03 | 15 Mai | Juni der Sektion Bodan Clubnachrichten Bergwärts www.sac-bodan.ch kreativ unterwegs Ihr Partner für Grafik, Druck und Beschriftungen 8274 Tägerwilen 10% SAC Rabatt auf Outdoor-Artikel. zuercherdruck.ch Trifftbrücke: 100 Meter hoch und rund 170 m lang wir drucken mit 100 % Thurgauer Naturstrom Gisin-Sport AG · Markpltatz 3/5 · 8570 Weinfelden Telefon 071 622 23 58 · www.gisinsport.ch · [email protected] Unsere Sektions-Hütte Länta-Hütte SAC CH-7132 Vals Tel. +41 (0)81 935 17 13 [email protected] www.laentahuette.ch Von Ende Juni bis Mitte Oktober durchgehend bewartet bewartete Skitourensaison von Anfang März bis Mai Ihr Hüttenwart & Gastgeber Thomas Meier erwartet Sie mit seinem Team. 8274 Tägerwilen P.P. Retouren an: Zürcher Druck GmbH CH-8274 Tägerwilen www.magic-mount.com DER BERGSPORTAUSRÜSTER Untere Laube 16 07531 24 060 [email protected] Touren-Ski, Schneeschuhe, Sicherheitsausrüstung, Verleih und vieles mehr! großes SKITOURENSORTIMENT in unserer Skihütte Überall in der OSTSCHWEIZ Das Gemeinsame beim Bauen und Bergsteigen: www.stutzag.ch Ve r t r a u e n Zuverlässigkeit Sicherheit Editorial / Inhalt Sektion Bodan SAC 1 Editorial Liebe Clubmitglieder Am 20. März 2015 trafen sich 86 von insgesamt 1127 Mitgliedern in der Aula der Kantonsschule in Romanshorn zur 114. ordentlichen Generalversammlung. Es war sehr erfreulich, dass wir neben den vielen bekannten und treuen Teilnehmern auch jüngere Mitglieder und Neumitglieder begrüssen durften. Der älteste Teilnehmer war der 103-jährige Jakob Hug, übrigens der älteste Einwohner von Romanshorn, der an diesem Abend für 60 Jahre Mitgliedschaft im SAC geehrt werden konnte. Jung und Alt war also an unserer GV. Dies zeigt, dass wir mit unserem Angebot und unserer Philosophie alle Altersgruppen interessieren können. Nach einem sehr interessanten und zum Nachdenken anregenden Vortrag von unserem Hüttenwart Thomas Meier über das Projekt Parc Adula konnten sich die Anwesenden beim anschliessenden Aperitif kurz stärken. Das war auch notwendig, wartete doch eine reich befrachtete Traktandenliste auf die Sitzungsteilnehmer. Neben den üblichen Geschäften, wie der Abnahme der diversen Jahresberichte und der Sektions- und der Hüttenrechnung, standen auch Neuwahlen an. Doris Fässler aus Bischofszell wurde zur neuen Kassierin gewählt und Daniel Jud aus Romanshorn übernimmt von Andreas Schweizer die Leitung des Ressorts ‚Bergsport und Jugend‘. Wir freuen uns, dass mit Doris und Daniel zwei bergsportbegeisterte, einsatzfreudige Neue in den Vorstand kommen. Fortsetzung Editorial auf Seite 3 Inhalt Vorstand 3 Mitteilungen Mutationen 5 Interview Überblick Tourenprogramm Tourenprogramm Sektion 11 – 25 Tourenprogramm Senioren 27 – 31 Kletterwand Bodan FaBe / KiBe 34 – 38 Tourenprogramm Jugend 39 – 41 Titelbild Die Klettersaison ist eröffnet. Viele Kletterangebote warten auf Euch, wie hier am Altmann. Tourenberichte 43 – 47 Impressum 6/7 9 33 48 Trauben_BB 15.01.2010 13:46 Uhr Seite 1 G a s t h au s zum T r au b e n Wenn‘s Wetter nicht in die Alpen lockt sich‘s auch bei uns gemütlich hockt! Mir freued üs uf Euch Jürg und Olivia Langer mit Team www.trauben-weinfelden.ch schreinerei fensterbau Schreinerarbeiten aus eigener Werkstatt inkl. Planung und Beratung Familie Jürg und Olivia Langer • Postfach 247 • Rathausstrasse 1 • 8570 Weinfelden T 071 622 44 44 • F 071 622 44 35 • www.trauben-weinfelden.ch • [email protected] Schöne Räumlichkeiten für 10 bis 200 Personen • Hotelzimmer • Partyservice Möbel • Fenster • Innenausbau Hermann Bösch, Sommeristrasse 41, 8580 Amriswil Telefon 071 411 13 08, Telefax 071 411 35 87 Vorstand Sektion Bodan SAC 3 Fortsetzung Editorial Jörg Sinniger wird mich im Amt des Vizepräsidenten ablösen. Ich bin überzeugt, in ihm eine Person gefunden zu haben, welche mir mit Wort und Tat zur Seite stehen wird. Ich selber möchte mich, für die ehrenvolle Wahl zur ersten Präsidentin, in der über 100 Jahre alten Geschichte der Sektion Bodan SAC, bedanken. Obwohl mich diese Frauenpremiere natürlich freut, ist es schlussendlich unwichtig, ob der Verein von einer Frau oder einem Mann geführt wird. Wichtig, ja sehr wichtig ist für mich hingegen, dass wir im Vorstand eine kollegiale und respektvolle Zusammenarbeit aufbauen können. Auf uns Neugewählten warten neue Aufgaben, doch ich weiss, dass wir, wenn nötig, auf die wohlwollende Hilfe einer ganzen Reihe von bewährten Mitgliedern unserer Sektion zählen können! Schaut euch die folgenden Seiten an und lasst euch für das eine oder andere begeistern. Für jene, die mit dem Winter noch nicht ganz abgeschlossen haben, gibt es noch einiges im Schnee im Programm, aber auch die Frühlingsanbeter kommen nicht zu kurz und vergessen wir nicht unsere Kletterhalle in Kreuzlingen: Auch sie lädt wieder zum Klettern ein. So lasst uns in ein neues und interessantes Vereinsjahr starten! Yvonne Jordan Bühler Bedachungen und Bauspenglerei AG 8590 Romanshorn 8592 Uttwil Jubilarenehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft im SAC anlässlich der Generalversammlung vom 20. März 2015: Jakob Hug (103-jähriger Romanshorner) und Eugen Wullschleger aus Kreuzlingen. Flachdach Gerüstbau Blitzschutz Fassaden LKW Kran bis 32 m Photovoltaik Tel. 071 463 23 22 www.buehler-dach.ch 461 PV 12 Anlage Fax 071 44 E Mail [email protected] ● Versicherung und Vorsorge Die AXA Winterthur bietet für Sie privat oder für Ihr Unternehmen finanzielle Sicherheit. Unsere Versicherungs- und Vorsorgelösungen werden individuell auf Sie abgestimmt. Kommen Sie auf unsere Seite. Gerne beraten wir Sie. AXA Winterthur Hauptagentur Hanspeter Tuchschmid Kreuzlingerstrasse 46, 8555 Müllheim Telefon 052 763 36 36 Fax 052 763 37 53 [email protected] www.axa-winterthur.ch/muellheim 132x93_text_sw_muellheim.indd 1 8.12.2009 15:51:49 Uhr Mitteilungen Sektion Bodan SAC Mutationen Mutationen per 31. März 2015 Eintritte Wir heissen die neuen Mitglieder in der Sektion Bodan SAC ganz herzlich willkommen! Alisha Wirz Andrin Häni Stephanie Usselmann Georg Rottgardt Gerold Naegeli Hans Heuberger Peter Gansner Verena Kradolfer Simon Fäh Lara Spielhofer Austritte Lukas Boesch Nils Rutishauser Michael Durner Ursula Hugentobler Peter Kliebenschädel Dominik Eggenberger Walter Keller Heinrich Hetzel Barbara Rüttimann Neil Rüttimann Andreas Rüttimann Maik Rüttimann Gabrielle Siam Malik Neusch Markus Rösch Ernst Brenner Hermann Hafen Marco Kummer Rahel Schneider Benno Weidmann Todesfälle von Mitgliedern (soweit uns bekannt) Jugendmitglied Jugendmitglied Familie Familienmitglied Einzelmitglied Einzelmitglied Einzelmitglied Einzelmitglied Familie Familienmitglied In Gedenken an Walter Greminger 1924 – 2015 war Mitglied seit 1953 Schönenbaumgarten Eschenz Romanshorn Romanshorn Weinfelden Sitterdorf Weinfelden Schocherswil Romanshorn Romanshorn Sektionswechsel nach Uto Amriswil Elgg Bürglen Hauptwil Weinfelden Sektionswechsel nach Prättigau Tägerwilen Ottoberg Ottoberg Ottoberg Ottoberg Märstetten Berg Romanshorn Happerswil Weinfelden Lippoldswilen Kreuzlingen Bichelsee 5 Interview Thabea Frei, Tourenleiterin 6 a e b a h T Frei Vorname, Name, Wohnort Thabea Frei, Weinfelden Bergwärts: Wie ist dein beruflicher Werdegang und was machst du heute, wenn du gerade nicht in den Bergen bist? Thabea: Während meines Sozialpädagogikstudiums habe ich in einer Kletter AG und durch Erlebnispädagogikseminare die Liebe zum Klettersport entdeckt. Anschliessend arbeitete ich in einer Wohngruppe eines Schulheimes in Abtwil und habe dort mit den Kindern auch Kletterprojekte durchgeführt. Seit 11 Jahren bin ich neben ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Kirche und bei insieme 21 Vollzeit-Mama – mittlerweile von vier Kindern. Meinem Mann verdanke ich es, neben all dem genug Zeit zum Klettern – indoor und outdoor – zu haben. Bergwärts: Seit wann bist du in der Sektion Bodan tätig und was für Ausbildungskurse hast du besucht? Thabea: Zum ersten Mal schnupperte ich mit meinem ältesten Sohn 2009 beim FaBe und kletterten mit Rolf Schey am Mägdeberg. 2012 gönnte ich mir nach langer Familienpause ein Kletterwochenende mit Andreas Schweizer im Salbit. Das war die Initialzündung wieder aktiv mit Klettern anzufangen. 2013 fragte mich Andreas, ob ich den J+S Leiter Sportklettern machen möchte, um in der Kletterhalle thurclimb das Kinderklettertraining zu geben. Dort bin ich nun seit 2014 aktiv dabei. Neben dem Kinderklettertraining betreue ich Schulklassen und gebe Kurse für Menschen mit einer geistigen Be- Interview 7 einträchtigung – aber alles bisher nur indoor. Dieses Jahr biete ich nun zum ersten Mal zusammen mit Benjamin Wyss ein Kletterwochenende am Fels für Einsteiger an, damit die Leute, die in der Halle klettern gelernt haben, auch die Möglichkeit haben über den SAC Bodan draussen Erfahrung zu sammeln. Im Herbst habe ich vor den J+S Kursleiter Sportklettern zu machen. Bergwärts: Was sind deine bisherigen Highlights im Bergsport? Thabea: Im FaBe-Bereich war für mich und meinen Sohn die Kletter- und Kanutour ein Höhepunkt. Es ist einfach etwas Schönes, zusammen mit seinen Kindern solche natursportlichen Erlebnisse teilen zu können. Besonderes Highlight war auch meine erste Gratkletterei im Salbit. Ansonsten geniesse ich es in den Bergen, die Natur so hautnah zu spüren: im Dunkeln aufstehen, den Sonnenaufgang betrachten, im Nebelloch die Zähne klappern lassen, die wärmenden Sonnenstrahlen geniessen, kein Alltagslärm, nur musikalische Untermalung durch Kuhglocken... Ein Ort zum Auftanken! Bergwärts: Was für Touren und Kurse bietest du vor allem in unserer Sektion an? w e i v r e t In Thabea: Meine Bergsporterfahrung beschränkt sich aufs Klettern. In diesem Bereich biete ich gerne erst mal etwas für Anfänger an. Nach dem Wochenende schauen wir dann weiter. Es ist mir wichtig, auf die Bedürfnisse/Wünsche der Teilnehmer einzugehen. Bergwärts: Was liegt dir bei deiner Tätigkeit in der Sektion, bzw. bei deinen Touren besonders am Herzen? Thabea: Mein Anliegen ist, dass die Hallen-Kletterer auch in die Berge mitkommen und den SAC kennenlernen. Es müssen ja nicht gleich Mammuttouren sein. Klettern macht nicht nur in der Halle Spass. Ausserdem würde es mich freuen, wenn sich mehr Frauen zum Klettern in die Berge wagen und ich nicht mehr in der absoluten Minderheit bin. Bergwärts: Hast du einen besonderen Wunsch an die Teilnehmenden deiner Touren? Thabea: Gute Gemeinschaft, die Natur mit allen Sinnen erleben und staunen, den Alltagsstress hinter sich lassen und auftanken. Bergwärts: Thabea, herzlichen Dank für das Gespräch. Wir wünschen dir noch viele schöne und vor allem unfallfreie Touren in den Bergen! Im Aufstieg zählt das Leistungsgewicht. Öpfelringli: federleicht und doch energiereich. Öpfelfarm · Monika & Roland Kauderer Olmishausen 18 · 9314 Steinebrunn · Telefon 071 470 01 23 · [email protected] Öffnungszeiten: Mittwoch 13 bis 19 Uhr und Samstag 8 bis 17 Uhr Überblick Tourenprogramm Mai/Juni 2015 Die Abkürzungen werden in der Legende des Jahres-Tourenprogramms erklärt. Mai 1. – 3. 1. – 3. 7. 7. 13. 14. – 17. 16. 19. 21. 30. 30. – 7. 6. 31. Monte Rosa mit Dufourspitze Klettern im Ötztal Kletterabend Holenstein Zürcher 5-Seen-Wanderung Kletterabend Holenstein Jungfraugebiet Klettergarten Koblach Kletterabend Holenstein Brücken im Sittertobel Frümsel Alpine Touren auf Korsika Klettergarten Toggenburg SHT*** K**-*** K*-** W K*-** SHT**-*** K* K*-** W BT*-** BT**-*** K*-** Sektion SAC Jugend für alle Senioren für alle Sektion/JO KiBe für alle Senioren Sektion Sektion FaBe Andreas Schweizer 079 887 65 33 Daniel Höpli 079 561 55 81 Benno Schildknecht 071 411 61 87 Alice Schönholzer 071 622 58 51 Benno Schildknecht 071 411 61 87 Andreas Schweizer 079 887 65 33 Otto Mayer 071 636 21 16 Benno Schildknecht 071 411 61 87 Ruedi Bachmann 071 411 11 05 Vreni Oettli email Thomas Meier 081 935 17 13 Stefan Mezger 079 431 06 91 Brülisau – Alp Sigel – Plattenbödeli Klettern am Fels für Einsteiger Klettern im Glarnerland Klettersteig Andermatt Klettern + Kanufahren im Donautal Fergenkegel Gurtispitz Putztag Länta-Hütte Fels- und Eiskurs Sustenpass Tierbeobachtungen im Valsertal Klettern Alpstein Leiterfortbildung W K* K**-*** KS** K*-** K*-** W K* K*/HT* K*-** K*-** WBT Senioren Sektion SAC Jugend KiBe FaBe Sektion Senioren für alle Sektion FaBe Sektion Sektion Werner Schweizer 071 463 32 19 Thabea Frei 071 244 39 76 M. Schweingruber 078 616 05 64 Otto Mayer 071 636 21 16 Rolf Schey 071 688 27 74 Dani Jud 079 426 24 94 Edi Markwalder 071 636 26 06 Patrick Maly 071 411 18 39 Andreas Schweizer 079 887 65 33 Stefan Mezger 079 431 06 91 Benno Schildknecht 071 411 61 87 Andreas Schweizer 079 887 65 33 HT*-** K*-**/HT** HT* HT*-** HT*-** K**-*** HT**-*** W Sektion Sektion Sektion Sektion Sektion Sektion Sektion Senioren Reiner Bodmer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Andreas Schweizer Werner Daepp Juni 4. 6./7. 7. 13. 13./14. 13./14. 18. 20./21. 20./21. 20./21. 21. 27./28. Vorschau 3. – 6. 7. Rheinwaldhorn – Adulahütte – Fornei 5. – 11. 7. Jugendsportcamp Bergsteigen 9. – 12. 7. Gletschertrekking Jungfraugebiet 16. – 19. 7. Leichte Hochtouren im Engadin 20. – 24. 7. Leichte Hochtouren/Klettern Bergell 7. – 9. 8. Klettern in der Zentralschweiz 28. – 30. 8. Piz Morteratsch und Piz Roseg 29. 8. – 5. 9. Senioren-Wanderwoche Lenzerheide 071 688 54 44 079 887 65 33 079 887 65 33 079 887 65 33 079 887 65 33 079 887 65 33 079 887 65 33 071 657 22 22 9 10 Friederich AG Tourenprogramm Sektion Mai 2015 11 7. / 13. / 19. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Donnerstag, 7. Mai Mittwoch, 13. Mai Dienstag, 19. Mai Wir klettern an allen möglichen Routen vom 2 – 8 Grad. Alles Toprope gesichert, aber auch im Vorstieg möglich. Treffpunkt jeweils ab 18.00 Uhr bis zum dunkel werden Ausrüstung Klettergurt, Helm und HMS-Karabiner wer hat: Expresse, Sicherungsschlinge, Seil Anmeldung Nicht nötig, wir treffen uns bei trockenem Wetter bei der grossen Höhle Auskunft Benno Schildknecht, Schulhalde 6, 8580 Hagenwil Tel. 071 411 61 87, 077 454 95 78 [email protected] Topo Holenstein (5c bis 8a) 5 12 9 10 11 15 17 21 19 23 22 20 14 8 1 2 3 4 6 16 18 13 7 Die Bewertung gilt für die ganze Route, jeweils beginnend am Boden und endend am Umlenkkarabiner. 1 2 3 4 5 6 7 8 Hyperchondria Pin Up Hart 6 Ypsilon links Ypsilon rechts Elefantäfüdli Wild Romance S’Dach Kletterführer Holenstein bei Sitterdorf 100819.doc 6a 5c 5b/6b 5c 5c+ 6a 6b 8a 3/5 9 10 11 12 13 14 15 16 Variante Dach Höhliböhli Chemifäger Chemifägerstift Fitnesstest Urango Tango Obigusflug Manifique direkt 6b+ 6b+ 6b+ 6b 5c 6a+ 6b 6c+ 19.08.2010 17 18 19 20 21 22 23 Speedline Mami on sight Bazillus Plan B Sinter First Step scharfä Eggä 6c+ 7a+ 6b+ 6b+ 6b 6a 6a+ Tourenprogramm Sektion 12 Mai 2015 14. – 17. Mai Skihochtouren im Jungfraugebiet Saisonschluss im Berner Oberland! Programm Auffahrtsdonnerstag: Anfahrt mit dem Zug aufs Jungfraujoch und Abfahrt zur Konkordiahütte (ev. Walcherhorn). Freitag: Wir besteigen das Grünegghorn oder Gross Grünhorn und fahren zur Konkordiahütte zurück. Samstag: Via Kranzberg erreichen wir die Hollandiahütte. Sonntag: Unsere Heimreise in den Thurgau führt über das Mittagshorn mit einer eindrücklichen Abfahrt ins Lötschental. Anforderungen Erste Erfahrung auf Skihochtouren und Kondition für längere Touren. Kosten SAC Mitglieder Fr. 520.- / Nicht Mitglieder Fr. 560.- Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Skitouren Anmeldung Bis spätestens am 18. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel. 071 911 30 60 Fax 071 911 63 13 SA 10 C- RA % BA TT Tourenprogramm Sektion Mai 2015 30. Mai 13 Frümsel (2267 m) Wie ein Zeigefinger steht der Frümsel in der Reihe der Churfirsten zwischen dem Selun und dem Brisi. Wir besteigen ihn im frühen Bergfrühling, wenn es noch still ist im Gebiet. Eine Genusstour, fast vor der Haustüre, für sportliche Bergbegeisterte! ProgrammAufstieg frühmorgens von Starkenbach PP Selunbahn, zum Strichboden. Von dort via Alp Chalttal und Torloch zum Gipfel, 1360 Hm, ca. 4 Std. Abstieg auf der gleichen Route bis Alp Vorder Selun. Nach Möglichkeit Fahrt mit der Selunbahn zum Ausgangspunkt. Wer den Aufstieg verkürzen will, benützt die Bahn auch aufwärts und verkürzt die Tour um knapp 700 Hm. Anforderung Trittsicherheit im steilen Gelände. Gute Kondition. Ausrüstung Normale Wanderausrüstung, Bergschuhe, Stöcke, Picknick und genügend Getränke für den ganzen Tag. Hinreise und Rückreise In Privatautos Gruppe Maximal 10 Personen Kosten Fahrkostenanteil plus 8.- (15.- retour) für die Selunbahn Versicherung Ist Sache der Teilnehmenden Leitung Vreni Oettli, Illighausen Anmeldung Bis 26. Mai an Vreni Oettli: [email protected] Tourenprogramm Sektion Juni 2015 14 6./7. Juni Klettern am Fels für Einsteiger Programm1. Tag: Treffpunkt 6 Uhr am Bahnhof Weinfelden Nordseite, Fahrt mit PrivatPKW nach Wasserauen, Aufstieg zur Meglisalp, Klettern im Klettergarten, Abseilübungen, Essen und Übernachten im Berggasthaus Meglisalp. 2. Tag: Einfache Mehrseillängentour(en) mit Abseilen, Heimfahrt. Anforderungen Klettererfahrung und Sicherungskenntnisse in der Halle Ausrüstung Ausrüstungsliste wird nach dem Anmeldeschluss abgegeben Verpflegung Lunch für beide Tage und Trinkflasche Kosten 100 Fr. ÜN/HP inkl. Fahrt (76 Fr. Anzahlung nach Anmeldebestätigung erforderlich) Versicherung Ist Sache der Teilnehmer Leitung Benjamin Wyss, Thabea Frei Anmeldung Bis spätestens 13. Mai 2015 bei Thabea Frei, [email protected] 071 244 39 76, 076 522 39 76 max. 8 Teilnehmer Bei schlechtem Wetter in der Ostschweiz besteht die Möglichkeit, ins Tessin auszuweichen (evtl. Preisanpassung nötig). gebäude-hülle.ch BRENNER AG ZIEGLER-WEBER AG BEDACHUNGEN - FASSADEN HOLZBAU BAUSPENGLEREI - FLACHDACH BLITZSCHUTZ TÄGERWILEN TÄGERWILEN 071 669 30 55 071 672 62 72 Tourenprogramm Sektion Juni 2015 13./14. Juni 15 Klettern am Fergenkegel Programm Am Samstag fahren wir mit dem Auto nach Klosters Monbiel und steigen von dort in ca. 2.5 Stunden zur Fergenhütte auf. Die Hütte ist nicht bewartet und wir müssen unser Essen selber kochen. Am Sonntag klettern wir auf einer alpinen Kletterroute im IV. Schwierig keitsgrad auf den Fergenkegel. Anschliessend Abseilen und Abstieg zum Auto. Rückfahrt in den Thurgau. Anforderungen Mehrseillängen-Klettern. Schwierigkeitsgrad: Mindestens 5a im Nachstieg. Treffpunkt Samstag, 13. Juni 2015, ca.10.00 Uhr Ort nach Vereinbahrung. Ausrüstung Persönliches Klettermaterial inkl. Helm. Fehlendes Material kann ausgeliehen werden. Materialliste wird nach der Anmeldefrist abgegeben. Verpflegung Mittagssen aus dem Rucksack. Kosten Fr. 80.– Versicherung Ist Sache des Teilnehmers. Anmeldung Bis 31. Mai 2015 mit allen nötigen Angaben per Mail an: [email protected], per Telefon an: 079 426 24 94 Tourenleiter Dani Jud Tourenprogramm Sektion 16 Juni 2015 20./21. Juni Putz- und Fronweekend Länta-Hütte Gerne lade ich Euch zum Putz- und Fronweekend im Länta-Tal ein. Wir werden die Länta-Hütte für den Sommerbetrieb auf Hochglanz bringen und die letzten Überbleibsel der Wintersaison verräumen. Ebenso wird die Gesellig- und Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen. Treffpunkt Wir treffen uns am Samstag um 06.00 Uhr beim Bahnhof in Romanshorn. Für die gemeinsame Anreise ist ein Bus organisiert. Auskunft / Anmeldung Bitte meldet Euch bis spätestens Sonntag, 14. Juni 2015 bei: Patrick Maly, Telefon 071 477 18 39 oder per Mail: [email protected] Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen. Patrick Maly, der Hüttenchef Tourenprogramm Sektion Juni 2015 20./21. Juni 17 Fels- und Eiskurs Sustenpass An diesem Wochenende frischen wir unsere alpintechnischen Fähigkeiten auf, welche für leichte bis mittelschwierige Hochtouren nötig sind, dies unter der Leitung des kompetenten Bergführers Michi. Wir übernachten im Hotel Steingletscher am Sustenpass. ProgrammSamstag: Wir treffen uns am Samstag um 09.50 Uhr am Sustenpass, Hotel Steingletscher. Eine Anfahrt mit dem Zug aus dem Thurgau ist problemlos möglich, Abfahrt in Weinfelden um 05.59 Uhr. In den nahen Klettergärten lernen wir uns anseilen und klettern einfache Kletterrouten mit den Bergschuhen oder – wer hat – auch mit Kletterfinken. Sonntag: Diesen Tag werden wir auf dem Gletscher verbringen und alles lernen und erfahren, was für Hochtouren nötig ist. Anforderungen Normale Kondition, keine alpintechnischen Vorkenntnisse nötig! Kosten SAC Mitglieder Fr. 190.Nicht Mitglieder Fr. 240.- Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens am 31. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 E-Mail [email protected] Tourenprogramm Sektion 18 Juni 2015 21. Juni Klettern Freiheit Südwand Eine immer noch schöne klassische Alpsteintour hoch über dem Fälensee. Der Zustieg ist allerdings relativ lang, darum ist es möglich in der Bollenwees oder Hundsteinhütte zu übernachten. Tourenleitung Benno Schildknecht Anforderungen Klettern im 4b-Grad, 7 Seillängen Ausrüstung Siehe Tourenprogramm, Klettertouren 1 Tag Verpflegung Aus dem Rucksack Treffpunkt Nach Absprache Versicherung Ist Sache der Teilnehmer Teilnehmer Max. 6 Personen Kosten Fahrtkosten Anmeldung Bis 14. Juni (keine SMS) bei Benno Schildknecht 071 411 61 87 / 077 454 95 78 / [email protected] Auskunft Über Durchführung, Samstag, 20. Juni, ab Mittag Tourenprogramm Sektion Juni 2015 27./28. Juni Weiterbildung Für tourenleitende und fortgeschrittene Sektionsmitglieder 19 SAC Tourenleitende müssen regelmässig Weiterbildungskurse besuchen, um ihre Leiteranerkennung zu erneuern. Unsere Weiterbildungskurse dienen auch der Vereinheitlichung der Alpintechnik in der Sektion Bodan. Die Kurse stehen auch fortgeschrittenen Sektionsmitgliedern offen oder Personen, welche demnächst einen SAC oder J+S Leiterkurs besuchen möchten. ProgrammSamstag: Wir treffen uns an der Talstation der Diavolezzabahn und fahren bequem auf 3000 m. Kursarbeit im Gelände zum Thema „Kurzes Seil“ plus Theorie zu den neuen Merkblättern „3 x 3 Bergsport“ und „Unfallprävention Bergsteigen“ (BASPO/J+S/bfu 2015), geselliger Abend. Sonntag: Anwendungstour (z.B. Piz Palü Ostpfeiler) mir Praxis- und Vertiefungsarbeit zu den Kursthemen. Anforderungen Sicheres Gehen mit Steigeisen, Erfahrung auf kombinierten Touren, gute Kondition und Freude am verantwortungsbewussten Führen einer eigenen Seilschaft. Kosten Für aktive Tourenleitende mit Fortbildungspflicht ist der Kurs gratis. SAC Mitglieder Fr. 180.- und SAC Jugend Fr. 90.- (nur wenn Plätze frei) Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 E-Mail [email protected] Vorschau Tourenprogramm Sektion Juli 2015 20 3. – 6. Juli Länta – Rheinwaldhorn – Adula – Fornei – Länta u entah ette.c h la Im Jubiläumsjahr unserer Länta-Hütte (2013) starteten wir im Tessin, um als Südroute der Sternwanderer die Länta-Hütte über das Rheinwaldhorn zu erreichen. Leider liess es die Wetterlage nicht zu, dass wir das Rheinwaldhorn besteigen konnten. Wir kamen deshalb auf einem langen Umweg über den Soredapass zur Feier in die Länta-Hütte. Nun wollen wir die Besteigung des Rheinwaldhorns (TI-Name: Adula) mit einer Rundtour von der Länta zur Länta nochmals angehen. Tourenleitung Daniel Schmid (junger Valser-Bergführer) und Reiner Bodmer Programm Freitag: Fahrt nach Vals, Zervreila und Aufstieg zur Länta-Hütte. Anforderungen Täglich mehrstündige Wanderungen, Rheinwaldhorn als Hochtour, angeseilt mit Steigeisen und Pickel. Samstag: Aufstieg aufs Rheinwaldhorn über den Länta-Gletscher und Abstieg zur oberen Adula-Hütte im Tessin, ca. 7 Stunden. Sonntag: Bergwanderung über die Fornei-Lücke zur Länta-Hütte mit der Variante zum Abstieg nach Zervreila und Rückreise in den TG. Montag: Bergwanderung über das Furggelti nach Zervreila, Besuch der Valser-Therme und Rückreise in den TG. AusrüstungHochtourenausrüstung: Bergschuhe, Pickel, Steigeisen, Anseilgurt, zwei Schraubkarabiner, Schlingen (zB: Reepschnur 4 m, „Nabelschnur“, Prusikschlinge), Helm; Seile werden von Dani und Reiner organisiert. Angepasste warme Kleidung (inkl. Mütze und Handschuhe), Regen-/Wind schutz, Sonnenschutz (für Kopf, Augen, Lippen und Haut), Lunch, Teeflasche. Verpflegung Halbpension in den Hütten; Lunch aus dem Rucksack, kann für Samstag, Sonntag und Montag auch in den Hütten bezogen werden. Kosten Hüttenübernachtungen (Halbpension) sowie Führerkostenanteil ca. CHF 350.– plus Fahrtkosten und Thermeneintritt. Bemerkung Maximal 10 Personen Anmeldung und Auskunft per Mail an [email protected] oder 071 688 54 44 und 077 443 74 21 Vorschau Tourenprogramm Sektion Juli 2015 21 9. – 12. Juli Gletscher-Trekking Jungfraugebiet Auf dem Gletschertrekking im Jungfraugebiet lassen sich die Berner Oberländer und Walliser Eisriesen aus nächster Nähe hautnah erleben – eine einmalige, zauberhafte und wunderschöne Landschaft. Programm 1. Tag: Fahrt aufs Jungfraujoch und nach Kaffee und Gipfeli gemütlicher Abstieg zur Konkordiahütte. 2. Tag: Von der Konkordiahütte geht es zur Hollandiahütte (ev. mit Zusatz „Lauitor“). 3. Tag: Von der Hollandiahütte auf die Äbniflueh (ev. mit Zusatz „Mittaghorn“) und zur Hollandiahütte zurück. 4. Tag: Von der Hollandiahütte über die Anenhütte nach Blatten im Lötschental. Anforderungen Normale Kondition und alpine Grundkenntnisse Kosten SAC Mitglieder Bodan Fr. 690.Nicht Mitglieder Fr. 890.- Leitung Urs Tobler-Harzenmoser (Bergführer) Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] Vorschau 22 Tourenprogramm Sektion Juli 2015 16. – 19. Juli Leichte Hochtouren im Engadin Meine zweite Heimat ist bekanntlich das Engadin, eine der schönsten Gegenden der Welt … Programm 1. Tag: Anreise ins Engadin und mit Seilbahnhilfe bequem zur Coazhütte. 2. Tag: Akklimatisationstour zum Il Chapütschin und gemütlicher Hüttenwechsel zur Tschiervahütte. 3. Tag: Wir geniessen das Panorama auf dem Piz Morteratsch und steigen zur Bovalhütte ab. 4. Tag: Piz Palü und via Diavolezza nach Hause. Anforderungen Kondition für Aufstiege bis max. 1400 Höhenmetern und erste Hochtourenerfahrungen. Kosten SAC Mitglieder Fr. 460.Nicht Mitglieder Fr. 490.- Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] Vorschau Tourenprogramm Sektion Juli 2015 20. – 24. Juli 23 Leichte Hochtouren und Klettereien im Bergell Der Granit im Bergell zählt zu den jüngsten Gesteinen der Schweiz. Auf dieser leichten Hochtourenwoche versuchen wir uns auch einmal mit Kletterfinken. Diese können bei der Sektion Bodan gemietet werden. Programm 1. Tag: Vom Malojapass via Passo del Muretto zur Fornohütte. 2. Tag: Monte Sissone und Cima di Rosso, retour zur Fornohütte. 3. Tag: Wir geniessen die Gratklettereien am Nordostgrat der Cima dal Cantun, denn Cima di Castello und zur Albignahütte. 4. Tag: Wunderschöne Genusskletterei im IV. Grad auf den Pizzo Balzetto und zur Albignahütte zurück. 5. Tag: Via Südgrat und luftiger Klettereien auf die Vergine 2708 m, Abstieg zur Seilbahn des Albignastausees und Heimfahrt. Anforderungen Kondition für max. 1200 Höhenmeter, erste Hochtouren- und Klettererfahrungen. Kosten SAC Mitglieder Fr. 980.– (Nicht-Mitglieder Fr. 1180.–) Leitung Urs Tobler-Harzenmoser (Bergführer) Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 31. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] Vorschau 24 Tourenprogramm Sektion August 2015 7. – 9. August Klettern in der Zentralschweiz Klettern von Mehrseillängen – Bergseehütte, Göscheneralp Schijenstock, Bergseeschijen und Hochschijen heissen die schönen Kletterberge im wunderschönen Gotthardgranit im Bergseegebiet oberhalb der Göscheneralp. Toni Fullin, Hüttenwart und Bergführer, hat in den letzten Jahrzehnten viele Mehrseillängenrouten und Klettergärten eingerichtet. Seine Bergseehütte ist aber nicht nur wegen den Klettereien bekannt, auch kulinarisch hat das Hüttenteam einiges zu bieten! Programm1. Tag: Wir treffen uns um 08.50 Uhr am Bahnhof Göschenen, fahren mit dem Postauto auf die Göscheneralp und wandern in rund zwei Stunden zur Bergseehütte. Den Rest des Tages verbringen wir in einem Klettergarten. 2. Tag + 3. Tag: Wir nehmen uns schöne Mehrseillängenrouten vor, wenn die Verhältnisse und die Fähigkeiten der Teilnehmenden stimmen – dann landen wir gewiss auch auf dem einen oder anderen „Schijen“! Anforderungen Klettern im Nachstieg im 5. Grad Kosten SAC Mitglieder Fr. 260.-, SAC Jugend Fr. 90.- Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen und Sportklettern Anmeldung Bis spätestens 30. Juni 2015 Telefon 079 887 65 33 E-Mail [email protected] Vorschau Tourenprogramm Sektion August 2015 28. – 30. August 25 Piz Morteratsch und Piz Roseg Die Kombination dieser zwei Touren ist landschaftlich besonders reizvoll: Am ersten und zweiten Tag sind wir im „Festsaal“ der Alpen und am dritten Tag in der Arena zwischen der Westwand des Piz Berninas und der Nordostwand des Piz Rosegs. Programm 1. Tag: Anreise ins Engadin und Aufstieg zur Bovalhütte. 2. Tag: Via Spraunzagrat auf den Piz Morteratsch und Abstieg zur Tschiervahütte. 3. Tag: Via Eselsgrat auf den Piz Roseg und Direktabstieg zum Dessertbuffet im Hotel Roseg. Anforderungen Kondition für Aufstiege bis max. 1500 Höhenmetern und einwandfreie Steigeisentechnik. Kosten Fr. 480.- (inkl. Kutsche Val Roseg) bei max. drei Teilnehmenden Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen Anmeldung Bis spätestens 14. August 2015 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] Der Weg zur Länta-Hütte Natürlich frische Energie 60% Apfelsaft mit 40% Mineralwasser führt Sie am Restaurant Edelweiss in Vals und am Restaurant Zerfreila am Zerfreilastausee vorbei. Kehren Sie ein! Toni Gartmann, Mitglied SAC Bodan Mosterei Möhl AG, 9320 Arbon Info über Saft-Herstellung: www.moehl.ch «Wir übernehmen gerne Ihre Steuerangelegenheiten!» • Unternehmungsberatung • Buchführung • Steuern • Immobilien Wilenstrasse 2, 9322 Egnach Tel. 071 474 74 20 Fax 071 474 74 29 [email protected], www.bisan.ch Tourenprogramm Senioren Mai 2015 27 7. / 13. / 19. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. Do 7. Mai (ev. Fr 15. Mai) Zürcher 5-Seen-Wanderung Leitung Alice Schönholzer Route Richterswil – Mülitobel – Sternenweiher – Witi – Itlimoosweiher – Nümüli – Hüttnerseeli – Hängerten – Sägel – Teufenbachweiher – Schönenberg ZH. Wanderzeit 3 ½ bis 4 Std. ( 420 m, 115 m) Treffpunkt Richterswil Bahnhof: 08.45 Uhr Anreise Kreuzlingen Siegershausen Kehlhof Weinfelden ab 06.47 Gleis 3 ab 06.58 ab 07.04 an 07.13 Gleis 1 Kradolf Weinfelden ab 07.06 an 07.16 Gleis 5 Romanshorn Amriswil Sulgen Weinfelden Frauenfeld Zürich ab 07.00 ab 07.05 ab 07.14 ab 07.20 Gleis 3 ab 07.32 an 08.08 Gleis 41/42 Zürich Richterswil ab 08.18 Gleis 32 an 08.45 Rückfahrt Schönenberg ZH ab 15.00 16.10 NFB Wädenswil ab 15.29 16.29 Gleis 2 Verpflegung Restaurant Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Alice Schönholzer, Telefon 071 622 58 51 Tourenprogramm Senioren 28 Mai 2015 Do 21. Mai (ev. Do 28. Mai) Brücken im Sittertobel Leitung Ruedi Bachmann Route Riethüsli – Wattwald – Nordmühle – Zweibruggen - Blatten – Schlössli Haggen – Blatten – Störgel - Kubel – Stocken - Sittertal – Tobel – Billenberg – Sittertobel – Spisegg Rückfahrt mit Bus zum Bahnhof St. Gallen. Wanderzeit 3 ½ – 3 ¾ Std. ( 240 m, 410 m) Treffpunkt Haltestelle Riethüsli, Appenz. Bahn: 09.15 Uhr Anreise Siegershausen Berg Weinfelden ab 07.40 ab 07.43 an 07.54 Gleis 4 Weinfelden Sulgen Kradolf St. Gallen ab 08.08 Gleis 1 ab 08.15 ab 08.18 an 08.57 Gleis 3 Mannenb.-Salenst. ab 07.47 Kreuzlingen ab 08.00 Romanshorn ab 08.30 Muolen ab 08.37 St. Gallen an 08.55 Gleis 3 Amriswil Muolen ab 08.20 BUS an 08.34 St. Gallen Riethüsli ab 09.08 AB an 09.12 Rückfahrt St. Gallen ab 04 ab 36 Richtung Romanshorn ab 03 Richtung Weinfelden Verpflegung Restaurant Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Ruedi Bachmann, Telefon 071 411 11 05 Tourenprogramm Senioren Juni 2015 Do 4. Juni (ev. Do 11. Juni) Brülisau – Alp Sigel – Plattenbödeli Leitung Werner Schweizer Route Brülisau – Chehr – Bärstein – Zahme Gocht – Alp Sigel – Plattenbödeli – Brüeltobel - Brülisau Wanderzeit 3 ¾ bis 4 Std. ( 760 m, 760 m) Treffpunkt Brülisau, Kastenbahn: 09.15Uhr Anreise Frauenfeld Weinfelden ab 07.17 Gleis 2 an 07.28 Gleis 1 Siegershausen Berg Weinfelden ab 06.58 ab 07.00 an 07.13 Gleis 1 Weinfelden Sulgen Kradolf Bischofszell Gossau Gossau Weissbad ab 07.40 Gleis 5 ab 07.48 ab 07.50 ab 08.00 an 08.13 Gleis 3 ab 08.22 Gleis 11 an 09.06 Mannenbach Kreuzlingen Romanshorn Herisau Herisau Weissbad ab 06.44 ab 07.00 an 07.30 an 08.05 ab 08.28 an 09.06 Amriswil Muolen Muolen ab 07.20 BUS 942 an 07.34 ab 07.37 Weissbad ab 09.07 Brülisau, Kastenbahn an 09.14 Gleis 2 Gleis 5 Gleis 3 Gleis 13 Rückfahrt Brülisau, Kastenbahn ab 15.14 15.44 16.14 etc. Verpflegung Rucksack Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Werner Schweizer, Telefon 071 463 32 19 29 Tourenprogramm Senioren 30 Juni 2015 Do 18. Juni (ev. Do 25. Juni) Gurtispitz, Aussichtskanzel über dem Walgau Leitung Edi Markwalder Route Gurtis – Bazoraalp – Gurtispitz – Spitzwiesle – Sattelalp – Gurtis Wanderzeit 4 ½ Std. ( 875 m, 875 m) Treffpunkt Café-Konditorei Hosp, Feldkircherstr.-Strasse 38, 6820 Frastanz 08.30 Uhr Anreise Mit privaten Autos über Rheintal-Autobahn Ausfahrt Oberriet – Meinigen – Feldkirch – Frastanz Gurtis. Fahrzeit ab Weinfelden ca. 1 ¼ Stunden. Fahrgemeinschaften bilden! Kollegen die bereit sind mit ihrem Auto zu fahren melden sich bei Edi. Verpflegung Aus dem Rucksack auf dem Gipfel oder in der Alpwirtschaft Sattelalp (ca. 14.00 Uhr) ID und EURO mitnehmern! Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Edi Markwalder, Telefon 071 636 26 06 in Anmeldeterm che derwo für die Wan nzerhei en Le in der schön assen! nicht verp Tourenprogramm Senioren August/September 2015 31 29. Aug. – 5. Sept. Senioren-Wanderwoche Lenzerheide Leitung Werner Daepp mit Alice Schönholzer, Erich Schaltegger, Werner Schweizer, Heinz Jaisser und ev. einer weiteren Leiterperson. Unterkunft Sunstar Hotel, 7078 Lenzerheide; 1475 m ü. M., **** Hotel, günstige Lage Kosten Pro Person / Tag / Halbpension: DZ CHF 108.00 / EZ CHF 118.00 HP mit Frühstücksbuffet, 3-Gang Abendessen, Welcome Apéro, Tourentee, alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Radio , TV, Safe und Balkon, freie Benützung Hallenbad und Sauna sowie der Bergbahnen und Sportbus. Tourengebiete Im Talboden und den Flanken von Churwalden – Parpan – Valbella – Lenzerheide bis Lantsch oder Muldain. Auf der westlichen Talseite zu den Höhen des Stätzerhorns – Piz Danis – Piz Scalottas oder gar Crap la Pala. Ostseits etwa vom Urdenfürggli – zum Parpaner Rothorn und Lenzerhorn. Wie üblich angepasste Tagestouren für die Bergbegeisterten, für die Geniesser und für die Bescheidenen. Auskunft Werner Daepp, Tel. 071 657 22 22 Anmeldung Senioren-Wanderwoche Lenzerheide, 29. August – 5. September 2015 Bis 8. Mai an: Werner Daepp, Dorfstrasse 10, 8564 Sonterswil oder [email protected] ✂ ide Vorschau Ich / Wir nehmen an der Wanderwoche teil: Name/Vorname 2. Name/Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon E-Mail Zimmerwunsch: l EZ l DZ Im Doppelzimmer zusammen mit An- und Rückreise: l ÖV mit Gruppenbillett l GA Notfallblatt vorhanden l ja / l nein Datum Unterschrift l Halbtax l mit Auto Offizielle Verkaufsstelle der genauen Landestopographie-Karten Kletterwand Bodan Kreuzlingen 33 Die Wand bietet mehrere Routen in zwei senkrechten und einem überhängenden Teil von ca. 9 Meter Höhe sowie einen attraktiven Boulderbereich. Die Wand wird rege genutzt und ist mittlerweile Treffpunkt, Tratschecke und Trainingsort für Jung und Alt. Lage Die Wand befindet sich an der Seetalstr. 41 in Kreuzlingen, zwischen dem Hafenbahnhof und der Migros Seepark. Untergebracht ist sie in der Lagerhalle der technischen Betriebe Kreuzlingen. Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag 19.00 – 21.00 Uhr 19.00 – 21.00 Uhr 19.00 – 21.00 Uhr Benutzungsgebühr Fr. 3.– / € 3.– Mitglieder der SAC Sektion Bodan haben unentgeltlichen Zutritt. www.sac-bodan.ch Auskunft: Otto Mayer, Tel. 071 636 21 16 / Rolf Schey, Tel. 071 688 27 74 Montag KiBe Hallenklettern Jeweils am Montag findet ein Klettertraining für Jugendliche statt. Zeit Von 18.45 – 20.15 Uhr Betreuung und Auskunft Otto Mayer, Telefon 078 707 08 66, [email protected] Mittwoch Klettern für Kinder und Jugendliche Die Kletterhalle ist jeden Mittwoch für Kinder ab 9 Jahren geöffnet. Kleinere Kinder müssen begleitet werden. Zeit Von 13.45 – 15.30 Uhr Mitnehmen Fr. 2.–, saubere Turnschuhe, das Klettermaterial wird zur Verfügung gestellt. Tourenprogramm FaBe 34 Mai 2015 7. / 13. / 19. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. 31. Mai Klettern in einem Klettergarten im Toggenburg Leitung Stefan Mezger, Max Bartholdi Programm Klettern im Klettergarten. Das Gebiet ist ungefährlich, bietet Routen in vielen Schwierigkeitsgraden und eignet sich auch für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren. Aufstieg ab Parkplatz ca. 1 – 1.5 Std. Genaueres bei der Anmeldung. Anforderungen Etwas Erfahrungnützt, aber auch Anfänger finden ihr Plätzchen. Treffpunkt Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Individuelle Anreise Material Für Klettergarten: Gschtältli, Bandschlinge, Schraubkarabiener, Helm. Pro Familie 8 – 10 Express und wer hat ein Seil. Fehlendes Material dem Tourenleiter melden. Anmeldung Bis 25. Mai 2015 Stefan Mezger, Tel 079 431 06 91 [email protected] Tourenprogramm FaBe / KiBe Juni 2015 35 13./14. Juni Klettern und Kanufahren im Donautal Programm Ein Tag klettern in den schönen Kalkfelsen des Donautals. Ein Tag im Kanu durch und entlang den Felsen im Donautal. Unterkunft Gasthof in Hausen im Tal, Übernachtung im Zelt auf Campingplatz möglich. Ausrüstung Kletterausrüstung: Klettergurt, Kletterfinken, Helm, 2 Schraubkarabiner, mindestens 5 Expressschlingen, Abseilachter, Prusikschlinge, Seil. Für beide Tage: Sonnen- und Regenschutz, Zwischenverpflegung. Kosten Fahrtkosten ca. Fr. 20.– Übernachtung und Halbpension in Euro zu bezahlen. Kanufahrt ca. 30 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahren: 20 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre: 25 Euro. Anmeldung Bis spätestens Donnerstag, 11. Juni an Rolf Schey, 8574 Dettighofen Tel. 071 688 27 74, [email protected] Auskunft Da die Tour nicht nur wetterabhängig ist, sondern auch stark vom Wasserstand der Donau abhängt, kann über die Durchführung nur kurzfristig entschieden werden. Bitte am Freitag, 12. Juni bis 18.30 Uhr anrufen. Rolf Schey, Tel. 071 688 27 74 Kanu: Badehose, alte Schuhe oder Turnschuhe um auch im Wasser gehen zu können. Tourenprogramm FaBe / KiBe Juni 2015 36 20./21. Juni Tierbeobachtungen im Valsertal Leitung Edi Schnider, Vals Stefan Mezger Programm Wir werden in der Hängelahütte übernachten, das ist eine einfache Selbstversorgerhütte oberhalb Vals und mit dem Auto erreichbar. Samstag: Individuelle Anreise nach Vals Treffpunkt ca. am Mittag, Bezug der Hütte Sonntag: Am sehr frühen Sonntagmorgen wird uns Edi Schnider mit nach draussen nehmen. Anforderungen Die Tour ist auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet Treffpunkt ca. 12.00 in Vals (genaueres je nach Anreise bei der Anmeldung) Verpflegung Zutaten für ein feines 4-Gang Menu zum Znacht werden vom Tourenleiter organisiert. Früstück, Samstag- und Sonntagmittag aus dem Rucksack. Anforderungen Da wir in einer Selbstversogerhütte sind, wären Kochkünste von Vorteil. Sollte sich niemand als 5-Sternekoch outen, kocht der Tourenleiter. Kosten Material Individuelle Anreise Übernachten in der Hängelahütte im Mehrbettzimmer Anmeldung ntahuette.ch lae Feldstecher, wetterfeste Kleidung, gute Schuhe Bis Samstag, 6. Juni beim Tourenleiter Stefan Mezger, Tel 079 431 06 91, [email protected] Tourenprogramm KiBe Mai 2015 37 7. / 13. / 19. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. 16. Mai Klettergarten Koblach/Götzis (A) Der Klettergarten in Koblach liegt in der Ebene vom Rheintal und ist sehr familienfreundlich. Er bietet unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade (3+ bis 8-) und ist somit das ideale Klettergebiet für Anfänger bis Fortgeschrittene. Programm Wir treffen uns am Morgen um 08:45 Uhr bei der Kletterhalle und fahren mit dem Auto nach Koblach, Ankunft 10:00 Uhr. Mittagessen (Picknick) direkt bei der Kletterwand. Anforderungen K*-**, Grundlagen Kletter-Kenntnisse vom Hallenkletterkurs Ausrüstung Klettergurt, Seil, Helm, Kletterfinken, Expressschlingen Materialausgabe nach Vereinbarung bei der Kletterhalle Kreuzlingen Kartenmaterial 228 Hoher Freschen, 1096 Diepoldsau Kosten Fahrspesen Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer Anmeldung Bis Mittwoch, 13. Mai 2015 Auskunft Otto Mayer, Berg, Tel. 071 636 21 16 Mobile 078 707 08 66, [email protected] Tourenprogramm KiBe 38 13. Juni Juni 2015 Klettersteigtechnik, Andermatt Mitten durch die imponierende Felswand über der Teufelsbrücke führt die Via Ferrata «Diavolo». Eingerichtet wurde der Klettersteig durch den Gebirgsdienst der Armee, Andermatt, entsprechend vorbildlich ist auch die Absicherung. ProgrammWir treffen uns am Morgen um 07:15 Uhr in Weinfelden am Bahnhof, der Zug fährt um 07:29 Uhr und kommt um 10:22 Uhr in Andermatt an. Der Einstieg beginnt beim Suworowdenkmal in der Nähe der bekannten Teufelsbrücke. Nach einer ausführlichen Instruktion werden wir den Einstieg wagen und können bereits nach wenigen Minuten die atemberaubende Aussicht bewundern. Um 14:00 Uhr werden wir die 700 m Stahlseil hinter uns haben und können uns aus dem Rucksack verpflegen. Der Rückweg führt über einen Lehrpfad zurück zur Bahnstation Andermatt. Rückkehr ca. 20:00 Uhr. Anforderungen Trittsicher, schwindelfrei Ausrüstung Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Wanderausrüstung Kosten Reisekosten Zugbillett Versicherung Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer Anmeldung Bis Dienstag, 10. Juni 2015 Auskunft Otto Mayer, Berg, Tel. 071 636 21 16 Mobile 078 707 08 66, [email protected] SAC Jugend www.sac-bodan.ch Mai 2015 39 Editorial Mai und Juni bringen bestimmt Sonnenschein, da möchtest du wohl in den Bergen sein. Der schneefreie Fels lockt in die Vertikale, Klettertouren gibt’s hier für alle. Viel Spass und ein schöner Frühling wünscht euch Annina 1. – 3. Mai Klettern im Ötztal Zahlreiche Klettergärten – super Fels – kürzeste Zustiege … und das nicht weiter weg als das Tessin. Programm Reise mit dem Auto ins Ötztal. Übernachtung auf dem Camping. Ansonsten: Klettern, klettern, klettern, … und zwischendurch vielleicht ein erfrischendes Bad. Anforderungen Für Anfänger geeignet; 4a – 7a Ausrüstung Zum Klettern und Übernachten auf dem Campingplatz – fehlendes Material kann die JO besorgen. Verpflegung Für Lunch ist jeder selber verantwortlich. Für ein paar Euros kann man sich aber vor Ort eindecken. Abend- und Morgenessen wird organisiert. Kosten Fr. 80.- Anmeldung / Tourenleiter Bis 21. April, besser früher Daniel Höpli, [email protected], N: 079 561 55 81 7. / 13. / 19. Mai Klettertrainingsabende Holenstein für die ganze Sektion Ausschreibung auf Seite 11. www.sac-bodan.ch 40 SAC Jugend Mai/Juni 2015 14. – 17. Mai Auffahrtslager im Jungfraugebiet Saisonschluss im Berner Oberland! Programm Auffahrtsdonnerstag: Anfahrt mit dem Zug aufs Jungfraujoch und Abfahrt zur Konkordiahütte (ev. Walcherhorn). Freitag: Wir besteigen das Grünegghorn oder Gross Grünhorn und fahren zur Konkordiahütte zurück. Samstag: Via Kranzberg erreichen wir die Hollandiahütte. Sonntag: Unsere Heimreise in den Thurgau führt über das Mittagshorn mit einer eindrücklichen Abfahrt ins Lötschental. Anforderungen Erste Erfahrung auf Skihochtouren und Kondition für längere Touren. Kosten Fr. 180.- (plus Bahnticket Fr. 140.- bei Halbtaxabo) Leitung und Auskünfte Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Skitouren Anmeldung Bis spätestens am 18. Mai 2015 Telefon 079 887 65 33 sowie E-Mail [email protected] 7. Juni Sportklettern im Glarnerland Programm ca. 07:19 jagen wir ab Frauenfeld der Sonne und dem Felsen nach. Klettern und etwas Ausbildung kommen nicht zu kurz. Anforderung Für Anfänger geeignet Ausrüstung Klettergurt, Helm, ev. Seil und Expresse Kosten Fr. 25.- Anmeldung / Tourenleiter Bis spätestens Donnerstag vor der Tour Martin Schweingruber, [email protected], 078 616 05 64 27./28. Juni Weiterbildung Für tourenleitende und fortgeschrittene SAC Jugendmitglieder Ausschreibung auf Seite 19. SAC Jugend Vorschau Juli 2015 5. – 11. Juli 41 Jugendsportcamp Bergsteigen im Trientgebiet Für das diesjährige JugendsportCamp Bergsteigen des Sportamts Thurgau und der SAC Jugend Bodan Thurgau reisen wir ins französisch-sprechende Unterwallis, genauer ins Orny-Trient-Gebiet. Unweit des Mont Blanc, dem höchsten Berg der Alpen, finden wir den rauen, rötlichen Granit der europäischen Kontinentalplatte und atemberaubende Gletscherlandschaften. Für Neueinsteiger warten einfache Klettergärten in Hüttennähe auf uns; für Fortgeschrittene der SAC Jugend alpine Klettertouren, welche zum Teil auch selber abgesichert werden müssen. Aber auch die Gletscher sind unweit der beiden SAC Hütten, in welchen wir übernachten werden. Was gibt es schöneres, als hoch über bizarren Gletscherlandschaften in festem Fels klettern zu können! Programm 1. Tag: Anreise ins Unterwallis und per Sesselbahn schon mal auf 2200 m, gemütlich in rund 2 ½ Stunden zur Cabane d’Orny auf 2826 m. 2. + 3. Tag: Klettern in Klettergärten und Mehrseillängentouren, je nach Niveau der Teilnehmenden. 4. Tag: Heute machen wir eine gemeinsame Klettertour, die Fortgeschrittenen der SAC Jugend führen die Seilschaften und gegen Abend wechseln wir in 1 ½ Stunden zur Cabane du Trient auf 3170 m. 5. Tag: Anhand einer kleinen Hochtour lernen wir uns im Fels und Eis bewegen. Für die Fortgeschrittenen ist bereits eine längere Hoch- und Klettertour geplant. 6. Tag: Heute steht wieder eine gemeinsam Hochtour auf dem Programm, sofern das Wetter und die Verhältnisse dies wie immer überhaupt zulassen. 7. Tag: Eine Woche schöner Bergerlebnisse geht leider zu Ende, wir steigen ab und reisen wieder nach Hause. Anforderungen Für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet! Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste versandt, fehlendes Material wird zur Verfügung gestellt. Kosten Fr. 300.– Anmeldung Bei Andreas Schweizer oder besser unter: www.jugendsportcamps.ch/#/camps/294?uid=59 Leitung Andreas Schweizer, J+S Kursleiter II Bergsteigen, Skitouren + Sportklettern [email protected], 079 887 65 33 und Martin Schweingruber, J+S Leiter Bergsteigen Materialtransporte Rundflüge · Heliski/-boarding Swiss Helicopter AG – Ostschweiz Basis Tavanasa, T +41 (0)81 936 22 22 [email protected], swisshelicopter.ch Bei uns finden Sie immer eine grosse Auswahl an modischer Sport- und Funktionsbekleidung. Zum Beispiel: Softshell-Jacke Fr. 139.– en n Textili en e k c ti s Wir be n individuell re nach ih . hen Wünsc Erhältlich in den Farben azur blue, black, french navy, cactus, classic red, titanium www.topstick.ch TOPSTICK GmbH, Stickerei + Bekleidung Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 667 05 70, Fax 071 667 05 72 Tourenberichte 22. – 28. Feb. 2015 Senioren-Skitourenwoche 43 Ausgelebte Tourenträume im Valle Po Piemont Italien Leiter: Rolf Schey, Bergführer: Sandro Paschetto Teilnehmer: Hansjörg Affolter, Reiner Bodmer, Elsbeth Burgermeister, Yvona Dubsky, Kurt Freundt, Paul Gemperli, Walter Huber, Jürgen Kleinsteuber, Edi Markwalder, Rosi und Werner Wüthrich Vom Bodensee via Rheintal – San Bernardino – Chiasso – Turin – Pinerolo reisten wir gemeinsam in einem Kleinbus ins Valle Po im Piemont. Wie immer ist eine gewisse Anspannung zu spüren, wenn eine Tourenwoche gestartet wird. Es gehen Gedanken um, wie ist das Wetter, der Schnee und die Lawinenverhältnisse und was für Gipfelziele können wir machen. Bei herrlichem Sonnenschein und tief blauem Himmel empfängt das Valle Po am Sonntagnachmittag zwölf gutgelaunte Bodannesen, die sich für die kommenden fünf Tage einiges vorgenommen haben. Bereits bei der Anfahrt haben wir uns die eindrückliche Bergkulisse des Valle Po mit dem «König aus Stein» dem Monviso 3841 m mit seiner beeindruckenden Nordwand auf uns wirken lassen können. Kurz nach Ankunft im Hotel Colletta in der Gemeinde Paesana auf dem Collettapass auf 620 m haben wir unsere Zimmer bezogen. Das Hotel strahlte Vertrauen aus und hält dann auch vollauf was sein Äusseres verspricht. Das von der Familie Perotti sehr aufmerksam und gut geführte Haus mit Blick auf den Monviso war für uns eine sehr komfortable Unterkunft und Ausgangspunkt von fünf herrlichen Skitouren. Das umfangreiche Morgenbuffet, das keine Wünsche offen liess, und am Abend erwartete uns ein fünfgängiges Abendessen della tradizione piemontese und das jeden Tag. Mit unserem einheimischen Bergführer Sandro der sich in der Gegend sehr gut auskennt (den wir bereits vor drei Jahren im Valle Maira hatten) hat unser Tourenleiter eine gute Wahl getroffen. Das gibt der gutgelaunten und aufgestellten Gruppe Auftrieb und Vertrauen gemeinsam schöne Touren zu erleben. Die Aussichten sind ab Montag sehr erfreulich. Ab 1000 m liegen im Valle Po über einen Meter Schnee und in Mulden, Schatten- und Nordlagen Pulverschnee edelster Güte. An den Südhängen gut führenden Sulzschnee teils an Kammlagen Hartschnee oder leichter Bruchharst, aber echte «Siebesieche» wie wir es sind, packen sowas mit einem Lächeln. Unser Bus war während dieser Woche Gold wert. Mit ihm fuhren wir täglich vom Hotel aus teils weit hinein ins Valle Po und auf steilen schmalen Bergstrassen, beidseits gesäumt mit ein bis zwei Metern hohen Schneemauern, weit hinauf an die verschiedenen Touren-Ausgangspunkte. Tourenberichte 44 Die Montag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagstouren konnten bei herrlichem sonnigem Winterwetter durchgeführt werden. Nur die Dienstagstour war etwas neblig und von einem erfrischenden Wind begleitet. Wir genossen bei den Aufstiegen die wärmende Sonne, das schöne Alpenpanorama und die menschenleere Stille. Bei allen Touren haben alle Teilnehmer, die mitkamen, unsere Ziele erreicht und so konnten wir einander auf den Gipfeln freudig gratulieren. Persönliches Nachwort Auf allen Gipfeln konnten wir eine gewaltige Panoramasicht geniessen, von der Poebene bis in die Französischen Alpen, die Tourengipfel der Vortage und mitten drin immer wieder der imposante Monviso. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast folgte das tägliche Mittags-Dessert, die Abfahrt, auf die wir uns immer wieder freuten. Die teils steilen Abfahrten in tiefem Pulverschnee haben aber alle gut gemeistert. So erreichten wir immer so gegen drei Uhr Nachmittags wieder unsere Ausgangspunkte beim Bus und waren glücklich und auch etwas stolz, die Abfahrt erfolgreich gemeistert zu haben. Die auf den Toren verbrauchte Energie wurde flugs in einem Bergbeizli oder bei unserer Rückkehr im Hotel mit einem erfrischenden Bier wieder aufgetankt. Wie es so ist: Jede Tourenwoche geht zu Ende. Für uns ging mit der Firnschneeabfahrt vom Freitag auch die Valle Po Tourenwoche zu Ende mit bleibenden Erinnerungen an eine beeindruckende Skitourengegend. Von den Ortskenntnissen von Sandro durften wir sehr viel profitieren wir haben alle Tourenrosinen im Valle Po gepflückt. Die angetroffenen Superverhältnisse trugen das ihre bei. Im Namen aller Tourenteilnehmer bedanke ich mich herzlich bei Sandro für die angenehme Spurvorgabe und die umsichtige Führung. Bleibt mir zum Schluss die schöne Aufgabe, Dir Rolf, im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz herzlich zu danken. Du warst uns einmal mehr ein umsichtiger und kompetenter Tourenleiter. Danken möchte ich auch allen übrigen Teilnehmern. Die tolle Kameradschaft und gegenseitige Unterstützung haben wesentlich zum Erfolg dieser Tourenwoche beigetragen. Edi Markwalder Durchgeführte Touren im Überblick So, 22. 02 Mo, 23. 02 Di, 24. 02 Mi, 25. 02 Do, 26. 02 Fr, 27. 02 Anreise von Pian Munè 1530 m auf den Testa di Garitta Nova 2385 m von Oncino Meire Bigonie 1490 m auf den Testa di Cervetto 2347 m von Pian Regina 1490 m auf den Monte Ghincia Pastor 2469 m vom Valle Po Grissolo Borgo 1400 m über die Briccàs 2412 m zur Colle di Porte 2264 m und ins Valle Pellice nach Rorà auf 1170 m von Ostana 1500 m auf den Punte del Razil 2382 m Tourenberichte 3. – 6. April 2015 Das diesjährige Skitouren-Osterlager der SAC Jugend Boden Thurgau war usprünglich im Jungfraugebiet rund um die Konkordiahütte geplant, musste aber aufgrund der schlechten Wetterprognosen und grossen Schneemengen in der Woche vor Ostern ins Engadin verlegt werden. Nebst J+S Kursleiter Andreas Schweizer waren folgende Berg-Freaks mit von der Partie: Boulderkönig Nikolas Schilling, Klettermeister Reto Mayer, FreerideProfi Marco Mayer, angehender Gebirgsspezialist Marcel Eisenhut sowie der Skitouren-Narr Jonas Müller (Autor). Am Karfreitag ging’s mit zwei Autos aus dem Unterland hoch nach Davos und weiter Richtung Flüelapass. Bei der Passsperre (Tschuggen) wurden sofort die Felle angeklebt, das LVS montiert, die Rucksäcke fertig gepackt und das Gelände studiert. Die Sonnencrème blieb dabei leider bei dem einen oder andern ganz unten im Rucksack vergessen… – obwohl das Wetter traumhaft war! Ab Tschuggen übernahm Marcel wann immer möglich die Tourenplanung und Routenwahl, um Übung für seine zukünftige J+S-Leiterausbildung und Armee-Aktivität zu gewinnen. Nach einem rund dreistündigen Aufstieg bei herrlicher Frühlingswärme im T-shirt standen wir auch schon auf unserem ersten Gipfel, dem Gorihorn. Von dort aus genossen wir die faszinierend weitläufige Aussicht, die an diesem Tag (fast) bis ins Wallis reichte. Einige Gipfelfotos geknipst und die Skier wieder montiert, zogen wir unsere Spuren durch den Triebschnee hinunter bis zur Passstrasse. Nach einem kurzen Einkauf in Davos war auch das Abend-Menü festgelegt: Pizzoccheri della Valtellina, mit viel Käse, Kartoffeln und Dörrbohnen. Nach einer kurzen Osterlager SAC Jugend 45 Fahrt mit den Autos auf dem Zug durch den VereinaTunnel erreichten wir unsere erste Unterkunft: die Ferienwohnung von Andreas Schweizer in Lavin. Ihm sei an dieser Stelle für seine Gastfreundschaft und Grosszügigkeit ganz herzlich gedankt! Alle zusammen kochten wir zwei riesige Portionen Pizzoccheri (ca. 10’000 kcal nach Überschlagsrechnung!), welche beidesamt komplett verschlungen wurden. Später am Abend wurde die Tourenplanung für den nächsten Tag von Marcel übernommen, der mit Kompass zwei mögliche Routen ab der Ofenpass-Strasse austüftelte, um für den schlimmsten Fall (Nebel und Schnefall) vorbereitet zu sein. Am Samstagmorgen präsentierte sich das Wetter dann gar nicht allzu schlecht: leichter Schneefall bei stellenweise durchdrückenden Sonnenstrahlen. Mit den Autos ging’s ab Zernez in Richtung Ofenpass, vorbei an der Schlange von Autos, die sich für den Tunnel nach Livignio einreihten. Beim Parkplatz Buffalora entschieden wir uns für die gemütlichere und dem Wetter entsprechendere Tourenvariante, den Munt Buffalora. Durch ein kleines Wäldchen hoch und dann geradewegs auf den Gipfel kostete uns dieser Aufstieg kaum mehr als zwei Stunden. Die Abfahrt präsentierte sich als überraschend erfreulich und der Wald bot mit seinen etlichen Baumstrünken und Wurzelstöcken eine herausfordernde, aber absolut spassige Abfahrt, bei der sogar das eine oder andere Video gedreht wurden. Den anschliessenden Nachmittag verbrachten wir aufgrund des trüben Wetters in einer Kletter- und Boulderhalle nahe Samedan. Dort wurde zur Abwechslung die Arm-, Rücken und Handmuskulatur trainiert, bis die Tourenberichte 46 Muskeln biceps brachialis und latissimus dorsi so richtig strapaziert waren. Alle kamen an diesem Nachmittag auf ihre Kosten und selbst Kletteranfänger Jonas schaffte die eine oder andere Boulder-Route der Schwierigkeit B3. Zurück in Lavin wurden weitere 10’000 kcal in Form von Spaghetti mit Pesto (fatto in casa), Tomatensauce und Parmesan verputzt, um die Kohlenhydratspeicher für die nächsten zwei Tage so richtig zu füllen. Boval-Hütte. Kurz vor der Hütte wurden zudem unsere Spaltenrettungskenntnisse anhand einer Übung wieder aufgefrischt. Dabei galt es, die in einen vermeintlichen Spalt gefallene Flasche Marco mit Hilfe einer Ski-Verankerung, eines 30 m Seils und einigen Prusikschlingen wieder zu retten. Erschöpft von diesem langen Tag erreichten wir die Boval-Hütte, wo es kurz nach dem Abendessen ab in die Federn ging. Am Ostersonntag wurden nicht lange Eier “getütscht”, sondern nach zwei raschen Tassen Kaffee und einer Scheibe Zopf fuhren wir sofort los in Richtung Oberengadin. Vorbei an Pontresina rasten wir auf den Berninapass, um die erste Gondel in die Diavolezza zu erwischen. Das Wetter spürte den Aprilanfang, und war sich an diesem Tag überhaupt nicht einig, was es nun tun sollte. Auf der Diavolezza entschieden wir uns dann für den einzig sichtbaren Gipfel der Umgebung, den Munt Pers. Nach einer kurzen Abfahrt über 200 Höhenmeter, bei der wir uns mit den lokalen Freeridern den Tiefschnee teilten, wurden die Felle wieder angeklebt, um beim Aufstieg auf den Munt Pers im steilen Hang die Spitzkehren zu perfektionieren. Aber damit nicht genug für den Ostersonntag! Nach dem kurzen Tiefschneespass zurück auf die Gletscherpiste des Morteratsch überquerten wir in Seilschaften den Gletscher und machten uns auf in Richtung Gemsfreiheit. Das Wetter entschied dabei im Halbstundentakt über unsere Kleidung, welche vom schweissnassen Tenue legère zur dicken Windjacke wechselte. Ab Gemsfreiheit ging’s dann mit wechselnden Sichtverhältnissen über den Morteratsch-Gletschter in Richtung Der Wecker klingelte früh am Ostermontag, denn um 05:00 Uhr machten wir uns nach einem kurzen Frühstück bereit für das grosse Finale dieser Ostern: den Piz Palü. Die klare Nacht und der eisige Wind liessen die -10°C noch um einiges kälter erscheinen. Eingemummt in alle verfügbaren Jacken und ausgerüstet mit Stirnlampe machten wir uns im frühen Morgendunkel unterwegs, zurück auf den Morteratsch-Gletscher und von dort aus in Richtung Piz Palü. Unterwegs tauchte die Morgensonne den mächtigen Piz Bernina schräg hinter uns in ein goldenes Rot, was zu einer spektakulären Atmosphäre beitrug. In zwei Dreierseilschaften machten wir uns an den Nordost-Gletscher des Palü, wobei die Höhe, der eisige Wind, sowie schlecht haftende Felle zusätzlich an unseren Kräften zehrten. Kurz unterhalb der Lücke, ab jener der Gipfelgrat beginnt, hielten wir eine zweite Rast, wobei wir mit Schrecken festellen mussten, Tourenberichte 47 dass Marcel’s Nase seitlich schon ganz viel Kälte abgekriegt hatte. Wir entschieden uns daher wie die meisten der anderen Seilschaften in der Umgebung, den Ostgipfel des Palü für heute gut sein zu lassen. Marcel’s Nase wurde aufgewärmt und nach der Gletscher-Abfahrt in die windstillere und immer noch sonnige Wärme gebracht. Über die Fourcla Trovat ging’s nach einem steilen Hang ins Val d’Arlas. Die Lawinensicherheit des Hangs wurde selbstverständlich durch ein Schneeprofil sowie eine Erstbefahrung durch Andreas sichergestellt. Durch das Tal kurvten wir zurück zur Talstation Diavolezza, welche wir nach langem Traversieren ohne erneute Benützung der Felle erreichten. Völlig erschöpft gönnten wir uns die nötige Flüssigkeit und verbrauchten Kalorien im Hospiz-Restaurant des Berninapass und schlossen damit ein weiteres unvergessliches Osterlager ab. Impressum Sektion Bodan SAC Ortsgruppen Amriswil, Bischofszell, Kreuzlingen, Romanshorn, Vals, Weinfelden Mitteilungsblatt Sektion Bodan SAC erscheint alle 2 Monate (6 Ausgaben pro Jahr) Auflage 900 Exemplare Präsidentin Kassierin Kontoverbindung Yvonne Jordan, Nelkenstrasse 2, 9220 Bischofszell Tel. 071 422 49 68, [email protected] Tourenchef Daniel Jud, Alte Landstrasse 10, 8590 Romanshorn Tel. 079 426 24 94, [email protected] Mitgliederdienst Nadia Jung, Haldenstrasse 6, 8576 Mauren, Tel. 071 636 12 62 [email protected] Redaktion Beatrice Zürcher, Haldenstrasse 6b, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 27 67, [email protected] Druck/Inserate Zürcher Druck GmbH, Christian Zürcher, Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 17 34, [email protected] Das Bergwärts wird mit 100 % Thurgauer Naturstrom und klimaneutral gedruckt. Länta-Hütte SAC www.laentahuette.ch Hüttenwart Thomas Meier, CH-7132 Vals, [email protected] Tel +41 81 935 14 05, Hütte +41 81 935 17 13 Kontoverbindung: Postkonto 85-145782-3 Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 4, Juli/August: 30. Mai 2015 www.sac-bodan.ch Ortsgruppen-Zusammenkünfte Amriswil Bischofszell Kreuzlingen Romanshorn Weinfelden Doris Fässler, Neugütlistrasse 14, 9220 Bischofszell Postkonto 85-1264-985, IBAN CH 62 0900 0000 8500 1264 9 jeweils am 2. Freitag des Monats im Rest. Weinberg auf der Egg, ab 20.00 Uhr Kontaktpersonen: Rita Lang, Schweizersholz und Rolf Järmann, Bischofszell jeweils am 1. Donnerstag des Monats im Rest. Sternen, Lengwil, ab 20.00 Uhr jeweils Dienstag ab 20.00 Uhr im Restaurant Landhaus jeweils am 2. Donnerstag des Monats im Hotel Trauben ab 20.00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc