Produktvorstellung - bei der ABGnova GmbH

Energiespeichersysteme
Energie intelligent
speichern mit IRIS
© 2015 Sebastian Hörlin, Julian Schultes
Produktvorstellung
am 17.03.2015
Integrating Renewables Into Storage
Gliederung
TEIL 1: Speicher und
Anwendung
1
2
3
4
5
Motivation
Vorstellung
Produkt
Nutzen
4.1 Betriebs- und Anlagensicherheit
4.2 Energiekostensenkungen
4.3 Teilnahme am Regelenergiemarkt
4.4 Sonstige Anwendungsmöglichkeiten
Anwender / Zielgruppe
5.1 Beispiel
TEIL 2: Technik
7
8
9
10
Aufbau des Speichersystems
7.1 Batterietechnologie
7.2 BMS
7.3 Wechselrichter
7.4 Schnittstellen
Modellierung der
Energieeffizienz
EMV-Messung
Fazit
Integrating Renewables Into Storage
Energie intelligent
speichern mit IRIS
Integrating Renewables Into Storage
TEIL 1: Speicher und Anwendungen
Integrating Renewables Into Storage
1
Motivation
Bedürfnisse und Anforderungen der Lead-User
von mittelständischen (SME-) Unternehmen

Lösungen zur Senkung der Energiekosten

Lösungen für Netzstabilität und USV

Eigenständiges Lastmanagement

Sinnvolle Speicherlösungen für Erzeugeranlagen
Integrating Renewables Into Storage
2
Vorstellung
IRIS Energy GmbH

Integrating Renewables Into Storage

Gründung:
2013

Geschäftsführer:
Bernhard Schultes

Gesellschafter:
Schultes Maschinenbau GmbH

Standort:
Am Beetacker 5
(D) 63856 Bessenbach
www.iris-energy.de
Integrating Renewables Into Storage
2
Vorstellung
Entwickler

Bernhard Schultes,
I.R.I.S – Energy GmbH

M.Sc. Dipl.-Ing.(FH) Sebastian Hörlin,
DHG Engineering GmbH

Prof. Dr. Armin Dietz,
ELSYS Technische Hochschule Nürnberg

Dipl.-Ing. Reinhard Gross, BNO Consult
Integrating Renewables Into Storage
Überblick
Speicherarten
 Thermische Energie (Wärmespeicher, Fernwärmespeicher, ...)
 Chemische Energie (Akkumulator, Wasserstoff, ...)
 Kinetische Energie (Schwungrad, ...)
 Potenzielle Energie (Feder, Pumpspeicher, ...)
 Elektrische Energie (Kondensator, ...)
Integrating Renewables Into Storage
3
Produkt
Batterie- Energiespeicher
(Akkumulator) S 30/30

2 Speichergrößen (30 kWh, 40 kWh)

Auf Lithium- Eisen PO4 Zellen – Basis

Mit integriertem Wechselrichter
(Eigenentwicklung)

Intelligentes Batteriemanagementsystem
(Eigenentwicklung)

Modulares System
Integrating Renewables Into Storage
3
Produkt
Energiespeicherlösung für
Anwender Erneuerbarer Energien
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
Betriebs- und
Anlagensicherheit
USV und
Notstromversorgung
Energiekosten
senken
Eigenverbrauch,
Spitzenlastreduzierung,
Blindleistungsreduzierung
Teilnahme am
Regelenergiemarkt
Minutenreserve und
Primärregelleistung
Energieversorgung
durch Inselbetrieb
Off- Grid Lösung
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.1 USV und Notstromversorgung
Betriebs- und
Anlagensicherheit
 Stromausfälle und Netzschwankungen verursachen Anlagenausfälle
 Hohe Folgekosten (Wiederanfahren der Anlagen,
Maschinenschäden, Produktionsausfall, Datenverluste)
Lösung:
 Energiespeicher für Notstrom und USV einsetzen
 schützt vor Netzeinbrüchen und Spannungsschwankungen
 verhindert Anlagenausfälle
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.1 USV und Notstromversorgung
Betriebs- und
Anlagensicherheit
Einsatzgebiete:






Serveranlagen und Backup- Systeme
Schließanlagen und Kassensysteme
Kühlsysteme
Produktionsanlagen
Prozesstechnik
Werkzeugmaschinen
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.1 USV und Notstromversorgung
Betriebs- und
Anlagensicherheit
Vorteile des IRIS Systems:
 Wartungsarm
 Kapazität (30 kWh) skalierbar
 Sehr schnell  Umschaltdauer <10 ms
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.2 Eigenverbrauch
Energiekosten
senken
 Viele Unternehmen verfügen über Erzeugeranlagen (PV- Anlage, BHKW, ... )
 regenerativ erzeugte Energie direkt
verbrauchen
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.2 Eigenverbrauch
Energiekosten
senken
 Beispielanwendung: Elektroauto Ladestation

Kopplung der PV-Anlage auf dem Dach mit
Ladestationen für Elektroautos
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.2 Spitzenleistungsreduzierung
Energiekosten
senken
 Reduzierung von Lastspitzen in Unternehmen,
hier können Einsparungen von ca. 8 € je kW und
Monat erzielt werden.
 signifikante Einsparungen möglich
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
Kompensationsanlage
4.2 Blindleistungskompensation
 Kompensation von Blindleistung, die im
Unternehmen durch induktive oder kapazitive
Verbraucher entsteht.
bereits integriert
 Keine extra Kompensationsanlage erforderlich
 Keine Kosten für Blindleistung mehr
S 30/40
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.3 Regelenergiemarkt
Teilnahme am
Regelenergiemarkt
Problemstellung mit regenerativ erzeugter Energie
 Schwankende Verfügbarkeit
 Teurere Pumpspeicher- und Gaskraftwerke
zur Netzstabilisierung notwendig
 Wenig Ausbaupotential von Pumpspeicherkraftwerken
 Gaskraftwerke sind für Regelenergie unwirtschaftlich
 Bedarf Primärregelleistung in Deutschland:
Anfang 2013: 576 MW
Anfang 2015: 670 MW
16 % 
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.3 Regelenergiemarkt
Teilnahme am
Regelenergiemarkt
Voraussetzungen für Teilnahme
 Mindestens 1 MW (= 36 IRIS Speicher) muss
bereit gestellt werden
 Räumliche Verteilung ist erlaubt
Lösung:
 Viele kleine Energiespeicher verteilt an Anwender zur Netzstabilisierung
 Minutenreserve
 Primärregelleistung
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
Standard Kapazität
Nutzung des Speichers
30 kWh



Eigenverbraucherhöhung
Spitzenlastreduzierung
Notstrom & USV
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
Kapazität bei Teilnahme
am Regelenergiemarkt
Nutzung des Speichers
15 kWh
Teilnahme am
Regelenergiemarkt





Eigenverbraucherhöhung
Spitzenlastreduzierung
Notstrom & USV
15 kWh
Primärregelleistung
Minutenreserve
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen


Primärregelleistung
Minutenreserve
36 Speicher
= 1 MW
Vergütung
Integrating Renewables Into Storage
Provider


Primärregelleistung
Minutenreserve
Handel an Börse
Vergütung
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.3 Regelenergiemarkt
Teilnahme am
Regelenergiemarkt
Tabelle 1:
Vergütung für die Bereitstellung von
Primärregelleistung in Deutschland
Jahr
geringster Preis 2013
durchschnittlicher Preis 2013
höchster Preis 2013
geringster Preis 2014
durchschnittlicher Preis 2014
höchster Preis 2014
Preis je MW und Woche
2.266 €
2.984 €
9.253 €
2.611 €
3.544 €
8.744 €
18 % 
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.4 Off- Grid Lösung
Energieversorgung
durch Inselbetrieb
 Sicherstellung der Energieversorgung in
abgelegenen Regionen
 Deutliches Kostensenkungspotenzial,
 Stromerzeugung mit Dieselgenerator kostet in etwa 1 € je kWh
 Mit einem Speicher kann das Potential von regenerativer
Stromerzeugung deutlich besser ausgenutzt werden
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.4 Off- Grid Lösung
Energieversorgung
durch Inselbetrieb
Beispielanwendung: Telekommunikationsbranche
 IRIS Energiespeicher statt umweltschädlicher und wartungsintensiver Systeme
 Stabilisierung instabiler Stromnetze
 Durch modulares System anpassbar an den
jeweiligen Standort und Einsatzfeld
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
4.4 Ersatz für Netzausbau
Energieversorgung
durch Inselbetrieb
 Vermeidung von Netzausbau der z.B. durch den
Zubau von Energieerzeugungsanlagen
notwendig wäre
 Höhere Akzeptanz in der Bevölkerung
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
„dual use“ von mehreren Nutzungsmöglichkeiten
 Im Prinzip können alle Nutzungsmöglichkeiten miteinander kombiniert
werden
 Bereitstellung von Regelenergie und Notstromversorgung
 Eigenverbrauchserhöhung und Regelenergie
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
USV bei Anschluss an Regelenergiemarkt
Integrating Renewables Into Storage
4
Nutzen
Durch das Prinzip des „dual use“ kann die
Wirtschaftlichkeit erheblich gesteigert werden,
sodass attraktive Renditen erzielt werden können!
Integrating Renewables Into Storage
5
Anwender / Zielgruppe
5.1
Beispiel:
Mittelständischer Betrieb
Schultes
Maschinenbau GmbH
Ausgangslage:





Produktionsunternehmen
Große Dachfläche
Hoher Stromverbrauch
Lastspitzen
Instabiles Stromnetz
Integrating Renewables Into Storage
5
Anwender / Zielgruppe
5.1
Beispiel:
Mittelständischer Betrieb
Schultes
Maschinenbau GmbH
 PV-Anlage
 Energiespeicher
Betriebs- und
Anlagensicherheit
USV und
Notstromversorgung
Energiekosten
senken
Eigenverbrauch,
Spitzenlastreduzierung,
Elektroauto Ladestation
Teilnahme am
Regelenergiemarkt
Minutenreserve und
Primärregelleistung
Integrating Renewables Into Storage
5
Anwender / Zielgruppe
Integrating Renewables Into Storage
TEIL 2: Technik
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Aufbau
Lithium- Eisen PO4 Zellen
Batteriemanagementsystem
Integrierter Wechselrichter
Integrating Renewables Into Storage
Gängige Batterietechnologien
Lithium- EisenPO4 Zellen
Integrating Renewables Into Storage
Vorteile von Lithium- Eisen- PO4 Zellen
Lithium- EisenPO4 Zellen
+
+
+
+
+
+
Gleichbleibendes,
sehr hohes Qualitätsniveau
Zyklenfestigkeit
Geringes Gewicht (Mobilität)
Kein Memory- Effekt
Sehr hoher Systemwirkungsgrad
Betrieb über breiten Ladungsgrad
problemlos möglich
Eigensichere Zellen
 Jede Zelle wird vermessen
 Anordnung erfolgt in Abhängigkeit von
festgestellten Parametern
Integrating Renewables Into Storage
Batteriemanagementsystem
Eigenständiges Steuergerät, das die Überwachung und Sicherheit
eines Batteriesystems gewährleistet!
Integrating Renewables Into Storage
IRIS Batteriemanagementsystem
+
+
+
Eigenentwicklung
Ausgleich der Zellen durch ActiveBalancing
Überwachung jeder einzelnen
Zellspannung und jeder Zelltemperatur
 Frühzeitige Erkennung von drohenden
Ausfällen
 Längere Lebensdauer
 Bei Über- oder Unterschreitung: System
schaltet automatisch ab („Not- Aus“)
Integrating Renewables Into Storage
Herkömmliches BMS
 Spannung in den einzelnen Zellen ist immer unterschiedlich
 Unterschiedliche Ladungszustände beeinflussen den Speicher
 Ausgleich er Zellen erfolgt über „Verbrennen“ der Energie durch Widerstände
 Energie wird vernichtet und die Zellen bauen über die Jahre immer mehr ab!
Integrating Renewables Into Storage
IRIS BMS mit Active- Balancing
 Spannung in den einzelnen Zellen wird durch allerneuste Steuerungstechnik/
Mikroelektronik ausgeglichen
 Bei Ladungsunterschieden wird die Energie innerhalb des Speichers optimal
umverteilt
 Das IRIS BMS ermöglicht eine längere und zuverlässigere Lebenszeit!
Integrating Renewables Into Storage
Integrierter Wechselrichter
+
+
+
Einer der stärksten Wechselrichter für
diese Speichergröße auf dem Markt
Spezielle Entwicklung für
Energiespeicheranwendungen
sehr hoher Wirkungsgrad
 „dual use“ für Nutzung und Teilnahme am
Regelenergiemarkt
 Vielfältige Anschlussmöglichkeiten:
Direkter PV-Eingang, Möglichkeit
Windkraft anzuschließen BHKW,
Stromgenerator, Wasserkraft, etc.
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Schnittstellen
 Industrie- BUS
 Ethernet Anschluss
 Display
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Aufbau
Das Speichersystem ist so konzipiert, dass Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen direkt integriert werden können
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Aufbau
Leistung
30 kW je Modul
Batteriespannung
210 V
Batteriekapazität
41 kWh oder 59 kWh je Modul
nutzbare Kapazität
30 kWh oder 41 kWh je Modul
...
S 30/40
Energiespeicher 41 kWh
+ Wechselrichter 30 kW
Energiespeicher
41 kWh
Energiespeicher
41 kWh
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Steigerung der Energieeffizienz
Beispiel: Laden des Speichers mit Strom aus einer PVAnlage mit heutigem Standardsystem
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Steigerung der Energieeffizienz
Beispiel: Laden des Speichers mit Strom aus einer PVAnlage mit IRIS - Konzept
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Steigerung der Energieeffizienz:
• Bei einem Wirkungsgrad von 98 % je Wandlungsstufe ergibt
sich somit:
𝜂𝑃𝑉−𝐵𝑎𝑡𝑡 (𝑎𝑙𝑡) = 0,98 ∙ 0,98 ∙ 0,98 ∙ 0,98 = 0,92
𝜂𝑃𝑉−𝐵𝑎𝑡𝑡 (𝐼𝑅𝐼𝑆) = 0,98
• Bei einem Batteriespeicher mit 30 kWh und 600 Ladezyklen
je Jahr ergibt sich eine Einsparung von 1200 kWh.
• Bei Speicheranlagen mit 100 MWh und 600 Ladezyklen je
Jahr ergibt sich eine Einsparung von ca. 4000 MWh.
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Modellierung der Energieeffizienz von Batterie und DC/DC
Wandler:
• Modellierung des Speichersystems (Batterie und DC/DC
Wandler)
• Durch Modellierung und den daraus resultierenden
Erkenntnissen ist ein energieoptimaler Betrieb möglich
• Lade- und Entladerate des stationären Speichers 1 C,
dadurch Vermeidung hoher Temperaturen in der Batterie
(Lebensdauer)
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Ri (Ω)
Ubatt (V)
Grundlage für die Modellierung sind die Batteriespannung
und der Innenwiderstand als Funktion des Ladezustand:
State of Charge (%)
State of Charge (%)
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Modellbildung Batterie:
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Wirkungsgradkennfeld Batterie:
Hier dargestellt ist ein berechnetes Wirkungsgradkennfeld beim
Ladevorgang.
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Modellierung DC/DC Wandler:
• Für die Modellierung des DC/DC Wandlers wurden nur die
beiden Hauptverlustanteile, Durchlassverluste und
Schaltverluste berücksichtigt.
• Ansteuerverluste, Vorwärtssperrverluste der Halbleiter,
sowie Verluste für die Kühlung wurden hier vernachlässigt.
• Durchlassverluste als Funktion des Stroms
• Schaltverluste als Funktion von Strom, Spannung und
Taktfrequenz
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Wirkungsgradkennfeld des DC/DC Wandlers:
Hier dargestellt ist ein berechnetes Wirkungsgradkennfeld eines des
DC/DC Wandlers.
Integrating Renewables Into Storage
Technik
Integrating Renewables Into Storage
Fazit
Lange Lebensdauer
Höchstmaß an Sicherheit
Teilnahme am
Regelenergiemarkt
Kompakte Größe
Extrem leistungsstarkes
System
Höchstmaß an
Kompatibilität und
Flexibilität
Modulares,
schlüsselfertiges System
Hohe Wirtschaftlichkeit
Fernwartung möglich
Integrierter
Wechselrichter
Vielfältige
Anschlussmöglichkeiten
Integrating Renewables Into Storage
Fazit
 Größte Herausforderung der Energiewende ist die Speicherung
 Durch genaue Kenntnis der Effizienz auch im Teillastbetrieb kann ein
optimaler Betrieb erreicht werden  energetische Simulation
 Der Speicher kann gleichzeitig für mehrere Nutzungsmöglichkeiten
eingesetzt werden
 Durch die parallele Nutzung können deutliche wirtschaftliche Vorteile
und attraktive Renditen erzielt werden
 Lösung für Anlagen- und Betriebssicherheit sowie
Energiekostensenkungen
Integrating Renewables Into Storage
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Integrating Renewables Into Storage