(RtI) – Partizipation im Schulalltag für alle Kinder ermöglichen

Response to Intervention (RtI)
Partizipation im Schulalltag
für alle Kinder ermöglichen
Roswitha Hoerder
Ergotherapeutin, OTR/L
DVE Projektgruppe
„Ergotherapie in der schulischen Inklusion“
Andrea Hasselbusch
PhD cand, MOccTh, PGcert Ed, BSc OT, Dip OT
DVE Projektgruppe
“Ergotherapie in der schulischen Inklusion”
Übersicht
o Arbeitskontext Inklusion
• Internationale Konventionen – Nationale Umsetzung
• Medizinisches Modell vs. Soziales Modell
• Rolle der ET im (Grund-) Schulteam
o Response to Intervention (RtI)
•
•
•
•
Definition & Merkmale des RtI - Dienstleistungsmodell
ET Prozess im RtI - Kontext
RtI - Struktur unter der Lupe: Stufe 1, 2 und 3
Praxisbeispiele: Rollenanforderungen des Schülers,
Schulbetätigungen in Schulalltag & Schulumwelt
o Diskussion
2
ARBEITSKONTEXT INKLUSION
3
Arbeitskontext Inklusion eine neue Rolle für die ET
Grundlage: UN-BRK (2006, 2008)
Artikel 24 – Bildung
• Inklusives Bildungssystem
• wirksame individuell angepasste
Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die
bestmögliche schulische und soziale Entwicklung
gestattet
• Einstellung von Fachkräften
• Tertiäre Bildung
4
5
5
Soziales Modell als Ausgangspunkt:
Inklusion, inklusive Bildung, ET in Inklusion,…
Medizinisches Modell
Behinderung = Abweichung von
Norm
Krankheit – Gesundheit
Kontinuum
Problem bei behinderter Person
Norm ist Ziel,
“Reparaturtherapie“
Erwartung der Anpassung des
behinderten Kindes
Sonderschule = langfristige soziale
Isolation von der „normalen“
Gesellschaft
Soziales Modell
Diversität/Vielfalt ist normal
Problem liegt in der Gesellschaft,
deren Menschenbild & Haltungen
Partizipation ist Ziel, interdisziplinäres (Grund-)Schulteam
Anpassung der Regelschule
(Struktur, Didaktik, Prozesse,
Umwelt) an individuelle
Bedürfnisse
Inklusive Schule = langfristige
Zugehörigkeit zu einer vielfältigen
Gesellschaft
6
Rolle der ET im inklusiven Schulkontext:
Bestmögliche Teilnahme am Schulalltag ermöglichen
Person – Environment – Occupation (PEO) Modell (Law & Dunbar 2007, Law et al 1996, Strong et al 1999)
Betätigungsausführung
von Schulbetätigungen
(Schulaufgaben/ Arbeit,
Selbstversorgung, Freizeit,
Erholung & Spiel
im Schulkontext)
Kind / Jugendlicher
PERSON
Persönlichkeit &
Temperament
Selbstkonzept
Lernstil
Fähigkeiten/Eigenschaften
Schul-
Schul-
BETÄTIGUNGEN
UMWELT
(Betätigungsmerkmale)
Betätigungsanforderungen
Zweck/ Absicht &
Bedeutung
Aufgabe – Aktivität –
einzelne Handlungsschritte
(Barrieren & Ressourcen)
physische Umwelt
soziale Umwelt
kulturelle Umwelt
sozioökonomische Umwelt
institutionelle Umwelt
7
7
Dienstleistungsmodell (service delivery model)
für die Ergotherapie in inklusiven Schulen
RESPONSE TO INTERVENTION (RTI)
8
RtI - Definition
Response to Intervention (RtI) is:
“... a multi-tiered approach to
general education that focuses
on helping all students,
identifies students who are at
risk for academic or behavioral
concerns, and provides
targeted instruction and
intervention strategies for
students whose rate of
progress is behind the
classroom norm”
Clark, Brouwer, Schmidt, & Alexander, 2008, p.9
9
Merkmale
ET im RtI - Kontext
• Fokus: Schulbetätigungen,
Betätigungsprobleme im
Schulalltag
• Interventionen basieren auf
dem Bedürfnisprofil des
Kindes; eine Diagnose ist nicht
notwendig und zweitrangig
• Befundung und Interventionen
integriert in den Schulalltag
• Interdiziplinäres (Grund-)
Schulteam; partnerschaftliche
Zusammenarbeit und Beratung
10
RtI - Stufen
Stufe 3
Intensive,
individuelle,
spezialisierte
Interventionen
im Schulalltag
Stufe 2
Gezielte Intervention,
häufig in Kleingruppen
integriert in den Schulalltag
5%
15%
Stufe 1
80%
Interventionen für die ganze Klasse/ Schule,
“Universal interventions”,
Universal Design for Learning (UDL)
11
ET- Prozess im RtI - Kontext:
ET Befunderhebung integriert in den Schulalltag
• Fokus in RtI: Identifikation und Differenzierung von
(Betätigungs-)Bedürfnissen
• Befundungsmethoden:
– Beobachtungen im Schulalltag
– Befragungen/ Gespräche mit Pädagogen/ Schüler/ Eltern
– Standardisierte Instrumente: alltagsbezogen & -relevant,
umweltorientiert, betätigungsorientiert, klientenzentriert
• Befundungsinstrument: COPM, PEGS, HHIW, SSI,
COSA, DAA/ DPA, School AMPS, usw.
(Hasselbusch 2007, Hasselbusch & Penman 2008,Hasselbusch, Penman & Bundy in press)
12 12
Reframing
Perspektiven vermitteln
Adaptationen/
UmweltVeränderungen
veränderungen von einzelnen
Aktivitäten
(environmental
modifications)
(task
adaptations)
Coaching
Allgemeine
Strategien
(provision of
generic
strategies)
Kindspezifische
Strategien
(provision of
child - specific
strategies)
– Kompetenzen erweitern
ET Prozess im RtI - Kontext: Intervention im Schulalltag
(Hasselbusch 2007, Hasselbusch & Penman 2008,Hasselbusch, Penman & Bundy in press)
13
RtI Stufe 1 – “core/universal instruction”
UDL - Universal Design for Learning
• Alle Schulbereiche, gesamte Schule und alle Schüler
• Proaktiv, allgemeine Vorbereitungen und
Anpassungen
• Pädagogen Rolle: akademisches Lernen
(insbesondere Lerninhalte) und Verhalten
• ERGO - Rolle: Teilnahme an & Durchführung von
Schulbetätigungen im Schulalltag
Beispiele: Verkehrswege analysieren (Treppenhaus/
Klassenzimmer/ Mensa); Routinen; Einführung im
Pausenhof; Sozialcurriculum; …
14
Wichtige Schulbetätigungen finden nicht nur im Klassenzimmer statt!
Lernarbeit, Selbstversorgung, Spiel & Erholung
15
Lernarbeit in unterschiedlichen Fächern (Produktivität):
Werkzeug (Schere) & Materialgebrauch
Stufe 1
Links- & Rechtshänderscheren oder Universalscheren, Scheren mit
Selbstöffnungsmechanismus; leicht dickeres Papier als Material;
Modelling/ Demonstration Haltegriff & Tragen
Stufe 2
Scheren mit großem Griff/ ohne Griffe; Material anpassen (Objekte
vergrößern, dicke/ farbige Schneideumrisse); MLT Ansätze für allgemeine
Schneidekompetenzen, Lernaktivitäten mit einfachen Lerninhalten zur
Übung/ Entwicklung von Schneidekompetenzen nutzen
Stufe 3
Tisch- oder Einhänderscheren; Material & Schneide-herausforderung in der
Lernaktivität stark vereinfachen; MLT Ansätze für spezifische
Schneidekompetenzen, Lernaktivitäten mit (sehr) einfachen Lerninhalten
zur Übung/ Entwicklung von Schneidekompetenzen nutzen
16
Lernarbeit: Balance Lerninhalt - Durchführung
Durchführung
Lerninhalte
Herausforderungen in der Balance
Lernaktivität
Lernaktivität
Lernaktivität
17
Selbstversorgung im Schulalltag:
An- und Ausziehen vor/ nach Pausen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Umweltveränderungen der sozialen und
räumlichen Umwelt, Coaching &
Modelling, visuelle Hilfen & Strategien,
Organisation der Garderobe
An-/ Ausziehen in kleineren Gruppen,
alternative Anziehtechniken,
“Anziehtricks”, visuelle Sequenzen, MLT
Ansätze
individuell für ein einzelnes Kind und
spezifische Schwierigkeit, kurz- oder
langfristig, individuelle Anpassung, MLT
Ansätze, social/ sensory stories
18
Freizeit, Spiel, Erholung im Schulalltag
Fangen spielen
• im Sportunterricht
verschiedene Fangspiele
erlernen
• Sportunterricht auf dem
Pausenhof
• allgemeingültige Regeln
erarbeiten (“dies ist, wie
wir spielen, immer”)
• Verhaltenserwartungen
gemeinsam definieren
(Empathie!)
• Co- teaching
Stufe 1
• Anpassungen der
Aktivität: Spielstrategien/
Spieldauer anpassen für
eine best. Gruppe von
Schülern
• Umweltanpassung:
Spielfeld markieren/
verkleinern
• allg. Storytelling Ansatz
Stufe 2
• sehr spezielle und
individualisierte
Anpassungen in Umwelt
und Aktivität
• einzelne Schritte
unterstützen (verbales
Begleiten/ Rollenspiel)
• Umgang mit Berührung
• social/ sensory stories
• Verschnaufecke/ Einsatz
einer Jokerkarte
• kurzfristig - langfristig
Stufe 3
19
DISKUSSION:
SCHLUSSFOLGERUNGEN & AUSSICHTEN
20
RtI - Stufen
Stufe 3
Intensive,
individuelle,
spezialisierte
Interventionen
im Schulalltag
Höhere
Individualität
und Intensität
(der Bedürfnisse
& Interventionen)
Stufe 2
Gezielte Intervention,
häufig in Kleingruppen
integriert in den Schulalltag
Stufe 1
Interventionen für die ganze Klasse/ Schule,
“Universal interventions”,
Universal Design for Learning (UDL)
21
Alle Kinder sind zuallererst Kinder, Schüler, Lernende,
Selbstversorger, Freunde,… mit Hoffnungen und Erwartungen!
22
Kontakt
Roswitha Hoerder
Andrea Hasselbusch
Grundschule am
Bildungshaus Ulmer Spatz
St. Barbara Strasse 35
89077 Ulm, Germany
Bournemouth University
School of Health and Social Care
Royal London House, R601
Christchurch Road
Bournemouth, Dorset, BH1 3LT
United Kingdom
[email protected]
ahasselbusch@
bournemouth.ac.uk
DVE Projektgruppe “Ergotherapie in der schulischen Inklusion”
Leitung: Anja Blum; [email protected]
23