Konzept BvB - CJD Schule Frechen

Berufsbildungswerk
Berufskolleg
Christophorusschule Frechen
Maßnahmebezogener
Berufsschulunterricht im Rahmen der
B v
erufs
B
orbereitenden
ildungsmaßnahmen
Möglichkeiten und Grenzen
einer adäquaten Beschulung der Teilnehmer
innerhalb der vorgegebenen Angebotsstruktur
der Bundesagentur für Arbeit
1
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg
Berufsbildungswerk
Berufskolleg
Christophorusschule Frechen
Teammitglieder:
C. Focke,
C. Röwert,
D. Heuer-Möhlmann,
M. Schopps,
R. Saelens,
T. Seyhan,
U. Zimmer
W. Müllem-Bensberg
Präsentation: R. Saelens / W. Müllem-Bensberg
2
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg
Berufsbildungswerk
Berufskolleg
•
-
BvB soll Möglichkeiten bieten, eigene Fähigkeiten
im Hinblick auf Berufswahl zu überprüfen,
zu bewerten,
sich im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren
eine Entscheidung zur Berufswahl zu treffen.
•
BvB hat zum Ziel, durch ein strukturiertes Ausbildungsangebot den Teilnehmer zu befähigen,
a)
b)
•
•
3
Christophorusschule Frechen
eine berufliche Erstausbildung aufzunehmen.
Sollte das nicht möglich sein, ein Beschäftigungsverhältnis in einem geeigneten
Arbeitsbereich zu finden.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich
–
an Jugendliche (17-25 Jahre) ohne Erstausbildung
–
an Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis
–
an Jugendliche mit Lern- und Entwicklungsstörungen im sozialen und emotionalen Bereich.
•
•
Wir als Förderschule im Berufsbildenden Bereich hatten den Auftrag,
für diese Zielgruppe ein Beschulungskonzept zu entwickeln.
•
Dabei war die Maßnahmestruktur vorgegeben.
•
Wir erwarteten aufgrund unserer Erfahrung einen erhöhten Förderbedarf der Zielgruppe ihren
beruflichen Weg zu finden.
•
So galt es, einen angemessen, fördernden Prozess bei der Beschulung zu entwickeln.
•
.
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg
Die Praxis:
Berufsbildungswerk
2 Klassen, 3 Lehrer, täglich
„Wir unterrichten Schüler - keine Fächer.“
Berufskolleg
Christophorusschule Frechen
jeweils ca. 12 Schüler,
eingeteilt nach Berufsgruppen
jeweils 1 Klassenlehrer
ggf. dritte Kraft
Dritte Lehrkraft
Kleingruppenraum
Lehrerzimmer
Lernraum
Verwaltungstätigkeit
Förderunterricht
Konfliktberatung
Trainingsraum
Klassenraum 1
1. Halbj.: 2 x 3
2. Halbj.: 1 x 6
2Std
Schulisches
Unterricht
Vor/Nachbereitung
Kontakt zum
Kooperationsträger
Klassenraum 2
U-Std. pro Woche
U-Std. pro Woche
Sport
Basiswissen
in Fächern
Arbeits- und Lernfähigkeit
Orientierung
Flur
Der Prozess des Unterrichtens wird wesentlich durch die Entwicklung und den Förderbedarf
der jeweiligen Lerngruppen und der einzelnen Schüler bestimmt.
Auf der Planungsebene gibt eine eher modulare didaktische Jahresplanung eine allgemeine Orientierung.
Darüber hinaus hilft ein ständig weiterentwickelter Lernpool, der individuelle Lernhilfen und Aufgaben
bereithält, Schülern und Lehrern bei der Auswahl angemessener Anforderungen und Inhalte.
4
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg
Die BvB-Maßnahme
Berufsbildungswerk
Strukturangebot
Berufskolleg
aus einer
Christophorusschule Frechen
Planungsperspektive
Kunde
„Rehabilitand“
?
Eignungs-Analyse
14 Tage
5 Monate
ca. 5 Monate
Grundstufe
Förderstufe
Arbeit
Ausbildung
Weitere
Angebote
ggf. Übergangsqualifizierung
Sept.
Bildungsbegleitung
Juni
11 Monate
5
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg
Die Teambesprechung des CJD-Teams ist die Steuerungsgruppe,
insofern sie die die laufende Maßnahme (mit-) organisiert und
Ideen zur Entwicklung, Konsolidierung und Verbesserung produziert.
Berufsbildungswerk
Berufskolleg
Christophorusschule Frechen
Zugleich ist sie das Ansprechgremium für den Kooperationspartner
(Koordinator, aber auch Pädagogen, Anleiter, Förderlehrer des Trägers)
„Prozessaufmerksamkeit“
Teambesprechung des CJD-Teams
14-tägig, 8 Lehrer des CJD Koordinator des BvB-Teams
ggf. Bildungsbegleiter, Pädagogen und Anleiter der BvB
•Organisatorische Abstimmung im Team und mit dem Kooperationspartner
(Stundenplan, Termine, Vertretungen, Besonderheiten)
•Formalisierung von Arbeitsabläufen, Berichtswesen, etc.
•Kollegiale Planung von Förderprozessen und Fallberatung
•Lernberatung, Austausch von Unterrichtsmaterial, Erstellen eines Lernpools
•Einsatz der „Dritten Lehrkraft“
•Agieren in Grenzbereichen:
Mögliche Formen aber auch Grenzen der Beschulbarkeit
Beschluss von Erziehungs-/Ornungs- Maßnahmen (ggf. mit BvB-Träger)
•Konzeptentwicklung (als laufender Prozess)
6
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg
Berufsbildungswerk
Berufskolleg
Christophorusschule Frechen
Eignungsanalyse
Aug
1. Bericht
an Agentur
Zeitstruktur des
Sep
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Unterricht 2 x 3 Stunden / Wo
Prozess
ZB
BU
März
April
Mai
Arbeit
Ausbildung
Verlängerung
Juni
Juli
Unterricht 1 x 6 Stunden / Wo
schulischer Sicht
LB
EB
Z
Beobachtungsunterricht
Zwischenbericht
Lernberatung
Schü. / Lehrer
Endbericht
Zeugnis
Begrüßung der
Schüler
Beschulungsfähigkeit im
Hinblick auf
Ausbildung
Bericht als Medium
im päd. Prozess:
Rückmeldungen
an die Schüler
Berufswunsch
Math., Deu.
Pol., Wirtsch.
Techn., Sport
Vorstellen des
Unterrichtsrahmens
Schüler in Handlung
bringen
Aufbau von
vertrauensvollen
Beziehungen
7
aus
Bildungsträgers
Endbericht
an Agentur
(wie) Ist der
Teilnehmer
schulfähig?
Kenntnisse
Mathe/Deutsch
Arbeits/Sozialverhalten
Stärken
aktueller Stand der
Ausbildungsreife
Besonderheiten
Berufswunsch
Stärken
Kenntnisstand
Entwicklung d.
Lernverhaltens
Absprache kleiner
Lernschritte
Stärken
Lern- und
Verhaltensbesonderheiten
Einschätzung der
Ausbildungsreife
in angestrebten
Berufen
Andere Hinweise
Empfehlungen
Kopfnoten
Nur als
Abgangszeugnis
ausstellbar
ggf. ausformulierte
Beurteilungen oder
Fähigkeitsnachweise
© Robert Saelens, Walter MüllemMüllem-Bensberg