Presse-Information In allen Regionen und Geschäftsfeldern: Bosch Power Tools verzeichnet kräftiges Wachstum Innovationen als Erfolgsfaktor Umsatz steigt um sechs Prozent in lokaler Währung Rund 35 Prozent des Umsatzes mit neuen Produkten Strategische Wachstumsfelder: Innovation, aufstrebende Märkte und Online Leinfelden – Bosch Power Tools hat 2014 einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro erzielt. In lokaler Währung stieg der Umsatz damit deutlich um sechs Prozent. „2014 war ein starkes Jahr für Bosch Power Tools“, sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools, auf der Jahrespressekonferenz in Leinfelden. „Unser Wachstum wird von allen Regionen und Geschäftsfeldern getragen. Im Zentrum steht bei uns der Verwender – wir setzen auf begeisternde Innovationen.“ Rund 35 Prozent des Umsatzes erzielt der Geschäftsbereich mit Produkten, die jünger als zwei Jahre sind. „Besonders großes Potenzial sehen wir für die kommenden Jahre in aufstrebenden Märkten und Online.“ Wachstum in allen Regionen und Geschäftsfeldern In Europa legte Bosch Power Tools um sieben Prozent zu. Dazu trug Westeuropa mit einem Wachstum von ebenfalls sieben Prozent bei, getrieben vor allem durch Deutschland mit 16 und Großbritannien mit 14 Prozent. In Osteuropa verzeichnete der Bosch-Geschäftsbereich trotz der Ukraine-Krise einen Anstieg von acht Prozent. In Nordamerika steigerte Bosch Power Tools den Umsatz um fünf Prozent. Die Region Asien/Pazifik wuchs um sieben Prozent, vor allem dank starker Zuwächse in China und Südkorea mit einem Plus von jeweils zehn sowie in Japan mit neun Prozent. In den aufstrebenden Märkten Afrika und Lateinamerika stieg der Umsatz um je acht Prozent. Insgesamt erwirtschaftete Bosch Power Tools 2014 rund 85 Prozent des Umsatzes außerhalb Deutschlands. Robert Bosch GmbH E-Mail [email protected] Corporate Communications, Postfach 10 60 50 D-70049 Stuttgart Telefon Telefax +49 711 758-3132 +49 711 811-5188012 Brand Management, and Sustainability Leitung: Dr. Christoph Zemelka www.bosch-presse.de 18. März 2015 PI 8828 PT MS Fokus auf aufstrebende Märkte Den aufstrebenden Märkten kommt eine immer größere Bedeutung zu. Einen besonderen Schwerpunkt legt Bosch Power Tools dabei auf Afrika. Dort arbeiten viele Handwerker noch mit klassischen Handwerkzeugen – sie müssen zunächst davon überzeugt werden, dass ein Wechsel zum Elektrowerkzeug Vorteile bringt. Der Schlüssel zum Erfolg sind hier robuste, zuverlässige Produkte, die einfach gewartet werden können und die vorhandene Kaufkraft berücksichtigen. Bosch hat eine Palette von Profi-Produkten definiert, die 2015 sukzessive in Afrika eingeführt werden. Bis 2017 wird in den aufstrebenden Märkten eine komplette Serie optimal angepasster Produkte angeboten, inklusive Service. Erfolg durch innovative Produkte Die Innovationskraft ist eine wichtige Grundlage für den Erfolg von Bosch Power Tools. So erweitert Bosch das 2014 als Weltneuheit eingeführte „Wireless Charging System“ zum induktiven Laden von Akku-Geräten konsequent. Künftig werden zusätzlich zur stationären Variante aus Ladegerät und Akku Lösungen für unterwegs angeboten. „Wir sparen dem Verwender Zeit. Unser System ermöglicht, Akkus während der Fahrt zur Baustelle oder zum Kunden induktiv zu laden“, sagte Henk Becker, im Bereichsvorstand von Bosch Power Tools verantwortlich für Entwicklung sowie für gewerbliche Elektrowerkzeuge und Messtechnik. „Damit unterstützen wir Handwerker, ihre Produktivität und Flexibilität weiter zu steigern.“ Dies gilt auch für das Akku-Bohrschrauber-System FlexiClick: Es ist das vielseitigste System im Markt, da es neben Bohrfutter-, Exzenter- und Winkelaufsatz erstmals einen Bohrhammeraufsatz beinhaltet. Dieser verwandelt den Bohrschrauber in einen kraftvollen Bohrhammer zur Bearbeitung von Beton. Für Heimwerker bietet Bosch ab Herbst dieses Jahres besonders ergonomische Akku-Bohrschrauber. Sie zeichnen sich durch einen zusätzlichen Griffbogen aus, und ihre Geräte-Achse und Griffmulde liegen auf einer Linie. Dadurch wird die Kraft optimal übertragen. Zusätzlich wurde innovative Technik eingesetzt: Wenn der Sensor ein plötzliches Blockieren erkennt, schaltet er den Motor sofort ab und schont so das Handgelenk. Vernetzung für zuhause und auf der Baustelle Innovationen von Bosch erleichtern die Arbeit ‒ das ist der Anspruch, den Bosch Power Tools sowohl im Profi- als auch im Heimwerker-Bereich erfüllen will. „Es ist einer unserer Erfolgsgaranten, die Bedürfnisse der Verwender zu kennen und dabei Trends wie die Nutzung zusätzlicher Dienste über Internet und Smartphone zu berücksichtigen“, sagte Henk Becker. So setzt der Geschäftsbereich zunehmend auf die Vernetzung von Produkten. 2013 hat Bosch erfolgreich einen gewerblichen Laser-Entfernungsmesser mit Bluetooth-Schnittstelle eingeführt, der Daten per App verarbeiten kann. 2015 bringt Bosch nun erstmals zwei MoSeite 2 delle für Heimwerker auf den Markt: den PLR 30 C und den PLR 50 C. Beide Geräte ermöglichen völlig neue Wege der Dokumentation, indem der Verwender Fotos und Skizzen sofort mit den entsprechenden Maßen verknüpfen kann. Das spart ihm Zeit und zusätzlichen Aufwand. Ein weiteres Beispiel für nutzerorientierte Vernetzung ist der Roboter Mäher Indego 1200 Connect, der seit Beginn des Jahres erhältlich ist. Per App wird der Rasen zum Beispiel pünktlich zum Grillabend mit Freunden gemäht. Erschließung neuer Produktsegmente Innovationen sind für Bosch auch die Basis, um neue Produktsegmente zu erschließen. Mit der Thermokamera GTC 230 C Professional und dem Thermodetektor GIS 1000 C Professional steigt Bosch in das Profi-Segment für Temperaturmessung ein. Mit diesen Geräten werden energetische Schwachstellen aufgespürt und digital dokumentiert. Bei der Thermokamera erfolgt die Dokumentation nicht nur per Foto, sondern auch per Video, beim Thermodetektor dank integrierter Kamera entweder per Foto oder mit zugehöriger App, so dass Fotos mit Messwerten versehen und versendet werden können. Neue Zielgruppen spricht Bosch auch mit der Einführung eines besonders einfach zu bedienenden 3D-Druckers an: dem Dremel 3D Idea Builder. Er eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten, eigene Ideen in Farben und Formen umzusetzen und zu verwirklichen ‒ seien es dekorative Gegenstände wie Vasen und Kerzenständer, Stifthalter, fehlende Würfel oder Spielfiguren. Anfang 2015 hat Bosch erstmals Rasenmäher und Freischneider für gewerbliche Verwender eingeführt. Diese Produkte arbeiten mit leistungsfähigen 36 VoltAkkus mit 6,0 Amperestunden. Sie sind eine gute Alternative zu benzinbetriebenen Profi-Geräten und reduzieren die Lärmbelastung für den Anwender mindestens um die Hälfte. Bosch Power Tools ist weltweit die Nummer eins in den Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör und Messtechnik, bei Gartengeräten die Nummer zwei. An 37 Standorten in 17 Ländern sind rund 19.000 Mitarbeiter beschäftigt. Seite 3 Pressebilder: 1-PT-20882, 1-PT-20883 Leserkontakt: Robert Bosch GmbH Telefon: 0711 400 40 480 Telefax: 0711 400 40 481 E-Mail: [email protected] www.bosch-pt.com Postfach 10 01 56 D-70745 Leinfelden-Echterdingen Journalistenkontakt: Robert Bosch GmbH Martin Steinlehner Telefon: +49 711 758-3132 E-Mail: [email protected] Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist Weltmarktführer bei Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2014 erwirtschafteten rund 19 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund 35 Prozent des Umsatzes 2014 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2015 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 nach vorläufigen Zahlen mit rund 290 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 48,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern. Inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet Technik fürs Leben. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse Seite 4
© Copyright 2025 ExpyDoc