Lineare Beschreibung beim Fleckvieh

EXTERIEUR –
BESCHREIBUNG
FLECKVIEH

Lineare Nachzuchtbeschreibung

Stiermutterbeurteilung

HB-Kuh Bewertungen
1
Lineare
Nachzuchtbeschreibung
Das „System 97“

Gemeinsame Norm in
Deutschland
Österreich
Italien
Tschechien

Schweiz
Ungarn
Slowakei
Frankreich
Slowenien
Kroatien
Nicht bewerten sondern
beschreiben!

von einem biologischen Extrem
zum anderen
2
LBE „SYSTEM 97“
• Einzelmerkmale
19
• Hauptmerkmale
4
• Besonderheiten
20
3
Wichtige Körperteile
und Messpunkte
4
Rahmen
Größe Länge Tiefe
Breite
3
:
1
:
1
:
1
Kreuzbeinhöhe
Mittelhandlänge
Rumpftiefe
Hüftbreite
5
Flankentiefe
6
P
O
R
U
E
Sehr mager
Flach
bemuskelt
Normal
Gut
angefleischt
Vollfleischig
Bemuskelung
(Hinterhand)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7
Bemuskelung
8
9
10
11
Beckenneigung
(Diff. Hüft- zu Sitzbein)
1
st. ansteigend
2
3
+2-+3 cm
eben
4
5
l. geneigt
4-5 cm
6-8 cm
deutl. geneigt
8
9
-1-+1 cm
2-3 cm
6
7
> 3 cm
9-13 cm
14-17 cm
stark geneigt
>= 18 cm
12
Beckenneigung
13
Sprunggelenkswinkelung
1
sehr steil
2
3
wenig Winkel
4
5
korrekt gewinkelt
6
7
viel Winkel
8
9
gesäbelt
14
Sprunggelenkswinkelung
15
Sprunggelenkswinkelung
16
Sprunggelenksausprägung
1
schwammig
2
3
voll
4
5
leicht unklar
6
7
sehr klar
8
9
sehr trocken
17
Sprunggelenksausprägung
18
Fessel
1
durchtrittig
2
3
sehr weich
4
5
federnd
6
7
sehr straff
8
steil
9
überkötend
19
Fessel
20
Trachten
1
sehr flach
1 cm
flach
2 cm
mittel
3 cm
hoch
4 cm
sehr hoch
>5 cm
2
3
4
5
6
7
8
9
21
Trachten
22
Voreuterlänge
1
sehr kurz
2
3
kurz
4
5
mittel
6
7
lang
8
9
sehr lang
23
24
Schenkeleuterlänge
1
sehr kurz
2
3
kurz
4
5
mittel
6
7
lang
8
9
sehr lang
25
Schenkeleuteransatz
(Abstand von der Scheide)
1
sehr tief
2
3
40-41 cm
tief
4
5
mittel
34-35 cm
32-33 cm
hoch
8
9
38-39 cm
36-37 cm
6
7
> 41 cm
30-31 cm
28-29 cm
sehr hoch
<= 27 cm
26
Schenkeleuteransatz
27
28
Zentralband
1
kaum erkennbar
2
3
wenig ausgeprägt
4
5
mittel ausgeprägt
6
7
gut ausgeprägt
8
9
stark ausgeprägt
29
30
31
Euterboden
(Abstand vom Sprunggelenk)
1
sehr tief
2
3
-3 - -5 cm
tief
4
5
mittel
4 - 5 cm
6 - 8 cm
hoch
8
9
0 - -2 cm
1 - 3 cm
6
7
> -6 cm
9 -11 cm
12 - 14cm
sehr hoch
>= 15 cm
32
Euterboden
33
34
Strichplatzierung vorne
1
sehr weit außen
2
3
außen
4
5
mittig
6
7
innen
8
9
sehr weit innen
35
2
36
Strichlänge
(am Voreuter)
1
sehr kurz
2
3
2 cm
kurz
4
5
mittel
5 cm
6 cm
lang
8
9
3 cm
4 cm
6
7
1 cm
7-8 cm
9-11 cm
sehr lang
>= 12 cm
37
Strichdicke
(am Strichansatz)
1
sehr dünn
2
3
1,6-1,7 cm
dünn
4
5
mittel
2,3-2,7 cm
2,8-3,0 cm
dick
8
9
1,8-2,0 cm
2,1-2,2 cm
6
7
> 1,6 cm
3,1-3,6 cm
3,7-3,9 cm
sehr dick
>= 4 cm
38
Strichstellung
(Schenkeleuter)
1
stark nach außen
2
3
leicht nach außen
4
5
senkrecht
6
7
leicht nach innen
8
9
starkk nach innen
39
Wichtige Körperteile
und Messpunkte
40
41
42
Die Besonderheiten
1 = vorhanden
Senkrücken
Nierendruck
geschnürt in der Vorhand
lockere Schulter
verstelltes Vorderbein
hessig gestellt
Rollklaue
Spreitzklaue
verjüngtes Becken,
abgedachtes Becken
rollhaarig
2 = stark ausgeprägt
Ödemeuter
gestuftes Euter
mangelnde Drüsigkeit
seitlich enger Strichenabstand
milchbrüchig
Striche zugespitzt
Striche glockenförmig
Vorderstriche nach außen
Spreizung nach vorne
sehr nervös.
43
Besonderheiten
44
45
Noten für
Fundament und
Euter
nicht linear !




Alle Vorzüge und Mängel einbezogen
Subjektive Beurteilung
Internationale Vergleichbarkeit
schwierig
entscheidende Kriterien für
Zweiteinsatz
46
Balkendiagramm
47
Gezielte Anpaarung
Paarung mit
kompensatorischen
Ambitionen
 Paarung zum Verstärken
besonders positiv
ausgeprägter Merkmale

48
Sprunggelenkswinkelung
49
Aufgaben der
Exterieurbeurteilung

FITNESS / NUTZUNGSDAUER

FUNKTIONALITÄT

RASSENPROFIL - STRATEGIE
50
STRATEGIEN ZUR
OPTIMIERUNG

Vergleichstiere am Betrieb
 Mindestzahl je Beu/Jahr erreicht
  Betriebseffekte
  Bewertete Mütter

51
Gruppe Exterieur in
der EVF

Übereinstimmende Anwendung

Kontinuität und Weiterentwicklung

Definition gemeinsamer
Hauptmerkmale
52
Hauptmerkmale

 STIERMUTTERBEWERTUNG
RAHMEN
 BEMUSKELUNG
 FUNDAMENT
 EUTER

53
TYP
RAHMEN - PROPORTIONEN
 BEMUSKELUNG
 AUSDRUCK –MILCHADEL
 HARMONIE
 TEMPERAMENT


 IDEALTYP DER RASSE
54
TYP






Ziel abgängig von
Objektive Zusammenhänge zu
Leistung und Fitnesseigensch.
Subjektiv vorgegebene
Zusammenhänge zu Leistung u. Fit
Vorbildwirkung Rinderschauen
Vorhandene Genetik
Produktionsbedingungen
55
Welche Skala ?

RAHMEN
beschreiben

BEMUSKELUNG beschreiben

FUNDAMENT
bewerten

EUTER
bewerten
56
57