Demand Side Management:

Technische Universität München
25. FfE-Fachtagung 2015 - Doktorandenkolloquium
Demand Side Management:
Einsatz einer realistischen Gebäude- und Anlagensimulation
Dipl.-Ing. Florian Sänger
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Technische Universität München
München, 29. April 2015
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
Agenda
 Motivation
 Vorgehen
 Ziele
 Gebäudemodell
 Randbedingungen
 Implementierung
 Ergebnisse
 Anlagentechnik
 Zusammenfassung & Fazit
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
2
Motivation
 Energiewende: Ausbau erneuerbarer Energien
Bruttoleistung in GW
200
175
150
©TUM IfE 70-063-B15
© TUM IfE 70-063-B15
fluktuierende Erzeugung
KWK
planbare Erzeugung
125
100
75
50
25
0
2000
2005
2008
2010
2015
2020
2025
2030
2040
2050
 Lösungsansätze:




Flexible konventionelle und erneuerbare Erzeugung
Flexible Nachfrage
Speicher
Leistungsfähigere Netze
Quelle: BMWi
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
3
Motivation für Lastmanagement in Gebäuden
 Raumwärmebereitstellung verursacht ca. 30% des deutschen
Endenergieverbrauch
 Ergebnisse vorangegangener Arbeiten


bis zu 17% Energieeinsparung durch MPC (OptiControl-II)
ca. 25 % Energiekosteneinsparung durch DMS (J. Jungwirth)
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
4
Vorgehen – Modellprädiktive Regelung
Elektrisch
beheiztes Gebäude
Modell
€
Strompreis
Regelung
Elektrisches
Heizsystem
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
Gebäude
5
Ziele: Verbesserung und Erweiterung bisheriger Ansätze
Modellprädiktive Regelung verursacht hohen Modellierungsaufwand
Vereinfachung durch Adaptive Modelle
©TUM IfE 70-064-B15
3,65
Adaptive Modelle bisher nur an einem Ein-Zonen-Modell getestet
Zone NW
komplexeres Gebäudemodell mit
Anlagentechnik Zone NO
Zone NO
3,65
Zone NW
4,95
2,40
4,95
Pufferspeicher
Zone MW
Zone MO
SLK
Strom
3,65
Zone SO
Flur
Flur
11,45
Zone MO
Zone SW
©TUM IfE 70-065-B15
Wärmepumpe
4,95
3,65
3,65
3,65
Zone MW
2,40
11,45
4,95
Strom
4,95
Mini-KWKAnlage
Pufferspeicher
Gas
3,65
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
Zone SW
Zone SO
6
Agenda
 Motivation
 Vorgehen
 Ziele
 Gebäudemodell
 Randbedingungen
 Implementierung
 Ergebnisse
 Anlagentechnik
 Zusammenfassung & Fazit
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
7
Randbedingungen
Bürogebäude:
 Schwere Bauart
 Außen- und Innenwände aus Kalksandstein
Zone NO
3,65
Zone NW
 Betonkernaktivierung / TABS
4,95
2,40
Flur
3,65
 Vorlauftemperaturregelung
nach Heizkurve
 Durchfluss je Zone einzeln
regelbar
Zone MO
11,45
Zone MW
4,95
Zone SO
3,65
Zone SW
31,10
Nach oben
Zonen W
Flur
Zonen O
4,95
2,40
4,95
nicht
beheizt
nicht
beheizt
nicht
beheizt
13,45
2,95
Nach oben
©TUM IfE 70-066-B15
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
13,60
8
7 Zonen Modell – Implementierung
 Standort München
2000
1600
1400
10
1200
1000
0
800
600
-10
400
200
-20
Zone NW
4,95
0
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Zone MW
Dez
 Interne Gewinne
4,95
Zone MO
Zone SW
3,65
Zone SO
31,10
Nach oben
Nach oben
Zonen W
Flur
Zonen O
4,95
2,40
4,95
nicht
beheizt
nicht
beheizt
nicht
beheizt
13,45
2,95
 1 Person je Büro - 8h/d
 Arbeitshilfen 100W
 Beleuchtung nach Bedarf
2,40
3,65
0
Zone NO
Flur
1800
20
11,45
©TUM IfE 70-068-B15
Globalstrahlung
3,65
Temperatur
Globalstrahlung in W/m²
Temperatur in °C
30
 Verschattung und Lüftung
 Luftwechselrate: 0,8/h
 Automatische Verschattung
 Manuelle Fensterlüftung
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
©TUM IfE 70-067-B15
13,60
9
Energieverbrauch
Spezifischer Heizwärmeverbrauch in kWh/m²
140
120
100
80
60
40
20
0
©TUM IfE 70-069-B15
Ref. Büro Jungwirth
[IWU 99]
Modell
Gesamt
Zone NW
Zone MW
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
Zone SW
Zone NO
Zone MO
Zone SO
10
Ergebnisse – Komfort
PMV
3 zu warm
2 warm
1 etwas warm
0 neutral
-1 etwas kühl
-2 kühl
-3 kalt
Anteil unzufriedener Personen (PPD) in %
100
80
60
40
20
0
©TUM IfE 70-070-B15
-3
-2
-1
0
1
Predicted Mean Vote
2
3
keine 100 prozentige Zufriedenheit möglich
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
11
Ergebnisse – Komfort
Standardvorgehen mit festen Grenztemperaturen
30
T_Raum Zone MW
Obere Grenze (24°C)
Raumtemperatur in°C
Untere Grenze (20°C)
25
20
15
©TUM IfE 70-071-B15
-10
0
10
gleitender Mittelwert der Außentemperatur in °C
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
20
12
Ergebnisse – Komfort
Verbessertes vorgehen mit Adaptivem Behaglichkeitsbereich
Raumtemperatur in°C
30
T_Raum Zone MW
Class C (65%)
Class B (80%)
Class A (90%)
90
80
65
25
20
15
©TUM IfE 70-072-B15
-10
0
10
gleitender Mittelwert der Außentemperatur in °C
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
20
13
Agenda
 Motivation
 Ziele
 Vorgehen
 Gebäudemodell
 Randbedingungen
 Implementierung
 Ergebnisse
 Anlagentechnik
 Zusammenfassung & Fazit
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
14
Anlagentechnik
Variante 1: Wärmepumpe
Strom
Pufferspeicher
Wärmepumpe
©TUM IfE 70-073-B15
Variante 2: Blockheizkraftwerk
SLK
Strom
Mini-KWKAnlage
Pufferspeicher
Gas
©TUM IfE 70-074-B15
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
15
Zusammenfassung
MPC – Modellprädiktive Regelung der Zonen und der Erzeugung
Modell
Wetter
interne
Gewinne
Strompreis
€
Modellprädiktiver
Regler
Randbedingungen
©TUM IfE 70-075-B15
WP
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
PS
16
Fazit
 MPC kann den thermischen Komfort verbessern
 MPC kann Energieeinsparungen realisieren
 MPC ermöglicht Lastmanagement in Gebäuden
 Potentialabschätzung für Raumwärme in Deutschland:
 Installierte Thermische Leistung:
 Thermische Speicherkapazität:
374 GWth
262 GWhth
 Potential in Bürogebäuden mit TAB:
 2014:
 2030:
 2050:
0,7 GWth mit 1,7 GWth
2,5 GWth mit 6,0 GWhth
6,0 GWth mit 14 GWhth
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
17