ng matosen 03.07.2013 nge noch Person(en) mit Bitte anmelden ! Stand 06/2014 Sponsorenbeitrag 2.000 Euro Lageplan Lageplan Anfahrt Universitätsmedizin Mainz Lageplan Universitätsmedizin Mainz Anfahrt H Universitätsmedizin Mainz Sponsorenbeitrag 1.000 Euro Sponsorenbeitrag 1.000 Euro Anmeldung bitte per Fax oder Mail bis zum 28.06.2013 an Elvira Lennartz Fax: 06131 17–3468, Mail: [email protected] Titel/Name/Vorname Anmeldung bitte per Fax oder Mail per Lennartz Fax oder Mail bis zumAnmeldung 15.05.2015 bitte an Elvira Anmeldung bitte per Fax oder Mail Lenna bis zum 28.06.2013 an Elvira Fax: 06131 17-3468 Mail: Fax:28.06.2013 06131 17–3468, an Mail:Elvira elvira.lennartz@unimedizin [email protected] zum Lennartz Fax: 06131 17–3468, Mail: [email protected] Titel/Name/Vorname Titel / Name / Vorname Titel/Name/Vorname Klinik/Praxis/Abteilung Klinik / Praxis / Abteilung Straße/Hausnummer Klinik/Praxis/Abteilung Straße / Hausnummer PLZ/Ort Straße/Hausnummer PLZ / Ort PLZ/Ort Telefon / Fax Anmeldung bitte per Fax oder Mail bis zum 28.06.2013 an Elvira Lenn Telefon/Fax Fax: 06131 17–3468, Mail: elvira.lennartz@unimedi Telefon/Fax Person(en) mit Person(en) mit Bitte anmelden! Klinik/Praxis/Abteilung Fortbildung Kinderdermatologie BitteSommerfortbildung undanmelden! Dermatologie Straße/Hausnummer Sommerfortbildung Entzündliche Dermatosen am Mittwoch, dem 20.05.2015 PLZ/Ort Entzündliche Dermatosen am Mittwoch, den 03.07.2013 ich teil undden bringe03.07.2013 noch Telefon/Fax Person(en) mit am nehme Mittwoch, nehme ich teil und bringe noch nehme ich teil und bringe noch Unterschrift / ggf. Stempel Unterschrift/ggf. Stempel Unterschrift/ggf. Stempel dung ermatosen Universitätsmedizin der Johannes GutenbergUniversität Mainz Die Veranstaltung wird dankenswerter Weise Die Veranstaltung unterstützt vonwird dankenswerter Weise unterstützt von Die Veranstaltung wird dankenswerter Weise GOLD unterstützt von SPONSOR i i i i i Hautklinik und Poliklin Sponsorenbeitrag 750 Euro Sponsorenbeitrag 800 Euro Sponsorenbeitrag 525 Euro Mit freundlicher L AG E PL A N i H Gebäude 401 Hörsaal i Sponsorenbeitrag 500 Euro Mit H Sponsorenbeitrag freundlicher Unterstützung 500 Euro durch: i i i i i H A H 401 401 H Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Hautklinik und Poliklinik Langenbeckstr.1 Hautklinik und Poliklinik 55131 Mainz Sommer Entzündl Hautklinik und Poliklinik Abbvie, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Mittwoch, 03 CSL Behring GmbH, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Sponsorenbeitrag GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag 500 Euro 500 Euro Hörsaal Hau i Sponsorenbeitrag Hautklinik Gebäude 401 Hörsaal Auf unserer Homepage www.unimedizin-mainz.de Hautklinik und finden Poliklinik Gebäude 401 Hörsaal sowie mögliche Busverbindungen. Novartis Pharma GmbH, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Sie Anfahrtskizzen Gebäude 401 Hörsaal Unser Wissen für Pfizer Pharma Gmbh 375,00 Euro Sponsorenbeitrag 1000,00 Euro Weitere Informationen Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Universitätsmedizin Sponsorenbeitrag Gebäude 401 Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mit freundlicher Unterstützung durch: Universitätsmedizin Kosten Unterstützung durch: Universitätsmedizin MSD Sharp & Dohme GmbH, 1000,00 Euro Langenbeckstr.1 Mittwoch, 20.05.2015, 15.30 –19.30 Uhr der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sponsorenbeitrag 55131 Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abbvie, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Anmeldung / Veranstaltungsorganisation Mit freundlicher Unterstützung durch: CSLSponsorenbeitrag Behring GmbH, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Abbvie, 1000,00 Euro Anmeldung bitte per Fax oder E-Mail bis zum 15. Mai 2015 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 1000,00 Euro an Frau Elvira Lennartz, Hautklinik CSL Behring GmbH,Sponsorenbeitrag 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Abbvie, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Telefon 06131 17-7154, TelefaxEuro 06131 17-3468 Novartis Pharma GmbH, 1000,00 Sponsorenbeitrag CSL Behring GmbH, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 1000,00 Euro E-Mail: [email protected] PfizerGlaxoSmithKline Pharma Gmbh 375,00 Sponsorenbeitrag GmbHEuro & Co. KG, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag PierreZertifizierung Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag für Ärzte mit 5 Punkten durch die Bezirksärztekammer Sponsorenbeitrag Novartis Pharma GmbH,Novartis 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Pharma GmbH, 1000,00 Euro Sponsorenbeitrag Rheinhessen. MSD Pfizer Sharp Pharma & DohmeGmbh GmbH, 1000,00 Euro 375,00 Euro Sponsorenbeitrag Pfizer Pharma GmbhSponsorenbeitrag 375,00 Euro Sponsorenbeitrag Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, 1000,00 Euro Langenbeckstr.1 Universitätsmedizin 55131 Mainz Langenbeckstr.1 Auf unserer Homepage www.unimedizin-mainz.de finden der Johannessowie Gutenberg-Universität Mainz Sie Anfahrtskizzen mögliche Busverbindungen. 55131 Mainz Auf unserer Homepage www.unimedizin-mainz.de finden Langenbeckstr.1 Sie Anfahrtskizzen sowie mögliche Busverbindungen. 55131 Mainz Fortbildung Sommerfo Kinderdermatologie Sommerfortbildung und Dermatologie Entzündlic Entzündliche Dermatosen Sommerfortbildung Entzündliche Dermatosen Hörsaal Hautklinik, Bau 401 H Mittwoch, 03.07.2013, 16.30–19.15 Uhr Hörsaal Unser WissenHautklinik für Ihre Gesundheit Mittwoch, 03. Mittwoch, 03.07.2013, 16.30–19.15 Hörsaal Haut Hörsaal Hautklinik AufAuf unserer Homepage www.unimedizin-mainz.de finden i unserer Homepage www.unimedizin-mainz.de finden SieSie Anfahrtskizzen sowie mögliche Busverbindungen. Anfahrtskizzen sowie mögliche Busverbindungen. Foto: Hautklinik Unser Wissen für Ihre Gesundheit Unser Wissen für Ihre Gesundheit Unser Wissen für Ih Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie herzlich zu dieser interdisziplinären Fortbildung zum Thema „Kinderdermatologie“ einladen. Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das den interdisziplinären Stellenwert in der Dermatologie unterstreicht. In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der Kinderdermatologie in Diagnostik und Therapie vieles gewandelt. Nicht zuletzt durch die neue Gesetzeslage, die vorsieht, dass jedes neu zugelassene Fertigarzneimittel für Erwachsene auch eine Kinderzulassung nach sich ziehen sollte bzw. zumindest eine Studie mit Kindern fordert. Dies führt auch in der Kinderdermatologie zu neuen Therapieoptionen und reduziert den ungeliebten „off-label use“. Auch bei uns Dermatologen steigt das Interesse an Kinderdermatologie stetig. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat vor einigen Jahren eine eigene Arbeits gruppe Pädiatrische Dermatologie eingerichtet, die mitt lerweile auf über 200 Mitglieder angestiegen ist. Wir konnten in den letzten Jahren durch Kooperationen mit der Pädiatrie die interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit dermatologischen Erkrankungen, die häufig nicht nur auf die Haut beschränkt sind, verbessern. Gerade bei unseren Kindern ist eine frühzeitige und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie wichtig, um vermeidbare Folge schäden undiagnostizierter Erkrankungen zu vermeiden. Aus dieser Zusammenarbeit ist auch das Programm zu unserer ersten Fortbildung Kinderdermatologie entstanden. Wir denken, dass es uns gelungen ist, häufige Erkrankungen, neue Diagnostika- und Therapieoptionen und auch aktuelle Erkenntnisse zu weniger bekannten Erkrankungen, wie z.B. Autoinflammatorischen Syndromen, die mit Hautverände rungen einhergehen, in das Programm aufzunehmen. Prof. Dr. S. Grabbe Prof. Dr. St. Grabbe PD Dr. P. Staubach Prof. Dr. K. Steinbrink PD Dr. P. Staubach Prof. Dr. K. Steinbrink Programm Datum Ort Mittwoch, den 20.05.2015 Universitätsmedizin Hörsaal Hautklinik, Gebäude 401 H 15.30 –15.45Begrüßung 15.45 –16.15 Uhr Autoinflammatorische Syndrome — Rheumatologische Erkrankungen mit Hautveränderungen Dr. Jasmin Kümmerle-Descher, Kinderrheumatologin, Universitätsklinik Tübingen 16.15 –16.35 Uhr Autoimmunerkrankungen aus pädiatrischer Sicht — Was sieht man an der Haut? Dr. Anja Sonnenschein, Kinderrheumatologin, Kinderklinik, Universitätsmedizin Mainz 16.35 –16.55 Uhr Blasenbildende Autoimmun erkrankungen im Kindesalter — an welche Differenzialdiagnosen muss man denken Prof. Dr. Kerstin Steinbrink, Dermatologin, Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz 16.55 –17.25 Uhr PAUSE 18.05 – 18.35 Uhr Arzneimittelnebenwirkungen – 2013 17.25 –17.55 Uhr Kurzes Update zur Therapie Univ.-Prof. Dr. Konrad Bork infantiler Hämangiome — Hautklinik und Poliklinik, Hautinfektionen im Kindesalter, Universitätsmedizin Mainz wann und wie behandeln Dr.med. Marc Pleimes, 18.35 – 18.55 Uhr Neueste Psoriasis – Therapien Facharzt für Kinder- und Prof.Dr. Rudolf Schopf Jugenddermatologie, Hautklinik und Poliklinik, Heidelberg Universitätsmedizin Mainz 17.55 –18.10 Uhr Zoonosen in der Kleintierdermatologie – aus tiermedizinischer Sicht Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, Tierdermatologin, Wiesbaden 18.10 –18.40 Uhr Neue Diagnostische und therapeutische Wege bei entzündlichen Dermatosen (Urtikaria/Psoriasis) Prof. Dr. Rudolf Schopf, Dermatologe PD Dr. Petra Staubach, Dermatologin Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz 18.40 –19.00 UhrNeurodermatitisschulung (AGNES) — eine interdisziplinäre Hilfe für die ganze Familie aus der Sicht der Dermatologin Dr. Heidrun Mitzel-Kaoukhov, Dermatologin, Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz aus der Sicht der Kinderärztin Dr. Krystyna Poplawska, Kinderklinik, Universitätsmedizin Mainz 19.00 –19.30 Uhr Diaklinik Mitarbeiter der Haut- und Kinderklinik, Universitätsmedizin Mainz Universitätsmedizin Mainz Hautklinik und Poliklinik Elvira Lennartz Langenbeckstraße 1, Geb. 401 55131 Mainz Mit besten kollegialen Grüßen Mit besten kollegialen Grüßen 17.45 – 18.05 Uhr Pause mit Industrieausstellung Absender (Stempel) Fortbildung Kinderdermatologie und Dermatologie diagnostisch und somit auch therapeutisch. Deshalb möchten wir Ihnen anhand der entzündlichen Dermatosen gemeinsame diagnostische und therapeutische Wege aufzeigen. Dazu Wir hoffen, Ihnen gemacht zu haben konnten wirviele Herrnvon Prof. Dr. neugierig Härle aus dem Katholischen und freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Gerne nehmen Klinikum Mainz gewinnen. Wir möchten an diesem Nachmittag wir Anregungen für weitere Themen auf, um ggf. eine ähn gemeinsam mit Ihnen fachübergreifend über Altbewährtes, liche Veranstaltung im nächsten Jahr zu planen bzw. auch Neues und vielleicht „Kommendes“ sprechen, informieren – in diesem Programm das eine oder andere noch einpflegen und Wege aufzeigen – wie wir gemeinsam zufriedene Patienten zu können. mit hoher Lebensqualität gewinnen können.
© Copyright 2025 ExpyDoc