Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Arbeitstitel: Vorprojekt „Weberhäuser im Frankenwald - Weberdorf Kleinschwarzebach“ Projektbearbeiter/-innen LAG Hof: P. Braun, E. Greim; A. Gressmann, E. Schnabel, C. Sell; M. Stein, u.a. Institutionen und/oder Vereine, die das Projekt unterstützen bzw. fachlich mitarbeiten Stadt Helmbrechts Obst- und Gartenbauverein Kleinschwarzenbach Freiwillige Feuerwehr Kleinschwarzenbach Turnverein Kleinschwarzenbach Angaben zum Projekt Projekttitel: Vorprojekt „Weberhäuser im Frankenwald - Weberdorf Kleinschwarzenbach“ Kurzbeschreibung des Projektes: Das Projekt „Weberdörfer im Frankenwald-Weberdorf Kleinschwarzenbach“ besteht aus zwei Teilprojekten. Als Impulsprojekt wird ab 23.09.2015 im Oberfränkischen Textilmuseum eine Foto-Ausstellung zum Thema „Weberhäuser im Frankenwald“ stattfinden. Diese Ausstellung wird im Rahmen der Einführung und Ausbildung von Kulturlandschaftsbeauftragen gestaltet. Es werden neben professionellen Aufnahmen des Nailaer Fotografen Reinhard Feldrapp auch Aufnahmen seines Vaters Willi Feldrapp zu sehen sein, der zusammen mit Otto Knopf und Karl Bedal bekannt für seine Bildbände über den Frankenwald war. Neben Darstellungen von Weberhäusern aus dem Nachlass von Karl Bedal sind auch Bilder des Helmbrechtser Malers Hans Hohenberger und des Wüstenselbitzer Malers und Unternehmers Richard Rausch zu sehen. Im Vorfeld wurden in einem Bereich von 300 qkm im südöstlichen Frankenwald die noch existierenden Weberhäuser kartiert und beschrieben. Die Ergebnisse sind der Öffentlichkeit in einem Online-Portal zugänglich.(www.kleks-online.de) . Ziel der Ausstellung ist, auf die Erhaltungswürdigkeit der wenigen noch originalgetreu erhaltenen Weberhäuser hinzuweisen und eine dauerhafte und fortschreibbare Dokumentation zu gewährleisten.Das Haupt-Projekt „Weberdorf Kleinschwarzenbach“ umfasst sowohl die Erhaltung und Umgestaltung der beiden denkmalgeschützten Gebäude „Zum Weberhaus 10“ und „Zum Weberhaus 12 als auch die Anlage eines Lehrpfades. Außer diesen beiden Gebäuden werden weitere noch vorhandene Weberhäuser bei einem Rundgang durch das Dorf erlebbar vorgestellt.Durch die Beteiligung am Projekt „Hörpfade“ (einer Kooperation des Bayerischen Volkshochschulverbandes, des Bayerischen Rundfunks und der Stiftung „Zuhören“) werden dem Besucher entweder vor Ort bei einem Rundgang durch das Weberdorf oder über die entsprechende Homepage Informationen zu den einzelnen Weberhäusern vermittelt. Über an den Infotafeln angebrachte QR-Codes ist es möglich einen virtuellen Rundgang durch das Kleinschwarzenbacher Weberhaus zu unternehmen. Hierbei erhält man einen Einblick sowohl in die Lebens- und Arbeitsweise der Handweber als auch in den sozialgeschichtichen Hintergrund.Ausgehend von der Darstellung des charakteristischen Weber- Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Seite 1 Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten dorfes Kleinschwarzenbach sollen die noch vorhandenen Weberhäuser der südlichen Frankenwald-Region dokumentiert und vernetzt werden. Das parallel anlaufende Projekt „Strohdachhauszentrum Landkreis Hof“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Dächer der letzten vier noch vorhandenen strohgedeckten Bauern- und Weberhäuser zu erhalten und ergänzt den Ansatz. Vorerfahrungen der Projektbearbeiter/-innen Die Projektmitarbeiten bringen zahlreiche Kompetenzen ein. Sie verfügen über fortgeschrittenes Wissen um historische und naturkundliche Fakten ihrer Kulturlandschaft. Es bestehen auch Vorerfahrungen in der Planung und Umsetzung von Projekten. Weitere Spezialkenntnisse aus der Jugendarbeit, der Öffentlichkeitsarbeit, aus dem Bereich Regionalmarketing und Tourismus, dem Umgang mit klassischen und modernen Kommunikationsmitteln oder Kartographie sind vorhanden. Die uralte Handwerkstechnik des Strohdachdeckens wurde durch die Mitarbeiter weiter gepflegt. Ausgangslage / Basis Das zur Stadt Helmbrechts gehörige Dorf Kleinschwarzenbach ist mit seinen ehemals 40 Handwebern ein Prototyp eines Frankenwald-Weberdorfes. Aus der Zeit der Handweber ist das als „Kleinschwarzenbacher Weberhaus“ bekannte Gebäude „Zum Weberhaus 10“, unverfälscht und mit kompletter Einrichtung versehen, erhalten. Das ebenfalls denkmalgeschützte Nachbargebäude „Zum Weberhaus 12“ steht leer und eignet sich gut als Objekt zur Dokumentation. Aus einem Nachlass sind Bilder von Kleinschwarzenbacher Weberhäusern aus den 50er Jahren vorhanden. Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten Bis zum heutigen Tag sind die Weberhäuser in Kleinschwarzenbach allgegenwärtig, ein Rundgang durchs Dorf wird zur Zeitreise ins vorige Jahrhundert. In mehreren Gesprächsrunden wurden die örtlichen Vereine informiert und eingebunden. Der örtliche Obst- und Gartenbauverein, die Freiwillige Feuerwehr und der Turnverein waren an der Ideenfindung beteiligt. Durch das ehemalige Schulhaus steht ein Veranstaltungsort für bis zu 100 Personen zur Verfügung. Im Gebäude „Zum Weberhaus 12“ soll eine Dauerausstellung zum Leben und zur Sozialgeschichte der Frankenwald-Hausweber eingerichtet werden. In diesem Gebäude können auch kleinere Informationsveranstaltungen durchgeführt werden. Als Impulsprojekt soll eine Kartierung der im Frankenwald noch vorhandenen Weberhäuser erfolgen und in das bestehende Kulturlandschaftselementekataster (KLEK`s) integriert werden. Im historischen Weberhaus sind ebenfalls Veranstaltungen im kleineren Kreis denkbar. Eine Zusammenarbeit mit Schulen ist ebenfalls vorgesehen. So wurde den Gymnasien in Münchberg und Hof der Vorschlag eines P-Seminares über die sozialgeschichtliche Entwicklung der Frankenwald-Handweber im Vergleich zu ihren schlesischen Kollegen angeboten. Ziele des Projektes 1 ) Allgemeine Ziele • • • • • • • Sensibilisierung der Öffentlichkeit auf die Notwendigkeit der Erhaltung der Weberhäuser mittels eines Vorprojektes in Form einer Foto-Ausstellung und Online-Dokumentation Generationenübergreifendes Projekt mit Begegnungscharakter Stärkung des generationsübergreifenden Angebots in der Stadt und im LAG-Gebeit Beitrag zur Bewältigung der demographischen Entwicklung der Gemeinde und im LAGGebiet Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum Geschichte für Kinder und Jugendliche begreifbar machen und zu eigenem Handeln anregen Steigerung der Fitness der Bevölkerung (Radweg „Auf den Spuren der Handweber“) Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Seite 3 Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten 2) Messbare Ziele: der Bürger für das Thema • Mindestens 5 generationsübergreifende Veranstaltungen pro Jahr 3) Ziele, die die im REK formulierten Ziele unterstützen: • Stärkung der regionalen Identität und regionalen Profilbildung: Es wird eine Einrichtung geschaffen, die im ganzen LAG-Gebiet eine Sensibilisierung der Bürger für das Thema des demographischen Wandels und dessen positive Gestaltung schafft und einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität leistet. • Verbesserung der Lebensqualität: Die Einrichtung wird den Freizeitwert des gesamten LAG-Gebietes erhöhen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität nicht nur im LAG-Gebiet leisten. Vorgehensweise, geplante Umsetzung 2014 1. Erfassung der noch vorhandenen Weberhäuser und Kartierung mit Hilfe des KLEKs-Portals 2015-2016 2. Vorbereitung Fotodokumentation „Erneuerung Strohdach in der Praxis“ 3. Fotoausstellung „Weberhäuser im Frankenwald“ im Oberfränkischen Textilmuseum Helmbrechts Arbeiten am Objekt „Zum Weberhaus 10“ 4. Erneuerung des Strohdaches Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Hof, dem Oberfränkischen Bauernhofmuseum und den anderen Besitzern der strohgedeckten Häusern im Landkreis Hof wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich um ein Konzept für die Erneuerung und Erhaltung der Anwesen kümmern wird. Aus dem Kreis soll eine Institution entstehen, die sowohl den Anbau des erforderlichen Roggens, die Ernte, das Dreschen und die Dachdeckung durchführt. Eine zweite Fördermaßnahme befindet sich diesbezüglich in Vorbereitung. 5. Erneuerung der Dachschindeln im Trauf-, First- und Ortgangbereich In Anlehnung an die traditionelle Ausführung der Frankenwald-Strohdächer sollen LärcheSchindeln nach böhmischer Art (mit Nut- und Feder) Verwendung finden. Die Produktion der Schindeln erfolgt durch einheimische bzw. vogtländische Zimmereibetriebe. 6. Anbringen Blechdach im Scheunenbereich Weberhaus Die vorhandene Deckung mit Dachpappe soll mit einer Blechdeckung ergänzt werden. Arbeiten am Objekt „Zum Weberhaus 12“ 7. Teilweisen Abriss der Scheune und Rückbau auf historisch gewachsene Substanz Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Seite 5 Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten Durch den Rückbau des gelb markierten Bereiches wird das Gebäude auf die ursprüngliche Bausubstanz reduziert. Dadurch entsteht ein wertvoller 3m-Abstand zum Weberhaus, welcher aus Gründen der Erhaltung der erst 2010 sanierten Außenwand des Weberhauses von großer Wichtigkeit ist. Damit wird eine spitzwinklige Nische beseitigt, die für permanenten Feuchtigkeitsnachschub im Winter sorgte. Darüber hinaus wird die Ansicht des Weberhauses enorm gewinnen. 8. Anbringen Blechdach für Anwesen „Zum Weberhaus 12“ Der in der Nachkriegszeit angebrachte Kunstschiefer soll durch ein Blechdach abgelöst werden. Historisch gesehen waren die Blechdächer die natürliche Ablösung der Strohdächer. 9. Ausgestaltung des Außenbereiches Im Anschluss an den vorhandenen Bauerngarten vor dem Anwesen „Zum Weberhaus 12“ soll eine Ruhezone eingerichtet werden. Mittels einer Schautafel vor dem Gebäude „Zum Weberhaus 10“ sollen Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten über die geschichtliche Entwicklung der Frankenwald-Weberhäuser informiert werden. Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten Der vorhandene Bauerngarten soll „entkernt“ und der authentischen Lebensweise der Handweber entsprechend bestückt werden. Ein Backofen soll das Gemeinschaftsgefühl stärken. 10. Ausschildern des Weberhaus-Lehrpfades im Dorf Ein Lehrpfad durch das Dorf informiert über die noch bestehenden und ehemals vorhandenen Weberhäuser. 11. Einrichtung des Gebäudes „Zum Weberhaus 12“ mit Schautafeln und geeigneter Beleuchtung zur Präsentation der Dauerausstellung . Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Seite 7 Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten Kostenplan 2014/2015 Einzelpositionen (z. B. Sachkosten. Leistungen Dritter etc.) Betrag in € Druck eines Begleitheftes zur Foto-Ausstellung „Weberhäuser im Frankenwald“ 1000 Gestaltung der Foto- Ausstellung „Weberhäuser im Frankenwald“ 1570 Dokumentation Strohdachdecken in der Praxis 430 Summe 3000 Arbeitsplan Arbeitsphase Zeitraum Tätigkeiten Planungs- und Vorbereitungsphase 1/2013 – 1/2014 Vorgespräche mit Stadt Helmbrechts Aufmaß der Objekte „Zum Weberhaus 10“ und „Zum Weberhaus 12“ Erstellung von Bestandsplänen Erstellung von Kartenmaterial Erstellung Grobkonzept ErkundungsAuswertungs- und Erarbeitungsphase 1/2014-20/2014 Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Klärung von Zuschussmöglichkeiten Ordnung der Eigentumsverhältnisse Arbeitsmaterialien zur Ausbildung zum/zur Ehrenamtlichen Kulturlandschaftsbeauftragten Planung der Bauarbeiten Einholung von Angeboten Auswertungsphase 20/2014-20/2015 Erstellung Kostenschätzung Aufstellung Finanzierungsplan Klärung Zuschüsse: Oberfrankenstiftung BLAfD Vorstellung vor LAG-Gremium und Definition als LEADER-Projekt Dokumentation Strohdachdecken in der Praxis Präsentationsphase 15.09.2015 Eröffnung Foto-Ausstellung „Weberhäuser im Frankenwald“ Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts im Rahmen der Herbstkultur 21/2016-40/2016 Durchführung Umbauarbeiten und Dacherneuerung Installation Lehrpfad und Gestaltung Freifläche Projektdatenblatt mit Arbeitsplan Seite 9
© Copyright 2024 ExpyDoc