„Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – Regionalplanung

27.03.15 „Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern –
Regionalplanung, Bürgerbeteiligung und mehr“
Planerische Herausforderungen
Referent: Frank Glaßer
FROELICH & SPORBECK Umweltplanung und Beratung
Ablauf
Vorstellung
Der Planungsprozess: von Weißflächen zu Windeignungsgebieten
Umweltprüfungen auf Ebene der Regionalplanung
Fazit und Ausblick
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
2
1 27.03.15 Vorstellung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
3
Vorstellung FROELICH & SPORBECK
Gründung
Bochum/Potsdam: 1980/1994
Geschäftsführung
Prof. Dr. O. Sporbeck (BO)
Dipl.-Geogr. G. Peine (P)
Dipl.-Geogr. D. Rappenhöner (PL, EF, M)
Dipl.-Ökol. F. Reinhartz (BO)
Mitarbeiter
ca. 40
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
4
2 27.03.15 Vorstellung FROELICH & SPORBECK
Kompetenzen
•  Umweltplanung/Umweltmanagement
• 
• 
• 
• 
Umweltverträglichkeitsstudien
• 
Strategische Umweltprüfung
• 
FFH-Verträglichkeitsprüfungen
• 
Landschaftspflegerische Begleitpläne
• 
Artenschutz-Gutachten
• 
Naturschutzplanung
• 
Bauleitplanung
•  Landschaftsplanung
Verfahrensberatung/Projektmanagement
Forschung/Leitfaden
Geoinformatik/GIS-Dienstleistungen
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
5
Vorstellung FROELICH & SPORBECK
Kompetenzen im Bereich der Planung von Windenergieanlagen
•  Beratung von Planungsverbänden, Investoren, Kommunen
•  Behördengutachter bzw. Projektmanager in Genehmigungsverfahren
•  Weißflächenanalyse mit Hilfe von Geoinformations-Methoden
•  Umweltprüfungen und Umweltgutachten auf Ebene der Regionalplanung, im
Zulassungsverfahren, in der kommunalen Bauleitplanung
•  Artenerfassung und -bewertung im Gelände
Weitere Informationen unter
www.froelich-sporbeck.de
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
6
3 27.03.15 Der Planungsprozess:
Von Weißflächen zu Windeignungsgebieten
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
7
Planungsprozess
Prämissen
•  Verfahrenssicherheit
•  Transparenz bei Ausweisung der Windeignungsgebiete
•  Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen
•  Ausweisung genehmigungsfähiger Standorte
Ausgangssituation
•  langwierige Verfahren zur Ausweisung von
Windeignungsgebieten
•  Laufende Verfahren überwiegend Fortschreibungen
(Umgang mit Altgebieten)
•  Planungsziel: bestimmter Flächenanteil soll für
Windenergie vorbehalten sein
•  Maßstab der Planung und Genauigkeit auf Ebene der
Regionalplanung
•  Zunehmende Öffentlichkeitsbeteiligung
•  aktuelle Rechtsprechung zur Regionalplanung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
8
4 27.03.15 Planungsprozess
Bearbeitungsschritte
Kriterienauswahl, Datengrundlagen
Weißflächenanalyse
Prüfung der Flächenpotenziale
ggf. erneute Einzelprüfung von Kriterien und Abwägung
Öffentlichkeitsbeteiligung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
9
Planungsprozess
Kriterienauswahl
•  Verwendung einheitlicher Kriterien für alle Planungsregionen entsprechend den
Hinweisen der Landesplanungsbehörde
•  Begründete Abweichungen zur Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
•  Wesentliche Grundlage des gesamten Planungsprozesse:
konsistente Daten aller verwendeten Kriterien
•  Herausforderung: Daten zur Artvorkommen
•  deutliche Unterschiede bei verwendeten Kriterien in den angrenzenden
Bundesländern
•  Vergleichbarkeit der Bewertungsgrundlagen für den gesamten Planungsraum
essentiell
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
10
5 27.03.15 Planungsprozess
Kriterien für Ausschlussgebiete
„harte“ Tabukriterien
„weiche“ Tabukriterien
Wohngebäude u. ä.
1.000 m Abstandspuffer um Wohngebäude u. ä.
Einzelhäuser/Splittersiedlungen im Außenbereich
800 m Abstandspuffer Einzelhäusern/Splittersiedlungen Außenbereich
Nationalparks, Naturschutzgebiete
EU-Vogelschutzgebiete inklusive 500 m Abstandspuffer
gesetzlich geschützte Biotope ab 5 ha
Biosphärenreservate
Flugplätze
Bauschutz und Hindernisbegrenzungsbereich von Flugplätzen
militärische Anlagen
Schutzbereich militärischer Anlagen
Vorranggebiete Naturschutz und Landschaftspflege, Rohstoffsicherung,
Küsten- und Hochwasserschutz, Trinkwasser, Gewerbe und Industrie
Tourismusschwerpunkträume
Unzerschnittene landschaftliche Freiräume
Landschaftsbildpotential sehr hoch
Freiräume mit sehr hoher Schutzwürdigkeit
Waldflächen ab 10 ha
Binnengewässer ab 10 ha und Fließgewässer erster Ordnung
Naturparks, naturnahe Moore, Kernflächen von Gebieten mit
gesamtstaatlich-repräsentativer Bedeutung für den Naturschutz
Horst- und Nistplätze von Großvögeln einschl. Abstandspuffer
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
11
Planungsprozess
Kriterien für Restriktionsgebiete
Kriterien für Restriktionsgebiete
500 m Abstandspuffer zu Vorranggebieten für Naturschutz und Landschaftspflege
Vorbehaltsgebiete Naturschutz- und Landschaftspflege, Rohstoffsicherung, Küsten- und Hochwasserschutz, Gewerbe und
Industrie, Kompensation und Entwicklung, Infrastrukturkorridor
200 m Abstandspuffer zu gesetzlich geschützten Biotopen ab 5 ha
500 m Abstandspuffer zu Biosphärenreservaten
500 m Abstandspuffer zu Naturparks
Landschaftsschutzgebiete
Vogelzug, Zone A – hohe bis sehr hohe Dichte
Rastgebiete (Land) von Wat- und Wasservögeln mit sehr hoher Bedeutung – Stufe 4, inkl. 500 m Abstandspuffer
Flugsicherungseinrichtungen einschließlich Schutz- bzw. Wirkbereich
Denkmalpflegerische Aspekte (individuelle Prüfung)
Restriktionsgebiet zur Vermeidung erheblich beeinträchtigender Umfassungen von Siedlungen
Mindestabstand von 2,5 km zwischen Eignungsgebieten für Windenergieanlagen
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
12
6 27.03.15 Planungsprozess
Datengrundlagen allgemein
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
13
Planungsprozess
Datengrundlagen allgemein
Herausforderungen
•  Datengrundlagen in den Grenzbereichen
(zwischen den Planungsregionen, zu benachbarten Bundesländern, zu Polen)
Lösungsansätze
•  Erfassung/Berücksichtigung sämtlicher Daten in den Grenzbereichen, über die
Grenze der jeweiligen Planungsregionen hinweg
•  Nutzung aller zur Verfügung stehenden Daten, ggf. auch analog
•  Homogenisierung der Daten
•  Laufende Datenaktualisierung im Verfahren
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
14
7 27.03.15 Planungsprozess
Datengrundlagen Arten, insbesondere Avifauna
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
15
Planungsprozess
Datengrundlagen Arten, insbesondere Avifauna
Herausforderungen
•  Erarbeitung konsistenter Daten
•  Veränderliche Daten mit hoher Flächenabdeckung
•  Ausschluss- und Restriktionskriterien Avifauna: entscheidender Einfluss auf die
Flächenpotenziale
•  Genauigkeit und Planungsmaßstab der Daten
•  Konventionen zu Abstandskriterien - tierökologischen Abstandskriterien (TAK)
Lösungsansätze
•  Laufende Datenaktualisierung
•  Nutzung von Daten des LUNG, der Landkreise, der Kommunen
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
16
8 27.03.15 Planungsprozess
Weißflächenanalyse mit Hilfe von Geoinformations-Methoden
• 
• 
• 
• 
• 
• 
entscheidend für Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Planungsaussagen
Berücksichtigung des Kriteriums Mindestfläche eines WEG: 35 ha
Berücksichtigung des Abstandskriteriums: 2,5 km Puffer zu angrenzenden WEG
Berücksichtigung des Kriteriums Umfassung
Iterativer Prozess unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltprüfung
Umfangreiche Möglichkeiten zur Dokumentation
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
17
Planungsprozess
Methoden
•  Raumwiderstandsanalyse: Verschneidung der Ausschluss- und Restriktionskriterien
•  ggf. Differenzierung der Restriktionsgebiete (ein- und mehrfach Belegung)
Quelle: Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
18
9 27.03.15 Planungsprozess
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
19
Planungsprozess
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
20
10 27.03.15 Planungsprozess
Prüfung der Flächenpotenziale, Einzelhäuser/Splittersiedlungen im Außenbereich
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
21
Planungsprozess
Prüfung der Flächenpotenziale, Einzelhäuser/Splittersiedlungen im Außenbereich
Herausforderungen
•  Uneinheitliche Datengrundlagen zu Einzelhäusern/Splittersiedlungen im Außenbereich
•  vollständige Erfassung für die gesamte Planungsregion nicht möglich
Lösungsansätze
•  Nacherfassung der Daten und Berücksichtigung des entsprechenden Abstandspuffers
nach Vorliegen der Flächenpotenziale
•  Datenrecherche und -aktualisierung Landkreise
•  Auswertung Luftbilder
•  ggf. Vorortüberprüfung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
22
11 27.03.15 Planungsprozess
Prüfung der Flächenpotenziale, Kriterium Umfassung
Quelle: UmweltPlan 2013
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
23
Planungsprozess
Prüfung der Flächenpotenziale, Kriterium Umfassung
Herausforderungen
•  keine konkreten Anforderungen und Schutzziele
•  fehlende empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Umfassungswirkung
auf den Menschen
•  hohe Bedeutung dieses Kriteriums (vgl. Rechtsprechung)
•  konsistente Datengrundlagen fehlen (sichtverstellende Landschaftselemente u.a.
Wälder einschl. Höhenangaben)
•  Berücksichtigung der WEG-Kulisse der Grenzbereiche
Lösungsansätze
•  Einzelfallbezogene Prüfung nach Vorliegen der Flächenpotenziale mit Hilfe von
Geoinformationsmethoden (teilautomatisierte Algorithmen)
•  Verwendung von Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen
Informationssystems (ATKIS) zur Abgrenzung von Siedlungen
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
24
12 27.03.15 Planungsprozess
Weißflächenanalyse/Vorschläge der Windeignungsgebiete als Ausgangspunkt für
die Öffentlichkeitsbeteiligung
•  Berücksichtigung der Hinweise aus der Öffentlichkeitsbeteiligung
•  ggf. aktualisierte Datengrundlagen
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
25
Umweltprüfungen auf Ebene der
Regionalplanung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
26
13 27.03.15 Umweltprüfungen auf Ebene der Regionalplanung
Durchführung unterschiedlicher Umweltprüfungen auf Ebene der Regionalplanung
•  Strategische Umweltprüfung (SUP)
•  Prüfung der Verträglichkeit mit NATURA 2000-Gebieten
•  Prüfung der Anforderungen an den Europäischen Artenschutz
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
27
Umweltprüfungen auf Ebene der Regionalplanung
Prüfung der Verträglichkeit mit NATURA 2000-Gebieten
Herausforderungen
•  Prüfung der Verträglichkeit auf Ebene der Regionalplanung obligatorisch
•  FFH-Gebiete gehen nur indirekt in die Kriterien ein (u. a. Vorbehaltsgebiete
Naturschutz- und Landschaftspflege)
•  Gegenstand der Prüfung: kein Vorhaben, sondern Ziele/Grundsätze bzw. Maßnahmen
•  konkrete Wirkungen nicht bekannt
•  Anzahl und Höhe der Anlagen
•  Immissionen
•  Zuwegung
•  optische Störungen
•  vorhabensbezogene Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
28
14 27.03.15 Umweltprüfungen auf Ebene der Regionalplanung
Herausforderungen
•  Funktionsbeziehung zwischen den NATURA 2000-Gebieten (insbesondere EUVogelschutzgebiete) in den Kriterien nicht abgebildet
•  Feststellung konkreter erheblicher Beeinträchtigungen schwierig
•  FFH-Verträglichkeit muss ggf. in der Genehmigung erneut geprüft werden
•  Prüfung der Verträglichkeit abschließend, direkter Einfluss auf die WEG-Kulisse
•  Widerspruch: Privilegierung der Windkraft vs. Gebietsschutz
Lösungsansätze
•  Prüfung der FFH-Verträglichkeit im Rahmen der SUP
•  auf Basis einer „worst-case“ Abschätzung
•  Abschätzung von Art und Umfang der späteren Projektwirkungen
•  Prüfung möglicher Beeinträchtigungen von Vogelarten mit Hilfe von tierökologischen
Abstandskriterien für empfindlichste Art
•  Prüfung möglicher Beeinträchtigungen charakteristischer Arten, insbesondere
Fledermäuse
•  Hinweise für die nachfolgenden Planungsstufen herausarbeiten (u.a. Vermeidungs-,
Minderungs- und Schutzmaßnahmen)
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
29
Umweltprüfungen auf Ebene der Regionalplanung
Europäischer Artenschutz
Herausforderungen
•  Prüfung konkreter Verbotstatbestände auf Ebene der Regionalplanung nicht möglich
•  konkrete Wirkungen nicht bekannt
•  durch Ausweisung der WEG selbst keine Verbotstatbestände
•  Artenvorkommen veränderlich, Zeitpunkt der Realisierung von WEG nicht bekannt
Lösungsansätze
•  Artenschutzvoreinschätzung im Rahmen der SUP
•  auf Basis einer „worst-case“ Abschätzung unter Berücksichtigung der TAK der
empfindlichsten Arten
•  Aufzeigen „roter Ampel“
•  Aufzeigen/Ableiten möglicher vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen (CEF)
•  Aufzeigen/Ableiten möglicher Kompensationsmaßnahmen (FCS)
•  Prüfung konkreter Verbotstatbestände im Rahmen der Genehmigung
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
30
15 27.03.15 Fazit und Ausblick
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
31
Fazit und Ausblick
Fazit
•  Ausweisung der WEG richtungsweisend für die nachfolgenden Planungsschritte
•  hohe Anforderungen an die Verfahrens- und Rechtssicherheit
•  Datengrundlagen und Kriterienanalyse sowie Abwägung entscheidend
•  Verwendung von Geoinformations-Methoden wichtig für Transparenz und
Nachvollziehbarkeit der Planungsergebnisse
Ausblick: Planerische Herausforderungen im Genehmigungsverfahren
•  Anträge nehmen unterschiedlich Bezug auf die WEG-Kulisse
•  Antragsfläche innerhalb Kulisse
•  Antragsfläche außerhalb Kulisse
•  Bewältigung des Europäischen Gebiets- und Artenschutzes
•  Komplexität der Planungsverfahren
•  Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Planungsebenen
Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern – planerische Herausforderungen
32
16