2015-08-13 SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Inhalt 1 Über SAP Lumira® Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 2 Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 2.1 Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.2 Konto in der SAP Lumira Cloud eröffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 2.3 Lizenz für Enterprise Edition erwerben oder Upgrade durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.4 Auf SAP Lumira Cloud zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.5 Kennwort ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.6 Übersicht über die Benutzungsoberfläche von SAP Lumira Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3 Dateien in der SAP Lumira Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 3.1 Unterstützte Dateitypen und Aktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 3.2 Datensets in SAP Lumira Cloud anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3 Dokument in SAP Lumira Cloud hochladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.4 Dokumente aus SAP Lumira Cloud herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.5 Dateien in SAP Lumira Cloud teilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Dateien an andere SAP Lumira Cloud Benutzer freigeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Freigabe von Dateien in SAP Lumira Cloud aufheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zugriffsrechte von Benutzern ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Öffentliches Datenset mittels OData-Service konsumieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.6 Datensets mit SAP HCI aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 3.7 Daten-Uploads mit SAP HCI mittels Primärschlüssel unterstützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.8 Dokument löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.9 Einbettbare URL für private Story abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.10 Öffentliche einbettbare Storys anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.11 Mit Visual Crosstab angelegte Storys umwandeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4 Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.1 Diagramme anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Diagramm direkt im Diagrammbereich anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Mit der Diagrammauswahl arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 4.2 Diagrammtypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Daten in Kreuztabellen analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Daten in Landkarten analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.3 Daten in Diagrammen sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Nach Kennzahl sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Dimensionen sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Inhalt Dimensionen im Bereich "Kennzahlen/Dimensionen" nach Anzahl an Vorkommen sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.4 Filtern von Daten in Ansicht "Visualisierung". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Filterdialog in Ansicht "Visualisierung" verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Datenpunkte in einem Diagramm filtern oder ausschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Daten über den Bereich "Kennzahlen/Dimensionen" filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Daten nach Rangfolge filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 4.5 Bedingte Formatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Regel für bedingte Formatierung erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Regeln für bedingte Formatierung verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.6 Hierarchische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 In einer Hierarchie enthaltene Dimensionen finden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 In Diagrammauswahl angezeigte Hierarchie-Ebene auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 In hierarchischen Daten navigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.7 Kennzahlen, Dimensionen und Datenwerte suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.8 Mit Dimensionen verknüpfte Kennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Mit einer Dimension verknüpfte Kennzahlen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Anzahl an Vorkommen von Dimensionswerten anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.9 Berechnungen in Visualisierungssicht verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Laufende Berechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Gleitender Durchschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Prozentsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5 Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 5.1 Storys: Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Story anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Storys sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 5.2 Story-Seiten formatieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3 Visualisierungen formatieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.4 Visualisierung in Story auswerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.5 Daten auf einer Story-Seite aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.6 Story-Seiten umordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 5.7 Story-Seiten umbenennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.8 Piktogramme und Formen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Eigene Piktogramme und Formen hochladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.9 Text einer Story hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 5.10 Dynamischen Text einer Story hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Dynamischen Text in Storys ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Dynamischen Text aus Storys entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.11 Daten in Storys filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Eingabefilter verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 In hierarchischen Daten einer Story navigieren (Drilling). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Inhalt © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 3 Seitenfilter-Indikatoren anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 5.12 Arbeiten mit Kreuztabellen in Storys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6 Story als PDF exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7 Storys anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 8 Teams in der SAP Lumira Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 8.1 Rollen in einem Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 8.2 Teammitglieder hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 8.3 Teammitglieder entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 8.4 Administratoren hinzufügen und entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 8.5 E-Mails an Team oder einzelne Mitglieder versenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 8.6 Teamnamen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 9 Gruppen in SAP Lumira Cloud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 9.1 Gruppen und Untergruppen anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 9.2 Teammitglieder zu Gruppen hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 9.3 Externe Benutzern zu Gruppen einladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 9.4 Teammitglieder mehreren Gruppen zuordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 9.5 E-Mails an Gruppe oder einzelne Mitglieder versenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 9.6 Gruppenmitglieder entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 9.7 Gruppen und Untergruppen entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 9.8 Gruppen verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 10 Mobile und berührungsgesteuerte Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 11 Zeitzone, Sprache und Gebietsschema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 12 Unterstützung und Feedback. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 13 Weitere Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 14 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 4 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Inhalt 1 Über SAP Lumira® Cloud SAP Lumira Cloud ist eine Cloud-basierte Lösung, mit der Sie von Webbrowsern oder mobilen Geräten aus Daten analysieren und zusammen mit Kollegen Datensets, Storys und andere Business-Intelligence-Artefakte bearbeiten können. Mit der SAP Lumira Cloud können Sie folgende Vorgänge durchführen: ● SAP Lumira Dokumente (früher SAP Visual Intelligence Dokumente) hoch- und herunterladen sowie mit anderen teilen ● Datensets und Storys anlegen, analysieren und mit anderen teilen ● Andere Dokumenttypen wie SAP Crystal Reports Dokumente, Dateien von SAP BusinessObjects Design Studio, Tabellen von Microsoft Excel, CSV-Dateien und Präsentationen von Microsoft PowerPoint hochund herunterladen sowie mit anderen teilen Hinweis Sie können auch SAP Lumira Dokumente sichern und deren assoziierte Datensets aus SAP Lumira an die SAP Lumira Cloud übertragen. Weitere Informationen finden Sie im SAP Lumira: Anwenderhandbuch. Kostenfreie Edition und Enterprise Edition Für die SAP Lumira Cloud stehen zwei Editionen zur Verfügung: Kostenfreie Edition und Enterprise Edition Die kostenfreie Edition verfällt nicht und enthält 1 GB an Speicherplatz für jeden einzelnen Benutzer. Die Enterprise Edition enthält mehrere GB an gemeinsamen Speicherplatz sowie die Option, Zugriffe und Berechtigungen für Benutzer zu verwalten. Für beide Versionen der SAP Lumira Cloud benötigen Sie eine Lizenz. Hinweis Ein einzelner Benutzer der SAP Lumira Cloud kann nur eine Lizenz (entweder für kostenfreie Edition oder für Enterprise Edition) gleichzeitig besitzen. Sie können ein kostenfreies Konto in der SAP Lumira Cloud eröffnen. In diesem Fall erhalten Sie automatisch eine Lizenz für die kostenfreie Edition. Für ein Upgrade zur Enterprise Edition können Sie zu einem späteren Zeitpunkt den SAP Store besuchen. Alternativ können Sie gleich mit der Enterprise Edition beginnen. Besuchen Sie hierzu einfach den SAP Store. Dieser kann ein Konto für Sie eröffnen, mit dem Sie sich an der SAP Lumira Cloud anmelden und sofort beginnen können. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Über SAP Lumira® Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 5 2 Erste Schritte 2.1 Systemanforderungen Bevor Sie auf die SAP Lumira Cloud zugreifen, stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem und Web-Browser folgende Anforderungen erfüllen: Gerät Betriebssystem Browser Computer Microsoft Windows Internet Explorer 10 und 11; Google Chrome iPad (iPad 3 und höher) iOS 7 und iOS 8 Safari Windows-Tablet oder berührungsgesteuerter Laptop mit Windows Windows 8.1 Internet Explorer 11 Weitere Informationen Mobile und berührungsgesteuerte Geräte [Seite 94] 2.2 Konto in der SAP Lumira Cloud eröffnen Vorgehensweise 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Um ein Konto für die kostenfreie Edition zu eröffnen, gehen Sie zur Startseite der SAP Lumira Cloud und wählen Sie Neues Konto eröffnen. unter https://cloud.saplumira.com ○ Um ein Konto für die Enterprise Edition der SAP Lumira Cloud zu eröffnen, folgen Sie dem Link in der Einladungsmail, die Sie nach dem Erwerb der Lizenz erhalten. Das Registrierungsformular wird eingeblendet. 2. Füllen Sie das Formular aus und reichen Sie es ein. Daraufhin erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. 3. Wählen Sie den Link in der E-Mail, um Ihr Kennwort festzulegen und Ihr Konto in der SAP Lumira Cloud zu aktivieren. 6 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Erste Schritte Ergebnisse Daraufhin werden Sie zu einer Bestätigungswebseite weitergeleitet. Wählen Sie hier Weiter, um sich an der SAP Lumira Cloud anzumelden. Weitere Informationen Lizenz für Enterprise Edition erwerben oder Upgrade durchführen [Seite 7] 2.3 Lizenz für Enterprise Edition erwerben oder Upgrade durchführen Kontext Für eine Lizenz der Enterprise Edition von SAP Lumira Cloud besuchen Sie den SAP Store. In Konten der kostenfreien Edition finden Sie den betreffenden Link zum SAP Store unter Einstellungen Kontodaten . Ergebnisse Wenn Sie Ihre Lizenz für die Enterprise Edition erhalten haben, folgen Sie dem Link in der E-Mail von SAP, um sich an der SAP Lumira Cloud Enterprise Edition anzumelden. Wenn Sie sich an der Enterprise Edition von SAP Lumira Cloud angemeldet haben, wird der Bereich Kontodaten durch die Bereiche Team und Gruppen ersetzt. Weitere Informationen Konto in der SAP Lumira Cloud eröffnen [Seite 6] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Erste Schritte © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 7 2.4 Auf SAP Lumira Cloud zugreifen Vorgehensweise 1. Navigieren Sie in einem Browser zur Startseite der SAP Lumira Cloud unter https://cloud.saplumira.com . 2. Wählen Sie Anmelden. Daraufhin wird ein Dialog angezeigt. 3. Geben Sie in das Formular Ihre E-Mail-Adresse, Benutzer-ID oder Benutzernamen sowie Ihr Kennwort ein; wählen Sie danach Anmelden. 2.5 Kennwort ändern Um Ihr Kennwort zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen Profil und folgen Sie dem Link unter Anzeigegebietsschema. Ändern Sie daraufhin das Kennwort im SAP ID Service. 2.6 Übersicht über die Benutzungsoberfläche von SAP Lumira Cloud Die Benutzungsoberfläche von SAP Lumira Cloud enthält folgende Hauptkomponenten: 1. Meine Objekte 2. Einstellungen 3. Administration (für den Teambesitzer und Administratoren in der Enterprise Edition) 4. Visualisierung 5. Storyboard Über das Symbol (Hilfe) können Sie auf die Online-Hilfe der SAP Lumira Cloud zugreifen. Meine Objekte Verwenden Sie die Registerkarte Meine Objekte für das Anzeigen und Bearbeiten aller von SAP Lumira Cloud unterstützten Dateitypen. Für jedes Element der Liste werden folgende Informationen, je eine Spalte pro Eigenschaft, angezeigt: ● NAME: Kurzbeschreibung des Elements wird, falls verfügbar, unterhalb des Namens angezeigt. 8 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Erste Schritte ● BESITZER (Standard): Sie können zudem in der Liste Anzeigen wählen, ob TYP oder GRÖßE angezeigt werden sollen. ● ZULETZT GEÄNDERT Hinweis Das Datums- und Zeitformat wird standardmäßig durch das Gebietsschema Ihres Browsers festgelegt. Je nach Dateityp können Sie über das Symbol (Aktionen) neben jedem Element auf die für die Datei verfügbaren Optionen zugreifen, z.B. Löschen, Freigeben, Durchsuchen und Löschen. Über Hochladen können Sie eine Datei in SAP Lumira Cloud hochladen. Über Datenset anlegen können Sie Daten aus einer Excel- oder CSV-Datei importieren, um ein Datenset anzulegen. Über Alle können Sie alle Dateien anzeigen, während Sie über Gemeinsame nur die Dateien einsehen können, die mit SAP Lumira Cloud Teammitglieder geteilt wurden. Mit Filtern nach können Sie die Dateien nach Dateityp filtern (z.B. SAP Lumira Dokumente, Storys, Datensets und SAP Crystal Reports Dokumente). Über Anzeigen können Sie die in der zweiten Spalte anzuzeigende Dateieigenschaft wählen: Besitzer, Größe oder Typ. Mit dem Symbol (Suche) können Sie nach einem Element nach Name oder Beschreibung suchen. Klicken Sie für die Suche nach einem Element auf das Symbol und geben Sie den Elementnamen oder die Beschreibung teilweise oder vollständig in die Suche ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste . Einstellungen Der Bereich Einstellungen bestehen aus folgenden Bereichen: ● Profile: Kontoprofil verwalten ● Kontodaten (für die kostenfreie Edition): In Ihrem Konto verfügbaren Speicherplatz prüfen ● Team (für Teammitglieder in der Enterprise Edition): Für Ihr Team verfügbaren Speicherplatz prüfen, Team anzeigen und verwalten ● Gruppen (für Enterprise Edition): Ihre Gruppen anzeigen Administration Der Bereich Administration ist nur für den Teambesitzer und Administratoren in der Enterprise Edition verfügbar. Er enthält folgende Bereiche: ● Teamnutzung: In Ihrem Teamkonto verfügbaren Speicherplatz prüfen ● Mitglieder: Ihre Teammitglieder anzeigen und verwalten SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Erste Schritte © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 9 ● Gruppen: Ihre Gruppen anzeigen und verwalten Visualisierung In der Ansicht Visualisierung können Sie Daten anzeigen und analysieren. Um die Ansicht Visualisierung zu öffnen, wählen Sie unter Meine Objekte ein Datenset aus der Liste aus. Storyboard In der Ansicht Storyboard können Sie Storys anlegen und untersuchen. Um die Ansicht Storyboard zu öffnen, wählen Sie unter Meine Objekte eine Story aus der Liste aus. 10 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Erste Schritte 3 Dateien in der SAP Lumira Cloud 3.1 Unterstützte Dateitypen und Aktionen Die in der SAP Lumira Cloud unterstützten Dateitypen und für jeden Typen verfügbaren Aktionen sind unten aufgeführt. Falls nicht anders beschrieben, können Sie diese Aktionen über das Symbol (Aktionen) neben jeder Datei aufrufen. Sie können Ansicht Visualisierung durch Auswahl eines Datensets öffnen. Sie öffnen die Ansicht Storyboard durch einen Mausklick auf eine Story. SAP Lumira Dokumente Mit SAP Lumira Dokumenten (.svid, .lums) können Sie folgende Vorgänge durchführen: ● SAP Lumira Dokumente an die SAP Lumira Cloud hochladen ( Meine Objekte Hochladen ) ● SAP Lumira Dokumente, deren Besitzer Sie selbst sind, über die SAP Lumira Cloud mit anderen teilen ● SAP Lumira Dokumente aus der SAP Lumira Cloud herunterladen ● SAP Lumira Dokumente, deren Besitzer Sie selbst sind, aus der SAP Lumira Cloud entfernen Hinweis Sie können auch SAP Lumira Dokumente sichern und deren assoziierte Datensets aus SAP Lumira an die SAP Lumira Cloud übertragen. Weitere Informationen finden Sie im SAP Lumira: Anwenderhandbuch. Datasets Mit Datensets können Sie folgende Vorgänge durchführen: ● Daten aus einer lokalen Excel- (.xlsx) oder CSV-Datei importieren und daraus ein Datenset anlegen ( Meine Objekte Datenset anlegen ) ● Datensets, deren Besitzer Sie selbst sind, über die SAP Lumira Cloud mit anderen teilen ● Datensets in Ansicht Visualisierung analysieren und Diagramme anlegen ● Datensets, deren Besitzer Sie selbst sind, aus der SAP Lumira Cloud entfernen Storys Mit Storys können Sie folgende Vorgänge durchführen: SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 11 ● Storys aus Datensets in der Ansicht Storyboard anlegen ● (Alternativ) Vorhandene Story in der Ansicht Storyboard öffnen und aktualisieren ● Neue oder aktualisierte Storys, deren Besitzer Sie selbst sind, über die SAP Lumira Cloud mit anderen teilen ● Storys, deren Besitzer Sie selbst sind, aus der SAP Lumira Cloud entfernen Sonstige unterstützte Dokumenttypen Zusätzlich zu den oben erwähnten Dateien unterstützt die SAP Lumira Cloud auch folgende Dokumente: ● SAP Crystal Reports Dokumente (.rpt) ● Microsoft-Excel-Tabellen (.xls), Binärarbeitsmappen (.xlsb) und Arbeitsmappen mit Makros (.xlsm) ● Microsoft-PowerPoint-Präsentationen (.ppt, .pptx) ● Dateien aus SAP BusinessObjects Design Studio (.biapp) ● ZIP-Dateien (.zip) Mit diesen Dokumenten können Sie folgende Vorgänge durchführen: ● Dokumente an die SAP Lumira Cloud hochladen ( Meine Objekte Hochladen ) ● Datensets, deren Besitzer Sie selbst sind, über die SAP Lumira Cloud mit anderen teilen ● Dokumente aus SAP Lumira Cloud herunterladen ● Dokumente, deren Besitzer Sie selbst sind, aus der SAP Lumira Cloud entfernen Für sämtliche unterstützten Dateitypen können Sie Namen und Beschreibung der Datei über das Symbol (Aktionen) und Details neben der betreffenden Datei anzeigen. Weitere Informationen Dokument in SAP Lumira Cloud hochladen [Seite 14] Dokumente aus SAP Lumira Cloud herunterladen [Seite 15] Dateien in SAP Lumira Cloud teilen [Seite 15] Dokument löschen [Seite 20] Storys sichern [Seite 63] 12 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud 3.2 Datensets in SAP Lumira Cloud anlegen Voraussetzungen In der SAP Lumira Cloud können Sie Datensets aus Microsoft-Excel-Arbeitsmappen (.xlsx) oder CSV-Dateien anlegen. Die maximal erlaubte Anzahl in der Arbeitsmappe enthaltener Spalten liegt bei 1000. Die Arbeitsmappe muss folgende Voraussetzungen erfüllen: ● Microsoft Excel 2007 oder später (Dateierweiterung .xlsx) ● Damit die SAP Lumira Cloud in dem Datenset automatisch Kennzahlen anlegen kann, muss die Arbeitsmappe mindestens eine Spalte mit Zahlen oder Ganzzahlen enthalten. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Meine Objekte die Option Datenset anlegen. Der Dialog Datenset anlegen wird angezeigt. 2. Wählen Sie neben Datei auswählen die Option Durchsuchen...; wählen Sie danach eine Excel-Arbeitsmappe (.xlsx) oder CSV-Datei aus. Hinweis Mit Internet Explorer und Google Chrome können Sie CSV- und XLSX-Dateien mit einer Größe bis zu 200 MB hochladen. 3. Wählen Sie OK. Daraufhin wird im Dialog eine Vorschau des Datensets angezeigt. 4. (Optional) Wählen Sie Importoptionen um den Bereich zu erweitern, wählen Sie das gewünschte Arbeitsblatt, und geben Sie an, ob die Daten der ersten Zeile als Überschriften verwendet werden sollen. 5. Optional) Wählen Sie in der Vorschau das Symbol (Anreichern). Hier werden alle verfügbaren Kennzahlen und Dimensionen der Daten aufgeführt; standardmäßig sind alle ausgewählt. a. Deaktivieren Sie die Ankreuzfelder neben den Namen all der Spalten, die Sie nicht einschließen wollen. b. Um eine Kennzahl in eine Dimension umzuwandeln, wählen Sie die daneben befindliche Drucktaste und wählen In Dimension umwandeln. Standardwert: Summe. Weitere Dimensionsoptionen sind Minimum, Maximum und Anzahl. c. Um eine Dimension in eine Kennzahl umzuwandeln, wählen Sie die daneben befindliche Drucktaste und danach In Kennzahl umwandeln. 6. (Optional) Geben Sie im Feld Name einen neuen Namen für das Datenset ein. Standardname ist der Name der Quelldatei. 7. (Optional) Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Datensets ein. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 13 8. Wählen Sie Importieren. Ergebnisse Das Datenset wird angelegt und in der Listensicht angezeigt. Sie können das Datenset in der Ansicht Visualisierung untersuchen und Storys in der Ansicht Storyboard anlegen. Hinweis Tritt beim Datenset-Import ein interner Serverfehler auf, überprüfen Sie folgende mögliche Ursachen: ● Dateien sind nicht korrekt strukturiert und formatiert ● Dateien enthalten Bilder oder Objekte ● Dateien sind kennwortgeschützt oder verschlüsselt ● Anzahl eindeutiger Strings in den XLSX-Dateien ist zu groß ● Zeitlimit für die Sitzung in Google Chrome überschritten ● Dateien sind leer ● Beim Lesen der Dateidaten ist ein Fehler aufgetreten Weitere Informationen Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen [Seite 24] 3.3 Dokument in SAP Lumira Cloud hochladen Kontext Sie können folgende Dokumententypen in SAP Lumira Cloud hochladen: ● SAP Lumira Dokumente (.svid, .lums) ● SAP Crystal Reports Dokumente (.rpt) ● CSV-Dateien (.csv) ● Microsoft-Excel-Tabellen (.xls, .xlsx), Binärarbeitsmappen (.xlsb) und Arbeitsmappen mit Makros (.xlsm) ● Microsoft-PowerPoint-Präsentationen (.ppt, .pptx) ● Dateien aus SAP BusinessObjects Design Studio (.biapp) ● ZIP-Dateien (.zip) Hinweis Die Dateien, die Sie hochladen, können eine Größe von bis zu je 200 MB haben. 14 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Meine Objekte die Option Hochladen. Der Dialog Datei auswählen wird angezeigt. 2. Wählen Sie Durchsuchen und wählen Sie das Dokument aus, das Sie hochladen möchten. 3. Wählen Sie OK. Ergebnisse Das Dokument wird hochgeladen und unter Meine Objekte angezeigt. 3.4 Dokumente aus SAP Lumira Cloud herunterladen Sie können folgende Dateitypen aus der SAP Lumira Cloud herunterladen: ● SAP Lumira Dokumente (.svid, .lums) ● SAP Crystal Reports Dokumente (.rpt) ● CSV-Dateien (.csv) ● Microsoft-Excel-Tabellen (.xls, .xlsx), Binärarbeitsmappen (.xlsb) und Arbeitsmappen mit Makros (.xlsm) ● Microsoft-PowerPoint-Präsentationen (.ppt, .pptx) ● Dateien aus SAP BusinessObjects Design Studio (.biapp) ● ZIP-Dateien (.zip) Um eine Datei herunterzuladen, wählen Sie unter Meine Objekte das Symbol betreffenden Datei und wählen danach Herunterladen. (Aktionen) neben der Daraufhin wird die Datei an Ihrem Computer heruntergeladen. 3.5 3.5.1 Dateien in SAP Lumira Cloud teilen Dateien an andere SAP Lumira Cloud Benutzer freigeben Voraussetzungen Sie können Dateien, die Sie besitzen, an bestimmte SAP Lumira Cloud Benutzer freigeben. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 15 Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Meine Objekte das Symbol und wählen Sie Freigeben. (Aktionen) neben der Datei, die Sie freigeben möchten, 2. Im daraufhin angezeigten Dialogfeld können Sie Einladungen für Ihre Datei versenden: ○ Wenn Sie die kostenfreie Edition verwenden, geben Sie im Dialogfeld Benutzer einladen die E-MailAdressen der Benutzer ein, die Sie einladen wollen, und drücken Sie nach jeder Adresse die Eingabetaste . ○ Geben Sie in der Enterprise Edition die Namen der einzuladenden Benutzer und Gruppen im Feld Benutzer oder Gruppen einladen ein. Über die Optionen Gruppe einladen oder Mein Team einladen können Sie Ihre Gruppen oder Ihr Team zu Ihrer Datei einladen. Hinweis Wenn Sie eine Daten an eine Gruppe freigeben, wird diese Datei implizit an alle Untergruppen der Gruppe freigegeben. 3. Um die Zugriffsrechte für die eingeladenen Benutzer festzulegen, wählen Sie in der Dropdown-Liste Anzeigen oder Bearbeiten. Mit dem Zugriffsrecht Anzeigen (Standardoption) können Benutzer eine Datei anzeigen, aber nicht bearbeiten. Mit dem Zugriffsrecht Bearbeiten können Benutzer eine Datei ändern, aber nicht löschen. Hinweis Bei einigen Elementen, z.B. Datensets, können Sie die Zugriffsreche anderer Benutzer auf Anzeigen, aber nicht auf Bearbeiten setzen. 4. (Optional) Geben Sie im Feld Nachricht hinzufügen eine Nachricht an die Eingeladenen ein. 5. Wählen Sie Einladen und anschließend OK. Ergebnisse Die von Ihnen freigegebene Datei wird nun unter Meine Objekte mit dem Freigegeben-Symbol angezeigt. Die von Ihnen eingeladenen Benutzer erhalten eine E-Mail mit einem Link auf die Datei in SAP Lumira Cloud. Von Ihnen eingeladene Benutzer, die keine Benutzer von SAP Lumira Cloud sind, müssen ein Benutzerkonto in SAP Lumira Cloud anlegen. Wenn sie sich nach der Registrierung anmelden, können sie die freigegebene Datei sehen. Weitere Informationen Zugriffsrechte von Benutzern ändern [Seite 17] Freigabe von Dateien in SAP Lumira Cloud aufheben [Seite 17] 16 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud 3.5.2 Freigabe von Dateien in SAP Lumira Cloud aufheben Voraussetzungen Sie können die Freigabe für Dateien, die Sie besitzen, aufheben. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Meine Objekte das Symbol aufheben wollen, und wählen Sie Freigeben. (Aktionen) neben der Datei, für die Sie die Freigabe 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Um die Freigabe der Datei für einen bestimmten Benutzer, Ihr Team oder eine Gruppe aufzuheben, wählen Sie das Symbol dann Entfernen. (Aktionen) neben dem Benutzer, Team oder der Gruppe und wählen Sie ○ Um die Freigabe für alle Benutzer aufzuheben, wählen Sie Alle Benutzer entfernen. Weitere Informationen Dateien an andere SAP Lumira Cloud Benutzer freigeben [Seite 15] Zugriffsrechte von Benutzern ändern [Seite 17] 3.5.3 Zugriffsrechte von Benutzern ändern Voraussetzungen Wenn Sie der Besitzer eines Dokuments sind, können Sie die Zugriffsrechte darauf für Benutzer ändern. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Meine Objekte das Symbol ändern wollen, und wählen Sie Freigeben. Daraufhin wird ein Dialog angezeigt. (Aktionen) neben der Datei, für die Sie die Zugriffsrechte 2. Wählen Sie zum Ändern der Zugriffsrechte neben dem Namen des Benutzers, Teams oder der Gruppe aus der Dropdown-Liste die Option Anzeigen oder Bearbeiten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 17 Hinweis Bei einigen Elementen, z.B. Datensets, können Sie die Zugriffsreche anderer Benutzer auf Anzeigen, aber nicht auf Bearbeiten setzen. Daraufhin wird eine Warnung angezeigt. "Sie haben Änderungen vorgenommen, die nicht gesichert wurden." 3. Wählen Sie Sichern und anschließend OK. Weitere Informationen Dateien an andere SAP Lumira Cloud Benutzer freigeben [Seite 15] Freigabe von Dateien in SAP Lumira Cloud aufheben [Seite 17] 3.5.4 Öffentliches Datenset mittels OData-Service konsumieren Sie haben die Möglichkeit, Datensets, die Sie selbst besitzen, durch eine öffentliche URL bereitzustellen. Wenn ein Datenset veröffentlicht wird, können Sie es mit den Standards für OData-Service konsumieren. Um ein Datenset zu veröffentlichen, führen Sie folgende Schritte durch: 1. Wählen Sie unter Meine Objekte neben der gewünschten Story das Symbol Freigeben. (Aktionen) und danach 2. Wählen Sie Zugriff ändern und danach Öffentlich. Wählen Sie Sichern. Hierdurch wird eine öffentliche URL für das Datenset generiert. 3.6 Datensets mit SAP HCI aktualisieren Benutzer der SAP Lumira Cloud können Datensets mittels SAP HANA Cloud Integration (HCI) zur Aktualisierung durch einen Team-Administrator einreichen. Mit dieser Funktion können Sie Datensets regelmäßig aktualisieren, ohne dass Benutzer diese manuell verwalten und aktualisieren müssen. Hinweis Diese Funktion steht nur Benutzern der Enterprise Edition zur Verfügung, deren Team die SAP HCI aktiviert hat. 18 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud Aktualisierung eines Datensets beantragen Benutzer der SAP Lumira Cloud können auf folgende Art einen Antrag zur Aktualisierung eines Datensets einreichen: 1. Wählen Sie das Symbol (Aktionen) neben dem betreffenden Datenset und wählen Sie danach Aktualisierung beantragen. 2. Geben Sie im Dialog das gewünschte Beginndatum und die Serie für Aktualisierungen des Datensets ein. Wählen Sie Senden. Daraufhin erscheint das Datenset in der Registerkarte Beantragt, und der Team-Administrator wird per E-Mail benachrichtigt. Datenset automatisch mittels SAP HCI aktualisieren Team-Administratoren in der SAP Lumira Cloud können die automatische Aktualisierung eines Datensets über die SAP HCI folgendermaßen einrichten: 1. Folgen Sie dem Link in der E-Mail, um das Datenset in der SAP Lumira Cloud zu öffnen. Das Datenset wird unter Beantragt aufgeführt, mit Status Aktualisierung ausstehend. 2. Um die SAP HANA Cloud Integration zu starten, wählen Sie SAP HCI öffnen. 3. Richten Sie die automatische Aktualisierung des Datensets ein, indem Sie den Schritten der in SAP HCI Online-Hilfe durchführen. Wenn das Datenset in der SAP HCI eingerichtet wurde, wechseln Sie zurück in die SAP Lumira Cloud und aktualisieren Sie die Browserseite. Daraufhin werden das Datenset und deren Änderungsdatum aktualisiert angezeigt. 3.7 Daten-Uploads mit SAP HCI mittels Primärschlüssel unterstützen SAP Lumira Cloud unterstützt die Verwendung eines Primärschlüssels für den Daten-Upload mittels SAP HCI. Diese Funktion ermöglicht es Team-Administratoren, Änderungen in Datensets über Zeit nachzuverfolgen. Primärschlüssel anlegen Zum Anlegen eines Primärschlüssels führt der Team-Administrator folgende Schritte durch: 1. Um eine Liste der Datensets anzuzeigen, für die eine automatische Aktualisierung beantragt wurde, wählen Sie Beantragt. 2. Wählen Sie das Symbol (Aktionen) neben dem Datenset, für das Sie einen Primärschlüssel anlegen wollen. Wählen Sie Einstellungen für HCI-Upload. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 19 3. Wählen Sie aus dem Dialog eine oder mehrere Dimensionen, aus denen der Primärschlüssel gebildet wird. Hinweis Ihr Primärschlüssel dient als eindeutige ID für das betreffende Datenset. 4. Um zu prüfen, ob der Primärschlüssel eindeutig ist, wählen Sie Validieren. 5. Wenn Sie den Primärschlüssel validiert haben, wählen Sie Anwenden. Daraufhin werde Sie aufgefordert, SAP HCI zu öffnen und die Upload-Einstellungen für das betreffende Datenset vorzunehmen. Das Datenset unterstützt nun die Verwendung eines Primärschlüssels für den Daten-Upload, und unter dem Datenset wird ein Schlüsselsymbol angezeigt. Primärschlüssel entfernen Zum Entfernen eines Primärschlüssels führt der Team-Administrator folgende Schritte durch: 1. Wählen Sie unter Beantragt das Symbol Primärschlüssel entfernen wollen. (Aktionen) neben dem Datenset, für das Sie den 2. Wählen Sie Einstellungen für HCI-Upload. 3. Wählen Sie am unteren Rand des Dialogs Primärschlüssel entfernen. Der Primärschlüssel wird entfernt, und Sie werden aufgefordert, SAP HCI zu öffnen und gegebenenfalls vorhandene, mit diesem Datenset assoziierte Jobs neu zu konfigurieren. 3.8 Dokument löschen Kontext Sie können folgende Dateitypen aus der SAP Lumira Cloud löschen, wenn Sie deren Besitzer sind: ● SAP Lumira Dokumente (.svid); (.lums) ● Datasets ● Storys ● SAP Crystal Reports Dokumente (.rpt) ● CSV-Dateien (.csv) ● Microsoft-Excel-Tabellen (.xls, .xlsx), Binärarbeitsmappen (.xlsb) und Arbeitsmappen mit Makros (.xlsm) ● Microsoft-PowerPoint-Präsentationen (.ppt, .pptx) ● Dateien aus SAP BusinessObjects Design Studio (.biapp) ● ZIP-Dateien (.zip) 20 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Meine Objekte das Symbol Löschen. (Aktionen) neben der betreffenden Datei und wählen Sie 2. Bestätigen Sie nochmals mit Löschen. 3.9 Einbettbare URL für private Story abrufen Wenn Sie unter Meine Objekte neben einer Story das Symbol (Aktionen) und danach Details wählen, wird ein Dialog mit einem OpenDoc-Link auf die Story eingeblendet. Die URL kann in einer Webanwendung eingebettet sein oder in den Browser eingefügt werden. Hinweis Private Datensets können nicht über eine URL freigegeben oder eingebettet werden. Eingebettete URLs werden nur bei Storys unterstützt. Die folgenden OpenDoc-Parameter werden auch unterstützt: Parameter Wert Beschreibung mode view oder explore Bei view wird die Story ohne den Daten- oder Story-Bereich angezeigt. Bei explore werden Daten- und Story-Bereich angezeigt; hiermit kann die Story geändert werden. Standardwert: view titlebar true oder false Bei true wird die Titelleiste angezeigt. Bei false wird die Titelleiste nicht ausgeblendet. Standardwert: false Hinweis Bei ausgeblendeter Titelleiste kann die Story nicht gesichert werden. edit true oder false Bei true wird Taste "Sichern" eingeblendet; Änderungen an der Story können gesichert werden. Bei false wird Taste "Sichern" ausgeblendet. Standardwert: false SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 21 Parameter Wert Beschreibung Hinweis Dieser Parameter steht nur bei eingeblendeter Titelleiste zur Verfügung. Beispielhafte URL auf eine Story mit OpenDoc-Parametern: https://cloud.saplumira.com.com/open? id=51FB80EEE6D006CAE10000000A44298D&type=HANALYTIC Hinweis Bei privaten Storys können anderen Benutzer die URL nur dann anzeigen, wenn sie Zugriff auf die SAP Lumira Cloud haben. Wenn ein Benutzer noch nicht angemeldet ist, wird er zur Eingabe seiner Anmeldedaten aufgefordert. 3.10 Öffentliche einbettbare Storys anlegen Sie haben die Möglichkeit, Storys durch eine öffentliche URL bereitzustellen. Diese Option übersteuert die Standardeinstellung, die den Zugriff auf Storys auf bestimmte Benutzer der SAP Lumira Cloud beschränkt. Wenn eine Story veröffentlicht wurde, können Sie deren URL mit einem Browser aufrufen oder diese in eine externe Webseite einbetten. Um eine Story zu veröffentlichen, müssen Sie deren Besitzer und der Besitzer sämtlicher mit ihr assoziierter Datenmengen sein. Um eine Story zu veröffentlichen, führen Sie folgende Schritte durch: 1. Wählen Sie unter Meine Objekte neben der gewünschten Story das Symbol Aktionen Freigeben. und danach 2. Wählen Sie Zugriff ändern und danach Öffentlich. Wählen Sie Sichern. Hierdurch wird eine öffentliche URL für die Story generiert. Hinweis Wenn Sie eine Story veröffentlichen, werden implizit auch alle damit assoziierten Datenmengen veröffentlicht. Wenn Sie jedoch die Veröffentlichung einer Story zurücknehmen, bleiben alle damit assoziierten Datenmengen weiterhin öffentlich, sofern Sie nichts anderes festlegen. Wenn Sie die Veröffentlichung einer Datenmenge zurücknehmen, sehen Sie eine Warnmeldung, dass die Datenmenge gegebenenfalls mit öffentlichen Storys assoziiert ist. 22 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud 3.11 Mit Visual Crosstab angelegte Storys umwandeln SAP Lumira Cloud enthält eine Konvertierungsfunktion, mit der Sie Storys, die mit der veralteten VisualCrosstab-Funktion angelegt wurden, umwandeln können. Diese Funktion wandelt alte Storys in der Ansicht Storyboard in neue Storys um. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Dateien in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 23 4 Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Mit diesen Hauptbereichen können Sie mit der Ansicht Visualisierung interagieren: Tabelle 1: Legende: Bereiche in Ansicht "Visualisierung" Num Bereich Beschreibung Bereich Kennzahlen/ Hier können Sie Daten in einer Visualisierung einsehen, sortieren, auswählen und filtern. Dimensionen Quantitative Daten werden in Kennzahlen, kategorische Daten in Dimensionen gruppiert. mer 1 Kennzahlen und Dimensionen können direkt in den Diagrammbereich oder in die Ablagen der Diagrammauswahl gezogen werden. ● In der horizontalen Ausrichtung werden die mit jeder Dimension verknüpften Daten in einer Spalte oberhalb des Diagrammbereichs angezeigt. Sie können nach be stimmten Datenwerten innerhalb einer Dimension suchen, mehrere Werte auswäh len, die in Ihrer Visualisierung enthalten sein oder aus dieser ausgeschlossen werden sollen, sowie mit einer Dimension verknüpfte Kennzahlen einsehen. 24 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Num Bereich Beschreibung Diagrammbereich Hier können Sie eine Visualisierung anlegen, ändern oder untersuchen. Sie können ein Dia mer 2 gramm erstellen, indem Sie Kennzahlen und Dimensionen direkt in den Diagrammbereich oder in die Ablagen in der Diagrammauswahl ziehen. Über die Symbolleiste am oberen rechten Rand des Diagrammbereichs können Sie Inhalt und Aussehen der Visualisierung anpassen. ● Diagramm an Rahmen anpassen: Aktivieren Sie diese Einstellung bei einem Bal ken-, Säulen- oder Liniendiagramm, um alle Datenpunkte gleichzeitig auf dem Bild schirm anzuzeigen. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, können Sie sich auf eine kleinere Elementmenge konzentrieren und mit einer Bildlaufleiste durch die Daten na vigieren. ● Neue Regel für bedingte Formatierung anlegen: Für Balkendiagramm, Säulendi agramm oder Kreuztabelle, wählen Sie dieses Symbol, um eine selbstdefinierte For matierung auf Datenpunkte anzuwenden, die eine bestimmte Bedingung erfüllen. Um bereits vorhandene Regeln für bedingte Formatierung anzulegen, wählen Sie den Pfeil neben dem Symbol, und wählen danach Regeln verwalten. ● ● Sortierrichtung: Sortiert Diagrammdaten nach Kennzahlen. Ranking nach Kennzahl hinzufügen oder bearbeiten: Fokussiert ein Diagramm auf eine bestimmte Anzahl der obersten oder untersten Dimensionselemente. ● Diagramm zurücksetzen Entfernt sämtliche Dimensionen und Kennzahlen aus einem Diagramm sowie alle Filter, die auf das Diagramm angewendet wurden. ● ● ● ● Aktualisieren: Aktualisiert die Daten. Einstellungen: Stellt die Diagrammeigenschaften ein. Maximieren: Schaltet den Diagrammbereich in den Vollbildmodus um. Rückgängig machen: Setzt die letzte Aktion zurück. Sie können die meisten Ak tionen rückgängig machen; allerdings wird die Historie rückgängig machbarer Vor gänge durch Aktionen, die die zugrundeliegenden Daten ändern (beispielsweise das Hinzufügen oder Aktualisieren der Daten), gelöscht. ● SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Wiederherstellen: Wiederholt die letzte Aktion. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 25 Num Bereich Beschreibung Visualisierungswerk Mit den Symbolen am oberen Rand dieses Bereichs können Sie zwischen den Ansichten mer 3 zeuge (Beispiel zeigt Dia grammauswahl) Diagrammauswahl ● und Verwandte Visualisierungen wechseln. Mit der Diagrammauswahl können Sie die Diagrammart ändern und ein Diagramm an passen. ● In den Verwandten Visualisierungen können Sie vordefinierte Diagramme auswählen, die anhand der Kennzahlen und Dimensionen in dem aktuellen Datenset automatisch generiert wurden. ○ Fügen Sie verwandte Visualisierungen zur aktuellen Story hinzu und ändern Sie sie. ○ Lassen Sie sich über die Drucktaste Alles anzeigen alle Diagrammvorschläge an zeigen. ○ Wählen Sie das Symbol (Verwandte Visualisierungen filtern), um für die Ge nerierung einer Visualisierung verwendete Kennzahlen und Dimensionen zu ent fernen. Daraufhin wird die Liste der Ihnen zur Verfügung stehenden verwandten Visualisierungen verfeinert. 4 Diagrammauswahl Auswahl der Diagrammart, die für eine Visualisierung verwendet werden soll. 5 Ablagen Hinzufügen von Kennzahlen und Dimensionen in einer Visualisierung. Wenn Sie eine Kenn zahl oder Dimension in eine Ablage ziehen, wird der Diagrammbereich automatisch aktua lisiert. 6 Galerie Hier können Sie neue Visualisierungen anlegen und zwischen verschiedenen Visualisierun gen innerhalb der Story wechseln. ● Um eine neue Visualisierung anzulegen, wählen Sie das Symbol Neue Visualisierung anlegen ● . Über das Symbol Einstellungen können Sie eine Visualisierung entfernen oder kopieren. ● Um die Reihenfolge der Visualisierungen in der Galerie zu ändern, ziehen Sie die Visu alisierungen in eine andere Reihenfolge. Hinweis Obwohl die Ansicht Visualisierung mit allen Bildschirmauflösungen kompatibel ist, werden Storys in einem maximierten Browserfenster mit einer Auflösung von 1024x768 Pixel oder mehr am besten dargestellt. Weitere Informationen Diagramme anlegen [Seite 27] 26 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Mit der Diagrammauswahl arbeiten [Seite 28] Diagrammeigenschaften [Seite 30] 4.1 Diagramme anlegen Diagramme können entweder direkt im Diagrammbereich oder mithilfe der Diagrammauswahl angelegt werden. Alle in einer Story enthaltenen Diagramme werden in der Galerie unterhalb des Diagrammbereichs angezeigt. 4.1.1 Diagramm direkt im Diagrammbereich anlegen Sie können Diagramme schnell anlegen, indem Sie Kennzahlen und Dimensionen in den Diagrammbereich (zentraler Bereich der Ansicht Visualisierung) ziehen. Kontext Jedes Diagramm muss mindestens eine Kennzahl haben. Wenn Sie einem Diagramm eine Dimension hinzufügen, werden dessen Werte auf Basis der Kennzahlen errechnet. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Ansicht Visualisierung das Symbol (Diagrammauswahl). 2. Wählen Sie eine Diagrammart aus den Listen in der Diagrammauswahl aus. Die Standard-Diagrammart ist Balkendiagramm. Sie können den Diagrammtyp jedoch ändern. 3. Wählen Sie eine Kennzahl und ziehen Sie sie auf eine Achse im Diagrammbereich. Hierbei werden Sie durch Textanleitungen zur korrekten Achse für die Kennzahl geleitet. Ein Häkchen wird angezeigt, wenn Sie die Kennzahl über eine Stelle ziehen, an der Sie sie ablegen können. 4. Wählen Sie eine Dimension und ziehen Sie sie in den Diagrammbereich. Hierbei werden Sie durch Textanleitungen zur korrekten Achse für die Dimension geleitet. Ein Häkchen wird angezeigt, wenn Sie die Dimension über eine Stelle ziehen, an der Sie sie ablegen können. 5. Fügen Sie nach Bedarf weitere Kennzahlen und Dimensionen hinzu. Wenn Sie beispielsweise Säulendiagramm mit zwei Y-Achsen ausgewählt haben, müssen Sie für die YAchse auf der linken und für die Y-Achse auf der rechten Seite des Diagrammbereichs eine Kennzahl oder Dimension hinzufügen. 6. Um die Daten im Diagramm zu filtern, wählen Sie am oberen Rand des Diagrammbereichs Filter hinzufügen und wählen Sie eine Dimension für den Filter aus. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 27 Ergebnisse Das Diagramm ist in der Galerie verfügbar. Nächste Schritte Jedes neue Diagramm, das Sie in der Ansicht Visualisierung anlegen, wird automatisch in der aktuellen Sitzung gesichert und steht zudem in der Ansicht Storyboard zur Verfügung. Allerdings wird es nicht im Dokument gesichert. Um beim nächsten Öffnen der Story auf das Diagramm zuzugreifen, müssen Sie das Dokument sichern. Weitere Informationen Filtern von Daten in Ansicht "Visualisierung" [Seite 43] Storys sichern [Seite 63] Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen [Seite 60] 4.1.2 Mit der Diagrammauswahl arbeiten Mit der Diagrammauswahl können Sie die Diagrammart ändern und Ihr Diagramm anpassen. Die Diagrammauswahl hat verschieden Arten von Ablagen (Kennzahlen, Dimensionen und Trellis) für jede Diagrammart. Kennzahlen und Dimensionen können den Ablagen hinzugefügt oder per Drag&Drop in diese verschoben werden. Tabelle 2: Kennzahlablagen Kennzahlablage Beschreibung Achse X- oder Y-Achse eines Balken- und Spaltendiagramms, Liniendiagramms, Streudia gramms, Blasendiagramms, Boxplots, Netzdiagramms oder Wasserfalldiagramms. Es kön nen mehrere Achsenablagen verfügbar sein. Wenn Sie beispielsweise ein Balkendiagramm mit 2 X-Achsen auswählen, werden die Abla gen X-Achse oben und X-Achse unten angezeigt. Farbe Farbe von Bereichen in einem Heatmap-Diagramm oder von Wörtern in einer Schlagwort wolke Spaltenbreite Breite von Spalten in einem Marimekko-Diagramm Höhe Dicke jedes Abschnitts in einem 3D-Kreisdiagramm 28 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Kennzahlablage Kennzahlen Beschreibung Kennzahlen, die in einer Kreuztabelle angezeigt werden. Sie können das Token (Kennzahlen) in die Ablage Zeilen oder Spalten ziehen, um zu wählen, wo die Kennzahlen angezeigt werden sollen. Primärwerte Primärwerte in einem Parallelkoordinatendiagramm Größe Größe von Abschnitten in einem Kreisdiagramm, Blasen in einem Blasendiagramm, Berei chen in einer Treemap oder von Worten in einer Schlagwortwolke Wert Hauptwert in einem Trichterdiagramm oder angezeigte Zahl in einem Geodiagramm oder numerischen Punktdiagramm Wortgewicht Gewichtung des Texts in einer Schlagwortwolke Tabelle 3: Dimensionsablagen Dimensionsablage Beschreibung Animation Fügt einem Streudiagramm eine Animation zu. Wenn Sie die Drucktaste Play unter einem Diagramm wählen, werden im Diagramm nacheinander die Werte der Dimension angezeigt, die dieser Ablage hinzugefügt wurde. Achse Achse eines Balken- und Spaltendiagramms, Liniendiagramms, Boxplots, Wasserfalldia gramms oder einer Heatmap. Es können mehrere Achsenablagen verfügbar sein. Wenn Sie beispielsweise ein Balkendiagramm auswählen, wird die Ablage X-Achse eingeblendet. Kategorie Datenbereich in einem Trichterdiagramm oder Parallelkoordinatendiagramm Farbe Farbe von Datenpunkten in einem Diagramm, einschließlich Balken- und Säulendiagram men, Liniendiagrammen, Kreisdiagrammen, Streudiagrammen, geografischen Diagram men, Boxplot-Diagrammen und Netzdiagrammen. Zum Festlegen einer Farbpalette für ein Diagramm wählen Sie aus den Menü Einstellungen die Option Farben auswählen.... Geografie Datenpunkt in einem Geodiagramm Netzachsen Quantitative Variablen, die als Achsen mit demselben Koordinatenursprung in einem Netz diagramm darstellt werden Form Form jedes Eintrags in einer Legende und jedes Datenpunkts für ein Streudiagramm oder Netzdiagramm Tag In einer Schlagwortwolke angezeigter Text Zeitdimension Horizontale Achse eines Liniendiagramms für Datum/Zeitreihen SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 29 Tabelle 4: Kreuztabellenablagen Kreuztabellenablage Beschreibung Spalten Spaltenachse einer Kreuztabelle. Sie können dieser Ablage Dimensionen hinzufügen und (Kennzahlen) in dieselbe Ablage ziehen, um Kennzahlen auf Spalten anzu das Token zeigen. Zeilen Zeilenachse einer Kreuztabelle. Sie können dieser Ablage Dimensionen hinzufügen und das Token Zeilenzwischensummen (Kennzahlen) in dieselbe Ablage ziehen, um Kennzahlen auf Zeilen anzuzeigen. Fügt den Zeilen in einer Kreuztabelle eine Zwischensumme hinzu Tabelle 5: Trellis-Ablagen Ein Trellis-Diagramm besteht aus einer Sammlung kleinerer Diagramme, die zum Vergleich in einer rasterartigen Struktur dargestellt werden. Jedes der kleinen Diagramme entspricht einem Element eines Abschnitts. Wenn Sie beispielsweise ein Balkendiagramm anlegen, das den Umsatz nach Regionen vergleicht, und anschließend dem Trellis die Dimension <Land> hinzufügen, werden mehrere kleinere Diagramme angezeigt. Jedes davon zeigt den Umsatz nach Region für ein Land an. Trellis-Ablage Beschreibung Zeilen Zeilen in einem Trellis-Diagramm. Wenn Sie beispielsweise die Dimension <Jahr> in Ablage Zeilen platzieren, enthält das Trellis-Diagramm eine Zeile für jedes Jahr in der Dimension <Jahr>. Spalten Spalten in einem Trellis-Diagramm. Wenn Sie beispielsweise die Dimension <Jahr> in Ab lage Spalten platzieren, enthält das Trellis-Diagramm eine Spalte für jedes Jahr in der Di mension <Jahr>. Weitere Informationen Diagramm in der Diagrammauswahl anlegen [Seite 31] Vordefiniertes Diagramm hinzufügen oder anpassen [Seite 32] 4.1.2.1 Diagrammeigenschaften Durch das Einstellen der Anzeigeeigenschaften eines Diagramms können Sie die Benutzerfreundlichkeit steigern. So führt das Hinzufügen von Beschriftungen und Legenden beispielsweise zu einer verbesserten visuellen Datenanalyse. Um die Diagrammeigenschaften festzulegen, wählen Sie das Symbol Diagrammbereichs. 30 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. (Einstellungen) oberhalb des SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Tabelle 6: Diagrammeigenschaften Eigenschaft Beschreibung Normale Stapelung oder Stapelung (100 Gilt für Diagramme, in denen jeder Datenpunkt in Segmente unterteilt ist, z.B. %) für gestapelte Säulen- und Flächendiagramme. Mit der Option Normale Stapelung können Sie die absoluten Werte von Da tenpunkten und ihren Segmenten vergleichen. Mit der Option Stapelung (100 %) werden Prozentwerte auf der Kennzahlen achse angezeigt. Dies ermöglicht Ihnen, den prozentualen Wert von Segmen ten in verschiedenen Datenpunkten miteinander zu vergleichen. Horizontal oder Vertikal Wechseln der Ausrichtung des Diagramms zwischen horizontal und vertikal. Titel einblenden Hinzufügen eines Titels für das Diagramm. Der Titel kann jederzeit bearbeitet werden. Legende anzeigen Hinzufügen einer Legende mit verschiedenen Farben für jede Kennzahl im Di agramm. In der Diagrammauswahl können Sie der Legende unter Farbe Di mensionen in verschiedenen Farben hinzufügen. Farben auswählen... Öffnet den Dialog Farben auswählen..., in dem Sie die im Diagramm auftreten den Farben sowie die Vorlage für das visuelle Erscheinungsbild des Dia gramms auswählen können. Datenbeschriftungen anzeigen Anzeigen von Kennzahlwerten für jede Dimension im Diagramm Kennzahlen als Dimension verwenden Darstellung von zwei oder mehr Kennzahlen als Dimension in einem Dia gramm. Dadurch wird gezeigt, wie Daten auf einer einzelnen Achse über mehrere Kennzahlen verteilt sind. Sie müssen einem Diagramm mindestens zwei Kennzahlen hinzufügen, um diese Option zu nutzen. Die Kennzahlen erscheinen als neue Dimension in der Diagrammauswahl. Achsenskala festlegen Sie können die auf der Y-Achse angezeigten Werte entweder auf einen Be reich oder automatisch auf den höchsten Kennzahlwert einschränken. Diese Option gilt nur für Diagramme mit Kennzahlen auf der Y-Achse. Rasterlinien anzeigen 4.1.2.2 Anzeigen von Rastern im Diagramm. Diagramm in der Diagrammauswahl anlegen Verwenden Sie den Diagrammbereich, wenn Sie mehr Möglichkeiten zum Anlegen von Diagrammen benötigen. (Für einfache Diagramme können Sie den Diagrammbereich verwenden.) SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 31 Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Ansicht Visualisierung das Symbol (Diagrammauswahl). 2. Wählen Sie in der Diagrammauswahl die Diagrammart, die Sie anlegen möchten. Die Standard-Diagrammart ist Balkendiagramm. Sie können den Diagrammtyp jedoch jederzeit ändern. 3. Wählen Sie eine leere Ablage in der Diagrammauswahl und wählen Sie in der Liste, die sich daraufhin öffnet, Kennzahlen und Dimensionen aus. Alternativ können Sie eine Kennzahl oder Dimension in eine leere Ablage ziehen. Jedes Diagramm muss mindestens eine Kennzahl haben. Wenn Sie einem Diagramm eine Dimension hinzufügen, werden die Dimensionswerte auf Grundlage der Kennzahlen des Diagramms berechnet. 4. Fügen Sie nach Bedarf weitere Kennzahlen und Dimensionen hinzu. Wenn Sie beispielsweise Säulendiagramm mit zwei Y-Achsen ausgewählt haben, müssen Sie für die YAchse auf der linken und für die Y-Achse auf der rechten Seite des Diagrammbereichs eine Kennzahl oder Dimension hinzufügen. 5. Um die Daten im Diagramm zu filtern, wählen Sie am oberen Rand des Diagrammbereichs Filter hinzufügen und wählen Sie eine Dimension für den Filter aus. 6. Wählen Sie zum Sichern der Visualisierung im Dokument Datei Sichern . Ergebnisse Das Diagramm ist in der Galerie und in der Ansicht Storyboard verfügbar. Weitere Informationen Filtern von Daten in Ansicht "Visualisierung" [Seite 43] Storys sichern [Seite 63] Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen [Seite 60] Mit der Diagrammauswahl arbeiten [Seite 28] 4.1.2.3 Vordefiniertes Diagramm hinzufügen oder anpassen Der Bereich Verwandte Visualisierungen zeigt vordefinierte Diagrammvorschläge, die auf den Kennzahlen und Dimensionen in dem Datenset basieren. 32 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Kontext Unter Verwandte Visualisierungen können Sie jedes Diagramm auswählen und die Daten sofort visualisieren sowie das Diagramm Ihren Anforderungen anpassen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Ansicht Visualisierung das Symbol aktuellen Dokument hinzuzufügen. in der Galerie, um das neue Diagramm dem Dadurch wird verhindert, dass ein bestehendes Diagramm ersetzt wird. 2. Wählen Sie das Symbol Verwandte Visualisierungen ( ). 3. In der Diagrammliste, wählen Sie Alles anzeigen, um alle Diagrammvorschläge einzublenden. 4. Wählen Sie das hinzuzufügende Diagramm. Das Diagramm wird im Diagrammbereich angezeigt und die Kennzahlen und Dimensionen des Diagramms werden in die Diagrammauswahl geladen. 5. Um Dimensionen und Kennzahlen hinzuzufügen oder zu ändern, wählen Sie das Symbol Diagrammauswahl zurück zu wechseln. , um zur ○ Um dem Diagramm eine Kennzahl oder Dimension hinzuzufügen, ziehen Sie diese in eine leere Ablage. ○ Um eine Kennzahl oder Dimension zu entfernen, bewegen Sie den Mauszeiger darüber und wählen Sie das Symbol (Entfernen). Alternativ können Sie eine Kennzahl oder Dimension aus der Ablage herausziehen. 6. Um die Daten im Diagramm zu filtern, wählen Sie am oberen Rand des Diagrammbereichs Filter hinzufügen und wählen Sie eine Dimension für den Filter aus. 7. Wählen Sie zum Sichern der Visualisierung im Dokument Datei Sichern . Ergebnisse Das Diagramm ist in der Galerie verfügbar. Weitere Informationen Filtern von Daten in Ansicht "Visualisierung" [Seite 43] Storys sichern [Seite 63] Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen [Seite 60] Mit der Diagrammauswahl arbeiten [Seite 28] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 33 4.1.2.4 Diagramme umbenennen Der Titel oberhalb eines Diagramms wird automatisch anhand der Kennzahlen und Dimensionen generiert, die dem Diagramm hinzugefügt werden. Vorgehensweise Wählen Sie das Symbol (Optionen) neben dem Titel eines Diagramms, wählen Sie Umbenennen, und geben Sie einen neuen Titel ein. Tipp Sie können auch einen Doppelklick auf den Diagrammtitel ausführen, um ihn schnell zu ändern. 4.1.2.4.1 Standardtitel eines Diagramms wiederherstellen Wenn Sie den Titel eines Diagramms geändert haben, können Sie (wenn nötig) den automatisch aus den Kennzahlen und Dimensionen generierten Originaltitel wiederherstellen. Vorgehensweise Wählen Sie das Symbol wiederherstellen. 4.1.2.5 (Optionen) neben dem Titel eines Diagramms und wählen Sie Standardtitel Farben und Erscheinungsbild von Diagrammen anpassen In der Ansicht Visualisierung können Sie das Erscheinungsbild von Diagrammen durch Anpassung der Farbe und der betreffenden Vorlage verändern. Voraussetzungen Wählen Sie eine Diagrammart aus und fügen Sie dem Diagramm eine oder mehrere Kennzahlen hinzu, bevor Sie das Erscheinungsbild anpassen. 34 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Hinweis ● Wenn Sie ein Diagramm anlegen, werden standardmäßig Farbe und Vorlageneinstellungen des in der Galerie am weitesten rechts befindlichen Diagramms angewendet. ● Für manche Diagrammarten, z.B. Kreuztabellen, numerische Punktdiagramme und Diagramme mit zwei X- oder Y-Achsen, steht die Option Farben auswählen... nicht zur Verfügung. Auf diese Diagramme wird keine Standardfarbpalette angewendet. Die Standardvorlage wird auf diese Diagramme (außer der Kreuztabelle) angewendet. Vorgehensweise 1. Wählen Sie oberhalb des Diagrammbereichs das Symbol auswählen.... (Einstellungen) und danach Farben 2. Um die Diagrammfarben anzupassen, wählen Sie im Dialog Farben auswählen... eine Farbpalette aus der Liste aus. Daraufhin werden die Farbmuster im Dialog mit den neuen Farben aktualisiert. Manche Diagramme, wie Heatmaps, Treemaps, Schlagwortwolken und Geoflächenkartogramme, können kennzahlbasierte Farben anzeigen. Für diese Diagramme können Sie in jeder Palette individuelle Farben festlegen. Wählen Sie eines der Farbmuster am oberen Rand des Dialogs, um die betreffende Farbe anzupassen. 3. Um den Diagrammstil anzupassen, wählen Sie eine Option aus der Liste Vorlage. Diese Einstellung beeinflusst die Schattierung der Legende und der Datenpunkte sowie die Hintergrund- und Schriftfarbe des Diagramms. 4. Wählen Sie OK. Ergebnisse Das Erscheinungsbild des Diagramms wir mit Ihren Einstellungen aktualisiert. 4.2 Diagrammtypen Manche Datentypen eignen sich besonders für bestimmte Diagrammtypen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 35 Tabelle 7: Diagramme für verschiedene Analysetypen Analyseart Beschreibung Verfügbare Diagramme Vergleich Vergleich der Unterschiede zwischen Werten oder ● Balkendiagramm Anzeige eines einfachen Vergleichs der kategori ● Säulendiagramm schen Verteilung von Kennzahlen. ● Säulendiagramm mit zwei Y-Achsen Sie können beispielsweise ein Balkendiagramm Prozentsatz verwenden, um die Unterschiede im Umsatz zwi ● 3D-Säulendiagramm schen unterschiedlichen Ländern anzuzeigen ● Marimekko-Diagramm ● Netzdiagramm ● Flächendiagramm ● Schlagwortwolke ● Heatmap ● Kreuztabelle Anzeige des Prozentsatzes von Teilen zu einem ● Kreisdiagramm Ganzen oder Werte als Verhältnis zu einem Gan ● Ringdiagramm zen. In der Legende werden der Prozentsatz und ● 3D-Kreisdiagramm die Gesamtwerte angezeigt. ● Stapelsäulendiagramm Verwenden Sie beispielsweise ein Kreisdiagramm, ● Baum um direkt anzuzeigen, wer den höchsten Umsatz ● Trichterdiagramm Anzeige der Beziehung zwischen Werten oder Ver ● Streudiagramm gleich mehrerer Kennzahlwerte. ● Streumatrixdiagramm Sie können beispielsweise die Korrelation zweier ● Blasendiagramm Kennzahlen anzeigen, um die Auswirkungen der ● Netzwerkdiagramm ersten Kennzahl auf die zweite zu verdeutlichen. ● Numerischer Punkt ● Baum als Teil eines Gesamtumsatzwertes erzielt hat: Gesamtumsatz = 200 €, Paul hatte 10 % (20 €), David hatte 65 % (130 €) und Susan hatte 25 % (50 €). Korrelation 36 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Analyseart Beschreibung Verfügbare Diagramme Trend Anzeige eines Trends innerhalb der Datenwerte ● Liniendiagramm (insbesondere für zeitbasierte Dimensionen, z.B. ● Liniendiagramm für Da "Jahr") oder des Verlaufs Ihrer Daten und mögli cher Muster. tum/Zeitreihen ● Y-Achsen Sie können beispielsweise ein Liniendiagramm verwenden, um Umsatztrends für ein Produkt im Liniendiagramm mit zwei ● Kombiniertes Säulenund Liniendiagramm Verlauf mehrerer Jahre anzuzeigen. ● Kombiniertes Säulenund Liniendiagramm mit 2 Y-Achsen ● Wasserfalldiagramm ● Boxplot ● Parallelkoordinatendia gramm Geografie Zeigt eine Karte des in der Analyse verwendeten ● Geoblasendiagramm Lands an und kann optional auch zur Anzeige der ● Geoflächenkartogramm Daten für Dimensionen (nach Ländern auf der ● Geokreisdiagramm Karte sortiert) oder der geografischen Verteilung ● Landkarte der Daten für ein einziges Land verwendet werden. Das von Ihnen verwendete Datenset muss geogra fische Daten enthalten. Um eine Landkarte zu er stellen, müssen Sie über ein Esri AcrGis-Konto verfügen. 4.2.1 Daten in Kreuztabellen analysieren Kreuztabellen zeigen Datenpunkte nur als Werte, anstatt eine visuelle Darstellung zu liefern. Demzufolge sind sie nützlich, wenn sich Ihre Analyse auf exakte Werte stützt oder wenn Sie Daten von verschiedenen Kennzahlen mit verschiedenen Skalierungen oder Maßeinheiten untersuchen. Neben den Funktionen für Sortieren und Rangfolgen können Sie in Kreuztabellen auch bedingte Formatierung verwenden, um wichtige Datenpunkte hervorzuheben. Kreuztabellenablagen Mit einer Kreuztabelle können Sie der Ablage Kennzahlen einer oder mehrere Kennzahlen hinzufügen und durch Ziehen des Tokens (Kennzahlen) zwischen der Anzeige der Kennzahlen in Spalte und Zeilen wechseln. Dimensionen können sowohl Zeilen, Spalten oder beiden Achsen zugleich hinzugefügt werden, wodurch komplexe, multidimensionale Analysen ermöglicht werden. So kann eine Kreuztabelle beispielsweise besonders nützlich sein, um verschiedene Kennzahlen in Bezug auf die Verkaufszahlen einer Liste von Produkten zu untersuchen. Es bietet sich an, eine Kreuztabelle mit den SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 37 Kennzahlen und der Dimension "Jahr" in den Spalten und der Dimension "Produkt" in den Zeilen anzulegen; dies erleichtert das Erkennen von Zusammenhängen zwischen den Dimensionen. Weiterhin könnten Sie den Zeilen die Dimension "Produktkategorie" hinzufügen, um auch die Summen jeder Kategorie anzuzeigen. Hinweis Sie können eine Kreuztabelle nach einer Kennzahl sortieren, allerdings wird diese Sortierung entfernt, wenn eine Dimension derselben Achse hinzugefügt wird, auf der sich auch die Kennzahlen befinden. Kontextmenüoptionen Führen Sie für die folgenden Optionen einen Rechtsklick auf eine Kreuztabellenzelle aus: Zelltyp Kontextmenüoptionen Dimensionsname Erstellen Sie eine Regel zur bedingten Formatierung auf Basis der Dimension, oder verwalten sie Regeln zur bedingten Formatierung. Dimensionsmitgliedsname ● Wenden Sie die Optionen Filtern oder Ausschließen auf das Mitglied an. ● Erstellen Sie eine Regel zur bedingten Formatierung auf Basis der Dimension, oder verwalten sie Regeln zur bedingten Formatierung. Die Regel zur bedingten Formatierung wird standardmäßig auf Mitglieder angewendet, die größer sind als das von Ihnen mit Rechtsklick ausgewählte. Wenn Sie mehrere Mitglieder auswählen, wird sie auf die ausgewählten Mitglieder angewandt. Kennzahlen-Token ( ) Kennzahlname Verwalten Sie Regeln für bedingte Formatierung. ● Sortieren Sie die Daten nach Kennzahl nicht verfügbar, wenn eine Dimension der gleichen Achse hinzugefügt wurde). Sie können Daten ebenfalls nach Kennzahl sortieren, indem Sie das Sortieren-Symbol neben dem Namen einer Kennzahl wählen. ● Kennzahlwert Erstellen Sie eine Regel zur bedingten Formatierung auf Basis der Kennzahl, oder verwalten sie Regeln zur bedingten Formatierung. Erstellen Sie eine Regel zur bedingten Formatierung auf Basis der Kennzahl, oder verwalten sie Regeln zur bedingten Formatierung. Sie können Dimensionsmitglieder auch filtern und ausschließen, nachdem Sie sie ausgewählt haben. 38 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Ändern der Spaltenbreite in Kreuztabellen Wenn zu viele Daten vorhanden sind, um diese auf einmal auf dem Bildschirm anzuzeigen, werden Bildlaufleisten in den Zeilen und Spalten von Kreuztabellen eingeblendet. Kreuztabellen können auch eine separate Bildlaufleiste für die Zeilenköpfe aufweisen. Gegebenenfalls wollen Sie die Breite mancher Spalten in einer Kreuztabelle anpassen, um die Daten besser anzeigen zu können. Ziehen Sie hierzu den Rahmen auf der rechten Seite der Spalte mit dem Mauszeiger, bis die Spalte die gewünschte Größe erreicht. Sie können auch die Größe von Dimensionen in den Zeilen oder Dimensionsmitgliedern in den Spalten anpassen. Die Größe von Dimensionsmitgliedern in den Spalten kann nur angepasst werden, wenn es sich um die innerste Dimension der Achse handelt. Sämtliche Größenänderungen werden in Ihren Visualisierungen hinterlegt; dies bedeutet, dass die angepassten Spaltenbreiten erhalten bleiben, auch wenn Sie eine Dimension oder ein Mitglied entfernen und wieder hinzufügen, oder die Visualisierung schließen und erneut öffnen. Weiterhin ist es möglich, die Spaltenbreite in Kreuztabellen anzupassen, wenn Sie in der Ansicht Storyboard mit Storys arbeiten und wenn Sie Storys anzeigen. Wenn Sie beispielsweise die Breite der Kreuztabelle anpassen, damit sie auf eine Seite passt, müssen Sie gegebenenfalls auch die Spaltenbreiten anpassen, damit die Daten problemlos lesbar angezeigt werden. Kreuztabellendaten auf mobilen Geräten anzeigen Kreuztabellen werden auf Apple iPads und Tablets mit Windows 8.1 unterstützt. Sie können Kreuztabellendaten vertikal oder horizontal ziehen, um durch die Daten zu blättern, und Sie können die Spaltenachse horizontal ziehen, um durch Elementbezeichnungen zu blättern. Sie können auch die Bildlaufleisten verwenden, um schnell durch das Diagramm zu navigieren. Tabellen aus früheren Versionen von SAP Lumira migrieren Dokumente, die in SAP Lumira 1.25 und früheren Versionen angelegt wurden, enthalten gegebenenfalls Tabellen. Wenn Sie diese Dokumente in der aktuellen Version der Software öffnen, werden die Tabellen in Kreuztabellen umgewandelt. Für die Migration werden folgende Beziehungen zwischen Ablagen verwendet: Tabellenablage Kreuztabellenablage Primärwerte Kennzahlen (Standardmäßig wird der Ablage Spalten in der Kreuztabelle das Token Zeilenachse Zeilen Zeilenzwischensummen Zeilenzwischensummen SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen (Kennzahlen) hinzugefügt.) © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 39 Zusätzlich zeigt die Kreuztabelle sämtliche in der Tabelle angewendeten konditionalen Formatierungsregeln an. Weitere Informationen Arbeiten mit Kreuztabellen in Storys [Seite 78] 4.2.2 Daten in Landkarten analysieren Sie können die Esri-ArcGIS-Technologie verwenden, um Landkarten mit detaillierten geografischen Informationen mit Daten zu überlagern. Landkarten können mehrere Schichten mit verschiedenen Arten von Daten-Markern enthalten. Voraussetzungen Ihr Dokument muss ein Datenset mit einer Geodimension enthalten. Vorgehensweise 1. Fügen Sie in der Ansicht Visualisierung eine neue Visualisierung hinzu und wählen Sie aus der Liste der Geodiagramme die Option Landkarte. 2. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die Zugriffsdaten für Esri ArcGIS Online ein. 3. Wählen Sie den gewünschten Datenpunkttyp für die erste Schicht aus: ○ Choropleth: Geografische Regionen werden durch eine Farbe schattiert, die deren Kennzahlwert darstellt. Sie können die kennzahlbasierte Farbpalette anpassen, indem Sie in den Optionen der Schicht Farben auswählen wählen. ○ Blasen: Blasen werden über jeder Region angezeigt, mit verschiedenen Größen und Farben in Abhängigkeit von der von Ihnen hinzugefügten Kennzahl und Dimension. Wählen Sie Angrenzende Blasen gruppieren, um Blasen aus benachbarten Regionen miteinander zu gruppieren. ○ Markierungspunkt: Jede geographische Region in der von Ihnen hinzugefügten Dimension wird mit einem Markierungspunkt versehen. Benachbarte Datenpunkte können Sie mit Angrenzende Marker gruppieren zusammenfassen. ○ Kreis: Kreisdiagramme werden über jeder Region angezeigt. Ihre Größe und Unterteilung hängt von der Dimension ab, die Sie der Farbe-Ablage hinzugefügt haben. Sie können mit der Option Als Ring darstellen Kreisdiagramme auch als Ringdiagramme anzeigen lassen. 4. Wählen Sie das +-Symbol neben der Geodimension-Ablage und wählen Sie eine Geodimension für die Schicht aus. 5. Fügen Sie bei Bedarf anderen Ablagen eine Kennzahl oder Dimension für die Schicht hinzu. 40 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen 6. Um eine weitere Schicht hinzuzufügen, wählen Sie Schicht hinzufügen und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für diese Schicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mehrere Schichten in einer Landkarte zu verwalten. ○ Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einer Schicht, um diese sichtbar oder unsichtbar zu machen. ○ Wählen Sie das Optionen-Symbol für eine Schicht, um die Reihenfolge der Schichten zu ändern oder die Schicht zu entfernen. Weitere Informationen Farben und Erscheinungsbild von Diagrammen anpassen [Seite 34] 4.3 Daten in Diagrammen sortieren Sie können Kennzahlen und Dimensionen in Diagrammen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren. 4.3.1 Nach Kennzahl sortieren Voraussetzungen Wenn die Diagrammdaten nach Rangfolge gefiltert werden, muss die Rangfolge entfernt werden, bevor Sie nach Kennzahlen sortieren können. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Diagrammauswahl eine Kennzahl aus. 2. Wählen Sie das Symbol Einstellungen Absteigend sortieren. und anschließend die Option Aufsteigend sortieren oder Tipp Wählen Sie das Symbol Sortieren ändern. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen im Diagrammbereich, um die Sortierreihenfolge schnell zu © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 41 Ergebnisse Die Diagrammdaten werden sortiert. 4.3.2 Dimensionen sortieren Wird der Bereich Kennzahlen/Dimensionen horizontal dargestellt, können Sie die darin sichtbaren Dimensionen sortieren. Dieser Sortiervorgang hat keine Auswirkungen auf die in der Visualisierung angezeigten Daten. Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol Horizontale Ausrichtung im Bereich Kennzahlen/Dimensionen. 2. Wählen Sie die zu sortierende Dimension aus und wählen Sie das Symbol Optionen . 3. Wählen Sie eine Sortierreihenfolge aus: ○ Wählen Sie bei einer numerischen Dimension Aufsteigend sortieren oder Absteigend sortieren. ○ Wählen Sie bei einer alphanumerischen Dimension A-Z sortieren oder Z-A sortieren. ○ Wählen Sie bei einer Datums- oder Zeitdimension Früheste bis späteste anzeigen oder Späteste bis früheste anzeigen. Ergebnisse Die Liste der Dimensionen wird sortiert. 4.3.3 Dimensionen im Bereich "Kennzahlen/Dimensionen" nach Anzahl an Vorkommen sortieren Im Bereich Kennzahlen/Dimensionen können Sie Dimensionen nach der Anzahl an Vorkommen eines Dimensionswerts in einem Datenset sortieren. Kontext Dieser Sortiervorgang hat keine Auswirkungen auf die in der Visualisierung angezeigten Daten. 42 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol Horizontale Ausrichtung im Bereich Kennzahlen/Dimensionen. 2. Anzahl der Vorkommen anzeigen a. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Dimension, die gefiltert werden soll. b. Wählen Sie das Symbol Optionen Vorkommen. und anschließend die Optionen Kennzahl anzeigen und Die Anzahl an Vorkommen wird nun neben jedem Dimensionswert angezeigt. 3. Nach Vorkommen sortieren a. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Dimension, die Sie in Schritt 2 gewählt haben. b. Wählen Sie das Symbol Optionen und anschließend die Optionen Aufsteigend nach Kennzahlen sortieren oder Absteigend nach Kennzahlen sortieren. Ergebnisse Die Liste der Dimensionen wird jetzt nach Anzahl an Vorkommen sortiert. 4.4 Filtern von Daten in Ansicht "Visualisierung" In der Ansicht Visualisierung können Sie die in der aktuellen Visualisierung angezeigten Daten filtern. Sie können Daten in der Ansicht Visualisierung folgendermaßen filtern: ● Indem Sie das Symbol (Filter hinzufügen) wählen ● Indem Sie Datenpunkte in einem Diagramm auswählen, um Sie zu filtern oder auszuschließen ● Indem Sie die im Bereich Kennzahlen/Dimensionen anzuzeigenden Daten auswählen Sie können auch die Funktion "Ranking nach Kennzahl" verwenden, um Daten nach Kennzahlen zu filtern. Weitere Informationen Daten nach Rangfolge filtern [Seite 47] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 43 4.4.1 Filterdialog in Ansicht "Visualisierung" verwenden Vorgehensweise 1. Um den Filterdialog in der Ansicht Visualisierung zu öffnen, wählen Sie das Symbol (Filter hinzufügen) oberhalb des Diagrammbereichs und wählen Sie dann eine zu filternde Dimension. Wenn eine Dimension ein Symbol (Dimensionshierarchie) enthält, wählen Sie in Hierarchie in der Liste anzuzeigen. , um alle Dimensionen Sie können außerdem den Token eines existierenden Filters wählen, um diesen im Filterdialog zu bearbeiten. Der Filterdialog wird eingeblendet; dieser führt eine Liste der Mitglieder der Dimension sowie die ausgewählten Werte für den Filter auf. 2. Wählen Sie im Filterdialog einen Filteroperator in der Liste aus. 3. Wählen Sie die zu filternden Wert aus: Operator Beschreibung Zwischen Beginn- und Endwert eingeben In Liste/Nicht in Liste Wählen in der Liste im Filterdialog Werte aus. ○ Sie können die UMSCHALTTASTE gedrückt halten, um mehrere Werte gleichzeitig auszuwählen. ○ Mit alphanumerischen Dimensionen oder numerischen Ganzzahldimensionen können Sie die Box mit Filterwerten auswählen, um die Werte als kommagetrennten Text anzuzeigen. Danach können Sie Werte eintippen oder eine CSV-Liste einfügen. Wenn die Werte Kommas enthalten, geben Sie jeden Wert in Anführungszeichen ein. Beispiel: "New York, NY", "Los Angeles, CA", "Chicago, IL" Wenn Sie einen Wert eingeben, der nicht im Datenset oder in der Visualisierung vorhanden ist, wird er mit dem Filter gesichert. Auf diese Weise können Sie Werte filtern, die den Daten nach dem Anlegen des Filters hinzugefügt wurden. ○ Sie können außerdem das Symbol (Optionen) wählen, um die Einstellungen des Filterdialogs zu bearbeiten, z.B. ob die Anzahl an Vorkommen eines Datensatzes im Datenset angezeigt werden soll und 44 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Operator Beschreibung ob Daten nach Werten oder nach Anzahl an Vorkommen sortiert werden sollen. ○ Wenn Sie eine alphanumerische Dimension filtern, können Sie das Symbol (Suchen) wählen, um ein Element nach seinem Namen zu suchen. 4. Wählen Sie Anwenden. Ergebnisse Die Daten werden gefiltert und ein Token, das den Filter darstellt, wird oberhalb des Diagrammbereichs angezeigt. Nächste Schritte Sie können den Filter bearbeiten, indem Sie das Token wählen. Wenn Sie das Ranking entfernen wollen, wählen Sie das Symbol (Entfernen). Weitere Informationen Visualisierung in Story auswerten [Seite 66] 4.4.2 Datenpunkte in einem Diagramm filtern oder ausschließen Sie können irrelevante Datenpunkte filtern oder ausschließen, um Ihr Diagramm auf einen bestimmten Datenumfang zu beschränken. Vorgehensweise 1. Wählen Sie im Diagrammbereich die Datenpunkte, die Sie filtern oder ausschließen wollen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 45 Tipp Sie können durch Klicken und Ziehen ein Auswahlrechteck um eine Gruppe von Datenpunkten zeichnen, um die Gruppe auszuwählen. 2. Wählen Sie in der angezeigten Quick-Info die Option Filtern oder Ausschließen. Ergebnisse Die Daten im Diagramm werden nach Rangfolge gefiltert, und ein Token, das den Filter darstellt, wird oberhalb des Diagrammbereichs angezeigt. Nächste Schritte Sie können den Filter bearbeiten, indem Sie das Token wählen. Wenn Sie das Ranking entfernen wollen, wählen Sie das Symbol (Entfernen). Weitere Informationen Visualisierung in Story auswerten [Seite 66] 4.4.3 Daten über den Bereich "Kennzahlen/Dimensionen" filtern Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol (Horizontale Ausrichtung), um den Bereich Kennzahlen/Dimensionen im horizontalen Layout anzuzeigen. 2. Wählen Sie unter Kennzahlen/Dimensionen einen oder mehrere in der Dimension zu filternde Datenpunkte. 3. Wählen Sie das Symbol (Optionen). 4. Wählen Sie je nach anzuwendendem Filter eine der folgende Optionen: 46 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Option Beschreibung Auswahl aufheben Hebt die Auswahl aller in der Dimension markierten Werte auf Einschließen Schließt die ausgewählten Werte in das Diagramm mit ein. In der Filterleiste wird ein Filter-Token mit den ausgewählten Werten angezeigt. Ausschließen Schließt die ausgewählten Werte aus dem Diagramm aus. In der Filterleiste wird ein Filter-Token angezeigt, in dem die ausgewählten Werte durchgestrichen dargestellt sind. Ergebnisse Die Daten im Diagramm werden nach Rangfolge gefiltert, und ein Token, das den Filter darstellt, wird oberhalb des Diagrammbereichs angezeigt. Nächste Schritte Sie können den Filter bearbeiten, indem Sie das Token wählen. Wenn Sie das Ranking entfernen wollen, wählen Sie das Symbol 4.4.4 (Entfernen). Daten nach Rangfolge filtern Wenn Sie Ihre Daten nach Rangfolge filtern, werden nur bestimmte Datenpunkte mit den höchsten oder niedrigsten Werten visualisiert. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Symbolleiste im Diagrammbereich das Symbol Ranking nach Kennzahl hinzufügen oder bearbeiten . 2. Wählen Sie im Dialogfeld Ranking eine Kennzahl für die Erstellung der Rangfolge aus. 3. Wählen Sie Oberste oder Unterste. 4. Wählen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Ergebnisse. Standardwert: 3 5. Wählen Sie (ALLES), um Daten basierend auf allen Dimensionen in einer Rangfolge anzuzeigen, oder wählen Sie eine Dimension aus, anhand der Sie die Daten filtern möchten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 47 Wenn Ihr Diagramm beispielsweise den Erlös nach Land und Produktlinie anzeigt, führt das Ranking der ersten fünf Datenpunkte nach Land dazu, dass die Daten für jede Produktlinie in den fünf Ländern mit dem höchsten Erlös angezeigt werden. 6. Wählen Sie OK. Ergebnisse Die Daten werden nach Rangfolge gefiltert, und ein Token, das den Filter darstellt, wird oberhalb des Diagrammbereichs angezeigt. Es kann nur ein Ranking auf einmal auf eine Visualisierung angewendet werden. Nächste Schritte Sie können das Ranking bearbeiten, indem Sie das Token wählen. Um das Ranking zu entfernen, wählen Sie das Symbol 4.5 (Entfernen). Bedingte Formatierung Mit bedingten Formatierungen können Sie wichtige Datenpunkte in einem Diagramm hervorheben, indem Sie eine andere Formatierung für Werte festlegen, die beispielsweise über einem gewissen Wert oder in einem bestimmten Bereich liegen. In folgenden Diagrammen können Sie mehrere Regeln für bedingte Formatierung für eine oder mehrere Kennzahlen oder Dimensionen festlegen: ● Balkendiagramm ● Säulendiagramm ● Kreisdiagramm ● Kreuztabelle Für folgende Diagramme können Sie Regeln für bedingte Formatierung auf Dimensionen festlegen, die der Ablage Farbe hinzugefügt werden: ● Liniendiagramm ● Liniendiagramm für Datum/Zeitreihen Diese Regeln werden beibehalten, wenn Sie zwischen Diagrammarten wechseln, und werden weiterhin auf alle gültigen Diagrammarten angewendet. Mit Hilfe des Regel-Managers können Sie mit den Regeln, die Sie für ein Diagramm festgelegt haben, arbeiten. Bei Kreuztabellen wird bedingte Formatierung für den Text und die Hintergrundfarbe von Zellen unterstützt. Bei anderen Diagrammen können Sie die Farbe der Balken, Säulen, Linien und Kreissegmente anpassen; Textformatierungen können jedoch nicht angewandt werden. 48 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Beispiel So könnten Sie in einem Balkendiagramm mit einer Kennzahl, das die Entwicklung der Lagerbestände in den Verkaufsstellen Ihres Unternehmens abbildet, die bedingte Formatierung nutzen, um jene Verkaufsstellen hervorzuheben, in denen die Lagerbestände besonders schnell zurückgehen. Eine Regel zur bedingten Formatierung könnte in diesem Fall die Balkenfarbe für jede Verkaufsstelle mit Lagerbestandsrückgang in Rot ändern, wenn der Wert in der Zelle einen von Ihnen festgelegten Wert überschreitet. Mehrere Regeln für bedingte Formatierung ● Wenn Sie mehrere Regeln für bedingte Formatierung auf Basis derselben Kennzahl oder Dimension erstellen, können einige Datenpunkte die Bedingungen für mehrere Regeln erfüllen. In diesem Fall wird die Formatierung aller Regeln, die auf einen Datenpunkt zutreffen (d.h. aktive Regeln), als Regelwerk erfasst. Die Formatierung jeder Regel wird je nach Regelpriorität angewandt oder ignoriert. ● In jedem Datenpunkt wird die Formatierung der Regel mit der höchsten Priorität zuerst angewandt. Die Formatierungen von Regeln mit geringerer Priorität können ebenfalls angewandt werden. Sollten die Formatierungen verschiedener angewandter Regeln dasselbe Attribut verändern, wird keine der Formatierungen der Regel mit der geringeren Priorität auf den betreffenden Datenpunkt angewandt. ● In jedem Datenpunkt kann eine Formatierung für Fett oder Kursiv nur durch die Regel mit der höchsten Priorität angewandt werden. Beispiel Eine Kreuztabellenzelle erfüllt die Bedingungen für drei Regeln für bedingte Formatierung. Die Regel mit der höchsten Priorität legt die Schriftart Times New Roman fest. Die Regel mit der zweithöchsten Priorität legt die Hintergrundfarbe Rot fest. Die letzte Regel würde die Hintergrundfarbe Schwarz festlegen und die Schriftfarbe Weiß, wird jedoch ignoriert, weil sie der zweiten Regel widerspricht. 4.5.1 Regel für bedingte Formatierung erstellen Voraussetzungen Bevor Sie Regeln zur bedingten Formatierung definieren können, muss einem Diagramm eine Kennzahl hinzugefügt werden. Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen (Neue Regel für bedingte Formatierung anlegen). © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 49 Für Kreuztabellen können Sie auch einen Rechtsklick auf einer Zelle, einer Kennzahl, einem Mitglied oder einer Auswahl von Mitgliedern durchführen, danach eine darauf basierende Regel anzulegen. Bedingte Formatierung Neue Regel wählen, um 2. Geben Sie im Dialogfeld Regel-Editor einen Namen für die Regel ein. Der Name ermöglicht Ihnen, die Regel im Regel-Manager-Dialog zu finden. Er wird in der Legende von Balken-, Säulen-, Linien- und Kreisdiagrammen angezeigt. Wenn Sie keinen Namen angeben, wird die Regel automatisch nach den von Ihnen eingestellten Bedingungen benannt. 3. Wählen Sie in der Liste Basierend auf eine Kennzahl oder Dimension aus. Diese Kennzahl bestimmt die Werte, die sowohl in der Regel als auch in den Datenpunkten, wo die Formatierung erscheint, verwendet werden. Sie können für eine einzige Kennzahl oder Dimension mehrere Regeln für bedingte Formatierung definieren. In Liniendiagrammen oder Liniendiagrammen für Datum/Uhrzeit-Reihen kann bedingte Formatierung nur auf Dimensionen angewendet werden. 4. Wählen Sie einen Operator und geben Sie einen oder mehrere Werte für die Bedingung ein. Wählen Sie für bedingte Formatierung auf Basis von Dimensionen In Liste/Nicht in Liste, um Werte aus einer Liste von Dimensionsmitgliedern auszuwählen. In dieser Liste können Sie ebenfalls Mitglieder sortieren, nach Mitgliedern suchen und CSV-Listen mit Mitgliedernamen einfügen. 5. Wählen Sie Formatieren. Legen Sie fest, wie die Datenpunkte, die die Bedingung erfüllen, formatiert werden sollen; wählen Sie danach Weiter. In Kreuztabellen kann die Hintergrundfarbe als auch der von Ihnen festgelegte Textstil angezeigt werden. In anderen Diagrammarten kann nur eine Hintergrundfarbe angewandt werden. 6. Wählen Sie im Dialogfeld Regel-Editor die Option Weiter. Ergebnisse Die Regel zur bedingten Formatierung wird nun auf das Diagramm angewandt. Standardmäßig haben neue Regeln für bedingte Formatierung eine höhere Priorität als ältere Regeln. Nächste Schritte Bei Bedarf können Sie die Regelreihenfolge im Dialogfeld Regel-Manager ändern. 4.5.2 Regeln für bedingte Formatierung verwalten Mit dem Regel-Manager können Sie Regeln für bedingte Formatierung bearbeiten, hinzufügen, löschen, aktivieren oder deaktivieren und die Regelreihenfolge festlegen. 50 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Voraussetzungen Bevor Sie Regeln zur bedingten Formatierung verwalten können, müssen Sie einem Diagramm eine Kennzahl hinzufügen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie den Pfeil neben Symbol Neue Regel für bedingte Formatierung anlegen danach Regeln verwalten.... und wählen Sie 2. Führen Sie im Dialog Regel-Manager eine der folgenden Aktionen durch: Option Bezeichnung Regel anlegen Wählen Sie das Symbol Regel entfernen Wählen Sie das Symbol - aus. Regel ändern Wählen Sie eine Regel aus und wählen Sie Regel bearbeiten.... Regel deaktivieren Markierung des Ankreuzfelds in Spalte Angewendet neben dem Namen der Regel aufheben. Deaktivierte Regeln werden nicht auf das Diagramm angewandt, Sie können Sie allerdings nach Bedarf wieder aktivieren. aus. Regelpriorität ändern Gewünschte Regel auswählen und mit Pfeilsymbolen Regelreihenfolge ändern in der Liste nach oben oder unten verschieben 3. Wählen Sie OK. 4.6 Hierarchische Daten Dimensionshierarchie : Dieses Symbol weist darauf hin, dass eine Hierarchie vorhanden ist, die mit einer Dimension verknüpft ist. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit hierarchischen Daten zu interagieren. 4.6.1 In einer Hierarchie enthaltene Dimensionen finden Hierarchische Beziehungen zwischen Dimensionen können im Bereich Kennzahlen/Dimensionen angezeigt werden. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 51 Kontext Nur die Dimension, die die höchste Hierarchieebene enthält, wird im Bereich Kennzahlen/Dimensionen angezeigt. Sie können jedoch die Dimension aufklappen, um weitere Ebenen anzuzeigen. Sie können einem Diagramm auf jeder Hierarchieebene eine Dimension hinzufügen. Vorgehensweise Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch: ○ Wenn der Bereich Kennzahlen/Dimensionen in der vertikalen Ausrichtung angezeigt wird, wählen Sie das Symbol neben einer Dimension, um alle Dimensionen in der Hierarchie anzuzeigen. ○ Wird Kennzahlen/Dimensionen in horizontaler Ausrichtung dargestellt, werden die in einer Hierarchie enthaltenen Dimensionen nebeneinander angezeigt. 4.6.2 In Diagrammauswahl angezeigte Hierarchie-Ebene auswählen Wenn eine Dimension, die eine Hierarchie enthält, in ein Diagramm eingefügt wird, können Sie in der Diagrammauswahl die im Diagramm angezeigte Ebene ändern. Vorgehensweise 1. Wählen Sie eine Dimension, die eine Hierarchie enthält. 2. Wählen Sie das Symbol (Optionen), um eine Hierarchie-Ebene auszuwählen. Ergebnisse Die Daten der ausgewählten Ebene werden im Diagramm angezeigt. 4.6.3 In hierarchischen Daten navigieren Kontext Enthält ein Diagramm hierarchische Dimensionen, können Sie im Diagrammbereich durch diese Dimensionen nach oben oder unten navigieren, um die Daten auf verschiedenen Ebenen zu durchsuchen. Wenn das 52 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Diagramm mehr als eine hierarchische Dimension enthält, können Sie die Dimension wählen, durch die Sie navigieren wollen. Über das Symbol (Eine Ebene zurück) können Sie den Vorgang rückgängig machen und das Diagramm auf seinen Ausgangszustand zurücksetzen. Navigationsvorgänge bestehen aus: ● Anwenden eines Filters ● Neuaufbau der Visualisierung an der neuen Hierarchie-Ebene Wenn Sie einen Navigationsvorgang durchführen, wird entweder ein Filter-Token oberhalb des Diagramms angezeigt oder der Filter einem vorhandenen Filter-Token hinzugefügt. Vorgehensweise 1. Wählen Sie einen Bereich in dem Diagramm oder eine Achsenbeschriftung. Sie können z.B. einen oder mehrere Balken in einem Balkendiagramm, oder eine Achsenbeschriftung in einem Trellis-Diagramm wählen. Der gewählte Bereich wird im Diagramm hervorgehoben. 2. Wählen Sie in der angezeigten Quick-Info das Symbol (Nach unten) oder (Nach oben). Wenn der von Ihnen gewählte Bereich mehr als eine hierarchische Dimension enthält, können Sie die Dimension wählen, durch die Sie navigieren wollen. Daraufhin wird ein Filter auf die Daten angewendet und das Diagramm wird auf der neuen HierarchieEbene neu aufgebaut. 3. Um den Vorgang zurückzusetzen, wählen Sie das Symbol (Eine Ebene zurück). Der durch den Navigationsvorgang angelegte Filter wird entfernt und die Visualisierung wird auf der vorherigen Ebene neu aufgebaut. Eventuell vorhandene, manuell angelegte Filter werden beibehalten. Beachten Sie, dass die Historie der Funktion Eine Ebene zurück zurückgesetzt wird, wenn Sie in die Ansicht Visualisierung wechseln. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 53 Weitere Informationen In hierarchischen Daten einer Story navigieren (Drilling) [Seite 76] 4.7 Kennzahlen, Dimensionen und Datenwerte suchen Sie können Text- und ganzzahlige Dimensionswerte nach den Namen einer Kennzahl oder Dimension durchsuchen. Das Suchen -Symbol befindet sich im Bereich Kennzahlen/Dimensionen. ● Hiermit können Sie Kennzahlen und Dimensionen nach Namen suchen, wenn der Bereich in der vertikalen Ausrichtung angezeigt wird. ● Wenn der Bereich in der vertikalen Ausrichtung angezeigt wird, ist das Symbol Suchen verfügbar, wenn sich der Mauszeiger in einer Spalte befindet, so dass Sie eine Dimension nach bestimmten Werten durchsuchen können. 54 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Tabelle 8: Suchoperatoren Operator Beschreibung * Entspricht beliebig oft einem beliebigen Zeichen. Beispiel: Wird a*a eingegeben, so stimmt dies mit allen Wörtern überein, die den Buchstaben "a", gefolgt von einer Kombina tion von Buchstaben, wiederum gefolgt vom Buchstaben "a", enthalten. Entspricht genau einem beliebigen Zeichen. Beispiel: Wird ? a?a eingegeben, so stimmt dies mit allen Wörtern überein, die den Buchstaben "a", gefolgt von einem beliebigen Zei chen, wiederum gefolgt vom Buchstaben "a", enthalten. Enthält eine Dimension zugeordnete Bezeichner, stehen Ihnen mit einem Klick auf das Zahnrad-Symbol die Optionen Nach Schlüssel suchen und Nach Bezeichner suchen zur Verfügung. Einschränkung Datum, Zeit, Zeitstempel und nicht ganzzahlige numerische Dimensionen können nicht gesucht werden. Einschränkung Die wörtlichen Zeichen * und ? können nicht in Suchtexten oder -werten verwendet werden. 4.8 Mit Dimensionen verknüpfte Kennzahlen Um Kennzahlen anzuzeigen, die mit einer Dimension verknüpft sind, müssen Sie das horizontale Layout des Bereichs Kennzahlen/Dimensionen verwenden. Sie können anzeigen, wie oft jeder einzelne Dimensionswert in Ihrem Datenset vorkommt. Beispiel Angenommen, ein Datenset enthält eine Kennzahl namens „Zahl der gewonnenen Spiele“ (als Summe berechnet) und eine Dimension namens „Name des Teams“. In diesem Fall können Sie im Bereich Kennzahlen/Dimensionen die Zahl der gewonnenen Spiele neben dem jeweiligen Teamnamen anzeigen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 55 4.8.1 Mit einer Dimension verknüpfte Kennzahlen anzeigen Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol Horizontale Ausrichtung horizontalen Layout anzuzeigen. , um den Bereich Kennzahlen/Dimensionen im 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Dimension und wählen Sie Optionen neben der Dimension. 3. Wählen Sie Kennzahl anzeigen, und wählen Sie die Kennzahl, die Sie anzeigen wollen. Ergebnisse Ein Kennzahlwert wird in neben jedem Wert in der Dimensionsspalte angezeigt. 4.8.2 Anzahl an Vorkommen von Dimensionswerten anzeigen Sie können anzeigen, wie oft jede einzelne Dimension in Ihrem Datenset vorkommt. Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol Horizontale Ausrichtung horizontalen Layout anzuzeigen. , um den Bereich Kennzahlen/Dimensionen im 2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Dimension und wählen Sie das Symbol Optionen Namen der Dimension. 3. Wählen Sie Kennzahl anzeigen neben dem Vorkommen . Ergebnisse Die Anzahl an Vorkommen wird nun neben jedem Dimensionswert angezeigt. 56 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Weitere Informationen Dimensionen im Bereich "Kennzahlen/Dimensionen" nach Anzahl an Vorkommen sortieren [Seite 42] 4.9 Berechnungen in Visualisierungssicht verwenden Sie haben die Option, Ihrem Diagramm eigene Berechnungen hinzuzufügen. Kontext Sie können jede Kennzahl des Datensets oder jede Dimension des Diagramms verwenden, um eine Berechnung anzulegen. Die Berechnung erscheint im Diagramm als Kennzahl. Sie erscheint nur im aktuellen Diagramm, und wird nicht dem Datenset hinzugefügt. Um dem Datenset eine berechnete Kennzahl oder berechnete Dimension hinzuzufügen, verwenden Sie Berechnete Dimension anlegen oder Berechnete Kennzahl anlegen. Die folgenden Berechnungen stehen zur Verfügung: ● Laufende Berechnungen ○ Durchschnitt ○ Anzahl ○ Minimum ○ Maximum ○ Summe ● gleitender Durchschnitt ● Prozentsatz ● Zähler Berechnungen der laufenden Anzahl, des laufenden Maximums und laufenden Minimums können auf numerische Kennzahlen, oder auf nichtnumerische Kennzahlen wie Datumswerte, ausgeführt werden. Zählerberechnungen werden auf einer Dimension ausgeführt. Sämtliche weiteren Berechnungen werden ausschließlich auf numerischen Kennzahlen durchgeführt. Vorgehensweise 1. Wählen Sie das Symbol Berechnung hinzufügen (Optionen) neben der gewünschten Kennzahl; wählen Sie danach <Berechnung auswählen> . Alternativ können Sie das Symbol auswählen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen (Berechnungen) auf der Symbolleiste des Diagrammbereichs © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 57 2. Wählen Sie eine Berechnung aus der Liste aus. 3. Geben Sie die benötigten Parameter in den Berechnungsdialog ein und wählen Sie danach OK. Sie können in Ihrer Berechnung mehrere Kennzahlen verwenden. Ergebnisse Das Diagramm wird um die Berechnung erweitert, und ein in der Kennzahlablage des Diagrammbereichs erscheint ein Berechnungs-Token. Weitere Informationen Laufende Berechnungen [Seite 58] Gleitender Durchschnitt [Seite 59] Prozentsatz [Seite 59] 4.9.1 Laufende Berechnungen Mit laufenden Berechnungen können Sie kumulative Vorgänge auf den Kennzahlwerten durchführen. Tabelle 9: Parameter für laufende Berechnungen Parameter Beschreibung Name Name der Berechnung. Wählen Sie den Standardnamen oder geben Sie einen neuen Namen ein. Kennzahl In der Berechnung zu verwendende Kennzahl. Typ der laufenden Berechnung Typ der laufenden Berechnung. Folgende Typen werden un terstützt: ● Durchschnitt ● Anzahl 58 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. ● Minimum ● Maximum ● Summe SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen Parameter Beschreibung Ohne Leerwerte Wird in der Berechnung des laufenden Durchschnitts und der laufenden Anzahl verwendet. Wenn Sie diese Option ak tivieren, werden Leerwerte aus der Berechnung ausge schlossen. Beispiel: Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden Leer werte in Berechnungen des laufenden Durchschnitts als "0" mit einbezogen. 4.9.2 Gleitender Durchschnitt Mit dem gleitenden Durchschnitt können Sie den Durchschnitt verschiedener Teilmengen der Kennzahlwerte berechnen. Tabelle 10: Parameter für gleitenden Durchschnitt Parameter Beschreibung Name Name der Berechnung. Wählen Sie den Standardnamen oder geben Sie einen neuen Namen ein. Kennzahl In der Berechnung zu verwendende Kennzahl. Führende Werte Anzahl in die Berechnung einzubeziehende Werte vor dem aktuellen Wert Nachstehende Werte Anzahl in die Berechnung einzubeziehende Werte nach dem aktuellen Wert Kennzahlwert einschließen 4.9.3 Schließt den aktuellen Wert in die Berechnung ein Prozentsatz Mit der Prozentsatzberechnung können Sie den Prozentsatz des aktuellen Werts von der Summe sämtlicher Werte der Kennzahl berechnen. Tabelle 11: Parameter für Prozentsatz Parameter Beschreibung Name Name der Berechnung. Wählen Sie den Standardnamen oder geben Sie einen neuen Namen ein. Kennzahl SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen In der Berechnung zu verwendende Kennzahl. © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 59 5 Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Eine Story ist ein präsentationsartiges Dokument, das Visualisierungen, Texte, Grafiken und sonstige Anpassungen zur Beschreibung von Daten verwendet. Daten können mit Filtern, Eingabefiltern und durch Drilling-Vorgänge durchsucht und analysiert werden. Tabelle 12: Num Bereich Beschreibung Inhaltsbereich Enthält verschiedene Arten von Inhalten, die Sie auf die Story-Seite ziehen können. Die mer 1 Visualisierungsauswahl ist standardmäßig geöffnet, aber Sie können auch andere Aus wahllisten wählen, um andere Inhalte anzuzeigen. Mit der Textauswahl können Sie z.B. Textfelder anzeigen. Wählen Sie ein Element in der Auswahl und ziehen Sie es in einen Abschnitt der StorySeite. 2 Datenset-Auswahl Die Story kann mehrere Datensets enthalten. Mit der Datenset-Auswahl können Sie ein anderes Datenset wählen. Auf dem ausgewählten Datenset basierende Visualisierun gen werden in der Visualisierungsauswahl angezeigt. 3 Story-Auswahl Das Dokument kann mehrere Storys enthalten. Mit der Story-Auswahl können Sie eine andere Story auswählen, um diese zu bearbeiten. 4 Vorschau Wählen Sie Vorschau, um sich anzeigen zu lassen, wie die z.B. in SAP Lumira Cloud oder SAP Lumira Server veröffentlichte Story aussehen wird. 5 Filterleiste Zeigt Filter-Token an; diese stellen Filter dar, die dem Datenset oder der aktuellen Seite hinzugefügt wurden. 6 Story-Seite Jede Story enthält eine oder mehrere Seiten, die Elemente wie Visualisierungen, Text, Grafiken und Eingabesteuerelemente enthalten können. Sie können die Seitengröße im Bereich Seiteneinstellungen ändern. Ziehen Sie Elemente aus dem Inhaltsbereich auf die Seite, um Ihre Daten zu beschrei ben und zu analysieren. 7 Seite löschen Entfernt eine Seite der Story. (Wenn Sie anstatt der aktuellen Seite die ganze Story lö schen möchten, verwenden Sie das Symbol (Aktuelle Story löschen) im oberen Be reich der Storyboard-Ansicht.) 8 Seite hinzufügen Fügt der Story eine neue Seite hinzu. Jede Seite einer Story kann ihr eigenes Layout haben. 60 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Num Bereich Beschreibung Einstellungen Enthält Bereiche zur Anpassung des aktuell ausgewählten Elements auf der Seite. Die mer 9 Seiteneinstellungen und Story-Einstellungen sind immer verfügbar. Der Bereich Visualisierungseinstellungen wird beispielsweise angezeigt, wenn Sie eine Visualisierung auf einer Seite auswählen. Dieser Bereich ermöglicht die Anpassung von Farben, dem Achsenlayout und anderen Bereichen. 5.1 Storys: Erste Schritte Verwenden Sie Visualisierungen mit Bildern und Text, um Storys über Daten anzulegen. Durchsuchen und Analysieren Sie die Daten mit Filtern, Eingabefiltern, Berechnungen, bedingtem Text und anderen Werkzeugen. Kontext Hinweis In Release 1.27 wurden die Formate Storyboard und Bericht aus der Anwendung entfernt. Das Layout Infografik wird nun für alle Story-Seiten ab Release 1.27 verwendet. Alle Funktionen der Seiten Storyboard und Bericht wurden der Seite Infografik hinzugefügt. Darüber hinaus werden alle bestehenden Seiten mit den Layouts Storyboard und Bericht beim Öffnen in das neue Format konvertiert. Alle Funktionen in vorhandenen Story-Seiten werden beibehalten. Für die professionelle Gestaltung von Dokumenten stehen Ihnen verschiedene Vorlagen zur Verfügung. Jede Seite in einer Story kann ihre eigene Vorlage haben und Sie können Seiten bei der Bearbeitung hinzufügen, verschieben und löschen. Sie können Ihre Story auch sichern oder jederzeit eine neue Story anlegen. Wählen Sie eine der folgenden Vorlagen: ● Leer - Mit dieser Vorlage können Sie ein selbstdefiniertes Format anlegen. Abschnitte auf der Seite werden beim Hinzufügen von Inhalten angelegt. ● Standard, Übersicht und Ausführlich - Diese Vorlagen können als Ausgangspunkt für gemeinsame Dokumenttypen verwendet werden. Die Seiten sind mit Abschnitten für Visualisierungen und Text vorformatiert. ● Diashow - Mit dieser Vorlage können Storys automatisch anhand von Visualisierungen aus der Ansicht Visualisierung angelegt werden. Jede Visualisierung wird auf einer eigenen Seite hinzugefügt. Hinweis Über die Option Diashow können Sie eine Story automatisch mit allen Visualisierungen auf jeweils einer eigenen Seite anlegen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 61 Der Inhaltsbereich auf der linken Seite der Ansicht Storyboard enthält Inhalte wie Visualisierungen und Text. Ziehen Sie Inhalte aus diesen Bereichen in Abschnitte auf der Story-Seite. Der Bereich Storyboard-Einstellungen auf der rechten Seite der Ansicht Storyboard enthält Bereiche für die Formatierung verschiedener Inhaltstypen. Die Bereiche werden bei der Auswahl entsprechender Elemente angezeigt: So wird der Bereich Abschnittsfarbe beispielsweise angezeigt, wenn ein Abschnitt auf der Seite ausgewählt wird. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Ansicht Storyboard die Vorlage für die erste Seite in der Story aus und wählen Sie anschließend Anlegen. Die Ansicht Storyboard wird mit einer Seite im ausgewählten Format geöffnet. Visualisierungen werden im Inhaltsbereich auf der linken Seite des Fensters angezeigt. Enthält ein Dokument mehr als ein Datenset, werden nur auf dem ersten Datenset basierende Visualisierungen angezeigt. Sie können jedoch ein anderes Datenset auswählen, um andere Visualisierungen anzuzeigen. 2. Ziehen Sie eine Visualisierung aus dem Inhaltsbereich in einen Abschnitt der Story-Seite. (Optional) Positionieren Sie die Visualisierung um oder passen Sie ihre Größe durch Ziehen einer Ecke des Begrenzungsrahmens an. 3. (Optional) Wählen Sie vergrößern. (Erweitern), um die Visualisierung auf die Größe ihres Abschnitts zu Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Visualisierung, damit das Symbol Optionsmenü angezeigt wird. (Erweitern) im 4. Wählen Sie (Durchsuchen), um eine Visualisierung in der Story durch Hinzufügen von Filtern, Rankings und Berechnungen oder Drilling durch hierarchische Daten anzupassen. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Visualisierung, damit das Symbol wird. (Durchsuchen) angezeigt 5. Mit den Optionen (Rückgängig machen) und (Wiederherstellen) können Sie verschiedene Layouts und Werkzeuge ausprobieren und die Seite anschließend auf ihren Ausgangszustand zurücksetzen. 6. Um weitere Seiten anzulegen, wählen Sie Seite hinzufügen. 7. Sichern Sie die Story. Sie können die Story sichern, wenn Sie deren Besitzer sind oder die Änderungsberechtigung haben. Weitere Informationen Story-Seiten formatieren [Seite 63] 62 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Visualisierungen formatieren [Seite 64] 5.1.1 Story anpassen Kontext Sie können gesicherte Storys ändern, wenn Sie deren Besitzer sind oder die Änderungsberechtigung haben. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie aus dem Launchpad heraus eine gesicherte Story. 2. Wählen Sie oben rechts im Fenster Bearbeiten. Die Story wird in Ansicht Storyboard geöffnet; hier können Sie sie bearbeiten. Weitere Informationen Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen [Seite 60] 5.1.2 Storys sichern Sie können Storys sichern, die Sie selbst besitzen oder für die Sie eine Änderungsberechtigung haben. Um eine Kopie einer bereits vorhandenen Story anzulegen, verwenden Sie Sichern unter. Hinweis Wenn Sie eine freigegebene Story anzeigen, für die Sie keine Änderungsberechtigung haben, können Sie nicht sichern; allerdings können Sie über Sichern unter eine Kopie der betreffenden Story anlegen. 5.2 Story-Seiten formatieren Kontext Im Bereich Seiteneinstellungen können Sie die Größe, das allgemeine Erscheinungsbild und das Verhalten jeder Seite formatieren. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 63 Tabelle 13: Seiteneinstellungen Option Beschreibung Größe Wählen Sie je nach bevorzugtem Layout und dem Geräte typ, auf dem die Story angezeigt werden soll, zwischen Standard (4:3) und Widescreen (16:9). Wählen Sie Fortlaufendes Scrollen, um alle Datenzeilen in einer Kreuzta belle auf einer Seite anzuzeigen. Hintergrundfarbe Auswahl der Hintergrundfarbe für die Seite Rastereigenschaften Markieren Sie das Ankreuzfeld Anzeigen, um Rasterlinien anzuzeigen. Rasterlinien erleichtern die Ausrichtung von Elementen und verleihen Ihrer Story ein professionelles Aussehen. Seite beim Öffnen aktualisieren Bei EIN werden die Daten beim Öffnen der Seite automa tisch aktualisiert. Seitenfilter-Indikatoren anzeigen Bei EIN werden Seitenfilter-Indikatoren für Visualisierungen auf der Story-Seite aktiviert. Diese geben einen visuellen Hinweis darauf, dass auf der Seitenebene ein Filter auf die Daten der Visualisierung angewendet wird. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie in der Ansicht Storyboard die Seite der Story, die Sie formatieren wollen. Im Bereich Seiteneinstellungen werden die verfügbaren Optionen angezeigt. 2. Wählen Sie die gewünschten Formatierungsoptionen für die Seite. 3. Sichern Sie die Story. 5.3 Visualisierungen formatieren Visualisierungen können auf einfache Art und Weise angepasst werden, um die Aussagekraft der Daten vergrößern. Kontext In den Visualisierungseigenschaften können Sie das Erscheinungsbild jeder Visualisierung auf der Seite ändern. Je nach Diagrammtyp in Ihrer Visualisierung stehen verschiedene Formatierungsoptionen zur Verfügung. Wählen Sie zur Anzeige der Visualisierungseigenschaften eine Visualisierung auf der Seite aus. 64 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Tabelle 14: Visualisierungseigenschaften Bereich Allgemein Beschreibung ● Diagrammtitel anzeigen: Anzeige und Formatierung des Diagrammtitels ● Legende anzeigen: Anzeige und Formatierung der Diagrammlegende ● Datenbezeichner einblenden: Anzeige von Werten für jede Dimension im Diagramm ● Datenbezeichner formatieren: Formatierung von Werten für jede Dimension im Dia gramm ● Optimierte Diagrammanordnung: Diese Option ist für die meisten Diagramme mit Achsenlinien verfügbar. Positioniert ein Diagramm innerhalb seines Bereichs mit opti malem Raum für die Anzeige der Daten, wobei auch Raum für Bezeichner und Text freigehalten wird. Bei allen Visualisierungen derselben Größe, für die diese Option ak tiviert ist, werden die Horizontal- und Vertikalachsen automatisch ausgerichtet. Um die Achsen manuell auszurichten, heben Sie die Auswahl auf. X- und Y-Achse Balkendiagramm ● Achse einblenden: Anzeige der Achse ● Achsentitel einblenden: Anzeige und Formatierung des Achsentitels ● Achsenbezeichner einblenden: Ein- bzw. Ausblenden des Achsenbezeichners Auswahl einer Balkenform oder eines Piktogramms für Verwendung als Balken eines Bal kendiagramms, sowie Auswahl der Balkenfarbe Spalte Auswahl einer Säulenform oder eines Piktogramms für Verwendung als Säulen eines Säu lendiagramms, sowie Auswahl der Säulenfarbe Liniendiagramm ● Diagrammbereich: Auswahl der Hintergrundfarbe für den Diagrammbereich ● Diagrammtitel: Anzeige und Formatierung des Diagrammtitels ● Grafikfläche: Auswahl der Hintergrundfarbe der Grafikfläche ● Legende: Anzeige und Formatierung der Diagrammlegende und eines Legendentitels ● Datenbezeichner: Anzeige der Datenbezeichner oder Datenbezeichnerpiktogramme ● Horizontale Achse: Anzeige der Achsenlinie und des Tickers; Anzeige und Formatie ● Horizontaler Achsentitel: Anzeige und Formatierung des Achsentitels rung der Achsenbezeichner; Anzeige der Achsenpiktogramme ● Vertikale Achse: Anzeige der Achsenlinie und des Tickers; Anzeige und Formatierung der Achsenbezeichner; Anpassung der Achsenwerteskala ● Vertikaler Achsentitel: Anzeige und Formatierung des Achsentitels ● Markierungspunkt: Auswahl und Formatierung eines Piktogramms für die Darstellung von Datenpunkten ● Linie: Auswahl der Linienfarbe, -stärke und -stils ● Grafikfläche: Ein-/Ausblenden von Rasterlinien SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 65 Bereich Beschreibung Ringdiagramm ● Diagrammbereich: Ändern der Größe des Innenkreises des Ringdiagramms ● Diagrammtitel: Anzeige und Formatierung des Diagrammtitels ● Grafikfläche: Ändern der Hintergrundfarbe der Grafikfläche ● Legende: Anzeige und Formatierung der Diagrammlegende und eines Legendentitels ● Segment: Ändern der Farbe eines Segments des Ringdiagramms, um auf den ent sprechenden Datenpunkt aufmerksam zu machen. ● Datenbezeichner: Um die Datenbezeichner einzublenden und zu formatieren, aktivie ren Sie Ankreuzfeld Datenbezeichner einblenden. Elemente für Kreuztabellen ● Kreuztabelle erweitern, um alle Zeilen zu sehen: Erweitern Sie die Kreuztabelle verti kal, um alle darin enthaltenen Zeilen anzuzeigen. Wenn Sie diese Option wählen, wird fortlaufendes Scrollen aktiviert. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in der Ansicht Storyboard eine Visualisierung auf einer Story-Seite aus. Im Bereich Visualisierungseigenschaften werden die verfügbaren Optionen angezeigt. Verschiedene Diagrammtypen haben unterschiedliche Optionen. 2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die zu formatierende Visualisierung. Die Formatierungsoptionen für den ausgewählten Visualisierungsbereich werden angezeigt. 3. Formatieren Sie den Visualisierungsbereich. 4. Sichern Sie die Story. 5.4 Visualisierung in Story auswerten Sie können Visualisierungen durchsuchen, während Sie die Story in der Ansicht Storyboard bearbeiten oder während Sie die Story anzeigen. Sie können z.B. um eine oder mehrere Ebenen nach unten oder oben navigieren (Drilling), Werte filtern und Rangfolgen hinzufügen. Kontext Beim Durchsuchen einer Visualisierung können Sie manche der in der Ansicht Visualisierung verfügbaren Änderungen vornehmen; diese sind: ● Drilldown und Drillup von einem Wert aus ● Anwenden oder Anpassen von Filtern, die auf der Visualisierung aktiv sind, inklusive Filter, die in Ansicht Visualisierung angelegt wurden 66 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen ● Diagrammdaten umsortieren ● geografische Diagramme schwenken, vergrößern oder verkleinern ● Titel und Diagrammeinstellungen ändern ● Einstellen, ob sämtliche Diagrammdaten gleichzeitig im Rahmen angezeigt werden Daraufhin werden die Änderungen auf die Kopie der Visualisierung, die Sie der Seite hinzugefügt haben, angewendet. Andere Visualisierungen sind nicht betroffen. Auf der Story oder Seite aktive Filter werden beim Bearbeiten einer Visulisierung auf der Filterleiste angezeigt, sie können aber nicht angepasst werden. Solche Filtertypen sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Vorgehensweise 1. Öffnen Sie in der Ansicht Storyboard eine Seite und fügen Sie dieser eine Visualisierung hinzu. Sie können die Visualisierungen auch beim Ansehen einer Story durchsuchen. 2. Wählen Sie das Symbol (Explorer) am oberen rechten Rand einer Visualisierung. Die Visualisierung wird in einem neuen Fenster geöffnet. 3. Nehmen Sie nach Bedarf Änderungen und Auswertungen der Visualisierung vor. 4. Um die Änderungen anzuwenden, wählen Sie Aktualisieren. 5. Sichern Sie die Story in Ansicht Storyboard, wenn Sie die Bearbeitungsberechtigung haben, oder als neue Story, wenn Sie die Bearbeitungs- oder Anzeigeberechtigung haben. Wurde die Visualisierung über einen öffentlichen Link aufgerufen, ist ein Sichern nicht möglich. Weitere Informationen Ansicht "Visualisierung": Diagramme anlegen [Seite 24] In hierarchischen Daten einer Story navigieren (Drilling) [Seite 76] Filterdialog in Ansicht "Visualisierung" verwenden [Seite 44] Datenpunkte in einem Diagramm filtern oder ausschließen [Seite 45] Daten nach Rangfolge filtern [Seite 47] 5.5 Daten auf einer Story-Seite aktualisieren Daten auf Story-Seiten werden nicht automatisch aktualisiert, Sie können sie jedoch optional einmalig oder bei jedem Öffnen der Seite aktualisieren. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 67 Kontext Durch das Aktualisieren der Daten werden die aktuellsten Informationen angezeigt. Die Aktualisierung kann allerdings die Aussage einer Infografik verändern, da sich die ihr zugrundeliegenden Daten ändern. Hinweis Wenn Sie ein Piktogramm für die Darstellung eines Diagrammelements wie den Balken eines Balkendiagramms verwenden, kann sich die Größe des Elements ändern, wenn die Daten auf der Seite aktualisiert werden. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie in der Ansicht Storyboard die Seite mit den zu aktualisierenden Daten. 2. Führen Sie im Bereich SEITENEINSTELLUNGEN eine der folgenden Aktionen durch: ○ Um die Daten auf der Seite sofort zu aktualisieren, wählen Sie das Symbol Visualisierungen auf Seite aktualisieren ○ Um die Daten bei jedem Öffnen der Seite automatisch zu aktualisieren, stellen Sie den Schalter unter Seite beim Öffnen aktualisieren auf EIN. Daraufhin erscheint eine Warnung, dass die von den Visualisierungen benutzten Daten auf den neuesten Stand aktualisiert werden, wodurch bestehende Anpassungen verändert werden können. 5.6 Story-Seiten umordnen Sie können die Anordnung der Story-Seiten auf einfache Art anpassen. Kontext Wenn Sie die Story-Seiten verschieben, werden die Hyperlinks zwischen Seiten automatisch aktualisiert. Vorgehensweise 1. Expandieren Sie in der Ansicht Storyboard die Seitenauswahl. Daraufhin wird für jede Seite der Story eine Miniaturansicht angezeigt. 2. Ziehen Sie eine Miniaturansicht in die gewünschte Position. 68 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Hierbei ändert sich die Seitennummerierung automatisch. 5.7 Story-Seiten umbenennen Sie können den Story-Seiten eigene Namen als Beschreibung zuweisen. Vorgehensweise 1. Expandieren Sie in der Ansicht Storyboard die Seitenauswahl. Daraufhin wird für jede Seite der Story eine Miniaturansicht angezeigt. 2. Wählen Sie die Miniaturansicht der umzubenennenden Seite aus. 3. Wählen Sie das Einstellungen-Symbol auf der Miniaturansicht und danach Umbenennen. 4. Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie danach OK. 5.8 Piktogramme und Formen Mit Formen und Piktogrammen können Sie Ihre Story optisch ansprechender gestalten. Sie können sie auf folgende Arten einfügen: ● Als separates Element In Ansicht Storyboard: Ziehen Sie ein Piktogramm oder eine Form aus dem Inhaltsbereich in eine Seite. Die Grafik kann dann im Bereich Storyboard-Einstellungen formatiert werden. ● Als Teil einer Visualisierung Sie können Piktogramme verwenden, um bestimmte Visualisierungselemente wie Säulen, Balken, Datenpunktmarkierungen, Datenbezeichner und Achsen darzustellen. Diese Anzeigeoptionen sind in den Visualisierungseigenschaften verfügbar, wenn Sie das Element oder die Elementegruppe wählen. Sie können dasselbe Piktogramm für jedes Element verwenden oder einzelne Elemente wählen, um deren Darstellung individuell anzupassen. Hinweis Wenn Sie ein Piktogramm für die Darstellung eines Visualisierungselements verwenden, kann sich die Größe des Elements ändern, wenn die Daten auf der Seite aktualisiert werden. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 69 5.8.1 Eigene Piktogramme und Formen hochladen Um Ihren Storys eigene Piktogramme und Formen hinzufügen zu können, müssen Sie diese zunächst in die Anwendung hochladen. Die Grafiken müssen im Scalable-Vector-Graphics-(SVG)-Format vorliegen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Storyboard im Inhaltsbereich Piktogramme oder Formen. 2. Wählen Sie das Symbol + und danach Aus lokaler Datei importieren. 3. Wählen Sie die gewünschte SVG-Datei aus und wählen Sie Öffnen. Bei der Datei muss es sich um eine SVG-Datei mit gültiger XML-Kodierung handeln. Ergebnisse Daraufhin wird die Grafik im Inhaltsbereich unter Persönlich in den Piktogrammen oder Formen angezeigt. Sie können die Grafik in Seiten mit Infografik- oder Bericht-Layout einfügen. Außerdem können Sie selbstdefinierte Piktogramme als Teil einer Visualisierung auf einer Infografik hinzufügen. Hinweis ● Die Veränderung von Linienfarbe, Füllfarbe oder Linienbreite von selbstdefinierten Formen und Piktogrammen wird nicht unterstützt. ● Wenn Sie eine freigegebene Story öffnen, der von einem anderen Benutzer eine selbstdefinierten Form oder ein selbstdefiniertes Piktogramm hinzugefügt wurden, wird die selbstdefinierte Grafik normal dargestellt. Solange Sie die Story geöffnet haben, wird sie in Ihrem Inhaltsbereich angezeigt. 5.9 Text einer Story hinzufügen Sie können den verschiedenen Abschnitten einer Story-Seite Texte hinzufügen, oder eine Visualisierung mit Text überlagern. Kontext Wenn eine Seite mehrere Elemente (Visualisierungen, Bilder, Piktogramme und Formen) enthält, können Sie deren Aussagekraft durch Text vergrößern. 70 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Vorgehensweise 1. Wählen Sie in Ansicht Storyboard die Visualisierung oder den Seitenabschnitt aus, dem Sie Text hinzufügen wollen. 2. Wählen Sie im Inhaltsbereich die Option Text und ziehen Sie das Feld mit der gewünschten Textart auf die Seite. Hierbei zeigt Ihnen ein blau unterlegter Begrenzungsrahmen die Position des Textfelds auf der Visualisierung an. 3. Geben Sie den benötigten Text in das Feld ein. 4. (Optional) Um das Textfeld zu verschieben, ziehen Sie den Begrenzungsrahmen in die neue Position. 5. (Optional) Um die Größe des Textfelds zu ändern, wählen Sie einen Anker des Begrenzungsrahmens, und ziehen Sie es in die gewünschte Größe. 6. (Optional) Um den Text zu formatieren, verwenden Sie die Optionen unter Texteigenschaften in den Storyboard-Einstellungen. 5.10 Dynamischen Text einer Story hinzufügen Sie können dynamischen Text hinzufügen, der auf Kennzahlen im Datenset basiert. Dynamischer Text wird aktualisiert, wenn das Datenset aktualisiert wird. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in Ansicht Storyboard die Seite, der Sie dynamischen Text hinzufügen wollen. 2. Wählen Sie das Textelement aus und positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie dynamischen Text einfügen wollen. Sie können auch vorhanden Text auswählen, den Sie zu dynamischem Text ändern wollen. 3. Wählen Sie im Bereich Texteigenschaften das Symbol bearbeiten). (Dynamischen Text hinzufügen oder 4. Geben Sie im Dialogfeld Neue Formel einen Namen für die Formel ein. 5. Führen Sie einen Doppelklick auf die gewünschten Kennzahlen und Funktionen aus, um diese dem Syntaxfeld Formel hinzuzufügen. Das Anlegen auf Dimensionen basierender dynamischer Textobjekte ist nicht möglich. 6. Geben Sie auf Grundlage Aufgabe der Funktion die Funktionsparameter sowie entsprechende weitere Informationen ein. Sie müssen auch die Namen der in der Formel verwendeten Spalten eingeben. Wenn Sie den ersten Buchstaben eingeben, zeigt die Anwendung den vollen Namen an, falls dieser bereits vorhanden ist. 7. Wählen Sie zur Verwendung der Datumsauswahl die Drucktaste Datum einfügen am unteren Rand der Funktionsliste. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 71 8. Um die Formel anzuwenden, wählen Sie OK. Das Hinzufügen von dynamischem Text und einem Hyperlink zum selben Text ist nicht möglich. Ergebnisse Das dynamische Textelement wird dem Textobjekt hinzugefügt und bei jeder Aktualisierung des Datensets aktualisiert. 5.10.1 Dynamischen Text in Storys ändern Sie können dynamischen Text in einer Story ändern. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in Ansicht Storyboard die Seite aus, die Sie bearbeiten wollen. 2. Wählen Sie den zu ändernden dynamischen Text aus. 3. Wählen Sie im Bereich Texteigenschaften das Symbol Dynamischen Text hinzufügen oder bearbeiten Das Dialogfeld Formel bearbeiten wird angezeigt. . 4. Ändern Sie nun den Text im Formel-Fenster oder ändern Sie bei Bedarf weitere Einstellungen; wählen Sie danach OK. 5.10.2 Dynamischen Text aus Storys entfernen Sie können dynamischen Text aus einer Story entfernen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie in Ansicht Storyboard die Seite, aus der Sie dynamischen Text entfernen wollen. 2. Wählen Sie den zu entfernenden dynamischen Text aus. 3. Wählen Sie im Bereich Texteigenschaften das Symbol 72 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. (Dynamischen Text entfernen). SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen 5.11 Daten in Storys filtern In der Ansicht Storyboard oder beim Sichten einer Story können Sie Filter auf einzelne Visualisierungen, oder auf eine ganze Seite oder Story, anwenden. Während Sie eine Visualisierung ansehen, können Sie diese Instanz der Visualisierung mit den meisten der in Ansicht Visualisierung verfügbaren Funktionen filtern. Filter, die in der Ansicht Visualisierung auf das Diagramm angewendet wurden, können angepasst oder entfernt werden. Andere Kopien der Visualisierung sind nicht betroffen. Weiterhin werden Filter auf der gesamten Story oder Story-Seite durch folgende Aktionen aktiviert: ● Auswahl von Werten für Eingabefilter in der Ansicht Storyboard oder beim Sichten einer Story ● Auswahl von Datenpunkten in einem Diagramm, um beim Sichten einer Story per Drill durch hierarchische Daten zu navigieren ● Auswahl von Datenpunkten in einem Diagramm, um beim Sichten einer Story die Diagramm-Mitglieder zu filtern oder auszuschließen Auf Seiten, in denen diese Filter aktiv sind, werden Tokens auf der Filterleiste eingeblendet. Filter, die auf der gesamten Story aktiv sind, sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Sie können den Wirkungsbereich eines Filters festlegen, indem Sie das Token in der Filterleiste auswählen und Alle Seiten (Story-Filter) oder Aktuelle Seite (Seitenfilter) wählen. Den Standardbereich solcher Filter können Sie auch im Bereich Story-Einstellungen festlegen. Um einen visuellen Hinweis, dass die Visualisierungen gefiltert werden, einzublenden, können Sie auch die Einstellung Seitenfilter-Indikatoren anzeigen für eine Seite aktivieren. Hinweis ● In Storys mit mehreren Datensets werden Filter automatisch auf übereinstimmende Dimensionen aus anderen Datensets angewendet. Übereinstimmende Dimensionen haben denselben Namen und Typ. ● Standardmäßig ist der Filterbereich auf Alle Seiten gesetzt. In Dokumenten, die mit Versionen von SAP Lumira früher als 1.28, angelegt wurden, ist die Standardeinstellung allerdings Aktuelle Seite. ● Gegebenenfalls können zwei Filter auf einer Seite auf derselben Dimension aktiv sein. Beispielsweise können Sie für die Dimension "Land" einen Filter auf allen Seiten aktivieren, und danach eine einzelne Seite ebenfalls auf der Dimension "Land" filtern. In diesem Fall werden die Filterbereiche für diese Seite zusammengeführt. Wenn Sie beispielsweise "USA" und "Deutschland" für den Story-Filter und "Frankreich" und "Deutschland" für den Seitenfilter auswählen, zeigt die Seite Daten für "USA", "Frankreich" und "Deutschland" an. Sämtliche Filter, die Sie in der Ansicht Visualisierung auf die Visualisierung aktiviert haben, werden automatisch auch in der Ansicht Storyboard angewandt. Weitere Informationen Visualisierung in Story auswerten [Seite 66] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 73 5.11.1 Eingabefilter verwenden Mit Eingabefiltern können Sie die Daten in den Visualisierungen Ihrer Story interaktiv filtern. Kontext Eingabefilter ermöglichen Ihnen, interaktive Filter auf eine Story anzuwenden. Hierdurch können verschiedene Bereiche der Daten in der Ansicht Storyboard oder beim Anzeigen der Story hervorgehoben werden. Der Eingabefilter ist auf allen betroffenen Visualisierungen aktiv. Eine Visualisierung ist dann relevant, wenn deren Datenset die gefilterte Dimension oder eine hiermit übereinstimmende Dimension enthält. Der Eingabefilter ist auf allen übereinstimmenden Dimensionen in allen Datensets der Story aktiv. Dimensionen desselben Namens und Typs stimmen automatisch und unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung überein. Wenn Sie Verknüpfungen zwischen Dimensionen aus verschiedenen Datensets manuell entfernen wollen, wählen Sie Eingabefilter bearbeiten. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Eingabefilter aus dem Inhaltsbereich aus. Daraufhin werden die Dimensionen des gewählten Datensets in der Galerie des Inhaltsbereichs eingeblendet. Wenn Sie Dimensionen aus einem anderen Datenset anzeigen wollen, wählen Sie dieses mit der Datenset-Auswahl aus. 2. Ziehen Sie eine Dimension in die Story. Sie können einen Abschnitt der Story mit Eingabefiltern versehen oder den Eingabefilter auf einer Visualisierung überlagern. Hierbei zeigt Ihnen ein blauer Rahmen die Position des Eingabefilter auf der Visualisierung an. Optional können Sie den Eingabefilter verschieben oder dessen Größe anpassen. In den Seiteneinstellungen werden die Filtereigenschaften eingeblendet; mit diesen können Sie den Eingabefilter anpassen und eine Liste betroffener Datensets bzw. eine Liste mit Datensets, die eine Dimension desselben Namens wie die ausgewählte Dimension enthalten, anzeigen. 3. Wählen Sie in den Filtereigenschaften den Stil des Eingabefilters. Sowohl die Combobox als auch das Listenfeld erlaubt dem Benutzer, eine Werteliste anzuzeigen, zu durchsuchen und zu sortieren. Für kleinere Eingabefilter ist das Listenfeld besser geeignet, da es die Dimensionwerte in einer Dropdown-Liste darstellt. 4. Wählen Sie in den Filtereigenschaften den Auswahlmodus des Eingabefilters. Wählen Sie Einzeln, um den Eingabefilter auf einen einzigen Dimensionswert zu beschränken. Wählen Sie Mehrfach, um Benutzern die Auswahl mehrerer Werte zu ermöglichen. 5. Falls benötigt, aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben den Werten, die Sie für die Dimension anzeigen wollen. In längeren Wertelisten können Sie bestimmte Werte durch Scrollen der Liste oder mit Hilfe der Suche finden. Um die Werte auf- oder absteigend zu sortieren, wählen Sie das Symbol 74 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. (Sortieren). SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Alle relevanten Visualisierungen auf der aktuellen Seite oder der gesamten Story werden mit den für die Dimension ausgewählten Werten aktualisiert, und ein Filter-Token wird für den Eingabefilter angezeigt. 6. Um den Eingabefilter zu verändern, wählen Sie das Filter-Token aus und wählen Sie danach Aktuelle Seite (Seitenfilter) oder Alle Seiten (Story-Filter) aus der Liste ANWENDEN AUF aus. 7. Wiederholen Sie diese Schritte für jede Dimension, bei der Sie einen Eingabefilter verwenden wollen. Ergebnisse Wenn Sie eine Story anzeigen, können Ihre Mitarbeiter die Daten anpassen, indem sie neue Werte für jeden Eingabefilter auswählen. Wenn Sie die Story als PDF exportieren, werden die Dimension und die ausgewählten Werte für jeden Eingabefilter in der PDF angezeigt. Weitere Informationen Seitenfilter-Indikatoren anwenden [Seite 77] Eingabefilter für mehrere Datensets konfigurieren [Seite 75] 5.11.1.1 Eingabefilter für mehrere Datensets konfigurieren Kontext Im Bereich Filtereigenschaften eines Eingabefilters werden die betroffenen Datensets aufgelistet. Bei betroffenen Datensets handelt es sich um Datensets, die eine Dimension mit demselben Namen wie die für den Eingabefilter ausgewählte Dimension enthalten. Bei dieser Zuordnung wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt, doch die Dimensionen müssen denselben Typ aufweisen. Wenn Sie die Zuordnung einer Dimension in einem Datenset zu einem Eingabefilter ändern wollen, wählen Sie Eingabefilter bearbeiten. Über diese Funktion können Sie Dimensionen mit unterschiedlichen Namen wie Postleitzahl und PLZ einem einzelnen Eingabefilter zuordnen. Ihre Story muss für die Zuordnung betroffener Datenmengen zwei oder mehr Visualisierungen und zwei oder mehr Datensets enthalten. Vorgehensweise 1. Wählen Sie einen Eingabefilter für eine Story-Seite aus. Die Filtereigenschaften für den gewählten Eingabefilter werden angezeigt. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 75 2. Wählen Sie Eingabefilter bearbeiten. Der Dialog Eingabefilter bearbeiten wird angezeigt. Auf der linken Seite werden das Datenset und die Dimension angezeigt, auf denen der Eingabefilter basiert. Andere Datensets in der Story werden zusammen mit jeder Dimension, die aktuell dem Eingabefilter zugeordnet ist, auf der rechten Seite aufgeführt. 3. Wählen Sie aus der Liste von Dimensionen für jedes Datenset die neue Dimension aus, die dem Eingabefilter zugeordnet werden soll, oder wählen Sie nicht aktiv auf, um den Eingabefilter daran zu hindern, das Datenset zu filtern. Sie können nur Dimensionen desselben Typs wie Zeichenfolge oder Zahl zuordnen. 4. Wählen Sie Anwenden. Ergebnisse Die Eingabefilterzuordnung wird aktualisiert. Weitere Informationen Eingabefilter verwenden [Seite 74] Seitenfilter-Indikatoren anwenden [Seite 77] 5.11.2 In hierarchischen Daten einer Story navigieren (Drilling) Kontext Sie haben für hierarchische Daten in einer Story dieselben Drilldown-Möglichkeiten wie in der Ansicht Visualisierung. Auf eine Seite angewendete Eingabefilter werden während der Drill-Vorgänge beibehalten. Drill-Vorgänge bestehen aus: ● Anwendung eines Filters auf die aktuelle Seite oder alle Seiten (in Abhängigkeit vom Standardfilterbereich der Story) ● Neuaufbau der Visualisierung an der neuen Hierarchie-Ebene Wenn Sie auf einer Visualisierung in einer Seite einen Drill-Vorgang durchführen, wird der Filter auf andere Visualisierungen auf derselben Seite oder in derselben Story angewendet; dies beinhaltet auch Visualisierungen, die auf anderen Datensets basieren. Damit sich Hierarchien über Datensets hinweg gleichen, müssen sie denselben Dimensionsnamen und Typ haben. 76 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Vorgehensweise 1. Wählen Sie den in der Visualisierung zu durchsuchenden Bereich aus. 2. Wählen Sie in der angezeigten Quick-Info das Symbol (Drilldown) oder (Drillup). Der Filter wird auf relevante Visualisierungen angewendet und ein Token auf der Filterleiste hinzugefügt. Die ausgewählte Visualisierung wird an der neuen Ebene neu aufgebaut. 3. Um den Vorgang zurückzusetzen, wählen Sie das Symbol (Drillback). Der durch den Drilling-Vorgang angelegte Filter wird aus allen Visualisierungen in der Seite entfernt. Die ausgewählte Visualisierung wird an der vorherigen Ebene neu aufgebaut. Eventuell vorhandene, manuell angelegte Filter oder Eingabefilter werden beibehalten. Beachten Sie, dass der Filter Drillback zurückgesetzt wird, wenn Sie in die Ansicht Storyboard wechseln. Weitere Informationen In hierarchischen Daten navigieren [Seite 52] 5.11.3 Seitenfilter-Indikatoren anwenden Die Seitenfilter-Indikatoren geben einen visuellen Hinweis darauf, dass auf der Seitenebene ein Filter auf die Daten der Visualisierung angewendet wird. Kontext Seitenfilter-Indikatoren können durch Drilling, Eingabefilter bzw. Filtern oder Ausschließen von Diagrammwerten ausgelöst werden. Wenn eine Seite mehrere Visualisierungen enthält, können diese Vorgänge mehr als eine Visualisierung betreffen; daher helfen die Filter-Indikatoren zu verstehen, wie ein Filter die Daten auf der betreffenden Visualisierung verändert hat. Hinweis Filter, die Sie im Explorer-Modus anwenden, und die nur eine einzige Visualisierung betreffen, lösen für diese Visualisierung keinen Seitenfilter-Indikator aus. Für jeden auf der Visualisierung angewendeten Filter zeigt die QuickInfo des Symbols das betroffene Datenset, die gefilterte Dimension und die Anzahl gefilterter Werte an. Sie können die Seitenfilter-Indikatoren für jede Seite einer Story ein- und ausschalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 77 Vorgehensweise 1. Aktivieren Sie im Bereich SEITENEINSTELLUNGEN die Option Seitenfilter-Indikatoren anzeigen. 2. Daraufhin wird das Symbol am oberen linken Rand jeder Visualisierung, die gefilterte Daten anzeigt, eingeblendet. Erscheint neben dem Symbol eine Zahl, deutet dies auf die Anzahl angewendeter Filter hin. 3. Führen Sie den Mauszeiger über das Symbol auf einer Visualisierung. Daraufhin werden die betroffenen Datensets aufgeführt. Die gefilterten Dimensionen werden unterhalb jedes Datensets aufgelistet, zusammen mit der Anzahl gefilterter Werte für jede Dimension. 4. Deaktivieren Sie Seitenfilter-Indikatoren anzeigen, um die Seitenfilter-Indikatoren aus der Seite zu entfernen. Weitere Informationen Eingabefilter verwenden [Seite 74] Eingabefilter für mehrere Datensets konfigurieren [Seite 75] 5.12 Arbeiten mit Kreuztabellen in Storys Kreuztabellen werden in Storys verwendet, um alle Originaldaten eines Datensets anzuzeigen. Standardmäßig ist die Größe einer Kreuztabelle an den Bereich, in dem sie sich befindet, angepasst. Sie können allerdings mit Kreuztabelle erweitern, um alle Zeilen zu sehen alle Datenzeilen auf einer Seite anzeigen. Diese Einstellung aktiviert Fortlaufendes Scrollen. Ist die Kreuztabelle breiter als die Seite, können Sie mit den Bildlaufleisten alle Spalten anzeigen. Tipp Wird Ihnen die vertikale Bildlaufleiste nicht angezeigt, führen Sie einen Doppelklick auf der Kreuztabelle aus, um die Kreuztabelleneigenschaften zu aktivieren. Anschließend können Sie durch alle Zeilen blättern. 78 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen Ist Kreuztabelle erweitern, um alle Zeilen zu sehen nicht aktiviert, können Sie Piktogramme und Formen auf einer Kreuztabelle überlagern. Wenn Kreuztabelle erweitern, um alle Zeilen zu sehen aktiviert ist, können diese Elemente nicht in die Kreuztabelle eingefügt werden. Die Menge der Daten, die Sie maximal aus einer Datenquelle abrufen können, wird von Ihrem Administrator vorgegeben. Dies kann dazu führen, dass die Kreuztabelle weniger Zeilen anzeigt, als in der Originaldatenquelle verfügbar sind. Storys, die Kreuztabellen enthalten, können als PDF exportiert werden. Wenn Kreuztabelle erweitern, um alle Zeilen zu sehen aktiviert ist, werden hierbei nur die ersten 100 Zeilen exportiert. Weitere Informationen Story als PDF exportieren [Seite 80] Daten in Kreuztabellen analysieren [Seite 37] Piktogramme und Formen [Seite 69] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ansicht "Storyboard": Storys mit Visualisierungen anlegen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 79 6 Story als PDF exportieren Wenn Sie eine Story in eine PDF-Datei exportiert haben, können Sie diese ausdrucken oder mittels E-Mail verteilen. Vorgehensweise 1. In Ansicht Storyboard: Wählen Sie die als PDF zu exportierende Story aus und wählen Sie aus der Symbolleiste Exportieren. 2. Wählen Sie unter Als Datei exportieren, was Sie in die PDF einbinden wollen: a. Wählen Sie aus der Liste Format die Option PDF. b. Wählen Sie neben Seiten die Seiten für den Export aus. c. Um einen Anhang mit dem in der Story verwendeten Datenset und den Seitenfiltern zu generieren, wählen Sie unter Datensetfilter die Option Im Anhang anzeigen; wenn Sie keinen Anhang benötigen, wählen Sie Nicht anzeigen. 3. Wählen Sie Exportieren. Während des Exports wird ein Statusbalken eingeblendet. Ergebnisse Die PDF-Datei der Story steht zum Drucken oder Teilen bereit. 80 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Story als PDF exportieren 7 Storys anzeigen Wenn Sie im Launchpad den Namen einer Story auswählen oder die URL einer Story aufrufen, können Sie bestimmte Änderungen an den Visualisierungen vornehmen, um die Darstellung der Daten anzupassen. Diese Änderungen sind auch dann möglich, wenn Sie beim Anzeigen der Story keine Bearbeitungsberechtigung haben. Manche Änderungen betreffen nur eine einzelne Visualisierung, während andere sämtliche Daten auf der aktuellen Seite oder in der gesamten Story betreffen können. Tabelle 15: Während des Anzeigens von Storys verfügbare Funktionen Funktion Beschreibung Anwendungsbereich Drilling-Vorgänge Hiermit können Sie durch Auswahl ei Filter auf Seiten- oder Story-Ebene nes Datenpunkts der Visualisierung in hierarchischen Daten nach oben oder unten navigieren. Filtern Sie können Filter auf Visualisierungen Filter auf Seiten- oder Story-Ebene anwenden, indem Sie Datenpunkte auswählen und Filtern oder Ausschließen wählen. Auswahl von Eingabefilterwerten Wenn Sie der Story in der Ansicht Filter auf Seiten- oder Story-Ebene Storyboard Eingabefilter hinzugefügt haben, können Sie Werte für die Einga befilter für das Filtern der Daten beim Anzeigen der Story auswählen. Einga befilter wenden einen Filter auf Storyoder Seitenebene an, der mehrere Vi sualisierungen betreffen kann. Durchsuchen von Visualisierungen Nur einzele Visualisierung Mit dem Symbol (Durchsuchen) können Sie in einer Visualisierung die meisten auch in der Ansicht Visualisierung vorhandenen Funktionen wie Filtern, Ranking und Sortieren von Daten in einer Visualisierung anwen den. Weitere Informationen In hierarchischen Daten einer Story navigieren (Drilling) [Seite 76] Datenpunkte in einem Diagramm filtern oder ausschließen [Seite 45] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Storys anzeigen © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 81 Visualisierung in Story auswerten [Seite 66] Eingabefilter verwenden [Seite 74] 82 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Storys anzeigen 8 Teams in der SAP Lumira Cloud Mit einer Lizenz für die SAP Lumira Cloud; Enterprise Edition hat ein Team von Benutzern die Möglichkeit, Dateien mittels eines Speicherkontingents und zentralisierter Administration zu teilen. Hierdurch wird das Teilen von Daten einfacher und sicherer. Wenn eine Organisation eine Lizenz für die SAP Lumira Cloud; Enterprise Edition erhält, übernimmt eine Person die Rolle des Besitzers und kann andere Benutzer in das Team einladen. Um bei der Administration zu helfen, kann der Besitzer die Administratorrolle auch bestimmten anderen Teammitgliedern zuteilen. Teammitglieder können Dateien teilen und innerhalb von Teams, deren Mitglied sie sind, E-Mails versenden. 8.1 Rollen in einem Team Ein Team in der Enterprise Edition kann folgende Rollentypen haben: Rollentyp Mögliche Aktionen Besitzer (Ersteller des Teams) Administrator Mitglied 8.2 ● Administratoren hinzufügen und entfernen ● Mitglieder hinzufügen und entfernen ● E-Mails an Team oder einzelne Mitglieder versenden ● Teamnamen ändern ● Mitglieder hinzufügen und entfernen ● E-Mails an Team oder einzelne Mitglieder versenden ● E-Mails an Team oder einzelne Mitglieder versenden Teammitglieder hinzufügen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können Teammitglieder hinzufügen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Mitglieder. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Teams in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 83 2. Wählen Sie Teammitglieder einladen. Ein Dialog wird angezeigt. 3. Geben Sie im Bereich Benutzer einladen die E-Mail-Adressen der Benutzer ein, die Sie einladen wollen, und drücken Sie nach jeder Adresse die Eingabetaste . 4. (Optional) Geben Sie im Bereich Nachricht hinzufügen eine Nachricht an die Eingeladenen ein. 5. Wählen Sie Zu Team einladen. Die von Ihnen eingeladenen Benutzer werden in der Liste Mitglieder mit dem Status Eingeladen angezeigt. Ergebnisse Von Ihnen eingeladene Benutzer, die keine Benutzer von SAP Lumira Cloud erhalten eine E-Mail mit einem Link auf die Registrierung an der SAP Lumira Cloud Enterprise Edition. Nach der Registrierung werden sie implizit Mitglieder des Teams. Von Ihnen eingeladene Benutzer, die die kostenfreie Edition von SAP Lumira Cloud verwenden, erhalten eine E-Mail mit Links, über die sie die Einladung annehmen oder ablehnen können. Nachdem sie die Einladung akzeptiert haben, wird ihr Status in der Liste Mitglieder auf Aktiv gesetzt und sie werden automatisch zu Benutzern der Enterprise Edition. Weitere Informationen Teammitglieder entfernen [Seite 84] Administratoren hinzufügen und entfernen [Seite 85] 8.3 Teammitglieder entfernen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können Mitglieder aus einem Team entfernen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Mitglieder. 2. Markieren Sie das Ankreuzfeld neben dem Mitglied, das Sie entfernen wollen, und wählen Sie Aus Team entfernen. 84 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Teams in der SAP Lumira Cloud Ergebnisse Aus dem Team entfernte Benutzer können von anderen Teammitgliedern freigegebene Dateien nicht mehr unter Meine Objekte einsehen. Die Freigabe ihrer Dateien an andere Teammitglieder wird aufgehoben. Diese Dateien sind dann nicht mehr mit dem Freigegeben-Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen Administratoren hinzufügen und entfernen [Seite 85] 8.4 Administratoren hinzufügen und entfernen Voraussetzungen Teambesitzer können Administratoren hinzufügen oder entfernen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Mitglieder. 2. Wählen Sie das Symbol (Aktionen) neben den betreffenden Administratoren. ○ Um einen Administrator hinzuzufügen, wählen Sie Administratorrechte vergeben. ○ Um einen Administrator zu entfernen, wählen Sie Administratorrechte entziehen. Weitere Informationen Teammitglieder hinzufügen [Seite 83] Teammitglieder entfernen [Seite 84] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Teams in der SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 85 8.5 E-Mails an Team oder einzelne Mitglieder versenden Kontext Inhaber aller Teamrollen können innerhalb des Teams, deren Mitglied sie sind, E-Mails versenden. Vorgehensweise 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Wenn Sie ein Teambesitzer oder Administrator sind, wählen Sie unter Administration die Option Mitglieder. ○ Wenn Sie ein Teammitglied sind, wählen Sie unter Einstellungen die Option Team. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Um das gesamte Team anzuschreiben, wählen Sie E-Mail an Team. ○ Um einzelne Teammitglieder anzuschreiben, wählen Sie das Symbol betreffenden Mitglied; wählen Sie danach E-Mail. (Aktionen) neben dem Ergebnisse Daraufhin startet das E-Mail-Programm, und das Empfängerfeld der neuen E-Mail wird befüllt. 8.6 Teamnamen ändern Voraussetzungen Nur der Teambesitzer kann den Namen des Teams ändern. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Teamnutzung. 2. Wählen Sie neben dem Teamnamen Bearbeiten. 3. Geben Sie einen neuen Namen ein; wählen Sie danach Sichern. 86 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Teams in der SAP Lumira Cloud 9 Gruppen in SAP Lumira Cloud Mit einer Lizenz für SAP Lumira Cloud können Teambesitzer und Administratoren innerhalb eines Teams mehrere Gruppen und Untergruppen von Benutzern anlegen. Innerhalb einer Gruppe oder Untergruppe können Benutzer Dateien für andere Mitglieder dieser Gruppe oder Untergruppe freigeben. Mit SAP Lumira Cloud können Sie Untergruppen innerhalb von Gruppen anlegen. Gruppen können mehrere Untergruppen enthalten, die wiederum eigene Untergruppen enthalten können. Wird ein Benutzer einer Untergruppe hinzugefügt, wird er implizit Mitglied aller übergeordneten Gruppen und des Teams dieser Untergruppe. Hinweis Die Verwaltung von Gruppen wird derzeit für Safari und iPad nicht unterstützt. Die Ansicht Administration steht dem Teambesitzer und Administratoren nicht zur Verfügung. 9.1 Gruppen und Untergruppen anlegen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können innerhalb eines Teams Gruppen und Untergruppen anlegen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Wählen Sie zum Anlegen einer Gruppe der obersten Ebene die Option Neue Gruppe anlegen. ○ Wählen Sie zum Anlegen einer Untergruppe die Gruppe aus, für die Sie eine Untergruppe anlegen wollen, und wählen Sie Untergruppe anlegen. 3. (Optional) Geben Sie einen neuen Namen für die Gruppe oder Untergruppe ein. Der standardmäßig verwendete Name lautet "Standard". Ergebnisse Die Gruppe oder Untergruppe wird angelegt. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 87 Weitere Informationen Gruppen und Untergruppen entfernen [Seite 92] Gruppen verschieben [Seite 93] 9.2 Teammitglieder zu Gruppen hinzufügen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können Gruppen Teammitglieder hinzufügen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben der Gruppe, der Sie Teammitglieder zuordnen wollen. 3. Wählen Sie Mitglieder hinzufügen. Das Dialogfeld Mitglieder hinzufügen wird angezeigt. 4. Aktivieren Sie im Bereich Aus bestehendem Team hinzufügen die Ankreuzfelder neben den Teammitgliedern, die Sie der Gruppe hinzufügen wollen. 5. Wählen Sie Zu Gruppe hinzufügen. Ergebnisse Die Teammitglieder werden der Gruppe hinzugefügt. Hinweis Wenn Sie Benutzer einer Gruppe hinzufügen, die eine Untergruppe einer anderen Gruppe ist, werden diese Benutzer damit implizit zu Mitgliedern der übergeordneten Gruppe. Weitere Informationen Externe Benutzern zu Gruppen einladen [Seite 89] Teammitglieder mehreren Gruppen zuordnen [Seite 90] Gruppenmitglieder entfernen [Seite 91] 88 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud 9.3 Externe Benutzern zu Gruppen einladen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können externe Benutzer zu Gruppen einladen. Kontext Es gibt folgende Arten von externen Benutzern: ● Eingeladene Benutzer, die keine Benutzer von SAP Lumira Cloud sind. ● Benutzer der kostenfreien Edition von SAP Lumira Cloud. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben der Gruppe, zu der Sie externe Benutzer einladen wollen. 3. Wählen Sie Mitglieder hinzufügen. Das Dialogfeld Mitglieder hinzufügen wird angezeigt. 4. Geben Sie im Bereich Benutzer einladen die E-Mail-Adressen der Benutzer ein, die Sie einladen wollen, und drücken Sie nach jeder Adresse die Eingabetaste . 5. Wählen Sie Zu Gruppe hinzufügen. Daraufhin wird eine Warnung angezeigt. "Sie laden neue Benutzer anhand ihrer E-Mail-Adressen in diese Gruppe ein. Diese Benutzer werden auch in Ihr Team eingeladen." 6. Wählen Sie OK. Die von Ihnen eingeladenen Benutzer werden in der Liste Gruppenmitglieder mit dem Status Offen angezeigt. Ergebnisse Von Ihnen eingeladene Benutzer, die keine Benutzer von SAP Lumira Cloud sind, erhalten eine E-Mail mit einem Link auf die Registrierung an der SAP Lumira Cloud Enterprise Edition. Nach der Registrierung werden sie implizit Mitglieder der Gruppe und des Teams, zu dem die Gruppe gehört. Von Ihnen eingeladene Benutzer, die die kostenfreie Edition von SAP Lumira Cloud verwenden, erhalten eine E-Mail mit Links, über die sie die Einladung annehmen oder ablehnen können. Nach der Registrierung werden sie implizit Mitglieder der Gruppe und des Teams, zu dem die Gruppe gehört. Benutzer der kostenfreien Edition werden automatisch zu Benutzern der Enterprise Edition. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 89 Weitere Informationen Teammitglieder zu Gruppen hinzufügen [Seite 88] Teammitglieder mehreren Gruppen zuordnen [Seite 90] Gruppenmitglieder entfernen [Seite 91] 9.4 Teammitglieder mehreren Gruppen zuordnen Voraussetzungen Teammitglieder können durch Teambesitzer und Administratoren mehreren Gruppen zugeordnet werden. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Mitglieder. 2. Aktivieren Sie die Ankreuzfelder neben den Teammitgliedern, die Sie den Gruppen zuordnen wollen. 3. Wählen Sie Zu Gruppe hinzufügen. Das Dialogfeld Zu Gruppen hinzufügen wird angezeigt. 4. Aktivieren Sie die Ankreuzfelder neben den Gruppen, denen Sie Mitglieder zuordnen wollen. 5. Wählen Sie OK. Ergebnisse Die Teammitglieder werden den Gruppen zugeordnet. Hinweis Wenn Sie einer Gruppe, die eine Untergruppe einer anderen Gruppe ist, Benutzer zuordnen, werden diese Benutzer damit implizit zu Mitgliedern der übergeordneten Gruppe. Weitere Informationen Teammitglieder zu Gruppen hinzufügen [Seite 88] Externe Benutzern zu Gruppen einladen [Seite 89] Gruppenmitglieder entfernen [Seite 91] 90 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud 9.5 E-Mails an Gruppe oder einzelne Mitglieder versenden Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können innerhalb der Gruppen, deren Mitglied sie sind, E-Mails versenden. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Wählen Sie die Gruppe aus, an die Sie E-Mails versenden wollen. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Um die gesamte Gruppe anzuschreiben, wählen Sie E-Mail an Mitglieder. ○ Um einzelne Gruppenmitglieder oder Untergruppen anzuschreiben, aktivieren Sie die Ankreuzfelder neben den betreffenden Gruppenmitgliedern oder Untergruppen, und wählen Sie E-mail an Mitglieder Hinweis Falls die Gruppe leer ist, ist der Druckknopf E-Mail an Mitglieder deaktiviert. Ergebnisse Daraufhin startet das E-Mail-Programm, und das Empfängerfeld der neuen E-Mail wird befüllt. 9.6 Gruppenmitglieder entfernen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können Mitglieder aus Gruppen entfernen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Wählen Sie die Gruppe aus, aus der Sie Mitglieder entfernen wollen. 3. Aktivieren Sie die Ankreuzfelder neben den Gruppenmitgliedern, die Sie entfernen wollen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 91 4. Wählen Sie Aus Gruppe entfernen. Ergebnisse Aus der Gruppe entfernte Benutzer können von anderen Gruppenmitgliedern freigegebene Dateien nicht mehr unter Meine Objekte einsehen. Die Freigabe ihrer Dateien an andere Gruppenmitglieder wird aufgehoben. Diese Dateien sind dann nicht mehr mit dem Freigegeben-Symbol gekennzeichnet. 9.7 Gruppen und Untergruppen entfernen Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können Gruppen und Untergruppen entfernen. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ○ Wenn Sie eine Gruppe der obersten Ebene entfernen wollen, aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben der Gruppe, die Sie entfernen wollen. ○ Wenn Sie eine Untergruppe entfernen wollen, wählen Sie die ihr übergeordnete Gruppe aus. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben der Untergruppe, die Sie entfernen wollen. 3. Wählen Sie Entfernen. Hinweis Sie können keine Gruppen entfernen, die Untergruppen besitzen. Um solche Gruppen zu entfernen, müssen Sie zuerst die Untergruppen und dann die übergeordnete Gruppe entfernen. Weitere Informationen Gruppen und Untergruppen anlegen [Seite 87] Gruppen verschieben [Seite 93] 92 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud 9.8 Gruppen verschieben Voraussetzungen Teambesitzer und Administratoren können Gruppen verschieben. Vorgehensweise 1. Wählen Sie unter Administration die Option Gruppen. 2. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben der Gruppe, die Sie verschieben wollen. 3. Wählen Sie Verschieben. Daraufhin wird ein Dialog mit dem aktuellen Ablageort der Gruppe eingeblendet. 4. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld neben dem Ablageort, in den sie die Gruppe verschieben wollen. 5. Wählen Sie OK. Ergebnisse Die Gruppe wird in den neuen Ablageort verschoben. Weitere Informationen Gruppen und Untergruppen anlegen [Seite 87] Gruppen verschieben [Seite 93] SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Gruppen in SAP Lumira Cloud © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 93 10 Mobile und berührungsgesteuerte Geräte iPad verwenden Sie können die Funktionen der SAP Lumira Cloud auf einem iPad (iPad 3 oder darüber) mit iOS 7 oder iOS 8 verwenden, indem Sie die SAP BusinessObjects Mobile Anwendung herunterladen oder den Safari-Browser benutzen. Mobile Anwendung verwenden Sie können mit der iPad-Anwendung von SAP BusinessObjects Mobile auf die SAP Lumira Cloud zugreifen, allerdings können Sie keine neuen Storys oder Storyboards anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter http://help.sap.com/bomobile. Safari-Browser verwenden Sie können mit Ihrem iPad auf die SAP Lumira Cloud zugreifen, indem Sie mit dem Safari-Browser https:// aufrufen. Bei dieser Art des Zugriffs auf SAP Lumira Cloud können Sie Storys cloud.saplumira.com anzeigen und freigeben, aber nicht erstellen oder ändern. Ihnen wird auffallen, dass Sie nicht nur statt einer Computermaus Steuerungsgesten für Berührungsinterfaces verwenden, sondern auch den Datenbereich nur als Liste darstellen lassen können. Zusätzlich zum Tippen auf Drucktasten, Schieberegler und Symbole werden folgende Gesten unterstützt: ● Tippen auf Datenpunkte, um diese auszuschließen oder zu isolieren ● Tippen auf Filter-Token, um diese zu entfernen ● Tippen und Halten von Namen einer Kennzahl oder Dimension in der linksseitigen Liste, um sie in die DropZones oder Layout- oder Eigenschaftenablagen zu ziehen ● Tippen und Halten von Token, die eine Kennzahl oder Dimension in den Layout- oder Eigenschaftenablagen darstellen, um sie aus der Story hinauszuziehen ● Tippen und Halten eines Bereichs innerhalb der Story, um bestimmte Datenpunkte mit einem Auswahlrechteck auszuwählen ● Zusammenführen zweier Finger, um aus der Landkarte heraus zu zoomen ● Auseinanderführen zweier Finger, um in einen Bereich auf einer Landkarte oder einem Geoflächenkartogramm hinein zu zoomen 94 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Mobile und berührungsgesteuerte Geräte Tablets und berührungsgesteuerte Laptops mit Windows 8.1 verwenden Sie können auf die SAP Lumira Cloud mit Internet Explorer 11 auf Tablets oder mit berührungsgesteuerten Laptops mit Windows 8.1 zugreifen. Wenn Sie auf die SAP Lumira Cloud mit einem Windows 8.1 Tablet oder mit einem Laptop mit Berührungsinterface zugreifen, wird am oberen rechten Rand ein Symbol eingeblendet. Hiermit können Sie zwischen der einfachen und der vollen Sicht wechseln. Die einfache Sicht ist für die Navigation auf einem kleinen Bildschirm ausgelegt. Diese Sicht ist standardmäßig für alle Touch-Geräte aktiviert. In der vollen Sicht ist die Benutzererfahrung dieselbe wie beim Zugriff mit einem nicht berührungsgesteuerten Gerät, wobei Touch-Aktionen nicht voll unterstützt werden. Hinweis Wenn Sie die volle Sicht verwenden, benötigen Sie zusätzlich eine Computermaus und eine Tastatur. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Mobile und berührungsgesteuerte Geräte © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 95 11 Zeitzone, Sprache und Gebietsschema Sie können Zeitzone, Sprache und Gebietsschema in den Benutzereinstellungen festlegen. Wählen Sie hierzu Einstellungen und Profil, und geben Sie hier Ihre Daten ein. Hinweis Folgende Sprachen werden unterstützt: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch (vereinfacht), Japanisch, Polnisch, Ungarisch und Russisch. 96 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Zeitzone, Sprache und Gebietsschema 12 Unterstützung und Feedback Auf dem SAP Lumira Forum im SAP Community Network (http://scn.sap.com/community/lumira/content ) finden Sie Unterstützung mit der SAP Lumira Cloud durch SAP-Experten und andere Benutzer. Hier können Sie auch eigenes Feedback zur Anwendung einreichen. Dieses Forum erreichen Sie auch über Feedback am unteren Rand jeder Seite (auch Startseite) der SAP Lumira Cloud. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Unterstützung und Feedback © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 97 13 Weitere Informationen Tabelle 16: Informationsressource SAP-Produktinformationen SAP Help Portal Link http://www.sap.com http://help.sap.com Zugang zu den aktuellsten englischen Dokumentationsunterlagen zu allen SAP-Produkten im SAP Help Portal. Bestimmte Handbücher, auf die Sie im SAP Help Portal über einen Link zugreifen können, sind im SAP Service Marketplace gespeichert. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Benutzer-ID für den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kundendienstvertreter, um eine ID zu erhalten. Hinweise http://service.sap.com/notes Enthält Informationen zu Versionseinschränkungen. SAP Community Network SAP Service Marketplace http://scn.sap.com/ http://service.sap.com/ In SAP Service Marketplace werden bestimmte Installationshandbücher, Upgrade- und Mi grationshandbücher, Bereitstellungshandbücher, Versionshinweise und Dokumente zu un terstützten Plattformen gespeichert. Kunden mit einem Wartungsvertrag verfügen über eine autorisierte Benutzer-ID für den Zugriff auf diese Berichtstelle. Wenden Sie sich an den Kun dendienstvertreter, um eine ID zu erhalten. Wenn Sie vom SAP Help Portal zu SAP Service Marketplace umgeleitet werden, verwenden Sie das Menü, um die Kategorie mit der Doku mentation zu suchen, auf die Sie zugreifen möchten. 98 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Weitere Informationen 14 Glossar In diesem Glossar werden die in SAP Lumira, SAP Lumira Server und SAP Lumira Cloud verwendeten Begriffe definiert. Diagramm Grafische oder visuelle Darstellung von Informationen Diagrammauswahl (Ansicht "Visualisierung") Bereich, in dem Sie die Diagrammart ändern und das Diagramm anpassen können Diagrammbereich (Ansicht "Visualisierung") Bereich, in dem Sie eine Visualisierung anlegen, ändern oder durchsuchen können Vergleich Funktion zum Vergleichen von Unterschieden zwischen Werten oder der kategorischen Verteilung von Kennzahlen mittels diverser Diagrammarten Vergleichsmodus Modus, in dem jeder Datenpunkt isoliert angezeigt wird, um individuelle Werte zu vergleichen. Jeder Datenpunkt wird bei Null beginnend auf einer absoluten Skala dargestellt. Beispiel: In einer Story, die Daten über eine Sportmannschaft enthält, können einzelne Spieler anhand Ihrer Punkte und Vorlagen verglichen werden. Ansicht "Storyboard" Seite, auf der Storys angelegt und untersucht werden. Datenzugriffserweiterung Durch SAP oder andere Entwickler angelegtes Plug-In-Modul, das Benutzern erlaubt, auf eine zusätzliche Datenquelle zuzugreifen. Beispielsweise können Daten aus XML-Dateien, sozialen Datenquellen wie Twitter oder Facebook oder anderen großen Datenquellen wie Google Big Query importiert werden. Datenquelle Quelle, aus der Daten zum Anlegen von Datensets importiert werden. Die Daten in einer Datenquelle werden nicht verändert; nur das importierte Datenset wird bearbeitet. Datenset Zum Anlegen von Diagrammen verwendete Daten. Ein Datenset kann auch semantische Erweiterungen oder Anreicherungen enthalten. Datensets können beispielsweise Zeit- und Geohierarchien, Kennzahlen, Formeln und Berechnungen enthalten. Dimension Datenobjekt, das kategorische Daten in einem Datenset darstellt. Beispiel: Produkte oder Umsätze. Dokument In SAP Lumira angelegte Datei; enthält Datensets, Verbindungsdaten von Datenquellen, Visualisierungen und Storys Edge Server Für SAP Lumira 1.26 und frühere Versionen, siehe SAP Lumira, ServerVersion für Teams Anreicherung Prozess der Organisation eines Datensets in Kennzahlen und Hierarchien während des Datenimports. Beispiel: Enthalten die Quelldaten Jahre und Monate, kann der Anreicherungsprozess eine Hierarchie Datum anlegen. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Glossar © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 99 Extension-Manager Dialog, der installierte und verfügbare Visualisierungs- und Datenzugriffserweiterungen anzeigt Facette Attribut oder Merkmal eines Datensets. Kennzahlen, Dimensionen, Berechnungen und Hierarchien sind beispielsweise Facetten eines Datensets. Facettensicht (Ansicht "Visualisierung") Sicht mit einer Übersicht des Datensets; sie führt die eindeutigen Werte jeder Dimension auf. Ein Datenset enthält beispielsweise die Dimension Land, die mehrere Instanzen der Werte Deutschland, Österreich und Schweiz enthält. Wenn Sie in der Facettensicht die Dimension Land auswählen, werden die Werte Deutschland, Österreich und Schweiz zusammen mit der Angabe ihrer Häufigkeit im Datenset angezeigt. Landkarte Visualisierung, in der eine geografische Darstellung der Erde durch Diagramme überlagert ist Einflussanalyse Funktion mit der Sie analysieren können, welche Dimensionen eine bestimmte Kennzahl in den Daten am stärksten beeinflussen. Aufgrund dieser Analyse können Sie verwandte Visualisierungen anzeigen. Launchpad Seite, auf der sämtliche verfügbaren Storys und Datensets aufgeführt sind Kennzahl Datenobjekt, das quantitative Daten in einem Datenset darstellt. Beispiel: Umsätze, Gehälter oder die Anzahl der Mitarbeiter Bereich Kennzahlen/ Dimensionen (Ansicht "Visualisierung") Interaktive Komponente in der Visualisierungssicht, in der Sie alle vorhandenen Kennzahlen und Dimensionen durchsuchen können. Wenn Sie Werte aus diesem Bereich in den Bereich der Visualisierungswerkzeuge verschieben, werden die Ergebnisse im Diagrammbereich angezeigt. Vorbereitung Ansicht, in der Sie Tabellendaten sichten, organisieren und bearbeiten können SAP BusinessObjects Business Intelligence Vollständiger Name der Business-Intelligence-Plattform (BI) oder BIPlattform SAP Lumira, Edge Edition Für SAP Lumira 1.26, siehe SAP Lumira, Server-Version für Teams SAP Lumira, Server-Version für Teams In SAP Lumira 1.26 und höher; Lösung für Deployments ohne BI-Plattform oder SAP HANA, die die Freigabe von SAP Lumira Inhalten an kleine Gruppen von Mitarbeitern ermöglicht. Freigabe Ansicht, in der Sie Storys oder Datensets an SAP-Services freigeben oder in eine Datei exportieren können Stapelmodus Modus, in dem Datenpunkte als verwandte Stapel, die auf vorherigen Datenpunkten aufgebaut sind, angezeigt werden. Bei einem gestapelten Balkendiagramm beginnt jeder Datenpunkt am vorherigen Datenpunkt. Beispiel: In einer Story mit Daten über Sportmannschaften wird das gesamte Gehaltsbudget jeder Mannschaft als gestapelter Balken dargestellt, der sich aus den Gehältern der einzelnen Spieler zusammensetzt. Die Gesamthöhe der gestapelten einzelnen Spielergehälter entspricht dem Mannschaftsgehalt. Story Sammlung von Visualisierungen, Text und Bildern, die Ihre Daten beschreibt 100 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Glossar Trellis Rasterartiges Layout mehrerer Diagramme mit derselben Skala und demselben Format; ermöglicht einen direkten Vergleich. Wenn Sie beispielsweise ein Balkendiagramm anlegen, das den Umsatz nach Regionen vergleicht, und dem Trellis anschließend die Dimension Land hinzufügen, werden mehrere kleinere Diagramme eingeblendet. Diese zeigen jeweils den Umsatz nach Region für ein einziges Land. Visualisierung Visuelle Darstellung Ihrer Daten. beispielsweise die Darstellung von Daten in einem Kreisdiagramm Visualisierungswerkzeuge Bereich, der die Registerkarten "Diagrammauswahl" und "Verwandte Visualisierungen" für das Anlegen von Visualisierungen enthält Ansicht "Visualisierung" Ansicht, in der Sie mit den in einem Datenset enthaltenen Daten arbeiten können SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Glossar © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 101 Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte Coding-Beispiele Bei dem in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Quell- und/oder Objektcode für Software („Code“) handelt es sich ausschließlich um eine beispielhafte Darstellung. Dieser Code ist in keinem Fall für die Nutzung in einem produktiven System geeignet. Der Code dient ausschließlich dem Zweck, beispielhaft aufzuzeigen, wie Quelltext erstellt und gestaltet werden kann. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit des hier abgebildeten Codes, und SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Codes entstehen, sofern solche Schäden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der SAP verursacht wurden. Barrierefreiheit Die in der Dokumentation der SAP-Bibliothek enthaltenen Informationen stellen Kriterien der Barrierefreiheit aus Sicht von SAP zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar und sollen keineswegs obligatorische Richtlinien sein, wie die Barrierefreiheit von Softwareprodukten zu gewährleisten ist. SAP lehnt insbesondere jede Haftung in Bezug auf dieses Dokument ab, (die nicht aus dem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln der SAP resultieren), aus dem weder direkt noch indirekt irgendwelche vertraglichen Verpflichtungen entstehen. Geschlechtsneutrale Sprache Die SAP-Dokumentation ist, sofern sprachlich möglich, geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext wird die direkte Anrede mit „Sie“ oder ein geschlechtsneutrales Substantiv (wie z.B. „Fachkraft“ oder „Personentage“) verwendet. Wenn, um auf Personen beiderlei Geschlechts Bezug zu nehmen, die dritte Person Singular nicht vermieden werden kann oder es kein geschlechtsneutrales Substantiv gibt, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit durchgängig die männliche Form des Substantivs und des Pronomens verwendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dokumentation verständlich bleibt. Internet-Hyperlinks Die SAP-Dokumentation kann Hyperlinks auf das Internet enthalten. Diese Hyperlinks dienen lediglich als Hinweis auf ergänzende und weiterführende Dokumentation. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Richtigkeit dieser ergänzenden Information oder deren Nutzbarkeit für einen bestimmten Zweck. SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solcher Informationen verursacht werden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden. Informationen zur Klassifizierung von Links finden Sie unter: http://help.sap.com/disclaimer). 102 © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte SAP Lumira Cloud: Anwenderhandbuch Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. 103 www.sap.com/contactsap © 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.com/corporate-de/legal/copyright/ index.epx.
© Copyright 2025 ExpyDoc