Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Telefon (0851) 509-2550 Telefax (0851) 509-2552 E-mail [email protected] Datum 06.07.2015 Bisher vergebene Bachelorarbeitsthemen 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 Die UN-Klimaverhandlungen aus Sicht der verhaltensorientierten Spieltheorie: Eine vergleichende Analyse von Laborexperimenten Die Piketty-Formel und ihre Kritiker Die Dollarisierung Ecuadors: Eine makroökonomische Analyse „Nudging“ bei der Organspende – Ein Systemvergleich Strategisches Nichtwissen zur Pflege des Selbstbildes – Zum Stand der experimentellen Forschung Die Wahlfreiheit im Gesundheitswesen – eine institutionenökonomische Analyse Gender und Overconfidence – zum Stand der experimentellen Forschung Inflationsdifferenzen im Euroraum – Ursachen und Auswirkungen Market Entry Game and Overconfidence – Experimental Evidence from the Lab and the Field Zur Ökonomik der Terrorbekämpfung Auswirkungen der Sozialen Identität auf das Verhalten in Diktator-Spielen mit Punishment Too big to fail – eine institutionenökonomische Analyse der Auswirkungen einer Staatsgarantie Einlagensicherung und moral hazard – eine institutionenökonomische Analyse Rating-Agenturen im Interessenkonflikt – Evidenz und Reformvorschläge Rationales Herdenverhalten bei Informationskaskaden – Theorie und experimentelle Evidenz Antisocial Punishment – Zum Stand der experimentellen Forschung Die Kartellrechtspolitik der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund experimenteller Evidenz Spezifische Investitionen bei der Mafia – Eine institutionenökonomische Analyse Reziprozität in Arbeitsmärkten – experimentelle Evidenz Verhaltensfehler oder Erwartungsfehler – Experimente zum Dirty Faces Game Selbst- und Fremdwahrnehmung – Eine Analyse des Geberverhaltens in Diktatorspielen Corporate Social Responsibility als Signal an Bewerber? Eine institutionenökonomische Analyse der Arbeitgeberwahl Endowment Heterogeneity and Social Preferences in a Modified Public Goods Game: An Experimental Analysis Das Hold-Up Problem: Spieltheoretische Lösung und experimentelle Evidenz Wie lassen sich die hohen Wachstumsraten Chinas erklären? Besucheradresse Internetadresse Sekretariat Öffnungszeiten Innstraße 27, 94032 Passau www.uni-passau.de/lambsdorff Telefon: (0851) 509-2551 Mo – Fr 8:00 – 11:30 Uhr 74 Sollte die Waldbewirtschaftung in Mexiko privat oder in Hand der Kommune liegen? 73 Preferential trade agreements – an institutional economic approach 72 Ärztliche Interessen im Konflikt – Ein Arztbesuch aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie 71 Franchising – Eine institutionenökonomische Analyse 70 Die Asienkrise von 1997 – Welche Rolle spielte Moral Hazard? 69 Der antizyklische Kapitalpuffer. Eine ökonomische Analyse der Wirkung und Ausgestaltung 68 Teamsportligen in den USA und Deutschland – eine institutionenökonomische Analyse 67 Staatsschuldenkrisen und Moral Hazard 66 Die Krise des Europäischen Währungssystems 1992/93 65 Aussichten einer Währungsunion in den Golfstaaten – eine ökonomische Analyse 64 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 Zur Wirkung von Landrechten – eine institutionenökonomische Analyse der Entwicklung Chinas Wieso kann sich Polen von der Finanz- und Wirtschaftskrise abkoppeln? Eine Analyse mit Hilfe des Keynesianischen Konsensmodells „Winner’s Curse“ – Ein Überblick über experimentelle Studien Sparen als Tugend oder Laster? Keynes und seine Vorgänger Hat Deutschland vom Euro profitiert? Die Sacrifice-ratio – zu den Kosten der Inflationsbekämpfung Glücksforschung – Eine Bestandsaufnahme aus ökonomischer Sicht Effizienzlöhne im Fundraising-Sektor – eine empirische Untersuchung Effizienzlöhne und Fairness – Theorie und Evidenz Die Lettlandkrise – eine makroökonomische Analyse anhand der Phillips-Kurve Die Europäische Union als gemeinsamer Währungsraum Veränderung des Sparverhaltens durch Mobile Banking Zur Rolle des mental accounting für das Konsumverhalten Determinanten von Vertrauen und experimentelle Evidenz Verdrängung von privaten Investitionen durch Staatsverschuldung – eine makroökonomische Analyse Argentiniens Weg in die Währungskrise von 2001: Eine Analyse der Ursachen Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone Die Schweiz in der Deflationsspirale? – Eine Analyse der Problematik und deren Auswege Ausländische Direktinvestitionen im Solow-Swan-Modell – Eine modelltheoretische Wachstumsanalyse am Beispiel der EU-Osterweiterung Fußballspieler aus Sicht des Prinzipal-Agenten-Modells Die Geldpolitik der chinesischen Zentralbank – Eine Untersuchung anhand der Taylorregel Zur Tragik der Allmende – experimentelle Evidenz Zu den makroökonomischen Auswirkungen von Naturkatastrophen Die Inflation in Deutschland 1920-1923 – eine makroökonomische Analyse Zu den Vor- und Nachteilen des Euro – eine Bilanz Der „Identifiable Victim“-Effekt Sollte Großbritannien der Eurozone beitreten? Eine Analyse anhand der Theorie der optimalen Währungsräume Die Auswirkung der Black Economic Empowerment-Politik auf Ungleichheit in Südafrika – Eine Untersuchung des institutionellen Wandels Ursachen und Folgen der Dotcom-Krise – eine makroökonomische Analyse Eine Analyse der Entwicklung vom Commercial Paper auf dem US-Markt während der Finanzkrise 2007-2009 Moral Hazard – eine Untersuchung der Kreditvergabe des Internationalen Währungsfonds Zur Tragik der Allmende-Theorie und Evidenz Besucheradresse Internetadresse Sekretariat Öffnungszeiten Innstraße 27, 94032 Passau www.uni-passau.de/lambsdorff Telefon: (0851) 509-2551 Mo – Fr 8:00 – 11:30 Uhr 32 Zur Wirtschaftspolitik in der Deflation – eine Untersuchung anhand der Erfahrungen Japans 31 Thema nicht vergeben 30 Zur prozyklischen Wirkung der Bankenregulierung – Analyse und Reform 29 Die chinesische Währungspolitik seit 2002 – eine makroökonomische Analyse 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 Zum Design von Mikrokrediten – Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren des GrameenModells Zur Bedeutung und Relevanz des p-Beauty Contests Regenwaldschutz und nachhaltige Bewirtschaftung im Amazonas – eine institutionenökonomische Analyse Der Fluch der natürlichen Ressourcen – unvermeidlich oder kontrollierbar? Zur Organisation landwirtschaftlicher Betriebe – eine institutionenökonomische Analyse „Strong but Limited“ – Der Beitrag von North und Weingast zur Rolle von „Commitments“ für die ökonomische Entwicklung Der Effizienzlohn als Instrument zur Steigerung der Arbeitsleistung Zur Insolvenz souveräner Schuldner – eine Untersuchung am Beispiel Argentiniens aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik Landrechte in Indien – eine institutionenökonomische Analyse Währungswettbewerb oder staatliches Geldmonopol – Eine Auseinandersetzung mit F.A. Hayeks Theorie der Notenbankfreiheit Die Genese von Wissen in einem Sozialismusmodell partizipatorischer Planung Original Sin – eine Untersuchung anhand des Keynesianischen Konsensmodells Der Big Push in der Kontroverse zwischen Jeffrey D. Sachs und William R. Easterly Zur Bildung von Blasen: Der Tulpenmarkt in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts Zu den Vor- und Nachteilen einer Teilnahme an einer Währungsunion – Eine Untersuchung am Beispiel Dänemarks während der Finanzkrise Zinspolitik in der Finanzkrise: Eine Untersuchung am Beispiel der EZB Mikrokredite: Zwischen Entwicklungshilfe und Kommerzialisierung Die Finanzkrise in Island – eine makroökonomische Analyse Zur Brauchbarkeit der Prinzipal-Agent-Theorie – Eine Untersuchung im Hinblick auf die Management Entlohnung 9 Moral Hazard bei der Kreditvergabe Die große Depression 1929/1930 8 keynesianischen Konsensmodells in den Vereinigten Staaten aus Sicht des Capital Requirements and Capital Insurance – Alternative Instruments of Financial Regula- 7 tion 6 Zufriedenheit und Einkommen – eine Untersuchung des Easterlin-Paradoxons 5 Korruptionsbekämpfung in der VR China – Ziele und Dilemmata Der Investitionsstandort Rumänien: Auswirkungen des EU-Beitritts auf ausländische Direk- 4 tinvestitionen Von der Immobilien- zur Finanzkrise - Analyse der Ursachen und Auswirkungen der Sub- 3 prime-Mortage-Krise in den USA 2 Eine theoriegestützte Analyse von Direktinvestitionen in Irland Suspending Boeing – A case study on debarment and influential firms; Boeing auf der 1 schwarzen Liste – eine Fallstudie über einflussreiche Firmen Besucheradresse Internetadresse Sekretariat Öffnungszeiten Innstraße 27, 94032 Passau www.uni-passau.de/lambsdorff Telefon: (0851) 509-2551 Mo – Fr 8:00 – 11:30 Uhr Bisher vergebene Masterarbeitsthemen Nummer Thema Masterarbeit 25 Drivers of Sovereign Risk – An Empirical Investigation of Bond Yield Spreads in the European Monetary Union 24 When to cheat? – Balancing tax morale and financial gains 23 Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise: Die währungspolitischen Entscheidungen der Schweizer Nationalbank 22 Quantitative Easing als unkonventionelle geldpolitische Maßnahme – eine ökonomische Analyse anhand der Bank of Japan sowie der Federal Reserve 21 Distributional Justice, Entitlements and the Self-Serving Bias 20 The Optimal Choice of the Exchange Rate Regime – Theory and Empirical Analysis 19 Central Bank’s Role in Mitigating Interbank Market Frictions 18 Experimental Evidence on Delegation and Responsibility in a Principal-AgentRelationship 17 Inflation perception in the US and Germany – a behavioral macroeconomic approach 16 Motive für die Haltung von Währungsreserven in Schwellenländern – eine empirische Analyse 15 Soziale Kontrolle als Methode der Korruptionsbekämpfung in Kolumbien – Wird zu viel erwartet? 14 Gibt es eine Präferenz für Belehrung? Eine experimentelle Untersuchung 13 Eigentumsrechte als Lösung von Umweltexternalitäten: Experimentelle Evidenz zum Coase-Theorem 12 Entstehung und Entwicklung von Vertrauen in Investitionsspielen. Die Auswirkungen von Gruppendynamiken 11 Without Trust a People Cannot Stand: Confucian Norms vs. Prudence in a Laboratory Experiment 10 Eine experimentelle Untersuchung eines Zusammenhangs von Selbstüberschätzung und Wirtschaftskriminalität. Sind wir frei in unserer Entscheidung? 09 Corruption and Informality – Complements or Substitutes? 08 Can wage incentives curb corruption? An investigation undertaken at a law enforcement agency in the Republic of Moldova 07 Korruption im Hochschulwesen: Intellektuelle Fähigkeiten der Studenten als Einflussfaktor 06 Malinvestment in Bulgaria and the Austrian Business Cycle Theory 05 Korruption und Konditionalität. Ist es der EU gelungen, die Korruption in Bulgarien im Zuge des Beitrittsprozesses nachhaltig zu reduzieren? 04 Experimental Approaches to Monetary Policy 03 Sovereign Debt – An Investigation of Crisis Mechanisms in the Eurozone 02 Korruption in der experimentellen Forschung – Eine Übersicht 01 Are teams more rational? Experimental evidence from a beauty contest Besucheradresse Internetadresse Sekretariat Öffnungszeiten Innstraße 27, 94032 Passau www.uni-passau.de/lambsdorff Telefon: (0851) 509-2551 Mo – Fr 8:00 – 11:30 Uhr Bisher vergebene Diplomarbeitsthemen Nummer Thema Diplomarbeit Zum Ausgleich von Zahlungsbilanzungleichgewichten – Eine Analyse anhand des Keynes-Plans 49 Währungskrisenmodelle der dritten Generation 48 A Theoretical Approach to Moral Hazard and Systemic Bailouts 50 47 Korruption in der experimentellen Forschung – eine Übersicht Kapitalverkehrskontrollen – Hilfe oder Hindernis bei der Bewältigung von Wäh- 46 rungskrisen? Beggar thy neighbour – eine Untersuchung der Währungspolitik auf Kosten an- 45 derer 44 Corruption and Inequality Eine internationale Transparenzinitiative für den wehrtechnischen Sektor: Las- 43 sen sich Erfahrungen anderer Branchen übertragen? Das Inflationsziel der europäischen Zentralbank: Über die Vor- und Nachteile 42 einer Steuerung des Verbraucherpreisindex Außenwirtschaft und Währungspolitik Ungarns: Eine Untersuchung der Ent- 41 wicklung von 2006 bis 2009 mit Hilfe des Keynesianischen Konsensmodells Zur Bedeutung des Wechselkurses für die Zentralbankpolitik – eine modelltheo- 40 retische Analyse 39 Interkulturelle Ultimatum-Spiele in den Palästinensischen Autonomiegebieten 38 Private Sector Anticorruption Pacts – A Case Study from Argentina 37 Kreditgeber in letzter Instanz – eine institutionenökonomische Analyse 36 Wie stabil sind Kartelle? Eine institutionenökonomische Analyse 35 Zur Rolle und Bestimmung von Inflationsprognosen in der Zentralbankpraxis 34 Die Ursache und Auswirkung der Kreditrationierung 33 Bestechung und Erpressung im Prinzipal-Agenten-Modell 32 Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich The Case of Mr. Giften – An Economic Analysis of Corrupt Transactions in 31 Kazaktstan Anti-Corruption in Public Procerement: A Study of the Chiese Tangible Con- 30 struction Market 29 Die Euro-Yen Parität 28 Open market operations: A cross-country comparison 27 Zur Währungsfakturierung im Warenhandel 26 Optimale Geldpolitik in Russland 25 Disparitäten im Euro-Währungsraum und die Folgen für Deutschland Vergaberegister als Intrument der Korruptionsbekämpfung: Sinnhaftigkeit, Prob- 24 leme und Ausgestaltungsformen 23 Zur institutionenökonomischen Theorie und Empirie der Bankenregulierung 22 Zur Entwicklung des US Leistungsbilanzdefizits 21 Korruption in Polen – Chancen und Risiken des Privatisierungsprozesses Informationsasymmetrien auf dem Kreditmarkt: Eine Diskussion von Lösungs- 20 ansätzen im Rahmen der Mikrofinanzierung Besucheradresse Internetadresse Sekretariat Öffnungszeiten Innstraße 27, 94032 Passau www.uni-passau.de/lambsdorff Telefon: (0851) 509-2551 Mo – Fr 8:00 – 11:30 Uhr 19 Korruption in einem rechtlosen Staat – Eine Fallstudie zu Afghanistan 18 Unternehmenshaftung: Eine institutionenökonomische Analyse 17 Combatting Corruption in Colombia: Perceptions and Achievements 16 Zur südostasiatischen Finanz- und Währungskrise Korruption, Schmuggel und Guanxi in Xiamen, China – eine transaktionskosten- 15 theoretische Fallstudie Monetary Policy in the Slovak Republic – A Critical Assessment of the Necessi- 14 ty and the Feasibility of Full-Fledged Inflation Targeting at the NBS 13 Die Krise des europäischen Währungssystems von 1992 und 1993 Ökonomische Analyse der Umstrukturierung chinesischer Staatsbetriebe im 12 Lichte der Neuen Institutionenökonomik Zur mikroökonomischen Fundierung der Geldnachfrage in allgemeinen Gleich- 11 gewichtsmodellen 10 Zur Theorie der Finanzkrisen Zur Bedeutung, Umsetzung und dem Erfolg des Transparency International In- 9 tegrity Pact Zinsparitäten, Devisenspekulation, Devisenmarkteffizienz und spekulative 8 Bubbles Die Bedeutung alternativer Wechselkurssysteme bei der Überwindung einer 7 Schuldenfalle – das Beispiel Argentiniens 6 Möglichkeiten einer geldpolitischen Strategie Die Einbindung des Privatsektors bei der Bewältigung von Finanz- und Schul- 5 denkrisen in aufstrebenden Volkswirtschaften 4 Die Wechselkurspolitik osteuropäischer Transformationsländer 3 Zur Relevanz von elektronischem Geld für die Geldpolitik Politische und wirtschaftliche Dezentralisierung als Erfolgsdeterminante für den 2 Übergang zur Marktwirtschaft – ein Vergleich von Rußland und China 1 Zur asymmetrischen Information auf dem Kreditmarkt Besucheradresse Internetadresse Sekretariat Öffnungszeiten Innstraße 27, 94032 Passau www.uni-passau.de/lambsdorff Telefon: (0851) 509-2551 Mo – Fr 8:00 – 11:30 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc