Eine syntaktische Analyse der Werbesprache

Eine syntaktische Analyse der Werbesprache
: Ellipsen im Deutschen und Koreanischen
Park, Young-Me (Pukyong Univ.)
Ⅰ. Vorwort1)
Gegenstand dieser Arbeit ist eine syntaktische Eigenschaft der Werbesprache im
Koreanischen und im Deutschen. Hierbei werde ich mich auf elliptische
Phänomene konzentrieren, da sie in beiden Werbesprache aus ökonomischen
Gründen am häufigsten vorkommen.2) Außerdem erscheinen diese Phänomene der
Werbesprache in einigen deutschen Konstruktionenen nicht ersichtlich, so dass ich
in dieser Arbeit zur Diskussion bringen werde. Bei Ellipsen handelt es sich um
Fehlen von Elementen in einem Satz, weshalb ich eine syntaktische Analyse
durchführen werde. Die Analyse basiert prinzipiell auf dem Prinzip und Parameter
Modell der generativen Grammatik, das einen sprachübergreifenden Analysevorschlag
für die koreanische und deutsche Werbesprache ermöglicht.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden wir anhand der koreanischen und deutschen
Werbesprache einige elliptische Phänomene in finiten und infiniten Sätzen
betrachten. Es wird überprüft, ob Nominalisierungs- und Infinitivkonstruktionen in
beiden Werbesprache als finite Sätze zu analysieren sind. Im zweiten Teil wird
Park (2008)s Annalyse kurz dargestellt, die an die syntaktische Aspekte Ellipsen
1) Diese Arbeit ist eine erweiterte und revidierte Version vom Vortrag in Asiatische
Germanistische Tagung 2008(Kanazawa /Japan). Für die Daten und Kommentare bin ich
den Anwesendenden zu Dank verpflichtet. Diese Arbeit ist gefördert worden durch die
Korean Research Foundation- Zuweisungen KRF-2006-A00116.
2) Selbstverständlich sind diese Phänomene nicht nur in Werbesprache zu beobachten.(s. III
1 in dieser Arbeit)
86 독일어문학 제52집
im Deutschen und Koreanischen ausführlich herangeht und jedoch nur für SMS
gilt. Ich werde zunächst versuchen, diese Analyse auf elliptische Phänomene in
beiden Werbesprache anzuwenden und dann zeigen, dass diese Analyse einige
Probleme aufweisen. Schließlich werde ich angesichts dieser Probleme einen
alternativen Analysevorschlag unterbreiten.
Ⅱ. Empirische Beobachtungen
1. Finite Sätze
Sätze in der Werbesprache treten sehr häufig unvollständig auf. Auch in der
koreanischen und deutschen Werbesprache lassen sich einige Elemente eines
Satzes einsparen. Im ersten Fall werden Argumente wie Subjekte und Objekte
ausgelassen.
(1) a. ( ) ( ) ( ) cul-tʼɛ ( ) ( ) pat-ɟa (Samsung Karte)
geben-wenn
bekommen
“Wenn Samsung uns eine Kreditkarte gibt, bekommen(kaufen) wir sie."
b. ( ) wie ein Fisch im Wasser. (Expo 2000: Wasserwelten)
'Man fühlt sich wie ein Fisch im Wasser."
c. Delial bräunt ( ) ideal.(Delial)
“Delial bräunt uns ideal”
Im Koreanischen haben wir einen komplexen Satz (1a), der einen adverbialen
Satz einbettet. Im Matrixsatz fehlt das Objekt “Samsung Karte(der Produktname)”,
das im eingebetteten Satz ebenfalls mit dem Subjekt “Samsung(die Firma)"
zusammen fehlt. Im Deutschen sind ein Subjekt in (1b) und ein Objekt in (1c)
unsichtbar.