EINLADUNG Curriculum für Transplantationsbeauftragte Grundkurs am 15. -17. April 2015 im Hotel Schloss Weitenburg in Starzach INFORMATIONEN Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei: DSO-Region Baden-Württemberg Olivera Kusenic Kriegerstraße 6 | 70191 Stuttgart Tel: +49 69-677 328 5001 Fax: +49 69-677 328 5099 [email protected] GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, das novellierte Transplantationsgesetz verpflichtet alle Entnahmekrankenhäuser, Transplantationsbeauftragte zu bestellen, wobei das Nähere insbesondere zu deren erforderlicher Qualifikation durch Landesrecht bestimmt wird. Die Aufgaben der Transplantationsbeauftragten sind vielfältig und komplex und die notwendige Handlungssicherheit auf diesem medizinisch, ethisch, rechtlich und emotional höchst anspruchsvollen Feld kann nur durch zusätzliche, spezielle Kenntnisse erlangt werden. Das baden-württembergische Sozialministerium hat daher die DSO damit beauftragt, gemeinsam mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg ein 40-stündiges Curriculum zu entwickeln, und mit der Ausrichtung der Veranstaltung beauftragt. Um die Betriebskosten der Krankenhäuser möglichst wenig zu belasten, werden 300.000 Euro vom Land zur Verfügung gestellt, so dass die Teilnahme am Kurs bis auf Reise- und Übernachtungskosten unentgeltlich ist. Das Curriculum ist in einen Grund- und einen Aufbaukurs unterteilt. Unser Konzept basiert vorrangig auf praxisbezogenen Workshops mit begrenzter Teilnehmerzahl, wobei besondere Schwerpunkte auf den Themen Spendererkennung, Hirntod und Angehörigenbegleitung liegen. Auch der Netzwerkgedanke soll gefördert werden, in dem Raum, Zeit und Atmosphäre für einen ungezwungenen Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Experten geschaffen werden. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte der Agenda. Viele interessante Eindrücke und eine gelungene Schulung wünschen Ihnen Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg PD Dr. med. Christina Schleicher Geschäftsführende Ärztin der DSO-Region Baden-Württemberg GRUNDKURS Der Grundkurs des Curriculum für Transplantationsbeauftragte umfasst drei Veranstaltungstage. Das Konzept des Curriculum basiert auf Referaten sowie auf Arbeitsgruppen in kleiner Teilnehmerzahl. Die erarbeiteten Themen sind für alle Grundkursteilnehmer identisch. An allen Veranstaltungstagen ist eine gemeinsame Mittagspause geplant. Variable Pausen sind in den jeweiligen Arbeitsgruppen vorgesehen. THEMENÜBERSICHT Angehörigenbegleitung Abdominelle Organtransplantation – besser als ihr Ruf Weltbewegend seit 1967 Transplantation thorakaler Organe Zwei Seiten – eine gemeinsame Aufgabe Spendererkennung oder der entscheidende erste Schritt Spenderevaluation – wer kommt überhaupt in Frage? Empfängerschutz und sonstige Tücken Was dürfen wir wann, wie und für wen? Medizinisch-ethische Fragen rund um die Organspende Die neue alte Hirntoddiskussion Entscheidungen vor der Hirntoddiagnostik Spendertherapie ist Empfängertherapie Durchführung der Hirntoddiagnostik – Richtlinien der BÄK FAQs in der Praxis der Hirntodfeststellung Eindrücke von Betroffenen Grundlagen der Organallokation Transplant Coordination – a job like any other? TAG 1 | 15. APRIL 2015 10:00 Uhr Begrüßung Dr. med. Ulrich Clever | Walter Fessel PD Dr. med. Christina Schleicher 10:15 Uhr Vorstellungsrunde/Persönliche Wünsche der Teilnehmer 10:45 Uhr Zwei Seiten – eine gemeinsame Aufgabe Nadja Komm | PD Dr. med. Christina Schleicher 11:30 Uhr Was dürfen wir wann, wie und für wen? Medizinisch-ethische Fragen rund um die Organspende Dr. med. Peter Petersen 12:30 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Gruppe A und B (Pause um 15:45 Uhr): -17:30 UhrAngehörigenbegleitung Chris Wolf, Dipl.-Psych. | Simon Jakobi Gruppe C (Pause um 15:45 Uhr): 14:15 Uhr Spendererkennung oder -15:45 Uhrder entscheidende erste Schritt Spenderevaluation – wer kommt überhaupt in Frage? Prof. Dr. med. Karl Träger Dr. med. Chloë Ballesté Delpierre 16:00 Uhr Empfängerschutz und sonstige Tücken -17:30 UhrDr. med. Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich Gruppe D (Pause um 15:45 Uhr): 14:15 Uhr Empfängerschutz und sonstige Tücken -15:45 UhrDr. med. Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich 16:00 Uhr Spendererkennung oder -17:30 Uhrder entscheidende erste Schritt Spenderevaluation – wer kommt überhaupt in Frage? Prof. Dr. med. Karl Träger Dr. med. Chloë Ballesté Delpierre 17:30 Uhr Pause 17:45 Uhr Abdominelle Organtransplantation – besser als ihr Ruf Prof. Dr. med. Peter Schemmer 18:30 Uhr Weltbewegend seit 1967 Transplantation thorakaler Organe Dr. med. Bastian Schmack 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen TAG 2 | 16. APRIL 2015 08:00 Uhr Die neue alte Hirntoddiskussion Dr. med. Martin Herpers 09:15 Uhr Pause 09:30 Uhr Gruppe A und B (Pause um 11:00 Uhr): -12:45 UhrAngehörigenbegleitung Chris Wolf, Dipl.-Psych. | Simon Jakobi Gruppe C (Pause um 11:00 Uhr): 09:30 Uhr Entscheidungen vor -11:00 Uhrder Hirntoddiagnostik Spendertherapie ist Empfängertherapie Prof. Dr. med. Karl Träger 11:15 Uhr Durchführung der Hirntoddiagnostik – -12:45 UhrRichtlinien der BÄK FAQs in der Praxis der Hirntodfeststellung Dr. med. Angela Rosenbohm Gruppe D (Pause um 11:00 Uhr): 09:30 Uhr Durchführung der Hirntoddiagnostik – -11:00 UhrRichtlinien der BÄK FAQs in der Praxis der Hirntodfeststellung Dr. med. Angela Rosenbohm 11:15 Uhr Entscheidungen vor -12:45 Uhrder Hirntoddiagnostik Spendertherapie ist Empfängertherapie Prof. Dr. med. Karl Träger 12:45 Uhr Mittagspause Gruppe A (Pause um 16:15 Uhr): 14:45 Uhr Spendererkennung oder -16:15 Uhrder entscheidende erste Schritt Spenderevaluation – wer kommt überhaupt in Frage? Prof. Dr. med. Karl Träger Dr. med. Chloë Ballesté Delpierre 16:30 Uhr Empfängerschutz und sonstige Tücken -18:00 UhrDr. med. Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich TAG 2 | 16. APRIL 2015 Gruppe B (Pause um 16:15 Uhr): 14:45 Uhr Empfängerschutz und sonstige Tücken -16:15 UhrDr. med. Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich 16:30 Uhr Spendererkennung oder -18:00 Uhrder entscheidende erste Schritt Spenderevaluation – wer kommt überhaupt in Frage? Prof. Dr. med. Karl Träger Dr. med. Chloë Ballesté Delpierre 14:45 Uhr Gruppe C und D (Pause um 16:15 Uhr): -18:00 UhrAngehörigenbegleitung Chris Wolf, Dipl.-Psych. | Simon Jakobi 18:00 Uhr Pause 18:30 Uhr Eindrücke von Betroffenen 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen TAG 3 | 17. APRIL 2015 Gruppe A (Pause um 09:30 Uhr): 08:00 Uhr Entscheidungen vor der Hirntoddiagnostik -09:30 UhrSpendertherapie ist Empfängertherapie Prof. Dr. med. Karl Träger 10:00 Uhr Durchführung der Hirntoddiagnostik – -11:30 UhrRichtlinien der BÄK Dr. med. Angela Rosenbohm Gruppe B (Pause um 09:30 Uhr): 08:00 Uhr Durchführung der Hirntoddiagnostik – -09:30 UhrRichtlinien der BÄK Dr. med. Angela Rosenbohm 10:00 Uhr Entscheidungen vor der Hirntoddiagnostik -11:30 UhrSpendertherapie ist Empfängertherapie Prof. Dr. med. Karl Träger 08:00 Uhr Gruppe C und D (Pause um 09:30 Uhr): -11:30 UhrAngehörigenbegleitung Chris Wolf, Dipl.-Psych. | Simon Jakobi 11:30 Uhr Mittagspause 12:30 Uhr Grundlagen der Organallokation Dr. med. Undine Samuel 13:30 Uhr Transplant Coordination – a job like any other? Dr. med. Chloë Ballesté Delpierre 14:30 Uhr Zusammenfassung, Feedback und Verabschiedung PD Dr. med. Christina Schleicher 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung GRUSSWORTREDNER UND REFERENTEN Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg Dr. med. Chloë Ballesté Delpierre Associate Professor Surgery Department Faculty of Medicine University of Barcelona Walter Fessel Ministerialrat Ministerium für Arbeit u. Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Dr. med. Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich Koordinator DSO-Region Baden-Württemberg Dr. med. Martin Herpers Oberarzt Universitätsklinikum Freiburg Neurologische Universitätsklinik Simon Jakobi Schauspieler Nadja Komm Leitende Transplantationsbeauftragte Universitätsklinikum Heidelberg Dr. med. Peter Petersen Leitender Transplantationsbeauftragter Universitätsklinikum Tübingen Viszeral- und Transplantationschirurgie Dr. med. Angela Rosenbohm Oberärztin RKU Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm GRUSSWORTREDNER UND REFERENTEN Dr. med. Undine Samuel Medical Director Eurotransplant Prof. Dr. med. Peter Schemmer Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Geschäftsführender Oberarzt | Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Leiter der Sektionen Leberchirurgie und Viszerale Organtransplantationschirurgie Universitätsklinikum Heidelberg PD Dr. med. Christina Schleicher Geschäftsführende Ärztin DSO-Region Baden-Württemberg Dr. med. Bastian Schmack Universitätsklinikum Heidelberg Herzzentrum Heidelberg Klinik für Herzchirurgie Prof. Dr. med. Karl Träger Bereichsleiter Kardiochirurg. Intensivstation Universitätsklinikum Ulm Abteilung Kardioanästhesiologie Chris Wolf Dipl.-Psych. Wandel Drive ORGANISATION VERANSTALTUNGSORT Hotel Schloss Weitenburg Weitenburg 1 72181 Starzach Tel.: +49-7457 933-0 Fax: +49-7457 933-10 [email protected] Anfahrtsbeschreibung Hotel Schloss Weitenburg, Weitenburg 1, 72181 Starzach, Tel: +49 (0) 7457 933-0, Fax: +49 (0) 7457 933-10 [email protected] ANFAHRT Anfahrt mit dem Auto Über die Bundesautobahn A81 Stuttgart-Singen, Ausfahrt Rottenburg. Nach Rottenburg-Ergenzingen fahren, dort an der ersten Kreuzung auf die Vorfahrtstraße wechseln und geradeaus in den Ort einfahren, der Beschilderung Weitenburg folgen. Diese Veranstaltung ist mit 26 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.
© Copyright 2025 ExpyDoc