Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Themen für iBWL, iVWL, GBM und ReWi im Sommersemester 2015 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess 2 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 3 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 4 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereich IT-gestütztes Finanzmanagement Wertorientierte Unternehmensführung Ertrags- & Risikomanagement Wertorientierte Steuerung von Unternehmen Regulations Wertschöpfungsnetzwerken Reporting IT-Infrastruktur Ziele und Inhalte des Forschungsbereichs IT-gestütztes Finanzmanagement: • • • • Ertrags-/Risikointegrierte Investitionsbewertung Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken Analyse von systemischen Risiken 5 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Themenschwerpunkt 1: Wertorientierte Steuerung von Unternehmen Komplexe Unternehmensstrukturen und dynamische Umwelt Langfristige Vision vs. i.d.R. kurzfristige, externe Erwartungen Kapitalmarktperformance/Marktwert Kundennetzwerk Logistiknetzwerk IT-Infrastruktur Regulierung/Staat Wettbewerber Kapitalmarkterwartungen Fundamentaler Unternehmenswert ? (z.B. Aktienrendite) (z.B. DCF-Methode)* Unser Ziel ist die Entwicklung ertrags-/risikointegrierter, mehrzweckfähiger Steuerungskonzepte und Kennzahlensysteme zur Unterstützung einer wertorientierten Unternehmensführung bei gleichzeitiger Berücksichtigung kurzfristiger Anforderungen. 6 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Beispielhafte Themen Bachelorarbeit Masterarbeit • Multikriterielle Methoden zur Bewertung von Investitionsprojekten • Management von Reputationsrisiken im Bankensektor • Herausforderung Risiko - Eine kritische Analyse differenzierter Methoden zur Bewertung von Risiken in ökonomischen Modellen • Determinanten des unternehmerischen Liquiditätsmanagements anhand verschiedener Kapitalstrukturtheorien - eine vergleichende Literaturanalyse • Implikationen von Basel III und MaRisk auf den Kapitalplanungsprozess in Kreditinstituten • Einfluss von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen auf den Unternehmenserfolg • Analyse und Diskussion stakeholderbezogener Risiken im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung • Auswirkungen von Rating Agenturen auf den Kapitalmarkt bzw. die Unternehmensführung • … • … 7 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Themenschwerpunkt 2: Wertorientierte Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken Unternehmensübergreifendes Ertrags- und Risikomanagement in globalen Wertschöpfungsnetzen Informationsmanagement Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Modellierung von Wertschöpfungsnetzen, um auf dieser Basis systemische Risiken identifizieren und quantifizieren zu können. Informations Güterstrom strom Zahlungsstrom Zahlungsstrom (zw. Unternehmen) (zw. Unternehmen und Finanzdienstleistern) Entwicklung von Konzepten zur Steuerung von Informationsflüssen und zur Gestaltung von standardisierten Datenaustauschformaten. Vision einer Integration der unternehmensinternen und –externen Güter-, Finanz- und Informationsströme von Unternehmungen und Finanzdienstleistern innerhalb von globalen Wertschöpfungsnetzen. 8 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Beispielhafte Themen Masterarbeit • Systemische Risiken in Wertschöpfungsnetzen: Ein zweidimensionaler Ansatz zur Identifikation und Bewertung von Schwachstellen • Lieferantenauswahl/-bewertung unter integrierter Berücksichtigung von Chancen und Risiken in Wertschöpfungsnetzen • Systemische Risiken in Wertschöpfungsnetzen - Analyse und Vergleich von Banken und Industrie • … Bachelorarbeit • Industrie 4.0: Ein Überblick der Chancen und Risiken für produzierende Unternehmen in Deutschland • Kategorisierung von systemischen Risiken in Wertschöpfungsnetzen • Evaluation von Methoden zur Identifikation von systemischen Risiken in Wertschöpfungsnetzen • Analyse von Kennzahlen zur Risikoquantifizierung in Wertschöpfungsnetzen • … 9 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 10 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereich IT-Sicherheit und Datenschutz Wertorientierte Unternehmensführung Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Unser Ziel ist das Erklären und Gestalten von ökonomisch bewertbaren Schutz- und Steuerungsmaßnahmen für die IT-Infrastruktur in und zwischen Unternehmen 11 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Themenschwerpunkt 1: Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Identifikation und Analyse von IT-Sicherheitsrisiken • • • Identifikation auf verschiedenen Ebenen der Unternehmensarchitektur (IT-Infrastruktur, Anwendungssysteme, Prozesse und Geschäftsmodell) Beachtung der speziellen Charakteristika von IT-Sicherheitsrisiken und deren Auswirkungen Berücksichtigung von Spillover-Effekten und systemischen Risiken Return on Privacy/ Security Investments Multidimensionale Bewertung von IT-Sicherheitsmaßnahmen • • • • Entwicklung von ganzheitlichen Steuerungsframeworks, welche die durch ITRisiken induzierten Schadenspotentiale multidimensional bewerten Abwägung des finanziellen Aufwands gegen die erzielbaren Reduktion des Schadenpotentials Berücksichtigung der verschiedenen Akteure und Abhängigkeiten in einer vernetzten Welt Multidimensionale Bewertung ganzer Portfolios an Maßnahmen Erweiterung bestehender Konzepte und Methoden zum Management von ITSicherheitsrisiken Bildung effizienter Portfolios proaktiver und reaktiver IT-Sicherheitsmaßnahmen bei begrenzten Budgets bzw. Ressourcen 12 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Themenschwerpunkt 2: Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Return on Privacy/ Security Investments Vision: Wertorientiertes Privacy-Management Privacy als Business-Enabler und Management bzw. interne Consulting-Aufgabe (Fokus: Integrierte Ertrags-/Risikosichtweise) Status Quo: Privacy wird als notwendige, aber „begrenzende“ Schutzrolle wahrgenommen (Fokus: Minimierung Risiko) Privacy und Security als „Protector“ Privacy als „Enabler“ (Fokus: Risiko minimieren) (Fokus: Ertrag und Risiko integriert steuern) • Neue Services und Geschäftsmodelle durch vertrauensvolle Kombination von Daten • Starke Reputation als Business-Enabler • … • Angriffe auf Daten bzw. Strafzahlungen verhindern (IT Security) • Identifikation von nicht geschützten Daten, die durch Kombination sensibel werden können • … Ertrag? Übermaß limitiert ggf. Geschäftsmöglichkeiten Risiko Ertrag Risiko? Gefahr von Fehlern, Datenlecks etc. Implikationen auf Ertrag und Risiko müssen identifiziert und ökonomisch bewertet werden! 13 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Ertrags- & Risikomanagement bei Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz Themenschwerpunkt 2: Ökonomische Bewertung von IT-Sicherheit Return on Privacy/ Security Investments Return on Privacy/ Security Investments Trade-Off zwischen Sicherheitsgrad und Ein-/ Auszahlungen Return on IT Security Investments (RoSI) Fokus auf Risikominimierung Ansatzpunkte: • Reduzierung Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens • Minderung potentielle Schadenshöhe • Reduzierung Schadensreichweite Return on Privacy Investments (RoPI) Fokus auf integrierte Ertrags-/ Risikosicht Ansatzpunkte: • Reduzierung Eintrittswahrscheinlichkeit eines Datenlecks • Mögliche Erträge durch neue Geschäftsmodelle • Mögliche Erträge durch Vertrauensgewinn 14 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Beispielhafte Themen Masterarbeit Bachelorarbeit • IT-Sicherheit - Übertragung von Methoden des IT-Portfoliomanagement auf die quantitative Bewertung von ITSicherheitsrisiken • Identifikation und Analyse ökonomischer Einflussfaktoren und Aspekte bei Investitionen in IT-Sicherheit • Analyse und Erweiterung von Methoden zur ertrags- und risikointegrierten Bewertung und Steuerung von ITSicherheitsinvestitionen • Quantifizierung von IT-Risiken im Kontext von Industrie 4.0 – Analyse und Vergleich geeigneter Bewertungsmethoden • … • Mehrdimensionale Bewertung von ITSicherheitsrisiken für vernetzte Akteure • Wertorientiertes Datenschutzmanagement in stark digitalisierten Unternehmensprozessen • State of the Art und offene Forschungsfragen bei der ökonomischen Bewertung von IT-Sicherheitsrisiken • … 15 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 16 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Customer Relationship Management (CRM) am Kernkompetenzzentrum FIM Analytisches CRM • Kundenverhalten / -bedürfnisse • Ökonomische Bewertung von Kunden • Social Media Monitoring Strategisches CRM • Multi-Channel-Management • Interkulturelle Kundenbeziehungen • Nachhaltigkeit • Kundenintegration Operatives CRM • Customer / User Experience • Data as a Service • Customer Data Management Um langfristig profitable Kundenbeziehungen zu etablieren, müssen alle drei Bereiche des CRM berücksichtigt werden. 17 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Beispielhafte Fragestellungen Analytisches CRM • Mit welchen Methoden können aufkommende negative/positive Stimmungen in Social Media rechtzeitig/zuverlässig erkannt werden? • Welche Rolle spielen Emotionen für die Kundenzufriedenheit? Strategisches CRM • In welchen Branchen und bei welchen Dienstleistungstypen ist interkulturelle Sensitivität von großer Bedeutung? • Welche Dimensionen von Kultur haben einen großen Einfluss auf das Konsumverhalten? In welcher Art und Weise findet eine Beeinflussung statt? • Welche Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen durch eine wachsende Anzahl hybrider Kunden? • Multichannel, Omnichannel und co. – wie können Unternehmen ihre Kundenkontaktkanäle optimal kombinieren und gestalten? Operatives CRM • Wann und wie viel soll eine Unternehmung unter ökonomischen Gesichtspunkten in Datenqualität investieren? • Welche Rolle spielt die Innovationskraft eines Unternehmens für die Kundenzufriedenheit? 18 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 19 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Strategisches IT-Management In der heutigen unternehmerischen Praxis überschreiten nach wie vor viele IT-Projekte geplante Budgets um ein Vielfaches oder werden vor einer erfolgreichen Implementierung abgebrochen. Hauptgründe für diese hohen Abbruchraten sind dabei insbesondere über den Projektverlauf hinweg entstehende Risiken, die zu Budgetüberschreitungen, zeitlichen Verzögerungen und Nichterreichung von Projektzielen führen. Vollständiger Systemausfall bei Levi Strauss & Company bei der Inbetriebnahme ihres neuen ERP-Systems, welcher einen monetären Schaden von 200 Millionen US-Dollar nach sich zog, was 98% des Quartalsumsatzes entsprach. Insolvenz des Unterwäscheherstellers Schiesser im Jahre 2009, welche nicht zuletzt auch auf die Einführung eines neuen ERPSystems und daraus entstandene Fehlbestellungen von Ware zurückzuführen ist. Eine Wertorientierte Steuerung von Projekten ist notwendig! 20 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Strategisches IT-Management Es bestehen zwei grundlegende Probleme: 1. Unternehmen sind häufig nicht in der Lage, Risiken von IT-Projekten zu identifizieren und adäquat zu bewerten. 2. Das Gewicht solcher Risikofaktoren verändert sich im Projektverlauf, weshalb diese ex ante in der Investitionsentscheidung nicht korrekt berücksichtigt werden können. Als zentrale Fragestellungen folgen daraus: 1. Mit welchen Methoden können Unternehmen geplante ITProjekte bewerten sowie laufende IT-Projekte so steuern, dass drohende Risiken frühzeitig erkannt werden und ein sinnvolles Gegensteuern ermöglicht wird? 2. Wie sollten Methoden zur laufenden IT-Projektsteuerung gestaltet sein, damit die Benefits von IT-Projekten unter den existierenden Rahmenbedingungen bestmöglich erreicht werden können? 21 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Entwicklung von ex ante Bewertungsmethoden für IT-Projekte Die Wahrscheinlichkeit der Überschreitungen von Budget- und Zeitplänen bei IT-Projekten sinkt nachweislich wenn Benefits vor der Projektdurchführung hinreichend quantifiziert werden. Während die Steuerung der Kosten im IT-Projektmanagement fest etabliert ist, existieren bislang kaum quantitative und einfach anzuwendende Methoden für das Benefits-Management in ITProjekten, die auch Abhängigkeiten und Risiken adäquat berücksichtigt. Beispielhafte Themen • Ex ante Bewertung von IT-Investitionen unter Risiko • Entwicklung von neuen Methoden zur ex ante Bewertung von Benefits und deren zugehörigen Ursache-Wirkungszusammenhängen in IT-Projekten • Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung bewertungsrelevanter Parameter im Zuge von ex ante IT-Projektbewertung • Entwicklung von Schätzverfahren für die IT-Projektbewertung, die Unsicherheiten bei den Schätzungen berücksichtigen 22 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Entwicklung von ex nunc Steuerungsmethoden für IT-Projekte Um eine ex nunc Steuerung zu ermöglichen, müssen den Entscheidern aktuelle Informationen über den Status von ITProjekten zur Verfügung stehen. Diesem Aspekt wird in Wissenschaft und Praxis jedoch bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl eine Vielzahl der Risiken von IT-Projekten erst im Projektverlauf selbst entstehen. Deswegen ist eine Entwicklung neuer Methoden/Weiterentwicklung bestehender Methoden zur ex nunc Projektsteuerung zusammen mit einem fundierten Kennzahlen- und Triggersystem für die Projektsteuerung und Projekterfolgsmessung unabdingbar. Cashflows (bereits realisiert) Cashflows 1 Projektstart Cashflows (nicht realisiert) Entscheidungsrelevante Cashflows 2 3 Bewertungszeitpunkt 4 5 Projektende 6 7 t Ende der Cashflows Beispielhafte Themen • Identifikation von Kennzahlen und Triggern für die Projekterfolgsmessung sowie die laufende Projektsteuerung • Entwicklung von neuen Methoden zur ex nunc Steuerung von IT-Projekten • Analyse und Weiterentwicklung bestehender Methoden zur ex nunc Steuerung von IT-Projekten 23 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 24 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Wertorientiertes Prozessmanagement am Kernkompetenzzentrum FIM Wertorientierung Prozessmanagement Flexibilisierung, Automatisierung, Standardisierung, Sourcing und Verbesserung von Prozessen mit moderner Informationstechnologie Entscheidungen im Einklang mit der Wertorientierten Unternehmensführung und Analyse von allgemeinen Zusammenhängen der Prozessgestaltung Industrialisierung www.fim-rc.de/ Unser Ziel ist es, Flexibilisierungs-, Automatisierungs-, Standardisierungs-, Sourcing- und Verbesserungspotenzial systematisch zu identifizieren sowie unter Nutzung moderner Informationstechnologie im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Unternehmensziele umzusetzen. 25 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Themenschwerpunkt Ökonomische Entscheidungen im Prozessmanagement Treiber des Prozesswertbeitrags Interne Risiken Externe Risiken z.B. Qualität, Verzögerung z.B. Nachfrage, Schnittstellen Einzahlungen Auszahlungen z.B. Verkaufstransaktionen z.B. IT-Services, Mitarbeiter, Material, Verbesserungsmaßnahmen Beispiele: Bearbeitete Themenstellungen • Nachhaltigkeit im Prozessmanagement – Definition, Einordnung und Diskussion bestehender Forschungskonzepte • Continuous Process Improvement through the Economically Driven Routing of Instances • Welche Wirkung hat Prozessmanagement auf den Prozesserfolg? Eine Literaturanalyse • Performance Measurement bei Geschäftsprozessen: Entwicklung eines Business Process Performance Measurement System unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren • Capability development with process maturity models Decision framework and economic analysis • Timing von Prozessverbesserungsmaßnahmen mit Hilfe von stochastischen Prozessen • Value based BP & BPM project selection considering multiple project types and interaction effects 26 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Themenschwerpunkt Prozessindustrialisierung Gestaltungsdimensionen der Prozessindustrialisierung Standardisierung Beispiele: Bearbeitete Themenstellungen Automatisierung Prozessindustrialisierung Flexibilisierung Sourcing • Bewertung von Prozessflexibilität – Analyse und Erweiterung bestehender Forschungsansätze • Flexibilität von Dienstleistungsprozessen – Entwicklung eines ökonomischen Optimierungsmodells • Workflow Management: Wissenschaftlicher State of the Art und Vergleich ausgewählter, aktueller WorkflowManagement-Systeme • Process Intelligence in mobilen Prozessen - Grundlagen, Anforderungen und Ansatzpunkte kontinuierlicher Prozessverbesserung • Sourcing-Modelle für unternehmensübergreifende Prozesse • To standardize or not to standardize - or something in between: Determining the optimal Process Variant Profile • Intelligente Entscheidungen zur Prozesslaufzeit durch Big Data • Prozessevolution nach Darwin – Was können wir von der Natur für die Steuerung von Prozessen lernen? 27 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Mögliche Themenstellungen SS 2015 1. Auswahl und Terminierung von Projekten im Kontext des Prozessmanagements 2. Entwicklung von Anreizsystemen im Prozessmanagement 3. Wertorientiertes Projekt-Prozess-Portfolio-Management – Weiterentwicklung eines bestehenden Modells mit Fokus auf der Implementierung in Java 4. Bewertungsmethoden im Prozessmanagement unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien 5. Multikriterielle Entscheidungsmodelle in Rahmen einer nachhaltigen Prozessverbesserung 28 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Prozessmanagement genießt hohe Bedeutung in Wissenschaft und Praxis – Tendenz steigend… Unternehmen tätigen hohe Investitionen in Prozesse und Prozessmanagement. 46% der von BPTrends befragten Unternehmen gaben in 2013 mehr als 500.000 Dollar im Bereich Prozessmanagement aus. (BPTrends 2014) Our analysis of survey responses identified three performance profiles: […] Harvest value from business process changes […]. Gartner (2013) Immer mehr Unternehmen etablieren die Rolle eines Prozessverantwortlichen auf Vorstandsebene. (BPM&O 2011) Insbesondere im Bereich der Prozessanalyse und Prozessoptimierung ist weitere Forschung erforderlich. (Vergidis et al. 2008; vom Brocke et al. 2011) Prozessmanagement wird weiter an Bedeutung gewinnen. (BPM&O 2011; vom Brocke et al. 2011) Prozessverbesserung ist eine Hauptaufgabe des Prozessmanagements. Prozessverbesserung nimmt seit Jahren eine Spitzenposition auf CIO-Agendas ein. (BPM&O 2011; Hammer 2015) Gartner (2010) Mit einer Abschlussarbeit im Bereich Wertorientiertes Prozessmanagement sind Sie für weitere Karriereschritte in Wissenschaft und Praxis bestens vorbereitet! Weitere Informationen zum Themenbereich Prozessmanagement finden Sie unter: http://www.fim-rc.de/ 29 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Forschungsbereiche und Themengebiete IT-gestütztes Finanzmanagement IT- Sicherheit und Datenschutz Customer Relationship Management Strategisches IT-Management Wertorientiertes Prozessmanagement Energie und kritische Infrastrukturen 30 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Planlos durch die Energiewende? 31 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Fragestellung für eine Abschlussarbeit zum Themenschwerpunkt Energiewirtschaft & Smart Grid Subthemen: • Analyse von Investitionsanreizen für Erzeugungs- und Netzkapazitäten • Nutzung von Smart Grid Technologien zur Realisierung lokaler ökonomischer Mechanismen (z.B. lokale Energiemärkte) • Demand Side Management (DSM/DR) • Koordination des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen unter Beachtung von Netzrestriktionen und Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen • Gestaltung orts- und zeitvariabler Preise zur Spitzenlastreduktion Quelle:Siemens Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division (2012) 32 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Fragestellung für eine Abschlussarbeit zum Themenschwerpunkt Marktdesign und -architektur Subthemen: • Aufbau von Marktplattformen zur dezentralen Koordination der Handlungen von Agenten mit heterogenen Präferenzen • Intelligente Software-Agenten zur Simulation und Analyse von lokalen Energiemärkten Quelle:Siemens Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division (2012) 33 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Fragestellung für eine Abschlussarbeit zum Themenschwerpunkt Energieeffizienz Subthemen: • Nutzerfeedback und elektronische Dienste zur Erhöhung der individuellen Energieeffizienz (z.B. nicht-monetäre Anreizsysteme) • Erfassung von Nutzerpräferenzen und Implementierung von Feedbackmechanismen • Effizienter Energieeinsatz durch Informationsnutzung Quelle:Siemens Infrastructure & Cities Sector Smart Grid Division (2012) 34 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Beispielhafte Themenstellungen Beispielhafte ökonomisch-orientierte Themen • Analysen von Geschäftsmodellen im Bereich von Smart Grid und Smart Metering • Finanzierungsformen von Bürgerenergie und Energiegenossenschaften • Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für grüne Produkte und Dienstleistungen • Der Energiemarkt in Deutschland: Gestaltungsmöglichkeiten für Energieversorger im Umgang mit hohen Transaktionskosten • EnEV, EEG und Energieeigenverbrauch: Sinnige Anreizsetzung oder Hürden auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung? • Demand Side Engagement im Rahmen der Energiewende - inwieweit Haushaltskunden bereit sind, in Energiemanagement (Zeit und Geld) zu investieren und welche Motivationen, Motive und Wertvorstellungen diese Bereitschaft beeinflussen 35 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess 36 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Masterarbeit in der Praxis (allgemein) Am Kernkompetenzzentrum FIM können Sie Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben (bspw. aufbauend auf ein Praktikum). Was sind die Voraussetzungen für eine Masterarbeit in der Praxis? Sie müssen sich selbst um einen Praxispartner bemühen – Masterarbeiten in der Praxis werden vom Kernkompetenzzentrum FIM nicht aktiv vermittelt. Die Themenstellung muss sich in die vorgestellten Forschungsbereiche des Kernkompetenzzentrums einordnen lassen und einen klaren Bezug zu diesen aufweisen. Kontaktieren Sie bei Interesse für eine Masterarbeit in der Praxis auf jeden Fall im Vorfeld zur Bewerbung die Studienfachberatung des Kernkompetenzzentrum FIM. Wie bewerbe ich mich für eine Masterarbeit in der Praxis? Wählen Sie im Bewerbungstool den Themenbereich aus, zu dem sich die praktische Masterarbeit nach Abstimmung mit der Studienfachberatung am treffendsten zuordnen lässt. Achten Sie darauf, dass im Bewerbungstool ein Haken an der Stelle „Die Masterarbeit soll in Kooperation mit einem Unternehmen erfolgen.“ gesetzt ist. 37 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Abschlussarbeiten in Kooperation mit zeb (führende Managementberatung für Finanzdienstleister) (I/II) Leistungsspektrum zeb Strategy & Business Model Retail Banking Real Estate Banking & Building Societies Private Banking, Asset & Wealth Management Digitalisierung in der Financial-ServicesBranche Firmenkundengeschäft Restructuring, Merger & Operating Model Fusions- & Integrationsmanagement Restrukturierung & Kostenmanagement Sourcing & Shared Services Core Banking – Kernbanken-System Operational Excellence & Process Management Capital Markets & Securities Operations Finance & Risk Strategic Financial & Regulatory Agenda Risk Treasury & ALM Financial Controlling & Reporting Quantitative Methoden Gesamtbanksteuerung Integrierte Finanz- und Risikoarchitektur Regulatory Management Regulatory Services IT IT-Strategie & ORG/IT-Management IT-Transformation zeb.control IT-Systemintegration Human Capital & Change Change Management Training & Coaching Universität Augsburg Personalmanagement FIM - Seminar IPM - 38 Abschlussarbeiten in Kooperation mit zeb (führende Managementberatung für Finanzdienstleister) (II/II) Betreuung von Abschlussarbeiten Das erwarten wir: • Herausragende Leistungen im Studium der Wirtschaftswissenschaft oder Informatik • Abschlussarbeit mit FDLBezug • Sehr gute Kenntnisse der MSOffice-Produkte • Idealerweise erste praktische Erfahrungen in der Finanzdienstleistungs-oder Unternehmensberatungsbranche Universität Augsburg Das bieten wir: • Sparring bei der Struktur (Gliederung) durch einen Experten von zeb • Mehrmalige Telefonate zur Diskussion von Spezialproblemen in der Schreibphase Das gewinnen Sie: Nutzung des Expertenwissens sowie der Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten Einblicke in Denkweise in einer Beratung und erste Vernetzung • Gesamt-Review der Arbeit mit ausführlichem Feedback (ca. 2-3 Wochen vor Abgabe) • Ggf. Unterstützung durch Bereitstellung von Materialien Kein Interessenskonflikt mit der Hochschule, da zeb lediglich als Sparringspartner fungiert FIM - Seminar IPM - 39 Praxisbetreute Abschlussarbeit mit der Hilti AG Impact of Social Media on B2B Business Models and Customer Interaction • What Social Media type are worthwhile to integrate into ther business processes of a B2B company? And why? - LinkedIn, Youtube, Twitter, WhatsApp, Snapchat…? - What could be a specific set of criteria for the selection? • What opportunities still remain untapped for B2B companies and whats the value for the customer? - Advertising? Gathering of Information? If so, what kind of Information? • What would be a framework for the evaluation of different opportunities? - Is there a business case for it? - What is a benchmark to the market? - Are there best practices? www.hilti.com - April 2015 40 Agenda 1) Forschungsbereiche und Themengebiete 2) Abschlussarbeit in der Praxis 3) Bewerbungsprozess 41 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Prozess zur Vergabe von Abschlussarbeiten im Sommersemester 2015 Bearbeitungsphase Bewerbungsphase Mittwoch, 22.04.2015 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Sonntag, 03.05.2015 Ende der Bewerbungsphase Freitag, 08.05.2015 Versendung Zu-/Absagen Ab Montag 11.05.2015 Kick Off Abschlussarbeiten: initiales Treffen mit Betreuer Sommer 2015 Abgabe der Abschlussarbeit Bewerbung ab sofort bis 03.05.2015 möglich unter: www.register.fim-online.eu Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir: • Ausgefülltes Webformular • Studis-Ausdruck zur Bestätigung der Studienleistungen Hinweis: der Studis-Ausdruck muss als ZIP-File hochgeladen werden. 42 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum Ausblick Der nächste Bewerberzeitraum findet statt: 15.06.2015 - 28.06.2015 Zu- und Absagen werden am 03. Juli 2015 versendet 43 • Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM © FIM Kernkompetenzzentrum
© Copyright 2024 ExpyDoc