Handreichung zur Technikermesse 2015 Technikerabschlussarbeiten 01 Thema: Planung und Inbetriebnahme einer Kleinwindkraftanlage Beteiligte Firma: Teilnehmer: Daniel Kolb Raphael Bertsch Michael Daniel SBWW Gäufelden Betreuer: Bernhard Grimm, GDS2 Ulrich Blessing, GDS2 Auf dem Dach des A-Gebäudes der GDS2 wurde eine Kleinwindkraftanlage aufgebaut. Planung und Inbetriebnahme erfolgte durch die Technikergruppe. Der Aufbau der Anlage wurde von der Firma SBWW übernommen. Die Anzeige, die im Energiepark der GDS2 aufgebaut wurde, zeigt die momentane Leistung, die bisher erzeugte Gesamtleistung und das eingesparte CO2 in kg an. Mit der erzeugten Energie wird ein Springbrunnen im Energiepark betrieben. 02 Thema: TFT-Rückspiegel Beteiligte Firma: Porsche Teilnehmer: Timo Dürr Benjamin Kersten Ramon Kilian Daniel Ritschel Engineering Betreuer: Bernhard Grimm, GDS2 Volker Reber, Porsche Engineering In eine Beifahrertür wurde eine Kamera in den Außenspiegel integriert, welche über ein Raspberry Pi das Bild auf einem TFT Monitor im Spiegeldreieck wiedergibt. Somit kann bei Autobahnfahrten der Außenspiegel elektrisch angelegt werden, was den cw – Wert des Fahrzeuges verbessert, ohne auf ein Bild des rückwärtigen Verkehrs verzichten zu müssen. 03 Thema: Bau einer Testbox für Servoregler Beteiligte Firma: Moog GmbH Böblingen Teilnehmer: Timo Hoss Manuel Pfeffinger Betreuer: Bernhard Grimm, GDS2 Thilo Guter, Moog GmbH Mehrere Testboxen zum Testen von Moog MC100/500/1000Servoreglern wurden zu einer neuen einheitlichen Testbox zusammengefasst. Diese wird zur Fehlersuche und Funktionsprüfung der oben genannten Regler eingesetzt. 04 Thema: Traversierendes Multimesskopfsystem Beteiligte Firma: PLEVA Teilnehmer: Markus Dahms Erik Frey Keven Häußler Florian Hipp GmbH Betreuer: Herr Hansjörg Fink, GDS2 Herr Dr. Jürgen Thoms, Pleva Herr Fabian Buckenmayer, Pleva Ein Prüfstand für einen Multimesskopf wurde aufgebaut, welcher den Verzug, die Temperatur und die Breite einer im durchlaufenden Prozess befindenden Stoffbahn erfasst. Hierzu traversiert der Multimesskopf auf einer Lineareinheit. Die gemessenen Daten werden von einer SPS verarbeitet und auf einem Display ausgegeben. 05 Thema: Testaufbau zur Durchflussmessung mittels akustischen Oberflächenwellen (SAW Surface-Acoustic-Waves) Beteiligte Firma: Fa. Teilnehmer: Timm Rapp Alexander Stoll Jan Wohlgemuth Simon Mader Seuffer Calw-Hirsau Betreuer: Hansjörg Fink, GDS2 Detlef Ney, Fa. Seuffer Ein vorhandenes SAW-Sensorsystem zur Durchflussmessung wurde zu einem messetauglichen Aufbau umgebaut. Der Testaufbau beinhaltet die Erzeugung eines hochpräzisen und konstanten Durchflusses. Die Funktionsweise sowie die Genauigkeit in niedrigen und hohen Durchflussmengen kann demonstriert werden. Über eine Visualisierungsumgebung am PC (LabVIEW) können sämtliche Messdaten aufgezeigt, ausgewertet und gespeichert werden. 06 Thema: Antriebskonzept für Bodentürschließer- Prüfstände Beteiligte Firma: GEZE Teilnehmer: Sebastiano Cipolla Benjamin Matéz Thomas Riessle GmbH Leonberg Betreuer: Hans-Jörg Fink, GDS2 Holger Marold, GDS2 Rudolf Otterbach, GEZE Roland Willburger, GEZE Robert Herlt, GEZE Ein Antriebskonzept für einen Bodentürschließer-Prüfstand soll entwickelt werden. Mit dem Prüfstand werden Bodentürschließer geprüft. Die Ansteuerung des Antriebs soll durch eine SPS realisiert werden. Es werden bestimmte Prüfabläufe durchgeführt, dabei werden die Messdaten protokolliert. Deshalb ist es wichtig, dass während der Prüfung die Tür im ausgekoppelten Zustand vom Bodentürschließer geschlossen wird. 07 Thema: Entwicklung eines Flash- und Prüfgeräts für die Steuerung einer Microbrauerei Beteiligte Firma: atec-innovation Teilnehmer: Bernhard Luppold Robert Ritter Axel Hug GmbH Sindelfingen Betreuer: Herr Stärk, GDS2 Herr Kaspereit, atec-innovation GmbH Für das Projekt wurde eine Prüfeinheit entwickelt, die es ermöglicht, die einzelnen Funktionen der Microbrauerei zu überprüfen und die Ergebnisse in ein Messprotokoll zu übertragen. Zur einfacheren Bedienung wurde eine grafische Benutzeroberfläche programmiert, welche es dem Mitarbeiter erleichtert, die Firmware und den Bootloader auf die Steuerung der Microbrauerei zu übertragen, sowie die Überprüfung der einzelnen Funktionen per Mausklick durchzuführen. 08 Automatisierte und standardisierte Ölprobenentnahme Beteiligte Firma: Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen Thema: Teilnehmer: Christian Bassé Philipp Holze Axel Rejmer Betreuer: Peter Grigull, GDS2 Reinhard Paulus, Daimler AG Jens Poschmann, Daimler AG Ein Koffer wurde entwickelt, um die Ölentnahmemenge mittels einer vollautomatisierten Absaugung des Motoröls durch eine elektrisch gesteuerte Vakuumpumpe zu realisieren. Die Begrenzung der Ölmenge erfolgt durch eine Füllstandsüberwachung. Anschließend wird ein maschinell erstelltes Etikett ausgedruckt und die gesammelten Daten werden in ein Excel-File portiert und zusätzlich in einen 2D-Code gewandelt. 09 Thema: Entwicklung und Inbetriebnahme eines mobilen Pinstecker-Prüfsystems Beteiligte Firma: H & B Electronic Teilnehmer: André Aichele, Sebastian Maurer, Lucas Roller & Kevin Seidel Betreuer GDS2: Christian Walter Betreuer H&B Electronic: Ralf Eisenbeis & Wolfgang Stauß Ein mechatronisches Pinstecker-Prüfsystem wurde entwickelt und aufgebaut, um die Qualität der einzelnen Pins eines Steckers zu prüfen. Das Prüfsystem hat die Aufgabe, die Anzahl, die Durchgängigkeit sowie den Taumelkreis zu überprüfen, des Weiteren wird die Höhe ermittelt. Nach erfolgter Prüfung, wird das Ergebnis auf einem Bildschirm ausgegeben und als OK oder nicht OK bewertet. 10 Entwicklung und Inbetriebnahme einer mobilen Roboterplattform mit einem FIPS UR5 Beteiligte Firma: Faude Automatisierungstechnik GmbH Thema: Teilnehmer: René Baumgartner Robert Buck Samuel Rasch Christian Wekerle Betreuer: Christian Walter, GDS2 Dieter Faude, Faude GmbH Patrick Sydekum, Faude GmbH Für den flexiblen Einsatz des FIPS-Roboter UR5 an verschiedenen Arbeitsplätzen haben wir eine mobile Plattform entwickelt. Die Roboterplattform ist manuell verfahrbar sowie einfach positionierbar. Die Plattform ist so konzipiert, dass für die Fixierung und Referenzierung an den einzelnen Arbeitsstationen wenig Zeit benötigt wird. 11 Thema: Solargespeiste Ladestation für E-Bikes Beteiligte Firma: EISENMANN Teilnehmer: Thomas Neumann Alexander Hauser Benny Schelske Nico Schlenker SE Betreuer: Thilo Schmitt, GDS2 Hans Schweizer, EISENMANN SE Es wurde eine solargespeiste Ladestation für E-Bikes entwickelt und in Betrieb genommen. Die von den Solarpanelen gewonnene Energie, wird mittels eines Ladereglers in vier Batterien zwischengespeichert. Ein Sinuswechselrichter wandelt die 24V Gleichspannung der Batterien in 230V/50Hz Netzspannung um. Mit der Energie, die von den Solarpanelen erzeugt wird, können an Sonnentagen drei E-Bikes gleichzeitig geladen werden. An Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung wird die restliche Energie, um die geforderten drei E-Bikes zu laden, aus den Batterien bezogen. 12 Thema: Konstruktion und Fertigung eines 3D-Druckers Beteiligte Firma: Gottlieb Daimler Schule 2, Sindelfingen Teilnehmer: Marcus Fuchs Tim Nadolny Fabian Ulmer Betreuer: Hans Peter Grigull, GDS2 Als Technikerprojekt wurde ein 3D-Drucker konstruiert und gefertigt. Somit können komplexe Bauteile aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt werden. Die Bauteile werden in einem CADProgramm gezeichnet und anschließend mit einem Konverter in einen Maschinencode umgewandelt. Der Maschinencode wird mit einer Druckersoftware ausgewertet und an den 3D-Drucker übermittelt. Mit 3D-Druckern können Bauteile gefertigt werden, die mit spanender Bearbeitung nur schwer oder gar nicht möglich sind. 13 Thema: Machbarkeitsanalyse zum automatisierten Klebstoffauftrag mit pneumatischem Dosiersystem Beteiligte Firma: Teilnehmer: Martin Backhaus Marko Kiefer Sören Laib Martin Lotze Daimler AG Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen Betreuer: Albrecht Schilling, GDS2 Markus Breitling, Daimler AG Marco Franz, Daimler AG Es wurde eine Machbarkeitsanalyse durchgeführt, in welcher ein neuentwickeltes Dosiersystem mit pneumatischem Antrieb zum automatisierten Klebstoffauftrag mechanisch und elektrisch aufgebaut sowie mit einem neu geschriebenem SPS-Programm in Betrieb genommen wurde. Auch wurde ein Industrieroboter eingebunden, um den Auftrag zu automatisieren. Final wurde ein Vergleich von dem bisherigen elektrisch angetriebenen Dosiersystem mit dem pneumatischen Dosiersystem gezogen. 14 Thema: Bau eines Schaltschrankes und Programmierung eines Steuerprogrammes für einen Katalysatorteststand Beteiligte Firma: Universität Stuttgart, Institut für Technische Chemie Teilnehmer: Johannes Jahn Sascha Reinig Christoph Ringwald Betreuer: Bernhard Grimm, GDS2 Prof. Elias Klemm, ITC Mittels LabView2012 wurde ein Anlagensteuerungsprogramm für einen Katalysatorteststand programmiert, welcher neben der Überwachung kritischer Parameter (Druck und Temperatur) auch einen vorgegebenen Versuchsplan abfährt. Hierzu wurde neben der Versuchsanlage auch ein Schaltschrank aufgebaut. 15 Thema: Automatisierung eines Rissprüfsystems Beteiligte Firma: Daimler Teilnehmer: Andreas Ballach Dimitrios Tsinis Ruben Reinschmidt AG - Werk Sindelfingen Betreuer: Bernhard Grimm, GDS2 Qi Braun, Daimler AG Automatisierung einer thermografischen, zerstörungsfreien Prüfeinrichtung zur Bauteilqualitätskontrolle von Blechteilen im Presswerk der Daimler AG im Werk Sindelfingen. 16 Thema: Sensorsetter für Resolver und Encodersetting Beteiligte Firma: Moog Teilnehmer: Steffen Henne Denis Nabergoj Michael Maier Gunther Kaufmes GmbH Betreuer: Bernhard Grimm, GDS2 Albrecht Schilling, GDS2 Guerbuz Guelerler, Moog GmbH Oskar Janas, Moog GmbH Der mobile Setterplatz wurde zum Auswerten und zum automatischen Einstellen von Drehgebern in Servomotoren hergestellt. Parameter für die Einstellung der Motoren werden mittels Software aus einer Datenbank abgerufen und an die jeweils benötigten Komponenten verteilt. Des Weiteren lassen sich die analogen Gebersignale über mehrere Messgeräte auswerten bzw. darstellen. 17 Thema: Automatisierte Kamerakalibrierung Beteiligte Firma: Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen Teilnehmer: Markus Lohrmann Alexandar Stojanovic Betreuer: Albrecht Schilling, GDS2 Torsten Trapp, Daimler AG Damit eine Kamera zum "Auge" eines Roboters werden kann, müssen beide Systeme zuvor aufeinander abgestimmt/kalibriert werden. Der sehr aufwändige und langwierige manuelle Prozess wurde mit einer SPS automatisiert. Dazu wurden SPS-Bausteine programmiert, die den Ablauf und alle nötigen Berechnungen, die zu einer Kalibrierung notwendig sind, steuern und überwachen. Zur benutzerfreundlichen Bedienung wurde eine übersichtliche Visualisierung programmiert. 18 Thema: Systemarbeitsplatz für Schulungs- und Versuchszwecke mit B&R-Modulen Beteiligte Firma: Fortuna Spezialmaschinen GmbH Weil der Stadt Teilnehmer: Marco Geiger Steve Körner Andreas Wolpert Markus Klittich Betreuer: Albrecht Schilling, GDS2 Hubert Kleiser, Fortuna GmbH Dieser mobile Arbeitsplatz wird mit Automatisierungstechnik des Steuerungsherstellers B&R ausgerüstet und dient zur Erstellung und Prüfung von antriebsspezifischer, steuerungsspezifischer und grafischer Software, sowie zum Testen von Hardwarekomponenten, wie Sensoren, Aktoren und sonstigen Steuerungs- und Automatisierungsmodulen. Weiterhin soll dieser in der Berufsausbildung und Ausbildung von Servicepersonal Anwendung finden. 19 Thema: Schnelle Prototypenfertigung Beteiligte Firma: Daimler Teilnehmer: Marcel Kröhner Manuel Herrmann David Schon AG - Werk Sindelfingen Betreuer: Albrecht Schilling, GDS2 Stephan Sindlinger, GDS2 Roger Gann, Daimler AG Bisher musste man bei der Herstellung von Prototypenteilen auf individuelle Vorrichtungen zurückgreifen, die einen hohen Kostenund Zeitaufwand erforderten. Der sensitive Roboter positioniert die zu fügenden Teile mithilfe eines 3D-Laserscanners und einem in der Software hinterlegten CAD-Referenzmodell schnell und präzise, sodass die Einzelteile im Handumdrehen gefügt werden können. 20 Thema: Entwicklung eines schnell taktenden Linearantriebs für die Nageldübelproduktion Beteiligte Firma: fischerwerke GmbH & Co. KG Waldachtal Teilnehmer: Marc Gräßle Benedikt Hahn Daniel Feßler Betreuer: Albrecht Schilling , GDS2 Matthias Frey, fischewerke Es wurde ein Linearantrieb ausgesucht, der mit seiner hohen Geschwindigkeit und Beschleunigung problemlos 500 Hübe in der Minute leisten kann. Er kann somit einen pneumatischen Zylinder ersetzen, welcher alle 120 ms einen Nagel in einen Dübel schlägt. Des Weiteren musste eine neue Halterung für den Linearantrieb konstruiert und die Software geschrieben werden. 21 Thema: Flexible Roboterzelle für Einlegearbeiten Beteiligte Firma: Grass-Hetal Werke Alpirsbach Teilnehmer: Jochen Baitinger Daniel Krause Betreuer: Hans-Peter Grigull, GDS2 Dieter Lenzen, Grass-Hetal Eine Roboterzelle wurde aufgebaut, welche bis zu drei Teile in verschiedene Montagehalbautomaten oder Montagevorrichtungen einlegen kann. Der Roboter misst die Lage der Anlage oder Vorrichtung nach dem Andockvorgang aus, um somit Teacharbeiten zu ersparen. Die flexible Roboterzelle stellt aktuelle Prozessdaten direkt zur Datenverarbeitung bereit, damit Fehler besser analysiert werden können, um so die flexible Roboterzelle zu optimieren. 22 Thema: City-Roller Beteiligte Firma: Jugendforschungszentrum Böblingen Teilnehmer: Denis Abdagic Betreuer: Holger Marold GDS2, Bernhard Grimm, GDS2 Heinz Ulmer, JFZ Böblingen Ein City-Roller wurde so weiterentwickelt, dass er bei jedem Wetter für größere Einkäufe benutzt werden kann. Der Antrieb des Rollermotors erfolgt über einen µController der Firma Infineon.
© Copyright 2025 ExpyDoc