EDLIG / IEA EBC Annex 61 (Rüdiger Lohse, KEA)

EDLIG /
IEA EBC Annex 61
Nutzwerte erweitern
Finanzierungsspielräume bei
der Gebäudesanierung
Rüdiger Lohse, KEA
Dan Howett, John Shonder
Oak Ridge National Laboratory
Gefördert durch
ORNL is managed by UT-Battelle
for the US Department of Energy
Ausgangssituation
• Anspruchsvolle Zielsetzungen für Energieeffizienz
– USA: EISA 2007 verlangt 30% Effizienzgewinn bis 2015 (baseline
2003); US Army: Net Zero bis 2030 im Gebäudebestand
– EU Ziele bis 2050: CO2 neutraler Gebäudebestand
• Fehlende Finanzmittel
• Geringe Verbreitung hocheffizienter Business Modelle
• IEA-EBC Annex 61/EDLIG entwickelt technische Konzepte für die
Umsetzung von hoch- effizienten Maßnahmenbündeln und erweiterte
Finanzierungsmechanismen und Business- Modelle
2 Presentation_name
Falsche Geschäftsmodelle im
Einsatz
• EU: 95% der Gebäudesanierungen werden in Eigenlösungen ausgeführt:
– Architekten/Planer sind verantwortlich für die Planung, Ausschreibung,
technische Qualitätssicherung
– Ausführende Unternehmen: bauliche Ausführung, Wartung
– Gebäudeeigentümer (in der Regel Laien):
– Building owner- provides (mostly non- experts) funding, engages bank loans
for funding and is in charge for the building operations after the
accomplishment of the construction phase
– Crafts- /Trades Men: construction, maintenance services
• Experienced malfunctions of “owner- directed/in- house- business models”:
– Open feed back model with no feed- back and response (PERFORMANCE)
integrated
– Decision making is typically not referring to life- cycle based criteria
– lacking stimulation to meet calculated efficiency targets and fixed
investment budgets
3 Presentation_name
Regional energy efficiency
strategies in buildings and
neighborhoods
Deep
Energy
Retrofit
50%
25%
75%
Energy Savings(%)
How to advance EPC into a tool building strategy
Energy
Supply
Contractin
g
25
750
4 Presentation_name
Regional
KEA- EPC
Model
EPC „first
generation“
50
75
100
Investment /m² (€/m²)
250
500
AP A
AP B
AP C
A1 Evaluierung
Integrale
Gebäudesanierung
Für Integrale
Sanierungen:
Rechenhilfsmittel
PlanungsleitfadenZielgruppe:
EnergieDL, ÖPP
Analyse Modelle
A2 Evaluierung
ESC Projekte
Mindestanforderungen für Tools
Auswertung
Fallstudien der
Partner, Datenbank
EnoB,
Contractingprojekte
Planung/ Performance für
Investitionen,
Energieeinsparung
Maßnahmenbündel
Analyse Tools
/Integrationsbedarf
Enercalc-TekTool, PHHP…
Modellierung
Maßnahmenbündel
für ausgewählte
Typgebäude
(ÖPP, ESC, andere)
Lösungsansätze:
integrale Sanierungen und lange
Amortisationszeiten
AP D
Implementierung
am Pilotprojekt
Machbarkeitsstudie
AP E
Nationale
Projektarbeitsgruppe
Leitfaden für
Entscheidungsträger
Anwendung CTools
Workshops
Baukastensystem f.
Leistungskomponenten
Finanzierungslösungen
Anwendung
Modelle
Training
Anwendung
Finanzierungslösung
Rahmenbedingungen
Vertragliche
Regelungen
Analyse von Risiken und Mindestanforderungen für die Risikominimierung /// Akzeptanz bei
Quelle: Microsoft
Gebäudewirtschaft, ÖPP, Contractoren
5 Presentation_name
Projektübersicht: EDLIG – EBC
5
Vorgehensweise
a) Lessons learnt aus abgeschlossenen DER (Deep energy retrofits):
Evalulierung von DER Projekten (2. Vortrag)  Planungswerkzeuge, welche
Effekte wurden erzielt bei welchen Investitionen für welche Maßnahmenbündel und
welchen Qualitätssicherungswerkzeugen.
Annex 61 Subtask A
Reliable
planning
tools
Quality
assurance
mechanisms
b) Abbilden von Lebens- Zyklus Kosten cash- flows der monetarisierten
benefits
•
•
Impacts of DER
measure
bundles
Energy related benefits:
E- Verbrauchseinsparung
E- Träger- Umstellung
Investment
costs for DER
bundles
Non energy related savings:
•
•
•
•
6 Presentation_name
Wartungskosten vermieden
Verbesserte
Gebäudeklimakonditionen
Höhere Netto- Nutzfläche
Gebäude (nicht Markt) Wert
Was soll finanziert werden?
• 2 Finanzierungsbereiche: Delta- Investmodell/ Voll- Investmodell
450
€/m²
Aufwand für
Sanierung z.B. nach
Passivhausstandard
(ESCO)
Aufwand für
Sanierung nach
EnEV
Gebäudebestand
(Bauherr)
7 Presentation_name
Komplettaufwand für
Sanierung z.B. nach
Passivhausstandard
(ESCO)
Beispiel Bürogebäude
Szenario
1:”base
case”
Primärenergie34%
einsparung
a)Heizenergieeins 33%
parung
b)Grenz200- 230
Investitionen
224 kWh/m²yr Heizung / 62 kWh/m²yr. Strom
2: EnEV
Neubau
3: - 50%
60%
54%
4: Passiv
Haus
Sanierung
70%
68%
60%
83%
300- 330
280- 310
380- 430
100- 110
80- 100
180- 200
10
7- 10
10- 14
2
2
3
10 / 9
10/9
14-18/11-13
energierelevant (€/m²)
bb) GrenzInvestitionen
-
energierelevant zu Szenario 1
c)Grenzkosteneinsparungen
-
Energie €/m²a
C1) Grenzkosteneinsparungen Wartung/instandhaltg. /m²a
Statische
Amortisation
Grenzkosten
8 Presentation_name
-
Welche LCA- Ansätze ?
Durch den Ansatz von erweiterten LCA können die Amortisationszeiten
von integralen Gebäudesanierungen deutlich verringert werden
Kostenansatz
Unterer Wert (€/m²a)
Oberer Wert (€/m²a)
2
4
1 (TGA)
6 (Fassadensanierung)
RaumluftqualitätProduktivität
0,8
4 (gewerbl. Büro)
Verbesserte
Nettonutzfläche
0,5
2
7
14
Eingesparte
Wartungskosten für
ersetzte Altanlagen
Eingesparte
Reinvestitionen in
ersetzte Altanlagen
Vergleich: Energie
Grenzeinsparungen
9 Presentation_name
Welche LCA Ansätze?
• Die Ansätze sind abhängig von:
– Technischer Ausstattung des Bestandsgebäudes
– Zustand der technischen Ausstattung und Gebäudesubstanz
– Dem Umfang der geplanten Maßnahmen
• Ansätze sind in Europa und den USA unterschiedlich besetzt
– Bewertung des Zustands und der technischen Ausstattung z.B. nach
niederländischer Norm NEN 2767
– Bewertung der Raumkomfortverbesserung z.B. nach Comfort- Meter
Methode (B), nach Croome (UK)
• EDLIG/Annex 61 evaluiert weitere Bewertungsansätze
10 Presentation_name
Umsetzung in business models
• Weiterentwicklung von business model durch Lokalisierung von
Investitionen, Services zwischen Gebäudeeigentümer, ESCos, Ableitung
eines Finanzierungsmechanismus ( Bsp. Für advanced business model
SMESCos in DE)
ESCO
Private Equity
Building Owner
Funding
Payment of
Performance i.e.
energy savings
Design
Investment DER
bundles
O&M
Performance
guarantee
Loan
Guarantee PPP
Quality Assurance
Facilitator
11 Presentation_name
Finanzierungsmechanismen
• Folgende Finanzierungsverhältnisse werden definiert und
beschrieben:
• a) Absicherung der Performance Garantie zwischen ESCO und
Gebäudeeigentümer
performance
Garantie
Building
ESCO
owner
• b) Absicherung von Drittmitteln in einem vereinheitlichten QS Prozess z.B. ICP
Private equity
Planning process
Performance projection
ESCO
12 Presentation_name
Quality
assurance
i.e. ICP
O&M process
Monitoring &verification
Weitere Schritte
c) Absicherung der Finanzierungsmechanismen von DER /integralen
Sanierungen durch weitere Sammlung von abgeschlossenen und
evaluierten Projekten (BPIE und IEA Building Stock Database) die zur
schnellen Plausibilisierung der Ergebnisse herangezogen werden können:
– Darstellung von prognostizierten und realisierten Energieverbrauchszahlen in
Sanierungen  Ableitung von Kennziffern auf Gebäudetyp- und –
Nutzungseebene (Erweiterung des EnSan Datenbestands)
– Invest- Kosten, ebenfalls benchmarken auf Typ- und Nutzungsebene
– Performance Indicatoren (EUIs kWh/m²a )
13 Presentation_name
Bewertung
• Bezogen auf die Energiekosteneinsparungen weisen integrale
Gebäudesanierungen /DERs eher ungünstige Amortisationszeiten auf
• EDLIG/A61 erarbeitet Finanzierungsmechanismen und business modelle
für die Umsetzung von integralen Gebäudesanierungen/DERs
• Die Einbeziehung und Monetarisierung von “nicht- energierelevanten”
Effekten aus der Gebäudesanierung kann die Amortisationszeiten
deutlich reduzieren (halbieren)
• Die “nicht- energierelevanten” Effekte der Gebäudesanierung können
anhand einfacher Parameter vereinbart und überwacht werden
• Monetarisierungsansätze werden derzeit gesammelt: Ihre Vorschläge?
• Geschäftsmodelle werden in den nächsten Monaten auf dieses
erweiterte Finanzierungsmodell aufgebaut
[email protected]
14 Presentation_name
Keynote Address by Paul Hodson, Head of the
European Commission's Energy Efficiency Unit
Lack of evaluated data from
accomplished projects is a major
issue:
• There is insufficient data on the
effectiveness of retrofit projects
• Each project is considered to be
different and results not
comparable
• This makes benchmarking difficult
• If governments are to see energy
efficiency as a resource, there is a
need for more and better
information on the benefits
availablewe
15 Presentation_name
Rudiger Lohse, Co-Operating Agent of
IEA-EBC Annex 61
• Many barriers to implementing energy efficiency projects
in the EU
– Market, Financing, Information
– Regulatory/Institutional
– Technical
– Wrong business model is mostly in use
• Using public capital alone to implement EE projects
brings no measurement of savings, no guarantees, and
reduces the viability of future financed projects
• Using public capital alone to implement EE projects
brings no measurement of savings, no guarantees, and
reduces the viability of future financed projects
• Annex 61 will focus on performance related business
model which will guarantee benefits, reduce demand for
third party financing and
16 Presentation_name
Mark LaFrance, IEA: Key Policy and
Metrics to Enable Investments in Deep
Energy Renovation
• Each renovation project that is done without
incorporating deep energy retrofits is a wasted
opportunity
• Paradigm shift is needed
– Highest priority should be to document
and replicate cost effective DER as part of
normal building renovation activity.
– Establish business case for buildings not
currently planned for renovation by
targeting a challenging goal and looking
beyond energy efficiency. Energy and
non- energy related benefits have to be
quantitatively valued.
– Establish mitigation cost for early
renovation – this would likely require
carbon trading and be a lower cost option
compared to other solutions such as
carbon capture and storage.
17 Presentation_name
John Coolen, Factor 4, Belgium
• Project facilitation is key to guide owners
and ESCO through the process
• Combine non-energy-related building
upgrades with energy retrofits
• Provides calculation methods to make the
non- energy related savings accountable
and gives guidance on how to assess and
to verify their performance
18 Presentation_name
Ove Moerck on Annex 61 Subtask A
• Evaluation of accomplished DER
projects in EU and USA
• Which major benefits have been
achieved
• Cost- /benefit- curves
• Will be presented in this session
19 Presentation_name
Eric Berman, RenESCO (Latvia) on DER
EPC business models
• Upgrade of Soviet-era residential
housing stock
• RenESCO upgrades the buildings at no
cost to residents
• Residents then pay their utility bills to
RenESCO, who pays the utility and
uses the remainder (savings) to pay
debt service on the project financing
• Business has been in operation for
three years
• Difficulties include lack of consistent
policies from governments and financial
institutions
20 Presentation_name
Matt Golden of Environmental Defense
Fund, USA and Panama Bartholomy, ICP
21 Presentation_name
Main takeaways from Investor’s Day
• Large participation in this event shows the great interest in energy retrofit
projects in Europe
• The barriers to projects include
– Lack of information about energy efficiency as a resource
– Lack of clear policies at many levels of government, compounded by
the autonomy of the European member countries
– Lack of private capital
– Insufficient business models in use for EE implementation
• Investor´s Day is providing a platform to move barriers and to bring
together investors, building owners, ESCos and research
• Investor´s Day is to be considered as groundwork follow up of EEFIG
(Energy Efficiency Financial Institution Group (EEFIG)
• Next Investor´s Day will take place in autumn 2015 and will be
announced in the next few days
22 Presentation_name