Zugestellt durch Post.at Gemeinde - Nachrichten Nr. 1/2015 - April 2015 www.oevp-scharnstein.at Bgm. Rudolf Raffelsberger Aktuelles aus unserer Gemeinde Seite 3, 4, 5 Superwahljahr 2015 Defibrillator statt jeder Menge Plakate Seite 7 Wirtschaftsbund Bericht zur ALMTAL-EXPO 2015 Seite 8, 9, 10 Großartiger Erfolg der ALMTAL-EXPO 2015 Aussteller, Besucher aber vor allem auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft zeigten sich begeistert von der Leistungsschau der Almtaler Wirtschaft. Bild v.l.n.r.: WKO-Bezirksstellenleiter Robert Oberfrank, WKO-Bezirksstellenobmann Gottfried Schrabacher, BGM Rudolf Raffelsberger, WB-Obmann und Organisator der EXPO Karl Wittmann, WB-Bezirksvorsitzender Martin Ettinger Landespolitik für Arbeit Das OÖ-Maßnahmenpaket Das OÖ-Maßnahmenpaket für Arbeit Eine aktive Arbeitsmarktpolitik und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich sind die Schwerpunktthemen der OÖVP. Seite 15 Oberösterreich liegt wie Salzburg, mit einer Jahres-Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent, im Bundesländer- wie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bleibt Schwerpunkt einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Wirtschaftsstandort Oberösterreich attraktivieren, um in weiterer Folge neue Arbeitsplätze zu schaffen“, so aktuell April 2015 [email protected] 0664/73414026 [email protected] Vizebürgermeister Obmann Straßen-, Wasser- u. Kanalausschuss Maria Raffelsberger Gemeindevorstand Rudolf Raffelsberger Obmann Sport- u. Vereinsausschuss Sprechstunden: Nach telefonischer Voranmeldung bei Fr. Waidhofer unter 07615/2255-13 Alle Ansprechpersonen finden Sie auf unserer Homepage unter www.oevp-scharnstein.at Max Eder Fraktionsobmann 07616/8670 0664/1452945 [email protected] Bürgermeister [email protected] Josef Auinger 0664/2410439 0676/844 4644 20 [email protected] Kontakte Birgit Lankmaier Obfrau Umwelt- u. Landwirtschaftsausschuss Wir haben dich gebaut. Wir geben auf dich acht. ABS Beratung elle ür Mod NEU! F 4 Jahre. älter als Verbrauch Golf VI Limousine/Stand Mai 2009: 4,1–6,4 l/100 km und 107–149 g/km CO2. Symbolfoto. BREMSKLÖTZE VORNE inkl. Einbau z. B. für Golf V Bj. 04–09 statt ab 190,– als TREUEPAKET jetzt ab 141,– Ihr autorisierter VW Verkaufsagent AM BESTEN SCHOBER ABS-Wirtschaftstreuhand GmbH, A-4644 Scharnstein, Mühldorf 58, Telefon 07615/2322-0, Fax -22, www.abs-beratung.at, E-Mail [email protected] 4644 Scharnstein, Viechtwang 53, Tel. 07615/2237-0 Unverb. empf. Richtpreise in Euro inkl. MwSt. Gültig das ganze Jahr 2015. Statt-Preise sind die bisher unverb. empf. Richtpreise für Volkswagen Original Teile®. Mehr Angebote in unserem Volkswagen Service-Betrieb oder unter www.volkswagen.at/service Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: OÖVP Scharnstein-Viechtwang: Vzbgm. Josef Auinger, Mühldorf 43, 4644 Scharnstein, Tel.: 0664/2410439; EMail: [email protected] – Verlagsort: 4644 Scharnstein – Herstellungsort: 4810 Gmunden – Hersteller: Salzkammergut Media Gmunden – Redaktion: Mühldorf 43, 4644 Scharnstein – Sonstige Angaben: Hinweis nach § 25 (1) MedienG: Sonstige Angaben nach § 25 (2-4) MedienG sind unter der WebAdresse www.oevp-scharnstein.at auffindbar. 2 April 2015 Die Seite des Bürgermeisters Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger! Liebe Jugend! Bei der Almtal-EXPO 2015 hat- te die Agenda 21-Initiative ihren ersten öffentlichen Auftritt. Am Info-Stand wurden die Bürgerinnen und Bürger anhand von Plakaten und einem Infoblatt über das Projekt und über die nächsten Termine informiert. Einige füllten auch die Interessentenkarte aus, weil sie zu den kommenden Veranstaltungen persönlich eingeladen bzw. erinnert werden möchten. aktuell von Bgm. Rudolf Raffelsberger Foto wird eingefügt Sie befassen sich mit den Themenbereichen • Familie, Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit • Arbeit, Wirtschaft, Tourismus, Regionale Wertschöpfung • Umwelt, Landwirtschaft, Erneuerbare Energie. Mach´ mitEingeladen bei den sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Scharnsteiner Zukunftsdialogen Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Foto wird eingefügt Wer aus beruflichen oder familiären Gründen erst später kommt, kann bis etwa Uhr noch Donnerstag, 16. April 2015, ab1918.30 h gut in den Verlauf des Abends einsteigen. Zukunft braucht Beteiligung Die Themen: So hieß die Überschrift auf einem Soziale Dienste, soziale Angebote der Plakate. Dass dies kein leeres Das Ziel dieser Initiative Gesundheit, Fitness, Vitalität Schlagwort ist, konnte man am ist die Erarbeitung eines Zukunfts Kinder, Jugend, Familie, Senioren Info-Stand erleben. Die Besucher konzeptes für unsere Gemeinde. Bildung, Kultur und Alltagskultur wurden eingeladen, 3 Nüsse in Gefördert wird dieses Vorhaben durchsichtige Röhren zu werfen, vom Land Oberösterreich / AgenDonnerstag, 16. April 2015, ab 18.30 h wobei 7 Wahlmöglichkeiten gege- da 21. In Oberösterreich haben ben Dadurch entstand eine bereits viele Gemeinden gute ErDiewaren. Themen: Gewichtung, welche Themenbe- fahrungen damit gemacht, deshalb Landschaft und Naturraum hatBodenschutz der Gemeinderat beschlossen, reiche die Scharnsteiner Bürger und Umweltbewusst leben, Klimaauch in Scharnstein einen solchen besonders interessieren. Diese Er Landwirtschaft überparteilichen Prozess durchzugebnisse werden Energie bei den weiteren Erneuerbare führen. Treffen Berücksichtigung finden. Internet gibt es Montag, 20. April 2015, Im ab 18.30 heine interessante Homepage dazu mit vielen BeiEinladung zu den ZukunftsDie Themen: spielen aus anderen Gemeinden: dialogen Arbeit finden - Arbeit schaffen Am Die heimische Wirtschaft fördernhttp://www.agenda21-ooe.at/startseite.html • Donnerstag, 16. April und am Das Modell "Regionalwährung" - auch für Scharnstein geeignet? • Montag, 20. April Integrierte Tourismusentwicklung - für uns und unsere Gäste finden in den Räumlichkeiten des Moderation: Markgemeindeamtes in mehreren Karlo M. Hujber, Ideenkreis Schleedorf, Mag. Johannes Meinhart, Regionalmanagement Arbeitsgruppen die Nachhaltigkeit, ZukunftsdialoOberösterreich / Bereich Dipl. Ing. Sabine Pinterits, Umweltbüro Salzburg. ge statt. Foto wird eingefügt Foto wird eingefügt Foto wird eingefügt Alle Zukunftsdialoge finden in den Räumlichkeiten des Marktgemeindeamtes statt. Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Eine überparteiliche Initiative der Gemeinde Scharnstein, gemeinsam mit aktiven Bürgerinnen und Bürgern Kontakt: Marktgemeinde Scharnstein, Hauptstraße 13, 4644 Scharnstein Tel.: 07615 / 22 55-16 Fax: DW-30 E-mail: [email protected] Web: http://www.scharnstein.ooe.gv.at www.mayrschulmoebel.at 3 aktuell von Bgm. Rudolf Raffelsberger April 2015 Die Seite des Bürgermeisters Foto: FF Scharnstein 52. Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Marktgemeinde Scharnstein Seit 1963 halten die drei Feuerwehren des Pflichtbereiches Scharnstein eine gemeinsame Jahreshauptversammlung ab. Am Samstag, 21. März 2015 war es die 52., zu der sich die Feuerwehren in der Musikschule Scharnstein versammelt hatten. Die Feuerwehren Bäckerberg, Scharnstein und Viechtwang präsentierten ihre beachtliche Bilanz für das Jahr 2014. „Die Anforderungen an die Feuerwehren waren im Jahr 2014 durch ausbleibende Elementarereignisse wie das Hochwasser oder die Waldbrände durchschnittlich“- so der Tenor des Pflichtbereichskommandanten Florian Huemer. Derzeit sorgen 116 aktive Feuerwehrmänner und 18 Kameraden der Reserve für die Sicherheit der Gemeindebevölkerung. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der beiden Jugendgruppen Scharnstein und Viechtwang. Derzeit sind 33 Jugendgruppenmitglieder in Ausbildung, die auch künftig einen kontinuierlichen Personalstand sichern werden. Das vergangene Jahr forderte die Feuerwehren bei allen möglichen Einsätzen. Kleinbrände, Suchaktionen, Verkehrswegsicherungen, Wespen- und Hornisseneinsätze und Verkehrsunfällen wurden wieder in gewohnt professioneller Weise erledigt. Die drei Feuerwehren der Gemeinde leisteten bei 261 Gesamteinsätzen insgesamt 3.092 Einsatzstunden. Damit rangiert der Pflichtbereich Scharnstein im vordersten Drittel des Bezirkes Gmunden. Die Einsatztätigkeit teilte sich auf in 50 Brandeinsätze und 211 Technische Einsätze. Im Durchschnitt befindet sich alle 2 Tage eine Feuerwehr des Pflichtbereiches im Einsatz. Großer Wert wird auf die Ausbildung in den Feuerwehren gelegt, um auf den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Zahlreiche Leistungsabzeichen wurden im Rahmen der Weiterbildung und zur Festigung des Teamgeistes und der Schlagkraft erworben. Viele Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Institutionen konnten durch Brandsicherheitswachen, Verkehrswegsicherungen und Sicherungsdiensten in hervorragender Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Exekutive unterstützt werden. Unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner helfen kostenlos und leisten dabei viele wertvolle Arbeitsstunden, die so nicht zu bezahlen wären. Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei unseren Feuerwehrmitgliedern bedanken. Denn wer schnell hilft, hilft doppelt. Dipl.-Ing. DRACK & WOLF Bauges.m.b.H. & WOLF ... und dann einfach nur noch „WOHNEN“! A-4644 Scharnstein, Viechtwang 10 Tel. 07615/2217, Fax 07615/2217-20 EIN UNTERNEHMEN DER WOLF GRUPPE 4 aktuell April 2015 Die Seite des Bürgermeisters von Bgm. Rudolf Raffelsberger Pumptrack für Scharnstein In Zusammenarbeit mit dem Verein LRC-Almtal soll in unserer Gemeinde ein Pumptrack errichtet werden. Geplant ist die Anlage im Bereich der Neuen Mittelschule neben dem dortigen Hartplatz. Nachdem im Rahmen der bevorstehenden Schulsanierung der bestehende Hartplatz in einen modernen Funcourt umgebaut wird, soll dieser genau so wie der geplante Pumptrack, öffentlich zugänglich werden. Pumptrack Großraming OÖ, Baujahr: 2014 (Foto: Balzamico Trail Design) Was ist ein Pumptrack? Ein Pumptrack ist ein in seiner Form speziell auf das Gelände angepasster geschlossener Rundkurs für alle Altersklassen und Könnensstufen, der aus verschiedenen Erdmaterialien gebaut werden kann und mit Steilwandkurven, Wellen oder auf Wunsch auch mit rollbaren Sprüngen bestückt ist. Das Ziel des Befahrens ist es ohne Pedalantrieb eine Vorwärtsbewegung durch gezieltes Ziehen und Drücken mit Beinen und Armen zu Steilwandkurve, Wellen und „Step-Up“ Sprung (Abb.: Balzamico Trail Design) generieren. Sogar für Kleinkinder mit Laufrädern ist ein Pumptrack bestens geeignet. Zudem schult ein solcher Pumptrack das Gleichgewicht und ganz besonders die koordinativen Fähigkeiten. unsere Kinder und Jugendlichen geschaffen werden. Im Besonderen soll aber auch der Tourismus von diesem neuen Angebot profitieren. ÖVP-Zeitung April 2015 Mit dieser Anlage soll ein zusätzliches Freizeitangebot für Der Partner für die heimische Wirtschaft Museumstraße 7 / 4644 Scharnstein Museumstraße 7 / 4644 Scharnstein Wartberger Straße 1 / 4643 Pettenbach Wartberger Straße 1 / 4643 PettenbachT. (0 76 15) 30235 E-Mail. [email protected] E-Mail. T. (0Dw. 76415) 30235 [email protected] www.drack-installationen.at Fax Web. www.drack-installationen.at Fax Dw. 4 Wochenend- und Feiertagsnotdienst Wochenend- und Feiertagsnotdienst 0664 / 12 65 769 0664 / 12 65 769 5 aktuell von Eva Raffelsberger April 2015 Seniorenbund Fotos: Seniorenbund Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! Wir sind mit unseren Aktivitäten schon wieder mitten im Geschehen. Nachfolgend ein kurzer Bericht von den einzelnen Veranstaltungen. Bei den Bezirks- und Landesbewerben im Schifahren war unser Mitglied Michael Mittermaier sehr erfolgreich für uns unterwegs. Herzliche Gratulation! Beim Bundesentscheid ist er leider verletzungsbedingt ausgefallen. Wir wünschen an dieser Stelle gute Besserung. Alm entlang bis zur Lederau. Eine weitere Etappe entlang der Alm ist geplant! Die Wandergruppe war beim Landeswandertag in Wels bei Traumwetter dabei. Die monatlichen Wanderungen finden jeden 1. Dienstag um 13 Uhr bei jeder Witterung statt. Einmal ging es bereits zum Bratlessen in die Jansleiten, einmal marschierten wir der Die Kegler trainieren fleißig und treten Ende April beim Bezirksentscheid an. Gut Holz! Neu sind unsere Tarockspieler, sie vertreten unsere Runde ebenfalls beim Bezirksentscheid! Wir wünschen Ihnen ein gutes Blatt! Die Turnrunde trifft sich jeden Donnerstag um 16.00 Uhr und hat sich etwas vergrößert. Danke, wir freuen uns über jeden Neuzugang! Die Betriebsbesichtigungen bei Megaflex und Fronius waren sehr eindrucksvoll. Obwohl es zwei grundverschiedene Elemente gab, waren die Einblicke interessant und imposant. Unsere 3-Tagesfahrt führt uns heuer nach Tirol. Wer noch mitfahren möchte ist herzlich eingeladen, es sind noch Plätze frei! Zu unseren Veranstaltungen und Terminen gebe ich gerne unter der Tel.Nr. 0664/2239129 Auskunft. Nun wünsche ich ein schönes Frühjahr und viel Freude in unserer Gemeinschaft. Durch ihren vollen Einsatz sicherten sich Frau Monika Leichtfried aus Vorchdorf und Herr Michael Mittermayr aus Scharnstein den Tagessieg bei der Bezirksmeisterschaft im Schilauf. 6 Eure Obfrau Eva Raffelsberger Ein weiser Spruch: „Die Seele nährt sich von dem, was Freude macht“! aktuell April 2015 Fotos: ÖVP Aktuelles aus der Gemeinde von GR Johann Holzinger Befreiung aus der Frankenfalle Viele Gemeinden in Oberösterreich sind durch den Abschluss von Fremdwährungskrediten in die „Frankenfalle“ getappt (z.B. Laakirchen mit 3,7 Mio. CHF, Pettenbach mit 2,1 Mio. CHF, Gmunden mit 10,0 Mio. CHF, Gschwandt mit 1 Mio. CHF, Scharnstein mit 2,6 Mio. CHF). Durch das Thema habe ich mit Sicherheit einiges gelernt. Vor allem habe ich gelernt, dass man sich nicht nur auf Experten und Berater verlassen soll, sondern auch auf das eigene Gefühl, das Gewissen und vor allem auf den Hausverstand. Als uns in den Jahren 2003 bis 2008 die „Experten“ des Landes die Aufnahme von Fremdwährungskrediten für unsere Wasserund Kanalbauvorhaben, sowie für das Einsatzzentrum, wegen der beträchtlichen Zinsvorteile empfohlen, ja eigentlich sogar dringend nahegelegt haben, wird es vielen Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat ähnlich ergangen sein wie mir – so richtig hat sich mit der Materie keiner ausgekannt, wir haben uns halt auf die „Fachleute“ verlassen. Nachdem der Kurs des Schweizer Frankens im Jänner 2015 doch sehr überraschend aufgewertet worden ist und es auch keinen Zinsvorteil gegenüber Euro-Krediten mehr gibt, ist uns allen klar geworden, dass solche Finanzgeschäfte in die Kategorie „Spekulation“ einzuordnen sind. Selbstverständlich ist für uns eine Spekulation mit öffentlichen Geldern ein absolutes „No-go“. Gerade SICHERHEIT statt VERUNSICHERUNG Obwohl das Wahljahr erst begonnen hat, werfen die bevorstehenden Landtags-, Gemeinderatsund Bürgermeisterwahlen am 27. September 2015 schon jetzt ihre Schatten voraus. Seit Wochen wird bereits plakatiert, diffamiert und Stimmung gemacht. Wir sind überzeugt, dass unsere Gemeindebürger/innen sehr gut abschätzen können, wer in den letzten 6 Jahren welche Leistung erbracht hat und wer etwas umgesetzt hat. Wir haben daher bei unserer zweitägigen Klausur Anfang März in Windischgarsten beschlossen, bei der kommenden Wahl weniger zu plakatieren und stattdessen einen großen Teil des Wahlkampfbudgets für eine sinnvolle Investition zur Verfügung zu stellen. Wir werden einen Defibrillator anschaffen, der im Zentrum von Scharnstein (Kirchenplatz/Musikschule) angebracht werden wird. Auch wir werden Wahlwerbung betreiben, zu gegebener Zeit, kurz und direkt am Bürger. weil uns niemand sichere Prognosen über den Währungskurs des Schweizer Franken geben kann, gibt es nur eine saubere und ehrliche Möglichkeit: Umwandlung der noch offenen SchweizerFranken-Kredite in Euro-Kredite und zwar sofort und zur Gänze! Jedes weitere Zuwarten und jede weitere Kursbeobachtung würde weitere Spekulation bedeuten. Ich bin sehr froh, dass auch alle anderen Mitglieder des Gemeinderates in der Sitzung am 19. März 2015 ebenfalls dieser Meinung waren und einen Gesamtausstieg zum sofortigen Zeitpunkt einstimmig beschlossen haben. Wir können daher, der im September 2015 neu zu wählenden Gemeindevertretung, eine Darlehensgebarung übergeben, die frei von spekulativen Zeitbomben ist. Und, wir haben – hoffentlich - alle daraus gelernt! ÖVP auf Klausur Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder im Rahmen unserer Frühjahrsklausur die aktuellen und künftigen Gemeindethemen eingehend besprochen und diskutiert. In den zwei Tagen wurde unter fachlicher Begleitung intensiv gearbeitet, aber auch die Gespräche und Diskussionen in geselliger Runde kamen an diesem Wochenende nicht zu kurz. 7 aktuell April 2015 Wirtschaftsbund - A Fotos: Holzleitner, WB, ÖVP „ Wa h n s i n n , s o v i e l e F i r m e n g i b t ’s d a i m A diese und ähnliche Meinungen hörte man von viele Über fünfzig Firmen aus Scharnstein, Grünau, St. Konrad und Steinbach am Ziehberg präsentierten sich in der Neuen Mittelschule und Landesmusikschule in Scharnstein. An Waren gab es von kleinen Kunsthandwerksstücken bis zum Auto viel zu sehen. Ebenso groß war der Querschnitt der Aussteller: vom 1-Mann/Frau-Betrieb bis zum Industriebetrieb mit ein paar tausend Mitarbeitern waren alle motiviert mitzumachen und ihre Waren oder Dienstleistungen vorzustellen. Auch die Möglichkeit, sich mit Repräsentanten von Firmen zu unterhalten, die man sonst nur vom Gebäude und vom Firmenschild her kennt, wurde gerne und ausführlich genützt. Zur Eröffnung am Samstag konnten Ehrengäste wie der Landtagsabgeordnete Johannes Peinsteiner, WKO-Obmann Gottfried Schrabacher, WK-Bezirksstellenleiter Robert Oberfrank und WBBezirks-Obmann Martin Ettinger, sowie die Bürgermeister der vertretenen Gemeinden begrüßt werden. In ihren Ansprachen hoben sie hervor, wie wichtig die Region Almtal als Wirtschaftsgebiet ist. Das spiegelt sich in der Zahl der Arbeitsplätze wieder und an der Tatsache, dass mehr Personen zum Arbeiten hier her kommen als auspendeln. Das Ganze, kombiniert mit der Schönheit des Almtals, macht diese Region zu einem ganz besonderen Teil des Salzkammergutes. Dies stellten sogar die Herren fest, die nicht hier beheimatet sind. Bürgermeister Rudi Raffelsberger freute sich, dank der florierenden Firmen, über die Einnahmen der Gemeinde aus den 8 Abgaben der Betriebe. Die Marktmusik Scharnstein spielte zur Eröffnung auf. Das Rahmenprogramm war umfangreich und von der Hüpfburg bis zum Hubschrauberrundflug war für jeden etwas dabei. Der Sonntag begann ebenfalls mit Musik. Die Ortsmusik Viechtwang lockte die Kirchenbesucher wieder Richtung EXPO. Der Besuch war den ganzen Tag über sehr gut, die Stimmung war bestens, sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern. Mit einem ausgefeilten Rundgangskonzept kamen alle bei jedem einzelnen Stand vorbei. Die Aussteller haben ihre Gäste herzlich mit Imbissen und Getränken empfangen. Und weil so viele Leute unterwegs waren, traf man besonders viele Bekannte, mit denen auch ein wenig zusammengestanden wurde und so mancher/manche hat sich laut eigenen Aussagen total „versudert“ und dann wirklich ein paar Stunden für die Runde gebraucht. Es wurden natürlich, wie bei einer Messe üblich, auch viele Fachgespräche geführt und laut Auskunft der Aussteller so manches Geschäft angebahnt. Ein besonderes Highlight für die Aussteller war der Samstag Abend. Zimmermeister Franz Bammer unterhielt seine selbstständigen Kollegen mit einer sensationellen Darbietung. Er erzählte Geschichten und Anekdoten nach dem Motto „Unternehmer werden ist nicht schwer, einer sein dagegen sehr“ in Form von Telefonaten und Liedern. Musikalisch wurde Franz Bammer von Heinz Neumüller und Karl Hochbichler begleitet. ALMTAL EXPO 2015 April 2015 aktuell von WB-Obmann Karl Wittmann Almtal, des hamma ja gar net gewusst“ – en Besuchern am Wochenende der Almtaler EXPO Als Organisator möchte ich mich hier nochmals herzlich bei den Teilnehmern bedanken. Ohne ihre Tatkraft und Einsatzfreude wäre die EXPO nicht so erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Stände waren professionell gestaltet und durchgestylt, es kam richtiges „Messefeeling“ auf! Gedankt sei auch noch einmal den Helfern, die in der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau und während der EXPO tolle Arbeit geleistet haben! Zum 5. Mal habe ich jetzt die EXPO auf die Beine gestellt und ich finde, dass dies ein guter Punkt ist, aufzuhören und den gut gefüllten Ordner mit einer genau dokumentierten Vorbereitung und Organisation weiterzugeben. Der Termin für die nächste EXPO, das ist der 4. und 5. April 2020, ist bei der Gemeinde reserviert. Es wäre schön, wenn sich jemand findet, der den Faden aufnimmt und die Wirtschaft des Almtals wieder vor den Vorhang holt! Also, sämtliche Unterlagen können ab sofort bei Karl Wittmann abgeholt werden! WB-Obmann Karl Wittmann BGM Rudolf Raffelsberger zur ALMTAL-EXPO 2015 Die Almtal - EXPO 2015 war wieder eine beeindruckende Leistungsschau unserer heimischen Wirtschaft. 50 Aussteller zeigten wie leistungsstark und innovativ unsere Betriebe sind. Vor allem der Zusammenhalt und der gelebte Gemeinschaftsgeist haben mich schwer beeindruckt. Wie stark der Wirtschaftsstandort Scharnstein ist, zeigen auch die jüngsten Zahlen der Wirtschaftskammer. Demzufolge gibt es allein in Scharnstein derzeit 272 Unternehmen. 110 davon beschäftigen insgesamt 1762 Mitarbeiter und 31 Betriebe bilden zurzeit 89 Lehrlinge aus. Ich bin stolz auf unsere Unternehmer/Innen mit ihren fleißigen Mitarbeitern/Innen und gratuliere zu dieser gelungenen Veranstaltung. Ein herzliches Danke an unseren Wirtschaftsbundobmann Karl Wittmann, der mit seiner Mannschaft wieder alles perfekt organisiert und vorbereitet hat. 9 aktuell April 2015 Wirtschaftsbund - Almtal EXPO 2015 Fotos: Holzleitner, WB, ÖVP 10 aktuell April 2015 Aktuelles aus der Gemeinde von Fraktionsobmann Max Eder Sanierung der Neuen Mittelschule Scharnstein Obwohl bereits am 5. Oktober 2012 mehrheitlich im Gemeinderat beschlossen wurde, dass die Neue Mittelschule Scharnstein saniert und nicht neu gebaut wird, versucht die SPÖ Scharnstein nach wie vor, diese solide Lösung schlechtzumachen und die Bevölkerung mit Halbwahrheiten zu verunsichern. Es wird sogar beteiligten Fachleuten unterstellt, nichts vom Bauen zu verstehen. Die ÖVP Scharnstein steht weiterhin aus voller Überzeugung hinter diesem Beschluss – warum möchten wir nachfolgend noch einmal detailliert zusammenfassen. Eine Container-Schule ist in jeder Hinsicht nicht angenehm – im Sommer heiß und stickig, im Winter kaum zu heizen, von den unzumutbaren Sanitärräumen ganz zu schweigen. So eine ContainerLösung wünschen wir uns nicht für unsere Schüler. Ebenfalls noch im Hinblick auf einen reinen Kostenvergleich ist anzumerken, dass in die HortRäumlichkeiten erst im Jahr 2000 mindestens 200.000 EUR investiert wurden und die gesamte Heizung um ca. 165.000 EUR saniert wurde. All diese Investitionen wären mit einem Abriss und nachfolgenden Neubau verloren. Doch bei der Suche nach der vielseitig nutzbar ist, verloren. Am 1. Mai wird genau dieser Schulhof bei Schönwetter von der SPÖ für den Ausklang der jährlichen Maikundgebung verwendet!! Für uns als Gemeindevertreter ist es immer ein wichtiges Anliegen heimische Wirtschaft und folglich heimische Arbeitsplätze und Kaufkraft zu fördern. In der bisher gewählten Vorgehensweise kann auf regionale Betriebe doppelt Rücksicht genommen werden. Erstens wurde durch das bereits durchgeführte Verfahren der Abhandlung des Bundesvergabegesetz genüge getan und somit ist es möglich, Verhandlungen mit ortsansässigen Unternehmen zu führen und zweiAls erster Punkt sei der reitens kann eine Sanierung ne Kostenaspekt genannt: in Etappen durchgeführt Die Baukosten für die Gewerden und somit die Lose neralsanierung (sogar inkl. in einer Größe abgehandelt einer neuen Laufbahn, werden, die auch für regieinem öffentlich nutzbaren onale Gewerbetreibende Funcourt und der gesamtbewältigbar bleibt. Von Been Außengestaltung) sind ginn an wurde auch die gemit ~ 6,8 Mio. EUR brutsamte Lehrerschaft in das to prognostiziert. Würde Projekt eingebunden und man einen Neubau in der jeder konnte seine Meinung gleichen Größe machen, So soll der neue Eingangsbereich der Neuen Mittelschule hinsichtlich Sanierung oder müsste man mit beinahe Scharnstein aussehen. Neubau mit allen Vor- und idealen Lösung soll nicht nur der Nachteilen einbringen. Auch die der doppelte Summe rechnen! ARCHITEKTURWETTBEWERB MITTELSCHULE SCHARNSTEIN Kostenpunkt alleine ausschlagge- Lehrerschaft steht hinter den SaBei der genannten SummeNEUE für den Neubau wurden Abrisskosten und bend sein. Es soll die ganzheitlich nierungsplänen und konnte sehr die Anschaffung von Containern betrachtet beste Lösung gefunden konstruktive Vorschläge einbrinnoch nicht berücksichtigt (auch werden! Daher seien an dieser gen, sodass eine ideale Variante wenn diese für den voraussichtlich Stelle weitere Vorteile der Sanie- gefunden wurde. nötigen Zeitraum „nur“ gemietet rung angeführt. Außerdem muss noch gesagt werwürden, fallen sehr hohe Kosten für Fakt ist, dass heutzutage Klassen- den, dass die Sanierung jeweils in räume wesentlich kleiner sind als den Sommerferien erfolgen kann, die Bereitstellung an) Für die Bauzeit von mindestens früher. Bei einem Neubau müssten sodass Lehrer und Schüler nur so zwei Jahren müssten die Schüler auch in Scharnstein sämtliche Klas- wenig wie möglich gestört sind. und Lehrer in ein Containerdorf um- senräume um gut 20 % verkleinert siedeln. Neben den Kosten muss werden, was bei der Sanierung Natürlich ist Österreich ein freies eine Fläche gefunden und eventu- nicht der Fall ist. Land und jeder kann Luftschlösser ell gepachtet werden, auf welcher Weiters wären im Vorschlag für den planen und bauen lassen – aber diese Container aufgestellt werden Neubau die Fenster hauptsächlich bitte mit seinem eigenen Geld und können. Eine entsprechende Fun- an der stark befahrenen Bundes- nicht auf die Kosten der Steuerzahdierung und die erforderlichen An- straße ausgerichtet, anders als bei ler und dem Rücken unserer Schüschlüsse (Wasser, Kanal, Strom der Sanierung. ler, die unsere Zukunft darstellen. Außerdem ginge der Schulhof, der etc.) müssten hergestellt werden. Max Eder LE EL ST TE AL SH BU PERSPEKTIVE | NORD-WEST - HAUPTEINGANG 5 43 U NE G AN U G NE ZU 4 ALLGEMEINER ANSATZ: Die Grundidee ist, mit kleinen Zu- und Umbauten (auch aus wirtschaftlichen Gründen) entsprechende Räume und Raumfolgen zu bilden, die einen pädagogisch zeitgemäßen Unterricht ermöglichen (Clusterunterricht). STÄDTEBAULICHE LÖSUNG: Schuleingang, Vorplatz: Ein großer Mangel bei dem bestehenden Schulgebäude war der ungenügend städtebaulich ausgeprägte Eingangsbereich. Beim vorliegenden Entwurf wurde ein “Schulvorplatz“ als Treffpunkt für die Schüler aber auch als Wartebereich für den Autobus vorgeschlagen. An der Seite dieses Platzes wurde der überdachte Abstellbereich für die Fahrräder konzipiert. Der Eingang für die Lehrer erfolgt von Osten. Ebenso sind bei diesem Eingang die Lehrerabstellplätze angeordnet. 2 44 AN G ZU RE VE 1 SCHEMA | SÜD-WEST - BESTAND ZU G LEH ANG RER KIRCHENPLATZ SCHULPLATZ 3 44 ZU ARCHITEKTONISCHE LÖSUNG: Neues Erscheinungsbild der Schule durch Entfernen des bestehenden Dachstuhles. Die Fensteröffnungen bleiben aus wirtschaftlichen Gründen unverändert. G NE AN U G ZU VE GA RE NG IN E Kennzeichnung des neuen Haupteinganges mittels eines architektonisch zeitgemäßen Zubaus für einen behinderten gerechten Lift mit neuem Stiegenhaus. LAGEPLAN | 1:500 SCHEMA | SÜD-WEST - NEUBAU +9,66 +9,66 +8,68 +7,89 +3,64 +3,64 +3,64 +1,50 +1,50 ±0,00 ±0,00 ±0,00 HAUPTEINGANG ANSICHT NORD | 1:200 +7,89 +5,14 +5,14 G UN AN PL ANSICHT WEST | 1:200 11 ±0,00 2 aktuell April 2015 Steuerinfo - Werbung Ein Beitrag von Mag. Alois Schober, Steuerberater in Scharnstein, Schloßhaide 1 JUNGUNTERNEHMER AUFGEPASST ! Sie haben eine super Geschäftsidee, oder wollen den Betrieb erweitern? Das Konzept ist durchdacht und die Marktchancen stehen gut? Schober Steuer- & Wirtschaftberatung Persönlich, Kompetent, Gewissenhaft Steuerberatung Unternehmensgründung (Buchhaltung, Lohnverrechnung, Jahresabschluss) Arbeitnehmerveranlagung Finanzierungen & Förderungen (Prüfung der steuerlichen Situation - Abrechnung aufgrund steuerlichen Erfolges) MOTTO: “Bringt´s nix, dann kost´s nix” professionelle Steueroptimierung Wir nehmen uns Zeit für Sie... Mag. Alois Schober Was tun, wenn es bei der Finanzierung noch hapert ? In Oberösterreich gibt es seit Jahren eine Garantiegesellschaft des Landes und der Banken, die Unternehmern mit Garantien und sogar Beteiligungen auf die Sprünge hilft. 4644 Scharnstein, Schloßhaide 1 Tel.: 07615 / 2990, Mobil: 0699 / 1715 2322 E-Mail: [email protected], Web: www.wirtschaftsberater-schober.at Facebook: Schober Steuer- & Wirtschaftsberatung Unser Büro: Schloßhaide 1 Es handelt sich um die Oö Kreditgarantiegesellschaft m.b.H. (KGG) und die Oö Unternehmensbeteiligungsgesellschaft m.b.H.(UBG) beide in 4020 Linz, Bethlehemstraße 3, Telefon: 0732 7778 00, Mail: [email protected] Ihre Bank oder ihr Steuerberater werden Sie dabei beraten. Auch von der KGG erhält man nähere Information über den möglichen Förderumfang, die Kosten und Bedingungen, ebenso eine Beratung in Finanzfragen. Scharnstein Grünau St. Konrad Viechtwang 12 aktuell April 2015 Wir gratulieren . . . . . . . auch auf diesem Weg noch einmal unserer Gemeindevorständin Maria Raffelsberger, die bereits am 2. Jänner ihren Geburtstag feierte, recht herzlich zum „50er“. Wir sagen Danke für die nette Feier in geselliger Runde und wünschen für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit. WOLFGANG PÜHRINGER Rundholzprodukte und Holzpflöcke A-4656 Kirchham, Feichtenberg 19 Tel.+Fax: 07619/22 97 Mobil: 0664/59 11 20 E-Mail: [email protected] 13 aktuell April 2015 ÖAAB Gefordert. Erreicht. ÖAAB-Landesobmann LH-Stv. Franz Hiesl: „Der ÖAAB hat sich durchgesetzt. Familien mit Kindern werden in Zukunft im Steuersystem besser berücksichtigt!“ Antragslose Familienbeihilfe „Spürbare Entlastung für den Mittelstand und die Familien“ >> alle Arbeitnehmer profitieren vom neuen Steuertarif mehr Stufen, weniger Steuern = mehr Netto! >> im Durchschnitt 1.000 Euro mehr pro Jahr! >> die prozentuell höchste Entlastung gibt es für kleinere und mittlere Einkommen >> Verdoppelung des Kinderfreibetrages auf 440 Euro >> neue Steuern auf das hart erarbeitete Vermögen und andere SPÖ-Belastungsideen konnten verhindert werden Die Entlastung der Menschen durch die Steuerreform 2015 kann sich sehen lassen. Alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler profitieren davon – im Durchschnitt mit 1.000 Euro pro Jahr. „Besonders freut uns, dass der ÖAAB die Verdoppelung des Kinderfreibetrages, durch die Familien zusätzlich gewinnen, durchsetzen konnte“, so Landesobmann Franz Hiesl. Auch viele Niedrigverdiener und Pensionistinnen und Pensionisten profitieren 14 von einer Abgabengutschrift. Neben der Entlastung durch den neuen Steuertarif wurden Schritte zur Vereinfachung für die Bürger gesetzt - zum Beispiel die antragslose Familienbeihilfe ab Mai. Zur Finanzierung der Reform setzt die Bundesregierung stärker auf die Bekämpfung von Missbrauch. Denn: „Steuerund Sozialbetrug sind keine Kavaliersdelikte!“ Details zur Steuerreform auf www.ooe-oeaab.at. ab Mai 2015 „Ein wichtiger Schritt für Familien mit Kindern und eine echte Verwaltungsvereinfachung. Künftig erhalten Familien nach der Geburt eines Kindes automatisch die Familienbeihilfe ohne ein weiteres Formular ausfüllen zu müssen.“ ÖAAB-Generalsekretär Abg. zum Nationalrat August Wöginger Besser informiert mit dem ÖAABFamilienratgeber Förderungen & Unterstützungen im Überblick Der ÖAAB-Familienratgeber bietet einen fundierten Überblick über die wichtigsten Familienförderungen des Bundes und des Landes Oberösterreich. Daneben enthält er Informationen über steuerliche Abschreibe-Möglichkeiten und wichtige gesetzliche Neuerungen. Kostenlose Bestellung! Broschüre unter 0732/66 28 51 - 30 oder [email protected] anfordern! Der OÖVP-Arbeitnehmerbund. April 2015 aktuell Landespolitik Das OÖ-Maßnahmenpaket für Arbeit Das OÖ-Maßnahmenpaket für Arbeit Eine aktive Arbeitsmarktpolitik und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich sind die Schwerpunktthemen der OÖVP. Eine aktive Arbeitsmarktpolitik und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich sind die Schwerpunktthemen der OÖVP. Oberösterreich liegt wie Salzburg, mit einer Jahres-Arbeitslosenquote Oberösterreich wie Salzburg, von 5,7 Prozent,liegt im Bundesländermit einer2014 Jahres-Arbeitslosenquote vergleich auf Platz 1. Dennoch von 5,7die Prozent, im Bundesländerstellte verhaltene konjunkturelle vergleich 2014 auf Platz 1. Dennoch Entwicklung Oberösterreich auf eine stellte die verhaltene konjunkturelle harte Probe am Arbeitsmarkt, die Entwicklung Oberösterreich auf eine auch 2015 anhalten wird. „Wir wollen harte am Arbeitsmarkt, die wieder Probe ein Land der Vollbeschäftiauch anhalten wird. wollen gung 2015 werden und nicht zu „Wir denjenigen wieder der Vollbeschäftigehören,eindieLand zweistellige Arbeitslogung werden und nicht zuso denjenigen senzahlen hinnehmen“, Landesgehören, die Arbeitslohauptmann Dr.zweistellige Josef Pühringer. senzahlen hinnehmen“, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Oberösterreich tut so viel wie kein anderes Land Oberösterreich tut so viel wie kein anderes Land Trotz schwieriger budgetärer Situation wird das Land Oberösterreich Trotz budgetärer Situseine schwieriger Mittel für den Arbeitsmarkt ation das Million Land Oberösterreich heuer wird um eine Euro erhöhen. seine Mittel für den Die Qualifizierung, mit Arbeitsmarkt besonderem heuer um eine Million Euro erhöhen. Fokus auf Jugendlichen, Frauen, PerDie Qualifizierung, mit besonderem sonen mit Migrationshintergrund soFokus auf Jugendlichen, Frauen, Personen mit Migrationshintergrund so- wie älteren Arbeitnehmerinnen und Wirtschaftsstandort Oberösterreich Arbeitnehmern, bleibt Schwerpunkt attraktivieren, um in weiterer Folge wie Arbeitnehmerinnen und Wirtschaftsstandort neue Arbeitsplätze zuOberösterreich schaffen“, so einerälteren aktiven Arbeitsmarktpolitik. um in weiterer Folge Arbeitnehmern, bleibt Schwerpunkt Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang Zusätzlich wird das Land Oberöster- attraktivieren, Arbeitsplätze zu schaffen“, so einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Hattmannsdorfer. reich auch Maßnahmen zur Ankurbe- neue Zusätzlich wird das setzen: Land Oberösterlung der Wirtschaft So ist die Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang reich auch Maßnahmen zur Ankurbe- Hattmannsdorfer. Investitionsquote im Landesbudget lung setzen:überdurchSo ist die 2015der mitWirtschaft 17,14 Prozent Investitionsquote schnittlich hoch. im Landesbudget 2015 mit 17,14sichern Prozentund überdurch„Arbeitsplätze schaffen schnittlich hoch. muss immer oberste Priorität haben. „Arbeitsplätze sichern und schaffen Wir müssen die Investitionstätigkeit muss immer oberste Prioritätund haben. der Unternehmen ankurbeln den Wir müssen die Investitionstätigkeit der Unternehmen ankurbeln und den „Vollbeschäftigung ist unser höchstes Ziel, denn Arbeit heißt Lebenssinn und Perspektive haben.“ Dr. Josef Pühringer „Vollbeschäftigung ist unser höchstes Ziel, denn Arbeit heißt Lebenssinn und Perspektive haben.“ OÖ investiert in den Arbeitsmarkt: Dr. Josef Pühringer - Erhöhung der Mittel für den Arbeitsmarkt um 1 Million Euro OÖ investiert in den Arbeitsmarkt: - Überdurchschnittliche Investitionsquote von 17,14 % für 2015 budgetiert - Erhöhung der Mittel für den Ausbau der Maßnahmen zurArbeitsmarkt Qualifizierungum 1 Million Euro - Überdurchschnittliche Investitionsquote von 17,14 % für 2015 budgetiert - Ausbau der Maßnahmen zur Qualifizierung 15 aktuell April 2015 Veranstaltungen - Werbung VORANKÜNDIGUNG EINLADUNG ZUR EINWEIHUNG DER MARIENKAPELLE SONNTAG, 17. MAI 2015 16.OO UHR IN SCHARNSTEIN 23. April 2015 ab 18.00 Uhr im Eggerhaus Altmünster Musikalische Umrahmung: Nia z‘Haus Musi‘ Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir danken unseren Gewerbetreibenden und Geldinstituten für ihre Einschaltungen und ersuchen unsere Leser, die heimischen Betriebe bei ihren Einkäufen zu bevorzugen! Wir drucken im Bezirk! www.salzkammergut-media.at Tel.: +43 (0)7612 / 64235-0 [email protected] Druck- und Satzfehler vorbehalten. 16
© Copyright 2025 ExpyDoc