14-Tagesradtour am ehemaligen Eisernen Vorhang durch ganz Deutschland (Planung ADFC Thüringen mit ADFC Mecklenburg-Vorpommern und ADFC SachsenAnhalt) Die Grenze führte fast nie durch Ballungsräume, meist die Peripherie entlang. Die ländlichen Gebiete und Kleinstädte, Kulturperlen und Naturschönheiten –– die wollen wir uns anschauen. Aber auch die große Kultur kommt nicht zu kurz – Lübeck und Wismar, Luther und die Wartburg Die 14-Tagestour am ehemaligen Eisernen Vorhang durch das gesamte ehemalige deutsch/deutsche Grenzgebiet bildet den Auftakt einer Reise die in ihrer zweiten Etappe an der tschechisch, slowakisch, ungarisch – österreichischen Grenzen entlangführen wird. Die dritte Etappe führt dann über die ungarisch rumänisch, bulgarische Grenze mit Serbien. Der letzte Abschnitt im 4. Jahr über die bulgarisch/mazedonische und die bulgarisch/türkische Grenze um dann in Istanbul zu enden. Gefahren werden wird sie in Jahresetappen a 14-Tagestouren. Inhalt/ Highlights: Mecklenburger Abschnitt: Wismar, Ostsee, Travemünde und Fährfahrt Trave, Lübeck, Unesco Weltnaturerbe Schaalsee, Grenzbahnhof Schwaanheide. Boizenburg, Elbe und ihre Auenlandschaften, Burg Lenzen, Ausstellung Grenze und Naturlandschaften an der Elbe, Sachsen-Anhaltinischer Abschnitt: Elbfähre Schnackenburg und Grenzlandmuseums, geschliffene Dorf Stresow und Grenzlehrpfad, Arendsee, Hansestadt, Baumkuchen und Fachwerkstadt Salzwedel, Allerradweg, Autostadt Wolfsburg, Mittellandkanal, Morsleben, die ehemalig geplante Atommüllendlagerstätte der DDR, ehemaligen Grenzübergang Marienborn und der heutigen Gedenkstätte Deutscher Teilung, Helmstedt.Hötensleben ca. 1km der originalen Grenzanlagen (komplette Schutzstreifen inkl. Mauer, Panzersperren und Zäunen kann besichtigt werden), beeindruckende industrielle Kulisse Schöninger Braunkohletagebaurevier (noch bis 2017 in Betrieb), Harzvorland, Unesco-Weltkurlturerbestadt Wernigerode mit dem Rathaus, dem Schloss und der Fachwerkpracht Thüringer Abschnitt: Harzquerbahn Wernigerode-Nordhausen, Therme Bad Heiligenstadt, Landstrich Eichsfeld, Wanfried Grenzmuseum, Großburschla (Whisky-Wodka Linie), Eisenach und Luther, Wartburg, Grenzübergangbahnhof Gerstungen, Mount Kali, Vacha und Phillipsthal, Theaterstadt Meiningen, Bauhhaushotel Probstzella, Thüringer Wanderparadies Blankenstein/Rennsteig, geteilter Ort Mödlareuth (little Berlin), Am Ende der Reise, im Dreiländereck Tschechien, Sachsen, Bayern Zielbucheintrag, Zielfoto und kleinem Umtrunk, sowie Vorbereitung auf die nächste 14-Tagestour im nächsten Jahr an der ehemaligen Grenze Tschechien, Slowakei, Ungarn mit Österreich. Etappen der 14-Tagesradtour am ehemaligen Eisernen Vorhang durch das gesamte ehemalige deutsch/deutsche Grenzgebiet - mit 715 Gesamt Kilometern und 3.510 Höhenmetern 1. Tag Wismar Stadtführung, Kennenlernen (0km) 2. Tag Wismar - Lübeck an der Ostsee entlang (72km, sehr flach) 3. Tag Lübeck-Boizenburg über Schaalsee (54km, sehr flach) 4. Tag Boizenburg - Lenzen/Elbe (77km), Elberadweg 5. Tag Lenzen- über Arendsee nach Salzwedel (63km) 6. Tag Salzwedel - Helmstedt (56km, kurzer Transfer, da 94km zu lang sind), Grenzübergangsstelle 7. Tag Helmstedt - Wernigerode (68km) 8. Tag Wernigerode – Harzquerbahn bis Nordhausen – Heiligenstadt/Eichsfeldtherme (60km) 9. Tag Heiligenstadt – Eschwege – Wanfried – Creuzburg – Eisenach (69km) 10. Tag Wartburgführung/Eisenach – Gerstungen – Vacha (54km) 11. Tag Vacha – Theaterstadt Meiningen (65km) 12. Tag Meinigen – Bustransfer Bauhaushotel Probstzella (0km) 13. Tag Probstzella – Wanderparadies Rennsteig/Blankenstein (35km) 14. Tag Blankenstein – geteilter Ort Mödlareuth - Dreiländereck (Tschechien, Sachsen, Bayern) mit Zielbucheintrag - Transfer Bahnhof Hof, Abreise (42km) Tag 01: Wismar (0km, 0 HM) Beschreibung: Anreise nach Wismar bis 15 Uhr; Kennenlernen, Fahrradcheck, und einchecken im Hotel. Erleben sie Wismar auf einer Stadtführung. Patrizierhäuser, Speicher und Kontore zeigen in der Altstadt von Wismar ihre Geschichte als Hansestadt. Danach lohnt sich ein Abendspaziergang in den Hafen von Wismar oder ein Besuch der viele Restaurants. Übernachtungsoptionen 1. Hotel Am Alten Hafen, DZ ca. 80 €, http://www.bettundbike.de/bub/viewcompany.php?knr=mev-3416 2. Boardinghouse MY-BED Wismar, DZ ca. 40 €, ohne Frühst., http://www.bettundbike.de/bub/viewcompany.php?knr=mev-4045 Blick vom Alten Hafen Richtung Altstadt, die gemeinsam mit Stralsund zum Welterbe der UNESCO gehört. Alexander Koker at de.wikipedia Tag 02: Von Wismar nach Lübeck – (72 km oder 59 km ) Beschreibung: Früh starten wir mit der Morgensonne im Rücken Richtung Lübeck. Immer wieder können wir auf unserer Fahrt den Blick aufs Meer genießen. In Boltenhagen gönnen wir uns eine längere Pause. Der beschauliche Ort war zu DDR Zeit das westlichste Ostseebad für die Bürger, bevor die Küste gänzlich zum Sperrstreifen wurde. Trotz der riesigen Scheinwerfer, die hier jede Nacht das Meer absuchten, starteten viele Fluchtversuche über das Wasser von hier aus. Hier Erfahren Sie etwas über deren Schicksale. Weiter geht es dann direkt am Meer bis nach Travemünde. Am Priwall erinnert ein Gedenkstein an die Teilung Deutschlands. Nach der Fährüberfahrt über die Trave geht es weiter nach Lübeck. Wer hier vom Tag müde ist, kann die Strecke ins Zentrum von Lübeck bequem mit der Bahn zurücklegen (ca. 18 km). Am Abend bleibt Zeit für einen Spaziergang durch die Altstadt. Übernachtungsoptionen 1. Hotel Stadt Lübeck, DZ ca. 70 €, http://www.bettundbike.de/bub/viewcompany.php?knr=shl-1746 2. Hotel an der Marienkirche, DZ ca. 90 €, http://www.bettundbike.de/bub/viewcompany.php?knr=shl-1735 Ostsee, wikipedia 2015 Wahrzeichen Lübecks: das Holstentor; links die Türme der Marienkirche, rechts der Turm der Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher, wikipedia 2015 Wismar - Lübeck (72km, kaum HM), flache Etappe – Ostseeradweg Tag 03: Von Lübeck nach Boizenburg – (54 km, kaum HM) Beschreibung: Gestärkt vom Frühstück starten wir in Lübeck. Zunächst geht es zum Hauptbahnhof und von dort in 18 min Fahrt in die Inselstadt Ratzeburg. Hier radeln wir durch die erwachende Stadt und finden uns bald auf kleinen Wegen im Grünen Richtung Schaalsee. Wir genießen den Blick auf den See und die Kulturlandschaft bis wir das kleine Städtchen Zarrantin erreichen. Kleine Fischrestaurants laden zum Mittagessen ein. Das Informationszentrum des Biosphärenreservats zeigt, vom Seeadler bis zum Hochmoor, die artenreiche Landschaft um den damals geteilten Schaalsee, die das Gebiet so einmalig macht (Unesco Welterbe). Auf unserer Weiterfahrt Richtung Boizenburg überqueren wir noch mehrmals den ehemaligen Eisernen Vorhang, stoßen auf Geschichten von Maueropfern und passieren den verlassen wirkenden Grenzbahnhof Schwaanheide. Angekommen in Boizenburg freuen wir uns auf unser Hotel und einen Abendspaziergang in der Stadt direkt an der Elbe. Übernachtungsoptionen 1. Fahrradhotel Boizenburger Hof, DZ 66 € inkl. Frühst. (auch 4-Bett-Zimmer für 29 €/P), http://www.boizenburger-hof.de/preise.html Schaalsee, wikipedia 2015 Fachwerk-Rathaus von Boizenburg, wikipedia Grenzzaun, wikipedia 2015 Von Lübeck- Ratzeburg (Zug), Ratzeburg nach Boizenburg (54km, kaum HM), flache Etappe – Schaalensee, Nebenstraßen Tag 04: Von Boizenburg nach Lenzen – (77 km, kaum HM) Beschreibung: Auf der 77 km langen Etappe folgen wir dem Verlauf der Elbe, die auf diesem Abschnitt die innerdeutsche Grenze bildete. Die Strecke ist flach, bestens ausgebaut und bietet einen hervorragenden Blick auf die Elbe und ihre Auenlandschaften. Immer wieder begegnen uns erhaltene Grenzwachtürme auf unserer Fahrt. In Rüterberg erfahren wir etwas über die besondere Geschichte dieses Dorfes, dass über Nacht zum Grenzdorf wurde und dessen Bewohner eine eigene „Dorfrepublik“ ausriefen. In Dömtz wechseln wir auf die ehemals westdeutsche Seite der Elbe, radeln über Gorleben weiter entlang des Flusses und nach einer Fährüberfahrt in die kleine Stadt Lenzen. Hier genießen wir den Abend und die Übernachtung in der der idyllisch gelegenen Burg Lenzen. Übernachtungsoptionen 1. http://www.bettundbike.de/bub/viewcompany.php?languageid=1&knr=BRA-4147 2. Burg Lenzen, DZ ca. 90 €, http://www.burghotel-lenzen.de/hotel/ Von Boizenburg nach Lenzen (77km, kaum HM), flache Etappe – Elberadweg Tag 05: Von Lenzen nach Salzwedel – (63 km, kaum HM) Beschreibung: Nach dem Frühstück geht es zunächst an der Elbe entlang bis nach Lütkenwisch, dort setzen wir mit der Elbfähre nach Schnackenburg über und überqueren damit das erste Mal die ehemalige innerdeutsche Grenze an diesem Tag. In Schnackenburg lohnt sich der Besuch des Grenzlandmuseums. Weiter geht es auf dem 4-Länder-Grenzradweg zwischen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen nach Bömenzieh. Unterwegs fahren wir durch das geschliffene Dorf Stresow und vorbei am Grenzlehrpfad. Entlang der Strecke sehen wir immer wieder die Polderflächen und Feuchtwiesen der Seegeniederung. Über die Orte Drösede, Gollensdorf und Ziemendorf gelangen wir zum Arendsee, dessen Nordufer zu DDR-Zeiten Speergebiet war. Durch die gleichnamige Ortschaft Arendsee geht es über Schrampe wieder zum „Grünen Band“ bis zum Zielort der heutigen Etappe der Hansestadt Salzwedel. Hier bleibt noch genug Zeit die Geschichte der Stadt und ihre Fachwerkhäuser zu erkunden. 1. Elbfähre Schnackenburg: http://www.elbtalaue-wendland.de/service/anreise/elbfaehren/autofaehreschnackenburg-luetkenwisch.html 2. Grenzlandmuseum Schnackenburg: http://www.museum-schnackenburg.de/ 3. Gedenkstätte Stresow mit Grenzlehrpfad: http://www.grenzerinnerungen.de/aktion-ungeziefer/stresow Übernachtungsoptionen 1. Hotel Königsbrücke: http://www.hotel-ferienhaus.de/fset_saw.htm , Altperverstraße 10, 29410 Salzwedel, Tel: 03901 30610, [email protected] , Doppelzimmer mit Einzelbelegung, Frühstück ab 55,- €, Doppelzimmer, Frühstück ab 79,- € 2. Hotel Siebeneichen (3 Sterne): http://www.hotel-siebeneichen.de/ , 29410 Salzwedel Kastanienweg 3, [email protected] - Telefon: +49 3901 35030 - Fax: +49 3901 35032, 1 Übernachtung im Einzelzimmer incl. Frühstücksbuffet: 38 - 45 €, 1 Übernachtung im Doppelzimmer incl. Frühstücksbuffet: 60 68 € 3. Heuherberge: http://www.d22veranstaltungen.de , Tel.: 039032-95196, Benkendorf Nr. 22, 29410 Salzwedel, OT: Benkendorf, zwischen 6,-- € und 10,-- € im Heu oder selbst mitgebrachtem Zelt (Voranmeldung) Häuser an der Jeetze, wikipedia 2015 Neuperver Tor, wikipedia 2015 Von Lenzen nach Salzwedel (63km, kaum HM), flache Etappe – Nebenstraßen, Streckenverlauf: Lenzen – Elberadweg nach Lütkenwisch – Fähre nach Schnackenburg – von hier an auf dem 4-Länder-Grenzradweg nach Bömenzieh – Drösede – Gollensdorf – Ziemendor – Arendsee – Schrampe – Volzendorf – Ritze – Salzwedel Tag 06: Von Salzwedel mit dem Zug nach Wolfsburg und von dort aus nach Helmstedt – (56 km, kaum HM) Beschreibung: Kurz nach acht startet der Zug von Salzwedel in Richtung Wolfsburg, beim Umstieg in Stendal haben wir sogar etwas Zeit die Hansestadt zu entdecken, anschließend geht es mit dem Zug bis nach Wolfsburg. (Wer etwas abkürzen möchte kann mit dem Zug auch nur bis Oebisfelde fahren und von dort aus auf dem ICT bzw. dem Aller-Radweg weiter fahren). In Wolfsburg angekommen sieht man schon das Herz der Stadt, das VW-Werk. Die Autostadt, die mit dem gleichnamigen Besucherzentrum viele Touristen anlockt, hat einiges an Museen und Einkaufsmöglichkeiten zu bieten. Entlang des Mittellandkanals geht es dann über Breitenrode zurück zum Iron-Curtain-Trail, der bis zum Höhepunkt des heutigen Abschnitts fast immer entlang der Aller und damit entlang des Aller-Radwegs führt. Nachdem wir Morsleben, die ehemalig geplante Atommüllendlagerstätte der DDR, durchquert haben, erreichen wir mit dem ehemaligen Grenzübergang Marienborn und der heutigen Gedenkstätte Deutscher Teilung einen der wichtigsten Punkte des innerdeutschen Transitverkehrs. Hier war die schnellste Verbindung zwischen West-Berlin und Westdeutschland. Der komplett erhaltene Grenzübergang ist heute ein großes Besucherzentrum. Anschließend geht es weiter nach Helmstedt, wo wir im Hotel einchecken. 1. Autostadt Wolfsburg: http://www.autostadt.de/, 2. Naturpark Drömling: http://www.naturpark-droemling.de/ 3. Gedenkstätte Marienborn: http://www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaette-deutsche-teilungmarienborn/ 4. Helmstedt: www.stadt-helmstedt.de Übernachtungsoptionen 1. Hotel Knigge: Leuckartstraße 54, 38350 Helmstedt, TEL: 0 53 51 - 33 06 6, FAX: 0 53 51 - 37 30 6A., Internet: http://www.hotel-knigge-he.de , Email: [email protected], EZ inkl. Frühstück 45,00 € DZ inkl. Frühstück 60,00 €, Mehrbettzimmer inkl. Frühstück 70,00 € 2. BEST WESTERN Hotel Helmstedt: Chardstraße 2, 38350 Helmstedt, Tel: 05351 / 128 0, Fax: 05351 / 128 128, Mail: [email protected], Web: http://www.bestwestern-helmstedt.de ; EZ inkl. Frühstück ab 67,00€, DZ inkl. Frühstück ab 83,00€ Grenzdenkmal „La voûte des mains“ bei Helmstedt, wikipedia 2015 Helmstedter Rathaus aus Velpker Sandstein , wikipedia 2015 Von Wolfsburg nach Helmstedt (ca. 56km, flach) Streckenverlauf: von Wolfsburg auf dem Aller-Radweg nach Oebisfelde (wer abkürzen möchte kann mit dem Zug auch nur bis Oebisfelde fahren -23km), weiter auf ICT-Route und dem Aller-Radweg, (Gehrendorf – Locksted – Saalsdorf – Weferlingen – Walbeck – Schwanefeld – Beendorf) bis zum ehemaligen Grenzübergang Marienborn (nach der Autobahn rechts vom Aller-Radweg abbiegen), von der Gedenkstätte Marienborn zur Übernachtungsmöglichkeit nach Helmstedt. Tag 07: Von Helmstedt nach Wernigerode – (68 km, 310 HM) Beschreibung: Nach dem Start in Helmstedt geht es über Büddenstedt zurück zur ehemaligen Grenze. In Hötensleben ist ca. 1km der originalen Grenzanlagen erhalten geblieben. Nahezu der komplette Schutzstreifen inkl. Mauer, Panzersperren und Zäunen kann besichtigt werden, auf Wunsch wird auch eine Führung angeboten. Auf der anderen Seite der Grenze liegt das Schöninger Braunkohletagebaurevier, das noch voraussichtlich bis 2017 in Betrieb ist. Von dieser beeindruckenden industriellen Kulisse geht es dann über Söllingen zum „Großes Bruch“, einem Naturschutzgebiet zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Der letzte Teil der heutigen Etappe geht durch das hügliger werdende Harzvorland, vorbei am Huy und am großen Fallstein in Richtung der Unesco-Weltkurlturerbestadt Wernigerode. Hier warten mit dem Rathaus, dem Schloss und der Fachwerkpracht viele Sehenswürdigkeiten, die bei einem Stadtrundgang erkundet werden können. 1. Grenzdenkmal Hötensleben, http://www.grenzdenkmal.com/ 2. Wernigerode – Unesco Weltkulturerbe, Fachwerk, Schloss usw. http://www.wernigerode-tourismus.de Übernachtungsoptionen 1. Hotel Median Garni ***: Benzingeröder Chaussee 8,38855 Wernigerode, Tel: 03943-54390, Fax: 03943 -543930, mail: info@medianhotel de, www.medianhotel.de (Bett&Bike), EZ inkl. Frühstück ab 45€, saisonabhängig DZ inkl. Frühstück ab 60€, saisonabhängig 2. Hotel Schanzenhaus: 38855 Wernigerode, Zwölfmorgental 30, Telefon: 0049 (0) 39 43 - 63 01 10; Fax: 0049 (0) 39 43 - 63 08 16 E-Mail: [email protected], www.schanzenhaus.de , EZ inkl. Frühstück ab 48,00€, DZ inkl. Frühstück ab 57,00€ Schloss Wernigerode im Herbst, wikipedia 2015 Rückseite des Rathauses, wikipedia 2015 Von Helmstedt nach Wernigerode (ca. 65km, 350 HM) Streckenverlauf: Helmstedt –Büddenstedt – Offleben – Hötensleben – Schöningen – Söllingen – Hessen – Deersheim – Berßel – Wasserleben – Wernigerode Tag 08: Mit der Harzquerbahn nach Thüringen – Eichsfeldtherme Heiligenstadt (60km, 550 HM) Beschreibung: Der Morgen beginnt mit einem frühen Aufstehen. Kurz vor halb Acht nehmen wir die historische Harzquerbahn von Wernigerode nach Nordhausen. Sie führt uns dampfend an Orten wie Sorge und Elend, aber auch unterhalb des Brockens vorbei. In Nordhausen stehen unsere Räder bereit. In Kemstedt erreichen wir dann die historische Landschaft Eichsfeld. Seine besondere Prägung erhielt das Eichsfeld durch die jahrhundertelange Insellage als Teil des Fürstbistums Mainz. Nach der Reformation waren fast alle Einwohner evangelisch geworden; die Gegenreformation zwang sie ab 1575 aber zur katholischen Konfession zurück. Danach fand das Eichsfeld im gemeinsamen Glauben und Brauchtum die Grundlage seiner Identität. Wir folgen kurz dem Bode-Radweg, um dann in Leinefelde den Leine Radweg für das letzte Stück nach Heiligenstadt zu nutzen. Nach 60km hügeliger Etappe erreichen wir das Heilbad Heiligenstadt, etwa 14 km (Luftlinie) östlich des Dreiländerecks von Hessen−Niedersachsen−Thüringen. Heiligenstadt mit seinen Kuranlagen und der historischen Altstadt ist die heimliche Hauptstadt des Eichsfeldes. Abends kann individuell in der Therme entspannt werden. Eichsfeldtherme Heiligenstadt, Kontakt: http://vitalparkheiligenstadt.de/nc/eichsfeldtherme.html, [email protected] 1. Übernachtung „BEST WESTERN Hotel am Vitalpark“ Doppelbettzimmer – Standard ab € 79,00, Buchungen unter: 0800 21 25 888 http://www.bestwestern.de/booking?cm_sp=HotelWebseite-_Buchungsbutton-_-Verfuegbarkeit&hotel=95405#standardtarife 2. Hotel & Restaurant "Am Jüdenhof", 1 Ü/FR Doppelzimmer Preis pro Person: 34,50 €, Einzelzimmer Preis pro Person: 49,- €; Kontakt: Jüdenhof 5-7, 37308 Heilbad Heiligenstadt, Telefon +49 3606 663-888, Telefax +49 3606 663-870, info(at)kghh.de Harzquerbahn, wikipedia 2015 Nordhausen-Bad Heiligenstadt (60km, 550 HM), hügelige Etappe – regionales Radwegenetz, ab Leinefelde Leine Radweg Tag 09: Heiligenstadt – Eschwege Eichsfeld und der Iron Curtain – Wartburgstadt Eisenach (69km, 390 HM) Beschreibung: Auch heute beginnt der Tag mit einem Zugtransfer, nur nicht mit einer historischen Bahn. Um 8 Uhr werden wir von Heiligenstadt nach Eschwege fahren um uns einige eichsfeldsche Steigungen und Kilometer zu ersparen. Ab Eschwege werden wir dann auf dem gut ausgebauten Werraradweg nach Wanfried radeln um dort das Grenzmuseum zu besichtigen (Wodka-Whisky Linie, Wanfrieder Abkommen zwischen US-Amerikanern und der Sowjetischen Besatzungszone, am 17. September 1945 zum Gebietsaustausch. Davon waren fünf hessische und zwei thüringische Dörfer betroffen. Züge auf der "Whisky-Wodka-Linie" mussten nicht mehr die sowjetisch besetzte Zone durchfahren). Weiter geht es nach Großburschla (90 % von ehem. BRD umschlossen. Ein Mäander der Werra führte dazu das das geographisch östlicher gelegene Heldra politisch zum Westen gehört, während das westlichere Großburschla politisch im Osten liegt, „Westlicher Osten, östlicher Westen“, Mit der Grenze alle Verkehrswege gekappt. Bahnhof lag auf hess. Gebiet, Geschichte Bahnhof Heldra, Heldrastein). Danach auf Werra- Radweg bleiben – deutlich weniger Steigungen, etwas länger, weniger Grenzerfahrungen, dafür Treffurt und Creuzburg (sehr schöne histor. Orte/Burganlagen, romantisch) dabei. Schloss Kalkhof, Wanfrieder Abkommen, wikipedia 2015 Bahnhof Großburschla, früher auf westlicher Grenzseite, wikipedia 2015 Ohrfeigenhaus Treffurt, wikipedia 2015 Burg Treffurt, wikipedia 2015 Heiligenstadt- Eschwege Eichsfeld und der Iron Curtain – Wartburgstadt Eisenach (69km, 390 HM), hügelige Etappe – regionales Radwegenetz, Werra Radweg Eschwege – Wanfried – Großburschla – Treffurt - Creuzburg – Eisenach Tag 10: UNESCO Welterbe Wartburg, Luther und Eisenach – Grünes Band/Iron Curtain Trail im Landstrich Rhön (54km, 335HM) Beschreibung: Morgens Besichtigung Wartburg, danach kürzere Radstrecke – Grünes Band, ehemalige Innerdeutsche Grenze (ICT), ehemaliger Grenzbahnhof Gerstungen (Strecke Berlin-Frankfurt/Main) – Naturschutz und Überbleibsel der Grenzanlagen Ost/West, Mount Kali in Dankmarshausen, Vacha (Tor zur Rhön) – geteilte Orte Vacha und Philippsthal (Werrabrücke Vacha auch Brücke der Einheit genannt, ist eine 225 Meter lange Steinbogenbrücke aus dem Mittelalter, die das thüringische Vacha mit dem hessischen Philippsthal verbindet und die Werra überspannt, Teil der später sogenannten Via Regia (Handelsweg von Frankfurt am Main nach Leipzig) - immer auf dem Werraradweg - 54km mit dem Rad – rel. flach, flussbegleitend Übernachtung Vacha - Hotel "Adler" , Markt 1, 36404 Vacha / Rhön, Telefon: 03 69 62 / 2 65 -0, Telefax: 03 69 62 / 2 65 -47, Email: [email protected], DZ 72,00 €, EZ 52,00 €, incl. Frühstück Wartburg, wikipedia 2015 Bahnhof Gerstungen, letzter Halt vor der damaligen Grenze (Grenzbahnhof 2012 abgerissen) , wikipedia 2015 Mount Kali, Dankmarshausen, wikipedia 2015 Grenzmuseum Phillipsthal – Vacha im Torbogenhaus, wikipedia 2015 Eisenach – Dankmarshausen – Vacha (54km, 335HM) Werraradweg Tag 11: Vacha – Theaterstadt Meiningen (65km, 454HM) Wir verlassen den ICT für einen Tag um uns die Theaterstadt Meiningen (ca.15km Luftlinie von der ehemaligen Grenze entfernt) anzuschauen. Der Werra-Radweg führt uns rel. flach durch die an sich bergige Landschaft des Thüringer Waldes, der Rhön. Wir passieren Breitungen (Bademöglichkeiten in verschiedenen Seen), Wasungen, die Hochburg des Thüringer Karnevals - immer auf dem Werraradweg. - 65km (450 HM) mit dem Rad – rel. flach, flussbegleitend, ein Anstieg (kurz, ggf. schieben). Nach 65km erreichen wir die Theater- und ehemalige Residenzstadt Meiningen. Kiesbadseen bei Breitungen, wikipedia 2015 Theater Museum Meiningen, wikipedia 2015 Ehemaliges Landtagsgebäude, wikipedia 2015 Meininger Theater, wikipedia 2015 Übernachtung: 1. Altstadt Hotel · Baumbachstraße 2 · D 98617 Meiningen · Tel: +49 36 93 87 690 · E-Mail: [email protected], EZ: ab € 62,00 - 69,00, DZ ab € 88,00 - 95,00 (Pauschalen möglich) 2. Hotel "Wolke", Inhaberin: Kerstin Rommel, Goethestraße 18, 98617 Meiningen, Telefon: 03693 886337, Telefax: 03693 886338, E-Mail: [email protected], Internet: www.hotel-wolkemeiningen.de, EZ: 38,00 € inkl. Frühstück, DZ: 65,00 € inkl. Frühstück 3. Henneberger Haus, Georgstr. 2, 98617 Meiningen, Tel. +49 369 3- 50 899 0, Fax +49 369 3 - 50 777 9, [email protected] , www.henneberger-haus.de (rustikal, schön), EZ ab 57,50€, DZ: 75,00€ inklusive Frühstück Vacha – Meiningen (65km, 454HM) – ein etwas steilerer Anstieg (schieben) – Werra-Radweg Tag 12: Meiningen – Bauhausdenkmal Probstzella (0km) Nach dem Frühstück werden wir einen großen Teil der thüringisch/fränkischen Grenze mit dem Reisebus hinter uns lassen und vermeiden damit Wadenkrämpfe in dem sehr bergigen Terrain (ca. 100km mit Reisebus, 1,5h Fahrt, Kosten 15€/pP = 300€). In Probstzella dann ein entspannter Tag. Übernachtung im Bauhaushotel mit Saunalandschaft, Cafe Terrasse, Rotem Salon, Ausstellung im Haus zum ICT und Grünen Band, Grenzbahnhofmuseum (Strecke Berlin-München, 200m vom Hotel). Freiwillige kleine Radrunde um Probstzella (15km) zum Falkenstein (Pralinenfabrik, erhaltener Grenzturm). Übernachtung: im Bauhaus-Hotel „Haus des Volkes“ (3 Sterne u.a. Bett & Bike Hotel: EZ 49,00 €, DZ 69,00 €, FamZ 94,00 €, Sauna, Bowling, Bahnhofstraße 25 oder Franz-Itting Straße (ehem. Großgeschwendaer Berg), 07330 Probstzella, http://www.hausdesvolkes.de/, [email protected], 036735-46057 oder -73850 Thüringer Wald, wikipedia 2015 Bauhaushotel Probstzella, Christian 2015 Bauhaus Restaurant, Christian 2015 Museum Grenzbahnhof, Christian 2015 Tag 13: Probstzella – Blankenstein (Thüringens Wanderparadies am Rennsteig) (35km, 450HM) Beschreibung: Von Probstzella mit dem Zug nach Steinbach am Wald (jede Stunde/4€ pP (von 300 auf 600mü.NN). Ab Steinbach am Wald per Rad über die „Schieferstadt“ Lehesten und Brennersgrün nach Blankenstein (Beginn oder Ende des berühmten Rennsteig-Wanderweges) - 35km mit dem Rad (450HM) – hügelig, lange Abfahrt ins Saaletal nach Blankenstein Schieferbergbaumuseum Lehesten, wikipedia 2015 Brennersgrün /Schieferhäuser, wikipedia 2015 ehemalige Grenzanlage Blankenstein/Saale, wikipedia 2015 Rennsteigzeichen, wikipedia 2015 Plastik der berühmten 4 Wanderwege, die in Blankenstein zusammentreffen, wikipedia 2015 Übernachtung: 1) "Gasthaus Rennsteig" / Lobensteiner Str. 3 / 07366 Blankenstein, Telefon: 036642-22230 / Fax: 036642-23907 / e-mail: [email protected] , http://www.gasthaus-rennsteig.homepage.t-online.de/index-Dateien/Uebernachtung.htm , i Übernachtung inklusive Frühstück von 24,- Euro bis 30,- Euro (ggf. nicht immer ausreichend Unterkunftsplätze, ggf. auf 2 Hotels aufteilen , ODER 2) Etwas weiter in Pottiga (10 Doppelkomfortzimmer), Hotel Pension Rüdiger, Anger 4a, 07366 Pottiga/Thüringen, Telefon (036642) 3010, FAX (036642) 30133, E-Mail [email protected] , http://www.hotel-pension-ruediger.de/index.htm Probstzella – Steinbach a Wald - Blankenstein (35km, 450HM) Tag 14: Blankenstein – Anschlagen im Dreieck Sachsen, Bayern, Tschechien in Mittelhammer (42km, 720HM) Von Blankenstein geht’s rauf, ein letztes mal – dieses Jahr! Wahrscheinlich schwierigste Etappe, da recht hügelig ohne Alternativstrecken. Am Anfang Saaleradweg (dennoch recht kräftige Anstiege), Zwischenstopp im ehemals geteilten Modlareuth (weltberühmt), Originale Grenzbefestigung erhalten. Vorbei an der Burgruine Wiedersberg, erreichen wir unser letztes Ziel für diese Jahr, die tschechischdeutsche Grenze mit dem Dreiländer-Grenzstein bei Mittelhammer. Bis zum Mauerfall am 09.11.1989, befand sich an dieser Stelle der Berührungspunkt der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und der damaligen Tschechoslowakischen Republik. Dort tragen wir uns Zielbuch („Dreiländereck-Tagebuch“) mit Stempel ein, machen ein tolles Zielfoto von unserer Gruppe und feiern ein klein wenig bei aufgestellten Tischen und Bänken. 14 Tage Radreise mit 715 Gesamt Kilometern und 3.510 Höhenmetern an der ehemaligen Innerdeutschen Grenze liegen hinter uns! Anschließend Bustransfer zum Bahnhof Hof, Verabschiedung, Heimreise gegen 15 Uhr. Situation vor 1989 auf einer Informationstafel/Mödlareuth, wikipedia 2015 Freilichtmuseum Mödlareuth, wikipedia 2015 Dreiländereck Bayern / Sachsen/Tschechien bei Mittelhammer, wikipedia 2015 Mittelhammer - Das Tor ist offen, der Zaun ist weg - beim Dreiländereck, wikipedia 2015 Blankenstein – Modlareuth – Dreiländereck Endpunkt (Bustransfer zum Bahnhof Hof) – 42km, 720HM, schwierigste Etappe, aber das Ziel winkt. Ende der Reise und Bustransfer nach Bahnhof Hof (16km)
© Copyright 2025 ExpyDoc