Augsburg »Beste Bedingungen für die Carbon-Faserverbund- und Mechatronik-Branche« “Ideal conditions for the CFRP and mechatronics sectors” Nutzen Sie Ihre Chance! Sie forschen und /oder entwickeln im Bereich Carbon-Faserverbund und Mechatronik? Mit der Ansiedlung im AUGSBURG Innovationspark eröffnen Sie sich beste Chancen. This is your chance! Are you involved in research and /or development in the field of CFRP or mechatronics? Benefit from ideal conditions and opportunities in the Augsburg Innovationspark. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Please contact us: Projektteam Innovationspark Referat Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Wolfgang Färber (Projektleitung) Maximilianstraße 3 86150 Augsburg Innovationspark Project Team Office of the Mayor of Augsburg Wolfgang Färber (Project Manager) Maximilianstrasse 3 86150 Augsburg, Germany Telefon0821 / 3 24 15 90 0821 / 3 24 15 91 Telefax0821 / 3 24 15 99 Phone 0049 (0)821 / 3 24 15 90 0049 (0)821 / 3 24 15 91 Fax 0049 (0)821 / 3 24 15 99 [email protected] [email protected] www.innovationspark.augsburg.de [email protected] [email protected] www.innovationspark.augsburg.de Bildnachweis | Picture credits: ESA, DLR, KCAP Architects&Planners, Universität Augsburg, Bernd Müller, Regio Augsburg, KUKA Systems GmbH, manroland AG, Carbon Composites e.V. Design: www.Liquid.ag Innovationspark Arbeits- und Lebensqualität auf höchstem Niveau Work-life balance at its best »Fortschritt ist die Verwirklichung Utopien« von Oscar Wilde “Progress is the realization of Utopias.” Oscar Wilde Ein Zentrum für die Zukunftstechnologien Faserverbund und Mechatronik Center for future technologies: fiber composites and mechatronics Labor am Physikinstitut der Universität Augsburg Laboratory at the physics institute of the University of Augsburg Forschung, Lehre und Wirtschaft im produktiven Austausch: Hier verdichtet sich das Wissen von morgen. A fertile dialog between research, teaching and business: this is where tomorrow’s knowledge is born. Kraftvolles Potenzial entfaltet sich am Cluster-Standort: Carbon-Faserverbundtechnologie – Mechatronik + Automation Powerful potential is unleashed by clustered expertise: carbon-fiber composite technology – mechatronics + automation »Wo sich Menschen vernetzen wird sich Großes ereignen.« Projektierte Zukunft AUGSBURG Innovationspark: Raum für Wissenschaft und Produktion – Raum für kreative Intelligenz. Planning the future at the Augsburg Innovationspark: space for science and production – space for creative intelligence. © Bernd Müller “Networked intelligence can accomplish great things.” Eine Vision wird Wirklichkeit: weltweites Zentrum für Zukunftstechnologien Carbon-Faserverbund und Mechatronik + Automation A vision becomes reality: a global center for future technologies – fiber composites and mechatronics + automation »Die Zukunft startet hier.« Forschung und Lehre vernetzen sich mit Entwicklung und Produktion Research and teaching are networked with development and production “The future starts here.” Arbeiten und Leben auf dem grünen Campus Working and living on a green campus hotel headquarters food business expo physics chemistry congress library sports center concert start-ups technology research school living services shopping Der AUGSBURG Innovationspark. Mit dem AUGSBURG Innovationspark verwirklichen die Stadt Augsburg und der Freistaat Bayern ein einzigartiges Projekt, das europaweit wegweisend ist. 500 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren investiert, um den Zukunftsfeldern Faserverbundtech nologie und Mechatronik + Automation an diesem heute schon bedeutenden Standort exzellente Forschungs- und Entwicklungsbedingungen zu bieten. In einem Areal von 70 Hektar rund um Universität und High-Tech-Firmen ist in attraktivem Ambiente der Standort des Faserverbund- und Mechatronik-Zentrums, an dem sich weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen ansiedeln. Forschung und Lehre, Entwicklung und Produktion, Arbeiten und Leben gehen hier Hand in Hand. The Augsburg Innovationspark. With the AUGSBURG Innovationspark, the City of Augsburg and the State of Bavaria are realizing a pioneering project that is unique throughout Europe. 500 million euros is to be invested in the next years in order to provide outstanding research and development conditions for the key fields of fiber composite technology and mechatronics + automation, which are already well represented at this location. A 70-hectare park in the direct vicinity of the university and high-tech companies forms the attractive setting for the CFRP and mechatronics center, where further research institutes and companies can locate. Research and teaching, development and production, working and living go hand in hand here. Das Netzwerk. Die räumliche Nähe von Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen im AUGSBURG Innovationspark ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Produktion. Im interdisziplinären Austausch entstehen vielfältige Ideen, die die Entwicklung vorantreiben. Weltweit führende Unternehmen der Branchen agieren bereits vor Ort und nutzen die vernetzten Strukturen. Sie bilden die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Forschung bis zum Endprodukt. The network. The physical proximity of the university, independent research institutes and businesses in the AUGSBURG Innovationspark promotes close interaction between science and production. Interdisciplinary communication gives rise to a wealth of ideas that foster development. Leading global players from the relevant industries are already established here and utilizing the networked structures. They cover the entire value creation chain – from research through to the end product. Die neue Qualität von Arbeiten und Leben. Arbeiten im AUGSBURG Innovationspark bedeutet gleichzeitig ein hohes Maß an Lebensqualität. Mit großzügigen Parkanlagen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Restaurants und kulturellen Angeboten ist für ein inspirierendes Umfeld gesorgt. Hier ist auch Platz für Erholung und Entspannung, für Aktion und Kommunikation, die dem kreativen Denken den nötigen Freiraum verschaffen. Zentrale Verkehrsachsen mit Fuß- und Radwegen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleisten die schnelle Anbindung an die Stadt und an angrenzende Naherholungsgebiete. Beste Voraussetzungen also für eine gelungene Work-Life-Balance. A new quality of work and life. Working in the Augsburg Innovationspark also means a new quality of work and life. Spacious parks, sports and leisure facilities, restaurants and a wide range of cultural activities provide an inspiring environment. There is also ample room here for relaxation and recreation, for action and communication, ensuring the necessary freedom for creative thinking. Main traffic arteries with pedestrian paths and cycle tracks and excellent public transportation allow fast connections with the city center and surrounding recreational areas – ideal conditions for a successful work-life balance. Innovationen aus Augsburg lassen dieRessourcen unserer Welt (Energie, Material, Boden, Mensch, Kapital, etc.) nachhaltig wirkungsvoller werden. Dies gelingt vor allem mit den vier Technologien Faserverbund, Mechatronik + Automation, IT und Umwelt. Immer mehr Menschen werden mit immer weniger Ressourcen immer besser versorgt. Die Märkte der Zukunft – Technologien für Ressourceneffizienz Ressourcenschonende Produktionsentwicklungsund Produktionsverfahren Resource-saving production development and production processes »Der Mission. Der AUGSBURG Innovationspark bietet attraktive und kreativitätsfördernde Gegebenheiten für Institutionen und Unternehmen, die„Technologien für Ressourceneffizienz“ erforschen, entwickeln bzw. für ihren Unternehmenserfolg einsetzen wollen. Motor der technologischen Zukunftsentwicklung« “Driving future technological development” Innovationen für die Zukunft Innovations for the future Neue ökologische industrielle Revolution New ecological industrial revolution Von der Grundlagenforschung bis zur Serienreife hoch wertiger Produkte sollen sich entlang der gesamten Wertschöpfungsketten und über die Wertschöpfungsketten hinweg, enge und ertragsreiche Kooperationen entwickeln. Dabei steht das komplementäre im Vordergrund. Neugründungen sind erwünscht. Produktionsstandorte in Augsburg profitieren davon. Die dazu in der Region vorhandenen wissenschaftlichen und technologischen Kompetenzen sowie Aus- und Weiterbildungsangebote stärken die Institutionen und Unternehmen. Innovations from Augsburg allow for more sustainable and effective use of the world’s resources (energy, materials, land, people, capital, etc.). This can be achieved particularly with the four technology fields: fiber composites, mechatronics + automation, IT and environment. The needs of ever more people are being served ever better with ever fewer resources. The market of the future – technologies for resource efficiency Mission. The AUGSBURG Innovationspark offers an attractive and creativity-enhancing environment for institutes and companies that wish to research or develop “technologies for resource efficiency”, or to harness these for the success of their organization. The aim is to establish close and profitable cooperation all the way along and beyond the value creation chain from the fundamental research stage right up to series production of high-quality products, with the focus lying on complementary disciplines. Start-ups are ex pressly welcome. Production locations in Augsburg will benefit from them. Institutes and companies are strengthened by the scien tific and technological expertise and the opportunities for training and continuous professional development that are available in the region. Spitzentechnologie unter einem Dach Cutting-edge technology under a single roof im Herzen des AUGSBURG Innovationspark In the heart of the AUGSBURG Innovationspark »Technologiezentrum Augsburg: Faserverbund – Mechatronik – Software« “Augsburg Technology Center: fiber composites – mechatronics – software” für enge fachliche und räumliche Zusammenarbeit der Fachgebiete for functionally and spatially close cooperation between the different fields Abgedeckt im Technologiezentrum Augsburg: The Augsburg Technology Center covers: Werkstoffe Materials Halbzeuge Semi-finished products ↘ Entwicklung Development ↘ Konstruktion Design ↘ Fertigung Manufacturing ↘ Prüfung Testing Serie / Industrie Series / industry Das Technologiezentrum Augsburg. Mit dem Technologiezentrum Augsburg entsteht ein Inkubator für Produktionsinnovationen im Bereich Automatisierungstechnik und Produktionstechnik. Dadurch wird die Lücke in der Innovations- und Wertschöpfungskette im AUGSBRG Innovationspark geschlossen und es entsteht eine Plattform für den Transfer von Forschungsergebnissen in Produkte. Im Technologiezentrum Augsburg können Unternehmen aller Branchen durch Einsatz eigener Mit- arbeiter neue Leichtbautechnologien reif für den Einsatz in ihren Betrieben machen. The Augsburg Technology Center. The Augsburg Technology Center is set to become an incubator for production innovations in automation and manufacturing technology. This will close the gap in the innovation and value creation chain in the AUGSBURG Innovationspark and a new platform will be established for transforming research results into products. At the Augsburg Technology Center, companies from all industries can entrust their own employees with making new lightweight technologies ready for implementa tion at their production sites. Das Konzept. Die Bereitstellung modernster Fertigungseinrichtungen ermöglicht Unternehmen unterschiedlichster Größe die zeitnahe Erprobung und Bewertung innovativer Produktionsmethoden, Anlagen und Produkte ohne risiko- reiche Investitionen. Das branchenübergreifende Manufacturing-Engineering in Verbindung mit Mechatronik und Software ermöglicht neuartige, automatisierte Fertigungsprozesse. Mit dem Technologiezentrum entsteht ein Nukleus für zukünftige Serienprodukte und somit für die Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen in Bayern. Unmittelbare Nachbarn des Technologiezentrums Augsburg sind unter anderem das IT-Gründerzentrum, das iwb-Anwenderzentrum, der Cluster Mechatronik und Automation, FZG TU München, das Institut für Physik der Universität Augsburg mit seinem Anwenderzentrum für Material und Umweltforschung sowie die Großforschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Fraunhofer Gesellschaft. The concept. By providing the very latest manufacturing equipment, the Technology Center enables enterprises of all sizes to test and evaluate innovative production methods, systems and products promptly and without making high-risk investments. Thanks to cross-industry manufacturing engineering in combination with mechatronics and software, it is possible to achieve new, automated production processes. The new Technology Center represents the nucleus for future series products and thus for the creation and protection of jobs in Bavaria. The direct neighbors of the Augsburg Technology Center include the IT Start-up Center, the Institute for Machine Tools and Industrial Management (iwb) Application Center, the Mechatronics and Automation Cluster, the Gear Research Center of Munich Technical University, the Institute for Physics of Augsburg University with its Application Center for Materials and Environmental Research, and the major research institutes of the German Aerospace Center and Fraunhofer-Gesellschaft. Die Leistungen. Im Technologiezentrum Augsburg stehen 3800m2 Technikumshalle, 2700m2 Labor und 9000m2 Büros zur Verfügung. The facilities. The Augsburg Technology Center offers a 3800 m2 technical hall, 2700 m2 of laboratory facilities and 9000 m2 of office space. Autobahn A8 Stuttgart – München Autobahn A8 Stuttgart – Munich Führend in der Carbon-Faserverbundtechnologie Leading in carbon-fiber composite technology Stadtzentrum City center Zentrum der Luft- und Raumfahrtindustrie Center for the aerospace industry AUGSBURG Innovationspark B 17 »Augsburg: bedeutendes Wirtschaftszentrum mit süddeutschem Charme« “Augsburg – major business center with Bavarian charm” Leittechnologie Mechatronik + Automation Key technology: mechatronics + automation Augsburg Carbon & Mechatronik am Aerospace-Standort: Mit seinen namhaften Luft- und Raumfahrt-Unternehmen ist der Großraum Augsburg die Aerospace Area. Die leichten Hochleistungsverbundwerkstoffe auf der Basis von Carbonfasern sind das Zukunftsmaterial insbesondere in der Aerospace-Industrie, aber auch in weiteren Anwendungsbereichen. Automatisierte Herstellungsverfahren für die Produkte in der Luft- und Raumfahrt bergen auch im Fahrzeugbau absolutes Potenzial. Am und um den traditionsreichen Industriestandort Augsburg sind zahlreiche Unternehmen angesiedelt, die in diesen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts weltweit führend sind. Heute schon ist die Stadt ein bedeutendes Zentrum für Faserverbundtechnologie und für Mecha tronik als Bestandteil von Automationsprozessen. Wichtige Branchennetzwerke haben ebenfalls hier ihren Sitz. CFRP & mechatronics in the aerospace zone: With its renowned aerospace companies, the Augsburg region can truly be described as the aerospace zone. The lightweight, high-performance carbon-fiber composites are the material of the future in the aerospace industry in particular, but also in other fields of application. Automated manufacturing processes for aerospace products also have high potential for the automotive sector. With its long tradition of industry, Augsburg is also home to numerous companies that are among the leading global players in these key technologies of the 21st century. Today, the city is already a major center for fiber composite technology and for mechatronics within automation processes. Important industry networks are also based here. Traditionsreich, vielseitig, attraktiv. Im Wettbewerb um die besten Köpfe, die High Potentials, spielen die so genannten weichen Standortfaktoren eine immer wichtigere Rolle. Die Region um die Fugger-, Mozart- und BrechtStadt Augsburg hat in dieser Hinsicht viel zu bieten. Kulturund Bildungseinrichtungen sämtlicher Spielarten bis hin zur Internationalen Schule lassen keine Wünsche offen. Weitläufige Naherholungsgebiete wie Siebentischwald oder Westliche Wälder liegen direkt vor der Haustür. Und auch ins Allgäu oder in die bayerische Metropole München ist es nah. Beeindruckende Patrizierhäuser und moderner Lifestyle, ein reiches Kulturleben und die süddeutsche Lebensart mit Freude am Genießen – Augsburg als »nördlichste Stadt Italiens« bietet höchste Lebensqualität. Traditional, varied, attractive. In the quest to attract the best people – the high potentials – “soft” location factors now play an increasingly important role. The region around Augsburg, the city of the Fuggers, Mozart and Brecht, has a great deal to offer in this respect. A complete spectrum of cultural and educational institutions, right up to the International School, leaves nothing to be desired. Extensive recreational areas such as the Siebentischwald and Westliche Wälder forest parks are right on the doorstep. And it’s not far to the Alpine foothills of the Allgäu or to Munich, the Bavarian metropolis. Impressive patrician houses and modern lifestyle, a rich cultural scene and the Bavarian way of life with easy-going enjoyment of simple pleasures – Augsburg, “Italy’s most northerly city”, offers a high quality of life. Effizienter Austausch durch Vernetzung in räumlicher Nähe Efficient exchange of ideas through networking in close proximity »AUGSBURG Innovationspark– Power-Area mit völlig neuen Chancen« “AUGSBURG Innovationspark – power zone with totally new opportunities” Kreatives Umfeld für technologischen Fortschritt Creative environment for technological progress Forschung und Entwicklung mit universitärer Anbindung und industriellen Anwendern Research and development with university connections and industrial users Die Vernetzung von Wissen und Interaktion eröffnet außerordentliche Chancen – denn im Sinne einer »Schwarm intelligenz« ergibt sich daraus im Ganzen mehr als nur die Summe der einzelnen Teile. The networking of knowledge and interaction opens up exceptional opportunities – just as with “swarm intelligence”, the whole is more than the sum of its parts. Die Einrichtungen der Universität Augsburg zählen zur Wissenschaftsspitze in Deutschland und Europa. Der Leibniz-Preis, angesehenster deutscher Forschungspreis für bahnbrechende Entdeckungen, ging 2008 an den Augsburger Physiker Professor Dr. Jochen Mannhardt. Die Forschungsarbeiten auf dem Feld der Materialwissenschaften bilden die Grundlage für Faserverbundtechnologie und Mechatronik. Die Augsburger Kompetenz in Informatik ist unangefochten. Dies belegen unter anderem führende Unternehmen der Drucktechnik, des Maschinenbaus und in der Roboterentwicklung. The faculties of the University of Augsburg rank among the leading scientific institutions in Germany and Europe. The Leibniz Prize, the highest German research prize for ground-breaking discoveries, was awarded in 2008 to the Augsburg physicist Professor Dr. Jochen Mannhardt. The research work in the field of materials science forms the basis for fiber composite technology and mechatronics. Augsburg’s expertise in the area of information technology is uncontested. This is demonstrated by leading companies in the fields of printing technology, mechanical engineering and robot development. Im Augsburg Innovationspark trifft die Elite der europäischen Wissenschafts- und Projektteams in den Zukunfts technologien Faserverbund und Mechatronik zusammen: ein herausragendes Umfeld für Forschung und Entwicklung sowie für den Technologietransfer mit den bereits hier etablierten Unternehmen. Was die kreativsten Köpfe im AUGSBURG Innovationspark erarbeiten, ist angewandte Forschung mit direktem Nutzen für Unternehmer mit High-Tech-Strategie. Eine Vision wird umgesetzt: der Augsburg Innovationspark A vision becomes reality: Augsburg Innovationspark The Augsburg Innovationspark brings together the elite of Europe’s science and project teams in the key future technologies of CFRP and mechatronics: an outstanding environment for research and development as well as for technology transfer with companies already established here. What the most creative minds develop at the Augsburg Innovationspark is applied research with direct benefits for businesses with a high-tech strategy. hotel expo jura kongress Lebendiger Campus mit vielfältigen Möglichkeiten Lively campus with a wide range of opportunities Konzept der Nutzungsverteilung Utilization concept grünfläche bibliothek wirtschaft start-ups technologie schule wohnen wohnen research kunst point technologie head quarter shopping physik food konzert grünfläche meeting grünfläche grünfläche atelier services sport hörsaal büro High-Tech-Areal ist städteplanerisches Highlight High-tech park as a highlight of urban planning Boarding House Straßenbahnlinie Streetcar Tower zentrum mensa spin off technik Universität University Polyästhetisches Zentrum Polyesthetic center Erweiterung Jura Law faculty extension Hörsaal Zentrum Lecture hall center Straßenbahnhaltestelle Universität University streetcar stop »Ein visionärer Masterplan – hier betreten Sie Ihre Zukunft« “A visionary master plan – step into your future.” Start-ups Audimax Main lecture hall Flexible Module für individuellen Bedarf Flexible modules for every requirement Internationale Schule International School Kindertagesstätte Children’s day-care facility Konzertsaal Concert hall Sportzentrum Universität University sports center Gründerzentrum Start-up center Tower Ausstellungsforum Exhibition forum Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) German Aerospace Center Fraunhofer-Institut Fraunhofer Institute Nahversorgung Amenities Grünflächen Green spaces Parzellen Plots Bebauung (exemplarisch) Buildings (example) Technologiezentrum Augsburg Augsburg Technology Center Planen: Der Augsburg Innovationspark setzt Maßstäbe in jeder Hinsicht. Mit dem Masterplan des international renommierten Städteplaners Professor Kees Christiaanse realisiert Augsburg hier die Vision von urbanem Leben und Arbeiten. Unterschiedlich genutzte Bereiche geben dem Zentrum lebendigen Charakter und schaffen Synergien in attraktivem Ambiente. The AUGSBURG Innovationspark sets standards in every respect. With the master plan designed by internationally renowned city planner Prof. Kees Christiaanse, Augsburg is realizing a vision of urban living and working. Varied areas with different uses give the center a lively character and create synergies within attractive surroundings. Bauen: Für die individuelle Bebauung sind Baufelder unterschiedlicher Größe vorgesehen. Variable BaukörperModule erlauben größtmögliche Flexibilität. Nach dem Spatenstich 2009 zählen das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR) sowie das Fraunhofer-Institut zu den ersten Ansiedlern im Augsburg Innovationspark. Building: To cater to individual requirements, the building land is available in plots of different sizes. Variable structural modules allow the greatest possible flexibility. After the groundbreaking ceremony in 2009, the German Aerospace Center (DLR) and the Fraunhofer Institute were among the first to take their place in the Augsburg Innovationspark. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewerbegebieten sollen die städtebauliche Gesamtanlage des Campus, der öffentliche Raum und die Architektur der einzelnen Gebäude eine gestalterische Qualität aufweisen, die der hochwertigen Nutzungsmischung entspricht. Der Masterplan definiert hohe Qualitätsvorgaben für die Umsetzung des Innovationsparks und knüpft dabei an vorhandene Potentiale des Areals an. Gleichzeitig bietet er eine große Flexibilität, die es ermöglicht bei der abschnittsweisen Realisierung auf die unterschiedlichsten Anforderungen der Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu reagieren. In contrast to conventional industrial parks, the urban complex of the campus, the public areas and the architecture of the individual buildings are intended to impart a creative quality reflecting the high-grade usage mix. The master plan sets down high quality specifications for the realization of the Innovationspark and incorporates the existing potential of the site. At the same time, it offers a great degree of flexibility that allows for modifications during the phased implementation of the project in response to the widely varying requirements of the research institutes and companies.
© Copyright 2025 ExpyDoc