Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (Landesverbände Baden und Württemberg) Organisation: Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie BadenWürttemberg e. V. Fortbildungsreihe „Kooperation Reha-Medizin und Arbeitsmedizin“ Thema: Prävention und weitere Aspekte der medizinischberuflichen Rehabilitation und der betrieblichen Wiedereingliederung in Verbindung mit der Universität Ulm Geschäftsstelle Stuttgart Adalbert-Stifter-Straße 105 70437 Stuttgart Tel. 0711/848884-0 Fax: 0711/848884-20 E-Mail: [email protected] 28. April 2015 Termin: Tagungsort: Mittwoch, 24.06.2015 Freiburg, im Regionalzentrum der DRV Baden-Württemberg, Heinrich-v.-Stephan-Straße 3, 79100 Freiburg ÖPNV: Haltestelle Heinrich-v.-Stephan-Straße (Buslinie 11, Tram 3 und 5) Fußweg vom Hbf: 1,4 km – ca. 17 Min. PKW: Parkplatzsituation leider schlecht Arbeitsmediziner, Rehamediziner, Sozialmediziner 80 € 6 CME-Punkte der ÄK; für CDMP 5 Stunden (DGUV) Geschäftsstelle Stuttgart der SAMA (siehe rechts oben) Zielgruppe: Gebühren: Zertifizierung: Anmeldung: Programm (Änderungen vorbehalten) Ab 13 Uhr Imbiss zur Begrüßung 13:15 – 13:25 Uhr Begrüßung und Einführung Grußwort Dr. Kallenberg, Dr. Rapp-Engels, Dr. Sehling, Dr. Enderle Melanie Straub 13:25 – 13:55 Uhr Bezugsberuf im Recht der ErwerbsmindeMelanie Straub (plus 10 Min. Diskussi- rungsrente und der Leistungen zur Teilhabe on bis 14:05 Uhr) im Arbeitsleben 14:05 – 14:35 Uhr (plus 10 Min. Diskussion bis 14:45 Uhr) • „Alles aus einer Hand“ - Der 'Firmenservice' der DRV Baden-Württemberg • „Betsi“ - Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern -1- Julia Krawitsch 14:45 – 15:05 Uhr 15:05 – 15:35 Uhr PAUSE • Das Netzwerk Epilepsie und Arbeit Michaela Pauline Lux (plus 10 Min. Diskussi• Kasuistiken aus der Rehabilitation und on bis 15:45 Uhr) beruflichen Wiedereingliederung von epilepsiekranken Menschen 15:45 – 16:15 Uhr Kasuistiken zum Betrieblichen Eingliede(plus 10 Min. Diskussi- rungsmanagement Dr. Andreas Erb on bis 16:25 Uhr) 16:25 – 16:35 Uhr 16:35 – 17:05 Uhr PAUSE Geschlechtsspezifische Aspekte von Ge- (plus 10 Min. Diskussi- sundheit und Krankheit und die Auswirkunon bis 17:15 Uhr) gen auf Rehabilitation und berufliche Wie- Dr. Christine Kallenberg dereingliederung 17:15 – 17:45 Uhr „BalancePLUS“ - Gesund und arbeitsfähig Dr. Werner Geigges (plus 10 Min. Diskussi- bleiben on bis 17:55 Uhr) 17:55 – 18:15 Uhr Abschlussdiskussion Ende gegen 18.15 Uhr Referentinnen & Referenten: Dr. med. Andreas Erb AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Arbeitsmedizin & Gesundheitsschutz Knollstr. 67061 Ludwigshafen Julia Krawitsch Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg - Firmenberaterin Heinrich-von-Stephan-Str. 3 79100 Freiburg Dr. med. Werner Geigges Reha-Klinik Glotterbad Gehrenstr. 10 79286 Glottertal Michaela Pauline Lux Leitung Sozialdienst Klinik Epilepsiezentrum Kork Landstraße 1 77694 Kehl-Kork Dr. med. Christine Kallenberg Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Schuetzenstrasse 87 88212 Ravensburg Melanie Straub Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg - Leiterin des Regionalzentrums Freiburg Heinrich-von-Stephan-Str. 3 79100 Freiburg -2- Veranstalter: • Landesverbände Baden und Württemberg des Verbandes Deutscher Betriebsund Werksärzte e.V. (VDBW) • Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V. (SAMA) Gemeinsame Seminarleitung durch: Dr. med. Christine Kallenberg, Vorsitzende des VDBW-Landesverbandes Württemberg Dr. med. Regine Rapp-Engels, Fachbereichsleiterin Sozialmedizin und Reha der SAMA Dr. med. Michael Sehling, Vorsitzender des VDBW-Landesverbandes Baden Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle, Fachbereichsleiter Arbeitsmedizin der SAMA Zum Inhalt der Fortbildung: In der jährlich veranstalteten Fortbildungsreihe zur medizinisch-beruflich orientierten Reha bzw. zum betrieblichen Eingliederungsmanagement wird diesmal wieder ein breites Spektrum von Themen abgehandelt, wobei aktuell präventive Maßnahmen einen größeren Raum bekommen. Verschiedene Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Reha-Einrichtung und Arbeitsplatz werden dargestellt und diskutiert. Wir freuen uns darauf, Sie in Freiburg begrüßen zu können. Die Veranstaltung ist eine Fortbildung im Sinne des § 2[[3]] ASiG. -3-
© Copyright 2025 ExpyDoc