Journalistik Sommersemester 2015 Mitarbeiter_innen Lehrveranstaltungen Publikationen www.journalistik-eichstaett.de 2 Mitarbeiter_innen Raum Telefon Sprechstunde PROF. DR. KLAUS MEIER Lehrstuhl für Journalistik I E-Mail: [email protected] WH 114 93-21562 Mo 14.30-15.30 u. n. Vereinbarung per Mail PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN Lehrstuhl für Journalistik II E-Mail: [email protected] WH 213 93-21555 Di 13.30-15.00 PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN, Fachsprecherin Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft E-Mail: [email protected] WH 202 93-21755 n. Vereinbarung per Mail WH 008 93-21554 Mi 10.00-12.00 u. n. Vereinbarung per Mail WH 012 93-21030 n. Vereinbarung KATRIN KRAUSS, DIPL.-JOURN. E-Mail: [email protected] WH 115 93-21563 Mo 11.30-12.30 MICHAELA PETEK, DIPL.-JOURN. E-Mail: [email protected] eO 119 Studiogebäude 93-21677 n. Vereinbarung REGINA GRECK, DIPL.-JOURN. E-Mail: [email protected] WH 209 93-21067 n. Vereinbarung TANJA KÖSSLER, DIPL.-JOURN. E-Mail: [email protected] WH 012 93-21556 n. Vereinbarung JÖRG PFEIFFER, DIPL.-DES. E-Mail: [email protected] WH 007 93-21553 n. Vereinbarung DR. MELANIE VERHOVNIK, DIPL.-JOURN. E-Mail: [email protected] WH 011 93-21561 Mi 15.00-16.00 u. n. Vereinbarung SUSANNE WEGNER, DIPL.-ONLINE-JOURN. E-Mail: [email protected] WH 110 93-21173 Mi 10.00-12.00 u. n. Vereinbarung ISABEL WINKLER, DIPL.-ONLINE-JOURN. E-Mail: [email protected] WH 011 93-21572 n. Vereinbarung zwischen Mo-Mi eO 117 Studiogebäude 93-21578, -21579 eO 117 Studiogebäude 93-21578, -21579 WH 116 93-21564 Professor/innen Akademische Direktorin DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR, M.A. Studienberatung, Erasmus-Koordinatorin E-Mail: [email protected] Lehrkräfte für besondere Aufgaben ANNIKA FRANZETTI, DIPL.-JOURN. E-Mail: [email protected] Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Technischer Angestellter ROBERT THALLER E-Mail: [email protected] Auszubildende EVA WEIDINGER Mediengestalterin Bild u. Ton E-Mail: [email protected] Verwaltungsangestellte GABRIELE KENDL E-Mail: [email protected] Di-Fr vormittags Mitarbeiter_innen BIRGIT URBAN E-Mail: [email protected] WH 116 93-21053 Mo-Fr ELKE WISSMATH E-Mail: [email protected] WH 116 93-21698 Mo-Fr Fax-Nummer für alle Mitarbeiter 93-21786 Öffnungszeiten des Sekretariats Mo – Do Fr 09.30-11.30, 14.00-15.30 09.30-11.30 Mo - Fr Sa Mo - Fr Sa 08.30-23.30 09.00-19.30 08.30-20.30 10.00-13.30 3 vormittags Bibliothek Teilbibliothek 2, Aula am Graben In der vorlesungsfreien Zeit Die Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich an die Sprechstunden und Öffnungszeiten zu halten. In Ausnahmefällen sind abweichende Termine zu vereinbaren. Prüfungsausschuss für den BA Journalistik Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN Stellvertr. Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS MEIER Mitglieder: PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN, AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR PROF. DR. KLAUS STÜWE Prüfungsausschuss für den Master Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management Vorsitzender: PROF. DR. KLAUS MEIER Stellvertr. Vorsitzende: PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN Mitglieder: PROF. DR. KLAUS-DIETER ALTMEPPEN, PROF. DR. FRIEDERIKE HERRMANN, AKAD. DIR. DR. RENATE HACKEL-DE LATOUR Lehrbeauftragte ERNST FRICKE, Prof. Dr., Rechtsanwalt, Landshut LUTZ KÖHLER, Dr., Leiter der Abteilung Medienpolitik, ZDF, Mainz KAI PAULSEN, Radioberater und Trainer, Berlin FRANK PRYWER, Dipl.-Kaufmann, Leiter der Unternehmensplanung, ZDF, Mainz FRANZISKA ROTH, Dipl.-Journ., Redakteurin, SWR, Stuttgart WOLFGANG SABISCH, M.A., Programmchef afk, München Fachgruppe Journalistik Semestersprecher_innen: Benjamin Aifa/Sarah Beham/Christoph Eiben/Antonia Küpferling/ Luisa Lamm/Florian Lange/Pia Müller/Valerie Müller/Julia Zinner E-Mail: [email protected] Radio Pegasus Redaktionssitzung: Montag, 20.00, Hörfunkstudio Sendung: Montag, 20.00-21.00, Radio Galaxy Internet: www.radiopegasus.de Absolventen der Eichstätter Journalistik e. V. Vorstand: Stefan Fößel, Engelbert Hopf, Christian Klenk, Tanja Kössler, Iris Volk E-Mail: [email protected] Postanschrift: c/o Studiengang Journalistik 4 Einführungsveranstaltungen und Besprechungstermine Für Studierende aus BA-Studiengängen mit Modulen aus der Journalistik Studienberatung während der Sprechstundenzeit oder n. V. per Mail: Mi 10.00-12.00, WH 008 Hackel-de Latour Für ausländische Studierende Studienberatung während der Sprechstundenzeit: Mi 10.00-12.00, WH 008 Hackel-de Latour Auf der E-Learning Plattform ILIAS (https://elearn.ku-eichstaett.de/) gibt es unter Journalistik eine Informationsplattform für alle Studierenden der Journalistik. Dort können eine Vielzahl von Unterlagen, die für die Studienorganisation und den Studienverlauf relevant sind, abgerufen werden. Passwort: journalistin Steckbrief: Neue Lehrbeauftragte und Mitarbeiterin Lutz Köhler, Dipl.-Kaufmann, Master of Business Research, Dr., geboren 1975 in Northeim. Von 1996-2001 BWL-Studium an der Universität Göttingen, 2001-2003, postgraduales Studium „Master of Business Research“ an der LMU München, gleichzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter u. a. an der LMU München am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien; von 2004-2006 ManagementBeratung bei A.T. Kearney; seit 2007 Leiter der Abteilung Medienpolitik in der Hauptabteilung Unternehmensplanung und Medienpolitik in der Intendanz des ZDF. Kai Paulsen, geboren 1975 in Berlin. Volontariat bei Radio 94,3 r.s.2 Berlin. Seit 1997 tätig im privaten Rundfunk als Moderator, On Air Designer, Geschäftsführer von Energy Bremen (2004-2008), Programmdirektor von JAM FM Berlin (2008-2010); seit 2010 selbstständiger Trainer, Moderator, Texter und Audio Produzent. Frank Prywer, Dipl.-Kaufmann, geboren 1968 in Hanau. Von 1989-1995 BWL-Studium an der Universität Frankfurt, danach von 1995-2002 Unternehmensberatung bei „The Consulting Company“, „Pricewaterhouse Coopers“ in unterschiedlichen Positionen; von 2002-2005 Leiter der Stabsstelle Effektivitätssteigerung & Aufwandsminderung beim ZDF; seit 2006 Leiter der Abteilung Unternehmensplanung beim ZDF. Isabel Winkler, Dipl.-Online-Journ. (FH), geboren 1987 in Offenbach. Von 2007-2011 Studium des Online-Journalismus an der Fachhochschule Darmstadt; währenddessen Praktika und freie Mitarbeit bei verschiedenen Medien (FAZ-Electronic Media, Mediengruppe Offenbach-Post) und in der Öffentlichkeitsarbeit (Kulturhalle Schanz/Mühlheim). Seit Dezember 2011 mit einem Promotionsstipendium im Forschungsschwerpunkt Verantwortungskommunikation am JournalistikStudiengang der KU tätig und seit Dezember 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Journalistik I bei Prof. Dr. Klaus Meier. Lehrveranstaltungen BA Journalistik 5 Für alle Semester (BA, MA) Semester-Einführungsveranstaltung für alle Studierenden Di 14.04., 12.00-13.00, WH 211/212 alle Mitarbeiter_innen 2. Semester Modul: Journalistisches Arbeiten II Ü 4 SWS Darstellungsformen Gr. A: WH 211/212, Di 14.00-17.00, Beginn: 14.04. Gr. B: WH 211/212, Di 17.15-20.15, Beginn: 14.04. Gr. C: WH 112, Mo 14.15-17.15, Beginn: 20.04. Gr. D: WH 211/212, Di 10.30-13.30, Beginn: 21.04. Krauß Krauß Franzetti Franzetti Modul: Journalismus und Mediensysteme V 1 SWS Journalismus und Mediensysteme (in der ersten Semesterhälfte) Kap 010, Mi 10.30-12.00, Beginn: 15.04. S 3 SWS Gr. A: Gr. B: Journalismus und Mediensysteme WH 211/212, Do 10.15-12.30, Beginn: 16.04. WH 211/212, Do 16.00-18.15, Beginn: 16.04. Modul: Medienwerkstatt I: Print SLV 2 SWS Medienwerkstatt I: Print BLV, Beginn: Anfang August, Termine noch nicht bekannt Ü 2 SWS Gr. A: Gr. B: Gr. C: Interviewtraining (Teil der SLV Medienwerkstatt – Print) BLV, 12.06., WH 211, 26.06., HF-Studio, Fr 14.00-18.00 BLV, WH 211/212, Sa 09.00-13.00, Termine: 30.05./20.06. BLV, WH 211/212, Sa 14.00-18.00, Termine: 30.05./20.06. Meier Hackel-de Latour Hackel-de Latour Krauß Sabisch Roth Roth Modul: Publikums- und Wirkungsforschung V 1 SWS Publikums- und Wirkungsforschung (in der ersten Semesterhälfte) KGA 105, Mo 08.30-10.00, Beginn: 20.04. Altmeppen Ü 2 SWS Publikums- und Wirkungsforschung Kap 010, Do 08.30-10.00, Beginn:16.04. Modul: Aktuelle Medienentwicklung Gr. A: S 1 SWS Narrativität im Journalismus WH 211/212, Mi 13.00-13.45, Beginn: 22.04. Ü 2 SWS Narrativität im Journalismus WH 211/212, Mi 13.45-15.15, Beginn: 22.04. Altmeppen Herrmann Herrmann 6 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Gr. B.: S 1 SWS Ü 2 SWS Selbstmarketing für Journalisten WH 211/212, BLV, 09.00-18.00, Termine: 04./05.07. Erfolgreich als freier Journalist eO 121, Do 12.30-14.00, Beginn: 16.04. Paulsen Petek Modul: Grundlagen des Medienrecht der Bundesrepublik Deutschland (BA Politik und Gesellschaft) V/Ü 4 SWS Grundlagen des Medienrechts in der Bundesrepublik Deutschland KGA 105, Mo 18.15-21.15, Beginn: 20.04. Fricke 4. Semester Modul: Publikums- und Wirkungsforschung V 1 SWS Publikums- und Wirkungsforschung (in der ersten Semesterhälfte) KGA 105, Mo 08.30-10.00, Beginn: 20.04. Altmeppen Ü 2 SWS Publikums- und Wirkungsforschung Kap 010, Do 08.30-10.00, Beginn: 16.04. Modul: Aktuelle Medienentwicklung Gr. A S 1 SWS Narrativität im Journalismus WH 211/212, Mi 13.00-13.45, Beginn: 22.04. Ü 2 SWS Gr. B.: S 1 SWS Ü 2 SWS Narrativität im Journalismus WH 211/212, Mi 13.45-15.15, Beginn: 22.04. Selbstmarketing für Journalisten WH 211/212, BLV, 09.00-18.00, Termine: 04./05.07. Erfolgreich als freier Journalist eO 121, Do 12.15-13.45, Beginn: 16.04. Altmeppen Herrmann Herrmann Paulsen Petek Modul: Crossmediale Magazinproduktion Ü 8 SWS Magazinproduktion Print „einsteins“, crossmediale Redaktionskonferenz Lehrredaktion/Videothek, TV Studio, Di 10.00-12.15, 14.15-16.30, Beginn:14.04., 14.15 Herrmann/Petek/Pfeiffer/Wegner Für „einsteins Produktion“ werden 9 Kleingruppen angeboten. Online: Gruppen A, B Print: Gruppen C, D, E TV: Gruppen, F, G, H, I Gruppe A, C, F: mittwochs 09.30-11.00 Gruppe B, D, G: mittwochs 11.00-12.30 Gruppe E, H: mittwochs 14.00-15.30 Gruppe I: montags 14.00-15.30 Pfeiffer Herrmann/Wegner Petek Lehrveranstaltungen BA Journalistik 7 Modul: Grundlagen des Medienrecht der Bundesrepublik Deutschland (BA Politik und Gesellschaft) V/Ü 4 SWS Grundlagen des Medienrechts in der Bundesrepublik Deutschland KGA 105, Mo 18.15-21.15, Beginn: 20.04. Fricke Modul: Empirische Kommunikationsforschung II: Inhaltsanalyse und Befragung S 4 SWS Inhaltsanalyse und Befragung Gr. A: WH 211/212, Do 12.30-15.30, Beginn: 16.04. Gr. B: WH 211/212, Mo 14.00-17.00, Beginn: 20.04. Verhovnik Greck 6. Semester Modul: Spezialisierung im Journalismus S/Ü 4 SWS BLF, 1. Treffen: Do, 16.04., 10.00 eO 121, weitere Termine nach Absprache Franzetti/Krauß/Petek/Pfeiffer 8 Lehrveranstaltungen BA Journalistik Module zur Gesellschaftlichen Grundkompetenz BA Journalistik Politikwissenschaft Modul: Einführung in die Internationale Politik V 2 SWS Einführung in die Internationale Politik KGA 101, Do 14.15-15.45, Beginn: 16.04. Ü 2 SWS Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Einführung in die Internationale Politik KGA 304, Mo 12.00-13.30, Beginn: 27.04. KGA 306, Mo 15.30-17.00, Beginn: 22.04. KGA 303, Mi 13.00-14.30, Beginn: 22.04. KGA 101, Do 16.00-17.30, Beginn: 16.04. Brummer Bohm Ludwig Ludwig Brummer Philosophie Als Wahlpflichtmodul „Einführung in die Philosophie“ PO BA Journalistik § 19 (3) 1. werden dieses Semester folgende Module angeboten. Es muss nur eine Veranstaltung ausgewählt werden. Modul: Einführung in die Ethik V 2 SWS Ethik und Antiethik im 20. Jahrhundert KGA 105, Di 14.15-15.45, Beginn: 14.04. S S S S S 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS Einführung in die Ethik KGA 306, Di 14.15-15.45, Beginn: 14.04. Einführung in die Ethik: "Platon: Gorgias" KGA 104, Mo 14.15-15.45, Beginn: 13.04. Einführung in die Ethik: Die Lehre vom Menschen bei Thomas von Aquin KGA 104, Mo 16.15-17.45, Beginn: 13.04. Allgemeine Ethik und Handlungstheorie: Foucault KGA 102, Di 16.15-17.45, Beginn: 14.04. Schweidler Holischka Hähnel Rohr Schweidler Den letzten Weg gemeinsam gehen – Die Frage nach Sterbebegleitung und Sterbehilfe KGA 206, Mo 20.04., 18.00-20.00, WH 203, Meyer Fr 29.05, 09.00-14.00, Sa 30.05., 09.00-16.00, Fr 12.06., 09.00-14.00 Modul: Einführung in die Philosophiegeschichte V 2 SWS Einführung in die Philosophiegeschichte: Große Gestalten der antiken Philosophie KGA 001, Fr 03.07.15, 14.30-16.00, Sa 4./11.7., 10.00-17.00 Euringer Lehrveranstaltungen BA Journalistik/Absolventen_innen S S 2 SWS 2 SWS Einführung in die Philosophiegeschichte: Hobbes WH 103, Mo 10.15-11.45, Beginn 20.04. 9 Schweidler Einführung in die Theoretische Philosophie: Situated Cognition and the Philosophy of Place WH 203, Mi 10.15-11.45, Beginn: 15.04. Hünefeldt/Schlitte Betriebswirtschaftslehre Modul: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II V/Ü 4 SWS Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II KGA 105, Do 08.15-12.00, Beginn: 16.04. Ringlstetter et al. Sprachkurse/Computerkurse/Universitätsbibliotheksangebote siehe KU Campus Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum/Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek. Im Angebot des Sprachenzentrums können Sie bei Fachsemester/Bereich entweder „Fremdsprachliche Philologien“ oder „Hörer aller Fakultäten“ auswählen. Absolventen K K K K K 2 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 1 SWS Bachelorkolloquium WH 211, Mi 15.30-18.00, 1. Treffen: 15.04. weitere Termine nach Absprache Masterkolloquium WH 112, 14-tägig, Mi 14.00-15.30, Beginn: 15.04. Meier Meier Bachelor- und Masterkolloquium WH 112, Mo 10.15-11.45, Beginn: 20.04. Altmeppen Bachelor- und Masterkolloquium WH 112, Do 10.15-11.45, Beginn: 23.04. Herrmann Modul Redaktionelles Praktikum, Termin: 03.06. WH 211/212, Gr. A: Mi 15.30-18.30 WH 211/212, Gr. B: Mi 15.30-18.30 Franzetti Franzetti 10 Lehrveranstaltungen Master MA Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management 2. Semester S S 2 SWS 2 SWS Medienwirtschaft, Medienmanagement, Innovation WH 211/212, Di 08.30-10.00, Beginn: 21.04. Altmeppen Mitarbeiterführung WH 112, 14-tägig, Do 17.30-20.30, Beginn: 16.04. Gallenmüller-Roschmann Modul: Organisations- und Formatentwicklung in Journalismus und Medien S 2 SWS Organisations- und Formatentwicklung in Journalismus und Medien WH 211/212, Mo 09.30-11.00, Beginn: 20.04. Ü S S 2 SWS 2 SWS 2 SWS Organisations- und Formatentwicklung in Journalismus und Medien WH 211/212, Mo 11.15-12.45, Beginn: 20.04. Meier Meier Empirische Medienforschung II WH 112, 14-tägig, Do 14.00-17.00, Beginn: 16.04. Kössler Corporate Social Responsibility WH 112, Di 10.30-12.00, Beginn: 21.04. Winkler MA Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management 4. Semester Ü 2 SWS Strategisches Management WH 211/212, Termine: Fr 24.04., 10.00-18.00, Sa 25.04., 09.00-17.00 Köhler WH 211/212, Termine: Fr 15.05., Sa 16.05., 09.00-17.00 Prywer Journalistik als Wahlfach 11 Module des BA Journalistik für andere Bachelorstudiengänge an der KUEI 1. 2. 3. 4. 1. Politik und Gesellschaft (BA) Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA) Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (BA) „Kultur und Medien“ im flexiblen Bachelorstudiengang Politik und Gesellschaft (BA) Modultyp CP Belegbar im Kommentar Hinweise Pflicht Wahlpflichtbereich Profil „Politik und Kommunikation“ Pflicht- und Wahlpflichtmodul 15 CP WS/SS Nach § 18(1) 11. und § 18(2) 2. der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Politik und Gesellschaft sind folgende Module obligatorisch. Modultitel SWS CP S Grundlagen der Journalistik/ 4 5 WS Kommunikationswissenschaft Politik und Medien: 8 10 SS 1. Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS 2. Medienrecht 4 5 SS 2. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (BA) Modultyp CP Belegbar im Kommentar Hinweise Pflicht Zur Wahl Wahlpflichtmodul min. 10 CP WS/SS Im Bereich der Journalistik können bis zu drei Module besucht werden, die sich mit Journalismus, mit Medien und Medienforschung sowie kommunikationswissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen. Die Praxis-Seminare des Journalistik-Studiengangs können nicht besucht werden. Verpflichtend muss das Modul „Grundlagen der Journalistik/ Kommunikationswissenschaft“ belegt werden. Modultitel SWS CP S Grundlagen der Journalistik/ 4 5 WS Kommunikationswissenschaft Qualität und Ethik der öffentlichen 4 5 WS Kommunikation Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Journalismus und Mediensysteme 4 5 SS Medienrecht 4 5 SS 12 3. Journalistik als Wahlfach Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (BA) Modultyp CP Belegbar im Kommentar Hinweise Pflicht Alternativ eines der Module Wahlpflichtmodul min. 10 CP WS/SS Gemäß § 19(6) der Prüfungsordnung des B.A. Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur müssen im Wahlpflichtbereich Wahlfachmodule 10 CP erworben werden. Wenn Journalistik gewählt wird, lautet die Modulvereinbarung wie folgt: Modultitel SWS CP S Grundlagen der Journalistik/ 4 5 WS Kommunikationswissenschaft Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Journalismus und 4 5 SS Mediensysteme 4. „Kultur und Medien“ im flexiblen Bachelorstudiengang Modultyp CP Belegbar im Kommentar Hinweise Pflicht Alternativ eines der Module Wahlpflichtmodul 10 CP WS/SS Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften, Journalismus, Kommunikationswissenschaften Modultitel SWS CP S Grundlagen der Journalistik/ 4 5 WS Kommunikationswissenschaft Publikums- und Wirkungsforschung 4 5 SS Journalismus und 4 5 SS Mediensysteme Journalistik als Wahlfach 13 Module des MA Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management für andere Master-Studiengängen an der KUEI 1. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (MA) 2. „Kultur und Medien“ im flexiblen Masterstudiengang 1. Deutsch-französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft (MA) Studierende des MA DFS haben die Möglichkeit, folgende Module aus dem Angebot des BA Journalistik zu studieren: Nach erfolgreicher und geprüfter Teilnahme an zwei der o. g. Module (Pflichtmodul sowie ein weiteres zur Wahl gestelltes Modul) dürfen die Studierenden aus dem Angebot der folgenden vier Mastermodule der Journalistik wählen: 1. Aussagenproduktion und Berichterstattungsformate (2 SWS S, 2 SWS Ü) (5 ECTS) 2. Journalistik / Kommunikations- und Medienwissenschaft (2 SWS VL) (5 ECTS) 3. Medien- und Arbeitsrecht (2 SWS S) (5 ECTS) 4. Medienwirtschaft, Medienmanagement, Innovation (2 SWS S) (5 ECTS) Folgende Studienverläufe für Studierende des DFS sind denkbar: 1. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 5. und 6. Semester BA DFS 2. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 1. und 2. Semester MA DFS 3. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 5. und 6. Semester BA DFS + Studium weiterer Module des MA Journalistik im 1. und 2. Semester MA DFS 4. Absolvierung der ersten 10 ECTS im 1. und 2. Semester MA DFS + Studium eines weiteren Moduls des MA Journalistik im selben Zeitraum 14 Journalistik als Wahlfach 2. "Kultur und Medien" im flexiblen Masterstudiengang Modultyp CP Belegbar im Kommentar Hinweise Wahlpflichtbereich 15 CP WS Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaften, Journalismus, Kommunikationswissenschaften Modultitel SWS CP S Journalistik/Kommunikations- und 2 5 WS Medienwissenschaft Aussagenproduktion und 4 5 WS Berichterstattungsformate Medien- und Arbeitsrecht 2 5 WS Abschlussarbeiten 15 Bachelorarbeiten (WS 2014/15) Büttner, Patricia Frauen im Sportjournalismus: Unerwünscht? Unqualifiziert? – Ungerecht? Gibt es geschlechtsspezifische Klischees und Vorurteile im beruflichen Werdegang und Alltag von Sportjournalistinnen in Deutschland? Wenn ja, welche sind das? Eine qualitative Inhaltsanalyse Kaiser, Raphaela Wie wird das heutige Russland in der westlichen Presse dargestellt? Eine Analyse der stereotypen Elemente in Artikeln der Süddeutschen Zeitung und New York Times über die Ukraine-Krise Middelhoff, Paul Sensationsgier oder Kontrolle der Mächtigen? Wie politische Online-Journalisten die Berichterstattung über die EdathyAffäre bewerten Nießen, Benedikt Analyse der Berichterstattung über Homosexualität im deutschen Profifußball anhand einer Fallstudie. Eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Veröffentlichungen zum Coming-Out von Thomas Hitzlsperger in vier verschiedenen Online-Medien Schirmer, Sophia Ein Landkreis, zwei Zeitungen – Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung über den Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Windsheimer Zeitung und Fränkischer Landeszeitung Spengler, Fabian Herausforderungen für Reporter im modernen Krieg am Beispiel des Syrien-Konflikts. Eine Fallstudie Masterarbeiten (SS 2014) Bergstein, Nina Crossmediale Journalistenausbildung an deutschen Hochschulen. Empirische Untersuchung der crossmedialen Publikation Einsteins an der Katholischen Universität EichstättIngolstadt Frenzel, Fabian Die Veränderung von Qualität im Lokaljournalismus durch die Einführung eines Newsdesk. Untersucht am Beispiel der Luckenwalder Rundschau Geisler, Christina Die Berichterstattung über den Ausbruch der Gezi-Proteste in der ARD und im türkischen Bürgerjournalismus – Ein inhaltsanalytischer Vergleich Groß, Sebastian Crossmediales Arbeiten mit Facebook und Twitter bei Publikumszeitschriften am Beispiel der Eishockey NEWS 16 Abschlussarbeiten Hamel, Katharina Das selbstthematisierende Redaktionsblog. Eine qualitative Typologie des Genres und eine quantitative Analyse seiner journalistischen Qualität Semet, Tanja Corporate Social Responsibility in der deutschen Gesundheitsbranche und Entwicklung eines CSR-Konzepts für den Dialysedienstleister DIAVERUM Tönisen, Maren Wie Journalisten schreiben – Schreibprozessforschung bei nicht-nachrichtlichen Darstellungsformen in Printredaktionen Wurzer, Sarah Medien zwischen Meinungsmache & Mascara. Eine Analyse der Beauty Blogosphäre, ihrer Strategien und Vertrauensfaktoren sowie Empfehlungen für die PR Hinweise auf die neueren Buchveröffentlichungen, Aufsätze und Rezensionen der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter sind im Internet abrufbar unter: http://edoc.ku-eichstaett.de/view/divisions/fak130000.html
© Copyright 2024 ExpyDoc