1 SS 2015 Grundlegendes zum Seminar Strategisches Controlling (BCO 5. Semester) Prof. Dr. Petra Weber-Dreßler Das Seminar „Strategisches Controlling“ setzt sich aus Seminararbeit, Präsentation und Diskussionsteilnahme zusammen. Jeder Teilnehmer/-in bearbeitet selbständig eines der Themen, wobei jedes Thema nur maximal fünfmal vergeben werden kann. Es besteht Teilnahmepflicht für alle Seminarteilnehmer/-innen an allen Veranstaltungen. Nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit) ist ein Fernbleiben zulässig. Für das Seminar ist folgender Zeitplan vorgesehen: Veranstaltung Datum 02.02.2015 30.03.2015 1 20.04.2015 bis 22.04.2015 2 27.04.2015 bis 29.04.2015 3 04.05.2015 bis 06.05.2015 4 11.05.2015 bis 13.05.2015 5 18.05.2015 bis 20.05.2015 6 25.05.2015 bis 27.05.2015 7 01.06.2015 bis 03.06.2015 8 08.06.2015 bis 10.06.2015 Thema Seminaranmeldung im OLAT freigegeben Abgabe Seminararbeiten im Sekretariat des FBI Präsentation & Diskussion Thema 1 Präsentation & Diskussion Thema 2 Präsentation & Diskussion Thema 3 Präsentation & Diskussion Thema 4 Präsentation & Diskussion Thema 5 Präsentation & Diskussion Thema 6 Präsentation & Diskussion Thema 7 Präsentation & Diskussion Thema 8 2 Folgende Themen stehen zur Auswahl: 1. Strategisches Controlling versus Operatives Controlling – Gegenstand, Ziele, Aufgaben, Prozess und Träger 2. Möglichkeiten und Grenzen Strategischer Frühaufklärungssysteme 3. Risikomanagement und Risikocontrolling 4. Management und Controlling von Kernkompetenzen 5. Möglichkeiten und Grenzen von Produkt-Portfolios im Strategischen Controlling 6. Möglichkeiten und Grenzen von Technologie- und Patent-Portfolios im Strategischen Controlling 7. Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling 8. Strategieimplementierung mit Performance-Measurement-Systemen Es wird hierzu folgende Einstiegsliteratur empfohlen: Weber, J. / Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 14. Auflage, Stuttgart 2014. Baum, H.-G. / Coenenberg, A. G./ Günther, Th., Strategisches Controlling, 5. Auflage, Stuttgart 2013. Alter, R., Strategisches Controlling: Unterstützung des strategischen Managements, 2. Auflage, München 2013. Buchholz, L., Strategisches Controlling: Grundlagen – Instrumente – Konzepte, 2. Auflage, Wiesbaden 2013. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.02.2015 in Olat unter Angabe von Namen und E-Mail-Adresse. Jedes Thema kann max. 5x belegt werden. 3 Seminararbeit: Der Umfang der Seminararbeit beträgt 12 -15 Seiten. Es gelten zudem die Richtlinien des FBI zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten ( http://www.hslu.de/fachbereiche/fachbereich-management-controlling-healthcare/fuerstudierende/dokumente.html). Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse auf dem Deckblatt der Seminararbeit an! Abgabe: Die Abgabe erfolgt in gedruckter Form bis spätestens 30.03.2015 im Sekretariat des FB I. Präsentationen: Die Seminarteilnehmer/-innen, welche das jeweilige Thema präsentieren sollen, werden von mir per E-Mail benachrichtigt. Bewertung: In die Bewertung gehen die schriftliche Seminararbeit (60%) und die Präsentation der eigenen Arbeit (40%) ein. Zudem wird die Teilnahme an den anderen Präsentationen und aktive Teilnahme an deren Diskussionsrunden erwartet.
© Copyright 2025 ExpyDoc