15. Werkstoff-Forum Das Forum für Werkstoff-, Fertigungs- und Anwendungsfragen auf der HANNOVER MESSE 2015 Halle 6, Stand D-52 Forumsprogramm 2015 Für nähere Informationen zum Werkstoff-Forum und zum aktuellen Programm besuchen Sie bitte die Seite der Hannover Messe unter http://www.hannovermesse.de/de/werkstoffforum Montag 13.04.2015 Leichtbaustrukturen 10.00 Uhr TRIZ als Verstärker für die Kreativität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Leichtbau Barbara Gronauer 10.30 Uhr Leichtbaupotentiale durch additive Fertigung ausschöpfen Julian Schneider P3 Automotive 11.00 Uhr Dynamikpotentiale in Werkzeugmaschinen durch CFK-Metall Hybrid-Gewindetrieb Uwe Frieß IWU Fraunhofer Moderation: Dr.-Ing. Christian Klose StrategieInnovation 11.30 Uhr Leichtbau trifft Schwerlast Uwe Kasper Die Leiber Group GmbH & Co. KG 12.00 Uhr Metallschaumbasierte Lösungen für Leichtbauanwendungen Dr.-Ing. Jörg Weise Fraunhofer IFAM Mittagspause Montag 13.04.2015 Leichtmetalle 13.30 Uhr Der LACE-Prozess - Verbundstrangpressen von Aluminium- und Titanlegierungen M.Sc. Norbert Grittner 14.00 Uhr Berechnen von Werkstoffdaten für Leichtmetalle Dr. Uwe Diekmann Metatech GmbH 14.30 Uhr Leichte Lösungen in Guss Dipl.-Ing. (FH) Guido Rau Georg Fischer AG 15.00 Uhr 15.30 Uhr 16.00 Uhr Moderation: Dr.-Ing. Christian Klose International Foundry Challenge - Suitable Production of thin walled Aluminum Prototype and Small Series Castings for Body in White Applications Innenhochdruckumformung von Tailored Hybrid Tubes aus Stahl und Aluminium für Leichtbauanwendungen im Karosseriebau IW - Uni Hannover Dr. Joachim Gundlach Grunewald GmbH & Co. KG M.Sc. Jonathan Ross IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH Maik Otten IW - Uni Hannover Prozessintegrierte Innenbeschichtung von Druckgussbauteilen durch die Schichttransplantation Dienstag 14.04.2015 Keramiken 10.00 Uhr PERLUCOR - Transparenter keramischer Hochleistungswerkstoff Dr. Lars Schnetter Fa. Ceram-Tec 10.30 Uhr Long-life integral items from new cermets TiC-Me Roza Mamleeva MAROMA Technologies WZR ceramic solutions GmbH Moderation: Dipl.-Geow. Christoph Hübsch 11.00 Uhr PT-Keramik®: Neue Wege zum keramischen Bauteil Dr. Dieter Nikolay 11.30 Uhr Keramische Kodierung – Robuste Label für die Metallverarbeitung Dr. Thomas Härtling Fraunhofer IKTS 12.00 Uhr Schleifen einer neuentwickelten schädigungstoleranten Keramik auf Basis von Zirkonoxid M.Eng. Andi Wippermann Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen - Uni Hannover Dienstag 14.04.2015 Hochleistungs-Stahlwerkstoffe 13.30 Uhr Rohrprofilpresshärten mit zusätzlicher Innabkühlung mittels Wasser-Luft-Spraykühlung M.Sc. André Spiekermeier 14.00 Uhr H500 – Neuer Leichtbauwerkstoff für Automobil-Strukturbauteile Stefan Lindner Outokumpu Nirosta GmbH 14.30 Uhr Massivteilfertigung von Leichtbaustahl, Herausforderungen an die Umformbarkeit und spanende Bearbeitung M.Sc. Andreas Weidle / Patrick Lippmann IFW - Universität Hannover / Fa. Porsche 15.00 Uhr Höherfestes Gusseisen; Branchenspezifischer Werkstoffe entwickelt entlang der Auslegung Peter Mikoleizik Siempelkamp Giesserei 15.30 Uhr Austempered Ductile Iron for successfully lightweight designed components Enrico Veneri Zanardi Fonderie S.P.A. 16.00 Uhr Untersuchungen zur kontrollierten Wärmebehandlung von Stahlschmiedebauteilen aus der Schmiedewärme Dipl. Wirtsch.-Ing. Adis Huskic IFUM - Uni Hannover Mittagspause Moderation: Dr.-Ing. Dmytro Rodman Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen - Uni Hannover Mittwoch 15.04.2015 Polymere Werkstoffe & Faserverbundwerkstoffe 10.00 Uhr Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen und Errichtung eines Kompetenznetzwerkes B.Eng. Ostoja Cvijanovic 10.30 Uhr Neue CNH-Kunststoffe für neue Anwendungen Dr. Norbert Molitor TIE GmbH 11.00 Uhr Silikonwerkzeuge für Vakuumgießprozesse Dr.rer.nat. Tatjana Heckel Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung (BIfAM) Moderation: Prof. Ralf Sindelar Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe FH-Hannover 11.30 Uhr Lösungen für skalenübergreifende Funktionsintegration bei thermoplastischen Faserverbundanwendungen Teresa Möbius Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Technische Universität Dresden 12.00 Uhr A.S.Set - Effiziente Technologien zur Herstellung duroplastischer Faserverbundbauteile Dipl.-Ing. Sebastian Spitzer Leichtbauzentrum Sachsen Mittagspause Mittwoch 15.04.2015 Polymere Werkstoffe & Faserverbundwerkstoffe 13.30 Uhr Composites: Marktentwicklungen und Trends Dr. Elmar Witten 14.00 Uhr Funktionsintegrierter Leichtbau mit Carbonfaser verstärkten Thermoplastwerkstoffen Dr. Andreas Erber SGL Group 14.30 Uhr Entwicklung eines alternativen Impägnierverfahrens für Faserhalbzeuge Dipl.-Ing. Markus Blandl Institut für Flugzeugbau, Uni Stuttgart 15.00 Uhr CFK-Verstärkungen in Deutschland Dr. Horst Peters HPS 15.30 Uhr Leichtbau trifft Materialdownsizing – Einsatz rezyklierter Carbonfasern in Polypropylen Mark Rabener Kunststoff Institut 16.00 Uhr Vorhersage der Eigenschaften von Bauteilen aus langfaserverstärkten Thermoplasten PD Dr.-Ing. habil. Jörg Hohe Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM 16.30 Uhr Integrationsvarianten von Sensoren in Faserverbundbauteile Lena Müller ITV Denkendorf Moderation: Dr.-Ing. Thomas Heber AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe 15. Werkstoff-Forum Das Forum für Werkstoff-, Fertigungs- und Anwendungsfragen auf der HANNOVER MESSE 2015 Donnerstag 16.04.2015 Materialien der Zukunft 10.00 Uhr Carbon Nanomembranen – ein Kohlenstoff-basiertes 2D-Material Dr. Albert Schnieders CNM Technologies gmbH 10.30 Uhr Formgedächtnisaktorik: Einsatzszenarien geräuschloser Kleinantriebe im Automobil mit Gewichtsvorteilen bis zu 90% Dr. Alexander Czechowicz Zentrum für angewandte Formgedächtnistechnik Robert Bosch GmbH Moderation: Dr. Sina Williams 11.00 Uhr Sensoren kompatibel machen: Integrationsansätze für Automobilsensorik im Faserverbundleichtbau M.Sc. Linda Klein 11.30 Uhr Karbon: Chance oder Risiko für Leichtbauteile aus Eisen, Aluminium und Magnesium MBA Klaus Decking Georg Fischer AG 12.00 Uhr Graphen in Nordrhein-Westfalen Dr. Heinz-Georg Nothofer Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW Donnerstag 16.04.2015 Multi-Material-Design 13.00 Uhr Multi-Material-Bauweisen mit Leichtmetallen Dr. Axel von Hehl IWT Bremen 13.30 Uhr Ganzheitliche Bewertung der Umwelteffekte von Leichtbaukonzepten Volker Hasenberg thinkstep AG 14.00 Uhr Leichtbau in Multimaterialbauweise durch strukturelle Verstärkungen aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten Sven Orloff EDAG Engineering AG 14.30 Uhr Neuartige Dehnungs- und Drucksensorik mit Dielektrischen Elastomeren Dr. Holger Böse ISC Fraunhofer 15.00 Uhr FOREL-Entwicklung von Hightech-Leichtbausystemlösungen in Multi-Material-Design Dipl.-Ing. Oliver Weißenborn Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden 15.30 Uhr Hohe Variantenvielfalt thermoplastbasierter hybrider Laminate in Großserienfertigung Heike Jung TU Chemnitz, Professur Verbundwerkstoffe 16.00 Uhr Erzeugung von Aluminium-Stahl-Hybridbändern mittels Dünnbandgießens Dr. Olexandr Grydin Lehrstuhl Werkstoffkunde, Uni Paderborn 16:30 Uhr Multi-Material-Design mittels Additiver Fertigung Dr. Wolfgang Kollenberg WZR ceramic solutions GmbH 17:00 Uhr Multimaterialdesign und Leichtbau durch den Einsatz innovativer Klebtechnologien Dipl.-Ing. Edith Zimmermann iKTZ- innovative Klebtechnik Zimmermann Mittagspause Moderation: Dipl.-Kfm., MBA Marc Bicker & Dr. Sina Williams Freitag 17.04.2015 Füge- und Trenntechnik 10.00 Uhr Laser-Schneiden von CFK: Auf dem Weg zur Großserienbearbeitung Entwicklung von Prozessen zur CFK-Bearbeitung im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts HoLQueSt 3D Dr.-Ing. Oliver Suttmann 10.30 Uhr Laserschweißen im Wandel der Zeit Dipl. Ing. (FH), IWE Michael Runzka Linde AG 11.00 Uhr "laser-joining" Prof. Gleb Turichin Laser Technologie Center St. Petersburg Fredy Moser MDC Max Daetwyler AG 11.30 Uhr 12.00 Uhr 12.30 Uhr 13.00 Uhr microwaterjet® die präzise, vielseitige und kalte Trenntechnologie Qualität, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Fügeprozesses - Oft entscheiden DetailsAutomatisiertes Widerstandsschweißen von Kupferwerkstoffen Reparaturstellenvorbereitung von unidirektional faserverstärkten Kunststoffen durch Wasserstrahlen Effiziente Fügetechniken für hybride Leichtbaustrukturen Moderation: Dipl.-Ing. Jan Klett Laser Zentrum Hannover Dr.-Ing. Dominic Gruß Phoenix Contact Dipl.-Ing. David Zaremba IW - Uni Hannover M.Sc. Vadim Sartisson LWF - Uni Paderborn Stand 20-03.1015
© Copyright 2025 ExpyDoc