Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Slawistik Lehrstuhl für Indogermanistik Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Institut für Altertumswissenschaften Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Fakultät für Mathematik und Informatik Physikalisch-Astronomische Fakultät Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Biologie Chemie Deutsch Geowissenschaften Indogermanistik Informatik Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Kaukasiologie Mathematik Physik Rechtswissenschaft Slawistik Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Südosteuropastudien Stand (Druck) 13.04.2015 5 5 5 5 8 9 9 10 10 10 14 17 18 21 21 21 22 24 25 26 27 31 31 31 32 32 32 32 32 Seite 1 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Werkstoffwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Sprachenzentrum Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe Niveaustufe Niveaustufe Niveaustufe Niveaustufe 33 34 37 38 41 A1 A2 B1 B2 C1 und C2 42 45 50 56 64 Englisch 71 Fachsprachen Everyday English/Conversation/Negotiation Training/British Culture and Business/ Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/Contemporary Issues/Blended Learning Tandem Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL Pflichtsprachenkurse Business English Latein Anfängerkurse Fortgeschrittenenkurse Lektürekurse Romanische Sprachen Romanistenchor Französischkurse Grundstufe (A1 - A2) Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) Italienischkurse Grundstufe (Niveau A1 und A2) Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) Portugiesischkurse Spanischkurse Grundstufe (A1 - A2) Fortgeschrittene (B1 - B2) Nordeuropäische Sprachen Niederländisch Dänisch Finnisch Norwegisch Seite 2 72 77 82 84 87 88 88 89 90 90 91 91 95 95 96 99 99 100 100 101 102 103 104 104 107 109 109 112 112 114 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Schwedisch Seite 3 116 Außereuropäische Sprachen 119 Koreanisch Chinesisch Modernes Hebräisch (Ivrit) Türkisch Arabisch Indonesisch 119 120 123 124 125 126 Osteuropäische Sprachen 126 Bulgarisch Polnisch Russisch Tschechisch Ungarisch Servicezentrum Forschung und Transfer Zentrale Studienberatung Werkstattseminare für Studierende Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme Musikalischer Bereich Hochschulsport Universitätsrechenzentrum Internationales Büro 126 127 128 131 133 135 136 148 149 156 156 158 161 162 163 165 Register der Veranstaltungsnummern 166 Titelregister 168 Personenregister 172 Abkürzungen 182 Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 3 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 109012 IB-Mentorenschulung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Workshop Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten MA Golz, Susanne 1-Gruppe 26.03.2015-26.03.2015 Einzeltermin Do 14:00 - 15:30 s.t. Kommentare Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/einrichtungen/aaa/ MENTORENHANDBUCH.pdf http://www.epaper.uni-jena.de/mentorenhandbuch_ib 84920 Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Beratung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 5 Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Slawistik Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn 40883 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Börger, Gergana zugeordnet zu Modul BSLAW 6 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 14:00 - 16:00 wöchentlich c.t. Seminarraum 1.023 Börger, G. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Nachweise Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) Empfohlene Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Lehrstuhl für Indogermanistik Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel der anatolischen Sprachen 30919 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Gieseke-Golembowski, Francis zugeordnet zu Modul IDG BM 3, IDG MM 9 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 08:15 - 09:45 Seminarraum HS Z2 Gieseke-Golembowski, F. Zwätzengasse 12 Kommentare Nachweise Mündliche Prüfung Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 5 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 30920 Indogermanische Altertumskunde (Teil 2 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bock, Bettina zugeordnet zu Modul IDG BM 3, IDG MM 9 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 15.04.2015-15.07.2015 Mi 14:15 - 15:45 wöchentlich Seminarraum HS Z2 Bock, B. Zwätzengasse 12 Nachweise mündliche Prüfung 30922 Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Neri, Sergio zugeordnet zu Modul IDG BM 4, Graec 700 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 16.04.2015-16.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:15 - 13:45 Seminarraum HS Z2 Neri, S. Zwätzengasse 12 Nachweise Klausur Empfohlene Literatur Allen, W. S., Vox Graeca: a guide to the pronunciation of classical Greek, Cambridge 1994 Barton#k, A., Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003 Buck, C. D., The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 1968 Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1999 Chantraine, P., Grammaire homérique, 2 Bde., Paris 1973, 1986 Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1979 Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 1991 Crespo Güemes, E., L. Conti Jiménez, H. Maquieira Rodríguez, Sintaxis del Griego Clásico, Madrid 2003. Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bde., Heidelberg 1973-1991 Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1987 Lidell, H. G., R. Scott, H. S. Jones, Greek-English lexicon, Oxford 1968 Meier-Brügger, M., Griechische Sprachwissenschaft. 2 Bde., Berlin / New York 1992 Palmer, L. R., Die griechische Sprache, Innsbruck 1986 Risch, E., Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin / New York 1974 Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 1992 Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt 1977 Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Band 1: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion, München 1939 Sihler, A. L., New Comparative Grammar of Greek and Latin, Oxford 1995 Seite 6 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 30923 Seite 7 Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Ziegler, Sabine zugeordnet zu Modul IDG BM 4, IDG MM 4 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) 15.04.2015-15.07.2015 Mi 08:15 - 09:45 wöchentlich Seminarraum HS Z2 Ziegler, S. Zwätzengasse 12 Kommentare Inhalte: Griechische Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zur Koine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik des Griechischen, z.B. Syntaxanalyse. Lernund Qualifikationsziele: Fähigkeit zum philologischen Umgang mit griechischen Texten; Kenntnisse der griechischen Sprachgeschichte einschließlich der Dialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie des Griechischen und bei der synchronen Analyse griechischer Sprachdaten; Überblick über die griechische Literaturgeschichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Bemerkungen Keine. Nachweise Klausur 30924 Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Kümmel, Martin Joachim zugeordnet zu Modul IDG BM 6, IDG MM 7 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 16.04.2015-16.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 08:15 - 09:45 wöchentlich Seminarraum HS Z2 Kümmel, M. Zwätzengasse 12 Bemerkungen Beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 7 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 30925 Sprachwissenschaftliche Textlektüre Altindisch (Teil 2 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Kozianka, Maria zugeordnet zu Modul IDG BM 6, IDG MM 7 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 13.04.2015-13.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:15 - 17:45 wöchentlich 30926 Seminarraum HS Z2 Kozianka, M. Zwätzengasse 12 Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Neri, Sergio zugeordnet zu Modul IDG BM 7, IDG MM 8 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 15.04.2015-15.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:15 - 13:45 Seminarraum HS Z2 Neri, S. Zwätzengasse 12 Nachweise Klausur Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 78653 Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger zugeordnet zu Modul ASQ-Sport Kommentare Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: 29.10.2014 18.00. - 19.30 Uhr Seminar: 09.01. - 10.01.2014 (Freitag von 14.00 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 15.00 Uhr) 23.01. - 24.01.2015 (Freitag von 14.00 - 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 15.00 Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 4 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Seite 8 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 9 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum, Lat 500 und Lat 700 15856 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Kolloquium Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Kirchner, Roderich zugeordnet zu Modul Lat 500, Lat 700 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 165 Kirchner, R. Fürstengraben 1 Kommentare carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache 15581 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 170 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul zugeordnet zu Modul B-GSW-01 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Fr 08:15 - 09:00 wöchentlich Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Kommentare Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Bemerkungen Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar. 30855 Einführung in die Lexikologie (Wort) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Hochschuldozent Dr. Römer, Christine zugeordnet zu Modul B-GSW-02, B-GSW-02 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Do 18:15 - 19:00 Hörsaal 1007 Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 9 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Die Vorlesung führt gemeinsam mit dem Proseminar in die germanistische Lexikologie („Lehre von den Wörtern') ein; dies geschieht auf der Basis des Lehrbuches: Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz (narr studienbuch). Gunter Narr Verlag: Tübingen 2010.Während in den Seminaren die Stoffe der „Wortbildung' und „lexikalischen Semantik' besprochen werden, steht in der Vorlesung die „Wortschatzkunde' im Zentrum. Alle drei Themenkomplexe sind gleichgewichtet Gegenstände der schriftlichen Modulprüfung für Studierende der Lehrämter, Magister- und für die BA-Studiengänge.Anmeldung nur über 'Friedolin'. Die Anmeldung zum Seminar gilt gleichzeitig für die Vorlesung, dies trifft auch auf die Prüfungsanmeldung zu. Alle Anmeldungen erfolgen über das Proseminar. 30862 Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Gallmann, Peter zugeordnet zu Modul B-GSW-03 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mi 12:15 - 13:00 wöchentlich Hörsaal 250 Fürstengraben 1 Kommentare In der Vorlesung »Grundlagen der deutschen Grammatik« wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.Das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: http://www.syntax-theorie.de (# 1) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Fakultät für Mathematik und Informatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) 10220 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Dittrich, Peter zugeordnet zu Modul FMI-BI0003 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 10 Di 10:00 - 12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 11 10139 Mustererkennung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter zugeordnet zu Modul FMI-IN0036, FMI-IN5002 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00 - 10:00 wöchentlich Seminarraum 2.025 Carl-Zeiß-Straße 3 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 2.025 Carl-Zeiß-Straße 3 10018 Objektorientierte Programmierung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten aplPrf.Dr. Amme, Wolfram zugeordnet zu Modul FMI-IN0118, FMI-IN0041, FMI-IN0075 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 13830 Projekt-Management (ASQ) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Roux, Manfred / Univ.Prof. Dr.-Ing. Küspert, Klaus / Dr. Friedel, Klaus / Büchse, Katharina zugeordnet zu Modul FMI-IN0045 1-Gruppe 20.04.2015-17.07.2015 14-täglich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 12:00 Roux, M. Ort: Fa. dotsource, Goethestr. 1 Kommentare Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Fa. dotsource, Goethestr. 1, Großer Konferenzraum Bemerkungen Die Vorlesung wird von Herrn Manfred Roux (IBM) gehalten. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 11 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15437 Praktikum MATLAB Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Praktikum Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Kaiser, Dieter zugeordnet zu Modul FMI-MA6001 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 12:30 - 14:00 wöchentlich PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Kommentare Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehemrzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bemerkungen Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail [email protected]). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP). 9590 Rechnernetze + Internettechnologie Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr.-Ing. Klan, Friederike zugeordnet zu Modul FMI-IN1006, FMI-IN1006 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 1.023 Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich Seminarraum 1.030 Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Bitte (unverbindliche) Anmeldung im CAJ bis 13.4. 10053 Rechnerstrukturen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Neuhäuser, David zugeordnet zu Modul FMI-IN0047, FMI-IN5002 0-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich 4 Semesterwochenstunden (SWS) Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Vorlesung für alle 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Übungsgruppe 1 Seite 12 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 2-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Seite 13 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal 146 Fürstengraben 1 Übungsgruppe 2 13372 Kleine Spione überall (Informatik und Gesellschaft) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Zehendner, Eberhard zugeordnet zu Modul FMI-IN0026 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 10:00 - 12:00 wöchentlich 10135 Seminarraum 1.030 Carl-Zeiß-Straße 3 Portaltechnologien (Verteilte Systeme - Spezialisierung I) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Projekt Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Hon.prof. Dr. Welsch, Martin / Schindler, Sirko zugeordnet zu Modul FMI-IN0058 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 08:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 517 Ernst-Abbe-Platz 2 15555 Didaktik-Kolloquium Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Kolloquium Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael / Leiwat, Sabrina Kommentare Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt. 15404 Thüringer Datenbank-Kolloquium Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Kolloquium Belegpflicht nein Weblinks http://www.fmi.uni-jena.de/cs.html Kommentare Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 13 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Physikalisch-Astronomische Fakultät Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II 10335 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten JunProf. Pfeiffer, Adrian Nikolaus zugeordnet zu Modul BGEO2.5.2, BGEO2.5.2 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Kommentare Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus. 15305 Quantentheorie Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Brügmann, Bernd zugeordnet zu Modul 128BT411 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 10:00 - 12:00 wöchentlich 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Fr 10:00 - 12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Kommentare Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- Empfohlene Literatur • J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 • T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 • S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 • C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 • A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/91 Seite 14 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 15 22521 Biomedical Imaging II Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Wahlvorlesung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Reichenbach, Jürgen R. / Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Förster, Eckhart 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00 - 12:00 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1 Kommentare Since the discovery of X-rays by Wilhelm Conrad Röntgen in 1895 imaging systems have become an integral and indispensable part in science and medicine. By now they are an essential key technology in modern biomedicine. Continuing on the course Biomedical Imaging I, held in the winter semester 2012/2013, the main focus of this course will be on introducing the physical principles, fundamental properties and technical concepts of imaging modalities based on magnetic resonance or ultrasound waves. Applications and current developments will be presented and should serve to reinforce understanding of this field of imaging science. The course will cover those systems that were not treated in Biomedical Imaging I and can thus be attended without prior knowledge. It aims for students of physics, photonics, material science, medicine as well as interested students at the level of the fifth semester or higher. Bemerkungen Die Vorlesung wird voraussichtlich in englischer Sprache gehalten. 32223 Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Bartelt, Hartmut 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Kommentare Inhalt:Die extrem verlustarme Übertragung über optische Fasern ist die Basis der modernen Telekommunikation. Neben der passiven Lichtübertragung werden inzwischen weitere Anwendungsgebiete etwa zu faseroptischen Verstärkern und Lichtquellen wie aber auch zur faseroptischen Sensorik erschlossen. Optische Fasern können dazu in sehr unterschiedlichen Strukturen erzeugt und bezüglich ihrer optischen Eigenschaften gesteuert werden. Im Rahmen der Vorlesung werden sowohl die physikalischen Grundlagen optischer Fasern besprochen wie auch verschiedene Anwendungskonzepte:- Grundlegende Eigenschaften optischer FasernHerstellungs- und Messtechniken- Spezielle Fasertypen (polarisationserhaltende Fasern, dispersionsveränderte Fasern, Hohlfasern, photonische Kristallfasern)- Faserverstärker und Faserlichtquellen- Komponenten und Systemaspekte der optischen NachrichtentechnikFaseroptische SensorkonzepteEs wird im Rahmen der Vorlesung ein Laborbesuch zu Technologien und Anwendungen optischer Fasern angeboten. Die Vorlesung ist Bestandteil des Vorlesungsprogramms 'Photonik'. Bemerkungen Ggf. wird die Vorlesung in englischer Sprache gehalten. 15540 Elektronik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Nawrodt, Ronny 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00 - 10:00 Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Seite 15 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Die einsemestrige Vorlesung wendet sich speziell an das 3. Semester Physik aber auch an Nachholer-Studenten des nichtmodularisierten Studiengangs Physik-Diplom und ist als Vorbereitung auf das Elektronik-Praktikum konzipiert.Im modularisierten Studiengang PhysikDiplom kann die Elektronik als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach belegt werden. Im Rahmen der Vorlesung werden Eigenschaften und Funktionsweise von passiven (ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität sowie Dioden unterschiedlicher Bauart) und aktiven elektronischen Bauelementen (z.B. Strom- und Spannungsquelle, Transistor, Triac) vorgestellt. Auf dieser Grundlage aufbauend werden elektrische Stromkreise und grundlegende Schaltungen (z.B. Gleichrichterschaltungen, Filter, Schwingkreise) in Zwei- bzw. Vierpolanalyse behandelt. Besonderes Augenmerk wird dem Einsatz von Transistoren und Operationsverstärkern in der elektronischen Schaltungstechnik gewidmet. Daran schließen sich, nach der Behandlung von Oszillatoren (Frequenzanalyse) und Kabeln, die Grundlagen der Digitalelektronik (z.B. einfache Gatter, Schaltungsalgebra) sowie verschiedene Anwendungen (z.B. Zähler, Speicher, Analog-Digital-Wandler) an. 15823 Physikalisches Kolloquium Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Kolloquium Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Fritz, Torsten / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / JunPrf.Dr. Szameit, Alexander Weblinks http://www.physik.uni-jena.de/Fakultät/Aktuelles/Kolloquien.html 2 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: http:// www.physik.uni-jena.de/Fakultät/Aktuelles/Kolloquien.html 18034 Optik und Wellen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Kowarschik, Richard zugeordnet zu Modul 128BE411 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Do 10:00 - 12:00 wöchentlich Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Nachweise Aktive Teilnahme an den Seminaren, Übungsaufgaben, Klausur Empfohlene Literatur Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Seite 16 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 30715 Seite 17 Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. Mugrauer, Markus 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00 - 15:30 wöchentlich Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Kommentare Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie Bemerkungen auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet 9608 Kernphysik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Wahlvorlesung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Dr. Schnohr, Claudia / aplPrf.Dr. Wendler, Elke / Prof.Dr. Ronning, Carsten 15.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Kommentare Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Eigenschaften stabiler Atomkerne, verschiedenen Kernmodellen und dem Zerfall instabiler Kerne. Dabei werden sowohl experimentelle Befunde und Beobachtungen wie auch theoretische Grundlagen vermittelt. Abschließend wird ein Überblick über den „Zoo der Elementarteilchen“ gegeben. Empfohlene Literatur Povh, Rith, Scholz, Zetsche,'Teilchen u. Kerne', Springer -Verlag, 1993; Mayer-Kuckuk,'Kernphysik', Teubner- Verlag,Stuttgart 1984; Fraunfelder, Henley,'Teilchen und Kerne', Oldenbourg-Verlag, München, 1995; Bethge, 'Kernphysik', Springer-Verlag, 1996 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Einführung in die Elektronenmikroskopie 12945 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung/Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. rer. nat. Bocker, Christian 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Mi 12:00 - 13:30 2 Semesterwochenstunden (SWS) Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Seite 17 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Systemische Neurobiologie (MMLS.A14) 10007 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen zugeordnet zu Modul MMLS.A14 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) 16.04.2015-16.07.2015 Do 11:00 - 13:00 wöchentlich Hörsaal E001 Erbertstraße 1 10025 Verhaltensbiologie (BB3.NSC4, LBio-Ev) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. rer. nat. habil. Malun, Dagmar zugeordnet zu Modul BB3.NSC4, LBio-EV, LBio-EoV 0-Gruppe 14.04.2015-14.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal E017 Erbertstraße 1 10038 Entwicklung und Plastizität des Nervensystems II (MMLS.A15) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen / Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Lehmann, Konrad zugeordnet zu Modul MMLS.A15 1-Gruppe 16.04.2015-16.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 13:00 - 15:00 wöchentlich Hörsaal E001 Erbertstraße 1 10309 Allgemeine Biologie II Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Prof. Dr. Hoffmeister, Dirk 1-Gruppe 14.04.2015-14.07.2015 wöchentlich Seite 18 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00 - 10:00 Hörsaal 1007 Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 21736 Seite 19 Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Fischer, Martin S. zugeordnet zu Modul BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW 9 1-Gruppe 16.04.2015-16.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00 - 12:00 wöchentlich Hörsaal E017 Erbertstraße 1 21737 Evolutionäre Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Müller, Hendrik / Univ.Prof. Olsson, Lennart zugeordnet zu Modul BB3.Z6 1-Gruppe 13.04.2015-13.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 10:00 wöchentlich Hörsaal E001 Erbertstraße 1 9810 Spezielle Botanik (BBGW 4.2) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Hellwig, Frank / Prof. Dr. rer. nat. Römermann, Christine zugeordnet zu Modul BBGW4.2 1-Gruppe 13.04.2015-13.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal E001 Am Planetarium 1 9831 Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Peter, Hans-Ulrich / PD Dr. rer. nat. Köhler, Günter zugeordnet zu Modul BB3.Ö5 1-Gruppe 15.04.2015-27.05.2015 Mi 13:00 - 15:00 wöchentlich 16.04.2015-28.05.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Do 10:00 - 12:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Seite 19 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Die Vorlesung findet im 1. Halbsemester statt. 9912 Grundlagen der Ernährungslehre Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten PD Dr. Böhm, Volker zugeordnet zu Modul BEBW 7 1-Gruppe 16.04.2015-16.07.2015 wöchentlich Seite 20 Do 10:00 - 11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 21 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use 22581 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Adad.R. Dr. phil. Haas, Florian / Rzymski, Christoph / Dr. Schäfer, Martin zugeordnet zu Modul BA.AA.SW01 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00 - 12:00 wöchentlich 2-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 Seminarraum SR Rzymski, C. Bachstrasse 18 16.04.2015-17.07.2015 Do 10:00 - 12:00 wöchentlich 4-Gruppe Schäfer, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 10:00 - 12:00 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum 2.021 Seminarraum 2.021 Haas, F. Carl-Zeiß-Straße 3 16.04.2015-17.07.2015 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 2.022 Haas, F. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought. Biologie 10056 Allgemeine Zoologie (BB1.3, BBC1.5, LBio-Zoo2, BEBW 1) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen / Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Lehmann, Konrad zugeordnet zu Modul LBio-Zoo2, BEBW 1, BBC1.5, BB1.3 1-Gruppe 13.04.2015-13.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 11:00 - 12:00 wöchentlich 14.04.2015-14.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Di 10:00 - 12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Seite 21 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 51670 Biophysik (BB 2.1) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Heinemann, Stefan zugeordnet zu Modul BB2.1 1-Gruppe 13.04.2015-13.07.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mo 08:15 - 09:00 wöchentlich 9971 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Vielfalt mikrobieller Lebensformen (BB 1.5, BEBW 4) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Kothe, Erika zugeordnet zu Modul BEBW 4, BB1.5 0-Gruppe 15.04.2015-15.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00 - 12:00 wöchentlich Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Chemie Anorganische Chemie II (BC 2.1 , C-LA: Modul 201) 10031 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang zugeordnet zu Modul 201, BC2.1 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00 - 12:00 wöchentlich Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 45038 Organische Chemie I (BC 1.4) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter / PD Dr. Weiß, Dieter / Dr. Beemelmanns, Christine zugeordnet zu Modul BC1.4 Seite 22 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Seite 23 Mo 10:00 - 12:00 14-täglich Seminarraum 121 August-Bebel-Straße 4 Gruppe 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 14-täglich Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Gruppe 3 20.04.2015-17.07.2015 Mo 10:00 - 12:00 14-täglich Seminarraum 121 August-Bebel-Straße 4 Gruppe 2 21.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 14-täglich Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Gruppe 4 9838 Anorganische Chemie II (BC 2.1) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. rer. nat. Buchholz, Axel zugeordnet zu Modul BC2.1 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Gruppe 1 17.04.2015-17.07.2015 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum SR 3 Humboldtstraße 8 Gruppe 2 17.04.2015-17.07.2015 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum SR 2 Humboldtstraße 8 Gruppe 3 Kommentare + Assistenten 9839 Anorganische Chemie II (BC 2.1) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Praktikum Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. rer. nat. Buchholz, Axel zugeordnet zu Modul BC2.1 Weblinks http://www.plass.uni-jena.de/ac2.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 10 Semesterwochenstunden (SWS) Do 08:00 - 18:00 Gruppe 1+2+3 Fr 08:00 - 18:00 Termin findet nicht statt Seite 23 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare + 4 x N.N. Bemerkungen 4 Kurse im IAAC, Humboldtstraße 8 9849 Organische Chemie I Teil 2 (BC 1.4) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter zugeordnet zu Modul BC1.4 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 9991 Physikalische Chemie I (BC 2.2) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten PD Dr. rer. nat. habil. Mayerhöfer, Thomas / Dr. Presselt, Martin zugeordnet zu Modul BC2.2 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 08:00 - 10:00 wöchentlich Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 17.04.2015-17.07.2015 Fr 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal E026 Helmholtzweg 4 Deutsch Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache 15581 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 170 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul zugeordnet zu Modul B-GSW-01 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 24 1 Semesterwochenstunde (SWS) Fr 08:15 - 09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 25 Kommentare Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Bemerkungen Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar. 30862 Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Gallmann, Peter zugeordnet zu Modul B-GSW-03 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mi 12:15 - 13:00 wöchentlich Hörsaal 250 Fürstengraben 1 Kommentare In der Vorlesung »Grundlagen der deutschen Grammatik« wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.Das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: http://www.syntax-theorie.de (# 1) Geowissenschaften Exogene Dynamik (BGEO2.1), Exogene Geologie (BBGW2.3) 46138 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph / Piechnick, Regina zugeordnet zu Modul BGEO2.1, BGEO2.1, BBGW2.3 0-Gruppe 14.04.2015-14.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00 - 16:00 Hörsaal E002 Heubeck, C. Wöllnitzer Straße 7 Kommentare Zu dieser Vorlesung ist eine Übung zu belegen: Die Übung Nr. 46139 'Exogene Dynamik' (BGEO2.1) wird für B.Sc. Geowissenschaften und B.A. Ergänzungsfach Geologie angeboten, für B.Sc. Biogeowissenschaften wird die Nr. 50100 'Exogene Dynamik: Geologische Kartenkunde (BBGW2.3)' und 50102 'Exogene Dynamik: Geologischer Kartierkurs' (BBGW2.3) angeboten. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 25 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 49974 Einführung in die Angewandte Geologie (BGEO2.2; BBGW2.1; Geo262) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Büchel, Georg / Piechnick, Regina zugeordnet zu Modul BGEO2.2, GEO 262, BGEO2.2, BBGW2.1, BBGW2.1, BBGW2.1, MUC2.6.1, MUC2.6.1 0-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 10:00 - 12:00 c.t. Hörsaal 1007 Büchel, G. Carl-Zeiß-Straße 3 Lehrende: Prof. Georg Büchel Kommentare Indogermanistik Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) 30922 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Neri, Sergio zugeordnet zu Modul IDG BM 4, Graec 700 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 16.04.2015-16.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:15 - 13:45 Seminarraum HS Z2 Neri, S. Zwätzengasse 12 Nachweise Klausur Empfohlene Literatur Allen, W. S., Vox Graeca: a guide to the pronunciation of classical Greek, Cambridge 1994 Barton#k, A., Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003 Buck, C. D., The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 1968 Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1999 Chantraine, P., Grammaire homérique, 2 Bde., Paris 1973, 1986 Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1979 Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 1991 Crespo Güemes, E., L. Conti Jiménez, H. Maquieira Rodríguez, Sintaxis del Griego Clásico, Madrid 2003. Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bde., Heidelberg 1973-1991 Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1987 Lidell, H. G., R. Scott, H. S. Jones, Greek-English lexicon, Oxford 1968 Meier-Brügger, M., Griechische Sprachwissenschaft. 2 Bde., Berlin / New York 1992 Palmer, L. R., Die griechische Sprache, Innsbruck 1986 Risch, E., Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin / New York 1974 Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 1992 Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt 1977 Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Band 1: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion, München 1939 Sihler, A. L., New Comparative Grammar of Greek and Latin, Oxford 1995 Seite 26 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 30923 Seite 27 Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Ziegler, Sabine zugeordnet zu Modul IDG BM 4, IDG MM 4 Weblinks http://www.indogermanistik.uni-jena.de 1-Gruppe 15.04.2015-15.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:15 - 09:45 wöchentlich Seminarraum HS Z2 Ziegler, S. Zwätzengasse 12 Kommentare Inhalte: Griechische Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zur Koine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik des Griechischen, z.B. Syntaxanalyse. Lernund Qualifikationsziele: Fähigkeit zum philologischen Umgang mit griechischen Texten; Kenntnisse der griechischen Sprachgeschichte einschließlich der Dialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie des Griechischen und bei der synchronen Analyse griechischer Sprachdaten; Überblick über die griechische Literaturgeschichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Bemerkungen Keine. Nachweise Klausur Informatik Deklarative Programmierung 60526 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dipl.-Inf. Schäufler, Christian zugeordnet zu Modul FMI-IN0071, FMI-IN0118, FMI-IN0076 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Seminarraum 1.030 Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen Die Zuordnung der Veranstaltungsteilnehmer zu je einer der beiden Übungsgruppen erfolgt unabhängig von der eigentlichen Zulassung zur Übung zum Vorlesungsbeginn durch den Übungsleiter. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 27 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 41671 Diskrete Strukturen II Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Vogel, Jörg zugeordnet zu Modul FMI-IN0014 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 10:00 wöchentlich Hörsaal 120 Fröbelstieg 1 41672 Diskrete Strukturen II Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Vogel, Jörg zugeordnet zu Modul FMI-IN0014 1-Gruppe 22.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 1.031 Carl-Zeiß-Straße 3 22.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 121 August-Bebel-Straße 4 Kommentare Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche! 23018 Einführung in die Bildinformatik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven zugeordnet zu Modul FMI-IN0016, FMI-IN5002 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 28 Seminarraum 1.030 Carl-Zeiß-Straße 3 Do 12:00 - 14:00 Seminarraum 1.030 Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15235 Seite 29 Einführung in die Bildinformatik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven zugeordnet zu Modul FMI-IN0016, FMI-IN5002 1-Gruppe 23.04.2015-17.07.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Do 12:00 - 14:00 14-täglich PC-Pool 413 Ernst-Abbe-Platz 2 13830 Projekt-Management (ASQ) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Roux, Manfred / Univ.Prof. Dr.-Ing. Küspert, Klaus / Dr. Friedel, Klaus / Büchse, Katharina zugeordnet zu Modul FMI-IN0045 1-Gruppe 20.04.2015-17.07.2015 14-täglich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 12:00 Roux, M. Ort: Fa. dotsource, Goethestr. 1 Kommentare Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Fa. dotsource, Goethestr. 1, Großer Konferenzraum Bemerkungen Die Vorlesung wird von Herrn Manfred Roux (IBM) gehalten. 70620 Algorithm Engineering Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Giesen, Joachim / Müller, Jens K. zugeordnet zu Modul FMI-IN3003, FMI-IN0050 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 14:00 - 16:00 Raum 3325 E.-Abbe-Platz 2 19411 Grundlagen von Big Data (Rechnerarchitektur) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr.-Ing. Bücker, Martin / Dr. Neuhäuser, David zugeordnet zu Modul FMI-IN0105, FMI-IN3003 Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 29 Seite 30 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 17.04.2015-17.04.2015 Einzeltermin 24.04.2015-17.07.2015 Fr 12:15 - 13:45 Vorbesprechnung Raum 3220 EAP kA - Blockveranstaltung 22988 Seminar Rechnersehen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dipl.-Inf. Freytag, Alexander zugeordnet zu Modul FMI-IN0049, FMI-IN3003, FMI-IN0110 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) kA - Blockveranstaltung 16.04.2015-16.04.2015 Einzeltermin 41695 Do 10:00 - 12:00 Vorbesprechung Raum 1222A EAP Smart Living - gesellschaftliche und technische Aspekte Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Rossak, Wilhelm / Nagel, Katharina / Späthe, Steffen zugeordnet zu Modul FMI-IN3003, FMI-IN0113, FMI-IN0069 Weblinks https://caj.informatik.uni-jena.de/caj/login 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Seminarraum 1.023 Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Vorbesprechung findet am 20. April 2015, 16:15Uhr in der CZS 3, SR 123 statt Die fortschreitende Technisierung und Vernetzung der Alltagswelt wird in Zukunft auch die Art und Weise des Wohnens maßgeblich prägen. Es bietet die Chance die bevorstehenden Herausforderungen des demographischen Wandels und der Energiewende mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar „Smart Living – gesellschaftliche und technische Aspekte“ zwei wesentliche Themenkomplexe behandelt: 1) Ambient Assistent Living, alltagsunterstützende Assistenzsysteme zur Erhaltung des selbstbestimmten Lebens 2) Smart Home,Energieeffizienz und -management in den eigenen vier WändenZu Beginn des Seminars steht eine Einführung über zukünftige Entwicklung von Wohnstrukturen, sowie ein Überblick über Ambient Assisted Living und Energiemanagement im Smart Home. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die technischen Grundlagen, der Stand der Technik und die aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen neben den Chancen, die der Einsatz der Technologien mit sich bringt, auch die Risiken analysiert und zur Diskussion gestellt werden. Themen können von den Teilnehmern aus der Liste der Termine flexibel gewählt werden. Das gewählte Thema wird in schriftlicher Form aufgearbeitet und als Vortrag im Seminar präsentiert. Eine aktive Teilnahme und Mitarbei, sowie Anwesenheit werden erwartet. In diesem Seminar gibt es maximal 10 Plätze. Zugleich muss eine Mindestzahl an Teilnehmern erreicht werden. Die Anmeldung im CAJ und die Teilnahme an der Vorbesprechung sind absolut Pflicht. Vergessen Sie nicht ihre Anmeldung in FRIEDOLIN - nur diese ist prüfungsrechtlich relevant! Zugang zum CAJ (dort finden Sie geplante Themen und Termine): https://caj.informatik.uni-jena.de/ Bemerkungen Belegungsmöglichkeiten: • BSc Informatik, Angewandte Informatik: FMI-IN0113 Seminar Software- und Informationssysteme • MSc Informatik: FMI-IN0069 Seminar Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme • Lehramt Informatik: FMI-IN3003 Seminar Seite 30 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 31 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Kaukasiologie Georgisch II 41397 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten M.A. Reineck, Natia zugeordnet zu Modul Kauk-SK-2 1-Gruppe 14.04.2015-17.04.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 13:30 wöchentlich Seminarraum 101 Jenergasse 8 15.04.2015-17.07.2015 Mi 16:00 - 17:30 wöchentlich Seminarraum 101 Jenergasse 8 Kommentare Achtung! Dies ist nur 1. Termin zur Vorbesprechung. Die Vorlesung findet wie gewohnt wöchentlich statt. Am 1. Termin wird geklährt zu welchem Zeitpunkt. Nachweise Klausur Mathematik Algebra/Geometrie 2 22206 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Matveev, Vladimir / Dr. Schöbel, Konrad zugeordnet zu Modul FMI-MA0302 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 17.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 verlegt auf Freitag Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich 2-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Termin fällt aus ! Seminarraum 108 Schöbel, K. August-Bebel-Straße 4 Mi 10:00 - 12:00 Seminarraum 108 Schöbel, K. August-Bebel-Straße 4 Seite 31 Seite 32 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15701 Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 25 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Schmeißer, Hans-Jürgen zugeordnet zu Modul FMI-MA0202 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 14:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 15.04.2015-17.07.2015 Mi 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum E003 Bräunlich, G. August-Bebel-Straße 4 Physik Rechtswissenschaft Slawistik Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Südosteuropastudien Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft 40975 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar/Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 1 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dahmen, Wolfgang zugeordnet zu Modul BRomR-Ein 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Seminarraum 401 Dahmen, W. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Im Laufe des Semesters soll ein Überblick über Methoden und Teildisziplinen der romanischen und rumänischen Sprachwissenschaft erarbeitet werden (z.B. Ausgliederung der romanischen Sprachen, Sprachgeschichte, Sprachgeographie und Dialektologie, Soziolinguistik, Morphologie, Syntax, Wortbildung, Lexikographie und Lexikologie, Semantik). Teilnehmer an dieser Lehrveranstaltung sollten bereits den Grundkurs Rumänisch besucht haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Leistungsnachweis durch Klausur am Semesterende Seite 32 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 50334 Seite 33 Einführung in die rumänische Literaturwissenschaft Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 1 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Popovici, Victoria zugeordnet zu Modul BRomR-Ein 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 Popovici, V. Raum 424, EAP8 Kommentare Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die rumänische Literaturgeschichte.Literatur:Behring, Eva: Rumänische Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart , Konstanz, 1994Caragiale, Ion Luca: O scrisoare pierdut# (dt. Der verlorene Brief / Ein Brief ging verloren )Sadoveanu, Mihail: Baltagul (dt. Nechifor Lipans Weib )Rebreanu, Liviu: P#durea spânzura#ilor (dt. Wald der Gehenkten ) oder Rebreanu, Liviu: Ion (dt. Mitgift ) Bemerkungen Werkstoffwissenschaft Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II 10335 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten JunProf. Pfeiffer, Adrian Nikolaus zugeordnet zu Modul BGEO2.5.2, BGEO2.5.2 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Di 12:00 - 14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Kommentare Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 33 Seite 34 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 49963 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.4) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus / Brockel, Stefanie zugeordnet zu Modul BGEO2.4 0-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 49967 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 08:00 - 10:00 c.t. Hörsaal 1008 Langenhorst, F. Carl-Zeiß-Straße 3 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.4) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus / Brockel, Stefanie zugeordnet zu Modul BGEO2.4 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 14-täglich 2-Gruppe 24.04.2015-17.07.2015 17.04.2015-17.07.2015 14-täglich 40915 Langenhorst, F. Seminarraum 1.025 Langenhorst, F. Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 12:00 - 14:00 c.t. 24.04.2015-17.07.2015 Seminarraum 1.025 Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 10:00 - 12:00 c.t. 14-täglich 4-Gruppe Fr 10:00 - 12:00 c.t. 14-täglich 3-Gruppe 1 Semesterwochenstunde (SWS) Seminarraum 1.025 Langenhorst, F. Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 12:00 - 14:00 c.t. Seminarraum 1.025 Langenhorst, F. Carl-Zeiß-Straße 3 Wirtschaftswissenschaft Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (B) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 400 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 400 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr.r.n. Linde, Rainer zugeordnet zu Modul BW12.1-MP2 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00 - 10:00 c.t. Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen Mathematik A + Mathematik B = 6 LP Seite 34 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 40916 Seite 35 Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (B) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr.r.n. Linde, Rainer zugeordnet zu Modul BW12.1-MP2 1-Gruppe 20.04.2015-17.07.2015 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mo 14:00 - 16:00 14-täglich 2-Gruppe c.t. 27.04.2015-17.07.2015 Carl-Zeiß-Straße 3 Mo 14:00 - 16:00 14-täglich Hörsaal HS 3 -E018 c.t. Hörsaal HS 3 -E018 Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen 2 Gruppen 14 tägl. im Wechsel 40917 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 400 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 400 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Walgenbach, Peter / Händschke, Sebastian / Dr. Oertel, Simon zugeordnet zu Modul BW 13.1-MP, BW 13.1-MP, ESS6b, ESS6b, BW13.4, BW13.4 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:00 - 14:00 c.t. 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Hörsaal HS 1 -E016 Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 10:00 - 12:00 c.t. Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen für Master BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler gilt: BW13.4 Wahlmöglichkeiten für Wipäd. I + II sowie für IMS beachten; für BIS gilt: BM BW13.1 oder BW14.1-planmäßig im 4. Sem. Infos auf Lehrstuhl-Homepage beachten 40920 Basismodul Statistik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 300 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 300 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dipl.-Kffr. Rettke, Katja / Fleischhauer, Karin zugeordnet zu Modul BW 30.1-MP 1-Gruppe 22.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00 - 14:00 c.t. Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 35 Seite 36 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 50654 Basismodul Markt, Wettbewerb und Regulierung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Sorgner, Alina / Wyrwich, Michael zugeordnet zu Modul BW 22.4-MP, BW 22.1-MP 1-Gruppe 24.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Fr 12:00 - 14:00 wöchentlich 2-Gruppe 28.04.2015-17.07.2015 c.t. Carl-Zeiß-Straße 3 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich c.t. Hörsaal HS 4 -E008 Hörsaal HS 6 -1012 Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen für Wipäd., IMS: Wahlmöglichkeiten beachten Seite 36 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 37 Sprachenzentrum Selbstlerntutorium 106864 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Tutorium Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 18:00 - 21:00 wöchentlich PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 14.04.2015-17.07.2015 Di 18:00 - 21:00 wöchentlich PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 15.04.2015-17.07.2015 Mi 18:00 - 21:00 wöchentlich PC-Pool 204 Ernst-Abbe-Platz 8 15.04.2015-17.07.2015 Mi 18:00 - 21:00 wöchentlich PC-Pool 202 Ernst-Abbe-Platz 8 89761 Deutsch für Deutsche - wie schreibe ich richtig Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin zugeordnet zu Modul ASQ Multi 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Seminarraum E025 Müller-Wetzel, M. August-Bebel-Straße 4 Kommentare Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen? In etwa 48 Stunden Arbeitszeit können Sie bedeutend sicherer werden. Woher auch immer Studierende der FSU kommen, viele davon scheuen sich, überhaupt etwas Schriftliches abzugeben, denn sie wissen, sie können z.B. nicht: • den Duden als Hilfsmittel anwenden, • erklären, was aus Sicht des Duden ein vollständiger Satz ist, • die deutsche Hauptund Nebensatz-Wortstellung erkennen und bilden, • Satzzeichen zur Satzabtrennung setzen, • Bildung und Funktion der Formen im deutschen Tempussystem erklären, • Bildung und Funktion der Passiv-Formen und anderer Passiv-Umschreibungen erklären, • erkennen, was das Verständnis erschwert bei zusammengesetzten Verben und in Schachtelsätzen, • erklären, wie Konjunktiv 1 und 2 gebildet werden, • erklären, wo diese Konjunktive angewendet werden, • erklären, was geübte Leser verstehen, wenn man den Konjunktiv mit „würde“ umschreibt, • in direkter und indirekter Rede die Regeln zum Zeitverhältnis anwenden, • einen Text in indirekte Rede setzen, • die Funktionen unterscheiden von „zu“- und „um zu“-Infinitivkonstruktionen, • erweiterte Infinitive durch Komma ggf. abtrennen, • Bildung, Funktion und Komma-Setzung bei Partizipialkonstruktionen beherrschen, • elementare Regeln der Groß- und Kleinschreibung erklären und anwenden, • die Funktion der deutschen Satzzeichen erklären, • „das“ und „dass“ richtig verwenden. Ob nun Ihre Schule versäumt hat, Ihnen das beizubringen, ob Sie zur fraglichen Zeit abgelenkt waren, ob es andere Gründe gab – das alles ist egal. Wichtig ist, dass Sie in Zukunft selbstbewusst korrekte deutsche Sätze formulieren können: an der Tafel, im Büro, in der Redaktion … oder wo auch immer. Das kann man erreichen, und zwar in zwölf Doppelstunden und derselben Zeit an Hausaufgaben. Probieren Sie es aus! Man muss ein paar Tricks beherrschen, man muss ein paar Regeln verstehen, man muss ein paar Tabellen lernen – aber dann ist man sicher und man hat keine Angst mehr. Es geht. Man muss nur wollen. Das Sprachenzentrum strukturiert den Stoff für Sie, es erklärt ihn, und es bietet Ihnen passende Übungen an. Dieses Angebot des Sprachenzentrums liegt vom Anspruch her unter dem Niveau, an dem die Schreibwerkstatt der FSU ansetzt, und es richtet sich auch an eine andere Zielgruppe. In der Schreibwerkstatt lernen Sie, wie man vorgeht, wenn man wissenschaftlich schreibt, und Sie feilen unter fachkundiger Anleitung an Ihren Texten. In dieser Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums können Sie lernen, wie die Grammatik des Deutschen funktioniert, so dass am Ende funktionierende Sätze herauskommen … eben damit man keine Angst mehr haben muss, irgendwo irgendetwas zu schreiben: Sei es, Sie wollen als Ingenieur ein Gutachten verfassen; sei es, Sie benachrichtigen per email die Eltern der Schüler ihrer Klasse; sei es, Sie schreiben einen Brief an Ihre Verwaltung ... Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 37 Seite 38 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 95567 Deutsch als Fremdsprache EINSCHREIBUNG u. Einstfungstest Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sonstiges Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Herzog, Stefanie 08.04.2015-08.04.2015 Mi 18:00 - 20:00 Einzeltermin Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Einstufungstest 14.04.2015-14.04.2015 Di 18:00 - 20:00 Einzeltermin Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Einstufungstest 21.04.2015-21.04.2015 Di 18:00 - 20:00 Einzeltermin Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Einstufungstest 2-Gruppe 10.04.2015-10.04.2015 Fr 13:00 - 15:00 Einzeltermin Hörsaal HS 2 -E012 Carl-Zeiß-Straße 3 Einschreibung 17.04.2015-17.04.2015 Fr 12:00 - 16:00 Einzeltermin Hörsaal HS 4 -E008 Carl-Zeiß-Straße 3 Einschreibung 24.04.2015-24.04.2015 Fr 12:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 1.013 Carl-Zeiß-Straße 3 Einschreibung Intensivkurse Niederländisch A1.1, Intensivkurs 101573 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Tazelaar, Rick Sebastiaan / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Seite 38 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 39 Kommentare Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse der niederländischen Sprache gedacht. WICHTIG Die Anmeldung findet über das Sprachenzentrum statt: http://www.uni-jena.de/Bereiche/Sprachenzentrum/Aktuelles/Intensivkurse+während+der+vorlesungsfreien +Zeit+%28Februar+_+März+2015%29.html Hier finden Sie auch die gültigen Kurszeiten. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTSPunkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom! Niederländisch für Anfänger (A1+A2). Lehrbuch mit Audio-CD. (Klett 2009, ISBN: 978-3-12-528880-5). Etwaiges Zusatzmaterial wird im Kurs ausgeteilt. 101576 Schwedisch, Intensivkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Siebert, Christopher 1-Gruppe 01.04.2015-02.04.2015 Blockveranstaltung kA 10:00 - 13:30 Seminarraum SR Bachstrasse 18 Kommentare Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der norwegischen Sprache gedacht. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Javisst A1 (Lektionen 1-6), ISBN: 978-3190054053. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 39 Seite 40 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 101713 Norwegisch A 1.1 - Intensivkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Plumbaum, Katharina / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Kommentare Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der norwegischen Sprache gedacht. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie hier: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitest: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Norwegisch für Anfänger (Lektionen 1-6): ISBN 978-3-12-528920-8. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 102567 Spanisch A1 - Intensivkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro 102572 Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein 90297 Deutsch als Fremdsprache A1.1 / A1.2 - Intensivkurs -Semesterbegleitend Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Oertel, Alexander / Herzog, Stefanie Seite 40 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 1-Gruppe 04.05.2015-09.06.2015 Seite 41 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 108 Oertel, A. August-Bebel-Straße 4 A1.1 2-Gruppe 15.06.2015-16.07.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 108 Oertel, A. August-Bebel-Straße 4 A1.2 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12)ISBN: 978-3-12-606131-5 (Teilband 1), 978-3-12-606132-2 (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen IntensivtrainerISBN: 978-3-12-606138-4 (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Workshop 108267 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Workshop Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie / Völz, Uliana 1-Gruppe 24.04.2015-24.04.2015 Fr 18:00 - 20:00 Einzeltermin 22.05.2015-22.05.2015 Einzeltermin Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 1.020 Völz, U. Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 18:00 - 20:00 Einzeltermin 03.07.2015-03.07.2015 Völz, U. Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 18:00 - 20:00 Einzeltermin 19.06.2015-19.06.2015 Seminarraum 1.020 Seminarraum 1.020 Völz, U. Carl-Zeiß-Straße 3 Fr 18:00 - 20:00 Seminarraum 1.020 Völz, U. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 41 Seite 42 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Niveaustufe A1 German for beginners - A 1.1 (without previous knowledge) - Basiskurs 65505 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Petermann, Claudia / Algeier, Evelina / Erlebach, Ralf / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 08:00 - 10:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seminarraum 147 Algeier, E. Hörsaal 146 Algeier, E. Fürstengraben 1 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Petermann, C. Fürstengraben 1 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum E024 August-Bebel-Straße 4 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Petermann, C. August-Bebel-Straße 4 Do 08:00 - 10:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum E024 Seminarraum 2.024 Erlebach, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 18:00 - 20:00 Seminarraum 2.021 Erlebach, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio 21. A1' (Lektionen 1-6)ISBN: 978-3-06-520526-9 (Gesamtband) bzw. 978-3-06-520530-6 (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen Intensivtraining mit Audio-CDISBN: 978-3065205702 (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 42 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 43 65530 German for beginners - A 1.2 (advanced beginners) - Basiskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Algeier, Evelina / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seminarraum 1.024 Sparwasser, N. Seminarraum 1.024 Sparwasser, N. Carl-Zeiß-Straße 3 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 Algeier, E. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 18:00 - 20:00 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum E029 Fürstengraben 1 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Algeier, E. Fürstengraben 1 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 259 Seminarraum 3.018 Junker, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 18:00 - 20:00 Seminarraum 2.023 Junker, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio 21. A1' (Lektionen 7-12)ISBN: 978-3-06-520526-9 (Gesamtband) bzw. 978-3-06-520532-0 (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen Intensivtraining mit Audio-CDISBN: 978-3-06-520570-2 (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 43 Seite 44 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 76278 Deutsch als Fremdsprache - A1B1 Ergänzungskurs: Phonetik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00 - 12:00 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Hörsaal E002 Liao, C. Kahlaische Straße 1 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 90297 Deutsch als Fremdsprache A1.1 / A1.2 - Intensivkurs -Semesterbegleitend Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Oertel, Alexander / Herzog, Stefanie 1-Gruppe 04.05.2015-09.06.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 108 Oertel, A. August-Bebel-Straße 4 A1.1 2-Gruppe 15.06.2015-16.07.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 108 Oertel, A. August-Bebel-Straße 4 A1.2 Seite 44 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 45 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die keine Vorkenntnisse der deutschen Sprache haben. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 (A1.1) bzw. 10 (A1.1+A1.2) Credits ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A1' (A1.1: Lektionen 1-6; A1.2: Lektionen 7-12)ISBN: 978-3-12-606131-5 (Teilband 1), 978-3-12-606132-2 (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen IntensivtrainerISBN: 978-3-12-606138-4 (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe A2 Deutsch als Fremdsprache - A 2.1 - Basiskurs 65508 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Bilzer, Henriette / Petermann, Claudia / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 10:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 107 Petermann, C. August-Bebel-Straße 4 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Petermann, C. Sellierstraße 6 Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich 2-Gruppe Hörsaal 109 Seminarraum E029 Bilzer, H. Fürstengraben 1 Mi 18:00 - 20:00 Seminarraum E029 Bilzer, H. Fürstengraben 1 Seite 45 Seite 46 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A2' (Lektionen 1-6)ISBN: 978-3-464-20712-3 (Gesamtband) bzw. 978-3-464-20767-3 (Teilband 1)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: 978-3-464-20714-7 (Gesamtband) bzw. 978-3-464-20814-4 (Teilband 1) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 65509 Deutsch als Fremdsprache - A 2.2 - Basiskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Hasegawa, Antje / Tarcea, Aurora Beatrix / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00 - 12:00 wöchentlich 17.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 46 Seminarraum E029 Hasegawa, A. Fürstengraben 1 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Hasegawa, A. Ernst-Abbe-Platz 8 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 301 Seminarraum 141 Kofahl, L. Fürstengraben 1 Mi 18:00 - 20:00 Seminarraum 1.027 Kofahl, L. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 47 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Alle Informationen dazu finden Sie unter:www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die bereits einen Basiskurs A 2.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau A 2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d A2' (Lektionen 7-12)ISBN: 978-3-464-20712-3 (Gesamtband) bzw. 978-3-464-20768-0 (Teilband 2)sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: 978-3-464-20714-7 (Gesamtband) bzw. 978-3-464-20816-8 (Teilband 2) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 59905 Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Seminarraum 3.017 Hasegawa, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für Grammatik interessieren und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests (50%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 47 Seite 48 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 89001 Deutsch als Fremdsprache - A 2 - Ergänzungskurs: Konversation Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie 17.04.2015-17.07.2015 Fr 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum E029 Hasegawa, A. Fürstengraben 1 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre mündliche Kompetenz verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 76278 Deutsch als Fremdsprache - A1B1 Ergänzungskurs: Phonetik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 48 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00 - 12:00 Hörsaal E002 Liao, C. Kahlaische Straße 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 49 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 107295 Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Schreiben - leicht gemacht. Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Seminarraum 2.009 Hasegawa, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre schriftliche Kompetenz verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau A2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • regelmäßige Anwesenheit • aktive Mitarbeit (25%) • Hausaufgaben und Bestehen von Kurztests (50%) • Schriftlicher Abschlusstest (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 49 Seite 50 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 95925 Deutsch als Fremdsprache A2.1/ A2.2 - Intensivkurs -Semesterbegleitend Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 8 Semesterwochenstunden (SWS) Herzog, Stefanie / Algeier, Evelina / Vingert, Katharina 04.05.2015-09.06.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 219 Algeier, E. Fürstengraben 1 A2.1 2-Gruppe 15.06.2015-16.07.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 219 Vingert, K. Fürstengraben 1 A2.2 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Diese Kurse richten sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A2.1 bzw. A2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 Credits (A2.1) bzw. 10 Credits (A2.1+A2.2) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (25%) • mündlicher Prüfung am Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk A2' (A2.1: Lektionen 1-6; A2.2: Lektionen 7-12) ISBN: 978-3-12-606142-1 (Teilband 1), 978-3-12-606143-8 (Teilband 2) sowie mit dem dazugehörigen Intensivtrainer ISBN: 978-3-12-607000-3 (Gesamtband) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe B1 Deutsch als Fremdsprache - B 1.1 - Basiskurs 65529 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie / Kofahl, Lisa-Marie / Algeier, Evelina zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 18:00 - 20:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 50 Seminarraum 116 Kofahl, L. August-Bebel-Straße 4 Do 18:00 - 20:00 Seminarraum 166 Kofahl, L. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 2-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Seite 51 Di 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 2.007 Algeier, E. Carl-Zeiß-Straße 3 16.04.2015-17.07.2015 Do 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum E028 Algeier, E. Fürstengraben 1 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen A2.2-Basiskurs erfolgreich abgeschlossen haben bzw. auf dem Niveau B 1.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Kurs von Frau Kofahl: Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Menschen. B1.1' ISBN: 978-3-19-301903-5 (Kursbuch) und 978-3-19-311903-2 (Arbeitsbuch) Kurs von Frau Algeier: Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d B1' (Teilband 1) ISBN: 978-3-06-020466-3 (Kurs-und Arbeitsbuch) und 978-3-464-20720-8 (Sprachtraining) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 65512 Deutsch als Fremdsprache - B 1.2 - Basiskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Petermann, Claudia / Völz, Uliana / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 18:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 14.04.2015-17.07.2015 Do 16:00 - 18:00 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 103 Völz, U. August-Bebel-Straße 4 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 Völz, U. August-Bebel-Straße 4 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 103 Seminarraum 3.006 Petermann, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 14:00 - 16:00 Seminarraum 3.018 Petermann, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 51 Seite 52 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen Basiskurs B 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. auf dem Niveau B 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Studio d B1' (Teilband 2)ISBN:978-3-0602-0467-0 sowie mit dem dazugehörigen SprachtrainingISBN: 978-3-464-20720-8 Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 90296 Deutsch als Fremdsprache B1.1 / B1.2 - Intensivkurs -Semesterbegleitend Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Völz, Uliana / Herzog, Stefanie 1-Gruppe 04.05.2015-09.06.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum 1.030 Völz, U. Carl-Zeiß-Straße 3 B1.1 2-Gruppe 15.06.2015-16.07.2015 kA 18:00 - 20:30 Blockveranstaltung Seminarraum SR Völz, U. Bachstrasse 18 B1.2 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Diese Kurse richten sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen B1.1 bzw. B1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste teilnehmen Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 Credits (B1.1) bzw.10 Credits (B1.1+B1.2) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (25%) • mündlicher Prüfung am Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Netzwerk B1' • B1.1 Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12-605014-2) • B1.2 Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12-605005-0) sowie dem zugehörigen Intensivtrainer B1 (ISBN 978-3-12-605009-8) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 52 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 53 76278 Deutsch als Fremdsprache - A1B1 Ergänzungskurs: Phonetik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00 - 12:00 wöchentlich Hörsaal E002 Liao, C. Kahlaische Straße 1 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich für deutsche Aussprache interessieren und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen A1-B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 16049 Deutsch als Fremdsprache - B 1 Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Hasegawa, Antje / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00 - 16:00 Seminarraum 3.017 Hasegawa, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 53 Seite 54 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests (50%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 89007 Deutsch als Fremdsprache - B 1 - Ergänzungskurs: Konversation Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Petermann, Claudia / Herzog, Stefanie 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Hörsaal 109 Petermann, C. Sellierstraße 6 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen u.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 54 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 55 108266 Deutsch als Fremdsprache - B 1 Ergänzungskurs: Schreibwerkstatt Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 Fr 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 1.027 Algeier, E. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau B1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • Mitarbeit (25%) • Hausaufgaben (25%) • eine Arbeit aus dem Bereich „offizielle Briefe“ (25%) • eine Arbeit aus dem Bereich „kreatives Schreiben“ Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 16029 Deutsch als Fremdsprache - B1/B2 Ergänzungskurs: Lese- und Hörverstehen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M.A. Möller, Birgit / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 Seminarraum 116 Hasegawa, A. August-Bebel-Straße 4 Seite 55 Seite 56 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen B1-B2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Niveaustufe B2 Deutsch als Fremdsprache - B2.1 - Basiskurs 70402 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Völz, Uliana / Herzog, Stefanie / Arnold, Andrea zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 56 Seminarraum 102 Völz, U. August-Bebel-Straße 4 Di 16:00 - 18:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Völz, U. August-Bebel-Straße 4 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum E020 Seminarraum 3.018 Arnold, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 16:00 - 18:00 Seminarraum 2.022 Arnold, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 57 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen Basiskurs B1.2 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau B 2.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Sicher! B2.1'ISBN: 978-3-19-501207-2 (Kurs- und Arbeitsbuch) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 89010 Deutsch als Fremdsprache - B 2.2 - Basiskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Herzog, Stefanie / Algeier, Evelina / Arnold, Andrea 14.04.2015-17.07.2015 Di 18:00 - 20:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 2.026 Arnold, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Arnold, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 18:00 - 20:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 2.021 Seminarraum 147 Algeier, E. Fürstengraben 1 Mi 12:00 - 14:00 Seminarraum 259 Algeier, E. Fürstengraben 1 Seite 57 Seite 58 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen Basiskurs B2.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau B 2.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk 'Sicher! B2.2' ISBN: 978-3-19-701207-0 (Kurs- und Arbeitsbuch) Zusatzmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 76264 Deutsch als Fremdsprache - B 2 Vertiefungskurs: Kommunikative Grammatik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Seminarraum SR 2 Herzog, S. Am Planetarium 4 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests (50%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 58 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 59 84003 Deutsch als Fremdsprache - B 2 - Ergänzungskurs: Konversation Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum SR 2 Herzog, S. Am Planetarium 4 Kommentare In Kooperation mit dem Stura der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre sprachlichen Fähigkeiten besonders im mündlichen Bereich trainieren möchten und für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 65511 Deutsch als Fremdsprache - B 2 Vertiefungskurs: Studieren und Präsentieren Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Erlebach, Ralf / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 18:00 Seminarraum 121 Erlebach, R. August-Bebel-Straße 4 Seite 59 Seite 60 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • einem gewissenhaft geführten Lerntagebuch (50%) • min. einer eigenen Präsentation (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit eigenem Material sowie unter Zuhilfenahme der Lernplattform des Sprachenzentrums. Die Vorträge werden zwecks Analyse im Kurs auf Video aufgenommen. Die Teilnahme am Kurs geht mit dem Einverständnis einher, auf Video aufgezeichnet zu werden. 16029 Deutsch als Fremdsprache - B1/B2 Ergänzungskurs: Lese- und Hörverstehen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M.A. Möller, Birgit / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 Seminarraum 116 Hasegawa, A. August-Bebel-Straße 4 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen B1-B2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 60 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 89084 Seite 61 Deutsch als Fremdsprache - B 2C 2 - Ergänzungskurs: Phonetik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal E002 Liao, C. Kahlaische Straße 1 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre deutsche Aussprache verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen B2-C2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 102603 Deutsch als Fremdsprache B2+ Deutsch für Arbeit und Praktikum Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Kofahl, Lisa-Marie / Herzog, Stefanie 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00 - 12:00 Seminarraum 116 Kofahl, L. August-Bebel-Straße 4 Seite 61 Seite 62 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau B 2 oder C 1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Nachweise Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (33,33%) • einer Präsentation im Kurs (33,33%) • aktive Mitarbeit im Kurs (33,33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten ohne Lehrwerk. Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgehändigt. (Kopierkostenbeitrag: 5 Euro) 107292 Deutsch als Fremdsprache - B2+ Spielen. Ein Theaterkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 2.009 Herzog, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Lust haben, auf kreative und spielerische Weise mit der deutschen Sprache in Kontakt zu treten. Ziel des Kurses ist es, auf Deutsch Theater zu spielen. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • Aktive Mitarbeit und Hausaufgaben 50% • Präsentation(en) 50% Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 107293 Deutsch als Fremdsprache - B2+ Deutschprachige Literatur Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie / Völz, Uliana 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 62 Fr 14:00 - 16:00 Seminarraum 1.023 Völz, U. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 63 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich über Literatur mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftliche Prüfung am Kursende (33%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen (33%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (33%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Hans Fallade: Kleiner Mann - was nun? ISBN: 978-3499100017 Zusätzliches Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 70403 Deutsch als Fremdsprache - B2 Fachspezifischer Kurs: Wirtschaftsdeutsch Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M.A. Möller, Birgit / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00 - 16:00 Termin fällt aus ! Möller, B. wöchentlich Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B2/C1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 63 Seite 64 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 76288 Deutsch als Fremdsprache - B 2/C 1 Fachspezifischer Kurs: Deutsch für Juristen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M.A. Möller, Birgit / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 10:00 Termin fällt aus ! Möller, B. wöchentlich Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau B 2 oder C 1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Empfohlene Literatur Wir arbeiten ohne Lehrwerk. Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgehändigt. (Kopierkostenbeitrag: 3 Euro) Niveaustufe C1 und C2 Deutsch als Fremdsprache - C 1.1 - Basiskurs 90216 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00 - 10:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 64 Seminarraum SR 2 Herzog, S. Am Planetarium 4 Do 08:00 - 10:00 Seminarraum 301 Herzog, S. Ernst-Abbe-Platz 8 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 65 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen Basiskurs B2.2 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau C 1.1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. 96070 Deutsch als Fremdsprache - C 1.2 - Basiskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 4 Semesterwochenstunden (SWS) Herzog, Stefanie 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 Hörsaal 145 Herzog, S. Fürstengraben 1 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 3.017 Herzog, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die einen Basiskurs C 1.1 erfolgreich abgeschlossen haben bzw. für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau C 1.2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 65 Seite 66 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 76299 Deutsch als Fremdsprache - C 1 Vertiefungskurs: Problemfelder der Grammatik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M. A. Hascher, Christian / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 117 Hascher, C. August-Bebel-Straße 4 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau C1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 65527 Deutsch als Fremdsprache - C 1.1 - Vertiefungskurs: Argumentieren, Moderieren, Diskutieren Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M. A. Hascher, Christian / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 66 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 Seminarraum 119 Hascher, C. August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 67 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen C1-C2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • Diskussionsbeiträgen (33,3%) • einem Impulsreferat und einer Moderation (33,3%) • einem schriftlichen Statement (33,3%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 76297 Deutsch als Fremdsprache - C 1 - Vertiefungskurs: Wissenschaftliches Schreiben I: Grundlagen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Erlebach, Ralf / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 Seminarraum 2.024 Erlebach, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau C1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 67 Seite 68 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 89084 Deutsch als Fremdsprache - B 2C 2 - Ergänzungskurs: Phonetik Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) Liao, Che-Hui / Herzog, Stefanie 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal E002 Liao, C. Kahlaische Straße 1 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die ihre deutsche Aussprache verbessern wollen und für den Besuch von Kursen auf den Niveaustufen B2-C2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 70403 Deutsch als Fremdsprache - B2 Fachspezifischer Kurs: Wirtschaftsdeutsch Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M.A. Möller, Birgit / Herzog, Stefanie zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00 - 16:00 Termin fällt aus ! Möller, B. wöchentlich Seite 68 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 69 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau B2/C1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Präsentationen, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 102010 Deutsch als Fremdsprache - C2 - Grammatik und Wissenschaftssprachlicher Stil Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 2 Semesterwochenstunden (SWS) M. A. Hascher, Christian / Herzog, Stefanie 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Seminarraum 117 Hascher, C. August-Bebel-Straße 4 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter: www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau C2 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits ) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Lehrmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 69 Seite 70 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 107294 Deutsch als Fremdsprache - C1/C2 Vertiefungskurs: Wissenschaftliches Schreiben II: Wissenschaftssprache und Akademischer Schreibstil Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Erlebach, Ralf / Herzog, Stefanie 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 108 Erlebach, R. August-Bebel-Straße 4 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die für den Besuch von Kursen auf dem Niveau C1.2 eingestuft wurden. Darüber hinaus wird der Besuch des ersten Kursteils oder zumindest das erfolgreiche Abfassen einer deutschsprachigen Schriftarbeit im Rahmen eines Studiums an einer Hochschule in Deutschland (z.B. Hausarbeit, Forschungsbericht, Bachelor-Arbeit o.ä.) zwingend zur Kursteilnahme vorausgesetzt. (siehe: Lerninhalte) Bei freien Kapazitäten können auch Studierende und Doktoranden anderer Hochschulen, ausländische Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen sowie Gäste an dem Kurs teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • schriftlicher Prüfung am Kursende (50%) • kursbegleitenden Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktiver Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie im Kurs. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit eigenem Material sowie unter Zuhilfenahme der Lernplattform des Sprachenzentrums. 76288 Deutsch als Fremdsprache - B 2/C 1 Fachspezifischer Kurs: Deutsch für Juristen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten M.A. Möller, Birgit / Herzog, Stefanie Weblinks http://www.uni-jena.de/SPZ_DaF_Anmeldung 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00 - 10:00 Termin fällt aus ! Möller, B. wöchentlich Seite 70 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 71 Kommentare In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Die Teilnahme an diesem Kurs erfordert eine separate Anmeldung (nicht in Friedolin) und ist mit der Bezahlung eines Unkostenbeitrages verbunden. Informationen dazu und die Anmeldung finden Sie unter:www.uni-jena.de/ SPZ_DaF_Anmeldung Bemerkungen Dieser Kurs richtet sich an internationale Studierende, die für den Besuch eines Kurses auf dem Niveau B 2 oder C 1 eingestuft wurden. Bei freien Kapazitäten können auch gern ausländische Gäste, Wissenschaftler und ihre Familienangehörigen teilnehmen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistung schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Die Bewertung Ihrer Leistungen im Kurs setzt sich zusammen aus: • mündlicher Prüfung zu Kursende (25%) • schriftlicher Prüfung zu Kursende (25%) • kursbegleitende Hausaufgaben, Kurztests, o.ä. (25%) • aktive Mitarbeit im Kurs (25%) Detaillierte Informationen erhalten Sie schriftlich von Ihrem Kursleiter in der ersten Unterrichtsstunde. Empfohlene Literatur Wir arbeiten ohne Lehrwerk. Arbeitsmaterial wird im Kurs ausgehändigt. (Kopierkostenbeitrag: 3 Euro) 96334 Englisch Englisch für die berufliche Praxis - Einstiegskurs Klinikum Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Flanagan, Earl 96335 Englisch für die berufliche Praxis - Fortgeschrittenenkurs Klinikum Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Flanagan, Earl Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 71 Seite 72 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Fachsprachen Englisch B2/C1 für Biologen/Ernährungswiss./ Pharmazeuten - Fachsprachenzertifikat - Teilkurs translating and reading 16157 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Clemens, Jutta zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-15.04.2015 Mi 18:00 - 20:00 Einzeltermin Seminarraum 1.028 Clemens, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Klausur Kommentare Level B2/C1 Kursbeschreibung s. Homepage unter 'Fachsprachen' (The 'Translating and Reading ' course begins with a four-week introduction,which is followed by two individual tutorials to help you prepare for the tests at the end of the semester.) Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 2 schriftliche Tests: 1 exakte Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (Translating) 1 inhaltliche Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (Reading)Leistungsschein / Credits: 3 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 27844 Englisch B2/C1 für Geisteswissenschaftler Fachsprachenzertifikat - listening and speaking Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Slinn, Hazel Ann zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 72 Mo 14:00 - 16:00 Seminarraum 1.024 Slinn, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 73 Kommentare Level B2/C1 The aim of this course is for participants to improve their listening and speaking skills when confronted with extended lecture material. This will help to prepare students who may be planning to attend programmes that are partially, if not completely, taught in English. Each week we will prepare by listening to an on-line lecture, which will then be discussed in class, thus reflecting a seminar style of learning that is common in English-speaking universities. Participants MUST be prepared to invest at least one hour per week, in addition to the classroom time, in order to listen to the lectures online. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 1 schriftlicher Test (Hörklausur = listening comprehension)1 mündlicher Test (in Gruppen)Leistungsschein / Credits: 3 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Our discussions and the final test will be based on material taken from the following link: http://www.bbc.co.uk/podcasts/series/r4sandel and from Professor Sandel's 2009 Reith Lectures that are available at the following link: http://www.bbc.co.uk/podcasts/series/rla76/all 16055 Englisch für Geisteswissenschaftler B2/C1 Fachsprachenzertifikat - translating and reading Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 17 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Klug, Adelheid zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 PC-Pool 216 Klug, A. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Level B2 Kursbeschreibung s. Homepage unter 'Fachsprachen' (The 'Translating and Reading ' course begins with a four-week introduction, which is followed by individual tutorials to help you prepare for the tests at the end of the semester.) Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 2 schriftliche Tests:1 exakte Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (Translating) 1 inhaltliche Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (Reading)Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 73 Seite 74 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15997 Englisch B2/C1 für Geisteswissenschaftler - Fachsprachenzertifikat - writing Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Slinn, Hazel Ann zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 107 Slinn, H. August-Bebel-Straße 4 Kommentare Level B2 /C1 This course will focus on learning to control your written English. We will focus on creating well-structured writing, particularly at paragraph level and on eliminating common errors that arise from habit and mother tongue interference. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Portfolio of short essays will be prepared throughout the semester. Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 16060 Englisch B2/C1 für Mediziner Fachsprachenzertifikat - listening and speaking Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Allen, Caroline / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 18:00 - 19:30 wöchentlich Seminarraum 1.024 Allen, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Level B2/C1 Kursbeschreibung s. Homepage unter 'Fachsprachen' Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 1 schriftlicher Test (Hörklausur = listening comprehension)1 mündlicher Test (zu ausgewählten Fachthemen / Einzelprüfung)Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Seite 74 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 16054 Seite 75 Englisch B2/C1 für Mediziner Fachsprachenzertifikat - translating and reading Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 13 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 13 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Clemens, Jutta zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 07.04.2015-10.04.2015 kA 18:30 - 20:00 Blockveranstaltung 04.05.2015-04.05.2015 Seminarraum 1.020 Clemens, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Mo 18:00 - 20:00 Einzeltermin Seminarraum 3.008 Clemens, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Klausur Kommentare Level B2 Bemerkungen Kursbeginn ist 18:15 Uhr. in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 2 schriftliche Tests: 1 exakte Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (Translating) 1 inhaltliche Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (Reading)Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 15983 Englisch B2/C1 für Mediziner Fachsprachenzertifikat - writing Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Allen, Caroline / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 Mi 20:00 - 21:30 wöchentlich Seminarraum 1.021 Allen, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Level B2/C1 Kursbeschreibung s. Homepage unter 'Fachsprachen' Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigungng Nachweise 1 schriftlicher Test Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 75 Seite 76 64178 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Englisch B2/C1 für Biologen/Ernährungswissenschaftler/ Pharmazeuten - listening and speaking Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja / Allen, Caroline zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 20:00 - 21:30 wöchentlich Seminarraum 1.024 Allen, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Level B2/C1Kursbeschreibung s. Homepage unter 'Fachsprachen' Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 1 schriftlicher Test (Hörklausur = listening comprehension)1 mündlicher Test (zu ausgewählten Fachthemen / Einzelprüfung) Leistungsschein / Credits: 3 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 82305 Englisch B1/B2 für Politikwissenschaftler Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Dr. Slinn, Hazel Ann 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Fr 12:00 - 13:30 Seminarraum 1.024 Slinn, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare The aim of this course is to help students prepare for the Reading Test that is required by the Political Science Institute. To this end, we will use the website of the British Library as a resource and work on understanding and discussing the material there. In addition, we will work on extending academic vocabulary, as an aid to understanding academic articles. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrages von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreichem Abschluss weisen Sie das Niveau B2 für Englisch mit fachsprachlichem Bezug für die Politikwissenschaften nach. Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnenen lassen. Empfohlene Literatur The materials that will form the basis for this course are to be found at the following link: http://www.bl.uk/takingliberties Further exercises at the following link are also recommended: http://www.englishvocabularyexercises.com/index.htm Seite 76 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 94791 Seite 77 Englisch für Biologen/Ernährungswissenschaftler/ Pharmazeuten - Writing B2/C1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Allen, Caroline / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja 15.04.2015-17.07.2015 Mi 18:30 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 1.021 Allen, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Everyday English/Conversation/Negotiation Training/ British Culture and Business/Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/ Contemporary Issues/Blended Learning Tandem 35252 Englisch A2 - Everyday English - All Skills / Especially for Erasmus students with basic English Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Sieber, Julia / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 168 Sieber, J. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Test / Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 16048 Englisch B1- Everyday English - All Skills Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Sieber, Julia / Arsenault, Kathryn / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja / Flanagan, Earl / McKenzie, Michelle zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00 - 12:00 Seminarraum 223 Sieber, J. Fürstengraben 1 Seite 77 Seite 78 2-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich 3-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Seminarraum 117 Flanagan, E. August-Bebel-Straße 4 13.04.2015-17.07.2015 Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 5-Gruppe Sieber, J. Fürstengraben 1 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich 4-Gruppe Seminarraum 258a Seminarraum 270 McKenzie, M. Fürstengraben 1 17.04.2015-17.07.2015 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 1.031 Arsenault, K. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Level B1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Test / Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 30711 Englisch B1/B2 - Grammar - Auffrischungskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja / Arsenault, Kathryn / Flanagan, Earl zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 119 Flanagan, E. August-Bebel-Straße 4 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 258a Arsenault, K. Fürstengraben 1 Kommentare Level: B1 bis B2 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Test / Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 88762 Englisch C1 Grammar - Auffrischungskurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja / McKenzie, Michelle 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 78 Mo 18:00 - 20:00 Seminarraum 270 McKenzie, M. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 79 Kommentare Level B2 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrages von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Test / Leistungsschein / Credits: 3 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 18204 Englisch B2- Online Case Studies GB Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 06.05.2015-06.05.2015 Einzeltermin Mi 11:00 - 12:00 Bründl-Price, S. Der Kurs findet am EAP 8, SR 515 statt! Kommentare This course is aimed at students who wish to deepen their knowledge of culture and business in the UK. The module is divided into two parts. The first part contains general Look and See topics such as Religion and Education. The second part concentrates exclusively on business culture such as the British Trade Unions, Euro Scepticism and well-known case studies. Students are expected to work thoroughly through both parts online and consequently hand in credits. There will be an introductory meeting on 8.5 from 11-12 in SR 515 to present the module and answer any questions. This is a particularly interesting course for Erasmus students as it is very flexible. Please see the course teacher/tutor to join later Bemerkungen Treffpunkt am 06.05.201511:00 - 12:00 Uhr E.-Abbe-Platz 8; Raum 515Weiterführung online in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 27604 English - Creative Writing (B2) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Mi 12:00 - 13:30 Seminarraum 1.024 Bründl-Price, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 79 Seite 80 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare This course is aimed at students who are interested in exploring their creative writing ability as well as improving their English. It differs from academic writing in that there is more freedom for expression using dialogue, metaphoric language and different tenses. Nevertheless, there will be correction of language that is simply wrong and each student should aim to produce pieces of writing which are both entertaining and good English. The level of English the students start with may vary but a marked improvement in submitted work should be apparent by the end of the course. In the past we have published pieces in Akrützel and participants will place their homework on the Metacoon platform so that it can be read by other members of the group as well as the teacher. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 35670 Englisch B1/B2 - Conversation and Discussion - (Speaking Practice) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Arsenault, Kathryn / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja / Flanagan, Earl Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich 2-Gruppe Arsenault, K. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum 258a Seminarraum 117 Flanagan, E. August-Bebel-Straße 4 17.04.2015-17.07.2015 Fr 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 1.031 Arsenault, K. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Level B2 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise mündlicher Test / Leistungsschein / Credits: 3Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 76937 Englisch B2/C1 - Study Skills Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Slinn, Hazel Ann Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 80 Di 16:00 - 17:30 Seminarraum 275 Slinn, H. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 81 Kommentare Level B2 /C1 This course gives participants the opportunity to engage with a variety of learning strategies that should enhance the experience of studying abroad. The approach is based on the results of a study carried out by the International Education Department of Birmingham University. Activities will include presentations, discussions, reflection on learning, reading, summarizing and vocabulary work. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Grades will be based on: individual student presentations; active participation; written work; evidence of vocabulary learning strategies. Credits: 3 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 76939 Englisch B2/C1 - Contemporary Issues - Discussion of Politics, Current Affairs and Social Themes Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 26 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Arsenault, Kathryn / Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 258a Arsenault, K. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Credits: 3 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 88764 Englisch B2- Academic Writing Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Dr. phil. Bründl-Price, Sonja 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Do 12:00 - 13:30 Seminarraum 2.023 Bründl-Price, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare These days more and more academic papers are published in English and students are expected to be able to write good academic English even at undergraduate level. However, this is not a skill you are born with. It has to be learnt, practised and improved. In this course we will cover everything from sentence structure to paragraphs, to writing essays and papers, to common mistakes and misunderstandings. In all of this we will also consider the fundamental difference between German and English academic styles. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 81 Seite 82 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL Englisch B2/C1 - IELTS 16137 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Slinn, Hazel Ann Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 1.031 Slinn, H. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 271 Slinn, H. Fürstengraben 1 Kommentare Level B2/C1 Information about Cambridge Course - IELTS Most universities in the UK, and many universities elsewhere, require a minimum of IELTS 6.0 or Cambridge Advanced English for international students. Students, who are thinking of pursuing studies in the USA should consider TOEFL or check the requirements with their chosen university. IELTS is a one-semester preparation (4SWS) course for a certificate which is valid for 2 years. Please look for a more appropriate course if you cannot come to both classes each week. Students must register for the exam independently. The link for registration is above - you will need to register through the British Council Berlin. The nearest exam centre is Leipzig. Cambridge Advanced and Cambridge Proficiency are 2-semester courses and are valid indefinitely. Students can register for these exams through the university. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaUnkostenbeitrag 40 Euro Nachweise 5 ECTS Punkte These credit points are for regular attendance (twice a week), participation and homework. There is no test and you will receive a Teilnahmeschein (certificate of participation) at the end of the course and no grade. If you need a course with a test and a grade, choose a different course. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 15841 Englisch C1 - Cambridge Advanced Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 82 Seminarraum 2.026 Bründl-Price, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 14:00 - 16:00 Seminarraum 218 Bründl-Price, S. Ernst-Abbe-Platz 8 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 83 Kommentare Information about Cambridge Courses and the Placement Test. IELTS (B2 upwards) Cambridge Advanced (C1 level) Cambridge Proficiency (C2 level) IELTS is a one-semester course which prepares for a certificate and is valid for 2 years. Students must register for the exam in Leipzig or other German cities independently Cambridge Advanced and Cambridge Proficiency are 2-semester courses and are indefinitely valid. Students can register for the exam in Jena through the university. Most universities in the UK, and many universities elsewhere, require a minimum of IELTS 6.0 or Cambridge Advanced for international students. Students, who are thinking of pursuing studies in the USA should consider TOEFL or check the requirements with their chosen university. Students should take the placement test at the beginning of term (Tuesday 21st October 6-8pm) to determine their level of English unless they have another Cambridge certificate or equivalent or have evidence of a long stay in an English-speaking country. In this case students can simply come to registration in R 512 at the Language Center. (11-12 on Tuesday 21 st October in R 512) Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaUnkostenbeitrag : 20 Euro Nachweise Level C1Teilnahmeschein / Credits: 5 Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. (Ein Leistungsschein kann nicht ausgestellt werden. Die Leistungsbewertung erfolgt durch die Teilnahme an einem zentralen Test außerhalb des universitären Sprachunterrichts.) 16106 Englisch C2 - Cambridge Proficiency Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 18:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seminarraum 1.028 Bründl-Price, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 16:00 - 18:00 Bründl-Price, S. Der Kurs findet am Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 515 statt! Kommentare Level C2 Information about Cambridge Courses and the Placement Test. IELTS (B2 upwards) Cambridge Advanced (C1 level) Cambridge Proficiency (C2 level) IELTS is a one-semester course which prepares for a certificate and is valid for 2 years. Students must register for the exam in Leipzig or other German cities independently Cambridge Advanced and Cambridge Proficiency are 2-semester courses and are indefinitely valid. Students can register for the exam in Jena through the university. Most universities in the UK, and many universities elsewhere, require a minimum of IELTS 6.0 or Cambridge Advanced for international students. Students, who are thinking of pursuing studies in the USA should consider TOEFL or check the requirements with their chosen university. Should students wish to join the course in the summer semester, please contact Dr Sonja Bründl Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaUnkostenbeitrag 20 Euro Nachweise Teilnahmeschein / Credits: 5Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. (Ein Leistungsschein kann nicht ausgestellt werden. Die Leistungsbewertung erfolgt durch die Teilnahme an einem zentralen Test außerhalb des universitären Sprachunterrichts.) Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 83 Seite 84 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 27741 Englisch - TOEFL Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Bründl-Price, Sonja / McKenzie, Michelle zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich 2-Gruppe PC-Pool 216 Ernst-Abbe-Platz 8 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich PC-Pool 216 Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare This course prepares participants for the Internet-based TOEFL, the Test of English as a Foreign Language. We will look at the four sections of the test (reading, listening, speaking and writing) and practice all the exercise formats on the PC. Tips about the administration of the test as well as good strategies for test takers will round off the course.Es handelt sich hier nur um einen Vorbereitungskurs (s.o.).Um das Ablegen des Tests müssen Sie sich dann selbst kümmern (siehe dazu: www.toefl.org und die Homepage der FSU - Internationales Büro - Studieren im Ausland - Sprachtest/andere Tests - TOEFL: Download Infoblatt). Der TOEFL-Test ist zwei Jahre gültig, danach ist er wertlos. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Course participation is only one session of 2 hours a week. Nachweise Teilnahmeschein / Credits 2Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Pflichtsprachenkurse Business English Business English - B1 (2. Teil) 23355 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Klug, Adelheid / Jurkutat, Juliane zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00 - 12:00 wöchentlich 2-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 84 PC-Pool 1100 Klug, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Mo 12:00 - 14:00 Seminarraum 275 Jurkutat, J. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 85 Kommentare Level B1 (lt. Einstufungstest) Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme mit regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben.Verweis auf: Basismodul Fremdsprachen für WirtschaftswissenschaftlerDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur wird im Kurs bekanntgegeben 15661 Business English - B1/B2 (2. Teil) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Klug, Adelheid / Jurkutat, Juliane zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe PC-Pool 217 Klug, A. Ernst-Abbe-Platz 8 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 401 Jurkutat, J. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Level B1/B2 (lt. Einstufungstest) oder Fortsetzungskurs von B1 Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme mit regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben.Verweis auf: Basismodul Fremdsprachen für WirtschaftswissenschaftlerDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur wird im Kurs bekanntgegeben 16128 Business English - B2 (2. Teil) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Klug, Adelheid zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich 2-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Ernst-Abbe-Platz 8 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich 3-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 PC-Pool 217 PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 Mi 14:00 - 16:00 PC-Pool 216 Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 85 Seite 86 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Level B2 (lt. Einstufungstest) Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme mit regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben.Verweis auf: Basismodul Fremdsprachen für WirtschaftswissenschaftlerDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur wird im Kurs bekanntgegeben 16072 Business English - B2/C1 (2. Teil) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Klug, Adelheid zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich 2-Gruppe PC-Pool 217 Ernst-Abbe-Platz 8 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich PC-Pool 216 Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Level B2/C1 (lt. Einstufungstest) oder Fortsetzungskurs von B2 Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme mit regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben.Verweis auf: Basismodul Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler...Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur wird im Kurs bekanntgegeben 16141 Business English C1 (2. Teil) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Westerhausen, Tamsen / Dr. Klug, Adelheid zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich 2-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 17.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 86 Westerhausen, T. August-Bebel-Straße 4 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum E024 Seminarraum E024 Westerhausen, T. August-Bebel-Straße 4 Fr 10:00 - 12:00 Seminarraum 107 Westerhausen, T. August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 87 Kommentare Level C1 (lt. Einstufungstest) oder Fortsetzung von B2/C1 Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme mit regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben.Verweis auf: Basismodul Fremdsprachen für WirtschaftswissenschaftlerDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur wird im Kurs bekanntgegeben 16094 Business English C1[+] (2. Teil) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Klug, Adelheid / Dr. Slinn, Hazel Ann zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 Mi 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 258a Slinn, H. Fürstengraben 1 Kommentare Level C1 (+) - ( lt. Einstufungstest) oder Fortsetzung von C1 Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme mit regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben.Verweis auf: Basismodul Fremdsprachen für WirtschaftswissenschaftlerDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur wird im Kurs bekanntgegeben Latein Latein L21 Anfänger, Ferienkurs 101454 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Aßmus, Georg / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin 101491 Latein L33 Cicero, Ferienkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 87 Seite 88 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Anfängerkurse Latein-Kurse SPZ L 21 15332 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Barschel, Henriette / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin zugeordnet zu Modul SPZ L 21 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 08:00 - 10:00 wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich Do 08:00 - 10:00 wöchentlich 13.04.2015-17.07.2015 Seminarraum 2.009 Barschel, H. Mo 10:00 - 12:00 Seminarraum 2.021 Barschel, H. Carl-Zeiß-Straße 3 16.04.2015-17.07.2015 Do 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 2.009 Barschel, H. Carl-Zeiß-Straße 3 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Sellierstraße 6 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum E028 Müller-Wetzel, M. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal 109 Müller-Wetzel, M. Sellierstraße 6 15.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich 5-Gruppe Barschel, H. Carl-Zeiß-Straße 3 wöchentlich 4-Gruppe Seminarraum 2.009 Carl-Zeiß-Straße 3 16.04.2015-17.07.2015 3-Gruppe Barschel, H. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 2-Gruppe Seminarraum 2.009 Seminarraum E028 Müller-Wetzel, M. Fürstengraben 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 Termin fällt aus ! Do 14:00 - 16:00 Termin fällt aus ! wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Nachweise 5 CreditsDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Fortgeschrittenenkurse Latein-Kurs SPZ L 22: Kleines Latinum 15754 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Barschel, Henriette / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin / Dr. phil. Kirchner, Roderich / Latta, Angelika zugeordnet zu Modul SPZ L 22 Seite 88 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Seite 89 Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich Seminarraum E023 Kirchner, R. August-Bebel-Straße 4 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 276 Barschel, H. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich 3-Gruppe Kirchner, R. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 2-Gruppe Seminarraum 1.022 Seminarraum E023 Barschel, H. August-Bebel-Straße 4 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 117 Latta, A. August-Bebel-Straße 4 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 119 Latta, A. August-Bebel-Straße 4 17.04.2015-17.07.2015 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum E024 Latta, A. August-Bebel-Straße 4 Bemerkungen Ziel: staatlich: SEP 'Kleines Latinum' oder uniintern: 'neuer' F-Schein Nachweise 5 CreditsDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Lektürekurse Latein-Kurse SPZ L 33: Lektüre-Kurse - BHP "Latinum" (oder uniintern DLV) 15506 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Kirchner, Roderich / Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin zugeordnet zu Modul SPZ L 33 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 14.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 119 Latta, A. August-Bebel-Straße 4 Di 08:00 - 10:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 Latta, A. August-Bebel-Straße 4 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 102 Seminarraum E021 Kirchner, R. August-Bebel-Straße 4 Do 10:00 - 12:00 Seminarraum E023 Kirchner, R. August-Bebel-Straße 4 Seite 89 Seite 90 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Ziel: besondere Hochschulprüfung 'Latinum' oder (uniintern) DLV. Das Skript für den Ovid-Kurs (Dichtung) sowie weitere Hinweise finden Sie auf http://www.dt-workspace.de. Bemerkungen Für die Lektürekurse gibt es keine Einschreibung vor dem Semester. Interessierte tragen sich in der ersten Vorlesungswoche im Kurs in die Einschreiblisten ein. Nachweise 5 CreditsDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Romanische Sprachen Romanistenchor Romanistenchor 16101 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / Dr. Morales-Cañadas, Esther zugeordnet zu Modul BRom-FSQ, ASQ Multi, SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 Seminarraum 259 Morales-Cañadas, E. Fürstengraben 1 Kommentare Romanistenchor - ein Fach mit Praxisbezug - und ein schönes Hobby! Habt Ihr Lust zu singen? Musik ist eine menschliche Ausdrucksform, die der Sprache sehr nahe ist. Singen ist gesellig, völkerverbindend, und es fördert die Durchblutung - auch die des Gehirns! Der Romanistenchor freut sich immer auf neue Sänger und Sängerinnen, und ich bin mir sicher, dass die Teilnehmer dieses Chores, der Alternative oder Ergänzung zu den Sprachkursen sein kann, weiterhin viel Freude daran haben werden. Wir sind eine fröhliche Gruppe, die Lieder in romanischen Sprachen aus allen möglichen Epochen singt und bei viele Gelegenheiten, abgesehen von einem großen Konzert am Ende des Semester, auftritt. Die regelmäßige Teilnahme wird mit 5 ECTs als ASQ oder als FSQ anerkannt. Also, wenn Ihr ein gutes Gehör und ein Sinn für Musik habt, werden wir uns sehr freuen, Euch in unsere Gruppe aufzunehmen. Für Fragen stelle ich mich zu Verfügung unter die Email-Adresse: [email protected] Die Preise orientieren sich an denen der Sprachkurse: 20 Euro für Studenten50 Euro für Gäste (lt. Gebührenordnung der FSU Jena) Leitung: Dr. Esther Morales-Cañadas Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise 5 Credits Seite 90 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 91 Französischkurse DELF-DALF Prüfungen 91256 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sonstiges Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Jeannin, Anne Grundstufe (A1 - A2) Französisch - A1.1- Voyages 1 neu (Unité 1 - 4) 50259 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Abratis, Catherine / PD Dr. Heintze, Michael zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 08:00 - 10:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 3.018 Abratis, C. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich Seminarraum 220 Heintze, M. Ernst-Abbe-Platz 8 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Voyages neu A1 Kurs- und Übungsbuch + 2 Audio-CDs 978-3-12-529412-7 (3-12-529412-6) 24,99 EUR 16007 Französisch - A1.1 Voyages 1 neu (Unités 1 - 8) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Danner, Edith / Dr. Enke, Brigitta zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Stand (Druck) 13.04.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 91 Seite 92 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich Hörsaal 109 Danner, E. Sellierstraße 6 15.04.2015-17.07.2015 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich Hörsaal 109 Danner, E. Sellierstraße 6 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Voyages neu A1 Kurs- und Übungsbuch + 2 Audio-CDs 978-3-12-529412-7 (3-12-529412-6) 24,99 EUR 16110 Französisch - A1.2 - Voyages 1 (Unité 5 - 8) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / PD Dr. Heintze, Michael zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 276 Heintze, M. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Voyages 1 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN :978-3-12-529276-5(identisch mit: 3-12-529276-X) 16017 Französisch - A1.3 - Voyages 1 (Unité 9 - 12) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Hertenberger, Evelyn zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 92 Di 14:00 - 16:00 Seminarraum E028 Hertenberger, E. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 93 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 € bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Voyages 1 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN 978-3-12-529276-5(identisch mit: 3-12-529276-X) 50278 Französisch - A1.4 - Voyages 2 (Unité 1 - 4) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Hertenberger, Evelyn zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 221 Hertenberger, E. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 € bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur 'Voyages 2 ' Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN: 978-3-12-529278-9 50256 Französisch A1/A2 - Faux débutants (geringe Französischkenntnisse vorhanden) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Danner, Edith zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich 2-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 3-Gruppe wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Enke, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich 14.04.2015-17.07.2015 PC-Pool 1100 Seminarraum SR 214 Enke, B. Ernst-Abbe-Platz 8 Di 16:00 - 18:00 Hörsaal 109 Danner, E. Sellierstraße 6 Seite 93 Seite 94 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur selbsterstellte Lehrmaterialien 27637 Französisch - A2.1 - Voyages 2 (Unité 5 - 8) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Abratis, Catherine zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 3.018 Abratis, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 € bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Lehrbuch: Voyages 2Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD ISBN : 978-3-12-529208-6 27733 Französisch A2.2 - Voyages 2 (unité 9 - 12) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / PD Dr. Heintze, Michael zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 94 Mi 14:00 - 16:00 Seminarraum 276 Heintze, M. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 95 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 € bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur oder mündliche Prüfung)) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Lehrbuch: Voyages 2 Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD ISBN : 978-3-12-529208-6 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) Französisch B1 - Vorbereitung Lesetest 16021 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten PD Dr. Heintze, Michael / Dr. Enke, Brigitta zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.personal.uni-jena.de/~x9enbr/Fr_Einstiegstest.htm 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Seminarraum 259 Heintze, M. Fürstengraben 1 Kommentare Vorbereitung auf Lesetest für 2. Fremdsprache (s. weitere Links)Vorkenntnisse Niveau B1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 € bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Kein Nachweis über Kursteilnahme, da es sich um eine Übung handelt, die die Kursteilnehmer auf den als Zugangsvoraussetzung zum Studium in ausgewählten Fächern zu erbringenden Nachweis über das verstehende Lesen von Texten in einer modernen Fremdsprache handelt (sog. Lesetest ). Empfohlene Literatur Selbsterstellte Lehrmaterialien Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 95 Seite 96 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) Französisch - A2/B1 Reaktivierung (4 SWS) 16058 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Radziej, Fabienne zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich 2-Gruppe PC-Pool 216 Enke, B. Ernst-Abbe-Platz 8 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 163 Radziej, F. Fürstengraben 1 Kommentare Voraussetzung: Konjugation der Verben im présent, futur proche und passé composé, Bildung einfacher erweiterter Hauptsätze, Vokabular zur Beschreibung einer Person, einer Stadt, eines Weges, einer Wohnung, zum Tagesablauf inkl. Zeitangabe. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20€ (bei Besuch von nur 2 SWS) bzw. 40 € (bei Busch von 4 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme an beiden Kursteilen (4 SWS) (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur und mündliche Prüfung) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Bei erfolgreicher Teilnahme an einem Kursteil (2 SWS) (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene AbschlussklausurDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Selbsterstellte Lehrmaterialien 71386 Französisch B2 - C1 Expression écrite et compréhension orale Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Hertenberger, Evelyn zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 96 Mo 16:00 - 18:00 Seminarraum 221 Hertenberger, E. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 97 Kommentare Ce cours de conversation s'adresse aux étudiants qui aiment le francais et souhaitent le parler plus et mieux. Le cours est divisé en trois parties: - découverte du thème du jour par le biais de documents iconographiques et d'hypothèses - constitution commune d'une liste de vocabulaire sur le théme - discussion en petits groupes à l'aide de questions conductrices Les thémes traités sont des sujets de société touchant entre autres à l'écologie, l'éducation, les médias, la politique... Si vous participez régulièrement et que vous passez avec succès l'examen oral, vous obtiendrez un Leistungsschein et 3 Credits. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 23373 Französisch B1- La France et les Français (Conversation) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.personal.uni-jena.de/~x9enbr/Fr_Einstiegstest.htm 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich PC-Pool 1100 Enke, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Nous partirons à la rencontre des régions françaises à travers des articles, des vidéos, des photographies, des recettes de cuisine, des chansons et des gens qui s'engagent au quotidien ou pour la société! L'accent sera mis sur le travail avec le vocabulaire; la grammaire sera traitée en passant. Nous travaillerons en groupe et à l'oral. Notre devise: écouter, parler et voyager en français! Les documents seront distribués dans le cours. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Selbsterstellte Lehrmatrialien 65533 Französisch B1 - Conversation (Schwerpunkt: Vorbereitung Frankreichaufenthalt) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Radziej, Fabienne zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 97 Seite 98 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 169 Radziej, F. Fürstengraben 1 Kommentare Anhand von aktuellen Texten werden wir uns gemeinsam auf 'Reise' begeben und die verschiedensten Situationen des französischen Alltags mündlich und schriftlich in französischer Sprache gestalten. Vous voulez partir en France pour un stage ou pour vos études ou vous vous intéressez à la France et aux habitudes des Français, vous voulez parler français! Alors ce cours est pour vous. Dans une atmosphère détentue, nous allons parcourir la France, discuter des habitudes des Français, réactiver vos connaissances sur ce pays et sa langue et vous préparez au départ. Ce cours vous propose de nombreux exercices de compréhension orale ainsi que de thèmes à discuter. Ce cours est essentiellement orienté sur la communication et l'oralité. Il est dispensé en français. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung der Kursgbühr von 20 € bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Selbsterstellte Lehrmaterialien 50277 Französisch B2 - Conversation Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Hertenberger, Evelyn zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Seminarraum E028 Hertenberger, E. Fürstengraben 1 Kommentare Ce cours s'adresse aux étudiants qui aiment le francais et souhaitent mieux le comprendre et l'écrire. Vous pourrez exercer votre compréhension par le biais de documents audio et vidéos (publicités, interviews, sketchs...) et à l'aide de questions et d'exercices adéquats. À la suite de cela, et sur le même sujet, vous serez amenés à produire des textes en groupe ou seul (article de journal, lettre, interview...) dont la correction vous aidera à progresser. Si vous participez régulièrement et passez avec succès l'examen de fin de semestre, vous obtiendrez un Leistungsschein et 3 Credits. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaDie Einzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Seite 98 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 99 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 46367 Französisch B1/B2 - für Juristen und Politikwissenschaftler Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Jeannin, Anne zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 16:30 - 18:00 wöchentlich PC-Pool 217 Enke, B. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Le Cours d’introduction au français juridique et politique a pour objectif de donner aux étudiants des bases concernant les institutions françaises, le système juridique français et la terminologie correspondante. Il est particulièrement intéressant pour les étudiants prévoyant un séjour à Science-Po ou Panthéon-Sorbonne, ou un stage au sein des institutions européennes, ou encore une participation aux cours du programme “Droit et Langue” de la faculté de droit de l’université de Iéna. En outre, le cours est ouvert à tous les étudiants désireux d’élargir leurs compétences en langue spécialisée. Les thèmes traités pourront être discutés ensemble au début du semestre et concerneront essentiellement le droit constitutionnel, droit civil et le droit administratif. Ce semester, nous aurons bien sûr un point particulier au sujet des élections présidentielles, qui auront lieu en avril-mai 2012.Si vous participez régulièrement au cours et passez le test de fin de semestre (Klausur), vous pourrez obtenir un Leistungsschein et 3 Credits.Information pour les juristes: Ce cours est reconnu par le Justizprüfungsamt de Erfurt pour obtenir le Fremdsprachenschein dont vous avez besoin pour vous inscrire à l'examen. Le cours se fera en français avec possibilité d’éclaircissements en allemand. Pour toutes questions et informations: [email protected] Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und Erledigung der Hausaufgaben, bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Selbsterstellte Lehrmaterialien Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) Wirtschaftsfranzösisch - B1/B2/ C1 - "La publicité et le marketing" 16015 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Di 08:30 - 10:00 PC-Pool 216 Enke, B. Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 99 Seite 100 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Niveau B1/B2/C1 lt. Einstufungstest für BWL- + IWK-Studierende + andere interessierte Studierende (ab Niveau B1) Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme und regelmäßigem Kursbesuch wird der Kurs mit Teil 2 im SS fortgeführt.Nach Besuch des Teilkurses 2 und einer bestandenen Abschlussklausur (inklusive weiterer unterrichtsbegleitender Leistungsüberprüfungen im Kurs) werden insgesamt 6 Leistungspunkte (ECTS credits) vergeben. Empfohlene Literatur Selbst erstellte Lehrmaterialien Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 16018 Französisch B2/C1- Vorbereitung auf DELF/DALF- Prüfungen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Enke, Brigitta / Radziej, Fabienne zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Seminarraum 163 Radziej, F. Fürstengraben 1 Kommentare Der Delf-Dalf-Kurs ist ein Vorbereitungskurs auf die Prüfungen des Delf und Dalf (siehe: http://www.ciep.fr/delfdalf/index.php). Am Anfang des Semesters werden die Teilnehmer mit der Kursleiterin (akkreditierte Delf-Dalf-Prüferin) zusammen ihr Niveau (A1-C2) prüfen und sich auf eine Stufe festlegen, so dass sie für alle 4 Prüfungsteile (Hörverstehen, Textverstehen, Textproduktion, mündliche Produktion) trainieren können.Diejenigen Studierenden, die während des Semesters regelmäßig kommen und Woche für Woche regelmäßig ihre Produktionen abgeben, können dadurch einen Leistungsschein mit 3 Credits erwerben. Die Studierenden, die Delf- bzw. DalfPrüfungen ablegen möchten, können dies am Institut Français Leipzig machen, immer im Mai (Einschreibung im Januar) und im Januar (Einschreibung im Oktober). Informationen und Einschreibeformulare werden von der Kursleiterin ausgeteilt. Die Studierenden, die keine Prüfungen ablegen möchten, können den Kurs als Trainingsmöglichkeit für ein bestimmtes Niveau wahrnehmen. Bei Fragen: [email protected] Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach ZulassungsbestätigungVorbereitung auf den Erwerb des international anerkannten Sprachzeugnisses DELF/DALF Nachweise Bei regelmäßigem Kursbesuch und aktiver Teilnahme (siehe Kursbeschreibung) wird ein Leistungsschein (3 Credits) ausgestellt.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikationen' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur selbst erstellte Lehrmaterialien Italienischkurse Seite 100 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 101 Grundstufe (Niveau A1 und A2) Italienisch - A1 15988 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 28 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Minonne, Cinzia / M.A. Fantoni, Gabriele / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / M.A. Schwaderer, Isabella zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 18:00 - 20:00 wöchentlich Do 18:00 - 20:00 wöchentlich 13.04.2015-17.07.2015 Fantoni, G. Mo 12:00 - 14:00 Seminarraum 3.018 Minonne, C. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 3.018 Minonne, C. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 Mi 08:00 - 12:00 wöchentlich 4-Gruppe Seminarraum 141 Fürstengraben 1 wöchentlich 3-Gruppe Fantoni, G. Fürstengraben 1 16.04.2015-17.07.2015 2-Gruppe Seminarraum 141 Seminarraum 3.018 Minonne, C. Carl-Zeiß-Straße 3 17.04.2015-17.07.2015 Fr 08:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum E023 Schwaderer, I. August-Bebel-Straße 4 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung des Unkostenbeitrags von 40 Euro (4 Wochenstunden) bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein ab.5 Credits Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Kett-Verlag: Con piacere A1 15786 Italienisch - A 2.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten M.A. Fantoni, Gabriele / Dr. phil. Minonne, Cinzia / M.A. Schwaderer, Isabella / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00 - 16:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Fantoni, G. Fürstengraben 1 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 168 Seminarraum 275 Fantoni, G. Fürstengraben 1 Mo 08:00 - 12:00 Seminarraum 3.018 Minonne, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 101 Seite 102 3-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 17.04.2015-17.07.2015 Fr 12:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum E024 Schwaderer, I. August-Bebel-Straße 4 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein ab.5 CreditsDiese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 62574 Italienisch A2.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / M.A. Schwaderer, Isabella zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum E020 Schwaderer, I. August-Bebel-Straße 4 Bemerkungen Der A2/2 Kurs von Herrn Fantoni fängt 19.30 Uhr an (19.30 bis 21 Uhr). in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) Italienisch B1 - Konversation 56211 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / M.A. Fantoni, Gabriele zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 102 Seminarraum 168 Fantoni, G. Fürstengraben 1 Do 12:00 - 14:00 Seminarraum 275 Fantoni, G. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 103 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Portugiesischkurse Portugiesisch A2 (Brasilianisch und Europäisch) 107616 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 3.007 Carvalho Argolo de Cerqueira, J. Carl-Zeiß-Straße 3 107617 Portugiesisch B1 (Brasilianisch und Europäisch) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00 - 16:00 wöchentlich 50246 Seminarraum 164 Carvalho Argolo de Cerqueira, J. Fürstengraben 1 Portugiesisch (Brasilianisch und Europäisch) - A1.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00 - 12:00 Seminarraum 221 Carvalho Argolo de Cerqueira, J. Fürstengraben 1 Seite 103 Seite 104 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich für das Modul 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 50247 Portugiesisch (Brasilianisch und Europäisch) - A1.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 164 Carvalho Argolo de Cerqueira, J. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich für das Modul 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Spanischkurse Grundstufe (A1 - A2) Spanisch - A1 16145 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 23 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten M.A. Bollmann, Antje / M.A. Carmona Ramirez, Juan Andres / Gonzalez Novoa, Gabriela / Meinhardt, Marcela / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 104 Bollmann, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 18:00 - 20:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 2.023 Seminarraum 103 Bollmann, A. August-Bebel-Straße 4 Mi 10:00 - 14:00 Seminarraum 116 Bollmann, A. August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 3-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Seite 105 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich 13.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich 13.04.2015-17.07.2015 Mo 10:00 - 12:00 Mi 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 162 Carmona Ramirez, J. Seminarraum E029 Gonzalez Novoa, G. Seminarraum E029 Gonzalez Novoa, G. Fürstengraben 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum E028 Gonzalez Novoa, G. Fürstengraben 1 16.04.2015-17.07.2015 Do 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum E029 Gonzalez Novoa, G. Fürstengraben 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 221 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 17.04.2015-17.07.2015 Fr 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 219 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 221 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 17.04.2015-17.07.2015 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich 9-Gruppe Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 8-Gruppe Seminarraum 162 Fürstengraben 1 wöchentlich 7-Gruppe Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 6-Gruppe Seminarraum 162 Fürstengraben 1 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich 5-Gruppe Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 4-Gruppe Seminarraum 162 Seminarraum 219 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 221 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 223 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 15999 Spanisch - A2.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten M.A. Bollmann, Antje / M.A. Carmona Ramirez, Juan Andres / Gonzalez Novoa, Gabriela / Meinhardt, Marcela / PD Licenciado Fernández Álvarez, Jesús / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Stand (Druck) 13.04.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 105 Seite 106 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 wöchentlich 14.04.2015-17.07.2015 Di 12:00 - 14:00 Do 16:00 - 18:00 wöchentlich 13.04.2015-17.07.2015 Bollmann, A. Seminarraum E017 Bollmann, A. Mo 16:00 - 18:00 Seminarraum 162 Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 162 Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum E029 Gonzalez Novoa, G. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum E029 Gonzalez Novoa, G. Fürstengraben 1 14.04.2015-17.07.2015 Di 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 221 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 17.04.2015-17.07.2015 Fr 14:00 - 16:00 wöchentlich 6-Gruppe Seminarraum 119 August-Bebel-Straße 4 wöchentlich 5-Gruppe Bollmann, A. August-Bebel-Straße 4 16.04.2015-17.07.2015 4-Gruppe Seminarraum 116 August-Bebel-Straße 4 wöchentlich 3-Gruppe Bollmann, A. Carl-Zeiß-Straße 3 16.04.2015-17.07.2015 2-Gruppe Seminarraum 1.025 Seminarraum 219 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 16.04.2015-17.07.2015 Do 10:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 221 Fernández Álvarez, J. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 16100 Spanisch - A2.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten M.A. Carmona Ramirez, Juan Andres / M.A. Bollmann, Antje / Gonzalez Novoa, Gabriela / Dr. Fernandez Villazon, Alvaro / Meinhardt, Marcela zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 106 Seminarraum 103 Bollmann, A. August-Bebel-Straße 4 Do 12:00 - 14:00 Seminarraum 102 Bollmann, A. August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 2-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Seite 107 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 10:00 - 12:00 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum 162 Seminarraum 162 Carmona Ramirez, J. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 221 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 223 Meinhardt, M. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Fortgeschrittene (B1 - B2) Spanisch - B1.1 16010 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00 - 12:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 275 Fernandez Villazon, A. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 08:00 - 10:00 wöchentlich Seminarraum 1.029 Fernandez Villazon, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 16299 Spanisch - B1 - Konversation-Auffrischung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 107 Seite 108 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 15.04.2015-17.07.2015 Mi 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 1.025 Fernandez Villazon, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 26315 Spanisch - B1.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 276 Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 45049 Spanisch - B2.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Seminarraum SR 2 Fernandez Villazon, A. Am Planetarium 4 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Seite 108 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 88603 Seite 109 Spanisch - B2 - Konversation-Auffrischung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 1.025 Fernandez Villazon, A. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare B2 Konversation-Auffrischung (9.+10. Sem) Wir arbeiten ohne Buch aber wir machen alle Themen von den Lektionen von 'Aula 4' (Difusion) in einem Semester Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung 88606 Spanisch - B1 - Auffrischung und Vorbereitung auf Lesetest Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Fernandez Villazon, Alvaro 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 275 Fernandez Villazon, A. Fürstengraben 1 Nordeuropäische Sprachen Fachbereichstreffen Nordeuropäische Sprachen 96332 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sonstiges Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim Niederländisch Niederländisch A1.2 101764 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Tazelaar, Rick Sebastiaan / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 18:00 - 20:00 Seminarraum 2.009 Tazelaar, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 109 Seite 110 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Niederländisch A1.1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTSPunkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom! Niederländisch für Anfänger (A1+A2). Lehrbuch mit Audio-CD. (Klett 2009, ISBN: 978-3-12-528880-5). Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 107299 Niederländisch A2.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna / Tazelaar, Rick Sebastiaan 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Seminarraum 1.025 Tazelaar, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Niederländisch A1.1 und A1.2 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTSPunkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom! Niederländisch für Anfänger (A1+A2). Lehrbuch mit Audio-CD. (Klett 2009, ISBN: 978-3-12-528880-5). Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Seite 110 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 107300 Seite 111 Niederländisch A2.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna / Tazelaar, Rick Sebastiaan 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 1.025 Tazelaar, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Niederländisch A1.1 bis A2.1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTSPunkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom! Niederländisch für Anfänger (A1+A2). Lehrbuch mit Audio-CD. (Klett 2009, ISBN: 978-3-12-528880-5). Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 96506 Niederländisch A1.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Tazelaar, Rick Sebastiaan / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 2.009 Tazelaar, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Di 18:00 - 20:00 Seminarraum 166 Fürstengraben 1 Seite 111 Seite 112 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse der niederländischen Sprache gedacht. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTSPunkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom! Niederländisch für Anfänger (A1+A2). Lehrbuch mit Audio-CD. (Klett 2009, ISBN: 978-3-12-528880-5). Etwaiges Zusatzmaterial wird im Kurs ausgeteilt. Dänisch Finnisch Finnisch - A1.1 82739 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Master of Arts Scholz, Daniela / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 20:00 Seminarraum 162 Scholz, D. Fürstengraben 1 Kommentare Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die in 6 SWS (2 Semester) die Niveaustufe A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erreichen wollen. Kursteilnehmer, die bereits Vorkenntnisse von 2 SWS haben, können in der zweiten Hälfte des Kurses einsteigen. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren)/ 40 Euro (= 4 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 5 ECTS Punkten (= 4 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit und Hausaufgaben: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Hyvin menee 1 (Lektionen 1-6): ISBN: 978-951-1-22775-5. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs gegen Zahlung eines Unkostenbeitrages i.H.v. 2,70€ ausgehändigt. Seite 112 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 113 76259 Finnisch - A1.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Master of Arts Scholz, Daniela / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 20:00 - 22:00 wöchentlich Seminarraum 162 Scholz, D. Fürstengraben 1 Kommentare Diese Veranstaltung ist der zweite Kurs, der zum Niveau A1 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) führt Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Hyvin menee 1 (Lektionen 7-9): ISBN: 978-951-1-22775-5. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs gegen Zahlung eines Unkostenbeitrages i.H.v. 2,70€ ausgehändigt 76870 Finnisch - A2.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Toivoniemi, Ronja Sofia / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 Seminarraum 2.008 Toivoniemi, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 113 Seite 114 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Finnisch A1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitest: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Hyvin menee 1 (ab Lektion 10; ISBN: 978- 951-1-22775-5). Ergänzende Unterrichtsmaterialien werden im Kurs ausgehändigt. Es wird deshalb eine Pauschale von 2 € zu Beginn des Kurses eingesammelt. 107301 Finnisch B1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna / Toivoniemi, Ronja Sofia 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 16:00 - 18:00 Toivoniemi, R. wöchentlich Norwegisch Norwegisch - A1.1 50119 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Krauß, Stefanie / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 114 2 Semesterwochenstunden (SWS) Do 18:00 - 20:00 Seminarraum 221 Krauß, S. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 115 Kommentare Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der norwegischen Sprache gedacht. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie hier: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitest: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Norwegisch für Anfänger (Lektionen 1-6): ISBN 978-3-12-528920-8. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 17770 Norwegisch - A1.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Bertram, Esther / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Seminarraum 221 Bertram, E. Fürstengraben 1 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Norwegisch A1.1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Norwegisch für Anfänger (Lektionen 7-12): ISBN 978-3-12-528920-8. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 115 Seite 116 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 64268 Norwegisch - A2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 1.022 Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Achtung! Diese Veranstaltung wird vorauss. als Intensivkurs in der vlfr. Zeit des Sommersemesters angeboten und findet aufgrunddessen nicht während des Semesters statt. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen zu den Intensivkursen unter uni-jena.de/spz sowie im Vorlesungsverzeichnis. Diese Veranstaltung baut auf den in Norwegisch A1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Norwegisch für Anfänger (Lektionen 12-18): ISBN 978-3-12-528920-8. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. Schwedisch Schwedisch - A1.1 16074 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Schmidt, Rosemarie / Junker, Susanne / Siebert, Christopher / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 15.04.2015-17.07.2015 Mo 18:00 - 20:00 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 116 Seminarraum E028 Schmidt, R. Fürstengraben 1 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich 4-Gruppe Schmidt, R. Fürstengraben 1 wöchentlich 3-Gruppe Seminarraum E028 Seminarraum 3.018 Junker, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Di 14:00 - 16:00 Seminarraum 259 Siebert, C. Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 117 Kommentare Diese Veranstaltung ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der schwedischen Sprache gedacht. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Minitests: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Javisst A1 (Lektionen 1-6), ISBN: 978-3190054053. Zusätzliches Kursmaterial wird im Kurs ausgehändigt. 16131 Schwedisch - A1.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 28 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Siebert, Christopher / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seminarraum 259 Siebert, C. Fürstengraben 1 Mi 18:00 - 20:00 Seminarraum 2.009 Siebert, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Schwedisch A1.1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de// Einzahlung_Unkostenbeitrag.html. Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandene Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitest: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Javisst! Kursbuch von Claudia Eberan, ISBN: 3190054053. Ergänzende Unterrichtsmaterialien werden im Kurs ausgehändigt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 117 Seite 118 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 76222 Schwedisch - A2.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Siebert, Christopher / Toivoniemi, Ronja Sofia / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 1.027 Siebert, C. Carl-Zeiß-Straße 3 15.04.2015-17.07.2015 Mi 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 1.022 Toivoniemi, R. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Diese Veranstaltung baut auf den in Schwedisch A1 vermittelten Kenntnissen auf. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie unter: http://www.uni-jena.de// Einzahlung_Unkostenbeitrag.html Einzahlung der Kursgebühren von 20 Euro (= 2 SWS) bitte erst nach Zulassungsbestätigung (und danach bis 2 Wochen nach Kursbeginn). Die Einzahlungsbelege sind dem Kursleiter (in Kopie) vorzulegen. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandener Prüfungsleistungen schließt der Kurs mit einem Leistungsschein und 3 ECTS Punkten (= 2 SWS) ab. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: • Aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Minitest: 25% • Schriftliche Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Schreibkompetenz): 75% Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden und mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein, um einen Leistungsschein zu erhalten. Teilnahmescheine sind auch möglich. Folgende Kriterien müssen hierzu erfüllt sein: • Aktive Mitarbeit am Sprachkurs • Erledigte Hausaufgaben • Bestehen der Minitests • Anwesenheit Diese ECTS Punkte können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' (ASQ) anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Javisst! Kursbuch von Claudia Eberan, ISBN: 3190054053. Ergänzende Unterrichtsmaterialien werden von Kursleiter gestellt. 101763 Schwedisch A2.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Toivoniemi, Ronja Sofia / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 16:00 - 18:00 Seminarraum 270 Toivoniemi, R. Fürstengraben 1 96817 Schwedisch B1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Larsson, Katarina / Dr. phil. Boldt, Joachim / B.A. Roth, Hanna Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Seite 118 2 Semesterwochenstunden (SWS) Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Seite 119 Do 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 1.028 Larsson, K. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Dieser Kurs ist für Studierende, die grundlegende Vorkenntnisse der schwedischen Sprache auf dem Niveau A2 haben. Bei freien Kapazitäten können auch gern Studierende der umliegenden Hochschulen, ausländische Gaststudenten und Gäste teilnehmen. Bemerkungen In Kooperation mit dem StuRa der FSU Jena. Informationen zu den Kursgebühren erhalten Sie hier: http://www.uni-jena.de/ Einzahlung_Unkostenbeitrag.html . Einzahlung der Kursgebühr bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch, aktive Mitarbeit) und bestandenen Prüfungsleistungen (das Prüfungsformat wird zu Kursbeginn bekannt gegeben) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Außereuropäische Sprachen Koreanisch Koreanisch A 1.2 107248 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Flügel, Kyong-Hae 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 114 Flügel, K. August-Bebel-Straße 4 107249 Koreanisch A 2.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Dr. phil. Boldt, Joachim / Flügel, Kyong-Hae 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Mo 18:00 - 20:00 Seminarraum 114 Flügel, K. August-Bebel-Straße 4 Seite 119 Seite 120 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Chinesisch Chinesisch - A1.1 (1.Sem.) 44962 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Song, Ping zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 275 Song, P. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich Seminarraum 2.027 Boldt, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch undbestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: KommunikativeFähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz(aktiv, mündlich) x3 Aussprache x2 Grammatik x1 Leseverstehen x1 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x1 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 1-4; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten. 44964 Chinesisch - A1.2 (2. Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 120 Di 16:00 - 18:00 Seminarraum 1.024 Boldt, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 121 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Kommunikative Fähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz (aktiv, mündlich) x2 Aussprache x2 Grammatik x1 Leseverstehen x2 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x2 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 5-8; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten. 44963 Chinesisch - A2.1 (3. Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 1.024 Song, P. Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Kommunikative Fähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz (aktiv, mündlich) x2,5 Aussprache x3 Grammatik x1 Leseverstehen x2,5 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x2 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 8-11; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten. 44966 Chinesisch - A2.2a (4.Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 121 Seite 122 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 13.04.2015-17.07.2015 Mo 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 2.027 Boldt, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Sollte die Kurszeit Ihnen nicht passen, schreiben Sie mir bitte eine Mail unter Angabe Ihrer Wunschzeiten. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form eines handlungsorientierten Rollenspiels und einer ausschnittsweisen Überprüfung der Lese- und Schreibfähigkeit. Die Prüfungskriterien werden für dieses Semester mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Kommunikative Fähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz (aktiv, mündlich) x2,5 Aussprache x2 Grammatik x1,5 Leseverstehen x3 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x2 Die Prüfung wird von jeweils zwei Prüfern bewertet. Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Kursbuch LiaoLiao aus dem Hueber-Verlag, Lektionen 11-13; das Arbeitsbuch ist begleitend eigenständig durchzuarbeiten. 50219 Chinesisch - B1 (6.Sem. und höher, fortgeschrittene Quereinsteiger) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Seminarraum 1.027 Boldt, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Sollte die Kurszeit Ihnen nicht passen, schreiben Sie mir bitte eine Mail unter Angabe Ihrer Wunschzeiten. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht in der Regel aus einer zu Hause vorbereiteten Präsentation. Die Prüfungskriterien werden mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Kommunikative Fähigkeit (mündl.) x3 Hörverstehen x3 Wortschatz (aktiv, mündlich) x3 Aussprache x2 Grammatik x2 Leseverstehen x3 Schreibkompetenz (Schriftzeichen) x2 Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet werden. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur Material nach Absprache; eventuell New Practical Chinese Reader (#######), Teilband 3 Seite 122 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 44967 Seite 123 Chinesisch - Phonetik &Schriftzeichen I Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim zugeordnet zu Modul SPZ A1, SPZ A2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 17.04.2015-17.07.2015 Fr 10:00 - 12:00 wöchentlich Seminarraum 1.020 Boldt, J. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare Diese Veranstaltung wird für alle Stufen parallel zu den Chinesisch-Kursen empfohlen. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussprüfung) wird ein Leistungsnachweis (3 Credits) ausgestellt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Test und einem kurzen mündlichen Lesevortrag. Die Prüfungskriterien werden mit einem Faktor wie folgt gewichtet: Schreibkompetenz (Schriftzeichen) 3 Aussprache, Anlaute 2 Aussprache, Auslaute 2 Aussprache, Töne 3 Aussprache, Satzintonation 1 Alle Teilkompetenzen müssen bestanden werden, also mindestens mit einer 4,0 bewertet worden sein. Die Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur eigens erstelltes Material Modernes Hebräisch (Ivrit) Modernes Hebräisch (Ivrit) A2.1 101657 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Shpakov, Marina 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 271 Shpakov, M. Fürstengraben 1 107250 Modernes Hebräisch (Ivrit) A 2.2/B1.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 18 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Shpakov, Marina 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Mo 16:00 - 18:00 Seminarraum 271 Shpakov, M. Fürstengraben 1 Seite 123 Seite 124 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 90282 Modernes Hebräisch (Ivrit) A 1.1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Shpakov, Marina 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 165 Shpakov, M. Fürstengraben 1 90874 Modernes Hebräisch (Ivrit) A 1.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Shpakov, Marina 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 165 Shpakov, M. Fürstengraben 1 Türkisch Türkisch - A2 55086 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 22 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. Bartsch, Patrick Reinhard Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 Termin fällt aus ! Mi 14:00 - 16:00 Termin fällt aus ! wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 124 Di 14:00 - 18:00 Seminarraum 115 Bartsch, P. Humboldtstraße 11 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 125 Kommentare Dieser Sprachkurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen aller Fachrichtungen (Magister- und Bachelorstudierende).Qualifikationsziel ist die Beherrschung der vier Grundfertigkeiten auf dem Niveau A 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.Anfertigung von Hausaufgaben, Tests während des Semesters sowie eine Klausur zum Semesterabschluss sind für alle Teilnehmer verbindlich. Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Empfohlene Literatur 1) Margarete Ersen-Rasch: Türkisch. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 2008. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag / ISBN 978-3-447-05764-6 (bitte zum Semesterbeginn anschaffen!) 2) Margarete Ersen-Rasch: Türkische Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. 2001. Ismaning, Hueber Verlag / ISBN 3-19-005185-2 (dieses zweite Buch ist nicht obligatorisch, Anschaffung wird aber empfohlen) Arabisch Arabisch - A 1.1 (1. Sem.) 16153 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Hajouz, Mohammad / Dr. phil. Boldt, Joachim zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 166 Hajouz, M. Fürstengraben 1 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 166 Hajouz, M. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' im ASPA anrechnen lassen. 16164 Arabisch - A 1.2 (2. Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. Hajouz, Mohammad zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 125 Seite 126 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 14.04.2015-17.07.2015 Di 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum E029 Hajouz, M. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' im ASPA anrechnen lassen. 50248 Arabisch - A2.1 (3. Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. Hajouz, Mohammad zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 Di 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum E029 Hajouz, M. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich für das Modul 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 89974 Arabisch - A2.2 (4. Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. phil. Boldt, Joachim / Dr. Hajouz, Mohammad 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Seminarraum E029 Hajouz, M. Fürstengraben 1 Indonesisch Osteuropäische Sprachen Bulgarisch Seite 126 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 127 Polnisch Polnisch A2+ Schreiben - Blended Learning 107747 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel / Dr. Krauß, Ewa Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 16.04.2015-17.07.2015 Do 16:00 - 18:00 wöchentlich PC-Pool 216 Krauß, E. Ernst-Abbe-Platz 8 Empfohlene Literatur In Zusammenarbeit mit den Studierenden des Fachs „Polnisch als Fremdsprache“ der Jagiellonen-Universität Krakau wird ein Blended Learning Kurs angeboten, in dem Studierende ihre Fähigkeiten im Schreiben in der Fremdsprache unter Betreuung der gleichaltrigen Lehrer und Lehrerinnen steigern können, die sie Online mithilfe einer Moodle-gestützten Lernplattform von Krakau aus betreuen. Darüber hinaus werden die Studierenden gebeten, den eigenen Lernprozess bewusst zu beobachten und zu dokumentieren. Diese Art zu lernen ermöglicht eine weitgehende Individualisierung der Lerninhalte, so dass der Kurs für alle Lernenden mit soliden Vorkenntnissen des Polnischen (ab A2) geeignet ist. Der Kurs findet im Rahmen des Projekts „Neue Wege im Unterricht von Polnisch als Fremdsprache“ statt. Folgende Termine mit Präsenzpflicht sind zu beachten: Organisationstreffen: Do, 23.04.15; Präsenzveranstaltung: Do. 18.06.15, Abschlusstreffen (Prüfung): 9.07.2014 41218 Polnische Sprachvermittlung Grundkurs b Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 18 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Krauß, Ewa zugeordnet zu Modul BSLAW 11.2 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 c.t. Krauß, E. Ernst-Abbe-Platz 8 Do 10:00 - 12:00 c.t. Seminarraum 218 Seminarraum 218 Krauß, E. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Modul BSLAW 11.2. Sprachpraktischer Unterricht des Polnischen für Studierende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 / A2 des Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen. Fortsetzung der Arbeit vom Wintersemester. Quereinsteiger sind willkommen! Bemerkungen In Zusammenarbeit mit dem StuRa. Von Nicht-Slawisten wird eine Kursgebühr in Höhe von 40 € / Semester erhoben. Einzahlung bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Teilnahmeschein nach regelmäßiger und aktiver Teilnahme, Leistungsschein nach erfolgreich bestandener Modulprüfung (Klausur + Hörtext mit schriftlicher Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens). Empfohlene Literatur Iwona Stempek, Anna Stelmach, Sylwia Dawidek, Aneta Szymkiewicz, Krok po kroku. Polski A1. Kraków 2011 Erika Worbs, Witaj Polsko! Grammatisches Beiheft, Wiesbaden 2009 Wörterbuch Deutsch-Polnisch / Polnisch-Deutsch Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 127 Seite 128 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 41219 Polnische Sprachvermittlung Aufbaukurs b Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 8 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Krauß, Ewa zugeordnet zu Modul BSLAW 11.4 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 14:00 wöchentlich c.t. 16.04.2015-17.07.2015 Krauß, E. August-Bebel-Straße 4 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 114 c.t. Seminarraum SR 214 Krauß, E. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der polnischen Gegenwartssprache, Konversation und Schreiben, stilistische Übungen, Verfassen von unterschiedlichen Textsorten: Niveau A2/B1. Bemerkungen In Zusammenarbeit mit dem StuRa. Von Nicht-Slawisten wird eine Kursgebühr in Höhe von 40 € / Semester erhoben. Einzahlung bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise regelmäßige und aktive Teilnahme, Vergabe von Punkten nach erfolgreich bestandenen Modulprüfung (Klausur + mündliche Prüfung) Empfohlene Literatur Iwona Stempek, Anna Stelmach, Krok po kroku A2, Kraków, Glossa, ISBN 978-83-930731-1-5 Russisch Russisch - A 1.1 - Anfänger 65479 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel / Spät, Elina zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 16:00 - 18:00 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 15.04.2015-17.07.2015 Mi 16:00 - 18:00 wöchentlich Seite 128 Seminarraum 117 Karakaschew, D. August-Bebel-Straße 4 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich 17.04.2015-17.07.2015 Karakaschew, D. Fürstengraben 1 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 258a Seminarraum 116 Spät, E. August-Bebel-Straße 4 Fr 10:00 - 12:00 Seminarraum 122 Spät, E. August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 129 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaDie Einzahlung der Kursgebühr 40 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandene Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 21784 Russisch - A1.2 - Anfänger (mit geringen Vorkenntnissen) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 Mo 14:00 - 16:00 wöchentlich Karakaschew, D. Fürstengraben 1 15.04.2015-17.07.2015 Mi 14:00 - 16:00 wöchentlich 2-Gruppe Seminarraum 258a Seminarraum 117 Karakaschew, D. August-Bebel-Straße 4 14.04.2015-17.07.2015 Di 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 166 Blacher, O. Fürstengraben 1 16.04.2015-17.07.2015 Do 16:00 - 18:00 wöchentlich Seminarraum 221 Blacher, O. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung der Kursgebühr von 40 Euro bitte erst nach der persönlichen Einschreibung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab.Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. 65504 Russisch - A 2 - Fortgeschrittene Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 13.04.2015-17.07.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00 - 14:00 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 271 Karakaschew, D. Fürstengraben 1 Do 16:00 - 18:00 Seminarraum 117 Karakaschew, D. August-Bebel-Straße 4 Seite 129 Seite 130 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung der Kursgebühr von 40 Euro bitte erst nach der persönlichen Einschreibung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls „Allgemeine Schlüsselqualifikation“ anrechnen lassen. 65503 Russisch - B1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 271 Karakaschew, D. Fürstengraben 1 16.04.2015-17.07.2015 Do 14:00 - 16:00 wöchentlich Seminarraum 117 Karakaschew, D. August-Bebel-Straße 4 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung der Kursgebühr von 40 Euro bitte erst nach der persönlichen Einschreibung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls „Allgemeine Schlüsselqualifikation“ anrechnen lassen. 65501 Russisch - B2 Ausgewählte Kommunikationssituationen und Themen aus der Geschichte und Gegenwart Russlands Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Seminarraum 163 Karakaschew, D. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRa Einzahlung der Kursgebühr von 40 € bitte erst nach der persönlichen Einschreibung. Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (5 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Seite 130 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 131 90472 Russisch - Einstufungstest Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. Karakaschew, Daniel 1-Gruppe 08.04.2015-08.04.2015 Mi 13:00 - 15:00 wöchentlich 107219 Hörsaal HS 3 -E018 Karakaschew, D. Carl-Zeiß-Straße 3 Tschechisch Einführung in die Geschichte der tschechischen Literatur Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten PD Dr. Ohme, Andreas zugeordnet zu Modul BSLAW 2.2 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 2 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 12:00 - 14:00 c.t. Seminarraum 114 Ohme, A. August-Bebel-Straße 4 Kommentare Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Geschichte der tschechischen Literatur von ihren Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der (Kultur-)Geschichte Böhmens und Mährens. Anhand exemplarisch ausgewählter Texte werden dabei die Spezifika der unterschiedlichen Epochen verdeutlicht. Empfohlene Literatur Schamschula, Walter: Geschichte der tschechischen Literatur. Band I: Von den Anfängen bis zur Aufklärungszeit. Köln und Wien 1990. Band II: Von der Romantik bis zum Ersten Weltkrieg. Köln, Weimar und Wien 1996. Lehár, Jan. u.a.: #eská literatura od po#átk# k dnešku. Praha 2002. 41232 Aufbaumodul Sprachvermittlung Tschechisch Aufbaukurs b Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Magister Artium Kliemann, Jana / Tomancová, Martina zugeordnet zu Modul BSLAW 10.4 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 16.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 14:00 c.t. Mi 12:00 - 14:00 c.t. Do 10:00 - 12:00 c.t. PC-Pool 202 Tomancová, M. Ernst-Abbe-Platz 8 Seminarraum 2.027 Kliemann, J. Carl-Zeiß-Straße 3 PC-Pool 202 Tomancová, M. Ernst-Abbe-Platz 8 Seite 131 Seite 132 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der tschechischen Gegenwartssprache, Konversation und Schreiben, stilistische Übungen, Verfassen von unterschiedlichen Textsorten; Niveau A2 / B1 Nachweise Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur + mündliche Prüfung in der tschechischen Sprache Empfohlene Literatur Rešková, Ivana - Pintarová, Magdalena (1995): Communicative Czech (Intermediate Czech), Praha 1995. Holá, Lída: Tschechisch Schritt für Schritt. Praha 2004. Wörterbuch Deutsch - Tschechisch / Tschechisch - Deutsch Lernplattform DT-Workspace 50339 Sprachvermittlung Tschechisch Grundkurs b Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Tomancová, Martina zugeordnet zu Modul BSLAW 10.2, BSLAW 10.2 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich 5 Semesterwochenstunden (SWS) Di 10:00 - 12:00 c.t. 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seminarraum 221 Tomancová, M. Ernst-Abbe-Platz 8 Mi 10:00 - 13:00 c.t. PC-Pool 202 Tomancová, M. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Fortsetzung der Arbeit vom Wintersemester. Ausbau der Lexik und der kommunikativen Fertigkeit. Übungen zum Hörverstehen. Bemerkungen Dieser Modul besteht aus 2 Bestandteile: 4 SWS - grammatikalische und kommunikative Übungen + 1 SWS - Lese- und Hörverstehen Nachweise Regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur + Hörtext mit schriftlicher Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens. Empfohlene Literatur Rešková, Ivana - Pintarová, Magdalena (1995) Communicative Czech (Elementary Czech), Praha 1995. Holá, Lída: Tschechisch Schritt für Schritt. Praha 2004. Wörterbuch Deutsch - Tschechisch / Tschechisch - Deutsch 50340 Mastermodul Sprachvermittlung Tschechisch MSLAW 9.2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Magister Artium Kliemann, Jana / Tomancová, Martina 1-Gruppe 15.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Seite 132 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00 - 12:00 c.t. Seminarraum 114 Kliemann, J. August-Bebel-Straße 4 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 133 Kommentare 1. Teil: Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der tschechischen Gegenwartssprache, Konversation und Schreiben, stilistische Übungen, Verfassen von unterschiedlichen Textsorten; 2. Teil: Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der tschechischen Gegenwartssprache, Konversation und Schreiben, stilistische Übungen, Verfassen von unterschiedlichen Textsorten Bemerkungen MSLAW 9.2 Nachweise Regelmäßige und aktive Teilnahme, Aufsatz (Zulassung zur Prüfung - Essay in der tschechischen Sprache) + mündliche Prüfung in der tschechischen Sprache Empfohlene Literatur Rešková, Ivana - Pintarová, Magdalena (1995): Communicative Czech (Intermediate Czech), Praha 1995. Neková#ová, Alena: Tschechisch fürs Leben, Praha 2006. Wörterbuch Deutsch - Tschechisch / Tschechisch - Deutsch Cvejnová, Jitka: Co chcete v#d#t o #eské republice. Praha 2003. selbst gestellte Unterlagen Ungarisch Ungarisch A2 102594 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Ferentzi, Borbala / Dr. Karakaschew, Daniel 14.04.2015-17.07.2015 Di 18:00 - 20:00 wöchentlich Seminarraum 271 Ferentzi, B. Fürstengraben 1 15993 Ungarisch - Grundkurs A 1 (1. Sem.) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 16 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Ferentzi, Borbala / Dr. Karakaschew, Daniel zugeordnet zu Modul SPZ A2, SPZ A1 Weblinks http://www.uni-jena.de/Unkostenbeitrag-path-1,1047,820.html 1-Gruppe 14.04.2015-17.07.2015 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Seminarraum 271 Ferentzi, B. Fürstengraben 1 Bemerkungen in Kooperation mit dem StuRaEinzahlung des Unkostenbeitrags von 20 Euro bitte erst nach Zulassungsbestätigung Nachweise Bei erfolgreicher Teilnahme (regelmäßiger Kursbesuch und bestandener Abschlussklausur) schließt der Kurs mit einem Leistungsschein (3 Credits) ab. Diese Credits können Sie sich als Teil des Moduls 'Allgemeine Schlüsselqualifikation' anrechnen lassen. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 133 Seite 134 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 89523 Ungarisch für Fortgeschrittene B1 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Sprachkurs Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Ferentzi, Borbala / Dr. Karakaschew, Daniel Seite 134 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 108867 Seite 135 Servicezentrum Forschung und Transfer Karrierewege für Geographen und Geowissenschaftler: Unternehmensgründung als Chance Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vortrag Belegpflicht nein 0-Gruppe 06.05.2015-06.05.2015 Mi 18:00 - 20:00 Einzeltermin Kommentare Karrierewege für Geographen und Geowissenschaftler: Unternehmensgründung als Chance Geographie und Geowissenschaften eröffnet seinen Absolventen eine Vielzahl von Karrierewegen, die sich auf den ersten Blick nicht allesamt erschließen. Erworbene Kompetenzen sind vielfältig einsetzbar und sogar fachfremd gefragt. Neben einer Anstellung bieten sich viele Möglichkeiten, mit einer guten Idee, als Unternehmensgründer oder Selbst-ständiger beruflich erfolgreich zu sein und sich dabei selbst zu verwirklichen. Bei dieser Veranstaltung werden verschiedene Karrierewege aufgezeigt, erfolgreiche Gründer sprechen über ihre Erfahrungen und berichten über die spezifischen Gründungschancen von Geographen und Geowissenschaftlern. Im Anschluss findet eine Diskussion statt. Mittwoch - 6. Mai 2015 18:00 - 20:00 Uhr Hörsaal 124, Löbdergraben 32 Erfahrungsberichte aus der Praxis mit: Prof. Dr. Georg Büchel Dr. Carsten Pathe (EOS GmbH) Heiko Griebsch (ThING GmbH) 82256 Wirtschaftskompetenz Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Schwarz, Torsten zugeordnet zu Modul FMI-MA0905, ASQ WK II 1-Gruppe 14.04.2015-14.07.2015 wöchentlich Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Di 12:00 - 14:00 c.t. Seminarraum 3.015 Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 135 Seite 136 101872 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Zentrale Studienberatung Promovieren - ja oder nein? Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Kommentare Referentin: Evelyn Hochheim Es gibt viele gute Gründe für eine Promotion. Für manche ist sie ein wichtiger Baustein in der eigenen Karriereplanung. Andere entscheiden sich für eine Promotion, weil sich ihnen damit die Gelegenheit bietet, sich über einen langen Zeitraum mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinander zu setzen. Wieder andere sehen hierin eine besondere Herausforderung, der sie sich stellen wollen. So unterschiedlich die Gründe für eine Promotion auch sein mögen, wichtig ist, dass aus ihnen ein hohes Maß an Motivation resultiert. Denn: nur so sind Sie auch für die Durststrecken gewappnet, die während des Arbeitsprozesses zu bewältigen sind. Im Workshop setzen Sie sich in strukturierter Weise mit Ihren Motiven und Zielen auseinander. Sie erfahren, welche Faktoren es bei der Entscheidung für oder gegen eine Pomotion zu berücksichtigen gilt. Hierbei spielt Ihre eigene Motivation ebenso eine Rolle, wie Ihre Kompetenzen und Eigenschaften sowie formale und persönliche Rahmenbedingungen. Agenda:Promotion - warum? Ihre Motive für eine Promotion- Der Arbeitsalltag Promovierender - Sonnen- und Schattenseiten- Promotions- und Finanzierungswege- Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen - Passen Sie zur Promotion?- Promotion - und dann? Bemerkungen Anmeldung ab 18.08.2014 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck: 1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben' 2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. 101897 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in den Natur- und Lebenswissenschaften Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Seite 136 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 137 Kommentare Referentin: Miriam Kaluza M.A. Schreiben Sie bereits an Ihrer Bachelorarbeit und brauchen noch Anregungen? Oder wollen Sie bald damit anfangen und es gleich richtig anpacken? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die wissenschaftlichen Ergebnisse Ihrer Bachelorarbeit in einem logischen und gut lesbaren Text präsentieren. Da Sie im Kurs die Gelegenheit haben, das Gelernte gleich auf Ihr Projekt zu übertragen, bringen Sie bitte Ihre Arbeitsunterlagen sowie Ihre Texte auf dem Stand mit, den Sie zu diesem Zeitpunkt erreicht haben. Wir besprechen den Aufbau einer Bachelorarbeit und klären, welche Inhalte Sie in den einzelnen Kapiteln darstellen sollten. Gemeinsam erarbeiten wir dabei, wie Sie Ihr Thema präzise beschreiben und welche Rolle Theorien und Methoden in Ihrem Text zu spielen haben. Sie haben im Workshop die Gelegenheit, die gedankliche Struktur Ihrer Texte zu verbessern und Ihre Argumentation zu schärfen. Zudem erfahren Sie, wie Sie präzise und aussagekräftig formulieren. Ihnen bleibt dabei genügend Zeit, Ihren eigenen Texten den sprachlichen Feinschliff zu verleihen. Wir rekapitulieren auch die formalen Standards einer Bachelorarbeit, entwerfen einen Zeitplan für das Schreiben an Ihrer Arbeit und entwickeln gemeinsam Strategien zum Schreiben unter Zeitdruck. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 18.08.2014 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck: 1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben' 2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. 103247 Konfliktmanagement Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 137 Seite 138 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Referent: Philipp Karch Erfolgreich zu studieren heißt nicht nur, sich Fachwissen anzueignen und Klausuren zu bestehen, es verlangt immer öfter auch, sich in Teams zurecht zu finden - ob in Gruppenarbeiten im Seminar oder auch in einer gemeinsamen Studienarbeit. Gerade bei den schriftlichen Ausarbeitungen tauchen oft kurz vor Abgabe unerwartet Probleme auf und Äußerungen wie folgende sind nicht selten: 'Haben wir nicht besprochen, dass 'Du' das machst?' Oder auch: 'So sollte das nicht gemacht werden, das ist doch viel zu dünn!' Wer diese Situationen kennt, weiß, wie wichtig frühzeitige und klare Absprachen sind. Geht trotzdem was schief, gilt es, Konfliktpotenziale rechtzeitig wahrzunehmen und zeitnah zu bewältigen. Denn sonst können zunächst kleine Verstimmungen schnell zu dauerhaften Verstimmungen führen. Auch der spätere Job birgt zahlreiche Konfliktpotenziale, sei es mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden. Mal geht es um Ziele, mal um Werte, mal um Methoden, mal um Rollen. Und immer um Kommunikation. Wer Konfliktpotenziale dieser Art nicht frühzeitig erkennt, sich wegduckt oder sich auf Kosten anderer durchsetzen will, kann nicht gegensteuern und riskiert im schlimmsten Fall ein dauerhaft gestörtes (Betriebs-)Klima. Nach Teilnahme am Kurs sind Sie in der Lage, mit den vielfältigen Konfliktpotenzialen des beruflichen (und privaten) Alltags intelligent umzugehen. Sie haben neue Konfliktvorbeugungsund Konfliktlösungsstrategien erlernt und können Gespräche sowohl ergebnis- als auch beziehungsorientiert führen. Sie sind in der Lage, 'Ärger-Situationen' schneller zu erfassen und aufzulösen und hierdurch gelassener und souveräner aufzutreten, ob beim Einzelgespräch, im Meeting oder auf der Bühne. Themen &Inhalte: Wichtige konfliktrelevante Kompetenzen werden auf folgenden drei Ebenen vermittelt:•kommunikative Ebene: Nonverbale Signale wahrnehmen, Ich-Botschaften formulieren, Feedback geben und nehmen, ressourcen- und lösungsorientiert formulieren, etc.•kognitive Ebene: Eigene Haltung reflektieren, Konfliktursachen beachten, Konfliktphasen kennen, Denk- und Verhaltensmuster erkennen, Bewertungen umdeuten, neurobiologische Vorgänge verstehen, etc.•emotionale Ebene: Empathie (für sich und Gegenüber), eigene Emotionen steuern, unerfüllte Bedürfnisse identifizieren, etc. Didaktik &Methodik: Angestrebt wird eine Lernatmosphäre, die über die rein kognitive Ebene hinausgehend die Teilnehmer auch emotional involviert, um hierdurch die Lerneffekte nachhaltig zu stärken und die Verfügbarkeit des neuen Wissens im Alltag zu erhöhen. Ein breiter Methodenmix (u.a. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Szenisches Arbeiten, Training Emotionaler Kompetenzen) und eine ausgewogene Mischung aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit gewährleisten eine abwechslungsreiche Lernumgebung. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 18.08.2014 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Erst mit dem eingegangenen Teilnehmerbeitrag ist die Anmeldung verbindlich. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. 103248 Bewerbungstraining Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Kommentare Du möchtest dich bewerben weißt aber nicht genau, wie gut du vorbereitet bist? Du würdest gerne eine umfangreiche Bewerbungssituation durchgehen? Oder möchtest du dich einfach austesten bevor du in die Bewerbungsphase gehst? Du bekommst wichtige Informationen zum Bewerbungsgespräch, einen Bewerbungsunterlagencheck, Informationen und Tipps zur Vorbereitung sowie ein Training eines Bewerbungsgespräches inklusive Selbstpräsentation. Bitte schick uns einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf sowie die Stellenanzeige, auf die Du Dich bewirbst. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Wir freuen uns auf deine Anmeldung zur Teilnahme an unserem Bewerbungstraining. Bemerkungen Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert per Mail in 2 Schritten: Schritt 1Bitte schicke uns eine Mail mit dem Betreff'Anmeldung [Bewerbungstraining] am [Datum]'an [email protected]. Bitte füge in den Anhang deiner Mail diese Dateien im pdf-Format hinzu: • ein Anschreiben für ein Praktikum/Job Deiner Wahl• die dazugehörige Stellenausschreibung• und einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf Mithilfe der Stellenausschreibung werden dein Anschreiben sowie dein Lebenslauf im Rahmen des Trainings mit dir ausgewertet. Schritt 2Wir bestätigen den Erhalt deiner Unterlagen und schicken dir zusammenfassend alle wichtigen Informationen zu. Außerdem erhältst du die Kontodaten von p:act Jena e.V., um den Unkostenbeitrag in Höhe von 15 € überweisen zu können. Nach Erhalt des Unkostenbeitrags senden wir dir die endgültige Teilnahmebestätigung zu. Bitte beachte, dass die Anmeldung verbindlich ist. Mehr Infos unter www.pact-jena.de Seite 138 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 109221 Seite 139 Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Ein Einführungskurs für Studierende der Medizin. Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 08.05.2015-08.05.2015 Fr 16:00 - 19:00 Einzeltermin s.t. Ort: Uni-Klinikum Lobeda, Erlanger Allee 101, SR 7 09.05.2015-09.05.2015 Sa 09:00 - 16:00 Einzeltermin s.t. Ort: Uni-Klinikum Lobeda, Erlanger Allee 101, SR 78 Kommentare Referentin: Miriam Kaluza M. A. Wollen Sie bald mit dem Schreiben Ihrer Doktorarbeit beginnen, Ihnen ist aber noch nicht ganz klar, worauf es dabei ankommt? Haben Sie zudem Bedenken, weil Sie noch nicht so viel Übung im Schreiben wissenschaftlicher Texte haben? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundsäztlichen Regeln des wissenschaftlichen Schreibens und bietet Ihnen die Möglichkeit, die ersten Schritte beim Schreiben Ihrer Doktorarbeit zu machen. Kursinhalte: - Dos and Don`ts des wissenschaftlichen Schreibens: Was macht eine Doktorarbeit 'wissenschaftlich'? - Planung: Wie erstelle ich ein Konzept für meine Doktorarbeit? - Recherche: Wie finde ich geeignetes Material? - Gliederung: Wie bringe ich Struktur in meine Doktorarbeit, baue eine Argumentation auf und arbeite ich einen roten Faden heraus? - gute Sprache, guter Stil: Wie schreibe ich 'wissenschaftlich'? - Formales: Zitieren, Literaturverzeichnis und was sonst noch wichtig ist. Der Kurs richtet sich an Medizinstudenten/innen im sechsten Semester, die gerade mit ihrer Doktorarbeit beginnen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit, das Gelernte an Ihrem eigenen Arbeitsvorhaben auszuprobieren und ein Feedback dafür zu bekommen. Für die Teilnahme am Kurs ist es daher Voraussetzung, dass Sie zumindest eine ungefähre Vorstellung vom Thema Ihrer Doktorarbeit haben. Falls Sie schon etwas geschrieben haben, bringen Sie bitte Ihre Texte (oder Textentwürfe) zum Kurs mit. Bemerkungen Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst in Friedolin abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 51617 Zeit- und Selbstmanagement im Studium Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 1-Gruppe 02.05.2015-02.05.2015 Einzeltermin Stand (Druck) 13.04.2015 Sa 09:00 - 16:00 s.t. Seminarraum 162 Fürstengraben 1 Seite 139 Seite 140 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Referent: Dr. Matthias Schwarzkopf Kennen Sie das auch: die Wohnung ist geputzt, das Fahrrad repariert und alle E-Mails sind beantwortet - nur das Referat für morgen liegt gemeinsam mit einem Stapel Literatur unbearbeitet auf dem Schreibtisch. In diesem Kurs lernen Sie, solche Situationen zu vermeiden. Dazu erfahren Sie, wie eine gute Zeitplanung funktioniert, wie Sie Prioritäten setzen und wie Sie den Stapel Literatur so einteilen, dass er nicht mehr als unbewältigbarer Berg erscheint. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen, die Sie in die Lage versetzen, sich auf Prüfungen rechtzeitig und intensiv vorzubereiten und Hausarbeiten zum Abgabetermin fertig zu haben. Sie erfahren, was Motivation ist und wie Sie sich selbst so motivieren können, dass Ihnen die Studienarbeit leicht von der Hand geht. Und selbstverständlich: das Studium ist nicht das Leben - Zeit- und Selbstmanagement sind nur dann wirklich erfolgreich, wenn für Freunde, Familie und Freizeit Zeit genug bleibt. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ist ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im StudierendenService-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst in Friedolin abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 51619 Powerpoint und mehr - Präsentationstechniken im Studium Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Kommentare Referentin: Dr. Kathrin Carl; Termin: 27.-28.11.2014 Referent: Dr. Matthias Schwarzkopf; Termin: 16.-17.12.2014 Referate werden heute kaum noch ohne Powerpoint gehalten. Das ist eigentlich gut, weil es das Zuhren erleichtert und Lernen einfacher macht. Es ist dann schlecht, wenn die Präsentation überladen oder mit dem Vortrag nicht abgestimmt ist oder wenn Powerpoint einfach nicht das richtige Medium für den Inhalt ist, den Sie vorstellen wollen. In diesem Kurs lernen Sie daher, zu welchem Stoff Powerpoint, zu welchem Tafel und Kreide oder beschreibbare Folien und zu welchem ganz andere Formen der Präsentation passen. Dafür erfahren Sie, wann Zuhören einfach gelingt und wann nicht, wie sich Gesagtes leicht merken lässt und was Sie mit einer guten Präsentation zum Lernen Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen beitragen können. Darüber hinaus lernen Sie, die grundlegenden Funktionen von Powerpoint so zu nutzen, dass Sie das, was Sie sagen, bestmöglich unterstützen und das Zuhören erleichtern. Im Kurs können Sie eigene Präsentationen gestalten und vortragen - so haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und auszuprobieren. Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie tun können, wenn die Technik ausfällt oder die Präsentation sich nicht öffnen lässt. Bitte Notebook mitbringen! Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 18.08.2014 möglich. Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Die Kurse können nicht als Leistungsnachweise innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. Seite 140 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 51620 Seite 141 Einführung ins wissenschaftliches Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 12.06.2015-12.06.2015 Fr 16:00 - 19:00 Einzeltermin s.t. 13.06.2015-13.06.2015 Fürstengraben 1 Sa 09:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 163 s.t. Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Kommentare Referentin: Miriam Kaluza M.A. Ein guter wissenschaftlicher Text überzeugt seine Leser durch ein packendes Thema, eine bestechende Argumentation und sprachliche Brillanz. Doch wie gelingt eine Hausarbeit, die diese Ansprüche erfüllt? Dieser Workshop vermittelt Ihnen grundlegende Techniken zum Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten. Sie lernen, wie Sie ein gutes Thema finden und welche Methoden helfen, ein Thema zu strukturieren und einen Text zu gliedern. Zudem erfahren Sie, wie Sie eine schlüssige Argumentation entwickeln und auf welche sprachlichen Besonderheiten Sie beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes achten sollten. Neben Tipps zum Umgang mit der Forschungsliteratur lernen Sie auch, wie Sie richtig zitieren, ein Literaturverzeichnis erstellen und Spaß am wissenschaftlichen Schreiben finden. Der Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende in den ersten Semestern. Im Kurs haben Sie genügend Zeit, das Gelernte auf Ihre eigene Arbeit zu übertragen. Bringen Sie daher bitte Ihre Unterlagen und Ihre bereits geschriebenen Texte zum Kurs mit. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 71476 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 1-Gruppe 05.06.2015-05.06.2015 Einzeltermin 06.06.2015-06.06.2015 Einzeltermin Stand (Druck) 13.04.2015 Fr 16:00 - 19:00 s.t. Sa 09:00 - 16:00 s.t. Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Seite 141 Seite 142 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Referentin: Miriam Kaluza M.A. Mit der Bachelorarbeit stellen Sie erstmals schriftlich unter Beweis, dass Sie innerhalb einer festgelegten Frist selbständig wissenschaftlich arbeiten können. Doch wie gelingt es, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben, der den Anforderungen an eine Bachelorarbeit gerecht wird und gleichzeitig flüssig und interessant geschrieben ist? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie den Schreibprozess Ihrer Bachelorarbeit angehen und gestalten können. Der Kurs richtet sich an Studenten/innen, die bereits mit dem Schreiben an ihrer Bachelorarbeit begonnen haben oder bald damit anfangen wollen. Da Sie im Kurs die Gelegenheit haben, das Gelernte gleich auf Ihr Projekt zu übertragen, bringen Sie bitte Ihre Arbeitsunterlagen sowie Ihre Texte auf dem Stand, den Sie gerade erreicht haben, mit. Wir besprechen, wie Sie Ihr Thema und Ihre Forschungsfrage präzise formulieren, wie Sie Ihre Arbeit gliedern und eine schlüssige Argumentation entwickeln. Sie lernen auch, worauf Sie bei der Auswertung der Fachliteratur zu achten haben und wie Sie sich in Ihrem Text auf diese Literatur beziehen. Zudem üben wir, wie Sie Schritt für Schritt zu einem präzise, klar und interessant geschrieben Text gelangen. Außerdem überlegen wir uns, was Sie tun müssen, um rechtzeitig fertig zu werden, wie Sie mögliche 'Schreibkrisen' meistern und wie Sie bei allen Mühen Spaß am Schreiben Ihrer Bachelorarbeit finden. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 71479 Effizient Lesen im Studium Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 1-Gruppe 24.04.2015-24.04.2015 Einzeltermin 25.04.2015-25.04.2015 Einzeltermin Seite 142 Fr 16:00 - 19:00 s.t. Sa 09:00 - 16:00 s.t. Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 143 Kommentare Referentin: Miriam Kaluza M.A. Müssen Sie in Ihrem Studium viel lesen und haben das Gefühl, dass Ihnen die Zeit davon rennt? Oder schweifen Sie beim Lesen öfter ab und haben Probleme, das Wesentliche eines Fachtextes zu erfassen und mit eigenen Worten wiederzugeben? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie beim Lesen wissenschaftlicher Texten kreativ und effizient vorgehen können. Neben Tipps zur Vorbereitung Ihrer Lektüre erfahren Sie, wie Sie mit Techniken des An- und Querlesens auch große Textmengen in den Griff bekommen. Wir üben das Arbeiten mit Fachtexten (Markieren, Gliedern, Visualisieren) und trainieren das Zusammenfassen von Aussagen sowie das Wiedergeben der wesentlichen Inhalte und der Argumentationslinie eines Textes. Zudem entwickeln wir Strategien zum Verstehen schwieriger Fachtexte. Selbstverständlich bleibt auch genügend Zeit für Ihre individuellen Wünsche und Probleme. Der Workshop richtet sich an Studenten/innen aller Fachrichtungen und ist nicht nur für Studienanfänger geeignet. Bitte bringen Sie zum Kurs 2-3 Texte mit, die Sie zur Zeit für Ihr Studium lesen bzw. lesen wollen. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 83328 Erfolgreich lernen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Kommentare Referentin: Dr. Kathrin Carl Lernen ist die wichtigste Arbeit im Studium. Leider ist es auch die Fähigkeit, die am wenigsten weiterentwickelt wird. im Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Lernen weiterentwickeln, sodass es Ihnen leichter fallen wird. Sie lernen, welchen Stoff Sie am besten wie lernen sollten und Sie lernen sogenannte Merktechniken (Mnemotechniken) kennen. der Kurs ist angereichert mit vielen Übungen, sodass Sie alles gleich ausprobieren können. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 18.08.2014 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Erst mit dem eingegangenen Teilnehmerbeitrag ist die Anmeldung verbindlich. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge/-fächer angereichnet werden. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 143 Seite 144 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 83646 Stimmbildung und Artikulation Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 1-Gruppe 29.05.2015-29.05.2015 Fr 16:00 - 19:00 Einzeltermin s.t. 30.05.2015-30.05.2015 Fürstengraben 1 Sa 09:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 163 s.t. Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Kommentare Referent: Tobias Weidhase M.A. In der Stimme drückt sich die Persönlichkeit des Menschen aus. Eine gesunde Stimme wirkt fasizinierend und ermöglicht in Verbindung mit einer deutlichen Artikulation das bessere Kommunizieren von Inhalten. Insbesondere bei starken Belastungen der Stimme sowie in stimmintensiven Berufen treten jedoch häufig funktionelle Störungen und Beeinträchtigungen der stimmlichen Flexibilität und Leistungsfähigkeit auf. Es können Heiserkeit und organische Schädigungen entstehen, die Stimme wird zur Belastung für Sprecher und Hörer. Schwerpunkte dieses Gruppenkurses sind sowohl das Lernen ökonomischer und leistungsfähiger Atemtechniken, das Herausbilden einer optimalen Nutzung der gesunden Stimme als auch individuelle Artikulationstrainings zur Annäherung an die deutsche Standardaussprache. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, einen optimalen Gebrach der Stimme zu erlernen um angenehm, resonanzreich, warum und dynamisch sprechen zu können. Teilnehmerzahl: max. 12 Bemerkungen Anmeldung ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 83649 Sicheres Auftreten und Reden vor Publikum Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 10.07.2015-10.07.2015 Einzeltermin 11.07.2015-11.07.2015 Einzeltermin Seite 144 Fr 16:00 - 19:00 s.t. Sa 09:00 - 16:00 s.t. Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Seminarraum 163 Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 145 Kommentare Referent: Tobias Weidhase, M.A. Erhöhte körperliche und seelische Spannung verstärkt die positive rhetorische Wirkung von Rede und Gespräch. Fehlangepasste Reaktionen wie überhöhte Anspannung, Sprechangst oder Lampenfieber wirken sich hingegen negativ aus. In diesem Gruppenkurs werden wir die Ursachen und Symptome des Lampenfiebers analysieren und bewerten. Durch das praktische Erlernen von Hilfen und Übungen wird die Möglichkeit geboten, den eigenen Umgang mit dem Lampenfieber zu verstehen und Symptome systematisch abzubauen. Im zielgerichteten Arbeiten an der Stimme und Körpersprache sind wir in der Lage, unsere Selbstpräsentation zu optimieren und selbstsicherer aufzutreten. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, Pausensnack, Getränke Teilnehmerzahl: max. 12 Bemerkungen Anmeldung ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 89791 Wie studiere ich richtig? Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Kommentare Referent: Dr. Matthias Schwarzkopf; Termin: 22.-23.10.2014 (Link zur Wegbeschreibung der Örtlichkeit - http://www.lehrelernen.unijena.de/Kontakt.html) Referentin: Miriam Kaluza; Termine: 24.-25.10.2014; 27.-28.10.2014 Referentin: Evelyn Hochheim; Termin: 24.-25.10.2014 Wenn Sie Ihr Studium erfolgreich absolvieren wollen, brauchen Sie von Anfang an das richtige Herangehen. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht über das grundlegende Handwerkszeug für ein erfolgreiches Studium. Dazu gehören:- die richtige Art, sich an Seminaren und Übungen zu beteiligen;- effizientes Lernen und erfolgreiche Klausur- und Prüfungsvorbereitung;- ein guter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur;- Zeit- und Selbstmanagement mit sinnvoller Prioritätensetzung;- im Studium schon über die Zeit nach dem Studium nachzudenken und sie vorzubereiten. Außerdem erfahren Sie, wieso es sich nicht lohnt aufzugeben, wieso Freunde wichtig sind und wo Sie weitere Informationen und Hilfe erhalten. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 18.08.2014 möglich. Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit:[email protected], da Sie sich nicht mehr selbst in Friedolin abmelden können. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 145 Seite 146 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 89796 Selbst-Bewusstsein. Eigene Stärken und Grenzen erkennen und mit ihnen arbeiten Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 24.04.2015-24.04.2015 Fr 16:00 - 19:00 Einzeltermin 25.04.2015-25.04.2015 s.t. Fürstengraben 1 Sa 09:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 165 s.t. Seminarraum 165 Fürstengraben 1 Kommentare Referentin: Evelyn Hochheim Was kann ich eigentlich gut? Wohin möchte ich mich weiter entwickeln? Welche Struktur brauche ich, um gut arbeiten zu können? Und wo liegen meine Grenzen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich häufig im Zusammenhang mit dem Studium aber auch mit Blick auf den Übergang in den Beruf. Im Workshop geben wir Ihnen in verschiedenen Übungen Impulse für die Analyse persönlicher Stärken und Schwächen. Gemeinsam klären wir gängige Irrtümer auf, indem wir bspw. hinterfragen, ob die Anderen wirklich immer besser sind und ob tatsächlich jede_r alles können muss. Schließlich trainieren wir, wie Sie über Ihre Stärken und Fähigkeiten aber auch über die eigenen Schwachpunkte sprechen können, damit Sie für den Alltag aber auch für den Bewerbungsprozess gewappnet sind. Teilnehmer: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ist ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im StudierendenService-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit:[email protected], da Sie sich nicht mehr selbst in Friedolin abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 90515 Arbeitszeugnisse - Richtig lesen und selber formulieren Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 1-Gruppe 21.05.2015-21.05.2015 Einzeltermin Seite 146 Do 14:00 - 18:00 s.t. Kursraum E069 Fürstengraben 1 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 147 Kommentare Referent: Joachim Stamm Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, den Zeugnistext von den Praktikanten und Mitarbeiterin vorformulieren zu lassen. Hierin liegt die Chance, die eigenen Fähigkeiten und Verdienste ins rechte Licht zu rücken - oder das Risiko, die künftige Karriere durch unbedachte Formulierungen zu behindern. Prinzipien, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Textform werden gemeinsam erörtert und praktisch erprobt. Vorhandene Zeugnisse können Begutachtung mitgebracht werden. Für den praktischen Teil bitte möglichst ein Notebook mitbringen! Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 23. Februar 2015 möglich. Bitte überprüfen Sie die Zulassung zum Kurs selbständig in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehnmerbetrag von 12,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität Jena IBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503 BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck: 1. Zeile: 10046-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung mit angeben' 2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im StudierendenService-Zentrum bezahlen. Im Falle eriner Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst in Friedolin abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. 95873 Einführung ins wissenschaftliche Schreiben (Natur- und Lebenswissenschaften) Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke 1-Gruppe 29.05.2015-29.05.2015 Einzeltermin 30.05.2015-30.05.2015 Einzeltermin Fr 16:00 - 19:00 s.t. Fürstengraben 1 Sa 09:00 - 16:00 s.t. Seminarraum 168 Seminarraum 168 Fürstengraben 1 Kommentare Referentin: Miriam Kaluza M.A. Für Natur- und Lebenswissenschaftler ist das Schreiben eine zentrale Schlüsselqualifikation: Denn die besten Ergebnisse nützen wenig, wenn sie nicht in einem verständlichen und gut lesbaren Text präsentiert werden. In diesem Workshop lernen Sie, worauf es bei einem wissenschaftlichen Text ankommt und wie Sie beim Schreiben Ihrer Arbeiten vorgehen können. Wir besprechen die Kennzeichen und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie lernen, wie Sie einen wissenschaftlichen Sachverhalt präzise beschreiben, wie Sie schlüssig argumentieren und was einen sprachlich 'guten' Text auszeichnet. Zudem erfahren Sie, wie Sie richtig zitieren, wie Sie ein Literaturverzeichnis erstellen und was es sonst noch formal beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten gilt. Es bleibt auch genügend Zeit zum Schreiben am eigenen Text. Bringen Sie daher bitte Ihre Unterlagen (zu Praktikumsberichten etc.) zum Kurs mit. Dieser Workshop ist für Studenten/innen in den ersten Semestern geeignet. Teilnehmerzahl: max. 15 Bemerkungen Anmeldung ab 23.02.2015 möglich. Bitte überprüfen Sie selbständig die Zulassung zum Kurs in Friedolin. Für diese Veranstaltung wird ein Teilnehmerbetrag von 30,- Euro erhoben. Überweisen Sie bitte den Teilnehmerbetrag erst nach der Zulassung zum Kurs und innerhalb von 14 Tagen auf folgendes Konto: Universität JenaIBAN: DE 0982 0000 0000 8300 1503BIC: MARKDEF1820 Verwendungszweck:1. Zeile: 10044-204120 81 'bitte Kursnummer bzw. Kursbezeichnung angeben'2. Zeile: Name, Vorname Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt Ihren Namen im Verwendungszweck an, da hiermit eine Zuordnung ermöglicht wird. Eine Bareinzahlung an der FSU Jena ist nicht möglich, jedoch können Sie den Kursbeitrag auch persönlich mit der EC-Karte im Studierenden-Service-Zentrum bezahlen. Im Falle einer Nichtteilnahme kann die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden. Sollte nach der Zulassung kein Interesse mehr am Kurs bestehen, dann teilen Sie es bitte schriftlich an folgende E-Mail mit: [email protected], da Sie sich nicht mehr selbst abmelden können. Nachweise Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena. Der Kurs kann nicht als Leistungsnachweis innerhalb der einzelnen Studiengänge und -fächer angerechnet werden. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 147 Seite 148 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 97366 Assessment Center Training Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Blockveranstaltung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Klose, Thomas / Pöhlmann, Anke Kommentare Du möchtest dich bewerben, weißt aber nicht genau wie gut du vorbereitet bist? Du würdest gerne eine umfangreiche Bewerbungssituation durchgehen? Oder möchtest du dich einfach austesten, bevor du in die Bewerbungsphase gehst? Im Assessment Center Training erwarten dich:• Wir üben mit dir das volle Programm eines Assessment Centers.• Gruppendiskussionen, über Rollenspiele, Präsentationen bis hin zur Postkorbübung u.v.m.• Wir melden dir dein gezeigtes Verhalten in einem ausführlichen individuellen Feedback zurück und geben dir wertvolle Tipps mit auf den Weg.• Wir bieten dir dabei die Gelegenheit, nicht nur Ablauf und Umfang eines solchen Bewerbungstrainings kennen zu lernen, sondern vor allem eigene Stärken und Schwächen aufzudecken.• Dein Bewerbungsunterlagencheck Bemerkungen Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert per Mail in 2 Schritten: Schritt 1Bitte schicke uns eine Mail mit dem Betreff'Anmeldung [Bewerbungs-/AC Training] am [Datum]'[email protected]. Bitte füge in den Anhang deiner Mail diese Dateien im pdfFormat hinzu: • ein Anschreiben für ein Praktikum/Job Deiner Wahl• die dazugehörige Stellenausschreibung• und einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf Mithilfe der Stellenausschreibung werden dein Anschreiben sowie dein Lebenslauf im Rahmen des Trainings mit dir ausgewertet. Schritt 2Wir bestätigen den Erhalt deiner Unterlagen und schicken dir zusammenfassend alle wichtigen Informationen zu. Außerdem erhältst du die Kontodaten von p:act Jena e.V., um den Unkostenbeitrag in Höhe von 30 € überweisen zu können. Nach Erhalt des Unkostenbeitrags senden wir dir die endgültige Teilnahmebestätigung zu. Sonstige TeilnahmebedingungenFür Deine Teilnahme an einem der Trainings bitten wir um bewerbungsgerechte Kleidung und pünktliches Erscheinen. Für ein AC Training kannst du dich bis zum Montag vor dem Training anmelden. Bitte denke daran, dass deine Anmeldung verbindlich ist. Solltest du doch nicht bei einem Training erscheinen können, dann sende uns bitte bis zum Dienstag vor dem jeweiligen AC eine schriftliche Absage zu, da sonst eine Durchführung des Trainings für die anderen Teilnehmer gefährdet ist. Bei fehlender oder verspäteter Absage können wir den Unkostenbeitrag nicht mehr zurückerstatten, da bereits alle Vorbereitungen (Material- und Zeitaufwand) für dich erbracht wurden. Werkstattseminare für Studierende Wissen finden Literaturrecherche und mehr 16045 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Workshop Belegpflicht nein Weblinks http://www.uni-jena.de/Werkstattseminare_fuer_Studierende.html Bemerkungen Teilnahmegebühr: 19 Euro Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Seite 148 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 149 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 50051 Einführung in die Schulwirklichkeit - Gemeinsamer Unterricht/Inklusion Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin 2 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Ein Pflichtmodul für die Begleitung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung trägt den Titel „Einführung in die Schulwirklichkeit“. Das Modul besteht aus 2 Blockseminaren zum Auftakt und zum Abschluss des Praxissemesters. Jeder Block besteht aus 2 ganztägigen Seminaren. Die Studierenden werden auf vier bis fünf Parallelveranstaltungen (ca. 50 Teilnehmer) verteilt. Im Auftaktseminar geht es u. a. um die Fragen: • Was ist Schule? • Was ist 'guter' Unterricht? • Was ist ein 'guter“ Lehrer? Für den Abschlussblock werden – als Prüfungsleistung für das Bestehen des Moduls - Präsentationen der Studierenden zu ausgewählten Schwerpunkten des Praxissemesters erwartet. Bemerkungen Einführungsveranstaltung SoSe 14: 26./27.02.2014 von 8-16 UhrAuswertungsveranstaltung SoSe 14: 16./17.07.2014 von 8-16 Uhr Alle Termine sind verpflichtend! 55141 Einführung in die Schulwirklichkeit Schulische Leistungen/Rückmeldungen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten PrDr(em) phil. Lütgert, Wilhelm-Joachim 2 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Ein Pflichtmodul für die Begleitung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung trägt den Titel „Einführung in die Schulwirklichkeit“. Das Modul besteht aus 2 Blockseminaren zum Auftakt und zum Abschluss des Praxissemesters. Jeder Block besteht aus 2 ganztägigen Seminaren. Die Studierenden werden auf sechs Parallelveranstaltungen (ca. 40 Teilnehmer) verteilt. Im Auftaktseminar geht es u. a. um die Fragen: • Was ist Schule? • Was ist 'guter' Unterricht? • Was ist ein 'guter“ Lehrer? Für den Abschlussblock werden – als Prüfungsleistung für das Bestehen des Moduls - Präsentationen der Studierenden zu ausgewählten Schwerpunkten des Praxissemesters erwartet. Bemerkungen Einführungsveranstaltung SoSe 14: 26./27.02.2014 von 8-16 UhrAuswertungsveranstaltung SoSe 14: 16./17.07.2014 von 8-16 Uhr Alle Termine sind verpflichtend! 55159 Einführung in die Schulwirklichkeit - Methodenvielfalt Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Anders, Olaf Stand (Druck) 13.04.2015 2 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 149 Seite 150 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Kommentare Ein Pflichtmodul für die Begleitung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung trägt den Titel „Einführung in die Schulwirklichkeit“. Das Modul besteht aus 2 Blockseminaren zum Auftakt und zum Abschluss des Praxissemesters. Jeder Block besteht aus 2 ganztägigen Seminaren. Die Studierenden werden auf sechs Parallelveranstaltungen (ca. 40 Teilnehmer) verteilt. Im Auftaktseminar geht es u. a. um die Fragen: • Was ist Schule? • Was ist 'guter' Unterricht? • Was ist ein 'guter“ Lehrer? Für den Abschlussblock werden – als Prüfungsleistung für das Bestehen des Moduls - Präsentationen der Studierenden zu ausgewählten Schwerpunkten des Praxissemesters erwartet. Bemerkungen Einführungsveranstaltung SoSe 14: 26./27.02.2014 von 8-16 UhrAuswertungsveransaltung SoSe 14: 16./17.07.2014 von 8-16 Uhr Alle Termine sind verpflichtend! 55163 Einführung in die Schulwirklichkeit - Hospitationszirkel/Teamteaching Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Weidner, Harry 2 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Ein Pflichtmodul für die Begleitung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung trägt den Titel „Einführung in die Schulwirklichkeit“. Das Modul besteht aus 2 Blockseminaren zum Auftakt und zum Abschluss des Praxissemesters. Jeder Block besteht aus 2 ganztägigen Seminaren. Die Studierenden werden auf sechs Parallelveranstaltungen (ca. 40 Teilnehmer) verteilt. Im Auftaktseminar geht es u. a. um die Fragen: • Was ist Schule? • Was ist 'guter' Unterricht? • Was ist ein 'guter“ Lehrer? Für den Abschlussblock werden – als Prüfungsleistung für das Bestehen des Moduls - Präsentationen der Studierenden zu ausgewählten Schwerpunkten des Praxissemesters erwartet. Bemerkungen Einführungsveranstaltung SoSe 14: 26./27.02.2014 von 8-16 UhrAuswertungsveranstaltung SoSe 14: 16./17.07.2014 von 8-16 Uhr Alle Termine sind verpflichtend! 55170 Einführung in die Schulwirklichkeit - Differenzierung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dreyer, Elke 2 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Ein Pflichtmodul für die Begleitung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung trägt den Titel „Einführung in die Schulwirklichkeit“. Das Modul besteht aus 2 Blockseminaren zum Auftakt und zum Abschluss des Praxissemesters. Jeder Block besteht aus 2 ganztägigen Seminaren. Die Studierenden werden auf sechs Parallelveranstaltungen (ca. 40 Teilnehmer) verteilt. Im Auftaktseminar geht es u. a. um die Fragen: • Was ist Schule? • Was ist 'guter' Unterricht? • Was ist ein 'guter“ Lehrer? Für den Abschlussblock werden – als Prüfungsleistung für das Bestehen des Moduls - Präsentationen der Studierenden zu ausgewählten Schwerpunkten des Praxissemesters erwartet. Bemerkungen Einführungsveranstaltung SoSe 14: 26./27.02.2014 von 8-16 UhrAuswertungsveranstaltung SoSe 14: 16./17.07.2014 von 8-16 Uhr Alle Termine sind verpflichtend! Seite 150 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 55182 Seite 151 Einführung in die Schulwirklichkeit - Taktvoll gegen Rechts Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester 2 Semesterwochenstunden (SWS) Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 40 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. May, Michael Kommentare Die Veranstaltung stellt sich der Frage, wie man situativ angemessen auf rechte Äußerungen, Provokationen, auf mehr oder weniger rechte Jugendkultur oder menschenfeindliche und antidemokratische Sprüche in Schule und Unterricht angemessen reagieren kann. Es geht also nicht um „Unterrichtsreihen gegen Rechts“, sondern die Frage, welche Möglichkeiten des reaktiven Handelns Lehrerinnen und Lehrer in einschlägigen Situationen haben. Dazu beschäftigt sich das Seminar u.a. mit Ansätzen zur Erklärung rechten, antidemokratischen oder menschenfeindlichen Gedankenguts. Dies ist notwendig, da Reaktionen der Lehrenden, die auch präventiv und bildend wirken sollen, an den Ursachen des Phänomens ansetzen sollen. Insbesondere aber sollen konkrete Fälle im Mittelpunkt stehen, die sowohl vom Dozenten als auch den Studierenden mitgebracht werden. Hierzu richten sich folgende ARBEITSAUFTRAEGE an alle Teilnehmer des Seminars: • Sind Ihnen rechte Einstellungen oder Praktiken aufgefallen? Welche? • Schildern Sie konkrete Fälle, in die Sie verwickelt waren. Was genau ist vorgefallen? • Schildern Sie konkrete Fälle, die Sie beobachtet haben. Was genau ist vorgefallen? Wie reagierte die Lehrkraft? Sie sollten hierzu ein kleines Praktikumstagebuch anlegen, in das Sie täglich Ihre Eindrücke notieren. Bitte TRANSKRIBIEREN Sie ein oder zwei besonders eindrückliche Beobachtungen für die Abschlussveranstaltung. Bitte mitbringen! Im Seminar bedienen wir uns dann teilweise eines formalen Vorgehens zur Interpretation des Materials, um die Fallstruktur zu erschließen und Handlungsmöglichkeiten für den je konkreten Fall auszuloten. Bemerkungen Sie werden in den regulären Konsultationen des ZLB im Rahmen Ihres Praxissemesters auf die Beobachtungsaufträge (siehe oben) angesprochen. Bei Beratungsbedarf stehen ich sowie das Team des ZLB Ihnen gern zur Verfügung. Empfohlene Literatur Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähle, Elmar et al.: (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn. Pfahl-Traughber, Armin (2006): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. 4., aktualisierte Aufl. München. – auch früher; die Passagen zu den Ursachen Raabe, Tobias/Beelmann, Andreas (2009): Entwicklungspsychologische Grundlagen. In: Beelmann Andreas/ Jonas Kai J.: Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Wiesbaden. Stöss, Richard (2010): Rechtsextremismus im Wandel. Berlin. 101293 Einführung in die Schulwirklichkeit Einführungs-/Auswertungsveranstaltung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin / Blechschmidt, Susanne / Univ.Prof. May, Michael / Weidner, Harry / Dreyer, Elke / Anders, Olaf / Doogs, Birgit / Dipl.-Geographin Thiel, Carolin zugeordnet zu Modul ZLD-P1 1-Gruppe 25.02.2015-25.02.2015 Mi 10:00 - 12:00 Einzeltermin 25.02.2015-26.02.2015 Carl-Zeiß-Straße 3 kA 08:00 - 16:00 Blockveranstaltung 04.07.2015-04.07.2015 Einzeltermin Stand (Druck) 13.04.2015 Seminarraum 2.022 Seminarraum 2.008 Kleinespel, K. Carl-Zeiß-Straße 3 Sa 08:00 - 16:00 Seminarraum 2.026 Carl-Zeiß-Straße 3 Seite 151 Seite 152 2-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 25.02.2015-26.02.2015 kA 08:00 - 16:00 Blockveranstaltung 04.07.2015-04.07.2015 Doogs, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Sa 08:00 - 16:00 Einzeltermin 08.07.2015-08.07.2015 Seminarraum 2.007 Seminarraum 3.006 Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 08:00 - 16:00 Einzeltermin 3-Gruppe 26.02.2015-26.02.2015 Do 08:00 - 10:00 Einzeltermin 04.07.2015-04.07.2015 25.02.2015-26.02.2015 Sa 08:00 - 16:00 kA 08:00 - 16:00 25.02.2015-26.02.2015 Sa 08:00 - 16:00 kA 08:00 - 16:00 25.02.2015-26.02.2015 25.02.2015-26.02.2015 Seminarraum 2.007 Seminarraum 3.008 Dreyer, E. Seminarraum 3.008 Carl-Zeiß-Straße 3 kA 08:00 - 16:00 Blockveranstaltung 04.07.2015-04.07.2015 Blechschmidt, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Sa 08:00 - 16:00 Einzeltermin 7-Gruppe Seminarraum 3.009 Carl-Zeiß-Straße 3 kA 08:00 - 16:00 Blockveranstaltung 04.07.2015-04.07.2015 Seminarraum 2.006 Carl-Zeiß-Straße 3 Sa 08:00 - 16:00 Einzeltermin 6-Gruppe Weidner, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Blockveranstaltung 04.07.2015-04.07.2015 Seminarraum 3.007 Carl-Zeiß-Straße 3 Einzeltermin 5-Gruppe Seminarraum 3.007 Carl-Zeiß-Straße 3 Blockveranstaltung 04.07.2015-04.07.2015 May, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Einzeltermin 4-Gruppe Hörsaal HS 3 -E018 Seminarraum 3.006 Anders, O. Carl-Zeiß-Straße 3 Sa 08:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.009 Carl-Zeiß-Straße 3 Bemerkungen Das Modul 'Einführung in die Schulwirklichkeit' besteht aus folgenden Pflichtveranstaltungen: • einer Einführungsveranstaltung in der Woche vor dem Start in der Schule (2 Tage) und einer Auswertungsveranstaltung nach dem Praxissemester (2 Tage) (LV-Nr. 101293), die Auswertungsveranstaltung ist die Prüfung diese beiden Veranstaltungen sind nicht belegpflichtig über Friedolin, die Einteilung zu den 5 Dozenten für die Einführungsveranstaltung entnehmen Sie bitte der Exceltabelle auf der Seite des ZLB, die Prüfungsanmeldung erfolgt in den ersten 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn bei dem Dozenten, zu dessen Thema Sie in der 1. Pflichtkonsultation zugelassen sind • Konsultationen: diese sind belegpflichtig vom 06.03.-10.03.2015. Der 1. Termin ist eine Pflichtkonsultation für alle Studierende im Praxissemester, Sie werden zu dieser Veranstaltung zugelassen. Zu den weiteren Veranstaltungen gibt es eine Auswahl 1 aus 3 Terminen (nur wenn an der Pflichtkonsultation und an einer weiteren Konsultation teilgenommen wurde, ist die Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung erfüllt) (LV-Nr. 101299) • die praktische Zeit an der Schule (dies wird vom Praktikumsamt nach dem Praxissemester verbucht, eine Anmeldung oder Belegung durch den Studierenden ist nicht möglich) 101299 Einführung in die Schulwirklichkeit - Konsultationstermine Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Begleitveranstaltung zum Praxissemester Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin / Blechschmidt, Susanne / Univ.Prof. May, Michael / Weidner, Harry / Dreyer, Elke / Anders, Olaf / Doogs, Birgit / Dipl.-Geographin Thiel, Carolin zugeordnet zu Modul ZLD-P1 Seite 152 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 1-Gruppe 13.03.2015-13.03.2015 Seite 153 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.007 Kleinespel, K. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Schulische Leistungen und Rückmeldekultur" 24.04.2015-24.04.2015 Einzeltermin 29.05.2015-29.05.2015 Einzeltermin 19.06.2015-19.06.2015 Einzeltermin 2-Gruppe 13.03.2015-13.03.2015 Fr 14:00 - 16:00 Kleinespel, K. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Schulische Leistungen und Rückmeldekultur" Raum: Nr. 12 Fr 14:00 - 16:00 Kleinespel, K. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Schulische Leistungen und Rückmeldekultur" Raum: Nr. 12 Fr 14:00 - 16:00 Kleinespel, K. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Schulische Leistungen und Rückmeldekultur" Raum: Nr. 12 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.022 Blechschmidt, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Lehrerrolle" 24.04.2015-24.04.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.007 Blechschmidt, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Lehrerrolle" 29.05.2015-29.05.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.026 Blechschmidt, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Lehrerrolle" 19.06.2015-19.06.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.007 Blaser, S. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Lehrerrolle" 3-Gruppe 13.03.2015-13.03.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.007 May, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Taktvoll gegen Rechts" 29.05.2015-29.05.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.007 May, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Taktvoll gegen Rechts" 4-Gruppe 13.03.2015-13.03.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.006 Weidner, H. / Weidner, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Methodenvielfalt 2" 24.04.2015-24.04.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.009 Weidner, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Methodenvielfalt 2" 29.05.2015-29.05.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.021 Weidner, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Methodenvielfalt 2" 19.06.2015-19.06.2015 Einzeltermin Fr 14:00 - 16:00 Seminarraum 3.008 Weidner, H. / Weidner, H. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Methodenvielfalt 2" Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 153 Seite 154 5-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 13.03.2015-13.03.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.009 Dreyer, E. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Differenzierung" 24.04.2015-24.04.2015 Einzeltermin 29.05.2015-29.05.2015 Einzeltermin 19.06.2015-19.06.2015 Einzeltermin 6-Gruppe 13.03.2015-13.03.2015 Fr 14:00 - 16:00 Dreyer, E. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Differenzierung" Raum: Nr. 114, Am Planetarium 4 Fr 14:00 - 16:00 Dreyer, E. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Differenzierung" Raum: Nr. 114, Am Planetarium 4 Fr 14:00 - 16:00 Dreyer, E. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Differenzierung" Raum: Nr. 114, Am Planetarium 4 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.008 Anders, O. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Methodenvielfalt 1" 24.04.2015-24.04.2015 Einzeltermin 29.05.2015-29.05.2015 Einzeltermin 19.06.2015-19.06.2015 Einzeltermin 7-Gruppe 13.03.2015-13.03.2015 Fr 14:00 - 16:00 Anders, O. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Methodenvielfalt 1" Raum: Nr. 115, Am Planetarium 4 Fr 14:00 - 16:00 Anders, O. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Methodenvielfalt 1" Raum: Nr. 115, Am Planetarium 4 Fr 14:00 - 16:00 Anders, O. Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Methodenvielfalt 1" Raum: Nr. 115, Am Planetarium 4 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 3.006 Doogs, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Pflichtkonsultation Thema: "Reflexion von Unterricht" 24.04.2015-24.04.2015 Fr 14:00 - 18:00 Einzeltermin Seminarraum 1.025 Doogs, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Reflexion von Unterricht" 29.05.2015-29.05.2015 Fr 14:00 - 16:00 Einzeltermin Seminarraum 2.022 Doogs, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Reflexion von Unterricht" 19.06.2015-19.06.2015 Einzeltermin Fr 14:00 - 16:00 Seminarraum 3.009 Doogs, B. Carl-Zeiß-Straße 3 Auswahltermin zur Konsultation zum Thema: "Reflexion von Unterricht" Kommentare Ein Pflichtmodul für die Begleitung des Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung trägt den Titel „Einführung in die Schulwirklichkeit“. Das Modul besteht aus 2 Blockseminaren zum Auftakt und zum Abschluss des Praxissemesters. Jeder Block besteht aus 2 ganztägigen Seminaren. Die Studierenden werden auf sechs Parallelveranstaltungen (ca. 40 Teilnehmer) verteilt. Im Auftaktseminar geht es u. a. um die Fragen: • Was ist Schule? • Was ist 'guter' Unterricht? • Was ist ein 'guter“ Lehrer? Für den Abschlussblock werden – als Prüfungsleistung für das Bestehen des Moduls - Präsentationen der Studierenden zu ausgewählten Schwerpunkten des Praxissemesters erwartet. Bemerkungen Der erste angebotene Konsultationstermin ist verpflichtend. Zu einem weiteren Termin melden Sie sich bitte über Friedolin an. Sie werden dann zu konkreten Zeiten zugeteilt. Seite 154 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 155 41554 Fortbildung Didaktik VI Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin / Ahrens, Frank / PrDr(em) phil. Lütgert, Wilhelm-Joachim / Scheika, Heike 4 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Die Fortbildung Didaktik beginnt bereits am 06.09.2010 mit der ersten Veranstaltung. In den Schulferien finden keine Veranstaltungen statt! Nachweise Zertifkat 96459 Einführung in die Schulwirklichkeit - Vortrag Taktvoll gegen Rechts Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Dipl.-Geographin Thiel, Carolin Bemerkungen Infoveranstaltung Praxissemester WS 14/15 Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 155 Seite 156 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 108775 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Einführung in die Datenbankrecherche für Erziehungswissenschaftler Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Moderow, Hans-Martin 1-Gruppe 06.05.2015-06.05.2015 Einzeltermin Mi 14:00 - 15:30 Moderow, H. s.t. Kommentare In der neunzigminütigen Veranstaltung werden die wichtigsten Datenbanken der Erziehungswissenschaften vorgestellt und deren Benutzung erläutert. Bemerkungen Die Veranstaltung findet im Bibliothekshauptgebäude der ThULB im Veranstaltungsraum (R 102) statt. Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 96925 Einführung in die Benutzung der ThULB Vermittlung grundlegender Recherchestrategien Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Pfeffer, Antje 14.04.2015-14.04.2015 Einzeltermin 2-Gruppe 16.04.2015-16.04.2015 Einzeltermin 3-Gruppe 20.04.2015-20.04.2015 Einzeltermin 4-Gruppe 23.04.2015-23.04.2015 Einzeltermin Di 10:00 - 11:30 Pfeffer, A. s.t. Do 15:00 - 16:30 Endmann, M. s.t. Mo 10:00 - 11:30 Heineck, L. s.t. Do 15:00 - 16:30 Endmann, M. s.t. Kommentare Einführung in die Benutzung der ThULB mit Rundgang durch die zentralen Bereiche des Bibliothekshauptgebäudes, Vermittlung grundlegender Recherchestrategien für die ThULB-Suche, den Online-Katalog (OPAC) und andere Hilfsmittel. Seite 156 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 96921 Seite 157 Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Bibliotheksführung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Tommasi, Emanuele Bemerkungen Treffpunkt ist der Eingang der Bibliothek im Foyer des Gebäudes Carl-Zeiss-Str. 3. 96923 Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Katalog-Schulung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Einführungsveranstaltung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Tommasi, Emanuele Bemerkungen Treffpunkt ist der Eingang der Bibliothek im Foyer des Gebäudes Carl-Zeiss-Str. 3. 108775 Einführung in die Datenbankrecherche für Erziehungswissenschaftler Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vorlesung Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Moderow, Hans-Martin 1-Gruppe 06.05.2015-06.05.2015 Einzeltermin Mi 14:00 - 15:30 Moderow, H. s.t. Kommentare In der neunzigminütigen Veranstaltung werden die wichtigsten Datenbanken der Erziehungswissenschaften vorgestellt und deren Benutzung erläutert. Bemerkungen Die Veranstaltung findet im Bibliothekshauptgebäude der ThULB im Veranstaltungsraum (R 102) statt. Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 157 Seite 158 96839 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme Einführung in Literaturverwaltungsprogramme Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vortrag Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. sc. hum. Driesch, Corina / Dr. Moderow, Hans-Martin 1-Gruppe 21.05.2015-21.05.2015 Einzeltermin Do 14:15 - 15:00 Driesch, C. / Moderow, H. s.t. Kommentare Moderne Literaturverwaltungsprogramme sind zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geworden. Sie ermöglichen es, Bücher, Artikel und andere Quellen in einer eigenen Literaturdatenbank aufzunehmen und zu verwalten, die dann beim Schreiben eigener Texte verwendet wird, um automatisch Zitate und Literaturverzeichnisse einzufügen und zu formatieren. Damit gewinnt man Zeit beim Organisieren der Literatur und beim Erstellen von Texten und vermeidet falsche oder unvollständige Zitationen.Der Vortrag zeigt auf, welche Vorteile die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogrammes mit sich bringt, stellt kurz die wichtigsten Programme und ihre Funktionen vor und bietet so eine Hilfestellung bei der Wahl der geeigneten Software. Bemerkungen Die Veranstaltung findet im Vortragsraum (R. 102) im Bibliothekshauptgebäude der ThULB statt. 96841 Citavi_Kurzeinführung Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vortrag Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Moderow, Hans-Martin 1-Gruppe 04.06.2015-04.06.2015 Einzeltermin Do 14:15 - 15:45 Moderow, H. s.t. Kommentare Die Literaturverwaltungssoftware Citavi erleichtern das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Literatur sowie die Auswertung und Strukturierung des Materials. In diesem doppelstündigen Grundkurs (90 min) werden folgende Themen behandelt: • Anforderungen an Literaturverwaltungsprogramme • Beschaffung und Installation von Citavi • grundlegende Features des Programms • Demonstrationen zur Dateneingabe Bemerkungen Die Veranstaltung findet im Vortragsraum (Raum 102) der ThULB im Bibliothekshauptgebäude statt. 96842 Citavi_Kurzeinführung 2 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Vortrag Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Moderow, Hans-Martin 1-Gruppe 24.06.2015-24.06.2015 Einzeltermin Seite 158 Mi 14:15 - 15:45 Moderow, H. s.t. Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 159 Kommentare Die Literaturverwaltungssoftware Citavi erleichtern das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Literatur sowie die Auswertung und Strukturierung des Materials. In diesem doppelstündigen Grundkurs (90 min) werden folgende Themen behandelt: • Anforderungen an Literaturverwaltungsprogramme • Beschaffung und Installation von Citavi • grundlegende Features des Programms • Demonstrationen zur Dateneingabe Bemerkungen Die Veranstaltung findet im Vortragsraum (Raum 102) der ThULB im Bibliothekshauptgebäude statt. 96843 Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi 4 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Workshop Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Moderow, Hans-Martin Kommentare Literaturverwaltungsprogramme erleichtern das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Literatur sowie die Auswertung und Strukturierung des Materials. Ein effektives wissenschaftliches Arbeiten ist ohne solche Hilfsmittel angesichts der Informationsflut kaum mehr denkbar.In dem Kursangebot wird für Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU eine Einführung in die Literaturverwaltungssoftware Citavi angeboten, die den Angehörigen der FSU kostenfrei zur Verfügung steht.Der Kurs wird an vier Terminen zu je 90 Minuten durchgeführt. • Wozu dienen Literaturverwaltungsprogramme? • Überblick über den Markt • Beschaffung und Installation der Software Citavi • grundlegende Features des Programms • Übungen zur Dateneingabe • Verknüpfung mit Volltext- und anderen Dateien • Übernahme von Daten aus wichtigen wissenschaftlichen Datenbanken • Wissensmanagement • Zusammenarbeit mit Textverarbeitungsprogrammen • Zitationsstile 109049 Workshop EndNote X.7_eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm mit Praxisbeispielen Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Workshop Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. sc. hum. Driesch, Corina 1-Gruppe 04.05.2015-04.05.2015 Einzeltermin Mo 09:00 - 12:00 s.t. PC-Pool 1100 Driesch, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Kommentare EndNote ist das weltweit am häufigsten verwendete Literaturverwaltungssystem, welches Sie von der Sammlung und Verwaltung von Fachliteratur bis zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt. Die Veranstaltung für Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU wird in die wichtigsten Funktionen von EndNote einführen, die anhand von Beispielen demonstriert und durch praktische Übungen vertieft werden. 109112 Meine Bachelorarbeit - Wie recherchiere und verwalte ich ernährungswissenschaftliche Literatur zum Thema? Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Workshop Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. sc. hum. Driesch, Corina Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 159 Seite 160 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 09.09.2015-30.09.2015 wöchentlich Mi 09:00 - 12:30 s.t. PC-Pool 204 Driesch, C. Ernst-Abbe-Platz 8 Kommentare Dieser Workshop ist eine Einführung in das Recherchieren, Zitieren und Verwalten ernährungswissenschaftlicher Literatur für Bachelorstudenten. Es werden Hinweise und Tipps für das effiziente Auffinden relevanter Literatur und das korrekte Zitieren gegeben und Grundkenntnisse für die elektronische Verwaltung mittels Literaturverwaltungsprogramm EndNote X7 vermittelt und geübt. Seite 160 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 161 Musikalischer Bereich Universitäts- und Studentenchor der FSU Jena 102816 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Übung Belegpflicht nein Zugeordnete Dozenten Uni.musdi. Krahnert, Sebastian zugeordnet zu Modul ASQ Multi 3 Semesterwochenstunden (SWS) Kommentare Ziele der Veranstaltung sind die systematische Einstudierung klassischer weltlicher und geistlicher Chormusik sowie die daran anschließende Darbietung in öffentlichen Konzerten. Grundkenntnisse musikalischer Notationsweise und Chorerfahrung sind wünschenswert, aber nicht notwendig. Bemerkungen Regelmäßige Probenteilnahme sowie die durchgängige Anwesenheit bei Generalproben und Konzerten sind Voraussetzung für das Abschließen der Übung. Nachweise Teilnahme an den zu Beginn des Veranstaltung bekanntgegebenen Konzerten Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 161 Seite 162 78653 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Hochschulsport Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger zugeordnet zu Modul ASQ-Sport Kommentare Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: 29.10.2014 18.00. - 19.30 Uhr Seminar: 09.01. - 10.01.2014 (Freitag von 14.00 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 15.00 Uhr) 23.01. - 24.01.2015 (Freitag von 14.00 - 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 15.00 Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 4 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Seite 162 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 163 Universitätsrechenzentrum Outlook 107967 Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Dipl-Ing. Oec. König, Carmen 1-Gruppe 28.04.2015-28.04.2015 Di 14:00 - 15:00 Einzeltermin PC-Pool 1100 König, C. Carl-Zeiß-Straße 3 107970 Word Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Dipl-Ing. Oec. König, Carmen 19.05.2015-19.05.2015 Di 14:00 - 16:00 Einzeltermin 20.05.2015-20.05.2015 König, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 14:00 - 16:00 Einzeltermin 21.05.2015-21.05.2015 PC-Pool 1100 PC-Pool 1100 König, C. Carl-Zeiß-Straße 3 Do 14:00 - 16:00 Einzeltermin PC-Pool 1100 König, C. Carl-Zeiß-Straße 3 107973 Excel-Grundkurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Faßler, Monika 1-Gruppe 03.06.2015-03.06.2015 Mi 14:00 - 16:00 Einzeltermin 09.06.2015-09.06.2015 Einzeltermin 107974 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Di 14:00 - 16:00 Einzeltermin 10.06.2015-10.06.2015 PC-Pool 1100 PC-Pool 1100 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 14:00 - 16:00 PC-Pool 1100 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Excel-Aufbaukurs Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Faßler, Monika Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 163 Seite 164 1-Gruppe Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 16.06.2015-16.06.2015 Di 14:00 - 16:00 Einzeltermin 17.06.2015-17.06.2015 PC-Pool 1100 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 14:00 - 16:00 Einzeltermin PC-Pool 1100 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 107975 SPSS Allgemeine Angaben Art der Veranstaltung Seminar Belegpflicht ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe Faßler, Monika 30.06.2015-30.06.2015 Di 14:00 - 16:00 Einzeltermin 01.07.2015-01.07.2015 Einzeltermin Seite 164 PC-Pool 1100 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Mi 14:00 - 16:00 PC-Pool 1100 Faßler, M. Carl-Zeiß-Straße 3 Stand (Druck) 13.04.2015 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 165 Internationales Büro Stand (Druck) 13.04.2015 Seite 165 Seite 166 Nummernregister: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer 10007 18 10018 11 10025 18 10031 22 10038 18 10053 12 10056 21 101293 151 101299 152 10135 13 10139 11 101454 87 101491 87 101573 38 101576 39 101657 123 101713 40 101763 118 101764 109 101872 136 101897 136 102010 69 10220 10 102567 40 102572 40 102594 133 102603 61 102816 161 10309 18 103247 137 103248 138 10335 14 10335 33 106864 37 107219 131 107248 119 107249 119 107250 123 107292 62 107293 62 107294 70 107295 49 107299 110 107300 111 107301 114 107616 103 Nummernregister Veranstaltungs- Seite -nummer 107617 103 107747 127 107967 163 107970 163 107973 163 107974 163 107975 164 108266 55 108267 41 108775 156 108775 157 108867 135 109012 4 109049 159 109112 159 109221 139 12945 17 13372 13 13830 11 13830 29 15235 29 15305 14 15332 88 15404 13 15437 12 15506 89 15540 15 15555 13 15581 9 15581 24 15661 85 15701 32 15754 88 15786 101 15823 16 15841 82 15856 9 15983 75 15988 101 15993 133 15997 74 15999 105 16007 91 16010 107 16015 99 16017 92 16018 100 16021 95 16029 55 16029 60 16045 148 16048 77 16049 53 16054 75 16055 73 16058 96 Veranstaltungs- Seite -nummer 16060 74 16072 86 16074 116 16094 87 16100 106 16101 90 16106 83 16110 92 16128 85 16131 117 16137 82 16141 86 16145 104 16153 125 16157 72 16164 125 16299 107 17770 115 18034 16 18204 79 19411 29 21736 19 21737 19 21784 129 22206 31 22521 15 22581 21 22988 30 23018 28 23355 84 23373 97 26315 108 27604 79 27637 94 27733 94 27741 84 27844 72 30711 78 30715 17 30855 9 30862 10 30862 25 30919 5 30920 6 30922 6 30922 26 30923 7 30923 27 30924 7 30925 8 30926 8 32223 15 35252 77 35670 80 40883 5 40915 34 Veranstaltungs- Seite -nummer 40916 35 40917 35 40920 35 40975 32 41218 127 41219 128 41232 131 41397 31 41554 155 41671 28 41672 28 41695 30 44962 120 44963 121 44964 120 44966 121 44967 123 45038 22 45049 108 46138 25 46367 99 49963 34 49967 34 49974 26 50051 149 50119 114 50219 122 50246 103 50247 104 50248 126 50256 93 50259 91 50277 98 50278 93 50334 33 50339 132 50340 132 50654 36 51617 139 51619 140 51620 141 51670 22 55086 124 55141 149 55159 149 55163 150 55170 150 55182 151 56211 102 59905 47 60526 27 62574 102 64178 76 64268 116 65479 128 65501 130 Seite 167 Veranstaltungs- Seite -nummer 65503 130 65504 129 65505 42 65508 45 65509 46 65511 59 65512 51 65527 66 65529 50 65530 43 65533 97 70402 56 70403 63 70403 68 70620 29 71386 96 71476 141 71479 142 76222 118 76259 113 76264 58 76278 44 76278 48 76278 53 76288 64 76288 70 76297 67 76299 66 76870 113 76937 80 76939 81 78653 8 78653 162 82256 135 82305 76 82739 112 83328 143 83646 144 83649 144 84003 59 84920 4 88603 109 88606 109 88762 78 88764 81 89001 48 89007 54 89010 57 89084 61 89084 68 89523 134 89761 37 89791 145 89796 146 89974 126 90216 64 Veranstaltungs- Seite -nummer 90282 124 90296 52 90297 40 90297 44 90472 131 90515 146 90874 124 91256 91 94791 77 95567 38 95873 147 9590 12 95925 50 96070 65 9608 17 96332 109 96334 71 96335 71 96459 155 96506 111 96817 118 96839 158 96841 158 96842 158 96843 159 96921 157 96923 157 96925 156 97366 148 9810 19 9831 19 9838 23 9839 23 9849 24 9912 20 9971 22 9991 24 Seite 168 Veranstaltungstitelregister Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Algebra/Geometrie 2 Algorithm Engineering Allgemeine Biologie II Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.4) Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.4) Allgemeine Zoologie (BB1.3, BBC1.5, LBio-Zoo2, BEBW 1) Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Analysis 2 (B.Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik) Anorganische Chemie II (BC 2.1 , C-LA: Modul 201) Anorganische Chemie II (BC 2.1) Anorganische Chemie II (BC 2.1) Arabisch - A 1.1 (1. Sem.) Arabisch - A 1.2 (2. Sem.) Arabisch - A2.1 (3. Sem.) Arabisch - A2.2 (4. Sem.) Arbeitszeugnisse - Richtig lesen und selber formulieren Assessment Center Training Aufbaumodul Sprachvermittlung Tschechisch Aufbaukurs b Basismodul Markt, Wettbewerb und Regulierung Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (B) Basismodul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (B) Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management Basismodul Statistik Bewerbungstraining Biomedical Imaging II Biophysik (BB 2.1) Business English - B1/B2 (2. Teil) Business English - B1 (2. Teil) Business English - B2/C1 (2. Teil) Business English - B2 (2. Teil) Business English C1 (2. Teil) Business English C1[+] (2. Teil) Chinesisch - A1.1 (1.Sem.) Chinesisch - A1.2 (2. Sem.) Chinesisch - A2.1 (3. Sem.) Chinesisch - A2.2a (4.Sem.) Chinesisch - B1 (6.Sem. und höher, fortgeschrittene Quereinsteiger) Chinesisch - Phonetik &Schriftzeichen I Citavi_Kurzeinführung Citavi_Kurzeinführung 2 Colloquium Latinum, Lat 500 und Lat 700 Deklarative Programmierung DELF-DALF Prüfungen Seite 31 29 18 34 34 21 7 32 22 23 23 125 125 126 126 146 148 131 36 34 35 35 35 138 15 22 85 84 86 85 86 87 120 120 121 121 122 123 158 158 9 27 91 Veranstaltungtitel Seite Deutsch als Fremdsprache A1.1 / A1.2 - Intensivkurs Semesterbegleitend 40 Deutsch als Fremdsprache A1.1 / A1.2 - Intensivkurs Semesterbegleitend 44 Deutsch als Fremdsprache - A1-B1 Ergänzungskurs: Phonetik 44 Deutsch als Fremdsprache - A1-B1 Ergänzungskurs: Phonetik 48 Deutsch als Fremdsprache - A1-B1 Ergänzungskurs: Phonetik 53 Deutsch als Fremdsprache A2.1/ A2.2 - Intensivkurs Semesterbegleitend 50 Deutsch als Fremdsprache - A 2.1 - Basiskurs 45 Deutsch als Fremdsprache - A 2.2 - Basiskurs 46 Deutsch als Fremdsprache - A2 - Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik 47 Deutsch als Fremdsprache - A 2 - Ergänzungskurs: Konversation 48 Deutsch als Fremdsprache - A2 Ergänzungskurs: Schreiben - leicht gemacht. 49 Deutsch als Fremdsprache - B1/B2 - Ergänzungskurs: Lese- und Hörverstehen 55 Deutsch als Fremdsprache - B1/B2 - Ergänzungskurs: Lese- und Hörverstehen 60 Deutsch als Fremdsprache B1.1 / B1.2 - Intensivkurs Semesterbegleitend 52 Deutsch als Fremdsprache - B 1.1 - Basiskurs 50 Deutsch als Fremdsprache - B 1.2 - Basiskurs 51 Deutsch als Fremdsprache - B 1 - Ergänzungskurs: Kommunikative Grammatik 53 Deutsch als Fremdsprache - B 1 - Ergänzungskurs: Konversation 54 Deutsch als Fremdsprache - B 1 - Ergänzungskurs: Schreibwerkstatt 55 Deutsch als Fremdsprache - B 2/C 1 - Fachspezifischer Kurs: Deutsch für Juristen 64 Deutsch als Fremdsprache - B 2/C 1 - Fachspezifischer Kurs: Deutsch für Juristen 70 Deutsch als Fremdsprache - B2.1 - Basiskurs 56 Deutsch als Fremdsprache - B 2.2 - Basiskurs 57 Deutsch als Fremdsprache B2+ -Deutsch für Arbeit und Praktikum 61 Deutsch als Fremdsprache - B2+ Deutschprachige Literatur 62 Deutsch als Fremdsprache - B2+ Spielen. Ein Theaterkurs 62 Deutsch als Fremdsprache - B 2-C 2 - Ergänzungskurs: Phonetik 61 Deutsch als Fremdsprache - B 2-C 2 - Ergänzungskurs: Phonetik 68 Deutsch als Fremdsprache - B 2 - Ergänzungskurs: Konversation 59 Deutsch als Fremdsprache - B2 - Fachspezifischer Kurs: Wirtschaftsdeutsch 63 Deutsch als Fremdsprache - B2 - Fachspezifischer Kurs: Wirtschaftsdeutsch 68 Seite 169 Veranstaltungtitel Deutsch als Fremdsprache - B 2 - Vertiefungskurs: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache - B 2 - Vertiefungskurs: Studieren und Präsentieren Deutsch als Fremdsprache - C1/C2 - Vertiefungskurs: Wissenschaftliches Schreiben II: Wissenschaftssprache und Akademischer Schreibstil Deutsch als Fremdsprache - C 1.1 - Basiskurs Deutsch als Fremdsprache - C 1.1 - Vertiefungskurs: Argumentieren, Moderieren, Diskutieren Deutsch als Fremdsprache - C 1.2 - Basiskurs Deutsch als Fremdsprache - C 1 - Vertiefungskurs: Problemfelder der Grammatik Deutsch als Fremdsprache - C 1 - Vertiefungskurs: Wissenschaftliches Schreiben I: Grundlagen Deutsch als Fremdsprache - C2 - Grammatik und Wissenschaftssprachlicher Stil Deutsch als Fremdsprache - EINSCHREIBUNG u. Einstfungstest Deutsch als Fremdsprache Workshop Deutsch für Deutsche - wie schreibe ich richtig Didaktik-Kolloquium Diskrete Strukturen II Diskrete Strukturen II Effizient Lesen im Studium Einführung in die Angewandte Geologie (BGEO2.2; BBGW2.1; Geo262) Einführung in die Benutzung der ThULB - Vermittlung grundlegender Recherchestrategien Einführung in die Bildinformatik Einführung in die Bildinformatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) Einführung in die Datenbankrecherche für Erziehungswissenschaftler Einführung in die Datenbankrecherche für Erziehungswissenschaftler Einführung in die Elektronenmikroskopie Einführung in die Geschichte der tschechischen Literatur Einführung in die Lexikologie (Wort) Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Einführung in die rumänische Literaturwissenschaft Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft Einführung in die Schulwirklichkeit - Differenzierung Einführung in die Schulwirklichkeit - Einführungs-/ Auswertungsveranstaltung Einführung in die Schulwirklichkeit - Gemeinsamer Unterricht/Inklusion Einführung in die Schulwirklichkeit Hospitationszirkel/Teamteaching Einführung in die Schulwirklichkeit Konsultationstermine Einführung in die Schulwirklichkeit - Methodenvielfalt Seite 58 59 70 64 66 65 66 67 69 38 41 37 13 28 28 142 26 156 28 29 10 156 157 17 131 9 9 24 33 32 150 151 149 150 152 149 Veranstaltungtitel Seite Einführung in die Schulwirklichkeit - Schulische Leistungen/Rückmeldungen 149 Einführung in die Schulwirklichkeit - Taktvoll gegen Rechts 151 Einführung in die Schulwirklichkeit - Vortrag Taktvoll gegen Rechts 155 Einführung in Literaturverwaltungsprogramme 158 Einführung ins wissenschaftliche Schreiben (Natur- und Lebenswissenschaften) 147 Einführung ins wissenschaftliches Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften 141 Elektronik 15 Englisch A2 - Everyday English - All Skills / Especially for Erasmus students with basic English 77 Englisch B1/B2 - Conversation and Discussion (Speaking Practice) 80 Englisch B1/B2 für Politikwissenschaftler 76 Englisch B1/B2 - Grammar - Auffrischungskurs 78 Englisch B1- Everyday English - All Skills 77 Englisch B2/C1 - Contemporary Issues - Discussion of Politics, Current Affairs and Social Themes 81 Englisch B2/C1 für Biologen/Ernährungswiss./ Pharmazeuten - Fachsprachenzertifikat - Teilkurs translating and reading 72 Englisch B2/C1 für Biologen/ Ernährungswissenschaftler/Pharmazeuten - listening and speaking 76 Englisch B2/C1 für Geisteswissenschaftler Fachsprachenzertifikat - listening and speaking 72 Englisch B2/C1 für Geisteswissenschaftler Fachsprachenzertifikat - writing 74 Englisch B2/C1 für Mediziner - Fachsprachenzertifikat listening and speaking 74 Englisch B2/C1 für Mediziner - Fachsprachenzertifikat translating and reading 75 Englisch B2/C1 für Mediziner - Fachsprachenzertifikat writing 75 Englisch B2/C1 - IELTS 82 Englisch B2/C1 - Study Skills 80 Englisch B2- Academic Writing 81 Englisch B2- Online Case Studies GB 79 Englisch C1 - Cambridge Advanced 82 Englisch C1 Grammar - Auffrischungskurs 78 Englisch C2 - Cambridge Proficiency 83 Englisch für Biologen/Ernährungswissenschaftler/ Pharmazeuten - Writing B2/C1 77 Englisch für die berufliche Praxis - Einstiegskurs Klinikum 71 Englisch für die berufliche Praxis Fortgeschrittenenkurs Klinikum 71 Englisch für Geisteswissenschaftler B2/C1 Fachsprachenzertifikat - translating and reading 73 Englisch - TOEFL 84 English - Creative Writing (B2) 79 Entwicklung und Plastizität des Nervensystems II (MMLS.A15) 18 Erfolgreich lernen 143 Seite 170 Veranstaltungtitel Evolutionäre Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Excel-Aufbaukurs Excel-Grundkurs Exogene Dynamik (BGEO2.1), Exogene Geologie (BBGW2.3) Experimentalphysik für Geo- und Werkstoffwissenschaften II Experimentalphysik für Geo- und Werkstoffwissenschaften II Fachbereichstreffen Nordeuropäische Sprachen Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Finnisch - A1.1 Finnisch - A1.2 Finnisch - A2.1 Finnisch B1 Fortbildung Didaktik VI Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Französisch A1/A2 - Faux débutants (geringe Französischkenntnisse vorhanden) Französisch - A1.1- Voyages 1 neu (Unité 1 - 4) Französisch - A1.1 Voyages 1 neu (Unités 1 - 8) Französisch - A1.2 - Voyages 1 (Unité 5 - 8) Französisch - A1.3 - Voyages 1 (Unité 9 - 12) Französisch - A1.4 - Voyages 2 (Unité 1 - 4) Französisch - A2/B1 Reaktivierung (4 SWS) Französisch - A2.1 - Voyages 2 (Unité 5 - 8) Französisch A2.2 - Voyages 2 (unité 9 - 12) Französisch B1/B2 - für Juristen und Politikwissenschaftler Französisch B1 - Conversation (Schwerpunkt: Vorbereitung Frankreichaufenthalt) Französisch B1- La France et les Français (Conversation) Französisch B1 - Vorbereitung Lesetest Französisch B2/C1- Vorbereitung auf DELF/DALFPrüfungen Französisch B2 - C1 Expression écrite et compréhension orale Französisch B2 - Conversation Georgisch II German for beginners - A 1.1 (without previous knowledge) - Basiskurs German for beginners - A 1.2 (advanced beginners) Basiskurs Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen von Big Data (Rechnerarchitektur) Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) IB-Mentorenschulung Indogermanische Altertumskunde (Teil 2 - BM) Veranstaltungstitelregister Seite 19 163 163 25 14 33 109 15 112 113 113 114 155 4 93 91 91 92 92 93 96 94 94 99 97 97 95 100 96 98 31 42 43 8 6 26 10 25 20 29 19 4 6 Veranstaltungtitel Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Italienisch - A1 Italienisch - A 2.1 Italienisch A2.2 Italienisch B1 - Konversation Karrierewege für Geographen und Geowissenschaftler: Unternehmensgründung als Chance Kernphysik Kleine Spione überall (Informatik und Gesellschaft) Konfliktmanagement Koreanisch A 1.2 Koreanisch A 2.2 Latein-Kurse SPZ L 21 Latein-Kurse SPZ L 33: Lektüre-Kurse - BHP "Latinum" (oder uniintern DLV) Latein-Kurs SPZ L 22: Kleines Latinum Latein L21 Anfänger, Ferienkurs Latein L22 Fortgeschrittene, Ferienkurs Latein L33 Cicero, Ferienkurs Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi 4 Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn Mastermodul Sprachvermittlung Tschechisch MSLAW 9.2 Meine Bachelorarbeit - Wie recherchiere und verwalte ich ernährungswissenschaftliche Literatur zum Thema? Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel der anatolischen Sprachen Modernes Hebräisch (Ivrit) A 1.1 Modernes Hebräisch (Ivrit) A 1.2 Modernes Hebräisch (Ivrit) A2.1 Modernes Hebräisch (Ivrit) A 2.2/B1.1 Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Mustererkennung Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) Niederländisch A1.1 Niederländisch A1.1, Intensivkurs Niederländisch A1.2 Niederländisch A2.1 Niederländisch A2.2 Norwegisch - A1.1 Norwegisch A 1.1 - Intensivkurs Norwegisch - A1.2 Norwegisch - A2 Objektorientierte Programmierung Optik und Wellen Organische Chemie I (BC 1.4) Organische Chemie I Teil 2 (BC 1.4) Outlook Physikalische Chemie I (BC 2.2) Physikalisches Kolloquium Polnisch A2+ Schreiben - Blended Learning Polnische Sprachvermittlung Aufbaukurs b Polnische Sprachvermittlung Grundkurs b Portaltechnologien (Verteilte Systeme - Spezialisierung I) Seite 21 101 101 102 102 135 17 13 137 119 119 88 89 88 87 40 87 159 5 132 159 5 124 124 123 123 17 11 19 111 38 109 110 111 114 40 115 116 11 16 22 24 163 24 16 127 128 127 13 Seite 171 Veranstaltungtitel Seite Portugiesisch (Brasilianisch und Europäisch) - A1.1 103 Portugiesisch (Brasilianisch und Europäisch) - A1.2 104 Portugiesisch A2 (Brasilianisch und Europäisch) 103 Portugiesisch B1 (Brasilianisch und Europäisch) 103 Powerpoint und mehr - Präsentationstechniken im Studium 140 Praktikum MATLAB 12 Projekt-Management (ASQ) 11 Projekt-Management (ASQ) 29 Promovieren - ja oder nein? 136 Quantentheorie 14 Rechnernetze + Internettechnologie 12 Rechnerstrukturen 12 Romanistenchor 90 Russisch - A 1.1 - Anfänger 128 Russisch - A1.2 - Anfänger (mit geringen Vorkenntnissen) 129 Russisch - A 2 - Fortgeschrittene 129 Russisch - B1 130 Russisch - B2 Ausgewählte Kommunikationssituationen und Themen aus der Geschichte und Gegenwart Russlands 130 Russisch - Einstufungstest 131 Schwedisch, Intensivkurs 39 Schwedisch - A1.1 116 Schwedisch - A1.2 117 Schwedisch - A2.1 118 Schwedisch A2.2 118 Schwedisch B1 118 Selbst-Bewusstsein. Eigene Stärken und Grenzen erkennen und mit ihnen arbeiten 146 Selbstlerntutorium 37 Seminar Rechnersehen 30 Sicheres Auftreten und Reden vor Publikum 144 Smart Living - gesellschaftliche und technische Aspekte 30 Spanisch - A1 104 Spanisch A1 - Intensivkurs 40 Spanisch - A2.1 105 Spanisch - A2.2 106 Spanisch - B1.1 107 Spanisch - B1.2 108 Spanisch - B1 - Auffrischung und Vorbereitung auf Lesetest 109 Spanisch - B1 - Konversation-Auffrischung 107 Spanisch - B2.1 108 Spanisch - B2 - Konversation-Auffrischung 109 Spezielle Botanik (BBGW 4.2) 19 Sprachvermittlung Tschechisch Grundkurs b 132 Sprachwissenschaftliche Textlektüre Altindisch (Teil 2 BM) 8 Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) 7 Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) 27 SPSS 164 Stimmbildung und Artikulation 144 Veranstaltungtitel Seite Systemische Neurobiologie (MMLS.A14) 18 Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Bibliotheksführung 157 Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Katalog-Schulung 157 Thüringer Datenbank-Kolloquium 13 Türkisch - A2 124 Ungarisch A2 133 Ungarisch für Fortgeschrittene B1 134 Ungarisch - Grundkurs A 1 (1. Sem.) 133 Universitäts- und Studentenchor der FSU Jena 161 Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis 8 Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis 162 Verhaltensbiologie (BB3.NSC4, LBio-Ev) 18 Vielfalt mikrobieller Lebensformen (BB 1.5, BEBW 4) 22 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in den Geistesund Sozialwissenschaften? 141 Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in den Natur- und Lebenswissenschaften 136 Wie schreibe ich eine Doktorarbeit? Ein Einführungskurs für Studierende der Medizin. 139 Wie studiere ich richtig? 145 Wirtschaftsfranzösisch - B1/B2/C1 - "La publicité et le marketing" 99 Wirtschaftskompetenz 135 Wissen finden Literaturrecherche und mehr 148 Word 163 Workshop EndNote X.7_eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm mit Praxisbeispielen 159 Zeit- und Selbstmanagement im Studium 139 Seite 172 Personenregister Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Abratis, Catherine Abratis, Catherine Abratis, Catherine Abratis, Catherine Ahrens, Frank Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Algeier, Evelina Allen, Caroline Allen, Caroline Allen, Caroline Allen, Caroline Allen, Caroline Allen, Caroline Allen, Caroline Allen, Caroline Altmann, Andrea Dr. Altmann, Andrea Dr. Amme, Wolfram aplPrf.Dr. Anders, Olaf Anders, Olaf Anders, Olaf Anders, Olaf Anders, Olaf Anders, Olaf Anders, Olaf Anders, Olaf Arndt, Hans-Dieter Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arnold, Andrea Arnold, Andrea Arnold, Andrea Arnold, Andrea Arnold, Andrea Arnold, Andrea Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Seite 91 91 94 94 155 42 42 42 43 43 43 50 50 51 51 50 55 57 57 57 74 74 75 75 76 76 77 77 8 162 11 149 152 151 154 154 154 154 152 22 24 56 56 56 57 57 57 78 77 78 78 Lehrender Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Arsenault, Kathryn Aßmus, Georg Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Barschel, Henriette Bartelt, Hartmut Univ.Prof. Bartsch, Patrick Reinhard Bartsch, Patrick Reinhard Dr. Beckstein, Clemens Univ.Prof. Dr.-Ing. Beemelmanns, Christine Dr. Bertram, Esther Bertram, Esther Bilzer, Henriette Bilzer, Henriette Bilzer, Henriette Blacher, Olga Blacher, Olga Blaser, Silvia Blechschmidt, Susanne Blechschmidt, Susanne Blechschmidt, Susanne Blechschmidt, Susanne Blechschmidt, Susanne Blechschmidt, Susanne Bock, Bettina Bock, Bettina Dr. phil. Bocker, Christian Dr. rer. nat. Böhm, Volker PD Dr. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Seite 80 80 80 81 81 87 88 88 88 88 88 88 89 89 88 15 124 124 27 22 115 115 45 45 45 129 129 153 152 151 153 153 153 152 6 6 17 20 37 38 39 40 71 71 109 109 110 111 111 112 113 113 114 114 115 116 116 Seite 173 Lehrender Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Boldt, Joachim Dr. phil. Bollmann, Antje Bollmann, Antje Bollmann, Antje Bollmann, Antje M.A. Bollmann, Antje Bollmann, Antje Bollmann, Antje Bollmann, Antje Bollmann, Antje M.A. Bollmann, Antje Bollmann, Antje Bollmann, Antje M.A. Bolz, Jürgen Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen Univ.Prof. Dr. Börger, Gergana Börger, Gergana Bräunlich, Gerhard Brockel, Stefanie Brockel, Stefanie Brügmann, Bernd Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Seite 117 118 118 118 119 119 120 120 120 120 121 122 121 122 122 123 123 123 123 124 124 124 125 125 126 126 104 104 104 104 106 106 106 106 105 106 106 106 18 18 21 5 5 32 34 34 14 74 75 76 77 77 77 78 78 79 79 Lehrender Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Bründl-Price, Sonja Dr. phil. Büchel, Georg Büchel, Georg Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Buchholz, Axel Dr. rer. nat. Buchholz, Axel Dr. rer. nat. Büchse, Katharina Büchse, Katharina Bücker, Martin Univ.Prof. Dr.-Ing. Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres M.A. Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres M.A. Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres Carmona Ramirez, Juan Andres M.A. Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Carvalho Argolo de Cerqueira, Jamile Clemens, Jutta Clemens, Jutta Dr. Clemens, Jutta Clemens, Jutta Clemens, Jutta Dr. Dahmen, Wolfgang Dahmen, Wolfgang Univ.Prof. Danner, Edith Danner, Edith Danner, Edith Danner, Edith Danner, Edith Denzler, Joachim Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim Univ.Prof. Dr.-Ing. Dittrich, Peter Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Doogs, Birgit Doogs, Birgit Doogs, Birgit Seite 79 79 80 81 81 81 82 82 82 83 83 83 84 26 26 23 23 11 29 29 105 105 105 105 104 106 106 105 107 107 106 103 103 103 103 103 103 104 104 72 72 75 75 75 32 32 92 92 91 93 93 28 29 10 152 151 154 Seite 174 Lehrender Doogs, Birgit Doogs, Birgit Doogs, Birgit Doogs, Birgit Dreyer, Elke Dreyer, Elke Dreyer, Elke Dreyer, Elke Dreyer, Elke Dreyer, Elke Dreyer, Elke Dreyer, Elke Driesch, Corina Driesch, Corina Dr. sc. hum. Driesch, Corina Driesch, Corina Dr. sc. hum. Driesch, Corina Driesch, Corina Dr. sc. hum. Endmann, Martin Endmann, Martin Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Enke, Brigitta Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Enke, Brigitta Dr. Enke, Brigitta Dr. Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Erlebach, Ralf Fantoni, Gabriele Fantoni, Gabriele Fantoni, Gabriele M.A. Fantoni, Gabriele Personenregister Seite 154 154 154 152 150 152 151 154 154 154 154 152 158 158 159 159 160 159 156 156 37 91 91 92 92 93 93 93 93 94 94 95 96 96 96 97 97 97 98 99 99 99 99 100 42 42 42 59 59 67 67 70 70 101 101 101 101 Lehrender Fantoni, Gabriele Fantoni, Gabriele M.A. Fantoni, Gabriele Fantoni, Gabriele Fantoni, Gabriele M.A. Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Faßler, Monika Ferentzi, Borbala Ferentzi, Borbala Ferentzi, Borbala Ferentzi, Borbala Ferentzi, Borbala Fernández Álvarez, Jesús Fernández Álvarez, Jesús PD Licenciado Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Fernandez Villazon, Alvaro Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fernandez Villazon, Alvaro Fernandez Villazon, Alvaro Dr. Fischer, Martin S. Univ.Prof. Dr. Flanagan, Earl Flanagan, Earl Flanagan, Earl Flanagan, Earl Flanagan, Earl Flanagan, Earl Flanagan, Earl Flanagan, Earl Fleischhauer, Karin Seite 101 101 102 102 102 163 163 163 163 164 164 163 164 164 164 133 133 133 133 134 106 105 40 90 101 101 102 102 103 103 103 104 104 105 106 107 107 107 108 107 108 108 108 109 109 109 109 19 71 71 78 77 78 78 80 80 35 Seite 175 Lehrender Flügel, Kyong-Hae Flügel, Kyong-Hae Flügel, Kyong-Hae Flügel, Kyong-Hae Förster, Eckhart Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Fothe, Michael Univ.Prof. Dr. rer. nat. Freytag, Alexander Dipl.-Inf. Friedel, Klaus Dr. Friedel, Klaus Dr. Fritz, Torsten Univ.Prof. Gallmann, Peter Univ.Prof. Gallmann, Peter Univ.Prof. Gieseke-Golembowski, Francis Gieseke-Golembowski, Francis Giesen, Joachim Univ.Prof. Dr. Golz, Susanne MA Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Gonzalez Novoa, Gabriela Haas, Florian Haas, Florian Haas, Florian Adad.R. Dr. phil. Hajouz, Mohammad Hajouz, Mohammad Hajouz, Mohammad Dr. Hajouz, Mohammad Hajouz, Mohammad Dr. Hajouz, Mohammad Hajouz, Mohammad Dr. Hajouz, Mohammad Hajouz, Mohammad Dr. Händschke, Sebastian Hascher, Christian Hascher, Christian M. A. Hascher, Christian Hascher, Christian M. A. Hascher, Christian Hascher, Christian M. A. Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Hasegawa, Antje Seite 119 119 119 119 15 13 30 11 29 16 10 25 5 5 29 4 105 105 105 105 104 106 106 105 106 21 21 21 125 125 125 126 125 126 126 126 126 35 66 66 66 66 69 69 46 46 46 47 47 48 48 49 49 53 53 55 60 Lehrender Heineck, Lisa Heinemann, Stefan Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Heintze, Michael Heintze, Michael PD Dr. Heintze, Michael Heintze, Michael PD Dr. Heintze, Michael Heintze, Michael PD Dr. Heintze, Michael Heintze, Michael PD Dr. Hellwig, Frank Univ.Prof. Dr. Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Hertenberger, Evelyn Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Seite 156 22 91 91 92 92 94 94 95 95 19 92 92 93 93 96 96 98 98 38 40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 48 49 50 50 51 52 53 53 54 55 56 57 58 58 59 59 59 60 61 61 62 62 62 63 64 64 64 Seite 176 Lehrender Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Herzog, Stefanie Heubeck, Christoph Heubeck, Christoph Univ.Prof. Dr. Hoffmeister, Dirk Prof. Dr. Jeannin, Anne Jeannin, Anne Junker, Susanne Junker, Susanne Junker, Susanne Junker, Susanne Jurkutat, Juliane Jurkutat, Juliane Jurkutat, Juliane Jurkutat, Juliane Kaiser, Dieter Dr. Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Dr. Karakaschew, Daniel Dr. Kirchner, Roderich Kirchner, Roderich Dr. phil. Kirchner, Roderich Kirchner, Roderich Kirchner, Roderich Dr. phil. Kirchner, Roderich Kirchner, Roderich Kirchner, Roderich Dr. phil. Klan, Friederike Dr.-Ing. Kleinespel, Karin Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin Personenregister Seite 64 65 65 65 66 66 67 68 68 69 70 70 25 25 18 91 99 43 43 116 116 84 84 85 85 12 127 128 128 128 129 129 129 129 129 129 130 130 130 130 130 131 131 133 133 134 9 9 89 89 88 89 89 89 12 149 151 Lehrender Kleinespel, Karin Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin Kleinespel, Karin Kleinespel, Karin Kleinespel, Karin Kleinespel, Karin Dr. phil. habil. Kleinespel, Karin Dr. phil. habil. Kliemann, Jana Kliemann, Jana Magister Artium Kliemann, Jana Kliemann, Jana Magister Artium Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klose, Thomas Klug, Adelheid Klug, Adelheid Dr. Klug, Adelheid Klug, Adelheid Dr. Klug, Adelheid Klug, Adelheid Dr. Klug, Adelheid Dr. Klug, Adelheid Dr. Klug, Adelheid Dr. Klug, Adelheid Dr. Kofahl, Lisa-Marie Kofahl, Lisa-Marie Kofahl, Lisa-Marie Kofahl, Lisa-Marie Kofahl, Lisa-Marie Kofahl, Lisa-Marie Kofahl, Lisa-Marie Köhler, Günter PD Dr. rer. nat. König, Carmen König, Carmen Dipl-Ing. Oec. König, Carmen König, Carmen König, Carmen König, Carmen Dipl-Ing. Oec. Kothe, Erika Univ.Prof. Dr. Kowarschik, Richard Univ.Prof. Kozianka, Maria Kozianka, Maria Dr. Seite 151 153 153 153 153 152 155 131 131 132 132 136 136 137 138 139 139 140 141 141 142 143 144 144 145 146 146 147 148 73 73 84 84 85 85 85 86 86 87 46 46 50 50 50 61 61 19 163 163 163 163 163 163 22 16 8 8 Seite 177 Lehrender Krahnert, Sebastian Uni.musdi. Krauß, Stefanie Krauß, Stefanie Krauß, Ewa Krauß, Ewa Dr. Krauß, Ewa Krauß, Ewa Krauß, Ewa Dr. Krauß, Ewa Krauß, Ewa Krauß, Ewa Dr. Kümmel, Martin Joachim Kümmel, Martin Joachim Univ.Prof. Dr. Küspert, Klaus Univ.Prof. Dr.-Ing. Küspert, Klaus Univ.Prof. Dr.-Ing. Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Univ.Prof. Dr. Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Langenhorst, Falko Hubertus Univ.Prof. Dr. Larsson, Katarina Larsson, Katarina Latta, Angelika Latta, Angelika Latta, Angelika Latta, Angelika Latta, Angelika Latta, Angelika Lehmann, Konrad Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Lehmann, Konrad Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Leitel, Jana Leiwat, Sabrina Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Liao, Che-Hui Linde, Rainer Dr.r.n. Linde, Rainer Dr.r.n. Ludewig, Holger M.A. Ludewig, Holger M.A. Lütgert, Wilhelm-Joachim PrDr(em) phil. Lütgert, Wilhelm-Joachim PrDr(em) phil. Malun, Dagmar Dr. rer. nat. habil. Matveev, Vladimir Univ.Prof. May, Michael Univ.Prof. May, Michael May, Michael Univ.Prof. May, Michael May, Michael Seite 161 114 114 127 127 127 127 127 128 128 128 7 7 11 29 34 34 34 34 34 34 34 119 118 89 89 89 88 89 89 18 21 4 13 44 44 48 48 53 53 61 61 68 68 34 35 8 162 149 155 18 31 151 152 151 153 153 Lehrender May, Michael Univ.Prof. Mayerhöfer, Thomas PD Dr. rer. nat. habil. McKenzie, Michelle McKenzie, Michelle McKenzie, Michelle McKenzie, Michelle McKenzie, Michelle Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Meinhardt, Marcela Minonne, Cinzia Minonne, Cinzia Minonne, Cinzia Minonne, Cinzia Dr. phil. Minonne, Cinzia Minonne, Cinzia Dr. phil. Moderow, Hans-Martin Moderow, Hans-Martin Dr. Moderow, Hans-Martin Moderow, Hans-Martin Dr. Moderow, Hans-Martin Moderow, Hans-Martin Dr. Moderow, Hans-Martin Moderow, Hans-Martin Dr. Moderow, Hans-Martin Moderow, Hans-Martin Dr. Moderow, Hans-Martin Dr. Möller, Birgit M.A. Möller, Birgit M.A. Möller, Birgit Möller, Birgit M.A. Möller, Birgit Möller, Birgit M.A. Möller, Birgit Möller, Birgit M.A. Möller, Birgit Möller, Birgit M.A. Morales-Cañadas, Esther Morales-Cañadas, Esther Dr. Mugrauer, Markus Dr. Müller, Hendrik Dr. Müller, Jens K. Müller-Wetzel, Martin Müller-Wetzel, Martin Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Seite 152 24 78 77 78 78 84 105 105 105 105 105 105 104 106 106 105 107 107 106 101 101 101 101 101 101 156 156 157 157 158 158 158 158 158 158 159 55 60 63 63 64 64 68 68 70 70 90 90 17 19 29 37 37 87 87 88 Seite 178 Lehrender Müller-Wetzel, Martin Müller-Wetzel, Martin Müller-Wetzel, Martin Müller-Wetzel, Martin Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Dr. phil. Müller-Wetzel, Martin Dr. phil. Nagel, Katharina Nawrodt, Ronny Dr. Neri, Sergio Neri, Sergio Dr. phil. Neri, Sergio Neri, Sergio Dr. phil. Neri, Sergio Neri, Sergio Dr. phil. Neuhäuser, David Dr. Neuhäuser, Ralph Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph Univ.Prof. Neuhäuser, David Dr. Oertel, Simon Dr. Oertel, Alexander Oertel, Alexander Oertel, Alexander Oertel, Alexander Oertel, Alexander Oertel, Alexander Ohme, Andreas Ohme, Andreas PD Dr. Olsson, Lennart Univ.Prof. Peter, Hans-Ulrich Dr. Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Petermann, Claudia Pfeffer, Antje Pfeffer, Antje Pfeiffer, Adrian Nikolaus JunProf. Pfeiffer, Adrian Nikolaus JunProf. Piechnick, Regina Piechnick, Regina Plumbaum, Katharina Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Personenregister Seite 88 88 88 88 88 89 30 15 6 6 8 8 26 26 12 16 17 29 35 41 41 40 44 44 44 131 131 19 19 42 42 42 45 45 45 51 51 51 54 54 156 156 14 33 25 26 40 136 136 137 138 139 139 140 141 141 142 Lehrender Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Pöhlmann, Anke Popovici, Victoria Popovici, Victoria Dr. Presselt, Martin Dr. Radziej, Fabienne Radziej, Fabienne Radziej, Fabienne Radziej, Fabienne Radziej, Fabienne Radziej, Fabienne Reichenbach, Jürgen R. Univ.Prof. Reineck, Natia M.A. Rettke, Katja Dipl.-Kffr. Robl, Christian Univ.Prof. Robl, Christian Univ.Prof. Robl, Christian Univ.Prof. Römer, Christine Hochschuldozent Dr. Römermann, Christine Prof. Dr. rer. nat. Ronning, Carsten Prof.Dr. Rossak, Wilhelm Univ.Prof. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roth, Hanna B.A. Roux, Manfred Roux, Manfred Roux, Manfred Roux, Manfred Rudolph, Kathleen Rzymski, Christoph Rzymski, Christoph Schäfer, Martin Schäfer, Martin Dr. Schäufler, Christian Dipl.-Inf. Scheika, Heike Schindler, Sirko Seite 143 144 144 145 146 146 147 148 33 33 24 96 96 98 97 100 100 15 31 35 22 23 23 9 19 17 30 38 40 109 110 111 111 112 113 113 114 114 115 116 116 117 118 118 118 11 11 29 29 4 21 21 21 21 27 155 13 Seite 179 Lehrender Schmeißer, Hans-Jürgen Univ.Prof. Schmidt, Rosemarie Schmidt, Rosemarie Schmidt, Rosemarie Dr. phil. Schmitz, Michael PD Dr. Schnohr, Claudia Dr. Schöbel, Konrad Schöbel, Konrad Schöbel, Konrad Dr. Scholz, Daniela Scholz, Daniela Master of Arts Scholz, Daniela Scholz, Daniela Master of Arts Schukat-Talamazzini, Ernst Günter Univ.Prof. Schwaderer, Isabella Schwaderer, Isabella M.A. Schwaderer, Isabella Schwaderer, Isabella M.A. Schwaderer, Isabella Schwaderer, Isabella M.A. Schwarz, Torsten Dr. Shpakov, Marina Shpakov, Marina Shpakov, Marina Shpakov, Marina Shpakov, Marina Shpakov, Marina Shpakov, Marina Shpakov, Marina Sickert, Sven Dipl.-Inf. Sickert, Sven Dipl.-Inf. Sieber, Julia Sieber, Julia Sieber, Julia Sieber, Julia Sieber, Julia Siebert, Christopher Siebert, Christopher Siebert, Christopher Siebert, Christopher Siebert, Christopher Siebert, Christopher Siebert, Christopher Siebert, Christopher Simpson, Adrian Paul Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul Universitätsprofessor Dr. Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Dr. Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Dr. Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Dr. Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Dr. Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Dr. Seite 32 116 116 116 13 17 31 31 31 112 112 113 113 11 101 101 102 101 102 102 135 123 123 123 123 124 124 124 124 28 29 77 77 77 78 77 39 116 116 117 117 117 118 118 9 24 72 72 74 74 76 76 80 80 82 82 82 Lehrender Slinn, Hazel Ann Slinn, Hazel Ann Dr. Song, Ping Song, Ping Song, Ping Sorgner, Alina Dr. Sparwasser, Nicole Sparwasser, Nicole Spät, Elina Spät, Elina Spät, Elina Späthe, Steffen Szameit, Alexander JunPrf.Dr. Tarcea, Aurora Beatrix Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Tazelaar, Rick Sebastiaan Thiel, Carolin Dipl.-Geographin Thiel, Carolin Dipl.-Geographin Thiel, Carolin Dipl.-Geographin Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Toivoniemi, Ronja Sofia Tomancová, Martina Tomancová, Martina Tomancová, Martina Tomancová, Martina Tomancová, Martina Tomancová, Martina Tomancová, Martina Tommasi, Emanuele Tommasi, Emanuele Vingert, Katharina Vingert, Katharina Vogel, Jörg Dr. Vogel, Jörg Dr. Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Seite 87 87 120 120 121 36 43 43 128 128 128 30 16 46 38 109 109 110 110 111 111 111 111 151 152 155 113 113 114 114 118 118 118 118 131 131 131 132 132 132 132 157 157 50 50 28 28 41 41 41 41 41 51 51 51 52 52 Seite 180 Lehrender Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Völz, Uliana Walgenbach, Peter Prof.Dr. Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weidner, Harry Weigand, Wolfgang Univ.Prof. Weigand, Wolfgang Univ.Prof. Weigand, Wolfgang Univ.Prof. Weiß, Dieter PD Dr. Welsch, Martin Hon.prof. Dr. Wendler, Elke aplPrf.Dr. Westerhausen, Tamsen Westerhausen, Tamsen Westerhausen, Tamsen Westerhausen, Tamsen Wyrwich, Michael Zehendner, Eberhard Univ.Prof. Ziegler, Sabine Ziegler, Sabine Dr. Ziegler, Sabine Ziegler, Sabine Dr. Personenregister Seite 52 56 56 56 62 62 35 150 152 151 153 153 153 153 153 153 152 22 23 23 22 13 17 86 86 86 86 36 13 7 7 27 27 Seite 181 Seite 182 Abkürzungen Abkürzungen: Abbrevations of lectures Other Abbrevations Anm..... Anmerkung ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen AT.... Altes Testament E.... Essay FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSV.... Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften GK.... Grundkurs IAW.... Institut für Altertumswissenschaften LP.... Leistungspunkte NT.... Neues Testament SQ.... Schlüsselqualifikationen SS.... Sommersemester SWS.... Semesterwochenstunden TE.... Teilnahme TP.... Thesenpublikation ThULB.... Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ.... Vorlesungsverzeichnis WS.... Wintersemester Seite 183
© Copyright 2025 ExpyDoc