ver.di b+b Seminarprogramm 2015 - Institut für Bildung, Medien und

Branchenseminare für Interessenvertretungen
Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitung, Druckindustrie,
Zeitungsverlage, Verlage und Agenturen, dju in ver.di
2015
Vorwort
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wesentliche Bausteine unserer gewerkschaftlichen Aktivitäten sind
Qualifizierung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Nur wenn wir
ausreichend Räume und Angebote für Betriebsräte und Aktive schaffen,
gelingt es uns, dauerhaft eine gemeinsame Basis für unsere gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit in den Branchen und Betrieben zu
schaffen. Weiterbildung und Austausch untereinander sind ein wichtiger Schlüssel für die zielgerichtete und qualifizierte Mitbestimmung:
bei der Einführung neuer Techniken und Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten, für konsequentes Vorgehen gegen die Verschlechterung und für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir einen Beitrag leisten, um
auch
h in Zukunft – im Interesse und gemeinsam mit unseren Kolleginneen und Kollegen – aktive gewerkschaftliche Interessenvertretungsarbeit leisten zu können.
Insbesondere der Austausch über Erfahrungen im Betrieb wird auch im
Jahr 2015 von besonderer Bedeutung sein. Viele erfahrene Kolleginnen
und Kollegen, aber auch viele neue Betriebsratsmitglieder und Aktive
können sich in unseren Seminaren und Veranstaltungen treffen, Arbeitsbedingungen diskutieren und sich fit machen, um die Interessen der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im und über den Betrieb hinaus
wirksam vertreten zu können.
René Rudolf
Die Angebote für die neu gewählten Jugend- und Auszubildendenvertretungen haben 2015, nach den JAV-Wahlen Ende 2014, eine
besondere Bedeutung. Denn die Themen Ausbildung und Fachkräftenachwuchs nehmen in den nächsten Jahren in den Betrieben eine
herausragende Rolle ein. Hierbei kommt den JAVen eine besondere
Verantwortung zu. Sie sind die, die sich in den Betrieben um Ausbildungsqualität und Übernahme der Azubis kümmern. Um diese Rolle
ausfüllen zu können, müssen sie gut qualifiziert sein.
2
Wir freuen uns auf Euch!
Bundeesfachgruppenleiter Verlage, Druck und Papier
Ihre Ansprechpartner/-innen im Fachbereich
Andreas Fröhlich
Bereichsleiter Tarifpolitik, Industrie,
Verlage, Druck und Papier
Fon (030) 6956-2340
[email protected]
Frauke Menze
Sekretariat
Fon (030) 6956-2318
[email protected]
René Rudolf
Bundesfachgruppenleiter Verlage,
Druck und Papier
Fon (030) 6956-2341
[email protected]
Gabriele Ungeheuer
Sekretariat
Fon (030) 6956-2317
[email protected]
Rachel Knauf
Gewerkschaftssekretärin Verlage
und Medienwirtschaft
Fon (030) 6956-2342
[email protected]
Siegfried Heim
Tarifsekretär Bereich Verlage,
Druck und Papier
Fon (030) 6956-2312
[email protected]
Matthias von Fintel
Tarifsekretär Bereich Medien
und Publizistik
Fon (030) 6956-2321
[email protected]
g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
3
Inhalt
Vorwort
Ihre Ansprechpartner/-innen im Fachbereich
Vorankündigungen
Wir über uns
Seminare
Branchenseminare für die Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitung (PPKV)
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus der Faltschachtelindustrie
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus der Wellpappenindustrie
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus der Tapetenindustrie,
Flexible Verpackungen-, Hygieneartikel- und Haushaltsproduktehersteller
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus sog. „Mischbetrieben“ – Betriebe bzw.
Betriebsteile der Endfertigung von Druckprodukten im Tarifbereich Papierverarbeitung
Branchenseminare für die Druckindustrie und für Zeitungsverlage
Seminar für Betriebsratsmitglieder – Zeitungszusteller/-innen I
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Zeitungsbetrieben (Verlagsbereich)
Seminar für Betriebsratsmitglieder – Zeitungszusteller/-innen II
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Rollenakzidenz- und Tiefdrucksowie Endlos- und Mailingbetrieben
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Zeitungsbetrieben (Technik)
Branchenseminar der dju für Betriebsratsmitglieder aus
Verlagen und Redaktionsbetrieben
Arbeitsbedingungen in Redaktionsbetrieben – der Betriebsrat gestaltet mit
4
2
3
6
7
8
8
9
9
10
10
11
11
12
13
Branchenbezogene Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV für Verlage und Druckereien
Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV
JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV in der Papierverarbeitung
Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV
JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern
JAV-Praxis III: Organisieren – informieren – (ver-)handeln
Branchenbezogene Seminare zu speziellen Themenbereichen
Eingruppierung nach dem LRTV/GTV Papierverarbeitung
Die Pflichtquote allein reicht nicht!
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen – SBV I
Beschäftigung fördern und sichern
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen – SBV II
14
15
16
17
18
19
20
Unsere Referentinnen und Referenten
21
Das besondere Angebot
Das besondere Angebot: Betriebliche Konfliktberaterin/betrieblicher Konfliktberater
Das besondere Angebot: Interessenvertretung als Berufung
Das besondere Angebot: Qualifiziert mit.bestimmen
24
26
28
Hinweise zu unseren Seminaren
Freistellung und Kostenübernahme
Musterformular Beschluss
Musterformular Mitteilung an den Arbeitgeber
Musterformular Kostenübernahme/Vollmacht
Reservierungsformular
Teilnahmebedingungen/Datenschutzerklärung/Widerrufserklärung
30
31
33
34
35
36
37
Inhalt
Politische Seminare für Betriebsratsmitglieder nach § 37 Abs. 7 BetrVG
und Bildungsurlaub im Institut für Bildung, Medien und Kunst, Lage-Hörste
Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
Betrieb – Wirtschaft – Gesellschaft
Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie
Das Ende der Realwirtschaft
Arbeit ohne Grenzen?
Chancen und Risiken eines globalisierten Arbeitsmarktes
40
41
42
43
Seminare nach Bildungsurlaub aus der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“und Kunstseminare der ver.di GPB gGmbH im Institut für
Bildung, Medien und Kunst, Lage-Hörste
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“
und Kunstseminare 2015
Google, Facebook, NSA – Datenschutz und Spurenleser im Netz
Vom Buchdruck zum mobilen Internet – Mediengeschichte
Leben zwischen Online- und realer Welt – Umgang mit sozialen Netzwerken
Fernsehen, Radio und Zeitung im Zeitalter des Internets
Rohstoff Nachrichten – wer steuert unser Weltwissen?
eGovernment und Internetökonomie – Bürger und Beschäftigte in der digitalen Welt
Weltkunst – Kunstwelt:
Kunst, Arbeitsbedingungen und Solidarität
Wo berühren sich Kunst und Gewerkschaften?
Unsere Bildungsstätte – das ver.di-Institut für Bildung,
Medien und Kunst (IMK) in Lage-Hörste
39
45
47
48
49
50
51
52
53
54
55
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
5
Vorankündigungen
Das ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst in Lage-Hörste (IMK) veranstaltet jäh
hrlich gemeinsam mit dem ver.di-Fachbereich Medien, Kunst und Industrie und weiteren Koop
perationspartnern fachbereichsbezogene Sonderveranstaltungen:
5. Medienpolitische Tagung – 29. bis 31. Mai 2015
Zum 5. Mal in Folge findet die Medienpolitische Tagung im IMK in Lage-Hörste statt. Das Thema
für die Tagung 2015 stand bei Drucklegung noch nicht fest. Es wird spätestens mit dem Flyer
„ver.di-IMK-Sonderveranstaltungen 2015“ bekannt gegeben, ein spezieller Flyer zur Tagung
erscheint im Frühjahr 2015.
16. Tage der Typografie – 04. bis 07. Juni 2015
Seit zwei Jahren finden die Tage der Typografie wieder im IMK in Lage-Hörste statt und etablieren
sich dort zur jährlich wiederkehrenden Veranstaltung für Kolleginnen und Kollegen, die im
grafischen Bereich tätig sind und Lust darauf haben, sich in Gestaltung und Schrift ausszuprobieren. Infos werden im Leporello „ver.di-IMK-Sonderveranstaltungen 2015“, sowie in
n einem
speziellen Flyer zur Veranstaltung zu finden sein.
9. ver.di-DruckerTage – 13. bis 15. November 2015
Die DruckerTage sind ein politisches Diskussionsforum der ver.di Fachgruppe Verlage, Druck
und Papier (VDP). Die DruckerTage stehen allen Gewerkschaftsmitgliedern branchenü
übergreifend offen. Die Ausschreibung und das Programm werden über Flyer, auf der IMK Webseite und
in der Zeitschrift „druck+papier“ veröffentlicht.
Diese und weitere interessante Zusatzveranstaltungen des ver.di-IMK in Lage-Hörste werden in
einem Leporello „ver.di-IMK-Sonderveranstaltungen 2015“ veröffentlicht. Erscheinungstermin:
Frühjahr 2015.
6
Wir über uns
ver.di Bildung + Beratung ...
... ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung und mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verbunden. Speziell
für die Qualifizierung von Betriebsrats- und
Personalratsmitgliedern, Mitgliedern von
Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen sowie von Jugend- und Auszubildendenvertretungen bieten wir ein maßgeschneidertes Seminarprogramm:
Ihre Ansprechpartnerinnen
Anmeldung, Information, Seminarorganisation:
Claudia Weber
Fon (030) 263 9989-15
Bildungsberatung und Konzepte:
Margit Hauck
Fon (030) 263 9989-21
Wir führen professionell Seminare mit hohem Lernerfolg durch.
Wir vermitteln kompetentes Wissen für die tägliche Praxis.
Wir stärken die Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen für
ihre Funktion.
Catrin Krüger-Thiemann
Fon (030) 263 9989-22
Ihre Vorteile
Sie profitieren von unserer Erfahrung als gewerkschaftsnaher Bildungseinrichtung. Denn dank der Zusammenarbeit mit ver.di kennen wir die
Problemstellung in den einzelnen Branchen und bieten damit Seminare
an, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Da wir
überall im Bundesgebiet vertreten sind, betreuen wir Sie intensiv und
können Seminare schnell planen und durchführen.
Ihr Lernerfolg steht bei uns im Mittelpunkt!
Unsere Qualität wird uns von ArtSet bestätigt:
Das unabhängige Institut hat alle Bereiche unserer
Organisation geprüft und nach dem LQW-Standard
(Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) zertifiziert.
ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
Bundesweite Seminare und Tagungen
Köpenicker Str. 31
10179 Berlin
Fax (030) 263 9989-25
[email protected]
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
7
Branchenseminare für die Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitung (PPKV)
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus der Faltschachtelindustrie
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Faltschachtelindustrie
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Neue Arbeitszeitmodelle in Produktion und Verwaltung
Rechtsfragen und betriebliche Praxis beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Zukunftssicherung und aktuelle Fragen der Berufsbildung
Rechtsgrundlagen und betriebliche Anforderungen von Hygienevorschriften in der
Verpackungsmittelproduktion
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus der Wellpappenindustrie
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Wellpappenindustrie
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Neue Arbeitszeitmodelle in Produktion und Verwaltung
Rechtsfragen und betriebliche Praxis beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Zukunftssicherung und aktuelle Fragen der Berufsbildung
Rechtsgrundlagen und betriebliche Anforderungen von Hygienevorschriften in der
Verpackungsmittelproduktion
8
Termin/Ort
Sem.-Nr.
22.02.–27.02.2015 F08-1502221
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
01.03 –06.03.2015
Lage-Hörste
F08-1503011
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Branchenseminare für die Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitung (PPKV)
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus der Tapetenindustrie,
Flexible Verpackungen-, Hygieneartikel- und Haushaltsproduktehersteller
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
19.04.–24.04.2015
Lage-Hörste
F08-1504191
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Neue Arbeitszeitmodelle in Produktion und Verwaltung
Rechtsfragen und betriebliche Praxis beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Zukunftssicherung und aktuelle Fragen der Berufsbildung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus sog. „Mischbetrieben“ – Betriebe
bzw. Betriebsteile der Endfertigung von Druckprodukten im Tarifbereich
Papierverarbeitung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
19.04.–24.04.2015
Lage-Hörste
F08-1504192
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Druckindustrie
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Neue Arbeitszeitmodelle in Produktion und Verwaltung
Rechtsfragen und betriebliche Praxis beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Zukunftssicherung und aktuelle Fragen der Berufsbildung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
9
Branchenseminare für die Druckindustrie und für Zeitungsverlage
Seminar für Betriebsratsmitglieder – Zeitungszusteller/-innen I
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Zeitungszustellung
Die Zukunft der gedruckten Zeitung und ihrer Zustellorganisation
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Inhalte von Arbeitsverträgen und Möglichkeiten der Einflussnahme durch den
Betriebsrat
Auswirkungen des allgemeinen Mindestlohns und seiner Ausnahmen auf die
Zeitungszustellung
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Zeitungsbetrieben (Verlagsbereich)
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Aktuelle Entwicklung der Medienmärkte und wirtschaftliche Lage der
Zeitungsverlage
Konzentration und Konzernentwicklung in der Medienwirtschaft
Technische Entwicklungen und neue Organisationsstrukturen in der
Zeitungsproduktion
Neue Aufgaben bei der Umsetzung der Tarifverträge im Betrieb
Lohnfindung durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen:
Rechtsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
10
Termin/Ort
Sem.-Nr.
21.06.–26.06.2015 F08-1506211
Gladenbach
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Termin/Ort
Sem.-Nr.
13.09.–18.09.2015 F08-1509131
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Branchenseminare für die Druckindustrie und für Zeitungsverlage
Seminar für Betriebsratsmitglieder – Zeitungszusteller/-innen II
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Zeitungszustellung
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Aktuelle Daten zur Branchenentwicklung
Neue Initiativen zur Unfallverhütung in der Zeitungszustellung (DGUV I)
Leitfaden für die Unterweisung der Arbeitnehmer/-innen im Arbeitsschutz und
seine betriebliche Umsetzung in der Zeitungszustellung
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Rollenakzidenz- und Tiefdrucksowie Endlos- und Mailingbetrieben
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in der Druckindustrie
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Neue Arbeitszeitmodelle in Produktion und Verwaltung
Rechtsfragen und betriebliche Praxis beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Zukunftssicherung und aktuelle Fragen der Berufsbildung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
27.09.–02.10.2015
Lage-Hörste
F08-1509271
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
08.11.–13.11.2015
Lage-Hörste
F08-1511081
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
11
Branchenseminare für die Druckindustrie und für Zeitungsverlage
Seminar für Betriebsratsmitglieder aus Zeitungsbetrieben (Technik)
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Darstellung und Diskussion technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
in den Zeitungsdruckereien
Fragen zur Situation der Beschäftigten und Beschäftigtensicherung
Neue Arbeitszeitmodelle in Produktion und Verwaltung
Rechtsfragen und betriebliche Praxis beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Zukunftssicherung und aktuelle Fragen der Berufsbildung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
12
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
15.11.–20.11.2015
Lage-Hörste
F08-1511151
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Branchenseminar der dju für Betriebsratsmitglieder aus Verlagen und Redaktionsbetrieben
Arbeitsbedingungen in Redaktionsbetrieben – der Betriebsrat gestaltet mit
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Medienbranche im Wandel/wirtschaftliche Situation der Unternehmen
Der digitale Wandel verändert Aufgaben und Arbeitsorganisation in der Redaktion
Qualität der journalistischen Arbeit sichern, Personalentwicklung in Redaktionen
Beteiligungsrechte, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Aktuelle Themen der Betriebsratsarbeit
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
02.11.–06.11.2015
Lage-Hörste
F08-1511021
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
13
Branchenbezogene Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV für Verlage und Druckereien
Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV
Sem.-Nr.
02.02.–06.02.2015 NA 01 150202 02
Naumburg
Zielgruppe
JAV-Mitglieder aus Verlagen
und der Druckindustrie
Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und
Auszubildendenvertreterinnen und -vertretern eine mehrteilige Seminarreihe an, in
der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren.
Freistellung
Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Betriebsverfassungsrecht. Welche
Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie
sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und – ganz wichtig – praktisch
anzuwenden?
Bemerkung
Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im betrieblichen
Alltag kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was
heißt es eigentlich, die Jugendlichen und Auszubildenden zu vertreten? Und welches
Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können?
14
Termin/Ort
§ 65 Abs. 1 i.V.m.
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Anmeldungen bitte direkt
an die Bildungszentrale der
ver.di Jugend in Naumburg.
E-Mail:
[email protected]
Branchenbezogene Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV in der Papierverarbeitung
Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV
Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und
Auszubildendenvertreterinnen und -vertretern eine mehrteilige Seminarreihe an, in
der sie alles über die Grundlagen der JAV-Arbeit erfahren.
Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Betriebsverfassungsrecht. Welche
Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie
sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und – ganz wichtig – praktisch
anzuwenden?
Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im betrieblichen
Alltag kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was
heißt es eigentlich, die Jugendlichen und Auszubildenden zu vertreten? Und welches
Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können?
Termin/Ort
Sem.-Nr.
02.02.–06.02.2015 NA 01 150202 03
Naumburg
Zielgruppe
JAV-Mitglieder aus der
papierverarbeitenden
Industrie
Freistellung
§ 65 Abs. 1 i.V.m.
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Bemerkung
Anmeldungen bitte direkt
an die Bildungszentrale der
ver.di Jugend in Naumburg.
E-Mail:
[email protected]
15
Branchenbezogene Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern
Nach dem Einführungsseminar folgt nun für JAVen in der Privatwirtschaft alles
Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung von betrieblicher Berufsausbildung
und der Übernahme von Auszubildenden. Hierbei werden neben den gesetzlichen
Grundlagen der Ausbildung Überwachungs- und Handlungsmöglichkeiten der JAV in
Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat dargestellt und um neue Aktionsperspektiven
erweitert. Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn z.B. bestimmte interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden?
Paragrafenreiterei findet nicht statt, es geht auch hier wieder um praktische Fragen.
Im Vordergrund steht dabei die aktive Einbeziehung der Auszubildenden bzw. die
praxisorientierte Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die jeweilige betriebliche
Praxis.
16
Termin/Ort
Sem.-Nr.
06.07.–10.07.2015 NA 01 150706 02
Naumburg
Zielgruppe
JAV-Mitglieder aus
Verlagen, der Druckindustrie und der
papierverarbeitenden
Industrie
Freistellung
§ 65 Abs. 1 i.V.m.
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Bemerkung
Anmeldungen bitte direkt
an die Bildungszentrale der
ver.di Jugend in Naumburg.
E-Mail:
[email protected]
Branchenbezogene Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen
JAV-Praxis III: Organisieren – informieren – (ver-)handeln
Dieses Seminar richtet sich an JAV-Mitglieder, die auf den Grundlagen der JAV-PraxisSeminare I und II die für ihre Arbeit notwendigen kommunikativen, organisatorischen
wie auch methodischen Kompetenzen erweitern wollen. Die Kommunikation und
Interaktion der JAV steht im Mittelpunkt. Für ihre Mitglieder ist es nicht nur wichtig,
die eigene Arbeit sinnvoll zu organisieren, sondern auch die Zusammenarbeit mit den
Jugendlichen und Auszubildenden sowie dem Betriebs- oder Personalrat ergebnisorientiert anzugehen.
Ausgehend von den maßgeblichen gesetzlichen Grundlagen wollen wir gemeinsam
mit euch das notwendige Handwerkszeug für den Weg zu Lösungen und Vereinbarungen im Sinne eurer Azubis erarbeiten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf
dem anwendungsorientierten Training von Informationsarbeit, Präsentation und
zielorientierter Gesprächs- und Verhandlungsführung.
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
07.12.–11.12.2015 NA 01 151207 05 JAV-Mitglieder aus
Naumburg
Verlagen, der Druckindustrie und der
papierverarbeitenden
Industrie
Freistellung
§ 65 Abs. 1 i.V.m.
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Bemerkung
Anmeldungen bitte direkt
an die Bildungszentrale der
ver.di Jugend in Naumburg.
E-Mail:
[email protected]
17
Branchenbezogene Seminare zu speziellen Themenbereichen
Eingruppierung nach dem LRTV/GTV Papierverarbeitung
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Lohn- und Gehaltsstruktur und Eingruppierungsmerkmale des LRTV/GTV
der Papierverarbeitung
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der betrieblichen Lohn- und
Gehaltsgestaltung aufgrund des LRTV/GTV sowie bei fehlender Tarifbindung
Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei der Ein- und Umgruppierung im Rahmen
der tariflichen oder betrieblichen Vergütungsordnung
Überwachung der Einhaltung der Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
im Rahmen der allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats
18
Termin/Ort
Sem.-Nr.
11.05.–13.05.2015 LH 05 150511 02
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Bemerkung
Anmeldungen bitte
direkt an das ver.di-Institut
für Bildung, Medien und
Kunst in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
Branchenbezogene Seminare zu speziellen Themenbereichen
Die Pflichtquote allein reicht nicht!
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen – SBV I
In diesem Seminar werden den Schwerbehindertenvertretungen sowie Mitgliedern
von Betriebs- und Personalräten Kenntnisse vermittelt, die sie für ihre Arbeit in der
Interessenvertretung benötigen.
Nach Klärung einiger Grundbegriffe geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben,
Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX
Behinderung – Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten
Aufgaben und Rechte der Schwerbehindertenvertretung
Inner- und außerbetriebliche Zusammenarbeit
Pflichten des Arbeitgebers
Anregungen für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die
betriebliche Praxis
Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung
Termin/Ort
Sem.-Nr.
26.01.–30.01.2015 LH 01 150126 02
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder,
Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 96 Abs. 4 SGB IX
Bemerkung
Anmeldungen bitte direkt
an das ver.di-Institut für
Bildung, Medien und Kunst
in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
19
Branchenbezogene Seminare zu speziellen Themenbereichen
Beschäftigung fördern und sichern
Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen – SBV II
Die Veränderungen in der Arbeitswelt machen es notwendig, sich eingehend mit dem
Thema der Beschäftigungsförderung und -sicherung zu beschäftigen. Das gilt zwar
generell, aber natürlich ganz besonders für schwerbehinderte Menschen.
In diesem zweiten Grundlagenseminar können Sie sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung vertraut machen und lernen, wie Sie mit den
vielfältigen Gestaltungsmitteln offensiv umgehen können, um die Beschäftigung
schwerbehinderter Menschen in Betrieb und Dienststelle zu fördern und zu sichern.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Situation schwerbehinderter Menschen in der Arbeitswelt
Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsplatzes
Beschäftigungs- und Prüfpflicht des Arbeitgebers
Behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung, Maßnahmen, Hilfen und Leistungen
Vom Einzelfallmanagement zur Integrationsvereinbarung
20
Termin/Ort
Sem.-Nr.
22.06.–26.06.2015 LH 01 150622 04
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder,
Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung
Freistellung
§ 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 96 Abs. 4 SGB IX
Bemerkung
Anmeldungen bitte direkt
an das ver.di-Institut für
Bildung, Medien und Kunst
in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
Unsere Referentinnen und Referenten
René Rudolf
Ulrich Janßen
ver.di Bundesverwaltung, Bundesfachgruppen- Vorsitzender der dju in ver.di,
leiter Verlage, Druck und Papier, Berlin
Betriebsratsvorsitzender, Bremen
Andreas Fröhlich
ver.di Bundesverwaltung, Bereichsleiter
Tarifpolitik, Industrie, Verlage, Druck und
Papier, Berlin
Siegfried Heim
ver.di Bundesverwaltung, Tarifsekretär
Bereich Verlage, Druck und Papier, Berlin
Rachel Knauf
ver.di Bundesverwaltung, Gewerkschaftssekretärin Verlage und Medienwirtschaft,
Berlin
Viktor Kalla
Bildungsarbeiter, Frankfurt/Main
Josef Haverkamp
Journalist, Datenschutzexperte, Haan
Josef Peitz
Leiter Institut für Bildung, Medien und
Kunst, Lage-Hörste
sowie weitere Kolleginnen und Kollegen
zu themenbezogenen Schwerpunkten.
Matthias von Fintel
ver.di Bundesverwaltung, Tarifsekretär
Bereich Medien und Publizistik, Berlin
Thomas Meyer-Fries
Kompetenz für den Betriebsrat, München
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
21
22
Das besondere Angebot
Das besondere Angebot – Fortbildung mit Zertifikat
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen drei besondere Qualifizierungsreihen vor, mit denen Sie Ihre Kompetenzen systematisch
aausbauen können und durch ein (Hochschul-)Zertifikat bestätigt
bekommen.
b
Diee Fortbildungsreihen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen:
„Be
etriebliche Konfliktberaterin/betrieblicher Konfliktberater“:
Quallifizierung für Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen
(und weitere Beschäftigte)
„Interressenvertretung als Berufung“:
W i rbildung
Weiter
bild
fü
für ffreigestellte
i
ll Mi
Mitglieder
li d sowie
i V
Vorsitzende
i
d und
d
stellverrtretende Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten
„Qualiffiziert mit.bestimmen“:
Fortbildu
ung für Mitglieder in Aufsichtsräten von Kapitalgesellschaften,
Banken u
und Versicherungen
Die Qualifizierungsreihen bieten eine wissenschaftlich fundierte
und zugleich sehr praxisorientierte Ausbildung. Optimal aufeinander
abgestimmte Module ermöglichen Ihnen einen intensiven
Lernprozess.
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
23
Das besondere Angebot: Betriebliche Konfliktberaterin/betrieblicher Konfliktberater
b+b
Zertifizierte Weiterbildung
Zertifizierte Weiterbildung
zur betrieblichen Konfliktberaterin/zum betrieblichen Konfliktberater
Die Arbeitswelt wird komplexer, die Anforderungen an die Beschäftigten nehmen zu: Immer
mehr Aufgaben sollen in immer kürzerer Zeit geschafft werden, Beschäftigte scheiden aus dem
Betrieb/der Dienststelle aus, ohne dass eine Neueinstellung erfolgt, durch Zielvereinbarungen
wird Verantwortung auf Arbeitnehmer/-innen geladen, aber bei der Zielerreichung haben sie
selbst nur wenig Einflussmöglichkeiten ...
Betriebliche Konfliktberaterin/
betrieblicher Konfliktberater
Zertifizierte Weiterbildung
in Kooperation mit dem Zentrum für Personalforschung an der
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Ein Kooperationsangebot von
Das besonde
re
Angebot
24
In diesem Klima nehmen Konflikte zwischen den Beschäftigten oder den Vorgesetzten und den
Beschäftigten zu. Das rechtzeitige Erkennen von Konflikten verhindert krankheitsbedingte
Arbeitsausfälle und schlechte Arbeitsergebnisse, wenn ein angemessener Umgang mit den
Konflikten gefunden wird.
Hierbei bietet Ihnen die Weiterbildungsreihe konkrete Unterstützung.
In den einzelnen Modulen
erhalten Sie Grundlagenkenntnisse über Konfliktursachen und -folgen
erwerben Sie Kernkompetenzen für Einzelberatungen
lernen Sie Methoden und Techniken zur Vermittlung zwischen Konfliktparteien kennen.
Die Weiterbildungsreihe besteht aus vier Modulen und zwei Projekttagen. Die Teilnehmenden
können die Reihe mit einem Universitätszertifikat abschließen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Durchführung eines Praxisprojekts und Reflexion in einer schriftlichen Projektarbeit
Teilnahme am Abschlusskolloquium (4. Modul) und Präsentation des Praxisprojekts.
Die Reihe kann auch ohne das Abschlusskolloquium besucht werden; Sie erhalten dann eine
aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.
Das besondere Angebot: Betriebliche Konfliktberaterin/betrieblicher Konfliktberater
Die Termine
Thema
Termin
Ort
Seminarnummer
Modul 1
Grundlagen der Konfliktbearbeitung – Schwerpunkt Konfliktanalyse
28.09.2015 –30.09.2015
Walsrode
2100-1509281
Modul 2
Kernkompetenzen für die Einzelberatung
30.11.2015 –03.12.2015
Walsrode
Modul 3
Zwischen Konfliktparteien und in Teams vermitteln
22.02.2016 – 25.02.2016
Walsrode
Modul 4
Abschlusskolloquium
voraussichtlich Juni 2016
Hamburg
Reihe 2015/2016
N.N.
Freistellung und Kostenübernahme
Die Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96
Abs. 4 und 8 SGB IX, analog LPersVG und Regelungen für MAV ist im
Einzelfall zu begründen und mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren.
Fordern Sie den Spezialprospekt an bei:
ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
Regionalvertretung Hamburg
Paula Klingemann | Besenbinderhof 60 | 20097 Hamburg
Fon 040 2858-1194 | Fax 040 2858-1199
[email protected]
www.verdi-bub.de/das-besondere-angebot
„Ganz gleich, wann ein Konflikt erkannt wird,
es ist nie zu spät, ihn zu bearbeiten. Die Methoden
der betrieblichen Konfliktberatung sind für mich
unverzichtbare Hilfsmittel in meiner Arbeit
als Personalrat.“
Ferdinand Badtke
Stellv. Personalratsvorsitzender, Kreisverwaltung Groß-Gerau
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
25
Das besondere Angebot: Interessenvertretung als Berufung
b+b
Zertifizierte Weiterbildung
Interessenvertretung als Berufung – Zertifizierte Weiterbildung für freigestellte Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten
Es gehört zu den Aufgaben der Arbeitnehmervertretung, um Rechte und Pflichten zu verhandeln, zu ringen oder zu kämpfen. Gerade bei sich wandelnden Anforderungen durch Umstrukturierungen, hoch technisierte Verarbeitungsprozesse, Arbeitsverdichtung, Arbeitsverlagerung
oder Fusionen ist Ihr Engagement gefragt.
Interessenvertretung als Berufung
Seminarreihe mit Universitätszertifikat
Qualifizierungsangebot für freigestellte Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende
Vorsitzende von Betriebs- und Personalräten
Ein Kooperation
Das besonde
re
Angebot
Stellenabbau und globale Marktstrukturen erfordern verstärkt Krisen- und Managementkompetenz. Sie stehen als Mitglied der Interessenvertretung vor den Aufgaben:
als kompetente/-r Ansprechpartner/-in für die Beschäftigten zur Verfügung zu stehen
auf Augenhöhe mit dem Management zu verhandeln
das eigene Gremium zu leiten und die Zusammenarbeit zu fördern
und dabei selbst gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Das Qualifizierungsangebot unterscheidet fünf wichtige Schlüsselkompetenzen:
Rollenvielfalt und Rollenklarheit in der Funktion
Gremien leiten und Teamarbeit fördern
die Arbeit des Gremiums angemessen organisieren
Veränderungsprozesse aktiv gestalten und begleiten
professionell verhandeln.
Zu jedem Kompetenzbereich bieten wir ein Modul an.
Der Nutzen
Eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Qualifizierung für die Funktion als Vorsitzende/-r, Stellvertreter/-in bzw. Freigestellte/-r
optimal aufeinander abgestimmte Module durch Kontinuität in der Seminarleitung
intensives und nachhaltiges Lernen in kleinen Gruppen
aussagekräftiger Nachweis des Veranstalters über die einzelnen Qualifizierungsmaßnahmen.
Qualifizierungsmaßnahmen
Zusätzlich können Sie die Qualifizierungsreihe mit einem Universitätszertifikat abschließen.
26
Das besondere Angebot: Interessenvertretung als Berufung
Die Termine
Thema
Termin
Ort
Seminarnummer
Kämpfer, Anwältin, Co-Manager
Rollenvielfalt und Rollenklarheit in der Funktion
18.03.2015 – 20.03.2015
Berlin (Wannsee)
IV-1503181
Vom Gremium zum Team
Gremien leiten und Teamarbeit fördern
10.06.2015– 12.06.2015
Berlin (Wannsee)
IV-1506101
Mit System und Übersicht
Die Arbeit des Gremiums angemessen organisieren
07.10.2015 – 09.10.2015
Saalfeld
IV-1510071
Wenn der Wind des Wandels weht ...
Veränderungsprozesse aktiv gestalten und begleiten
27.01.2016 –29.01.2016
Walsrode
IV-1601271
Kampfhahn, Taktikerin, Pokerface ...?
Professionell verhandeln
13.04.2016 – 15.04.2016
Berlin (Wannsee)
IV-1604131
Die Qualifizierungsreihe ist nur als Paket buchbar.
Freistellung und Kostenübernahme
Die Seminarreihe wird gemäß § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 BetrVG
bzw. gemäß § 46 Abs. 6 BPersVG angeboten. Die Erforderlichkeit der
Freistellung und Kostenübernahme ist im Einzelfall zu begründen und
mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. Es wird eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers benötigt.
Fordern Sie den Spezialprospekt an bei:
ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
Bundesweite Seminare und Tagungen | Köpenicker Str. 31 | 10179 Berlin
Margit Hauck | Fon (030) 263 9989-21 | Fax (030) 263 9989-25
[email protected] | www.verdi-bub.de/das-besondere-angebot
„Ich habe in dieser Seminarreihe viel Handwerkszeug für die
tägliche Arbeit als Personalratsvorsitzende erhalten. Ob in der
Arbeit im Gremium oder im Team, aber auch für die Gespräche
und Verhandlungen mit unserem Klinikvorstand.
Wichtig waren für mich auch die verschiedenen
Möglichkeiten der Vorbereitung auf bestimmte
Termine und Vorgänge. Mit dieser Seminarreihe bin
ich für alle meine Aufgaben sehr gut gewappnet.“
Angela Hauser
Personalratsvorsitzende, Universitätsklinikum Tübingen
Ein Kooperationsangebot
oope at o sa gebot von:
o
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
27
Das besondere Angebot: Qualifiziert mit.bestimmen
b+b
Qualifizierungsangebot für Mitglieder in Aufsichtsräten
Qualifizierungsangebot für Mitglieder in Aufsichtsräten
Die Tätigkeit der Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat verlangt neben einem überdurchschnittlichen persönlichen Engagement spezifische fachliche Kenntnisse hinsichtlich des Aufsichtsrats,
seiner Aufgaben und Rechte sowie der wirtschaftlichen Belange des Unternehmens.
Qualifiziert mit.bestimmen
Seminarreihen mit Universitätszertifikat
Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Kapitalgesellschaften
Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Banken und Versicherungen
Die Seminarreihen
Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Kapitalgesellschaften
Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit in Banken und Versicherungen
setzen sich in drei Modulen und einem Transferworkshop mit den vielfältigen Aspekten dieser
Tätigkeit auseinander. Sie vermitteln das erforderliche Grundwissen für eine kompetente, verantwortungsvolle Aufsichtsratstätigkeit.
Darin geht es um rechtliche Aspekte des Handelns von Aufsichtsräten der Arbeitnehmerbank,
um Risikomanagement und Jahresabschlussanalyse, Organisation und Rolle des Aufsichtsrats
und um den Praxistransfer.
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Lage zu versetzen, die Aufsichtsratstätigkeit effizient und erfolgreich auszuüben. Für den wichtigen Praxisbezug sorgen Praxisberichte und Beispiele erfolgreicher Aufsichtsratsarbeit.
Ein Kooperations
Das besonde
re
Angebot
28
Der Nutzen
Eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Qualifizierung für die Funktion als Mitglied im Aufsichtsrat
Optimal aufeinander abgestimmte Module durch Kontinuität in der Seminarleitung
Intensives und nachhaltiges Lernen in kleinen Gruppen
Detaillierter Nachweis des Veranstalters über die einzelnen Qualifizierungsmaßnahmen.
Die Teilnahme an dieser Qualifizierungsreihe wird durch ein Zertifikat des Instituts für Weiterbildung e.V.
e V an der Fakultät für Wirtschafts
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
bestätigt. Die Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen (bei Verhinderung der Teilnahme an einzelnen Modulen besteht die Möglichkeit der individuellen Nacharbeitung) sowie die
Bearbeitung der Modul-Aufgaben.
Das besondere Angebot: Qualifiziert mit.bestimmen
Die Termine
Thema
Termin/Ort
Seminarnummer
Banken/Vers.
Kapitalges.
Ort
Modul A
Rechtliche Aspekte des Handelns von Aufsichtsräten der Arbeitnehmerbank
23.03.2015 – 25.03.2015
MB-1503231
MB-1503232
Hamburg
Modul B
Risikomanagement und Jahresabschlussanalyse
27.04.2015 – 29.04.2015
MB-1504271
MB-1504272
Berlin
Modul C
Organisation und Rolle des Aufsichtsrats
28.03.2015 – 30.03.2015
MB-1509281
MB-1509282
Berlin
Modul D
Workshop Praxistransfer
18.01.2016 – 19.01.2016
MB-1601181
MB-1601182
Berlin
Die Qualifizierungsreihe ist nur als Paket buchbar.
Kosten
Die Seminargebühr für die Qualifizierungsreihe (Module A–D) beträgt
insgesamt 3.900,00 Euro (Kapitalgesellschaften) bzw. insgesamt
4.700,00 Euro (Banken und Versicherungen). Sie enthält die Kosten
für Referentinnen/Referenten, Material, Raummieten, Technik und
Organisation. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Die Seminarreihe ist ein Komplettangebot. Sie umfasst alle Module;
eine Reduzierung um einzelne Module ist nicht möglich.
Die Teilnahmemöglichkeit für diese Seminarreihe für Aufsichtsratsmitglieder ergibt sich aus den Grundsätzen der Mitbestimmungsgesetze.
Die Kostenerstattung richtet sich nach § 675 i.V.m. § 670 BGB.
Fordern Sie den Spezialprospekt an bei:
ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH
Bundesweite Seminare und Tagungen
Catrin Krüger-Thiemann
Köpenicker Str. 31 | 10179 Berlin
Fon (030) 263 9989-22 | Fax (030) 263 9989-25
[email protected]
www.verdi-bub.de/das-besondere-angebot
„Die Seminare haben mir ein gehöriges Stück
Sicherheit gegeben, zum Beispiel in rechtlichen
Belangen und bei der Risikobeurteilung. Ich
empfehle daher die Teilnahme auch denen,
die schon länger in Aufsichtsräten aktiv sind.“
Ralf Neidhardt
Betriebsratsvorsitzender, Hamburger Feuerkasse
Versicherungs-AG und Provinzial Versicherung
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
29
Hinweise zu unseren Seminaren
Melden Sie sich bei uns an
Da einige Seminare erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind und die
Teilnehmer(innen)zahl begrenzt ist, melden Sie sich am besten frühzeitig an. Bitte benutzen Sie dazu das Formular auf Seite 36. Nachdem
wir Ihre Anmeldung erhalten haben, bekommen Sie von uns eine
Anmeldebestätigung mit einem Themenplan. Die Reservierung erfolgt
in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen. Sollten die Anmeldungen die festgelegte Teilnehmer(innen)zahl überschreiten, wird eine
Warteliste angelegt. Wenn Sie nur noch einen Platz auf der Warteliste
erhalten haben oder wenn ein Platz in einem Seminar frei wird, informieren wir Sie umgehend.
Wir reservieren Hotels und Tagungsstätten
Die Reservierung am Standort des Seminars übernehmen wir für alle
Teilnehmer/-innen (siehe Teilnahmebedingungen). Da wir die Häuser
mehrfach im Jahr belegen, erhalten wir günstige Pauschalen, die wir
gerne an Sie weitergeben. Den vereinbarten Gesamtpreis rechnet die
Tagungsstätte direkt mit Ihnen bzw. mit Ihrem Arbeitgeber ab.
Ihre Einladung und Rechnung
Vor Seminarbeginn erhalten Sie eine Einladung mit Anreisebeschreibung und weiteren Informationen zum Seminar sowie die Rechnung
über die Seminargebühr. Bitte leiten Sie die Rechnung an die zuständige Stelle Ihres Betriebs oder Ihrer Dienststelle weiter, damit die Zahlung noch vor dem Seminartermin erfolgen kann (siehe Teilnahmebedingungen). Vom Hotel bzw. von der Tagungsstätte erhalten Sie eine
weitere Rechnung über die Übernachtungs- und Verpflegungskosten.
30
Wenn Sie stornieren müssen
Sollten Sie gezwungen sein, eine Seminarbuchung zu stornieren, muss
die Absage schriftlich bei uns eingehen. Hinweise zu den Stornofristen
und -kosten finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen auf Seite 37.
Bitte denken Sie in jedem Fall daran, Ihre Hotelbuchung ebenfalls zu
stornieren, da Ihnen das Hotel andernfalls die Kosten in Rechnung
stellt.
Wenn wir absagen müssen
Sollten wir aus wichtigen Gründen ein Seminar absagen müssen, teilen
wir Ihnen dies umgehend mit. Wir bemühen uns schnellstmöglich um
einen Ersatztermin. Sollten Sie diesen nicht wahrnehmen können,
erhalten Sie die bereits gezahlte Seminargebühr selbstverständlich in
voller Höhe zurück.
Freistellung und Kostenübernahme
Freistellung für Betriebsrats-/JAV-Mitglieder
gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt, dass Mitglieder des Betriebsrats
das Recht haben, zu ihrer Qualifizierung Seminare zu besuchen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Arbeitgeber aus Kosten- oder
sonstigen Gründen die Notwendigkeit von Seminaren bestreiten.
Das Recht auf einen Seminarbesuch gem. § 37 Abs. 6 BetrVG gilt für
solche Seminare, in denen Kenntnisse vermittelt werden, die für die
Betriebsratsarbeit erforderlich sind. Was aber heißt „erforderlich“?
Erforderlich im Sinne der Rechtsprechung sind auf jeden Fall Seminare,
die Grundwissen vermitteln. Jedes Betriebsratsmitglied kann (sollte) sie
besuchen. Dazu gehören z.B. die Seminare der Grundqualifizierung
sowie unsere Seminarangebote zum allgemeinen Arbeitsrecht und zum
Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bei Themen, die über das sogenannte
Grundwissen hinausgehen, muss immer ein aktueller betrieblicher Anlass
vorliegen oder perspektivisch eintreten. Ein Seminar zum Sozialplanrecht wäre z.B. nur dann erforderlich (im Sinne der Rechtsprechung),
wenn im Betrieb tatsächlich betriebsändernde Maßnahmen geplant
sind.
Will der Betriebsrat selbst initiativ werden und mit dem Arbeitgeber
Regelungen treffen, besteht ebenfalls ein Anrecht auf Qualifizierung.
Beabsichtigt der Betriebsrat z.B., eine Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit abzuschließen, hat er einen Anspruch, sich die entsprechenden
Kenntnisse des rechtlichen Rahmens und möglicher Arbeitszeitmodelle
anzueignen. Aus der Aufgabenverteilung im Betriebsrat oder aus der
Mitarbeit in Ausschüssen können sich weitere Schulungsansprüche
ableiten.
Die Teilnahme an einem Seminar muss der Betriebsrat zuvor ordnungsgemäß beschließen. Das ist unbedingte Voraussetzung. Der Betriebsrat
sollte kurz darlegen, aus welchem Grund das Seminar für ihn erforderlich ist. Fehlt ein solcher Beschluss, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, die entstandenen Kosten einschließlich der Entgeltfortzahlung zu
übernehmen. Teilen Sie dem Arbeitgeber also rechtzeitig Zeitpunkt und
Dauer des Seminars, die Kosten sowie den Themenplan mit (wenn Sie
sich für ein Seminar interessieren, senden wir Ihnen die Unterlagen
umgehend zu).
Bei seinen Entscheidungen hat der Betriebsrat einen Ermessensspielraum. Er entscheidet, wen und wie viele Mitglieder er zu einem Seminar entsendet und ob er ein Thema für erforderlich hält. Dabei ist zu
beachten, dass der Betriebsrat – als Gremium – ausreichende Kenntnisse der Materie erlangt. Einer Genehmigung durch den Arbeitgeber
bedarf es nicht. Der Betriebsrat entscheidet in dieser Frage selbst. Klar
muss aber sein, dass das entsprechende Seminar im rechtlichen Sinne
erforderlich ist.
Betriebsratsarbeit muss in der Arbeitszeit stattfinden. Dazu gehört
auch der Besuch eines Seminars. Nach der Neuregelung des Betriebsverfassungsgesetzes haben jetzt auch Betriebsratsmitglieder, die
außerhalb ihrer persönlichen Arbeitszeit (z.B. Teilzeitbeschäftigte) ein
Seminar besuchen, einen Ausgleichsanspruch, der begrenzt ist auf die
Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.
Wenn Sie auf Beschluss des Betriebsrats an einem Seminar gemäß
§ 37 Abs. 6 BetrVG teilnehmen, muss der Arbeitgeber die Kosten tragen.
Dazu gehören neben der Seminargebühr die Kosten für Übernachtung
und Verpflegung sowie die Reisekosten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet,
einen angemessenen Reisekostenvorschuss zu leisten. Bei allen Fragen
rund um unser Seminarangebot beraten wir Sie gern. Bei rechtlichen
Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Gewerkschaft oder an uns.
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
31
Freistellung und Kostenübernahme
Zusammenfassung
Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber erfolgt
gem. § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG. Danach hat der
Arbeitgeber – neben der Entgeltfortzahlung – die durch den Besuch der
Seminarveranstaltung anfallenden Kosten zu tragen. Das sind u.a.:
Seminargebühren
Fahrtkosten
Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Voraussetzung hierfür ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, dass die betreffende Schulung Kenntnisse vermittelt, die für die konkrete Arbeit des
Betriebsrats im Betrieb erforderlich sind. Dies sind Grund- und Aufbauseminare, aber auch Seminare, die Spezialwissen vermitteln und einen
direkten Bezug zu aktuellen oder in naher Zukunft anstehenden Aufgaben des Betriebsrats haben. Dem Betriebsrat steht bei der Frage, ob
ein Seminar erforderlich ist, ein Beurteilungsspielraum zu.
Der Betriebsrat muss jeweils einen Beschluss fassen, damit das einzelne
Betriebsratsmitglied an der Schulung teilnehmen kann. Wir empfehlen,
bei diesem Beschluss gleichzeitig Ersatzteilnehmer/-innen festzulegen.
Bei Verhinderung ist der Betriebsrat berechtigt, ein anderes Betriebsratsmitglied zum Seminar zu entsenden. So können die eventuell fälligen
Stornogebühren vermieden werden.
Der Betriebsrat hat dem Arbeitgeber die Teilnahme und die zeitliche
Lage des Seminars rechtzeitig bekannt zu geben. Dabei sind betriebliche
Notwendigkeiten zu berücksichtigen. Hält der Arbeitgeber diese für
nicht ausreichend berücksichtigt, so kann er die Einigungsstelle anrufen.
Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die ausgeführten Bestimmungen gelten grundsätzlich für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen entsprechend. Auch hier erfolgt die Beschlussfassung durch den Betriebsrat.
32
Muster für die Beschlussfassung und die Mitteilung an den Arbeitgeber finden Sie auf den beiden folgenden Seiten.
Oder schauen Sie bei uns ins Internet:
Unter www.verdi-bub.de/s_beschluss finden Sie eine Vielzahl von
Hinweisen und Downloadmöglichkeiten.
Musterformular Beschluss
Beschluss der Interessenvertretung
Der Betriebsrat
des Betriebs
Vorsorglich benennt der Betriebsrat
hat auf der Sitzung am
das Mitglied der Interessenvertretung
beschlossen,
als Ersatzteilnehmer/-in.
Bei dem Seminar handelt es sich um eine Schulungsveranstaltung für:
in der Zeit
vom
Betriebsratsmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG
JAV-Mitglieder gem. § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG
bis
zur Teilnahme am Seminar der
ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
Sonstige
die für die Tätigkeit der Interessenvertretung erforderlich ist.
zu dem Thema
in der/dem
in
(Bildungsstätte/Seminarhotel)
(Ort)
zu entsenden.
Die Interessenvertretung hat beschlossen, im Falle der Zahlungsverweigerung
durch den Arbeitgeber ein Beschlussverfahren einzuleiten.
Begründung:
(Ort/Datum)
(Unterschrift Vorsitzende/-r des Betriebsrats)
(Ort/Datum)
(Unterschrift eines weiteren Mitglieds des Betriebsrats)
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
33
Musterformular Mitteilung an den Arbeitgeber
Mitteilung an den Arbeitgeber
Betriebsrat des Betriebs
An die Geschäftsleitung des Betriebs
Mitteilung der Interessenvertretung über die Entsendung eines Mitglieds der Interessenvertretung zu einem Seminar für
Betriebsratsmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG
JAV-Mitglieder gem. § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG
in der/dem
in
Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass der Betriebsrat in seiner Sitzung
am
bis
zur Teilnahme am Seminar der
ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
zu dem Thema
Da es sich hierbei um eine Schulungsveranstaltung handelt, die für unsere
Interessenvertretungsarbeit erforderliche Kenntnisse vermittelt, ist gemäß
§ 40 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG (BR)
§ 40 Abs. 1, § 37 Abs. 6 i.V.m. § 65 Abs. 1 BetrVG (JAV)
der Arbeitgeber verpflichtet, das Arbeitsentgelt während der Seminarzeit
fortzuzahlen und die anfallenden Kosten zu erstatten. Die Ausschreibung
mit Angaben zu den Kostenarten, der Höhe der anfallenden Kosten und der
Themenplan liegen diesem Schreiben bei.
(Ort/Datum)
34
zu entsenden.
(Ort)
beschlossen hat, Vorsorglich hat der Betriebsrat
als Ersatzteilnehmer/-in benannt.
das Mitglied der Interessenvertretung
in der Zeit vom
(Bildungsstätte/Seminarhotel)
(Unterschrift Vorsitzende/-r bzw. Stellvertreter/-in des Betriebsrats)
Musterformular Kostenübernahme/Vollmacht
An die Interessenvertretung
Kostenübernahme/Vollmacht
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Mitteilung über den Beschluss der Interessenvertretung haben wir erhalten.
Das Mitglied der Interessenvertretung
Die Teilnehmerin/Der Teilnehmer bzw. die/der Vorsitzende der Interessenvertretung* wird ermächtigt, in unserem Namen und in unserem Auftrag die
Anmeldung zu der o.g. Bildungsmaßnahme vorzunehmen.
Die Rechnung soll auf folgende Anschrift ausgestellt werden:
wird in der Zeit vom
bis
Firma/Dienststelle:
zur Teilnahme am Seminar
(Abteilung):
Seminar-Nr.:
Straße:
der ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH in
PLZ/Ort:
unter Fortzahlung des Entgelts
freigestellt.
Neben den anfallenden Reisekosten werden von uns die Seminargebühren
in Höhe von EUR
(gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteu-
erbefreit) und die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von EUR
inkl. MwSt. übernommen.
Stempel/Unterschrift einer vertretungsberechtigten Person des Arbeitgebers/der Dienststelle
Bitte eine Kopie dieser unterzeichneten Erklärung Ihrer Anmeldung beifügen oder per Post, per Fax oder per E-Mail an das zuständige ver.di b+b-Büro weiterleiten!
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
35
Reservierungsformular
Bitte zum Ausfüllen auf 141 % vergrößern
Reservierung eines Seminarplatzes
Fax (030) 263 9989-25
ver.di Bildung + Beratung, Bundesweite Seminare und Tagungen
Köpenicker Str. 31, 10179 Berlin
Hiermit reserviere ich einen Platz im o.g. Seminar und bitte um Übersendung der detaillierten Seminarausschreibung (sobald sie vorliegt) zur Beschlussfassung im Gremium und rechtsverbindlichen Anmeldung.
Thema des Seminars
Privatadresse der/des Teilnehmenden
Name
Vorname
Seminar-Nr.
vom
Straße/Nr.
bis
PLZ/Ort
Seminarort
Telefon privat
Hinweise für die Tagungsstätte (z.B. vegetarische Kost)
Telefon dienstl.
E-Mail privat
E-Mail dienstl.
Mitglied der Gewerkschaft: ver.di andere
nicht organisiert Funktion(en) in BR/PR/JAV/MAV/SBV/Wahlvorstand*
Adresse der Interessenvertretung (BR, PR …): Firma
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
Hinweis: Die Rechnung der Tagungsstätte wird nur auf das Unternehmen direkt ausgestellt, wenn dem zuständigen ver.di b+b-Büro eine Kopie der Kostenübernahme/Vollmacht vorliegt oder die Teilnahme vom Arbeitgeber selbst bestellt wird. Die gesetzliche Kostentragungspflicht des Arbeitgebers bleibt
davon unberührt.
!
36
Mit der Unterschrift wird die Kenntnisnahme der auf der nächsten Seite abgedruckten Datenschutzerklärung bestätigt.
Fax
E-Mail
Branche/Fachbereich
ggf. abweichende Rechnungsadresse: Firma
Datum/Unterschrift (Anmeldung)
Straße/Nr.
Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung: PLZ/Ort
* Nicht Zutreffendes bitte streichen.
Kostenstelle/Bestellkennzeichen
Frau Herr Teilnahmebedingungen/Datenschutzerklärung/Widerrufserklärung
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Einladung mit den erforderlichen Seminarunterlagen und der Rechnung. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu zahlen. Sollte das
Seminar aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, ausfallen, überweisen wir die bereits gezahlte Seminargebühr in voller Höhe zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte
übermittelt oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklung des
Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Bei Anmeldungen zu Schulungen von Mitgliedern der Interessenvertretungen leiten wir Ihre Adresse und Ihre Bestell- bzw. Buchungsdaten an die Bildungs- bzw. Tagungsstätten
weiter.
Bei mehrtägigen Seminaren übernehmen wir für alle Seminarteilnehmenden die Buchung der Tagungsstätte.
Eine Seminarteilnahme ist bei mehrtägigen Schulungen nur bei gleichzeitiger Buchung der Tagungsstätte
möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen der/dem
Seminarteilnehmenden und der Tagungsstätte zustande. Eine Stornierung dieser Buchung ist von Ihnen selbst
in der Tagungsstätte vorzunehmen.
Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder
es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht
mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.
Anmeldestornierung – Seminarabsagen: Können Sie an dem Seminar nicht teilnehmen, so muss die
Absage schriftlich bei uns eingehen. Außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfristen gilt Folgendes: Bei einem
Rücktritt, der uns spätestens am 28. Tag vor dem Schulungsbeginn erreicht, erstatten wir die volle Seminargebühr. Danach wird bis zum 7. Tag vor dem Seminarbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, anschließend
die volle Seminargebühr erhoben. Die Tagungsstätte wird ggf. Stornierungskosten gesondert in Rechnung
stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/-e Ersatzteilnehmende/-r benannt wird und an dem Seminar teilnimmt.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf.
Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird,
können Sie widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus
können Sie auch nach Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen.
Widerrufserklärung
Bitte im Widerrufsfall ausfüllen und senden an: ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH
Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf, Fax 0211 9046-818, E-Mail [email protected]
Hiermit widerrufe/-n ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden
Dienstleistung (Seminar):
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen
Regelungen zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor
Missbrauch, Verlust oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten
und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre
Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben
oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses
(z.B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es
außerdem erforderlich sein, dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit nützlich sind.
Seminar-Nr.
Thema des Seminars
Name des/der Teilnehmenden
Anschrift des/der Teilnehmenden
Datum/Unterschrift
N i c h t l a n g e s u c h e n – f i n d e n ! w w w. v e rd i - b u b . d e / s e m i n a r f i n d e r
37
38
Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
Politische Seminare für Betriebsratsmitglieder
nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
im Institut für Bildung, Medien und Kunst, Lage-Hörste
39
Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
Betrieb – Wirtschaft – Gesellschaft
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihrer Rolle und Funktion als aktive
Menschen in Betrieb und Gesellschaft zu arbeiten. Gesellschaftlicher Wandel und
entsprechende Veränderungsprozesse im Arbeitsalltag finden hierbei ebenso
Berücksichtigung wie die eigenen Handlungsmöglichkeiten.
Nach einer Ist-Analyse über die betriebliche und gesellschaftliche Wirklichkeit
entwickeln wir praxisnahe Handlungsstrategien für die eigene betriebliche und
gesellschaftliche Interessenvertretungsarbeit.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Arbeitsmarktsituation und ihre Auswirkungen auf die Lebenssituation des
Einzelnen
Den eigenen Kräften auf der Spur: „Der Kampf um die Koalitionsfreiheit“
Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen in Betrieb und Gesellschaft,
Funktion des Arbeitsrechts
Der Tarifvertrag, Stationen der Tarifpolitik von 1945 bis heute
Das Betriebsverfassungsgesetz – Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der
Betriebsratsarbeit
Betriebliche Handlungsstrategien für eine verbesserte Interessenvertretung
40
Termin/Ort
Sem.-Nr.
Zielgruppe
18.05.–22.05.2015 LH 03 150518 01
Lage-Hörste
Betriebsratsmitglieder
19.10.–23.10.2015 LH 03 151019 02
Lage-Hörste
Freistellung
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
Bildungsurlaub
Bemerkung
Anmeldungen bitte
direkt an das ver.di-Institut
für Bildung, Medien und
Kunst in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie
Die große, vereinheitlichte ökonomische Theorie gibt es nicht. Neoliberale Ideologien
und ihre Protagonistinnen/Protagonisten betonen die Leistungsfähigkeit der kapitalistischen Marktwirtschaft. Diese wiederum ist aus marxistischer und keynesianischer
Sicht vor allem durch Krisenhaftigkeit und die Zunahme ökonomischer und sozialer
Ungleichheiten geprägt.
Die Marx’sche Kritik der politischen Ökonomie stellt die Frage, wie kapitalistische
Produktionsweise funktioniert und gibt die (scheinbar) einfache Antwort, dass es
sich um Vermehrung des Privateigentums an Produktionsmitteln und die Anhäufung
von Kapital durch Lohnarbeit handelt.
Termin/Ort
Sem.-Nr.
02.02.–06.02.2015 LH 03 150202 02
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
Bildungsurlaub
Bemerkung
Anmeldungen bitte
direkt an das ver.di-Institut
für Bildung, Medien und
Kunst in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
Wir befassen uns in diesem Seminar mit den Grundkategorien der Kritik der politischen Ökonomie und untersuchen den Kapitalismus als eine spezifische Form
menschlicher Gesellschaft. Wir fragen nach den Konsequenzen der vorgestellten
Ansätze für das Verständnis aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen wie auch
betrieblicher Vorgänge und Konflikte.
41
Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
Das Ende der Realwirtschaft
Die Wirtschaftskrise 2008 machte einen Begriff populär, der vorher kaum einmal
gehört wurde: Die „Realwirtschaft“. Gemeint ist die im weitesten Sinn produzierende Wirtschaft, und ihr gegenübergestellt wurde die Finanzwirtschaft – die dann
wohl als „Irrealwirtschaft“ zu verstehen wäre. Eine neue Kampflinie schien sich
aufzutun – hier das Finanzkapital und dort das produzierende Industriekapital. Was
liegt näher, als zu sagen: Unternehmer/-innen und Arbeiter/-innen vereint im Kampf
gegen das gierig raffende Finanzkapital!
In diesem Seminar werden wir untersuchen, ob Produktivkapital und Finanzkapital
tatsächlich eigenständige Systeme sind. Wir werden überprüfen, ob Spekulation
eine Erfindung der vergangenen Jahrzehnte ist und was das mit Tulpenzwiebeln zu
tun hat. Wir werden uns mit der Tätigkeit der Europäischen Union und deren Auswirkungen auf nationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht befassen. Wir werden sehen,
ob die Deckelung von Managergehältern und die Anprangerung oder Inhaftierung
gieriger Banker/-innen den Interessen der Arbeitnehmer/-innen aller Länder nutzt
und wir werden einige der auf dem Ideenmarkt umherschwirrenden Alternativen zur
profitorientierten kapitalistischen Warenproduktion auf den Prüfstand stellen.
42
Termin/Ort
Sem.-Nr.
17.08.–21.08.2015 LH 03 150817 01
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
Bildungsurlaub
Bemerkung
Anmeldungen bitte
direkt an das ver.di-Institut
für Bildung, Medien und
Kunst in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
Seminare nach § 37 Abs. 7 BetrVG und Bildungsurlaub
Arbeit ohne Grenzen?
Risiken und Chancen eines globalisierten Arbeitsmarktes
Spätestens seit dem Ende des sogenannten „Ostblocks“ ist die Etablierung eines
globalen Marktes abgeschlossen. Neue Global Player wie China und Indien sind zu
Standortalternativen geworden. Die wirtschaftlichen Folgen der Freiheit für Geldund Warenverkehr haben aus Sicht vieler Menschen bedrohliche Ausmaße für die
eigene Existenz erreicht. Abhängig Beschäftigte finden sich nun nicht mehr nur auf
dem nationalen, sondern zunehmend auch auf dem europäischen und weltweiten
Arbeitsmarkt als Konkurrenten wieder. Neue Technologien scheinen zusätzlich
Druck auf die Arbeitsmärkte auszuüben.
Termin/Ort
Sem.-Nr.
23.11.–27.11.2015 LH 03 151123 02
Lage-Hörste
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder
Freistellung
Bildungsurlaub
Bemerkung
Anmeldungen bitte
direkt an das ver.di-Institut
für Bildung, Medien und
Kunst in Lage-Hörste.
E-Mail:
[email protected]
Welche Folgen hat die Globalisierung für das Verhältnis der Nationen, der Wirtschaftsstandorte und der Menschen zueinander?
Ist die „freie“ Konkurrenz auf dem Weltmarkt von Vorteil für den Verbraucher?
Bedroht die Freiheit der Standortwahl die Arbeitsplätze?
Nähern wir uns gar dem Ende der Arbeitsgesellschaft? Muss Arbeit neu verteilt
werden? Brauchen wir einen neuen Begriff von „Arbeit“?
43
44
Seminare nach Bildungsurlaub der GewerkschaftsPolitische Bildung gGmbH
Seminare nach Bildungsurlaub aus der Reihe
„Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare der ver.di GPB gGmbH
im Institut für Bildung, Medien und Kunst, Lage-Hörste
45
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es freut uns, euch an dieser Stelle einen Ausschnitt aus dem ver.diBildungsprogramm 2015 präsentieren zu können. Das gesamte
Angebot findet ihr unter http://www.bildungsportal.verdi.de.
Alle Seminare finden in ver.di-eigenen Bildungszentren statt, so
verfügen wir über einmalige und selbst gestaltbare Orte des Lernens,
der Kommunikation, der Auseinandersetzung und der Begegnung.
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Seminare
viel Erfolg.
Andreas Michelbrink
Geschäftsführer ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung
gemeinnützige Gesellschaft mbH
Diese Seminare sind offen für jede Person und richten sich an alle
interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, insbesondere
an gewerkschaftlich engagierte Kolleginnen und Kollegen.
Hinweise zu den Freistellungsgrundlagen für diese Seminare findet
ihr unter www.bildungsportal.verdi.de
Anmeldungen
für diese Seminare bitte direkt an das ver.di-Institut für Bildung, Medien
und Kunst in Lage-Hörste.
E-Mail: [email protected]
46
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Google, Facebook, NSA – Datenspuren und Spurenleser im Netz
Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen über die Spionagepraktiken der Geheimdienste wissen
wir, dass wir sehr wohl etwas verbergen sollten, auch wenn wir nichts zu verbergen hab
ben. Die Privatsphäre scheint für Datensammler wie NSA oder Facebook nicht mehr zu existieren. Haben wir sie im Zeitalter
global geführter Lauschangriffe und massenhaft gespeicherter Daten über unser Verhaalten schon verloren,
oder ist da noch etwas zu retten? Die Angst vor Spionageprogrammen, elektronischer Überwachung und
Hackern wäre ein schlechter Ratgeber.
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
02.02.–06.0
02.2015 LH 03 150202 01
Lage-Hörste
Wir wollen ausloten, wie wir unser Recht auf Privatsphäre und informationelle Selbstbeestimmung schützen
und einfordern können. Zugleich reflektieren wir den Umgang mit sensiblen Daten zu Hause, in Betrieb
und Öffentlichkeit und diskutieren, wie eine digitalisierte Gesellschaft verantwortungsvvoll mit persönlichen
Daten umgehen kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Überwachung und Datenschutz im privaten und öffentlichen Raum
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – was ist das?
Soziale Netzwerke und Datenschutz
Die Macht der Geheimdienste
Hacker, Cracker und andere Netzaktivisten
Sichere Systeme und sicheres Surfen, sicheres Telefonieren – geht das noch?
E-Business, Sicherheit, Privatsphäre
Verschlüsselung und digitale Signatur
47
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Vom Buchdruck zum mobilen Internet – Mediengeschichte
Medien verbreiten Information, schaffen Öffentlichkeit und ermöglichen Teilhabe am Weltgeschehen.
Sie können aufklären und Orientierung bieten, aber auch manipulieren und der Agitatio
on dienen. In der
Geschichte haben „Medienrevolutionen“ neue Möglichkeiten der Verbreitung von Meinungen und Nachrichten erschlossen. Dabei gab und gibt es Kämpfe darum, wer seine Botschaft verbreitten kann und wer
nur Empfänger der Nachricht bleibt.
Wir geben einen Überblick über Stationen der Medienentwicklung und untersuchen, welche gesellschaftlichen Umwälzungen mit einem jeweils neuen Medium einhergingen: Wie hat sich Öffeentlichkeit verändert? Welche gesellschaftlichen Gruppen haben profitiert? Haben Medien zur Emanzipaation der Frau beigetragen? Welche Positionen hatte die Arbeiterbewegung?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Erfindung des Buchdrucks; Zeitungen, Plakate, Fotografie
Vom Radio zum Digitalfernsehen
Entwicklung des Internets
Sender und Empfänger im Zeitalter der weltweiten Vernetzung
Mobiles Internet, Smartphone und Web 2.0
48
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
16.02.–20.0
02.2015 LH 03 150216 03
Lage-Hörste
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Leben zwischen Online- und realer Welt – Umgang mit sozialen Netzwerken
Web 2.0 steht für Kommunikation über das Internet: Soziale Netzwerke entstehen, ohn
ne dass Menschen
sich von Angesicht zu Angesicht treffen müssen. Online sein heißt, mit der Welt in Konttakt zu sein. So
verändern digitale Medien Wahrnehmung und zwischenmenschlichen Austausch. Bieteen sich damit auch
neue und verbesserte Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und des Umgangs mitteinander? Welchen
Nutzen bietet diese Art der Kommunikation und wie erleben wir sie? Welche persönlichen
n Voraussetzungen
der Beteiligten braucht sie? Ist sie eine echte Bereicherung oder wird alles einfach nur belanglos und beliebig?
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
16.03.–20.0
03.2015 LH 03 150316 01
Lage-Hörste
Bemerkung
Mit Exkursion
n zum Heinz-Nixdorf-Forum,
Computermu
useum in Paderborn
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Digitale Medien: Neue Lernkulturen und Kooperationen
Digitale Bildwelten und die Beweiskraft von Fotos
Virtuelle Orte im Internet besuchen und kommunizieren (Lernplattform moodle)
Die Anziehungskraft sozialer Netzwerke (Facebook, ver.di-MitgliederNetz)
Frauen und Männer in sozialen Netzwerken – Unterschiede im Nutzungsverhalten?
49
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Fernsehen, Radio und Zeitung im Zeitalter des Internets
Das multimediale Internet provoziert immer wieder Vorhersagen über den Tod der traditionellen Medien.
Werden Zeitung, Radio und Fernsehen überleben? Das Seminar bietet einen Überblick über Chancen und
Risiken der neuen Medien und stellt Fragen nach der Zukunft der alten: Sind die Online--Strategien der
traditionellen Medien zukunftsfähig? Welche neuen Medienangebote entwickeln sich? Stellen aktive Netzuser und Blogger eine Bedrohung für den klassischen Journalismus dar? Welche neuen Formen der Produktion und Verbreitung von Wissen entstehen? Fördern sie Teilhabe und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft?
Wir schauen uns Medienangebote im Netz an, prüfen ihre Möglichkeiten und bloggen selbst.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Medien in der Demokratie – Mediennutzung heute
Traditionelle und digitale Medien im Vergleich
Wissen in der Informationsgesellschaft: Jede ihre eigene Autorin/Jeder sein eigener Autor?
Urheberrecht und freie Inhalte
Web 2.0 und Social Media – ein Schritt zur Mediendemokratie?
Zukunft des Journalismus
50
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
22.06.–26.0
06.2015 LH 03 150622 01
Lage-Hörste
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Rohstoff Nachrichten – wer steuert unser Weltwissen?
Wenige große Unternehmen beherrschen weite Teile des Medienmarktes. Beherrschen
n sie mit ihrer
veröffentlichten Meinung auch die öffentliche Meinung? Wer hat die Möglichkeiten zur Veröffentlichung?
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
24.08.–28.0
08.2015 LH 03 150824 01
Lage-Hörste
Bieten Neue Medien und Internet Chancen für eine Demokratisierung der Berichterstattung und für Informationen von „unten“? Wir schauen hinter die Kulissen von Medienmarkt und -politik und diskutieren
Möglichkeiten zur Einflussnahme.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Konzentrationskontrolle und Mediendemokratie in Deutschland und Europa
Die Global Player auf den Medienmärkten
Information als Ware und als Grundrecht
Einfluss der Nachrichtenagenturen früher und heute
Google – die neue Informationsweltmacht
Mit Social Software zu mehr Informations- und Meinungsfreiheit?
Medien- und Technologiepolitik im digitalen Zeitalter
Positionen zur Demokratisierung der elektronischen Medien
51
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
eGovernment und Internetökonomie – Bürger und Beschäftigte in der digitalen
n Welt
Das Internet wird zum Instrument der Kommunikation zwischen Staat und Bürger. Wir können von zu
Hause unsere Steuererklärung abgeben oder kommunale Haushalte diskutieren. Das scchafft Chancen für
Bürgernähe und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung, aber auch neue Risiken wie Rationalisierung
und Privatisierung. Welche demokratischen und sozialen Standards braucht eGovernmeent?
Internetökonomie verändert die Beschäftigung. Unbefristete Arbeitsverträge mit sozialer Absicherung
werden seltener. Beschäftigungswachstum ist begleitet von der Ausweitung hochflexib
bler und sozial unsicherer Arbeitsverhältnisse. Was bedeutet dies für die sozialen Sicherungssysteme und die gewerkschaftliche Interessenvertretung?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Elektronische Verwaltung aus der Sicht der Beschäftigten und Bürger
Beschäftigungstrends, Arbeitsbedingungen und Berufe im 21. Jahrhundert
Neue Selbstständige – neues Prekariat – Zukunft der sozialen Sicherung
Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Familienfreundlichkeit
Gewerkschaftspolitik und Projekte für die Wissensgesellschaft
52
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
07.12 –11.12.2015 LH 03 151207 01
Lage-Hörste
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Weltkunst – Kunstwelt: Kunst, Arbeitsbedingungen und Solidarität
Künstlerinnen und Künstler sind eher Einzelkämpfer. Kunst ist eher eine Sache des Indivviduums als der
Gemeinschaft. Künstlergruppen sind oft nur Vehikel, die es Einzelnen ermöglichen, in der Öffentlichkeit
wahrgenommen zu werden. Jede/-r ist sich selbst die/der Nächste. Warum und mit wem
m sollten Künstler/
-innen also solidarisch sein?
Termin/Ort
Sem.-Nr.
10.08.–14.0
08.2015 LH 03 150810 01
Lage-Hörste
Wenn man an Kunst denkt, fallen einem als Letztes die beruflichen Rahmenbedingungeen der Kunstschaffenden ein: Künstlersozialkasse – Rente, Urheberrechte – Nutzungsrechte – Ausstellung
gsvergütung, Marktbeschränkungen – Wettbewerbsbedingungen, Mieten für Ateliers und Lager, Altersdiskkriminierung usw.
Die Betroffenen versuchen sich mit der für viele Künstler/-innen eher prekären wirtschaftlichen Lage zu
arrangieren. Dabei könnte man vielleicht gemeinsam etwas verändern …
Im Seminar wollen wir verschiedene Aspekte der öffentlichen Diskussion um die Arbeitssbedingungen in
der Kunstwelt darstellen und diskutieren, wie mehr solidarisches Handeln zur Verbesserrung der beruflichen Situation von Kunstschaffenden entstehen kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Soziale Grundsicherung von Kunstschaffenden
Verwertungsgesellschaften – neue Modelle konkurrierende Gesellschaften
Forderungen zum Erhalt des Urheberrechts, Ausstellungshonoraren
Solidarisches Handeln – Möglichkeiten der Interessenvertretung
53
Bildungsurlaubs-Seminare der Reihe „Medien und Informationsgesellschaft“ und Kunstseminare 2015
Wo berühren sich Kunst und Gewerkschaften?
Die Begriffe Kunst und Gewerkschaften werden selten in einem Atemzug genannt. In diesem Seminar
wollen wir gemeinsam entdecken, wann es in Geschichte und Gegenwart eine deutlich
he Bewegung der
beiden Kräfte aufeinander zu gab. Wir blicken zurück in die 20er-Jahre des letzten Jahrh
hunderts und setzen
uns mit den Entwicklungen aus den 70er-, 80er- und 90er- Jahren auseinander. Beispielle aus Musik und
Bildender Kunst werfen Fragen nach den Bedingungen auf, unter denen gemeinsame Ansätze möglich
wurden.
Immer wieder werden wir im Seminarverlauf durch praktische Übungen die visuelle und
d musikalische
Wahrnehmung schulen und zum Ende des Seminars ein szenisches Spiel zu einem Them
ma von Brecht
umsetzen.
54
Termin/O
Ort
Sem.-Nr.
07.09.–11.0
09.2015 LH 03 150907 01
Lage-Hörste
Bemerkung
Das Seminar wendet sich vor
allem an Men
nschen, die keine
professionellen Künstler/-innen
sind.
Die Bildungsstätte hat Unterrichtsräume für Gruppengrößen von 8 bis
90 Teilnehmer/-innen. Alle Seminar- und Arbeitsgruppenräume sind
mit moderner Moderationstechnik ausgestattet und haben Internetanschluss. Die neu gestaltete „Brücke“ eignet sich für Konferenzen und
Arbeitstagungen mit bis zu 90 Plätzen und ist mit kabelloser Bild- und
Tonübertragungstechnik ausgestattet.
Seminare und Tagungen im Teutoburger Wald
ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst
Diskutieren, lernen, neue Erfahrungen sammeln, sich mit anderen
austauschen in der entspannten Atmosphäre einer gewerkschaftlichen
Bildungsstätte mitten im Teutoburger Wald.
Das ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst (IMK) bietet Veranstaltungen in den Bereichen Medien-, Kunst- und Kulturpolitik, alternative Politikkonzepte, Organizing und Schulung von Bildungsmitarbeiter/-innen. Darüber hinaus gehören aktuelle sozial- und
wirtschaftspolitische Themen zum Programm.
Als zertifizierte und anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in
Nordrhein-Westfalen berät das IMK Interessenten bei der Organisation, Antragstellung und inhaltlichen Ausgestaltung von Bildungsveranstaltungen und Tagungen.
Das neue iMac-Studio bietet 13 vernetzte Arbeitsplätze mit 27-Zoll
Apple iMacs, auf denen aktuelle Software und Internetanwendungen
genutzt werden können. Sowohl auf Mac-Ebene (Adobe Creative
Suite 6 u.a.) als auch auf PC-Ebene (Windows 7, Office 2010
u.a.) ist professionelles Arbeiten im Seminar möglich. Lichtstarke
Beamer projizieren auf die Großbildleinwand, im Format DIN A3+
stehen Farb-Laserdrucker und Scanner zur Verfügung. Auch digitale
Kameras, Videogeräte, Notebooks und ein iPad können bei Bedarf
zusätzlich genutzt werden.
Das Haus hat 62 Ein- und Zweibettzimmer (insgesamt 95 Betten) mit
Dusche und WC, Telefon und TV. Sauna und Schwimmbecken, Kneipe
mit Biergarten im Sommer, Tischtennis, Poolbillard, Leihfahrräder
geben Anregungen für die Freizeitgestaltung. Eine Boulebahn, ein
Volleyball- und ein Badmintonfeld sind neu hinzugekommen. Gelegen
im Teutoburger Wald, verlaufen viele Wander- und Radwege direkt am
10 Hektar großen Gelände. Der Speiseplan unserer von der DEHOGA
ausgezeichneten Küche bietet ein vielfältiges Angebot an Speisen
inklusive vegetarischer Gerichte.
55
Anreise: Bahnfahrer Zielbahnhof ist Lage (Lippe). Den Bahnhof Lage (Lippe) erreichen
Sie über Bielefeld, Herford oder Altenbeken. Wenn Sie Ihren Ankunftstermin rechtzeitig
mitteilen, werden Sie per Taxi am Bahnhof Lage abgeholt.
|
Autofahrer aus Richtung
Dortmund und Hannover fahren auf der A2 bis zur Abfahrt Bielefeld-Zentrum | Oerlinghausen/Lage; dann weiter auf der B 66 Richtung Lage bis Helpup. Nach der Ortseinfahrt
führt der Weg rechts auf die Landstraße nach Währentrup/Stapelage und weiter nach
Hörste. In der Ortsmitte von Hörste geht es rechts weiter Richtung Augustdorf. Nach
ca. 1,5 km liegt das Institut auf der linken Straßenseite. |
Autofahrer aus Richtung
Kassel fahren auf der A 44 bis zum Kreuz Wünnenberg-Haaren und von dort über die
A33 bis Abfahrt Stukenbrock-Senne. Weiter auf der B 68 nach Stukenbrock. Dort im Kreisverkehr rechts auf die Landstraße nach Detmold abbiegen; nach etwa 8 km kurz hinter
Augustdorf links abbiegen in Richtung Hörste. Das Institut liegt nach ca. 2 km auf der
rechten Straßenseite.
von Hannover | Berlin
A N R E I S ES K I Z Z E
Abfahrt
Bielefeld-Zentrum
(Oerlinghausen | Lage)
Helpup
Lage
von Dortmund
B 66
ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst
Teutoburger-Wald-Straße 105 | 32791 Lage-Hörste
Telefon 05232 983-0 | Fax 05232 983-462
[email protected] | www.imk.verdi.de
B 239
A2
HÖRSTE
Abfahrt
StukenbrockSenne
A 33
Pivitsheide
Institut
A 33
B 68
Stukenbrock
Kreuz
WünnenbergHaaren
Detmold
Augustdorf
von Dortmund
A 44
56
von Kassel
ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH Bundesweite Seminare und Tagungen
Köpenicker Str. 31 10179 Berlin Fon (030) 263 9989-20 Fax (030) 263 9989-25 [email protected]
berlin.verdi-bub.de