A MT S B LATT der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind · Castell · Rüdenhausen · Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach · Geesdorf · Greuth · Reupelsdorf · Untersambach · Wüstenfelden 2 . JA H R G A N G F R E I TAG · 2 0 . M Ä R Z 2 0 1 5 N U MM ER 1 2 Vernissage: SAMSTAG, 28. 04. 2015, 17.00 Uhr. Öffnungszeiten: SONNTAG, 29. 03., 11.00 bis 17.00 Uhr; SONNTAG, 05. 04., 14.00 bis 17.00 Uhr; MONTAG, 06. 04., 14.00 bis 17.00 Uhr; SONNTAG, 12. 04., 14.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt frei. Amtliche Bekanntmachungen der VGem Projektleiter an der Mittelschule gesucht Die Nikolaus-Fey-Mittelschule sucht baldmöglichst Personen, die als Kursleiter mit jeweils ca. 10 Schülerinnen und Schülern aus den Ganztagsklassen der Mittelschule auf Honorarbasis Projekte durchführen. Die Projekte finden während der Schulzeit mittwo chs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt, die Themen kommen nach Absprache z.B. aus den Bereichen Handwerk, Musik oder Naturwissenschaft. Bewerbungen mit Angabe der Qualifikationen an die Nikolaus-FeyMittelschule, z.Hd. Frau Kristina Schneider und Herrn Andreas Liebald, Eisenbergring 1, 97353 Wi e s e n t h e i d . Mit dem Kauf der Exponate unterstützen Sie den Verein „ValentinChild-Shelter e.V.“, der damit ein Kinderhaus in A n d h ra Pradesh (Indien) unterhält. Finanzkasse Kitzingen zieht um Die Finanzkasse des Finanzamts Kitzingen wird zum 31. 03. 2015 aufgelöst. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kassenaufgaben vom Finanzamt Schweinfurt übernommen. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch allerdings nichts, da erteilte SEPALastschriftmandate weiterhin gelten. Der Amtsleiter des Finanzamts Kitzingen, Herr Christian Neumüller, weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger, die bereits ein SEPALastschriftmandat erteilt haben, dieses auch nach der Verlagerung der Finanzkasse nicht neu erteilen müssen. Daueraufträge müssen vom Auftraggeber rechtzeitig umgestellt werden. Neumüller empfiehlt daher den Bürgerinnen und Bürgern, am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Dadurch können sie die termingerechten Zahlungen nicht versäumen. Außerdem sparen sie sich den Weg zu ihrem Kreditinstitut und helfen ihrem Finanzamt, die Verwaltungsaufgaben möglichst kostensparend zu erledigen, so Neumüller. Informationen aus der VGem Die Sing- u. Musikschule Steigerwald informiert! Am S A M S TAG, 21. 03. 2015 findet um 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Castell unser Schüler-Jahreskonzert der musikalischen Mittelbis Oberstufe statt. Solisten verschiedenster Instrumente und unsere Ensembles möchten bei dieser Gelegenheit ihre in diesem Schuljahr erlernten Musikstücke und Werke aus unterschiedlichen Musikepochen bei freiem Eintritt zu Gehör bringen. Hierzu ergeht unsere herzlichste Einladung an alle Interessierten und Freunde unserer Musikschule. Über Ihren Besuch in unserer Mitgliedsgemeinde Castell würden wir uns sehr freuen! Zudem ist zukünftig Folgendes zu beachten: – Für Zahlungen an das Finanzamt Kitzingen sind ab 01. 04. 2015 nur noch die Bankverbindungen des Finanzamts Schweinfurt zu ve rwenden. Diese lauten: Deutsche Bundesbank, Filiale Würzburg, IBAN: DE59 7900 0000 0079 3015 00, BIC: MARKDEF1790, Sparkasse Schweinfurt, IBAN: DE17 7935 0101 0000 0158 00, BIC: BYLADEM1KSW; HypoVereinsbank Schweinfurt IBAN: DE33 7932 0075 0005 1691 00 BIC: HYVEDEMM451 – Schecks sind künftig an die Finanzkasse Schweinfurt zu senden. Kulturveranstaltungen März/April „Vo l k s k rankheit Arthrose – Wi s s e n swertes über Ursachen, Entstehung und erfolgreiche Behandlung mit der Naturheilkunde“ Vortrag von Apotheker/Fachjournalist Thomas Knaier: Aktuellen Studien zufolge leiden alleine in Deutschland etwa sechzehn Millionen Menschen unter Arthrose – einer „degenera t iven Skel e t t m u s k e l e r k rankung“ durch Knorpelschädigung, wie es medizinisch heißt. Der Vortrag soll einen Überblick über die medizinischen Grundlagen bezüglich des Aufbaus der Gelenke, der Entstehung der Gelenksarthrose und der medizinischen Möglichkeiten der Behandlung dieser ch r o n i s chen Erkrankung des menschlichen Gelenkapparates geben. Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrages soll dabei auf die naturheilkundlichen Möglichkeiten der Behandlung gelegt werden. FREITAG, 20. 03. 2015, 19.30 Uhr: Historisches PfarrhausWi e s e n theid. Eintritt frei. – Die Finanzkasse in Schweinfurt ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: Anschrift: Finanzamt Schweinfurt, Finanzkasse, Schra m mstraße 3, 97421 Schweinfurt, Telefon: 09721/2911-0, Telefax: 09721/2911-5070. – Aufgrund der Umstellungsarbeiten ist die Finanzkasse vom 27. 03. 2015 bis 01. 04. 2015 nur eingeschränkt bzw. nicht erreichbar. Bislang gab es an jedem baye r i s chen Finanzamt eine Finanzkasse, die den Zahlungsverkehr abwickelt. Das Konzept für eine Neustrukturierung der bayerischen Finanzkassen sieht vor, dass die bisher bestehenden 79 Finanzkassen auf 19 zentralisierte Finanzkassen reduziert werden. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Arbeitsabläufe zu verbessern sowie das Personal in den Finanzämtern noch effektiver einzusetzen. Ausstellung Goldschmiedearbeiten und Ölgemälde von Gerdi Glanzner und Elisabeth Versl-Waag, 28. 03. bis 12. 04. 2015. Historisches Pfarrhaus Wi e s e n t h e i d . Herausgegeben im Auftrag der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. Mitglied der Dorfschätze. Verantwortlich für den Inhalt, amtlicher Teil: Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid, vertreten durch den 1. Bürgermeister des Marktes Wiesentheid (Silke Scheller · Tel. (0 93 83) 97 35 21 · E-mail: [email protected]). Anzeigen: STORCH VERLAG · Gesamtherstellung: STORCH MEDIA CONCEPT · Telefon (0 93 83) 9 99 06 · Telefax (0 93 83) 9 99 08 · E-mail: [email protected] · Schönbornstraße 36A · 97353 Wiesentheid. 1 29. 03. 2015: Ausstellung TraumRunden – mehr als Wandern Tag des offenen Denkmals am 13. 09. 2015 Motto: „Handwerk, Technik, Industrie“. Bei der bundesweiten Aktion wird wiederum der Öffentlichkeit Gelegenheit zur unentgeltlichen Besichtigung von Denkmälern gegeben. Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals können Denkmaleigentümer oder auch traditionelle Handwerksbetriebe wie z.B. Zimmerer, Schreiner, Maler und Stukkateure in öffentlichen oder privaten Denkmälern etc. ihre Arbeitsmethoden ansch a u l i ch präsentieren und erläutern. Besonders die historischen fränkischen Fachwerkhäuser oder Bürgerhäuser in den Altorten unseres Landkreises bieten sich hier im privaten Bereich an, wo die Vielseitigkeit des Handwerks offensichtlich ist. Interessenten melden sich bitte bis 30. 04. 2015 beim Landra t s a m t Kitzingen (E-mail [email protected], Tel. 0 93 21/9 28 61 05) s owie bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz an (möglichst mit Fotos etc.), damit die vorgesehenen Objekte bzw. Aktivitäten bei den verschiedenen Veröffentlichungen und der Werbung berücksichtigt werden können. Weitere Informationen und Details zum Tag des offenen Denkmals finden Sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz http://www.tag-des-offenen-denkmals.de und der Homepage des Landratsamtes Kitzingen http://www.kitzingen.de. Anfang Mai ist es soweit, die neuen „TraumRunden“ werden eröffnet und eine Schatztruhe für Wanderer öffnet sich rund um die „Dorfschätze”. Um den Wünschen der Wanderer nach naturnahen Wegen mit sch önen Aussichten und besonderen Wandererlebnissen nach z u k o mmen, haben der Landkreis Kitzingen und die Kommunen acht neue Rundwanderwege entwickelt. Drei dieser TraumRunden liegen im Bereich der Dorfschätze, in A b t swind, Castell und Wiesenbronn. Sie führen durch abwechslungsreiche Landschaft mit besonderen Attra ktionen, wie z.B. herrliche Au s s i chten, Kneippbecken, Steinbrüche, Ruinen, Weinberge, Bachtäler usw. In der Ausstellung in der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze am 29. 03. 2015 von 11.00 bis 17.00 Uhr stellen wir unsere Traumrunden in Wort und Bild vor. Bürgermeister und We i nprinzessinnen erzählen von den Besonderheiten der Traumrunden in den Orten A b t swind, Castell und Wiesenbronn. Eingeladen sind alle, die sich zum Wandern auf neuen Wegen – den TraumRunden inspirieren lassen. Führung der Dorfschätze Energieberater gibt Tipps – Landratsamt übernimmt die Kosten der Beratung Kochen: „Im Frühling lecker durch Feld und Flur“ 21. 04. 2015, 18.00 Uhr: Schützenhaus Kleinlangheim Der AK Dialog der Dorfschätze lädt zu einem Kochabend für alle Generationen ein. Dabei werden Kräuter mit anderen frischen Zutaten kombiniert, die uns im Frühling erfreuen. Geselligkeit und Gaumenfreuden mit Spargel im Bierteig, Grünkern-Kräuter-Brotaufstrich und anderen Köstlichkeiten lassen den Abend zu einem besonderen Erlebnis für Feinsch m e cker werden. 5 Euro Grundgebühr + Materialkosten. Anmeldung bis 16. 04. 2015 erforderlich: Telefon (0 93 83) 90 94 95 oder [email protected]. Die energetische Sanierung bietet vielen Hausbesitzer das größte Potenzial Energie zu sparen. Wer die Absicht hat, steht jedoch oft vor einer Vielzahl an Fragen bezüglich der geeigneten Maßnahmen. Nur durch eine kompetente und neutrale Beratung können die sinnvo l lsten Lösungen für jedes Einzelgebäude gefunden, Fördermöglich k e iten ausgeschöpft und die Gefahr von Bauschäden und Fe h l i nvestitionen verringert werden. Das Landratsamt unterstützt daher Interessierte bei der Beantwo r t u n g ihrer Fragen auf dem Weg zur energetischen Gebäudesanierung. Hierfür wurde ein kompetenter, unabhängiger und produktneutra l e r Energieberater engagiert. Er steht allen Bürgern im Kreis am FREITAG, 17. 04. 2015, von 12.00 bis 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Mainbernheim (Rathausplatz 1, 97350 Mainbernheim) für eine E r s t b e ratung zur Verfügung. Diese circa 45-minütige Beratung erfolgt als Einzelgespräch, die Kosten übernimmt das Landratsamt. Eine Terminvereinbarung ist bei Roland Eckert im Landratsamt, Tel. (0 93 21) 9 28-11 00 oder per E-Mail unter [email protected] notwendig. Um gezielt zum Gebäude beraten zu können, sollten zum Termin, wenn möglich, Daten zu den Energieve r b r ä uchen der letzten drei Jahre, der Bauplan, Kaminkehrerprotokolle s owie Bilder des Hauses mitgebra cht werden. Ziel ist es, den durchdachten und professionell begleiteten Einstieg in die energetische Sanierung zu fördern. Die Erstberatung ersetzt jedoch keine umfangreiche Beratung vor Ort. Darüber hinaus können sich Interessierte ohne Eigenheim oder Sanierungsabsicht im Rahmen des Beratertags zum Energiesparen ohne Sanierung bera t e n lassen. Weitere Auskünfte erteilen: Herr Eckert (Kontakt siehe oben) und Herr Frost (Ko nversionsmanagement Kitzinger Land, Tel.: 0 93 21/ 20 10 60, E-Mail: [email protected]). DORFSCHÄTZE Öffnungszeiten MONTAG 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr; DIENSTAG und MITTWOCH 8.00 bis 12.00 Uhr; FREITAG 8.00 bis 12.00 Uhr. Telefon (0 93 83) 90 94 95. 2 Was kostet dieser Ausflug: Busfahrt, Brotzeit, Eintritt, Führungen, kleine Weinprobe, Winzerplatte ohne Getränke, alles zusammen 50,00 Euro. Anmeldungen ab sofort bei Georg Eckoff, Tel. (0 93 83) 90 14 80. Amtliches aus Abtswind Amtsstunden des 1. Bürgermeisters Jürgen Schulz Weinbauverein Abtswind Amtsstunde: DIENSTAG von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon Rathaus (0 93 83) 3 00 oder Telefon (01 51) 11 98 07 70. Probe der Jungen Weine Jahrgang 2014 Die Weinprobe findet am SAMSTAG, 21. 03. 2015 um 19.30 Uhr im Haus des Gastes in A b t swind statt. Es werden Weine der Selbstvermarkter vom Ort, der Hofkellerei und der GWF des Jahrgang 2014 vorgestellt. Wir bitten Sie, sich telefonisch baldmöglichst, beim Vorstand Fr i edrich Höfer (Tel. 0 93 83/28 07) anzumelden. Letzter Anmeldetermin ist MITTWOCH, 18. 03. 2015. Bitte haben Sie Verständnis, dass für diese Weinprobe ein Selbstkostenpreis erhoben werden muss, der bei 8,– Euro pro Person liegt. Natürlich sind zur Weinprobe auch alle Ehegatten, Gönner und Freunde der A b t swinder Weine eingeladen. Die Vorstandschaft Vereins-Nachrichten aus Abtswind TSV Abtswind e.V. Abteilung Fußball SAMSTAG, 21. 03. 2015 15.00 Uhr: FC Schweinfurt 05 II – A b t swind I (Fanbus-Abfahrt 14.00 Uhr am Wormser-Platz) SONNTAG, 22. 03. 2015 13.00 Uhr: Volkach II – A b t swind III/Feuerbach 15.00 Uhr: Jahn Schweinfurt – A b t swind II Wir möchten dieses Jahr wieder den Brunnen am Marktplatz zum „Osterbrunnen“ dekorieren Dorfmeisterschaft im Schafkopf Am FREITAG, 20. 03. 2015 um 19.00 Uhr ve ranstaltet der TSV A b t swind in der Schwimmbadgaststätte die Dorfmeisterschaft im Schafkopf. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder und A b t swinder Bürger. Wir binden die Ostergirlanden am M O N TAG, 23. 03. 2015 ab 19.30 Uhr im Haus des Gastes. Wer uns aktiv bei der Gestaltung des Osterbrunnens unterstützen will, ist gerne willkommen. Wir würden uns sehr über viele „helfende“ Hände freuen. Hermine Baumann-Dörr · Inge Lenz Abteilung Juniorenfußball SAMSTAG, 21. 03. 2015 13.00 Uhr, U13: A b t swind – Wiesentheid (in Wiesenbronn) 14.00 Uhr, U15: A b t swind – Altenschönbach (in Castell) 15.00 Uhr, U19: Geiselwind – A b t swind Termine im Markt Abtswind Einladung zum Seniorentanz Für alle tanzinteressierte Senioren hier die nächsten Termine: 24. 03., 07. 04., 21. 04. Wir tanzen immer von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Schulhaus Abtswind (Leitung: Annemarie Horner, Tel. 09383/1309. FREITAG, 27. 03. 2015 17.30 Uhr, U17: Gerolzhofen II – Abtswind Altpapiersammlung der Fußballjugend AmF R E I TAG, 20. 03. 2015 sammeln die Jugendspieler ab 14.00 Uhr Altpapier in Abtswind. Gesammelt werden Zeitungen, zeitungsähnl i che Druck s a chen sowie Hochglanzprospekte. Bitte unterstützen Sie die Jugendabteilung des TSV A b t swind mit Ihrer Papierspende. Feste Termine: Kirchenchorprobe: Dienstags, 19.30 Uhr im Schulhaus (Leitung: Ursula Zehnder, Telefon 09383/909336. Kinderchor Abtswind: Donnerstags, 16.30 bis 17.30 Uhr im Sch u lhaus (Achtung: zwei Altersgruppen: Kinder vom 3. Jahr bis 1. Klasse (Gruppe 1), Kinder ab der 2. Klasse (Gruppe 2) treffen sich immer im Wechsel. Es freuen sich auf Euch: Elisabeth, Tel. 0170/4409730 und Bettina. Freiwillige Feuerwehr Abtswind Am SONNTAG, 22. 03. 2015 findet um 8.00 Uhr eine Übung für alle Aktiven statt. Gez. Klaus Ke l l e r,1. Kommandant Chor „Song of Joy“: Donnerstags, 19.30 Uhr im Schulhaus (wir singen moderne Kirchenlieder), Leitung: Ursula Zehnder, Telefon 09383/909336. Fremdenverkehrsverein Abtswind M ä n n e rge s a ngsverein 1861 Abtswind: Donnerstags, 20.00 Uhr im Lesesaal im „Haus des Gastes“. Wir laden Sie herzlichst ein zu unserem Ausflug am FREITAG, 08. 05. 2015. Posaunenchorprobe: Mittwochs, 20.15 Uhr im Schulhaus. Leitung: Emil Hanauer, Telefon 09383/7307. PROGRAMM: 07.00 Uhr: Abfahrt am Gasthaus Steigerwald. 10.00 Uhr: Empfang beim 2. Deutschen Fernsehen in Mainz. Es besteht die Möglichkeit, dass wir Politiker und Schauspieler treffen, je nachdem welche Sendung aufgezeichnet wird. Dauer der Führung ca. 2 Stunden. Ich kann Ihnen die Sendeanlagen nicht beschreiben, das muss man gesehen haben. Diese Studios und Senderäume, hoch interessant. 12.30 Uhr: Mittagessen in der Wein- und Rosenstadt Eltville. 14.00 Uhr: Führung durch die Altstadt von Eltville, Dauer ca. 1 h. 16.00 Uhr: Empfang im Hessischen Staatsweingut mit Führung durch den neu erbauten Steinbergkeller. 2008 wurde der Keller eingeweiht, Kosten ca. 16 Millionen Euro. 17.30 Uhr: Abendessen im schwarzen Pavillon, inmitten der Weinberge, hoch über dem Rheintal, mit wunderbarem Blick auf den Rhein. – Abendessen einheitlich Winzerplatte. 19.00 Uhr: Rückfahrt nach A b t swind, Ankunft ca. 21.00 Uhr. 3 Jagdgenossenschaft Castell Amtliches aus Castell Einladung zum Jagdessen Am 27. 03. 2015 findet um 19.30 Uhr, im Gasthaus Schwan das traditionelle Jagdessen der Jagdgenossenschaft Castell statt. Eingeladen sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft. Für eine bessere Planung ist diesmal eine vorherige Anmeldung nötig. Diese kann per Mail (Heiko.Loesch @ g m x . d e) oder per Tel. (01 60/90 17 44 22) erfolgen. Gez. Lösch, Ja g dvorsteher Amtsstunden und Telefonnummer des 1. Bürgermeisters Jo chen Kramer (außer Feiertag): DIENSTAG von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr, MITTWOCH von 18.00 bis 19.30 Uhr, DONNERSTAG von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Telefon-Nr. (Rathaus): (0 93 25) 4 01, Fax (0 93 25) 98 07 89 Telefon im Landratsamt Kitzingen (0 93 21) 9 28-10 90 E-mail: [email protected] · www.castell-gemeinde.de Freiwillige Feuerwehr Castell Die nächste Feuerwehrübung findet am SONNTAG, 22. 03. 2015 um 7.30 Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Um zahlreiche Teilnahme aller Aktiven wird gebeten. Interessierte sind jederzeit willkommen. Gez. G e g n e r, 1. Kommandant Bürgerversammlungen – Terminänderungen Aufgrund einer Terminüberschneidung müssen die beiden Bürgerversammlungen in Greuth und Wüstenfelden verlegt (getauscht) werden. Die Bürgerversammlung in Greuth ist nun am MITTWOCH, 25. 03. 2015, die in Wüstenfelden am DIENSTAG, 24. 03. 2015, Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Die Bürgerversammlung in Castell ist wie bereits angekündigt am MONTAG, 23. 03. 2015 um 19.30 Uhr. Kramer, 1. Bgm. Schützengesellschaft Castell Die Schützengesellschaft Castell feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum feiern wir am 28. 03. 2015 ab 19.00 Uhr mit einem Ehrenabend im Schützenheim Castell. Die Mitglieder und Ehrenmitglieder wurden bereits eingeladen. Selbstverständlich möchten wir diese Einladung auch an alle Freunde und Gönner unserer Gesellschaft aussprechen! Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Dorferneuerung Die Genera l versammlung der SG Castell 1965 e.V. findet am S O N NTAG, 22. 03. 2015 um 19.00 Uhr statt. TAGESORDNUNG: 1. Bericht des 1. Schützenmeisters. 2. Bericht des Kassiers. 3. Bericht des Schriftführers. 4. Bericht des Sportleiters. 5. Bericht des Jugendleiters. 6. Entlastung. 7. Verschiedenes. 8. Wünsche undA n t r ä g e . Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Schützentra cht ist (soweit vorhanden) erwünscht. Gez. Stephan Klotz, 1. Schützenmeister Ich plane die Zukunft meines Heimatdorfes mit! Um eine Aufnahme der beiden Dörfer Greuth und Wüstenfelden in das Dorferneuerungsprogramm zu erreichen, sind umfangreiche Vo rarbeiten nötig. So ist ein Vitalitäts-Check für unsere Gesamtgemeinde ve ranlasst, der bis Mitte Mai zu fertigen ist. Darauf aufbauend findet ein ganztägiger Workshop am SAMSTAG, 20. 06. 2015 im Gemeindehaus Castell statt. Dazu bedarf es der dringenden Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und insbesondere aus Greuth und Wüstenfelden. Als Ergebnis daraus werden ab September 2015 Arbeitskreise gegründet und abgehalten, die die erarbeiteten einzelnen Themenfelder unter fachlicher Leitung weiter bearbeiten. Nähere Informationen hierzu gibt es in den Bürgerversammlungen d e m n ä chst. Es werden dort auch Eintragungslisten ausliegen, in die ich bitte, sich recht zahlreich einzutra g e n . Ich freue mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit! Jo chen Kramer, 1. Bgm. Kirchweihburschen Castell Am SAMSTAG, 28. 03. fahren die Kerwaburschen Castell mit dem Bus zur Bra u e r e i b e s i chtigung nach Distelhausen. Abfahrt ist um 10.00 Uhr, Rückfahrt um 16.00 Uhr! Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich dazu ein! Anmeldung bei Dominik Heilmann. Gez. Kirchweihburschen Castell Schüler-Jahreskonzert Hiermit lädt die Sing- und Musikschule zu ihrem Jahreskonzert 2015 am SAMSTAG, 21. 03. 2015 um 16.00 Uhr in das Ev. Gemeindehaus Castell ein. Nachdem auch ca. 30 Kinder, Ju g e n d l i che und junge Erwa chsene aus Castell, Greuth und Wüstenfelden in dieser Einrichtung unterrichtet werden, bitte ich um zahlreiches Erscheinen, um den jungen Künstlern den entsprechend würdigen Rahmen zu ve rleihen für ihre Anstrengungen. Der Eintritt ist frei! H e r z l i che Einladung Mänergesangverein Castell Das Drei-Franken-Singen 2015 findet am S A M S TAG, 21. 03. 2015 in der Stadthalle in Schlüsselfeld statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Rückfahrt ist für 22.30 Uhr geplant. Wir fahren mit dem Bus. Abfahrt am Vereinslokal Gasthaus „Zum Schwan“ um 18.15 Uhr. Die Kosten für die Busfahrt übernimmt der Verein. Hiermit laden wir unsere Mitglieder und Musik-Interessierte (auch Nicht-Mitglieder) herzlich ein und freuen uns über zahlreiche Begleitung. Männergesangverein Castell 1921, die Vorstandschaft Jo chen Kra m e r, 1. Bgm. Vereins-Nachrichten aus Castell Einladung zur Osterbrunnenfahrt für Senioren Am DIENSTAG, 01. 04. wird eine Fahrt in die Fränkische Schweiz durchgeführt. Abfahrt um 12.05 Uhr in Greuth, 12.10 Uhr in Castell. In Fo rchheim wird zunächst in einem Cafe eingekehrt. Danach werden wir von einer kompetenten Führerin zu weniger bekannten und dennoch sehenswerten Osterbrunnen geleitet. Zum Abschluss der Reise kehren wir zum Abendessen in Forchheim ein. Anmeldung zur Mitreise möglichst umgehend bei Herrn Nemitz, Tel.: 09325/6919. TSV Castell A b t e i l u ng Fußball SONNTAG, 22. 03. 2015 13.00 Uhr: FV Dingolshausen II – SG Castell-Wiesenbronn II 15.00 Uhr: FV Dingolshausen I – SG Castell-Wiesenbronn I 4 Evang. Kindergarten Castell Amtliches aus Rüdenhausen Anmeldetage für das kommende Kindergartenjahr 2015/2016 Alle Eltern, die ab September 2015 ihr Kind im Kindergarten anmelden möchten, haben an folgenden Tagen dazu die Möglichkeit: MONTAG, 23. 03. 2015 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, DIENSTAG, 24. 03. 2015 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, MITTWOCH, 25. 03. 2015 von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Falls Sie zu den angegebenen Zeiten nicht kommen können, melden Sie sich bitte bei uns im Kindergarten, damit wir einen Termin ve reinbaren können. Telefon: (0 93 25) 66 99. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Kindergartenteam Amtsstunden und Erreichbarkeit des 1. Bürgermeisters Gerhard A ckermann: DIENSTAG von 10.00 bis 12.00 Uhr, DONNERSTAG von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Tel.-Nr. (Rathaus): (0 93 83) 9 99 71, Tel. (privat): (0 93 83) 17 65. Mail: [email protected]. Dorferneuerung Rüdenhausen Internet-Adresse für Form- und Info-Blätter zur privaten Förderung in der Dorferneuerung Rüdenhausen 2 finden Sie unter www.ale-unterfranken.bayern.de/service/. Informationen und Anträge finden Sie auch auf dem linken Prospektständer in der Rathaushalle. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Castell DONNERSTAG, 19. 03., 19.30 Uhr: K i rchenvorstandssitzung im Gemeindehaus SAMSTAG, 21. 03., 17.00 Uhr: Jahreskonzert der Musikschule Steigerwald Beiträge zur Sanierung des Regenüberlaufbeckens Bitte den Termin vormerken: Kirchenputz am SAMSTAG, 28. 03. um 9.30 Uhr. Die Präparanden- und Konfirmandeneltern werden besonders gebeten sich am alljährlichen Kirchenputz für die Konfirmation zu beteiligen. Weitere Gemeindeglieder, die gerne mithelfen möchten, sind h e r z l i ch willkommen. Bitte bringen Sie Putzsachen (Eimer, Schrubber und Putzlappen) mit! Mit Bescheiden vom 04. 02. 2014 wurde der Ergänzungsbeitrag zur Generalsanierung des Regenüberlaufbeckens in Rüdenhausen für jedes Grundstück festgesetzt. Der Markt Rüdenhausen weist darauf hin, dass die 3. Rate zum 31. 03. 2015 zur Zahlung fällig wird. Eine automatische A b b u chung der einzelnen Raten (wie z.B. bei regelmäßigen Wasserverbrauchsgebühren oder Grundsteuer) erfolgt bei diesem Beitrag nicht. Es wird deshalb darum gebeten, die 3. Rate fristgerecht zum 31. 03. 2015 auf eines der angegebenen Konten zu überweisen, um sonst anfallende Säumnisgebühren zu vermeiden. Vereins-Nachrichten Rüdenhausen TSV Rüdenhausen e.V. Abteilung Männersport Oktober bis Ostern: Zeit für Männersport im TSV Rüdenhausen. Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr. Über Neuzugänge freuen wir uns. Abteilung Tischtennis Unsere Trainingszeiten sind für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren: Dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr, für Erwachsene und Ju g e n d l i che ab 16 Jahren: Dienstags von 19.30 bis 22.00 Uhr. Termine im Markt Rüdenhausen MONAT MÄRZ: FREITAG, 20. 03. 2015 18.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des VdK im Gasthaus Lehner. SAMSTAG, 21. 03. 2015 19.00 Uhr: Karaoke-Abend in der Turnhalle, TSV u. Burschenschaft. MONAT APRIL: FREITAG, 03. 04. 2015 (Karfreitag) 10.15 Uhr: Gottesdienst, ev.-luth. Kirchengemeinde. 15.00 Uhr: A n d a cht, ev.-luth. Kirchengemeinde. SAMSTAG, 04. 04. 2015 (Osternacht) 20.00 Uhr: Gottesdienst, anschl. Osterfeuer, ev.-luth. Kirchengem. SONNTAG, 05. 04. 2015 (Ostersonntag) 10.15 Uhr: Gottesdienst m. hlg. Abendmahl, ev.-luth. Kirchengem. 5 18.30 Uhr: O s t e r s chießen der Schützengilde im Schützenhaus (Schießen bis 19.30 Uhr). Amtliches aus Wiesentheid MONTAG, 06. 04. 2015 14.00 Uhr: Osterwanderung des Heimatverein (Joh.-Fr.-Gärtchen). Ferienbetreuung des Marktes Wiesentheid 2015 SAMSTAG, 11. 04. 2015 19.30 Uhr: Generalversammlung des Heimatverein, Gasthof Lehner. Der Markt Wiesentheid bietet in den Osterferien (30. 03. bis 10. 04. 2015), in den Pfingstferien (26. 05. bis 05. 06. 2015) und in den Sommerferien (24. 08. bis 11. 09. 2015) wieder eine Ferienbetreuung für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an. Die Ferienbetreuung wird halbtags und ganztags angeboten. Anmeldungen werden im Rathaus angenommen (siehe auch die Formulare auf Seite 13 u. 14). SONNTAG, 12. 04. 2015 (1. Sonntag nach Ostern) 10.00 Uhr: Konfirmation in Rüdenhausen, ev.-luth. Kirchengem. MONTAG, 13. 04. 2015 19.30 Uhr: Marktgemeinderatssitzung des Marktes Rüdenhausen. MITTWOCH, 22. 04. 2015 20.00 Uhr: Bürgerversammlung des Marktes Rüdenhausen im Rathaussaal. Bauausschuss-Sitzung am DONNERSTAG, 26. 03. Am DONNERSTAG, 26. 03. 2015 findet um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Wiesentheid eine Bauausschuss-Sitzung statt. Die Sitzung ist öffentlich – nicht öffentlich. Treffpunkt um 17.00 Uhr im Innenhof des Rathauses. Die TAGESORDNUNG lautet: 1. Ortseinsichten und Beschluss über die Ortseinsichten. 2. Baupläne. 3. Verschiedenes. 4. Wünsche undA n t r ä g e . 5. Nichtöffentliche Sitzung. D r. Werner Knaier, 1. Bürgermeister DONNERSTAG, 30. 04. 2015 18.30 Uhr: Maibaumaufstellung der Bursch e n s chaft am Kirchplatz. Die Vereine sind selbst verantwo r t l i ch für ihre Termine bzw. Änderungen, auch für die überregionale Ve r ö f f e n t l i chung ist jeder Veranstalter selbst verantwortlich! Feste Termine: V d K: Jeden 1. MONTAG im Monat um 16.00 Uhr im Gasthof Lehner: Kaffeenachmittag; Wasserleitungsarbeiten im Hans-Zander-Weg B B V: Jeden 2. MONTAG im Monat um 20.00 Uhr Stammtisch im Gasthof Lehner; In der Zeit vom 23. 03. 2015 bis zum 04. 04. 2015 ist vorgesehen, die Wasserleitung im Bereich zwischen dem Neßtfellplatz und dem Beginn der Rosenstraße (Zufahrt Schönbornsaal) zu erneuern. Die Arbeiten werden im Rahmen eine Vollsperrung ausgeführt. W ä h r e n d der Bauarbeiten ist es hier nicht möglich dieses Stra ß e n t e i l s t ü ck anzufahren. Die Bürger und Anwohner werden um Kenntnisnahme sowie darum gebeten, ihre Fahrzeuge während dieser Zeit anderweitig zu parken. Wiesentheid, 12. 03. 2015 Dr. Knaier, 1. Bürgermeister Soldatenkameradsch a f t: Letzter FREITAG im Monat Stammtisch im Weinkeller am Schloß; Osteoporose: Jeden MONTAG um 18.00 Uhr in der Turnhalle; Weinkeller am Sch l o ß: Jeden FREITAG ab 19.00 Uhr geöffnet; Singve r e i n: Jeden DONNERSTAG um 20.00 Uhr Chorprobe im PaulGerhardt-Haus; Posaunench o r: Jeden DIENSTAG um 20.00 Uhr Probe im Pa u l - G e rhardt-Haus; Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Reupelsdorf 2 Wenge r t s m u s i k a n t e n:Jeden M O N TAG um 20.00 Uhr Probe im PaulGerhardt-Haus. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft behandelt am M I T TWOCH, 25. 03. 2015 um 19.00 Uhr im Gemeinschaftshaus von Reupelsdorf in einer Vorstandssitzung folgende Tagesordnungspunkte: Öffentlicher Teil: 1. Maßnahmen am Ortsrand. 2. Weitere Maßnahmen. 3. Sonstiges. Zu dieser Vorstandssitzung wird herzlich eingeladen. Reiner Väth, Vorsitzender Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub, Stadt Prichsenstadt; Auflösung der Teilnehmergemeinschaft Das Landratsamt Kitzingen erlässt folgenden Bescheid: 1. Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub wird aufgelöst. 2. Für diesen Bescheid werden keine Kosten erhoben. Gründe: I. Das Flurbereinigungsverfahren Laub wurde am 04. 09. 1961 angeordnet (Beschluss des Bay. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 04. 09. 1961, Nr. III F/4-5500/2594) und mit Endbescheid (Schlussfeststellung) vom 24. 05. 1972, Nr. I-a5432, abgeschlossen. Da über die Beendigung des Verfahrens hinaus noch Darlehensverpflichtungen bestanden, die Teilnehmergemeinschaft noch Grundeigentum und die Unterhaltungspflicht an gemeinschaftlichen Anlagen hatte, blieb die Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechtes bestehen. Mit Rech t s k raft der 6 S chlussfeststellung der Flurbereinigungsdirektion Würzburg wurden die Vertretung der Teilnehmergemeinschaft und die Verwaltung ihrer Angelegenheiten auf die Stadt Prichsenstadt übertra g e n . Mit Schreiben vom 07. 05. 1981, Nr. III/1-715 und vom 20. 10. 1981, Nr. III/1-715 teilte die Stadt Prichsenstadt mit, dass die Teilnehmergem e i n s chaft Laub keine Ve r b i n d l i chkeiten mehr habe, ein Restguthaben von der Stadt übernommen, der Wechsel des Eigentums an Grundstücken der Teilnehmergemeinschaft auf die Stadt grundbuchrechtlich vollzogen sowie die Unterhaltspflicht an den gemeinschaftl i chen Anlagen von der Stadt übernommen worden sei. Die Flurbereinigungsdirektion Würzburg hat mit Schreiben vom 26. 11. 1984, Nr. StPraes/b-da 21 Laub, mitgeteilt, dass gegen die beabs i chtigte Auflösung der Teilnehmergemeinschaft keine Bedenken bestehen würden. Das Landratsamt Kitzingen hat deshalb mit Bescheid vom 27. 03. 1985 Nr. 33-715, die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub aufgelöst. Der Bescheid wurde am 21. 05. 1985 unanfechtbar. N a ch einer Mitteilung des Notariats Volkach vom 22. 11. 1993 wurde festgestellt, dass die mit Bescheid vom 27. 03. 1985 aufgelöste Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub doch noch Grundbesitz habe und die Aufgaben demnach noch nicht erfüllt seien. Das Landratsamt Kitzingen hat daher mit Bescheid vom 06. 12. 1993, Nr.: 33-715 seinen Auflösungsbescheid vom 27. 03. 1985 Nr. 33715, aufgehoben. Mit Schreiben vom 15. 06. 1994, Nr. LB-689-31, teilte das Amtsger i cht Kitzingen – Grundbuchamt – dem Notariat Volkach mit, dass die noch auf dem Namen der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub eingetragenen Grundstücke auf die Stadt Prichsenstadt übertragen worden seien. Das Landratsamt Kitzingen hat deshalb mit Bescheid vom 30. 01. 1997 Nr. 33-715/01.1 die Teilnehmergemeinschaft Laub erneut aufgelöst. Mit Schreiben vom 14. 10. 1998 Nr.: II/1 – 715 teilte die Stadt Prichsenstadt mit, dass nach wie vor ein Grundstück Fl.-Nr. 2891, Gemarkung Wiesentheid auf dem Namen der Teilnehmergemeinschaft Laub e i n g e t ragen sei. Das Amtsgericht Kitzingen – Grundbuchamt – bestätigte mit Schreiben vom 18. 07. 2012 Az.: WT 2916-3, dass die Teilnehmergemeins chaft Laub noch Eigentümerin des Grundstücks Fl.-Nr. 2891, Gemarkung Wiesentheid, sei. Gleichzeitig teilte das Grundbuchamt mit, dass die Teilnehmergemeinschaft deshalb noch fort bestehe (§ 151 Satz 1 FlurbG) und der Au f l ö s u n g s b e s cheid des Landratsamtes vom 30. 01. 1997, der in Unkenntnis des noch vorhandenen Grundstücks ergangen ist, somit aufzuheben sei. Mit Bescheid vom 01. 08. 2013 Az.: 321-715/01.1 hat das Landra t samt Kitzingen deshalb seinen Auflösungsbescheid vom 30. 01. 1997 aufgehoben. Mit Schreiben vom 13. 01. 2015 teilte die Stadt Prichsenstadt mit, dass das Grundstück Fl.-Nr. 2891 der Gemarkung Wiesentheid mittlerweile in das Eigentum der Stadt Prichsenstadt übergegangen ist und lt. Eigentümerverzeichnis keine weiteren Grundstücke auf den Namen der Teilnehmergemeinschaft eingetragen sind. II. Das Landratsamt Kitzingen ist für den Erlass dieses Bescheides nach § 153 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. V. m. Art. 110 Satz 1 der Gemeindeordnung (GO), Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 des Bayer. Ve rwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) örtlich und sachlich zuständig. III. Die Teilnehmergemeinschaft ist eine Rechtspersönlichkeit auf Zeit (§§ 151, 153 FlurbG) und nach Erfüllung ihrer Aufgaben aufzulösen. Auf den Namen der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub sind keine weiteren Grundstücke im Grundbuch eingetragen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind damit endgültig abges chlossen. Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Laub wa r deshalb aufzulösen. Die Auflösung ist nach § 153 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 110 FlurbG. öffentlich bekanntzumachen. IV. Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 des Kostengesetzes. V. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Wi d e r s p r u ch erhoben werden. Der Wi d e r s p r u ch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse [email protected] eingelegt werden. Ist über den Wid e r s p r u ch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden worden, so ist die Klage ohne ein Vorve rfahren zulässig. In diesem Fall kann nur bis zum Ablauf von wei-teren drei Monaten Anfechtungsklage beim Bayer. Verwaltungsgerichtshof – Flurbereinigungsgericht – in München, Ludwigstraße 23, 80539 München, schriftlich erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen bestimmten A n t rag enthalten. Die zur Begründung dienenden Ta t s a chen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtenen Bescheid soll in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: – Ein elektronisch eingelegter Wid e r s p r u ch muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Wid e r s p r u chseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig. – Der Landkreis Kitzingen hat die Verschlüsselung von E-Mails für den allgemeinen elektronischen Mailverkehr nur in Verbindung mit De-Mail zugelassen. Mit De-Mail können die Identitäten von A b s e nder und Adressat eindeutig nachgewiesen und nicht gefälscht oder verfälscht werden. Die Nachrichten werden aussch l i e ß l i ch über ve rschlüsselte Kanäle übertragen und abgelegt. Sie sind für Unbefugte zu keiner Zeit zugänglich und können weder mitgelesen noch ve rändert werden. De-Mails akzeptieren wir nur unter [email protected]. – Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig. – Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwa l t u n g sgerichten seit 01. 07. 2004 die Verfahrensgebühr mit der Einreichung der Klageschrift oder mit der Abgabe der entsprechenden Erklärung zur Niederschrift fällig. Sabrina Fröhlich, Abteilungsleiterin Vereins-Nachrichten aus Wiesentheid TSV/DJK Wiesentheid 1905 e.V. Abteilung Fußball FREITAG, 20. 03. 2015 17.15 Uhr, U13: TSV/DJK Wiesentheid II – SG Untereisenheim SAMSTAG, 21. 03. 2015 13.00 Uhr, U13: SG Kleinlangheim – TSV/DJK Wiesentheid I 14.00 Uhr, U15: TSV/DJK Wiesentheid – FT Schweinfurt II 16.00 Uhr, U19: TSV/DJK Wiesentheid – Würzburger FV (in Laub) SONNTAG, 22. 03. 2015 10.00 Uhr, U17: JFG Bayer. Odenwald – TSV/DJK Wiesentheid 13.00 Uhr, Herren: TSV/DJK Wiesentheid II – TSV Geiselwind 15.00 Uhr, Herren: TSV/DJK Wiesentheid III – VfL Kleinlangheim (in Laub) 15.00 Uhr, Herren: TSV/DJK Wiesentheid I - 1. FC Geesdorf I Zu diesem sicherlich reizvollen Lokalderby in der Bezirksliga würden wir uns über eine große Kulisse freuen. Rettich-Essen im Sportheim Am FREITAG, 27. 03. 2015, ab 19.00 Uhr, findet im TSV-Heim an der Untersambacher Straße ein Rettich-Essen statt. Bei Lagerbier vom Fass gemütlich Brotzeit machen. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Vorstandschaft Abteilung Leichtathletik/Laufteam MONTAG, 17.00 Uhr Training der Kinderlaufgruppe (6 bis 10 Ja h r e ) ; Treffpunkt: Turnhalle der Nikolaus-Fey-Schule, SAMSTAG, 9.00 Uhr Lauftraining; Treffpunkt: TSV-Sportgelände. Das Bodyworkout der Abt. Fitness- und Gesundheitssport ist m i t two ch s um 19.30 bis 20.30 Uhr in der Turnhalle 1 der Nikolaus-FeySchule. Beim 21. Würzburger Gedächtnislauf waren zwei Vereinssportler erfolgreich. Sie nahmen am Halbmarathon und am 44-km-Lauf teil. 7 den Breitensee nach Obersambach und zurück über Untersambach und Rüdern nach Imbach (ca. 10 km) ein. Schlußhock: „Grüner Baum“ in Prichsenstadt. Treffpunkt: Marienplatz um 13.00 Uhr mit PKW. Wanderwart: Helmut Weikert. Abteilung Turnen Kinderturnen: Wir turnen an Geräten wie Schwebebalken, Reck, Barren und Kasten oder auf dem Boden. Die Übungen sind den jeweiligen Altersstufen angepasst. In unserem Training machen wir den Kleinsten Lust auf Bewegung: montags von 16.30 bis 18.30 Uhr: L e istungsturnen; dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr: Kinderturnen für Kinder von drei bis sechs Jahren; dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr: Kinderturnen für Kinder über 6 Jahren. Das Kinderturnen findet in der Turnhalle der Nikolaus-Fey-Schule statt. Kommen Sie mit Ihrem Kind zum kostenlosen Schnuppertraining vorbei. Frühlingskonzert des LSH 1. FC Feuerbach e.V. Das Gymnasium Landschulheim Wiesentheid lädt herzlich ein zu seinem alljährlichen Frühlingskonzert am M I T T WO C H, 25. 03. 2015 um 19.30 Uhr in der Sporthalle 1. Wieder erwartet die Besucher ein vielseitiges musikalisches Programm, welches von den Bands, Ensembles, Solisten, Tänzerinnen und dem Schulchor gestaltet wird. Der Eintritt ist frei. Abteilung Fußball SONNTAG, 22. 03. 2015 in Volkach 13.00 Uhr: Volkach II – SG A b t swind III/FC Feuerbach Einladung zum Seniorenstammtisch am 24. 03. Am DIENSTAG, 24. 03. 2015, 14.00 Uhr, findet der nächste Seniorenstammtisch bei Wa l t raud und Charly statt. Wir haben Frau Anja Fahrmeier zu Gast, die uns mit altbewährten Hausmitteln vertraut macht. Jede Küche und mancher Garten bieten ungeahnte Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu erhalten und nicht sofort zu Ta b l e tten usw. zu greifen. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bitte weitersagen, Freunde einladen und mitbringen. Gerne hole ich Sie auch ab, bitte melden unter 09383/2515. Ihre Seniorenreferentin Helma Schug Weitere Termine: DIENSTAG, 28. 04. 2015, 14.00 Uhr St.-Mauritius-Kirche. Besichtigung der Kirchenbaustelle mit Kirchenpfleger Paul Schug. Falls Besichtigung nicht möglich ist, Diavortrag über den Baufortschritt. 1. FC Geesdorf e.V. Abteilung Fußball SONNTAG, 22. 03. 2015 15.00 Uhr: TSV/DJK Wiesentheid I – 1. FC Geesdorf I Schafkopf-Vereins- und -Dorfmeisterschaft Am SAMSTAG, 21. 03. 2015 findet im Sportheim die diesjährige S chafkopf- Vereins- und -Dorfmeisterschaft statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsmitglieder und Einwohner von Geesdorf. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Beginn: 20.00 Uhr. Hierzu ergeht herzliche Einladung! BBV-Landfrauen Geesdorf Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Wiesentheid Au ch in diesem Jahr werden wir zur Verschönerung unseres Dorfes einen Osterbrunnen gestalten. Alle, die einen Beitrag dazu leisten wollen, werden zum Schmücken herzlich eingeladen. Ferner werden noch Buch s a b s chnitte benötigt. Wenn solche bei Ihrem Gartenschnitt anfallen, diese bitte in der Woche ab 23. 03. bei Andrea Weiglein, bei der sich auch die HelferInnen melden möchten, abgeben. Am DONNERSTAG, 26. 03. findet um 19.30 Uhr im Sportheim Geesdorf ein Kurs „Verzieren und Gestalten von Osterkerzen“, aber auch zu anderen Anlässen wie z.B. Erstkommunion, Taufe oder H o chzeit statt. Mitzubringen sind ein Lineal, ein Holzbrett und ein kleines Messer. Hierzu lade ich alle interessierten Mädchen und Frauen herzlich ein. Die verzierten Osterkerzen werden am Palmsonntag, 29. 03. beim Fastenessen im Pfarrsaal Kirchschönbach ve rkauft. Der Erlös ist für den Senegal bestimmt. Au ch dazu ergeht herzl i che Einladung. Die Ortsbäuerin Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Wiesentheid lädt herzlich ein zum Vortrag von Pfarrer Dr. Jürgen Henkel: „Modellfall Rumänien? Sch l a g l i chter aus einem multireligiösen Land Europas“ am 26. 03. 2015 um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Wiesentheid. Zum Thema: Wie kann das Zusammenleben verschiedener Religionen, Völker und Kulturen in einem Land gelingen? Diese Frage treibt heute Bürger und politisch Verantwortliche in Deutschland um. Oft entstehen große Visionen oder pra g m a t i s che Gestaltungsideen gewissermaßen am Schreib- oder Verhandlungstisch. Dabei verfügen andere Länder Europas über jahrhundertelange Erfahrungen im Zusammenleben von Christen und Muslimen, über eine gemeinsame staatliche Ordnung für Menschen verschiedener Spra che und Kultur. Diese Erfahrungen in den Diskussionsprozess in unserem Land einzuspeisen ist gleichermaßen sinnvoll wie anregend. Der „Modellfall Rumänien“ kann uns herausfordern und anregen. Zum Referenten: Dr. Jürgen Henkel (Jahrgang 1970), Journalist und Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, ist ein hervo rragender Kenner Rumäniens. Der fränkische Theologe studierte zeitweise im rumänischen Hermannstadt, promovierte mit höchster wissenschaftlicher Auszeichnung über den rumänisch-orthodoxen Th e ologen Staniloae, leitete mehrere Jahre die Evangelische Akademie in Siebenbürgen und ist als Berater des rumänisch-orthodoxen Metropoliten für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, Dr. Serafim Joanta tätig. Heute ist Dr. Henkel Gemeindepfarrer in Selb in Oberfra n k e n . Dr. Henkel ist als scharfer Denker und mitreißender, humorvoller Redner bekannt. Der Eintritt ist frei. 1. FC Reupelsdorf Neueröffnung des Tanzcafés „Atemlos“ am 29. 03. 2015 um 14.00 Uhr mit Bürgermeister Dr. Werner Knaier im Gemeinschaftshaus Reupelsdorf. Ab diesem Zeitpunkt hat das Tanzcafé bei jedem Heimspiel des 1. FC Reupelsdorf am 29. 03., 19. 04., 03. 05. und 17. 05. 2015 jeweils ab 14.00 Uhr geöffnet. Als DJ fungiert der bekannte Tanzlehrer „Turbo“ Bernd Uhl, der sich in der Bra n che und mit der Tanzmusik für die Tänzer bestens auskennt. Jeder Tänzer erhält bei der Eröffnung vom 1. FCR ein Gläschen Sekt. Bei diesen Veranstaltungen gibt es Kaffee und selbstgebackene Kuchen bzw. Torten und es sind auch alle anderen Einwohner bzw. Nichttänzer eingeladen, es sich bei Kaffee und Ku chen im Wi r tschaftsraum des Gemeinschaftshauses gemütlich zu machen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Die Vorstandschaft Katholischer Frauenbund Wiesentheid Abteilung Fußball SONNTAG, 23. 03. 2015, 15.00 Uhr: TSV Schwebheim – 1. FC Reupelsdorf Herzliche Einladung zur Mithilfe beim Binden der Osterbrunnengirlanden am M O N TAG, 23. 03. um 14.00 Uhr am Carport neben dem Pfarrhaus. Bittte Gartenschere mitbringen. Steigerwaldklub e.V. – Zweigverein Wiesentheid Weiterhin werden Helferinnen zum Binden der Palmbüschel benötigt, die am FREITAG, 27. 03. um 14.00 Uhr am Hintereingang des Pfarrheims (oder bei schlechtem Wetter im Sch a n k raum) gefertigt werden. Wer kann uns dorthin noch Buchs bringen? Sehr herzlich laden wir unsere Mitglieder und Wanderfreunde zu einer Wanderung am SONNTAG, 22. 03. 2015 von Ilmbach über 8 rü ki 9.15 (G) EF 9.15 (H) EF II. f. Ida Dürr / f. Fam. Ackermann u. Angeh. / zu Ehren des hl. Josef mü 10.30 EF in der Abteikirche wi 10.45 (G) Pfarrgottesdienst f. Leb. u. Verst. d. Fam. Grunasi / f. Fam. Sacher u. Stenger / f. Fam. Baierl u. Reisenleiter a n s chl. Fastenessen im Pfarrheim ki 14.00 (L) Tauffeier: Milo Eck mü 17.45 Vesper in der Abteikirche Gottesdienstzeiten Abtswind Evang.-luth. Kirchengemeinde Abtswind Gottesdienste im März 2015 SONNTAG, 22. 03. 2015 10.15 Uhr: Gottesdienst FREITAG, 27. 03. 2015 19.00 Uhr: Passionsandacht Kindergottesdienst immer parallel zum Hauptgottesdienst, seit Februar 2015 nur noch alle 2 Wochen. MONTAG, 23. 03. – Montag der 5. Fastenwoche – Hl. Turibio von Mongrovejo wi 17.00 (A) bis 19.00 Uhr Beichte (Pater a. Münsterschwarzach) ge 18.30 (H) EF f. Verst. d. Fam. Engelbrecht u. Kober ki 18.30 Kreuzweg jä 18.30 (G) EF f. Alfred u. Margarete Biegner Castell DIENSTAG, 24. 03. – Dienstag der 5. Fastenwo ch e ki 8.00 Laudes mit anschl. Frühstück im Marienhaus/Landh. jä 16.00 (A) bis 16.30 Uhr Beichte (Pater a. Münsterschwarzach) la 17.00 (A) bis 17.30 Uhr Beichte (Pater a. Münsterschwarzach) pr 18.00 Kreuzweg st 18.00 (A) bis 18.30 Uhr Beichte (Pater a. Münsterschwarzach) ne 18.30 (H) EF zur Danksagung pr 18.30 (K) EF Evangelisches Pfarramt und Dekanat Castell Herzliche Einladung zum etwas anderen Gottesdienst: Thema: „Ich hab’s vergeigt“ am SONNTAG, 22. 03. 2015, 11.00 Uhr im Gemeindehaus Castell mit Kindergottesdienst und anschließendem K i rchenkaffee MITTWOCH, 25. 03. – Verkündigung des Herrn ki 15.00 bis 17.00 Uhr: Stille Anbetung im Marienhaus wi 18.30 (K) Einladung zu einem Abend in der Fastenzeit, Thema: Wenn dich dein Leben wieder niederstreckt – und du liegst mit dem Gesicht im Dreck – fang an zu graben, denn da findest du das Gold von morgen (Lied von Alexa Feser). Treffen im Schankraum des Pfarrheims (Ausweichkirche) la 18.30 (M) Kreuzweg st 18.30 (H) EF M I T T WOCH, 25. 03. 2015 20.00 Uhr: Passionsandacht in Greuth (Kirche) Rüdenhausen Evang. Pfarrkirche St. Peter u. Paul, Rüdenhausen DONNERSTAG, 26. 03. – Hl. Liudger ki 8.30 (J) EF (Marienhaus) wi 18.00 (G) EF – Übergabe der Rosenkränze an die Kommunionkinder in der Schlosskapelle wi 18.30 (M) Kreuzwegandacht un 18.30 (K) EF f. Kunigunda Finster wi 19.30 (L) Bibelkreis/Hauskreis SONNTAG, 22. 03. 2015 10.15 Uhr: Gottesdienst mit hlg. Abendmahl und Kindergottesdienst Wiesentheid FREITAG, 27. 03. – Freitag der 5. Fastenwoche wi 8.30 (K) EF f. Maria Meyer/f. Verst. d. Fam. Müller u. Trautmann ki 14.00 Betstunde la 18.30 (H) EF f. Heinrich Keilholz / f. Elvira u. Josef Rössert u. verst. Angeh. ge 18.30 Kreuzweg wi k e i n Rosenkranz wi 19.00 (G) Abend der Versöhnung Pfarrbürostunden ab Februar 2015 nur noch im Pfarramt Wiesentheid Frau Wolf (09383/372) Mo, Di u. Fr von 8.00 bis 11.30 Uhr Frau Menninger (09383/902221) Mo, Mi u. Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie am Abend: Mi 17.00 bis 19.00 Uhr Diakon Leierseder: FREITAG 16.00 bis 16.30 Uhr in Wi e s e n t h e i d . Sr. Margit Herold: 09383/940150 – Sprechzeit nach Vereinbarung Homepage: www.pfarreiengemeinsch a f t - k sw.de SAMSTAG, 28. 03. – Samstag der 5. Fa s t e n wo che – Kollekte Hl. Land ge 14.00 (L) Tauffeier: Marion Ruckert, Anna u. Maximilian Lorey wi 15.30 (M) Rosenkranz in der Seniorenresidenz; a n s chließend Kommunionfeier wi 18.30 (K) EF f. Erika u. Georg Binder / f. Alfred Mehren / f. Ludwig u. Elisabeth Binder / f. Otto u. Maria Schwarz / f. Verst. d. Fam. Wilhelm Veth / f. Verst. d. Fam. Ritz, Küberich, Groß u. Reuß / f. Dora Engelbrecht / f. Hans Oswald u. Wolfgang Wüst / f. Kurt Riegel u. Angeh. / f. Verst. d. Fam. Zapf u. Baier K AT H . G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 21. 03. 2015 bis 29. 03. 2015 SAMSTAG, 21. 03. – Samstag der 4. Fa s t e n wo che – Kollekte Misereor / Fastenopfer der Kinder st 14.00 (L) Tauffeier: Nora Dietrich wi 15.30 (R) Rosenkranz in der Seniorenresidenz, anschließend Kommunionfeier wi 18.30 (H) EF (Mitgestaltung Kolpingfamilie) f. Elisabeth Link / f. Georg u. Maria Hilpert / f. Josef u. Johanna Hoos / f. Philipp Gehring u. Emilie u. Kilian Weiglein / III. f. Karl Junker / III. f. Anna Laudenbach SONNTAG, 29. 03. – Palmsonntag – Kollekte Hl. Land mü 7.30 EF in der Krypta wi 9.30 (K) EF mit Palmweihe an der Mariensäule – Prozession zur Kirche f. Leb. u. Verst. d. Fam. Grunasi / f. Rosa u. Richard Löb u. Maria Göllner / f. Karl u. Hermine Sturm st 9.30 (G) EF mit Palmweihe f. Fam. Ebert, Ulsamer u. Düring / f. Anna u. Mina Ebert u. Angeh. / f. Reinhard Schäfer u. Großeltern SONNTAG, 22. 03. – 5. Fastensonntag – Kollekte Misereor / Fastenopfer der Kinder mü 7.30 EF in der Krypta st 9.15 (J) EF f. Fam. Josef u. Maria Schneider u. Wendelin Schäfer / f. Hedwig Roßmark u. A n g e h . 9 ki 10.00 (H) EF mit Palmweihe f. Hilde u. Rupprecht Menninger / f. Eltern u. Geschwister d. Fam. Beck, a n s chl. Fastenessen im Pfarrsaal Kirchschönbach mü 10.30 EF in der A b t e i k i rche mü 17.45 Vesper in der Abteikirche Kirchschönbach: H e r z l i che Einladung zum Fastenessssen im Pfarrsaal in Kirchschönbach am 29. 03. 2015 nach dem Gottesdienst. Abkürzungen: ge = Geesdorf, ki = Kirchschönbach, la = Laub, mü = Münsterschwarzach, ne = Neuses am Sand, jä = Järkendorf, pr = Prichsenstadt, rü = Rüdenhausen, st = Stadelschwarzach, un = Untersambach, wi = Wiesentheid. ( ): G = Pfr. Göttke, H = Pfr. Heid, J = Pfr. Junker, L = Diakon Leierseder, M = Schwester Margit Herold, A = Aushilfe, K = Kpl. Hartung, R = R. Ruppert; EF = Eucharistiefeier. AMTSBLATT St.-Mauritius-Verein e.V. Erinnerung an die Jahreshauptversammlung des St.-Mauritius-Verein e.V. für alle Mitglieder und interessierte Eltern am DIENSTAG, 24. 03. 2015 um 19.30 Uhr im Schankraum des kath. Pfarrheimes. Pfarrer Peter Göttke, 1. Vorsitzender E VANG. GOT T E S D I E N S TO R D N U N G lesen Gnadenkirche St. Matthäus, Wiesentheid SAMSTAG, 21. 03. 2015 18.30 Uhr: Abendgottesdienst SONNTAG, 22. 03. 2015 9.00 Uhr: Gottesdienst mit hlg. Abendmahl 10.00 Uhr: Kindergottesdienst Gottesdienstordnung Kleinlangheim–Feuerbach INFORMIERT SONNTAG, 22. 03. 2015 10.00 Uhr: Gottesdienst in Kleinlangheim Gottesdienstordnung Reupelsdorf SONNTAG, 22. 03. 2015 09.45 Uhr: Amt M I T T WOCH, 25. 03. 2015 18.30 Uhr: Eucharistiefeier sein! 10 Wertstoffsammelstellen Sozialdienste Kostenlose Annahme durch den Landkreis an den Sammelstellen der einzelnen Gemeinden Bayerisches Rotes Kreuz Ambulante Pflege des Bayer. Roten Kreuzes Die Sozialstation des BRK im Kreisverband Kitzingen bietet auch im Raum Wiesentheid/Prichsenstadt umfassende Dienstleistungen im Bereich Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft an. Sie erreichen unser Büro im Seniorenpark Wiesentheid regelmäßig vormittags unter (0 93 83) 9 03 24 23. Gerne stimmen wir auch einien Beratungstermin vor Ort ab! – Papier und Kartonagen (maximal 1 Kubikmeter pro Monat) – Elektrische und elektronische Kleingeräte (in haushaltsüblichen Mengen, keine Bildschirmgeräte) – Rote Tonne für Druckerpatronen, Tonerkartuschen, ausgediente Trommeleinheiten von Druckern, Kopierern und Faxgeräten, CD, DVD, Blu-Ray-Disk, Disketten. Mobile Sammlung von Sperrabfall: t e l e f o n i s ch anmelden unter Tel. 09321-939427 (MONTAG bis FREITAG von 9.00 bis 16.00 Uhr), online anmelden: www.veolia-umweltservice.de/sperrmuell-kitzing e n. Nach Eingang der Anmeldung dauert es maximal 14 Tage, bis der Sperrabfall angeholt wird. Den Abholtermin teilt die Abfuhrfirma rechtzeitig per Postkarte mit. Bauschutt: Anlieferung von Kleinmengen bis 120 l kostenfrei bei der Kreisbauschuttdeponie in Iphofen. Größere Mengen gegen Verrechnung. Holzige Gartenabfälle: Ablagerung im Kompostwerk Klosterforst (bis zu 1 Kubikmeter im Jahr kostenfrei). Caritas-Sozialstation Philipp-Stöhr-Weg 9, 97447 Gerolzhofen – Häusliche Krankenpflege – Telefon (0 93 82) 60 84 71 Sprechzeiten: MO–FR von 7.00–7.30 Uhr und von 12.30–14.00 Uhr. Wertstoffsammelstelle Abtswind Diakoniestation Castell – häusliche Krankenpflege Standort Maschinenhalle A b t swind. Öffnungszeiten: SAMSTAG 10.00 bis 12.00 Uhr. Häckselplatz in den Weinbergen. SAMSTAGs von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und dort von 10.00 bis 12.00 Uhr kostenfreie Bauschuttannahme (pro Haushalt und Jahr 120 Liter). Ja h n s t raße 5, 97355 Rüdenhausen, amb. Alten- und Krankenpflege, Telefon (0 93 83) 90 22 56, Sprechzeiten nach Vereinbarung. Schwangerschaftsberatung Wertstoffsammelstelle Castell Wir informieren und beraten Sie individuell in Fragen der Schwa n g e rschaft und Sexualität: Katholische Beratungsstelle für Schwangersch a f t sf ragen, Sozialdienst kath. Frauen e.V. Würzburg, Moltkestraße 10, 97318 Kitzingen, Telefon 09321/4683, Telefax 09321/927910, e-mail: schb.kt@ skf-wue.de, Internet: www.schwanger.skf-wue.de. Öffnungszeiten: MO 8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr, DO 8.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr, MI/FR 8.30 bis 12.30 Uhr. Termine nach telefonischer Vereinbarung. Standort: Bauhof, Greuther Straße 7, Castell. Kostenlose Annahme durch die Gemeinde: Rasenrückschnitt aus Hausgärten (April–Oktober) an der Kläranlage. Holzige Gartenabfälle am Häckselplatz Birklinger Stra ß e . Wertstoffsammelstelle Rüdenhausen Standort: Bauhof Rüdenhausen Kostenlose Annahme durch die Gemeinde – Grüngut aus Hausgärten – Metallschrott (in Kleinmengen) Öffnungszeiten: DIENSTAG 18.00 bis 19.00 Uhr, SAMSTAG 12.00 bis 14.00 Uhr. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Frauenhaus des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Würzburg. Informationen, Beratung und Schutz bei häuslicher Gewalt rund um die Uhr. Telefon (09 31) 45 00 70. Wertstoffhof Wiesentheid Ab 01. 03. 2015 bis 30. 11. 2015 gelten folgende Öffnungszeiten: DIENSTAG von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr. DONNERSTAG von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr. SAMSTAG von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Es können aus dem Markt Wiesentheid angeliefert werden: – Papier / Kartonagen, elektrische Kleingeräte / Batterien, – Glas / Metall, Gehölzschnitt bis zu einer Stärke von max. 10 cm. Den A n o r d n u ngen des Aufsichtspersonals ist Fo lge zu leisten. Die Zufahrt zum Wertstoffhof erfolgt ausschließlich über die Zufahrt zur Fischzucht Dahms. Das Tor und der Weg zur Kleingar tenanlage dienen nur als Ausfahrt! Um Beachtung wird gebeten. Die Anlieferung aus anderen Gemeinden und die gewerbliche Anlieferung ist nicht zulässig, da die Abfuhr der Abfälle bzw. des Grüngutes kostenpflichtig ist und von der Gemeinde getragen wird. Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand Landkreis Kitzingen e.V. Selbsthilfegruppe Osteoporose Treffen: Jeden MONTAG, 18.00 Uhr in der Turnhalle Rüdenhausen. – Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Tr e ffen: Jeden 2. DIENSTAG im Monat, Klinik Kitzinger Land, 19.00 Uhr im Gemeinsch a f t s raum. Kontakt für beide Treffen: Udo Laxa, Rüdenhausen, Tel./Fax: (0 93 83) 74 60. Zeit füreinander e.V. Einwurfzeiten für die Container Nachbarschaftshilfe in Wiesentheid und Umgebung Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, daß aus Gründen der Lärmbelästigung werktags nur in der Zeit von 7.00 bis 19.00 Uhr Gegenstände in die Container eingeworfen werden dürfen. An Sonn- und Feiertagen sind Einwürfe in die Container zu unterlassen! Kontakt: Irene Hünnerkopf, Telefon (0 93 83) 15 21 und Helma Schug, Telefon (0 93 83) 25 15 oder bei den Monatstreffen, jeden 3. M I T TWOCH im Monat um 19.30 Uhr im Rathaus Wiesentheid. Wir freuen uns auf jede Art von Mitarbeit und Kontakt. 11 Öffnungszeiten der VGem Wiesentheid Sprechtage und Öffnungszeiten MONTAG 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr; DIENSTAG 8.00 bis 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen; MITTWOCH 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr; DONNERSTAG 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr, Einwohnermeldeamt: 16.00 bis 18.00 Uhr; FREITAG 8.00 bis 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen. Kommunale Verkehrsüberwachung: MITTWOCH 10.00 bis 12.00 Uhr. Sprechstunde der Notarin Dr. Wolf, Volkach: Die nächste Sprechstunde findet bei entsprechender Terminvereinbarung unter Telefon (0 93 81) 80 81-0 am MITTWOCH, 25. 03. 2015 im Rathaus Wi esentheid, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr statt. Amt für Ve r s o rgu ng und Familienförderung Würzburg: Familienservicestelle des Bayerischen Arbeitsministeriums. Te l e f o n is che Auskunft für familienbezogene Leistungen und Hilfen. Telefon (01 80) 1 23 35 55 (bayernweit zum Ortstarif). Wichtige Rufnummern Carl-Stumpf-Bibliothek im Historischen Pfarrhaus in Wiesentheid, Schlossplatz 2 Telefonische Erreichbarkeit der VGem Wiesentheid Unsere Öffnungszeiten: Die Carl-Stumpf-Bibliothek ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: MONTAG, MITTWOCH und DONNERSTAG: 15.30 bis 17.30 Uhr; FREITAG: 17.30 bis 19.30 Uhr. Das Ausleihen ist gebührenfrei. Jedermann ist herzlich eingeladen. VorwahlWi e s e n t h e i d : Amtsblatt Archivwesen Bauamt Bautechnik Beitragswesen Bürgermeisteramt Dorfschätze-Büro Einwohnermeldeamt Finanzverwaltung Forstamt Geschäftsleitung Gewerbeamt Kassenwesen Kommunale Verkehrsüberwachung Kulturwesen Ordnungsamt Personalwesen Sing- und Musikschule Sozialwesen Standesamt Steuerwesen Schulverband Vermittlung Telefax Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der Öffnungszeiten Ihrer Hausarztpraxis gibt es eine Notfallsprechstunde in der Bereitsch a f t s p raxis Kitzinger Land, die Sie ohne Anmeldung aufsuchen können. Die Bereitschaftspraxis befindet s i ch in der Klinik Kitzinger Land, Ke l t e n s t raße 67, 97318 Kitzingen. Öffnungszeiten: MITTWOCH und FREITAG von 16.00 bis 20.00 Uhr; SAMSTAG/SONNTAG/FEIERTAG von 09.00 bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 20.00 Uhr. Für Patienten, die krankheitsbedingt die Bereitschaftspraxis nicht aufsuchen können sowie für dringende Behandlung, außerhalb der Öffnungszeiten, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 zu erreichen. Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen erreichen Sie den Rettungsdienst unter Telefon 112. Bereitschaftsdienst der Apotheken SA 21. 03. St.-Florian-Apotheke Gerolzhofen Kra n i ch-Apotheke Kitzingen SO 22. 03. Stadt-Apotheke Prichsenstadt Lamm-Apotheke Kitzingen MO 23. 03. Julius-Echter-Apotheke Volkach Löwen-Apotheke Kitzingen DI 24. 03. Marien-Apotheke Wi e s e n t h e i d Apotheke im Einkaufspark Volkach MI 25. 03. Apotheke am Rathaus Dettelbach Stern-Apotheke Kitzingen DO 26. 03. Stadt-Apotheke Gerolzhofen Main-Apotheke Mainstockheim FR 27. 03. Riemenschn.-Apotheke Volkach Brücken-Apotheke Kitzingen Notruf Polizei/Verkehrsunfall Feuerwehr Rettungsdienst Giftnotruf Nürnberg Polizei Kitzingen K rankenhaus Kitzingen K rankenhaus Gerolzhofen Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankentransport Tel. 09382/6733 Tel. 09321/33430 Tel. 09383/7244 Tel. 09321/4577 Tel. 09381/3514 Tel. 09321/4433 Tel. 09383/97310 Tel. 09381/8460984 Tel. 09324/2549 Tel. 09321/4680 Tel. 09382/99880 Tel. 09321/929430 Tel. 09381/4100 Tel. 09321/91760 Bei Nacht- und Notdienst Ihrer Apotheke wird eine Gebühr von 2,50 e a bverlangt. Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.00 Uhr und endet 24 Stunden später. Zahnärztlicher Notfalldienst SAMSTAG / SONNTAG, 21. 03. / 22. 03. 2015: Z a h n ar z t D r. Fra n z S c h ü t z, Wilhelm-Behr-Straße 27, 97529 Sulzheim, Telefon (0 93 82) 3 11 42. 12 0 93 83 97 35-21 97 35-29 97 35-26 97 35-24 97 35-25 97 35-21 97 35-15 97 35-11 97 35-18 9 04 91 50 97 35-22 97 35-16 97 35-16 97 35-19 97 35-14 97 35-22 97 35-17 97 35-30 97 35-14 97 35-13 97 35-18 97 35-22 97 35-0 97 35-33 110 112 112 09 11 / 3 98 24 51 0 93 21 / 14 10 0 93 21 / 70 40 0 93 82 / 60 11 116 117 0 93 83 / 1 92 22 13 14
© Copyright 2024 ExpyDoc