HIER BILDEN SICH AUCH NEUE PERSPEKTIVEN AK NÖ-Präsident & ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser im Gespräch mit einem Arbeitnehmer BILDUNGSPROGRAMM 2015/2016 BFI NIEDERÖSTERREICH www.bfinoe.at VORWORT Markus Wieser AK NÖ Präsident Christian Farthofer BFI NÖ Vorstandsvorsitzender Mag. Michael Jonach BFI NÖ Geschäftsführer Peter Beierl BFI NÖ Geschäftsführer Sehr geehrte InteressentInnen! Sehr geehrte TeilnehmerInnen! Wir freuen uns, dass Sie unser Bildungsprogramm für Ihre persönliche Aus- oder Weiterbildung ausgewählt haben und danken Ihnen auf diesem Wege für Ihr Vertrauen. Ebenso wie den 17.500 TeilnehmerInnen, die die Schulungsangebote des BFI NÖ jedes Jahr nutzen! Das BFI NÖ ist, als Bildungsinstitut der AK NÖ und des ÖGB NÖ, ein beständiger und qualitätsorientierter Bildungsanbieter in Niederösterreich. Wir können 55 Jahre Kompetenz und Erfahrung am Erwachsenenbildungsmarkt vorweisen - diese Qualität und Erfahrung spiegelt sich direkt in unserem Bildungsprogramm wider. Rund 500 berufserfahrene TrainerInnen, helle und freundliche Seminarräume und modernste Ausstattung kombiniert mit Lernunterlagen, die nach den neuesten Erkenntnissen der Erwachsenenbildung erarbeitet sind - das sind die Qualitätsfaktoren des BFI NÖ, die Ihnen einen persönlichen Vorteil bei Ihrer Aus- bzw. Weiterbildung bieten. Zudem werden die Inhalte unseres Bildungsprogramms permanent auf die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft abgestimmt. Damit sind Sie optimal für die Anforderungen der Berufswelt qualifiziert. Unser Bildungsnetzwerk umfasst 170 lernfreundliche Kursräumlichkeiten in Niederösterreich. Dieses Netzwerk wird von 230 MitarbeiterInnen des BFI NÖ organisiert und betreut. Um für Sie eine optimale Lerninfrastruktur zu schaffen, wird dieses Bildungsnetzwerk laufend mit neuen Standorten in Niederösterreich erweitert. Einen der modernsten Ausbildungsstandorte des BFI NÖ finden Sie in der Bildungsakademie Wr. Neustadt. Der neue Standort wurde nach der Errichtung 2012 bereits erweitert und bietet nach der Fertigstellung im Sommer 2015 260 top-moderne Ausbildungsplätze, 11 lernfreundliche Seminarräume, ein Testcenter für Orientierungs- und Leistungschecks sowie einen großzügigen Aufenthalts- und Lernbereich. Unser Serviceangebot reicht von der Erstinformation und kompetenzorientierten Berufsberatung über die individuelle Betreuung während der Ausbildung, bis hin zum Abschluss mit einem anerkannten Zertifikat. Regelmäßige Messungen der KundInnenzufriedenheit tragen zur Qualitätssicherung und laufenden Qualitätssteigerung des BFI NÖ bei. In einer unabhängigen Studie, beauftragt vom Dachverband BFI Österreich, wurde erhoben, dass das BFI NÖ die größte KundInnenzufriedenheit und die größte KundInnentreue aller Landesorganisationen aufweist. Das ist ein starkes Indiz dafür, dass nicht nur die Kursinhalte professionell transportiert werden, sondern auch, dass die übrigen Rahmenbedingungen und der Servicelevel des BFI NÖ vorzeigbar sind. 2.760 Schulungsmaßnahmen werden jährlich vom BFI NÖ durchgeführt. Dies entspricht einer Betriebsleistung von 1.250 Unterrichtseinheiten pro Arbeitstag! Die berufserfahrenen BildungsberaterInnen des BFI NÖ informieren Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Ausbildungskonzept, welches auf Ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir freuen uns darauf Sie in unseren Kursen betreuen zu dürfen. Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Erfolgskurs! Der Vorstand und die Geschäftsführung sowie das Team des BFI NÖ 2 SERVICE-LEISTUNGEN INFORMATIONEN & BERATUNG ANMELDUNG ZU SEMINAREN PERSÖNLICHE BERATUNG UND BETREUUNG Das Angebot in der Erwachsenenbildung ist mittlerweile kaum mehr überschaubar. Deshalb setzt das BFI NÖ auf persönliche Beratung und Betreuung. Umfassende Informationen zu unseren Kursangeboten erhalten Sie kostenfrei unter unserer KundInnen-Hotline 0800 / 212 222 oder direkt in Ihrem Service-Center. Unsere qualifizierten BildungsberaterInnen informieren Sie gerne in einem persönlichen Informations- und Beratungsgespräch über das Schulungsangebot, Teilnahmevoraussetzungen, Inhalte, Ablauf, Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten! INDIVIDUELLE FINANZIERUNG Als Ihr persönlicher Bildungspartner stehen wir Ihnen auch beim Thema Finanzierung der Weiterbildung zur Seite. Zur Finanzierung Ihres gewünschten Seminares haben wir in Kooperation mit der Santander Consumer Bank verschiedene Finanzierungs- und Zahlungsmodelle für Sie erarbeitet! Unsere BildungsberaterInnen informieren Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten und bieten Ihnen das für Sie passende Finanzierungspaket an. So ersparen Sie sich Bankwege und können direkt beim BFI NÖ Ihr gewünschtes Ausund Weiterbildungsprogramm samt individueller Zahlung buchen. Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie ab Seite 137. Es stehen unterschiedliche Möglichkeiten für die Anmeldung zu Ihrer gewünschten Aus- oder Weiterbildung zur Verfügung: SCHRIFTLICHE ANMELDUNG Sie können das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per Post, e-mail oder Fax an das zuständige Service-Center des BFI NÖ senden. Die Adressen, Telefonund Faxnummern sowie e-mail-Adressen unserer Standorte finden Sie auf unserer Homepage unter „Kontakt“ oder auf der Rückseite des Bildungsprogramms bzw. auf dem Anmeldeformular (S. 151). INTERNET ANMELDUNG Unter www.bfinoe.at finden Sie alle Kursangebote aktuell und rund um die Uhr. Sie können Ihr gewünschtes Seminar unter „Kurse suchen & buchen“ per Stichwort oder Kursnummer suchen oder nach dem gewünschten Fachbereich und/oder Bezirk filtern. Haben Sie Ihr gewünschtes Seminar gefunden, können Sie sich sofort online über den Button „buchen“ für das gewünschte Seminar anmelden. PERSÖNLICHE ANMELDUNG 24-STUNDEN-SERVICE Auf unserer Homepage www.bfinoe.at finden Sie Aktuelles im Bereich der Aus- und Weiterbildung und können sich jederzeit zu Ihrem gewünschten Seminar anmelden. Sie finden aktuelle News und Fotos von den Ausbildungen und Standorten des BFI NÖ. Weiters können Sie Informationsbroschüren kostenfrei downloaden. DIE NEUE BFI-APP Alle Kurse, News, Seitenblicke und Kontaktadressen finden Sie aktuell auf Ihrem Smartphone. Die Kursanmeldung kann ebenfalls über unsere App abgewickelt werden. Die App steht im Apple Store sowie im Google Play Store kostenlos zum Download zur Verfügung. Mehr Infos unter www.bfinoe.at Die BildungsberaterInnen stehen Ihnen gerne für ein persönliches Informationsgespräch zur Verfügung und nehmen auch Ihre Anmeldung persönlich im Service-Center entgegen. MOBILE ANMELDUNG Über die neue BFI-App können Sie die gewünschte Aus- und Weiterbildung suchen und sich direkt über Ihr Smartphone zum Seminar anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie, sich bis zu 14 Tage vor Kursbeginn zum gewünschten Seminar anzumelden, damit wir Ihre Kursteilnahme sicher stellen können. 3 UNSERE QUALITÄT ANERKANNTE QUALITÄTSZERTIFIKATE Das BFI NÖ garantiert den KundInnen höchste Ausbildungsqualität. Das Kursangebot wird stets nach den aktuellsten Richtlinien der Erwachsenenbildung erarbeitet. Praxisorientierte Ausbildungsinhalte werden von berufserfahrenen TrainerInnen nach den neuesten Lehrund Lernmethoden vermittelt. Zudem belegen nationale und internationale Qualitätszertifikate den hohen Bildungsstandard am BFI NÖ. INTERNATIONALES QUALITÄTSZERTIFIKAT Das BFI NÖ ist nach EN ISO 9001 zertifiziert und garantiert Ihnen höchste Qualität bei Ihren Ausbildungen. ALS NIEDERÖSTERREICHISCHER BILDUNGSTRÄGER ZERTIFIZIERT Das BFI NÖ ist durch die Donauuniversität Krems als Bildungsträger des Landes Niederösterreich zertifiziert. Die SeminarteilnehmerInnen des BFI NÖ sind somit berechtigt, den Antrag auf NÖ Bildungsförderung einzureichen. Nähere Informationen zur NÖ Bildungsförderung finden Sie auf Seite 137 dieses Kursprogramms! QUALITÄTSANBIETER IN ÖSTERREICH Ö-Cert bietet einen anerkannten und standardisierten Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. Das BFI NÖ ist seit Februar 2012, als österreichweit anerkannte Bildungseinrichtung, als Qualitätsanbieter von Ö-Cert geprüft und zertifiziert. Die Qualitätsinitiative Ö-Cert ist eine Kooperation des Bundesministeriums und den Ländern und schafft eine überregionale Zertifizierung und Anerkennung für qualitätssichernde Maßnahmen der Bildungseinrichtungen. Die Zertifizierung bietet viele Vorteile: • • • • • Österreichweite Anerkennung Aufnahme ins Verzeichnis der Qualitätsanbieter Qualitätsnachweis Transparenz für KundInnen Klarheit und Vereinfachung bei Förderungen KURSKENNZEICHNUNGEN IM BILDUNGSPROGRAMM Abschluss des Lehrganges mit dem Diplomzeugnis des BFI NÖ. Das BFI besitzt hohe Akzeptanz in der Wirtschaft. Es sichert die Qualität seiner Prozesse auf der Basis der ISO 9001, ist österreichweit präsent und eine der größten Erwachsenenbildungseinrichtungen. Mit dem Erwerb des staatlich und international anerkannten Personenzertifikates auf Basis der europäischen Norm EN ISO 17024 weisen Sie nach, dass Sie über ein standardisiertes Qualitätsprofil und damit über theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse verfügen, die den Kompetenzerfordernissen des Arbeitsmarktes entsprechen. Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. Die Weiterbildungsakademie Österreich zertifiziert und diplomiert ErwachsenenbildnerInnen im modularen Zertifizierungs- und Anerkennungsverfahren. Nähere Informationen unter www.wba.or.at Der British Council ist Großbritanniens internationale Organisation für Bildung und Kultur. Mit den Cambridge-Zertifikaten können Sie Sprachkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen. Die Zertifikate sind international anerkannt! Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) ist ein staatlich anerkanntes Prüfungssystem für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dieses Bildungsangebot wird mit dem Bildungsscheck des Landes Niederösterreich gefördert. Gefördert werden aktive EigentümerInnen, GeschäftsführerInnen und ProkuristInnen von Kleinunternehmen, die Mitglied der Wirtschaftskammer NÖ sind. Dieses Bildungsangebot wird mit dem Bildungsbonus der AK NÖ gefördert. Gefördert werden Mitglieder der AK NÖ. Sommerkurse, die im Juli und August stattfinden, sind bei den jeweiligen Kursterminen mit der Sonne gekennzeichnet. 4 INHALTSVERZEICHNIS 2 3 4 5 9 10 137 137 139 151 152 153 155 155 Vorwort Service-Leistungen Unsere Qualität Inhaltsverzeichnis Unsere Jugend Betriebsoffensive Förderungen Finanzierung Standorte 140 Bildungsakademie - Landesgeschäftsstelle NÖ & Service-Center Wr. Neustadt 140 Bildungscenter Wr. Neustadt 141 Service - Center Amstetten 142 Service - Center Gmünd 143 Service - Center St. Pölten 144 Bildungscenter Korneuburg 145 Überbetriebliche Lehrausbildung Bad Vöslau 146 Bildungscenter Traiskirchen 147 Handwerkliches Ausbildungszentrum Gloggnitz 148 Technische Bildungsakademie Ternitz 149 Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum 150 Berufliches Bildungszentrum Waldviertel Anmeldeformular Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI NÖ Stichwortverzeichnis Informationsfolder Impressum BERUFSREIFEPRÜFUNG & LEHRE MIT MATURA 13 14 14 16 16 17 17 18 19 20 21 21 22 22 23 23 24 24 25 25 Berufsreifeprüfung Ihr Weg zur Berufsreifeprüfung Fördermöglichkeiten - Finanzierung der Berufsreifeprüfung Einstiegskurs Deutsch (Rechtschreibung) Einstiegskurs Englisch Einstiegskurs Mathematik Einstiegskurs Betriebswirtschaft & Rechnungswesen Lehrgang Deutsch Lehrgang Englisch Lehrgang Mathematik Politische Bildung & Recht - Fachbereich Betriebswirtschaft & Rechnungswesen - Fachbereich Informationsmanagement & Medientechnik - Fachbereich Gesundheit und Soziales - Fachbereich Touristisches Management - Fachbereich Maschinenbau - Fachbereich Elektrotechnik - Fachbereich Bautechnik - Fachbereich Lehre mit Matura Lehrgang Englisch 5 26 26 26 27 Lehrgang Mathematik Betriebswirtschaft & Rechnungswesen Fördermöglichkeiten - Finanzierung der Lehre mit Matura Anmeldeformular Berufsreifeprüfung BETRIEBSWIRTSCHAFT & MARKETING 29 30 32 33 35 36 37 37 38 39 39 40 41 42 42 43 43 44 44 45 46 Zertifizierte/r Event-Manager/in Zertifizierte/r Marketing-Experte/-in Zertifizierte/r PR-Fachmann/-frau Ausbildungsreihe Führungskompetenztraining 33 Modul 1 - Kommunikation für Führungskräfte - Effektiv & überzeugend 33 Modul 2 - Konflikte im Unternehmen rechtzeitig erkennen 34 Modul 3 - Teamführung - 101 Tipps für erfolgreiche Teams 34 Modul 4 - Zeitmanagement 34 Modul 5 - Resilienztraining für Führungskräfte Verkauf Kompaktausbildung 35 Modul 1 - Kommunikation & Körpersprache 35 Modul 2 - Kund/innenorientierte Kommunikation und nutzenorientierte Bedarfsanalyse 35 Modul 3 - Die Tool-Box für erfolgreiche Mitarbeiter/innen im Verkauf 35 Modul 4 - Professionelle Einwandbehebung und effektive Steuerung des Kaufabschlusses 36 Modul 5 - Kund/innenbindung - Der Kunde/Die Kundin als Partner/in des Unternehmens Fachkraft im Einkauf (Junior Buyer) - Grundausbildung Einkäufer/in (Senior Buyer) - Aufbaulehrgang zur Einkaufs-Führungskraft €FDL Finanzführerschein® - Finanzkompetenz mit Zertifikat Ihr Weg zum/zur selbstständigen Buchhalter/in & Personalverrechner/in Buchhaltung I - Die Grundkenntnisse der Buchhaltung Buchhaltung II - Aufbaulehrgang zum/zur Buchhalter/in Lehrgang Personalverrechner/in Qualitätscoach nach EN ISO 17024 Vorbereitung auf den Lehrabschluss - Prüfungsordnung für kaufmännisch-administrative Lehrberufe Bürokaufmann/-frau - Vorbereitung auf den Lehrabschluss Einzelhandelskaufmann/-frau - Vorbereitung auf den Lehrabschluss Versicherungskaufmann/-frau - Vorbereitung auf den Lehrabschluss Versicherungskaufmann/-frau - Zusatzprüfung - Vorbereitung auf den Lehrabschluss Vorbereitung auf die BÖV-Prüfung Lehrlingsausbilder/in § 29g BAG Seminarreihe zum/zur diplomierten Büro-Assistenten/-in 46 Diplomierte/r Büro-Assistent/in - Gesamtlehrgang 46 Schriftverkehr im beruflichen Kontext - Intensivworkshop im Kleingruppentraining 47 Effiziente Büroorganisation 47 Erfolgreiches Kommunikationsverhalten im Sekretariat und am Telefon 47 Betriebswirtschaft für Assistent/innen 48 Professionelle Erstellung von Berichten & Präsentationen 48 Professionelle Erstellung & Gestaltung von Diagrammen mit MS Excel PERSÖNLICHKEIT & TRAINING 51 52 54 55 55 57 57 58 6 Diplomlehrgang Lebens- & Sozialberater/in Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach Experte/-in für Stress- & Burnout-Prävention Einführung in die Mediation Diplomausbildung Mediation & Konfliktmanagement Ihr Weg zum/zur zertifizierten Erwachsenenbildner/in Zertifizierte/r Fachtrainer/in - Diplomlehrgang nach EN ISO 17024 Weiterbildungsmodule für Fachtrainer/innen 58 Grundlagen des Bildungsmanagements - Vom Programmentwurf bis zur Evaluierung 60 61 62 63 63 64 65 59 Beratungskompetenz in der Trainingsarbeit - Professionell beraten 59 Social Web und Social Media - Training und neue Medien 60 Grundlagen der Pädagogik & Andragogik - Kompetenzen rund um das Thema Lernen Diplomausbildung zum/zur Mentaltrainer/in Diversity Training Gender Mainstreaming Bewegend präsentieren Rhetorik mit Serge Falck Stimmtraining - Und plötzlich hört mir jeder zu Weiterbildung zum/zur Farb- & Stilberater/in SPRACHEN 67 68 68 68 69 72 72 73 74 75 76 77 77 78 78 79 80 81 82 82 83 83 83 84 84 85 85 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen - Raster zur Selbsteinschätzung BFI Sprachoffensive - Sprachangebote am Puls der Zeit! Gebärdensprache Basisseminar (A1) Gebärdensprache Aufbauseminar (A2) ÖSD - Österreichisches Sprachdiplom Deutsch - Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung Deutsch A1, A2, B1 Deutsch Basisseminar (A1) Deutsch Aufbauseminar (A2) - Fit in Deutsch Deutsch Aufbauseminar (B1) Vorbereitung auf die Cambridge Prüfungen - FCE, CAE, BEC higher Englisch Basisseminar (A1) Englisch Aufbauseminar (A2) Englisch Aufbauseminar (B1) English Conversation - Workshop (A2) English Business-Training (A2) Englisch Kleingruppen-Training (A2) Englisch-Kurse für Kinder in den Sommerferien Italienisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Italienisch Aufbauseminar (A1) Französisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Spanisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Spanisch Aufbauseminar (A1) Kroatisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Ungarisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Tschechisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Russisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Rumänisch Basisseminar (Teilmodul von A1) Chinesisch Basisseminar (Teilmodul von A1) EDV 87 87 88 88 89 89 90 90 91 92 93 Zertifizierte/r Web-Designer/in - Diplomlehrgang nach EN ISO 17024 Zertifizierte Social Media-Fachkraft - Diplomlehrgang nach EN ISO 17024 Adobe Illustrator Adobe InDesign - Grundlagen Adobe InDesign - Aufbau Adobe Photoshop - Grundlagen Adobe Photoshop - Aufbau AutoCAD - Modul 1 AutoCAD - Modul 2 SAP ERP ECDL - Europäischer Computer Führerschein 93 ECDL Base 94 ECDL Standard 94 ECDL Advanced 7 96 97 98 98 98 99 99 100 100 101 101 101 102 103 EDV Einsteiger/innen EDV Einsteiger/innen für 50+ MS Word Grundlagen MS Word für Fortgeschrittene MS Excel Grundlagen MS Excel für Fortgeschrittene MS Access Grundlagen MS PowerPoint Grundlagen Internet & E-Mail Digitale Fotografie & Photoshop Workshop für Hobby-Fotograf/innen Fotografie leicht gemacht - Praxisworkshop 10-Finger-System schnell gelernt - Nie wieder Adler-Suchsystem! Computer Kurse für Kinder in den Sommerferien GESUNDHEIT & SOZIALES 105Kinderbetreuer/in 106 Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen 107 Ausbildung zum/zur gewerblichen Masseur/in 107 Diplomlehrgang Grundausbildung der Massage 108 Diplomlehrgang Weiterführende Fachausbildung der Masseur/innen 108 Vorbereitungslehrgang auf die Befähigungsprüfung zum/zur gewerblichen Masseur/in 109Pflegehelfer/in 110Ordinationsassistent/in 110Hygieneschulung 111Fußreflexzonenmassage 112 Diplomausbildung Prana Energiearbeit 113 Reiki Basisausbildung TECHNIK, ARBEITSSICHERHEIT & ARBEITNEHMER/INNENSCHUTZ 115 Ausbildung zum/zur Werkmeister/in 115 Lehrgang Elektrotechnik 115 Lehrgang Maschinenbau 116Unternehmer/innenprüfung 116 Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften 116 Umwelttechnik & -management - Abfallbeauftragte/r 118 Angewandte Elektrotechnik für Fachfremde 118Pneumatik 120 CNC Technik für Holzverarbeitung 120 Zerspanung konventionell 122 Berufskraftfahrer/in - Vorbereitung auf den Lehrabschluss 122 Weiterbildung für Berufskraftfahrer/innen 125Staplerfahrer/in 126 Gefahrgutlenker/innen-Ausweis - ADR-Schein 127Kranscheinausbildungen 130 Qualifizierung als Lagerfachkraft 131Schweißtechnik 136 Sicherheitsfachkraft nach § 74 ASchG 135 Sicherheitsvertrauensperson - Grundausbildung 136 Weiterbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen 8 IONEN FORMAT IN E R E H NÄ IHRER N SIE IN ERHALTE ELLE! IONALST G E R Ö N AMS UNSERE JUGEND Viele junge Menschen sind auf der Suche nach Ausbildungs- oder Praktikumsplätzen. Um Arbeit suchenden Jugendlichen eine Chance auf einen Arbeitsplatz zu ermöglichen, wurden im Auftrag des AMS NÖ professionell betreute Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen ins Leben gerufen. Pro Jahr werden in den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen des BFI NÖ rund 2.000 Jugendliche ausgebildet. Das BFI NÖ ist somit der größte Lehrlingsbetreuer des Landes! ÜBERBETRIEBLICHE LEHRAUSBILDUNG (ÜBA) IN LEHRGÄNGEN In den bis zu zwölfmonatigen Lehrgängen erwerben die Jugendlichen im BFI NÖ und in Praktikumsbetrieben Fachkenntnisse und Fertigkeiten in dem gewählten Lehrberuf. Sobald ein/e Jugendliche/r mit dieser Ausbildung beginnt, wird in Zusammenarbeit mit den BetreuerInnen des BFI NÖ ein Praktikumsplatz gesucht. Dieses betriebliche Praktikum wird vom AMS NÖ gefördert und ist für Unternehmen kostenlos. Bei Übernahme in ein reguläres Lehrverhältnis, werden die Ausbildungszeiten im BFI NÖ, den Praktikumsbetrieben sowie der Berufsschulbesuch auf die Lehrzeit angerechnet. Bis zur Übernahme in ein reguläres Lehrverhältnis werden die Kosten vom BFI NÖ getragen. Die Sozialpartner - das AMS NÖ, das BFI NÖ und die Wirtschaft - bilden eine starke Achse für Jugendliche, die einen Lehrplatz suchen und durch diese gemeinschaftlichen Aktivitäten auch finden. Ziel dieses Ausbildungsprojektes ist die theoretische und praktische Ausbildung der TeilnehmerInnen nach dem Berufsausbildungsgesetz im entsprechenden Lehrberuf. ÜBERBETRIEBLICHE LEHRAUSBILDUNG IN LEHRWERKSTÄTTEN Ziel dieses Ausbildungsprojektes ist die theoretische und praktische Ausbildung der TeilnehmerInnen nach dem Berufsausbildungsgesetz im entsprechenden Lehrberuf, inklusive Lehrabschlussprüfung (LAP). Diese Ausbildung erfolgt in Partnerbetrieben des BFI NÖ. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, die gesamte Lehrzeit in einem renommierten Ausbildungsbetrieb zu absolvieren. Zusätzlich werden sie vom BFI NÖ sozialpädagogisch beraten und betreut. PRAKTIKUMSASSISTENZ Jugendliche haben in diesem Projekt die Möglichkeit, bis zu drei Berufe kennen zu lernen. So erleben sie aktiv, direkt in einem Praktikum, den für sie interessantesten und auch zielführendsten Berufswunsch umzusetzen. In wöchentlichen Meetings mit dem BFI NÖ BetreuerInnenteam und in Gruppengesprächen erfolgt ein Gedankenaustausch über Erfahrungen der abgelaufenen Woche. Das Projekt dauert max. 17 Wochen. In diesem Zeitrahmen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ein bis zu viermonatiges Praktikum in den Betrieben zu absolvieren. JOBWERKSTATT Die Jobwerkstatt wird vom BFI NÖ in Traiskirchen und Wr. Neustadt durchgeführt und ist ein modulares Jugendprojekt mit insgesamt 64 Plätzen (32 Plätze je Standort). Vier Fachwerkstätten (Gastronomie inkl. Catering, Handel-Verkauf-Verwaltung-Organisation-Grafik, Handwerk sowie Kreativ- und Textilabteilung) stehen mit je 8 Ausbildungsplätzen zur Verfügung. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, die ihre sozialen, persönlichen und schulischen Kompetenzen erweitern müssen. Das primäre Ziel dieses Projektes liegt bei der Stabilisierung der TeilnehmerInnen. Mit Hilfe der speziell geschulten TrainerInnen und BetreuerInnen erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die Berufswelt und in einen richtigen Arbeitsalltag. Die Verweildauer im Projekt richtet sich nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und beträgt maximal sechs Monate. 9 BETRIEBSOFFENSIVE TOP QUALIFIZIERTE MITARBEITER/INNEN Mit dem Service für Unternehmen bietet das BFI NÖ die Möglichkeit, individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote als Firmenseminare oder Fachcoaching zu fairen Preisen durchzuführen. VOM ERSTGESPRÄCH BIS ZUR UMSETZUNG Wir planen für Sie abgestimmte Einzelcoachings, Kleingruppenschulungen für Führungskräfte sowie Schulungen für gezielte Aus- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen an Ihrem Unternehmensstandort. Erfolgreiche Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung! FachexpertInnen des BFI NÖ aus unterschiedlichsten Bereichen betreuen Sie als Firmenkunde/-in persönlich und individuell. KOMPETENZFELDER DES BFI NÖ DAS MASSGESCHNEIDERTE BILDUNGSPAKET Das BFI NÖ bietet individuell abgestimmte Einzelcoachings, Schulungen für Kleingruppen und Firmenschulungen etc. für gezielte Aus- und Weiterbildung an. Viele Unternehmen, Organisationen, Führungskräfte sowie interessierte Einzelpersonen nutzen maßgeschneiderte Bildungsangebote und lassen sich durch das BFI NÖ ihr persönliches Schulungsprogramm erstellen und umsetzen. Die wesentlichen Kernbereiche werden auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt! Mit den „fliegenden Klassenzimmern“ ist es möglich, die Seminare an individuellen Standorten durchzuführen - auch in Ihrem Unternehmen! 10 • Betriebswirtschaft, z.B. Verkaufstraining, LehrlingsausbilderIn, Lehrabschluss etc. • Marketing, z.B. Public Relations, Eventmanagement, Social Media etc. • Sprachen, z.B. Englisch, Chinesisch, Russisch etc. • EDV, z.B. Anwendungsprogramme, AutoCAD etc. • Persönlichkeitsbildung, z.B. MitarbeiterInnenführung, Stimm- und Präsentationstraining, Rhetorik, Mediation und Konfliktmanagement etc. • Gesundheit und Soziales • Technik, z.B. Kranscheine, Staplerscheine, zertifizierte Schweißausbildungen etc. • Arbeitssicherheit und ArbeitnehmerInnenschutz AUSBILDUNGSINHALTE Wir erarbeiten Ihr persönliches Bildungsprogramm, auf Ihre Wünsche und Anforderungen abgestimmt! PRIORITÄTEN DER SCHULUNGSINHALTE Sie legen die Schwerpunkte der Schulungsinhalte fest! SCHULUNGSORT Direkt in Ihrem Betrieb, in den Kursräumen des BFI NÖ oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl! ZEITVORGABEN Sie können die Schulung an Ihre verfügbare Zeit anpassen! TEILNEHMER/INNEN Einzelcoaching, Kleingruppen, Firmenschulungen etc. ZAHLREICHE VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN ZIELGRUPPE Die Seminare werden speziell für Sie konzipiert und auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichtet. In Abstimmung mit unseren erfahrenen BildungsberaterInnen definieren Sie Themengebiete und Schulungsinhalte, Gesamtumfang der Ausbildung, Schulungstermine und -zeiten sowie Schulungsort. Das Service für Unternehmen wendet sich sowohl an EinzelunternehmerInnen, die gezielt und rasch Fachwissen auf einem bestimmten Themengebiet erwerben möchten, als auch an MitarbeiterInnen und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen sowie nationalen und internationalen Großunternehmen. Besonders wichtig ist ein umfassendes Informationsund Beratungsgespräch, um die individuellen Anforderungen detailliert zu erheben, Vorkenntnisse der SchulungsteilnehmerInnen zu berücksichtigen und die Ziele der Schulung festzulegen. Dadurch wird eine wichtige Basis für den Erfolg Ihrer Schulung sicher gestellt. Auf Grundlage der Anforderungserhebung wird Ihr individuelles Schulungskonzept erstellt. Besonders wichtig ist ein hoher Praxisbezug, der auf das Tätigkeitsfeld des Unternehmens abgestimmt ist, um den Wissenstransfer der gelernten Schulungsinhalte in den beruflichen Alltag sicher zu stellen. Neben dem bedarfsorientierten und praxisorientierten Schulungskonzept legen wir stets Wert auf den Einsatz von berufserfahrenen TrainerInnen aus der Wirtschaft, die die modernsten Lehr- und Lernmethoden umsetzen. PERSÖNLICHE BERATUNG UND BETREUUNG Die BildungsberaterInnen des BFI NÖ stehen Ihnen ab der Erstberatung über die gesamte Schulungsdauer bis nach Abschluss des Seminares gerne für Informationsund Beratungsgespräche zur Verfügung. Durch laufende Abstimmung mit unseren MitarbeiterInnen und TrainerInnen kann der Lernerfolg gesichert werden. FACHCOACHING Für viele Personen ist die Teilnahme an Schulungen aufgrund beruflicher oder privater Termine nicht möglich. Hierfür bietet das BFI NÖ die Möglichkeit, alle Schulungsangebote des aktuellen Bildungsprogramms sowie darüber hinausgehende Seminarinhalte als individuelles Fachcoaching zu buchen. Die Schulung wird von den BildungsberaterInnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Inhalte und Gesamtumfang, Ausbildungsdauer und -zeiten sowie Schulungsort werden mit Ihnen abgestimmt. ZUFRIEDENE FIRMENKUND/INNEN Zahlreiche namhafte Unternehmen des Landes bilden ihre Fachkräfte, Führungskräfte und MitarbeiterInnen mit dem „Service für Unternehmen“ des BFI NÖ im Rahmen eines maßgeschneiderten Bildungskonzeptes aus. Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier einen Auszug aus unserer Firmen-Referenzliste: 11 HIER BILDEN SICH AUCH NEUE KOMPETENZEN BERUFSREIFEPRÜFUNG & LEHRE MIT MATURA Ihr Weg zur Reifeprüfung Einstiegskurse Vorbereitungslehrgänge Fachbereichslehrgänge Lehre mit Matura Anmeldung zur Berufsreifeprüfung 12 14 16 18 21 25 27 VORAUSSETZUNGEN • Lehrabschlussprüfung gemäß § 21 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969 • FacharbeiterInnenprüfung gemäß § 7 des Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990 • Mindestens dreijährige mittlere Schule • Mindestens dreijährige Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997 • Mindestens 30 Monate umfassende Ausbildung nach dem Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste (MTF-SHD-G), BGBl. Nr. 102/1961 • Meisterprüfung gemäß § 20 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194 • Befähigungsprüfung gemäß § 22 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194 • Land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfung gemäß § 12 des Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990 • Dienstprüfung gemäß § 28 des BeamtInnen-Dienstrechtgesetzes 1979 (BDG 1979), BGBl. Nr. 333/1979 bzw. § 67 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86/1948, in Verbindung mit § 28 BDG 1979 für eine entsprechende oder höhere Einstufung in die Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A 4, D, E 2b, W 2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppe v4/2, jeweils gemeinsam mit einer tatsächlich im Dienstverhältnis verbrachten Dienstzeit von mindestens drei Jahren nach Vollendung des 18. Lebensjahres • Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände in allen Semestern der 10. und 11. Schulstufe einer berufsbildenden höheren Schule oder einer höheren Anstalt der LehrerInnen- und ErzieherInnenbildung jeweils gemeinsam mit einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit sowie erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände der ersten vier Semester einer berufsbildenden höheren Schule für Berufstätige oder einer höheren Anstalt der LehrerInnen- und ErzieherInnenbildung für Berufstätige • Erfolgreicher Abschluss eines gemäß § 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, durch Verordnung des/der zuständigen Bundesministers/Bundesministerin genannten Hauptstudienganges an einem Konservatorium • Erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität gemäß Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120 oder an einer Privatuniversität gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999, für welches die allgemeine Universitätsreife mittels positiv beurteilter Zulassungsprüfung nachzuweisen war • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum/zur HeilmasseurIn gemäß dem Bundesgesetz über die Berufe und die Ausbildung zum/zur medizinischen MasseurIn und HeilmasseurIn - MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002 • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz gemäß Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG), BGBl. I Nr. 89/2012 Sie dürfen zur letzten Teilprüfung erst nach Vollendung des 19. Lebensjahres und erfolgreichem Abschluss der genannten Ausbildung antreten. PRÜFUNGSVORBEREITUNG Das BFI NÖ bietet bei Bedarf Lerncoaching und gezielte Vorbereitungen auf die Reifeprüfung in Kleingruppen an! DAUER Sie legen die Reihenfolge der Lehrgänge und die Bildungsdauer selbst fest. IHR WEG ZUR REIFEPRÜFUNG BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf. Kenntnisse aus dem Berufsbild müssen nachgewiesen werden. SPRACHEN INHALTE • Deutsch - 160 Unterrichtsstunden • Englisch - 180 Unterrichtsstunden • Mathematik - 180 Unterrichtsstunden • Fachbereich - 120 Unterrichtsstunden EDV ZIEL Mit der Berufsreifeprüfung erwerben Sie durch Ablegung von vier Teilprüfungen ein vollwertiges, staatlich anerkanntes Reifeprüfungszeugnis. Der Abschluss berechtigt Sie zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Kollegs und Akademien, ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Die Berufsreifeprüfung wird als Reifeprüfung im BeamtInnen-Dienstrecht anerkannt. GESUNDHEIT & SOZIALES ZIELGRUPPE Personen ohne Reifeprüfung (Matura). ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK BERUFSREIFEPRÜFUNG 13 ZAHLUNGSMODALITÄT Die Zahlung des Kursbeitrages ist in drei Teilbeträgen möglich. BETREUUNG Bei Fragen zu Behörden und organisatorischen Abläufen stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen während der gesamten Ausbildung gerne zur Verfügung. GEFÖRDERTER KURSPREIS FÜR SCHÜLER/INNEN VON FACHSCHULEN SchülerInnen von drei- bzw. vierjährigen berufsbildenden mittleren Schulen (HAS, HTL, HLW, andere) müssen auf die Matura nicht verzichten und können neben ihrer Schulausbildung Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung absolvieren. Das BFI NÖ unterstützt die SchülerInnen bei der Ausbildung und ermöglicht ihnen die Teilnahme zu einem Sonderpreis von € 690,- pro Lehrgang (bei den Lehrgängen Deutsch, Englisch und Mathematik ist in diesem Kurspreis die Prüfungsgebühr enthalten, bei allen weiteren Lehrgängen muss die Prüfungsgebühr zusätzlich bezahlt werden). Der Sonderpreis gilt für Kurse aus dem Kursprogramm für aktive SchülerInnen. Als Nachweis ist bei der Anmeldung eine Schulbesuchsbestätigung vorzulegen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer BFI NÖ-BildungsberaterIn. IHR WEG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG DEUTSCH 160 Unterrichtsstunden PRÜFUNG 5-stündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung + LEBENDE FREMDSPRACHE 180 Unterrichtsstunden PRÜFUNG 5-stündige schriftliche Klausurarbeit oder mündliche Prüfung + MATHEMATIK 180 Unterrichtsstunden PRÜFUNG 4-stündige schriftliche Klausurarbeit + FACHBEREICH 120 Unterrichtsstunden PRÜFUNG 5-stündige schriftliche Klausurarbeit oder Projektarbeit mit Präsentation und mündlicher Prüfung REIFEPRÜFUNGSZEUGNIS FÖRDERMÖGLICHKEITEN FINANZIERUNG DER BERUFSREIFEPRÜFUNG LEHRE UND REIFEPRÜFUNG (MATURA FÜR ARBEITNEHMER/INNEN): Förderung der Berufsreifeprüfung durch das Land NÖ (gesamt max. € 4.000,- pro Person) für • AbsolventInnen Landwirtschaftlicher Berufs- und Fachschulen (§ 17 bzw. § 19 Landwirtschaftliches Schulgesetz, LGBl. 5025) • AbsolventInnen des Ausbildungsmodells „IndustrietechnikerIn“ der Industriellenvereinigung Niederösterreich Informationen: Amt der NÖ Landesregierung, Tel.: 02742 / 9005-13559. NÖ BILDUNGSFÖRDERUNG - SONDERPROGRAMM BERUFSREIFEPRÜFUNG: Förderung für ArbeitnehmerInnen in der Privatwirtschaft, d.h. in einem aufrechten vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehende Personen; öffentliche Bedienstete; WiedereinsteigerInnen ohne AMS-Bezug (Personen nach Elternkarenz, KinderbetreuungsgeldbezieherInnen). Die Förderungshöhe ist einkommensabhängig: • monatliches Bruttoeinkommen bis € 2.000,- Förderung € 1.000,• monatliches Bruttoeinkommen über € 2.000,- Förderung € 500,Teilnahme an mind. drei Vorbereitungskursen (75 % Anwesenheit) und erfolgreich abgelegte BRP erforderlich! Informationen: Amt der NÖ Landesregierung, Tel.: 02742 / 9005-9555, www.noe.gv.at/bildungsfoerderung ZUSCHUSS ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG: Die AK NÖ fördert die Berufsreifeprüfung für Personen, welche die Kosten für die Absolvierung selbst tragen müssen mit € 120,- pro positiv absolviertem Modul. (Die gleichzeitige Inanspruchnahme des Zuschusses sowie der NÖ Bildungsförderung ist möglich.) Der Antrag muss spätestens ein halbes Jahr nach Kursende eingereicht werden. Informationen: 05 / 7171-1977 oder 1991 oder www.noe.arbeiterkammer.at >> Bildung >> Förderungen & Beihilfen >> Förderungen der AKNÖ >> Zuschuss zur Berufsreifeprüfung Stand: Mai 2015 14 IHR WEG ZUR REIFEPRÜFUNG Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs Wieselburg Wieselburg Wieselburg Wieselburg Gmünd Gmünd Horn Horn Horn Zwettl Zwettl Korneuburg Korneuburg Korneuburg Korneuburg Krems Krems Krems St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Tulln Tulln Tulln Tulln Baden Baden Neunkirchen Neunkirchen Schwechat Schwechat Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.07.2015 20.08.2015 10.12.2015 20.01.2016 19.05.2016 18.06.2015 27.08.2015 26.01.2016 08.06.2016 17.06.2015 26.08.2015 27.01.2016 01.06.2016 15.09.2015 04.02.2016 08.09.2015 20.01.2016 13.04.2016 10.09.2015 09.02.2016 03.06.2015 03.09.2015 28.01.2016 09.06.2016 02.09.2015 21.01.2016 26.05.2016 18.08.2015 15.12.2015 12.01.2016 24.05.2016 02.06.2015 01.09.2015 26.01.2016 07.06.2016 17.09.2015 25.01.2016 10.09.2015 19.01.2016 09.09.2015 14.01.2016 16.06.2015 08.09.2015 22.09.2015 25.11.2015 12.01.2016 27.01.2016 16.06.2016 DO DO DO MI DO DO DO DI MI MI MI MI MI DI DO DI MI MI DO DI MI DO DO DO MI DO DO DI DI DI DI DI DI DI DI DO MO DO DI MI DO DI DI DI MI DI MI DO 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 17:00-19:00 17:00-19:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15307003 15307027 15307028 16307119 16307121 15307302 15307314 16307305 16307306 15307202 15307225 16307206 16307207 15407091 16407090 15407304 16407300 16407301 15407191 16407190 15207010 15207015 16207006 16207010 15207013 16207004 16207008 15207011 15207012 16207001 16207007 15207009 15207014 16207005 16207009 15107042 16107004 15107040 16107003 15107041 16107002 15107006 15107039 15107059 15107043 16107001 16107005 16107006 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 www.bfinoe.at IHR WEG ZUR REIFEPRÜFUNG BERUFSREIFEPRÜFUNG KURS-NR. BWL & MARKETING ZEIT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING TAG SPRACHEN TERMIN EDV ORT GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - BERUFSREIFEPRÜFUNG 15 EINSTIEGSKURS DEUTSCH (RECHTSCHREIBUNG) ZIELGRUPPE Personen, die mit dem Lehrgang Deutsch der Berufsreifeprüfung beginnen bzw. Personen, die ihre Rechtschreibkenntnisse (Neue deutsche Rechtschreibung) auffrischen möchten. ZIEL Auffrischen der Unterstufenkenntnisse, um die Einstiegsanforderungen des Lehrganges Deutsch der Berufsreifeprüfung zu erreichen. INHALTE Neue deutsche Rechtschreibung, Grammatik, Satzzeichen, Lesetraining. DAUER / PREIS 20 Unterrichtsstunden / € 140,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten 12.08.2015-02.09.2015 27.01.2016-17.02.2016 25.08.2015-05.09.2015 11.01.2016-08.02.2016 18.09.2015-26.09.2015 Wr. Neustadt 19.02.2016-27.02.2016 17:00-21:35 17:00-21:35 18:00-21:35 08:00-13:30 17:00-21:35 17:00-21:35 08:00-13:00 17:00-21:35 08:00-13:00 15307026 16307108 15207020 St. Pölten Wr. Neustadt MI MI DI SA MO FR SA FR SA Wr. Neustadt 02622 / 83 500 16207111 15107046 16107009 EINSTIEGSKURS ENGLISCH ZIELGRUPPE Personen, die mit dem Lehrgang Englisch der Berufsreifeprüfung beginnen bzw. Personen, die ihre Englisch-Grundkenntnisse auffrischen möchten. ZIEL Auffrischen der Unterstufenkenntnisse, um die Einstiegsanforderungen des Lehrganges Englisch der Berufsreifeprüfung zu erreichen. INHALTE Wiederholung der Grammatikgrundlagen, Zeitenbildung und Satzaufbau, wiederholen und erweitern des Grundwortschatzes, kommunikative Übungen zu Alltagsthemen. DAUER / PREIS 20 Unterrichtsstunden / € 140,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 10.08.2015-31.08.2015 25.01.2016-15.02.2016 24.08.2015-04.09.2015 07.01.2016-28.01.2016 15.09.2015-24.09.2015 16.02.2016-25.02.2016 MO MO MO+FR DO DI+DO DI+DO 17:00-21:35 17:00-21:35 17:00-21:35 17:00-21:35 17:00-21:35 17:00-21:35 15307024 16307106 15207021 16207112 15107045 16107008 TEILZAHLUNG AM BFI NÖ Am BFI NÖ besteht die Möglichkeit, die Kursbeiträge für die Lehrgänge der Berufsreifeprüfung in drei Teilbeträgen zu entrichten. Darüber hinaus informieren Sie unsere BildungsberaterInnen über Finanzierungsmöglichkeiten. 16 EINSTIEGSKURSE ZIEL Auffrischen der Unterstufenkenntnisse, um die Einstiegsanforderungen des Lehrganges Mathematik der Berufsreifeprüfung zu erreichen. INHALTE Grundbegriffe der Mengenlehre (Zahlenmengen, mathematische Symbole), Bruchrechnen, Potenzen, Rechnen mit Termen, lineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme mit 2 und 3 Variablen. DAUER / PREIS 20 Unterrichtsstunden / € 140,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 11.08.2015-01.09.2015 26.01.2016-16.02.2016 26.08.2015-03.09.2015 16.01.2016-30.01.2016 14.09.2015-23.09.2015 15.02.2016-24.02.2016 DI DI MI+DO SA MO+MI MO+MI 17:00-21:35 17:00-21:35 17:00-21:35 08:00-14:15 17:00-21:35 17:00-21:35 15307025 16307107 15207022 16207113 15107044 16107007 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ZIELGRUPPE Personen, die mit dem Lehrgang Mathematik der Berufsreifeprüfung beginnen bzw. Personen, die ihre Mathematik-Grundkenntnisse auffrischen möchten. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING EINSTIEGSKURS MATHEMATIK ZIELGRUPPE Personen, die mit dem Lehrgang Betriebswirtschaft und Rechnungswesen der Berufsreifeprüfung beginnen bzw. Personen, die ihre Betriebswirtschaft- und Rechnungswesen-Grundkenntnisse auffrischen möchten. ZIEL Optimale Vorbereitung auf die Einstiegsanforderungen des Berufsreifeprüfunglehrganges Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Auffrischen der Grundkenntnisse im Rechnungswesen. SPRACHEN EINSTIEGSKURS BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHNUNGSWESEN ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Krems St. Pölten Tulln Wr. Neustadt Wr. Neustadt 27.08.2015-10.09.2015 11.02.2016-25.02.2016 10.02.2016-24.02.2016 11.09.2015-25.09.2015 16.09.2015-30.09.2015 23.09.2015-07.10.2015 17.02.2016-02.03.2016 DO DO MI FR MI MI MI 17:30-21:05 17:30-21:05 18:00-21:35 18:00-21:35 18:00-21:35 17:00-21:00 17:00-21:00 15307023 16307105 16207115 15207023 15207405 15107047 16107010 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER GESUNDHEIT & SOZIALES DAUER / PREIS 12 Unterrichtsstunden / € 90,- EDV INHALTE Grundlagen der doppelten Buchführung (Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten, Privatkonto, Hauptbuch), Grundzüge der Umsatzsteuer. STEUERLICHE ABSETZBARKEIT Im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung (Punkt Werbungskosten) können Sie Ausgaben für Ihre berufliche Weiterbildung geltend machen, z.B. Kursgebühren, Fahrtkosten, Ausgaben für Bücher etc. EINSTIEGSKURSE 17 LEHRGANG DEUTSCH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit und der mündlichen Prüfung für den Erhalt des Teilprüfungszeugnisses. INHALTE Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksweise, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen, die Qualitäten literarischer Werke erfassen können, Sprachrichtigkeit, mündliche Kommunikation, schriftliche Kommunikation, Literatur, Kunst und Gesellschaft, Kulturgeschichte bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (geistesgeschichtliche Epochen), Medien, journalistische Ausdrucksformen, Ausdrucksformen der Werbung, Sprachnormen, Rede und Vortrag etc. DAUER / PREIS 160 Unterrichtsstunden / € 850,- inkl. Kursskripten und inkl. erstem BFI-internen Prüfungsantritt SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten 09.09.2015-20.04.2016 09.09.2015-04.05.2016 09.09.2015-07.09.2016 17.02.2016-04.01.2017 Amstetten Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs 24.02.2016-14.12.2016 16.09.2015-07.09.2016 17.02.2016-04.01.2017 Wieselburg Wieselburg 09.09.2015-07.09.2016 09.09.2015-04.05.2016 Wieselburg 18.02.2016-05.01.2017 Gmünd Horn Zwettl Korneuburg 25.11.2015-31.08.2016 31.05.2016-18.04.2017 14.04.2016-23.02.2017 05.10.2015-12.09.2016 Korneuburg 08.03.2016-07.01.2017 Krems 05.10.2015-12.09.2016 Krems 07.03.2016-09.01.2017 St. Pölten 08.09.2015-03.05.2016 St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten 08.09.2015-03.05.2016 08.09.2015-13.09.2016 09.02.2016-03.01.2017 16.02.2016-07.01.2017 Tulln 05.10.2015-12.09.2016 Tulln 07.03.2016-09.01.2017 Baden Neunkirchen 29.02.2016-09.01.2017 29.02.2016-09.01.2017 Schwechat 01.03.2016-10.01.2017 08:00-13:00 18:00-21:35 08:00-16:30 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-12:35 08:00-12:35 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-12:35 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-16:30 18:00-21:35 08:00-12:35 18:00-21:45 18:00-21:45 18:00-21:45 18:00-21:35 08:00-15:30 18:00-21:35 08:00-15:30 18:00-21:35 08:00-15:30 18:00-21:35 08:00-14:30 18:00-21:35 08:00-15:15 08:00-12:45 18:00-21:35 08:00-12:45 18:00-21:30 08:00-15:30 18:00-21:35 08:00-15:30 18:00-21:35 08:00-14:30 17:00-21:30 18:00-21:45 08:00-16:00 18:00-21:45 08:00-16:00 15307102 15307103 Amstetten Amstetten MI MI 4x SA MI MI 4x SA MI MI MI 4x SA MI MI 5x SA DO 4x SA MI DI DO MO 1x SA DI 3x SA MO 1x SA MO 3x SA DI 4x SA DI DI DI DI 1x SA MO 1x SA MO 3x SA MO MO 4x SA DI 5x SA Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 18 VORBEREITUNGSLEHRGÄNGE 15307104 16307101 16307118 15307311 16307304 15307213 15307212 16307205 15407003 16407303 16407102 15207504 16207501 15207307 16207301 15207138 15207139 15207137 16207131 16207102 15207406 16207401 16107014 16107015 16107016 28.09.2015-04.05.2016 08.10.2015-15.09.2016 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 04.03.2016-16.12.2016 14.03.2016-05.12.2016 10.03.2016-22.12.2016 08:00-12:45 08:00-13:00 18:00-21:00 18:00-21:45 08:00-15:00 08:00-12:45 18:00-21:00 18:00-21:45 08:00-15:00 15107048 15107050 15107049 16107011 16107013 16107012 LEHRGANG ENGLISCH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit oder der mündlichen Prüfung für den Erhalt des Teilprüfungszeugnisses. INHALTE Themen aus dem persönlichen Umfeld der SchülerInnen, aktuelle Themen, Situationen des täglichen Lebens, die englischsprachige Welt, kulturelle und soziale Besonderheiten, Standardsituationen der beruflichen Praxis, Themen mit vorwiegendem Bezug auf Österreich, Restaurant, Gastronomie, Rezeption, Standardformen der Hotelkorrespondenz, Themen mit vorwiegendem Bezug auf internationale Aspekte in den Bereichen Kultur und Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der englischsprachigen Welt, Wirtschaftsräume, internationale Organisationen, auf die Kommunikationsthemen bezogene Fachsprache, didaktische Grundsätze etc. BERUFSREIFEPRÜFUNG Wr. Neustadt Wr. Neustadt FR 4x SA MO+MI DO 3x SA FR MO+MI DO 6x SA BWL & MARKETING 02.10.2015-06.05.2016 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Wr. Neustadt DAUER / PREIS 180 Unterrichtsstunden / € 850,- inkl. Kursskripten und inkl. erstem BFI-internen Prüfungsantritt SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten 07.09.2015-27.06.2016 07.09.2015-27.06.2016 22.02.2016-30.01.2017 22.02.2016-27.03.2017 07.09.2015-27.06.2016 Waidhofen/Ybbs Wieselburg 07.03.2016-08.05.2017 07.09.2015-27.06.2016 Wieselburg Gmünd Horn Horn Zwettl Korneuburg Korneuburg 22.02.2016-27.03.2017 11.02.2016-26.01.2017 11.06.2015-12.05.2016 09.06.2016-25.05.2017 27.10.2015-04.10.2016 07.10.2015-16.11.2016 16.03.2016-01.03.2017 Krems 08.10.2015-29.09.2016 Krems 10.03.2016-02.03.2017 St. Pölten St. Pölten 07.09.2015-27.06.2016 07.09.2015-27.06.2016 St. Pölten 11.02.2016-02.02.2017 St. Pölten 11.02.2016-26.01.2017 08:00-12:35 18:00-21:35 08:00-13:30 08:00-12:35 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-13:30 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-13:30 18:00-21:35 18:00-21:45 18:00-21:45 18:00-21:45 18:00-21:45 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-15:15 18:00-21:35 08:00-15:30 18:00-21:35 08:00-15:30 08:00-12:45 18:00-21:35 08:00-15:15 18:00-21:35 08:00-15:15 08:00-12:45 15307021 15307020 Amstetten Amstetten Waidhofen/Ybbs MO MO 5x SA MO MO MO 5x SA MO MO 5x SA MO DO DO DO DI MI MI 2x SA DO 1x SA DO 3x SA MO MO 5x SA DO 2x SA DO 16307203 16407001 15407302 16407304 15407104 15207505 16207502 15207309 16207302 15207141 15207140 16207103 16207132 VORBEREITUNGSLEHRGÄNGE EDV 16307303 15307217 GESUNDHEIT & SOZIALES St. Pölten 02742 / 313 500 16307112 16307113 15307313 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Gmünd 02852 / 545 35 SPRACHEN BFI HÖRBAR - Vokabeltraining Englisch: TeilnehmerInnen können sich unter www.bfinoe.at das Hörbuch „Vokabeltraining - Berufsreifeprüfung Lehrgang Englisch“ kostenlos downloaden! 19 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Tulln Tulln 06.10.2015-06.12.2016 10.03.2016-23.02.2017 Baden Neunkirchen Schwechat Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 08.10.2015-24.11.2016 29.09.2015-29.11.2016 05.10.2015-28.11.2016 07.10.2015-22.06.2016 28.09.2015-30.05.2016 06.10.2015-06.12.2016 08.03.2016-28.03.2017 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.03.2016-01.02.2017 29.02.2016-12.12.2016 DI DO 3x SA DO DI MO MI MO+MI DI DI 3x SA MI MO+MI 18:00-21:35 18:00-21:35 08:00-14:30 17:00-21:00 18:00-21:45 18:00-21:45 08:00-12:45 18:00-21:00 18:00-21:45 18:00-21:45 08:00-15:00 08:00-12:45 18:00-21:00 15207407 16207402 15107054 15107055 15107056 15107051 15107053 15107052 16107018 16107017 16107019 LEHRGANG MATHEMATIK ZIEL Positives Ablegen der 4-stündigen schriftlichen Klausurarbeit für den Erhalt des Teilprüfungszeugnisses. INHALTE Logik, Mengenlehre, Zahlenmengen, Relations- und Funktionsbegriff, lineare Funktion, Grundrechnungsarten und ganzzahliges Potenzieren mit Termen, numerisches Rechnen, Gleichungen und Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, Funktionen, Geometrie, Wirtschaftsmathematik, Differentialrechnung, Integralrechnung, Wahrscheinlichkeit und Statistik etc. DAUER / PREIS 180 Unterrichtsstunden / € 850,- inkl. Kursskripten und inkl. erstem BFI-internen Prüfungsantritt SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 08.09.2015-03.05.2016 Amstetten 08.09.2015-13.09.2016 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Waidhofen/Ybbs 15.09.2015-07.06.2016 16.02.2016-10.01.2017 16.02.2016-10.01.2017 01.03.2016-25.04.2017 08.09.2015-13.09.2016 Wieselburg 08.09.2015-03.05.2016 Wieselburg 08.09.2015-13.09.2016 Wieselburg Gmünd Horn Zwettl Korneuburg 16.02.2016-10.01.2017 15.06.2015-06.06.2016 23.11.2015-09.01.2017 16.03.2016-08.03.2017 09.10.2015-16.09.2016 Krems Krems St. Pölten 13.10.2015-10.01.2017 08.03.2016-02.05.2017 09.09.2015-16.03.2016 St. Pölten 09.09.2015-04.05.2016 St. Pölten 09.09.2015-17.09.2016 St. Pölten 10.02.2016-05.01.2017 DI 18:00-21:35 15307105 jede 2. Woche DI+DO DI 18:00-21:35 15307106 4x SA 08:00-12:35 DI 08:00-13:00 15307107 DI + 10x DO 18:00-21:35 16307114 DI 08:00-12:35 16307117 DI 18:00-21:35 16307115 DI 18:00-21:35 15307312 4x SA 08:00-12:35 DI 18:00-21:35 15307214 jede 2. Woche DI+DO DI 18:00-21:35 15307215 4x SA 08:00-12:35 DI+ 10x DO 18:00-21:35 16307204 MO 18:00-21:45 15407000 MO 18:00-21:45 15407303 MI 18:00-21:45 16407101 FR 20x 17:00-21:35 15207506 FR 20x 18:00-21:35 DI 18:00-21:35 15207308 DI 18:00-21:35 16207303 24x MI 18:00-21:35 15207142 21x DO 18:00-21:35 12x MI 08:00-12:45, 15207143 20x MI 08:00-13:30 MI 18:00-21:35 15207144 2x SA 09:00-14:30 MI 18:00-21:35 16207104 1x DO 18:00-21:35, 2x SA 08:00-15:30 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 20 VORBEREITUNGSLEHRGÄNGE ZEIT KURS-NR. 02.03.2016-11.01.2017 Schwechat 07.10.2015-14.09.2016 Schwechat 25.02.2016-05.01.2017 Wr. Neustadt 05.10.2015-12.09.2016 Wr. Neustadt 05.10.2015-19.09.2016 Wr. Neustadt 29.09.2015-03.05.2016 Wr. Neustadt 29.02.2016-09.01.2017 Wr. Neustadt 07.03.2016-09.01.2017 Wr. Neustadt 15.03.2016-05.01.2017 16107024 15107088 16107025 BERUFSREIFEPRÜFUNG Neunkirchen 15107087 BWL & MARKETING 01.10.2015-15.09.2016 15107089 16107023 15107083 15107084 15107085 16107020 16107021 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Neunkirchen 16207133 16207403 16107022 POLITISCHE BILDUNG & RECHT FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung und Präsentation einer Projektarbeit. INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Aktive Staatsbürgerschaft; Menschenrechte und gesellschaftliche Werte; europäische und österreichische Rechtsordnung, staatliche Strukturen, internationale Organisationen, Rechtsanwendung im Alltag unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzbereiches, Rechtsdurchsetzung, Verfahren, Rechtsinformatik, UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen in Recht und Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat, gemeinwirtschaftliche Ansätze, politische Partizipation. DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 850,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 14.10.2015-01.06.2016 09.03.2016-14.12.2016 MI MI 18:00-21:45 18:00-21:45 15107081 16107027 BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHNUNGSWESEN FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung und Präsentation einer Projektarbeit. FACHBEREICHSLEHRGÄNGE SPRACHEN 06.10.2015-13.09.2016 24.02.2016-11.01.2017 08:00-12:45 18:00-21:35 08:00-11:45 17:00-21:30 17:00-21:30 08:00-13:00 18:00-21:45 08:00-15:00 18:00-21:45 08:00-16:00 18:00-21:45 08:00-16:00 18:00-21:45 08:00-16:00 08:00-12:45 08:00-13:00 18:00-21:45 08:00-16:00 18:00-21:00 08:00-15:00 08:00-12:45 08:00-16:00 18:00-21:45 08:00-17:00 18:00-21:00 08:00-14:00 EDV Baden Baden MI MI 7x SA DI MI 2x SA DO 5x SA MI 6x SA MI 4x SA DO 7x SA MO 2x SA MO 5x SA DI+DO 3x SA MO 3x SA MO 6x SA DI+DO 2x SA GESUNDHEIT & SOZIALES 17.02.2016-04.01.2017 09.03.2016-29.04.2017 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten Tulln 21 INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft, Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen; betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten, Management und Managementfunktionen, Projektund Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung, Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung; Finanzierung und Investition, Controlling, Unternehmensgründung - Entrepreneurship. DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 890,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Wieselburg Gmünd 24.09.2015-19.05.2016 03.03.2016-15.12.2016 24.09.2015-19.05.2016 12.04.2016-22.11.2016 DO DO DO DI 18:00-21:35 18:00-21:35 18:00-21:35 18:15-21:45 15307022 16307103 15307216 16407003 Krems St. Pölten Tulln Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.03.2016-19.10.2016 02.10.2015-20.05.2016 07.10.2015-25.05.2016 14.10.2015-01.06.2016 09.03.2016-14.12.2016 MI FR MI MI MI 18:00-21:35 18:00-21:35 18:00-21:35 18:00-21:45 18:00-21:45 16207304 15207108 15207404 15107080 16107026 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 INFORMATIONSMANAGEMENT & MEDIENTECHNIK FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung und Präsentation einer Projektarbeit. INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Informatiksysteme und Netzwerke, Bild-, Video- und Soundbearbeitung, Autorensysteme, Beschreibungssprachen, Skriptsprachen, Makros, Applets, Benutzerschnittstellen, Multimediadesign und Webpublishing, Datenmodellierung und Datenbanken, soziale Auswirkungen der neuen Technologien, Datensicherheit, Datenschutz. DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 950,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 09.10.2015-21.05.2016 (10 Termine) 01.04.2016-21.01.2017 (10 Termine) 16.10.2015-18.06.2016 (10 Termine) 14.10.2015-01.06.2016 09.03.2016-14.12.2016 FR SA FR SA FR SA MI MI 17:00-21:30 08:00-13:30 17:00-21:30 08:00-13:30 17:00-21:20 09:00-15:00 18:00-21:45 18:00-21:45 15307108 Amstetten St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16307123 15207145 15107082 16107028 GESUNDHEIT UND SOZIALES FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (ein22 FACHBEREICHSLEHRGÄNGE SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten 09.10.2015-27.05.2016 11.03.2016-09.12.2016 04.03.2016-02.12.2016 FR FR FR 18:00-21:35 18:00-21:35 18:00-21:35 15307019 16307120 16207101 TOURISTISCHES MANAGEMENT FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung und Präsentation einer Projektarbeit. INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Touristik - Geographie, Unternehmen Reise- und Tourismusbüro, Reiseleitung und Reisecounter, Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen, Tourismusmanagement - rechtlich, organisatorisch, finanziell, Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement. DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 850,- inkl. Kursskripten zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). ORT TERMIN TAG ZEIT Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten 15.10.2015-21.04.2016 03.03.2016-03.11.2016 15.10.2015-21.04.2016 DO 17:00-21:35 15307017 DO 09:00-13:45 16307104 DO 09:00-13:45 15207147 + fallweise MI Abend + SA Vormittag BERUFSREIFEPRÜFUNG KURS-NR. EDV SERVICE-CENTER BWL & MARKETING DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 850,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 130,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 165,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). PERSÖNLICHKEIT & TRAINING INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Hygiene und Ernährung, Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining, Biomechanik und Stoffwechsel, angewandte Psychologie, soziale Verwaltung und Sanitätsrecht, Sozialpsychologie, Psychosomatik. SPRACHEN schließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung und Präsentation einer Projektarbeit. ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung einer Projektarbeit. INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Grundbegriffe der Mechanik, Kräftesysteme, Festigkeit; Normen, Statik, Kinematik und Dynamik, Festigkeit von Werkstoffen, Maschinenelemente, Umweltfragen im Maschinenbau; computergestützte Konstruktion. VORAUSSETZUNGEN Sehr gute Mathematikkenntnisse bzw. der Lehrgang Mathematik der Berufsreifeprüfung. FACHBEREICHSLEHRGÄNGE ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK FACHBEREICH GESUNDHEIT & SOZIALES MASCHINENBAU 23 DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 1.050,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). SERVICE-CENTER ORT TERMIN Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Waidhofen/Ybbs 16.10.2015-11.06.2016 FR (12 Termine, 1x je Monat) SA 09.10.2015-14.05.2016 12x FR 12x SA St. Pölten TAG ZEIT KURS-NR. 17:00-20:40 08:00-12:20 17:00-21:20 08:30-12:30 15307307 15207105 ELEKTROTECHNIK FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem persönlichen Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und einer diesbezüglichen mündlichen Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung und Präsentation einer Projektarbeit. INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Stromkreis, magnetisches Feld, elektrisches Feld, Elektromagnetismus, Wechselstromtechnik, Drehstrom, elektrische Messtechnik, elektrische Netzwerke, elektrische Maschinen und Geräte, Halbleitertechnik und Stromrichter, Energieumwandlung, alternative Energieformen. VORAUSSETZUNGEN Sehr gute Mathematikkenntnisse bzw. der Lehrgang Mathematik der Berufsreifeprüfung. DAUER / PREIS 120 Unterrichtsstunden / € 1.050,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). SERVICE-CENTER ORT TERMIN Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Waidhofen/Ybbs 16.10.2015-04.06.2016 FR (20 Termine, 2x je Monat) 09.10.2015-14.05.2016 FR (11 Termine) SA St. Pölten TAG ZEIT KURS-NR. 15:00-21:00 15307308 17:00-21:30 08:00-13:30 15207114 BAUTECHNIK FACHBEREICH ZIEL Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem Berufsfeld (einschließlich des fachlichen Umfeldes) und eine diesbezügliche mündliche Prüfung mit dem Ziel einer Auseinandersetzung auf höherem Niveau oder die Aufbereitung einer Projektarbeit. INHALTE Der Fachbereich muss berufsbezogen ausgewählt werden, angelehnt an den erlernten oder ausgeübten Beruf! Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente), aufgehendes Mauerwerk; Decken und Dächer; Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation; Holzbau, Stahlbau; Umweltschutz, Recycling von Baumaterialien. VORAUSSETZUNGEN Sehr gute Mathematikkenntnisse bzw. der Lehrgang Mathematik der Berufsreifeprüfung. DAUER / PREIS 120 Unterrichtseinheiten / € 1.050,- inkl. Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr (€ 110,- bei Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Klausurarbeit, € 150,- bei Aufbereitung einer Projektarbeit). 24 SERVICE-CENTER ORT TERMIN Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 23.10.2015-14.05.2016 FR (12 Termine, 1x je Monat) SA FACHBEREICHSLEHRGÄNGE TAG ZEIT KURS-NR. 17:00-20:40 09:00-14:30 15307018 Mindestens eine Teilprüfung muss während der Lehrzeit abgelegt werden, die letzte Teilprüfung erst nach Vollendung des 19. Lebensjahres und bis spätestens fünf Jahre nach Lehrabschluss. Bei vierjährigen Lehrberufen kann die Teilprüfung über den Fachbereich unter sinngemäßer Anwendung des § 8a und des § 11 Abs. 1 auch im Rahmen der Lehrabschlussprüfung erfolgen. UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - LEHRE MIT MATURA SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Scheibbs Scheibbs Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs Schrems Schrems Zwettl Zwettl Stockerau Stockerau Baden Baden Neunkirchen Neunkirchen Wr. Neustadt Wr. Neustadt 30.09.2015 09.03.2016 07.10.2015 16.03.2016 13.10.2015 08.03.2016 20.10.2015 15.03.2016 23.09.2015 23.02.2016 01.10.2015 23.02.2016 29.09.2015 16.02.2016 24.09.2015 18.02.2016 MI MI MI MI DI DI DI DI MI DI DO DI DI DI DO DO 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 18:30-20:30 15307218 16307201 15307315 16307301 15407408 16407400 15407409 16407401 15207804 16207803 15107095 16107036 15107094 16107035 15107093 16107034 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 LEHRGANG ENGLISCH LEHRE MIT MATURA SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Scheibbs Waidhofen/Ybbs Schrems Zwettl Stockerau 16.11.2015-21.12.2016 16.11.2015-21.12.2016 16.11.2015-07.12.2016 16.11.2015-07.12.2016 16.11.2015-07.12.2016 MO+MI MO+MI MO+MI MO+MI MO+MI 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 15307226 15307316 15407406 15407407 15207803 Baden Neunkirchen Wr. Neustadt 16.11.2015-07.12.2016 16.11.2015-07.12.2016 16.11.2015-07.12.2016 MO+MI MO+MI MO+MI 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 15107090 15107091 15107092 LEHRE MIT MATURA BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING PERSÖNLICHKEIT & TRAINING VORAUSSETZUNGEN Aufrechtes Lehrverhältnis (Die Vorbereitungslehrgänge finden direkt in den Landesberufsschulen statt.) SPRACHEN INHALTE • Deutsch - 220 Unterrichtsstunden • Englisch - 260 Unterrichtsstunden • Mathematik - 240 Unterrichtsstunden • Berufsbezogener Fachbereich - 180 Unterrichtsstunden EDV ZIEL Erwerb eines anerkannten Reifeprüfungszeugnisses; Nachweis von anerkannten Kenntnissen und Qualifikationen; Vertiefung von vorhandenen Kenntnissen; Konkurrenzfähigkeit am Arbeitsmarkt; Eröffnung von Chancen und Perspektiven; Zutrittsberechtigung für das Studium. GESUNDHEIT & SOZIALES ZIELGRUPPE Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK LEHRE MIT MATURA 25 LEHRGANG MATHEMATIK LEHRE MIT MATURA SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Scheibbs Waidhofen/Ybbs Schrems Zwettl Stockerau 19.04.2016-11.05.2017 19.04.2016-11.05.2017 19.04.2016-11.05.2017 19.04.2016-11.05.2017 19.04.2016-11.05.2017 DI+DO DI+DO DI+DO DI+DO DI+DO 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 16307202 16307302 16407402 16407403 16207801 Baden Neunkirchen Wr. Neustadt 19.04.2016-11.05.2017 19.04.2016-11.05.2017 19.04.2016-11.05.2017 DI+DO DI+DO DI+DO 18:30-21:15 18:30-21:15 18:30-21:15 16107031 16107032 16107033 BETRIEBSWIRTSCHAFT & RECHNUNGSWESEN LEHRE MIT MATURA SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Schrems 19.04.2016-18.03.2017 DI+DO 18:30-21:15 16407404 Stockerau 22.04.2016-18.03.2017 19.04.2016-21.02.2017 18.04.2016-01.02.2017 17:30-21:00 08:00-11:30 18:30-21:15 18:30-21:15 16207802 Baden Wr. Neustadt 17x FR 15x SA DI+DO MO+MI 16107029 16107030 Informationen über die Berufsreifeprüfung sowie Anmeldeformulare erhalten Sie in Ihrer zuständigen Landesberufsschule oder beim BFI NÖ. Das ausgefüllte Anmeldeformular samt den erforderlichen Unterlagen (Kopien: Lehrvertrag, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis und Meldezettel) übermitteln Sie bitte an das BFI NÖ. FÖRDERMÖGLICHKEITEN FINANZIERUNG DER LEHRE MIT MATURA LEHRE UND REIFEPRÜFUNG (MATURA FÜR LEHRLINGE): Die Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung werden direkt in den Landesberufsschulen angeboten und vom Bundesministerium gefördert. Die Förderung „Lehre mit Matura“ des Bundesministeriums erhalten Lehrlinge mit einem aufrechten Lehrverhältnis, die vor ihrer Lehrabschlussprüfung eine Teilprüfung im Rahmen der „Lehre mit Matura“ ablegen können. Die Teilnahme an den Lehrgängen ist für Lehrlinge, im Falle der Förderungsgewährung durch das Bundesministerium, kostenlos. Die entstehenden Kosten werden direkt zwischen dem BFI NÖ und dem Förderträger verrechnet! Mehr Informationen finden Sie auf www.bmbf.gv.at >> Bildung Schulen >> Bildungswesen in Österreich >> Berufsmatura. Stand: Mai 2015 Partner des Berufsförderungsinstituts Tel.: 050100-38200 www.sparkasse.at/wrneustadt mygeorge.at 26 LEHRE MIT MATURA ANMELDEFORMULAR BERUFSREIFEPRÜFUNG BERUFSFÖRDERUNGSINSTITUT NIEDERÖSTERREICH Service-Center St. Pölten: [email protected], Fax: 02742 / 313 500-444 Service-Center Wr. Neustadt: [email protected], Fax: 02622 / 835 00-195 Service-Center Amstetten: [email protected], Fax: 07472 / 633 38-444 Service-Center Gmünd: [email protected], Fax: 02852 / 545 35-740 VERBINDLICHE ANMELDUNG FÜR FOLGENDEN LEHRGANG Kursbezeichnung Kurstermin Kursort Kursnummer Die endgültige Entscheidung über die Durchführung eines Kurses aufgrund der notwendigen TeilnehmerInnenzahl fällt normalerweise etwa 14 Tage vor Kursbeginn. Es ist daher empfehlenswert sich ehest möglich für Ihren gewünschten Kurs anzumelden, da gerade Ihre Anmeldung für das Zustandekommen des Kurses entscheidend sein kann! Familienname Vorname Geburtsdatum und -ort Telefon m w Rechnungsadresse Straße PLZ, Ort E-Mail Fax Durch die Bekanntgabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie den Newsletter des BFI NÖ (Bitte diesen Hinweis durchstreichen wenn Sie nicht einverstanden sind.) Für die Zahlung der Lehrgangskosten erhalten Sie drei Teilrechnungen. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Bezahlung der gesamten Lehrgangskosten. Eine Kopie des Zeugnisses, das Ihre Zugangsvoraussetzung bestätigt (Lehrabschlusszeugnis, Fachschule etc.) sowie eine Kopie der Geburtsurkunde müssen der Anmeldung beigelegt werden! Die Förderung „Lehre mit Matura“ des Landes Niederösterreich wird von mir in Anspruch genommen. Der Antrag wird von mir vor Kursbeginn samt den erforderlichen Unterlagen (Kopien: Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel, Lehrvertrag bzw. Lehrabschlusszeugnis samt DienstgeberInnenbestätigung) beim BFI NÖ eingereicht! Den Antrag auf die Förderung „Lehre mit Matura“ des Landes Niederösterreich können Sie unter www.noe.gv.at downloaden! Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des BFI NÖ einverstanden. Weiters erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Name, Fotos und/oder Videomaterial oder andere personenbezogene Daten, die im Rahmen des Kurses entstanden sind und auf denen möglicherweise ich selbst zu sehen bin, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des BFI Niederösterreich veröffentlicht werden. Ich kann diese Erklärung jederzeit schriftlich widerrufen. Dieser Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES BFI NÖ: ANMELDUNG ZU KURSEN: Wegen der begrenzten TeilnehmerInnenzahl werden alle Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sollten zum Zeitpunkt der Kursanmeldung alle Plätze ausgebucht sein, so wird Sie das BFI NÖ hiervon informieren. Der Kursbeitrag ist unmittelbar nach Erhalt der Rechnung noch vor Kursbeginn einzuzahlen, sofern dies nicht kursspezifisch anders geregelt ist. Sollte aufgrund einer späteren Anmeldung die Rechnung erst nach Kursbeginn einlangen, ist der Kursbeitrag umgehend zu diesem späteren Zeitpunkt einzuzahlen. Sollten für einen bestimmten Seminartyp spezielle Zahlungskonditionen gelten, entnehmen Sie diese bitte der Beschreibung im Kursprogramm. Zum Kursbeitrag wird keine gesonderte Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an einigen Kursen/Seminaren bestimmte Voraussetzungen von Ihnen erfüllt werden müssen. Die jeweiligen Voraussetzungen sind bei jedem Kurs gesondert angegeben bzw. können bei den Service-Centern erfragt werden. KURSBESTÄTIGUNG: Haben Sie mindestens 75 % der Kurszeit besucht und den Kursbeitrag vollständig einbezahlt, so erhalten Sie am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung des BFI NÖ. PRÜFUNGSANTRITT: Das BFI NÖ behält sich vor, KursteilnehmerInnen nicht zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn diese nicht zumindest 75 % der Kurszeit anwesend waren. Gleiches gilt bei nicht oder nicht vollständiger Zahlung des Kursbeitrages. DUPLIKATE VON ZEUGNISSEN UND AUSWEISEN: Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat angefordert werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 25,-. Zusätzlich können noch Verwaltungskosten durch externe Stellen entstehen, sofern das betreffende Duplikat durch diese ausgestellt werden muss. UNTERRICHTSEINHEIT: Die Kursdauer wird in der Regel in Unterrichtseinheiten angegeben. Eine Unterrichtseinheit beträgt 50 Minuten. KURSUNTERLAGEN: In den Kursbeiträgen sind grundsätzlich die Kosten für die erforderlichen Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Kursunterlagen ist nicht möglich. KURSABSAGE SEITENS DES BFI NÖ: Das BFI NÖ behält sich vor, bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl oder aus anderen zwingenden Gründen angebotene Kurse abzusagen. Selbstverständlich refundiert in diesem Fall das BFI NÖ bereits einbezahlte Kursbeiträge zur Gänze. Darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Das BFI NÖ behält sich Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Dauer, Veranstaltungsorte sowie eventuelle Absagen vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Ansprüche gegenüber dem BFI NÖ sind daraus nicht abzuleiten. TEILNEHMER/ INNENAUSSCHLUSS DURCH DAS BFI NÖ: Das BFI NÖ behält sich vor, bei Störung des Kursbetriebes durch den/die jeweilige/n TeilnehmerIn diese/n von der weiteren Kursteilnahme auszuschließen. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung des Kursbeitrages. KURSABSAGE DURCH TEILNEHMER/INNEN - STORNOBEDINGUNGEN: Stornierungen werden vom BFI NÖ nur schriftlich entgegengenommen, Sie ermöglichen damit unter Umständen jemand anderen die Teilnahme. Bei einer Stornierung bis spätestens zehn Tage (Poststempel oder Maileingangsdatum) vor Kursbeginn erfolgt die Stornierung kostenlos. Bei einer Stornierung innerhalb von neun Tagen bis einen Tag (Poststempel oder Maileingangsdatum) vor Kursbeginn sind 50 % der Kurskosten zu bezahlen. Bei Stornierung am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Kursbeitrag fällig. Es steht Ihnen jedoch frei, eine/n ErsatzteilnehmerIn, welche/r die Teilnahmebedingungen erfüllt, namhaft zu machen. Zugunsten von KonsumentInnen gesetzlich geregelte Rücktrittsrechte bleiben hiervon unberührt. RÜCKTRITTSRECHT VON DER KURSANMELDUNG FÜR KONSUMENT/INNEN: Erfolgt die Anmeldung zu einem Kurs über ein Fernkommunikationsmittel, insbesondere über Telefon, Internet oder über Katalog und Postwurfsendungen, so können Sie binnen sieben Werktagen (Samstage zählen nicht) ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Dabei genügt es, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist an das BFI NÖ abgesendet wird. Dieses Rücktrittsrecht gilt nicht, wenn der Kurs innerhalb dieser Frist bereits begonnen hat. HINWEISE IM SINNE DES DATENSCHUTZGESETZES: Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kursauskunft und Kursanmeldung erhoben werden, werden elektronisch gespeichert, bearbeitet und innerhalb des BFI NÖ weitergegeben. Der/Die KursteilnehmerIn erklärt sein/ihr Einverständnis hierzu. SCHADENERSATZ: Das BFI NÖ haftet für etwaige Schäden - sofern es sich nicht um Personenschäden handelt - lediglich bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz. ANZUWENDENDES RECHT: Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wr. Neustadt/NÖ, sofern nicht § 14 KSchG für KonsumentInnen anderes vorsieht. Stand: Oktober 2013 27 HIER BILDEN SICH AUCH NEUE KARRIERECHANCEN BETRIEBSWIRTSCHAFT & MARKETING Eventmanagement Marketing Public Relations Führungskompetenztraining Verkauf Kompaktausbildung Einkauf Finanzführerschein Buchhaltung & Personalverrechnung Qualitätscoach Lehrabschluss - Büro, Einzelhandel & Versicherung LehrlingsausbilderIn Dipl. Büro-AssistentIn 28 29 30 32 33 35 36 37 38 41 42 45 46 ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Gmünd Gmünd Wr. Neustadt Wr. Neustadt 22.10.2015 24.02.2016 07.10.2015 27.01.2016 DO MI MI MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-21:00 15410009 16410004 15199032 16199021 ZERTIFIZIERTE/R EVENT-MANAGER/IN DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZIELGRUPPE Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Veranstaltungen organisieren und/oder die kreativen Möglichkeiten von Events praktisch erarbeiten wollen, um zukünftige Veranstaltungen professionell abzuwickeln sowie Personen, die fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die Eventorganisation erwerben möchten. ZIEL Erfolgreiche Absolvierung der Abschlussprüfung und Praxisarbeit und der damit verbundene Erwerb des Kompetenzzertifikates „Event-ManagerIn“ nach ISO 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT. BERUFSREIFEPRÜFUNG SERVICE-CENTER BWL & MARKETING UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! PERSÖNLICHKEIT & TRAINING KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG - ZERTIFIZIERTE/R EVENT-MANAGER/IN INHALTE Im Rahmen des Lehrgangs erlernen Sie das notwendige Fachwissen, um Veranstaltungen effizient und erfolgreich planen, organisieren und durchführen zu können. Das Aneignen von ExpertInnenwissen, um als „zentrale Schnittstelle“ sowohl im Event- als auch im Veranstaltungsbereich agieren zu können, steht ebenso im Zentrum der Ausbildung, wie der Erwerb einer qualifizierten Kompetenz, um Berufschancen zu erhöhen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. AUSBILDUNGSMODULE • Modul 1 - Eventkonzeption: Berufsbild Event-ManagerIn, Ziele von Eventmanagement; Konzeptentwicklung, Eventarten, typische Beteiligte und deren Kompetenzen. SPRACHEN Durch den praxisorientierten Aufbau des Lehrgangs können Sie Ihr erworbenes Fachwissen nach Lehrgangsabschluss selbstständig in der Praxis anwenden. • Modul 2 - Projektmanagement: Grundlagen des Projektmanagements, Projektaufbau, Terminplanung, Kontrolle. • Modul 6 - Kalkulation: Gesamtkalkulation, Budgetierung, Do/No-Go-Entscheidung; Kostenkalkulation: Gastronomie, Musikabgabe AKM, Steuern, Rechtsformen; Preiskalkulation: Eintrittspreise und Ticketverkauf; Break-Even-Analyse; Finanzplanung und Kontrolle, Abschlusskalkulation. • Modul 7 - Praxisarbeit: Individuelle Erstellung und Präsentation eines Eventkonzeptes; Coaching durch die ReferentInnen. VORAUSSETZUNGEN Abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium o.ä.) und eine einjährige Berufspraxis zum Ende des Lehrgangs, Kommunikationsfreude, Organisationstalent, Kenntnisse in MS Office. DAUER / PREIS 120 Unterrichtseinheiten / € 1.990,- inkl. Kursskripten, Prüfungsgebühr und Kompetenzzertifikatsgebühr SystemCERT EVENT-MANAGEMENT GESUNDHEIT & SOZIALES • Modul 5 - Event-Ablauf bzw. Zeit- und Regieplan: Regiebuch, Planung der räumlichen Ressourcen: Eingänge, Ruhezonen, Fluchtwege; Musik & Bands, Eventtechnik; rechtliche Rahmenbedingungen und Behörden (Auflagen), Logistik, Catering, Sicherheit und Berechtigungen. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK • Modul 4 - Marketing: Grundlagen des Event-Marketings und die Einordnung in den Marketing-Mix, Analyse der Marktchancen, Markenarbeit, die Marke als Inszenierung, Medienarbeit, Rolle und Grundregeln des Designs, Definition von Partnerpaketen, Evaluierung. EDV • Modul 3 - Arbeitsmethoden: Arbeiten im Team (Grundlagen von Teambildung, Grundlagen der Moderation); Zielvereinbarung; Kreativitätsmethoden, Improvisation. 29 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Gmünd 08.04.2016-10.09.2016 12.02.2016-28.05.2016 15:00-20:00 09:00-16:00 14:00-21:00 08:30-17:00 16410005 Wr. Neustadt FR SA FR SA KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - ZERTIFIZIERTE/R MARKETING-EXPERTE/-IN 16110018 UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Amstetten 27.01.2016 MI 18:00-20:00 16310016 Gmünd Gmünd Wr. Neustadt 16.09.2015 16.03.2016 24.09.2015 MI MI DO 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15410004 16410003 15199031 ZERTIFIZIERTE/R MARKETING-EXPERTE/-IN DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZIELGRUPPE Personen, die erste Erfahrungen im Marketing-Bereich gesammelt haben, die eine fundierte theoretische Ausbildung benötigen, um für die Übernahme von Marketingaufgaben qualifiziert zu sein, Marketing-AssistentInnen, die sich zum/ zur Produkt-ManagerIn weiterentwickeln wollen, UnternehmerInnen, die ihr bestehendes Marketingwissen erweitern bzw. vertiefen möchten. ZIEL Die erfolgreiche Absolvierung der Abschlussprüfung und Praxisarbeit und der damit verbundene Erwerb des Kompetenzzertifikates „Marketing-Experte/-in“ nach ISO 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT. Durch den praxisorientierten Aufbau des Lehrgangs können Sie Ihr erworbenes Fachwissen nach Lehrgangsabschluss selbstständig in der Praxis anwenden. INHALTE Sie erwerben ein fundiertes Marketingwissen und können den optimalen Marketing-Mix für Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen auswählen, planen und umsetzen. Das Beherrschen der strategischen Aufgaben und Instrumente des Marketings sowie Kenntnis über Geheimnisse von Marken und das Wissen, wie man KundInnen begeistern kann, runden diesen praxisorientierten Lehrgang ab. AUSBILDUNGSMODULE • Modul 1 - Grundlagen des Marketings: Ziele des Marketings, von der Produkt- zur Marktorientierung, Einbettung des Marketings in die Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung. • Modul 2 - Marketingkonzeption: Ablauf eines strategischen Marketingkonzepts, externe und interne Analysen, Trendanalyse, Scenariotechnik, SWOT-Analyse; strategische Ziele, Wechselwirkungen von Zielen, Positionierung und Differenzierung, Marktsegmente und Zielgruppen. • Modul 3 - Marktforschung: Aufgaben, Instrumente, Informationsquellen, Methoden, Erhebungsformen, Auswertungen, KundInnenzufriedenheit. • Modul 4 - Strategisches Marketing: Aufgaben des strategischen Marketings; Vision, Mission, Unternehmensleitbild. • Modul 5 - Marketinginstrumente: Allgemeiner Teil: Zielgerichteter Einsatz der Marketinginstrumente, der richtige Marketing-Mix; Produktionspolitik: Begriffsklärungen, Programm- und Sortimentspolitik, Angebotsgestaltung, Produktinnovationen, Kreativitätstechniken, Verpackung, Markenpolitik, Markenartikel vs. Handelsmarken, Service, Garantieleistungen; Distributionspolitik: Der Weg zum Kunden/zur Kundin, Ziele, Formen der Marktbearbeitung, Direktvertrieb, Handel, Franchise; Preispolitik: Preisstrategien und Preispositionierungen, Preisfindung, Konditionenpolitik; Kommunikationspolitik: Instrumente, klassische Werbung, Branding, Direkt Marketing, Public Relations, Corporate Identity und Corporate Design, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf, Eventmarketing, Sponsoring, Zusammenarbeit mit Agenturen. 30 MARKETING • Modul 7 - Marketingorganisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Strukturformen und spezielle Formen der Marketingorganisation. • Modul 8 - Online-Marketing und aktuelle Trends im Marketing BERUFSREIFEPRÜFUNG • Modul 6 - Marketingcontrolling: Arten und Instrumente, Budgetierung. MARKETING-ASSISTENT/IN PRODUKT-MANAGER/IN MARKETING-MANAGER/IN MARKETINGPRAXIS Keine 1 Jahr erforderlich 2 Jahre erforderlich INHALTE Besuch des Lehrganges Besuch des Lehrganges und Selbstlernanteile Besuch des Lehrganges und Selbstlernanteile PRAXISARBEIT Marketing-Konzept aus der Perspektive des Marketing-Assistenten/-in Marketing-Konzept aus der Perspektive des Produkt-Managers/-in Marketing-Konzept aus der Perspektive des Marketing-Managers/-in PRÜFUNG Test, Präsentation sowie erweitertes Fachgespräch Test, Präsentation sowie erweitertes Fachgespräch Test, Präsentation sowie erweitertes Fachgespräch VORAUSSETZUNGEN Abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium o.ä.) oder eine einjährige Berufspraxis zum Ende des Lehrgangs, Kommunikationsfreude, erste Berufserfahrung im Marketingbereich wünschenswert. Je nach angestrebtem Abschluss ist eine unterschiedliche Dauer der Berufspraxis nachzuweisen. DAUER / PREIS 124 Unterrichtseinheiten / € 2.250,- inkl. Kursskripten, Prüfungsgebühr und Kompetenzzertifikatsgebühr SystemCERT SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Amstetten Wr. Neustadt 16.10.2015-13.02.2016 FR SA FR SA FR SA 14:00-21:00 08:30-17:00 15:00-20:00 09:00-17:00 14:00-20:00 08:30-16:00 16310017 Gmünd 04.03.2016-25.06.2016 (8 Termine) 23.10.2015-19.03.2016 GESUNDHEIT & SOZIALES 15110030 EDV 15410008 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK AUF AUGENHÖHE SPRICHT ES SICH LEICHTER. Gut, wenn man sich an jemand halten kann, der in privaten und kommerziellen Finanzangelegenheiten Stabilität und Sicherheit gibt. Mitten im Leben. Mitten im Business. www.bawagpsk.com 12154R005_CB_Imageinserat_BFINOE_180x67,5_140311_RZ.indd 1 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ÜBERSICHT ÜBER DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN SPRACHEN • Modul 10 - Praxisarbeit/Marketingkonzept: Jede/r TeilnehmerIn bringt eine eigene Problemstellung ein und erarbeitet selbstständig, mit individuellem Coaching durch den/die LehrgangsleiterIn, ein Marketingkonzept aus der jeweiligen Perspektive des/der Marketing-Assistenten/-in, des/der Produkt-ManagerIn, des/der MarketingmanagerIn. Ziel dieser Arbeit ist es, neue Impulse in das eigene betriebliche Marketing einzubringen. BWL & MARKETING • Modul 9 - Präsentation: Grundlagen, Präsentationstechniken, Visualisierung. 09.02.15 15:29 MARKETING 31 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG - ZERTIFIZIERTE/R PR-FACHMANN/-FRAU UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Wr. Neustadt 10.02.2016 MI 18:00-20:00 16199018 ZERTIFIZIERTE/R PR-FACHMANN/-FRAU DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZIELGRUPPE Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen im Bereich PR, Werbung, Kommunikation oder Marketing tätig sind und durch eine hochwertige Zusatzausbildung ihren derzeitigen Arbeitsbereich erweitern bzw. ergänzen möchten sowie Personen, die zukünftig in diesem Bereich tätig sein wollen. ZIEL Das erfolgreiche Absolvieren der Abschlussprüfung und Praxisarbeit und der damit verbundene Erwerb des Kompetenzzertifikates „PR-Fachmann/-frau“ nach ISO 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT. Durch den praxisorientierten Aufbau des Lehrgangs können Sie Ihr erworbenes Fachwissen nach Lehrgangsabschluss selbstständig in der Praxis anwenden. INHALTE Ziel des Lehrgangs ist, die Ziele und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit kennen zu lernen und kontrollieren zu können. Sie erwerben das Fachwissen, um Public Relation Konzepte selbstständig planen, erstellen und durchführen zu können sowie den Kontakt mit Medien systematisch planen und professionell abwickeln zu können. Weiters erwerben Sie das Wissen, wie man komplexe Inhalte über verschiedene Medien erfolgreich kommunizieren kann. AUSBILDUNGSMODULE • Modul 1 - Grundlagen: Einbettung der PR ins Marketing; Ziele der PR; PR-Verständnis und Berufsfeld; Rolle der PR im Unternehmen; Theorien und Modelle der PR. • Modul 2 - PR-Konzeption: Entwicklung und Erstellen von PR-Konzepten: Situationsanalyse; Ziele; Zielgruppen; Strategien; Instrumente und Medien; Planung und Realisierung von PR-Maßnahmen; Erfolgs- und Wirkungskontrolle. • Modul 3 - Medienarbeit: JournalistInnen als Zielgruppe; Presseunterlagen; Medienkunde und Medienmarkt; Planung der Medien- und Pressearbeit: Pressekonferenz; Texten und Gestalten, Pressetexte, Gestalten von Plakaten. • Modul 4 - PR mit neuen Medien: E-Mail als Kommunikationsinstrument, Interaktivität im Internet, die „musts“ für eine erfolgreiche Homepage. • Modul 5 - Coporate Identity: Ziele; Zielgruppen (externe und interne Kommunikation); Instrumente: Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Behavior. • Modul 6 - Kommunikation: Präsentations-, Interview-, Moderationstechniken; Kommunikation, Gesprächsführung, Verhandeln; Umgang mit Kamera und Mikrofon. • Modul 7 - Krisen-PR: Umgang mit negativen Meldungen, Krisen als PR-Chance nutzen. • Modul 8 - PR-Veranstaltungen, Sponsoring und Fundraising: Ziele; Zielgruppen; PR-Veranstaltungen: Planung und Durchführung; Arten von Sponsoring und Fundraising. • Modul 9 - Praxisarbeit und Coaching: Individuelle Erstellung und Präsentation einer PR-Konzeption; Coaching durch die ReferentInnen. VORAUSSETZUNGEN Abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium o.ä.) und eine einjährige Berufspraxis, ECDL Base oder dementsprechende gute EDV Kenntnisse, Kommunikationsfreude, Organisationstalent. DAUER / PREIS 78 Unterrichtseinheiten / € 1.390,- inkl. Kursskripten, Prüfungsgebühr und Kompetenzzertifikatsgebühr SystemCERT 32 PUBLIC RELATIONS TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Wr. Neustadt 04.03.2016-07.05.2016 FR SA 15:00-20:30 09:00-16:30 16110013 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG - AUSBILDUNGSREIHE FÜHRUNGSKOMPETENZTRAINING UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 22.02.2016 MO 18:00-20:00 16210065 AUSBILDUNGSREIHE FÜHRUNGSKOMPETENZTRAINING In den jeweiligen Modulen soll Führungskräften der mittleren Managementebene die Möglichkeit geboten werden, sich hilfreiche Inputs im Bereich der MitarbeiterInnenführung anzueignen. ZIEL Zielgerechte MitarbeiterInnenführung; Erweiterung des persönlichen Kompetenzbereiches. ZIELGRUPPE Führungskräfte, ProjektleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, TeamleiterInnen. MODULE SIND EIN ZELN BUCHBA R! BERUFSREIFEPRÜFUNG TERMIN BWL & MARKETING ORT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SERVICE-CENTER SPRACHEN DAUER / PREIS JE MODUL 16 Unterrichtseinheiten / € 390,- inkl. Kursskripten MODUL 1 - KOMMUNIKATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE EFFEKTIV & ÜBERZEUGEND ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 03.03.2016-04.03.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210060 MODUL 2 - KONFLIKTE IM UNTERNEHMEN RECHTZEITIG ERKENNEN INHALTE Sie erlernen die Fähigkeit, aufkeimende Konflikte im Unternehmen zu erkennen und „an der Wurzel zu packen“. So vermeiden Sie Eskalationen und sind in der Lage, lösungsorientierte Gespräche führen. Sie erhalten kommunikative Werkzeuge, um Konflikte anzusprechen und deren Ursache und Wirkung klären zu können. Sie setzen für sich und Ihr Unternehmen Ressourcen und Potentiale frei und verbessern damit das Betriebsklima und die Motivation der MitarbeiterInnen. Dadurch wird die Arbeitseffizienz in Ihrem Unternehmen gesteigert. Sie erlernen den richtigen Umgang mit Konflikten und wie Sie diese rechtzeitig erkennen und bewältigen können. Der Konflikt kann daher als Chancen genutzt werden. Sie erfahren neue Lösungswege aus Konflikten und den bewussten Umgang mit Gefühlen in Konfliktsituationen. Sie können abwägen, ob ein Konflikt im Unternehmen selbst geregelt werden kann und wann eine Mediation sinnvoller ist. FÜHRUNGSKOMPETENZTRAINING GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Der Erwerb eines breiten Basiswissens über verbale und nonverbale Kommunikationsprozesse ermöglicht Ihnen eine wirkungsvolle und überzeugende Gesprächsführung, mit der Sie Ideen, Vorschläge und Ansichten klar und verständlich präsentieren können. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Kommunikationssituationen zu steuern. Sie lernen, rhetorische Mittel gekonnt einzusetzen und mit einer bewussten und zielorientierten Kommunikation erfolgreich in einem Team zu agieren. Mit einer Analyse und Interpretation Ihrer Körpersprache werden Ihre kommunikativen Stärken aufgezeigt und gezielt eingesetzt. Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein mit geschickten Verhandlungsfähigkeiten sowie der Fähigkeit unterhaltsam und überzeugend zu präsentieren. EDV INHALTE Die Kommunikation von Führungskräften umfasst vieles mehr als Aufgaben zu kommunizieren und die Erfüllung dieser zu kontrollieren. Mit einer professionellen Kommunikation lässt sich vieles effektiver steuern. 33 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 31.03.2016-01.04.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210061 MODUL 3 - TEAMFÜHRUNG 101 TIPPS FÜR ERFOLGREICHE TEAMS INHALTE Sie lernen, wie erfolgreiche Teams arbeiten und können die Leitung Ihres Teams optimieren und somit die Effizienz steigern. Mit Teamrollen-Analysen können klare Ziele vereinbart, die Kommunikation und die Gruppendynamik verbessert und damit der Teamerfolg gesteigert werden. Sie können Ihr Potential als Führungskraft ausloten, Ihr Können in Führung und Management vertiefen und nachhaltige Instrumente zur Evaluation und Reflexion Ihres Teams einsetzen. Ihr Wissen wird auf den Gebieten des Aufgaben- und Prioritätenmanagements erweitert. Darüber hinaus lernen Sie bewährte Verhaltens- und Motivationsstile für einen erfolgreichen Führungsstil kennen. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 28.04.2016-29.04.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210062 MODUL 4 - ZEITMANAGEMENT INHALTE Das Seminar zeigt, wie Zeitmanagement zum Lebensmanagement wird und lässt Sie Ihre Zeitdiebe erkennen und beseitigen. Sie erhalten mehr Überblick über Ihre Aktivitäten und lernen, klare Ziele und Prioritäten zu setzen. Sie erlangen mehr Freiraum für Strategien und Kreativität. Dadurch wird Ihnen das eigene Potential offen gelegt. Ein richtiges Zeitmanagement steigert Ihre berufliche Leistungsfähigkeit, hilft bei der bewussten Bewältigung und dem Abbau von Stress. Sie erfahren, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - vom Dringenden zum Wichtigen. Sie lernen, durch Zeitplanungsmethoden die gesetzten Ziele konsequent und erfolgreich umzusetzen, Prioritäten bewusst und weitsichtig zu setzen und strategische Aufgaben effektiv und effizient im Zeitplan unterzubringen. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 19.05.2016-20.05.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210063 MODUL 5 - RESILIENZTRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE INHALTE Resilienz ist ein Synonym für Widerstandskraft, Belastbarkeit und Flexibilität. Das heißt, Sie lernen aus Niederlagen und Rückschlägen stärker hervorzugehen. Nach einem Misserfolg wieder aufzustehen, daran zu wachsen und widerstandsfähiger zu werden. Resiliente Personen bewältigen schwierige und turbulente Lebenssituationen, mit denen andere schwer oder gar nicht zurechtkommen und gehen aus Krisen gestärkt hervor. Sie wachsen dadurch sogar zu Persönlichkeiten. Resiliente Teams und Unternehmen können Störungen und Irritationen von innen oder außen ausgleichen und überstehen Krisen, ohne nachhaltig geschwächt zu sein. Die Ziele dieses Moduls sind die Förderung von Eigenaktivität und persönlicher Verantwortungsübernahme, Problemlösungsfertigkeiten und Konfliktlösungsstrategien, Stressbewältigungskompetenzen, Selbstregulationsfähigkeiten, positive Selbsteinschätzung und soziale Kompetenzen, insbesondere Empathie sowie soziale Perspektivenübernahme. Mit einer gesundheitsfördernden Gestaltung der eigenen Lebensweise und des Arbeitsumfeldes eine bessere „Work-Life-Balance“ zu schaffen. 34 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 16.06.2016-17.06.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210064 FÜHRUNGSKOMPETENZTRAINING DAUER / PREIS JE MODUL 16 Unterrichtseinheiten / € 390,- inkl. Kursskripten MODULE SIND EIN ZELN BUCHBA R! MODUL 1 - KOMMUNIKATION & KÖRPERSPRACHE INHALTE Eigene Körpersprache erkennen; Mimik, Gestik und Sprache kongruent machen; durch Mimik und Gestik die Effizienz der sprachlichen Aussage erhöhen; fremde Körpersprache beobachten und deuten lernen; Rollenspiele und Videotraining. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 08.10.2015-09.10.2015 DO+FR 08:00-16:00 15210060 MODUL 2 - KUND/INNENORIENTIERTE KOMMUNIKATION UND NUTZENORIENTIERTE BEDARFSANALYSE INHALTE Im Fokus steht die gezielte Durchführung einer Bedarfsanalyse beim Kunden bzw. bei der Kundin, welche eine langfristige und erfolgreiche Geschäftsbeziehung sicherstellen soll. Ermittlung des konkreten KundInnenbedarfes durch Fragetechniken; Phasen eines Verkaufsberatungsprozesses; Kontakt- und Bedarfsanalyse; Verstehen der verschiedenen Kaufmotive; Erstellung einer kundInnenorientierten Bedarfsanalyse; individuelle Betreuung und Reflexion der eigenen VerkäuferInnenpersönlichkeit. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 29.10.2015-30.10.2015 DO+FR 08:00-16:00 15210036 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING Die Förderung NÖ-Bildungsscheck kann nur bei Absolvierung aller vier Module beantragt werden! PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Die Module der Seminarreihe Verkauf Kompaktausbildung wenden sich an Personen im Verkauf, die ihre Fähigkeiten professionalisieren möchten. SPRACHEN VERKAUF KOMPAKTAUSBILDUNG ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 19.11.2015-20.11.2015 DO+FR 08:00-16:00 15210037 MODUL 4 - PROFESSIONELLE EINWANDBEHEBUNG UND EFFEKTIVE STEUERUNG DES KAUFABSCHLUSSES INHALTE Lernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, um KundInnengespräche erfolgreich zu gestalten und einen erfolgreichen Abschluss herbeizuführen. Erlernen der Verkaufsargumentation mit KundInnen; Erarbeitung von Einwandstrategien; Strategien bei Preisverhandlungen; Umgang in schwierigen Preisverhandlungssituationen; Techniken für einen erfolgreichen Abschluss; effektive Nachbereitung von Verkaufsgesprächen. VERKAUF GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK INHALTE Erfolgreiche MitarbeiterInnen im Verkauf bilden die Grundlage für einen langfristigen Unternehmenserfolg sowie für ein erfolgreiches Business Development. Erfahren Sie, wie Sie die Motive und Bedürfnisse Ihrer KundInnen nutzen können und somit die Vorteile Ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen besser zur Geltung bringen können. Vorbereitung von Verkaufsgesprächen; effektive Steuerung eines Verkaufsgesprächs durch Fragetechniken, aktives Zuhören und positiver Verkaufsrhetorik; Phasen eines Verkaufsgespräches; verbale und nonverbale Signale eines Verkaufsgesprächs; individuelle Betreuung und Reflexion der individuellen VerkäuferInnenpersönlichkeit. EDV MODUL 3 - DIE TOOL-BOX FÜR ERFOLGREICHE MITARBEITER/INNEN IM VERKAUF 35 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 14.01.2016-15.01.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210003 MODUL 5 - KUND/INNENBINDUNG DER KUNDE/DIE KUNDIN ALS PARTNER/IN DES UNTERNEHMENS INHALTE Lernen Sie, wie Sie Ihre KundInnen langfristig an Ihr Unternehmen binden und zufrieden stellen können. Was bringt KundInnenorientierung? Wie entsteht KundInnenzufriedenheit? Maßnahmen und deren Umsetzungsmöglichkeiten zur Steigerung der KundInnenzufriedenheit und KundInnenbindung; Negativbotschaften kundInnenorientiert formulieren. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 18.02.2016-19.02.2016 DO+FR 08:00-16:00 16210004 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - FACHKRAFT IM EINKAUF & EINKÄUFER/IN UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten 16.09.2015 20.01.2016 16.09.2015 MI MI MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15310033 16310001 15210039 FACHKRAFT IM EINKAUF (JUNIOR BUYER) GRUNDAUSBILDUNG ZIELGRUPPE Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium o.ä.) und Interesse am Fachbereich Einkauf, unabhängig davon, ob Sie am Beginn Ihrer Berufskarriere stehen, bereits im Einkauf arbeiten oder mit 50+ Ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen möchten. ZIEL In der Grundausbildung zur Fachkraft im Einkauf erwerben Sie die Kompetenz als MaterialwirtschaftssachbearbeiterIn für Industrie und Handel bzw. KMU-BetriebsleiterIn (Gewerbe). INHALTE • Die moderne Materialwirtschaft, deren Funktionen, Instrumente, Beschaffungsmodelle, e-procurement • Aus der täglichen Einkaufspraxis: Problemstellungen und Lösungen, Zoll, Lieferantenmanagement, Investitions-, Material- und Projekteinkauf • Recht im Einkauf: Rahmenvereinbarungen, Risikomanagement, AGB, Internet • Relevante Aspekte aus Finanzwesen und Kostenrechnung • Logistik: Grundlagen der Disposition, Bedarfsermittlung, Supply-Chain-Management, Regionalität • Beziehungsmanagement, Einsatz von Social Media, Verhandlungs- und Gesprächsführung Der Lehrgang schließt mit einer Projektarbeit inkl. Präsentation und Diskussion ab. DAUER / PREIS 132 Unterrichtseinheiten / € 1.690,- inkl. Kursskripten 36 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 19.10.2015-17.12.2015 MO-DO 08:30-12:30 15310034 St. Pölten 23.10.2015-19.03.2016 FR SA 14:00-19:30 08:30-14:00 15210040 VERKAUF & EINKAUF ZIELGRUPPE AbsolventInnen des Lehrgangs Fachkraft im Einkauf - Grundausbildung bzw. Personen, die mehrjährige Praxis im Einkauf vorweisen können. ZIEL Im Aufbaulehrgang zum/zur EinkäuferIn erwerben Sie die Kompetenz als Führungskraft (Industrie, Handel) mit Spezialkenntnissen. Der Lehrgang schließt mit einer Projektarbeit inkl. Präsentation und Diskussion ab. DAUER / PREIS 132 Unterrichtseinheiten / € 1.690,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 26.02.2016-10.06.2016 01.04.2016-25.06.2016 14:00-19:00 08:30-14:30 14:00-19:30 08:30-14:00 16310002 St. Pölten FR SA FR SA 16210005 €FDL FINANZFÜHRERSCHEIN® SPRACHEN PERSÖNLICHKEIT & TRAINING INHALTE • Der Einkäufer/Die Einkäuferin als Unternehmens-ProzessmanagerIn • Optimale Zusammensetzung und Funktionieren eines Einkaufsteams • Beschaffungs-Controlling: moderne Instrumente und relevante Zahlen • EDV im Einkauf (Potenziale, Systeme, Kriterien) • Umgang mit AGB und juristischen Fallen • Pay On Production: Kosten und Aufwand sofort senken • Interkulturelle Do´s und Don´ts (Beispiel Russland) • Qualitätskriterien für internationale Zulieferer BERUFSREIFEPRÜFUNG AUFBAULEHRGANG ZUR EINKAUFS-FÜHRUNGSKRAFT BWL & MARKETING EINKÄUFER/IN (SENIOR BUYER) FINANZKOMPETENZ MIT ZERTIFIKAT DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 250,- inkl. Prüfung und €FDL-Zertifikat SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 09.12.2015-16.12.2015 MI 08:00-16:00 15110024 EINKAUF & FINANZFÜHRERSCHEIN GESUNDHEIT & SOZIALES INHALTE Wichtige und interessante Anlage-, Finanzierungs- und Versicherungsthemen werden durch den Einsatz interaktiver und multimedialer Instrumente auf leicht verständliche und nachvollziehbare Weise erklärt. Akkreditierte €FDL-TrainerInnen führen die TeilnehmerInnen sicher und schnell zum „€FDL Finanzführerschein®“, €uro Finance Driving Licence®. Mit diesem Zertifikat wird das erworbene Finanzwissen dokumentiert. Bei der Wissensvermittlung wird die Methode „blended learning“ angewendet. Der persönliche Vortrag wird mit Finanztools, Kontrollfragen, Videos etc. aus dem Internet ergänzt. Der Zugang in das Internetportal www.finanzfuehrerschein.eu stehen den TeilnehmerInnen auch außerhalb des Seminares zur Verfügung. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIEL Im Seminar werden Sie mit besonders wichtigen Finanzthemen vertraut gemacht, um das persönliche Finanzleben verantwortungsvoll gestalten und Gespräche auf Augenhöhe mit Banken und Versicherungen führen zu können. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie das €FDL-Zertifikat. EDV ZIELGRUPPE Lehrlinge, Jugendliche und Erwachsene, welche einen Einblick in diverse finanzmathematische Themenfelder erhalten möchten. 37 IHR WEG ZUM/ZUR SELBSTSTÄNDIGEN BUCHHALTER/IN & PERSONALVERRECHNER/IN BUCHHALTUNG I GRUNDKENNTNISSE DER BUCHHALTUNG LEHRGANG PERSONALVERRECHNER/IN Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Schriftliche Abschlussprüfung inkl. BEWIG-Zertifikat Schriftliche Abschlussprüfung inkl. anerkanntem BFI NÖ-Zeugnis Optional: BUCHHALTUNG II AUFBAULEHRGANG ZUM/ZUR BUCHHALTER/IN Voraussetzungen: Buchhaltung I und/oder 1,5 Jahre einschlägige Vollzeit-Berufserfahrung. SCHRIFTLICHER ANTRAG AUF ÖFFENTLICHE BESTELLUNG BEI DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH ZUM/ZUR „SELBSTSTÄNDIGEN PERSONALVERRECHNER/IN“ Voraussetzungen: 1,5 Jahre einschlägige Vollzeit-Berufserfahrung. Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung inkl. anerkanntem BFI NÖ-Zeugnis Optional: SCHRIFTLICHER ANTRAG AUF ÖFFENTLICHE BESTELLUNG BEI DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH ZUM/ZUR „SELBSTSTÄNDIGEN BUCHHALTER/IN“ Voraussetzungen: 1,5 Jahre einschlägige Vollzeit-Berufserfahrung. BEWIG-ZERTIFIKAT (BUCHHALTUNG I) Nach Absolvierung des Vorbereitungslehrganges des BFI NÖ ist zur Erlangung des Zertifikats, bei Buchhaltung I, eine schriftliche Abschlussprüfung abzulegen, die mittels eines Multiple-Choice-Tests computerunterstützt abgewickelt wird. BFI NÖ-ZERTIFIKAT (BUCHHALTUNG II, PERSONALVERRECHNER/IN) Das BFI NÖ ist berechtigt, eigene schriftliche und mündliche Prüfungen abzuhalten. Nach Absolvierung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen und bei Nachweis von 1,5 Jahren Vollzeit-Berufserfahrung, ist eine Bestellung bei der Wirtschaftskammer Österreich möglich. Dies berechtigt zur selbstständigen Ausübung des Berufes BuchhalterIn bzw. PersonalverrechnerIn nach dem neuen Bilanzbuchhaltungsgesetz. Eine Teilzeitbeschäftigung ist nur verhältnismäßig anrechenbar. UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - BUCHHALTUNG I & II SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Krems St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.09.2015 10.02.2016 23.09.2015 30.09.2015 27.01.2016 22.09.2015 16.02.2016 MI MI MI MI MI DI DI 17:00-18:30 17:00-18:30 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15310036 16310006 15210047 15210046 16210011 15199019 16199000 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 38 BUCHHALTUNG & PERSONALVERRECHNUNG ZIEL Sie erwerben das BEWIG-Zertifikat durch das Ablegen einer schriftlichen Abschlussprüfung mittels Multiple-Choice-Test. INHALTE Profundes Fachwissen, das Sie in diesem Lehrgang erwerben, bietet Ihnen die optimale Grundlage für Ihren beruflichen Einstieg in die Buchhaltung. Theorieunterricht kombiniert mit praxisorientierten Beispielen, angelehnt an die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft, bereiten Sie gezielt auf Ihren zukünftigen Arbeitsbereich vor. Die Ausbildungsinhalte: Doppelte Buchhaltung; Umsatzsteuer; laufende Geschäftsfälle; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung; Bilanzlehre. VORAUSSETZUNGEN Interesse am Rechnungswesen. DAUER / PREIS 126 Unterrichtseinheiten / € 895,- inkl. Kursskripten, exkl. Prüfung (€ 165,-) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Wieselburg Wieselburg Krems St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 29.09.2015-15.12.2015 05.10.2015-15.02.2016 29.02.2016-27.06.2016 07.03.2016-01.06.2016 05.10.2015-15.02.2016 29.02.2016-27.06.2016 03.10.2015-16.04.2016 06.10.2015-17.12.2015 09.02.2016-28.04.2016 19.10.2015-23.12.2015 20.10.2015-15.03.2016 07.03.2016-13.07.2016 08.03.2016-24.05.2016 MO-MI MO+MI MO+MI MO-MI MO+MI MO+MI SA DI+DO DI+DO MO+MI+FR DI+DO MO+MI DI+DO+FR 08:00-11:45 17:30-21:15 17:30-21:15 08:00-11:45 17:30-21:15 17:30-21:15 08:00-13:00 08:00-13:15 08:00-13:15 08:30-13:00 18:00-21:30 18:00-21:30 08:30-13:00 15310038 15310039 16310010 16310008 15310040 16310009 15210049 15210048 16210012 15110016 15110017 16110001 16110000 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ZIELGRUPPE Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Buchhaltung anstreben oder bereits in diesem Bereich tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING DIE GRUNDKENNTNISSE DER BUCHHALTUNG SPRACHEN BUCHHALTUNG I AUFBAULEHRGANG ZUM/ZUR BUCHHALTER/IN EDV BUCHHALTUNG II Selbstständigkeit als BuchhalterIn: Die Prüfungsordnung des BFI NÖ wurde von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt. Bei Nachweis von 1,5 Jahren einschlägiger Vollzeit-Berufserfahrung ist die selbstständige Ausübung des Berufes BuchhalterIn nach dem neuen Bilanzbuchhaltungsgesetz möglich. Eine Teilzeitbeschäftigung ist nur verhältnismäßig anrechenbar. Nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung und Nachweis der Berufserfahrung kann ein schriftlicher Antrag auf öffentliche Bestellung bei der Wirtschaftskammer Österreich zum/zur „Selbstständigen BuchhalterIn“ gestellt werden. INHALTE Der praxisorientierte Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die selbstständige Tätigkeit als BuchhalterIn vor. Die Ausbildungsinhalte: Berufsrecht; Buchhaltung, insbesondere Funktionsweise der Einnahmen- und Ausgabenrechnung sowie der doppelten Buchhaltung, formaler Abschluss; bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, insbesondere Vertragsrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Unternehmensrechts; Steuerrecht, insbesondere Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Umsatzsteuer und Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts; Zahlungs- und Kapitalverkehr; BUCHHALTUNG & PERSONALVERRECHNUNG ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIEL Sie erwerben durch das Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ein anerkanntes BFI NÖ-Zeugnis. GESUNDHEIT & SOZIALES ZIELGRUPPE Personen, die ihre Kenntnisse erweitern wollen und/oder die Selbstständigkeit als BuchhalterIn anstreben. 39 Kostenrechnung, insbesondere Kostenrechnungstheorie und traditionelle Kostenrechnung; IT im Rechnungswesen. VORAUSSETZUNGEN Buchhaltung I und/oder 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis. DAUER / PREIS 180 Unterrichtseinheiten / € 1.650,- inkl. Kursskripten, exkl. Prüfung (€ 410,-) ZAHLUNGSMODALITÄT Bei dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Kurskosten in zwei Teilbeträgen zu entrichten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 12.10.2015-14.01.2016 19.10.2015-25.04.2016 07.03.2016-08.06.2016 15.06.2015-14.09.2015 07.09.2015-04.05.2016 25.01.2016-27.04.2016 19.04.2016-22.11.2016 28.06.2016-27.09.2016 MO-DO MO+MI MO-DO MO-MI MO+MI MO+MI+FR DI+DO DI+DO+FR 08:00-11:45 18:00-21:35 08:00-11:45 08:00-12:30 18:00-21:00 08:30-13:00 18:00-21:00 08:30-13:00 15310041 15310042 16310011 15110019 15110018 16110002 16110003 16110004 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - PERSONALVERRECHNER/IN UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten Zwettl 02.09.2015 10.02.2016 25.02.2016 MI MI DO 18:30-20:00 18:30-20:00 18:00-20:00 15310037 16310007 16410190 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 30.09.2015 27.01.2016 15.09.2015 16.02.2016 MI MI DI DI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15210050 16210013 15199020 16199001 LEHRGANG PERSONALVERRECHNER/IN ZIELGRUPPE Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Personalverrechnung anstreben oder bereits in diesem Bereich tätig sind und ihr praktisches Wissen durch fundierte theoretische Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen und/oder die Selbstständigkeit anstreben. ZIEL Sie erwerben durch das Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ein anerkanntes BFI NÖ-Zeugnis. Selbstständigkeit als PersonalverrechnerIn: Die Prüfungsordnung des BFI NÖ wurde von der Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt. Bei Nachweis von 1,5 Jahren einschlägiger Vollzeit-Berufserfahrung ist die selbstständige Ausübung des Berufes PersonalverrechnerIn nach dem neuen Bilanzbuchhaltungsgesetz möglich. Eine Teilzeitbeschäftigung ist nur verhältnismäßig anrechenbar. Nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung und Nachweis der Berufserfahrung kann ein schriftlicher Antrag auf öffentliche Bestellung bei der Wirtschaftskammer Österreich zum/zur „Selbstständigen PersonalverrechnerIn“ gestellt werden. INHALTE Profundes Fachwissen, das Sie in diesem Lehrgang erwerben, bietet Ihnen die optimale Grundlage für Ihre berufliche Tätigkeit in der Personalverrechnung. Theorieunterricht kombiniert mit praxisorientierten Beispielen, angelehnt an die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft, bereiten Sie gezielt auf Ihren zukünftigen Arbeitsbereich vor. Die Ausbildungsinhalte: Berufsrecht; Personalverrechnung; Buchhaltung, insbesondere Funktionsweise der Einnahmen- und Ausgabenrechnung sowie der doppelten Buchhaltung, soweit dies für die Personalverrechnung relevant ist; Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht und Verfahrensrecht; IT in der Personalverrechnung. 40 BUCHHALTUNG & PERSONALVERRECHNUNG BERUFSREIFEPRÜFUNG ZAHLUNGSMODALITÄT Bei dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Kurskosten in zwei Teilbeträgen zu entrichten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten 29.09.2015-21.04.2016 28.09.2015-13.01.2016 09.02.2016-30.06.2016 Amstetten Zwettl 07.03.2016-16.06.2016 01.04.2016-10.09.2016 St. Pölten 23.10.2015-27.02.2016 St. Pölten 11.03.2016-10.09.2016 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 12.10.2015-04.05.2016 13.10.2015-27.01.2016 12.03.2016-27.08.2016 14.03.2016-28.06.2016 DI+DO 18:00-21:35 MO-DO 08:00-11:45 DI+DO 18:00-21:35 fallweise Samstag MO-DO 08:00-11:45 FR 16:00-20:00 SA 08:00-16:00 FR 18:00-21:45 SA 08:00-16:00 FR 18:00-21:45 SA 08:00-16:00 MO+MI 17:30-21:30 DI+MI+FR 08:30-13:30 SA 08:00-16:00 MO-MI 08:30-13:30 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ZEIT KURS-NR. 15310044 15310043 16310012 16310013 16410100 15210051 16210014 15110021 15110020 16110006 16110007 BWL & MARKETING DAUER / PREIS 200 Unterrichtseinheiten / € 1.690,- inkl. Kursskripten, exkl. Prüfung (€ 410,-) PERSÖNLICHKEIT & TRAINING VORAUSSETZUNGEN Interesse an der Personalverrechnung. VORAUSSETZUNGEN Matura oder abgeschlossene Berufsausbildung mit 2-jähriger Praxis. DAUER / PREIS 50 Unterrichtseinheiten (inkl. 10 Unterrichtseinheiten Selbststudium) / € 1.490,- inkl. Kursskripten, exkl. Zertifizierungsgebühr bei SystemCert (€ 195,-) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 14.09.2015-18.09.2015 MO-FR 08:30-16:30 15110038 UNSER NEWSLETTER Das BFI NÖ informiert Sie regelmäßig mit dem Newsletter über aktuelle Angebote und Termine, Restplätze sowie Neuigkeiten im Bereich der Förderungen! Anmeldung kostenlos unter www.bfinoe.at PERSONALVERRECHNUNG & QUALITÄTSCOACH EDV INHALTE Prozesse nach internationalen Standards erheben, dokumentieren und anwenden. ISO 9001 für das Unternehmen anwenden und adaptieren. Umstellung bzw. Anpassung eines bestehenden Systems auf eine aktuelle Norm. Interne Audits planen und durchführen. Überzeugungsarbeit im Unternehmen leisten. Die Ausbildung kann nach erfolgreichem Abschlusstest und erfolgreicher Präsentation mit einer Zertifizierung nach ISO 17024 abgeschlossen werden. GESUNDHEIT & SOZIALES ZIEL Im Rahmen dieser zertifizierten Ausbildung lernen Sie, wie Sie innerbetriebliche Prozesse gestalten bzw. optimieren können. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIELGRUPPE Personen, die in Organisationen Prozesse eines Managementsystems aufrecht erhalten und verbessern sollen sowie Personen, die an Qualitätsmanagementprozessen interessiert sind. SPRACHEN QUALITÄTSCOACH NACH EN ISO 17024 41 VORBEREITUNG AUF DEN LEHRABSCHLUSS PRÜFUNGSORDNUNG FÜR KAUFMÄNNISCHADMINISTRATIVE LEHRBERUFE • Bürokaufmann/-frau • Einzelhandelskaufmann/-frau • Versicherungskaufmann/-frau § 2. (1) (2) 1. Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine praktische und in eine theoretische Prüfung. Die praktische Prüfung umfasst die Gegenstände: Büro, Kommunikation und Organisation (schriftlich und mündlich), im Einzelhandel kommt zu diesen Themenbereichen eine Projektarbeit dazu (schriftlich und mündlich) 2. Geschäftsfall (schriftlich und mündlich) 3. Fachgespräch (mündlich) (3) Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände: 1. Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 2. Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung (4) Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der/die PrüfungskandidatIn das Erreichen des Lehrziels der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule oder den erfolgreichen Abschluss einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat. BÜROKAUFMANN/-FRAU VORBEREITUNG AUF DEN LEHRABSCHLUSS ZIELGRUPPE Personen und Berufstätige, die mit diesem Kurs ihren formalen Lehrabschluss nachholen wollen. ZIEL Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Bürokaufmann/-frau. INHALTE Kaufmännisches Rechnen und Buchhaltung; Geschäftsfall Büro: Einkauf, Verkauf inkl. Schrift- und Zahlungsverkehr und dazu gehörende Verbuchungen; Mängelfeststellungen und Reklamationen, Korrespondenz, Werbung, Verkaufsförderung, KundInnenberatung, Verkaufsvorbereitung, Reklamation, Verwaltung und Organisation: Büromaschinen und Bürohilfsmittel, Ablage, Evidenz, Registratur, Arbeitsabläufe, Büroorganisation. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Berufspraxis oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre. DAUER / PREIS 90 Unterrichtseinheiten / € 740,- inkl. IBW-Skriptum 1, 2 und 13, exkl. Prüfungskosten der WKO: € 30,- Gebühr für den Antrag auf ausnahmsweise Zulassung, € 98,- für die Prüfungstaxe - Lehrabschlussprüfung. Bei einer Zusatzprüfung ist die halbe Prüfungstaxe, also € 49,- zu entrichten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd Horn Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten 05.10.2015-19.11.2015 19.10.2015-25.01.2016 07.03.2016-28.04.2016 14.03.2016-13.06.2016 21.09.2015-09.10.2015 07.03.2016-21.03.2016 12.10.2015-27.10.2015 05.10.2015-24.02.2016 29.02.2016-06.07.2016 05.10.2015-23.10.2015 06.10.2015-01.03.2016 03.03.2016-14.07.2016 04.04.2016-22.04.2016 MO+MI+DO 08:00-12:15 MO+MI 18:30-22:00 MO+MI+DO 08:00-12:15 MO+MI 18:30-22:00 MO-FR 08:00-13:30 MO-FR 08:00-16:00 MO-FR 08:00-16:30 MO+MI 19:15-21:45 MO+MI 19:30-21:45 MO-FR 08:00-13:30 DI+DO 19:30-21:45 DI+DO 19:30-21:45 MO-FR 08:00-13:30 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 42 LEHRABSCHLUSS ZEIT KURS-NR. 15310045_1 15310046_1 16310014_1 16310015_1 15410006 16410001 15410300 15210053 16210017 15210033 15210034 16210015 16210001 VORBEREITUNG AUF DEN LEHRABSCHLUSS ZIELGRUPPE Personen und Berufstätige, die mit diesem Kurs ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten. ZIEL Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/-frau. INHALTE Geschäftsfall Büro: Einkauf, Verkauf inkl. Schrift- und Zahlungsverkehr und dazu gehörende Verbuchungen; Mängelfeststellungen und Reklamationen, Korrespondenz, Werbung, Verkaufsförderung, Verkaufsvorbereitung und Reklamation; Verwaltung und Organisation; psychologische Verkaufsberatung, Warenkunde, Sortimentsgestaltung, Warenpräsentation. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Berufspraxis oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre. DAUER / PREIS 90 Unterrichtseinheiten / € 740,- inkl. IBW-Skriptum 1, 13 und 14, exkl. Prüfungskosten der WKO: € 30,- Gebühr für den Antrag auf ausnahmsweise Zulassung, € 98,- für die Prüfungstaxe - Lehrabschlussprüfung. Bei einer Zusatzprüfung ist die halbe Prüfungstaxe, also € 49,- zu entrichten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Gmünd Horn Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 05.10.2015-19.11.2015 19.10.2015-25.01.2016 07.03.2016-28.04.2016 14.03.2016-13.06.2016 21.09.2015-09.10.2015 12.10.2015-27.10.2015 05.10.2015-24.02.2016 29.02.2016-06.07.2016 05.10.2015-23.10.2015 06.10.2015-01.03.2016 03.03.2016-14.07.2016 04.04.2016-22.04.2016 31.08.2015-23.10.2015 18.01.2016-18.05.2016 07.06.2016-28.07.2016 MO+MI+DO 08:00-12:15 MO+MI 18:30-22:00 MO+MI+DO 08:00-12:15 MO+MI 18:30-22:00 MO-FR 08:00-13:30 MO-FR 08:00-16:30 MO+MI 19:15-21:45 MO+MI 19:30-21:45 MO-FR 08:00-13:30 DI+DO 19:30-21:45 DI+DO 19:30-21:45 MO-FR 08:00-13:30 MO+DI+FR 08:30-12:15 MO+MI 18:00-21:00 DI-DO 08:30-12:15 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ZEIT BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING EINZELHANDELSKAUFMANN/-FRAU PERSÖNLICHKEIT & TRAINING 15110028 16110011 16110012 KURS-NR. 15310045 15310046 16310014 16310015 15410007 15410301 15210054 16210018 15210035 15210052 16210016 16210002 15110028_1 16110011_1 16110012_1 VERSICHERUNGSKAUFMANN/-FRAU VORBEREITUNG AUF DEN LEHRABSCHLUSS ZIELGRUPPE Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr mit Nachweis einer mindestens 18-monatigen Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft. ZIEL Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. INHALTE Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik, kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde und Prüfungsvorbereitung. VORAUSSETZUNGEN Der Nachweis einer Berufspraxis muss erbracht werden. LEHRABSCHLUSS SPRACHEN MO+DI+FR 08:30-12:15 MO+MI 18:00-21:00 DI-DO 08:30-12:15 EDV 31.08.2015-23.10.2015 18.01.2016-18.05.2016 07.06.2016-28.07.2016 GESUNDHEIT & SOZIALES Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Wr. Neustadt 02622 / 83 500 43 DAUER / PREIS 92 Unterrichtseinheiten / € 890,- inkl. BÖV-Skriptum, exkl. Prüfungskosten der WKO: € 30,- Gebühr für den Antrag auf ausnahmsweise Zulassung, € 98,- für die Prüfungstaxe - Lehrabschlussprüfung. Bei einer Zusatzprüfung ist die halbe Prüfungstaxe, also € 49,- zu entrichten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten Wr. Neustadt 12.10.2015-18.01.2016 07.03.2016-06.06.2016 23.06.2015-10.09.2015 18.01.2016-16.03.2016 17:30-21:15 17:30-21:15 17:30-20:30 09:00-16:00 09:00-13:00 15310048 16310020 15110040 Wr. Neustadt MO+MI MO+MI DI+DO 3x SA MO+MI+FR 16110015 VERSICHERUNGSKAUFMANN/-FRAU - ZUSATZPRÜFUNG VORBEREITUNG AUF DEN LEHRABSCHLUSS ZIELGRUPPE Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr mit Nachweis einer positiven Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Lehrberuf bzw. AbsolventInnen bestimmter wirtschaftlicher Schultypen. ZIEL Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP). INHALTE Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherungen, Verkaufsgespräche, KundInnengespräche, Rhetorik und Prüfungsvorbereitung. VORAUSSETZUNGEN Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Lehrberuf. DAUER / PREIS 72 Unterrichtseinheiten / € 690,- inkl. BÖV-Skriptum, exkl. Prüfungskosten der WKO (€ 49,- für Zusatzprüfungen). SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten 12.10.2015-18.01.2016 07.03.2016-06.06.2016 MO+MI MO+MI 17:30-21:15 17:30-21:15 15310048_1 16310020_1 VORBEREITUNG AUF DIE BÖV-PRÜFUNG ZIEL Vorbereitung auf die BÖV-Prüfung (Außendienst-Zertifikat). ZIELGRUPPE Angestellte Außendienst-MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, im Verkauf tätige MitarbeiterInnen von VersicherungsmaklerInnen und VersicherungsagentInnen, MitarbeiterInnen von Banken, soweit sie Versicherungen vermitteln. INHALTE Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkauf und Kommunikation, Steuern, Gewerbe, Landwirtschaft, unternehmerisches Basiswissen. VORAUSSETZUNGEN Mindestens 18-monatige Verkaufstätigkeit in der Versicherungswirtschaft. DAUER / PREIS 92 Unterrichtseinheiten / € 890,- inkl. BÖV-Skriptum, exkl. Prüfungskosten der BÖV. 44 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Krems St. Pölten 12.10.2015-18.01.2016 07.03.2016-06.06.2016 08.02.2016-25.05.2016 06.10.2015-22.12.2015 MO+MI MO+MI MO+MI DI+DO 17:30-21:15 17:30-21:15 17:30-21:10 17:30-21:10 15310049 16310021 16210010 15210045 LEHRABSCHLUSS LEHRLINGSAUSBILDER/IN § 29G BAG ZIELGRUPPE Personen, die für die Lehrlingsausbildung verantwortlich sind oder werden. ZIEL Erlangen der Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn lt. § 29g BAG. Nach erfolgreicher Ablegung des Fachgespräches wird dem/der TeilnehmerIn das Zertifikat ausgestellt. INHALTE Modul 1 - Arbeitsrecht: Arbeitsrechtliche Bestimmungen der betrieblichen Lehrlingsausbildung. Modul 2 - Psychologie: AusbilderInnenverhalten; die Einstellung zum Lehrling; Führungsverhalten; Entwicklungspsychologie; Lernpsychologie; Motivation und Selbstbestimmung; Beratung; Konfliktlösung; Umgang mit dem neuen Lehrling. Modul 3 - Der/ Die AusbilderIn als LehrerIn: Zielbestimmung; Methodik der Ausbildung; Ausbildungsplan erstellen; Erfolgskontrolle und Evaluierung. Modul 4 - Methodik: Einzelarbeit; Gruppenarbeit; Rollenspiele; umfangreiche Beispiele aus der Praxis des Trainers/der Trainerin. VORAUSSETZUNGEN Vollendetes 18. Lebensjahr. DAUER / PREIS 40 Unterrichtseinheiten / € 320,ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd Horn Korneuburg Krems Krems Krems St. Pölten St. Pölten Tulln Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 12.10.2015-15.10.2015 06.06.2016-09.06.2016 05.10.2015-09.10.2015 04.04.2016-08.04.2016 18.04.2016-22.04.2016 09.06.2015-12.06.2015 22.06.2015-25.06.2015 19.10.2015-22.10.2015 20.06.2016-23.06.2016 30.11.2015-03.12.2015 18.04.2016-21.04.2016 22.02.2016-25.02.2016 19.06.2015-27.06.2015 23.11.2015-26.11.2015 15.02.2016-18.02.2016 15.04.2016-23.04.2016 27.06.2016-30.06.2016 MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR DI-FR MO-DO MO-DO MO-DO MO-DO MO-DO MO-DO FR+SA MO-DO MO-DO FR+SA MO-DO 08:00-17:15 08:00-17:15 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 08:00-18:00 15310015 16310018 15410005 16410000 16410300 15210056 15210010 15210057 16210058 15210058 16210059 16210057 15110022 15110023 16110008 16110009 16110014 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER BERUFSREIFEPRÜFUNG 15110041 16110016 BWL & MARKETING MO+MI+FR 09:00-13:00 DI+DO 17:30-20:30 3x SA 09:00-16:00 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING 14.09.2015-06.11.2015 22.03.2016-16.06.2016 SPRACHEN Wr. Neustadt Wr. Neustadt EDV Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Mehr Geld für meine Weiterbildung! Die AKNÖ fördert Kurse, die in diesem Kursprogramm das - Logo tragen, mit 50 % der Kurskosten bis zu 120 Euro pro Kalenderjahr. AKNÖ-Mitglieder mit Kinderbetreuungsgeldbezug bekommen bis zu 170 Euro und Arbeitslose sogar 100 % der Kurskosten bis maximal 220 Euro pro Jahr. Einfach anrufen und informieren: 05 7171-1234 noe.arbeiterkammer.at/bildungsbonus LEHRLINGSAUSBILDER/IN 45 SEMINARREIHE ZUM/ZUR DIPLOMIERTEN BÜRO-ASSISTENTEN/-IN Schriftverkehr im beruflichen Kontext + Effiziente Büroorganisation + Betriebswirtschaft für AssistentInnen + Erfolgreiches Kommunikationsverhalten im Sekretariat und am Telefon DIPL. BÜRO-ASSISTENT/IN Professionelle Erstellung von Berichten und Präsentationen + Professionelle Erstellung und Gestaltung von Diagrammen mit MS Excel DIPLOMIERTE/R BÜRO-ASSISTENT/IN GESAMTLEHRGANG ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten und ihre Fertigkeiten vertiefen wollen bzw. Personen, die eine berufliche Zukunft im Büro-/Sekretariatsbereich anstreben. DAUER / PREIS 84 Unterrichtseinheiten / € 1.690,- inkl. Kursskripten und Diplom SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.11.2015-02.12.2015 29.03.2016-02.05.2016 02.11.2015-07.12.2015 04.04.2016-10.05.2016 02.11.2015-07.12.2015 14.03.2016-29.06.2016 MO+DI MO-DO MO-DO MO-DO MO-DO MO+MI 08:00-16:15 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-12:00 17:30-20:30 15310047 16310019 15210055 16210055 15110042 16110017 SCHRIFTVERKEHR IM BERUFLICHEN KONTEXT INTENSIVWORKSHOP IM KLEINGRUPPENTRAINING MODULE SIND EIN ZELN BUCHBA R! ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten sowie Personen, die im Beruf und Alltag mit dem Schreiben von E-Mails, Briefen etc. konfrontiert sind. ZIEL Professionelle Abwicklung des beruflichen Schriftverkehrs; Richtlinien und Inhalte für diverse Geschäftskorrespondenz. INHALTE Sie erlernen die Grundlagen der schriftlichen Kommunikation und professionalisieren somit den Umgang mit Ihren KundInnen und KollegInnen. Von der Erstellung eines E-Mails bis hin zum gekonnten Umgang mit einer Mahnung beherrschen Sie sämtliche Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um den beruflichen Schriftverkehr. Sie lernen die aktuellen Richtlinien und Normen kennen, um Ihren Schriftverkehr professionell abwickeln zu können. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 350,- inkl. Kursskripten 46 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 30.11.2015-01.12.2015 29.03.2016-01.04.2016 02.11.2015-05.11.2015 04.04.2016-07.04.2016 MO-DI DI-FR MO-DO MO-DO 08:00-16:15 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 15310047_5 16310019_1 15210055_1 16210055_1 BÜRO INHALTE Die geeignete Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes spart Zeit und hilft Ihnen somit rationaler und effektiver zu arbeiten. Erhöhen Sie den Nutzen Ihrer Arbeitszeit und lernen Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal organisieren können. Optimierende Gestaltung des Arbeitsplatzes; Informationsverwaltung und Ablage; Umgang mit Zeitplantechniken sowie die professionelle Planung von Terminen; effiziente Abwicklung des internen Postsystems; Umsetzungsmöglichkeiten für Ihre individuelle Arbeitsplatzsituation. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 350,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 02.11.2015-03.11.2015 04.04.2016-07.04.2016 09.11.2015-12.11.2015 11.04.2016-14.04.2016 MO-DI MO-DO MO-DO MO-DO 08:00-16:15 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 15310047_1 16310019_2 15210055_2 16210055_2 ERFOLGREICHES KOMMUNIKATIONSVERHALTEN IM SEKRETARIAT UND AM TELEFON ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten sowie Personen, die ihr Kommunikationsverhalten gegenüber ihren KundInnen verbessern möchten. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ZIEL Effektivere Gestaltung der Arbeitsabläufe sowie Verbesserung der Organisation Ihres Arbeitsplatzes, rationaleres Arbeiten. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten sowie Personen, die ihren Arbeitsplatz übersichtlicher gestalten möchten. SPRACHEN EFFIZIENTE BÜROORGANISATION INHALTE Eine effiziente Kommunikation nach innen - im Unternehmen - sowie eine professionelle Kommunikation nach außen - zu den KundInnen und PartnerInnen - sowohl im persönlichen Kontakt als auch am Telefon, stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Gesprächsführung und Gesprächssteuerung persönlich und am Telefon; schwierige Gespräche - Umgang mit Konfliktsituationen; Telefonieren - kurz, prägnant, zielführend und trotzdem freundlich und unternehmensorientiert. EDV ZIEL Verbesserung des Kommunikationsverhaltens am Telefon sowie im persönlichen Gespräch. ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 09.11.2015-10.11.2015 11.04.2016-14.04.2016 16.11.2015-19.11.2015 18.04.2016-21.04.2016 MO-DI MO-DO MO-DO MO-DO 08:00-16:15 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 15310047_2 16310019_3 15210055_3 16210055_3 BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜR ASSISTENT/INNEN ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten sowie Personen, die sich Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre aneignen möchten. ZIEL Erwerb von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen. BÜRO ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER GESUNDHEIT & SOZIALES DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 350,- inkl. Kursskripten 47 INHALTE Sie erlernen die wesentlichen Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und optimieren somit die Zusammenarbeit mit Ihren Vorgesetzten bzw. KollegInnen; Erklärung strategischer Kennzahlen im Controlling und Rechnungswesen; Grundbegriffe des strategischen Marketings und Verkaufs; Überblick über gängige Analyse Tools, z.B. SWOT-Analyse, ABC Analyse; Verknüpfungen und Zusammenhänge diverser Bereiche der Betriebswirtschaftslehre. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 350,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 23.11.2015-24.11.2015 18.04.2016-21.04.2016 23.11.2015-26.11.2015 25.04.2016-28.04.2016 MO-DI MO-DO MO-DO MO-DO 08:00-16:15 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 15310047_4 16310019_4 15210055_4 16210055_4 PROFESSIONELLE ERSTELLUNG VON BERICHTEN & PRÄSENTATIONEN ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten sowie Personen, die häufig mit der Erstellung und Gestaltung von Berichten und Präsentationen beauftragt sind. ZIEL Erfolgreiche und zeitgemäße Erstellung von Berichten, Skripten und Präsentationen. INHALTE Erlernen Sie das notwendige Know-How um Berichte und Präsentationen zukünftig professioneller gestalten zu können. Richtiges Zitieren; Erstellung von Formatvorlagen und Formularen; an den jeweiligen Inhalt angepasstes Layout und Formatierungen; grafische Gestaltung. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 350,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 16.11.2015-17.11.2015 25.04.2016-28.04.2016 02.12.2015-04.12.2015 02.05.2016-09.05.2016 MO-DI MO-DO MI-FR MO-DO 08:00-16:15 08:00-11:45 08:00-14:00 08:00-11:45 15310047_3 16310019_5 15210055_5 16210055_5 PROFESSIONELLE ERSTELLUNG & GESTALTUNG VON DIAGRAMMEN MIT MS EXCEL ZIELGRUPPE Personen, die im Assistenz- bzw. Sekretariatsbereich arbeiten sowie Personen, die häufig mit der Erstellung und Gestaltung von Diagrammen zur visuellen Darstellung von Kennzahlen beauftragt sind. INHALTE Lernen Sie, wie man Datensätze und Tabellen grafisch professionell darstellen kann. VORAUSSETZUNGEN MS Excel-Grundkenntnisse. DAUER / PREIS 4 Unterrichtseinheiten / € 80,- inkl. Kursskripten 48 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 02.12.2015 02.05.2016 07.12.2015 10.05.2016 MI MO MO DI 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 08:00-11:45 15310047_6 16310019_6 15210055_6 16210055_6 BÜRO 49 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK GESUNDHEIT & SOZIALES EDV SPRACHEN PERSÖNLICHKEIT & TRAINING BWL & MARKETING BERUFSREIFEPRÜFUNG HIER BILDET SICH AUCH NEUES SELBSTBEWUSSTSEIN PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Lebens- und Sozialberatung Persönlichkeitscoach Stress- & Burnout-Prävention Mediation & Konfliktmanagement FachtrainerIn MentaltrainerIn Diversity Training Gender Mainstreaming Präsentations- und Stimmtraining Farb- und Stilberatung 50 51 52 54 55 57 60 61 62 63 65 TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Zwettl Zwettl St. Pölten 04.11.2015 17.02.2016 22.09.2015 MI MI DI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15404100 16404100 15204034 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 17.11.2015 12.01.2016 DI DI 18:00-20:00 18:00-20:00 15199030 16199011 DIPLOMLEHRGANG LEBENS- & SOZIALBERATER/IN Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich. www.wba.or.at Lebens- und Sozialberatung ist eine staatlich anerkannte Berufsausbildung und stellt neben der Medizin, der Psychotherapie und der Psychologie die 4. Säule im Gesundheitswesen dar. Diese berufsbegleitende Ausbildung vermittelt Kenntnisse zur professionellen Beratung und Begleitung von Menschen in Entscheidungsprozessen sowie Problem- und Krisensituationen. Lebens- und Sozialberatung eignet sich für Menschen jeder Altersstufe und kann sowohl im Rahmen von Firmen, Institutionen oder Organisationen als auch selbstständig in eigener Praxis ausgeübt werden. Lebens- und SozialberaterInnen besitzen die psychosoziale Kompetenz, professionell mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen zu arbeiten. Das BFI NÖ bietet Ihnen in diesem Lehrgang eine profunde, ganzheitliche und praxisnahe Ausbildung durch ein professionelles TrainerInnen-Team. ZIEL Ausbildung nach den gesetzlichen Grundlagen und Erfordernissen der Lebens- und SozialberaterInnenverordnung; Erwerben der Qualifikation für professionelle Gesprächsführung durch Vermittlung fundierter, methodenübergreifender Beratungskonzepte; Festigung und Erweiterung der eigenen Kommunikations- und Entscheidungsstrategien; Stärkung der individuellen Kompetenzen sowie der persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen. BERUFSREIFEPRÜFUNG ORT BWL & MARKETING SERVICE-CENTER PERSÖNLICHKEIT & TRAINING UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SPRACHEN KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - DIPLOMLEHRGANG LEBENS- & SOZIALBERATER/IN INHALTE Der Lehrgang umfasst fünf Semester und unterteilt sich inhaltlich in 5 Module. • Modul 4 - Krisenintervention: In diesem Abschnitt erlernen Sie den Umgang mit Menschen in Krisensituationen inkl. Erste Hilfe in der Beratung sowie medizinische und pharmakologische Grundlagen. • Modul 5 - Rahmenbedingungen: Als Abrundung des auf die Entwicklung der Persönlichkeit zugeschnittenen Grundkonzepts werden hier betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen, Marketing zur persönlichen Vermarktung sowie Fragen der Ethik behandelt. VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung für die Teilnahme an der Diplomausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn ist die Absolvierung des 20-stündigen Auswahlseminars und ein persönliches Auswahlgespräch. LEBENS- & SOZIALBERATER/IN GESUNDHEIT & SOZIALES • Modul 3 - Lebens- und Sozialberatung: Im eigentlichen Kernstück der Ausbildung werden sowohl Methoden als auch einschlägige Themenbereiche der Lebens- und Sozialberatung vertieft und themenspezifisch bearbeitet. So sind zu diesem Bereich unter anderem die Themenkomplexe Persönlichkeitstheorien, Paar- und Familienberatung, Sucht und Abhängigkeit, Sexualität und Missbrauch, Psychosomatik, Burnout und Körperarbeit in der Beratung zugeordnet. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK • Modul 2 - Coach: Dieser Abschnitt ist beim BFI NÖ mit der Ausbildung zum Persönlichkeitscoach inhaltlich gekoppelt, damit Interessierte nach Abschluss des 2. Semesters durch Ablegen eines Zwischenfeedbacks ein Zertifikat zum diplomierten Persönlichkeitscoach erwerben können. In diesem Teil der Ausbildung wird Basiswissen für Beratung und Training von Menschen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. EDV • Modul 1 - Auswahlseminar: Einführung und Überblick über den Beruf des/der Lebens- und Sozialberaters/-in. Dieser Teil dient als Entscheidungsgrundlage und ist gleichzeitig Voraussetzung für den Besuch des Lehrgangs zum/ zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn. 51 DAUER / PREIS Auswahlseminar: Diplomausbildung: Prüfung: 20 Unterrichtseinheiten / € 190,674 Unterrichtseinheiten inkl. 120 Unterrichtseinheiten Gruppenselbsterfahrung und 90 Unterrichtseinheiten Gruppensupervision / € 7.590,4 Unterrichtseinheiten / € 290,- SEMINARZEITEN Die Seminare finden jeweils Freitag von 16 Uhr bis 21 Uhr sowie Samstag von 9 Uhr bis 18 Uhr statt. ZAHLUNGSMODALITÄT Bei dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für die Diplomausbildung in fünf Teilbeträgen zu je € 1.518,- zu entrichten. Die Kosten für das Auswahlseminar und die Prüfung sind separat jeweils vor Antritt zu bezahlen. DIPLOMLEHRGANG LEBENS- UND SOZIALBERATER/IN MODUL 1 - AUSWAHLSEMINAR SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Zwettl 19.03.2016-20.03.2016 SA+SO 09:00-18:00 16404103 St. Pölten 24.10.2015-25.10.2015 SA+SO 09:00-19:00 15204035 Wr. Neustadt 20.02.2016-21.02.2016 SA+SO 09:00-18:00 16104004 DIPLOMLEHRGANG LEBENS- UND SOZIALBERATER/IN MODUL 2-5 - HAUPTLEHRGANG SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Zwettl 20.05.2016-24.11.2018 18.03.2016-05.10.2018 16:00-21:30 09:00-18:00 16:00-21:00 09:00-18:00 16404101 Wr. Neustadt FR SA FR SA KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG - DIPLOMAUSBILDUNG ZUM PERSÖNLICHKEITSCOACH 16104005 UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 07.09.2015 19.10.2015 MO MO 18:00-20:00 18:00-20:00 15199027 15199051 DIPLOMAUSBILDUNG ZUM PERSÖNLICHKEITSCOACH Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich. www.wba.or.at ZIELGRUPPE Diese berufsbegleitende Ausbildung basiert auf allgemein gültigen Grundlagen der Beratung und dem Training von Menschen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und wendet sich an all jene, die ihre psychosoziale Kompetenz beruflich sowie privat erweitern wollen. Sie erlernen Fertigkeiten aus verschiedenen klassischen Coachingansätzen und haben die Möglichkeit, dieses Wissen während der Ausbildung anzuwenden, umzusetzen und zu perfektionieren. ZIEL Selbstverantwortliche Reflexion der verschiedenen Coaching-Methoden. Kompetenz zur sicheren Anwendung verschiedener Coaching-Werkzeuge und praxisgerechter Interventionstechniken. 52 PERSÖNLICHKEITSCOACH • Modul 2 - Einführung in den systemischen Ansatz: Grundsätze und Interventionstechniken der systemischen Beratung und Grundlagen der Systemtheorie; Arbeit mit systemischen Fragetechniken und kreativen Medien; Arbeit mit der inneren Landkarte und dem VAKOG-System; lösungsorientierte Zielarbeit. • Modul 3 - Einführung in den personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers: Grundlagen und Weltbild des personenzentrierten Ansatzes im Rahmen der humanistischen Psychologie; Arbeit mit den drei Qualitäten nach Rogers: Echtheit, Wertschätzung und Einfühlungsvermögen. • Modul 4 - Einführung in das Coaching nach dem Gestaltansatz: Der Begriff „Gestalt“, geschichtliche und philosophische Wurzeln der Methode, Schlüsselwörter: Gestaltbildung, Figur und Hintergrund, Phänomenologie und Existenzialismus, Achtsamkeit und Dialog, das Hier und Jetzt als Ort der Veränderung. • Modul 5 - Interventionstechniken - Basic Skills: Grundhaltungen in der Beratung; Interventionstechniken: Grundinterventionen, Fragetechniken, Erlebnis aktivierende Interventionen, Umgang mit Sprache, Bewusstheit und Kontakt; Interventionsmedien: kreative Medien, Körper und Bewegung in der Beratung. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING INHALTE • Modul 1 - Grundlagenseminar: Grundlagen der Wahrnehmung, des Denkens, des Bewusstseins, der Wissenschaft und Spiritualität, Abgrenzung zu angrenzenden Fachgebieten innerhalb der Beratungslandschaft; Positionierung der eigenen Person im Bereich des Persönlichkeitscoachings. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Abschluss des Diplomlehrgangs: Erstellen einer schriftlichen Diplomarbeit. Diese wird im Rahmen des Abschlussseminars in Bezug auf die erlernten Ausbildungsinhalte präsentiert. Die Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach wird dem Curriculum zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn des BFI NÖ angerechnet. • Modul 7 - Methodenvernetzung: Methodenvernetzung, Werthaltung und Einstellungen in der Coach-KlientInnenbeziehung, Eingliederung und Marketing in der Beratungslandschaft, Präsentation der Abschlussarbeit und des eigenen Coachingstils. SPRACHEN • Modul 6 - Gruppen- und Teamcoaching: Grundlagen gruppendynamischer Prozesse, Definition Gruppe, Team; Gruppencharakteristika, Arten von Rollen in Gruppen, Felder in Gruppen, Gruppen unter besonderer Berücksichtigung des Themas Führung, Gruppenentwicklung und deren Phasenverläufe, Kommunikation und Produktivität von Gruppen. GRUPPENSELBSTERFAHRUNG Die zwei jeweils 20-stündigen Gruppenselbsterfahrungen dienen zur Integration des in den Modulen erlernten Wissens in die eigene Persönlichkeit, um es für sich selbst und andere Personen in praktischer Form anwendbar zu machen. Die Kosten für diese beiden Einheiten sind im Gesamtpreis bereits enthalten. ZAHLUNGSMODALITÄT Bei dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Kurskosten in zwei Teilbeträgen zu entrichten. Die Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach wird bei der Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn angerechnet. Somit ergibt sich eine verkürzte Ausbildung durch den Einstieg in Abschnitt 3 des Lebens- und SozialberaterInnenlehrgangs. Eine weiterführende Teilnahme an der Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist somit gegen die Entrichtung eines Aufpreises in der Höhe von € 4.900,- möglich. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 06.11.2015-25.06.2016 FR SA 16:00-21:00 09:00-18:00 15104026 PERSÖNLICHKEITSCOACH GESUNDHEIT & SOZIALES SEMINARZEITEN Die Seminare finden jeweils Freitag von 16 Uhr bis 21 Uhr sowie Samstag von 9 Uhr bis 18 Uhr statt. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK DAUER / PREIS 2 Semester, insgesamt 11 Wochenend-Seminare 172 Unterrichtseinheiten, davon 112 Stunden Lehrgang (7x16), 20 Stunden Supervision (2x10), 40 Stunden Gruppenselbsterfahrung (2x20). € 3.190,- inkl. Kursunterlagen und Gruppenselbsterfahrung, zuzüglich Hotelkosten für Gruppenselbsterfahrung. EDV VORAUSSETZUNGEN Interesse an der Arbeit und im Umgang mit Menschen, die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion als Möglichkeit sehen, eigene und fremde Handlungsspielräume erweitern zu können. 53 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - EXPERTE/-IN FÜR STRESS- & BURNOUT-PRÄVENTION UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 23.02.2016 DI 18:00-20:00 16204036 Wr. Neustadt 25.02.2016 DO 18:00-20:00 16199007 EXPERTE/-IN FÜR STRESS- & BURNOUT-PRÄVENTION Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt und erschöpft. Ihr Leben ist von Stress geprägt und außer Balance geraten. Wirtschaftliche Instabilität, Kosteneinsparungen und Ressourcenmangel führen zu hohem Druck, dem viele Menschen nicht mehr ausreichend gewachsen sind. Kommen dann noch persönliche Probleme hinzu, wird das Leben zum Spießrutenlauf. Umso bedeutender ist die Fähigkeit, eine nachhaltige Balance aller Lebensbereiche zu schaffen und aufrecht zu erhalten: darin besteht die Aufgabe für Sie als Stress- und PräventionstrainerIn. Sie zeigen Wege und Konzepte auf, damit es erst gar nicht bei den Menschen zu negativen Stressbelastungen kommt. Sie lernen umfassende Trainings- und Coachingmethoden einzusetzen, um andere Menschen in Bezug auf Stressprävention zu begleiten. Sie bieten Lösungen für den Umgang mit Stresssituationen und helfen beim Erkennen von Stressursachen. Sie kennen die maßgeblichen Präventionsmaßnahmen und wissen, wie diese professionell einzusetzen sind. Mit Ihrem umfangreichen TrainerInnenwissen spezialisieren Sie sich als Expertin/Experte in Fragen von Stress- und Burnoutprävention. Sie halten Seminare und Vorträge zu diesen spannenden Themen und bieten ganzheitliche Sichtweisen an. ZIELGRUPPE Personen aus beratenden Berufen, z.B.: Lebens- und SozialberaterInnen, PsychologInnen, Coaches, MediatorInnen, TrainerInnen, UnternehmensberaterInnen, ÄrztInnen etc. INHALTE • Modul 1 - Grundlagen: Faktoren, Ursachen, Symptomatik von Stress und Burnout, Ansätze der Burnout-Prävention; Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern; Persönlichkeit und Burnout-Risiko - blockierende Stress- und Überzeugungsmuster, setzen von Grenzen, etc. • Modul 2: Beziehungskompetenz als Schlüsselfaktor zur Burnout-Prävention; Krisenintervention in der Beratung. • Modul 3: Lebensziele und Visionsarbeit in der Beratung; Durchführung von Trainings, Methoden und Techniken speziell für die Präventionsarbeit; Erstellung eines individuellen Trainingsprofils; Erstellung von Trainingskonzepten in der Prävention. • Modul 4: Positive Psychologie, Lebensbalance und Erhalt von Leistungsfähigkeit; Bewegung - gesundheitsfördernde Maßnahmen. • Modul 5: Gesunde Ernährung - Präventionsansätze für den Körper, z.B. ausbalancierte Nährstoffversorgung etc. • Modul 6 - Supervision: Überprüfung der Inhalte • Praktikum: Die TeilnehmerInnen des Lehrganges müssen einen Nachweis über ein Praktikum im Bereich Stress- und Burnoutprävention im Ausmaß von 40 UE erbringen. • Abschluss: Mündliche Abschlussprüfung inkl. Prüfungsvorbereitung VORAUSSETZUNGEN Besuch der Informationsveranstaltung, Aufnahmegespräch DAUER / PREIS 140 Unterrichtseinheiten (100 UE Theorie, 40 UE Praktische Ausbildung) / € 1.590,- inkl. Kursskripten und Prüfung 54 STRESS- & BURNOUT-PRÄVENTION TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 08.04.2016-31.03.2017 08.04.2016-31.03.2017 16:00-21:00 09:00-18:00 16:00-21:00 09:00-18:00 16204037 Wr. Neustadt FR SA FR SA KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - DIPLOMAUSBILDUNG MEDIATION & KONFLIKTMANAGEMENT 16104003 UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme an der Diplomausbildung Mediation und Konfliktmanagement. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten 15.10.2015 21.01.2016 14.10.2015 DO DO MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15304011 16304001 15204046 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 18.06.2015 07.09.2015 DO MO 18:00-20:00 18:00-20:00 15199053 15199052 BERUFSREIFEPRÜFUNG TERMIN BWL & MARKETING ORT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SERVICE-CENTER EINFÜHRUNG IN DIE MEDIATION INHALTE Grundgedanke und Grundprinzipien der Mediation, Ablauf einer Mediation, Rolle der Mediatorin/des Mediators, Mediation und Kommunikation, Mediation und Recht, Anwendungsgebiete der Mediation (z.B. Familie, Nachbarschaft, Schule, Arbeit, Wirtschaft), Beispiele und Fälle aus der Praxis. SPRACHEN ZIELGRUPPE Personen, die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erwerben wollen bzw. die Tätigkeit der Mediation ausüben möchten. TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten Wr. Neustadt 13.06.2015 21.11.2015 12.09.2015 SA SA SA 09:00-15:00 09:00-15:00 14:00-19:00 15304016 15304017 15104036 DIPLOMAUSBILDUNG MEDIATION & KONFLIKTMANAGEMENT Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich. www.wba.or.at ZIELGRUPPE Personen, die den Beruf „MediatorIn“ ausüben wollen und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. ZIEL Die viersemestrige Ausbildung zum/zur MediatorIn berechtigt Sie zur Eintragung in die Liste der MediatorInnen des Bundesministeriums für Justiz. Mit dieser Ausbildung werden Sie • Ihr eigenes Verhalten in Konflikten besser verstehen und steuern können, • Kommunikationsfertigkeiten für die Mediationsarbeit erlernen, • ein umfassendes Wissen über den Themenbereich Konflikt erwerben, • erkennen, in welchen Fällen Mediation sinnvoll ist, • eine Mediation professionell durchführen können. MEDIATION & KONFLIKTMANAGEMENT GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 6 Unterrichtseinheiten / € 90,- (Bei anschließender Teilnahme an der Diplomausbildung Mediation & Konfliktmanagement wird der Kurspreis der Einführung in die Mediation gutgeschrieben!) 55 INHALTE Der Lehrgang ist sehr anwendungs- und umsetzungsorientiert konzipiert. Besondere Schwerpunktsetzungen bestehen in den Bereichen inner- und zwischenbetriebliche Mediation. Dabei werden sämtliche Inhalte in Blockseminaren am Wochenende durchgeführt, um auch ganztägig Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. • Modul 1 - Einführung in die Mediation: Kennenlernen der TrainerInnen und TeilnehmerInnen; persönliche Konfliktgeschichte; Grundelemente der Mediation. • Modul 2-3 - Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation; Fragetechniken; aktives Zuhören; Umdeuten-Refraiming; zirkuläres Fragen; Übungen zur Gesprächsführung. • Modul 4-6 - Grundlagen der Mediation: Einführung in das Phasenmodell; Rolle und Haltung des/der MediatorIn; Rollenspiele; ökonomische Zusammenhänge; Co-Mediation. • Modul 7 - Selbsterfahrung: Die eigene Persönlichkeit und Reaktionsweisen im Zusammenhang mit Konflikten und dem Thema Mediation noch besser kennenlernen. • Modul 8-9 - Familienmediation: Grundzüge des Scheidungsrechts; Umgang mit der Kinderthematik in der Mediation; Trennung von Paar- und Elternebenen; Rollenspiele. • Modul 10 - Konflikttheorie: Konfliktstile; Konfliktmechanismen; Konfliktanalyse; Konfliktbearbeitung. • Modul 11-13 - Wirtschaftsmediation: Besonderheiten der Wirtschaftsmediation; Welche Fälle eignen sich für die Mediation?; Bearbeitung von speziellen Praxisfällen; Konflikte innerhalb von Unternehmen (Mobbing, Bossing, Abteilungskonflikte, Kündigungen, Generationenkonflikt etc.); Konflikte zwischen Unternehmen. • Modul 14-15 - Supervision: Fallsupervision und Erkennen von relevanten Persönlichkeitsanteilen. • Modul 16 - Das Recht in der Mediation: Umgang mit dem Recht in der Mediation; Zivilrechtsmediationsgesetz. • Modul 17 - Großgruppenmediation / Umweltmediation: Planung, Durchführung und Nachbetreuung von Mediationen mit Großgruppen; Besonderheiten der Umweltmediation. • Modul 18 - Mediation im sozialen Bereich: Besonderheiten im interkulturellen Bereich und in Schulen. • Modul 19 - Abschluss: Fallpräsentation; Abschlussgespräche; Reflexion des Lehrgangs; Abschied. VORAUSSETZUNGEN Mindestalter 28 Jahre, bei Abschluss des Lehrganges Matura oder mindestens 4-jährige Berufstätigkeit, positives Aufnahmegespräch; Motivation zur Mediation; Eigenverantwortung; Bereitschaft zur Uneinigkeit - bedeutet Konflikte offen zu legen; Bereitschaft zur Einigung. DAUER / PREIS 4 Semester / € 1.350,- pro Semester inkl. Kursskripten ZAHLUNGSMODALITÄT Bei dieser Ausbildung besteht eine Teilzahlungsmöglichkeit je Semester. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 22.04.2016-03.03.2018 09.10.2015-14.10.2017 15:00-21:00 09:00-18:30 15:00-21:00 09:00-18:30 16304002 Wr. Neustadt FR SA FR SA 15104033 ONLINE-SERVICE Auf der Homepage des BFI NÖ können Sie sich rund um die Uhr über Aus- und Weiterbildungen, Termine & News informieren - stets aktuell! Schnell gebucht wird mit dem Online-Kursbuch auf www.bfinoe.at 56 MEDIATION & KONFLIKTMANAGEMENT + Beratungskompetenz in der Trainingsarbeit + Grundlagen der Pädagogik und Andragogik BERUFSREIFEPRÜFUNG Grundlagen des Bildungsmanagements + Weiterbildungsmodule für FachtrainerInnen ZERTIFIZIERTE/R FACHTRAINER/IN - DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZERTIFIZIERTE/R FACHTRAINER/IN UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 29.09.2015 20.01.2016 24.09.2015 27.01.2016 16.11.2015 18.01.2016 DI MI DO MI MO MO 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15304012 16304003 15204026 16204028 15199050 16199017 BWL & MARKETING Social Web und Social Media PERSÖNLICHKEIT & TRAINING WBA-ZERTIFIKAT ZERTIFIZIERTE/R ERWACHSENENBILDNER/IN SPRACHEN IHR WEG ZUM/ZUR ZERTIFIZIERTEN ERWACHSENENBILDNER/IN ZERTIFIZIERTE/R FACHTRAINER/IN DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 INHALTE • Modul 1 - Grundlagen des Trainings: Grundlagen der Methodik und Didaktik; Methoden für die Seminareröffnung, Vorstellungsmethoden, Erwartungsabfrage - Moderationstechnik, Arbeiten mit Fallstudien; aktives Üben in Rollenspielen. • Modul 2 - Präsentation und Medieneinsatz: Grundlagen der Kommunikation, wirkungsvoll präsentieren, Umgang mit Medien im Seminar, Sicherheit im Auftreten gewinnen, TeilnehmerInnen aktivieren - der Lerndialog, Feedback-Regeln. • Modul 3 - Seminargestaltung und -planung: Von der Grobplanung zur Feinplanung - Instrumente zur strukturierten Vorgangsweise in der Planung, Zeitmanagement - Prioritäten von Lerninhalten, Umgang mit Zeitpuffern, Lernziele formulieren, Erstellen von Seminardesigns. FACHTRAINER/IN GESUNDHEIT & SOZIALES ZIEL Professionelle und kompetente Planung, Durchführung und Nachbereitung von Seminaren, Workshops, Trainings etc. Der Diplomlehrgang „Zertifizierte/r FachtrainerIn” des BFI NÖ bietet Ihnen eine österreichweit zwischen den BFI-Landesorganisationen vereinheitlichte und hochqualitative Ausbildung, mit der Sie sowohl mit einem staatlich anerkannten Personenzertifikat nach EN ISO 17024 als FachtrainerIn abschließen als auch die Möglichkeit haben, das Zertifikat „Zertifizierte/r ErwachsenenbildnerIn“ der Weiterbildungsakademie Österreich zu erwerben. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIELGRUPPE TrainerInnen, Vortragende, ModeratorInnen, PräsentatorInnen, PersonalentwicklerInnen, Führungskräfte, BeraterInnen, Coaches sowie Personen, die sich im Bereich der Erwachsenenbildung etablieren möchten. EDV Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich. www.wba.or.at 57 • Modul 4 - Persönliche Leitungskompetenz: Grundsätze der Gruppendynamik, Beobachtung von Gruppenprozessen, von der Gruppe zum Team, Team-Phasen, Umgang mit Störungen und Konflikten im Seminar, aktives Erproben in Rollenspielen, Strategien zur Konflikt-Deeskalation. • Modul 5 - Erfolgreiches Trainingsmarketing: Erarbeitung der grundlegenden Unterlagen für den Einstieg in den Trainingsmarkt - TrainerInnenprofil, Seminarausschreibungen, Leitbild, Marketing im Internet, die Marke „ICH“ erarbeiten, Kundengespräche zur Auftragsklärung führen, Angebote erstellen. • Modul 6 - Vertiefung und Transfer: Übung von Live-Sequenzen, Wiederholung der maßgeblichen Lehrgangsinhalte, intensives Feedback und Entwicklungspotenziale besprechen. • Abschluss - Zertifizierung gem. ISO 17024: Multiple-Choice-Test, Präsentation der Live-Sequenz, Fachgespräch. VORAUSSETZUNGEN Abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung, Interesse am Umgang mit Menschen. DAUER / PREIS 132 Unterrichtseinheiten, inkl. 20 UE Peer-Group / € 2.190,- inkl. Kursskripten, Prüfungsgebühr und Kompetenzzertifikatsgebühr SystemCERT SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 23.10.2015-06.02.2016 19.02.2016-21.05.2016 Wr. Neustadt 26.02.2016-25.06.2016 16:00-21:00 09:00-18:00 16:00-21:00 09:00-18:00 14:00-20:00 08:30-17:00 15204027 St. Pölten FR SA FR SA FR SA Wr. Neustadt 02622 / 83 500 16204029 16104006 WEITERBILDUNGSMODULE FÜR FACHTRAINER/INNEN GRUNDLAGEN DES BILDUNGSMANAGEMENTS VOM PROGRAMMENTWURF BIS ZUR EVALUIERUNG ZIELGRUPPE TrainerInnen, ProjektleiterInnen, MitarbeiterInnen im Bereich der Bildungsorganisationen. INHALTE Haben Sie schon einmal nachgedacht, warum Bildungsprogramme so aussehen, wie sie aussehen? Viele Einflussfaktoren wirken schon im Vorfeld einer Seminarumsetzung. Von der Trendbeobachtung über den allgemeinen Bildungsauftrag einer Institution bis hin zur Suche und Beauftragung von passenden Referenten und Referentinnen sind viele Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen derselben zu berücksichtigen. Letztendlich gibt eine gut geplante Evaluierung auf inhaltlich-methodischer, finanzieller und zwischenmenschlicher Ebene Auskunft darüber, wie erfolgreich das Bildungsmanagement umgesetzt wurde. Ausbildungsinhalte: Programmentwurf, Recherche und erste Schritte der Evaluierungsplanung; vom Programmentwurf zur konkreten Projektidee; Methoden der Kalkulation und Finanzsteuerung; Bildungsmanagement als Führungsaufgabe; Suche nach den passenden AkteurInnen; Einfluss von Öffentlichkeitsarbeit und Ortswahl; Programmbegleitung zur Qualitätssicherung; Zufriedenheiten von Lernenden, Lehrenden und anbietender Organisation; Evaluierung mit vielen Perspektiven. VORAUSSETZUNGEN Einblick in die Seminarorganisation. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 450,- inkl. Kursskripten 58 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 10.10.2015-31.10.2015 05.03.2016-02.04.2016 12.09.2015-26.09.2015 SA SA SA 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15204028 16204030 15104015 FACHTRAINER/IN BERUFSREIFEPRÜFUNG INHALTE Ob bei der individuellen Karriereberatung, der Lernbegleitung oder der Beratung in Veränderungsprozessen - an die Kommunikations- und Beratungsfähigkeit von TrainerInnen werden hohe Anforderungen gestellt. Mit Hilfe praxisorientierter Übungen und Beispielen erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie Sie Ihre TeilnehmerInnen ergebnisorientiert beraten. Sie reflektieren unterschiedliche Beratungssituationen und Ihre Rolle als BeraterIn. Mit der Stärkung Ihrer individuellen Beratungskompetenz erhöhen Sie nicht zuletzt die Akzeptanz der eigenen Tätigkeit bei EntscheiderInnen und Beteiligten. Ausbildungsinhalte: Theorie und Methodik der lösungs- und zielorientierten Gesprächsführung und Beratung; ausgewählte Beratungsmodelle; Einführung in die Fragetechniken; Gesprächsführung im Beratungsprozess; Konfliktlösung im Gespräch; ressourcenorientierte und zielorientierte Kommunikation; lösungsorientierter Zugang in Veränderungsprozessen. VORAUSSETZUNGEN Grundqualifikationen im Bereich der Trainingsarbeit (z.B. Zertifizierte/r FachtrainerIn) DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 450,- inkl. Kursskripten ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 21.11.2015-12.12.2015 09.04.2016-30.04.2016 10.10.2015-24.10.2015 SA SA SA 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15204029 16204031 15104016 INHALTE Sie können sowohl die Möglichkeiten als auch die Risiken, sich im Social Web zu bewegen, abschätzen und dieses Wissen an andere Personen weiter geben, inklusive der rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie kennen wichtige Social Web-Dienste, Social Media-Archive und soziale Netzwerke im Web. Sie haben einen guten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Social Web-Diensten und -Werkzeugen und wissen, wo mögliche Stolpersteine und Gefahren lauern und wie Sie diese vermeiden. Sie kennen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit webbasierten Werkzeugen und können diese anwenden. Sie wissen, wie gemeinschaftliches erstellen, publizieren und teilen von Unterrichts- und Lernmaterialien funktioniert. Sie wissen, wie Sie das Web als Medienpool nutzen können. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausbildungsinhalte: Praktischer Einsatz von Social Web und Social Media; soziale Netzwerke im Web (Twitter, Facebook, Xing etc.); Risiken und Nebenwirkungen von Social Media; Open Content und alternative Lizenzmodelle; Grundregeln Social Media-Recht; Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen für die Bereiche „Lernen“ und „Lehren“. „eLearning 2.0“ und „Personal Learning Environments“ (PLEs). VORAUSSETZUNGEN PC-AnwenderInnenkenntnisse. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 300,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 16.01.2016-30.01.2016 SA 08:00-16:00 16204027 Wr. Neustadt 07.11.2015-14.11.2015 SA 08:00-16:00 15104017 FACHTRAINER/IN GESUNDHEIT & SOZIALES ZIELGRUPPE TrainerInnen, ProjektleiterInnen, MitarbeiterInnen im Bereich der Bildungsorganisationen. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SOCIAL WEB UND SOCIAL MEDIA - TRAINING UND NEUE MEDIEN EDV SPRACHEN SERVICE-CENTER BWL & MARKETING ZIELGRUPPE TrainerInnen, ReferentInnen und Vortragende. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING BERATUNGSKOMPETENZ IN DER TRAININGSARBEIT PROFESSIONELL BERATEN 59 GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGIK & ANDRAGOGIK KOMPETENZEN RUND UM DAS THEMA LERNEN ZIELGRUPPE (Angehende) TrainerInnen, AusbilderInnen, BildungsberaterInnen, ProjektleiterInnen, MitarbeiterInnen im Bereich der Bildungsorganisationen. INHALTE In diesem Seminar eignen Sie sich das nötige bildungstheoretische Grundwissen an, um kompetent Bildungsangebote zu erstellen. Sie setzen sich mit pädagogischen, andragogischen und bildungspolitisch relevanten Fragestellungen auseinander. Sie reflektieren über die eigene Lernbiografie und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis rund um Bildungs- und Lernprozesse. Die Seminarinhalte sind speziell auf die Erwachsenenbildung abgestimmt und untermauern Ihre Tätigkeit in der Bildungsbranche. Ausbildungsinhalte: Pädagogik und Andragogik: Begriffsdefinition und theoretische Ansätze; Menschenbild, Erziehung und Sozialisation; Bildungstheorien und Bildungsbegriffe; Lernen und Lerntheorien; theoriegestützte Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie; Bildung und Erwachsenenbildung im Rahmen von Modernisierungsprozessen; Sie erwerben ein Grundverständnis für alle relevanten Vorgänge im Bildungsbereich; Sie verfügen über grundlegende bildungstheoretische Kompetenzen. VORAUSSETZUNGEN Interesse am Thema. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 300,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 21.05.2016-28.05.2016 SA 08:00-16:00 16204026 Wr. Neustadt 28.11.2015-05.12.2015 SA 08:00-16:00 15104018 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - DIPLOMAUSBILDUNG ZUM/ZUR MENTALTRAINER/IN UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten Gmünd 08.09.2015 18.02.2016 26.08.2015 DI DO MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15304013 16304004 15404003 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 26.08.2015 24.02.2016 27.08.2015 MI MI DO 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15204032 16204034 15199023 DIPLOMAUSBILDUNG ZUM/ZUR MENTALTRAINER/IN ZIELGRUPPE TrainerInnen, PädagogInnen, BeraterInnen sowie interessierte Personen, die Mentaltraining beruflich oder privat nutzen möchten und ihr Potenzial erweitern und voll ausschöpfen möchten. ZIEL Sie erwerben fachliche und soziale Kompetenz, um im Bereich des Mentaltrainings tätig zu sein. Mit Mentaltraining können Sie Ihr gesamtes Potential durch Einsatz Ihrer mentalen Fähigkeiten entfalten. Mentale Stärke unterstützt Sie, Ihre Ziele klar zu formulieren, zu visualisieren und zu erreichen. INHALTE Sie lernen bewusst mit Gedanken und Emotionen umzugehen. Sie können Programme und Automatismen erkennen und für sich nutzen. Mentaltraining zeigt Ihnen, wie Sie Bewusstsein und Unterbewusstsein als unschlagbare Erfolgsfaktoren einsetzen können. Es ist ein individueller Weg zum Erkennen und Nutzen der eigenen Fähigkeiten und Potentiale. 60 FACHTRAINER/IN & MENTALTRAINER/IN VORAUSSETZUNGEN Freude im Umgang mit Menschen, Kommunikationsstärke, Interesse am Themengebiet. DAUER / PREIS 72 Unterrichtseinheiten / € 1.550,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten St. Pölten 18.09.2015-14.01.2016 St. Pölten 18.03.2016-18.06.2016 Wr. Neustadt 18.09.2015-13.01.2016 FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA 14:00-19:30 09:00-17:30 14:00-19:30 09:00-17:30 14:00-20:00 09:00-17:30 14:00-21:00 09:00-17:30 14:00-21:00 09:00-17:30 14:00-21:00 09:00-17:30 15304014 Gmünd 02.10.2015-09.01.2016 (4 Termine) 18.03.2016-18.06.2016 (4 Termine) 18.09.2015-14.01.2016 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 16304005 15404004 15204033 BERUFSREIFEPRÜFUNG 16204035 15104014 DIVERSITY TRAINING ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die mit Gruppen arbeiten, z.B.: TrainerInnen, Coachs, LebensberaterInnen, SupervisorInnen und leitende Angestellte. SPRACHEN Amstetten BWL & MARKETING Ausbildungsinhalte: Kraft der Gedanken, Umgang mit Gefühlen (Stress, Angst), mentale Techniken zur Zieldefinition und Zielerreichung, Motivationsförderung, hinderliche Glaubensmuster und Prägungen verändern, Entspannungstechniken, Entfaltung des persönlichen Potentials, praktische Übungen, Erwerb von TrainerInnenkompetenzen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Mentaltraining ist im Leistungssport ein fixer Trainingsbestandteil. Mentaltraining funktioniert ebenso wie körperliches Training - nur durch konsequentes Handeln stellt sich der Erfolg ein. Dieser Erfolg aber übertrifft in vielen Fällen alle Vorstellungen. Mentaltraining zeigt, dass die inneren emotionalen Zustände eine entscheidende Auswirkung auf das Ergebnis haben. Es hilft persönliche Wege zu finden, diese Zustände bewusst zu steuern. INHALTE Was versteht man unter Diversität-Vielfalt? SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 28.01.2016-29.01.2016 DO+FR 08:00-16:00 16304008 Krems Krems St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 23.10.2015-24.10.2015 15.04.2016-16.04.2016 18.11.2015-19.11.2015 04.03.2016-05.03.2016 12.06.2015-13.06.2015 30.10.2015-31.10.2015 29.04.2016-30.04.2016 FR+SA FR+SA MI+DO FR+SA FR+SA FR+SA FR+SA 08:00-16:00 08:00-16:00 09:00-17:00 09:00-17:00 09:00-17:00 09:00-17:00 09:00-17:00 15204021 16204021 15204020 16204020 15104001 15104010 16104001 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 www.bfinoe.at DIVERSITY TRAINING ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 180,- GESUNDHEIT & SOZIALES EDV Reflexion des eigenen Kulturbegriffs, Identitätskonstruktion und Sensibilisierung (unterschiedlichste Gruppenzugehörigkeit, soziale Stellung, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit etc.), Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen, Analysefähigkeit für diskriminierende Situationen, Konflikt zwischen Kulturen, interkulturelles Konfliktmanagement. 61 GENDER MAINSTREAMING ZIELGRUPPE TrainerInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, BeraterInnen und Personen, die mit Gruppen arbeiten. ZIEL Im Rahmen des Seminares lernen Sie, Gender Mainstreaming im Arbeitsbereich und die Anwendungsbereiche kennen. Sie bringen aktuelle Fälle ein, die sich daraus ergebenden Anliegen und Fragestellungen werden reflektiert und Vorgangsweisen im Rollenspiel erprobt. Besondere Fallkonstellationen und der Umgang mit ihnen werden, je nach Bedarf, von dem Trainer/der Trainerin eingebracht und thematisiert. Sie üben Interventionstechniken und erlernen deren gezielten Einsatz. Gutenberg Druck GmbH HEUTE DRUCKEN UND GESTERN LIEFERN SCHAFFEN AUCH WIR NICHT. ABER MORGEN! w w w. g u t e n b e rg - d r u c k . a t Gutenberg druckt rund um die Uhr. In Top-Qualität im modernsten Maschinenpark. Mit Mitarbeitern, die nur beste Ergebnisse erzielen wollen. Warum rufen Sie erst morgen an? Gutenberg. Das klare Bekenntnis zu Qualität und Geschwindigkeit! Gutenberg Druck GmbH 2700 Wr. Neustadt | Johannes-Gutenberg-Str. 5 | Tel. 02622/282 61-0 www.gutenberg-druck.at 62 GENDER MAINSTREAMING Gut! partielle Vollflächige & ng UV-Lackieru SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 30.01.2016 SA 08:00-14:00 16304007 Gmünd Gmünd Krems Krems St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 17.10.2015 21.05.2016 11.12.2015 07.05.2016 23.10.2015 05.03.2016 16.10.2015 15.04.2016 SA SA FR SA FR SA FR FR 09:00-15:00 09:00-15:00 09:00-14:30 09:00-14:30 15:00-20:30 15:00-20:30 14:00-20:00 14:00-20:00 15404002 16404001 15204025 16204025 15204024 16204024 15104009 16104000 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BEWEGEND PRÄSENTIEREN BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING DAUER / PREIS 6 Unterrichtseinheiten / € 70,- PERSÖNLICHKEIT & TRAINING INHALTE Gender Mainstreaming bedeutet, bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern von vornherein und regelmäßig zu berücksichtigen. Gender Mainstreaming - theoretische Konzepte und Methoden; Gender in Organisationen; gendergerechte Didaktik; strukturierte Reflexion von Stereotypen. ZIELGRUPPE MitarbeiterInnen im Vertrieb und Verkauf; Führungskräfte aller Hierarchieebenen; TrainerInnen, BeraterInnen, MediatorInnen. Alle Personen, die ihre Fähigkeit zu präsentieren professioneller gestalten möchten. INHALTE Grundlagen der Präsentation (Idee, Weg, Ziel); Vorbereitungsarbeiten; Präsentationstechniken und Umgang mit Hilfsmitteln; Beginn und Ende einer Präsentation; Umgang mit Unsicherheit, Druck, Nervosität; Umgang mit Störungen; verbale Kommunikation; nonverbale Kommunikation; Improvisation; die eigenen Stärken hervorheben. SPRACHEN Ihre Persönlichkeit ist für eine erfolgreiche Präsentation entscheidend. Eine klare und authentische Präsentation unter Einbezug des Publikums erfüllt die Erwartungen, erreicht die Ziele und schließt mit einer begeisternden Diskussion ab. Tun Sie mehr als nur zu präsentieren, unterhalten Sie Ihr Publikum mit Tat und Witz und gewinnen Sie die volle Aufmerksamkeit für Ihr Anliegen. TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 16.10.2015-17.10.2015 27.02.2016-28.02.2016 27.02.2016-05.03.2016 FR+SA SA+SO SA 09:00-17:00 09:00-17:00 08:00-16:00 15204022 16204022 16104002 RHETORIK MIT SERGE FALCK SCHAUSPIELER, MODERATOR, RHETORIKTRAINER Serge Falck bekannt u.a. aus „Medicopter 117“, „Kaisermühlenblues“, „Tatort“, „Romy“-Preisträger für den Film „Autsch!!!“ und „Cop Stories“. Aufgrund seiner offenen und charismatischen Art bietet dieses Rhetorikseminar ein Eintauchen in eine etwas andere Welt. Es werden handwerkliche Tools, Tipps und Tricks aus seinem Metier verraten! Rhetorik - die Kunst in Reden, Vorträgen, Präsentationen und Gesprächen gegenüber den ZuhörerInnen das sich selbst gesetzte Ziel zu erreichen der Motor zum Erfolg! PRÄSENTATIONSTRAINING & RHETORIK GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 300,- inkl. Kursskripten 63 ZIEL Sie erlernen den psychologisch fundierten Umgang mit Worten in Kombination mit der Körpersprache. Die Rede so gestalten, dass Ihnen Jede/Jeder zuhört. „Woran liegt es, rein technisch gesehen, dass ich jemandem leicht, bzw. schwer folgen kann?“ ZIELGRUPPE Menschen, die sowohl im Beruf als auch privat Wortgewandtheit und angstfreies Auftreten suchen. INHALTE Grundlegende rhetorische Werkzeuge; Training von Atmung und Stimme; Körpersprache: Wie kommt meine Persönlichkeit zur Geltung? (Ihr Körper, Ihre Stimme, Ihre Bewegungen sind Ihre „Werkzeuge“ und daher authentisch!); Raumarbeit; Macht von Gedanken (Wir vermitteln Gedanken, nicht Sätze; beim Gesprächspartner/bei der Gesprächspartnerin müssen die Bilder entstehen!); Vorbereitung und Aufbau einer Rede; Angst vor Lampenfieber. Das Seminar ist interaktiv aufgebaut, zahlreiche praktische Übungen werden vermittelt. DAUER / PREIS 7 Unterrichtseinheiten / € 169,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Waidhofen/Thaya 14.11.2015 23.04.2016 SA SA 09:00-17:00 09:00-17:00 15404005 16404002 STIMMTRAINING - UND PLÖTZLICH HÖRT MIR JEDER ZU ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION IM ALLTAG ZIELGRUPPE Personen, die ihr Stimmverhalten verbessern möchten. INHALTE Die Stimme ist das wesentlichste Instrument in Bezug auf Kommunikation und Interaktion im zwischenmenschlichen Bereich. Sowohl im privaten wie im beruflichen Alltag sind wir auf das Funktionieren unserer Stimme angewiesen. Dabei sind Eigenschaften wie Balance, Tonfall, Sprechtempo, Entspanntheit und Animiertheit der Stimme wesentliche Merkmale, die darüber entscheiden, ob wir bei unserem Auditorium auf Offenheit und Akzeptanz treffen. Ausbildungsinhalte: Einführung in das Wesen der Phonation, Atemverhalten und Wohlbefinden, Atemübungen, gesunder und psychologischer Stimmeinsatz, Stimmhygiene, Stimmübungen, „Gymnastik“ für den Artikulationsapparat, die Stimme in Stresssituationen. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 290,- inkl. Kursskripten 64 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 19.03.2016-20.03.2016 SA+SO 09:00-18:00 16204023 STIMMTRAINING SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten St. Pölten 22.09.2015 21.03.2016 DI MO 18:00-20:00 18:00-20:00 15204030 16204032 WEITERBILDUNG ZUM/ZUR FARB- & STILBERATER/IN BERUFSREIFEPRÜFUNG UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! BWL & MARKETING KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN WEITERBILDUNG ZUM/ZUR FARB- & STILBERATER/IN Sie erlernen, wie man andere Menschen unterstützt, damit sie ihre natürliche Schönheit noch besser entfalten können. Die Ausbildung wird in Kleingruppen, mit max. 6 TeilnehmerInnen, durchgeführt. ZIELGRUPPE Die Weiterbildung zum/zur Farb- und StilberaterIn ist für Sie geeignet, • wenn Sie bereits im Beauty-, Wellness- oder Modebereich arbeiten und Ihr Fachwissen erweitern möchten, • um in der beruflichen Selbstständigkeit Ihr Angebot um eine reizvolle Facette zu erweitern, • um den Weg in die selbstständige BeraterInnentätigkeit zu finden, • um Ihr ganz persönliches Erscheinungsbild aus einem professionellen Blickwinkel zu optimieren. ZIEL Nach Absolvierung der Ausbildung besteht die Möglichkeit, den Gewerbeschein für das freie Gewerbe zu lösen. Die Ausbildung befähigt Sie in der Mode-, Bekleidungs- und Kosmetikbranche tätig zu sein. SPRACHEN Nutzen Sie die Ausbildung als Eintrittskarte in diese reizvolle Branche! Die Nachfrage nach individueller Farb- und Stilberatung ist groß, denn wer heute im Geschäfts- wie auch im Privatleben erfolgreich sein möchte, muss sich in Outfit und Benehmen vorteilhaft präsentieren. Wenn Sie den Kurs rein zu privaten Zwecken absolvieren möchten, werden Sie von nun an mit einem überzeugenden und gewinnenden persönlichen Auftreten davon profitieren. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ... DENN DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT! DAUER / PREIS 40 Unterrichtseinheiten / € 1.400,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten 16.11.2015-19.11.2015 16.05.2016-19.05.2016 12.10.2015-20.10.2015 18.04.2016-26.04.2016 MO-DO MO-DO MO+DI MO+DI 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-19:00 09:00-19:00 15304015 16304006 15204031 16204033 FARB- & STILBERATUNG GESUNDHEIT & SOZIALES • Modul 3 - Verkaufstraining, KundInnen motivieren: Sie lernen, wie man mit einfachen Methoden KundInnen gewinnt und zum Kauf motiviert. Verschiedene Musterbeispiele aus der Praxis zeigen, wie einfach der Verkauf sein kann. Nutzen Sie dieses Seminar, damit auch Sie sich zu den erfolgreichen Farb- und StilberaterInnen zählen. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK • Modul 2 - Stil-Beratung für Damen und Herren: Wer heute im Geschäfts- sowie im Privatleben erfolgreich sein möchte, muss sich mit Outfit und Benehmen vorteilhaft präsentieren können. Der Kurs zeigt Ihnen, was zu einer richtigen Beratung gehört. Woran erkennen Sie Stil? Mit dieser Fragestellung und mit dem Ablauf einer modernen Stilberatung für die Frau und den Mann von HEUTE, Stilkombinationen, Figurprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten, Brillen- und Frisurberatung beschäftigen Sie sich in diesem Seminar. Für jede/n TeilnehmerIn wird eine individuelle Stilberatung gemacht. EDV INHALTE • Modul 1 - Farb-Typ-Beratung für Damen und Herren: Als Farb- und TypberaterIn helfen Sie Menschen ihre natürliche Schönheit zu entfalten. Durch eine persönliche Farb- und Typberatung können Ihre KundInnen ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Farbwirkung, Farbharmonie, Disharmonie, Erstellung des harmonischen Erscheinungsbildes, Wahrnehmung und Motivation sind die Ausbildungsinhalte. Mit vielen praktischen Übungen wird das Erlernte vertieft. Die Ausbildung befähigt Sie in der Mode-, Bekleidungs- und Kosmetikbranche tätig zu sein. 65 HIER BILDEN SICH AUCH NEUE INTERESSEN SPRACHEN Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Gebärdensprache Deutsch Englisch Italienisch Französisch Spanisch Kroatisch Ungarisch Tschechisch Russisch Rumänisch Chinesisch 66 67 68 69 74 80 82 82 83 83 84 84 85 85 GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem/einer MuttersprachlerIn recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen u. beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt. Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. Ich kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen. Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Handbücher, Fachartikel und literarische Werke. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessensgebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexen Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich kann am Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob „live“ oder in den Medien und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. B1 B2 GESUNDHEIT & SOZIALES EDV SPRACHEN Zusammenhängendes Sprechen Schreiben BWL & MARKETING Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel verfassen, die einen Sachverhalt gut strukturiert darstellen und so dem Leser / der Leserin helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen. Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen LeserInnen angemessen ist. Ich kann über eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen. Ich kann über Themen, die mir vertraut sind oder mich persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. Ich kann eine kurze einfache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Ich kann Sachverhalte klar, flüssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und erörtern. Ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den ZuhörerInnen erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Ich kann zu vielen Themen aus meinen Interessensgebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Re-aktionen beschreiben. Ich kann mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln z. B. meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation meine Ausbildung und meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. SCHREIBEN BERUFSREIFEPRÜFUNG RASTER ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK C2 C1 A2 aus „Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen“, 2001 Europarat, Straßburg. Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten. A1 Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen. An Gesprächen teilnehmen Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn mein/e GesprächspartnerIn bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt. Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht ( z. B. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Lesen Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. Hören SPRECHEN Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. VERSTEHEN GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN 67 BFI SPRACHOFFENSIVE SPRACHANGEBOTE AM PULS DER ZEIT! Die Sprachoffensive des BFI NÖ bietet zahlreiche Vorteile: • Neu entwickelte Sprachangebote am Puls der Zeit • Inhaltlich am aktuellsten Stand • Lernfreundlich gestaltete Seminare • Kostengünstig, auch für die kleine Geldbörse • Durch Inanspruchnahme des AK Plus Bildungsbonus der AK NÖ (Förderung von 50 % der Kurskosten bis max. € 120,- bzw. € 170,- für Mitglieder, die Kinderbetreuungsgeld beziehen, 100 % der Kurskosten bis max. € 220,- für Mitglieder, die beim AMS gemeldet sind) und der NÖ Bildungsförderung werden die Kurskosten spürbar reduziert! • Kostenlose Einstufungstests Das BFI NÖ bietet Ihnen kostenlose Einstufungstests, mit denen Sie selbst ganz einfach Ihren aktuellen Wissensstand abfragen können. Somit wissen Sie gleich nach ein paar Minuten, welche Sprachkurs-Stufe die Richtige für Sie ist. GEBÄRDENSPRACHE BASISSEMINAR (A1) ZIELGRUPPE Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die eine Einführung in die Gebärdensprache erhalten wollen und über keine Vorkenntnisse verfügen. INHALTE Als Gebärdensprache bezeichnet man eine eigenständige, visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird. Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mit Mimik und Mundbild (lautlos gesprochene Wörter oder Silben) und zudem im Kontext mit der Körperhaltung gebildet werden. Das Erlernen einer Gebärdensprache ist auch für hörende Menschen möglich und vom Aufwand und Umfang her mit dem Erlernen einer Fremdsprache vergleichbar. VORAUSSETZUNGEN Keine. DAUER / PREIS 21 Unterrichtseinheiten / € 149,- (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 03.08.2015-09.11.2015 11.04.2016-18.07.2016 MO MO 17:00-18:15 17:00-18:15 15102043 16102000 GEBÄRDENSPRACHE AUFBAUSEMINAR (A2) ZIELGRUPPE Personen, die über leichte Vorkenntnisse in der österreichischen Gebärdensprache verfügen. INHALTE Der Kurs ermöglicht Ihnen ein zunehmendes Vertraut werden mit der österreichischen Gebärdensprache. Erste einfache Konversationsübungen führen Sie in die Anwendungspraxis dieser visuellen Sprache ein. Sie erweitern Ihren Wortschatz und Ihr Wissen über die spezielle Grammatik der ÖGS. DAUER / PREIS 21 Unterrichtseinheiten / € 149,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) 68 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 23.11.2015-14.03.2016 MO 18:45-20:00 15102044 GEBÄRDENSPRACHE BERUFSREIFEPRÜFUNG ZIELGRUPPE Personen, die sich auf die ÖSD-Prüfung A1 vorbereiten möchten. INHALTE Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung A1 Grundstufe Deutsch 1. Es wird mit Hilfe von Musterprüfungen die Prüfungssituation simuliert. Die Prüfung besteht aus 4 Teilen: Leseverstehen: Anhand von drei Aufgaben wird das Verstehen unterschiedlicher authentischer einfacher Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in ihrer Gesamtaussage und in ihren Einzelinhalten überprüft. Hörverstehen: In drei Aufgaben wird globales, detailliertes und selektives Verstehen standardsprachlich gesprochener authentischer einfacher Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit alltäglicher Thematik überprüft. Schreiben: Es muss ein Formular ausgefüllt und ein einfacher Text verfasst werden. Die Texte werden mittels festgelegter Kriterien beurteilt. Sprechen: Die Prüfung umfasst drei Aufgaben: eine kurze Vorstellung, eine einfache Bildbeschreibung und ein Rollenspiel. Das Prüfungsgespräch wird nach festgelegten Kriterien beurteilt. Im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung findet die Prüfung statt. Für die Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. BWL & MARKETING VORBEREITUNG AUF DIE ÖSD-PRÜFUNG DEUTSCH A1 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ÖSD - ÖSTERREICHISCHES SPRACHDIPLOM DEUTSCH SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 08.06.2015-15.06.2015 MO 08:30-11:30 15302008 St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 08.06.2015-15.06.2015 12.10.2015-19.10.2015 11.04.2016-18.04.2016 09.06.2015-16.06.2015 27.10.2015-03.11.2015 01.03.2016-08.03.2016 14.06.2016-21.06.2016 MO MO MO DI DI DI DI 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 15202035 15202070 16202034 15102003 15102045 16102003 16102004 VORAUSSETZUNGEN Die Anmeldung zur Prüfung muss mindestens vier Wochen vor Prüfungstermin erfolgen. DAUER / PREIS 3 Unterrichtseinheiten / € 115,- inkl. ÖSD-Zertifikat SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 26.06.2015 15.10.2015 21.01.2016 09.06.2016 26.06.2015 23.10.2015 22.04.2016 20.06.2015 07.11.2015 12.03.2016 25.06.2016 FR DO DO DO FR FR FR SA SA SA SA 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 09:00-11:30 09:00-12:00 09:00-12:00 09:00-12:00 15302002 15302037 16302001 16302002 15202038 15202067 16202031 15102002 15171000 16171000 16171001 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 DEUTSCH GESUNDHEIT & SOZIALES EDV ÖSD-PRÜFUNG DEUTSCH A1 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Wr. Neustadt 02622 / 83 500 SPRACHEN DAUER / PREIS 6 Unterrichtseinheiten / € 80,- 69 VORBEREITUNG AUF DIE ÖSD-PRÜFUNG DEUTSCH A2 ZIELGRUPPE Personen, die sich auf die ÖSD-Prüfung A2 vorbereiten möchten. INHALTE Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung A2 Grundstufe Deutsch 2. Es wird mit Hilfe von Musterprüfungen die Prüfungssituation simuliert. Die Prüfung besteht aus 4 Teilen: Leseverstehen: Anhand von zwei unterschiedlichen Lesetexten und Aufgabentypen wird Global- und Detailverstehen überprüft. Hörverstehen: In drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft. Schreiben: Unter Verwendung eines vorgefertigten Rasters muss ein persönliches E-Mail verfasst werden, das mittels festgelegter Kriterien beurteilt wird. Sprechen: Nach einer monologischen Aufgabe (über sich selbst sprechen) wird ein kurzes Gespräch zu einem alltäglichen Thema geführt, das mittels festgelegter Kriterien beurteilt wird. Im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung findet die Prüfung statt. Für die Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. DAUER / PREIS 12 Unterrichtseinheiten / € 150,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 29.09.2015-20.10.2015 29.03.2016-19.04.2016 01.06.2015-15.06.2015 14.10.2015-04.11.2015 17.02.2016-09.03.2016 01.06.2016-22.06.2016 DI DI MO MI MI MI 08:30-11:30 08:30-11:30 17:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 15202071 16202035 15102005 15102046 16102005 16102006 ÖSD-PRÜFUNG DEUTSCH A2 VORAUSSETZUNGEN Die Anmeldung zur Prüfung muss mindestens vier Wochen vor Prüfungstermin erfolgen. DAUER / PREIS 3 Unterrichtseinheiten / € 120,- inkl. ÖSD-Zertifikat SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 26.06.2015 15.10.2015 21.01.2016 09.06.2016 26.06.2015 23.10.2015 22.04.2016 20.06.2015 07.11.2015 12.03.2016 25.06.2016 FR DO DO DO FR FR FR SA SA SA SA 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 09:00-11:30 09:00-13:00 09:00-13:00 09:00-13:00 15302002_1 15302037_1 16302001_1 16302002_1 15202039 15202068 16202032 15102004 15171000_1 16171000_1 16171001_1 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 70 www.bfinoe.at DEUTSCH Leseverstehen: Anhand von 3 Aufgaben wird globales, selektives und detailliertes Verstehen von unterschiedlichen Lesetexten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft. Sprachbausteine: In zwei Aufgaben werden implizit Grammatik- und Wortschatzkenntnisse überprüft. Hörverstehen: In drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft. Schreiben: Unter Verwendung von vier Vorgaben muss ein persönlicher (Antwort-)Brief verfasst werden, der mittels festgelegter Kriterien beurteilt wird. Sprechen: In einer Einzel- oder Paarprüfung wird ein Gespräch zu drei verschiedenen Themen geführt und nach festgelegten Kriterien beurteilt. Im Anschluss an die Prüfungsvorbereitung findet die Prüfung statt. Für die Prüfung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. DAUER / PREIS 18 Unterrichtseinheiten / € 225,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 07.10.2015-22.10.2015 06.04.2016-21.04.2016 12.10.2015-02.11.2015 22.02.2016-10.03.2016 07.06.2016-23.06.2016 MI+DO MI+DO MO+DO MO+DO MO+DO 08:30-11:30 08:30-11:30 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 15202072 16202036 15102047 16102007 16102008 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING INHALTE Vorbereitung auf die ÖSD-Prüfung B1 Zertifikat Deutsch. Es wird mit Hilfe von Musterprüfungen die Prüfungssituation simuliert. Die Prüfung besteht aus 5 Teilen: PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZIELGRUPPE Personen, die sich auf die ÖSD-Prüfung B1 vorbereiten möchten. SPRACHEN VORBEREITUNG AUF DIE ÖSD-PRÜFUNG DEUTSCH B1 ÖSD-PRÜFUNG DEUTSCH B1 VORAUSSETZUNGEN Die Anmeldung zur Prüfung muss mindestens vier Wochen vor Prüfungstermin erfolgen. TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 26.06.2015 15.10.2015 21.01.2016 09.06.2016 26.06.2015 23.10.2015 22.04.2016 20.06.2015 07.11.2015 12.03.2016 25.06.2016 FR DO DO DO FR FR FR SA SA SA SA 08:30-13:30 08:30-13:30 08:30-13:30 08:30-13:30 08:30-13:30 08:30-13:30 08:30-13:30 09:00-13:15 09:00-14:00 09:00-14:00 09:00-14:00 15302002_2 15302037_2 16302001_2 16302002_2 15202040 15202069 16202033 15102006 15171000_2 16171000_2 16171001_2 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 DEUTSCH GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 5 Unterrichtseinheiten / € 130,- inkl. ÖSD-Zertifikat 71 DEUTSCH BASISSEMINAR (A1) „VERSTEHEN SIE MICH AUF DEUTSCH?“ In diesem lernfreundlich gestalteten Kurs werden die Grundpfeiler der deutschen Sprache vermittelt. Alltagssituationen wie Begrüßung, Behördenwege, einfaches Vorstellungsgespräch, Personen vorstellen, Wohnort angeben, den Weg beschreiben und nach dem Weg fragen etc., werden kein Problem mehr darstellen. ZIELGRUPPE Menschen ohne Deutschkenntnisse, die in kurzer Zeit die häufigsten Alltagssituationen erfolgreich bewältigen wollen. ZIEL Akzentfreie Aussprache und richtige Betonung in Alltagssituationen, z.B: Begrüßung, Beamtenwege, einfaches Vorstellungsgespräch, Personen vorstellen, Wohnort angeben, den Weg beschreiben und nach dem Weg fragen etc. INHALTE Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Basisgrammatik; Dialoge aus dem Alltag, Reise und Beruf; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate; Gebrauch der Zeiten. DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten / € 330,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd Horn Hollabrunn Korneuburg Korneuburg Mistelbach St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 13.10.2015-03.12.2015 29.03.2016-24.05.2016 02.11.2015-17.11.2015 07.03.2016-22.03.2016 28.09.2015-13.10.2015 14.09.2015-29.09.2015 15.09.2015-05.11.2015 12.01.2016-10.03.2016 29.02.2016-21.03.2016 28.09.2015-23.11.2015 15.02.2016-18.04.2016 07.07.2015-13.08.2015 05.10.2015-30.11.2015 05.04.2016-02.06.2016 DI+DO DI+DO MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR DI+DO DI+DO MO-FR MO+MI MO+MI DI+DO MO+MI DI+DO 18:00-21:00 18:00-21:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:00-12:00 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-11:30 18:00-21:00 18:00-21:00 08:00-12:00 17:30-20:30 18:00-21:00 15302039 16302003 15402011 16402005 15402302 15202081 15202042 16202001 16202038 15202043 16202002 15102063 15102058 16102021 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 DEUTSCH AUFBAUSEMINAR (A2) - FIT IN DEUTSCH DAMIT IHNEN NICHT DIE DEUTSCHEN WORTE FEHLEN! Um mündlich und schriftlich immer die richtigen Worte zu finden, besuchen Sie unser Deutsch-Aufbauseminar (A1). ZIEL Sie erlernen systematisch die verschiedenen Bereiche der mündlichen und schriftlichen Kommunikation, denn das ist Ihr Aushängeschild und verstärkt Ihren Auftritt. INHALTE Mündlich: Grundlagen der Kommunikation; Argumentation; Rede, Gespräch, Verhandlung, Diskussion; Bewerbungsgespräch. Schriftlich: Umgang mit Texten; Verfassen von Berichten, Protokollen und Geschäftsbriefen; Rechtschreibung und Zeichensetzung; stilistische Umsetzung. VORAUSSETZUNGEN Deutschkenntnisse auf Sprachniveau A1. DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten je Modul / € 330,- je Modul, exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) 72 DEUTSCH TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 13.10.2015-03.12.2015 DI+DO 18:00-21:00 15302040 Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 10.11.2015-19.01.2016 05.04.2016-07.06.2016 30.11.2015-20.01.2016 09.05.2016-20.06.2016 18.08.2015-24.09.2015 07.12.2015-17.02.2016 07.06.2016-28.07.2016 DI+DO DI+DO MO+MI MO+MI DI+DO MO+MI DI+DO 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-12:30 08:30-12:30 08:00-12:00 17:30-20:30 18:00-21:00 15202044 16202003 15202045 16202004 15102062 15102059 16102022 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 DEUTSCH AUFBAUSEMINAR (A2) - MODUL 2 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 29.03.2016-24.05.2016 DI+DO 18:00-21:00 16302004 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 19.10.2015-14.12.2015 07.03.2016-09.05.2016 01.06.2015-22.06.2015 29.09.2015-05.11.2015 22.02.2016-18.04.2016 MO+MI MO+MI MO-DO DI+DO MO+MI 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-12:30 08:00-12:00 17:30-20:30 15202046 16202030 15102034 15102061 16102018 BERUFSREIFEPRÜFUNG ORT BWL & MARKETING SERVICE-CENTER PERSÖNLICHKEIT & TRAINING DEUTSCH AUFBAUSEMINAR (A2) - MODUL 1 ZIELGRUPPE InteressentInnen mit guten Kenntnissen der deutschen Sprache und/oder AbsolventInnen des Kurses Deutsch Aufbauseminar (A2) - Modul 2. ZIEL Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, die den direkten Austausch von Informationen sowie vertraute Themen und Tätigkeiten behandeln. SPRACHEN DEUTSCH AUFBAUSEMINAR (B1) INHALTE Sie wiederholen und vertiefen Ihre sprachlichen Grundkenntnisse, das Schreiben einfacher zusammenhängender Texte unter Berücksichtigung der deutschen Grammatik sowie das Sprechen über persönliche Ereignisse und Diskutieren im Kurs über aktuelle Themen. DEUTSCH AUFBAUSEMINAR (B1) - MODUL 1 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 13.10.2015-03.12.2015 DI+DO 18:00-21:00 15302041 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 12.10.2015-07.12.2015 01.03.2016-03.05.2016 29.06.2015-16.07.2015 28.07.2015-17.09.2015 10.11.2015-22.12.2015 25.04.2016-20.06.2016 MO+MI DI+DO MO-DO DI+DO DI+DO MO+MI 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-12:30 17:30-20:30 08:00-12:00 17:30-20:30 15202047 16202005 15102035 15102014 15102060 16102019 DEUTSCH ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten je Modul / € 330,- je Modul, exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) GESUNDHEIT & SOZIALES EDV VORAUSSETZUNGEN Deutschkenntnisse, Sprachniveau A2. 73 DEUTSCH AUFBAUSEMINAR (B1) - MODUL 2 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 29.03.2016-24.05.2016 DI+DO 18:00-21:00 16302005 St. Pölten 08.02.2016-11.04.2016 MO+MI 18:00-21:00 16202006 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 20.07.2015-06.08.2015 22.09.2015-12.11.2015 12.01.2016-25.02.2016 27.06.2016-22.08.2016 MO-DO DI+DO DI+DO MO+MI 08:30-12:30 17:30-20:30 08:00-12:00 17:30-20:30 15102036 15102015 16102026 16102020 VORBEREITUNG AUF DIE CAMBRIDGE PRÜFUNG FCE - FIRST CERTIFICATE IN ENGLISH ZIELGRUPPE AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung Lehrgang Englisch sowie Personen, die Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen möchten. INHALTE Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Cambridge Prüfung „First Certificate in English“ vor. Die Prüfungsanmeldung kann über das BFI NÖ durchgeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim Kursstart oder bereits vorab im BFI NÖ Service-Center in Ihrer Nähe. VORAUSSETZUNGEN Englischkenntnisse auf B1 Niveau. Die Ermittlung der Kenntnisse durch einen Einstufungstest wird empfohlen. DAUER / PREIS 60 Unterrichtseinheiten / € 490,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 24.09.2015-25.02.2016 11.02.2016-07.07.2016 30.07.2015-10.12.2015 DO DO DO 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 15202048 16202007 15102048 CAE - CERTIFICATE IN ADVANCED ENGLISH ZIELGRUPPE SchülerInnen eines Gymnasiums sowie HLA SchülerInnen im Maturajahr. Personen, die Englischkenntnisse auf C1 Niveau nachweisen möchten sowie Personen, die an Universitäten bzw. Fachhochschulen entsprechende Voraussetzungen erfüllen müssen. INHALTE Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Cambridge Prüfung „First Certificate in Advanced English“ vor. Die Prüfungsanmeldung kann über das BFI NÖ durchgeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim Kursstart oder bereits vorab im BFI NÖ Service-Center in Ihrer Nähe. VORAUSSETZUNGEN Englischkenntnisse auf B1 Niveau. Die Ermittlung der Kenntnisse durch einen Einstufungstest wird empfohlen. DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten / € 390,- inkl. Kursskripten 74 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 07.08.2015-20.11.2015 FR 12:30-15:30 15102049 DEUTSCH & ENGLISCH INHALTE Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Cambridge Prüfung „Business English Certificate“ vor. Die Prüfungsanmeldung kann über das BFI NÖ durchgeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim Kursstart oder bereits vorab im BFI NÖ Service-Center in Ihrer Nähe. VORAUSSETZUNGEN Englischkenntnisse auf B2 Niveau. Die Ermittlung der Kenntnisse durch einen Einstufungstest wird empfohlen. DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten / € 390,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 02.07.2016-15.10.2016 SA 09:00-12:00 16102009 ENGLISCH BASISSEMINAR (A1) IHR EINSTIEG IN DIE WELTSPRACHE NR. 1 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ZIELGRUPPE SchülerInnen einer HAK im Maturajahr. Personen, welche Englischkenntnisse auf C1 Niveau nachweisen möchten sowie Personen, die an Universitäten bzw. Fachhochschulen entsprechende Voraussetzungen erfüllen müssen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING BEC HIGHER - BUSINESS ENGLISH CERTIFICATE ZIELGRUPPE InteressentInnen, die sich über die Wichtigkeit der englischen Sprache im europäischen Sprachgebrauch bewusst geworden sind, sowie alle Personen, die private oder geschäftliche Kontakte mit Englisch sprechenden Menschen haben. ZIEL Englisch fundiert neu erlernen oder bereits Gelerntes festigen. SPRACHEN Dieser Kurs gibt Ihnen eine Einführung in verschiedenste Alltagssituationen sowie Formen mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Praxisorientierte Übungen, Interessantes und Spannendes über das Land, Leute und Kultur vertiefen Ihr Verständnis für die englische Sprache. INHALTE Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Basisgrammatik; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate. ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd Horn Horn Horn Zwettl Zwettl Hollabrunn Korneuburg Mistelbach St. Pölten St. Pölten St. Pölten 15.09.2015-22.10.2015 19.10.2015-09.11.2015 23.02.2016-31.03.2016 11.04.2016-28.04.2016 13.07.2015-28.07.2015 08.02.2016-29.02.2016 11.04.2016-06.06.2016 28.09.2015-15.10.2015 21.03.2016-11.04.2016 29.02.2016-21.03.2016 29.09.2015-19.11.2015 18.01.2016-08.02.2016 17.08.2015-27.08.2015 06.10.2015-12.11.2015 07.03.2016-25.04.2016 DI+DO MO-DO DI+DO MO-DO MO-FR MO-FR MO+MI MO-DO MO-DO MO-FR DI+DO MO-FR MO-DO DI+DO MO+MI 18:00-22:00 08:00-12:00 18:00-22:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:30-11:30 18:00-21:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:30-11:30 18:00-21:00 08:30-11:30 09:00-14:30 08:00-12:00 08:00-12:00 15402007 15402010 16402001 16402004 15402301 16402300 16402301 15402101 16402100 16202037 15202049 16202039 15202033 15202050 16202008 St. Pölten 02742 / 313 500 ENGLISCH GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten / € 330,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) EDV VORAUSSETZUNGEN Keine. 75 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 07.07.2015-11.08.2015 05.10.2015-30.11.2015 05.04.2016-02.06.2016 DI-DO MO+MI DI+DO 08:30-11:30 17:30-20:30 18:00-21:00 15102065 15102070 16102031 ENGLISCH AUFBAUSEMINAR (A2) „ENGLISH FOREVER!“ ZIELGRUPPE InteressentInnen mit grundlegenden Kenntnissen der englischen Sprache und/oder AbsolventInnen des Kurses Englisch Basisseminar. ZIEL Wiederholung und Vertiefung sprachlicher Grundkenntnisse mit einfachen Konversationsübungen. Dieser Kurs bietet interessante Diskussions- und Sprechanlässe für den Auf- und Ausbau des Wortschatzes. INHALTE Einen einfachen englischen Text lesen und verstehen; sich in schriftlicher Form ausdrücken und sich auf Englisch unterhalten; Gespräche, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen. VORAUSSETZUNGEN Englischkenntnisse auf Sprachniveau A1 DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten je Modul / € 330,- je Modul, exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) ENGLISCH AUFBAUSEMINAR (A2) - MODUL 1 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 20.10.2015-15.12.2015 DI+DO 18:00-21:00 15302042 Korneuburg St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 24.11.2015-09.02.2016 17.11.2015-26.01.2016 22.02.2016-25.04.2016 05.04.2016-07.06.2016 16.06.2015-06.08.2015 25.08.2015-29.09.2015 14.12.2015-08.02.2016 14.06.2016-04.08.2016 DI+DO DI+DO MO+MI DI+DO DI+DO DI-DO MO+MI DI+DO 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 17:30-20:30 08:30-11:30 17:30-20:30 18:00-21:00 15202051 15202052 16202011 16202010 15102038 15102066 15102071 16102032 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ENGLISCH AUFBAUSEMINAR (A2) - MODUL 2 76 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 26.01.2016-17.03.2016 DI+DO 18:00-21:00 16302006 Korneuburg St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 05.10.2015-30.11.2015 04.04.2016-30.05.2016 01.06.2015-22.07.2015 11.08.2015-01.10.2015 13.10.2015-17.11.2015 22.02.2016-18.04.2016 MO+MI MO+MI MO+MI DI+DO DI-DO MO+MI 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 17:30-20:30 08:30-11:30 17:30-20:30 15202053 16202012 15102022 15102039 15102067 16102028 www.bfinoe.at ENGLISCH VORAUSSETZUNGEN Englischkenntnisse, Sprachniveau A2. DAUER / PREIS 48 Unterrichtseinheiten je Modul / € 330,- je Modul, exkl. Kursbuch ENGLISCH AUFBAUSEMINAR (B1) - MODUL 1 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 20.10.2015-15.12.2015 DI+DO 18:00-21:00 15302043 Horn 09.11.2015-24.11.2015 MO-FR 08:00-12:00 15402303 Hollabrunn Mistelbach St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16.11.2015-01.12.2015 30.11.2015-15.12.2015 14.09.2015-09.11.2015 08.02.2016-11.04.2016 27.07.2015-16.09.2015 06.10.2015-26.11.2015 01.12.2015-13.01.2016 02.05.2016-27.06.2016 MO-FR MO-FR MO+MI MO+MI MO+MI DI+DO DI-DO MO+MI 08:00-12:00 08:00-12:00 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 17:30-20:30 08:30-11:30 17:30-20:30 15202080 15402503 15202054 16202013 15102023 15102040 15102068 16102029 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING INHALTE Gute Englisch-Kenntnisse sind heutzutage Voraussetzung für fast jede Position in wirtschaftlichen und technischen Berufen. Aber auch für Ihre Urlaubsreise ins Ausland ist diese Fremdsprache von Nutzen. In jedem Fall wird dieser Kurs Ihre Kontaktmöglichkeiten entscheidend erweitern. Wiederholung und Vertiefung sprachlicher Grundkenntnisse, das Schreiben einfacher zusammenhängender Texte sowie das Sprechen über persönliche Ereignisse und aktuelle Themen, unter Berücksichtigung der englischen Grammatik, sind Schwerpunkte dieses Kurses. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZIELGRUPPE InteressentInnen mit guten Kenntnissen der englischen Sprache und/oder AbsolventInnen des Kurses Englisch Aufbauseminar (A2) - Modul 2. SPRACHEN ENGLISCH AUFBAUSEMINAR (B1) TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 26.01.2016-17.03.2016 DI+DO 18:00-21:00 16302007 St. Pölten 18.04.2016-13.06.2016 MO+MI 18:00-21:00 16202014 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 21.09.2015-16.11.2015 01.12.2015-16.02.2016 26.01.2016-01.03.2016 MO+MI DI+DO DI-DO 18:00-21:00 17:30-20:30 08:30-11:30 15102024 15102041 16102027 ENGLISH CONVERSATION-WORKSHOP (A2) LET’S TALK IN ENGLISH, PLEASE! INHALTE Are you a good English reader, but not a great English speaker? Do you feel that textbook English is not teaching you the real English you need? Is it difficult for you to understand native speakers’ conversations? Sie verstehen diesen Text einwandfrei? Sie würden es selbst aber nicht schaffen, mit eigenen Worten diesen Text auf Englisch richtig wiederzugeben? Dann ist das Seminar „English Conversation“ genau das Richtige für Sie! Im Seminar geht es im Speziellen darum, die Hemmschwelle des Sprechens zu überwinden und ein Gefühl für die Sprache zu bekommen! An jedem Kurstermin gibt es ein anderes aktuelles Thema, über das gesprochen wird. ENGLISCH GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV ENGLISCH AUFBAUSEMINAR (B1) - MODUL 2 77 Topics: My opinion about smokers; My last vacation where I was; Overweight and underweight; Movies I like; Sports or other hobbies: Music and lyrics and so on! DAUER / PREIS 36 Unterrichtseinheiten / € 320,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16.10.2015-13.11.2015 01.04.2016-29.04.2016 23.11.2015-27.11.2015 25.04.2016-29.04.2016 29.09.2015-22.12.2015 08.03.2016-24.05.2016 FR FR MO-FR MO-FR DI DI 08:30-15:30 08:30-15:30 08:30-16:00 08:30-16:00 18:00-21:00 18:00-21:00 15302044 16302008 15202055 16202015 15102050 16102010 ENGLISH BUSINESS-TRAINING (A2) SUCCESSFUL ON THE JOB! ZIELGRUPPE Personen, die überwiegend geschäftlichen Kontakt mit Englisch sprechenden GeschäftspartnerInnen haben. ZIEL Bereits erlerntes Englisch wird in die üblichen Geschäftsphrasen konvertiert und Ihre Verhandlungssicherheit gesteigert. This course will help you to communicate effectively in everyday situations and in a variety of business-related contexts. INHALTE Ausbau des berufsspezifischen Wortschatzes; Telefontraining; über die eigene Arbeit sprechen (Firmenorganisation erklären); Aussprache- und Hörverständnistraining; E-Mail und Faxsendungen, Memos, Geschäftsbriefe, Gesprächsmitschriften; Verfassen von Bestellungen, Anfragen, Beschwerden etc. VORAUSSETZUNGEN Gute Englischvorkenntnisse und Büroerfahrung. DAUER / PREIS 27 Unterrichtseinheiten / € 240,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 04.11.2015-13.11.2015 13.04.2016-22.04.2016 19.10.2015-22.10.2015 14.03.2016-17.03.2016 05.10.2015-19.10.2015 07.04.2016-16.06.2016 MI-FR MI-FR MO-DO MO-DO MO-DO DO 08:00-12:30 08:00-12:30 08:30-16:00 08:30-16:00 08:30-11:30 18:00-21:00 15302045 16302009 15202056 16202016 15102051 16102011 ENGLISCH KLEINGRUPPEN-TRAINING (A2) ERFOLG VERBINDET! ZIELGRUPPE InteressentInnen, die in kurzer Zeit ihre Englisch-Grundkenntnisse auffrischen bzw. ihren Wortschatz erweitern möchten. ZIEL Das Seminar festigt Ihre bisherigen Sprachkenntnisse und baut sie aus. Es ermöglicht Ihnen den Neueinstieg in die englische Sprache so weit, dass Sie in der Lage sind, Routineaufgaben im direkten oder telefonischen Kontakt in Englisch, mit Englisch sprechenden PartnerInnen zu erledigen. Sie können sowohl Anfragen in Englisch unmissverständlich beantworten als auch notfalls mit Umschreibungen sachlich richtige Auskünfte in Englisch erteilen und Informationen in Englisch inhaltlich korrekt weiterleiten. Sie sind fähig, im englischsprachigen Ausland selbstständig persönlichen Kontakt aufzunehmen und Gespräche in Englisch zu führen. INHALTE Das Intensivprogramm ist für alle TeilnehmerInnen geeignet, die schnell und sicher aktive Fertigkeiten der englischen 78 ENGLISCH DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 380,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten St. Pölten 14.12.2015-18.12.2015 25.04.2016-29.04.2016 MO-FR MO-FR 08:00-14:00 08:00-14:00 15202057 16202017 SERVICE FÜR UNTERNEHMEN Das Gruppentraining ist besonders für Firmen und Betriebe geeignet. Gemeinsam erarbeitete Lösungen verbinden die Arbeitsgemeinschaft nachhaltig. Das Programm für Unternehmen findet in einer lernintensiven Kleingruppe von vier bis sechs TeilnehmerInnen statt. Dieses effiziente Sprachtraining ist für Personen mit knappen Zeitrahmen besonders empfehlenswert. Nähere Informationen zu Firmenschulungen erhalten Sie bei Ihrem/Ihrer BFI NÖ-BildungsberaterIn. ENGLISCH-KURSE FÜR KINDER IN DEN SOMMERFERIEN BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING VORAUSSETZUNGEN TeilnehmerInnen des Kurses Englisch Aufbauseminar und Personen mit guten Grundkenntnissen der englischen Sprache. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Sprache aufbauen, auffrischen oder vertiefen möchten - gerade für eine sprachliche Kompetenz am Arbeitsplatz. Das Intensivtraining beinhaltet eine Kombination aus allgemeiner und berufsbezogener Sprache. Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit einen praxisbezogenen Grundwortschatz zu erreichen. Das Programm findet in einer lernintensiven Kleingruppe von vier bis sechs TeilnehmerInnen statt. Dieses effiziente Englischtraining ist für TeilnehmerInnen mit knappem Zeitrahmen besonders empfehlenswert. Fortsetzungswochen mit einem flexiblen Plan sind möglich. LERNEN MIT SPIEL & S PASS! SPRACHEN ENGLISH-SUMMER-KIDS 1 ZIELGRUPPE Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren, die noch nicht lesen können. INHALTE Dieser Kurs ist eine Begegnung mit einer zweiten Sprache in kindgemäßer, zwangloser Atmosphäre. Ziel ist es, die englische Sprache anhand von Themen und Aktivitäten, die auf die Interessenswelt der Kinder Bezug nehmen, spielerisch näher zu bringen. Die Kinder sollen am Ende kurze Sprechsituationen bewältigen und einfache Äußerungen verstehen können. Mit Spiel, Spaß und Musik lernen Kinder Themen wie: my family, my body, animals, fruits and toys etc. TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Gmünd Gmünd St. Pölten 13.07.2015-17.07.2015 10.08.2015-14.08.2015 06.07.2015-10.07.2015 MO-FR MO-FR MO-FR 09:00-12:00 13:00-16:00 09:00-12:00 15402012 15402015 15202029 ENGLISH-SUMMER-KIDS 2 ZIELGRUPPE Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren, die bereits lesen können. INHALTE Dieser Kurs ist eine Begegnung mit einer zweiten Sprache in kindgemäßer, zwangloser Atmosphäre. Ziel ist es, die englische Sprache anhand von Themen und Aktivitäten, die auf die Interessenswelt der Kinder Bezug nehmen, spielerisch näher zu bringen. Die Kinder sollen am Ende kurze Sprechsituationen bewältigen und einfache Äußerungen verstehen können. Mit Spiel, Spaß und Musik lernen Kinder Themen wie: summer-holiday, my room, food and drink etc. DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 55,ENGLISCH GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 55,- 79 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Gmünd Gmünd St. Pölten 20.07.2015-24.07.2015 17.08.2015-21.08.2015 27.07.2015-31.07.2015 MO-FR MO-FR MO-FR 09:00-12:00 13:00-16:00 09:00-12:00 15402013 15402016 15202030 ENGLISH-SUMMER-KIDS 3 ZIELGRUPPE Kinder, die bereits English-Summer-Kids 1 und 2 besucht haben und/oder SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule, der 1. Klasse Hauptschule oder Gymnasium. ZIEL Vorbereitung auf die nächste Schulstufe. INHALTE Grundgrammatik- und Wortschatzwiederholung des bereits gelernten Schulstoffes. Spielerisch und kommunikativ wird der Lernstoff in Englisch aufgearbeitet und Ihr Kind fit für das kommende Schuljahr gemacht. DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 55,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Hofamt Priel Gmünd Gmünd St. Pölten 20.07.2015-24.07.2015 31.08.2015-04.09.2015 10.08.2015-14.08.2015 27.07.2015-31.07.2015 24.08.2015-28.08.2015 17.08.2015-21.08.2015 MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR 09:00-12:00 09:00-12:00 09:00-12:00 09:00-12:00 13:00-16:00 09:00-12:00 15302049 15302050 15302051 15402014 15402017 15202031 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 ITALIENISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) „ADESSO TU!“ Italienisch wird von etwa 70 Millionen Menschen gesprochen und ist Amtssprache in Italien, Schweiz, San Marino und dem Vatikanstaat. Italienisch wird auch in Regionen von Frankreich, Istrien, Dalmatien, Malta, Brasilien, Argentinien, Somalia sowie Monaco gesprochen. ZIELGRUPPE Personen, die gerne nach Italien in den Urlaub fahren, die Lieblingspizza gerne einmal auf Italienisch bestellen würden oder sonstige Kontakte mit Italienisch sprechenden Menschen haben. ZIEL Dieser Kurs bietet dem/der Interessierten eine erste Einführung in die italienische Sprache sowie grundlegende Kenntnisse der italienischen Grammatik. INHALTE Erarbeiten der Grundgrammatik; Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Alphabet und Buchstabieren; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; Gebrauch der Zeiten und Modi; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate. VORAUSSETZUNGEN Für diesen Kurs bestehen keine Teilnahmevoraussetzungen, da ausschließlich mit dem Grundvokabular gearbeitet wird und Basis-Grammatikthemen durchgearbeitet werden. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch 80 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 05.11.2015-21.01.2016 DO 18:00-21:00 15302046 ENGLISCH & ITALIENISCH 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-21:00 09:00-13:30 18:00-21:00 18:00-21:00 17:30-20:30 15402009 16402003 15202058 15202032 15202059 16202021 15102052 ITALIENISCH AUFBAUSEMINAR (A1) „GLI SPAGHETTI SONO BUONI!“ Gute Italienisch-Kenntnisse helfen Ihnen nicht nur im nächsten Italienurlaub. In jedem Fall wird dieser Kurs Ihre persönlichen und/oder geschäftlichen Kontaktmöglichkeiten entscheidend erweitern. Kennen Sie beispielsweise bereits die Wochentage auf Italienisch? Lunedì - Martedi - Mercoledì - Giovedì - Venerdì - Sabato - Domenica ZIELGRUPPE Personen mit Grundkenntnissen der italienischen Sprache und/oder AbsolventInnen des Kurses Italienisch Basisseminar. ZIEL Kommunikative Fähigkeiten entwickeln, ohne dabei die grammatikalischen Strukturen zu vernachlässigen. Wiederholung und Vertiefung sprachlicher Grundkenntnisse mit einfachen Konversationsübungen. INHALTE Einen italienischen Text lesen und verstehen; sich in schriftlicher Form ausdrücken und sich auf Italienisch unterhalten; Gespräche, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen; nützliche Hinweise auf italienische Sitten und Umgangsformen runden das Angebot ab. SPRACHEN VORAUSSETZUNGEN AbsolventInnen des Kurses Italienisch Basisseminar oder gleichwertige Kenntnisse. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 18.02.2016-28.04.2016 DO 18:00-21:00 16302010 Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 02.11.2015-02.12.2015 26.01.2016-03.03.2016 10.05.2016-16.06.2016 25.02.2016-12.05.2016 MO+MI DI+DO DI+DO DO 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 17:30-20:30 15202060 16202023 16202024 16102012 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BERUFSREIFEPRÜFUNG FR FR MO+MI MO-SA DI+DO DI+DO DO BWL & MARKETING 02.10.2015-20.11.2015 26.02.2016-15.04.2016 14.09.2015-14.10.2015 27.07.2015-01.08.2015 03.11.2015-03.12.2015 09.02.2016-10.03.2016 19.11.2015-11.02.2016 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Gmünd Gmünd Korneuburg St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt EDV Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 ITALIENISCH 81 FRANZÖSISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) „BON JOUR!“ - FRANZÖSISCH LERNEN, SCHNELL & EINFACH Französisch gilt als Weltsprache, da sie von über 100 Millionen Menschen in über 50 Ländern gesprochen wird. Lernen Sie Französisch und tauchen Sie in dieses internationale und besondere Flair ein. ZIELGRUPPE Personen, die private oder geschäftliche Kontakte mit Französisch sprechenden Menschen haben und an dieser wunderbaren Sprache teilhaben möchten. Französischkenntnisse helfen Ihnen in Belgien, Schweiz, Luxemburg, Monaco, Kanada, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Grenada, Guinea, Libanon, Madagaskar, Mauritius, Senegal, Seychellen, Trinidad und Tobago, Zentralafrikanische Republik ... und natürlich in Frankreich! ZIEL Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Grundgrammatik. INHALTE Die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Les numéraux et les indications du temps - Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate; der Gebrauch der Zeiten und Modi. VORAUSSETZUNGEN Keine Teilnahmevoraussetzungen, da ausschließlich mit dem Grundvokabular gearbeitet wird. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 05.10.2015-14.12.2015 16.02.2016-17.03.2016 27.04.2016-29.06.2016 MO+MI DI+DO MI 18:00-21:00 18:00-21:00 17:30-20:30 15202061 16202025 16102013 SPANISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) „¡HOLA!“ Eine Rinderzucht in Argentinien? Eine Hochzeit in Mexico? Ein Mochito auf Kuba? Eine Finca auf Mallorca? In all diesen Fällen ist es ratsam, Spanisch zu sprechen. ZIELGRUPPE Personen, die sich der Wichtigkeit der spanischen Sprache im heutigen internationalen Sprachgebrauch bewusst geworden sind, sowie Personen, die private oder geschäftliche Kontakte mit Spanisch sprechenden Menschen haben. ZIEL Dieser Kurs bietet die erste Einführung in die spanische Sprache sowie Grundkenntnisse der spanischen Grammatik. INHALTE Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Grundgrammatik; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate; Gebrauch der Zeiten und Modi. VORAUSSETZUNGEN Keine Teilnahmevoraussetzungen, da ausschließlich mit dem Grundvokabular gearbeitet wird. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch 82 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 05.11.2015-21.01.2016 DO 18:00-21:00 15302047 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 15.10.2015-17.12.2015 10.02.2016-20.04.2016 12.10.2015-21.12.2015 19.04.2016-28.06.2016 DO MI MO DI 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 18:00-21:00 15202062 16202026 15102053 16102014 FRANZÖSISCH & SPANISCH ZIEL Wiederholung und Vertiefung sprachlicher Grundkenntnisse mit einfachen Konversationsübungen. Dieser Kurs bietet interessante Diskussions- und Sprechanlässe für den Auf- und Ausbau des Wortschatzes. INHALTE Einen einfachen spanischen Text lesen und verstehen; sich in schriftlicher Form ausdrücken und sich auf Spanisch unterhalten; Gespräche, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen. VORAUSSETZUNGEN AbsolventInnen des Kurses Spanisch Basisseminar oder gleichwertige Kenntnisse. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 18.02.2016-28.04.2016 DO 18:00-21:00 16302011 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 10.09.2015-12.11.2015 11.01.2016-04.04.2016 DO MO 18:00-21:00 18:00-21:00 15102054 16102015 BERUFSREIFEPRÜFUNG ZIELGRUPPE Personen mit Grundkenntnissen der spanischen Sprache und/oder AbsolventInnen des Spanisch Basisseminares. BWL & MARKETING „¡VIVA ESPAÑA!“ PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SPANISCH AUFBAUSEMINAR (A1) Kroatien ist ein wichtiges Urlaubsziel für viele ÖsterreicherInnen. Lernen Sie in diesem Sprachkurs Land und Nationalität kennen! ZIELGRUPPE Personen, die Kroatisch als Urlaubssprache nutzen wollen sowie Personen, die sich der Wichtigkeit der kroatischen Sprache im heutigen internationalen Sprachgebrauch bewusst geworden sind, sowie Personen, die geschäftliche Kontakte mit Kroatisch sprechenden Menschen haben. SPRACHEN KROATISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) INHALTE Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Grundgrammatik; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate; Gebrauch der Zeiten und Modi. ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 18.02.2016-28.04.2016 DO 18:00-21:00 16302012 St. Pölten St. Pölten 27.10.2015-19.01.2016 07.04.2016-23.06.2016 DI DO 18:00-21:00 18:00-21:00 15202063 16202027 UNGARISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) ZIELGRUPPE InteressentInnen mit familiären oder geschäftlichen Kontakten zu Ungarisch sprechenden Menschen. ZIEL Ungarisch fundiert neu erlernen. Dieser Kurs bereitet Sie bestens darauf vor, damit Sie Alltagssituationen auch in der ungarischen Sprache ohne Probleme bewältigen. INHALTE Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Basisgrammatik; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate. SPANISCH, KROATISCH & UNGARISCH ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER GESUNDHEIT & SOZIALES EDV DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch 83 DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 08.10.2015-10.12.2015 DO 18:00-21:00 15202064 Wr. Neustadt 05.10.2015-14.12.2015 MO 17:30-20:30 15102055 TSCHECHISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) „AHOJ UND DIKY!“ Tschechisch gehört zu den slawischen Sprachen, wie beispielsweise auch Russisch, Polnisch oder Kroatisch. Innerhalb der slawischen Sprachen unterscheidet man noch zwischen west-, ost- und südslawischen Sprachen. Zu den erstgenannten gehört auch Tschechisch. ZIELGRUPPE Menschen mit Kontakten zu Tschechisch sprechenden Menschen, egal ob im Urlaub oder geschäftlich. ZIEL Gebrauch von einfachen Wendungen und Sätzen. Stellen und Beantworten von einfachen Fragen. Verstehen von alltäglichen, einfachen Sätzen und kurzen einfachen Anweisungen. INHALTE Die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Grundgrammatik; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate; Gebrauch der Zeiten und Modi. VORAUSSETZUNGEN Für diesen Kurs bestehen keine Teilnahmevoraussetzungen, da ausschließlich mit dem Grundvokabular gearbeitet wird und Basis-Grammatikthemen durchgearbeitet werden. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Gmünd 24.09.2015-26.11.2015 17.03.2016-02.06.2016 DO DO 18:00-21:00 18:00-21:00 15402008 16402002 RUSSISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) IST EINFACHER ALS ES KLINGT! Russisch gehört zu den slawischen Sprachen. Weltweit wird Russisch von ca. 130 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Russisch wird mit dem russischen Alphabet geschrieben, welches vom kyrillischen Alphabet abstammt. Als Grundlage für die russische Standardsprache dienen die Dialekte in der Gegend der Hauptstadt Moskau. ZIELGRUPPE Personen, die private oder geschäftliche Kontakte mit Russisch sprechenden Menschen haben. Im Bereich Tourismus ist Russisch in den letzten Jahren ebenfalls immer wichtiger geworden. ZIEL Verstehen von vertrauten alltäglichen Ausdrücken und ganz einfachen Sätzen und kurzen einfachen Anweisungen; Gebrauch von einfachen Redewendungen und Sätzen; Stellen und Beantworten von einfachen Fragen. INHALTE Die Zahlen bis 1000; Alphabet und Buchstabieren; Begrüßung; Personen vorstellen; Herkunft erfragen; Wohnort angeben, Weg beschreiben und nach dem Weg fragen; Uhrzeit, die Wochentage, die Monate. Weiters werden Phrasen, Sprachregeln und Grammatik sorgfältig erklärt. VORAUSSETZUNGEN Keine. Es wird ausschließlich mit dem Grundvokabular gearbeitet. 84 TSCHECHISCH & RUSSISCH St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 21.01.2016-24.03.2016 DO 18:00-21:00 16202028 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 30.09.2015-02.12.2015 05.04.2016-14.06.2016 MI MI 18:15-21:00 18:15-21:00 15102056 16102016 RUMÄNISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) Meistern Sie Ihren Einstieg in diese neue EU-Sprache! Rumänisch ist, wie die Sprachen Frankreichs, Italiens und der iberischen Halbinsel, aus dem gesprochenen Latein der Römer entstanden. Wie das Italienische gehört es der ostromanischen Gruppe an. ZIELGRUPPE Personen, die private oder geschäftliche Kontakte mit Rumänisch sprechenden Menschen haben. ZIEL Verstehen von vertrauten alltäglichen Ausdrücken und ganz einfachen Sätzen und kurzen einfachen Anweisungen; Gebrauch von einfachen Wendungen und Sätzen; Stellen und Beantworten von einfachen Fragen. INHALTE Erlernen und Wiederholen des Grundvokabulars; Erarbeiten der Grundgrammatik; Dialoge aus Alltag, Reise und Beruf; die im Alltag gebräuchlichsten Wörter; Alphabet und Buchstabieren; Zahlen und Zeitangaben: die Zahlen bis 1000, Uhrzeit, die Wochentage, die Monate; Gebrauch der Zeiten und Modi. VORAUSSETZUNGEN Für diesen Kurs bestehen keine Teilnahmevoraussetzungen, da ausschließlich mit dem Grundvokabular gearbeitet wird und Basis-Grammatikthemen durchgearbeitet werden. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 02.11.2015-02.12.2015 11.04.2016-11.05.2016 07.08.2015-09.10.2015 MO+MI MO+MI FR 18:00-21:00 18:00-21:00 12:45-15:45 15202065 16202029 15102057 CHINESISCH BASISSEMINAR (TEILMODUL VON A1) ZIELGRUPPE InteressentInnen aus dem Tourismus-Bereich, Firmen, die mit China Geschäftsbeziehungen aufbauen wollen und alle Personen, die sich für das Land und die Sprache interessieren. ZIEL Verständnis für den Aufbau der Sprache erwerben, Grundvokabel und erste Schriftzeichen erlernen. INHALTE Einführung in die chinesische Sprache und Schrift; Erlernt werden einfache Satzstrukturen und Vokabel sowie einige Schriftzeichen. DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 09.01.2016-27.02.2016 SA 09:00-13:15 16102017 RUMÄNISCH & CHINESISCH BERUFSREIFEPRÜFUNG KURS-NR. BWL & MARKETING ZEIT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING TAG SPRACHEN TERMIN EDV ORT GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK DAUER / PREIS 30 Unterrichtseinheiten / € 250,- exkl. Kursbuch (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) 85 HIER BILDEN SICH AUCH NEUE FREUNDSCHAFTEN EDV Web-Design Social Media Adobe InDesign, Illustrator & Photoshop AutoCAD SAP ECDL Base, Standard & Advanced EDV-EinsteigerInnen MS Word, Excel, Access & PowerPoint Internet & E-Mail Fotografie 10-Finger-System Computer Kurse für Kinder 86 87 87 88 90 92 93 96 98 100 101 102 103 ZIEL Die erfolgreiche Absolvierung der Abschlussprüfung und Praxisarbeit und der damit verbundene Erwerb des Kompetenzzertifikates „WebdesignerIn“ nach ISO 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT. Durch den praxisorientierten Aufbau des Lehrgangs können Sie Ihr erworbenes Fachwissen nach Lehrgangsabschluss selbstständig in der Praxis anwenden. INHALTE Sie erlernen die notwendigen technischen Voraussetzungen für den Aufbau und die Funktionalität von Webseiten und wie man diese nach den Regeln der Typografie und Benutzerführung gestalten kann. Ebenso wird Ihnen die Kompetenz vermittelt, wie Web-Auftritte erfolgreich geplant, konzipiert, gestaltet und technisch umgesetzt werden können. Das Vorbereiten von Grafiken, Animationen und Navigationselementen sowie das Einbinden dieser in HTML-Codes, runden die Inhalte dieses Lehrgangs ab. Ausbildungsmodule: Internet Grundlagen; Screendesign; Adobe Photshop; HTML Editor; HTML und CSS; dynamisches Web; CMS (u.a. Wordpress), Web-Text und Konzeptionen etc. VORAUSSETZUNGEN ECDL Base oder dementsprechende gute EDV Kenntnisse. BERUFSREIFEPRÜFUNG ZIELGRUPPE Personen, die die Planung, Entwicklung, Umsetzung und Wartung eines professionellen Webauftrittes selbst übernehmen möchten. BWL & MARKETING DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZERTIFIZIERTE/R WEB-DESIGNER/IN SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 16.10.2015-24.09.2016 (16 Termine) 16.10.2015–24.09.2016 (16 Termine) FR SA FR SA 17:00-21:30 08:00-13:30 17:00-21:30 08:00-14:30 15301025 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten St. Pölten 17.09.2015 21.01.2016 07.10.2015 DO DO MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15301017 16301011 15201056 ZERTIFIZIERTE SOCIAL MEDIA-FACHKRAFT DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZIELGRUPPE Personen, die im Bereich Social Media eine umfassende und anerkannte Ausbildung erwerben möchten, um zukünftig den Social Media Auftritt von Unternehmen und Organisationen oder einzelnen Produktbereichen professionell abwickeln zu können. Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen im Bereich PR, Werbung, Kommunikation oder Marketing tätig sind und durch eine hochwertige Zusatzausbildung ihren derzeitigen Arbeitsbereich erweitern möchten. ZIEL Die erfolgreiche Absolvierung der Abschlussprüfung und Praxisarbeit und der damit verbundene Erwerb des Kompetenzzertifikates „Social-Media-Fachkraft“ nach ISO 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT. Durch den praxisorientierten Aufbau des Lehrgangs können Sie Ihr erworbenes Fachwissen nach Lehrgangsabschluss selbstständig in der Praxis anwenden. WEB-DESIGN & SOCIAL MEDIA EDV UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! GESUNDHEIT & SOZIALES KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - SOCIAL MEDIA-FACHKRAFT 15201059 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK St. Pölten SPRACHEN DAUER / PREIS 192 Unterrichtseinheiten / € 2.190,- inkl. Kursskripten, Prüfungsgebühr und Kompetenzzertifikatsgebühr SystemCERT 87 INHALTE Sie erwerben das Fachwissen, um Social Media-Auftritte für große und kleine Unternehmen planen, realisieren und kontinuierlich selbst betreuen zu können. Dazu zählen folgende Inhalte: Grundlagen über Social Media und Kommunikation mit neuen Medien, praktischer Einsatz von Internet- und HTML-Kenntnissen, Entwicklung und Umsetzung einer Social Media-Strategie entlang von Unternehmenszielen, Einsatz von sozialen Netzwerken für KundInnengewinnung und KundInnenbindung, Funktionen und Wirkungsweisen der aktuellen Social Media-Plattformen, Anwendung der Grundregeln für Web-Texte, wichtige rechtliche Aspekte für die Umsetzung von Social Media im Unternehmen, Strategien und Möglichkeiten für Suchmaschinenmarketing, zielgerichtete Instrumente für die Erfolgsmessung. Ausbildungsmodule: Internet Grundlagen, Screendesign, Photoshop, digitale Druckvorstufe, HTML Editor, HTML und CSS, Webanimation, CMS, dynamisches Web (HTML5, CSS3, jQuery), Web-Texte und Konzeption, SEM (SEO+SEA), Social Media, Kreativitätstechnik, Projektmanagement, Recht, Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit in der Gruppe. VORAUSSETZUNGEN ECDL Base oder dementsprechende gute EDV Kenntnisse, Interesse an neuen Medien. DAUER / PREIS 160 Unterrichtseinheiten / € 2.290,- inkl. Kursskripten, Prüfungsgebühr und Kompetenzzertifikatsgebühr SystemCERT SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 23.10.2015-09.04.2016 (12 Termine) 19.02.2016-18.06.2016 (12 Termine) 06.11.2015-27.02.2016 FR SA FR SA FR SA 17:00-21:00 08:30-17:30 17:00-21:00 08:30-17:30 17:00-21:00 09:00-17:00 15301016 Amstetten St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 16301010 15201057 ADOBE ILLUSTRATOR ZIELGRUPPE Personen, die grundlegende Anwendungsmöglichkeiten eines vektorbasierten Grafik- und Zeichenprogramms erlernen möchten. ZIEL Sie können Grafiken und Logos erstellen. INHALTE Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik; Arbeitsoberfläche (Arbeitsbereich, Werkzeugleiste, Paletten) und Voreinstellungen; Raster, Lineale und Hilfslinien; Standard- und Spezialformen (Rechteck, Ellipse bzw. Spirale oder Raster) erstellen; Linien und Kurven erstellen; Pfade mit dem Zeichenstift oder Pinsel erstellen; Formen transformieren; Farbmodi; Mischen, Zuweisen und Speichern von Farben und Farbverläufen; Texte hinzufügen und bearbeiten; Anwenden von Filtern und Effekten (Schlagschatten, weiche Kante etc.); Umgang mit Ebenen. VORAUSSETZUNGEN Grundlegende Kenntnisse eines Betriebssystems. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 360,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 27.08.2015-17.09.2015 04.03.2016-25.03.2016 DO FR 17:00-21:00 17:00-21:00 15101030 16101014 ADOBE INDESIGN - GRUNDLAGEN ZIELGRUPPE Personen, die ihre Werbung mit professionellem Anspruch selbst gestalten wollen (z.B. KundInnen- oder MitarbeiterInnenzeitung). Personen aus dem Verlags- und Zeitungswesen oder aus dem Kreativbereich. ZIEL Nehmen Sie das Design Ihrer Werbemittel und Zeitschriften selbst in die Hand. Ob Vereinszeitung, Flugblatt oder Plakat, dieses Programm verbindet Texte, Bilder und Grafiken zu einem druckreifen Dokument. Dabei arbeiten Sie mit den 88 ADOBE-ANWENDUNGSPROGRAMME VORAUSSETZUNGEN Grundlegende Kenntnisse eines Betriebssystems. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 360,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 19.06.2015-10.07.2015 11.12.2015-15.01.2016 FR FR 17:00-21:00 17:00-21:00 15101028 15101033 ADOBE INDESIGN - AUFBAU ZIELGRUPPE Personen, die mit Adobe InDesign professionell layoutieren und Printmedien veröffentlichen wollen. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING INHALTE Dokumentaufbau; Werkzeuge und Paletten; Umgang mit den Pfeilen; Layouthilfen verwenden; Arbeiten mit Text-, Absatz- und Zeichenformaten; typografische Möglichkeiten (Unterschneidung, Silbentrennung und Blocksatz etc.); optischer Randausgleich; Textverkettungen; Arbeiten mit Formaten und Farben; Arbeiten mit mehreren Musterseiten; BenutzerInnenwörterbücher; Druckertreiber; Fontverwaltung; Previews; Preflight; Package; Linkpalette; Zusammenarbeit mit Adobe Illustrator und Photoshop; PDF-Export. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Programmen Adobe Photoshop und Illustrator zusammen. Diese Dokumente, als PDF-Dateien exportiert, können Sie auch an Druckereien weitergeben. INHALTE Zeichen- und Absatzformate; Textdateien importieren; Suchen und Ersetzen; Rechtschreibprüfung; Farben und Effekte; Arbeiten mit Tabellen; Vektoren; Objekte verschachteln; Objekte duplizieren und verteilen; Arbeiten mit Rastern; Beschneidungspfade generieren; Ebenen; Dokumente in PDF-, HTML-, PS-Format exportieren; Farbmanagement: ICC-Profile und konsistente Farben; Kurzeinweisung in Cross-Media-Publishing; Vorbereitung von Dokumenten für den hochauflösenden Druck. SPRACHEN ZIEL Erstellen Sie Printmedien auf fortgeschrittenem Niveau und bereiten Sie Printmedien für den professionellen Druck vor. VORAUSSETZUNGEN Seminar Adobe InDesign Grundlagen oder entsprechende Vorkenntnisse. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 23.07.2015-13.08.2015 28.01.2016-18.02.2016 DO DO 17:00-21:00 17:00-21:00 15101029 16101013 EDV DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 360,- inkl. Kursskripten ZIEL In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Techniken, um Ihre Bilder professionell nachzubearbeiten sowie einfache Farbkorrekturen vorzunehmen. INHALTE Wichtige Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung; Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik; Interpolationsmethoden; Auflösung, Bildgröße, Bildschärfe; Farbmodi und Farbraum; Arbeitsoberfläche (Werkzeug- und Optionsleiste, Paletten) und Voreinstellungen von Photoshop; Auswahltechniken; Freistellen, Retuschieren eines Bildes (Farbund Tonwertkorrektur, Entfernen von Fehlern etc.); hilfreiche Filter; Ebenen, Ebenentechniken; Arbeiten mit Text. VORAUSSETZUNGEN Grundlegende Kenntnisse eines Betriebssystems. ADOBE-ANWENDUNGSPROGRAMME ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIELGRUPPE Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital bearbeiten wollen. GESUNDHEIT & SOZIALES ADOBE PHOTOSHOP - GRUNDLAGEN 89 DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 360,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.10.2015-23.10.2015 07.04.2016-28.04.2016 FR DO 17:00-21:00 17:00-21:00 15101031 16101015 ADOBE PHOTOSHOP - AUFBAU ZIELGRUPPE Personen, die ihr elektronisches Bildmaterial optimal aufbereiten und auch kreativ damit umgehen wollen. ZIEL Bereiten Sie Ihr Bildmaterial für Druck, Belichtung und Ausgabe im Internet optimal vor. Lernen Sie Montagen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen anzufertigen, Schriften und Bilder zu kombinieren und zu entwerfen. INHALTE Bildberechnung für die Ausgabe im Web; manuelles Erstellen von Bildmasken; Arbeit mit Bildkanälen; Verwendung von Schmuckfarben; fortgeschrittene Ebenentechniken; Bildmontagen; klassische Bildeffekte wie Schattenwurf und Gläsernheit; Pfadherstellung und Pfadverwendungen; Arbeiten mit Kanälen; Platzieren von Vektorgrafiken; Druckvorstufe. VORAUSSETZUNGEN Seminar Adobe Photoshop Grundlagen oder entsprechende Vorkenntnisse. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 360,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 03.11.2015-24.11.2015 12.05.2016-09.06.2016 DI DO 17:00-21:00 17:00-21:00 15101032 16101016 AUTOCAD - MODUL 1 ZIEL Lernen Sie ohne Vorwissen in AutoCAD®effektiv und schnell Zeichnungen zu erstellen. INHALTE Konstruktion von Grundelementen, Zeichnungsbefehle, Editier- und Abfragebefehle, Steuerung der Bildschirmanzeige, Objekteigenschaften - Layersteuerung, Zeichnungshilfen - Objektfänge, Blöcke, dynamische Blöcke, Attribute, Gestalten von Werkzeugpaletten, Funktion „Beschriftung“, Bemaßung - Bemaßungsstile, Schraffieren und Füllen, Plotten Ausgabe der Zeichnung. ENTWURF BERATUNG PLANUNG BAUÜBERWACHUNG 90 ADOBE-ANWENDUNGSPROGRAMME & AUTOCAD Südtirolergasse 17 Tel.: +43-2236-286 84 [email protected] Ihr TEAM für A - 2340 Mödling Fax: +43-2236-286 84-20 www.rcmdesign.at VORAUSSETZUNGEN Kenntnisse im technischen Zeichnen und Windows-Grundkenntnisse. TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 29.09.2015-22.10.2015 16.02.2016-10.03.2016 DI+DO DI+DO 17:00-21:20 17:00-21:20 15105090 16105069 AUTOCAD - MODUL 2 ZIEL Aufbauend auf die Ausbildung AutoCAD Modul 1 erlernen Sie die notwendigen Werkzeuge, um komplexe Zeichnungen zu erstellen. INHALTE 3D-Konstruktionen mit AutoCAD, 3D-Ansichtssteuerung, BKS, Konstruktion von Drahtmodellen, Konstruktion von Körpern und deren Manipulation, Freiformflächen, Ableitung von 3D-Körpern. VORAUSSETZUNGEN Der Besuch von AutoCAD Modul 1. DAUER / PREIS 40 Unterrichtseinheiten / € 700,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 03.11.2015-26.11.2015 31.03.2016-26.04.2016 DI+DO DI+DO 17:00-21:20 17:00-21:20 15105091 16105070 EINSATZ MODERNSTER TECHNOLOGIE IM CAD-KOMPETENZZENTRUM Mit dem 3D-Drucker ZPrinter® 450 stehen den TeilnehmerInnen für die Ausbildungen im CAD-Kompetenzzentrum des Josef-Hesoun-Ausbildungszentrums die neuesten Technologien dieser Branche zur Verfügung! Zudem ermöglichen modernste Rechner, die speziell für grafische Arbeiten ausgerichtet sind, einen professionellen und praxisorientierten Lernprozess. BERUFSREIFEPRÜFUNG TERMIN BWL & MARKETING ORT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SERVICE-CENTER SPRACHEN DAUER / PREIS 40 Unterrichtseinheiten / € 700,- inkl. Kursskripten Der Unterricht erfolgt stets auf der neuesten Softwareversion von AutoCAD, der führenden 2D- und 3D-Software-Lösung für CAD-Konstruktion, Planung, Zeichnung und Modellierung. Zudem stehen bei Bedarf die Programme Inventor, Revit und CAD+T zur Verfügung. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK GESUNDHEIT & SOZIALES EDV VOM ENTWURF BIS ZUM FERTIGEN MODELL AUTOCAD 91 SAP ERP SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung) ist der Weltmarktführer im Bereich der Produzenten von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Das Kernstück derartiger Anwendungen bezeichnet man als ERP-System (Enterprise Resource Planning). Durch eine fundierte Ausbildung können Sie alle vorhandenen Funktionen nutzen und dadurch effizienter arbeiten. Das weltweit anerkannte SAP-AnwenderInnenzertifikat wird nach positiver Absolvierung der Prüfung von der Firma SAP ausgestellt. Das BFI NÖ bietet AnwenderInnentrainings inklusive der dafür vorgesehenen SAP-Zertifizierungen an. Die Ausbildungen werden von zertifizierten SAP-TrainerInnen und PrüferInnen unterrichtet, die Sie mit ihrem Fachwissen optimal auf die SAP-Zertifizierung vorbereiten. SAP ERP SAP ERP GRUNDLAGEN (FL) SAP ERP Vertrieb (SD)* SAP ERP Finanzbuchhaltung (FI)* SAP ERP GemeinkostenControlling (CO)* SAP ERP Einkauf (MM)* SAP ERP Personalverwaltung (HR)* * Kurstermine für die Module Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Gemeinkosten-Controlling, Einkauf und Personalverwaltung erhalten Sie auf Anfrage! SAP ERP GRUNDLAGEN (FL - FOUNDATION LEVEL) ZIELGRUPPE Alle Personen, die SAP kennenlernen bzw. im Unternehmen einsetzen wollen oder die SAP-Zertifizierung für das Modul FL anstreben. ZIEL Am Ende dieses Kurses sind Sie in der Lage, alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der grafischen BenutzerInnenoberfläche zu nutzen und sind auf das Arbeiten in den verschiedenen SAP Lösungen der SAP-Software vorbereitet. Neben der GUI und deren Funktionen sind Sie im Bezug auf Lösungen, Konzepte und technische Hintergrundinformationen auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus haben Sie das nötige Wissen für die weltweit anerkannte SAP Zertifizierung „FL - Foundation Level“ erworben. INHALTE Zur Einführung gehört die Vorbereitung auf das Arbeiten mit der SAP-Software, die Personalisierung der Arbeitsumgebung sowie die sichere Navigation auf der grafischen BenutzerInnenoberfläche. Sie erlernen die wichtigsten Fachbegriffe und erhalten Einblick in die Bereiche der Hintergrundverarbeitung, des Reportings und des Berechtigungswesens. Neben dem effektiven Nutzen von Ausgabe-, Job- und Verwaltungswerkzeugen werden das Drucken und die Verwendung der Hilfefunktion behandelt. Durch praktische Übungen wird das erlernte Wissen gefestigt und das selbstständige Arbeiten im System ermöglicht. VORAUSSETZUNGEN EDV Grundkenntnisse. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung / € 1.290,- inkl. Kursskripten, Prüfung und SAP-AnwenderInnenzertifikat 92 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 21.09.2015-24.09.2015 04.04.2016-07.04.2016 MO-DO MO-DO 08:00-14:00 08:00-14:00 15101034 16101017 SAP ZIELGRUPPE Alle Personen, die mit dem Computer arbeiten und MS Windows und MS Office Grundkenntnisse erwerben und nachweisen möchten. Insbesondere Angestellte aller Berufsgruppen, Personen, die ihre berufliche Position verändern möchten, WiedereinsteigerInnen, Arbeitsuchende, SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen. ECDL - AUFBAU UND MODULE ZUR ZERTIFIZIERUNG IHRER IT-ANWENDER/INNENKENNTNISSE • • • • ECDL BASE ECDL STANDARD ECDL ADVANCED 4 BASE-MODULE 4 BASE-MODULE + 3 STANDARD-MODULE 4 UNABHÄNGIGE Base-Module: Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation EINZELZERTIFIKATE Standard-Module: • Präsentation • IT-Security • Online-Zusammenarbeit • • • • Advanced-Module: Textverarbeitung Advanced Tabellenkalkulation Advanced Datenbank Advanced Präsentation Advanced ECDL BASE BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING Die Vorteile des Europäischen Computer Führerscheins: • Effizienzgewinn bei der Arbeit am Computer • Nachweis der erworbenen IT-Kompetenz • Vorteile bei der Arbeitssuche • International anerkanntes Zertifikat • Sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen sowie mit dem Internet PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Der Europäische Computer Führerschein - kurz ECDL - ist ein international anerkanntes und standardisiertes Zertifikat, mit dem Sie Ihre grundlegenden und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweisen. SPRACHEN ECDL - EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Der Europäische Computer Führerschein ECDL Base ist die erste Stufe des international anerkannten und standardisierten Zertifikats, mit dem man solide Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit den Basisprogrammen am Computer nachweisen kann. Ausbildungsmodule: Computer-Grundlagen mit MS Windows; Online-Grundlagen mit MS Outlook; Textverarbeitung mit MS Word; Tabellenkalkulation mit MS Excel. VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, entsprechend dem Kurs EDV EinsteigerInnen. DAUER / PREIS 64 Unterrichtseinheiten (4 Module) / € 740,- inkl. Kursskripten, exkl. ECDL Prüfungsgebühren Nach erfolgreicher Beendigung des ECDL Base haben Sie die Möglichkeit, gegen einen Kurspreis in der Höhe von € 350,- (exkl. ECDL Prüfungsgebühren), die fehlenden Module des ECDL Standard zu absolvieren. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten 30.09.2015-04.11.2015 24.02.2016-06.04.2016 MI-FR MI-FR 08:00-12:00 08:00-12:00 15301018 16301012 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN GESUNDHEIT & SOZIALES INHALTE Die Inhalte des Lehrgangs gliedern sich in vier Module, wobei jedes auf eine der ECDL Base Teilprüfungen vorbereitet. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIEL Nach dem Besuch der jeweiligen Kurse absolvieren Sie die vier Prüfungen und erlangen den Europäischen Computer Führerschein ECDL Base. EDV ZIELGRUPPE Personen, die solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL Base vorbereiten möchten. 93 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Gmünd 19.09.2015-07.11.2015 SA 08:30-16:30 15401019 Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 15.09.2015-05.11.2015 09.02.2016-12.04.2016 05.10.2015-27.10.2015 15.02.2016-07.03.2016 03.10.2015-21.11.2015 30.01.2016-09.04.2016 18.06.2016-06.08.2016 DI+DO DI+DO MO-FR MO-FR SA SA SA 18:00-22:00 18:00-22:00 08:15-12:30 08:15-12:30 08:30-16:30 08:30-16:30 08:30-16:30 15201038 16201001 15201039 16201002 15101022_1 16101000_1 16101001_1 ECDL STANDARD Der Europäische Computer Führerschein ECDL Standard ist die zweite Stufe des international anerkannten und standardisierten Zertifikats, mit dem man solide Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit einer erweiterten Programmpalette am Computer nachweisen kann. ZIELGRUPPE Personen, die solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL Standard vorbereiten möchten. ZIEL Nach dem Besuch der jeweiligen Kurse absolvieren Sie die sieben Prüfungen und erlangen den Europäischen Computer Führerschein ECDL Standard. INHALTE Die Inhalte des Lehrganges gliedern sich in sieben Module, wobei jedes auf eine der ECDL Standard Teilprüfungen vorbereitet. Ausbildungsmodule: Computer-Grundlagen mit MS Windows; Online-Grundlagen mit MS Outlook; Textverarbeitung mit MS Word; Tabellenkalkulation mit MS Excel; Präsentation mit MS PowerPoint; IT-Security; Online-Zusammenarbeit. VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, entsprechend dem Kurs EDV-EinsteigerInnen. DAUER / PREIS 92 Unterrichtseinheiten (7 Module) / € 990,- inkl. Kursskripten, exkl. ECDL Prüfungsgebühren SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 30.09.2015-19.11.2015 24.02.2016-21.04.2016 15.09.2015-01.12.2015 09.02.2016-10.05.2016 05.10.2015-05.11.2015 15.02.2016-16.03.2016 03.10.2015-19.12.2015 30.01.2016-07.05.2016 18.06.2016-03.09.2016 MI-FR MI-FR DI+DO DI+DO MO-FR MO-FR SA SA SA 08:00-12:00 08:00-12:00 18:00-22:00 18:00-22:00 08:15-12:30 08:15-12:30 08:30-16:30 08:30-16:30 08:30-16:30 15301018_2 16301012_2 15201040_1 16201003_1 15201041_1 16201004_1 15101022 16101000 16101001 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ECDL ADVANCED AnwenderInnen der Office-Programme stoßen in der Praxis immer wieder auf Aufgaben, die mit ECDL Standard Kenntnissen nicht bewältigt werden können. Das Zertifizierungsprogramm ECDL Advanced richtet sich an alle, die ein Programm regelmäßig verwenden und intensiv nutzen möchten. In den ECDL Advanced Kursen sind viele Techniken, Tipps und Tricks enthalten, die das Arbeiten effektiver und interessanter machen. Zur Auswahl stehen vier Advanced Zertifikate, um einen Nachweis für fortgeschrittene AnwenderInnenkenntnisse zu erhalten. Das ECDL-Advanced Zertifikat gilt als Steigerung des ECDL Standard. Mit dieser erweiterten Qualifikation gehen Ihre Computerkenntnisse über die typischen Anwendungen des Büroalltags hinaus. Die Inhalte des Lehrganges gliedern sich in vier von einander unabhängige Module, wobei jedes auf eine der ECDL Advanced Teilprüfungen vorbereitet. 94 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN DAUER / PREIS 21 Unterrichtseinheiten je Modul / € 220,- exkl. Kursskripten, exkl. Skills-Card € 40,- ADVANCED MODUL 3 - TEXTVERARBEITUNG MIT MS WORD INHALTE Textverarbeitung auf professionellem Niveau! Text- und Dokumentenvorlagen, Serienbriefe, Formulare und Tabellen erleichtern Ihre tägliche Arbeit mit MS Word; Textbearbeitung (formatieren, automatisieren, Arbeit mit Vorlagen), Layout (Zentraldokument, Inhaltsverzeichnis, Abschnitte, Spalten); Organisation von Dokumenten (Referenz, Felder, Fuß- und Endnoten, Sicherheit), Elemente eines Dokuments (Tabelle, Formular, Textfeld, Bild, Beschriftung), spezielle Funktionen (Serienbrief, Makros, Druckoptionen). SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 08.09.2015-29.09.2015 12.01.2016-09.02.2016 14.05.2016-28.05.2016 DI+DO DI+DO SA 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-15:30 15201042 16201005 16101003 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING VORAUSSETZUNGEN ECDL Standard oder gleichwertige Kenntnisse. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Ausbildungsmodule: Advanced Modul 3 - Textverarbeitung mit MS Word; Advanced Modul 4 - Tabellenkalkulation mit MS Excel; Advanced Modul 5 - Datenbanken mit MS Access; Advanced Modul 6 - Präsentation und Grafik mit MS PowerPoint. INHALTE Perfektionieren Sie Ihr Können! Mehr Möglichkeiten in MS Excel für geübte AnwenderInnen: vereinfachen Sie Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen und Makros, fassen Sie Daten durch Spezialfilter oder Pivot-Tabellen aussagekräftig zusammen; Tabellenbearbeitung (Daten, Bereiche, Formatierung, Importieren, Anzeigearten, Schutz und Sicherheit), Datenverarbeitung (Sortieren, Abfragen, Filter, Verknüpfen, Arbeit mit Vorlagen und Diagrammen), Funktionen, Datenanalyse (Pivot-Tabellen, Szenarien, Überprüfung). ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 06.10.2015-27.10.2015 16.02.2016-08.03.2016 03.06.2016-24.06.2016 DI+DO DI+DO FR 18:00-21:00 18:00-21:00 16:00-21:00 15201043 16201006 16101004 INHALTE Datenverwaltung für geübte AnwenderInnen. Vereinfachen Sie die Ein- und Ausgabe Ihrer Daten und holen Sie noch mehr aus Ihrer Datenbank durch vertiefte Kenntnisse von MS Access. Tabellenentwurf (Datenfelder, Beziehungen/Relationen), Abfragenentwurf (Abfragearten, Und-Funktionen), Formularentwurf (Steuerelemente, Unterformulare), Berichtsentwurf (Berechnungen, Layout), Makros, Importieren, Exportieren und Verknüpfungen von Daten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 03.11.2015-24.11.2015 05.04.2016-26.04.2016 29.08.2015-12.09.2015 DI+DO DI+DO SA 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-15:30 15201044 16201007 15101023 www.bfinoe.at EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ADVANCED MODUL 5 - DATENBANKEN MIT MS ACCESS GESUNDHEIT & SOZIALES EDV SERVICE-CENTER SPRACHEN ADVANCED MODUL 4 - TABELLENKALKULATION MIT MS EXCEL 95 ADVANCED MODUL 6 - PRÄSENTATION UND GRAFIK MIT MS POWERPOINT INHALTE Fesseln Sie Ihr Publikum! Arbeiten Sie mit Effekten, binden Sie Diagramme, Bilder, Ton- und Videosequenzen ein und passen Sie Ihre Präsentation zielgruppenorientiert an. Grundlagen der Präsentation (Publikum, Umgebung, Gestaltung, Vermittlung), Folien (einrichten, exportieren), Grafiken, Bilder, Zeichnungsobjekte, Diagramme, Multimedia, Arbeiten mit Präsentationen, Informationen verbinden, Makros. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 26.11.2015-22.12.2015 10.05.2016-07.06.2016 09.01.2016-23.01.2016 DI+DO DI+DO SA 18:00-21:00 18:00-21:00 08:30-15:30 15201045 16201008 16101002 EDV EINSTEIGER/INNEN ALLER ANFANG IST LEICHT! Überall wird mit EDV gearbeitet. Gute EDV Grundkenntnisse gehören mittlerweile zu den wichtigsten Qualifikationen für MitarbeiterInnen aus allen Berufen und Branchen. Lernen Sie einfach und unkompliziert die Basisfunktionen eines Personal Computers (PC) sowie die am weitesten verbreiteten Microsoft Grundprogramme. ZIELGRUPPE Alle Personen, die mit geringem Aufwand Grundkenntnisse in MS Windows und MS Office erlangen möchten. ZIEL Schritt für Schritt erwerben Sie solides Grundlagenwissen auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung. Sie lernen die Zusammenhänge zu verstehen, die im PC und darauf aufbauend in der EDV ablaufen. INHALTE Überblick über die Funktionsweise des Betriebssystems Microsoft Windows; Basisanwendungen für Textverarbeitung mit „Microsoft Word“; Basisanwendungen für Tabellen und Kalkulationen mit „Microsoft Excel“; Basisanwendungen für Internetverbindung („surfen“) mit „Microsoft Internet Explorer“; E-Mails senden und empfangen mit „Microsoft Outlook Express“. VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd Horn Horn Horn Horn Horn 09.09.2015-18.09.2015 20.10.2015-29.10.2015 30.11.2015-03.12.2015 20.01.2016-29.01.2016 08.03.2016-17.03.2016 09.05.2016-12.05.2016 22.09.2015-01.10.2015 12.10.2015-15.10.2015 03.11.2015-12.11.2015 11.01.2016-14.01.2016 11.04.2016-14.04.2016 21.09.2015-25.09.2015 30.11.2015-04.12.2015 25.01.2016-29.01.2016 04.04.2016-08.04.2016 06.06.2016-10.06.2016 MI+FR DI+DO MO-DO MI+FR DI+DO MO-DO DI+DO MO-DO DI+DO MO-DO MO-DO MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR 08:00-12:00 18:00-22:00 08:00-12:00 08:00-12:00 18:00-22:00 08:00-12:00 18:00-22:00 08:00-12:00 18:00-22:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 15301019 15301022 15301021 16301001 16301004 16301003 15401005 15401010 15401006 16401001 16401002 15401301 15401302 16401300 16401301 16401302 Gmünd 02852 / 545 35 96 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN & EDV-EINSTEIGER/INNEN 15201060 16201022 16201023 15201046 16201009 16201024 15201032 15201047 15201048 16201010 16201011 16201012 15101024 16101005 EDV EINSTEIGER/INNEN FÜR 50+ DEN COMPUTER ENTDECKEN! ZIELGRUPPE Ältere Personen, die einen an ihre Interessen angepassten Einstieg in die Computerwelt erlangen möchten. INHALTE Sie sind ein/e Computer-EinsteigerIn und möchten erste Schritte mit dem PC wagen? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweise des Computers und des Betriebssystems MS Windows. Sie lernen grundlegende Funktionen von MS Word und MS Excel kennen. Weiters können Sie nach Absolvierung des EinsteigerInnen-Seminares mit MS Outlook auf elektronischem Weg Briefe schreiben und können mit Hilfe des Internet Explorers im World Wide Web surfen. VORAUSSETZUNGEN Keine. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Gmünd Gmünd St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 05.10.2015-14.10.2015 15.02.2016-24.02.2016 14.09.2015-23.09.2015 08.02.2016-17.02.2016 25.04.2016-04.05.2016 18.01.2016-21.01.2016 MO+MI MO+MI MO+MI MO+MI MO+MI MO-DO 18:00-22:00 18:00-22:00 08:15-12:00 08:15-12:00 08:15-12:00 08:30-12:30 15401011 16401003 15201049 16201014 16201015 16101006 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Wr. Neustadt 02622 / 83 500 GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER BERUFSREIFEPRÜFUNG 08:30-11:30 08:30-11:30 08:30-11:30 18:00-21:45 18:00-21:45 08:30-11:30 08:30-12:30 18:00-21:45 08:30-12:30 18:00-21:45 08:30-12:30 08:30-12:30 16:00-20:00 16:00-20:00 BWL & MARKETING MO-FR MO-FR MO-FR MO+MI MO+MI MO-FR MO-DO MO+MI MO-DO MO+MI MO-DO DI+DO FR MI PERSÖNLICHKEIT & TRAINING 09.11.2015-13.11.2015 15.02.2016-19.02.2016 11.04.2016-15.04.2016 21.09.2015-30.09.2015 18.01.2016-27.01.2016 18.04.2016-22.04.2016 13.07.2015-16.07.2015 05.10.2015-14.10.2015 09.11.2015-12.11.2015 11.01.2016-20.01.2016 22.02.2016-25.02.2016 12.04.2016-21.04.2016 04.09.2015-25.09.2015 25.05.2016-15.06.2016 SPRACHEN Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Hollabrunn Hollabrunn Hollabrunn Korneuburg Korneuburg Mistelbach St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt EDV St. Pölten 02742 / 313 500 EDV-EINSTEIGER/INNEN 97 MS WORD GRUNDLAGEN ZIEL Grundlegendes Handling mit MS Word. INHALTE Die Arbeitsoberfläche, Grundlagen der Textverarbeitung, Texte erfassen, überarbeiten und korrigieren, Hilfefunktion, Texte formatieren, Formatierung, Grafiken einfügen, Tabellen, Dokumentenverwaltung, Drucken, Automatisierung in der Textverarbeitung, Autotexte, Rechtschreibung, Trennung, Synonyme, Vorlagen, Serienbriefe, MS Word effizient nutzen. VORAUSSETZUNGEN MS Windows Grundlagen. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16.10.2015-23.10.2015 11.03.2016-18.03.2016 13.10.2015-22.10.2015 08.03.2016-17.03.2016 15.10.2015-20.10.2015 25.02.2016-01.03.2016 27.06.2015-04.07.2015 31.10.2015-07.11.2015 05.03.2016-12.03.2016 FR+MI-FR 08:00-12:00 FR+MI-FR 08:00-12:00 DI+DO 18:00-22:00 DI+DO 18:00-22:00 DO+FR, MO+DI 08:15-12:30 DO+FR, MO+DI 08:15-12:30 SA 08:30-16:30 SA 08:30-16:30 SA 08:30-16:30 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ZEIT KURS-NR. 15301018_4 16301012_4 15201040_2 16201003_2 15201041_2 16201004_2 15101008 15101022_2 16101000_2 MS WORD FÜR FORTGESCHRITTENE ZIEL Sie kennen erweiterte Funktionen von MS Word und können diese in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen. INHALTE Suchen und ersetzen, Platzhalter, Ausdrücke, umstellen von Text, Felder, Aufbau in Tabellen, rechnen mit Feldern, Formatvorlagen, Verzeichnisse, Gliederungen, bewegen in Dokumenten, Textmarken, Hyperlinks, Dokumentvorlagen, Grafiken: Formatierung, platzieren im Dokument, bearbeiten. VORAUSSETZUNGEN MS Windows Grundlagen und Kenntnisse, wie diese im Kurs MS Word Grundlagen unterrichtet werden. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 03.11.2015-12.11.2015 05.04.2016-14.04.2016 02.11.2015-11.11.2015 04.04.2016-13.04.2016 30.10.2015-20.11.2015 11.03.2016-08.04.2016 13.11.2015-04.12.2015 19.03.2016-26.03.2016 DI+DO DI+DO MO+MI MO+MI FR FR FR SA 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 16:00-20:00 08:30-16:30 15301023 16301005 15201050 16201016 15201051 16201021 15101025 16101007 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 MS EXCEL GRUNDLAGEN ZIEL Grundlegendes Handling mit MS Excel. INHALTE Die Arbeitsoberfläche, Grundlagen der Tabellenverarbeitung, Formeln, Hilfefunktionen, Tabellenaufbau und Tabellengestaltung, Zellformatierung, ausfüllen, verschieben und kopieren, Tabellenstruktur, Funktionen und Namen, Datum, Uhrzeit, Tabellen und Arbeitsmappen, Drucken, Diagramme. 98 MS OFFICE ANWENDUNGSPROGRAMME TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 28.10.2015-04.11.2015 30.03.2016-06.04.2016 27.10.2015-05.11.2015 05.04.2016-14.04.2016 21.10.2015-27.10.2015 02.03.2016-07.03.2016 11.07.2015-18.07.2015 14.11.2015-21.11.2015 02.04.2016-09.04.2016 MI-FR MI-FR DI+DO DI+DO MI-FR+DI MI-FR+MO SA SA SA 08:00-12:00 08:00-12:00 18:00-22:00 18:00-22:00 08:15-12:30 08:15-12:30 08:30-16:30 08:30-16:30 08:30-16:30 15301018_5 16301012_5 15201040_3 16201003_3 15201041_3 16201004_3 15101009 15101022_3 16101000_3 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 MS EXCEL FÜR FORTGESCHRITTENE ZIEL Sie kennen erweiterte Funktionen von MS Excel und können diese in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen. INHALTE Fortgeschrittene Bearbeitung von Tabellenblättern, Formeln und Funktionen aus verschiedenen Anwendungsbereichen, Verweisfunktionen, Erstellen und Formatieren von Diagrammen, Pivot-Tabellen, Szenarien erstellen und nutzen, Gültigkeitsregeln von Dateneingaben, Grundlagen Makros, Datenaustausch mit anderen MS Office Anwendungen. VORAUSSETZUNGEN MS Windows Grundlagen und Kenntnisse, wie diese im Kurs MS Excel Grundlagen unterrichtet werden. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16.11.2015-25.11.2015 18.04.2016-27.04.2016 16.11.2015-25.11.2015 25.04.2016-04.05.2016 27.11.2015-18.12.2015 15.04.2016-06.05.2016 26.11.2015-17.12.2015 15.04.2016-06.05.2016 MO+MI MO+MI MO+MI MO+MI FR FR DO FR 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 18:00-22:00 16:00-20:00 16:00-20:00 15301024 16301006 15201052 16201017 15201053 16201018 15101026 16101009 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ORT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SERVICE-CENTER SPRACHEN DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) EDV VORAUSSETZUNGEN MS Windows Grundlagen. INHALTE Grundlagen der Datenbanktechnik; Definition und Modifikation von Datenbanken; Datenbankfenster; Feldtypen; Entwerfen von Eingabeformularen; Steuerelemente und Toolbox; Erstellen einer Abfrage und eines Berichtes; Suchen und Sortieren von Daten; Drucken. VORAUSSETZUNGEN Grundlagen der Informationstechnologie und MS Windows. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) MS OFFICE ANWENDUNGSPROGRAMME ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIEL Erlernen der Grundkenntnisse der Datenbanktechnik sowie einfache Abfragen und Berichte erstellen. GESUNDHEIT & SOZIALES MS ACCESS GRUNDLAGEN 99 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 05.08.2015-26.08.2015 MI 17:00-21:00 15101040 MS POWERPOINT GRUNDLAGEN ZIEL Präsentationen mit Text, Grafiken und Tabellen erstellen und animieren können. INHALTE Präsentationen mit MS PowerPoint erstellen; Benutzeroberfläche; Assistenten; Arbeiten mit Texten und Grafiken; Einfügen von Diagrammen und Tabellen; Einsatz von Farben und Hintergrund; Effekte und Animationen anwenden; Automatische Abläufe; Ausdruck. VORAUSSETZUNGEN EDV Grundlagen und MS Windows. DAUER / PREIS 12 Unterrichtseinheiten / € 160,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Horn 11.11.2015-13.11.2015 13.04.2016-15.04.2016 19.10.2015-22.10.2015 MI-FR MI-FR MO-DO 08:00-12:00 08:00-12:00 08:30-11:30 15301018_6 16301012_6 15401303 Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten 10.11.2015-17.11.2015 19.04.2016-26.04.2016 28.10.2015-30.10.2015 08.03.2016-10.03.2016 DI+DO DI+DO MI-FR DI-DO 18:00-22:00 18:00-22:00 08:15-12:30 08:15-12:30 15201040_4 16201003_4 15201041_4 16201004_4 INTERNET & E-MAIL ZIELGRUPPE Alle Personen, die mit Internet und E-Mail Programmen arbeiten oder arbeiten werden. ZIEL Grundlegende Ideen und Fachbegriffe des Internets verstehen und diesbezügliche Sicherheitsüberlegungen einschätzen können. Weiters können Sie allgemeine Suchaufgaben im Web mit einem Web-Browser und mit den verfügbaren Funktionen in einer Suchmaschine durchführen. Sie können in web-basierenden Formularen navigieren und diese ausfüllen und benutzen. Weiters können Sie das Konzept der elektronischen Post (E-Mail) verstehen und Sicherheitsüberlegungen in Verbindung mit E-Mail einschätzen. Sie erlernen, ein E-Mail-Programm anzuwenden, um Nachrichten zu senden, zu empfangen und Dateien als Anhang (Attachment) beizufügen. Sie können mit einem Kommunikationsprogramm E-Mail-Ordner organisieren und verwalten. INHALTE • Internet: Fachbegriffe, Sicherheitserwägungen, erste Schritte mit dem Web-Browser, Grundeinstellungen. • Web Navigation: Auf Web-Adressen zugreifen, Favoriten/Lesezeichen verwalten. • Suchen im Web: Suchmaschinen verwenden, Download, Druckvorbereitung, Drucken. • E-Mail: Fachbegriffe, Sicherheitsüberlegungen, erste Schritte mit E-Mails, Grundeinstellungen anpassen, Nachrichten lesen und beantworten, E-Mails senden, kopieren, verschieben und löschen. • E-Mail Verwaltung: Techniken zur Verwaltung, Einsatz von Adressbüchern/Kontakten, Nachrichten organisieren, Druckvorbereitung. VORAUSSETZUNGEN MS Office Grundkenntnisse. DAUER / PREIS 8 Unterrichtseinheiten / € 135,- inkl. Kursskripten (Informieren Sie sich über die Förderung AK Plus Bildungsbonus!) 100 MS OFFICE ANWENDUNGSPROGRAMME ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Korneuburg Korneuburg St. Pölten St. Pölten 09.10.2015-14.10.2015 04.03.2016-09.03.2016 01.10.2015-06.10.2015 25.02.2016-01.03.2016 12.10.2015-13.10.2015 22.02.2016-23.02.2016 FR+MI FR+MI DO+DI DO+DI MO+DI MO+DI 08:00-12:00 08:00-12:00 18:00-22:00 18:00-22:00 08:15-12:30 08:15-12:30 15301018_3 16301012_3 15201040_5 16201003_5 15201041_5 16201004_5 DIGITALE FOTOGRAFIE & PHOTOSHOP WORKSHOP FÜR HOBBY-FOTOGRAF/INNEN ZIELGRUPPE Personen mit EDV Grundkenntnissen, die an digitaler Fotografie interessiert sind. INHALTE In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Grundbegriffe der Fotografie, Grundsätze und Besonderheiten der digitalen Fotografie, Grundkenntnisse der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (Auflösung, Bildschärfe, Bildgröße etc.). Sie lernen digitale Bildvorlagen professionell und selbstständig zu bearbeiten, um damit die Qualität und Aussagekraft Ihrer Bilder zu verbessern. Für alle, die mehr als nur Fotos haben möchten! DAUER / PREIS 14 Unterrichtseinheiten / € 220,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd 03.07.2015-04.07.2015 18.09.2015-19.09.2015 22.04.2016-23.04.2016 24.06.2016-25.06.2016 FR+SA FR+SA FR+SA FR+SA 14:30-21:00 14:30-21:00 14:30-21:00 14:30-21:00 15401009 15401012 16401007 16401009 FOTOGRAFIE LEICHT GEMACHT In Kooperation mit PRAXISWORKSHOP BERUFSREIFEPRÜFUNG TAG BWL & MARKETING TERMIN PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ORT SPRACHEN SERVICE-CENTER Mit Ihrer eigenen Kamera lernen Sie unter professioneller Leitung nach der „learning by doing“-Methode und erfahren gleichzeitig theoretisches Hintergrundwissen von einem Profi. Bei den Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich kostenfrei Objektive für Ihre Kamera auszuleihen, um die fachgerechte Handhabung vor Ort zu erlernen. Weiters werden Ihnen Stative und Filter zur Verfügung gestellt. DAUER / PREIS 3 Unterrichtseinheiten / € 49,Achten Sie bitte auf eine rechtzeitige Anmeldung, da die Workshops in Kleingruppen durchgeführt werden. Bitte geben Sie bereits bei der Kursanmeldung Ihren Kameratyp bekannt! FOTOGRAFIE GESUNDHEIT & SOZIALES INHALTE In den Workshops des BFI NÖ lernen Sie die unterschiedlichen zahlreichen Funktionen Ihres Fotoapparates kennen und richtig einzusetzen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks können Sie schnell und einfach aus Ihren Aufnahmen wertvolle Erinnerungsstücke machen. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK ZIELGRUPPE Dieser Praxisworkshop richtet sich an alle interessierten Personen, spezielle Vorkenntnisse sind dabei nicht zwingend notwendig. EDV Schöne Erinnerungen sind unbezahlbar, ob Weihnachten, Urlaub, Familienfeiern, Städtereisen oder nur der Spaziergang durch den Park. Jedem von uns ist es wichtig, diese Erinnerungen in Bildern festzuhalten. Ärgerlich ist es, wenn diese verwackelt, über- oder unterbelichtet sind. Die Fotoapparate sind heutzutage derart komplex, so dass die wenigsten von uns die Funktionen, die diese Geräte anbieten, richtig nutzen können. 101 WASSER IN BEWEGUNG - JOHANNESBACHKLAMM SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Würflach 06.06.2015 SA 14:00-17:00 15101036 MAKROFOTOGRAFIE - NATUR IM GARTEN SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Lichtenwörth 05.07.2015 SO 09:00-12:00 15101037 MYRAFÄLLE IN MUGGENDORF - WASSER IN BEWEGUNG SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Muggendorf 09.08.2015 SO 08:00-11:00 15101038 SCHLOSS POTTENDORF - LANDSCHAFTSMOTIVE SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Pottendorf 10.10.2015 SA 14:00-17:00 15101039 10-FINGER-SYSTEM SCHNELL GELERNT NIE WIEDER ADLER-SUCHSYSTEM! ZIEL Ziel dieses Kurses ist es, das 10-Finger-System spielerisch zu erlernen und für immer schnell schreiben zu können! Das (ent)spannende und motivierende Lernkonzept „Emo2Type“ vermittelt Ihnen alles über die Lage der Tasten auf der Tastatur, dadurch können Sie diese schon nach 2 Stunden blind bedienen. Sie beherrschen schon ganz automatisiert die Zuständigkeiten der einzelnen Finger zu den Tasten und erlernen in hochwertigen Tipptrainings die Umsetzung in die Praxis. Die Online-Trainingsprogramme sichern Ihnen den Transfer der Fertigkeit in den Alltag, da es Ihnen damit im Anschluss in kürzester Zeit gelingt, Ihre Tippgeschwindigkeit und Genauigkeit zu steigern. Emo2Type wird von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) zum Erlernen des 10-Finger-Systems empfohlen. INHALTE Vermittlung der Grundfertigkeiten des 10-Finger-Schreibens; sofortige Umsetzung mittels geführtem online-Schreibtraining; Trainingsprogramm „get ready!“ sichert den Transfer in die Praxis, mit „get professional!“ werden Sie zum Tipp-Profi; eine Weiterverwendung der Online Trainingsprogramme ist auch nach dem Kursende möglich! Nach Absolvierung des Kurses beherrschen Sie die Tastatur des Computers und tippen Ihre Texte schnell und sicher im 10-Finger-Blindschreibsystem. DAUER / PREIS 8 Unterrichtseinheiten / € 125,- inkl. Kursbuch 102 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten 16.10.2015-30.10.2015 15.04.2016-29.04.2016 FR FR 08:00-12:00 08:00-12:00 15301020 16301002 www.bfinoe.at FOTOGRAFIE & 10-FINGER-SYSTEM FR FR FR FR FR FR 08:30-12:30 08:30-12:30 08:30-12:30 08:30-12:30 16:00-20:00 16:00-20:00 COMPUTER KURSE FÜR KINDER IN DEN SOMMERFERIEN 15201054 15201055 16201019 16201020 15101027 16101011 LERNEN MIT SPIEL & S PASS! COMPUTER KIDS 1 ZIELGRUPPE Kinder ab dem Vor- und Volksschulalter, ohne Computer-Vorkenntnisse. ZIEL Volksschulkindern wird der Umgang mit dem Computer in spielerischer Form näher gebracht. Spaß beim Kennenlernen von Bildbearbeitungsprogrammen ist nur einer von wichtigen Punkten beim Vertraut werden mit dem Computer. INHALTE Computer kennenlernen, Tastatur richtig bedienen, Malen am Computer. DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 55,ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Gmünd 13.07.2015-17.07.2015 10.08.2015-14.08.2015 MO-FR MO-FR 13:00-16:00 09:00-12:00 15401013 15401016 SPRACHEN SERVICE-CENTER BERUFSREIFEPRÜFUNG 13.11.2015-20.11.2015 04.12.2015-11.12.2015 19.02.2016-26.02.2016 13.05.2016-20.05.2016 24.07.2015-07.08.2015 29.01.2016-12.02.2016 BWL & MARKETING Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Korneuburg St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt PERSÖNLICHKEIT & TRAINING St. Pölten 02742 / 313 500 COMPUTER KIDS 2 ZIELGRUPPE Kinder ab dem Vor- und Volksschulalter mit Vorkenntnissen, z.B. Computer Kids 1. INHALTE Die Kinder lernen auf unterhaltsame Weise die vielfältigen Möglichkeiten von Internet und E-Mail kennen. TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Gmünd 20.07.2015-24.07.2015 17.08.2015-21.08.2015 MO-FR MO-FR 13:00-16:00 09:00-12:00 15401014 15401017 COMPUTER KIDS 3 ZIELGRUPPE Kinder ab dem Vor- und Volksschulalter mit Vorkenntnissen, z.B. Computer Kids 1 oder 2. INHALTE Die Kinder lernen auf unterhaltsame Weise die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung kennen: Bilder bearbeiten, Bildbearbeitungsprogramme kennenlernen, Texte gestalten. DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 55,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 Gmünd Gmünd 27.07.2015-31.07.2015 24.08.2015-28.08.2015 MO-FR MO-FR 13:00-16:00 09:00-12:00 15401015 15401018 COMPUTER KIDS GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 55,- 103 HIER BILDEN SICH AUCH NEUE KOMPETENZEN GESUNDHEIT & SOZIALES KinderbetreuerIn Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen Gewerbliche/r MasseurIn PflegehelferIn OrdinationsassistentIn Hygieneschulung Fußreflexzonenmassage Prana Energiearbeit Reiki 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten Gmünd Zwettl St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 17.09.2015 18.02.2016 18.02.2016 24.09.2015 16.09.2015 10.02.2016 03.09.2015 29.10.2015 21.01.2016 24.03.2016 DO DO DO DO MI MI DO DO DO DO 17:00-19:00 17:00-19:00 18:00-20:00 17:00-19:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15303011 16303001 16403003 15403190 15203015 16203013 15199025 15199026 16199008 16199009 KINDERBETREUER/IN ZIELGRUPPE Alle Personen, die in einem NÖ Kindergarten arbeiten, die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben und alle Personen, die in Zukunft beabsichtigen, im Bereich der Kinderbetreuung tätig zu werden. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme an der Ausbildung zum/zur KinderbetreuerIn. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - KINDERBETREUER/IN EDV INHALTE Theorie: Grundwissen über den pädagogischen Umgang mit Kindern bis zu sechs Jahren, neue Strömungen in der Kindergartenpädagogik, Verständnis für Lebens- und Entwicklungsprozesse von Kindern, sozialpsychologische Grundfragen zum Verständnis der Arbeit im Kindergarten, das kindliche Spiel in seiner Grundbedeutung; methodische Aspekte, methodischer Umgang mit Materialien an exemplarischen Themen der Praxis, methodische Einsicht im Umgang mit Teilaufgaben aus der Bildungspraxis, Gesprächsführung, Reflexion des eigenen Verhaltens, Bedeutung der Teamarbeit; Verhalten im Team; Grundzüge des aktuell gültigen NÖ Kindergartengesetzes, Rechte und Pflichten eines/einer Kinderbetreuers/-in; Vermittlung von einschlägigen Grundkenntnissen und Hilfeleistungen, Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Unfallverhütung und Erste Hilfe, Kindernotfälle; Grundkenntnisse über die Integration von behinderten oder entwicklungsgehemmten Kindern, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Betreuung von Kindern aus anderen Kulturkreisen; Grundwissen über gesunde Ernährung und die Bedeutung der Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit; Beobachtung und Analyse des Verhaltens von Kindern, Reflexion von Erziehungsprinzipien, -mitteln und -maßnahmen, Überprüfen des eigenen Verhaltens im Umgang mit Kindern. SPRACHEN ZIEL Ziel ist die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/zur KinderbetreuerIn gemäß der Verordnung des Landes Niederösterreich über die Ausbildung von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern, LGBl. 5060/4-0 (i.d.g.F.). DAUER / PREIS 85 Unterrichtseinheiten / € 990,-, inkl. Kursskripten und inkl. Prüfungsgebühr für den Haupttermin SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 09.10.2015-21.11.2015 11.03.2016-30.04.2016 Gmünd 11.03.2016-30.04.2016 Zwettl 23.10.2015-05.12.2015 16:00-20:00 08:00-16:00 16:00-20:00 08:00-16:00 16:00-20:00 08:00-16:00 16:00-20:00 08:00-16:00 15303012 Amstetten FR SA FR SA FR SA FR SA Gmünd 02852 / 545 35 16303002 16403004 15403100 KINDERBETREUER/IN ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK VORAUSSETZUNGEN Besuch der Informationsveranstaltung, Interesse an der Arbeit mit Kindern, soziale Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit, körperliche und geistige Eignung, Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. GESUNDHEIT & SOZIALES Praxis: Die Praktikumsstelle ist in Eigeninitiative zu organisieren! 105 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 10.10.2015-19.12.2015 05.03.2016-28.05.2016 18.09.2015-07.11.2015 Wr. Neustadt 13.11.2015-16.01.2016 Wr. Neustadt 12.02.2016-26.03.2016 Wr. Neustadt 08.04.2016-21.05.2016 SA SA FR SA FR SA FR SA FR SA 08:00-16:00 08:00-16:00 16:00-21:00 08:00-16:00 16:00-21:00 08:00-16:00 16:00-21:00 08:00-16:00 16:00-21:00 08:00-16:00 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN BETREUUNGSPERSON IN NÖ TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN 15203016 16203014 15103008 15103009 16103008 16103009 UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme an der Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 03.02.2016 MI 18:00-20:00 16203016 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 15.09.2015 09.02.2016 DI DI 18:00-20:00 18:00-20:00 15199024 16199019 BETREUUNGSPERSON IN NÖ TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN ZIELGRUPPE Alle Personen, die in einer NÖ Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten, die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben und alle Personen, die in Zukunft beabsichtigen, in Kinderbetreuungseinrichtungen tätig zu werden. ZIEL Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Betreuungsperson gemäß der NÖ Tagesbetreuungsverordnung, LGBl. 5065/2-3 (i.d.g.F.) INHALTE Theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement), tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.), Praxis (Praxishospitation, Vor- und Nachbereitung, schriftliche Hausarbeit und Abschlussreflexion). VORAUSSETZUNGEN Besuch der Informationsveranstaltung, Interesse an der Arbeit mit Kindern, soziale Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit, körperliche und geistige Eignung, Volljährigkeit, ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. DAUER / PREIS 170 Unterrichtseinheiten (48 UE theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung, 122 UE tagesbetreuungsspezifische Ausbildung) sowie 50 Stunden Praxis / € 1.990,- inkl. Kursskripten, Prüfung und Zertifikat. 106 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten 12.03.2016-25.02.2017 SA 09:00-15:00 16203017 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 03.10.2015-28.05.2016 27.02.2016-10.12.2016 SA SA 08:30-14:30 08:30-14:30 15103007 16103011 BETREUUNGSPERSON IN NÖ TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme an der Ausbildung zum/zur Gewerblichen MasseurIn. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Gmünd Waidhofen/Thaya St. Pölten 30.09.2015 07.10.2015 14.10.2015 MI MI MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15403002 15403200 15203013 BERUFSREIFEPRÜFUNG UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! BWL & MARKETING KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN GEWERBLICHE MASSEUR/IN DIPLOMLEHRGANG GRUNDAUSBILDUNG DER MASSAGE ZIELGRUPPE Personen, die gerne am Menschen arbeiten und das Gewerbe der Massage ausüben wollen. ZIEL Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Grundausbildung für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage-Verordnung). Die Eignung wird durch eine Aufnahmekommission festgestellt. VORAUSSETZUNGEN Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung; vollendetes 18. Lebensjahr, Nachweis der für die Erfüllung der Berufspflichten notwendigen körperlichen und geistigen Eignung, Strafregisterauszug, positiv absolvierte 9. Schulstufe. DAUER / PREIS 705 Unterrichtseinheiten / € 4.690,- inkl. Kursskripten, Prüfung und Zertifikat. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Gmünd 24.11.2015-17.01.2017 DI+DO+SA 18:00-22:00 15403003 St. Pölten 24.11.2015-19.11.2016 DI+DO+SA 18:00-22:00 15203014 GEWERBLICHE/R MASSEUR/IN GESUNDHEIT & SOZIALES BERUFSBILD UND BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Gewerbliche Masseure und Masseurinnen führen vor allem Massagen zur Erhaltung des allgemeinen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken durch, aber auch Bewegungstherapie und Gymnastik. Sie dürfen Behandlungen nur am gesunden Menschen durchführen. Gewerbliche MasseurInnen sind entweder selbstständig oder in Kleinbetrieben des MasseurInnengewerbes, in Kuranstalten, Rehabilitationszentren, physiotherapeutischen Instituten, FachärztInnenpraxen, Fremdenverkehrsbetrieben, Bädern, Saunas, Sport- und Freizeitzentren beschäftigt. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Prüfungen: Während der gesamten Ausbildung überzeugen sich die Lehrkräfte laufend vom Ausbildungserfolg. Nach positivem Abschluss dieser Ausbildung erhalten Sie ein BFI-Diplom. EDV SPRACHEN INHALTE • Anatomie, Histologie, allgemeine Pathologie • Hygiene • Erste Hilfe und Verbandstechnik • Pathologie • Thermo- und Ultraschallanwendungen, Packungsanwendung • Einführung Massageanwendungen • Dokumentation • Grundlagen der Kommunikation • Massagetechniken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie • Praktische Übungen: klassische Massage, BGM (Bindegewebsmassage), SM (Segmentmassage), FRZ (Fußreflexzonenmassage), APM (Akupunktmassage), ML (Manuelle Lymphdrainage) • Recht PERSÖNLICHKEIT & TRAINING AUSBILDUNG ZUM/ZUR GEWERBLICHEN MASSEUR/IN 107 DIPLOMLEHRGANG WEITERFÜHRENDE FACHAUSBILDUNG DER MASSEUR/INNEN ZIELGRUPPE Personen, die die Grundausbildung im Ausmaß von mind. 705 Unterrichtseinheiten positiv absolviert haben und zwei Jahre fachliche Tätigkeit nachweisen können. ZIEL Absolvierung der gesetzlich vorgeschriebenen Fachausbildung für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage-Verordnung). INHALTE • Anatomie, Histologie, allgemeine Pathologie • Erste Hilfe und Unfallverhütung • Hygiene • Balneologie einschließlich Kurmittelanwendungen • Praktische Exkursion Prüfungen: Während der gesamten Ausbildung überzeugen sich die Lehrkräfte laufend vom Ausbildungserfolg. Nach positivem Abschluss dieser Ausbildung erhalten Sie ein BFI-Diplom. VORAUSSETZUNGEN Zwei Jahre fachliche Tätigkeit. DAUER / PREIS 130 Unterrichtseinheiten / € 890,- inkl. Kursskripten, Prüfung und Zertifikat. VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG ZUM/ZUR GEWERBLICHEN MASSEUR/IN ZIELGRUPPE Personen, die das reglementierte Gewerbe der MasseurInnen selbstständig ausüben wollen. ZIEL Absolvierung der Befähigungsprüfung für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage-Verordnung) an der WKNÖ. INHALTE Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Module 1-3 der Befähigungsprüfung an der WK NÖ. Wiederholung der bereits in der Grundausbildung und der weiterführenden Fachausbildung erlernten Massagetechniken, Lymphdrainage, Anwendungen, Dokumentation, Erste Hilfe, Unfallverhütung, Qualitätsmanagement, Hygiene, Geräte und Apparate; Anatomie, Pathologie, Physiologie, Physik (Strom, Ultraschall), Ernährungs- und Kräuterlehre. VORAUSSETZUNGEN Mindestalter 18 Jahre bei Prüfungsantritt; positiv absolvierte Grundausbildung und weiterführende Fachausbildung für MasseurInnen; mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit. DAUER / PREIS 108 Unterrichtseinheiten / € 790,- inkl. Kursskripten KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN PFLEGEHELFER/IN 108 UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten St. Pölten 18.11.2015 10.02.2016 MI MI 18:00-20:00 18:00-20:00 15203019 16203018 GEWERBLICHE/R MASSEUR/IN & PFLEGEHELFER/IN BERUFSBILD Das Berufsbild der Pflegehilfe umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. INHALTE Theoretische Ausbildung (800 Stunden): Berufsethik und Berufskunde; Gesundheits- und Krankenpflege; Pflege von alten Menschen; Palliativpflege; Hauskrankenpflege; Hygiene und Infektionslehre; Ernährung, Kranken- und Diätkost; Grundzüge der Somatologie und Pathologie; Gerontologie; Geriatrie und Gerontopsychiatrie; Grundzüge der Pharmakologie; Erste Hilfe; Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung; Grundzüge der Mobilisation und Rehabilitation; Besuche von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen einschließlich Betriebsführung; Einführung in die Psychiatrie, Soziologie und Sozialhygiene; Kommunikation, Konfliktbewältigung; berufsspezifische Rechtsgrundlagen. Praktische Ausbildung (800 Stunden): • 320 Stunden im operativen und konservativen Fachbereich • 320 Stunden Langzeitpflege / rehabilitative Pflege • 60 Stunden extramurale Pflege, Betreuung und Beratung VORAUSSETZUNGEN Nachzuweisen sind die zur Erfüllung der Berufspflichten im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege erforderliche körperliche und geistige Eignung, die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit; ein Lebensalter von mindestens 17 Jahren sowie die Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht. Die Eignung wird durch eine Aufnahmekommission anhand eines standardisierten Aufnahmeverfahrens festgestellt. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ZIEL Absolvierung der Ausbildung zum/zur PflegehelferIn nach den Bestimmungen des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG in der geltenden Fassung BGBl I, Nr. 108/1997 unter Berücksichtigung der Novellen 95/1998 und der Pflegehilfe Ausbildungsverordnung in Pflh-AV BGBl II Nr. 371/1999 samt Anlage. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZIELGRUPPE EinsteigerInnen in den Sozial- und Pflegebereich bzw. Personen, die bereits in diesem Bereich arbeiten (z.B. als Heimhilfe) und eine qualifizierte, gesetzlich anerkannte Ausbildung erlangen wollen. SPRACHEN PFLEGEHELFER/IN TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 18.04.2016-14.04.2017 MO-FR 08:00-17:00 16203019 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ORDINATIONSASSISTENT/IN UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd Zwettl St. Pölten St. Pölten Hainburg Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 20.10.2015 09.02.2016 06.10.2015 10.03.2016 19.11.2015 07.10.2015 17.02.2016 10.09.2015 08.09.2015 13.10.2015 01.03.2016 DI DI DI DO DO MI MI DO DI DI DI 17:00-19:00 17:00-19:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15303013 16303003 15403004 16403006 15403100 15203017 16203015 15199049 15199028 15199029 16199020 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 PFLEGEHELFER/IN GESUNDHEIT & SOZIALES ORT ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 1.600 Unterrichtseinheiten / € 6.100,- inkl. Kursskripten, Prüfung und Zertifikat. 109 ORDINATIONSASSISTENT/IN ZIELGRUPPE Beschäftigte in Ordinationen, die die staatlich anerkannte Ausbildung inklusive Prüfung noch nicht absolviert haben sowie InteressentInnen und EinsteigerInnen in den Gesundheitsbereich mit abgeschlossener Erstausbildung. ZIEL Ausbildung gemäß Medizin. Assistenzberufe-Gesetz MABG und MAB-Ausbildungsverordnung MAB-AV (MAB-Basismodul und MAB-Aufbaumodul Ordinationsassistenz) mit kommissioneller Abschlussprüfung. INHALTE Als OrdinationsassistentIn sind Sie die erste Ansprechperson für PatientInnen in ärztlichen Ordinationen, Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden. Neben den organisatorischen und administrativen Belangen führen Sie Assistenztätigkeiten bei ärztlichen Maßnahmen durch. Weiters gehört die Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen, einschließlich der Blutabnahme sowie standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen, zum Aufgabengebiet der OrdinationsassistentInnen. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse und verfügen nach positiver Absolvierung über eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation. VORAUSSETZUNGEN Besuch der Informationsveranstaltung, Vollendung des 18. Lebensjahres, erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe, die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung, die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. DAUER / PREIS 285 Unterrichtseinheiten / € 2.890,- inkl. Kursskripten und Prüfung ZAHLUNGSMODALITÄT Die Zahlung des Kursbeitrages ist in zwei Teilbeträgen möglich. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten FR SA DI+DO 14:00-20:00 08:00-16:00 18:30-22:00 16303004 Gmünd 04.03.2016-03.12.2016 (2x je Monat) 26.04.2016-30.03.2017 St. Pölten 13.11.2015-04.06.2016 Hainburg Wr. Neustadt 19.10.2015-06.10.2016 20.11.2015-26.11.2016 (2x je Monat) 25.03.2016-25.03.2017 (2x je Monat) FR SA MO+DO FR SA FR SA 15:00-21:00 09:00-18:00 18:30-22:00 16:00-21:00 09:00-15:00 16:00-21:00 09:00-15:00 Wr. Neustadt 16403001 15203018 15103011 15103010 16103013 HYGIENESCHULUNG ZIELGRUPPE Personen, die im Hotel- und Gastgewerbe tätig sind sowie Küchenpersonal. INHALTE Ziel der Hygieneschulungen ist es, Fehlverhalten zu vermeiden und die MitarbeiterInnen auf eigenverantwortliches hygienisches Verhalten vorzubereiten. Eigenkontrollsysteme nach den Prinzipien des HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Point)-Konzeptes laut der Lebensmittelhygiene-Richtlinie der EU sind präventiv und dienen zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden durch Lebensmittel. Reinigung und Desinfektion; Personalhygiene; EU-Lebensmittelhygieneverordnung und ÖNORM 1000; Lebensmittelmikrobiologie; sachgerechtes Lagern von Lebensmitteln; HACCP-Konzept. DAUER / PREIS 4 Unterrichtseinheiten / € 65,- inkl. Kursskripten 110 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Krems St. Pölten 18.03.2016 06.11.2015 FR FR 17:00-20:45 17:00-20:45 16203012 15203012 ORDINATIONSASSISTENT/IN & HYGIENESCHULUNG 15103006 16103007 FUSSREFLEXZONENMASSAGE ZIELGRUPPE Interessierte Personen sowie medizinisches Fachpersonal, HeilbademeisterInnen, HeilmasseurInnen, PhysiotherapeutInnen. ZIEL Erlernen der Fußreflexzonenmassage-Technik. INHALTE In Anlehnung an Hanne Marquardt selbstständiges Erarbeiten und Auswerten eines Fußreflexzonen-Befundes; Erstellen eines Behandlungsplanes; Erlernen sämtlicher Organ- und Hauptnervenzonen; Durchführen einer kompletten Fußreflexzonen-Behandlung; Abschlussprüfung. VORAUSSETZUNGEN Keine. DAUER / PREIS 60 Unterrichtseinheiten / € 610,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Gmünd Gmünd St. Pölten St. Pölten 05.10.2015-25.11.2015 22.02.2016-13.04.2016 10.10.2015-19.12.2015 27.02.2016-21.05.2016 MO+MI MO+MI SA SA 18:00-21:45 18:00-21:45 09:00-15:00 09:00-15:00 15403005 16403002 15203011 16203011 Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK GESUNDHEIT & SOZIALES Herbert Spencer (1820 – 1903) BERUFSREIFEPRÜFUNG 17:00-21:00 17:00-21:00 BWL & MARKETING FR FR PERSÖNLICHKEIT & TRAINING 20.11.2015 18.03.2016 SPRACHEN Wr. Neustadt Wr. Neustadt EDV Wr. Neustadt 02622 / 83 500 FUSSREFLEXZONENMASSAGE 111 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - DIPLOMAUSBILDUNG PRANA ENERGIEARBEIT UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd 10.09.2015 14.01.2016 03.09.2015 16.10.2015 DO DO DO FR 19:00-21:00 19:00-21:00 19:00-21:00 19:00-21:00 15303014 16303005 15403006 15403008 DIPLOMAUSBILDUNG PRANA ENERGIEARBEIT ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an Personen, die hochqualifiziertes, energetisches Wissen als Zusatzausbildung nutzen wollen und an Personen in Gesundheitsberufen. ZIEL Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Urkunde, die Sie als „Diplomierte/r Prana EnergiearbeiterIn“ ausweist und auszeichnet. Nach erfolgreichem Kursabschluss haben Sie die Möglichkeit, den Gewerbeschein des „Energetikers“ bzw. der „Energetikerin“ zu lösen und den Beruf „Diplomierte/r Prana EnergiearbeiterIn“ auszuüben. INHALTE Prana Energiearbeit Stufe 1: Hier lernen Sie die Grundtechniken und Grundprinzipien von Prana Energiearbeit. Das Basistraining beinhaltet einfache Abtastübungen, um den Zustand der Aura und der Energiezentren zu eruieren. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe der Hände „Disharmonien“ aus dem Energiekörper entfernen und wie Sie frische, harmonisierende Lebensenergie auf diesen übertragen. Sie lernen die Bedeutung der Energiezentren und ihre Verbindungen zu den Organen und Drüsen; Atemtechniken zur Erhöhung der eigenen Energie; Selbstbehandlung; Fernbehandlung; Meditation für Frieden und Erleuchtung. Dauer: 16 Unterrichtseinheiten (1 Wochenende) Prana Energiearbeit Stufe 2: Der zweite Teil befasst sich mit Methoden, die stärker und schneller wirken. Sie lernen die Eigenschaften der kraftvollen Farbpranas; Techniken zur Übertragung von Farbprana; fortgeschrittene Reinigungs- und Energetisierungstechniken; praktische Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten. Voraussetzung: Prana Energiearbeit Stufe 1; Dauer: 2 Tage Prana Energiearbeit Stufe 3: Dieser Teil geht auf die psychischen Auswirkungen energetischer Disharmonien ein: Die Energiezentren und ihre psychischen Funktionen; traumatische psychische Energien und Gedankenformen; negative Elementale. Disharmonien der Energiezentren und deren Schutzgewebe Sucht, Depression; Phobien, Traumata, Stress etc. Voraussetzung: Prana Energiearbeit Stufe 2; Dauer: 2 Tage Diplomtraining I - Prana Energiearbeit: Vertiefende Einsichten in die Arbeit mit Prana Energiearbeit und konkrete ethische, praktische und theoretische Themen werden erarbeitet und vermittelt. Voraussetzung: Prana Energiearbeit Stufe 3; Dauer: 2 Tage Diplomtraining II - Prana Energiearbeit: Im letzten Abschnitt wird speziell auf die zukünftige Praxis Bezug genommen und die abschließende Vorbereitung auf die berufliche Arbeit mit Prana Energiearbeit vermittelt. Voraussetzung: Diplomtraining I und Prana Energiearbeit Stufe 3; Dauer: 2 Tage Diplomabschluss Prana Energiearbeit: Nach Abgabe der praktischen Fälle wird am Institut für Energiearbeit oder am BFI NÖ die schriftliche Abschlussarbeit und ein mündliches Fachgespräch durchgeführt. DAUER / PREIS Basislehrgang (Level 1) Hauptlehrgang (Level 2-6) 16 Unterrichtseinheiten (1 Wochenende) / € 330,72 Unterrichtseinheiten (5 Wochenenden) / € 1.320,- inkl. Kursskripten, exkl. Lehrbücher HOL DIR DIE NEUE BFI-APP Alle Bildungsinfos, Seminare, Termine, News, Fotos & Kontaktadressen direkt auf Ihrem Smartphone! Kostenfrei erhältlich im Apple Store sowie Google Play Store. 112 PRANA ENERGIEARBEIT TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd 10.10.2015-11.10.2015 13.02.2016-14.02.2016 17.10.2015-18.10.2015 12.12.2015-13.12.2015 SA+SO SA+SO SA+SO SA+SO 09:00-19:00 09:00-19:00 09:00-19:00 09:00-19:00 15303015 16303006 15403007 15403009 DIPLOMAUSBILDUNG PRANA ENERGIEARBEIT LEVEL 2-6 - HAUPTLEHRGANG SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 Amstetten 02.04.2016-02.12.2016 SA+SO 09:00-19:00 16303007 Gmünd 20.02.2016-07.10.2016 SA+SO 09:00-19:00 16403005 REIKI BASISAUSBILDUNG ZIELGRUPPE Personen, die hochqualifiziertes energetisches Wissen erwerben und als Zusatzwissen weitergeben und nutzen möchten. ZIEL Reiki kommt aus dem Japanischen und bedeutet „universelle Lebensenergie“. Das System wurde im 19. Jahrhundert von Dr. Usui, einem japanischen Mönch, entwickelt. Reiki wirkt sowohl auf der körperlichen Ebene als auch emotional, geistig und seelisch. Reiki bringt diese Bereiche wieder ins Gleichgewicht und harmonisiert sie. INHALTE Im 1. Reiki-Grad werden folgende Inhalte/Themen vermittelt: Geschichte von Reiki, Lebensregeln, Selbstbehandlung, PartnerInnenbehandlung, Reiki und Erste Hilfe, Reiki und Kinder, alte Menschen, Tiere, Medikamente, Reiki und Alltag, 4 Einweihungen, in denen das eigene Energiesystem auf Reiki eingestimmt wird. Reiki ersetzt selbstverständlich nicht den Arzt, kann aber alle Heilmethoden (Schulmedizin und Alternativmedizin) sehr unterstützen. BERUFSREIFEPRÜFUNG TERMIN BWL & MARKETING ORT PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SERVICE-CENTER SPRACHEN DIPLOMAUSBILDUNG PRANA ENERGIEARBEIT LEVEL 1 - BASISLEHRGANG ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 10.06.2015-12.06.2015 MI+DO FR 18:00-21:00 15:00-20:00 15303010 GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 12 Unterrichtseinheiten / € 210,- ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK So klickfrisch. So Tips www.tips.at PRANA ENERGIEARBEIT & REIKI 113 HIER BILDEN SICH AUCH NEUE FACHKENNTNISSE TECHNIK, ARBEITSSICHERHEIT & ARBEITNEHMER/INNENSCHUTZ Werkmeisterschule Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften Umwelttechnik & -management Erneuerbare Energien Angewandte Elektrotechnik für Fachfremde Pneumatik CNC Technik für Holzverarbeitung Zerspanung Konventionell Vorbereitung auf den Lehrabschluss - BerufskraftfahrerIn Weiterbildung für BerufskraftfahrerInnen StaplerfahrerIn GefahrgutlenkerInnen-Ausweis Kranscheinausbildungen Qualifizierung als Lagerfachkraft Schweißtechnik Sicherheitsfachkraft Sicherheitsvertrauensperson 114 115 116 116 117 117 118 120 120 121 122 125 126 127 131 131 135 136 ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 01.06.2015 01.07.2015 31.08.2015 11.04.2016 23.05.2016 29.06.2016 MO MI MO MO MO MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15199006 15199007 15199008 16199013 16199014 16199015 AUSBILDUNG ZUM/ZUR WERKMEISTER/IN Die Werkmeisterschule des BFI NÖ wird berufsbegleitend für Personen angeboten, die ihrer Karriere einen neuen Schwung verleihen und sich neue Perspektiven eröffnen möchten. Ab September haben Sie die Möglichkeit, eine kostengünstige und zugleich hochqualifizierte Ausbildung im Rahmen der technisch-gewerblichen Abendschule in Wr. Neustadt zu absolvieren. Für Ihre Ausbildung am Standort des Josef-Hesoun-Ausbildungszentrums stehen modernste Geräte und das neueste technische Equipment zur Verfügung. Neben der fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenzen sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Detaillierte Informationen finden Sie auf www.bfi-werkmeister.at Ihre Vorteile als WerkmeisterIn: Qualifikationsniveau in der Europäischen Union; Gleichstellung IndustriemeisterIn (D) - WerkmeisterIn (Ö); Befähigung für ein Handwerk; kollektivvertragliche Besserstellung; Verwendungsgruppe C im öffentlichen Dienst; anerkannte/r LehrlingsausbilderIn; Berufsreifeprüfung - Fachbereichsprüfung entfällt; Quereinstieg in die HTL für Berufstätige; Berechtigung für einen Aufbaulehrgang/Kolleg; Berechtigung für eine Pädagogische Hochschule (Berufspädagogische Akademie). VORAUSSETZUNGEN Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung. Weitere Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage! BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING SERVICE-CENTER PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der Werkmeisterschule. Wir informieren Sie über Inhalte, Ablauf, Preis und Förderungsmöglichkeiten! SPRACHEN UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - WERKMEISTERSCHULE DAUER / PREIS 4 Semester / Über den Preis und die Förderungsmöglichkeiten informieren wir Sie bei der kostenlosen Informationsveranstaltung! Die Anmeldung für die Werkmeisterschule ist jeweils für das 1. & 2. Semester sowie für das 3. & 4. Semester verbindlich! ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Wr. Neustadt 1. & 2. Semester: 3. & 4. Semester: 08.09.2015-30.06.2016 08.09.2015-30.06.2016 MO-DO MO-DO ab 17:20 ab 17:20 15165001 14165001_2 LEHRGANG MASCHINENBAU INHALTE Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Maschinenteilen. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 835 00 Wr. Neustadt 1. & 2. Semester: 3. & 4. Semester: 08.09.2015-30.06.2016 08.09.2015-30.06.2016 MO-DO MO-DO ab 17:20 ab 17:20 15165002 14165002_2 WERKMEISTERSCHULE GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK INHALTE Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und der Berechnung von Elektroinstallationen. Es werden zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen erworben. EDV LEHRGANG ELEKTROTECHNIK 115 UNTERNEHMER/INNENPRÜFUNG UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM RAHMEN DER WERKMEISTERSCHULE ZIELGRUPPE Zu diesem 80-stündigen Zusatzlehrgang sind nur AbsolventInnen von Werkmeisterschulen zugelassen (UnternehmerInnenprüfungsordnung). INHALTE In diesem Zusatzlehrgang zur Werkmeisterschule werden die zur selbstständigen Ausübung eines Gewerbes notwendigen unternehmerischen Kenntnisse gemäß UnternehmerInnenprüfungsordnung vermittelt. Abschluss mit einer kommissionellen Prüfung. Lehrinhalte (Auszug): Rechtskunde für UnternehmerInnen, Organisation, Marketing, Rechnungswesen: Businessplanung, Kalkulation, Buchhaltung. DAUER / PREIS 80 Unterrichtseinheiten (16 Abende mit je 5 Unterrichtseinheiten) / € 490,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 13.11.2015-15.04.2016 FR 16:30-20:25 15165004 ELEKTROTECHNISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZIELGRUPPE Personen mit Vorkenntnissen und Berufspraxis im Bereich der Elektrotechnik. Der gleichzeitige Besuch oder der Abschluss einer Werkmeisterschule ist nicht erforderlich! INHALTE Dieser Kurs ist eine Voraussetzung zur selbstständigen Ausübung des ElektrotechnikerInnen-Gewerbes. Die Lehrinhalte sind in der Elektrotechnik-Zugangsverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Abschluss mit einer kommissionellen Prüfung. Lehrinhalte (Auszug): Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen, Stromausbreitung im Erdreich, Leitungsschutz, Errichtungsvorschriften für Hoch- bzw. Niederspannungsanlagen, Blitzschutzanlagen, Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen. DAUER / PREIS 40 Unterrichtseinheiten (8 Abende mit je 5 Unterrichtseinheiten) / € 390,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 11.09.2015-06.11.2015 FR 16:30-20:25 15165003 UMWELTTECHNIK & -MANAGEMENT ABFALLBEAUFTRAGTE/R ZIELGRUPPE Personen mit Berufspraxis, die sich zum/zur Abfallbeauftragten qualifizieren wollen. Der gleichzeitige Besuch oder der Abschluss einer Werkmeisterschule ist nicht erforderlich! INHALTE In diesem Lehrgang werden die nötigen fachlichen Qualifikationen vermittelt, um die Funktion eines/einer betrieblichen Abfallbeauftragten gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 ausüben zu können. Abschlussarbeit und kommissionelle Prüfung. Lehrinhalte (Auszug): Abfallwirtschaftsgesetz und Verordnungen, Anfall und Behandlung von gefährlichen / nicht gefährlichen Stoffen, Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. DAUER / PREIS 40 Unterrichtseinheiten (8 Abende mit je 5 Unterrichtseinheiten) / € 390,- inkl. Kursskripten 116 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt 08.01.2016-18.03.2016 FR 16:30-19:35 16165000 WERKMEISTERSCHULE INHALTE Vermittlung der Grundlagen zu den Themen Energie, Gebäude und Technik, alternative Energieträger und Optimierung von Verbräuchen. • Energie: Energiebilanz in Österreich/NÖ: Energieflussdiagramm, Energiemengen/CO2, Rohstoffvorräte, ökologischer Fußabdruck; Stromerzeugung Österreich/NÖ - Verfahren: Wasserkraftarten, Öl, Kohle, Gas, Wind, Sonne, Biomasse; Stromanbieter/Stromrechnung: Mittels Tarifkalkulator der E-Control; Vergleich der Anbieter, Stromkennzeichnung, Zusammensetzung der Stromkosten (Arbeitspreis/Energiepreis). • Gebäude/Technik: EKZ (Formel Gewinne/Verluste) Ermittlung der Heizlast; U-Werte (Beispiele), das Passivhaus (Aufbau/Technik), Ermittlung der EKZ ; Heizsysteme/Heizkostenvergleich: Vergleich der einzelnen Heizsysteme (Öl, Gas, Kohle, Strom; Wärmepumpe; Holz/Pellets; Solar; Berechnungsbeispiele, Betriebskostenvergleich). • Alternativen: Photovoltaik: Grundlagen (Module, Akkus, Regler; netzgekoppelte PV-Anlagen; Inselanlagen); messtechnische Untersuchungen an PV-Modulen HotSpot/Temperaturabhängigkeit/Vergleich der Module (Monokristallin/ Polykristallin/Dünnschicht); Windenergie: Grundlagen zur Windenergienutzung. BERUFSREIFEPRÜFUNG ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen der verschiedensten Branchen, die mit der Errichtung, dem Verkauf, der Sanierung oder der Planung von Energiesystemen in Gebäuden beauftragt sind, z.B. ElektroinstallationstechnikerInnen, Gas-, Heizungs-, WW-InstallateurInnen, VerkäuferInnen aller Branchen, PlanerInnen, ArchitektInnen etc. BWL & MARKETING DAS ENERGIESPARSEMINAR PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ERNEUERBARE ENERGIEN - „GREEN JOBS“ • Optimierung: Stromverbraucher im Haushalt und in Betrieben: Auflistung der Verbraucher, Stromkostenmessgerät, Ermittlung der Arbeit und der Stromkosten, praktische Übungen. ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 24.08.2015-28.08.2015 07.03.2016-11.03.2016 MO-FR MO-FR 07:30-15:00 07:30-15:00 15105078 16105071 KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - ANGEWANDTE ELEKTROTECHNIK FÜR FACHFREMDE UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 04.09.2015 05.10.2015 14.03.2016 FR MO MO 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 15105072 15105073 16105026 BILDUNG IST STEUERLICH ABSETZBAR Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen sind als Werbungskosten im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung abzugsfähig, wenn sie Kosten für Fortbildung, Ausbildung im verwandten Beruf oder eine umfassende Umschulung darstellen. Absetzbar sind insbesondere eigentliche Kurskosten (Kursbeitrag), Kosten für Unterlagen, Fachliteratur, Kosten für „Arbeitsmittel“ (z.B. anteilige PC-Kosten), Fahrtkosten, Tagesgelder (für die ersten fünf Tage, wenn der Kurs nicht am Wohnort oder Arbeitsort stattfindet) sowie Nächtigungskosten. ERNEUERBARE ENERGIEN & ELEKTROTECHNIK EDV SERVICE-CENTER GESUNDHEIT & SOZIALES DAUER / PREIS 38 Unterrichtseinheiten / € 490,- inkl. Kursskripten und Kursmaterial ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK • Abschluss: Zusammenfassende Wiederholung, Klärung von Fragen, Abschlussarbeit. SPRACHEN • Grundlagen Thermografie 117 ANGEWANDTE ELEKTROTECHNIK FÜR FACHFREMDE ZIELGRUPPE MitarbeiterInnen von kleinen und mittleren Betrieben sowie Privatpersonen ohne Fachausbildung im Bereich Elektronik / Elektrotechnik, die mit elektrischen Geräten und Anlagen zu tun haben (unterwiesene Personen), z.B.: FachberaterInnen in Elektro- und Baumärkten, technische InstandhalterInnen, TischlerInnen, MöbelmonteurInnen, SchlosserInnen, GWH-InstallateurInnen, die im Zuge ihrer Haupttätigkeit einfache Elektroarbeiten in Form von fachübergreifenden Leistungen durchführen. ZIEL In diesem Kurs erlernen Sie die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen, damit Sie gemäß ÖVE EN 50110-1 als elektrotechnisch unterwiesene Person gelten. Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechts zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit § 32 der GWO idgF für den Anschluss von elektronischen Geräten, aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern, Gebrauch machen möchten, können in diesem Kurs ihre MitarbeiterInnen für die Ausführung von einfachen Tätigkeiten aus dem Fachgebiet der Elektrotechnik qualifizieren. INHALTE Elektrotechnische Grundbegriffe, Stromkreis, Arbeit, Leistung; elektrisches Energieversorgungsnetz, elektrische Messtechnik; Gefahren des elektrischen Stromes, Elektroschutz; Elektroinstallationstechnik, Bauelemente, Materialien; elektrotechnische Sicherheitsvorschriften, Typenschilder, Anschlussregeln. DAUER / PREIS 76 Unterrichtseinheiten / € 790,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 05.10.2015-16.10.2015 19.10.2015-30.10.2015 11.04.2016-22.04.2016 MO-FR MO-FR MO-FR 07:30-15:00 07:30-15:00 07:30-15:00 15105074 15105075 16105025 PNEUMATIK GRUNDLAGEN DER PNEUMATIK ZIELGRUPPE MeisterInnen, FacharbeiterInnen im Bereich Metall und Elektro, Montage- und Wartungspersonal, angelernte MetalltechnikerInnen mit Praxis etc. ZIEL Die TeilnehmerInnen kennen den Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise pneumatischer Elemente, können alle in der modernen Automatisierungstechnik vorkommenden, einfachen pneumatischen Schaltpläne lesen und praktisch umsetzen. INHALTE Drucklufterzeugung und Aufbereitung; Aufbau und Arbeitsweise pneumatischer Wartungsgeräte und Antriebe; Aufbau und Arbeitsweise pneumatischer Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventile; Lesen von einfacheren Schaltplänen; Pneumatiksymbole und Anschlussbezeichnungen nach DIN ISO und CETOP; weg-, zeit- und druckabhängige Steuerungen; Entwicklung einfacher Schaltpläne; Aufbau und Inbetriebnahme von pneumatischen Steuerungen am Laborstand; Fehlersuche. VORAUSSETZUNGEN Grundlagenkenntnisse aus einem Metall- oder Elektroberuf. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 470,- 118 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 07.09.2015-09.09.2015 11.01.2016-13.01.2016 MO-MI MO-MI 08:00-16:00 08:00-16:00 15105081 16105065 ELEKTROTECHNIK & PNEUMATIK INHALTE Grundlagen und Begriffe der Steuerungstechnik; Entwurfsmethoden zur Entwicklung pneumatischer Ablaufsteuerungen; pneumatische Systembausteine und Baueinheiten; Lesen und entwickeln von Schaltplänen sowie von Ablauf- und Funktionsdiagrammen; Einbau von Betriebsarten wie Einzel- und Dauerzyklus, Not-Aus; Geschwindigkeitsbeeinflussung pneumatischer Antriebe; Stoppen und Positionieren; Montage und Anschlusstechnik von Ventilen; Ventil-Baueinheiten; Ventilträgersysteme; Vakuumanwendungen; Aufbau und Inbetriebnahme von pneumatischen Steuerungen am Laborstand; Fehlersuche. VORAUSSETZUNGEN Absolvierung des Moduls Grundlagen der Pneumatik oder gleichwertige Kenntnisse. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 470,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 22.06.2015-24.06.2015 14.09.2015-16.09.2015 22.02.2016-24.02.2016 MO-MI MO-MI MO-MI 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15105069 15105070 16105023 ELEKTROPNEUMATIK ZIELGRUPPE MeisterInnen, FacharbeiterInnen im Bereich Metall und Elektro, Montage- und Wartungspersonal, angelernte MetalltechnikerInnen mit Praxis etc. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING ZIEL Die TeilnehmerInnen können alle in der Praxis vorkommenden pneumatischen Schaltpläne sowie Ablaufpläne und Diagramme lesen und in die Praxis umsetzen. Sie können Ablaufsteuerungen systematisch entwickeln und dokumentieren und führen systematische Fehlersuche an selbst am Laborstand aufgebauten Steuerungen durch. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZIELGRUPPE MeisterInnen, FacharbeiterInnen im Bereich Metall und Elektro, Montage- und Wartungspersonal, angelernte MetalltechnikerInnen mit Praxis etc. SPRACHEN PNEUMATISCHE STEUERUNGSTECHNIK DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 470,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 23.11.2015-25.11.2015 18.04.2016-20.04.2016 MO-MI MO-MI 08:00-16:00 08:00-16:00 15105068 16105022 PNEUMATIK GESUNDHEIT & SOZIALES VORAUSSETZUNGEN Absolvierung des Moduls Grundlagen der Pneumatik bzw. Pneumatische Steuerungstechnik oder gleichwertige Kenntnisse. ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK INHALTE Sicherheitsbestimmungen; Grundkenntnisse Elektrotechnik; Aufbau und Funktion wichtiger elektrischer Betriebsmittel wie Signal- und Steuerelemente; Schaltzeichen und Kennbuchstaben; Grundschaltungen; einfache Stromlaufpläne; Elektrische-elektronische Signalgeber für pneumatische Antriebe; elektrisch betätigte Ventile (E/P-Wandler); elektronische Schaltungen in Magnetventilen und Signalgeber; PE-Wandler (Druckschalter); E/P Proportionalwandler; Grundinformation über SPS; Aufbau und Inbetriebnahme von elektropneumatischen Steuerungen am Laborstand; Fehlersuche. EDV ZIEL Die TeilnehmerInnen kennen Funktion und Wirkungsweise der im elektrischen Steuerteil von elektropneumatischen Steuerungen vorkommenden Elemente und können einfache elektropneumatische Schaltpläne lesen und praktisch umsetzen. 119 CNC TECHNIK FÜR HOLZVERARBEITUNG GRUNDAUSBILDUNG - CNC TECHNIK FÜR HOLZVERARBEITUNG ZIELGRUPPE MitarbeiterInnen von Tischlereien und holzverarbeitenden Betrieben. INHALTE Technologische Grundlagen; spanungstechnische Grundlagen; rationelles Programmieren mit NC HOPS; Programmiersimulation an CNC Programmierplätzen; Datentransfer zur CNC Maschine; Werkzeugvermessung und Werkzeugbestückung; Abarbeiten von Werkstücken und Bauteilen auf unserem CNC 4-Achsen Bearbeitungszentrum (Fabrikat Biesse Rover Success B). DAUER / PREIS 70 Unterrichtseinheiten / € 940,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 21.09.2015-23.10.2015 11.01.2016-19.02.2016 MO+MI+FR 17:00-20:30 MO+MI+FR 17:00-20:30 KURS-NR. 15105077 16105027 INTENSIVAUSBILDUNG - CNC TECHNIK FÜR HOLZVERARBEITUNG ZIELGRUPPE MitarbeiterInnen von Tischlereien und holzverarbeitenden Betrieben. INHALTE Optimieren von Programmabläufen - C-Achsen Programmierung; Kennenlernen von CAD-CAM Systemen (AutoCAD, Academy); Makroprogrammierung (Tür- und Korpusprogramm); Vertiefung MT-Manager; Kennenlernen der C-Achsen Aggregate; Vertiefung der Programmierung unter wirtschaftlichen und technologischen Aspekten. DAUER / PREIS 70 Unterrichtseinheiten / € 940,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 02.11.2015-04.12.2015 07.03.2016-18.04.2016 MO+MI+FR 17:00-20:30 MO+MI+FR 17:00-20:30 KURS-NR. 15105082 16105066 ZERSPANUNG KONVENTIONELL DREHEN - ZERSPANUNG KONVENTIONELL ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. ZIEL In dieser Ausbildung werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet und an konventionellen Drehmaschinen mit praktischen Übungen erlernt. Sie können erste einfache Werkstücke aus Metall selbst anfertigen. INHALTE Unfallverhütung, Aufbau einer Spitzendrehmaschine, Bewegungsabläufe auf der Drehmaschine, Benennen der Drehwerkzeuge, Einspannen der Drehwerkzeuge, Schnittdatenermittlung, Aufspannen von Werkstücken auf der Drehmaschine, einfaches Plan- und Längsdrehen auf einer Spitzendrehmaschine, zentrieren und zwischen Spitzen drehen, Herstellung von Einstichen, Herstellung von Passungen, Herstellung eines Links-Rechts-Rändels; sicherer Umgang mit der Maschine. DAUER / PREIS 76 Unterrichtseinheiten / € 890,- 120 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 05.10.2015-16.10.2015 14.03.2016-25.03.2016 MO-FR MO-FR 07:30-15:00 07:30-15:00 15105083 16105067 CNC TECHNIK & ZERSPANUNG KONVENTIONELL INHALTE Unfallverhütung, Aufbau einer Universalfräsmaschine, Bewegungsabläufe auf der Fräsmaschine, Benennen der Fräswerkzeuge, Einspannen der Fräswerkzeuge, Schnittdatenermittlung, Aufspannen von Werkstücken auf der Fräsmaschine, Herstellen von planparallelen Werkstücken, Herstellen von rechten Winkeln an Werkstücken, Stufen- bzw. Absatzfräsen; richtiger und sicherer Umgang mit der Fräsmaschine, Herstellung einfacher Werkstücke. DAUER / PREIS 76 Unterrichtseinheiten / € 890,SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 09.11.2015-20.11.2015 11.04.2016-22.04.2016 MO-FR MO-FR 07:30-15:00 07:30-15:00 15105065 16105019 5-Achsen Performance für die High-End Ausbildung: MAXXMILL 350 BERUFSREIFEPRÜFUNG ZIEL In dieser Ausbildung werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet und an konventionellen Universalfräsmaschinen einfache Fräsarbeiten mit verschiedenen Fräswerkzeugen durchgeführt. Sie können erste einfache Werkstücke aus Metall selbst anfertigen. BWL & MARKETING ZIELGRUPPE TeilnehmerInnen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING FRÄSEN - ZERSPANUNG KONVENTIONELL SPRACHEN NEU ■ 5-Seiten-Bearbeitung in nur einer Aufspannung ■ Aktuelle Steuerungstechnologie: Sinumerik 840D SL oder Heidenhain TNC 640 HSCI ■ Modernes Fahrständerkonzept ■ Massiver Schwenkrundtisch mit ø 400 mm für hohe Stabilität und Präzision ■ Kompaktes Maschinendesign, geringe Aufstellfläche ■ Made in the Heart of Europe www.emco-world.com EMCO MAIER Ges.m.b.H. Salzburger Straße 80 · 5400 Hallein-Taxach · Austria Telefon +43 6245 891-0 · Fax +43 6245 869 65 · [email protected] 18.02.15 13:11 EDV MM350_180x67,5.indd 1 Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme am Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung BerufskraftfahrerIn. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 18.03.2016 FR 10:00-12:00 16305001 Gmünd 14.11.2015 SA 09:00-11:00 15405090 St. Pölten 24.10.2015 SA 10:00-12:00 15205058 Wr. Neustadt 15.01.2016 FR 18:00-20:00 16105018 ZERSPANUNG KONVENTIONELL & BERUFSKRAFTFAHRER/IN GESUNDHEIT & SOZIALES UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - BERUFSKRAFTFAHRER/IN 121 BERUFSKRAFTFAHRER/IN VORBEREITUNG AUF DEN LEHRABSCHLUSS AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT GÜTER- ODER PERSONENTRANSPORT ZIEL Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur BerufskraftfahrerIn, Ausbildungsschwerpunkt Güter- oder Personentransport. INHALTE Fahrzeugkunde und Fahrzeugwartung, Ladegut - Ladetechnik und Fahrdynamik, kaufmännische Tätigkeiten, Unfallverhütung, Gesundheits- und Umweltschutz, Transportrecht, Zoll, Arbeits- und Sozialrecht, Fachrechnen, Rechtsvorschriften etc. Für Personen, die über gewisse Vorkenntnisse verfügen, ist eine verkürzte Ausbildung möglich! VORAUSSETZUNGEN Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme am Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung BerufskraftfahrerIn. Vollendung des 20. Lebensjahres, Führerschein C oder D, mind. 1,5-jährige einschlägige Praxis mit einem LKW (mind. 3,5 t) oder BerufslenkerInnen, die einen Lehrabschluss in den Berufen KFZ-TechnikerIn, KFZ-ElektrikerIn, LandmaschinentechnikerIn, BaumaschinentechnikerIn oder SpediteurIn haben. DAUER / PREIS 280 Unterrichtseinheiten, davon 96 Unterrichtseinheiten Intensivkurs und 184 Unterrichtseinheiten Selbststudium € 1.080,- inkl. Kursskripten, exkl. Prüfungskosten der WKO: € 30,- Gebühr für den Antrag auf ausnahmsweise Zulassung, € 98,- für die Prüfungstaxe - Lehrabschlussprüfung. Bei einer Zusatzprüfung ist die halbe Prüfungstaxe, also € 49,- zu entrichten. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 11.04.2016-23.04.2016 MO-SA 08:00-17:00 16305002 Gmünd 25.01.2016-06.02.2016 MO-SA 08:00-16:00 16405004 St. Pölten 11.01.2016-23.01.2016 MO-SA 08:00-16:00 16205036 Wr. Neustadt 02.11.2015-06.12.2015 Wr. Neustadt 08.02.2016-13.03.2016 1. Woche MO-FR, 08:00-16:00 15105063 danach SA+SO 1. Woche MO-FR, 08:00-16:00 16105064 danach SA+SO WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER/INNEN GÜTER- ODER PERSONENTRANSPORT - C/D 95 ZIEL Erhalt der Bescheinigung über die Weiterbildung gemäß § 12 Abs. 3 GWB für den Zeitraum von fünf Jahren. In diesem Gesamtlehrgang absolvieren Sie die fünf vorgeschriebenen Module. ZIELGRUPPE Personen, die im Beruf mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerIn) und diesen weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen einen entsprechenden Nachweis der Weiterbildungsmodule mit insgesamt 35 Stunden. Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht möglich. Für BerufskraftfahrerInnen der Klasse D ist der Nachweis seit 10.09.2013 zu erbringen. Für BerufskraftfahrerInnen der Klasse C, C1 ist der Nachweis seit 10.09.2014 zu erbringen. INHALTE Diese gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung ist in fünf Module gegliedert und wird beim transportspezifischen Modul „Sicherer Transport“ in die Fachrichtungen Bus bzw. LKW gegliedert. 122 BERUFSKRAFTFAHRER/IN GESAMTLEHRGANG - WEITERBILDUNG BERUFSKRAFTFAHRER/INNEN DAUER / PREIS 35 Stunden (40 Unterrichtseinheiten) / € 500,- inkl. Praxisübungen, exkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Gmünd 02852 / 545 35 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten Amstetten Gmünd Gmünd St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 06.07.2015-10.07.2015 18.01.2016-22.01.2016 19.10.2015-23.10.2015 14.03.2016-18.03.2016 20.07.2015-24.07.2015 12.10.2015-16.10.2015 22.02.2016-26.02.2016 05.03.2016-16.04.2016 MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR MO-FR SA 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15305018 16305003 15405008 16405001 15205050 15205051 16205052 16105017 BERUFSREIFEPRÜFUNG SPRACHEN MODUL FAHRZEUGTECHNIK DAUER / PREIS 7 Stunden (8 Unterrichtseinheiten) / € 90,- exkl. Kursskripten ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 12.12.2015 SA 08:00-16:00 15305019 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 04.07.2015 13.02.2016 31.08.2015 SA SA MO 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15205052 16205053 15105062 MODUL FLOTT UND SPARSAM - ÖKODYNAMISCHES FAHREN OHNE ZEITVERLUST, INKL. PRAXISÜBUNGEN DAUER / PREIS 7 Stunden (8 Unterrichtseinheiten) / € 140,- exkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 16.01.2016 SA 08:00-16:00 16305004 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 11.07.2015 20.02.2016 01.09.2015 SA SA DI 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15205053 16205054 15105061 BERUFSKRAFTFAHRER/IN GESUNDHEIT & SOZIALES EDV SERVICE-CENTER ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BWL & MARKETING VORAUSSETZUNGEN Führerschein D für Personentransport, Führerschein C, C1 für Gütertransport. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING Folgende fünf Module sind zu absolvieren: • Fahrzeugtechnik • Flott und sparsam - Ökodynamisches Fahren ohne Zeitverlust, inkl. Praxisübungen • Sicherer Transport - Ladungssicherung im Güterverkehr, inkl. Praxisübungen (LKW) oder Sicherer Transport - Personen- und Ladungssicherung im Personenverkehr, inkl. Praxisübungen (Bus) • Arbeitsrecht und Vorschriften im Kraftverkehr • Gesundheit, Sicherheit und Umwelt 123 MODUL SICHERER TRANSPORT - LADUNGSSICHERUNG IM GÜTERVERKEHR, INKL. PRAXISÜBUNGEN (LKW) DAUER / PREIS 7 Stunden (8 Unterrichtseinheiten) / € 90,- exkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 12.03.2016 SA 08:00-16:00 16305005 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 18.07.2015 27.02.2016 02.09.2015 SA SA MI 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15205054 16205055 15105060 MODUL SICHERER TRANSPORT - LADUNGSSICHERUNG IM PERSONENVERKEHR, INKL. PRAXISÜBUNGEN (BUS) DAUER / PREIS 7 Stunden (8 Unterrichtseinheiten) / € 90,- exkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 10.03.2016 DO 08:00-16:00 16305006 St. Pölten 25.07.2015 SA 08:00-16:00 15205055 MODUL ARBEITSRECHT & VORSCHRIFTEN IM GÜTERTRANSPORT DAUER / PREIS 7 Stunden (8 Unterrichtseinheiten) / € 90,- exkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten 14.05.2016 SA 08:00-16:00 16305007 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 01.08.2015 05.03.2016 03.09.2015 SA SA DO 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15205056 16205056 15105057 MODUL GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND UMWELT DAUER / PREIS 7 Stunden (8 Unterrichtseinheiten) / € 90,- exkl. Kursskripten 124 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt 27.06.2015 25.06.2016 08.08.2015 12.03.2016 04.09.2015 SA SA SA SA FR 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15305010 16305008 15205057 16205057 15105058 www.bfinoe.at BERUFSKRAFTFAHRER/IN INHALTE Aufbau und Arbeitsweise von Staplern, Grundbegriffe der Mechanik, Elektrik und Elektrotechnik, Rechtsvorschriften und Normen, Lastentransport, Gewichtsermittlung, Lastenschwerpunkt, Abstand, Diagramme, Antriebe, Hydraulik, Hubzylinder, Hubgerüst, Videoschulung - Personality Coaching, Theorie Sicherheitseinrichtungen, Beleuchtung, Hebelgesetz, Bauarten, Betrieb und Wartung, hydraulische Lenkung, Seile und Ketten, Schutzvorrichtungen, Motor und Kraftübertragung, Prüfungsvorbereitung, Praxis: Praktischer Fahrbetrieb mit dem Gabelstapler. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten je TeilnehmerIn / € 250,- je TeilnehmerIn, inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten 12.06.2015-19.06.2015 18.09.2015-25.09.2015 Amstetten 22.01.2016-29.01.2016 Amstetten 10.06.2016-17.06.2016 Melk-Spielberg 13.11.2015-20.11.2015 Melk-Spielberg 19.02.2016-26.02.2016 Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd Korneuburg Korneuburg Krems Krems Krems Krems Krems St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Tulln Tulln Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 08.10.2015-10.10.2015 19.11.2015-21.11.2015 10.03.2016-12.03.2016 19.05.2016-21.05.2016 09.12.2015-11.12.2015 11.04.2016-13.04.2016 15.06.2015-17.06.2015 27.07.2015-29.07.2015 09.11.2015-11.11.2015 27.01.2016-29.01.2016 09.05.2016-11.05.2016 01.06.2015-03.06.2015 19.06.2015-26.06.2015 24.08.2015-26.08.2015 02.12.2015-04.12.2015 07.03.2016-09.03.2016 17.06.2016-24.06.2016 04.07.2016-06.07.2016 19.10.2015-21.10.2015 08.02.2016-10.02.2016 22.06.2015-24.06.2015 20.07.2015-22.07.2015 17.08.2015-19.08.2015 14.09.2015-16.09.2015 12.10.2015-14.10.2015 09.11.2015-11.11.2015 30.11.2015-02.12.2015 18.01.2016-20.01.2016 13:00-19:00 08:00-17:00 13:00-19:00 08:00-17:00 13:00-19:00 08:00-17:00 13:00-19:00 08:00-17:00 13:00-19:00 08:00-17:00 13:00-19:00 08:00-17:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 13:00-20:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 13:00-20:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 15305013 Amstetten FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA FR SA DO-SA DO-SA DO-SA DO-SA MI-FR MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MI-FR MO-MI MO-MI FR+SA MO-MI MI-FR MO-MI FR+SA MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI Wr. Neustadt 02622 / 83 500 16305010 15405002 15405003 16405002 16405003 15205040 16205041 15205042 15205043 15205044 16205064 16205044 15205045 15205006 15205046 15205047 16205045 16205046 16205065 15205041 16205042 15105006 15105007 15105032 15105033 15105034 15105035 15105041 16105001 STAPLERFAHRER/IN EDV 16305011 SPRACHEN 15305021 GESUNDHEIT & SOZIALES St. Pölten 02742 / 313 500 16305009 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Gmünd 02852 / 545 35 15305020 BERUFSREIFEPRÜFUNG ZIEL Ablegung der schriftlichen und praktischen Prüfung für den Erwerb des Staplerscheines. BWL & MARKETING ZIELGRUPPE Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung zum/zur StaplerfahrerIn benötigen und das 18. Lebensjahr vollendet haben. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING STAPLERFAHRER/IN 125 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 15.02.2016-17.02.2016 14.03.2016-16.03.2016 11.04.2016-13.04.2016 09.05.2016-11.05.2016 06.06.2016-08.06.2016 MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 16105002 16105003 16105004 16105005 16105006 GEFAHRGUTLENKER/INNEN-AUSWEIS - ADR-SCHEIN ADR-SCHEIN - BASISKURS ZIELGRUPPE KFZ-LenkerInnen, SpediteurInnen und MitarbeiterInnen, die in ihrem Beruf gefährliche Güter transportieren oder verladen müssen. ZIEL Ablegung der Fachprüfung zur Erlangung des ADR-Ausweises. INHALTE Allgemeine und besondere Vorschriften, Umgang mit Gefahrgut und Gefahrgutklassen, Kennzeichnung von Gefahrgut, fachgerechter Transport und fachgerechte Verladung von gefährlichen Gütern, zivilrechtliche Haftung und praktische Feuerlöschübungen. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres, Deutschkenntnisse. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 460,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 16.10.2015-18.10.2015 FR-SO 08:00-16:00 15305022 St. Pölten St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 28.08.2015-30.08.2015 16.10.2015-18.10.2015 29.01.2016-31.01.2016 20.05.2016-22.05.2016 25.09.2015-27.09.2015 06.11.2015-08.11.2015 18.03.2016-20.03.2016 FR-SO FR-SO FR-SO FR-SO FR-SO FR-SO FR-SO 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 15205059 15205060 16205058 16205059 15105036 15105037 16105000 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 ADR-SCHEIN - BASISKURS INKLUSIVE BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER IN TANKS UND SCHULUNG ALLER KLASSEN ZIELGRUPPE KFZ-LenkerInnen, SpediteurInnen und MitarbeiterInnen, die in ihrem Beruf gefährliche Güter transportieren oder verladen müssen. ZIEL Ablegung der Fachprüfung zur Erlangung des ADR-Ausweises. INHALTE Allgemeine und besondere Vorschriften, Umgang mit Gefahrgut und Gefahrgutklassen, Kennzeichnung von Gefahrgut, fachgerechter Transport und fachgerechte Verladung von gefährlichen Gütern, Beförderung gefährlicher Güter in Tanks, zivilrechtliche Haftung und praktische Feuerlöschübungen. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres, Deutschkenntnisse. DAUER / PREIS 35 Unterrichtseinheiten / € 590,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr. 126 GEFAHRGUTLENKER/INNEN-AUSWEIS TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Krems Krems Krems St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 13.08.2015-16.08.2015 01.10.2015-04.10.2015 04.02.2016-07.02.2016 02.06.2016-05.06.2016 05.11.2015-08.11.2015 17.03.2016-20.03.2016 DO-SO DO-SO DO-SO DO-SO DO-SO DO-SO 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 15205061 15205062 16205060 16205061 15105038 16105008 ADR-SCHEIN - AUSWEISVERLÄNGERUNG ZIELGRUPPE BesitzerInnen eines ADR-Ausweises, die dessen Gültigkeit auf weitere fünf Jahre verlängern möchten. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING ZIEL Ablegung der Prüfung zur Verlängerung des ADR-Ausweises. INHALTE Aktualisierung der theoretischen und praktischen Kenntnisse der aktuellen Verordnungen und Gesetze. VORAUSSETZUNGEN Besitz eines gültigen ADR-Ausweises. DAUER / PREIS 16 Unterrichtseinheiten / € 290,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr. SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 17.10.2015-18.10.2015 SA+SO 08:00-16:00 15305023 Krems Krems Krems Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 10.10.2015-11.10.2015 30.01.2016-31.01.2016 23.04.2016-24.04.2016 26.09.2015-27.09.2015 07.11.2015-08.11.2015 19.03.2016-20.03.2016 SA+SO SA+SO SA+SO SA+SO SA+SO SA+SO 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 15205063 16205062 16205063 15105039 15105040 16105009 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 SPRACHEN Wr. Neustadt 02622 / 83 500 BERUFSREIFEPRÜFUNG ORT BWL & MARKETING SERVICE-CENTER KRANSCHEINAUSBILDUNGEN FÜHREN VON FAHRZEUGKRANEN BIS 300 KNM EDV ZIELGRUPPE Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Fahrzeugkranen benötigen. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres. DAUER / PREIS 25 Unterrichtseinheiten / € 270,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Amstetten 15.04.2016-22.04.2016 14.09.2015-16.09.2015 23.11.2015-25.11.2015 13:00-19:00 08:00-18:00 08:00-16:00 08:00-16:00 16305012 Krems St. Pölten FR SA MO-MI MO-MI 15205065 15205048 GEFAHRGUTLENKER/INNEN-AUSWEIS & KRANSCHEINAUSBILDUNGEN ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK INHALTE Kranaufbau, Bauarten und Bestandteile, Sicherheitseinrichtungen, Lastaufnahmemittel, elektrische Ausrüstung, Betriebs- und Wartungsvorschriften, gesetzliche Grundlagen, praktische Übungen, Arbeitsinspektionsvorschriften. GESUNDHEIT & SOZIALES ZIEL Erwerb des Fahrzeugkranführerscheines bis 300 kNm Lastmoment. 127 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 22.02.2016-24.02.2016 25.04.2016-27.04.2016 01.06.2015-03.06.2015 21.09.2015-23.09.2015 16.11.2015-18.11.2015 21.03.2016-23.03.2016 30.05.2016-01.06.2016 MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI 08:00-16:00 08:00-16:00 09:00-17:00 09:00-17:00 09:00-17:00 09:00-17:00 09:00-17:00 16205048 16205049 15105015 15105042 15105043 16105010 16105011 FÜHREN VON FAHRZEUGKRANEN ÜBER 300 KNM ZIELGRUPPE Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Fahrzeugkranen benötigen. ZIEL Erwerb des Fahrzeugkranführerscheines über 300 kNm Lastmoment. INHALTE Kranaufbau, Bauarten und Bestandteile, Sicherheitseinrichtungen, Lastaufnahmemittel, elektrische Ausrüstung, Betriebs- und Wartungsvorschriften, gesetzliche Grundlagen, praktische Übungen, Arbeitsinspektionsvorschriften. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres. DAUER / PREIS 36 Unterrichtseinheiten / € 419,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 23.11.2015-26.11.2015 22.02.2016-25.02.2016 25.04.2016-28.04.2016 21.09.2015-24.09.2015 20.10.2015-23.10.2015 16.11.2015-19.11.2015 18.04.2016-21.04.2016 MO-DO MO-DO MO-DO MO-DO DI-FR MO-DO MO-DO 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 15205049 16205050 16205051 15105044 15105045 15105046 16105012 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 FÜHREN VON TURMDREH- & AUSLEGERKRANEN ZIELGRUPPE Personen, die im Beruf eine Ausbildung für das Führen von Turmdrehkranen und Auslegerkranen benötigen. ZIEL Erwerb des Turmdrehkran- und Auslegerkranführerscheines. INHALTE Kranaufbau, Bauarten und Bestandteile, Seilkunde, Sicherheitseinrichtungen, Kraftübertragung, elektrische Ausrüstung, Steuerung, Betriebs- und Wartungsvorschriften, Ö-Normen, Erste-Hilfe-Unterweisungen, DienstnehmerInnenhaftpflichtgesetz, Arbeitsinspektionsvorschriften, praktische Bedienung des Kranes. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres. DAUER / PREIS 36 Unterrichtseinheiten / € 419,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr 128 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Krems St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16.11.2015-19.11.2015 15.02.2016-18.02.2016 01.06.2015-04.06.2015 27.10.2015-30.10.2015 11.04.2016-14.04.2016 MO-DO MO-DO MO-DO DI-FR MO-DO 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 15205038 16205039 15105047 15105048 16105013 KRANSCHEINAUSBILDUNGEN ZIEL Erwerb des Kranführerscheines für flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane bis 300 kN ab einer Tragfähigkeit von fünf Tonnen. INHALTE Erlernen des Aufbaus und der Arbeitsweise von Kranen, Kenntnisse der Sicherheitseinrichtungen von Kranen, Lastentransport und das richtige Anschlagen von Lasten. Der Kurs umfasst die theoretische und praktische Ausbildung. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres. DAUER / PREIS 15 Unterrichtseinheiten / € 179,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 12.06.2015-13.06.2015 10.06.2016-11.06.2016 03.12.2015-04.12.2015 15.02.2016-16.02.2016 24.06.2015-25.06.2015 21.10.2015-22.10.2015 16.03.2016-17.03.2016 FR+SA FR+SA DO+FR MO+DI MI-DO MI-DO MI+DO 08:00-15:00 08:00-15:00 08:00-15:00 08:00-15:00 08:00-15:00 08:00-15:00 08:00-15:00 15305016 16305013 15205039 16205040 15105049 15105050 16105051 BERUFSREIFEPRÜFUNG SPRACHEN SERVICE-CENTER BWL & MARKETING ZIELGRUPPE Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen bis 300 kN benötigen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING FÜHREN VON FLURGESTEUERTEN LAUF-, BOCK- & PORTALKRANEN Wir GESUNDHEIT & SOZIALES EDV bauen Zukunft. BFI_Bildungsprogramm_2015/2016_180x135.indd 1 ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Porr Bau GmbH | Niederlassung Niederösterreich Industriegasse 6 | 2700 Wiener Neustadt T +43 (0)50 626-2470 | [email protected] www.porr.at 05.02.15 11:57 KRANSCHEINAUSBILDUNGEN 129 FÜHREN VON KABINENGESTEUERTEN LAUF-, BOCK- & PORTALKRANEN ZIELGRUPPE Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von kabinengesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen über 300 kN benötigen. ZIEL In diesem Kurs bereiten Sie sich gezielt anhand theoretischer Grundlagen und Praxisübungen am Kran auf die KranführerInnenprüfung vor. Mit diesem Fachkenntnisnachweis sind Sie auch für das Führen von Kranen über 300 kN berechtigt. INHALTE Aufbau und Arbeitsweise von Kranen; Betrieb und Wartung von Kranen, Mechanik; gesetzliche Bestimmungen; Elektrizitätslehre, Anschlagmittel; Praxis. VORAUSSETZUNGEN Vollendung des 18. Lebensjahres, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, keine Höhenangst. DAUER / PREIS 25 Unterrichtseinheiten / € 300,- inkl. Kursskripten und Prüfungsgebühr SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 St. Pölten 28.10.2015-30.10.2015 MI-FR 08:00-16:00 15205071 QUALIFIZIERUNG ALS LAGERFACHKRAFT ZIELGRUPPE Personen, die im Bereich Lager/Lagerlogistik tätig sein wollen. INHALTE ArbeitnehmerInnenschutz, Lageraufbau, Materialeingang, Materialausgang, Kommissionierung und Systeme, Beschaffungslogistik Grundlagen, Verpackungstechnik, EDV in der Lagerverwaltung, Staplerausbildung. Die Module Beschaffungs- und Transportlogistik umfassen die Bereiche: Kennzahlen, Inventur, ABC Artikelverteilung, Beschaffungsverfahren, Zoll, Incoterms bis hin zu den Frachtpapieren. Die TeilnehmerInnen bekommen neben der praxisnahen Vermittlung handelsrechtliche und logistische Grundlagen vermittelt, die es ihnen ermöglichen, Unternehmensabläufe besser zu verstehen. DAUER / PREIS 104 Unterrichtseinheiten / € 990,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 30.09.2015-16.10.2015 02.03.2016-18.03.2016 MO-FR MO-FR 08:00-16:00 08:00-16:00 15105052 16105014 UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN - SCHWEISSTECHNIK Der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme an den berufsbegleitenden modularen Schweißtechnikausbildungen. 130 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt Wr. Neustadt 22.06.2015 14.09.2015 12.10.2015 23.11.2015 25.01.2016 22.02.2016 21.03.2016 18.04.2016 23.05.2016 MO MO MO MO MO MO MO MO MO 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 13:00-15:00 15199010 15199016 15199021 15199022 16199002 16199003 16199004 16199005 16199006 KRANSCHEINAUSBILDUNGEN, LAGERFACHKRAFT & SCHWEISSTECHNIK Zahlreiche Vorteile im BFI NÖ: • Flexibler Einstieg • Geringe Wartezeiten, unabhängig vom Ausbildungsplan • Anpassung an die Bedürfnisse unserer KundInnen • Ausbildungsverkürzung aufgrund von Vorkenntnissen • Anpassungen bzw. Änderungen während des Ausbildungsverlaufes • Berufsbegleitend auch für SchichtarbeiterInnen (2-Schichtbetrieb im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum) ZIELGRUPPE Alle Personen, die Grundkenntnisse der Schweißtechnik erwerben möchten bzw. die sich im Bereich Schweißen weiterbilden und/oder ein anerkanntes Zertifikat erwerben möchten. KARRIEREMÖGLICHKEITEN Der Beruf des Schweißers/der Schweißerin ist eng verbunden mit herausfordernden und interessanten Arbeitsbedingungen sowie hervorragenden beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Qualifizierte SchweißerInnen genießen einen hohen sozialen Status und finden ein breites Angebot an Arbeitsmöglichkeiten und Einsatzbereichen. Sie führen verantwortungsvolle und hochqualifizierte Tätigkeiten aus - Schweißkonstruktionen müssen hohen Sicherheitsanforderungen genügen und werden daher auch sehr gut honoriert. ZIEL Alle 2 Wochen haben Sie die Möglichkeit, eine zertifizierte Schweißprüfung abzulegen. BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING MASSGESCHNEIDERTER AUSBILDUNGSPLAN Sie möchten Ihre Karriere- und Jobchancen durch eine anerkannte Schweißprüfung steigern? Im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum bereiten wir Sie gezielt darauf vor. Durch das modulare Ausbildungssystem ist es möglich, für jede/n TeilnehmerIn einen persönlichen und individuellen Schulungsplan zu erstellen. Die Ausbildung kann somit gezielt auf Ihre Vorkenntnisse und Ausbildungsziele abgestimmt werden und Sie können genau jenes Wissen erwerben, das Ihnen noch fehlt. Durch die maßgeschneiderte Ausbildung helfen wir Ihnen Zeit und Geld zu sparen. PERSÖNLICHKEIT & TRAINING MODULARE AUSBILDUNGEN IM SCHWEISSTECHNIKZENTRUM DES JOSEF-HESOUN-AUSBILDUNGSZENTRUMS SPRACHEN SCHWEISSTECHNIK - Unsere Lösungen schaffen Werte. AIR LIQUIDE ist Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und Serviceleistungen für Industrie und Gesundheit. Schweißen und Schneiden gehören seit Anbeginn zu unserem Kerngeschäft. Profitieren auch Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Fachexperten für Ihre individuelle Lösung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Kundenservicecenter Tel.: 0810 242 427 Email: [email protected] AIR LIQUIDE AUSTRIA GmbH Sendnergasse 30 l 2320 Schwechat www.airliquide.at SCHWEISSTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK GESUNDHEIT & SOZIALES Die genannten Schweißprüfungen für Stahl und Aluminium entsprechen den Anforderungen für eine Zertifizierung nach EN 1090-1. EDV Folgende Prüfungen können abgelegt werden: • Hartlöten: ÖNORM EN ISO 13585 (drei Jahre gültig) • Kunststoffschweißen: ÖNORM EN 13067 (zwei Jahre gültig) • Kunststoffschweißen: ÖVGW - Richtlinien (drei Jahre gültig) • Schweißen von Stählen: ÖNORM EN 287-1 (zwei Jahre gültig) • Schweißen von Stählen: ÖNORM EN ISO 9606-1 (drei Jahre gültig) • Schweißen von Aluminium: ÖNORM EN ISO 9606-2 (zwei Jahre gültig) 131 INHALTE Fachkunde: • Handhabung der Schweißgeräte je nach Schweißverfahren • Vermeiden und beseitigen von Unregelmäßigkeiten • Grundwerkstoffe und Schweißzusätze • Schweißnahtsymbole und Schweißzeichen • Vorbereitung der Werkstücke zum Schweißen • Bezeichnung der Schweißprüfungen und deren Geltungsbereiche • Arbeitssicherheit Praxis: • Inbetriebnahme der Anlage • Auftragsschweißen • Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten in verschiedenen Positionen • Ein- und Mehrlagenschweißungen an unterschiedlichen Materialstärken • Thermisches Trennen • Nahtvorbereitung an Blechen und Rohren • Durchführung von Biege- und Bruchprüfungen SCHWEISSARTEN • GSS - Gasschmelzschweißen (311) Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Rohren aus unlegierten und niedrig legierten Stählen in allen Positionen eingesetzt. Der wirtschaftliche Einsatz dieses Schweißverfahrens ist üblicherweise durch Wandstärken bis 4 mm begrenzt. Es eignet sich vor allem für den Einsatz auf Baustellen. Hauptanwendungsbereiche sind z.B. allgemeiner Rohrleitungsbau, Heizungs-, Installations- und Lüftungstechnik, Kesselbau, Karosserie- und Apparatebau. GSS 1: Basismodul für die Rohrschweißprüfung (lw) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 mit Möglichkeit zur Ablegung der Hartlötprüfung nach ÖNORM EN ISO 13585 GSS 2: Aufbaumodul für die Rohrschweißprüfung (rw) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 (PA/PH) GSS 3: Aufbaumodul für die Rohrschweißprüfung (rw) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 (PC, H-L045) • LHS - Lichtbogenhandschweißen (111) Das Lichtbogenhandschweißen findet Einsatz beim Verbinden von Blechen und Rohren nahezu aller Stahlarten. Es können Blech- bzw. Rohrwandstärken ab 2 mm in allen Positionen verschweißt werden. Das Verfahren wird vor allem auf Baustellen eingesetzt. Hauptanwendungsbereiche sind z.B. Stahl- und Brückenbau, allgemeiner Rohrleitungsbau, Kessel- bzw. Kraftwerksbau, Behälter- und Apparatebau. LHS 1: Basismodul für die Blechschweißprüfung (FW) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 LHS 2: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung (BW bs) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 LHS 3: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung (BW ss) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 LHS 4 - 5: Aufbaumodul für die Rohrschweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 LHS 6 - 8: Aufbaumodul für die Fallnahtrohrschweißprüfung mit Cellulose Stabelektroden nach ÖNORM EN 287-1 • Kunststoffschweißen Grundausbildung an den Werkstoffen PE, PP und PVC; Warmgasschweißen an Platten, Profilen und Folien; Kleben von PVC; Heizelementstumpfschweißen; Heizwendelschweißen; Extrusionsschweißen; Heizelementmuffenschweißen; Rohrverlegetechnik. Vorbereitung auf die Schweißprüfung nach ÖNORM EN 13067 und den ÖVGW-Richtlinien. • Metall-Schutzgasschweißen (131, 135, 136) MAG - Metall-Aktivgasschweißen Das Schutzgas MAG-Schweißen wird in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung angewendet. Der Anwendungsbereich reicht vom Schweißen dünner Bleche im Karosseriebau bis zum Fügen dickwandiger Bauteile im Stahlbau. Es können nahezu alle Werkstoffe verarbeitet werden. Durch die hohe Abschmelzleistung ist es wirtschaftlicher als das Lichtbogenhandschweißen, jedoch nur bedingt für den Einsatz bei Montagen verwendbar. Hauptanwendungsbereiche sind z.B. Stahlbau, Behälter-, Kran- und Apparatebau, Fahrzeugbau. MAG 1: Basismodul für die Blechschweißprüfung (FW) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 MAG 2: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung (BW bs) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 MAG 3: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung (BW ss) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 MAG 4: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung mit Feinblechen (1-3 mm) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 132 SCHWEISSTECHNIK BERUFSREIFEPRÜFUNG BWL & MARKETING PERSÖNLICHKEIT & TRAINING SPRACHEN Unser internationales Team von Entwicklern, Anwendungstechnikern und Schweißern hat eine klare Mission: Das beste Schweißergebnis für unsere Kunden. Und hinter dieser Mission steckt noch mehr: Als globaler Anbieter mit europäischer Herkunft verbinden wir GESUNDHEIT & SOZIALES Metallurgische Kompetenz für beste Schweißergebnisse EDV Welding Know-how Joins Steel Know-how, das in unseren Produkten steckt und dem Wissen um die bestmögliche Anwendung auch unter schwierigsten Bedingungen, sind wir der Lösungspartner für Schweißzusätze. Unser Wissen verbindet Stahl – und Menschen. voestalpine Böhler Welding Austria GmbH Böhler-Welding-St. 1, 8605 Kapfenberg Tel. +43 3862 301-0, [email protected] www.voestalpine.com/welding ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK Werkstoffkompetenz und Schweißkompetenz wie kein anderer. Mit dem metallurgischen 133 MAG 5: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung mit legierten Stählen nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 MAG 6: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung mit Fülldrähten nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 MIG - Metall-Inertgasschweißen (Aluminium) Das Schutzgas MIG-Schweißen wird in nahezu allen Bereichen der Aluminiumverarbeitung angewendet. Der Anwendungsbereich reicht vom Schweißen dünner Bleche im Karosseriebau bis zum Fügen dickwandiger Bauteile. Durch die hohe Abschmelzleistung ist es wirtschaftlicher als das WIG-Schweißen, jedoch nur bedingt für den Einsatz bei Montagen verwendbar. Hauptanwendungsbereiche sind z.B. Schienen- und Fahrzeugbau, Behälter- und Portalbau, allgemeine Schlosserarbeiten. MIG-Aluminium: Basismodul mit Vorbereitung für die Blechschweißprüfung nach ÖNORM EN ISO 9606-2 • WIG - Wolfram-Inertgasschweißen (141) Das Wolfram-Inertgasschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus legierten CrNi-Stählen oder auch für das Schweißen von Nichteisenmetallen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwandstärken in allen Positionen geschweißt werden. Der Zusatzstoff wird von Hand als Schweißstab zugeführt. Hauptanwendungsbereiche sind z.B. Blechkonstruktionen, allgemeiner Rohrleitungsbau, Kessel- bzw. Kraftwerksbau, Behälter- und Apparatebau, Fahrzeugbau. WIG 1: Basismodul für die Blechschweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 WIG 2: Aufbaumodul für die Rohrschweißprüfung (2-4 mm) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 WIG 3 - 4: Aufbaumodul für die Rohrschweißprüfung (4 mm) nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 WIG-Aluminium: Aufbaumodul für die Blechschweißprüfung nach ÖNORM EN ISO 9606-2 Dual: Aufbaumodul für die Rohrschweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1 & ÖNORM EN ISO 9606-1 (WIG/LHS) • Sondermodul 1 und 2 Zwei- bzw. dreijährige Prüfungswiederholung (Rezertifizierung), kundInnenspezifische Ausbildungen (z.B. spezielle Werkstoffe) VORAUSSETZUNGEN Besuch der Informationsveranstaltung. MODULDAUER 2 Wochen (Wöchentliche Kurse bzw. 1-tägige Prüfungstermine möglich) DAUER / PREIS 1 Modul: 1 Ausbildungswoche: Prüfungstag inkl. einer Schweißprüfung: Jede weitere Schweißprüfung: 76 Unterrichtseinheiten / € 1.100,38 Unterrichtseinheiten / € 550,6 Unterrichtseinheiten / € 350,€ 260,- INFO & ANMELDUNG Service-Center Wr. Neustadt, Tel.: 02622 / 835 00, E-Mail: [email protected] / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging DER PERFEKTE LICHTBOGEN IST MÖGLICH. WEIL WIR EIN INTELLIGENTES SCHWEISSSYSTEM ENTWICKELT HABEN. / Fronius International GmbH / Verkaufs- und Serviceteam Wien / Daumegasse 7 / 1100 Wien / [email protected] / www.fronius.at 134 SCHWEISSTECHNIK / Das von Grund auf neu konzipierte MIG/MAG-Schweißsystem TPS/i überwindet bisher gültige Grenzen. Die Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine haben wir ebenso eingebunden, wie die Möglichkeit in ein intelligentes System zu investieren, das offen für neue Anwendungen ist und permanent weiterentwickelt wird. ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 01.10.2015 28.01.2016 23.09.2015 20.04.2016 DO DO MI MI 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 18:00-20:00 15205036 16205037 15105053 16105015 SICHERHEITSFACHKRAFT NACH § 74 ASCHG ZIELGRUPPE Personen, die den Beruf als Sicherheitsfachkraft gem. § 73 ASchG 1994 (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz) ausüben möchten. ZIEL Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus der Ausarbeitung einer Projektarbeit nach vorgegebenem Thema und deren Präsentation. Im Rahmen dieser Präsentation werden von der Prüfungskommission die mündlich zu beantwortenden Fragen gestellt. Diese Ausbildung hat den Status einer Berufsausbildung! SPRACHEN INHALTE Einführung und Grundlagen; Rechtsgrundlagen und Normen; Grundsätze der Organisation und der Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes; Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen; Ergonomie, Grundlagen der Anwendung; Schadstoffe, Grundlagen der Anwendung; Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen; Kosten-Nutzen-Analyse; psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes; Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten, insbesondere dem Verkehrswesen. BERUFSREIFEPRÜFUNG SERVICE-CENTER BWL & MARKETING UM ANM ELDUNG WIRD GE BETEN! PERSÖNLICHKEIT & TRAINING KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN SICHERHEITSFACHKRAFT VORAUSSETZUNGEN • Erfolgreicher technischer oder naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss oder • Erfolgreicher Abschluss einer HTBLA oder Werkmeisterschule oder Meisterprüfung oder einer vergleichbaren Ausbildung, in Kombination mit einer zweijährigen betrieblichen Tätigkeit oder • Vier Jahre betriebliche Tätigkeit und erfolgreich abgelegte Aufnahmeprüfung ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 16.10.2015-12.03.2016 19.02.2016-18.06.2016 28.09.2015-16.11.2015 02.05.2016-22.06.2016 FR+SA FR+SA MO-FR MO-FR 15:00-21:15 15:00-21:15 08:00-16:00 08:00-16:00 15205037 16205038 15105054 16105016 GESUNDHEIT & SOZIALES SERVICE-CENTER EDV DAUER / PREIS 295 Unterrichtseinheiten mit Präsenzphasen und Selbststudium / € 3.290,- inkl. Kursskripten ARBEITSSICHERHEIT & TECHNIK TECHNISCHE KURSE IN UNTERSCHIEDLICHEN SPRACHEN Auf Anfrage ist es möglich, Kurse im technischen Ausbildungsbereich in unterschiedlichen Sprachen (z.B. Türkisch, Serbisch, Kroatisch etc.) oder in Form von zweisprachigem Unterricht (Deutsch und eine weitere Sprache) durchzuführen. Dazugehörige Prüfungen sind allenfalls in deutscher Sprache zu absolvieren! Nähere Informationen erhalten Sie bei den BildungsberaterInnen des BFI NÖ in Ihrem Service-Center oder unter der KundInnen-Hotline 0800 / 212 222. SICHERHEITSFACHKRAFT 135 SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON GRUNDAUSBILDUNG ZUR SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON ZIELGRUPPE Alle Personen, die als Sicherheitsvertrauensperson bestellt werden und die notwendigen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen gem. ASchG. Par. 4(1) erfüllen. ZIEL Erwerb der notwendigen Fachkenntnisse zur Ausübung der Funktion als Sicherheitsvertrauensperson. INHALTE Laut §10 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz sind seit 1. Juli 1996 alle ArbeitgeberInnen verpflichtet, entsprechend der Betriebsgröße Sicherheitsvertrauenspersonen zu bestellen. Den Teilnehmern/Teilnehmerinnen werden die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik und der gesetzlichen Regelungen vermittelt. Die fachliche Ausbildung umfasst die gesetzlich vorgeschriebenen 24 Trainingseinheiten. Gesetzliche Grundlage ist das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), in dem mit der Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung (SPO-VO) die Funktion geregelt ist. Sicherheitsvertrauenspersonen sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als zehn ArbeitnehmerInnen beschäftigt werden. Ab 51 ArbeitnehmerInnen müssen mind. zwei Sicherheitsvertrauenspersonen bestellt sein, usw. Der/Die ArbeitgeberIn muss die erforderliche Arbeitszeit für die Ausbildung der bestellten Sicherheitsvertrauenspersonen zur Verfügung stellen. Die Sicherheitsvertrauenspersonen müssen eine Ausbildung von mindestens 24 Unterrichtseinheiten auf dem Gebiet des ArbeitnehmerInnenschutzes nachweisen. DAUER / PREIS 24 Unterrichtseinheiten / € 200,- inkl. Kursskripten SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Amstetten 07472 / 633 38 Amstetten Amstetten Amstetten Krems St. Pölten St. Pölten Wr. Neustadt Wr. Neustadt 10.06.2015-12.06.2015 23.11.2015-25.11.2015 13.06.2016-15.06.2016 29.02.2016-01.03.2016 05.10.2015-07.10.2015 30.05.2016-01.06.2016 09.11.2015-11.11.2015 04.04.2016-06.04.2016 MI-FR MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI MO-MI 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-16:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 15305015 15305024 16305014 16205066 15205077 16205067 15105114 16105073 St. Pölten 02742 / 313 500 Wr. Neustadt 02622 / 83 500 WEITERBILDUNG FÜR SICHERHEITSVERTRAUENSPERSONEN ZIELGRUPPE Sicherheitsvertrauenspersonen, deren Ausbildung fünf oder mehr Jahre zurückliegt bzw. die sich mit den aktuellsten rechtlichen Bestimmungen vertraut machen möchten. ZIEL Sie werden mit den aktuellen rechtlichen Bestimmungen vertraut gemacht. Weiters haben Sie die Möglichkeit, mit den ExpertInnen Ihre Fragen zu besprechen. DAUER / PREIS 8 Unterrichtseinheiten / € 150,- inkl. Kursskripten 136 SERVICE-CENTER ORT TERMIN TAG ZEIT KURS-NR. Wr. Neustadt 02622 / 83 500 Wr. Neustadt Wr. Neustadt 20.11.2015 01.04.2016 FR FR 08:00-16:00 08:00-16:00 15105084 16105068 SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON FINANZIERUNG Sie haben sich ein berufliches Ziel gesetzt und möchten sich weiterbilden, um dieses zu erreichen? Die Kosten des gewünschten Lehrganges übersteigen jedoch Ihr Budget? Jetzt haben Sie die Möglichkeit individuelle Zahlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen. Das BFI NÖ und die Santander Consumer Bank bieten verschiedenste Finanzierungsmodelle zum Begleichen Ihres Kursbeitrages. Um die für Sie optimale Ratenhöhe zu erreichen, können Sie zwischen mehreren Zahlungsformen mit unterschiedlichen Laufzeiten auswählen. So ersparen Sie sich lästige Bankwege und können direkt bei Ihrem/Ihrer BildungsberaterIn vor Ort Ihr gewünsch- tes Aus- und Weiterbildungsprogramm samt individueller Finanzierung buchen. Die Finanzierungsmöglichkeiten: • Jetzt buchen - später zahlen oder • Teilzahlung des Kursbeitrages mit individueller Laufzeit von 6 bis zu 60 Monaten Voraussetzungen: 20 % Anzahlung bei Zielkauf, bankübliche Bonitätskriterien. Die BildungsberaterInnen des BFI NÖ informieren Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch und bieten Ihnen Ihr individuelles Finanzierungspaket an! FÖRDERUNGEN Die aufgelisteten Förderungen haben ausschließlich Informationscharakter und sind in keiner Weise rechtsverbindlich. Das BFI NÖ kann keine Gewährung und/oder Haftung für die tatsächliche Förderungsgewährung oder Vollständigkeit und Richtigkeit der aufgelisteten Förderungen übernehmen. Stand: Mai 2015 NÖ BILDUNGSFÖRDERUNG Gilt für Bildungsmaßnahmen ab 1. Juni 2015. Geförderter Personenkreis: ArbeitnehmerInnen in der Privatwirtschaft, d.h. in einem aufrechten vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehende Personen; WiedereinsteigerInnen ohne AMS-Bezug, d.h. Personen, die nach einer familienbedingten Berufsunterbrechung den Wiedereinstieg in das Berufsleben in der Privatwirtschaft planen (KinderbetreuungsgeldbezieherInnen, Personen nach Elternkarenz); öffentliche Bedienstete in handwerklicher Verwendung (z.B. TischlerInnen, ElektrikerInnen, StraßenwärterInnen etc.). Voraussetzungen: Hauptwohnsitz seit mind. 6 Monaten vor Kursbeginn in NÖ. Die Bildungsmaßnahme muss an einer Bildungseinrichtung absolviert werden, die über eine Zertifizierung der CERT-NÖ verfügt, den Qualitätsrahmen von Ö-Cert erfüllt oder an Akademien bzw. Schulen, die aufgrund von Bundes- oder Landesgesetzen bescheidmäßig eingerichtet sind. Die Bildungsmaßnahme muss der berufsspezifischen Weiterbildung dienen, d.h. neue Qualifikationen vermitteln oder alte erhalten und auffrischen, die im Beruf entweder unmittelbar zur Anwendung gelangen oder Voraussetzung für eine Höherqualifizierung sind. Maßgeblich ist der zum Zeitpunkt der Antragstellung ausgeübte bzw. vor Antragstellung zuletzt ausgeübte Beruf. Gesundheitsorientierte Weiterbildungen sowie persönlichkeitsbildende Maßnahmen werden nur gefördert, wenn diese ausschließlich den berufsspezifischen Bedürfnissen Rechnung tragen und es sich um ein geregeltes Curriculum handelt. Für die Inanspruchnahme einer Förderung ist die Absolvierung der Bildungsmaßnahme (mindestens 75 % Anwesenheit) oder ein positiver Abschluss erforderlich. Die Einkommensgrenzen dürfen gemäß Punkt 4 dieser Richtlinien nicht überschritten werden. Förderhöhe: Eine Förderung ist einkommensabhängig und erfolgt nur von den persönlich entstandenen Kurskosten abzüglich von DienstgeberInnen- oder sonstigen Zuschüssen. Während eines Zeitraumes von drei Jahren ab Erstantragstellung können insgesamt höchstens € 2.500,- Förderung in Anspruch genommen werden. Maßgeblich ist das monatliche Bruttoeinkommen des/der Antragstellers/-in: Bruttoeinkommen bis € 1.500,- Förderung 80 % der Kurskosten; bis € 2.000,- Förderung 60 % der Kurskosten; bis € 3.000,- Förderung 40 % der Kurskosten. Antrag: Bei Antragstellung 13 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn die Bestätigung über eine Förderzu- bzw. -absage; Antragstellung bis spätestens 2 Wochen nach Kursbeginn unter www.noe.gv.at/bildungsfoerderung NÖ BILDUNGSFÖRDERUNG SONDERPROGRAMM BERUFSREIFEPRÜFUNG Gilt für Vorbereitungslehrgänge ab 1. Juni 2015. Geförderter Personenkreis: ArbeitnehmerInnen in der Privatwirtschaft, d.h. in einem aufrechten vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehende Personen; öffentliche Bedienstete; WiedereinsteigerInnen ohne AMS-Bezug (Personen nach Elternkarenz, KinderbetreuungsgeldbezieherInnen). Voraussetzungen: Hauptwohnsitz seit mind. 1 Jahr vor Kursbeginn in NÖ. Die Bildungs137 maßnahme muss an einer Bildungseinrichtung absolviert werden, die über eine Zertifizierung der CERT-NÖ verfügt oder den Qualitätsrahmen von Ö-Cert erfüllt. Für die Inanspruchnahme der Förderung ist die Teilnahme an mind. drei Vorbereitungskursen (75 % Anwesenheit) und eine erfolgreich abgelegte Berufsreifeprüfung erforderlich. Die Einkommensgrenzen dürfen gemäß Punkt 4 dieser Richtlinien nicht überschritten werden. Förderhöhe: Eine Förderung ist einkommensabhängig und erfolgt nur von den persönlich entstandenen Kurskosten. Maßgeblich ist das monatliche Bruttoeinkommen des/der Antragstellers/-in; Bruttoeinkommen bis € 2.000,- Förderung € 1.000,-; Bruttoeinkommen über € 2.000,- Förderung € 500,-. Antrag: Frühestens 13 Wochen vor Beginn des Vorbereitungskurses für die 1. Teilprüfung bis spätestens 2 Wochen nach Kursbeginn unter www.noe. gv.at/bildungsfoerderung LEHRE UND REIFEPRÜFUNG (MATURA FÜR LEHRLINGE) Förderung der Berufsreifeprüfung durch Land und/oder Bund! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des Landes Niederösterreich, www.noe.gv.at oder des Bundesministeriums www.bmbf.gv.at >> Bildung Schulen >> Bildungswesen in Österreich >> Berufsmatura. Informieren Sie sich auch bei unseren BildungsberaterInnen über diese Fördermöglichkeit! LEHRE UND REIFEPRÜFUNG (MATURA FÜR ARBEITNEHMER/INNEN) Förderung der Berufsreifeprüfung durch das Land NÖ (gesamt max. € 4.000,- pro Person) für AbsolventInnen Landwirtschaftlicher Berufs- und Fachschulen (§ 17 bzw. § 19 Landwirtschaftliches Schulgesetz, LGBl. 5025); AbsolventInnen des Ausbildungsmodells „IndustrietechnikerIn“ der Industriellenvereinigung Niederösterreich. Informationen: Amt der NÖ Landesregierung, Tel.: 02742 / 9005-13559 NÖ BILDUNGSSCHECK Aktive EigentümerInnen, GeschäftsführerInnen und ProkuristInnen von Kleinunternehmen, die Mitglied der Wirtschaftskammer NÖ sind, erhalten Kurse gefördert, die zur strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen (Kurse sind mit dem N-Logo gekennzeichnet). Bis zu 50 % der Kurskosten, einmalig maximal € 2.500,- pro Betrieb innerhalb der Förderperiode (Auszahlung nach Vorlage des Kurszertifikats). Informationen und Antrag: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wirtschaft, Tourismus, Technologie, 2500 Baden, Schwartzstraße 50, Günter Reinsperger, Tel.: 02252 / 9025-11423; Ansuchen mittels Antrag vor Kursbeginn! AK NÖ ZUSCHUSS ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Mitglieder der AK NÖ, die keine vollständige Refundierung der Kurskosten (z.B. Förderung „Lehre mit Matura“) erhalten, erhalten je positiv abgeschlossenem Modul der Berufsreifeprüfung € 120,-. Informationen und Antrag: AK NÖ, Tel.: 05 / 7171-1977 oder 1991. Antragsformulare liegen in den AK NÖ Bezirksstellen auf 138 bzw. sind unter www.noe.arbeiterkammer.at abrufbar. Anträge müssen spätestens sechs Monate nach Kursabschluss eingereicht werden. AK PLUS BILDUNGSBONUS Mitglieder der AK NÖ können den Bonus für Kurse, die mit dem AK Plus-Logo gekennzeichnet sind, geltend machen. 50 % der Kurskosten bis max. € 120,- bzw. € 170,- für Mitglieder, die Kinderbetreuungsgeld beziehen, 100 % der Kurskosten bis max. € 220,- für Mitglieder, die beim AMS gemeldet sind. Infos: Tel.: 05 / 71711234. Antrag: www.noe.arbeiterkammer.at >> Beratung >> Bildung >> AKNÖ-Beihilfen BILDUNGSKONTO OBERÖSTERREICH Das gesamte Bildungsprogramm des BFI NÖ ist durch das Bildungskonto des Landes Oberösterreich anerkannt. Förderungsvoraussetzungen sowie weitere Informationen erhalten Sie unter www.land-oberoesterreich. gv.at >> Bürgerservice Leistungen >> von A-Z >> Bildungskonto oder unter Tel.: 0732 / 7720-14900 BEGABTENFÖRDERUNG Gefördert werden Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis nach § 2 BAG sowie LehrabsolventInnen bis längstens ein Jahr nach abgelegter Lehrabschlussprüfung, die besondere Leistungen nachweisen können. Weitere Förderungskriterien, Informationen und Antrag: IFA - Verein, Tel.: 01 / 545 16 71 - 35, www.ifa.or.at BILDUNGSKARENZ ArbeitnehmerInnen, deren aktuelles Arbeitsverhältnis seit mindestens einem halben Jahr besteht (Ausnahmen für Saisonarbeitskräfte) und die Anspruchsvoraussetzungen auf Arbeitslosengeld erfüllen, können sich, mit Einverständnis des/der Dienstgebers/-in, für Weiterbildungsmaßnahmen von mind. zwei Monaten bis zu einem Jahr von ihrem Dienstverhältnis karenzieren lassen. Gefördert wird der Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen im Ausmaß von mind. 20 Wochenstunden bzw. eine vergleichbare zeitliche Belastung. Sie erhalten Weiterbildungsgeld in der Höhe des fiktiven Arbeitslosengeldes, mind. jedoch € 14,53 täglich. Informationen und Antrag: Bei Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle; www.ams.at >> Service für Arbeitsuchende >> Downloads & Formulare >> sonstige Leistungen >> Bescheinigung für Bildungskarenz STEUERLICHE ABSETZBARKEIT - FINANZAMT Im Rahmen der ArbeitnehmerInnenveranlagung (Punkt Werbungskosten) können Sie Ausgaben für Ihre berufliche Weiterbildung geltend machen, z.B. Kursgebühren, Fahrtkosten, Ausgaben für Bücher, etc. FÖRDERUNG DURCH DAS ARBEITSMARKTSERVICE Förderungen durch das AMS NÖ sind vor Kursbuchung mit Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle abzuklären. FÖRDERUNG DURCH DEN ÖGB NÖ Förderungen durch den ÖGB NÖ sind mit den jeweiligen Fachgewerkschaften abzuklären. STANDORTE FLÄCHENDECKENDES BILDUNGSNETZWERK die Standorte in Amstetten, Sigmundsherberg, Ternitz, Gloggnitz, Korneuburg und Wr. Neustadt mit modernen Schulungsräumen und Werkstätten erweitert. Bei der Auswahl der Standorte wird besonders auf eine gute Verkehrsanbindung sowie auf barrierefreie Zugangsmöglichkeiten Rücksicht genommen. Darüber hinaus wird an allen Standorten laufend in eine moderne und nachhaltige Infrastruktur investiert. An den Schulungsstandorten des BFI NÖ finden Sie lernfreundliche und helle Seminarräume, modernste Technik sowie großzügige Aufenthalts-, Lern- und Erholungsbereiche. Das BFI NÖ sieht die wichtigste Aufgabe darin, den ArbeitnehmerInnen des Landes Niederösterreich hochqualifizierte Aus- und Weiterbildungen zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Flächendeckende Ausbildungsstandorte, modern ausgestattete Schulungsräume und berufserfahrene TrainerInnen garantieren Ihnen Ausbildungen auf höchstem Niveau. Das flächendeckende Bildungsnetzwerk umfasst aktuell 170 Kursräumlichkeiten an über 130 Kursstandorten in Niederösterreich. Um die regionale Erreichbarkeit gewährleisten zu können, wird das Bildungsnetzwerk laufend ausgebaut und mit neuen Schulungsstandorten erschlossen. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Bauprojekte vom BFI NÖ in ganz Niederösterreich realisiert, z.B. wurden Die Landkarte zeigt die Hauptausbildungsstandorte sowie die regionale Betreuung durch die Service-Centren. Darüber hinaus verfügt das BFI NÖ über ein umfassendes Netzwerk an Seminarräumen in Niederösterreich. Berufliches Bildungszentrum Waldviertel Waidhofen /Thaya Service-Center Gmünd Horn Gmünd Mistelbach Hollabrunn Zwettl Krems Service-Center St. Pölten Service-Center Amstetten Korneuburg Tulln Melk St. Pölten WU Gänserndorf WU Mödling Amstetten Scheibbs Lilienfeld Baden Wr. Neustadt Neunkirchen Bildungscenter Korneuburg WU Bruck /Leitha Bildungscenter Traiskirchen Nord & Süd Bildungsakademie & Bildungscenter Wr. Neustadt Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum Wr. Neustadt Technische Bildungsakademie Ternitz Handwerkliches Ausbildungszentrum Gloggnitz 139 BILDUNGSAKADEMIE LANDESGESCHÄFTSSTELLE NÖ & SERVICE-CENTER WR. NEUSTADT Dieser neue Standort in Wr. Neustadt ist seit 2012 in Betrieb und ist einer der modernsten Ausbildungsstandorte des südlichen Niederösterreichs. Von diesem zentralen Standort aus wird das Bildungsnetzwerk in Niederösterreich organisiert und betreut. Richtung A2 Wöllersdorf A2 GUTEN STEINE R STRA SSE Aufgrund der großen Bildungsnachfrage wurde der Standort erweitert. Ab Sommer 2015 stehen den KundInnen und MitarbeiterInnen auf dem 11.600 m² großen Areal rund 3.300 m² Schulungs- und Bürofläche zur Verfügung mit 260 Schulungsplätzen, 11 Seminarräumen sowie einem Testcenter für Orientierungs- und Leistungschecks. B21 B21b Ferdinand- Graf-von . Rudolf Diesel-Str Prof. Dr. Stepha n Koren-Str. N. August Otto-S tr. Flugplatz Arena Nova G. Flu gf eld g ür te l ohr- Str. Samuel Morse-Str. WIENER STRA J. M L.Meitner SSE Bildungscenter Bildungsakademie B17 Stad tion str. Stadtzentrum Wr. Neustadt BILDUNGSCENTER WR. NEUSTADT Seit Juni 2009 werden Schulungen des BFI NÖ in dem neuen Gebäude, direkt an der B17 in Wr. Neustadt, durchgeführt. Dieser Standort wurde 2014 als „Bildungscenter“ benannt, da hier ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt wird. Zwei Stockwerke stehen für Ausbildungen des Service-Centers Wr. Neustadt, des Jugendbereiches „ÜBA“ sowie des Josef-Hesoun-Ausbildungszentrums (Kaufmännische Abteilung sowie Deutsch als Zweitsprache) zur Verfügung. 140 se rgas Lage -Zeppelin -Str. SERVICE - CENTER AMSTETTEN An diesem hellen und freundlichen Standort stehen unseren KundInnen auf rund 500 m² modern eingerichtete Seminarräume zur Verfügung, sowohl für kleine und große Gruppen, wie beispielsweise bei Sprach- und Persönlichkeitskursen, sowie auch für EDV-Schulungen aller Art. Das BFI Amstetten profilierte sich als Anbieter hochwertiger Diplomlehrgänge sowie im Bereich der Berufsreifeprüfung und als Bildungspartner bei Firmenschulungen des Mostviertels. Die Regionen Amstetten, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs und Melk werden von diesem Standort aus betreut. Stadtzentrum Amstetten r Wiene CHS str. STR F. K E Service-Center Amstetten Merkur Markt Industrie str. Str. ann- ollm ASS Unterfeld Friedenstr. Austraße Josef Umda tr. Krupp-S Arthur str. REI ott-Str. Industrie Otto Sch sch-Pl. Str. B1 Richtung A1 Amstetten Ost A1 . Dingfurther Str Leonhardstr. er Str. Hans Kudlich-Str. Kornstraße Blindenmarkt Wadsakstr. Getreidestr. An der HTL Waidhofen/Y bbs, einer Kooperations schule des BFI Amstetten, wurde im Oktober 2014 der 150 0. Zulassungswerber geehrt: Patrick Rafetseder aus Amste tten! BFI Amstetten haben 8 TeilnehmerInnen des Lehrgang Englisch, ng, üfu epr die Berufsreif lgreich abgelegt! erfo am 6. März 2015 141 SERVICE - CENTER GMÜND Im Service-Center Gmünd stehen den TeilnehmerInnen helle und moderne Schulungsräume auf rund 820 m² zur Verfügung. Die Schulungen des gesamten Waldviertels des BFI NÖ werden von diesem Standort aus organisiert und betreut. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Berufsreifeprüfung, Sprach- und EDV-Schulungen sowie im Bereich der Gesundheitsberufe. Für regionale Firmen werden maßgeschneiderte Bildungsangebote erstellt. Mit den fliegenden Klassenzimmern ist es möglich, die Schulungen an individuellen Standorten durchzuführen. ße tra ra Service-Center ße Gmünd tra Alb ch re tr. rS tse Co ss ga z Landesklinikum eiß lat g. Gr eim rh rtp be lga ita z ein ss H ard e tra rts be u Ed ße an ss ga E S AS AVIA B41 Richtung Schrems e alle hen Eic Aß se as rg ifte Sole Felsenbad R e .K e ss a l-G e Sp hu Sc St R arl tr. r-S ne en Dr nra ite hu oz tal s Pe ths ße be Ar Sc e ss a zig tra W ths eit nra Co S er R E ND ST Ü GM Richtung Weitra 13 TeilnehmerInnen des BFI Gmünd haben den Vorbereitungslehrgang Deutsch im Rahm en der Lehre mit Matura an der Landesberufsschule Schrems abs olviert und am 23. Jän schriftliche sowie am 13. ner 2015 die Februar 2015 die mündl iche Teilprüfung aus Deutsch an der HL A in Horn erfolgreich abg elegt! 142 ie in PfaffenFirma WEB Windenerg Die MitarbeiterInnen der bauseminar. Auf h lisc Eng ein schlag absolvierten ünd an die Gm I BF wurde vom Das Bildungskonzept ßgeschneidert. ma n nge eru ord anf Unternehmens SERVICE - CENTER ST. PÖLTEN INNOVATION: DAS NEUE ARBEITNEHMER/INNENZENTRUM DER AK NÖ Im März 2014 wurde der Grundstein auf dem 13.000 m2 großen Areal für das neue ArbeitnehmerInnenzentrum der AK NÖ in der Herzogenburgerstraße 20 in St. Pölten gelegt. Zukünftig wird dieser top-moderne Standort auch das BFI NÖ Service-Center St. Pölten beherbergen. In dem 4-geschoßigen modernen Niedrigstenergiehaus wird das Service-Center St. Pölten mit lernfreundlichen Seminarräumen und Büros auf 420 m2 untergebracht sein. Das Bauprojekt der AK NÖ wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 fertig gestellt. Die im Dachgeschoss liegenden vollklimatisierten Seminarräume sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Parkplätze sind in der hauseigenen Tiefgarage ausreichend vorhanden. Die Schwerpunktangebote liegen im Bereich Berufsreifeprüfung, Wirtschaft, Persönlichkeit und EDV sowie im Bereich Service für Unternehmen, d.h. maßgeschneiderte Bildungskonzepte, die direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Das Service-Center St. Pölten gilt auch als langjähriger Kooperationspartner des AMS NÖ und bietet dementsprechend geförderte Maßnahmen an. Die regionale Betreuung umfasst die Bezirke St. Pölten, Krems, Tulln, Lilienfeld sowie Mistelbach, Korneuburg und Hollabrunn. se Wiener Straße erer gas tr. S er s Ra Juliu asse annsg ab-P Fuhrm ena rom Schneckgasse r-Promenade pa Euro SCHULRING Jahnstraße Maria Theresia-Str. Josefstraße B20 Service-Center St. Pölten Dr. Theodor Körner-Str. Johann Gasser-Str. B1 NÖ Landhaus se Dr. Karl Renne z plat Neue Herrengas de Schießstattring B1 Led z Lin Ausstellungsstr. B1a Clic hys se Fröstlgas tra NÖ Landhaus ße Richtung A1 St. Pölten Ost A1 ße Heidenheimer Stra Richtung A1 St. Pölten Süd / Zentrum A1 Ab dem Frühjahr 2016 ist das BFI NÖ Service-C enter St. Pölten am Sta ndort des neuen Arbeitn Herzogenburgerstraße ehmerInnenzentrums der 20 in St. Pölten angesi AK NÖ in der edelt - der topmoderne Standort garantiert höc hste Qualität! 143 BILDUNGSCENTER KORNEUBURG Das BFI NÖ ist an diesem Standort in den Räumlichkeiten der Werft AG eingemietet. Das Loft im Obergeschoß überzeugt durch eine helle und großzügige Raumgestaltung. Neben Schulungen für das AMS NÖ werden auch Seminare im Bereich Erwachsenenbildung durchgeführt. Das Schulungsangebot reicht von der Berufsreifeprüfung über Sprach- und EDV-Kurse sowie Persönlichkeitsseminare bis hin zu Technikschulungen. Richtung A22 Korneuburg West m Zu nd sta en ib he Sc üc tra ße ße tra fts er eg ße rW tra ze ns ar ke ns üc ke Br hw ft Wer Sc der Br inter ße h Stra W g rtenwe Kleinga aße rstr nie Am Pio n fe Ha Bildungscenter Korneuburg ße rkw ile r St rze mm he raße e aß A R- str FE Au UU NA DO isc str a Pa rF Da de urge eub In tern eg Klos A22 e aß str au n Do e raß nd ve n ulä e Ni na bu r gg as s e Ka na lst N AH OB UT Do Richtung A22 Korneuburg Ost 144 ÜBERBETRIEBLICHE LEHRAUSBILDUNG BAD VÖSLAU In Bad Vöslau, im südlichen Niederösterreich, befindet sich die Zentrale der Abteilung für Überbetriebliche Lehrausbildungen. Mehrere moderne Büroräumlichkeiten stehen den MitarbeiterInnen zur Verfügung. Von hier aus wird die gesamte Administration und Information der Jugendmaßnahme „ÜBA - Überbetriebliche Lehrausbildung“, der größten Maßnahme zur Qualifizierung von Jugendlichen im BFI NÖ, durchgeführt. Der Standort ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und liegt zu Fuß nur zwei Minuten vom Bahnhof entfernt (Südbahn) und vier Fahrminuten von der Autobahnabfahrt Kottingbrunn (A2). tr. STR . ofe NER str. BAD Flora nth r-S tr. str. ldstr. OB UT Schlossgasse Tattendorfer SÜ DA enzig ar P Edg Flugfe AH z-Str . Guttmannstr. Fran Schlosspark A2 tr. STR. Richtung A2 Bad Vöslau Remise gelgasse Friess Roseggerstr. tz H HOC Paitzrie . str er ay rm ge Jä ital rtpla h sc hn Ma ube Überbetriebliche str. Ba se Fasangas se Lehrausbildung s ga nu Ha B212 Thermalbad Sch r. lfst Wo Castelligasse yr Ma Gu . Dr Falk . er-Str lf Reit Rudo ller mü Gey sse lga na Ka str. N wigs Lud Str. Richtung A2 Kottingbrunn Im Dezember 2014 wu rden die ÜBA Lehrwerks tätten-Lehrlinge Lucas Bauer und Rene Pittesser für ihre heraus ragenden Leistungen im Rahmen des Ber ufsschulbesuches am BFI NÖ geehrt. te im Oktober Dr. Karin Renner besuch , eine Landeshauptmann-Stv. in ungsakademie Ternitz 2014 die Technische Bild BFI NÖ. des e tätt rks rwe Leh e Überbetrieblich 145 BILDUNGSCENTER TRAISKIRCHEN Am Standort Möllersdorf werden Jugendliche im Bildungscenter Traiskirchen Nord im Rahmen der Überbetrieblichen Lehrausbildung betreut. Das Bildungscenter Traiskirchen Süd kann auf eine langjährige Erfolgsgeschichte im Bereich der Jugendausbildungen zurückblicken und hat sich als Top-Ausbildungseinrichtung etabliert. Auf einer Schulungsfläche von 3.200 m2 stehen 150 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Jugendliche werden im Rahmen der AMS-Maßnahmen Jobwerkstatt, Überbetriebliche Lehrausbildung in Lehrwerkstätten sowie Praktikumsassistenz betreut und ausgebildet. Richtung Guntramsdorf Ann ing Bildungscenter Traiskirchen Nord Sch Joha enga Falk sse lga ss . e Am selg aß str . str str trie e en ide ass He ler- tr. -S fka zs tr. Ka lat er dtir tp nz -S tr. its ST ihe str . NE R Fre R. Fra gg Sü ile ole rS tr. Kle . ing Str He üh art ST DE BA chil or n- M ken us h-S Sp to sse Fin Ind dric NE R Frie An . e nn Str sse erstr traß ulga ga R. se as ng er t Els Röm ers auß-S tr. B212 IE ch . Str m üh lst er- II hn eg Ho W tr. r-S nw ilbe ah ra ße ad em Jo Ak sef -Fe Ka rsc db rl H Sü ies tra ße Ba hn ga ss Ba d e ga ss e Traiskirchen K B17 ldg e Alo Tr is L ib us utte w in ass tr. infe r-S Ste kle r St r. Stadtpark Wienersdorf e ss ga . W en ien lstr r. tst up Ha ell öffe o sd er Sch r rfe p Ka Bildungscenter Traiskirchen Süd Richtung A2 Traiskirchen 146 e ss ga pf lzi e ug e HANDWERKLICHES AUSBILDUNGSZENTRUM GLOGGNITZ dem Berufsausbildungsgesetz in den entsprechenden Lehrberufen. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, die gesamte Lehrzeit in einem renommierten Ausbildungsbetrieb zu absolvieren. Zusätzlich werden sie vom BFI NÖ sozialpädagogisch beraten und betreut. Die Vorteile der Ausbildungsform einer Überbetrieblichen Lehrwerkstätte sind eine umfangreiche Ausbildung, die Praxis- und Theorieunterricht beinhaltet, mit einer besonderen Unterstützung durch hochqualifizierte AusbilderInnen, um die TeilnehmerInnen bestmöglich auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten sowie der jährliche Einstieg neuer Lehrlinge. Insgesamt stehen rund 80 Ausbildungsplätze im Rahmen der Überbetrieblichen Lehrausbildung für die Lehrlingsausbildung in den Berufen Bau- und MöbeltischlerIn sowie SpenglerIn zur Verfügung. Beide Berufsgruppen umfassen eine Lehrzeitdauer von drei Jahren, inklusive des Berufsschulbesuches und der abschließenden Lehrabschlussprüfung. Um den beim AMS NÖ Arbeit suchend gemeldeten Jugendlichen eine Chance auf einen Arbeitsplatz zu ermöglichen, wurden verschiedene professionell betreute Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, wie im Handwerklichen Ausbildungszentrum Gloggnitz, ins Leben gerufen. Insgesamt stehen in Gloggnitz 100 Ausbildungsplätze auf 1.800 m² für hochqualifizierte Aus- und Weiterbildungen zur Verfügung. FACHHELFER/INNENAUSBILDUNG Weiters stehen im Rahmen der Erwachsenenbildung 20 Ausbildungsplätze für die Ausbildung als HolzfachhelferIn und MetallfachhelferIn zur Verfügung. Personen ohne Ausbildung werden in einem dreimonatigen Kurs in den Grundzügen der jeweiligen Sparte geschult, so dass diese als FachhelferIn ohne große Einschulung in einen Produktionsbetrieb übernommen werden können. LEHRLINGSAUSBILDUNG IM RAHMEN DER ÜBERBETRIEBLICHEN LEHRAUSBILDUNG IN LEHRWERKSTÄTTEN Ziel dieses Ausbildungsprojektes ist die theoretische und praktische Ausbildung der TeilnehmerInnen nach Gloggnitz Stadtzentrum Richtung S6 Gloggnitz s ga ler ed Si tr. gs rin me e se m Se en eiß ass B27 ldg c ba Wa tr. hs Furth W ere Ob . str ach enb iß We Richtung A2 Knoten Seebenstein Mühlweg Dorfstr. S6 Handwerkliches Ausbildungszentrum Gloggnitz Marienheimweg Bachstr. SC Ka ltba chs tr. G RIN ME SEM R. ST LL E HN Richtung Schottwien 147 TECHNISCHE BILDUNGSAKADEMIE TERNITZ In der Technischen Bildungsakademie Ternitz erhalten Lehrlinge, die trotz intensiver Suche am Arbeitsmarkt keine Lehrstelle finden, eine umfangreiche Berufsausbildung nach dem Berufsausbildungsgesetz. Rund 45 Ausbildungsplätze stehen auf 900 m² Schulungsfläche für die Ausbildung der Jugendlichen zur Verfügung. Der Werkstättenbereich umfasst 710 m². Dieser wurde mit modernsten technischen Geräten ausgestattet und beinhaltet ein Schweißtechnikzentrum. Darüber hinaus stehen Schulungsräume auf einer Fläche von 190 m² zur Verfügung. MODULARE AUSBILDUNG FÜR LEHRLINGE LEHRLINGSAUSBILDUNG IM RAHMEN DER ÜBERBETRIEBLICHEN LEHRAUSBILDUNG IN LEHRWERKSTÄTTEN Das BFI NÖ unterstützt die Partnerbetriebe der Region! Lehrlinge mit einem aufrechten Dienstverhältnis können einzelne Module in der Technischen Bildungsakademie Ternitz absolvieren. So erhalten die Lehrlinge eine intensive Ausbildung in den geforderten Kenntnissen und Fertigkeiten. In der „Technischen Bildungsakademie Ternitz“ werden Jugendliche im Rahmen der ÜBA Lehrwerkstätte theoretisch und praktisch auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Schwerpunkt ist die Lehrlingsausbildung in dem Beruf MetalltechnikerIn mit den Hauptmodulen MaschinenbautechnikerIn, Metallbau-BlechtechnikerIn oder ZerspanungstechnikerIn mit einer Lehrzeit von 3,5 Jahren. se as rg e ck re en tte ga ss l-P e l. r. St d- an -S tr. eW h ald Ho Fr an z Sa m w sse erga Richtung Neunkirchen ga he n rc W pa Ki im ss ing er tr. . r-S aue J. B TR S ES ND St r. R Po tts TE ES ch ac he I TR rS tr. Richtung Gloggnitz 148 ss Da e m m st ra ße Karn W ec hs els tr. Technische Bildungsakademie Ternitz r-Str. enne arl R Dr. K Alp s Cze n Ha ä uz K Die TeilnehmerInnen erlernen die notwendigen Fertigkeiten, die in der Wirtschaft und im Berufsbild gefordert werden. Die Ausbildungen werden im modularen System angeboten. Weiters besteht die Möglichkeit, Ausbildungen und Kurseinstiege, flexibel und kundInnenzentriert anzubieten. B17 BU JOSEF-HESOUNAUSBILDUNGSZENTRUM FACHARBEITER/INNENINTENSIVAUSBILDUNGEN • Kaufmännische Weiterbildungen: Lehrgang Buchhaltung und Kostenrechnung mit BEWIG-Zertifikat, Aufbaulehrgang zum/zur BuchhalterIn, Lehrgang zum/zur PersonalverrechnerIn • Deutsch als Zweitsprache: Grundmodul A2 mit ÖSD-Diplom, Fachmodul B1 mit ÖSD-Diplom, Deutsch für den Beruf B2 mit ÖSD-Diplom rgasse Grillparze e Bräun lic Ha idb Ka hgass e sse Ga raf- ru nn ga ss se rl G gasse ngas sse Ma rkt se ga sse as se r-G . se SSTR sse sgasse uk Fr on ne NDE Hubertu asse J. Ne ße ile m ra Ze po ist er LBU sg . Waldschulg re rtu ng HSE asse be pa r Gas Hu As Kobe e Gi dorfer Ga ü ßh Schnotzen s lga be B17 ke sse se Franz NE ol Hardlga R KI UN M ST N CH WEC ER e • EDV: Europäischer Computerführerschein - ECDL Base Halle lerga B54 ss WEITERBILDUNGEN Kind R. ga Ausbildungsziel: Ablegen der Lehrabschlussprüfung s hn • Kunststofftechnik KunststoffformgeberIn / bis 16 Monate KunststofftechnikerIn / bis 19 Monate r do er ub Sa ba enau er G Josef-HesounAusbildungszentrum Breit • Metallberufe Richtung A2 Metallbearbeitung - MaschinenbauKnoten technikerIn / bis 15 Monate Wr. Neustadt Metallbearbeitung - Metallbau- und BlechtechnikerIn / bis 15 Monate Metallbearbeitung - MetallbearbeiterIn / bis 15 Monate Metallbearbeitung - SchweißtechnikerIn / bis 15 Monate Metallbearbeitung - ZerspanungstechnikerIn / bis 18 Monate se as rG fe d Sü • Holzberufe TischlerIn / bis 16 Monate TischlereitechnikerIn / bis 18 Monate R HBE PUC linggas Richtung A2 Wr. Neustadt West Fischel • Elektroberufe Anlagen- und BetriebstechnikerIn / bis 18 Monate Elektro- und GebäudetechnikerIn / bis 15 Monate MechatronikerIn / bis 18 Monate B26 TR. S GER Hamer BERUFSBEZEICHNUNG / AUSBILDUNGSDAUER (INKL. BETRIEBSPRAXIS) Wr. Neustadt Stadtzentrum Richtung A2 Wr. Neustadt Süd • Prototyping (3D-Drucktechnologie) • Elektro: Erneuerbare Energien, Gebäudesystemtechnik • Holz: CNC-Technik für Holzverarbeitung, FachhelferIn für Holzverarbeitung • Metall: Automatisierungstechnik (Pneumatik, Hydraulik); Drehen / Fräsen - Vorbereitung auf CNC, FachhelferIn für die Metallbearbeitung • Schweißen: Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Inertgasschweißen, Metall-Aktivgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen, Kunststoffschweißen Alle Ausbildungen können im Auftrag des AMS NÖ besucht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Firmenschulung oder privaten Weiterbildung. AUSBILDUNGSEINSTIEG • CNC: CNC Drehen und Fräsen, CAM • Durch das modulare Ausbildungssystem kann der Einstieg alle 4 Wochen (= Modul 1) erfolgen. Im Bereich Schweißen kann der Einstieg alle 2 Wochen (= Modul 1) erfolgen. • CAD: 2D - AutoCAD Intensivausbildung (branchenoffene Inhalte), 3D - Intensivausbildung (branchenoffene Inhalte), AutoCAD für alle Branchen; Inventor Maschinenbau, Designmöbel; Revit - Bauwesen • Anmeldung: Wenn beim Infotag eine Terminfestlegung vereinbart wird, erfolgt nach Beratung durch die regionale Geschäftsstelle des AMS NÖ die Zuweisung (Begehren etc.) 149 BERUFLICHES BILDUNGSZENTRUM WALDVIERTEL FACHARBEITER/INNENINTENSIVAUSBILDUNGEN BERUFSBEZEICHNUNG / AUSBILDUNGSDAUER (INKL. BETRIEBSPRAXIS UND EINSTIEGSMODUL) • Metallberufe - Metalltechnik Metalltechnik - MaschinenbautechnikerIn / bis 15 Monate Metallbearbeitung - MetallbearbeiterIn / bis 15 Monate Metalltechnik - SchweißtechnikerIn / bis 15 Monate Metalltechnik - StahlbautechnikerIn / bis 15 Monate Metalltechnik - ZerspanungstechnikerIn / bis 18 Monate t Ga rte nst Ba ad hns t tr. Str. Richtung Horn Brugger nstad Garte • Elektroberufe - Elektrotechnik Elektrotechnik - Anlagen- und BetriebstechnikerIn / bis 18 Monate Elektro- und GebäudetechnikerIn / bis 15 Monate MechatronikerIn / bis 18 Monate Gartenstadt HA UP Richtung Rafing Volksschule B45 TST R. Berufliches Bildungszentrum Waldviertel M Au gra be aig n en er St r. Luß weg Ausbildungsziel: Ablegen der Lehrabschlussprüfung WEITERBILDUNGEN • CAD/CAM/CNC: CAD (2D/3D, Inventor), CAM, CNC • CAD Projekt inkl. Prototyping (3D-Drucktechnologie) • Elektro: Alternativenergien (Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie), KNX/EIB – Europäischer-Installations-Bus, Elektronik, Automatisierungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, SPS), Elektroausbildung für NichtelektrikerInnen • Metall: Automatisierungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, Drehen / Fräsen - Vorbereitung auf CNC) • Schweißen: Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Inertgasschweißen, Metall-Aktivgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit dem AMS NÖ, dem BFI NÖ und der Wirtschaft Ausbildungsinhalte zu erarbeiten. Ziel ist eine qualifizierte, maßgeschneiderte Ausbildung, die dem/der KursteilnehmerIn die Qualifizierung sowie langfristige Arbeitsplatzsicherung gewährleistet. 150 AUSBILDUNGSEINSTIEG • Infotag: AMS-BeraterIn lädt zum Informationstag ins Berufliche Bildungszentrum Waldviertel ein. • Besichtigung des Beruflichen Bildungszentrums Waldviertel, Beratung im Zweifelsfall, Terminfixierung in Einzelgesprächen • Anmeldung: Wenn beim Infotag eine Terminfestlegung vereinbart wird, erfolgt nach Beratung durch die regionale Geschäftsstelle des AMS NÖ die Zuweisung (Begehren etc.). • Einstieg: Durch das modulare Ausbildungssystem kann der Einstieg in die Berufsausbildung alle 4 Wochen erfolgen. Bei den Weiterbildungen ist ein individueller Einstieg möglich. • Einführung MAS (modulares Ausbildungssystem), EDV Grundlagen, Ausbildungsplan festlegen, Diagnostik, Kommunikation und Präsentation, Fachrechnen/Fachzeichnen Alle Ausbildungen können nur im Auftrag des AMS NÖ besucht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Firmenschulung oder privaten Weiterbildung. ANMELDEFORMULAR BERUFSFÖRDERUNGSINSTITUT NIEDERÖSTERREICH Service-Center Amstetten: [email protected], Fax: 07472 / 633 38-444 Service-Center Gmünd: [email protected], Fax: 02852 / 545 35-740 Service-Center St. Pölten: [email protected], Fax: 02742 / 313 500-444 Service-Center Wr. Neustadt: [email protected], Fax: 02622 / 835 00-195 VERBINDLICHE ANMELDUNG FÜR FOLGENDE VERANSTALTUNG(EN) Kursbezeichnung Kurstermin Kursort Kursnummer Die endgültige Entscheidung über die Durchführung eines Kurses aufgrund der notwendigen TeilnehmerInnenzahl fällt normalerweise etwa 14 Tage vor Kursbeginn. Es ist daher empfehlenswert sich ehest möglich für Ihren gewünschten Kurs anzumelden, da gerade Ihre Anmeldung für das Zustandekommen des Kurses entscheidend sein kann! Familienname Vorname Geburtsdatum und -ort Telefon m w Firmenadresse (Bei Übernahme der Kurskosten durch den/die ArbeitgeberIn bitte angeben!) Privatadresse Firma Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort E-Mail Tel, Fax Durch die Bekanntgabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie den Newsletter des BFI NÖ (Bitte diesen Hinweis durchstreichen wenn Sie nicht einverstanden sind.) Bitte senden Sie die Rechnung an meine Datum Firmenadresse Privatadresse Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des BFI NÖ einverstanden. Weiters erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Name, Fotos und/oder Videomaterial oder andere personenbezogene Daten, die im Rahmen des Kurses entstanden sind und auf denen möglicherweise ich selbst zu sehen bin, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des BFI Niederösterreich veröffentlicht werden. Ich kann diese Erklärung jederzeit schriftlich widerrufen. Dieser Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES BFI NÖ: ANMELDUNG ZU KURSEN: Wegen der begrenzten TeilnehmerInnenzahl werden alle Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sollten zum Zeitpunkt der Kursanmeldung alle Plätze ausgebucht sein, so wird Sie das BFI NÖ hiervon informieren. Der Kursbeitrag ist unmittelbar nach Erhalt der Rechnung noch vor Kursbeginn einzuzahlen, sofern dies nicht kursspezifisch anders geregelt ist. Sollte aufgrund einer späteren Anmeldung die Rechnung erst nach Kursbeginn einlangen, ist der Kursbeitrag umgehend zu diesem späteren Zeitpunkt einzuzahlen. Sollten für einen bestimmten Seminartyp spezielle Zahlungskonditionen gelten, entnehmen Sie diese bitte der Beschreibung im Kursprogramm. Zum Kursbeitrag wird keine gesonderte Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an einigen Kursen/Seminaren bestimmte Voraussetzungen von Ihnen erfüllt werden müssen. Die jeweiligen Voraussetzungen sind bei jedem Kurs gesondert angegeben bzw. können bei den Service-Centern erfragt werden. KURSBESTÄTIGUNG: Haben Sie mindestens 75 % der Kurszeit besucht und den Kursbeitrag vollständig einbezahlt, so erhalten Sie am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung des BFI NÖ. PRÜFUNGSANTRITT: Das BFI NÖ behält sich vor, KursteilnehmerInnen nicht zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn diese nicht zumindest 75 % der Kurszeit anwesend waren. Gleiches gilt bei nicht oder nicht vollständiger Zahlung des Kursbeitrages. DUPLIKATE VON ZEUGNISSEN UND AUSWEISEN: Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat angefordert werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 25,-. Zusätzlich können noch Verwaltungskosten durch externe Stellen entstehen, sofern das betreffende Duplikat durch diese ausgestellt werden muss. UNTERRICHTSEINHEIT: Die Kursdauer wird in der Regel in Unterrichtseinheiten angegeben. Eine Unterrichtseinheit beträgt 50 Minuten. KURSUNTERLAGEN: In den Kursbeiträgen sind grundsätzlich die Kosten für die erforderlichen Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Kursunterlagen ist nicht möglich. KURSABSAGE SEITENS DES BFI NÖ: Das BFI NÖ behält sich vor, bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl oder aus anderen zwingenden Gründen angebotene Kurse abzusagen. Selbstverständlich refundiert in diesem Fall das BFI NÖ bereits einbezahlte Kursbeiträge zur Gänze. Darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Das BFI NÖ behält sich Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Dauer, Veranstaltungsorte sowie eventuelle Absagen vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Ansprüche gegenüber dem BFI NÖ sind daraus nicht abzuleiten. TEILNEHMER/ INNENAUSSCHLUSS DURCH DAS BFI NÖ: Das BFI NÖ behält sich vor, bei Störung des Kursbetriebes durch den/die jeweilige/n TeilnehmerIn diese/n von der weiteren Kursteilnahme auszuschließen. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung des Kursbeitrages. KURSABSAGE DURCH TEILNEHMER/INNEN - STORNOBEDINGUNGEN: Stornierungen werden vom BFI NÖ nur schriftlich entgegengenommen, Sie ermöglichen damit unter Umständen jemand anderen die Teilnahme. Bei einer Stornierung bis spätestens zehn Tage (Poststempel oder Maileingangsdatum) vor Kursbeginn erfolgt die Stornierung kostenlos. Bei einer Stornierung innerhalb von neun Tagen bis einen Tag (Poststempel oder Maileingangsdatum) vor Kursbeginn sind 50 % der Kurskosten zu bezahlen. Bei Stornierung am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Kursbeitrag fällig. Es steht Ihnen jedoch frei, eine/n ErsatzteilnehmerIn, welche/r die Teilnahmebedingungen erfüllt, namhaft zu machen. Zugunsten von KonsumentInnen gesetzlich geregelte Rücktrittsrechte bleiben hiervon unberührt. RÜCKTRITTSRECHT VON DER KURSANMELDUNG FÜR KONSUMENT/INNEN: Erfolgt die Anmeldung zu einem Kurs über ein Fernkommunikationsmittel, insbesondere über Telefon, Internet oder über Katalog und Postwurfsendungen, so können Sie binnen sieben Werktagen (Samstage zählen nicht) ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Dabei genügt es, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist an das BFI NÖ abgesendet wird. Dieses Rücktrittsrecht gilt nicht, wenn der Kurs innerhalb dieser Frist bereits begonnen hat. HINWEISE IM SINNE DES DATENSCHUTZGESETZES: Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kursauskunft und Kursanmeldung erhoben werden, werden elektronisch gespeichert, bearbeitet und innerhalb des BFI NÖ weitergegeben. Der/Die KursteilnehmerIn erklärt sein/ihr Einverständnis hierzu. SCHADENERSATZ: Das BFI NÖ haftet für etwaige Schäden - sofern es sich nicht um Personenschäden handelt - lediglich bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz. ANZUWENDENDES RECHT: Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wr. Neustadt/NÖ, sofern nicht § 14 KSchG für KonsumentInnen anderes vorsieht. Stand: Oktober 2013 151 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES BFI NÖ ANMELDUNG ZU KURSEN: Wegen der begrenzten TeilnehmerInnenzahl werden alle Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sollten zum Zeitpunkt der Kursanmeldung alle Plätze ausgebucht sein, so wird Sie das BFI NÖ hiervon informieren. Der Kursbeitrag ist unmittelbar nach Erhalt der Rechnung noch vor Kursbeginn einzuzahlen, sofern dies nicht kursspezifisch anders geregelt ist. Sollte aufgrund einer späteren Anmeldung die Rechnung erst nach Kursbeginn einlangen, ist der Kursbeitrag umgehend zu diesem späteren Zeitpunkt einzuzahlen. Sollten für einen bestimmten Seminartyp spezielle Zahlungskonditionen gelten, entnehmen Sie diese bitte der Beschreibung im Kursprogramm. Zum Kursbeitrag wird keine gesonderte Umsatzsteuer in Rechnung gestellt. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an einigen Kursen/Seminaren bestimmte Voraussetzungen von Ihnen erfüllt werden müssen. Die jeweiligen Voraussetzungen sind bei jedem Kurs gesondert angegeben bzw. können bei den Service-Centern erfragt werden. KURSBESTÄTIGUNG: Haben Sie mindestens 75 % der Kurszeit besucht und den Kursbeitrag vollständig einbezahlt, so erhalten Sie am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung des BFI NÖ. PRÜFUNGSANTRITT: Das BFI NÖ behält sich vor, KursteilnehmerInnen nicht zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn diese nicht zumindest 75 % der Kurszeit anwesend waren. Gleiches gilt bei nicht oder nicht vollständiger Zahlung des Kursbeitrages. DUPLIKATE VON ZEUGNISSEN UND AUSWEISEN: Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat angefordert werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt € 25,-. Zusätzlich können noch Verwaltungskosten durch externe Stellen entstehen, sofern das betreffende Duplikat durch diese ausgestellt werden muss. UNTERRICHTSEINHEIT: Die Kursdauer wird in der Regel in Unterrichtseinheiten angegeben. Eine Unterrichtseinheit beträgt 50 Minuten. KURSUNTERLAGEN: In den Kursbeiträgen sind grundsätzlich die Kosten für die erforderlichen Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Kursunterlagen ist nicht möglich. KURSABSAGE SEITENS DES BFI NÖ: Das BFI NÖ behält sich vor, bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl oder aus anderen zwingenden Gründen angebotene Kurse abzusagen. Selbstverständlich refundiert in diesem Fall das BFI NÖ bereits einbezahlte Kursbeiträge zur Gänze. Darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Das BFI NÖ behält sich Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Dauer, Veranstaltungsorte sowie eventuelle Absagen vor. Die TeilnehmerInnen werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Ansprüche gegenüber dem BFI NÖ sind daraus nicht abzuleiten. TEILNEHMER/INNENAUSSCHLUSS DURCH DAS BFI NÖ: Das BFI NÖ behält sich vor, bei Störung des Kursbetriebes durch den/die jeweilige/n TeilnehmerIn diese/n von der weiteren Kursteilnahme auszuschließen. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung des Kursbeitrages. KURSABSAGE DURCH TEILNEHMER/INNEN - STORNOBEDINGUNGEN: Stornierungen werden vom BFI NÖ nur schriftlich entgegengenommen, Sie ermöglichen damit unter Umständen jemand anderen die Teilnahme. Bei einer Stornierung bis spätestens zehn Tage (Poststempel oder Maileingangsdatum) vor Kursbeginn erfolgt die Stornierung kostenlos. Bei einer Stornierung innerhalb von neun Tagen bis einen Tag (Poststempel oder Maileingangsdatum) vor Kursbeginn sind 50 % der Kurskosten zu bezahlen. Bei Stornierung am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Kursbeitrag fällig. Es steht Ihnen jedoch frei, eine/n ErsatzteilnehmerIn, welche/r die Teilnahmebedingungen erfüllt, namhaft zu machen. Zugunsten von KonsumentInnen gesetzlich geregelte Rücktrittsrechte bleiben hiervon unberührt. RÜCKTRITTSRECHT VON DER KURSANMELDUNG FÜR KONSUMENT/INNEN: Erfolgt die Anmeldung zu einem Kurs über ein Fernkommunikationsmittel, insbesondere über Telefon, Internet oder über Katalog und Postwurfsendungen, so können Sie binnen sieben Werktagen (Samstage zählen nicht) ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Dabei genügt es, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist an das BFI NÖ abgesendet wird. Dieses Rücktrittsrecht gilt nicht, wenn der Kurs innerhalb dieser Frist bereits begonnen hat. HINWEISE IM SINNE DES DATENSCHUTZGESETZES: Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kursauskunft und Kursanmeldung erhoben werden, werden elektronisch gespeichert, bearbeitet und innerhalb des BFI NÖ weitergegeben. Der/Die KursteilnehmerIn erklärt sein/ihr Einverständnis hierzu. SCHADENERSATZ: Das BFI NÖ haftet für etwaige Schäden - sofern es sich nicht um Personenschäden handelt - lediglich bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz. ANZUWENDENDES RECHT: Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wr. Neustadt/NÖ, sofern nicht § 14 KSchG für KonsumentInnen anderes vorsieht. Stand: Oktober 2013 152 STICHWORTVERZEICHNIS 102 10-Finger-System A 116 88 126 152 60 27, 151 3 90 Abfallbeauftragte/r Adobe Seminarreihe ADR-Schein Allgemeine Geschäftsbedingungen Andragogik Anmeldeformular Anmeldung zu Seminaren AutoCAD B 24 121 12 106 10 17, 21, 26, 28 , 47 137 58 44 38 54 46 42 47 Bautechnik BerufskraftfahrerIn Berufsreifeprüfung Betreuungsperson Betriebsoffensive Betriebswirtschaft Bildungsbonus Bildungsmanagement BÖV-Prüfung BuchhalterIn Burnout-Prävention Büro-AssistentIn Bürokaufmann/-frau Büroorganisation 122 74 85 120 C/D 95 Cambridge Prüfungen Chinesisch CNC-Technik 43 24, 115, 116, 117 112 16, 19, 25, 75 117 57 29 F 57 65 37 137 14, 26, 137 101 82 120 33 111 68 126 62 22, 104 100 E-Mail 93 ECDL - Europäischer Computer Führerschein 86 EDV 36 Einkauf Gebärdensprache GefahrgutlenkerInnen-Ausweis Gender Mainstreaming Gesundheit H 110 Hygieneschulung I 155 22 100 80 D E FachtrainerIn Farb- & StilberaterIn Finanzführerschein Finanzierung Förderungen Fotografie Französisch Fräsen Führungskompetenztraining Fußreflexzonenmassage G C 16, 18, 69 Deutsch 61 Diversity Training 120 Drehen Einzelhandelskaufmann/-frau Elektrotechnik Energiearbeit Englisch Erneuerbare Energien ErwachsenenbildnerIn Event-ManagerIn Impressum Informationsmanagement Internet Italienisch J 9 Jugendausbildungen K 79 , 103 105 33, 35, 47 33, 55 35 127 83 Kinder-Kurse KinderbetreuerIn Kommunikation Konfliktmanagement Körpersprache Kranscheinausbildungen Kroatisch 153 L 130Lagerfachkraft 51 Lebens- und SozialberaterIn 42Lehrabschluss 25 Lehre mit Matura 45LehrlingsausbilderIn M 28 Marketing 30 Marketing-Experte/-in 23, 115 Maschinenbau 107 , 111 MasseurIn 17, 20, 26 Mathematik 55 Mediation 22Medientechnik 60MentaltrainerIn 95, 99 MS Access 48, 95, 98 MS Excel 48, 96, 100 MS PowerPoint 95, 98 MS Word N 136 NÖ Bildungsförderung O 109 Ordinationsassistent/in 69 ÖSD - Österreichisches Sprachdiplom Deutsch P 60Pädagogik 38, 40 PersonalverrechnerIn 52 Persönlichkeitscoach 108 PflegehelferIn 118Pneumatik 21 Politische Bildung 32 PR-Fachmann/-frau 112 Prana Energiearbeit 63Präsentieren Q 154 113Reiki 34Resilienztraining 63 Rhetorik 85Rumänisch 84Russisch S 92SAP 46Schriftverkehr 130Schweißtechnik 63 Serge Falck 3Service-Leistungen 135 Sicherheitsfachkraft 136Sicherheitsvertrauensperson 59, 87 Social Media 22, 104 Soziales 82 Spanisch 66 Sprachen 139Standorte 125StaplerfahrerIn 64Stimmtraining 54 Stress-Prävention T 34Teamführung 114Technik 23 Touristisches Management 84Tschechisch U 116 Umwelttechnik & -management 83 Ungarisch 116UnternehmerInnenprüfung V 35 Verkauf 43 Versicherungskaufmann/-frau W 87Web-DesignerIn 115WerkmeisterIn 41Qualitätscoach R 17, 21, 26 Rechnungswesen 21Recht Z 34Zeitmanagement 120 Zerspanung konventionell N NLOADE OS DOW R E D KOSTENL O E.AT W.BFINO W W F N U E A TELL ISCH BES TELEFON 22 2 800 / 212 UNTER 0 BUCHHALTUNG UND PERSONALVERRECHNUNG BERUFSREIFEPRÜFUNG MATURA IM 2. BILDUNGSWEG BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! www.bfinoe.at Berufsreifeprüfung www.bfinoe.at Zertifizierte/r Marketing-Experte/-in www.bfinoe.at Buchhaltung & Personalverrechnung BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! www.bfinoe.at www.bfinoe.at Lebens- & SozialberaterIn Persönlichkeitscoach BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! www.bfinoe.at Deutsch als Zweitsprache LEHRE MIT MATURA MIT VIER FÄCHERN ZUR BERUFSMATURA BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! www.bfinoe.at Service für Unternehmen www.bfinoe.at Gewerbliche/r MasseurIn MEDIATION UND KONFLIKTMANAGEMENT www.bfinoe.at Lehre mit Matura BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! EINFÜHRUNG & DIPLOMAUSBILDUNG WERKMEISTERSCHULE SCHULJAHR 2015 / 2016 SERVICE FÜR UNTERNEHMER/INNEN PERSÖNLICHKEITSCOACH DIPLOMAUSBILDUNG BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! GEWERBLICHE/R MASSEUR/IN DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE LEBENS- UND SOZIALBERATER/IN DIPLOMAUSBILDUNG MARKETING-LEHRGÄNGE ZERTIFIZIERT NACH EN ISO 17024 BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! INFORMATIONSFOLDER BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! www.bfinoe.at Mediation & Konfliktmanagement ZERTIFIZIERTE/R FACHTRAINER/IN DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 www.bfinoe.at Werkmeisterschule BFI NIEDERÖSTERREICH WEITERBILDUNG MIT DEN BESTEN! www.bfinoe.at Zertifizierte/r FachtrainerIn IMPRESSUM HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER BFI NÖ - Berufsförderungsinstitut Niederösterreich, 2700 Wiener Neustadt, Lise Meitner-Straße 1 Für den Inhalt verantwortlich: Peter M. Beierl, Mag. Michael Jonach - Geschäftsführung des BFI NÖ Redaktion, Layout & Satz: Andrea Kapoun B.A. - Leitung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit des BFI NÖ Fotos: BFI NÖ, www.anzstp.at, www.bluedanubepark.at; Cover-Foto: AK NÖ | Vyhnalek DRUCK Gutenberg Druck GmbH, 2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg Straße 5 155 HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN: NEUE INTERESSEN NEUE IDEEN NEUE FREUNDSCHAFTEN NEUE PERSPEKTIVEN NEUE CHANCEN BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. SERVICE-CENTER AMSTETTEN 3300 Amstetten, Franz Kollmannstraße 2/7 Tel.: 07472 / 633 38, [email protected] SERVICE-CENTER GMÜND 3950 Gmünd, Arbeiterheimgasse 1 Tel.: 02852 / 545 35, [email protected] SERVICE-CENTER ST. PÖLTEN 3100 St. Pölten, Schulring 21 (ab Frühjahr 2016: Herzogenburgerstraße 20) Tel.: 02742 / 313 500, [email protected] BILDUNGSCENTER WR. NEUSTADT 2700 Wr. Neustadt, Prof. Dr. Stephan Koren Straße 8 Tel.: 02622 / 835 00 BILDUNGSCENTER KORNEUBURG 2100 Korneuburg, Am Hafen 6 Tel.: 02742 / 313 500 ÜBERBETRIEBLICHE LEHRAUSBILDUNG BAD VÖSLAU 2540 Bad Vöslau, Hanuschgasse 3 Tel.: 02252 / 790 391, [email protected] BILDUNGSCENTER TRAISKIRCHEN NORD 2513 Möllersdorf, Wiener Straße 99 Tel.: 02622 / 835 00 BILDUNGSCENTER TRAISKIRCHEN SÜD 2514 Traiskirchen, Schöffelstraße 2-4 Tel.: 02252 / 521 569 JOSEF-HESOUN-AUSBILDUNGSZENTRUM 2700 Wr. Neustadt, Molkereistraße 13 Tel.: 02622 / 243 95, [email protected] Die neue BFI App Alle Bildungsinfos mobil und auf einen Klick. TECHNISCHE BILDUNGSAKADEMIE TERNITZ 2630 Ternitz, Hans-Czettel-Platz 2 Tel.: 02630 / 350 78 HANDWERKLICHES AUSBILDUNGSZENTRUM GLOGGNITZ 2640 Gloggnitz, Dorfstraße 14-16 [email protected] BERUFLICHES BILDUNGSZENTRUM WALDVIERTEL 3751 Sigmundsherberg, Maigener Straße 10 Tel.: 02983 / 26 15, [email protected] BILDUNGSAKADEMIE LANDESGESCHÄFTSSTELLE NÖ & SERVICE-CENTER WR. NEUSTADT 2700 Wr. Neustadt, Lise Meitner-Straße 1 Tel.: 02622 / 835 00, [email protected] BILDUNGSPROGRAMM 2015/2016 BFI NÖ, Lise Meitner-Straße 1, 2700 Wr. Neustadt | GZ 02Z034624 M | P.b.b. BFI NIEDERÖSTERREICH 0800 / 212 222 | www.bfinoe.at
© Copyright 2025 ExpyDoc