Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 21. und 22. April 2015 in München 22. und 23. September 2015 in Köln Umsatzsteuer in SAP ® Wertvolles Anwender- und Customizing-Know-How inklusive Umsetzung der E-Serviceleistungen ab 2015 in SAP Nutzen Sie das volle SAP®-Potenzial für Ihr Rechnungswesen! > Sind Sie auf die USt-Änderungen ab dem 01.01.2015 vorbereitet ? > Umsatzsteuer-Voranmeldungen > Elektronische Rechnungen > Reihen- und Dreiecksgeschäfte > Steuerfindung im SD-Modul > Umsatzsteuerkennzeichen im SAP®-System > Vorsteuervergütungsverfahren > Zusammenfassende Meldung mit SAP® > Umsatzsteuerliche Auswirkungen der elektronischen Bilanz > Automatisierte Datenanalysen für Zwecke der Umsatzsteuer in SAP® Ihr Vorteil: Begrenzte Teilnehmerzahl – Die Referenten nehmen sich Zeit für Ihren individuellen Fall Für maximale Praxisnähe: Live-Demonstration der Seminar-Inhalte in SAP®! SAP ist eine registrierte Marke der SAP AG Ihre Referenten: Kooperationspartner: Jürgen Klevenz SAP AG Klaus Olbrich SAP AG www.management-forum.de Seminarbeschreibung Umsatzsteuer in SAP® Seminarprogramm Seminarbeschreibung Erster Seminartag Drei gute Gründe für Ihre Teilnahme Ihre Seminarleiter: Jürgen Klevenz und Klaus Olbrich 1. Sie erhalten leichteren Zugang zu den Inhalten durch die praxisnahe Veranschaulichung live im SAP ® -System. Sie können die gewonnenen Erkenntnisse direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen. Herzlich willkommen! > Begrüßung der Teilnehmer durch Management Forum Starnberg und die Seminarleiter > Agenda und Seminarziele > Abgleich der Erwartungen der Teilnehmer an das Seminar 2.Die Referenten liefern allgemein verständliche Anwen dungsbeispiele hinsichtlich der steuerrechtlichen und technischen Umsetzung im SAP ® -System. Profitieren Sie von deren Praxisnähe! 3.Ein direkter Dialog mit den Referenten ist durch die be grenzte Teilnehmerzahl gewährleistet. Diskutieren Sie vor Ort anwendungsspezifische Fragen rund um die Umsatzsteuer. Kooperationspartner Genereller Überblick über SAP® > Aufbau der USt in SAP ® > Ausgewählte Geschäftsvorfälle im Umsatzsteuerrecht aus dem Blickwinkel von SAP ® > Integration mit dem Internet Abbildung umsatzsteuerlicher Geschäftsvorfälle im SD-Modul Steuerfindung im SD-Modul >Stammdatenpflege >Konditionstechnik > Definition von Partnerrollen Informationsaustausch, Wissenstransfer & Bündelung der Anwenderinteressen sind die Zielsetzungen der Deutschsprachigen SAPAnwendergruppe e.V. DSAG. Rund 3.000 Unternehmen, Institutionen und Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden die Mitgliederbasis. Über 50.000 Einzelpersonen sind in den Ressorts Branchen, Operation/Service Support, Technologie, Prozesse & Anwendungen in rund 180 Arbeitskreisen und -gruppen organisiert. Zum Thema Steuern gelangen Sie unter folgendem Link zum eigenen Arbeitskreis: www.dsag.de/AK-Steuern. Verwendung von Steuerkennzeichen in SAP® Hierzu gerne auch den folgenden Link nutzen: www.dsag.de/AK-Steuern und www.dsag.de/DSAG-Film Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung mit SAP® > Einsatz von Reports zur Erstellung der USt-Voranmeldung > Möglichkeiten der Überprüfung > Abbildung einer Organschaft > Archivierung der Unterlagen >Customizing > Verschiedene Fallbeispiele Ihr Ansprechpartner Helmut Hohberger, Konferenz-Manager „Ihre Fragen zur Veranstaltung beantworte ich gerne!“ Tel. +49 (0)8151/2719-42 [email protected] Einrichten und Pflegen von Umsatzsteuerkennzeichen >Grundeinstellungen >Zugriffsfolgen > Definition von Konditionsarten und Schemata >Berechnung > Definition von Umsatzsteuerkennzeichen >Praxisbeispiele Case Study: Umsatzsteuerkennzeichen anlegen und verwalten > Durchführung der Buchungen >Fallbeispiel Umsatzsteuerliche Pflichten im Ausland in SAP abbilden > Umsatzsteuerliche Registrierungen in SAP abbilden > Werke im Ausland in SAP abbilden > Informationen zur Abbildung von Betriebsstätten in SAP Neuregelung elektronischer Dienstleistungen ab 2015 in SAP abbilden > Was ändert sich ? > Welche Systemeinstellungen sind notwendig? > Welche Reportingmöglichkeiten gibt es in SAP? > Elektronische Datenübermittlung an die Behörde Zweiter Seminartag Ihre Seminarleiter: Jürgen Klevenz und Klaus Olbrich Elektronische Versendung der Umsatzsteuer-Voranmeldung > Darstellung der gesetzlichen Anforderungen > Erstellung des Reports zur elektronischen Versendung > Erforderliches Customizingwissen >Praxisbeispiel Reihen- und Dreiecksgeschäfte in SAP® > Abbildung von innergemeinschaftlichen Lieferungen in SAP ® > Abbildung von Reihengeschäften und Dreiecksgeschäften > Abbildung von Konsignationslagern >Customizingwissen >Fallbeispiele Unterstützung des Vorsteuervergütungsverfahrens mit SAP® > Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen > Reports zur Unterstützung des Vorsteuervergütungsverfahrens Erstellung und elektronische Versendung der zusammenfassenden Meldung mit SAP® > Gesetzliche Anforderungen > Reports zur Erstellung der zusammenfassenden Meldung > Verschiedene Arten der elektronischen Versendung (ElsterOnline Portal, freier Zugang; BZSt-Online Portal) >Customizingwissen >Praxisbeispiel > Buchnachweis nach § 17 c UStDV Die europäische Umsatzsteuer in SAP® > Umsetzung der Änderung zum Ort der Dienstleistung (Richtlinie 2008/8/EG) > Umsetzung des Vorsteuer-Vergütungsverfahrens (Richtlinie 2008/9/EG) > Internationale Fragestellungen und Hinweise >Fallbeispiele > Internationale Änderungen monitoren Elektronische Rechnungen in SAP® > Umsatzsteuerliche Anforderungen > „Innerbetriebliche Steuerungsverfahren“ in SAP ® > Prüfpfade zwischen Rechnung und Leistung in SAP ® Die elektronische Bilanz und die umsatzsteuerlichen Auswirkungen > Aufschlüsselung nach Umsatzsteuertatbeständen > Detaillierung der Eingangsumsätze >Praxisbeispiel SAP® ERP Datenanalyse im Bereich Umsatzsteuer > SAP Tax Audit -Aufbau, Handhabung und Funktionsweise des SAP ® Tax Audit -Fallbeispiele und Auswertungsmöglichkeiten live im SAP ® System >SAP ® & Anwendung externer Prüfsoftware -Datenextraktion aus SAP am Beispiel IDEA -Prüfungsschritte im Bereich Umsatzsteuer -Datenanalyse durch die Betriebsprüfung -Live Demo im System > Weitere umsatzsteuerliche Auswertungsmöglichkeiten in SAP Zeitlicher Ablauf 1. Seminartag ab 8.45 Check-in und Begrüßung der Teilnehmer 9.30 Beginn des 1. Seminartages 13.00 Gemeinsames Mittagessen 17.30Sektempfang Am Ende des ersten Seminartages laden wir Sie herzlich zu einem Sektempfang ein. Diskutieren Sie beim entspannten Get-Together die Themen des Tages und knüpfen Sie interessante Kontakte mit Referenten und Seminarteilnehmern. 2. Seminartag 9.00 13.00 16.00 Beginn des 2. Seminartages Gemeinsames Mittagessen Ende des zweiten Seminartages Die Kaffee- und Kommunikationspausen werden nach Rücksprache mit den Referenten festgelegt. Ihre Seminarleiter Jürgen Klevenz ist Principal Consultant bei SAP ® und seit 1995 schwerpunktmäßig mit der internen Beratung in den Modulen FI und AM sowie SD, CO, MM und CRM beschäftigt. Derzeit arbeitet er an einem international ausgerichteten Projekt zum Aufbau von Shared Service Centers für Finance- und Administrationsaufgaben in Prag. Seine berufliche Laufbahn begann Jürgen Klevenz in der Kreditorenbuchhaltung der BCC Netzleittechnik. Klaus Olbrich ist Senior Tax Specialist in der Steuerabteilung der SAP AG. Er ist seit Anfang 2001 in der Steuerabteilung beschäftigt und verfügt über die Steuerberaterqualifikation. Schwerpunktmäßig ist er in den Bereichen Umsatzsteuer, Zoll und Verfahrensrecht tätig. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit der Abbildung von umsatzsteuerlichen Geschäftsvorfällen im SAP ® -System sowie mit den steuerrechtlichen Aspekten und Fragestellungen des Internets. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Klaus Olbrich in einer Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzlei tätig. Informationen Zielgruppe Dieses Anwenderseminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter der Geschäftsbereiche Steuern, Rechnungswesen, Buchhaltung & Bilanzen, Controlling, Reporting, Unternehmensberatung. Ihr Nutzen Unser eingespieltes Referententeam gibt Ihnen in diesem Intensiv-Seminar einen umfassenden Überblick, wie Sie als Anwender umsatzsteuerliche Vorgänge optimal in SAP abbilden – und das nicht nur in der Theorie, sondern während des Seminars auch live im SAP-System. Als Teilnehmer gewinnen Sie so wertvolles Know-How im Customizing sowie in der Anwendung. Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl zeigen Ihnen die praxiserfahrenen Referenten auch individuell neue Wege im SAP-System und diskutieren mit Ihnen Ihre anwendungsspezifischen Fragen rund um die Umsatzsteuer in SAP. Zusätzlich profitieren Sie von umfangreichen Tagungsunterlagen. Anmeldung > per Telefon: +49 (0)8151/2719-0 > per Telefax: +49 (0)8151) 2719-19 > per E-Mail: [email protected] > per Internet: www.management-forum.de/umsatzsteuer_SAP > per Post: Management Forum Starnberg GmbH · Maximilianstr. 2b · D-82319 Starnberg Teilnahmegebühr Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt inklusive Mittagessen, Getränke sowie Arbeitsunterlagen € 1.995,- zzgl. 19% MwSt. DSAG-Mitglieder erhalten einen Preisnachlass von 15%. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung die Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Rücktritt Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person erhoben, wenn die Absage bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin schriftlich bei Management Forum Starnberg GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Seminargebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Termine und Orte 21. und 22. April 2015 in München: The Rilano Hotel München, Domagkstraße 26, 80807 München, Telefon: 089/36001-0, Telefax: 089/36001-9215, E-Mail: [email protected], Zimmerpreis: € 125.- inkl. Frühstück 22. und 23. September 2015 in Köln: Park Inn by Radisson Köln City West, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln, Telefon Res.: 0221/5701-924, Telefax: 0221/5701-999, E-Mail: [email protected], Zimmerpreis: :€ 125.- inkl. Frühstück Zimmerreservierung Für dieses Seminar steht im jeweiligen Seminarhotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung rechtzeitig direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor. Registrierung Der Seminar-Counter ist ab 8.30 Uhr zur Registrierung geöffnet. Als Ausweis für die Teilnahme gelten Namensplaketten, die vor Beginn zusammen mit den Arbeitsunterlagen ausgehändigt werden. Management Forum Starnberg Als Veranstalter von Fachkonferenzen und -seminaren für Führungskräfte stehen wir für > professionelle Planung, Organisation und Durchführung > Zusammenarbeit mit namhaften Referenten > aktuelle Themen und sorgfältig recherchierte Inhalte > viel Raum für informative Diskussionen und interessante Kontakte Inhouse-Schulungen & Einzel-Coachings Zu diesen und weiteren Themen bieten wir individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Inhouse-Schulungen und individuelle EinzelCoachings an. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches, auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot. Ihr Ansprechpartner: Peter Bartl, Tel.: +49 (0)8151/2719-0, [email protected] Anreise Mit der Deutschen Bahn ab € 99,- zum Seminar von Management Forum Starnberg und zurück. Infos unter: www.management-forum.de/bahn Datenschutzhinweis: Die Management Forum Starnberg GmbH verwendet die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen per Post Informationen über weitere Angebote zu schicken. Wir informieren unsere Kunden außerdem telefonisch, per E-Mail oder Fax über für sie interessante Weiterbildungsangebote, die den von ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Forum Starnberg, Maximilianstraße 2b, 82319 Starnberg, unter [email protected], oder telefonisch unter 08151-27190 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. www.management-forum.de/umsatzsteuer_SAP, Fax +49 (0)8151/2719-19 Bit te Coupon fotokopieren oder ausschneiden und im Briefumschlag oder per Fax an : Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, D-8 2 319 Starnberg Ja, hiermit melde ich mich an für das Intensivseminar Umsatzsteuer in SAP® am 21. und 22. April 2015 in München am 22. und 23. September 2015 in Köln DSAG-Mitglied 1. Name 2. Name Vorname Vorname Position Position Abteilung Abteilung Firma I 7072 / 7073 Management Forum Starnberg GmbH Frau Petra Ludwig Maximilianstraße 2b 82319 Starnberg Straße/PF PLZ/ Ort Telefon Telefax* E-Mail* Branche Beschäftigungszahl: ca. Datum Unterschrift Sollten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin stornieren (schriftlich bei uns eingehend), berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von € 75,- zzgl. 19% MwSt. pro Person. Bei Nichterscheinen bzw. bei einer verspäteten Absage ist die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. *Mit der Nennung Ihrer E-Mailadresse und/ oder Faxnummer erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie auch per E-Mail und/oder Fax über unser aktuelles Angebot informieren dürfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, streichen Sie bitte diesen Satz. Ihre Fortbildung einfach und direkt anfordern! Erstklassige Weiterbildungsangebote aus unserem Haus können Sie ab sofort direkt und Ihren persönlichen Interessen entsprechend anfordern. Keine überflüssigen Briefe, Faxe oder Mails in Ihrem Postkorb – stattdessen genau die Angebote, die für Sie relevant sind. Lassen Sie uns wissen, zu welchen Themen und auf welchem Weg wir Sie zukünftig informieren können: www.management-forum.de/meine-themen
© Copyright 2025 ExpyDoc