Umwelttechnologien aus NRW: innovativ und effizient Environmental Technologies from NRW: Innovative and Efficient Hannover Messe Industrie 13. – 17. April 2015 Halle 13, Stand D20 Hall 13, stand D20 Einladung zum Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen Invitation to the Joint Stand of the State of North Rhine-Westphalia www.umwelt.nrw.de Titelbild: © Cluster Umwelttechnologien.NRW 2 Inhalt Contents Vorwort des Ministers 4 Introduction by the Minister Aussteller auf dem Stand 8 Exhibitors at the Stand Energie-Abend 27 Energy Evening GreenSolutionsCenter 28 GreenSolutionsCenter Gute Kontakte30 Useful Contacts Hallenübersicht 32 Map of Exhibition Hall 3 Sehr geehrte Damen und Herren, nach aktuellen Daten der Europäischen Kommission zum verarbeitenden Gewerbe in Europa entfallen auf Rohstoffe durchschnittlich 40 % der Produktionskosten – rechnet man Energie und Wasser ein, steigt dieser Anteil gar auf 50 %, während die Arbeitskosten nur 20 % ausmachen. Berechnungen der EU gehen von Einsparungen durch Produktionskostensenkungen und Produktivitätszuwächse in Höhe von 630 Mrd. Euro pro Jahr aus. Zukunftsweisende Konzepte und branchenübergreifende Lösungen für sämtliche Umwelttechnologien entlang der industriellen Wertschöpfungskette sind daher nötiger denn je. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 13 (Stand D20) präsentieren insgesamt 16 Unternehmen und Organisationen „Umwelttechnologien made in NRW“. Hierzu gehören neben der Energieund Ressourceneffizienz in der Produktion auch innovative Filter- und Abgastechniken, Lösungen in der Wasseraufbereitung, der Abgaswärmerückgewinnung und der Trinkwasseraufbereitung sowie Angebote im Bereich der Energiegewinnung und des Energiemanagements. 4 In persönlichen Gesprächen und anhand von Exponaten wird verdeutlicht, wie sich durch intelligente Produktionsstrukturen, durch die Schließung von Betriebsstoffkreisläufen und innovative Techniken mit höherem Wirkungsgrad Material- und Energiekosten nachhaltig senken lassen. Damit demonstriert die Landesregierung das große Potential und die hohe Bedeutung der Umwelttechnik-Branche in NRW. Neue Umwelttechnologien sind Wachstumstreiber und Beschäftigungsmotor nordrhein-westfälischer Unternehmen. Auf Basis hervorragender Standortfaktoren bei Nachfragevolumen, Fachkräfteverfügbarkeit und Infrastruktur verfügt NRW schon jetzt über eine leistungsfähige GreenTech-Branche mit über 3.000 Unternehmen, mehr als 270.000 Beschäftigten und Umsätzen von rund 60 Mrd. EUR. Ich lade Sie herzlich ein, Umwelttechnologien aus Nordrhein-Westfalen vor Ort kennenzulernen und zu erleben. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und aufschlussreiche Hannover Messe 2015. Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes Remmel 5 Ladies and gentlemen, According to the European Commission data on the manufacturing sector in Europe, an average of 40 % of the production costs relates to raw materials – if all energy and water are included, the percentage rises further to 50 %, while labour costs account for just 20 %. EU calculations assume savings from production cost reductions and productivity growth in the amount of 630 billion euros per year. Pioneering concepts and cross-industry solutions for all environmental technologies along the industrial value chain are therefore needed now more than ever before. A total of 16 companies and organisations will present “Environmental technologies made in NRW” at the North Rhine-Westphalia joint stand in hall 13 (stand D20). In addition to energy and resource efficiency in production, also included are innovative filter and exhaust techniques, solutions in water treatment, exhaust heat recovery and treatment of drinking water as well as contributions in the energy production and energy management fields. In personal meetings and using exhibits it will 6 be illustrated how material and energy costs can be sustainably reduced through intelligent production structures, through the closure of fuel cycles and innovative techniques with higher efficiency. The State Government will demonstrate the great potential and importance of the environmental technology sector in NRW. New environmental technologies are the growth driver and employment engine for North Rhine-Westphalian companies. Based on perfect location factors in relation to the volume of demand, availability of skilled labour and infrastructure NRW has already created a powerful GreenTech industry with over 3,000 companies, more than 270,000 employees and sales of around EUR 60 billion. I would like to invite you to come along and experience North RhineWestphalian environmental technologies for yourself. I wish you a successful and informative Hannover Exhibition 2015. Johannes Remmel Minister for Climate Change, Environment, Agriculture, Nature and Consumer Protection of North Rhine-Westphalia 7 Aussteller auf dem LANDESGEMEINSCHAFTSStand Cluster Umwelttechnologien.NRW 4 Effizienz-Agentur NRW 8 EIDOdata GmbH i. G. 10 www.umweltcluster-nrw.de, [email protected] www.ressourceneffizienz.de, [email protected] www.eidodata.de, [email protected] Emschergenossenschaft 1 Energieagentur.NRW GmbH 7 EURO-Filter GmbH 2 Hartmann Biofilter GmbH & Co. KG 6 ISI Umwelttechnik GmbH 3 K. Schräder Nachf. 14 Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW 5 KUER Gründungswettbewerb – Startbahn Ruhr GmbH 11 MEMBRASENZ Team 12 SEW GmbH 15 Tehag Deutschland GmbH 16 Universität zu Köln Department Chemie 13 Wulf Zargen GmbH & Co. KG 9 www.emschergenossenschaft.de, [email protected] www.energieagentur.nrw.de, [email protected] www.euro-filter.de, [email protected] www.hartmann-filter.de, [email protected] www.isi-umwelttechnik.de, [email protected] www.schraeder.com, [email protected] www.kompetenzzentrum-mikroschadstoffe.de, [email protected] www.kuer-startbahn.de, [email protected] www.membrasenz.de, [email protected] www.sew-kempen.de, [email protected] www.tehag.com, [email protected] www.eco-afff.uni-koeln.de, [email protected] www.wulf-zargen.de, [email protected] 8 EXHIBITORS AT THE STAND 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 15 14 13 12 11 10 Halle 13, Stand D20 Tel. +49 511 89468000 Fax +49 511 89468001 9 AUSSTELLERPROFILE Cluster Umwelttechnologien.NRW Das Clustermanagement Umwelttechnologien.NRW baut die Innovationsfähigkeit in NRW aus und schafft eine gemeinsame Identität der Umwelttechnikbranche. Gleichzeitig werden die Unternehmen in NRW bei der Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit unterstützt. Es bietet eine landesweite Plattform für die über 3.500 Unternehmen der Umweltwirtschaft in NRW und bringt die Akteure technologieübergreifend und entlang der Wertschöpfungskette zusammen. Grundlage hierfür sind u. a. ein Innovationsradar, eine gemeinsame Datenbank mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie ein Kommunikationskonzept mit Angeboten von zentralen und zielgruppenspezifischen Veranstaltungen und Kooperationsprojekten. Cluster Umwelttechnologien.NRW The environmental technology cluster builds up the innovation capacities and creates a common identity for the environmental technology sector in NRW. At the same time it supports the GreenTech industry in international marketing activities. It offers a state-wide platform for the more than 3,500 companies in NRW‘s GreenTech sector and brings together players from all the different technological fields and along the value chain. The basics for this platform are e.g. an innovation radar and a joint database with companies and research institutes. In addition it works with a communication concept that includes events aimed at specific target groups and the initiation of cooperation projects. Cluster Umwelttechnologien.NRW Graeffstraße 5 D-50823 Köln Tel. +49 221 57402-735 Fax +49 221 57402-701 [email protected] www.umweltcluster-nrw.de 10 PROFILE OF EXHIBITORS Effizienz-Agentur NRW Ressourcen schonen. Wirtschaft stärken. Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) ist der erste Ansprechpartner für produzierende Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zum ressourceneffizienten Wirtschaften. Seit ihrer Gründung 1998 auf Initiative des NRW-Umweltministeriums ist die EFA ein kompetenter und neutraler Partner für den Mittelstand, der als leistungsfähige Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit agiert. Bis heute hat sie über 2.000 Projekte zur Effizienzsteigerung initiiert und begleitet. 32 Mitarbeiter setzen sich in Duisburg und den acht Regionalbüros in Aachen, Bielefeld, Münster, Niederrhein, Rheinland, Siegen, Solingen und Werl dafür ein, dass Unternehmen von den Vorteilen des ressourceneffizienten Wirtschaftens profitieren. Effizienz-Agentur NRW: Protect resources. Strengthen the economy. Effizienz-Agentur NRW (EFA) is the centre for small and medium-sized manufacturing enterprises in the German state of North Rhine-Westphalia. The objectives of its work are comprehensive strategic and technical improvements concerning the sustainable economy – through innovative strategies, technology and resource-efficient measures. Since it was founded in 1998, EFA has continually and successfully extended its consulting and service range. Now, there is a team of 32 EFA employees in Duisburg as well as in eight regional offices. These consultants strive to reach as many small to medium-sized companies in NRW as possible through the intelligent management of concrete financial advantages which they can benefit from. Effizienz-Agentur NRW Dr.-Hammacher-Straße 49 D-47119 Duisburg Tel. +49 203 37879-30 Fax +49 203 37879-44 [email protected] www.ressourceneffizienz.de 11 AUSSTELLERPROFILE EnergieAgentur.NRW Die EnergieAgentur.NRW ist Ansprechpartner für Klimaschutz und einen nachhaltigen Umgang mit Energie. Ressourcen- und Energieeffizienz im Doppelpack In einer gemeinsamen Beratungsinitiative entwickeln die EnergieAgentur.NRW und die Effizienz-Agentur NRW flexible Lösungen für mehr Ressourcen- und Energieeffizienz in Unternehmen. GET.Min GET.Min zielt unternehmensübergreifend auf die Identifikation und Erschließung von Energieeffizienz- und Emissionsminderungspotenzialen in industriellen Gewerbegebieten. CCF.NRW Das Projekt CCF.NRW „Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen“ unterstützt die Verankerung von Instrumenten zum strategischen Klimaschutz. 12 PROFILE OF EXHIBITORS EnergyAgency.NRW The EnergieAgentur.NRW is the contact partner for climate protection and sustainable energy use. Resource and energy efficiency combined In a joint advisory initiative the EnergieAgentur.NRW and the EffizienzAgentur NRW work together to develop flexible solutions for more resource and energy efficiency in companies. GET.Min Across companies GET.Min targets the identification and development of energy efficiency and emission reduction potentials in industrial business parks. CCF.NRW The project CCF.NRW “Corporate Carbon Footprint for companies in North Rhine-Westphalia” supports the establishment of mechanisms for strategic climate protection. EnergieAgentur.NRW Roßstraße 92 D-40476 Düsseldorf Tel. +49 211 8371930 Fax +49 211 8664222 [email protected] www.energieagentur.nrw.de 13 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil EIDOdata bietet Software zur Prozessoptimierung in Produktionsprozessen an. Dies bezieht sich auf die Optimierung technischer und wirtschaftlicher Fertigungsqualität der eingesetzten Prozesse und der hergestellten Produkte. Hierzu werden Methoden des Data-Mining und des maschinellen Lernens angewandt, um frühzeitig Prozessabweichungen zu erkennen und Prognosen über den künftigen Fertigungsprozess zu erstellen. EIDOdata spricht vor allem Unternehmen an, deren Wertschöpfung in den Bereichen Rohstoffbeschaffung und Rohstoffverarbeitung liegen. EIDOdata ermöglicht es, Prozessparameter selbstständig und intelligent auszuwerten, womit letztendlich eine effizientere, kostengünstigere und umweltschonendere Produktion gewährleistet werden kann. Short profile EIDOdata provides software for process optimization in production processes. This refers to the optimization of technical and economic production quality of the processes used and manufactured products. For this purpose, methods of data mining and machine learning are applied to the early detection of process deviations and to make predictions about the future manufacturing process. EIDOdata especially appeals to companies whose value lies in the areas of raw materials procurement and processing of raw materials. EIDOdata makes it possible to automatically and intelligently evaluate process parameters, thus ultimately a more efficient, cost-effective and environmentally-friendly production can be guaranteed. EIDOdata GmbH i. G. Eichdorffweg 3 D-45657 Recklinghausen Tel. +49 176 83307951 [email protected] www.eidodata.de 14 PROFILE OF EXHIBITORS Kurzprofil Energiegewinnung auf Kläranlagen – Abwasser ist nicht nur Abfall, sondern auch Rohstoff. Aus diesem Rohstoff produzieren wir Faulgas, das wir zu hochwertigem Treibstoff aufbereiten. So erzeugen wir auf einer der größten Kläranlagen in Europa Biomethan zur Betankung von Fahrzeugen. Auch besteht die Möglichkeit, Wasserstoff aus Faulgas zu gewinnen und energetisch zu nutzen. Kläranlagen – die Energielieferanten von Morgen. Short profile Energy production from sewage plants – waste water is not just simply waste but also a raw material. We use this raw material to produce sewage gas, which we then process into high-quality fuel. In this way, we produce biomethane for fueling vehicles in one of the biggest sewage plants in Europe. It is also possible to produce hydrogen from sewage gas and use it as a source of energy. Sewage plants – tomorrow’s source of energy. EMSCHERGENOSSENSCHAFT Kronprinzenstraße 24 D-45128 Essen Tel. +49 201 104-2396 [email protected] www.emschergenossenschaft.de 15 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil Mit dem Differenzdruck steigen die Kosten. Moderne Lüftungsanlagen verfügen über ausgeregelte Ventilatoren. Diese passen sich an den stetig steigenden Luftwiderstand der Filter an. Bei höherem Widerstand wird mehr Energie benötigt, um die gleiche Luftmenge zu bewegen. Die diffusionsoptimierten Energiespar-EURO-Filter haben einen ganzzeitlich deutlich geringeren Luftwiderstand gegenüber Wettbewerbsfiltern. 80 % der Betriebskosten von RLT-Anlagen sind Energiekosten. Da die Kosten proportional mit dem Druckverlust ansteigen, wird das Energiesparpotenzial wesentlich durch Filter mit niedrigem Anfangsdruckverlust bestimmt. Short profile The costs increase with the pressure difference. Because of this reason modern systems of airfiltration come with adjustable fans, which could be leveled to the increasing air resistence. It takes much more power with an increased resistence to shift the same amount of air. The diffusionoptimized powersaving EURO-Filters permanently have a lower air resistance. As the energy costs account for a large part of the operating costs, they should be reduced first. As the energy costs rise proportionally to the pressure loss, the energy saving potential can be substantially increased by using filters with a low initial pressure loss. EURO-Filter GmbH Riesestraße 2 D-44287 Dortmund Tel. +49 231 720892-0 Fax +49 231 720892-99 [email protected] www.euro-filter.de 16 PROFILE OF EXHIBITORS Kurzprofil Das Hartmann-Filtersystem wurde aus der Landwirtschaft für die Landwirtschaft entwickelt, um die Akzeptanz von Tierhaltungsanlagen in der Bevölkerung zu erhöhen. Da es zwar immer weniger Tierhaltungsbetriebe, aber immer größere Einheiten gibt, die zu Geruchsbelastung führen, war eine Lösung dringend erforderlich. Der Hartmann-Biofilter war über 15 Jahre im eigenen Betrieb erfolgreich in Einsatz. Hartmann baut Biofilteranlagen für die Viehzucht sowie Biogasanlagen. Der hervorragende Wirkungsgrad der Filteranlagen im Stallbereich lässt sich auch in vielen Industriebereichen erzielen, z. B. in Lackierereien, Kompostieranlagen, Klärschlammtrocknungen, Schlachthöfen, Biogasanlagen und in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie. Der Hartmann-Biofilter ist als Flächenfilter an der Stirn- oder Längsseite des Objektes einsetzbar. Bei unzureichenden Platzverhältnissen ist auch eine doppelstöckige Ausführung oder eine Containerlösung möglich. Der Hartmann-Biofilter ist TÜV-zertifiziert und europaweit im Einsatz. Short profile The Hartmann Filter System was developed to increase the acceptance of animal livestock plants in the general population by controlling odor stressors in the environment. As the number of livestock holdings has decreased, bigger and bigger units were developed requiring urgent solutions for odor problems. The privately owned company Hartmann Biofilter has a successful 15-year track record doing just that. The Hartmann Filter System was developed for agriculture by people with experience in the field. Hartmann builds biofilter systems for livestock and biogas plants. The proven efficiency of the filter systems in the stable area is applicable in many industries – for example in paint shops, composting plants, bio holding tanks, slaughter houses, biogas plants and in the food processing industry. The Hartmann Biofilter is a surface filter and can be attached on the front or long side of any problem area. Where space is at a premium, filters can be stacked or boxed. The Hartmann Biofilter System is TÜV-certified and in use all over Europe. Hartmann Biofilter GmbH & Co. KG Glasebachstraße 30 D-33165 Lichtenau Tel. +49 5295 1569 Fax +49 5295 997313 [email protected] www.hartmann-filter.de 17 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil Das Unternehmen ISI Umwelttechnik GmbH präsentiert in Halle 13, Stand D20 eine innovative Neuentwicklung zur Trinkwasserreinigung. In Entwicklungsländern wird sehr häufig Trinkwasser aus Flüssen, Brunnen und Regenwasserspeichern gezapft und in Wasserkanistern zum Verwendungsort transportiert. Um bakterienfreies Trinkwasser zu gewährleisten, wurde eine Pumpen-Mikrofilterkombination entwickelt. Mittels der manuellen Pumpe wird im Hubvorgang das Kanisterwasser angesaugt und im Senkvorgang durch einen 0,15 µm Mikrofilter gepresst. Dieses gefilterte Wasser ist zu 99,999999 % bakterienfrei. Der Mikrofilter hat eine Gesamtkapazität von 5000 Litern Wasser und kann aufgrund einer Steckverbindung sehr schnell gewechselt werden. Die Kombination ISIWater®-manual mobile liefert zirka 200 cm³ Wasser pro Pumpzyklus, was einer Liefermenge von zirka 3 Litern pro Minute entspricht. Short profile ISI Umwelttechnik GmbH will be presenting a new, innovative development for the purification of drinking water in hall 13, stand D20. In developing countries people often get their drinking water from rivers, wells and rain tanks and carry it home in plastic canisters. In order to guarantee germ-free drinking water, ISI has developed a pump-microfilter combination. The manual pump draws in the water from the canister and forces it through a 0.15 µm microfilter. The filtered water is 99.999999 % germ-free. The microfilter has a total capacity of 5,000 litres and can be exchanged very quickly due to a special connector. The ISIWater®-manual mobile system supplies approximately 200 cm³ of water per pump cycle adding up to about 3 litres per minute. ISI Umwelttechnik GmbH Wolfgang Brommer-Reuß Gartenkamp 28 D-49492 Westerkappeln Tel. +49 5404 9614-0 Fax +49 5404 9614-33 [email protected] www.isi-umwelttechnik.de 18 PROFILE OF EXHIBITORS Kurzprofil Seit den 80er-Jahren entwickelt und produziert Schräder Abgasleitungen aus Edelstahl und ist heute einer der führenden Hersteller von Schornsteintechnik aus Edelstahl in Deutschland. Anwendungsmöglichkeiten für Abgaswärmetauscher von Schräder sind die Energierückführung zur prozessinternen Nutzung, die betriebsinterne Verwendung (Warmwasserversorgung oder Kälteerzeugung) und die Abgabe an Dritte, etwa an ein Nahwärmenetz. Schräder bietet zudem Wärmetauscher an, die den speziellen Anforderungen für den Einsatz an Blockheizkraftwerken gerecht werden. Short profile Schräder heat exchangers are designed for selective heat extraction from production systems such as annealing furnaces or baking ovens and their flues. They can even increase the energy efficiency of CHP units. K. Schräder Nachf. Hemsack 11 – 13 D-59174 Kamen Tel. +49 2307 97300-0 Fax +49 2307 97300-55 [email protected] www.schraeder.com 19 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil Aufgrund der zunehmenden Verwendung unterschiedlichster Chemikalien in Wirtschaft und Privathaushalten stellen kommunale Abwässer einen der Haupteintragspfade von Mikroschadstoffen in Oberflächengewässern dar. Zur Verringerung und Vermeidung des Eintrags sowie zur Eliminierung der Stoffe im Abwasser sind Multi-Barrieren-Systeme erforderlich. Das Kompetenzzentrum dient der Erhöhung der Transparenz und dem Wissensaustausch zwischen Forschung, Anlagenbau und -betrieb zum Thema Mikroschadstoffe im Trink- und Abwasser in NRW sowie zwischen den Bundes- und Nachbarländern. Es arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Kooperationspartner ist u. a. der Landesverband NRW der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Short profile Due to the increasing use of various chemicals in industry and private households, municipal wastewater constitutes one of the main entry paths of micropollutants into surface waters. Because of the variety of pathways multi-barrier systems are needed to avoid further inlet and to eliminate the substances in the wastewater. The Competence Center Micropollutants. NRW increases the transparency and the exchange of knowledge between research, plant construction and plant operation on the subject of micropollutants in drinking water and wastewater in North Rhine-Westphalia and between the federal states and neighboring countries. It works on behalf of the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection of North Rhine-Westphalia. One of the co-operation partners is the German Association for Water, Wastewater and Waste (DWA NRW). Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW Graeffstraße 5 D-50823 Köln Tel. +49 221 57402-735 Fax +49 221 57402-701 [email protected] www.kompetenzzentrum-mikroschadstoffe.de 20 PROFILE OF EXHIBITORS Kurzprofil Der KUER Gründungswettbewerb ist der erste und einzige branchenspezifische Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung (KUER). Der von der Europäischen Union und dem Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Gründungswettbewerb unterstützt junge Gründer auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Vier Erfolgsmodule begleiten potenzielle Gründer von der Ideenfindung über die Businessplan-Erstellung bis hin zur Unternehmensgründung und deren Finanzierung. Der NRW-Wettbewerb ist bundesweit geöffnet und für die Teilnehmer kostenlos. Träger des Projekts ist die Startbahn Ruhr GmbH, deren Expertise die Gründungsunterstützung in Zukunftsbranchen ist. Short profile The KUER founder’s contest is the first and only competition aimed at the future industries of climate, environment, energy saving and resource conservation (KUER). Co-funded by the European Union and the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Conservation and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia (MKULNV), the founder’s contest supports young entrepreneurs in the process of establishing their own business. Four units support potential founders in idea generation, compilation of the business plan and in the process of founding an enterprise and its financing. The contest is settled in North Rhine-Westphalia, but open nationwide to contestants and free of charge. Startbahn Ruhr GmbH runs the contest due to their expertise in founder’s support in future industries. KUER Gründungswettbewerb – Startbahn Ruhr GmbH Lindenallee 55 D-45127 Essen Tel. +49 201 58498576 [email protected] www.kuer-startbahn.de 21 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil MEMBRASENZ bietet innovative Membranen für die alkalische Wasserelektrolyse an und ermöglicht so den universellen Zugang zu umweltfreundlichem Wasserstoff. MEMBRASENZ Membranen eignen sich für alle Typen von alkalischen Elektrolyseuren – atmosphärischen, komprimierten, zero gap, non-zero gap, unipolaren und bipolaren. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten können mit MEBRASENZ GasSeparatoren Investitionseinsparungen erzielt werden und die Industrie mit Wasserstoff beliefert werden. Mit MEMBRASENZ Gastrennlösungen zur Nutzung in alkalischen Elektrolyseuren stellen wir ein ressourcenschonendes Produkt zur Wasserstoffherstellung bereit, das die Nachhaltigkeit Integritätsbasierter Energiesysteme gewährleistet. Short profile MEMBRASENZ offers innovative separators (membranes) for industrial alkaline electrolysers and provides universal access to hydrogen as an energy carrier. MEMBRASENZ separators are suitable for all types of alkaline electrolysers – atmospheric, pressurized, zero gap, non-zero gap, unipolar and bipolar. The investment savings can be achieved when using MEMBRASENZ products, compared to competitive membranes, and the industry can be supplied with eco-friendly hydrogen. MEMBRASENZ gas separator solutions for usage in alkaline electrolysers are economical and resource-friendly products which ensure the sustainability of integritybased energy systems. MEMBRASENZ Universitätsstraße 150 NC 4/73 D-44780 Bochum Tel. +49 234 32 24 196 Fax +49 234 32 14 420 [email protected] www.membrasenz.de 22 PROFILE OF EXHIBITORS Kurzprofil Das Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr wurde 1912 gegründet und betreibt heute unter der Max-Planck-Gesellschaft Grundlagenforschung zur Katalyse. 2011 ist die Bestands-Lüftungsanlage mit einer hocheffizienten und multifunktionalen Wärme-/Kälterückgewinnung und der GSWT®Technologie der Fa. SEW®-GmbH, Kempen/Niederrhein. nachgerüstet worden. Die Herausforderungen bestanden in der Montage im Bestand sowie in der chemiebelasteten Fortluft. Die pulverbeschichteten Schicht-Wärmeaustauscher wurden in Kunststoffgeräten verbaut. Mit einer Rückwärmzahl von 68 % wird eine Energieeffizienz von 65 % erzielt. Durch die hohe Redundanz und Betriebssicherheit der GSWT®-Technologie sind zusätzlich Vorhalteleistungen von 800 kW Wärme, 290 kW Kälte und 380 kW Rückkühlung eingespart worden. Short profile The Institute for Coal Research in Mülheim an der Ruhr was founded in 1912. It does basic research on catalysis and operates under the Max Planck Society. In 2011 the inventory ventilation system was upgraded with a highly efficient and multifunctional heat/cold recovery by GSWT®-Technology from SEW®-GmbH, Kempen/Lower Rhine. This was challenging because the system had to be installed during full operation and due to the contaminated waste air. The powder-coated layer heat exchangers were mounted in PVC boxes. With a recovery rate of 68 % an energy efficiency of 65 % is achieved. Due to the high redundancy and operational safety of the GSWT® technology, an additional 800 kW of heat, 290 kW of cooling and 380 kW of recooling were saved. SEW GmbH Industriering Ost 86-90 D-47906 Kempen Tel. +49 2152 9156-0 Fax +49 2152 9156-999 [email protected] www.sew-kempen.de 23 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Nachbehandlung von Abgasen aus Diesel-, Benzin- und Gasmotoren. Mit fast 25 Jahren Erfahrung umfasst unser Leistungsangebot nahezu alle Bereiche von der Entwicklung kompletter Abgassysteme bis hin zur Nachrüstung von Dieselmotoren mit hocheffizienten Rußpartikelfiltern. Dabei umfasst unser Produktportfolio sowohl leistungsstarke Schalldämpfersysteme, als auch Oxidations- und Dreiwegekatalysatoren für Benzin- und Gasmotoren, Dieselrußpartikelfilter, SCR-Systeme und kombinierte Abgassysteme für eine optimale Abgasreinigung. Zu unseren Kunden gehören eine Vielzahl von Maschinen- und Anlagenbauern sowie Betreiber von BHKW, Baumaschinen, Lokomotiven, Schiffen und Straßenfahrzeugen. Gern laden wir Sie ein, uns während der Messetage in Hannover zu besuchen, um weiteres Wissenswertes rund um die Tehag, unsere Produkte und aktuelle Projekte zu erfahren. Short profile We are your capable partner for exhaust gas purification systems for diesel, petrol and gas engines. With nearly 25 years of experience we can offer a complete scope of supply from design to fabrication and assembly of exhaust gas aftertreatment systems for almost all kinds of exhausts. Our product range comprises silencers, diesel particulate filters, SCR systems, oxidation and three-way catalysts as well as a combination of these technologies. Our customers are engine and vehicle manufacturers as well as a operators of power stations, construction machinery, on road vehicles, locomotives and ships. We would like to invite you to visit our booth during the Hannover exhibition days to provide you with more information about Tehag, our products and interesting projects we are working on at the moment. Tehag Deutschland GmbH Gutenbergstraße 42 D-47443 Moers Tel. +49 2841 887850 Fax +49 2841 8878569 [email protected] www.tehag.com 24 PROFILE OF EXHIBITORS Kurzprofil Innovative Hochleistungstenside für umweltfreundliche, wasserfilmbildende Löschschäume (AFFF) der neuen Generation. Treibstoff- oder Kunststoffbrände sind schwer zu löschen und stellen eine besondere Gefährdung für die Einsatzkräfte dar. Bisher werden dafür spezielle umweltschädliche und teilweise giftige Löschschäume auf Basis von PFT eingesetzt, die das Gesundheitsrisiko der Einsatzkräfte erhöhen und zu hohen Folgekosten führen. Das Umweltbundesamt, der Deutsche Feuerwehrverband und der bvfa betrachten den Einsatz von PFT-haltigen Löschschäumen als Bedrohung für Mensch und Umwelt. Unsere neuen, Naturstoff-basierten und fluorfreien AFFF bieten eine hochwirksame, ungiftige und umweltschonende Alternative. Die Forschung wurde gefördert und erfolgte in Kooperation mit der Bundeswehr (WIS). Short profile Innovative high-performance surfactants for eco-friendly aqueous film forming foams (AFFF) of the new generation. Fuel or plastics fires are hazardous and difficult to extinguish. For these reasons, specialized, highly polluting and partially toxic extinguishing agents are used, which are based on fluorinated surfactants. They increase the health risk of the emergency forces and cause high remediation costs. The Umweltbundesamt, the Deutsche Feuerwehrverband and the bvfa consider the use of PFS-containing extinguishing foams as a threat for man and the environment. With our new, natural productbased, fluorine-free AFFF we offer a highly effective, non-toxic and environmentally friendly alternative. The research projects were funded and performed in cooperation with the Bundeswehr (WIS). Universität zu Köln – Institut für Organische Chemie Dr. Dirk Blunk Greinstraße 4 D-50939 Köln Tel. +49 221 4705213 Fax +49 221 4703064 [email protected] www.eco-afff.uni-koeln.de 25 AUSSTELLERPROFILE Kurzprofil Der perfekte Rahmen für Ihr Projekt – Die Wulf Zargen GmbH & Co. KG produziert und vertreibt seit Generationen Stahl- und Edelstahlzargen. Das inhabergeführte Familienunternehmen beschäftigt derzeit insgesamt 40 Mitarbeiter. Im Fokus stehen individuelle Maß- und Sonderanfertigungen von Stahlzargen, angepasst an die Bedürfnisse der Kunden. Das Unternehmen verbindet seit jeher Tradition mit Innovation, daher wurde im Jahr 2013 eine einzigartige vollautomatische Fertigungsstraße zur Herstellung von Stahlzargen errichtet. Hierdurch kann der Rohstoffund Energieverbrauch erheblich gesenkt und durch die Einsparung von 560 Tonnen Co2/Jahr ein beachtlicher Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden. Short profile The perfect setting for your project – Wulf Zargen GmbH & Co. KG has been producing and selling steel and stainless steel frames for generations. The owner-managed family company currently employs 40 people. The focus is on individual and customized steel frames adapted to the requirements of the customers. The company has always combined tradition with innovation, that’s why a fully automatic production line for steel frames was installed in 2013. This allows to reduce the raw material and energy consumption considerably and a significant contribution to enviromental and climate protection afforded by the reduction of 560 tons of CO2/year. Wulf Zargen GmbH & Co. KG Zum Westtal 40 D-59609 Anröchte Tel. +49 2947 9706-0 Fax +49 2947 9706-40 [email protected] www.wulf-zargen.de 26 ENERGIE-ABEND ENERGY EVENING Herzlich willkommen zum Energie-Abend! Wir laden Sie herzlich ein, den zweiten Messetag auf dem NRW-Gemeinschaftsstand Zukunftsenergien ausklingen zu lassen! In zwangloser Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Wiedersehen, zum Meinungsaustausch und zur Kontaktpflege. Genießen Sie eine kulinarische Stärkung bei Live-Musik der Band „Steam“. Eröffnet wird der EnergieAbend von Herrn Minister Johannes Remmel. Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Abend unser Gast sind. Erleben Sie Nordrhein-Westfalen! Dienstag, 14. April 2015, ab 18.00 Uhr Halle 27, Stand E40 Welcome to the Energy Evening! We cordially invite you to end the second day of the exhibition at the joint stand future energies! You will have the opportunity to meet and get to know each other in a more casual atmosphere to exchange ideas and contacts. Enjoy a range of refreshments with live music from “Steam”. The Energy Evening will be opened by Minister Johannes Remmel. We would be pleased to welcome you as our guest. Experience North Rhine-Westphalia! Tuesday, 14 April 2015, from 6 p.m. Hall 27, stand E40 Live-Musik mit der Band „Steam“ 27 Veranstaltungen der Gemeinschaftsstände GreenSolutionsCenter Im Rahmen des GreenSolutionsCenters in Halle 13 wird das Land Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 14. April 2015 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ausgewählte Projekte und Strategien im Forum vorstellen. Dort werden u. a. die Handwerkskammer Münster, die Regionalinitiative Neue Effizienz aus dem Bergischen Dreieck und die Effizienzagentur die Potentiale der Ressourceneffizienz und Umweltwirtschaft aus ihren Perspektiven beleuchten. Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel wird in einer Gesprächsrunde mit Experten aus dem Finanzund Gründungssektor sowie einem jungen Unternehmen aus der Umwelttechnik die Handlungsansätze und die Potenziale grüner Gründungen für NRW diskutieren. Dienstag, 14. April 2015, 15.30 – 16.00 Uhr Halle 13 Chancen und Potenziale grüner Gründungen in der Umweltwirtschaft.NRW Johannes Remmel (Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Ute Günther (StartbahnRuhr/Business Angels Netzwerk Deutschland e. V.), Dr. Jens Clausen (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH), Okan Kaya (THERMICON GmbH) Die Gesprächsrunde wird moderiert von Marcus Bloser vom Cluster Umwelttechnologien.NRW 28 EVENTS AT THE JOINT STANDS GreenSolutionsCenter On Tuesday 14 April 2015 from 2.00 – 4.00 p.m. the State of North Rhine-Westphalia will present a number of selected projects and strategies in the forum as part of the GreenSolutionsCenters in hall 13. The Chamber of Commerce Münster, the Regional Initiative New Efficiency from the Bergischen Dreieck and the Effizienzagentur amongst others will be present to highlight the potentials of resource efficiency and environmental economics from their particular perspectives. Environment and Climate Change Minister Johannes Remmel, together with a young company and experts from the financial and new company start-up sectors, will be discussing environmental approaches and the potential for green start-ups for NRW. Tuesday, 14 April 2015, 3.30 – 4.00 p.m. Hall 13 Opportunities and potential green start-ups in the environmental industry.NRW Johannes Remmel (Minister for Climate, Environment, Agriculture, Conservation and Consumer Protection of North Rhine-Westphalia), Dr. Ute Günther (StartbahnRuhr/Business Angels Netzwerk Deutschland e. V.), Dr. Jens Clausen (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH), Okan Kaya (THERMICON GmbH) The discussion will be moderated by Marcus Bloser from the cluster Umwelttechnologien.NRW 29 GUTE KONTAKTE Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Tel. +49 211 4566 0 [email protected] www.umwelt.nrw.de www.klimaschutz.nrw.de Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia Phone +49 211 4566 0 [email protected] www.umwelt.nrw.de www.klimaschutz.nrw.de Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Tel. +49 211 61772 0 [email protected] www.mweimh.nrw.de www.messen.nrw.de Ministry of Economic Affairs, Energy and Industry of the State of North Rhine-Westphalia Phone +49 211 61772 0 [email protected] www.mweimh.nrw.de www.messen.nrw.de Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49 D-40221 Düsseldorf Tel. +49 211 896 04 Fax +49 211 896 4675 [email protected] www.wissenschaft.nrw.de Ministry for Innovation, Science and Research of the State of North Rhine-Westphalia Völklinger Straße 49 D-40221 Düsseldorf Phone +49 211 896 04 Fax +49 211 896 4675 [email protected] www.wissenschaft.nrw.de Exzellenz NRW Cluster Nordrhein-Westfalen www.exzellenz.nrw.de Exzellenz NRW Cluster North Rhine-Westphalia www.exzellenz.nrw.de Cluster Umwelttechnologien.NRW Graeffstraße 5 D-50823 Köln Tel. +49 221 57402-735 Fax +49 221 57402-701 [email protected] www.umweltcluster-nrw.de Cluster Umwelttechnologien.NRW Graeffstraße 5 D-50823 Köln Phone +49 221 57402-735 Fax +49 221 57402-701 [email protected] www.umweltcluster-nrw.de Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen www.nrw.de The Government of North Rhine-Westphalia www.nrw.de Effizienz-Agentur NRW www.efanrw.de Effizienz-Agentur NRW www.efanrw.de EnergieAgentur.NRW www.energieagentur.nrw.de EnergyAgency.NRW www.energieagentur.nrw.de EnergieRegion.NRW www.energieregion.nrw.de EnergyRegion.NRW www.energyregion.nrw.de 30 USEFUL CONTACTS Exzellenz NRW Cluster Nordrhein-Westfalen www.exzellenz.nrw.de Exzellenz NRW Cluster North Rhine-Westphalia www.exzellenz.nrw.de Gewerbeflächen in NRW www.germansite.de Industrial/commercial sites in NRW www.germansite.de Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW www.lanuv.nrw.de State Bureau for Nature, Environment and Consumer Protection NRW www.lanuv.nrw.de NRW.BANK www.nrw-bank.de NRW.BANK www.nrw-bank.de NRW.Europa/ZENIT GmbH www.nrweuropa.de NRW.Europa/ZENIT GmbH www.nrweuropa.de NRW.International GmbH www.nrw-international.de NRW.International GmbH www.nrw-international.de NRW.INVEST GmbH www.nrwinvest.com NRW.INVEST GmbH www.nrwinvest.com NRW-Service von A-Z www.service.nrw.de NRW Service from A-Z www.service.nrw.de Projektträger ETN Jülich www2.fz-juelich.de/etn Project Management ETN Jülich www2.fz-juelich.de/etn STARTERCENTER NRW www.startercenter.nrw.de STARTERCENTER NRW www.startercenter.nrw.de Tourismus in NRW www.nrw-tourismus.de Tourism in NRW www.nrw-tourismus.de Verbraucherzentrale NRW www.vz-nrw.de Verbraucherzentrale NRW www.vz-nrw.de Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen und -werbern oder Wahlhelferinnen und -helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt auch für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützende Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt davon unberührt. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin oder dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. 31 Besuchen Sie die Gemeinschaftsstände des Landes Nordrhein-Westfalen! Innovationsland Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Halle 2, Stand B30 Leichtbau + Neue Werkstoffe aus NRW Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Halle 2, Stand A26 Fabrikautomation aus NRW Zukunftsenergien aus NRW Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Halle 16, Stand A10 Halle 27, Stand E40 Umwelttechnologien aus NRW Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Halle 13, Stand D20 13.–17. April 2015 Halle 13, Stand D20 Impressum About us Tel. +49 511 89468000 Fax +49 511 89468001 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Tel. +49 211 4566-0 [email protected] www.umwelt.nrw.de www.klimaschutz.nrw.de PEFC-zertifiziert Diese Broschüre stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. PEFC/04-31-1021 www.pefc.de © 2015/MKULNV
© Copyright 2025 ExpyDoc