VDI-Fachkonferenz Korrosionsschutz im Automobilbau 16. und 17. Juni 2015 in Neustadt an der Donau, „The Monarch Hotel“ TOP-THEMEN DER KONFERENZ » Herausforderungen des Korrosionsschutzes und der Korrosions schutzkonzepte » Übersicht spezieller Korrosionsprobleme und ihrer Abhilfe maßnahmen LEITER DER KONFERENZ Prof. Dr. rer. nat. Christoph Strobl, Fakultät Maschinenbau, Werkstofftechnik und Oberflächentechnik, Technische Hochschule Ingolstadt » Die Ursachenanalyse als Basis für individuelle ReparaturMethoden – Neue Wege in der Korrosionsschadensreparatur » Elektrochemie als Entwicklungstool – Vorstellung von elektro chemischen Messmethoden » Zusammenspiel im Mischbau: Design und Materialauswahl » Korrosionsschutz bei einem nicht beschichteten AluminiumFahrwerk » Von traditioneller zu wegweisender Multimetall-Vorbehandlung TREFFEN SIE EXPERTEN VON Adam Opel • BMW • Brose Fahrzeugteile • Chemetall • Dr. Ing. h.c. F. Porsche • Eberspächer Exhaust Technology • Ford • Henkel • InnCoa • MG Innovation • Pixelkontor Unternehmen für visuelle Kommunikation • PPG Industries • SINTEF • TeamXmedia • voestalpine Stahl • Volkswagen • WISCO Tailored Blanks • MAN Truck und Bus Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi.de/korrosionsschutz Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 + VDI SPEZIALTAGE VDA 19 – Grundlagen und Neues zur Technischen Sauberkeit 15.06.2015 Crash-Kurs: Die neue Automobil karosserie und ihre Auswirkungen auf den Korrosionsschutz 15.06.2015 Korrosion und Korrosionsschutz an Edelstahloberflächen – Chemische und elektrochemische Entgrat techniken 18.06.2015 Sonderkorrosionsformen im Automobilbau 18.06.2015 » Separat buchbar! VDI-SPEZIALTAGE AM 15. JUNI 2015 VDA 19 – GRUNDLAGEN UND NEUES ZUR TECHNISCHEN SAUBERKEIT » Separat buchbar! CHRASH-KURS: DIE NEUE AUTOMOBILKAROSSERIE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DEN KORROSIONS SCHUTZ 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr ZIELSETZUNG ZIELSETZUNG Nach dem Spezialtag können Sie Sauberkeitsgrenzwerte lesen, interpretieren sowie deren Hintergründe bewerten und Ihren Kollegen, Kunden und Lieferanten als kompetenter Ansprechpartner zur Technischen Sauberkeit im Unternehmen zur Seite stehen. Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über neue Werkstoffe/ Vorbehandlungen/Lackierungen/Fügemethoden und deren praxiskonforme Korrosionsprüfungen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Fragen auf diesem Gebiet zu beantworten, sodass Risiken und Gefahren für den Korrosionsschutz besser eingeschätzt werden können. LEITER UND REFERENT Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Markus Rochowicz, Gruppenleiter, Kontaminationskontrolle, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Stefan Boos, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fertigungsintegrierte Reinigung und Restschmutzanalyse, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart SEMINARINHALT Einführung und Hintergründe zur Technischen Sauberkeit • Welche Auswirkungen können Partikel haben? • Sauberkeitsgrenzwerte und Reinigungstechnik im Wandel • Regelwerk und Leitfaden des VDA VDA 19 – Prüfung der Technischen Sauberkeit • Grundlagen zur Extraktion und Analyse • Abklingkurven und Blindwerte zur Qualifizierung der Extraktionsprozedur • Darstellung von Sauberkeitsanforderungen auf Bauteilzeichnungen Fallbeispiele zu VDA 19 – Präsentation und Schulungsfilm • Abklingmessungen • Vergleich verschiedener Extraktionsverfahren • Herausforderungen bei der Prüfung VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage • Sauberkeitsaspekte in Logistik, Montage, Personal und Umgebung • Bestimmung der Umgebungssauberkeit durch einfache Messverfahren Die neue VDA 19 – Aktuelle Überarbeitung • Probleme bei der Prüfung der Technischen Sauberkeit • Revision der VDA 19 im Industrieverbund TecSa 2.0 • Ansätze und Lösungen der neuen VDA 19 – 2014 LEITER Dr.-Ing. Karl-Heinz Stellnberger ist Fachbereichsleiter für Korrosions schutz und Dünnfilmbeschichtungen in der F&E-Abteilung der Firma voestalpine Stahl, Linz, Österreich. SEMINARINHALT Aktuelle und neue Korrosionsschutzmaßnahmen am Fahrzeug • Versiegelungen und Abdichtmaßnahmen am Fahrzeug • Konstruktiver Korrosionsschutz am Automobil • Aktuell verwendete Werkstoffe und Beschichtungen • Neue Lackier- und Korrosionsstrategien der OEM • Korrosionsschutz-Anforderungsprofil für Fahrzeuge im Vergleich Korrosionsmechanismen und neue Korrosionsprüfungen • Überblick unterschiedlicher Korrosionsmechanismen am Fahrzeug • Korrosionsprobleme, welche die Garantiezeiten beeinträchtigen • Korrosionsprüfung von neuen Werkstoffen, Baugruppen und Designs • Entwicklung/Status der neuen Laborkorrosionsprüfung VDA 233-102 • Die Testzeit verkürzen: Einsatz von Schnellkorrosionsprüfungen Wo geht die Reise hin – neue Systeme/Prozesse im Fahrzeug • Neue Werkstoffe im Automobil: Stahl/Aluminium, Kunststoff, CFK • Neue Vorbehandlungssysteme: Die Phosphatierung stirbt • Die neuen Lacksysteme im Fahrzeugbau • Eine Übersicht der Fügestrategien und Prozesse der OEM Die Risiken und Gefahren von neuen Systemen auf den Korrosionsschutz • Identifizierung von Gefahrenpotentialen bzgl. Korrosionsschutz • Der Einsatz von neuen Tools: FE-Simulationen, Messmethoden • Der gegenseitige Einfluss von neuen Systemen auf den Korrosionsschutz • Das Qualitätsmanagement von Korrosionsprüfungen Korrosionsprobleme aus dem Feld und Lösungsstrategien • Problemlösungsstrategien für Korrosionsschäden am Automobil • Diskussion von konkreten Korrosionsproblemen < 1. Konferenztag DIENSTAG, 16. JUNI 2015 08:45Anmeldung 09:30 Begrüßung und Eröffnung durch den Konferenzleiter Prof. Dr. rer. nat. Christoph Strobl, Fakultät Maschinenbau, Werkstofftechnik und Oberflächentechnik, Technische Hochschule Ingolstadt Korrosion von Leichtbaustrukturen: Legierungen, Verbundwerkstoffe und Fügeverfahren 09:45 Korrosionsschutz und Korrosionsschutzkonzepte im Automobilbau • Herausforderungen durch das Umfeld und die Umwelt • Grundlagen der Fahrzeuglackierung • Korrosionsschutz von Anbauteilen • Aufbau des Korrosionsschutzkonzeptes anhand von Praxisbeispielen 10:30 Korrosionsschutz bei einem nicht beschichteten AluminiumFahrwerk • Korrosionsrelevante Belastungen durch Umfeld und Umwelt • Mögliche Korrosionsformen • Interkristalline Korrosion bei Aluminium-Legierungen der 5000er-Familie • Interkristalline Korrosion bei Aluminium-Legierungen der 6000er-Familie Dr.-Ing. Jörg Struve, Fahrzeugklassenbetreuer Werk Bratislava Korrosionsschutz, Volkswagen AG, Wolfsburg Dr. rer. nat. Helmut Steger, Spezialist Korrosionsanalyse und Korrosionsprüfung, BMW AG, Dingolfing VDI Wissensforum | www.vdi.de/korrosionsschutz | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 1. Konferenztag DIENSTAG 16. JUNI 2015 11:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung 11:45 Der Einfluss von SO2 auf die atmosphärische Korrosion von Mg- und Mg-Al-Legierungen • Atmosphärische Korrosion von Mg und Mg-Legierungen • Auswirkungen von SO2-Konzentration in Europa und den USA • Einfluss von NaCl, %RH, Temperatur und SO2-Koncentration auf die Mechanismen der Atmosphärischen Korrosion von Mg Dr. rer. nat. Daniel Bengtsson Blücher, Head of dept. Corrosion and Tribology, SINTEF, Trondheim, Norwegen, Mohsen Esmaily, Prof. Dr. rer. nat. Jan-Erik Svensson, Prof. Dr. rer. nat. Lars Gunnar Johansson Department of Chemical and Biological Engineering, Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden, Prof. Dr. rer. nat. Rakel Wreland Lindström Division of Applied Electrochemistry, Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden 12:30 Korrosionsverhalten der Leichtbau-Mischverbindungen im Abgasbereich • Leichtbau mit ,,Tailored Products‘‘: ,,Tailored Orbitals‘‘ und ,,Tailor Welded Coils‘‘ in Abgassystemen • Einsatz von Mischverbindungen im Abgasbereich • Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen der laserstrahlgeschweißten Mischverbindungen aus Edelstahl • Verhalten der Mischverbindungen bei verschärfter Freibewitterung Dr.-Ing. Christian Both, Leitung Neue Technologien, Dr.-Ing. Nikolaj Krasokha, Projekt Ingenieur Neue Technologien, WISCO Tailored Blanks GmbH, Duisburg 13:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung Umgang mit besonderen Korrosionseffekten und Korrosionsarten 14:45 Übersicht spezieller Korrosionsprobleme im Automobilbau • Blasen • Lackunterwanderung • Flanschkorrosion • Kontaktkorrosion • Mögliche Abhilfemaßnahmen Dr.-Ing. Karl-Heinz Stellnberger, Forschung und Entwicklung, TKE Prozessverantwortung Korrosionsschutz & Dünnfilmbeschichtungen, voestalpine Stahl GmbH, Linz, Österreich 15:30 Design, Material, Beschichtungen – Zusammenspiel für den Korrosionsschutz im Mischbau • Hintergründe zu Design und Materialauswahl • Korrosionstests im Labor und Prüffeld • Einflussgröße Design • Einflussgröße Aluminium-Legierung • Einflussgröße galvanischer Korrosionsschutz Dipl.-Ing. (FH) Petra Hoffmann-Löser, Material Engineers, Corrosion Protection & Coating Systems, Dipl.-Ing. (FH) Tommy Hechtel, Projektleiter/ BFO Impact Systems, Product Engineerring Body Exterior, Adam Opel AG, Rüsselsheim 16:15 Korrosionsreduzierung an Abgasanlagen • Werkstoffanforderungen im Abgassystem • Rostfreier Stahl – und er rostet doch! • Korrosionsarten, Einflussfaktoren und Vermeidung (Darstellung anhand von Beispielen) Dr.-Ing. Sylvia Hartmann, Director Technical Analysis, Exhaust Technology, Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG, Neunkirchen 17:00 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung Besondere Korrosionsschutzverfahren, Strategien und Systeme 17:30 Korrosion und Korrosionssprüfung an Werkstoffen in Abgaskondensaten von Verbrennungsmotoren • Korrosion in Abgasanlagen, Werkstoffe, Kondensate • VDA-Prüfblatt 230-14 • Korrosionsmechanismen: abtragende Korrosion, Lochfraßkorrosion, Spaltkorrosion • Einfluss von Rußpartikeln auf den Korrosionsangriff Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Paul Gümpel, Dr.-Ing. Christina Hoffmann, Fakultät Maschinenbau, Wirtschaft und Gestaltung, Hochschule Konstanz 18:15 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion durch den Konferenzleiter Prof. Dr. rer. nat. Christoph Strobl Ca. 18:30 Get-Together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. 20:00 Dinner Speech Feel Virtual Reality: Chancen einer neuen Technologie – Datenbrillen im industriellen Einsatz • Funktionsweise: Tracking, Immersion, Präsenzgefühl, optische Täuschung, Klassische Konditionierung, Simulator Sickness • Marktübersicht VR-Brillen und Hardware: HMDs, Eingabegeräte, Controller, Kameras • Wie wird die VR-Branche in 3–5 Jahren aussehen? Zukunftsentwicklung von VR-Geschäftsmodelle • Industrielle Einsatzgebiete und konkrete Anwendungsbeispiele: Erste VR-Projekte bei ThyssenKrupp, Palfinger, Knauber und weitere + Sie als Teilnehmer haben die Möglichkeit die Datenbrillen zu testen Dr. rer. nat Michael Gerards, Geschäftsführer, MG Innovation, Heppenheim Markus Prenneis, Geschäftsführer, Pixelkontor Unternehmen für visuelle Kommunikation, Dortmund, Thomas Trzaska, Geschäftsführer, TeamXmedia, Düsseldorf 2. Konferenztag MITTWOCH 17. JUNI 2015 Besondere Korrosionsschutzverfahren: Strategien und Systeme 08:45 Neue Wege in der Korrosionsschadensreparatur • Die Ursachenanalyse als Basis für individuelle Reparaturmethoden • Neue Materialien ermöglichen neue Wege! • Robustheitsverbesserung durch vereinfachte Prozesse • Materialeigenschaften Dr. rer. nat. Jörg Saßmannshausen, Application Specialist Corrosion Protection, Ford Werke GmbH, Köln 09:30 Thin film pretreatment for multimetals bodies in the automotive industry • Mechanism of deposition of thin film pretreatment on multimetals • Corrosion protection concept »» Validation through accelerated atmospheric corrosion testing »» Electrochemical testing • Discussion of performance level on multimetals »» High strength steels »» Galvanized steels »» Aluminium • Outlook for industrial usage in the automotive industry Chemie B.Sc. Laurent Deronne, Corrosion Lab Manager at PPG Business Functional Support, Marly, Frankreich (Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten) Karosserie und Fahrwerk: Überprüfung des Korrosionsschutzes 13:45 Elektrochemie als Entwicklungstool und Qualitäts sicherungskonzepte in der Automobilindustrie • Vorstellung elektrochemischer Messmethoden • Darstellung ausgewählter Anwendungsbeispiele (Medienbeständigkeit, Materialverträglichkeit, selektiver Angriff…) • Abgleich mit Ergebnissen aus dem Feld Dr.-Ing. Simon Oberhauser, Geschäftsführer, InnCoa GmbH, Neustadt/ Donau 14:30 Elektrochemie: Ergänzung zu – als auch – Ersatz für etablierte Korrosionsprüfmethoden • Anwendung und Grenzen herkömmlicher Korrosionsprüfmethoden wie Salzsprühtest, Klimafeuchtewechseltest, etc. • Herkömmliche und elektrochemische Bewertung der Korrosivität von Schmierstoffen – Voraussetzung für Ressourcenschonung in der Produktion • Herkömmliche und elektrochemische Beurteilung der Kontaktkorrosion Voraussetzung für erfolgreichen Leichtbau • Ausblick Prof. Dr.-Ing. Peter Weidinger, Leiter Werkstofflabore, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg 15:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung 10:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung 10:45 Dünnfilmtechnologie als Brückenschlag von traditioneller zu wegweisender Multimetall-Vorbehandlung im Automobilbau • Neue Wege in der Zinkphosphatierung • Oxsilantechnologie: Erfahrungen aus 5 Jahren Praxis in der Automobilindustrie • Universal Dip Coat (UDC) – ein Ausblick auf ein neues wegweisendes Verfahren Dr. rer. nat. Andreas Treitl, Leiter technisches Kompetenzzentrum, Chemetall GmbH, Frankfurt 11:30 Prozeßkostenoptimierung mit nachhaltigen Vorbehandlungsverfahren für Multimetall-Substrate • Kundenanforderungen an moderne Vorbehandlungsverfahren • Treibende Kräfte im Automobilsektor für neue Substrate • Nachhaltige Vorbehandlungssysteme und ihre Entwicklung • Prozesskostenreduzierung in der Vorbehandlung Dr. rer. nat. Jens Krömer, Technical Manager Automotive, Global Product Development, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf 12:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung 15:45 Wieviele Jahre simuliert der Test? • Entwicklung des zyklischen Korrosionstests VW 96380 alias PPV 4017 Umgang mit der Frage – „Wieviele Jahre simuliert der Test?“ • Klimaverlauf des PPV 4017 • Beantwortung der Frage: „Wieviele Jahre entspricht der PPV 4017-1?“ Dr.-Ing. Christina Schmidt, Fachreferent Korrosionsschutz/Oberflächen, Dr. Ing. h.c.F. Porsche AG, Weissach Korrosionsschutz von elektrischen und elektronischen Bauelementen 16:30 Widerstandsveränderungen: Korrosionseffekte an Steckkontakten im Nutzfahrzeug • Anforderungen PKW und LKW: Validierung im Nutzfahrzeug • Materialanalyse und Untersuchungen an Steckkontakten • Metallographische Charakterisierung der Ausgangsmaterialien • Abhängigkeit des Kontaktwiderstandes vom Strom und Veränderung durch Freibewitterung Dipl.-Ing. (Univ.) Konrad Binn, Teamleiter Qualifikation Elektrik/Elektronik, MAN Truck & Bus AG, München 17:15 Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort durch Prof. Dr. rer. nat. Christoph Strobl FACHAUSSTELLUNG/SPONSORING Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Konferenz aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Tagungsgeschehen „Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Ricarda Grabotin Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring, Telefon: +49 211 6214-429, E-Mail: [email protected] VDI Wissensforum | www.vdi.de/korrosionsschutz | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 VDI-SPEZIALTAGE AM 18. JUNI 2015 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ AN EDELSTAHLOBERFLÄCHEN – CHEMISCHE UND ELEKTROCHEMISCHE ENTGRATTECHNIKEN » Separat buchbar! SONDERKORROSIONSFORMEN IM AUTOMOBILBAU 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr ZIELSETZUNG ZIELSETZUNG Anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl im Detail besprochen. Die Teilnehmer lernen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Wirtschaftlichkeit kennen. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Methoden zur Optimierung bestehender Passivschichten, Reparatur von Korrosionsschäden, der Wirkung des chemischen und elektrochemischen Polierens und des Elektropolierens. Der Lernstoff wird im anhand von zahlreichen Anwendungsbeispielen vermittelt. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Korrosionsmechanismen und Auslöser vor allem auch im Hinblick auf oft vernachlässigte Sonderkorrosionsformen im Automobilumfeld. Dazu wird zunächst fundiertes Basiswissen zum Thema Korrosion sowie verschiedenen Erscheinungsbildern von Korrosion gelegt. Nachfolgend geht das Seminar speziell auf werkstoffspezifische Sonderkorrosionsformen ein, die gerade im Hinblick auf den stark forcierten Leichtbau immer stärker in den Vordergrund treten. Gleichzeitig werden diese Sonderkorrosionsformen verwoben mit Schadensbeispielen, Laborprüfungen sowie möglichen Gegenmaßnahmen. LEITER Dr. rer. nat. Olaf Böhme Abteilungsleiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der POLIGRAT GmbH in München SEMINARINHALT Oberflächenbehandlung von Edelstahl hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Wirtschaftlichkeit • Das Dilemma: Kunde – Lieferant – Ursache • Fakten , Eigenschaften und Optimierung zu bestehenden Passivschichten • Einfluss der Oberflächenbehandlung auf die Tiefe der mechanisch beeinflussten Zone • Reparatur von Korrosionsschäden – Korrosionspotentiale in unterschiedlichen Umgebungen • Korrosionsbeständigkeit im Außenbereich Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl • Denkansatz zum System Edelstahl • Das System der Korrosionsbeständigkeit • Erfahrungen aus der Praxis und Fallbeispiele (Automobil und Fahrzeugbau) Welche Korrosionsarten zerstören nichtrostende Cr-Ni-Stähle? • Korrosionsbeständigkeit als Systemeigenschaft • Voraussetzungen für gute Korrosionsbeständigkeit • Korrosion von Edelstahl - Häufige Korrosionsarten auf Edelstahl • Kriterien zur Vermeidung von Korrosion Elektrochemisches und chemisches Entgraten von Metalloberflächen • Abgrenzung zu ECM-Verfahren • Ziele der Oberflächenbehandlung • Elektropolieren im Tauchbad und Wirkungsweise • Entgraten und deren Anwendungsbereiche: Dreh-Fräs- und Stanzteile • Wirkung des chemischen und elektrochemischen Polierens » LEITER Prof. Dr. Christoph Strobl, Ingolstadt Herr Strobl ist Professor für Werkstoff und Oberflächentechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Dr. Simon Oberhauser, Neustadt Herr Oberhauser ist Geschäftsführer der InnCoa GmbH in Neustadt/Donau SEMINARINHALT Einführung in die Korrosion • Elektrochemische Korrosion: elementare Korrosionsreaktion und Korrosionselemente • Morphologie – Das Gesicht der Korrosion • Metallphysikalische und chemische Besonderheiten – was Sonderkorrosionsformen auslöst • Schwingungsrisskorrosion: Wechselwirkung chemischer und dynamischer Einflüsse Sonderkorrosionsformen an wichtigen Werkstoffgruppen. Schadensbeispiele, Laborprüfungen und Gegenmaßnahmen • Kontaktkorrosion – Bedeutung mit zunehmender Werkstoffvielfalt (Magnesium, Aluminium, Zink, Stahl, nichtrostender Stahl, CFK) steigend • Selektive Korrosion an zweiphasigen Legierungen, Schweiß- und Lötnähten – die Kontaktkorrosion, die schon ins Gefüge eingebaut ist • Interkristalline Korrosion an Aluminium und nichtrostendem Stahl – ähnliche Schadensbilder und vielfältige Ursachen • Spannungsrisskorrosion an Aluminium, nichtrostendem Stahl und CuLegierungen • Wasserstoffinduzierte Sprödbrüche – nicht nur die Galvanik sondern die gesamte Prozesskette sowie die Korrosion selbst als Quelle in Betracht ziehen FÜNF GUTE GRÜNDE, WARUM SIE DIE KONFERENZ BESUCHEN SOLLTEN ++ Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Korrosionsschutz und über die aktuellsten Korrosionsschutzkonzepte ++ Profitieren Sie von Anwenderberichten aus Forschung und Entwicklung ++ Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellsten Korrosionsprobleme im Automobilbau und deren Abhilfemaßnahmen ++ Lernen Sie mehr über die neuesten Wege in der Korrosionsschadensreparatur ++ Informieren Sie sich, wie Sie das Expertenwissen auf Ihre Anwendungen übertragen können VDI-FACHKONFERENZ KORROSIONSSCHUTZ IM AUTOMOBILBAU Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi.de/korrosionsschutz Ich nehme wie folgt teil: Bitte Preiskategorie wählen Preis p./P. zzgl. MwSt. PS VDI-Fachkonferenz (02KO201015) 16.–17.06.2015 VDI-Fachkonferenz + 2 VDI-Spezialtage Sparen Sie 200 € VDI-Fachkonferenz + 1 VDI-Spezialtag Sparen Sie 150 € VDI-Spezialtag Teilnahmegebühr 1 EUR 1.390,– EUR 2.970,– EUR 2.130,– EUR 890,– persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR 1.290,– EUR 2.770,– EUR 1.980,– EUR 840,– * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. VDI-Mitgliedsnummer* www Bitte wählen Sie Ihren Spezialtag: am 15.06.2015 „ VDA19“ (02ST027001) Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausge zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. oder am 18.06.2015 Die neue Auto- „Korrosion und mobilkarosserie“ (02ST025001) Korrosionsschutz“ (02ST024001) oder „Sonderkorrosionsfor- men“ (02ST028221) Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. Veranstaltungsort / Zimmerreservierung The Monarch Hotel, Kaiser-Augustus-Straße 36, 93333 Bad Gögging, Tel. +49 9445 980, E-Mail: [email protected] Im Veranstaltungshotel ist bis zum 14.05.2015 ein begrenztes Zimmerkontingent (je nach Verfügbarkeit) unter dem Stichwort „VDI“ abrufbar. Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Nachname Vorname Titel Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Funktion Leistungen: Im Leistungsumfang der Konferenz (zweitätig) sind die Pausengetränke, das Mittagessen und der Abendimbiss am 16. Juni 2015 enthalten. Die Konferenzunterlagen werden den Teilnehmern via Download zur Verfügung gestellt. Im Leistungsumfang der Spezialtage sind die Pausengetränke und das Mittagessen enthalten. Die Unterlagen der Spezialtage erhalten Sie vor Ort. Abteilung Tätigkeitsbereich Firma/Institut Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Datum gültig bis (MM/JJ) + Prüfziffer Unterschrift Visa Mastercard American Express Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc