Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement

Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement
Organisation, Logistik und IT • Schnittstellenmanagement • Recht und Outsourcing
17. – 18. September 2015, Berlin
Broschüre
Interaktives Fachseminar
Ihre Experten:
• Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Zentrale Bonn – Sparte Facility
Management, Fachgebietsleiter Technik / Arbeits-und Gesundheitsschutz
• Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB),
Kaufmännischer Geschäftsführer; Leiter Geschäftsbereich Facilitymanagement
• BIM Berliner Immobilienmanagement, Geschäftsführer
• Stadt Karlsruhe, Leiterin Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
• Stadt Krefeld, Fachbereichsleiterin Zentrales Gebäudemanagement
• Max-Planck-Gesellschaft – GV, Leiter Abteilung Forschungsbau-Technik-Immobilien
Mit interaktiven Workshops zu:
• Konfliktvorbeugung bei der Betreiberverantwortung
• Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings von Betreiberverantwortung
1
INTERAKTIVES FACHSEMINAR
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement
Die Betreiberverantwortung als Herausforderung für öffentliche
Immobilien- und Liegenschaftsmanager
Die Betreiber von (öffentlichen) Liegenschaften, Gebäuden und Anlagen tragen eine
hohe Verantwortung gegenüber zahlreichen Interessengruppen (Mieter, Öffentlichkeit,
Beschäftigte, Umwelt, andere Behörden). Aus der Betreiberverantwortung resultieren
hohe Haftungsrisiken, die straf-, verwaltungs- und zivilrechtliche Konsequenzen nach
sich ziehen können, was bei der Fülle der Verantwortlichkeiten nicht weiter wundert:
Brandschutz, Verkehrssicherheit, Schutzmaßnahmen im Betrieb, Umweltschutz,
Unfallvorsorge und Unfallverhütungsmaßnahmen sind dabei nur einige der Stichworte,
die den öffentlichen Immobilien- und Liegenschaftsmanagern den Schlaf rauben können.
Die Gewährleistung bspw. eines effektiven Brandschutzes ist schon bei einem „normalen“
Bestand an Gebäuden nicht immer einfach. In die Potenz gehoben werden die Probleme,
wenn bspw. Gefahrenstoffe o. Ä. ins Spiel kommen, die mit der Eigenart der zu betreibenden
Gebäude zusammenhängen: Labore, Klinikimmobilien, Energieerzeugungsanlagen etc.
stellen die Betreiberverantwortung vor besondere Probleme. Die Betreiberverantwortung
bringt also zahlreiche
• organisatorische und logistische;
• technische und IT-seitige;
• sowie rechtliche
Herausforderungen mit sich. Darüber hinaus können Schnittstellen bei komplizierten
Verantwortlichkeiten besondere Schwierigkeiten bereiten.
Eine strategische und systematische Antwort auf die
Herausforderungen der Betreiberverantwortung
Hier setzt das Seminar an und diskutiert die wichtigsten Fragen, die Organisation,
Logistik, Prozesse, Technik und IT, Schnittstellenmanagement und nicht zuletzt Recht
an eine effektive Umsetzung der Betreiberverantwortung stellen. Dabei werden unsere
Experten anhand von Workshops, Praxisberichten, Best Cases und Vorträgen u. a. den
Fragen nachgehen, wie man
• für eine effektive organisatorische und logistische Umsetzung der Betreiberverantwortung
sorgt und dabei seine Prozesse optimiert;
• die richtigen IT-Tools richtig einsetzt, die für eine Umsetzung der Betreiberverantwortung
unerlässlich geworden sind;
• Betreiberrichtlinien entwickelt und in die Tat umsetzt;
• durch gerichtsfeste Organisation Transparenz bei der Umsetzung der
Betreiberverantwortung schafft;
• bei komplizierten Schnittstellen klare Verantwortlichkeiten schafft und durch eine
effektive Konfliktvorbeugung auch für den Notfall gewappnet ist;
• die aktuellen rechtlichen Entwicklungen beachtet;
• alle Möglichkeiten des Outsourcings von (Betreiber-)Verantwortung durch Delegation
an Dritte ausschöpft;
• Verträge (beim Outsourcing) zu seinem Vorteil nutzt.
2
An wen richtet sich das
interaktive Fachseminar?
Leiter und Mitarbeiter aus:
• Bau- und Liegenschaftsbetrieben
(auf Landesebene)
• Liegenschafts-, Immobilien, Facility und Gebäudemanagementämtern oder -abteilungen oder dem
Immobilienservice in
- Bundes- und Landesministerien
- Städten, Kommunen und Gemeinden
- Landkreisen/Kreisen
• Unternehmen der öffentlichen
Hand
• Klinikimmobilien/Krankenhäusern
• Kirchlichen und gemeinnützigen
Einrichtungen
- insbesondere Ordinariaten
• Hochschulen
• Halböffentlichen Unternehmen wie z. B.
- Flughäfen
- Messegesellschaften
aus den folgenden Abteilungen:
• Geschäftsführung
• Immobilienmanagement/
Liegenschaftsmanagement
• Gebäudemanagement/
Gebäudewirtschaft/
Gebäudeverwaltung/
Facility Management/ kaufmännisches
Gebäudemanagement/
Gebäudeverwaltung
• Bestandshaltung/Bestandsmanagement
• Recht
• Compliance
• Immobilienentwicklung
• Standortmanagement
• Asset Management
• Eigentumsmanagement
• Portfoliomanagement/
Immobilienportfolio
• Infrastruktur
• Unterbringungsmanagement
• Haushalt und Beteiligungen
Was lernen Sie in diesem interaktiven Facheminar?
• Was sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungen für die
Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement?
• Welche Best Practices zur organisatorischen, logistischen und prozessseitigen
Umsetzung der Betreiberverantwortung gibt es und was können wir von ihnen lernen?
• Welche IT-Tools sind für eine optimale IT-seitige Unterstützung der
Betreiberverantwortung am besten geeignet?
• Wie erarbeite ich eine Betreiberrichtlinie und setze sie für ein großes Immobilienportfolio
um?
• Wie schaffe ich durch eine gerichtsfeste Organisation mehr Transparenz bei der
Umsetzung der Betreiberverantwortung?
• Wie betreibe ich ein effektives Management von Schnittstellen und schaffe klare
Verantwortlichkeiten bei der Betreiberverantwortung?
• Wie setze ich eine effektive Konfliktvorbeugung um, die bei komplizierten
Verantwortlichkeiten und Schnittstellen hilft?
Ihre Vorteile
•
Lernen Sie Lösungen kennen,
die Ihnen bei der Umsetzung der
Betreiberverantwortung effektiv
helfen können
•
Entwickeln Sie in Zusammenarbeit
mit unseren Experten Strategien,
die auf Ihre lokalen und regionalen
Bedürfnisse zugeschnitten sind
•
Entlasten Sie mit einer effektiv
umgesetzten Betreiberverantwortung Ihren Haushalt und
steigern Sie Ihre Einnahmen
•
Seien Sie mit einem optimalen
Schnittstellenmanagement und
einer entwickelten
Konfliktvorbeugung auch auf
den Notfall (bspw. ein drohendes
Organisationsverschulden)
vorbereitet.
•
Nutzen Sie die Möglichkeit eines
fruchtbaren Erfahrungsaustauschs
mit unseren Experten von
Bundes-, Landes- und kommunaler
Ebene sowie anderen Teilnehmern
aus einem breiten Spektrum von
öffentlichen Institutionen
• Welche rechtlichen Entwicklungen im Bereich der Betreiberverantwortung sind aktuell
von besonderer Wichtigkeit? Was hat sich aktuell geändert?
• Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings von (Betreiber-)
Verantwortung?
• Wie gestalte ich die Verträge beim Outsourcing von Gebäudemanagement-Leistungen
optimal im Hinblick auf die Betreiberverantwortung?
Für Mitglieder von Architekten- und Ingenieurkammern:
Benötigen Sie einen Nachweis für Ihre berufliche
Fortbildung?
Dieses Seminar wird durch die Brandenburgische Architektenkammer
und weitere Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung
anerkannt.
Bitte nehmen Sie für Fragen hierzu Kontakt mit uns auf:
Joanna Baka
Head of Conference Management
Tel.: 030 80 20 80 216
Email: [email protected]
3
PROGRAMM TAG 1
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement
08:30-08:55
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
08:55-09:00
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:00-09:15
Begrüßung durch die Leitung des
interaktiven Fachseminars
•Einführung in die Veranstaltung
•Vorstellungsrunde
•Erwartungen der Teilnehmer
09:45-10:30
Herausforderungen und Lösungen für die
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement aus der Sicht
eines Landesbetriebs
•Anforderungen des Gesetzgebers
•Herausforderungen für
- Organisation
- Logistik
- Prozesse
- Datenmanagement
- Outsourcing
•Lösungen aus der Sicht des BLB
Keynote aus der Zentrale der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Volker Bargfrede, Kaufmännischer Geschäftsführer,
Brandenburgischer Landesbetrieb für
Liegenschaften und Bauen (BLB)
09:15-09:30
10:30-10:45
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
sowie organisatorische Lösungsansätze
zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement
•Herausforderungen:
- Heterogenes Kunden-Umfeld
- Liegenschaftsnutzer
- Organisation und Abstimmung der Schnittstellen zu den
nutzenden Verwaltungen der Mietobjekte
•Abgrenzung von Verantwortlichkeiten mit Bezug auf die
entsprechenden Rechtsgebiete – die BImA in den Rollen
als Eigentümer, Bauherr, Vermieter und Betreiber von
Liegenschaften, Gebäuden und Anlagen
•Berücksichtigung unterschiedlicher Liegenschaftscluster
– vom einfachen Dienstgebäude bis zur komplexen
Liegenschaft
Holger Müller, Fachgebietsleiter, Fachgebiet Technik/
Arbeits-und Gesundheitsschutz, Zentrale Bonn
– Sparte Facility Management, Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA)
09:30-09:45
Diskussionsrunde
Diskussionsrunde
10:45-11:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Organisation / Logistik / Prozesse /
Datenmanagement
Best Practice
11:15-12:00
Organisatorische / logistische
Umsetzung der Betreiberverantwortung in einem Landesbetrieb
Organisatorische / logistische / technische
Umsetzung der Betreiberverantwortung
Einsatz von IT-Tools
Volker Bargfrede, Kaufmännischer Geschäftsführer,
Brandenburgischer Landesbetrieb für
Liegenschaften und Bauen (BLB)
Frank Duckwitz, Leiter, Geschäftsbereich
Facilitymanagement, Brandenburgischer
Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
12:00-12:15
Diskussionsrunde
4
Best Practice
12:15-13:00
Systemische / IT-seitige Umsetzung der
Betreiberverantwortung
Rolle der IT bei der Umsetzung der
Betreiberverantwortung
Verbesserungen bei der Logistik/Organisation
durch eine effektive systemische Unterstützung
CAFM-Tools; Geoinformationen und
Gebäudedaten
16:45-17:30
Gerichtsfeste Organisation schafft
Transparenz: Entwicklung und Einführung
einer „gerichtsfesten Organisation“, um der
Betreiberverantwortung nachzukommen
•Projekt-Erfahrungen aus 2 Jahren
•Das Organisationshandbuch
•Schaffung einer Stelle „Compliance“
Anne Sick, Leiterin, Amt für Hochbau und
Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
17:30-17:45
Diskussionsrunde
17:45
Endes des ersten Tages des interaktiven Fachseminars
Einbindung in andere Systeme und Gestaltung
von Schnittstellen
Sven Lemiss, Geschäftsführer, BIM Berliner
Immobilienmanagement
13:00-13:15
Diskussionsrunde
13:15-14:45
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
14:45-15:30
Betreiberrichtlinie für ein großes
Immobilienportfolio: Erarbeitung und
Implementierung
•Erarbeitung einer Betreiberrichtlinie
•Umsetzung in der Praxis
•Herausforderungen und Lösungen
Frank Duckwitz, Leiter, Geschäftsbereich
Facilitymanagement, Brandenburgischer
Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
15:30-16:15
Diskussionsrunde
16:15-16:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
„Gute Themenauswahl!“
5
PROGRAMM TAG 2
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement
08:30-08:45
Begrüßung durch die Leitung des interaktiven
Fachseminars und Rückblick auf den ersten Tag
Schnittstellenmanagement
08:45-09:30
Effektives Management der Schnittstellen und
Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung der
Betreiberverantwortung
•Wie schaffe ich Klarheit bei komplizierten Verantwortlichkeiten
und Schnittstellen?
•Beispielhaftes Vorgehen bei der Schaffung von klaren
Verantwortlichkeiten und Schnittstellen im kommunalen
Bereich
Brigitte Bourscheidt, Fachbereichsleiterin,
Zentrales Gebäudemanagement, Stadt Krefeld
Recht und Outsourcing
12:15-13:00
Aktuelle rechtliche Entwicklungen und ihre
Auswirkungen auf die Betreiberverantwortung
im öffentlichen Liegenschaftsmanagement
•Neueste Entwicklungen in den (wichtigsten) Bereichen
- Brandschutz
- Verkehrssicherheit
- Schutzmaßnahmen im Betrieb
- Umweltschutz
- Unfallvorsorge und Unfallverhütungsmaßnahmen
•Auswirkungen auf das öffentliche Liegenschaftsmanagement
Dr. Matthias Diete, Rechtsanwalt, Kapellmann und
Partner Rechtsanwälte mbB
13:00-13:15
Diskussionsrunde
09:30-09:45
Diskussionsrunde
09:45-10:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
10:15-12:00
Konfliktvorbeugung bei der
Betreiberverantwortung
In diesem Workshop diskutieren die Teilnehmer die Chancen,
die eine offensive Konfliktvorbeugung bspw. bei komplizierten
Verantwortlichkeiten und Schnittstellen und zur Sicherstellung
von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Betrieb
bieten kann.
Konfliktvorbeugung
• bei komplizierten Verantwortlichkeiten und
Schnittstellen
• zur Sicherstellung von Sicherheit,
Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit im Betrieb
• Einführender Vortrag
• Gruppenarbeit
• Vorstellung der Gruppenarbeitsergebnisse
• Diskussion der Gruppenarbeitsergebnisse (unter der Leitung
des Workshopleiters)
Dieter Grömling, Leiter, Abteilung ForschungsbauTechnik-Immobilien, Max-Planck-Gesellschaft – GV
12:00-12:15
6Kurze Erfrischungspause
13:15-14:15
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
14:15-16:00
Möglichkeiten und Grenzen des
Outsourcings von Betreiberverantwortung
In diesem Workshop diskutieren die Teilnehmer
die Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcings
von Gebäudemanagement-Leistungen an (private)
Gebäudemanagement-Dienstleister und damit auch die
Grenzen und Möglichkeiten der Delegierung von (Betreiber)
verantwortung an Dritte.
Outsourcing betreiben? Oder doch alles selbst
machen?
Was kann nicht outgesourct werden?
• Einführender Vortrag
• Gruppenarbeit
• Vorstellung der Gruppenarbeitsergebnisse
• Diskussion der Gruppenarbeitsergebnisse (unter der Leitung
des Workshopleiters)
Dr. Matthias Diete, Rechtsanwalt, Kapellmann und
Partner Rechtsanwälte mbB
16:00-16:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
16:30-17:15
Optimale Vertragsgestaltung beim
Outsourcing von GebäudemanagementAufgaben
•Wie müssen die Verträge mit Dritten gestaltet werden,
um eine effektive Risikominimierung im Hinblick auf die
Betreiberverantwortung zu betreiben?
•Wie muss ein internes Überwachungs- und Kontrollsystem
ausgestaltet werden, um eine effektive Risikominimierung im
Hinblick auf die Betreiberverantwortung zu erreichen?
Dr. Matthias Diete, Rechtsanwalt, Kapellmann und
Partner Rechtsanwälte mbB
17:15-17:30
Diskussionsrunde
„Abwechslungsreich und interessant.“
17:30
Ende des interaktiven Fachseminars und Ausgabe der
Zertifikate
7
Referenten
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement
Holger Müller
Fachgebietsleiter für das Fachgebiet Technik/Arbeits-und Gesundheitsschutz,
Zentrale Bonn – Sparte Facility Management, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
(BImA)
Holger Müller ist Fachgebietsleiter für das Fachgebiet Technik/Arbeits-und Gesundheitsschutz bei der BImA in der
Zentrale Bonn. Zuvor arbeitete er als technischer Referent im Technischen Facility Management der Bundeswehr, wo
er in der Zeit von 1983 bis 1996 Soldat auf Zeit bei der Luftwaffe war.
Volker Bargfrede
Kaufmännischer Geschäftsführer, Brandenburgischer Landesbetrieb für
Liegenschaften und Bauen (BLB)
Seit Gründung des BLB im Jahr 2006 ist Volljurist Volker Bargfrede dessen Kaufmännischer Geschäftsführer und trägt
somit die Verantwortung für das strategische und operative Geschäft. Zuvor verwirklichte er für das Land Bremen
auf Referats- und später Abteilungsleiterebene zahlreiche Projekte, u. a. im strategisch-organisatorischen Bereich.
So setzte er beispielsweise erfolgreich die Neuordnung des Bremischen Liegenschaftswesens um und baute die
Steuerung von Sondervermögen auf. Er war überdies tätig als Aufsichtsratsvorsitzender der Bau Management Bremen
GmbH, der Facility Management Bremen GmbH, der Rhododendronpark GmbH und wirkte als Aufsichtsratsmitglied
der Gesellschaft für Bremer Immobilien. Zudem besitzt er langjährige Erfahrungen in den Bereichen Liegenschaften,
Bauen und im Change-Management.
Sven Lemiss
Geschäftsführer, BIM Berliner Immobilienmanagement
Sven Lemiss ist seit 2006 alleiniger Geschäftsführer der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). In dieser
Tätigkeit war er für eine Reihe von Projekten verantwortlich: Bestandsverzeichnis für das Land Berlin – vom Aufmaß
aller landeseigenen Liegenschaften zur Schaffung einer einheitlichen Datenbasis, der Implementierung der qualitativen
Portfolioanalyse bei der BIM, Übernahme des großen Portfolios (2007: Polizei- und Feuerwehrliegenschaften,
2010: Kulturimmobilien sowie fünf Justizvollzugseinrichtungen), sowie der Übernahme der Zuständigkeit für den
Flughafen Tempelhof nach Schließung des Flugbetriebs. Sven Lemiss ist ausgebildeter Ingenieur der Technischen
Gebäudeausrüstung und war bislang in unterschiedlichen verantwortlichen Funktionen tätig. Seit 2010 ist er zudem
Mitglied im Klimaschutzrat und berät den Berliner Senat bei der Umsetzung einer nachhaltigen Umweltpolitik.
Anne Sick
Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
Anne Sick leitet seit Ende 2008 das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft der Stadt Karlsruhe. Davor hatte sie die
Leitung des Kirchenbauamts der evangelischen Landeskirche in Baden inne, wo sie zuvor stellvertretende Leiterin
war. In der Zeit davor war Anne Sick für die Niedersächsische Landesentwicklungsanstalt tätig gewesen und als
Projektarchitektin und Projektleiterin bei einem hannoverschen Planungsbüro.
8
Brigitte Bourscheidt
Fachbereichsleiterin, Zentrales Gebäudemanagement, Stadt Krefeld
Brigitte Bourscheidt ist seit 2013 Fachbereichsleiterin Zentrales Gebäudemanagement bei der Stadt Krefeld. Von 2001 bis
2013 hatte sie die Leitung des Geschäftsbereiches Gebäudemanagement im Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes
NRW inne. Davor war sie von 2005 bis 2007 Leiterin des IFMA Regionalkreises Rhein-Ruhr. Brigitte Bourscheidt ist seit
2008 Dozentin an der Fachhochschule Münster im Bereich Projekte und Operatives Facility Management für Master,
seit 2012 stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises „Nachhaltigkeit“ der GEFMA (German Facility Management)
und begleitet seit 2014 die Erstanwendung der GEFMA-Zertifizierung Nachhaltigkeit im Betrieb in Kooperation mit der
DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen).
Dieter Grömling
Leiter, Abteilung Forschungsbau-Technik-Immobilien, Max-Planck-Gesellschaft – GV
Dieter Grömling leitet seit 2001 die Abteilung Forschungsbau/Technik/Immobilien bei der Generalverwaltung der MaxPlanck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. München (MPG), wo er seit 1991 in der Bauabteilung
tätig ist. Dieter Grömling verfügt über eine Qualifikation zum Wirtschaftsmediator (IHK). Er ist Mitglied in der DGA-Bau
(deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen e.V.) und Leiter des Arbeitskreises 6: KoBI,
Konfliktvorbeugung für Bau- und Infrastrukturprojekte beim öffentlichen Auftraggeber.
Frank Duckwitz
Leiter, Geschäftsbereich Facilitymanagement, Brandenburgischer Landesbetrieb
für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Volljurist Frank Duckwitz ist seit mehr als zwanzig Jahren bei der öffentlichen Hand im Bereich Liegenschaftsmanagement
tätig. Zunächst arbeitete er bei der Treuhandanstalt, seit 1994 in der Verwaltung des Landes Brandenburg. Im Ministerium
der Finanzen hat er aktiv die Gründung des BLB mitgestaltet. Seit dessen Gründung im Jahre 2006 ist er dort für
die strategische Ausrichtung des Portfolio- und Liegenschaftsmanagements sowie für die Gestaltung der operativen
Arbeitsabläufe verantwortlich gewesen. Seit 2014 leitet er den Geschäftsbereich Facilitymanagement des BLB.
Dr. Matthias Diete
Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Dr. Matthias Diete ist seit 2013 am Münchener Standort der Kanzlei Kapellmann und Partner mbB tätig. Davor war er –
ebenfalls in München – Rechtsanwalt in einer Steuerrechtskanzlei. Im Rahmen seiner Ausbildung – unter anderem an
der Universität Regensburg, dem Oberlandesgericht Düsseldorf sowie in Sidney (Australien) – lag sein Schwerpunkt
neben dem Steuerrecht auf dem Bau- und Immobilienrecht. In diesen Rechtsgebieten ist er seitdem praktisch tätig.
Ein Schwerpunkt liegt in der laufenden Beratung zum Property- und Facility Management großer Immobilien und
Immobilienportfolios, und zwar sowohl auf der Auftraggeber-, als auch auf der Auftragnehmerseite.
9
ORGANISATORISCHES
Betreiberverantwortung im
öffentlichen Liegenschaftsmanagement
BUCHUNG
E-Mail:[email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Veranstaltungstermin
17. – 18. September 2015
Buchungsnummer
S-1067
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail:[email protected]
Dr. rer. pol. Nikolaus Siemaszko
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 239
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: [email protected]
1.289,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
BEST WESTERN PREMIER Hotel MOA Berlin
Stephanstrasse 41
D-10559 Berlin
Tel.: +49 30 3940 43 0
Fax: +49 30 3940 43 999
E-Mail: [email protected]
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Interaktives Fachseminar
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten:
Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und
Sanierungsvorhaben einhalten (S-1069)
14. – 15. September 2015
Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier.
Sichern Sie sich einen 200,- € Buchungsvorteil!
Zubucherpreis
Bei verbindlicher Zubuchung von „Risikomanagement bei
öffentlichen Bauprojekten“ (S-1069) zum Seminar
Betreiberverantwortung im öffentlichen
Liegenschaftsmanagement (S-1067): 1089,- Euro
10
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Bitte kreuzen Sie an, welche Seminartage Sie besuchen wollen:
„Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement“ (S-1067)
+ „Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten“ (S-1069) 14.-18. September 2015
Seminar „Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement“ (S-1067) 17.-18. September 2015
Buchung
Buchungsnummer: S-1067 (DMW)
17. – 18. SEPTEMBER 2015, BERLIN
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Interaktive Fachseminar:
„Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Nachname
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 3
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Frau
Herr
Nachname
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung?
Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
12