„Wärmerückgewinnung aus Abwasser Chancen und

„Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Chancen und Herausforderungen“
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Thomas Kann-Dehn, Ingenieurbüro Kann-Dehn, Norden
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Das Denewa Projekt
Im Rahmen des Denewa Projektes werden deutsche und niederländische Partner aus den
Bereichen Forschung, Planung, Anlagenbau und Betrieb in den kommenden zwei Jahren an
zwei Themen forschen:
1.
Desinfektion von Krankenhausabwässern,
2.
Nutzung von Abwasserwärme.
Die teilnehmenden Partner sind daran interessiert, ihre Netzwerke zu vergrößern und die Möglichkeiten zur
Zusammenarbeit beiderseits der Grenze auszuloten und gegebenenfalls in die Wege zu leiten.
Das Projekt „Wassertechnologie“ wird im Rahmen des INTERREG IVA-Programms Deutschland -Nederland mit
Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit
und Verkehr des Landes Niedersachsen, des Ministerie van Economische Zaken, Landbouw en Innovatie der
Niederlande, der Provinz Fryslân und der Provinz Groningen co-finanziert. Es wird durch das ProgrammManagement INTERREG bei der Ems Dollart Region (EDR) begleitet.
3
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Die Untersuchungen im Zuge des Teilprojektes „Behandlung von Abwasser aus
Krankenhäusern“ sollen auf der niederländischen Seite in einer eigens errichteten
Demonstrationsanlage im Antonius Krankenhaus in Sneek durchgeführt werden. Der
Schwerpunkt liegt vor allem auf der Untersuchung von Antibiotikarückständen im Abwasser
und den damit verbundenen antibiotikaresistenten Bakterien sowie deren Desinfektion. Das
Vorhandensein von resistenten Bakterien in den Abwässern kann zu einer erhöhten
Verbreitung von Antibiotikaresistenzen führen und stellt somit eine Gefahr für die Gesundheit
der Bevölkerung dar. Das Projekt soll zu einer Lösung dieses Problems beitragen. Dafür
werden verschiedenste moderne Technologien, die auf UV-Bestrahlung, Ultraschall,
Membrantechnologie und Intensivozonisierung sowie Desinfektion in einem FlüssigbettInduktionsreaktor basieren, zum Einsatz gebracht.
4
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Mit der „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“ hat man bereits mehrjährige Erfahrungen
insbesondere in der Schweiz und in Deutschland gesammelt. In den Niederlanden ist diese
Technik bislang kaum entwickelt, erfreut sich momentan aber zunehmenden Interesses. Der
Schwerpunkt dieses Teilprojektes liegt vor allem auf deutscher Seite. Im Rahmen des Projekts
werden die Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmetauschern im kleinen Maßstab sowie die
Verschmutzung und die damit verbundene Effizienzverringerung von Wärmetauschern in
einer Molkerei untersucht. Die Entwicklung einer geobasierten Methode zur Lokalisierung von
möglichen Standorten für Wärmetauscher ist ebenso ein Teil dieses Projekts.
5
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Arbeitspakete „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“
• Impulse zur Forschung und Entwicklung innerhalb der Ems-Dollart-Region
• Testen optimierter Wärmetauscher
• Inventarisierung ergänzender Daten über Abwasserwärme
• Bewerbung des Themas Abwasserwärme
• Nutzung des Wissens aus Deutschland und den Niederlanden
• Insbesondere Kommunen und KMU gehören dabei zu den Zielgruppen
• Zusammenführung von Unternehmen/Organisationen aus NL und D, um den gezielten
Erfahrungsaustausch und die nötige wirtschaftliche Entwicklung zu bewerkstelligen.
Dazu gehören die folgenden Teilprojekte:
1. Nutzung von Wärme aus den Abwasserkanälen (KWR und Waterbedrijf Groningen)
2. Nutzung von Abwärme aus dem Abwassersystem am Beispiel der Kanalnetze der Städte
Oldenburg und Aurich – Konzepte und Modelle (IRO und OOWV)
3. Wärme aus industriellem Abwasser (IB Kann-Dehn und Stadt Aurich)
6
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Themenblock 1
10.20 Erkennung von Abwasserwärmenutzungspotentialen am Beispiel der Stadt Oldenburg
- Technische Lösungen
Mike Böge (Institut für Rohrleitungsbau e.V., Oldenburg)
- Methodik
Jürgen Knies (Institut für Rohrleitungsbau e.V., Oldenburg)
- Konkrete Projekte
Reinhard Hövel (OOWV, Brake)
10.50 Nachhaltige Schwimmbadheizung: Ein System zur Leistungsüberwachung
Dr.ir.J.A.M.H. Jan Hofman (KWR Watercycle Research Institute, Nieuwegein)
11.10 Planung, Konstruktion und Betrieb des Abwasserwärmesystems E.C.O. Sewage
Theo Venema (Waterbedrijf Groningen, Groningen)
7
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Themenblock 2
12.00 Kalte Fernwärme Aurich – eine Projektvorstellung
Ehlke Ubben (Stadtentwässerung Aurich), Thomas Kann-Dehn (IB Kann-Dehn, Norden)
12:20 Industrieabwasser mit Wärmepotenzial am Beispiel einer Molkerei
Christian Hellwig (Hydro System Technik GmbH, Meschede)
12:40 Effiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser - auf den Wärmetauscher kommt es an!
Wolfgang Jaske (Jaske & Wolf GmbH, Lingen)
8
Wärmerückgewinnung aus Abwasser: Chancen und Herausforderungen
Einführung und Programmüberblick
Seminar am 16. März 2015 - Europa Haus Aurich
Besichtigung
(Fahrt mit dem Transferbus)
14.00 Besichtigung der Wärmestation Aurich
Jaske&Wolf GmbH, HST GmbH
16.00 Rückkehr zum Europahaus und Ende der Veranstaltung
9
Danksagung
Unterstützt durch / mede mogelijk gemaakt door: