Verhalten von Lithium-Ionen-Akkumulatoren bei - Sachsen

Verhalten von
Lithium-Ionen-Akkumulatoren
bei verschiedenen
Brandszenarien
Karola Keutel1, Elke Jahn1, Marco van Lier2
1Institut für Brand‐
und Katastrophenschutz Heyrothsberge
Abteilung Forschung
– Institut der Feuerwehr Sachsen‐Anhalt –
2GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Abteilung Sach‐ und Technische Versicherung, Schadensverhütung, Statistik
Einleitung
•
•
•
•
Unterscheidung zwischen Primär‐ und Sekundär‐Akku
Zunehmender und vielseitiger Einsatz von Li‐Ionen‐Akku
Vorteil: hohe Energiedichte pro Masse und pro Volumen
Nachteil: enge Sicherheits‐
grenzen der Einsatzfähigkeit
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
2
Einleitung
Lenovo ThinkPad Notebook 2014
Bombardier Recreational Products
Ski‐Doo Gloves 2014
Grenzen durch zerstörende Ursachen Innere Ursachen:
Interner Kurzschluss, Chemische Reaktion
Elektrische Ursachen:
Überladung, Tiefentladung, Externer Kurzschluss
Mechanische Ursachen:
Stoß, Schlag, Stich, Unterdruck
Thermische Ursachen:
Wärmezufuhr
Umwelttechnische Ursachen:
Alterung, chemische Reaktion von außen, Wasserkontakt
Gefahren durch die Zerstörung von Li‐Ionen‐Akkus
•
•
Wärmeentwicklung, Wärmeabgabe, Selbstentzündung, Explosion
Freisetzung von gesundheitsgefährdenden, brennbaren Substanzen (gasförmig, flüssig)
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
3
Einleitung
Flammen auf den Paletten im Lager, Li‐Ionen‐Akkus mittendrin, 06.2013,
Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung
Überhitzer Akku löst Brand aus, Spielzeug, Mann verletzt, 04.2014, 112‐magazin
Schmorbrand mit Notlandung (All Nippon
Airways Japan, 01.2013)
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
4
Versuchsobjekte
Auswahlkriterium: häufigste Verwendung als Einzelzelle oder als Akku‐Packung
Bauform: zylindrisch Bauform vom Typ 18650
Elektrodenmaterialien:
Name
Elektroden‐
material
Elektrolyt:
Akku 1
Akku 2
Akku 3
Akku 4
LiNiCoAlO2
LiFePO4
LiMn2O4
LiNiMnCoO2
gemäß Lieferant identisch (Volumen: 4‐5 ml)
Separator und Binder: unbekannt Ladungszustand:
28.04.2015
ungeladen ‐ wie vom Hersteller geliefert (Ladung ≠ 0 %) geladen ‐ einmal mit kommerziellen Ladegerät aufgeladen
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
5
Versuchsstrategie
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Erwärmung des
Zylinderboden
Erwärmung der Zylindermantelfläche
Erwärmung durch Beflammung
Akku‐Packung stehend auf planer Elektroheizfläche
Stehende Akku‐Packung umwickelt mit Heizdraht
Akku‐Packung stehend oberhalb eines Poolfeuers
Vertikale Brandausbreitung Longitudinale Brandausbreitung Direkte Flammeneinwirkung
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
6
Versuchsaufbau
Wärmequellen
Szenario 1: Regelbare Heizplatte mit Fläche 280x200 mm Szenario 2: Regelbarer Tantal‐
Heizdraht mit 9,5 Windungen (85 W) Szenario 3: 100 ml Isopropanol in
Brandwanne mit Fläche 150x150 mm
1 – Abbrandwaage 2 – Wärmeschutzplatte
3 – Wärmequelle
4 – Akkuarretierung
5 – Videokamera
6 – Akkumulatorenpackung
7 – Wärmeflusssensor
28.04.2015
8 – Wärmebildkamera
9 – bidirektionale Sonde
10 – Rauchfang
11 – FTIR‐Probenentnahme 12 – Horiba‐Probenent‐
nahme
13 – Thermoelementen‐
kette
14 – Videoaufzeichnung
15 – Feldbussystem
16 – FTIR‐ Analysator
17 – Horiba‐Analysator
18 ‐ Thermoelemente
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
7
Ergebnisse des Szenarios 1 (Boden)
Abbrandverhalten in drei Phasen
Sorte
Phase 1
Öffnung Überdruckventil
Akku 1 ungeladen
geladen Akku 2 ungeladen
geladen Akku 3 ungeladen
geladen Akku 4 ungeladen
geladen 28.04.2015
Phase 2
Ausgasung
Phase 3 a: Explosion
b: Zündung
> 130 °C
> 148 °C
> 200 °C, a und b > 125 °C
‐
> 200 °C, a und b > 94 °C
Kontinuierlich nach Phase 1
‐
> 105 °C
> 130 °C
> 230 °C, a und b
> 145 °C
Kontinuierlich
nach Phase 1
‐
> 130 °C
> 150 °C
> 180 °C, a und b
> 116 °C
> 210 °C
‐
> 90 °C
Zeitgleich mit Phase 1
> 169 °C, a
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
8
Ergebnisse des Szenarios 1 (Boden)
Phase 2
Phase 1
Akku 1 ungeladen
Phase 3
Akku 1 geladen
Phase 3
Phase 3
Phase 2
Phase 1
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
Phase 1
9
Ergebnisse des Szenarios 2 (Mantel)
Abbrandverhalten in drei Phasen
Sorte
Phase 1
Öffnung Überdruckventil
Akku 1 ungeladen
geladen Akku 2 ungeladen
geladen Akku 3 ungeladen
geladen Akku 4 ungeladen
geladen 28.04.2015
Phase 2
Ausgasung
Phase 3 a: Explosion
b: Zündung
> 180 °C
> 230 °C
‐
> 140 °C > 167 °C > 220 °C, a und b > 135 °C
> 182 °C
‐
> 134 °C
> 200 °C
a nach Phase 2 > 190 °C
Kontinuierlich
nach Phase 1
‐
> 172 °C
‐
>215 °C a und b
> 163 °C
> 232 °C
‐
> 150 °C
Zeitgleich mit Phase 3
> 220 °C , a und b
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
10
Ergebnisse des Szenarios 2 (Mantel)
Akku 1 Heizwendel
Video 43
Akku 3 ungeladen
Akku 3 geladen
Phase 3
Phase 1
28.04.2015
Phase 1
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
11
Ergebnisse des Szenarios 3 (Beflammung)
Abbrandverhalten in drei Phasen
Sorte
Phase 1
Öffnung Überdruckventil
Akku 1 ungeladen
geladen Akku 2 ungeladen
geladen Akku 3 ungeladen
geladen Akku 4 ungeladen
geladen Phase 2
Ausgasung
Phase 3 a: Explosion
b: Zündung
≥ 85 s
‐
≥ 85 s
≥ 100 s, a und b ≥ 65 s
≥ 140 s, a und b
≥ 65 s
≥ 95 s, a
≥ 80 s
≥ 90 s, b mit Funkenflug
≥ 90 s
≥ 100 s, a und b
≥ 60 s
‐
≥ 60 s
≥ 100 s, b mit Rauch
Bezug Klammerangaben auf Phase zuvor
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
12
Ergebnisse des Szenarios 3 (Beflammung)
Akku 3 Isopropanol
Video 112 Akku 4 ungeladen
Akku 4 geladen
Phase 3
Phase 2
28.04.2015
Phase 2
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
13
Ergebnisse der Gasmessung
Singuläre Gasprobeuntersuchung mittels FTIR‐Spektroskopie
Auswahl untersuchter Gasspezies: •
•
•
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Methan, Propan, Acrolein, Ameisensäure und andere
Diethyl‐, Dimethyl‐, Ethylen‐, Methylethyl‐, Propylen‐ und Vinylencarbonat
Fluorwasserstoff (HF), Carbonylfluorid (COF2) und Phosphoroxidfluorid (POF3)
Akkumulator mit ausgetriebenem
Inhalt
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
14
Ergebnisse der Gasmessung
Szenario 1, Akku 1, geladen
300
Konzentration in ppm
CO2
600
CO
Acrolein
Dimethylcarbonat
Methylethylcarbonat
Ethylencarbonat
POF3
CO2
500
1500
250
1200
200
900
150
300
600
100
200
300
50
100
0
0
600
720
400
840
960
Temperatur in °C
1800
0
1080
Zeit in s
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
15
Ergebnisse der Gasmessung
Szenario 2, Akku 2, geladen
CO2
Konzentration in ppm
700
800
700
600
600
500
500
400
400
300
300
600
CO
SO2
Acrolein
Dimethylcarbonat
Methylethylcarbonat
Ethylencarbonat
Propylencarbonat
POF3
CO2
500
400
300
200
200
200
100
100
Temperatur in °C
800
100
0
0
960
0
1020 1080 1140 1200 1260 1320 1380 1440 1500 1560 1620
Zeit in s
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
16
Ergebnisse der Gasmessung
Szenario 3, Akku 3, geladen
200
200
15000
150
CO
Propen
Dimethylcarbonat
n-Heptan
HF
Propylencarbonat
COF2
CO2
TAkku
10000
100
TPool
5000
50
0
0
Konzentration in ppm
CO2
0
60
120
180
100
Temperatur in °C
20000
0
240
Zeit in s
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
17
Ergebnisse der Gasmessung
Szenario 3, Akku 4, ungeladen
9000
200
600
CO
Ethen
Propen
Dimethylcarbonat
Acrolein
HF
CO2
TAkku
180
Konzentration in ppm
CO2
8000
160
7000
140
6000
120
5000
100
4000
80
3000
60
2000
40
1000
20
0
0
500
400
TPool
300
200
Temperatur in °C
10000
100
0
60
120
180
0
240
Zeit in s
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
18
Brandbekämpfung und Nachsorge
Brandbekämpfung ‐ aktueller Stand
• Bevorzugte Löschmittel: Wasser oder wässrige Löschmittel wie Schaum oder Gel
Kühlung und Verdünnung, ggf. Sauerstoffentzug
• Alternative Löschmittel: CO2, Inertgas
Sauerstoffentzug
Nachsorge – aktueller Stand
• Löschwasser: Auffangen und als Sondermüll entsorgen
• Brandgut:
Sondermüll, fachgerechte Entsorgung (Spezialbehältnisse)
• Erdreich: zurzeit unbekannt
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
19
Zusammenfassung
•
Untersuchung von 4 Sorten Akkumulatoren in 2 verschiedenen Ladungszuständen
•
Test anhand von 3 Szenarien der Wärmebeaufschlagung
•
Moderates Abbrandverhalten von getesteten Li‐Ionen‐Akku im ungeladenen Zustand bei Wärmexposition vom Boden und der Akkumulatorenmantelfläche (1 Ausnahme: ungeladener Akku 1, Szenario 1)
•
Li‐Ionen‐Akku im geladenen Zustand bei der Wärmebeaufschlagung der Szenarien 1 und 2 ein hohes Potential an Explosions‐ und Brandgefahr
•
Bersten des Überdruckventils und Freisetzung des Elektrolyts bei Beflammung (t = 90 s) von Li‐Ionen‐Akku (2 Ausnahmen: ungeladene Akkusorten 1 und 4) 28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
20
Zusammenfassung
•
Explosion und/oder Entzündung des freigesetzten Elektrolyts bei anhaltender Beflammung •
Identifikation typischer Rauchgasbestandteilen wie CO und CO2 sowie Bestandteile des Elektrolyts Dimethyl‐, Methylethyl‐, Ethylen‐ und Propylencarbonat‐ einige entzündbar, entflammbar und gesundheitsgefährdend
•
Freisetzung des Leitsalzes LiPF6 durch Nachweis seiner Zersetzungs‐ und Reaktionsprodukte COF2, POF3 und HF
•
COF2, POF3 und HF in kleinen Konzentrationen gesundheitsschädigend und lebensgefährlich
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
21
Danksagung
Die Autoren bedanken sich • für die finanzielle Unterstützung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.;
• für die technische Unterstützung bei der Universität Magdeburg, Institut für Apparate‐ und Umwelttechnik, Abt. Anlagentechnik und Anlagensicherheit;
• für die Diskussionsbereitschaft bei BMZ GmbH.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich beantworte gerne Ihre Fragen.
28.04.2015
Institut für Brand‐ und Katastrophenschutz Heyrothsberge Abteilung Forschung – Institut der Feuerwehr –
22