Seite 1 04/2015 erapress-medien-agentur Schönefeld • Mockau • Thekla Servicewohnen im LKG-Carré MADE IN GERMANY Anzeigen Ihr Begleiter für einen liebevollen Abschied Leipzig verzeichnet einen positiven Trend: Zum einen wächst die Einwohnerzahl stetig, zum anderen werden die Leipziger immer älter. Beides spricht für eine gute Lebensqualität. Selbst bestimmt bis ins hohe Alter leben, und Hilfe dort in Anspruch nehmen, wo es erforderlich ist – dass wünschen sich die meisten. Damit diese Vorstellungen vom Wohnen im Alter auch realisierbar sind, sollte man rechtzeitig Pläne schmieden, sich gezielt umschauen und selbst aussuchen, wo und wie man seinen Lebensabend verbringen möchte. Wie wäre es zum Beispiel mit Seniorenwohnen im LKG-Carré in der Prager Straße/ Goldschmidtstraße? Wir schauen für Sie hinter die Kulissen – Seite 2. KAPPA KALENDER Automatik Saphirglas, Werk: DP9100-1 mit 40h Gangreserve Breite Str. 8, 04317 Leipzig | www.aaron-engel.de 745 Jahre Schönefeld MOCKAU-CENTER / LEIPZIG Telefon Tag & Nacht 0341 23 40 90 20 Lesen Sie zum Stadtteilfest vom 3.-5. Juli auf Seite 12 WWW.DUGENA-PREMIUM.DE RECHTSANWÄLTE RAZENG TAUBESTRaSSe 2 - 4 04347 LEIPZIG-SCHÖNEFELD Telefon: 0341/2 34 18 0-0 Fax: 0341/2 34 18 0-11 E-Mail:[email protected] Web:www.razeng.de Arbeitsrecht Verkehrsrecht ■ Strafrecht Mietrecht Vertragsrecht ■ Unternehmensbetreuung ■ ■ ■ ■ Familienrecht Erbrecht ■ Sozialrecht ■ ■ Au kier tolac erei I DnTg M H C LDS i e r u n G Ou t o l a c ke a r b e i t e ce A ri Ser vi osse K a r nik und ms Auto u a ig rund M e ch Leipz 6 42 4 2 32 42 47 / 1 32 0 34 Fon: 341 / 2 a x: 0 F 7 4 e t.d 43 1, 0 oldschmid e 2 g lstraß ckierereip p ö F la .auto www Ratgeber & Gesundheit Seite 2 Servicewohnen im LKG-Carré – anschauen, mieten, einziehen Ältere Leipziger werden das Gebäude des Leipziger Kommissions- und Großbuchhandels sicher kennen. Es ist nur wenige Meter von der Leipziger Innenstadt entfernt, die Straßenbahn hält vor der Tür, und nicht nur die Außenfassade erstrahlt in neuem Glanz. Sie sind mittendrin im Leben und genießen dabei den Komfort einer Wohnanlage, in der sich ältere Menschen geborgen fühlen. Hochwertig ausgestattete 2- und 3-Raumwohnungen zwischen 35 und 80 Quadratmeter, teilweise mit einem Balkon zum parkähnlichen Innenhof und einem Pflegedienst, der bei Bedarf jederzeit zur Verfügung steht, machen Lust aufs Kofferpacken. „Kein Alten- oder Pflegeheim im herkömmlichen Sinn, sondern Wohnungen, die barrierefrei, praktisch, freundlich und gemütlich sind, das halten wir im LKG-Carré für umzugsfreudige Seniorinnen und Senioren bereit“, erklärt Timo Klaus, Geschäftsführer von Seniorenwohnen24.de. Das Unternehmen verfügt in Leipzig und Eilenburg bereits über gute Erfahrungen im Bereich der Wohnvermietung an Senioren. Es stellt aber nicht nur Wohnungen zur Verfügung, sondern kümmert sich darüber hinaus noch um tägliche Hilfe im Alltag. Dabei orientiert sich das Team um Timo Klaus vor allem an den Wünschen der Mieter. Leistungen wie zum Beispiel PR timale Chance auf Seniorenwohnen in neuer Qualität. Viele neue Wohnungen stehen einzugsbereit – Ihre Freunde, Bekannten oder Nachbarn können Sie also gleich mitbringen. Gern stellt Ihnen das Team von Seniorenwohnen24 in einem persönlichen Gespräch das neue Quartier vor. Telefon: 0341 – 909 863 11 E-Mail: [email protected] www.seniorenwohnen24.de i Neustart – modernes Wohnen im LKG-Carré. Wäschedienst, Wohnungsreinigung, Einkaufsservice, Veranstaltungen, Ausflüge sowie Pflegedienstleistungen werden zusätzlich angeboten. Wie der Name schon sagt: Rund um die Uhr ist das Team von Seniorenwohnen24 für Sie da. Ein weiterer Vorteil, der das Umziehen schmackhaft macht, sind die Räumlichkeiten. Sie brauchen keine neuen Möbel kaufen – praktische Einbauschränke sowie eine Einbauküche mit Geschirrspüler und Mikrowelle sind bereits vorhanden. Fußbodenheizung und Parkettfußboden sind Fotos: seniorenwohnen24.de übrigens nicht der einzige Luxus. Geschmackvolle Möbeltrennwände sorgen selbst in kleineren Appartements für Licht, Luft und Sonne, bei Bedarf aber auch für die nötige Ruhe. Es spricht also vieles dafür, sich rechtzeitig nach geeignetem Wohnraum fürs Alter umzuschauen. Sie können selbst bestimmt Ihre vier Wände aussuchen und den Alltag mit entsprechender Hilfe leichter gestalten. Die ersten Interessenten haben sich bereits umgesehen und entschieden – natürlich für eine Wohnung im LKG-Carré. Und wer bereits gedanklich auf Umzugskisten sitzt, weil das gegenwärtige Domizil in Frage gestellt und voraussichtlich in wenigen Monaten geräumt werden muss, bekommt jetzt die op- Ratgeber Gesundheit Eine Krankheit macht auch zur Ferienzeit keine Pause – jede Blutspende wird dringend benötigt, um die Versorgung der regionalen Kliniken sicherzustellen. Neue Blutspender belohnt der DRKBlutspendedienst im Juli mit einer kleinen Aufmerksamkeit: Sie erhalten ein praktisches Fahrradset für ihre erste Blutspende. Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am: • Mittwoch, 15. Juli, 15 bis 19 Uhr, Arztpraxis Dr. Woitek, Hainbuchenstraße 41. • Montag, 13. Juli, 15.30 bis 19 Uhr, Gymnasium Engelsdorf, Arthur-Winkler-Straße 6. Achtung Sommergrippe! Anzeigen Bestattungshaus Heidrun Uhlig GmbH BESTATTUNGSHAUS „EWIG“ Inh. H. Seewald - allezeit - 04347 Leipzig Bautzner Str. 18 04155 Leipzig Wiederitzscher Str.12 ☎ 2 32 23 13 Schönefeld Gorkistr. 131 Thekla TAG & NACHT 1.Durst nicht mit eiskalten Getränken löschen. Über den Tag verteilt mindestens zwei bis drei Liter trinken. 2.Zu viel Sonne meiden. Das schwächt die Abwehrkräfte. 3.Immer wärmere Bekleidung für kühle Momente dabeihaben. 4.Auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse das ganze Jahr über achten. 2 41 13 02 Tauchaer Str. 78 Bestattungen Lunkenbein Winter überstanden, Grippe adé? Leider nein. Studien zeigen: 92 Prozent der Sommergrippen sind selbstverschuldet. Durchzug oder Klimaanlagen trocknen die Schleimhäute aus, die ihre Funktion als „Schutzschild“ verlieren. Viren haben leichtes Spiel. Wie lässt sich der Sommer ohne Schal und Fieberthermometer genießen? Inh. M. Wagner 04129 Leipzig Delitzscher Straße 71 Tel. Tag und Nacht 0341/91 92 80 Seit 1918 im Dienst am Menschen Liebe ist das Einzige, das bleibt, wenn wir gehen. Albert Schweitzer Seit mehr als 80 Jahren für Sie da mit Qualität und Einfühlsamkeit Tag & Nacht erreichbar 0341 / 44 69 60 Stötteritz | Lindenau | Sellerhausen | Gohlis | Engelsdorf* Schkeuditz | www.bestattungshaus-boettge.de * ehemals Bestattungshaus Winker Unterwegs in Schönefeld Seite 3 Gesundheitstipps aus Ihrem Sportstudio Schönefeld Ein bewegtes Leben garantiert mehr Lebensqualität Mit Sorge macht das Gesundheitswesen unseres Landes darauf aufmerksam, dass das Übergewicht in der Bevölkerung ständig zunimmt. Die Fachleute erkennen in einer falschen Ernährung und im Bewegungsmangel die Ursachen für diese Entwicklung. Jeder zweite Mitbürger ist inzwischen davon betroffen, und der Anstieg bestimmter Krankheiten muss in diesem Zusammenhang gesehen werden. Die Ausprägung einer aktiven Lebensweise sollte stärker in unser Bewusstsein aufgenommen und zur gesellschaftlichen Norm gemacht werden. Sowohl die aktive Bewegung als auch die richtige Er- nährung spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Entscheidung für eine gesunde Lebensweise wird durch die Ergebnisse einer Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen gestützt. Sportliche Aktivitäten werden unbestritten als wirksamstes Mittel bei der Vorbeugung von Krankheiten hervorgehoben und sind bei bestimmten Krankheitssymptomen vergleichbar wirksamer als teure Medikamente. Demnach erhalten körperliche Aktivitäten unsere Gesundheit, stärken die inneren Abwehrkräfte und helfen uns, die täglichen Belastungen gut zu meistern, wir fühlen uns besser, sind weniger gestresst und fühlen uns einfach wohler. Trotz der umfangreichen Erkenntnisse haben noch nicht alle den entscheidenden Schritt zu einer gesünderen Lebensweise getan. Der Weg zwischen dem Wissen und der Entscheidung erscheint sehr steinig. Jeder muss für sich selbst den richtigen Weg finden. Zur Unterstützung der Entscheidungsfindung sollte der Rat eines Fachmannes eingeholt werden. Wenn wir zur Erkenntnis gelangen, dass uns mehr Bewegung und die Umstellung unserer Essgewohnheiten gut tun, dann sind die Bedingungen gerade in Sommermonaten dafür besonders gut geeignet. Solche Aktivitäten, die den Stoffwechsel ankurbeln und das Herz-Kreislaufund Immunsystem stärken, sollten ausgewählt werden. In dieser Jahreszeit kann jeder durch Laufen, Schwimmen, Walking, Radeln und Wandern das Wohlbefinden steigern. Aber aufgepasst, der Körper ist ein kompliziertes biologisches System, dass durch falschen Ehrgeiz und Fehlbelastungen schnell Schaden nehmen kann. Damit dies nicht eintritt, steht Ihnen das Sportstudio Schönefeld mit gut ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern zur Seite. Das besondere Flair in der historischen Turnhalle in der Leostraße 4 und interessante Bewegungs- und Entspannungsangebote, machen jeden Besuch zu einem Erlebnis. Das Sportstudio Schönefeld ist ein zertifiziertes Gesundheitsstudio und schafft gemeinsam mit ihnen die Voraussetzungen zum Erreichen einer höheren Lebensqualität. Schauen sie einfach vorbei oder vereinbaren einen individuellen Beratungstermin. Dr. Klaus Freyer i Sportstudio Schönefeld, Leostraße 4 Telefon: 0341 2322767 [email protected] Foto: GEPA / Roger Petzsche Rasenballer Es gibt Leute, die freuen sich gar nicht, dass Ralf Rangnick die Leipziger Rasenballer nun auch trainiert. Sie sorgen sich, dass das Waldstraßenviertel bei Heimspielen noch mehr zugeparkt wird. Der Fußball ist ihnen ziemlich egal. Nun muss man weder Fußballnarr noch -feind sein, um solche Vorbehalte albern zu finden. Wo kämen wir hin, wenn sich ausgerechnet Leipziger dagegen sperren, dass ihre Stadt wieder in der obersten Spielklasse ankäme? In München oder Hamburg gab es sogar zwei Bundesligateams. Der ganze Osten hat derzeit nur die Hertha – aus Westberlin. Lange hoffte man auf die Dresdner Dynamos wegen ihres Publikums. Aber die haben nur Leute und viel Geld verschlissen. Der österreichische Brausekonzern hat mit seinem Geld eine Hoffnung für Leipzig installiert. Anders sind Wolfsburg, Bayer und Bayern auch nicht an die Spitze gekommen. Da sollten die Waldstraßenbewohner sich mitfreuen, wenn die Rasenballer Hoffnung für den gesamten Osten verkörpern. Thomas Biskupek Anzeigen Ihr Partner für erfolgreiche Vermittlung von: • Einfamilienhäusern • Baugrundstücken • Mehrfamilienhäusern • Eigentumswohnungen Immobilienservice seit 1991 Gohliser Straße 11 · 04105 Leipzig Telefon: 0341 - 60 20 830 www.poschmann-immobilien.com Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel Badkomplettierung • Echtglasduschen Kundendienst • Reparaturservice • Planung Aufmaß / Montage Filiale » Georg-Schumann-Str. 70 · 04155 Leipzig Fon » 0341.9098194 · Mobil » 0177.8214179 www.oasemontageservice.com · [email protected] Unsere Leistungen: ■ Lackreparatur, Kratzerund Dellenbeseitigung ■ Versicherungsschadenmanagement ■ Unfallinstandsetzung ■ Autoglasservice, Steinschlagreparatur ■ Fahrzeugaufbereitung ■ Alufelgenreparatur ■ Werkstattersatzfahrzeug Gutschein für eine Leistung aus unserem Programm bei Vorlage dieser Anzeige Marktplatz Seite 4 LAGERVERKAUF im Portitz-Treff (bei Philipps) Haupteingang - laufend neue Ware - vom 1. - 11. Juli 2015 Viele Teile ab 5,- Euro Impressum erapress-medien-agentur Brandvorwerkstraße 52-54 04275 Leipzig Telefon: 0341/30 692 310 Fax: 0341/30 692 311 E-Mail: [email protected] Redaktionsleiterin: Elke Rath (V. i. S. d. P.) Medienberater: • Martina Schnurrbusch Telefon: 0341/30 138 94 Funk: 0160/95 37 79 36 E-Mail: [email protected] Druck: Torgau Druck Vertrieb: Töpfer Werbung • Telefon: 521 55 50 erapress-medien-agentur gibt folgende Ortsblätter heraus: • Stötteritz, Probstheida, Reudnitz • Gohlis , Möckern • Paunsdorf, Engelsdorf, Mölkau • Schönefeld, Mockau, Thekla • Connewitz, Südvorstadt Die Erscheinung ist jeweils Anfang der Woche. Mediadaten-Telefon: 0341/30 692 310 Dienstleistung Schulbibliotheken suchen Freiwillige Dienstleistungen Haus, Hof u. Garten, Rep. an Zaun, Laube, Platten legen, Abriss, Entrümpelung, Entsorgung, Gartenarb. u. v. m., Fa. Uwe Muth, 0341/4 80 15 75 Unterstützung für Senioren und jüngere Hilfesuchende Angelika Kaschta: Erledigungen im Haushalt/ Alltag, 0341/4 41 74 43 o. 0171/9 00 44 10 Leipziger Schulen suchen Unterstützer bei der vielfältigen Arbeit in ihren Schulbibliotheken und Leseräumen auf Basis des Freiwilligendienstes aller Generationen. Im Vordergrund stehen in den Schulbibliotheken je nach Schulart das Lesen, das selbstständige Lernen sowie Unterrichts- und außerunterrichtliche Projekte, die gemeinsam mit den Lehrern und Schülern vorbereitet und durchgeführt werden. Mit Hilfe des Freiwilligendienstes aller Generationen in Trägerschaft des DRK Landesverbandes Sachsen e.V. ist es gelungen, die Arbeit an den Schulbibliotheken und Leseräumen an mehreren Leipziger Schulen fortzuführen. Fragen zum Engagement in Schulbibliotheken und Leseräumen beantworten die Mitarbeiterinnen des Amtes für Jugend, Familie und Bildung: Annerose Günther • 0341 1231062 • annerose.guenther@leipzig de und Michaela Benter • 0341 123-1063 • [email protected]. Ausführliche Informationen zum Freiwilligendienst aller Generationen und zu freien Plätzen in den Freiwilligendiensten des DRK (Schulsanitätsdienst, Fahrdienst sowie in Einrichtungen für Senioren und Menschen mit Behinderungen) erhalten Sie unter www.drksachsen.de, www.finde-deinen-job.de oder telefonisch beim DRK Landesverband Sachsen e. V. unter 0351 4678193. Verkauf und Reparaturen von Schmuck und Uhren D. Hofmann GmbH, Mockauer Str. 95, 601 66 85. Wir sind für Sie da: Mo-Fr 9.00-18.30 u. Sa. 9.00-12.00 Uhr Einstellen von Sendern an TV-, Video-, DVD-, HDD-, Radio-Geräten. Programmierung, Verbindung, Überprüfung, Videokopien auf DVD, Fa. Bever, 0341/3 01 24 0 9. Haushaltauflösungen, Entrümpelungen von Keller bis Boden, besenrein, Verrechnung verwertbarer Gegenstände, Antik-Ankauf, kostenlose Besichtigung. Anruf genügt! Fa. Bogk 0341/600 59 38 An - & Verkauf Kaufe alte Kameras, Objektive, Zubehör und Ferngläser. Mo-Fr 15–18 Uhr. Nostalgie Fotoladen Täubchenweg 47, 04317 Leipzig, ( 01573/4 41 22 51 Kaufe alte Weißwäsche: Tischwä., Handarb., Nähutens., Besteck, Gläser, Schmuck, Kobler 0341/ 4 11 44 22 Malerfachbetrieb S. Jahn Ankauf von Eisen - Schrott - Buntmetalle - Kabelschrott - Altpapier; Di.–Fr. 9.00–17.00 Uhr, Lpz.Paunsdorf, Hohentichelnstr., 0341/2 52 78 60. Malerarbeiten jeglicher Art · Bodenlegearbeiten · Wärmedämmung Kaufe gepflegte Briefmarkensammlungen 0341/911 00 37 Siegbert Jahn Meisterbetrieb Sammlerin sucht Modeschmuck, ob alt o. neu auch defekt, 015208600796 Wer hat noch alte Weißwäsche? (Handtücher, Tischdecken, Servietten, Handarb.), Gläser, Porzellan, Spielzeug, Schmuck, Besteck, Möbel vor 1920. Kaufe alles! Winter 0172/3 63 44 55. Marktplatz: Anzeigen pro Zeile: 2,10 Euro netto (max. fünf Zeilen) Verschenktes: kostenfrei Zusendung: 1,60 Euro Abholung: kostenfrei Nur schriftlich eingesandte Anzeigen können berücksichtigt werden! Gitarre & Keyboard, www.musikunterricht-franke. de, kompetent und preiswert, 0341/4 13 43 66. www.music-taste.de-Fachunterricht Tasteninstrumente ab Vorschulalter, Ramona Gube, 0341/2 32 73 26. • Fax: 0341/30 692 311 • E-Mail: [email protected] • E-Mail: [email protected] Zu vermieten in sehr ruhiger Lage v. Leipzig/Mölkau, 1. OG – 56 m²-Wohnung, 2 Z., K, D, Bad m. Dusche, 1x Stellplatz = WM 445,00 e 0341/863 2006 Für Druckfehler und deren Folgen wird keine Haftung übernommen. Ebenso für unangeforderte Manuskripte, Leserbriefe - und fotos. Die Redaktion behält sich die Kürzung von Leserbriefen offen. Gewerberaum Anzeigenschluss: 13. August 2015 i Hofer Str. 62 04317 Leipzig E-Mail: [email protected] Service-Center Hartmann Musikunterricht Wohnungsangebote Zu vermieten in Leipzig/Mölkau – Büroraum m. Toilette im EG, 56 m², 1x Stellplatz = WM 300,00 e 0341/863 2006 [email protected] Tel.: 01577 / 629 08 25 Fax: 0341 / 519 12 05 GmbH & Co KG ➟ Schuhreparatur ➟ Schlüsseldienst ➟ Chem. Reinigung ➟ Wäscherei ➟ Änderungsschneiderei ➟ Biometrische Passbilder ➟ Hermes - Paket - Shop Leipzig Mockau-Center Tel. 0341/6 01 00 56 Eutritzscher Zentrum Tel. 0341/9 18 89 72 Permoser Eck Tel. 0341/2 32 71 57 Sommerferien Seite 5 Vom Lernen erholen – erholt lernen: Studienkreis Leipzig-Schönefeld lädt zu Ferienkursen ein Bald heißt es für alle Schüler wieder: Urlaub, Schwimmbad oder „Chillen“ zu Hause. Sechs Wochen hat der geistige Akku Zeit, um sich wieder aufzuladen. Ganz ohne Lernen geht es aber für viele auch in den Sommerferien nicht. Sie schließen verschleppte Lücken, holen versäumten Stoff nach und festigen Gelerntes. Rund 3.000 Schülerinnen und Schüler besuchen in den Ferien die Nachhilfeschulen des Studienkreises in Sachsen. „Die verdiente Erholung sollte in den Ferien an erster Stelle stehen“, erklärt Studienkreis-Leiterin Eva-Kathrin Dorn. Allerdings seien wohldosierte Lerneinheiten auch sinnvoll. Mit den speziellen Ferienkursen des Studienkreises ist es zum Beispiel möglich, innerhalb einer Woche mit fünf Doppelstunden Englisch, Mathematik oder Deutsch bestens vorbereitet in das neue Schuljahr zu starten. Das Institut stimmt die Lernphasen mit den Urlaubsplänen individuell ab und achtet auf genügend Zeit zur Entspannung an Lerntagen. Der Vorteil des Lernens in den Ferien: entspannt und ohne Druck. Und durch maßvolles Lernen sei das Gehirn am Ferienende weniger träge, und der Start ins neue Schuljahr falle den Schülern leichter, so Eva-Kathrin Dorn. Studienkreis Leipzig-Schönefeld • Eva-Kathrin Dorn • Gorkistr. 115 • 0341/2320220 • l-schoenefeld@studienkreis. de • www.studienkreis.de/leipzig-schoenefeld.html • Beratung: Mo.-Fr. 14.00-17.00 Uhr i Anzeige Reisenotfallmappe Damit gesundheitliche Zwischenfälle im Urlaub nicht im Fiasko enden, sollte stets eine Reisenotfallmappe im Gepäck sein. Sie gibt nicht nur Auskunft, wer im Ernstfall zu verständigen ist. Dort finden sich auch Angaben zu Vorerkrankungen, medizinischen Unverträglichkeiten und verschriebenen Medikamenten, dazu relevante Versicherungen und Bankdaten, Kopien von Personalausweis und Reisedokumenten. Außerdem enthält sie Verfügungen und Vollmachten bis hin zum Organspendeausweis. Warum ist die Reisenotfallmappe so wichtig? „Nicht immer können Betroffene umfassend Auskunft geben“, so Hans Walter Schäfer, der den nützlichen Helfer entwickelt hat, um Menschen in misslicher Lage zu helfen. Denn aus eigener Erfahrung weiß der Experte für Notfallplanung, wie schnell der Ernstfall eintreten und sich verzweifelnde Hilflosigkeit ausbreiten kann. „Wer kennt schon alle Kartennummern und Adressaten auswendig? “. Sein Tipp: Immer zwei Mappen anlegen. Eine kommt ins Gepäck, die andere bleibt daheim bei einem Vertrauten, der per Telefon erreichbar ist. Oder, ganz modern, sie wird als PDF auf einen Webserver gelegt. „So kommt man selbst dann noch daran, wenn unterwegs alles verloren geht“. Die mehrseitige Mappe inklusive Ausfüllanweisung gibt es kostenlos im Download unter Wenn-Traenen-trocknen.de im Internet. Text/Foto: Hans W. Schäfer i Aktuelles Seite 6 Neue Oase Generationenpark Veranstaltungen Der Pflegekurs zum „Leben mit Demenz“ steht in den Startlöchern. Er vermittelt nützliche Tipps und wissenswerte Hintergründe mit Fokus auf dem Krankheitsbild Demenz und wird von der Leipziger Volkssolidarität (VS) in Kooperation mit der AOK plus durchführt. In zehn Kurseinheiten geht es um Themen wie gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Angehörigen, pflegerische Grundlagen, Methoden der Beschäftigung und die richtige Ernährung bei Demenz. Nicht zuletzt bietet der Kurs Raum für einen Erfahrungsaustausch und stellt Entlastungsangebote für Angehörige vor. Die zweistündigen Kurseinheiten beginnen am 30. Juli immer donnerstags 14 Uhr. Das erste Treffen findet in der VS-Seniorenbegegnungsstätte in der Volksgartenstraße 28 statt. Danach treffen sich die Teilnehmer im Altenpflegeheim „Sonnenschein“ in Lindenau. Anmeldung bitte bei Katharina Koch: Telefon 0341 5896818, E-Mail k.koch@ volkssolidaritaet-leipzig.de). Seniorenbüro Nordost mit Seniorenbegegnungsstätte „In den Schönefelder Hochhäusern“ • Volksgartenstraße 28 • Telefon: 0341 2346730 • Öffnungszeiten: Montag-Freitag, 11 bis 17 Uhr Donnerstags, 13 Uhr: Beratung ALG I & II, Grundsicherung im Alter & bei Erwerbsminderung Freitags, 13 Uhr: Beratung zum „Betreuten Wohnen in den Schönefelder Hochhäusern“ Dienstag, 07. Juli, 13:30 Uhr: Treffen der Wollmäuse Montag, 13. und 27. Juli, 14 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag Montag, 20. Juli, 14 Uhr: Gedächtnistraining Seniorenbüro Nordost mit Seniorenbegegnungsstätte • Kieler Straße 63-65 • Telefon: 0341 6018410 • Öffnungszeiten: Montag-Freitag, 11 bis 17 Uhr Dienstags, 12:30 Uhr: Spielenachmittag Dienstags 13 bis 15 Uhr: Sozialberatung Freitags, 11:30 Uhr: Skat-, Romménachmittag Freitags, 13 Uhr: Stricklieseltreff Freitags, 15 Uhr: IG Malerei Donnerstag, 16. Juli, 14:00 Uhr, Tanzcafé Mittwoch, 22. Juli, 14:30 Uhr, Musikalische Zeitreise mit Harriet und Peter Informationen zum vollständigen Veranstaltungsprogramm sowie zum Beratungsangebot erhalten Sie direkt in der Seniorenbegegnungsstätte oder telefonisch. Anzeigen Wohnungen mit Balkon in ruhiger Lage Walther-Barth-Str. 11 Sellerhausen-Stünz | 2-RW EG | 49,45 m2 | mit Balkon Energieausweis: V | 111 kWh/(m2a) Fernwärme | Bj 1964 | Effiz.kl. D Gesamtmiete: 372,86 € „Schönefeld ist laut Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2012 ein Handlungsschwerpunkt der Stadterneuerung“, erklärte Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau bei der feierlichen Einweihung Mitte August 2014. Und auch Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal freute sich über den Sportund Spielbereich am Jugendklub „Kirsche“ sowie den angrenzenden Generationenpark. Nun werden die Sport- und Spielbereiche genutzt, auf der Rasenfläche sprießt der Klatschmohn, die Sitzgelegenheiten bieten reichlich Platz zum Verweilen im Grünen. Es gibt ein Schachspielfeld, eine Boulefläche sowie ein für Senioren geeignetes Trimmdich-Gerät. Das Besondere an der ehemaligen Brachfläche des 2008 abgebrochenen Bauarbeiterhotels ist die erste Parkourtrainingsanlage Leipzigs. Gemeinsam mit dem Leipziger Parkourverein twiox und einer Spezialfirma wurde eine herausfordernde Anlage aus Beton- und Edelstahlelementen entwickelt, auf der die Traceure ihre Fähigkeiten testen und weit er ent wic keln können. Insgesamt ist ein lang gehegten Wunsch der Schönefelder in Erfüllung gegangen. Das Neubaugebiet östlich der Gorkistraße wurde sichtlich auf- Frühsommerliche Impressionen entlang der Fritz-Siegewertet . mon-Straße Fotos: Frank Willberg Friedrich-Wolf-Str. 7 Schönefeld-Ost | 3-RW 2.OG | 60,30 m2 | mit Balkon Energieausweis: V | 101 kWh/(m2a) Fernwärme | Bj 1962 | Effiz.kl. D Gesamtmiete: 464,31 € Vermietung: Frau Ute Flor 0341 - 26 75 120 [email protected] ŶŐĞůƐĚŽƌĨĞƌ^ƚƌ͘ϯϵϲ Ϭϰϯϭϵ>ĞŝƉnjŝŐ dĞů͗͘ϬϯϰϭͬϮϯϱϵϱϲϮ ŝŶĨŽΛ,ĂƵƐŶŐĞůƐĚŽƌĨ͘ĚĞͮǁǁǁ͘,ĂƵƐŶŐĞůƐĚŽƌĨ͘ĚĞ Angebote: Wohnung frei im Betreuten Wohnen, Zimmer frei in Demenz-Wohngemeinschaft Besonderheiten: 24-h-Pflegedienst im Haus, behindertengerechte Wohnungen, Aufzug, Garten, Kantine u. Café, öffentliche Verkehrsmittel u. Einkaufsmöglichkeiten fußläufig u. a. Immobilien Seite 7 Historischer Postbahnhof Aus Spekulationen und Hoffnung wird konkrete Freude „Das wird eine traumhafte Sache!“ Juliane Böhme, beim neuen Eigentümer, der CG-Gruppe Leipzig, für Vermarktung und Pressearbeit zuständig, ist sich absolut sicher. „Der Standort hat eine hervorragende Anbindung, man ist in drei Minuten in der City, und Gewerbeflächen sind in Leipzig mehr und mehr gesucht.“ Der Optimismus für den alten Postbahnhof hat durch Leipzigs Boom Nahrung erhalten. Endlich. Das historische Industriebaudenkmal an der Adenauerallee war bis über die 1980er Jahre hinaus ein wichtiger Logistikknoten der Deutschen Post, wurde im Zuge der Privatisierung 1994 stillgelegt und 2008 ohne Wiederbelebungsimpuls an einen amerikanischen Investmentfond verkauft. Ein Blick zurück in die Annalen macht nostalgich: Anfang des 20. Jahrhunderts explodiert der Postverkehr. Die Errichtung eines neuen, zentralen Postbahnhofs und Bahnpostamts wird beschlossen, als Standort ein Gebiet nördlich der Leipzig-Dresdner Bahnstrecke auf der südlichen Schönefelder Flur ausgewählt. Die dortigen Felder und Wiesen werden großflächig überformt, der Schmalbruch-Teich verfüllt. Und drei Jahre vor dem Leipziger Hauptbahnhof, am 1. Februar 1912, wird der Leipziger Postbahnhof in Betrieb genommen. 200 Meter misst das Hauptgebäude. Die Halle des Kopfbahnhofs überspannt mit seinen acht Bögen 26 Gleise und 16 Bahnsteige. Mit 90 Bahnpostwagen ist es die größte Bahnpostanlage ihrer Zeit. 103 Jahre später nagt der Zahn der Zeit an der denkmalgeschützten Bausubstanz. Aber die Revitalisierung nimmt bereits Gestalt an. Im Herbst hat die CG-Gruppe um Christoph Gröner das knapp 30.000 Quadratmeter große Areal erworben. Letzte Forma- litäten wurden Mitte Juni abgehakt. „Im nördlichen Teil auf Mariannenparkseite werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in diesem Sommer mit der Sanierung beginnen“, informiert Juliane Böhme. Der Bezug des ersten interessierten Mieters könnte bis Jahresende erfolgen. Als weitere Nutzungsarten des 5-geschossigen Objektes seien Lager, Logistik sowie Produktion vorgesehen. Und der eigentliche Postbahnhof? „Auch hier wird ausschlißlich Gewerbe einziehen. Der erste Spatenstich wird frühestens 2016 erfolgen. Wir sind mitten in der Entwicklungsphase“, so Böhme. Die genaue Nutzung sei noch nicht festgelegt, richte sich auch nach den Mietinteressenten. „Es wird ein zweites Plagwitz“, fügt sie mit Blick auf die ähnliche Zielgruppe hinzu. Neben den alten Rübesamflächen im Westen hat die CG-Gruppe auch andere Industriebrachen erfolgreich wachgeküsst: die Bleichertwerke in Gohlis, das LKG-Carré in der Prager Straße. Auch das frühere Technische Rathaus ist ein CG-Projekt. Gute Aussichten für den alten Postbahnhof. Frank Willberg Das Wohnungspolitische Konzept der Stadt Leipzig Leipzig wächst, und preiswerter Wohnraum in allen Quartieren ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Um angemessen auf das Wachstum zu reagieren, aktualisiert die Stadt Leipzig seit Mitte 2015 ihr Wohnungspolitisches Konzept. Dazu wurde in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren mit Bürgerinnen und Bürgern, Politikern, Akteuren des Wohnungsmarktes sowie Expertinnen und Experten diskutiert. Der daraus entstandene Entwurf wird am 29. Juni 2015 unter dem Dach von „Leipzig weiter denken“ im Festsaal des Neuen Rathauses ab 18 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt, womit zugleich die Diskussion eröffnet ist. Übergeordnetes Ziel der Leipziger Wohnungspolitik ist es, die Stadt als attraktiven und konkurrenzfähigen Wohnstandort weiter zu entwickeln. Auch unter Wachstumsbedingungen soll Wohnraum für alle Leipzigerinnen und Leipziger in ausreichender Qualität zur Verfügung stehen – auch für einkommensschwache Haushalte, Familien, Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderungen. Als Teil einer integrierten Stadtentwicklung kann Wohnungspolitik zur Lebensqualität und zur sozialen Stabilität beitragen. Das Wohnungspolitische Konzept beschreibt, mit welchen Maßnahmen diese Leitlinien in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. Diskutiert wird das Konzept am 29. Juni unter anderem mit Oberbürgermeister Burkhard Jung, Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau und Sozialbürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian. Anschließend wird es weitere Möglichkeiten geben, sich zum Entwurf des Konzeptes einzubringen. Im Herbst 2015 soll das Konzept dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. i Weitere Informationen werden unter www. leipzig.de/weiterdenken bekannt gegeben. Anzeigen • Sprach-, • Stimm-, • Sprech-, • Schluckstörungen LOGOPÄDISCHE PRAXEN SANDRA KÖPPIG Zentrale Rufnummer: 0341 / 2 53 68 72 (ganztägig erreichbar) Unsere Praxen: Wurzner Str. 154 a Am Vorwerk 15 Sellerhausen Paunsdorf Tauchaer Str. 12 Gorkistr. 97 Mockau Schönefeld www.logopaedische-praxis-koeppig.de Hermann Richter Orthopädie-Schuhtechnik Inh. Jens Richter Fotos: Frank Willberg ☎ Alle Kassen und Behörden • Orthopädische Maßschuhe • Einlagen • Schuhzurichtungen • Innenschuhe • Orthesen • Kompressionsstrümpfe • Maßschuhe • Reparatur • Hausbesuche • Diabetesversorgung • Fußdruckmessung www.orthopaedie-schuhtechnik-richter.de Seit 50 Jahren im Dienste unserer Patienten Straßenbahn Linie 1, Buslinie 70 u. 90 + 70E Mo: 9-12 u. 14-18 Uhr Di: 9-12 u. 14-17 Uhr Mi: 9-12 u. 14-15.30 Uhr Willkommen im Städtischen Altenpflegeheim STÄDTISCHE ALTENPFLEGEHEIME LEIPZIG gGmbH Clara - Wieck - Str. 2a 04347 Leipzig 2 31 30 13 SAH "Martin Andersen Nexö" Freie Pflegeplätze unter ( 0341 2620 Do: 9-12 u. 14-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr (und nach Vereinbarung) Gesucht & gefunden Seite 8 „LIPSIA-BABY 2015” „Die Wunderfinder“ Foto-Wettbewerb läuft bis 30. Oktober Bürgerstiftung ruft Bildungspaten-Projekt ins Leben Zurzeit läuft eine große Fotoaktion für alle Kids bis etwa drei Jahre! Dafür kann ein Lipsia-Schnuller in der Geschäftsstelle der Wohnungsgenossenschaft in der Brünner Straße 12 abgeholt werden, oder er wird durch Maskottchen Lipsi bei Veranstaltungen verteilt. Mit diesem Schnuller gilt es, ein tolles Foto vom eigenen Nachwuchs zu schießen. Einsendeschluss ist der 30. Oktober. Im November wird ein Gewinner ermittelt, der ein professionelles Fotoshooting mit der ganzen Familie gewinnt sowie das Werbegesicht dieser Aktion für 2016 wird. Alle Infos dazu finden Sie unter www.wg-lipsia.de oder auf Lipsis brandneuer Facebook-Seite www.facebook.com/lipsi.lipsia. i Bei Lipsia und Elsteraue sind Kinder ausdrücklich erwünscht: Ob Einzelkind oder Großfamilie, für jede Familiengröße steht die richtige Wohnung bereit. Eltern finden hier schöne Spielplätze und den Lipsia-Club. Es finden regelmäßig tolle Veranstaltungen statt. In Gohlis hat die Genossenschaft sogar eine KiTa gebaut – das „LIPSILAND“. Zudem wird in Grünau und Mockau eine Tagesmutter-Betreuung für Kleinkinder angeboten. Kunterbunte Bollerwagen können kostenlos ausgeliehen werden, und es gibt ein Kindersparbuch mit Extra-Bonus. Auf www.wg-lipsia.de finden Kinder zudem Spiele, Puzzle und Bastelbögen zum Download. Wer interessiert sich für eine einjährige Patenschaft für Kinder? Viele Kinder in unserer wunderbaren Stadt starten unter schwierigen Umständen ins Leben. Jedes dritte Kind unter 15 Jahren erhält Sozialgeld, um die Einkommensschwäche der Eltern auszugleichen. Neben der Kommune ist aber auch bürgerschaftliches Engagement gefragt. „Wunderfinder-Teams“ Die Stiftung Bürger für Leipzig sucht aus diesem Grund für das Projekt „Die Wunderfinder“ ab sofort ehrenamtliche Bildungspaten. Diese übernehmen für ein Schuljahr eine ehrenamtliche Patenschaft mit je zwei Grundschulkindern. Als „Wunderfinder-Team“ entdecken sie in gemeinsamen Exkursionen besondere Orte in der Stadt. Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, sollte dafür zehn Patennachmittage pro Schuljahr einplanen und sich noch bis Ende Juni bei der Stiftung anmelden. „Unser Anliegen ist es, die Kinder individuell zu stärken, ihnen Bildungsimpulse zu geben. Wir wollen mit ihnen hinter die Kulissen der Stadt blicken und gemeinsam Neues entdecken“, begründet Katrin Hart als Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Bürger für Leipzig deren Engagement. Seit zehn Jahren leistet die Stiftung Bürger für Leipzig ihren Beitrag dazu, Nachteile beim Bildungszugang auszugleichen. Ihre Spender haben seit 2008 zweihundert sozial benachteiligten Kindern ermöglicht, kostenlos ein Jahr lang ein Instrument erlernen zu können. Zudem unterstützte die Stiftung Bürger für Leipzig die Arbeit von 250 ehrenamtlichen Bildungspatinnen und –paten des Flüchtlingsrates. „Wunderorte“ Viele Paten haben eigene Ideen für „Wunderorte“, also interessante Exkursionsziele. Die Stiftung Bürger für Leipzig lädt darüber hinaus die Leipzigerinnen und Leipziger ein, „Wunderorte“ vorzuschlagen. Wer nimmt ein oder mehrere Wunderfinder-Teams für einen Nachmittag in Empfang, wo gibt es Großartiges oder Unscheinbares in Leipzig zu entdecken, hinter welche Kulissen hätten Sie als Kind gern geschaut? Das Projekt „Die Wunderfinder“ wird von der Drosos Stiftung gefördert. Über die Startfinanzierung hinaus muss die Stiftung Bürger für Leipzig ergänzende Mittel einwerben und freut sich daher um Spenden für „Die Wunderfinder“. i Interessierte Bildungspaten können sich bei der Stiftung Bürger für Leipzig unter post@ buergerfuerleipzig.de oder Telefon 0341 9601530 melden. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stiftung Bürger für Leipzig zu finden: www.diewunderfinder.de. Anzeige vorher Hagel- und Parkplatzschadenbeseitigung Smart-Repair Versicherungsabwicklung Karosserie-/Unfallinstandsetzung Fahrzeugaufbereitung Essener Str. 11 (Einfahrt ALDI!), 04129 Leipzig Tel. 0341 / 3 19 71 02 Funk 0177 / 7 94 76 36 www.dellentechnik.net GUTSCHEIN 20 e * Bei Vorlage des Gutscheins erhalten Sie eine Gutschrift auf den Auftragswert in unserem Haus. *gilt für 1 Fahrzeug nachher Eine Beule oder eine Delle am Auto sind schnell passiert! Ob nun durch unachtsame Parker beim Einkaufen oder durch den Hagel und Sturm der vielen Unwetter in letzter Zeit – diese Schäden hinterlassen ein unschönes Bild am „liebsten Kind“ der Deutschen. Früher musste dann in der Werkstatt gespachtelt und neu lackiert oder gar komplett ausgetauscht werden. Ein teures Unterfangen, das zudem den Wert des Fahrzeuges stark minderte. Bei der Dellentechnik Schönfeld werden Hagelschäden, Parkdellen oder kleine Beulen am Auto mit speziell dafür entwickelten Werkzeugen in ihre ursprüngliche Form zurückgesetzt. Dabei bleibt die Originallackierung erhalten und man spart bis zu 70 % gegenüber einer klassischen Reparatur. Bücher für Groß und Klein Seite 9 „Mein Papa liest vor!“ startet in Sachsen Es ist ein kostenloser Service für Arbeitgeber und fördert die familiäre Vorlesekultur bei den Mitarbeitern. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stanislaw Tillich startet in Sachsen ab 24. Juni das Projekt „Mein Papa liest vor!“. Es soll Eltern – insbesondere Väter – dazu motivieren, ihren Kindern mehr vorzulesen. Denn da ein Drittel der Eltern ihren Kindern nicht regelmäßig vorliest, und wenn, dann meistens die Mütter, fehlt gerade Jungen ein männliches Rollenvorbild für das Lesen. Gründe sind oft mangelnde Zeit und Unsicherheit bei der Auswahl des geeigneten Lesestoffs. Um das zu ändern, spricht „Mein Papa liest vor!“ die Eltern dort an, wo sie viel Zeit verbringen: an ihrem Arbeitsplatz. In den kommenden Wochen kontaktiert die Stiftung Lesen in Sachsen 800 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und stellt ihnen das Projekt vor. An dem kostenlosen Programm können grundsätzlich alle Unternehmen und Institutionen teilnehmen und sich unter meinpapaliestvor@stiftunglesen. de anmelden. „Mein Papa liest vor!“ funktioniert ganz einfach: Über das firmeneigene Intranet ihres Arbeitgebers erhalten die Mitarbeiter wöchentlich von der Stiftung Lesen eine Geschichte, die sie einfach und kostenlos herunterladen und mit nach Hause nehmen. Die Geschichten sprechen die unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen an und berücksichtigen verschiedene Altersgruppen sowie kulturelle Hintergründe. Ministerpräsident Tillich betont: „Es ist gut, wenn Arbeitgeber ihre Mitarbeiter darin bestärken, ihren Kindern häufiger vorzulesen. Denn Lesen und Vorlesen stärken Kreativität, Verstehen und Denken und sind Grundlage allen Lernens - und damit auch eine wichtige Basis für die späteren Bildungs- und Berufschancen.“ Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, ergänzt: „Angesichts von 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland ist Leseförderung nicht nur eine politische, sondern auch eine unternehmerische Aufgabe.“ Der prägendste Ort für Anzeige Minijubiläum der Minibibliothek Die Minibibliothek des Buchverlags für die Frau wurde 30, und das feierten Autoren, Verleger, Buchhändler, Partner und Freunde jüngst im Haus des Buches. Bei der Gelegenheit wurde die langjährige Chefin Christa Winkelmann von ihren Mitarbeiterinnen liebevoll verabschiedet. Nach über 40 Jahren im Buchgeschäft hat sie sich zurückgezogen und den Verlag in die Hände von Dr. Lutz Gebhardt gegeben. Auch ihm seien die Minibücher schon ans Herz gewachsen, sagte er und nahm mit Freuden eins der jüngs- die Entwicklung von Kindern bleibt aber die Familie. Das Projekt „Mein Papa liest vor!“ wird bislang in Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Berlin und Bayern umgesetzt und sukzessive ausgeweitet. Rund 1.100 Unternehmen mit circa drei Millionen Mitarbeitern nehmen bereits teil. Sommerfest-Plakat_A1_final.pdf 1 27.05.2015 11:49:41 ten Produkte aus den Händen von Autor Gunter Böhnke entgegen, mit handschriftlicher Eintragung, versteht sich. Der Titel „Mein Leipzig, geliebtes Weltdorf“. Christa Winkelmann lobte die Minireihe als „kleine Wissensbibliothek“, die geschätzt werde. Das sei eine attraktive Reihe auf der Höhe der Zeit. Im Buchhandel sind sie gefragt, unter anderem in der Verlagsbuchhandlung Bachmann unter den Rathaus-Arkaden in Leipzig, die nebenbei bemerkt ihren 25. Geburtstag begeht. Text/Foto: anne C M Y CM MY CY CMY K 5. Juli 2015 Festwiese Leipzig an der Red Bull Arena, 10 bis 18 Uhr Eintritt FREI LIVE Gunter Böhnke (r.) überreicht Lutz Gebhardt ein Büchlein mit Autogramm. Informationen zum Sommerfest www.konsum-leipzig.de Mit der Natur auf Du & Du Seite 10 Stadtradeln 2015: Radeln Sie mit, sammeln Sie Kilometer! Es ist die zweite Auflage der Leipziger Radnacht gewesen. Mit ihr startet das Stadtradeln 2015 in Leipzig vom 19. Juni bis 9. Juli. Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind aufgerufen, über drei Wochen hinweg ihre täglichen Wege mit dem Fahrrad zu erledigen und dabei möglichst viele Kilometer für ihr eigenes Team und ihre Stadt zu sammeln. Die aktivsten Teams haben auch in diesem Jahr wieder die Chance auf attraktive Preise. Die Organisatoren – die Stadt Leipzig und der Ökolöwe – verlosen unter den 50 besten Teams mit den meisten geradelten Kilometern insgesamt drei Mal 500 Euro. „Mit der Leipziger Radnacht zum Auftakt des Stadtradelns 2015 möchten wir gemeinsam ein starkes Zeichen für ein fahrradfreundliches und klimagerechtes Leipzig setzen“, so Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. Die zehn Kilometer lange Rund- fahrt führte über den Innenstadtring, die B2 und die Leipziger Südvorstadt zurück zur „Blechbüchse“. Mit diesem besonderen Streckenverlauf wolle man die Bedeutung des Radverkehrs für Leipzig zum Ausdruck bringen und alle einladen, unsere Stadt aus einer für Radfahrer eher ungewohnten Perspektive zu sehen. Schon die erste Auflage der Radnacht war mit mehr als 800 Teilnehmern ein voller Erfolg. „Damit ist sie die größte Fahrradparade Leipzigs“, freut sich Nico Singer, Geschäftsführer des Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V. Die wichtigsten Infos zum Stadtradeln gibt es online auf www.oekoloewe.de/stadtradeln oder www.leipzig.de/stadtradeln. Telefonische Anfragen werden unter 0341 3065-171 beantwortet. i Die Leipziger Radnacht am 19. Juni war der Startschuss zum diesjährigen Stadtradeln. Foto: ökolöwe Anzeigen Monokultur Palmöl – Wie Biosprit und Nougatcreme Lebensraum für Mensch und Tier zerstören i Garten- und Landschaftsbau · · · · · · · · · · Beratung - Planung - Ausführung Wege - Terrassen - Freiflächenbau Pflaster - u. Plattenverlegung Reinigung und Imprägnierung Trockenmauern - Gabionen - Natursteine Zisternenbau Tiefbau Roll,-Saatgutrasen liefern, herstellen, pflegen Zaunanlagen: Holz, Metall, Plaste, Beton Baustoffhandel - Schüttguttransporte Zum Lippenplan 36a · 04316 Leipzig-Baalsdorf Tel. 0341/6 51 00 16 · Fax 0341/6 51 00 63 Funk: 0171/3 88 83 70 · 0172/58 111 45 www.pflastermax.de · e-mail: [email protected] Vortrag & Diskussion, Kulturbüro Franz Sodann 13. Juli 2015, 19 Uhr, Mariannenstraße 101 Projekt „Lebendige Luppe“ lädt zur Entdeckungstour ein Bunt blühende Pflanzen, hohe Bäume, quakende Frösche und singende Vögel – der Leipziger Auwald gehört zu den überaus artenreichen Lebensräumen. Einige Besonderheiten sind leicht zu entdecken: der würzig riechende Bärlauch oder die uralten Eichen, die man an vielen Stellen im Auwald findet – Zeugen der früheren Waldbewirtschaftung. Bei anderen Naturphänomenen muss man genauer hinsehen, entdeckt dann Fraßspuren von Insekten, winzige Pilze oder ehemalige Fließgewässer in der Aue. Das Projekt „Lebendige Luppe“ lädt ein, die Vielfalt der Lebensräume sowie die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten kennen zu lernen. Am 4. Juli 2015, von 16 bis 18.30 Uhr, können naturinteressierte Menschen zusammen mit Mitarbeiterinnen des Projekts auf Entdeckungstour gehen. Bei dem Rundgang durch die Auwaldnatur gibt es außerdem Informationen über das Projekt „Lebendige Luppe“. Es hat zum Ziel, alte, heute trocken liegende Fließgewässer in der Auenlandschaft zwischen Leipzig und Schkeuditz zum Teil wieder mit Wasser zu versorgen. Denn durch menschliche Einflüsse ist der Auwald vom Austrocknen bedroht. Mit den Revitalisierungsmaßnahmen des Projekts soll die Situation wieder verbessert werden. Entstanden ist die vielfältige Auwaldnatur durch die Dynamik des fließenden Wassers, durch immer neue Hochwasserereignisse und veränderliche Grundwasserspiegel. Um diese lebendige Vielfalt zu erhalten, arbeiten die Städte Leipzig und Schkeuditz, der NABU-Landesverband Sachsen sowie die Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zusammen. Die „Lebendige Luppe“ erhält als erstes sächsisches Projekt eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, wird zudem durch den Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt gefördert und ist ein Schlüsselprojekt des Grünen Ringes Leipzig und des NABU Leipzig. Weitere Infos gibt es auf der Homepage www.Lebendige-Luppe.de sowie auf dem Facebook- oder Twitter-Account des Projekts. Wer an der Entdeckungstour teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 2. Juli 2015 anmelden unter [email protected] oder 0341 86967550. Den Treffpunkt der Exkursion erfahren Sie bei der Anmeldung. i Unglaublich! Mit telefonieren viel Geld verdienen! Unser junges Team sucht Dich für sofort – den kommunikationsstarken, redegewandten Mitarbeiter in Festanstellung/freiberuflich. Wir gehören zu den marktführenden Unternehmen der Schul-& Kindergartenfotografie. Deine Aufgabe ist es lediglich, die jährlichen Fototermine abzusprechen. Wir lernen Dich schnell und unkompliziert ein. Standort Leipzig-Zentrum! Arbeitszeit ab 8 Uhr variabel. Kontakte: www.education-systems.de Fon: 0800/9028000 e-mail: [email protected] Veranstaltungstipps Seite 11 Vorverkauf für das Taschenlampenkonzert eröffnet Am 2. Oktober begeistert die Berliner Band Rumpelstil wieder mit ihrem Taschenlampenkonzert auf die Parkbühne GeyserHaus. Der Vorverkauf zu diesem außergewöhnlichen Freiluftereignis hat begonnen. Greifen sie schnell zu, bevor die Konzerte ausverkauft sind. Bereits seit zwölf Jahren kommen Rumpelstil im September nach Leipzig und lassen Kinder und Erwachsene mit ihren Taschenlampen den Abendhimmel verzaubern. In den anspruchsvollen und witzigen Titeln zum Mitsingen und Mittanzen geht es vor allem um Träume und den Lebensalltag der Kinder, sie handeln von Schulferien, Urlaub oder Sehnsucht nach fernen Ländern. Zu Beginn des Konzertes ist es noch hell. Eine Stunde später wird es dunkel, die Stimmung steigt, und die Taschenlampen kommen zum Einsatz. Die tolle Kulisse der Parkbühne GeyserHaus erstrahlt im Lichtermeer, die Atmosphäre ist sensationell. Der Höhepunkt des Konzerts ist das Taschenlampenlied, das alle zusammen mit der Band singen und dabei ihre großen und kleinen Wünsche ins Firmament schreiben. Erwerben kann man die Original-Eintrittskarten in den Filialen der Ticketgalerie, in Leipzig in der Hainstraße 1 im Barthels Hof. Kartentelefon ist 0341–141414. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Parkbühne GeyserHaus, Kleiststraße 52, Telefon 0341-9115430, [email protected], www.geyserhaus.de i Dieter Bellmann unterstützt „Leipziger Beneflitz“ Laufen für einen guten Zweck: Am 04. Juli 2015 startet im Leipziger Clara-Zetkin-Park eine gemeinsame Aktion von Leipziger Kinderstiftung und JohanniterUnfall-Hilfe e. V. für Kinder in Not. Ab 10 Uhr sind Groß und Klein eingeladen, auf der nur 400 Meter kurzen Strecke ihre Runden zu drehen. Für jede Runde fließt eine Spende an Projekte für Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich keinen Urlaub leisten können. „Pünktlich zum Beginn der Sommerferien möchten wir auf all jene Kinder hinweisen, für die es ohne Hilfe keine unbeschwerten Ferien geben wird“, erklärt Schirmherr Dieter Bellmann. Der Schauspieler unterstützt den Benefizlauf aus persönlicher Überzeugung: „In einer Welt, in der es noch immer Kinder gibt, denen es nicht so gut geht, will ich mithelfen, das zu verändern. Deshalb ist es mir eine Herzensangelegenheit, den 2. Beneflitz zu unterstützen!“ Gemeinsam mit dem zweifachen Olympiasieger FrankPeter Roetsch wird er Autogramme geben. Die Idee des Laufs ist simpel: Möglichst viele Menschen gehen, rennen oder wandern – entspannt oder sportlich – möglichst viele Runden im Clara-ZetkinPark. Jeder Läufer sucht sich im Vorfeld Laufpaten, die für jede gelaufene Runde zum Beispiel 50 Cent oder einen Euro spenden. Außerdem gibt es mehrere Hauptsponsoren, die die Patenschaft für alle Läufer übernehmen, die keinen Paten mitbringen. „Im vergangenen Jahr kamen mehr als 6.000 Runden zusammen – diesen Rekord gilt es zu knacken!“, wünscht sich Alexander Malios, Vorstandsvorsitzender der Leipziger Kinderstiftung. Die Anmeldung ist kostenlos und kinderleicht: unter www.leipziger-beneflitz.de das Anmeldeformular ausfüllen. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. i Anzeigen Gorkistraße 51 · 04347 Leipzig-Schönefeld • Typgerechte Beratung • Frisuren für Sonderanlässe • Bonuskartensystem Noch keine Lehrstelle? Melde dich bei uns! 03 41 / 25 11 332 oder 0341/23 59 44 20 HHH Hotel Casablanca Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Servicekräfte, Koch sowie Küchenhilfen Festeinstellung (40 h/Wo.) oder auf Minijob-Basis 04347 Leipzig-Schönefeld, Ossietzkystr. 36/38, 0341/2 34 82 56, www.casablanca-leipzig.de Für jeden Geschmack die passende Wohnung! Junges Wohnen unterm Dach! Alt-Schönefeld, 2-RW im Altbau, TL-Bad, Wohnküche, sofort bezugsfertig, nah am Mariannenpark, Schönefelder Allee 20, DG, 57 m², 413 € mtl. Warmmiete* Thekla/Nähe Baggersee, 2-RW m. TL-Bad, Küche m. Fenster, neuer Design-Fußbodenbelag, wird frisch saniert, grüner Innenhof, Theklaer Str. 128, EG, 46 m², 379 € mtl. Warmmiete*, Bj. 1977, FW, Verbr.-ausweis, 117 kWh/(m²• a) Mockau-Süd, 3-RW im sanierten Altbau, TL-Bad mit Wanne, Küche m. Fenster, kinderfreundlicher Innenhof, Leonhardtstr. 24, 2. OG, 62 m², 441 € mtl. Warmmiete*, Bj. 1928, FW, Verbr.ausweis, 105 kWh/(m²• a) Schönefeld, 3-RW m. Balkon, Küche m. Fenster, Bad m. Wanne, sofort bezugsfertig, Shukowstr. 22, EG, 62 m², 467 € mtl. Warmmiete*, Bj. 1975, FW, Verbr.-ausweis, 94 kWh/(m²• a) Erstbezug nach Renovierung! Mockau, 3-RW mit Balkon, geflieste Küche m. Fenster, neu gefliestes TL-Bad m. Handtuchheizkörper, ruhiger Innenhof, Rosenowstr. 51, 2. OG, 58 m², 462 € mtl. Warmmiete* * inkl. Nebenkosten, zzgl. Kaution Kontakt: Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Prager Straße 21, 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 99 20 www.lwb.de, [email protected] Seite 12 745 Jahre Schönefeld Schönefeld – ganz schön kommunikativ Stadtteilfest zum Jubiläum 745 Jahre Schönefeld Leipzig feiert 1000 Jahre … auch wir haben was zu feiern – immerhin 745 Jahre Schönefeld! Der Leipziger Stadtteil, einst ein Dorf vor den Toren der Stadt, wird erstmals am 17. März 1270 in einer Urkunde erwähnt, als ein Schreiber festhält, dass „Schonenuelt“ dem Bischof Friedrich von Merseburg übergeben werde. Der Bürgerverein Schönefeld e. V. hat bereits seit 2002 das Frühlingsfest in Schönefeld organisiert, die letzten fünf Mal im Mariannenpark. Aber auch viele kleinere Stadtteilfeste, Feiern und Veranstaltungen gingen vom Bürgerverein aus. Die letzten größeren Jubiläen von Schönefeld waren 1995 und 2005. Die 725-Jahr-Feier an der Ecke Ossietzky-/Robert-BlumStraße war mit der Einweihung einer Handschwengelpumpe verbunden, ebenso 2005 die 735-Jahr-Feier an der Ecke Gorki-/Volksgartenstraße. Nun wird Schönefeld 745 Jahre. Dies ist wieder ein Grund zum Feiern. Anzeigen Wir beteiligen uns am längsten Bürgerfest und wollen im Zuge der Tausend-JahrFeier von Leipzig ein großes Stadtteilfest begehen. Das Ganze findet vom 03. bis 05. Juni auf der Hauptwiese im Mariannenpark statt. Der Bürgerverein Schönefeld e. V. ist der Veranstalter, und Petra Knöfel organisiert das dreitägige Spektakel. Eine der grundlegendsten Fragen war für sie, warum wir das Fest brauchen – und wodurch es sich auszeichnet. „Schönefeld braucht in erster Linie eine Image-Kampagne“, stellt Petra Knöfel fest. Seit vergangenem Sommer stehe Schönefeld im medialen Schatten: Die Debatten über das Gymnasium, die Berichterstattung über ein hiesig zwangseingeschultes Akademikerkind, nicht zuletzt bisweilige, aber allerorten omnipräsente Fälle von Kriminalität warfen kein gutes Licht auf den Stadtteil. Dass sich viel tut, die Lebensqualität verbessert Online-Möbelshop ...mit Liebe zum Detail wird (der neue REWE und der Mehrgenerationenpark) finde viel zu selten Beachtung. „Schönefeld ist ein Teil meiner Heimatstadt Leipzig. Und jetzt bin ich in Schönefeld zu Hause, lebe hier und will hier alt werden.“ Das Motto des Festes lautet dementsprechend „Ein lebens- und liebenswerter Stadtteil“. Geboten wird: „jedes Genre, jeder Geschmack, jedes Alter. Das Fest soll alle an einen Tisch bringen.“ STUDIO Pflegedienst 1A Meine Steuererklärung lasse ich machen. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiterin Grit Biegerl Coppistraße 81 (Eingang: Sasstr.) 04157 Leipzig Tel. 0341–91068709 [email protected] www.steuerring.de/buero-leipzig 14,00 € geschenkt! Sparen Sie bei Vorlage dieser Anzeige die Aufnahmegebühr! Wir erstellen Ihre Steuererklärung: Für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Martinstraße 12 · 04318 Leipzig | Engelsdorfer Str. 396 · 04319 Leipzig 24-h-Bereitschaftstelefon 0341 - 658 68 658 Grundpflege | Behandlungspflege | Urlaubs- /Verhinderungspflege Tagespflege | Hauswirtschaft | Seniorenwohnungen mit Pflege Demenzwohngemeinschaften/Versorgung Demenzerkrankter Versorgung bei Tumorerkrankungen/Portsysteme Ambulanter-Pflegedienst-Leipzig.de Pflegeberatungs-Zentrum Leipzig-Schönefeld ✓ Pflege & Beratung von A–Z ✓ Wohnen für Senioren ✓ Pflegeheim ✓ Ambulante Betreuung ✓ Hauswirtschaft Öffnungszeiten: Mo.–Do. 9–16 Uhr, Fr. 9–14 Uhr und nach Vereinbarung Sächsischer Ambulanter Krankenund Altenpflegedienst GbR Gorkistraße 93+95 • 04347 Leipzig • Telefon: 0341/ 23 30 142 Mobil: 0172/ 34 13 846 • Fax: 0341/ 23 30 144 www.pflegedienst-sachsen.de • E-Mail: [email protected] Der CVJM macht eine Befragung zum Thema Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft im Stadtteil. „Wir haben es alle noch im Gedächtnis – die Unruhe, die Ängste und Sorgen, die schönen Projekte und Aktionen, der Zusammenhalt im Zusammenhang mit der Interims-Asylbewerberunterkunft im alten Fechner Gymnasium um die Jahreswende 2013/2014. Wir als CVJM warben damals für Transparenz und einen Dialog zwischen den Menschen im Stadtteil und der Stadt Leipzig.“ Auf der Homepage des christlichen Vereins heißt es: „Der CVJM steht für eine Willkommens- und Anerkennungskultur, die den Menschen in seiner Geschöpflichkeit und Würde ernst nimmt und nicht reduziert auf Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Zugehörigkeit, materielle Ressourcen, Religion, Herkunft oder Aufenthaltsstatus.“ Das ist uns wichtig. In Anbetracht der Planungen der Stadt Leipzig, im Laufe dieses Jahres eine Asylbewerberunterkunft am Stöckelplatz in Schönefeld zu installieren, möchte der CVJM mit den Bürgern im Stadtteil ins Gespräch kommen. Wie empfinden Sie persönlich das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Herkunft in Schönefeld? Was würden Sie gerne verändert sehen? Was freut Sie? Und fühlen Sie sich durch einen Verein, durch Zusammenschlüsse oder Initiativen in Ihren Interessen vertreten? „Wir würden uns freuen, wenn Sie uns unterstützen und sich für unser Anliegen kurz interviewen lassen.“ Möglichkeiten dazu wird es an folgenden Terminen geben: Möglichkeiten gab es bereits am 09. und 10. Mai 2015 auf dem Schönefelder Frühlingsfest im Mariannenpark und am 21. Juni 2015 bei der Sponsorenrallye des CVJM auf unserem Gelände ebenfalls am Mariannenpark. Die Ergebnisse der Befragung werden schließlich am Rande des Festwochenendes „745 Jahre Schönefeld“ am 03. bis 05. Juli 2015 öffentlich präsentiert und diskutiert. Dazu sind ebenfalls alle Schönefelder schon jetzt herzlich einladen. Kontakt: Aaron Büchel-Bernhardt CVJM Leipzig Schönefelder Allee 23a 04347 Leipzig Telefon: 0341 – 26 67 55 40 i
© Copyright 2025 ExpyDoc