Veranstaltungsort Mercure Hotel Hamm Neue Bahnhofstr. 3 59065 Hamm Telefon: (02381) 919 20 Telefax: (02381) 919 28 33 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mercure.com/de/hotel-2941-mercure-hotel-hamm/index.shtml Herausgeber: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Platanenallee 37 14050 Berlin Telefon: (030) 30 20 71-40/41 Telefax: (030) 30 20 71-39 E-Mail: [email protected] Internet: www.kleingarten-bund.de Gu g sta v-H ein em ann in str We -St raß e PROGRAMM Luisenst Wie manage ich einen Kleingärtnerverein? Hamm Am S tadtb ad Am S BDG-Seminar RECHT I vom 29. bis 31. Mai 2015 in Hamm 63 tadtb ad Ne ue Ba h nh ofs tra ß e Bah nho fstr aße raße Bismarckstraße Sdanstraße Friedrichstraße Anfahrt Das Mercure Hotel Hamm liegt direkt im Stadtzentrum: Sie erreichen es bequem zu Fuß über den nahen Hauptbahnhof. Auch die Bushaltestelle Neue Bahnhofstraße befindet sich in unmittelbarer Hotelnähe. Zur A1 und A2 sind es 15 km. Dieses Projekt wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Der Förderer übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Förderers übereinstimmen. Seminar des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. 16.30 Uhr >> Recht I Gesamtthema: „Wie manage ich einen Kleingärtnerverein?“ Moderation: Seminarleiter Co-Moderation: Rechtsanwalt V.: Dieter Koeve Rechtsanwalt, Bad Homburg Dirk Sielmann Hans-Jörg Kefeder Diskussion und Aussprache PROGRAMMABLAUF Freitag, 29. Mai 2015 14.00 Uhr Grußworte der Bürgermeisterin der Stadt Hamm, Ulrike Wäsche, an die Seminarteilnehmer 14.10 Uhr Begrüßung und Einführung in die Gesamtthematik durch den Seminarleiter Dirk Sielmann, Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. 14.20 Uhr Was kommt auf mich zu, wenn ich Vorsitzender/Mitglied des Vorstandes eines Kleingärtnervereines werde? • Rechtsverhältnis eines Vorstandsmitgliedes im Verein • Versammlungs-/Vorstandsleitung • Abschluss und Auflösung von Kleingartenpachtverträgen • Ausübung der Vertragsrechte, Grenzen der Gestaltungsfreiheit neuer Verträge, Verträge den Verein oder die Kleingartenanlage betreffend • Besondere Rechte gegenüber Mitgliedern (z.B. Hausrecht, Rederecht usw.), richtiger Umgang mit den Mitgliedern V.: Karsten Duckstein Rechtsanwalt, Magdeburg Diskussion und Aussprache 16.00 Uhr Kaffeepause V.: Günter Landgraf Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. Diskussion und Aussprache 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Die Bedeutung des Kleingartens im Umgang mit der Stadt am Beispiel zweier Großstädte 2. Beispiel Hamburg Gemeinsames Abendessen im Hotel Samstag, 30. Mai 2015 9.00 Uhr Wie tickt die Gemeinde – was bringt es mir, was dem Verein? • Kommunale Selbstverwaltung • Entscheidungs- und Gestaltungsebenen • Verfahrensabläufe Aufgaben der Gemeinden und Landkreise • Gemeindeorgane V.: Dirk Sielmann Vorsitzender des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg e.V. Diskussion und Aussprache 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Besuch des Maximilianparks 19.00 Uhr Abendessen mit Kleingärtnern aus Hamm V.: Torsten Harms Rechtsanwalt, Wathlingen V: Kerstin Biedermann, Geschäftsführerin 4 Generationen Park, Wathlingen Sonntag, 31. Mai 2015 10.00 Uhr Kaffeepause 9.00 Uhr 10.30 Uhr Weiterführung des Vortrages Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. stellt sich vor V.: Werner Heidemann Geschäftsführer des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. 14.30 Uhr 19.00 Uhr Verwaltung in der Planungsphase, Kontakte zu den Fraktionen usw.) • Ausgleichsflächen • Leerstände Umgang mit der Web-Seite eines Kleingärtnervereins • Sinn und Zweck einer Web-Seite für den Kleingärtnerverein • Rechtsgrundlagen für die Einrichtung und den Betrieb einer Webseite • Organisation des Vereins mit einer eingerichteten Web-Seite, Verantwortlichkeit für den Inhalt usw. • Schutz vor unberechtigter Abmahnung V.: Torsten Harms Rechtsanwalt, Wathlingen V.: Kerstin Biedermann, Geschäftsführerin 4 Generationen Park, Wathlingen Diskussion und Aussprache 11.30 Uhr Die Bedeutung des Kleingartens im Umgang mit der Stadt am Beispiel zweier Großstädte 1. Beispiel Berlin • Bebauungsplan und die Bestandsgarantie • Bedeutung der kleingärtnerischen Nutzung – Vereinbarungen über weitere Baulichkeiten, Be- und Entwässerung • Geben und nehmen – Aufgabe von Kleingartenfläche wegen anderweitiger Nutzung, Entschädigung der Kleingärtner, neue Flächen usw. • Einsichtnahme und Einfluss auf die städtischen Planungen (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Einsatz neuer Medien in der Verwaltung des Kleingärtnervereins oder -verbandes • Homepages eines Vereins oder Verbandes • Umgang mit Facebook u.a. „sozialen Netzwerken“ • Nutzen und Einsatz von Apps • Pixel/Strichcodes herstellen und in der Anlage verwenden • Formulare im Netzt verwenden • Gefahren V.: Oliver Wächter Geschäftsführer, Verlag W. Wächter, Bremen 10.00 Uhr kleine Kaffeepause 10.15 Uhr Weiterführung des Vortrages V.: Oliver Wächter Geschäftsführer, Verlag W. Wächter, Bremen Diskussion und Aussprache 12.00 Uhr Abreise
© Copyright 2025 ExpyDoc