Aktuelles Lehrveranstaltungsverzeichnis

A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43(0)732/78 42 93, Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.ktu-linz.ac.at
1
3
..........................
Allgemeines
Organisation
7
9
Studien
11
Zulassungserfordernisse
13
Der Lehrkörper
14
Wissenschaftliche Einrichtungen
20
Lehrveranstaltungsverzeichnis
Theologische Fakultät
26
Wintersemester 2014/15
28
Sommersemester 2015
39
Pastorallehrgang
48
Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie
51
Wintersemester 2014/15
53
Sommersemester 2015
57
Studienabschlüsse 2013/14
61
Zeitschriften und Reihen an der KTU Linz
65
Herausgeber und Verleger: Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz
Für den Inhalt verantwortlich: Rektor Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
Erscheinungsort: 4020 Linz, Bethlehemstraße 20
2
Historisch betrachtet ist die Katholisch-Theologische Privatuniversität (KTU) Linz die älteste der „Hohen Schulen" von Linz. Seit über 300 Jahren wird hier Theologie betrieben.
Die um die Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete und im Zuge der Gegenreformation
1629 von den Patres der Gesellschaft Jesu übernommene Landschaftsschule in Linz
wurde 1669 um das philosophische und kirchenrechtliche Studium und 1672 um theologische Lehrveranstaltungen erweitert. Der Ausbau zum theologischen Vollstudium erfolgte unter Kaiserin Maria Theresia. Die Aufhebung der Gesellschaft Jesu im Jahre 1773
bedingte den Übergang der theologischen Lehranstalt in die Hände des Staates. Von
1783 bis 1793 war der Studienbetrieb (auf Grund der Einrichtung der josephinischen Generalseminarien) unterbrochen, wurde jedoch 1794 wieder aufgenommen. Das Ende des
Josephinismus führte am 30. Juni 1850 zur Umwandlung der staatlichen „K.K. Studienanstalt für Theologie" in eine bischöfliche Diözesanlehranstalt, die 1853 in die Räume des
Priesterseminars verlegt wurde.
Der Weg zur Theologischen Fakultät. Mit Zustimmung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 1.7.1971 und nach Rücksprache mit den zuständigen staatlichen Stellen
führt die ehemalige Philosophisch-Theologische Lehranstalt Linz seit 1.9.1971 den Namen „Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese Linz". Diese wird auf Grund
der mit 25.12.1978 datierten Urkunde der Kongregation für das katholische Bildungswesen ad experimentum, mit 15.11.1988 definitiv in den Rang einer Theologischen Fakultät
erhoben. Die offizielle Bezeichnung lautet „Katholisch-Theologische Hochschule
Linz / Theologische Fakultät" (KTHL). Die KTHL ist berechtigt, akademische Grade zu
verleihen, die auf der Grundlage des Konkordates vom 5.7.1933 auch staatsrechtlich anerkannt sind. Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst hat mit Schreiben vom
22.5.1979 und vom 18.9.1979 diese Gesetzeslage bestätigt.
Akkreditierung als erste österreichische Privatuniversität. Mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 2. August 2000 wird die Katholisch-Theologische Hochschule Linz als erste Privatuniversität Österreichs akkreditiert. Das Fakultätskollegium hat bereits vorab in seiner außerordentlichen Sitzung am
27.10.1999 beschlossen, nach erfolgter Akkreditierung den Namen in „Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz" (KTU Linz) abzuändern.
Errichtung einer Fakultät für Kunstwissenschaft und Philosophie. Nach mehrjährigen Vorbereitungen wird mit 2.2.2005 durch die Kongregation für das Katholische Bildungswesen das „Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie" (IKP) im Fakultätsrang
(„ad instar facultatis“) mit spezifisch philosophischem Graduierungsrecht errichtet. Gemäß der üblichen Praxis erfolgt dies zunächst ad experimentum auf fünf Jahre. Auf dieser
Grundlage bietet das IKP seit dem Studienjahr 2005/2006 philosophisch-kunstwissenschaftliche Studien an. Nach fünfjähriger Einführungsphase erfolgt mit 2.2.2010 die Be-
3
stätigung der Errichtung des IKP „donec aliter provideatur“ durch die Bildungskongregation (Dekret vom 10.12.2009). Damit ist das IKP im Status einer geisteswissenschaftlichen Fakultät dauerhaft an der KTU Linz errichtet.
Neue Studienpläne. Im Zuge der Veränderungen im Europäischen Hochschulwesen reagiert auch die KTU auf die Vorgaben des sogenannten „Bologna-Prozesses". So werden
nach Approbation durch die Römische Bildungskongregation per Dekret des Magnus
Cancellarius mit Rechtswirkung vom 1. Oktober 2008 neue Studien in Kraft gesetzt. Das
bisherige Diplomstudium Katholische Religionspädagogik wird nunmehr als dreijähriges
„Bakkalaureatsstudium Katholische Religionspädagogik" (mit dem abgekürzten Titel
Bacc.rel.paed) und einem darauf aufbauenden zweijährigen „Magisterstudium Katholische Religionspädagogik" (Mag.rel.paed) angeboten. Das Diplomstudium Katholische
Theologie bleibt als fünfjähriges Studium bestehen. Zudem wird ab dem Wintersemester
2014/15 das theologische „Masterstudium Grundlagen christlicher Theologie“ angeboten.
Das bisherige vierjährige Diplomstudium „Kunstwissenschaft-Philosophie" wird ebenfalls
ab dem Studienjahr 2008/09 durch ein dreijähriges „Bachelorstudium KunstwissenschaftPhilosophie" (mit dem Titel Bachelor of Arts, BA) ersetzt, woran ein zweijähriges „Masterstudium Kunstwissenschaft-Philosophie" (Master of Arts, MA) angeschlossen werden
kann. Weiterhin besteht an beiden Fakultäten die Möglichkeit zur Promotion sowie zur
Habilitation.
Ein weiterer Ausbau sowohl des theologischen als auch des kunstwissenschaftlich-philosophischen Studienangebotes ist geplant.
Die Privatuniversität heute. Wie das Gebäude eine subtile architektonische Verschränkung aus einem alten Barockbau und einem Neubau der 1980er Jahre verkörpert, fördert
die Universität den Dialog zwischen traditionsreicher Geschichte und Fragen der Gegenwart. Über 30 Wissenschafterinnen und Wissenschafter lehren theologische, philosophische und kunstwissenschaftliche Disziplinen: Altes und Neues Testament, Fundamentaltheologie und Dogmatik, Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik, Kirchengeschichte und Patrologie, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie,
Moraltheologie, Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre, Kunstwissenschaft und Ästhetik, Philosophiegeschichte und Systematische Philosophie. Spezifika der Universität sind
der Studienschwerpunkt Wirtschaft - Ethik - Gesellschaft, der Dialog von kirchlicher Gegenwart, Theologie und Kunst sowie die persönliche Atmosphäre.
Die öffentliche zugängliche Bibliothek ist die drittgrößte in Linz und zeichnet sich durch
ein inhaltlich breites Spektrum an Fachliteratur aus. Als Ort der theologischen, philosophischen und kunstwissenschaftlichen Forschung und Lehre bildet die Privatuniversität
ein geisteswissenschaftliches Zentrum Oberösterreichs, an dem einer breiten Öffentlichkeit zugängliche Vorträge, Symposien und Ausstellungen stattfinden. Die rege Forschungstätigkeit der Lehrenden wird über die seit 1848 bestehende Theologisch-praktische Quartalschrift, die Linzer Philosophisch-theologischen Beiträge, die Zeitschrift
"kunst und kirche", die Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie sowie zahlreiche Einzelpublikationen weit über die Grenzen Österreichs bekannt gemacht.
4
A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Fondsleiter:
Dr. Helmut Obermayr
Bankverbindungen:
Oö. Landesbank AG
IBAN:
BIC:
AT40 5400 0000 0021 2373
OBLAAT2L
Oberbank AG
IBAN:
BIC:
AT65 1500 0007 2131 4706
OBKLAT2L
Der Bischöfliche Fonds zur Förderung der Katholisch-Theologischen Privatuniversität
Linz wurde im Jahr 1991 von Diözesanbischof Maximilian Aichern gegründet.
Er unterstützt die Ausbildung von TheologInnen, PhilosophInnen und KunstwissenschafterInnen, Forschungsvorhaben, öffentliche Veranstaltungen, den Ankauf von Studienund Fachliteratur für die Universitätsbibliothek sowie die Erhaltung historischer Buchbestände.
Das Fondsvermögen basiert auf der langfristigen, nachhaltigen und sicheren Anlage des
Kapitals, aus Förderungen von Land und Stadt sowie aus Spenden. Die Zuteilung der zur
Verfügung stehenden Mittel erfolgt durch den Verwaltungsausschuss.
Spenden an den Bischöflichen Fonds sind steuerlich absetzbar.
5
6
7
8
Rektor
Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
....................................... Kl. 4140
Prorektor
Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT
....................................... Kl. 4165
Interimistischer Leiter des IKP
Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand
....................................... Kl. 4160
Sekretariat / Studierendenverwaltung
Peter Vondrak
[email protected]
....................................... Kl. 4139
Rektoratsreferentin
Mag.a Johanna Fischer LL.B.
[email protected]
....................................... Kl. 4141
Leitung PR und Kommunikation
Mag.a Hermine Eder
[email protected]
....................................... Kl. 4137
Referat für die Etablierung und Begleitung von Forschungsprojekten
Dr.in Imelda Rohrbacher
....................................... Kl. 4188
[email protected]
Systemadministrator - SInN
Ing. Lukas Haselgrübler
[email protected]
....................................... Kl. 4135
Verwaltungsdirektorin
Mag.a (FH) Monika Höller
[email protected]
....................................... Kl. 4136
Verwaltungsmitarbeiterin
Edith Haider
[email protected]
....................................... Kl. 4138
9
Studienkommission der Theologischen Fakultät
Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard Wustmans
[email protected]
Vorsitz (Studiendekanin):
Institutsrat (zugleich Studienkommission) des IKP
Vorsitz (Interim. Leiter, Studiendekan):
Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand
[email protected]
Verwaltungsgremium
Mag.a (FH) Monika Höller
[email protected]
Vorsitz (Verwaltungsdirektorin):
Bibliotheksgremium
Vorsitz (Bibliotheksdirektor):
Dipl.-Theol. Ingo Glückler
[email protected]
Strukturkommission
Univ.-Prof.in Dr.in Ilse Kögler
[email protected]
Vorsitz:
Evaluierungsgruppen
Theologische Fakultät:
IKP:
Vorsitz Studiendekanin (s.o.)
Vorsitz Studiendekan (s.o.)
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Univ.-Prof.in Dr.in Susanne GillmayrBucher
[email protected]
Vorsitz:
Freundschafts- und AbsolventInnenverein
Mag.a Eva Plank
[email protected]
Vorsitz:
Erasmus
Koordinator:
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
[email protected]
10
Theologische Fakultät
Eingerichtete Studien gemäß Studien- und Prüfungsordnung 2003:
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie
- Diplomstudium Katholische Religionspädagogik
- Lehramtsstudium: Unterrichtsfach Katholische Religion
- Lizentiatsstudium Katholische Theologie
- Doktoratsstudium Katholische Theologie
Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2008/09:
- Diplomstudium Katholische Theologie
- Bakkalaureatsstudium Katholische Religionspädagogik
- Magisterstudium Katholische Religionspädagogik
Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2010/11:
- Doktoratsstudium Katholische Theologie
Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2014/15:
- Masterstudium „Grundlagen christlicher Theologie“
Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)
Eingerichtete Studien gemäß Studien- und Prüfungsordnung 2005:
- Kunstwissenschaftlich-philosophisches Doktoratsstudium
Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2008/09:
- Bachelorstudium Kunstwissenschaft - Philosophie
- Masterstudium Kunstwissenschaft - Philosophie
Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2010/11:
- Doktoratsstudium Kunstwissenschaft - Philosophie
11
Beginn des Wintersemesters:
Ende des Wintersemesters:
Beginn des Sommersemesters:
Ende des Sommersemesters:
...................................
...................................
...................................
...................................
01.10.2014
06.02.2015
02.03.2015
03.07.2015
Zulassungs- und Meldefrist:
.... …… 01.09.2014 - 31.10.2014
.............. 09.02.2015 - 20.03.2015
für das Wintersemester:
für das Sommersemester:
Eine spätere Zulassungs- und Meldefrist ist bis 3 Wochen ab Ende der ordentlichen Frist
möglich und wird aufgrund eines schriftlichen Ansuchens an den Rektor bei Vorliegen
eines wichtigen Grundes gewährt.
Verleihung von akademischen Graden:
................................... 31.01.2015
................................... 27.06.2015
Hauptprüfungszeiten:
..............
..............
..............
..............
12
22.09.2014 - 24.10.2014
12.01.2015 - 06.02.2015
18.02.2015 - 20.03.2015
10.06.2015 - 03.07.2015
1. Ordentliche Studierende
Wer den Abschluss eines ordentlichen Studiums und die Zulassung zu den hierfür vorgesehenen Prüfungen anstrebt, hat sich um die Aufnahme als ordentlicher Studierender / ordentliche Studierende in Form der Zulassung zu bewerben.
Nach § 28 (2) des Statuts sind für eine Aufnahme als ordentlicher Studierender / ordentliche Studierende erforderlich:
a) Nachweis der Universitätsreife oder der Studienberechtigung gemäß den geltenden österreichischen Studiengesetzen,
b) Nachweis über die Kenntnis der notwendigen klassischen und modernen Sprachen gemäß den Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung der Theologischen Fakultät sowie des IKP der KTU Linz. (Ergeben die vorgelegten Zeugnisse,
dass Studierende diese Kenntnisse noch nicht in ausreichendem Maße besitzen,
haben sie die hierfür an der Privatuniversität eingerichteten Lehrgänge zu besuchen und die vorgesehenen Prüfungen abzulegen.),
c) Gesundheitszeugnis (nicht älter als sechs Monate), wenn die Reifeprüfung länger
als sechs Monate zurückliegt,
d) bei Übertritt von einer anderen Universität/Hochschule die Abgangs- oder die Abschlussbescheinigung,
e) polizeiliches Führungszeugnis, wenn die Reifeprüfung länger als sechs Monate
zurückliegt. Das Führungszeugnis darf nicht älter als sechs Monate sein,
f) Geburtsurkunde,
g) Staatsbürgerschaftsnachweis,
h) Zulassungs-/Anmeldeblatt,
i) Zahlungsbestätigung über den Studienbeitrag und den StV-Beitrag,
j) 1 Lichtbild
2. Außerordentliche Studierende
Personen, die keine Universitätsreife besitzen und das 17. Lebensjahr vollendet haben,
können als außerordentliche Studierende aufgenommen werden, sofern sie die erforderlichen Vorkenntnisse haben. Für den Aufnahmevorgang sind die gleichen Unterlagen erforderlich wie für die Aufnahme als ordentlich Studierende, ausgenommen Punkt a).
3. Gasthörer/innen
Für die Zulassung von Gasthörern / Gasthörerinnen zu bestimmten Lehrveranstaltungen
ist die Zustimmung des Fachprofessors / der Fachprofessorin erforderlich.
13
Gillmayr-Bucher Susanne, Mag.a theol. Dr.in theol. habil., geb. 27.8.1962 Innsbruck
Univ.-Prof.in der alttestamentlichen Bibelwissenschaft
Gruber Franz, Mag. theol. Dr. theol., geb. 12.6.1960 Vöcklabruck
Univ.-Prof. der Dogmatik und Ökumenischen Theologie
Hofer Michael, Mag. theol. Dr. phil., geb. 18.1.1966 Steyr
Univ.-Prof. der Philosophie
Kögler Ilse, Mag.a theol. Dr.in theol., geb. 11.10.1952 Mödling
Univ.-Prof.in der Katechetik und Religionspädagogik
Kreutzer Ansgar, Dipl.-Theol. M.A. Dr. theol. habil., geb. 16.1.1973 Saarbrücken
Univ.-Prof. der Fundamentaltheologie
Lederhilger Severin J., OPraem, Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can.,
geb. 23.7.1958 Lenzing - Univ.-Prof. des Kirchenrechts
Leisch-Kiesl Monika, Mag.a theol. Dr.in theol. Dr.in phil., geb. 7.1.1960 Linz
Univ.-Prof.in der Kunstwissenschaft (IKP)
Niemand Christoph, Mag. theol. Dr. theol., geb. 22.1.1959 Linz
Univ.-Prof. der neutestamentlichen Bibelwissenschaft
Rosenberger Michael, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 8.3.1962 Würzburg
Univ.-Prof. der Moraltheologie
Volgger Ewald, OT, Mag. theol. Dr. theol., geb. 6.10.1961 Bruneck
Univ.-Prof. der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Wustmans Hildegard, Dipl.-Theol.in univ. Dr.in theol. habil., 8.9.1963 Kevelaer
Univ.-Prof.in der Pastoraltheologie
14
Hochleitner Martin, Mag. phil. Dr. phil. Univ.-Prof., geb. 17.7.1970 Salzburg
Honorarprofessor der Kunstwissenschaft
Lipp Wilfried, Mag. phil. Dr. phil. habil. Hofrat, geb. 1.3.1945 Bad Ischl
Honorarprofessor der Kunstwissenschaft
Lütterfelds Wilhelm, Dr. phil. Univ.-Prof., geb. 31.10.1943 Glehn
Honorarprofessor der Philosophie
Hofer Peter, Mag. theol. Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 22.1.1944 Wald/Pinzgau
Em. Prof. der Pastoraltheologie und Homiletik
Hollerweger Hans, Dr. theol. tit. ao. Univ.-Prof., geb. 13.2.1930 St. Georgen/Attergau
Em. Prof. der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Hubmann Franz, Mag. theol. Dr. theol., geb. 29.11.1944 Mellach
Em. Prof. der alttestamentlichen Bibelwissenschaft
Raberger Walter, Mag. phil. Dr. phil. Mag. theol. Dr. theol., geb. 9.9.1939 Wels
Em. Prof. der Dogmatik und Ökumenischen Theologie
Rehberger Karl, CanReg, Dr. theol. Dr. phil., geb. 5.12.1934 Linz
Em. Prof. der Kirchengeschichte und Patrologie
Reisinger Ferdinand, CanReg, Mag. theol. Lic. phil. Mag. phil. fac. theol.
Dr. phil. fac. theol., geb. 24.7.1946 Mauthausen
Em. Prof. der Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie
Rombold Günter, Dr. theol. Dr. phil., geb. 2.1.1925 Stuttgart
Em. Prof. der Philosophie und der Kunstwissenschaft und Ästhetik
Sauer Hanjo, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 28.3.1944 Bamberg
Em. Prof. der Fundamentaltheologie
15
Uhl Florian, Mag. phil. fac. theol. Dr. phil. fac. theol., geb. 31.1.1948 Stainz
Em. Prof. der Philosophie
Verweijen Ingeborg, Dr.in phil., geb. 16.9.1938 Leitmeritz
Em. Prof.in der Pädagogik
Zauner Wilhelm, Lic. theol. Dr. theol., geb. 13.4.1929 Windischgarsten
Em. Prof. der Pastoraltheologie
Zinnhobler Rudolf, Dr. theol. Mag. phil. tit. o. Univ.-Prof., geb. 18.2.1931 Buchkirchen
Em. Prof. der Kirchengeschichte
Allerstorfer Julia, Mag.a phil., geb. 24.6.1979 Linz
Univ.-Ass.in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Gottschlich Max, Mag. phil. DDr. phil., geb. 8.5.1979 Eisenstadt
Univ.-Ass. am IKP, Fachbereich Philosophie (Karenz)
Koller Edeltraud, Mag.a rer. soc. oec. Mag.a theol. Dr.in theol.,
geb. 25.12.1970 Rainbach/Mkr.
Univ.-Ass.in für den Schwerpunkt WiEGe
Klutz Philipp, MMag. theol. DDr. theol., geb. 11.11.1985 Wien
Univ.-Ass. am Institut für Katechetik / Religionspädagogik und Pädagogik
Lehmann Sandra, Mag.a phil. Dr.in phil., geb. 22.2.1974 Dortmund
Univ.-Ass.in am IKP, Fachbereich Philosophie (Karenzvertretung)
Schrödl Barbara, M.A. Dr.in phil., geb. 23.10.1965 Darmstadt
Univ.-Ass.in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Schwantner Anita, Mag.a theol., geb. 11.2.1975 Linz
Univ.-Ass.in am Institut für Pastoraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften
Stockinger Helena, MMMag.a theol. Mag.a phil. Mag.a rer.nat.,
geb. 21.8.1985 Wels
Univ.-Ass.in am Institut für Katechetik / Religionspädagogik und Pädagogik
16
Telser Andreas, Mag. theol. Dr. theol., geb. 25.9.1966 Innsbruck
Univ.-Ass. am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik
Trawöger Sibylle, Mag.a theol. DIin (FH), geb. 22.4.1983 Linz
Univ.-Ass.in am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik
Urbanz Werner, Mag. theol. Dr. theol., geb. 14.3.1974 Villach
Univ.-Ass. am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes
Viertbauer Klaus, MMag. theol. Mag. phil. fac. theol., geb. 6.8.1985 Salzburg
Univ.-Ass. am Institut für Philosophie
Wegscheider Florian, Mag. theol., geb. 26.12.1988 Kirchdorf/Krems
Univ.-Ass. am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Wiesner Christian, M.A. Mag. theol., geb. 2.7.1979 Hamm
Univ.-Ass. am Institut für Kirchengeschichte und Patrologie
Winder Susanne, Mag.a phil., geb. 14.8.1976 Freistadt
Univ.-Ass.in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Winkler Georg Wolfgang, Mag. theol., geb. 4.3.1983 Linz
Univ.-Ass. am Institut für Moraltheologie
Zugmann Michael, Mag. theol. Dr. theol., geb. 3.12.1972 Linz
Univ.-Ass. am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes
Acev Aleksandar, Lehrbeauftragter für Körper-Stimme-Text
Arzt Silvia, Dr.in theol. Ass.Prof.in, Lehrbeauftragte für Fachdidaktik
Benz-Schwarzburg Judith, Dr.in phil., Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich
Philosophie
Bindreiter Nicole, MA, Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Derndorfer Heribert, Mag. phil., Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch ThF und
Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Philosophie
Eham Markus, Dr. theol. Univ.-Prof., Lehrbeauftragter für Kirchenmusik
17
Gschwendtner-Leitner Beate, Mag.a phil., Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich
Kunstwissenschaft
Guanzini Isabella, Dr.in phil. Dr.in theol., Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich
Philosophie
Habringer-Hagleitner Silvia, Dr.in theol. habil., Lehrbeauftragte für Religionsdidaktik / Fachdidaktik
Hintermaier Johann, Dr. theol., Lehrbeauftragter für Neues Testament
Hoffmann Thomas Sören, Dr. phil. Univ.-Prof., Lehrbeauftragter für Ethik
Kraml Hans, Dr. phil., Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Philosophie
Kratochwill Sandra, Mag.a phil., Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Möhring-Hesse Matthias, Dr. Univ.-Prof., Lehrbeauftragter für WiEGe
Penolidis Theodoros, Dr. phil. Univ.-Prof., Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich
Philosophie
Pfaffenwimmer Barbara, Mag.a theol. MSc, Lehrbeauftragte für Pädagogik
Reisinger Gunther, Dr. phil., Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Schachl Hans, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Pädagogik
Schor Gabriel Ramin, Dr. phil., Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Schulte-Umberg Thomas, Dr. theol., Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte
Sitter Gerhard, Mag. phil., Lehrbeauftragter für Latein
Sobotka Sabine M., Mag.a phil., Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft
Spieß Christian, Dr. theol. Prof., Lehrbeauftragter für Christliche Sozialwissenschaften
Zimmermann Barbara, Lehrbeauftragte für Hochschuldidaktik
18
Kaltseis Andreas, Mag. theol., geb. 06.08.1969 Grieskirchen
Abteilungsleiter für Schulpraktische Ausbildung am Institut für Katechetik / Religionspädagogik und Pädagogik
Birnbaum Elisabeth, Dr.in theol., geb. 11.2.1969 Wien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und
Neuen Testaments
Eder Sigrid, Dr.in theol., geb. 2.5.1975 Knittelfeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und
Neuen Testaments
Lass Magdalena, Mag.a theol., geb.21.3.1985 Linz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und
Neuen Testaments
19
Adresse:
A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43(0)732/78 42 93 - Kl.
Durchwahlnummer (Kl.) jeweils
seitlich angeführt
Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155 od.
4152
Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes
ProfessorIn:
Assistenten:
Gillmayr-Bucher, Vorstand
Niemand
Urbanz
Zugmann
................
................
................
................
Kl. 4163
Kl. 4160
Kl. 4167
Kl. 4162
................
................
................
................
Kl. 4145
Kl. 4143
Kl. 4179
Kl. 4176
Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik
Professoren:
AssistentInnen:
Kreutzer, Vorstand
Gruber
Trawöger
Telser
Institut für Katechetik/Religionspädagogik und Pädagogik
Professorin:
AssistentInnen:
Kögler, Vorstand
Klutz
Stockinger
Abteilung für Schulpraktische Ausbildung:
Leiter:
Kaltseis
................ Kl. 4159
................ Kl. 4157
................ Kl. 4154
................ Kl. 4153
Institut für Kirchengeschichte und Patrologie
Professor:
Assistent:
Volgger, Kommissarischer Leiter
Wiesner
20
................ Kl. 4165
................ Kl. 4185
Institut für Kirchenrecht
Professor:
Lederhilger, Vorstand
................ Kl. 4178
Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
Professor:
Assistent:
Volgger, Vorstand
Wegscheider
................ Kl. 4165
................ Kl. 4166
Institut für Moraltheologie
Professor:
Assistent:
Rosenberger, Vorstand
Winkler
................ Kl. 4169
................ Kl. 4170
Institut für Pastoraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften
Professorin:
Assistentin:
Wustmans, Vorstand
Schwantner
................ Kl. 4186
................ Kl. 4146
Hofer, Vorstand
Viertbauer
................ Kl. 4150
................ Kl. 4147
Institut für Philosophie
Professor:
Assistent:
21
Interimistischer Leiter: Niemand
…………… Kl. 4160
Fachbereich Kunstwissenschaft
Professorin:
Leisch-Kiesl
Honorarprofessoren: Hochleitner
Lipp
Assistentinnen:
Allerstorfer
Schrödl
Winder
Mitarbeiter:
Kren
................ Kl. 4191
................
................
..…………
................
Kl. 4193
Kl. 4192
Kl. 4190
Kl. 4190
Fachbereich Philosophie
Professor:
Honorarprofessor:
Assistentin:
N.N.
Lütterfelds
Lehmann
................ Kl. 4151
Aus dem Institut für Philosophie der Theologische Fakultät:
Professor:
Assistent:
Hofer
Viertbauer
................ Kl. 4150
................ Kl. 4147
22
URL:
E-Mail:
Bibliotheksblog (News):
http://www.ktu-linz.ac.at/bibliothek
[email protected]
http://ktulinz.wordpress.com/
?ref=spelling
http:///www.librarything.com/
catalog/KTU_Bibliothek/yourlibrary
http://www.ktu-linz.ac.at
http://www.theol-bibliotheken.net
Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4123
Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4129
Neuanschaffungen:
Katalog-Abfrage:
Sekretariat:
Lesesaal:
Bibliotheksdirektor:
Dipl.-Theol. Ingo Glückler, Dipl.-Theol. M.A. (LIS), M.Th.
(Abdn.)
[email protected]
Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4120
MitarbeiterInnen:
Markus Bürscher
Jakob Daichendt
Sonja Daxberger
Ingrid Krenn
Bettina Lackinger
Maia Benashvili
Josef Kern
Reinhart Öhlinger
Vanessa Langwiesner
Bestand:
ca. 226.000 Bände, 580 laufende Zeitschriften, 102 Handschriften bis 1600, 222 Inkunabeln und 106 Frühdrucke.
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch: 8.00 bis 20.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag:
8.00 bis 16.00 Uhr
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
geänderte Öffnungszeiten während der Semester- und Sommerferien:
Montag-Freitag:
9.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch:
9.00 bis 16.00 Uhr
Im August ist die Diözesan- und Universitätsbibliothek geschlossen.
23
In Ausnahmefällen werden die Öffnungszeiten durch Aushang auf der Homepage der Diözesan- und Universitätsbibliothek bekannt gegeben. Geschlossen bleibt die Bibliothek
vom: 24.12.2014 bis 6.1.2015.
Kataloge:
Der Bestand (Monographien und andere Medien) ist im Internet abfragbar (siehe Homepage: Kataloge). Ältere Monographien bis 1972 sind über den DigiKat recherchierbar,
elektronische Zeitschriften und Datenbanken über die EZB
und DBS. Onlineveröffentlichungen der KTU können über
den Hochschulschriftenserver KiDokS abgerufen werden. Im
PC-Pool der Bibliothek stehen PCs für die aktuelle Katalogabfrage, CD-ROM- und Datenbanknutzung zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es einen kostenlosen WLan-Zugang für
Studierende.
Entlehnung:
Die Entlehnung wird mittels EDV durchgeführt, weshalb jeder Benützer / jede Benützerin einen eigenen Benützerausweis (auswärtige Benützer/innen € 12,00 jährlich) benötigt.
Der Ausweis gilt gleichzeitig auch für die OÖ. Landesbibliothek, die Anton-Bruckner-Privatuniversität und die PH der
Diözese Linz. Zur Ausweisausstellung ist ein Lichtbildausweis vorzulegen. Die Entlehnbestimmungen sind der Benützungsordnung zu entnehmen.
Fernleihe von Artikeln können gegen Bezahlung abgewickelt
werden.
E-Mail:
Bankverbindung:
[email protected]
Oö. Landesbank, BIC OBLAAT2L
IBAN AT48 5400 0000 0075 3780
Aushebezeiten:
9.00, 11.00, 14.00, 15.30 Uhr
Gebühren:
Gebühren für Einzelarbeitskabinen (Carrels) und Mahn- und
Überschreitungsgebühren für Medieneinheiten sind in der jeweils gültigen Benützungsordnung geregelt.
24
25
LEHRVERANSTALTUNGSVERZEICHNIS
FÜR DIE THEOLOGISCHE FAKULTÄT
Allgemeine Hinweise:
(1) Mit dem Studienjahr 2008/09 traten neue Studienpläne (StPl 08) für das Diplomstudium Kath. Theologie und Bakkalaureatsstudium bzw. Magisterstudium Kath. Religionspädagogik in Kraft und ersetzten die Studienpläne (StPO 03) der bisherigen Diplomstudien Kath. Fachtheologie und Kath. Religionspädagogik.
(2) Das hier ausgewiesene Lehrangebot orientiert sich in Bezeichnung und Umfang an
den Studienplänen 08.
(3) Der Studienplan für das (kombinierte) Lehramtsstudium Katholische Religion richtet
sich weiterhin nach der StPO 03. Mit welchen Lehrveranstaltungen die Studienverpflichtungen dieses Studiums abdeckbar sind, ist aus der jeweils genannten Anrechenbarkeit (StPO 03) ablesbar und ergibt sich auch aus den veröffentlichten Äquivalenzlisten. Umfasst die äquivalente Lehrveranstaltung mehr CP-Punkte als für das
Lehramtstudium gemäß StPO 03 angesetzt sind, so wird dem durch eine lehrveranstaltungsspezifische Reduktion des „workload“ Rechnung getragen. Lehramtsstudierende mögen diesbezüglich jeweils zu Semesterbeginn mit den Lehrveranstaltungsleitungen in Kontakt treten. Zusätzliche Auskünfte geben alle befassten Stellen der
KTU Linz (Institute, Rektoratssekretär, Rechtsreferentin, Studiendekanin).
(4) Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird folgendermaßen angegeben:
Für Studien nach StPl 08 in Creditpoints (CP) nach dem European Credit Transfer
System (ECTS), die die durchschnittlich erwartete Arbeitsleistung der Studierenden
zur Erreichung des jeweiligen Bildungsziels bemessen: 1 CP entspricht ca. 25 bis 30
Stunden Arbeitsleistung und umfasst Lehrveranstaltungseinheiten, Pflichtlektüre und
sonstige Aufgabenstellungen sowie Prüfungsvorbereitung und Schriftliche Arbeiten.
Zusätzlich zur CP-Angabe wird bei Studien nach StPl 08 auch die Anzahl der Lehreinheiten (Unterrichtseinheiten, „Kontaktstunden“) ausgewiesen: 1 Lehreinheit (LE) entspricht 45 Minuten. Bei manchen Lehrveranstaltungstypen sind doppelte Lehreinheiten (dLE) vorgesehen. 1 dLE entspricht dabei 2 x 45 Minuten.
Für das Lehramtsstudium nach StPO 03 in Semesterwochenstunden (SWS), die den
zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltung bemessen: 1 SWS entspricht ca. 14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
(5) Bindungen von Lehrveranstaltungen an bzw. Sperrungen für bestimmte Phasen im
Studienverlauf sind in der folgenden Liste nicht angeführt. Es gelten immer die diesbezüglichen Bestimmungen der Studienpläne.
26
(6) Hinsichtlich der nachstehend angeführten Anrechenbarkeit gilt: Lehrveranstaltungen,
die in einem der Grundstudien zu den Pflichtfächern gehören, werden durchwegs nur
so angeführt. Gehören sie in einem anderen Grundstudium nicht zu den Pflichtfächern, so sind sie in diesem Studium immer innerhalb der Module zur individuellen
Schwerpunktsetzung (StPl 08) bzw. der Freien Wahlfächer (StPO 03) nach den jeweiligen Bestimmungen anrechenbar, ohne dass dies eigens angeführt ist. – Allfällige
Bindungen oder Sperrungen dieser Lehrveranstaltungen sind für den Fall ihrer Absolvierung unter den Freien Wahlfächern bzw. Modulen zur individuellen Schwerpunktsetzung in den jeweiligen Instituten zu erfragen.
(7) Die folgende Darstellung der Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Studienplänen der theologischen und religionspädagogischen Diplom-, Bakkalaureats- und Magisterstudien. Die Auswahl der für Lizentiats- und Doktoratsstudien geeigneten bzw.
vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen geschieht nach den Bestimmungen von StPl
10 §§ 5-8. Dabei kann auch ein von den nachfolgend ausgewiesenen CP-Werten unterschiedlicher Lehrveranstaltungsumfang definiert werden, der einen im Rahmen dieser Studien spezifisch festgesetzten „workload“ vorgibt.
(8) Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sind dem Lehrveranstaltungsplan für das betreffende Semester zu entnehmen.
(9) Abkürzungen für die Arten der Lehrveranstaltungen: VL Vorlesung, SV Spezialvorlesung, VL+KO oder SV+KO (Spezial)Vorlesung mit Konversatorium, PS Proseminar,
SE Seminar, AG Arbeitsgemeinschaft, UE Übung, PK Praktikum, EX Exkursion, PA
Projektarbeit, KO Konversatorium, PV Privatissimum.
(10) Jene Vorlesungen und Spezialvorlesungen die jedenfalls schriftlich geprüft werden,
sind im Folgenden gem. § 3 Prüfungs- und Zeugnisverordnung entsprechend ausgewiesen. Etwaige weitere schriftlich zu prüfende VL / SV, werden zeitgerecht per Aushang bekannt gegeben.
(11) Anrechnungsmöglichkeiten für das ab dem Wintersemester 2014/15 neu angebotene
theologische Masterstudium Grundlagen christlicher Theologie sind im Lehrveranstaltungsverzeichnis wie folgt angegeben: StPl MA Grundlagen.
27
WINTERSEMESTER 2014/15
EINFÜHRUNGSLEHRVERANSTALTUNGEN UND SPRACHKURSE
AG
Theologie studieren
Trawöger
StPl 08: Einführungsmodul: AG Theologie studieren (3 CP, 12 dLE)
PS
Proseminare aus den philosophischen und theologischen Studienfächern
StPl 08: Es sind drei (Diplomstudium Theologie) bzw. zwei (Bakkalaureatsstudium Religionspädagogik) Proseminare aus den unterschiedlichen Fächergruppen vorgeschrieben.
StPO 03 (Lehramt): Neben „Theologie studieren“ ist ein Fach-Proseminar zu absolvieren.
Die semesterweise angebotenen Proseminare sind unter ihren Fächergruppen angeführt. In
diesem Semester: PS Philosophische Fächer, PS Biblische Fächer (AT und NT),
PS Praktisch-Theologische Fächer (Liturgiewissenschaft)
ACHTUNG: Das biblische PS umfasst AT und NT und wird nur im WS 2014/15 angeboten!
Latinum / 1. Teil
Sitter
StPl 08: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (äquivalent 6 CP, 28 dLE)
StPO 03 (Lehramt): Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (4 SWS)
Graecum / 1. Teil
Derndorfer
StPl 08: Diplomstudium Kath. Theologie: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Griechisch (äquivalent 6 CP, 28 dLE);
Bakk.studium Kath. Religionspädagogik: Sprachenmodul (6 CP, 28 dLE)
Hebraicum / Grundkurs
Urbanz
StPl 08: Diplomstudium Kath. Theologie: Einführungsmodul (3 CP, 14 dLE)
Bakk.studium Kath. Religionspädagogik: Sprachenmodul (3 CP, 14 dLE)
StPO 03 (Lehramt): Freie Wahlfächer (2 SWS)
PHILOSOPHISCHE FÄCHER UND RELIGIONSWISSENSCHAFT
Philosophische Fächer:
PS
Religion in der Moderne (I. Kant, F. Schleiermacher,
S. Kierkegaard, L. Wittgenstein, J. Habermas)
StPl 08: Einführungsmodul: PS Philosophische Fächer (3 CP, 12 dLE)
28
Viertbauer
VL
Einführung in die Philosophie
Hofer
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Einführung in die Philosophie (2 CP, 14 LE)
StPl MA Grundlagen: Philosophie + Religionswissenschaft: VL Einführung in d. Philosophie (2 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Einführung in die Philosophie (1 SWS)
VL
Anthropologie I: Grundlagen
Lehmann
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Anthropologie I: Grundlagen (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Philosophie + Religionswissenschaft: VL Anthropologie I: Grundlagen (2 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Anthropologie I (2 SWS)
Schriftliche Prüfung
VL
Ethik
Hoffmann
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Allgemeine Ethik (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Philosophie + Religionswissenschaft: VL Allgemeine Ethik (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Ethik I (2 SWS);
Schriftliche Prüfung
VL
Politische Philosophie
Penolidis
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Sozialphilosophie (3 CP)
StPl MA Grundlagen: Philosophie + Religionswissenschaft: VL Sozialphilosophie (3 CP)
siehe auch: Thematisches Modul I
Schriftliche Prüfung
VL
Religionsphilosophie
Uhl
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE)
siehe auch: Thematisches Modul III
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Hofer
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Guanzini
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
SE
Gibt es sicheres Wissen? Wittgensteins „Über Gewissheit“
Lütterfelds
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
29
VL+UE Erste Fragen – Grundbegriffe und antike Fachtermini
der europäischen Philosophie
Derndorfer
StPl 08: Wahlmodul I, Bakkalaureatsmodul (3 CP, 28 LE)
StPO 03: Freie Wahlfächer I. Abschnitt (2 SWS)
PV
Privatissimum
Uhl
PV
Privatissimum
Hofer
BIBLISCHE FÄCHER
PS
Biblisches PS (AT und NT)
Lass / Zugmann
StPl 08: Einführungsmodul: PS Biblische Fächer (3 CP, 12 dLE)
ACHTUNG: Das biblische PS umfasst AT und NT und wird nur im WS 2014/15 angeboten!
VL
Schriften der Weisheit
Gillmayr-Bucher
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Schriften der Weisheit Israels (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Biblische u. historische Fächer: VL Schriften der Weisheit Israels (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Einführung Schriften AT (2 SWS)
Schriftliche Prüfung
VL
Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte
Hintermaier
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Syn. Evangelien und Apg. (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Biblische und historische Fächer: VL Syn. Evangelien und Apg. (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Einführung Schriften NT (2 SWS)
VL
Jesus von Nazareth: Wirken und Botschaft
Niemand
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Jesus von Nazareth (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Biblische und historische Fächer: VL Jesus von Nazareth (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Jesus von Nazareth nach den biblischen
Quellen (2 SWS)
UE
Lektüre hebräischer Texte des Alten Testaments
Gillmayr-Bucher
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (2 CP, 6 dLE)
30
SE
„Plan A“ und „Plan B“ für eine christliche Existenz
in feindlicher Umwelt: Lektüre und Auslegung des 1. Petrusbriefes
Niemand
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I + II: Exemplarische Exegesen NT; Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
ACHTUNG: Dieses SE kann als Wahlfach in den genannten Modulen belegt werden. Es
kann aber auch für „Exemplarische Exegesen NT“ angerechnet werden (auf Anfrage statt
schriftlicher Abschlussarbeit durch Abschlussprüfung), da es in diesem Studienjahr kein
Angebot für die Studienverpflichtung „Exegese NT“ in VL-Form gibt.
SE
Biblisches Fachseminar
für DiplomandInnen und DoktorandInnen
Niemand / Gillmayr-Bucher /
Urbanz / Zugmann
StPl 08: Doktoratsstudium (Fach der Dissertation; Pflichtwahlfach); nach Rücksprache:
Wahlmodul II, Diplom-, Magistermodul (CP-Anzahl nach Absprache)
PV
Privatissimum
Gillmayr-Bucher
PV
Privatissimum
Niemand
HISTORISCHE FÄCHER
Kirchengeschichte:
SV
KatholikInnen und Migration
Schulte-Umberg
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Ausgew. Themen d. Kirchengesch. (2 CP, 14 LE)
SE
Von dieser Welt. Kirche, Katholizismus
und die politischen Systeme des 20. Jahrhunderts
Schulte-Umberg
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
Patrologie:
SV/UE Ausgewählte Texte und Themen patristischer Literatur:
Augustinus und Gregor von Nyssa
Schulte-Umberg
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgew. Texte und Themen patristischer Literatur
(2 CP, 14 LE)
31
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER
Theologie der Spiritualität:
VL
Theologie des Gebets
Rosenberger
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Theologie des Gebets (2 CP, 14 LE)
StPl MA Grundlagen: Systematisch-theologische Fächer: VL Theologie des Gebets (2 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Theologie des Gebetes (1 SWS)
Schriftliche Prüfung
Fundamentaltheologie und Dogmatische Theologie:
VL
Fundamentaltheologie III: Kirche
Kreutzer
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Fundamentaltheologie III: Kirche (1 CP, 10 LE)
StPl MA Grundlagen: Systematisch-theologische Fächer: VL Fundamentaltheologie III: Kirche (1 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: Fundamentaltheologie I / 3. Teil (1 SWS)
Schriftliche Prüfung
VL
Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens
Telser
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Grundlegende Inhalte christlichen Glaubens (2 CP, 14 LE)
StPl MA Grundlagen: Systematisch-theologische Fächer: VL Grundlegende Inhalte christlichen Glaubens (2 CP)
StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Grundlegende Inhalte christlichen Glaubens (1 SWS)
VL
Credo III
Gruber
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Credo III: Eschatologie und Kirche (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Systematisch-theologische Fächer: VL Credo III (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: gilt für 3 SWS Dogmatik zur Absolvierung
der „alten“ Traktatenfolge
Schriftliche Prüfung
SV
Theodizee: „… leidige Tröster seid ihr alle.“ (Ijob 16,2)
Raberger
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Vertiefung in weiteren dogmatischen Bereichen (2 CP,
14 LE)
SV
„Politik aus dem Glauben“ (Ernst Michel)
Möhring-Hesse
Theologische Erkundigungen zum Verhältnis von Glaube und Politik.
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgewählte Fragen der Fundamentaltheologie (3 CP:
2 CP von Maximilian Aichern VL + 1 CP nach Rücksprache mit Prof. Kreutzer)
Siehe auch Thematisches Modul I (2 CP)
Schriftliche Prüfung
32
SE
„Der Christ und seine ungläubigen Verwandten.“
Zur Aktualität der Theologie Karl Rahners
Kreutzer / Sauer
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgewählte Fragen der Fundamentaltheologie (3 CP,
12 dLE); Vertiefung in weiteren dogmatischen Bereichen (3 CP, 12 dLE)
MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
siehe auch: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP); Thematisches
Modul III: Konkretionen im Themenfeld (3 CP)
SE
Kirche in (post)säkularer Gesellschaft
Kreutzer
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
siehe auch: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP); Thematisches
Modul III: Konkretionen im Themenfeld (3 CP)
PV
Privatissimum
Gruber
PV
Privatissimum
Kreutzer
PV
Privatissimum
Sauer
Moraltheologie:
VL
Spezielle Moraltheologie III: Lebensethik
Rosenberger
StPl 08: Fächermodul Grundkurse bzw. Vertiefung II: Spezielle Moraltheologie I / Schöpfungsethik (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Systematisch-theologische Fächer: VL Spezielle Moraltheologie I/II/III
(3 CP)
StPO 03(Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: Spezielle Moral I oder II (2 SWS)
Schriftliche Prüfung
SE
Im Brot der Erde den Himmel kosten.
Ethik und Spiritualität der Ernährung
Rosenberger / Winkler
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
siehe auch: Thematisches Modul I
PV
Privatissimum
Rosenberger
33
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER
Pastoraltheologie und Homiletik:
VL
Lebenswenden – Rituale – Sakramente
Wustmans
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Pastoral der Lebensübergänge (2 CP, 14 LE);
StPl MA Grundlagen: Praktisch-theologische Fächer: VL Pastoral der Lebensübergänge (2 CP)
SE
Religiöse Rituale: Zeichen der Präsenz Gottes
an prekären Punkten in der Biographie von Menschen
Wustmans / Schwantner
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE) Religionspädagogisches Modul I: AG Theologie und Biographie (3 CP, 12 dLE) oder SE Methoden des Religionsunterrichts und der Erwachsenenbildung (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
Siehe auch: Thematisches Modul III
PV
Privatissimum
Wustmans
Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:
PS
Einen Menschen neu anziehen.
Wegscheider
StPl 08: Einführungsmodul: PS Praktisch-Theologische Fächer (3 CP, 12 dLE)
VL
Die Theologie der Sakramente und Sakramentalien
Volgger
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Sakramententheologie II (3 CP, 28 LE)
AG
Tagzeitenliturgie. Theologie und Praxis
Volgger
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgew. Fragen aus Liturgiewissenschaft und
Sakramententheologie (1 CP, 10 LE)
PV
Privatissimum
Volgger
Kirchenrecht:
VL
Kirchenrecht I: Theologische Grundlagen des Kirchenrechts
und Überblick zum kirchlichen Verfassungsrecht
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Kirchenrecht I (3 CP, 27 LE)
StPl MA Grundlagen: Praktisch-theologische Fächer: VL Kirchenrecht I (3 CP)
34
Lederhilger
VL
Kirchenrecht II: Vertiefung Verfassungsrecht
und Allgemeine Normen
Lederhilger
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Kirchenrecht II (2 CP, 12 LE)
ACHTUNG: Kirchenrecht I und II werden als integrierte 3stündige VL in einem Semester angeboten. Erstes und zweites Semesterdrittel mit drei Wochenstunden Kirchenrecht I (ca. 28 LE); im letzten Semesterdrittel Kirchenrecht II mit ebenfalls drei Wochenstunden (ca. 14 LE).
PV
Privatissimum
Lederhilger
Christliche Sozialwissenschaften:
VL
Gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Botschaft
Spieß
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Botschaft
(3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Praktisch-theologische Fächer: VL Gesellschaftliche Wirklichkeit und
christliche Botschaft (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Studienabschnitt: Gesellschaftliche Wirklichkeit und
christliche Botschaft (2 SWS)
Katechetik / Religionspädagogik:
VL
Theologie der Glaubenserschließung
Kögler
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Theologie d. Glaubenserschließung (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Praktisch-theologische Fächer: VL Theologie d. Glaubenserschließung
(3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Theologie d. Glaubenserschließung (2 SWS)
PV
Privatissimum
Kögler
RELIGIONSPÄDAGOGISCHE MODULE
Religionsdidaktik, Fachdidaktik, Allgemeine Pädagogik:
AG
Theologie und Biographie
Klutz
StPl 08: Religionspädagog. Modul I: Theologie und Biographie (3 CP, 24 LE geblockt)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Theologie und Biographie (1 SWS)
AG
Projektentwicklung
Kögler
StPl 08: Religionspädagog. Modul II: AG Projektentwicklung (4 CP, 24 LE geblockt)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfach ohne Bindung: SE Projektentwicklung (2 SWS)
35
SE
StV-Lehrauftrag: Geschlechterbewusste religiöse Bildung
Arzt
StPl 08: Religionspädagogisches Modul I und II: Fachdidaktikseminar I oder II (3 CP)
Wahlmodul I+II; SV/SE/AG Konkretionen im Themenfelds (3 CP)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: SE Spezielle relpäd./fachdid. Themenbereiche.
(2 SWS)
Schulpraktikum:
Das Schulpraktikum wird nur gemäß StPO 08 angeboten. Für Lehramtsstudierende nach StPO 03,
die das Schulpraktikum absolvieren, gelten die vom Institut veröffentlichten Äquivalenzregelungen.
AG
Aufarbeiten eigener Schulerfahrung
(1 CP, 12 LE geblockt)
Kaltseis / Klutz
PK
Basispraktikum (2 CP)
PK
Übungsphase Pflichtschulen (4 CP)
AG
Fachdidaktik allg. Pflichtschulen (2 CP, 18 LE geblockt)
Kögler / Kaltseis / Klutz
Kaltseis / BegleitlehrerInnen
Kaltseis
THEMATISCHE MODULE (STPL 08) – PFLICHTWAHLBEREICHE (STPO 03)
I. Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft („WiEGe“):
AG
Einführung in den Zusammenhang
Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft aus theologischer Perspektive
Koller
StPl 08: Thematisches Modul I: Einf. WiEGe theol. Perspektive (1 CP, 12 LE geblockt)
SE
Im Brot der Erde den Himmel kosten.
Ethik und Spiritualität der Ernährung
Rosenberger / Winkler
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 28 LE)
VL
Politische Philosophie
Penolidis
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 28 LE)
36
SE
Kirche in (post)säkularer Gesellschaft
Kreutzer
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)
SV
„Politik aus dem Glauben“ (Ernst Michel)
Möhring-Hesse
Theologische Erkundigungen zum Verhältnis von Glaube und Politik.
StPl 08: Thematisches Modul I: „Maximilian-Aichern-Vorlesung“ (2 CP, 14 LE) oder LV aus
dem WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP: 2 CP von Maximilian Aichern VL + 1 CP nach
Rücksprache mit Prof. Kreutzer)
Schriftliche Prüfung
SE
„Der Christ und seine ungläubigen Verwandten.“
Zur Aktualität der Theologie Karl Rahners
Kreutzer / Sauer
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)
Auch an der Johannes Kepler-Universität können in Mitbelegung einschlägige Lehrveranstaltungen
nach Maßgabe freier Plätze absolviert und für das Thematische Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl
(3 CP, 12 dLE) anrechenbar gemacht werden. Es wird geraten, die Anrechenbarkeit der jeweiligen
JKU-Lehrveranstaltung im Vorfeld mit einem/r WiEGe-Verantwortlichen abzuklären.
II. Kunst als Ort religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Kommunikation:
UE
Bildbeschreibung vor Originalen
Winder
StPl 08: Thematisches Modul II: Methodische Zugänge zur Kunstwahrnehmung (2 CP, 12 dLE)
PS
„Kunt sey allen den dy das puch sehent oder hörent lesen!”
Einführung in die Intermedialität mittelalterlicher Buchmalerei
Sobotka
StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)
VL
Kunstgeschichte II (1800–Gegenwart)
Schor
StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)
Schriftliche Prüfung
VL
Kunst und Architektur nach 1945
Hochleitner
StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)
III. Säkularisierung als philosophische und theologische Herausforderung für Kirche und Christentum:
VL
Religionsphilosophie
Uhl
StPl 08: Thematisches Modul III: Religionsphilosophische Aspekte (3 CP, 28 LE)
37
SE
Kirche in (post)säkularer Gesellschaft
Kreutzer
StPl 08: Thematisches Modul III: Dogmatische Aspekte (3 CP, 12 dLE)
SE
„Der Christ und seine ungläubigen Verwandten.“
Zur Aktualität der Theologie Karl Rahners
Kreutzer / Sauer
StPl 08: Thematisches Modul III: Konkretionen im Themenfeld (3 CP, 12 dLE)
SE
Religiöse Rituale: Zeichen der Lebensnähe
an prekären Punkten in der Biographie von Menschen
Wustmans / Schwantner
StPl 08: Thematisches Modul III: Konkretionen im Themenfeld (3 CP, 12 dLE geblockt)
WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN
Interdisziplinäres Oberseminar Zeichensetzung
Koordination: Schrödl / Trawöger
StPl 08: Doktoratsstudium: Theologie interdisziplinär
Hochschuldidaktik
Zimmermann
StPl 08: Doktoratsstudium: Hochschuldidaktik, Wissenstransfer und Forschungs-management (5 CP) – geblockte LV
38
SOMMERSEMESTER 2015
EINFÜHRUNGSLEHRVERANSTALTUNGEN UND SPRACHKURSE
PS
Proseminare aus den philosophischen und theologischen Studienfächern
StPl 08: Es sind drei (Diplomstudium Theologie) bzw. zwei (Bakkalaureatsstudium Religionspädagogik) Proseminare aus den unterschiedlichen Fächergruppen vorgeschrieben.
StPO 03 (Lehramt): Neben „Theologie studieren“ ist ein Fach-Proseminar zu absolvieren.
Die semesterweise angebotenen Proseminare sind unter ihren Fächergruppen angeführt.
In diesem Semester: PS Historische Fächer (Kirchen-geschichte), PS Systematisch-Theologische Fächer (Moraltheologie).
Das biblische PS umfasst AT und NT und wird nur im WS 2014/15 angeboten!
Latinum / 2. Teil
Sitter
StPl 08: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (äquivalent 6 CP, 28 dLE)
StPO 03 (Lehramt): Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (4 SWS)
Graecum / 2. Teil
Derndorfer
StPl 08: Diplomstudium Kath. Theologie: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung
Griechisch (äquivalent 6 CP, 28 dLE)
Bakk.studium Kath. Religionspädagogik: Sprachenmodul (6 CP, 28 dLE)
Hebraicum / Fortsetzungskurs
Urbanz
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 14 dLE)
PHILOSOPHISCHE FÄCHER UND RELIGIONSWISSENSCHAFT
Philosophische Fächer:
PS
Lektürekurs Philosophie
Viertbauer
StPl 08: Einführungsmodul: PS Philosophische Fächer (3 CP, 12 dLE)
VL
Hermeneutik und Sprachphilosophie
Hofer
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Hermeneutik und Sprachphilosophie (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Philosophie + Religionswissenschaft: VL Hermeneutik und Sprachphilosophie (3 CP)
39
VL
Freiheit der Handlung (Kant) oder
Unfreiheit des Tuns (Hume, Schopenhauer)
Lütterfelds
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Anthropologie II: Ausgew. Probleme (3 CP, 28 LE)
Schriftliche Prüfung
VL
Theorie der Tragödie – klassische und aktuelle Konzepte
Penolidis
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplommodul, Magistermodul (3 CP)
siehe auch: Thematisches Modul II: Philosophische Aspekte: Ästhetik (3 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Wissenschaftstheorie
Kraml
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE)
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Uhl
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplommodul, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Hofer
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplommodul, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Lehmann
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
SE
StV-Lehrauftrag:
Tierethik: Die Mensch-Tier-Beziehung im 21. Jahrhundert.
Benz-Schwarzburg
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
Siehe auch: Thematisches Modul I
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
PV
Privatissimum
Uhl
PV
Privatissimum
Hofer
Religionswissenschaft:
VL
Einführung in die Religionswissenschaft
Siehe Systematisch-Theologische Fächer: Fundamentaltheologie und Dogmatik
40
Kreutzer
BIBLISCHE FÄCHER
SV
Ausgewählte Themen der biblischen Theologie
in testamentsübergreifender Perspektive
Gillmayr-Bucher / Niemand
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgewählte Themen biblischen Theologie in testamentsübergreifender Perspektive (3 CP, 28 LE);
StPl MA Grundlagen: Biblische und historische Fächer: SV/SE Ausgewählte Themen der
biblischen Theologie in testamentsübergreifender Perspektive (3 CP)
Schriftliche Prüfung
ACHTUNG: Eine SV Exemplarische Exegesen NT wird im Sommersemester 2015 nicht angeboten – Die Studierenden werden auf das SE „Plan A“ und „Plan B“ für eine christliche
Existenz in feindlicher Umwelt: Lektüre und Auslegung des 1. Petrusbriefes im Wintersemester 2014/15 hingewiesen, das auch für SV Exemplarische Exegesen NT angerechnet
werden kann.
SV
Biblische Psalmen und ihre Wirkungsgeschichte
Gillmayr-Bucher
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Exemplarische Exegesen AT (3 CP, 28 LE); Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (Alttestamentliches Exegeseseminar 3 CP, 28 LE)
Schriftliche Prüfung
ACHTUNG: Diese SV kann auch als "Alttestamentliches Seminar" absolviert und als Wahlfach in
den genannten Modulen belegt werden, da es in diesem Studienjahr kein eigenes Seminar-Angebot gibt. Anstatt einer schriftlichen Prüfung ist für das Seminar ein Referat und
eine schriftliche Seminararbeit erforderlich.
SV
Die Lebenswelt Jesu und des Urchristentums:
Geschichte des neutestamentlichen Zeitalters
Niemand
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Thematische Vertiefung aus dem Bereich der biblischen
Einleitungswissenschaften (1 CP, 10 LE)
StPl MA Grundlagen: Biblische und historische Fächer: VL Thematische Vertiefung aus
dem Bereich der biblischen Einleitungswissenschaften (1 CP)
Schriftliche Prüfung
UE
Lektürekurs Neues Testament im griechischen Urtext
Niemand
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
SE
Biblisches Fachseminar
für DiplomandInnen und DoktorandInnen
Niemand / Gillmayr-Bucher /
Urbanz / Zugmann
StPl 08: Doktoratsstudium (Fach der Dissertation; Pflichtwahlfach); nach Rücksprache:
Wahlmodul II, Diplom-, Magistermodul (CP-Anzahl nach Absprache)
PV
Privatissimum
Gillmayr-Bucher
PV
Privatissimum
Niemand
41
HISTORISCHE FÄCHER
Kirchengeschichte:
PS
Das Papsttum im Mittelalter
Wiesner
StPl 08: Einführungsmodul: PS Historische Fächer (3 CP, 12 dLE)
VL
Regionale Kirchengeschichte im Überblick
N.N.
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Regionale Kirchengeschichte im Überblick (2 CP, 14 LE);
StPl MA Grundlagen: Biblische und historische Fächer: VL Regionale Kirchengeschichte im
Überblick (2 CP)
SE/EX Rom. Geschichte, Liturgie und Kunst im ersten Jahrtausend
Volgger /
mit Exkursion nach Rom und Umgebung
Wegscheider / Wiesner
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3+2 CP, geblockte LE + EX);
Siehe auch: Thematisches Modul II
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
SV
Ausgewählte Themen der Kirchengeschichte
N.N.
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Ausgew. Themen d. Kirchengesch. (2 CP, 14 LE)
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER
Fundamentaltheologie und Dogmatische Theologie:
VL
Einführung in die Religionswissenschaft
Kreutzer
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Einführung in die Religionswissenschaft:
Weltreligionen (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Philosophie und Religionswissenschaft: VL Einführung in die
Religionswissenschaft: Weltreligionen (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: (Fachdidaktik): Weltreligionen (2 SWS)
Schriftliche Prüfung
VL
Grundlagen der Ökumenischen Theologie
Raberger
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Grundlagen Ökumenischer Theologie (2 CP, 14 LE)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt:: gilt für 2 SWS Dogmatik zur Absolvierung
der „alten“ Traktatenfolge
42
VL
Grammatik theologischer Rede
Sauer
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Grammatik theologischer Rede (2 CP, 14 LE)
VL
„Im Anfang ist Beziehung“ (Martin Buber).
Gruber
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Vertiefung Gotteslehre, Schöpfungslehre, Theologische Anthropologie (3 CP, 28 LE)
Schriftliche Prüfung
PV
Privatissimum
Gruber
PV
Privatissimum
Kreutzer
PV
Privatissimum
Sauer
Moraltheologie:
PS
Bis dass der Tod uns scheidet?
Winkler
Die Thematik wiederverheiratete Geschiedene aus moraltheologischer Perspektive
StPl 08: Einführungsmodul: Proseminar systematisch-theologische Fächer (3 CP)
StPO 03 (Lehramt): Proseminar aus Moraltheologie (2 SWS)
VL
Allgemeine Moraltheologie I: Frei zu leben.
Normen, Tugenden und die Autonomie des sittlichen Subjekts
Rosenberger
StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Allgemeine Moraltheologie I (5 CP, 42 LE)
StPl MA Grundlagen: Systematisch-theologische Fächer: VL Allgemeine Moraltheologie I (5 CP)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: Fundamentalmoral I (3 SWS)
PV
Privatissimum
Rosenberger
ACHTUNG: Studierende, die im Sommersemester 2015 das SE Tierethik: Die MenschTier-Beziehung im 21. Jahrhundert absolvieren, können den entsprechenden Teil der
VL Spezielle Moraltheologie: Schöpfungsethik im Wintersemester 2015/16 auslassen
und sich stattdessen 1 CP aus dem SE Tierethik anrechnen lassen. (Nähere Auskünfte
im Institut für Moraltheologie.)
PRAKTISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER
Pastoraltheologie und Homiletik:
VL
Homiletik. Vorlesung und Übung
Wustmans / Schwantner
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Einführung in die Homiletik und Homiletisches Praktikum (2 + 1 CP, ca. 28 LE geblockt)
Die Lehrveranstaltung kann nur in der angebotenen kombinierten Form absolviert werden.
Anwesenheitspflicht bei der VL!
43
SV
Jugendpastoral
Wustmans
StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Spezialfragen d. Pastoraltheol. (3 CP, 28 LE)
StPl MA Grundlagen: Praktisch-theologische Fächer: VL Spezialfragen d. Pastoraltheologie (3 CP)
siehe auch: Thematisches Modul III
UE
Körper – Stimme – Text
Acev
StPl 08: Wahlmodul II (2 CP, 14 LE)
PV
Privatissimum
Wustmans
Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:
VL
Umkehr und Versöhnung
Volgger
StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Sakramententheologie III (3 CP, 28 LE)
VL
Gesang und Musik im Gottesdienst
Eham
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE)
SE/EX Rom. Geschichte, Liturgie und Kunst im ersten Jahrtausend
Volgger /
mit Exkursion nach Rom und Umgebung
Wegscheider / Wiesner
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3+2 CP, geblockte LE + EX)
Siehe auch: Thematisches Modul II
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
PV
Privatissimum
Volgger
Kirchenrecht:
VL
Grundbegriffe kirchlichen Rechts
Lederhilger
StPl 03 (Lehramt): Pflichtfächer II. Abschnitt: Einführung in das Kirchenrecht für ReligionspädagogInnen (2 SWS)
PV
Privatissimum
Lederhilger
Christliche Sozialwissenschaften:
SE
Christliche Sozialwissenschaften
N.N.
StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
siehe auch: Thematisches Modul I
Katechetik / Religionspädagogik:
PV
Privatissimum
Kögler
44
RELIGIONSPÄDAGOGISCHE MODULE
Religions- / Fachdidaktik, Allgemeine Pädagogik:
VL
Grundlagen religiöser Erziehung
Kögler
StPl 08: Religionspäd. Modul I: Grundlagen rel. Erziehung (2 CP, 14 LE)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfächer I. Abschnitt: Grundlagen rel. Bildung (1 SWS)
Schriftliche Prüfung
VL
Religiöse Bildung im Kleinkind- und Vorschulalter
Habringer-Hagleitner
StPl 08: Religionspäd. Modul I: Rel. Bildung im Kleinkind- u. Vorschulalter (3 CP, 28 LE)
VL
Entwicklungspsychologie
Schachl
StPl 08: Religionspäd. Modul I: Entwicklungspsychologie (3 CP, 28 LE)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfach ohne Bindung: Entwicklungspsychologie (2 SWS)
VL+KO Theorie und Praxis der Kommunikation
Kögler
StPl 08: Religionspäd. Modul I: Theorie u. Praxis d. Kommunikation (2 CP, 14 LE geblockt)
StPO 03 (Lehramt): Pflichtfach ohne Bindung: Moderieren/Leiten/Kommunizieren (1 SWS)
(Äquivalenzregelung beachten)
Schriftliche Prüfung
UE
Moderieren und Leiten
Kögler / Klutz
StPl 08: Religionspäd. Modul I: Moderieren und Leiten (2 CP, 18 LE)
StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: Moderieren/Leiten/Kommunizieren (1 SWS)
(Äquivalenzregelung beachten)
SE
Methoden des RU und der Erwachsenenbildung
Kaltseis
StPl 08: Religionspädagog. Modul I: Methoden des RU und der EB (3 CP, 12 dLE)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt (Lehramt): Kreative Methoden für RU und EB (2 SWS)
UE
Szenisches Lernen
Pfaffenwimmer
StPl 08: Religionspäd. Modul I: Ausgew. päd. Themenbereiche (2 CP, 18 LE geblockt)
StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: Spez. päd. Themenbereich (2 SWS)
Schulpraktikum:
Das Schulpraktikum wird nur gemäß StPO 08 angeboten. Für Lehramtsstudierende nach StPO 03,
die das Schulpraktikum absolvieren, gelten die vom Institut veröffentlichten Äquivalenzregelungen.
PK
Übungsphase Höhere Schulen (4 CP)
AG
Fachdidaktik Höhere Schulen (1 CP, 12 LE geblockt)
45
Kaltseis / BegleitlehrerInnen
Kaltseis
THEMATISCHE MODULE (STPL 08) – PFLICHTWAHLBEREICHE (STPO 03)
I. Wirtschaft – Gesellschaft – Ethik („WiEGe“):
SE
StV-Lehrauftrag:
Tierethik: Die Mensch-Tier-Beziehung im 21. Jahrhundert.
Benz-Schwarzburg
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)
PS
„Contemporary or Specific“ / „Global or Local“?
Allerstorfer
Problemstellungen in der Kunst nichtwestlicher Modernen am Beispiel Iran
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)
SE
„Pietas et justitia“ (Erfordernisse öffentlichen Wirkens)
Reisinger
StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE); SE Christliche
Sozialwissenschaften (für: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul; 3 CP, 12 dLE)
Auch an der Johannes Kepler-Universität können in Mitbelegung einschlägige Lehrveranstaltungen
nach Maßgabe freier Plätze absolviert und für das Thematische Modul I: WiEGe-Angebot nach
Wahl (3 CP, 12 dLE) anrechenbar gemacht werden. Es wird geraten, die Anrechenbarkeit der jeweiligen JKU-Lehrveranstaltung im Vorfeld mit einem/r WiEGe-Verantwortlichen abzuklären.
II. Kunst als Ort religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Kommunikation:
VL
Theorie der Tragödie – klassische und aktuelle Konzepte
Penolidis
StPl 08: Thematisches Modul II: Philosoph. Aspekte: Ästhetik (3 CP)
Schriftliche Prüfung
UE
Bildbeschreibung vor Originalen
Bindreiter
StPl 08: Thematisches Modul II: Methodische Zugänge zur Kunstwahrnehmung (2 CP, 12 dLE)
PS
„Contemporary or Specific“ / „Global or Local“?
Allerstorfer
Problemstellungen in der Kunst nichtwestlicher Modernen am Beispiel Iran
StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)
VL
Architekturgeschichte II (1800–Gegenwart)
StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)
Schriftliche Prüfung
46
Schrödl*
SE/EX Rom. Geschichte, Liturgie und Kunst im ersten Jahrtausend
Volgger /
mit Exkursion nach Rom und Umgebung
Wegscheider / Wiesner
StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3+2 CP für Thematisches Modul II und 3 CP
anrechenbar für Wahlmodul I oder II)
StPl MA Grundlagen: nach Rücksprache mit der LV-Leitung
III. Säkularisierung als philosophische und theologische Herausforderung für
Kirche und Christentum:
SV
Jugendpastoral
Wustmans
StPl 08: Thematisches Modul III: Konkretionen im Themenfeld (3 CP, 28 LE)
WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN
Interdisziplinäres Oberseminar Zeichensetzung
StPl 08: Doktoratsstudium: Theologie interdisziplinär
47
Koordination: Schrödl / Trawöger
PASTORALLEHRGANG LEHRGANG ZUM PASTORALEN EINFÜHRUNGSJAHR
ZEITFORMAT
Ab September jeden Monat (außer Februar) ein dreitägiger Block (Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag) von 9:00 – 17:00 Uhr; 1. Woche viertägig
ORT

KTU und Priesterseminar der Diözese Linz, Einrichtungen im Pastoralamt;

Unterbringung und Verpflegung erfolgen im Priesterseminar, die jeweiligen Personalstellen übernehmen die Kosten. Der 1. Lehrgangsblock findet im Erholungsheim
der Elisabethinen am Freinberg statt.
ANGEBOTE FÜR DIAKONE UND PRIESTER IM KURS

Ars liturgica für Diakone und Priesteramtskandidaten

Sakrament der Versöhnung für Priesteramtskandidaten und Priester
BEI KAMINGESPRÄCHEN
diskutieren wir mit diözesanen Entscheidungsträger/-innen und Expert/-inn/en kirchliche,
gesellschaftliche und für die berufliche Zukunft relevante Themen in persönlicher Atmosphäre.
ABSCHLUSS
Folgende Voraussetzungen sind für einen erfolgreichen Abschluss zu erfüllen:

Durchgängige Teilnahme an allen Veranstaltungen des PLG

Konzeption und Durchführung eines pastoralen Projektes

Präsentation und Dokumentation des Projektes

Fachgespräch mit der Lehrgangsleitung und den Personalverantwortlichen
Die Gesamtbeurteilung erfolgt durch die Bezeichnung „mit Auszeichnung bestanden“,
„bestanden“, „nicht bestanden“. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Zertifikat.
UNTERLAGEN FÜR LEHRGANGSTEILNEHMER/-INNEN UND PRAXISBEGLEITER/-INNEN
Für alle Module wurde eine Beschreibung der Ziele, Inhalte und Methoden (in Zusammenarbeit mit den Referent/-inn/en) erarbeitet, die den Praxisbegleiter/innen und den
Teilnehmer/-innen zum Beginn des Pastorallehrgangs ausgehändigt wird.
48
Wintersemester 2014/15
SEPTEMBER 2014
16.09.2014
Gruppe werden I
17.09.2014
Gruppe werden II
18.09.2014
Spiritualität I
19.09.2014
Spiritualität II
Wustmans / Schwantner welcome
Wustmans / Schwantner
Pucher
Pucher
OKTOBER 2014
14.10.2014
Liturgie I
15.10.2014
Liturgie II
16.10.2014
Projektmanagement I
Volgger
Volgger
Wustmans
NOVEMBER 2014
04.11.2014
Gemeindediakonie I
05.11.2014
Gemeindediakonie II
06.11.2014
Projektmanagement II
Riegler-Klinger / Scheidl
Riegler-Klinger / Scheidl
Wustmans
DEZEMBER 2014
09.12.2014
Arbeiten m. Gruppen
10.12.2014
Arbeiten m. Gruppen
11.12.2014
Liturgie III
Kögler
Kögler
Volgger
JÄNNER 2015
13.01.2015
Homiletik I
14.01.2015
Homiletik II
15.01.2015
Pfarrverwaltung/Finanzen
Wustmans/ Acev
Wustmans / Acev
Nenning
49
Elisabethinen
Kirche u. Geld
Sommersemester 2015
MÄRZ 2015
03.03.2015
04.03.2015
05.03.2015
VM Homiletik III
NM Trauerpastoral I
Trauerpastoral
Trauerpastoral
Wustmans / Acev
Schwarz
Schwarz
Schwarz
APRIL 2015
14.04.2015
15.04.2015
16.04.20015
Kinder- u. Jugendpastoral
Kinder- u. Jugendpastoral
Ehe und Familienpastoral
Druckenthaner u.a.
Druckenthaner u.a. Notfallseelsorge
Lugmayr
Ehe- und Familienpastoral
Altenpastoral I
VM Altenpastoral II
NM Liturgie IV
Lugmayr
Aschauer
Aschauer
Volgger
Liturgie V
Einkehrtag
Reflexion/Auswertung
Volgger
Pucher
Wustmans / Schwantner
MAI 2015
05.05.2015
06.05.2015
07.05.2015
JUNI 2015
16.06.2015
17.06.2015
18.06.2015
JUNI/JULI 2015 – Fachgespräche zum Lehrgangsabschluss
30.06.2015
Fachgespräche
Wustmans / Schwantner
01.07.2015
Fachgespräche
Wustmans / Schwantner
02.07.2015
Fachgespräche
Wustmans / Schwantner
50
LEHRVERANSTALTUNGSVERZEICHNIS
FÜR DAS INSTITUT FÜR KUNSTWISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE
ad instar facultatis
Allgemeine Hinweise:
(1) Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird hinsichtlich des zeitlichen Rahmens der
Lehrveranstaltung in Übereinstimmung zu den geltenden Studienplänen und gemäß
Bologna-Terminologie ausschließlich in Creditpoints (CP) nach dem European Credit
Transfer System (ECTS) ausgewiesen. Sie bemessen die erwartete Arbeitsleistung
der Studierenden zur Erreichung des jeweiligen Bildungsziels: 1 CP entspricht ca. 25
bis 30 Stunden Arbeitsleistung und umfasst Lehrveranstaltungseinheiten, Pflichtlektüre und sonstige Aufgabenstellungen sowie Prüfungsvorbereitung und Schriftliche
Arbeiten.
Um die Durchlässigkeit des Lehrangebots zwischen den beiden Fakultäten der KTU,
dem Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP) und der Theologischen Fakultät (ThF) sicher zu stellen, wird für den Fall einer voneinander abweichenden Arbeitsleistung dies in den CP entsprechend ausgewiesen. Ein Beispiel: 3+2 CP bedeutet, dass die entsprechende LV grundsätzlich sowohl als 3-CP-wertige als auch als 5CP-wertige LV absolviert werden kann.
(2) Die für die einzelnen Lehrveranstaltungen erforderlichen Voraussetzungen sind in den
Studienplänen ausgewiesen und entsprechend zu berücksichtigen.
(3) Hinsichtlich der nachstehend angeführten Anrechenbarkeit gilt: Angeführt wird jeweils
die Anrechenbarkeit als Pflichtfach in einem der Studien. Eine Anrechnung im Rahmen der Wahlmodule (StPl 08) des Bachelor-Studiums bzw. (unter Ausnahme von
Lehrveranstaltungen des Einführungsmoduls) im Rahmen des freien Wahlfachs des
Master-Moduls (StPl 08) ist – nach Maßgabe freier Plätze – zulässig (und wird nicht
eigens ausgewiesen).
(4) Das Lehrangebot für die Themen- und Wahlmodule ist den LV-Verzeichnissen der
Theologischen Fakultät sowie der Anton-Bruckner-Privatuniversität, der JohannesKepler-Universität und der Kunstuniversität zu entnehmen.
(5) Die folgende Darstellung der Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Studienplänen des Bachelor- und Masterstudiums. Die Festlegung der Curricula der Doktoratsstudien erfolgt in Absprache mit den Fachreferent/inn/en.
(6) Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen sind dem Lehrveranstaltungsplan zu entnehmen.
51
(7) Abkürzungen für die Arten der Lehrveranstaltungen: VL Vorlesung, SV Spezialvorlesung, VL+KO oder SV+KO (Spezial)Vorlesung mit Konversatorium, L begleitende
Lektüre, VL+L oder SV+L (Spezial)Vorlesung mit begleitender Lektüre, PS Proseminar, SE Seminar, AG Arbeitsgemeinschaft, UE Übung, PK Praktikum, EX Exkursion,
KO Konversatorium, PV Privatissimum; SE-B Bachelor-Seminar, SE-M Masterseminar.
Weitere Abkürzungen: StPl 08 Studienplan 2008, BA Bachelor, MA Master.
52
WINTERSEMESTER 2014/15
ALLGEMEIN
UE
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Kren
BA: Einführungsmodul (2 CP)
KUNSTWISSENSCHAFT
UE
Bildbeschreibung vor Originalen
Winder
BA: Einführungsmodul: Bildbeschreibung vor Originalen (2 CP)
PS
„Kunt sey allen den dy das puch sehent oder hörent lesen!” Sobotka
Einführung in die Intermedialität mittelalterlicher Buchmalerei
BA: Einführungsmodul Kunstwissenschaft: Ausgewählte Themen der
Kunst- und Architekturgeschichte (3 CP)
VL+L
Kunstgeschichte II (1800–Gegenwart)
Schor
BA: Grundmodul Kunstwissenschaft: Kunstgeschichte II (Moderne) (3+2 CP)
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne /
Gegenwart (3+2 CP)
MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen der Kunstwissenschaft (3+2 CP)
Schriftliche Prüfung
VL+L
Kunst und Architektur nach 45 „Österreichische“ Kunst nach 1945 – eine Annäherung
Hochleitner
BA: Grundmodul Kunstwissenschaft: Kunst / Architektur nach 45 (3+2 CP)
SE / SV+KO+L /
SE-B
Horizonte der Moderne
Lipp
BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen (5 CP)
BA: SE-B: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (8 CP)
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne /
Gegenwart (5 CP) [nach Maßgabe freier Plätze]
MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen der Kunstwissenschaft
(5 CP) [nach Maßgabe freier Plätze]
SE-M: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)
[nach Maßgabe freier Plätze]
53
5T EX
Inlandsexkursion: VIENNAFAIR /
Allerstorfer
Vienna International Art Fair. Kunstmarkt, Vermittlungskonzepte
und internationaler Kunsttransfer (1.10.–5.10.2014)
BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft II: Kunst vor Ort/Begegnung mit
Originalen (5 CP)
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne /
Gegenwart [SE] (5 CP) [nach Maßgabe freier Plätze]
SE / SV+KO+L /
SE-M
Das Ewige und das Flüchtige.
Theoriebildungen zwischen Kunst und Mode
Schrödl
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne /
Gegenwart (5 CP)
MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen der Kunstwissenschaft (5 CP)
SE-M: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)
BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen (5 CP)
[nach Maßgabe freier Plätze]
BA: SE-B: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (8 CP) [nach
Maßgabe freier Plätze]
VL+UE
Grundlagen und Methoden der Kunstvermittlung
Gschwendtner-Leitner
MA: Spezialmodul Kunstvermittlung: Grundlagen und Methoden der
Kunstvermittlung (3+2 CP)
AG+PK
Kunstvermittlung LABOR
Gschwendtner-Leitner / Kratochwill
MA: Schwerpunkt Kunstvermittlung – Mastermodul Kunstwissenschaft: Freies
Wahlfach (1,5 CP)
PK
Kunst-Kon-Texte
Allerstorfer
MA: Spezialmodul Kunstvermittlung: Projektarbeit (10 CP)
PV
Privatissimum für Masterarbeit
Leisch-Kiesl / Schrödl
MA: Mastermodul Kunstwissenschaft: Privatissimum (2 CP)
PV
Privatissimum für DissertantInnen
Doktoratstudium (CP nach Maßgabe)
54
Leisch-Kiesl / Schrödl
PHILOSOPHIE
VL+L
Einführung in die Philosophie
Hofer
BA: Einführungsmodul: Einführung in die Philosophie (3 CP)
PS
Religion in der Moderne (I. Kant, F. Schleiermacher,
S. Kierkegaard, L. Wittgenstein, J. Habermas)
Viertbauer
BA: Einführungsmodul: Lektürekurs Philosophie (3 CP)
VL+UE
Erstes Fragen – Grundbegriffe und antike Fachtermini
der europäischen Philosophie
Derndorfer
BA: Einführungsmodul: Griechisch/Lateinische Terminologie (4 CP)
VL
Anthropologie: Grundlagen
Lehmann
BA: Grundmodul Philosophie: Anthropologie: Grundlagen (3 CP)
MA: Aufbaumodul Philosophie: Anthropologie & Ethik I (3+2 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Religionsphilosophie
Uhl
MA: Aufbaumodul Religions- und Sozialphilosophie: Religionsphilosophie (3+2 CP)
VL
Ethik
Hoffmann
BA: Grundmodul Philosophie: Ethik (3+2 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Politische Philosophie
Penolidis
MA: Aufbaumodul Religions- und Sozialphilosophie: Sozialphilosophie (3+2 CP)
Schriftliche Prüfung
SE
Gibt es sicheres Wissen? Wittgensteins „Über Gewissheit“ Lütterfelds
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP);
MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP)
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Guanzini
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP)
55
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Hofer
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)
MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP)
PV
Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen
Hofer
MA: Mastermodul: Privatissimum (2 CP)
PV
Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen
Uhl
MA: Mastermodul: Privatissimum (2 CP)
THEMENMODUL THEOLOGIE
VL
Theologie des Gebets
Rosenberger
BA: Themenmodul Theologie: Theologie des Gebets (2 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Fundamentaltheologie III: Kirche
Kreutzer
BA: Themenmodul Theologie: Fundamentaltheologie III (1 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens
Telser
BA: Themenmodul Theologie: Grundl. Inhalte chr. Glaubens (2 CP)
VL
Credo III
Gruber
BA: Themenmodul Theologie: Credo III (3 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Spezielle Moraltheologie III: Lebensethik
Rosenberger
BA: Themenmodul Theologie: Spezielle Moraltheologie III (3 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Botschaft
Spieß
BA: Themenmodul Theologie: Christliche Gesellschaftslehre (3 CP)
WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN
Interdisziplinäres Oberseminar Zeichensetzung
Koordination: Schrödl / Trawöger
Doktoratsstudium: Bei Teilnahme über 2 Semester u. eigenem Beitrag
zur Thematik (3 CP)
56
SOMMERSEMESTER 2015
ALLGEMEIN
UE
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Kren
BA: Einführungsmodul (2 CP)
KUNSTWISSENSCHAFT
UE
Bildbeschreibung vor Originalen
Bindreiter
BA: Einführungsmodul: Bildbeschreibung vor Originalen (2 CP)
PS
„Contemporary or Specific“ / „Global or Local“?
Allerstorfer
Problemstellungen in der Kunst nichtwestlicher Modernen am Beispiel Iran
BA: Einführungsmodul Kunstwissenschaft: Ausgewählte Themen der Kunst- u.
Architekturgeschichte (3 CP)
VL+L
Architekturgeschichte II (1800–Gegenwart)
Schrödl*
BA: Grundmodul Kunstwissenschaft: Architekturgeschichte II (Moderne) (3+2 CP)
Schriftliche Prüfung
SV+L
Werkinterpretationen III: Design.
KunsthistorikerInnen zu Gast am IKP
Lipp
BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen der Kunstwissenschaft (3+2 CP)
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne / Gegenwart (3+2 CP)
MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen der Kunstwiss. (3+2 CP)
VL+KO+L
Kunst- und Architekturtheorie, Ästhetik,
Kunst und Architekturkritik II
Reisinger
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft II: Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstkritik
(3+2 CP)
57
SE / SV+KO+L /
SE-M
Tendenzen, Positionen, Kontexte
der österreichischen Kunst seit 1945
Hochleitner
MA: Aufbaumodul Kunstwissenschaft I: Spezialthemen der Moderne /
Gegenwart (5 CP)
MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen der Kunstwiss. (5 CP)
SE-M: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)
BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen (5 CP)
[nach Maßgabe freier Plätze]
BA: SE-B: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (8 CP) [nach
Maßgabe freier Plätze]
AG+PK
Kunstvermittlung LABOR
Gschwendtner-Leitner / Kratochwill
MA: Master Spezialpunkt Kunstvermittlung – Mastermodul Kunstwissenschaft:
Freies Wahlfach (1,5 CP)
PK
Kunst-Kon-Texte
Allerstorfer
MA: Spezialmodul Kunstvermittlung: Projektarbeit (10 CP)
PV
Privatissimum für Masterarbeit
Leisch-Kiesl / Schrödl
MA: Mastermodul Kunstwissenschaft: Privatissimum (2 CP)
PV
Privatissimum für DissertantInnen
Leisch-Kiesl / Schrödl
StPl 10: Doktoratsstudium (CP nach Maßgabe)
PHILOSOPHIE
PS
Lektürekurs Philosophie
Viertbauer
BA: Einführungsmodul: Lektürekurs Philosophie (3 CP)
VL
Hermeneutik und Sprachphilosophie
Hofer
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Hermeneutik und Sprachphilosophie (3 + 2 CP)
VL
Freiheit der Handlung (Kant) oder
Unfreiheit des Tuns (Hume, Schopenhauer)
Lütterfelds
BA: Vertiefungsmodul: Anthropologie: Probleme (3 CP)
MA: Aufbaumodul Praktische Philosophie: Anthropologie & Ethik II (3 + 2 CP)
Schriftliche Prüfung
VL
Theorie der Tragödie – klassische und aktuelle Konzepte
Penolidis
MA: Aufbaumodul Philosophie: Ausgewählte Themen und Ästhetik : Ästhetik (3 + 1
CP) oder Themen und Aspekte der Philosophiegeschichte und Gegenwart (3 CP)
Schriftliche Prüfung
58
VL
Wissenschaftstheorie
Kraml
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Wissenschaftstheorie (3 CP)
SE
StV-Lehrauftrag:
Benz-Schwarzburg
Tierethik: Die Mensch-Tier-Beziehung im 21. Jahrhundert.
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Hofer
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)
MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP)
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Lehmann
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)
SE
Ausgewählte Themen der Philosophie
Uhl
BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5 CP)
SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)
MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP)
PV
Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen
Hofer
MA: Mastermodul: Privatissimum (2 CP)
PV
Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen
Uhl
MA: Mastermodul: Privatissimum (2 CP)
THEMENMODUL THEOLOGIE:
VL
Einführung in die Religionswissenschaft
Kreutzer
BA: Themenmodul Theologie: Einführung in die Religionswissenschaft (3 CP)
Schriftliche Prüfung
Zusätzliches Angebot:
SE/EX
Rom. Geschichte, Liturgie und Kunst
im ersten Jahrtausend
mit Exkursion nach Rom und Umgebung
Volgger /
Wegscheider / Wiesner
BA: Themenmodul Theologie: Historische Fächer, Praktisch-Theologische Fächer (6 CP); Wahlmodul I - wenn Theologie (6 CP); Wahlmodul II (6 CP)
MA: Mastermodul: freies Wahlfach (3 CP)
WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN
Interdisziplinäres Oberseminar Zeichensetzung
Koordination: Schrödl / Trawöger
Doktoratsstudium: Bei Teilnahme über 2 Semester und eigenem Beitrag
zur Thematik (3 CP)
59
60
61
Angeführt sind die Namen und bisherigen akademischen Grade der AbsolventInnen sowie der Titel und die Fachzugehörigkeit der jeweiligen Qualifikationsarbeit.
Magisterium:
Ecklbauer Claudia Maria
Der Herr segne euch. Die Bewertung nichtehelicher Partnerschaften aus moraltheologischer Sicht (Moraltheologie)
Eder Günter, Dr. phil.
Philosophische Überlegungen zum Thema Hirnforschung (Philosophie)
Gumpenberger Iris, Mag.a phil
„Es sprach zu ihm aber Gott“. Eine synchrone und diachrone Untersuchung zu Lk
12,16-21 und ein intertextueller Vergleich mit Hugo v. Hofmannsthals Drama „Jedermann“ (Neues Testament)
Hanl Elke
Die bleibende Bedeutung der Geschichte. Das theologische Anliegen des Ignaz von
Döllinger (1799-1890) als Beitrag für eine gegenwärtige Fundamentaltheologie (Fundamentaltheologie)
Hinterberger Barbara
Jugendcursillo. Eine Bewegung in Bewegung (Pastoralheologie)
Kübelböck Evelyn
Drohen, schlagen, stehlen und andere quälen …
Gewalt und Gewaltprävention an Schulen (Katechetik / Religionspädagogik und Pädagogik)
Mayer-Edoloeyi Andrea
Digital Natives und kirchliche Kommunikation. Netzinkulturation als Pastoral in einer
medial vermittelten Lebenswelt (Pastoraltheologie)
Rothammer Christian
Der brennende Dornbusch – Versuch einer phänomenologischen Betrachtung (Philosophie)
62
Stockinger-Dollhäupl Dominik
Die Parabel vom Richter und der Witwe. Eine synchrone und diachrone Auseinandersetzung mit dem Gleichnis aus dem lukanischen Sondergut (Lk 18,1-8) (Neues Testament)
Wagner Eva Maria
„Aber da half Alles nichts, ich predigte es doch.“ Eine Analyse der Theologie Martin
Boos’ (1762-1825) anhand seiner Predigten in Gallneukirchen (Kirchengeschichte)
Wegerer-Aglas Erika
„Was liest du?“ (Lk 10,26)
Impulse zu einer Theologie des Lesens (Fundamentaltheologie)
Bakkalaureat der Religionspädagogik:
Ebner Martina
Kaineder Stefan
Küblböck Andrea
Magisterium:
Janetschko Raffaela
Street Art zwischen Vandalismus, Kunst und Ware (Kunstwissenschaft)
Koblmüller Markus
Der Gerechtigkeitsbegriff Michael J. Sandels unter besonderer Berücksichtigung der
philosophiegeschichtlichen Hintergründe (Philosophie)
Rödhamer M.A. Gertraud Gisela
Das Naturschöne als eine ausgezeichnete Lebensmöglichkeit des Menschen. Eine
Auseinandersetzung mit Martin Seels Ästhetik der Natur (Philosophie)
Rois Stefan
In Verteidigung des Lebens. Vitalistische Ethik im Spätwerk Nietzsches (Philosophie)
63
Master of Arts:
Bereczki BA Sára
Antinomie der Repressionsfreiheit. Liebe, Individuum und Kultur. Sozialphilosophie im
Spannungsfeld Marcuse - Freud (Philosophie)
Bindreiter BA Nicole
Stildifferenzierung des Barock anhand profaner Fassadendekoration am Beispiel der
Innenstadthäuser in Freistadt (Kunstwissenschaft)
David BA Jasmin Maria
[Zeit]. Macht und Ohnmacht des erschöpften Menschen inmitten der Zeit. Eine anthropologisch-gegenwartsphilosophische Diagnose (Philosophie)
Pilz BA Victoria
Enhancem ent. Verbesserung und Perfektionierung des Menschen durch genetische
Eingriffe und Veränderungen (Philosophie)
Stummer Christa, Dipl.-Päd.in Bakk.a phil.
Grenzraum Kunst. Im Dialog mit Andres Serranos Fotografie „Piss Christ“ (Kunstwissenschaft)
Bachelor of Arts:
Bauer Eva-Maria
Klemm Ines
Prokopowski Peter, Dr. techn.
Gindlstrasser Theresa Luise
Stadler Sophie Anna
Stiermayr Petra, Mag. arch.
Windtner Victoria
Zwettler Julia
64
65
(1. Jg. 1848; 162. Jg. 2014)
Adresse:
A-4020 Linz, Harrachstraße 7
Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4142
Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155
[email protected]
http://www.ktu-linz.ac.at/thpq
E-Mail:
URL:
Chefredakteur:
Dipl.-Theol. M.A. Dr. theol. habil. Ansgar Kreutzer
Univ.-Prof. der Fundamentaltheologie
(seit 1.1.2013)
Redaktionsleiter:
Mag. theol. Bernhard Kagerer
Redaktionsmitglieder:
Mag. theol. Dr. theol. Franz Hubmann
Em.Univ.-Prof. der alttestamentlichen Bibelwissenschaft
Mag.a theol. Dr.in theol. Ilse Kögler
Univ.-Prof.in für Katechetik und Religionspädagogik
Dipl.-Theol.in Dr.in theol. Hildegard Wustmans
Univ.-Prof.in für Pastoraltheologie
Mag. theol. Dr. theol. Michael Zugmann
Univ.-Ass. der neutestamentlichen Bibelwissenschaft
Die nächsten Hefte:
4/2014: Kinder, Kinder
1/2015: Phänomen Franziskus
2/2015: Kulturen des Sterbens
3/2015: Freizeit und Muße
Die Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) wird von den Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz herausgegeben und erscheint bereits seit dem Revolutionsjahr 1848. Sie ist damit die zweitälteste theologische
Zeitschrift im gesamten deutschen Sprachgebiet. Mit ihrer Gründung wurde die Tradition
der Theologisch-praktischen Monathschrift fortgeführt, die von 1802 bis 1821 in Linz erschienen war.
Die Förderung der theologischen Wissenschaft, „insofern diese dem priesterlichen Leben
und Wirken zur nothwendigen Grundlage und Richtschnur dient“, war das Programm der
Zeitschrift bei ihrer Gründung. Heute weiß sich die ThPQ dem Kirchenbild des Zweiten
66
Vatikanischen Konzils verpflichtet und richtet sich an alle Frauen und Männer, die in Pastoral und Katechese engagiert sind. Wie in ihrer gesamten Geschichte ist es auch heute
ihr Ziel, theologische Entwicklungen im Blick auf ihre Bedeutung für die unterschiedlichen
kirchlichen Handlungsfelder aufzugreifen und so der Vermittlung von Theologie und kirchlicher Praxis zu dienen.
Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird seit 1994 im Verlag Friedrich Pustet KG
(Regensburg) herausgegeben. Die einzelnen Hefte sind jeweils einem aktuellen Schwerpunktthema gewidmet, das aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der Theologie,
aber auch unter sozial- und humanwissenschaftlichen Aspekten behandelt wird. Ergänzende Beiträge, die Vorstellung wichtiger kirchenamtlicher Dokumente und ein ausführlicher theologischer Rezensionsteil gehören ebenfalls zu jedem Heft.
Literatur:
Zur Geschichte vgl. Rudolf Zinnhobler, Theologische Zeitschriften für die Praxis, in: ThPQ
146 (1998) 279-292; ders., 150 Jahre Theologisch-praktische Quartalschrift, in: Neues
Archiv für die Geschichte der Diözese Linz (NAGDL) 12 (1998/99) 211-218.
67
Herausgegeben im Auftrag der Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz von Susanne Gillmayr-Bucher, Franz Gruber und Severin J. Lederhilger
Die „Linzer Philosophisch-Theologischen Beiträge“ sind von dem Anliegen bestimmt, aktuelle Auseinandersetzungen mit öffentlichkeitsrelevanten Themen aus dem Aktivitätsbereich der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz zu präsentieren. Verständlicherweise werden damit auch bestimmte Akzente gesetzt, indem vor allem Beiträge von
Symposien und wissenschaftlich-interdisziplinären Begegnungen aufgenommen werden,
welche von der Linzer Fakultät entweder selbst organisiert oder in Mitverantwortung konzipiert wurden. Mit der Herausgabe dieser Reihe ist ferner die Intention verbunden, den
spezifisch philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der Fakultät ein Forum
des Diskurses und der öffentlichen Diskutierbarkeit der Ergebnisse zur Verfügung zu stellen.
Bd. 1:
Rudolf Langthaler (Hg.), Theologie als Wissenschaft. Ein Linzer Symposium,
2000
Bd. 2:
Severin J. Lederhilger (Hg.), Der Mythos der Zahl – Das Jahr 2000. Apokalyptik
in der Event-Gesellschaft. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster
1999, Frankfurt/M. u.a. 2000
Bd. 3:
Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott oder Mammon. Christliche Ethik und die Religion des Geldes. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2000, Frankfurt/M. 2001
Bd. 4:
Clemens Sedmak, Sozialtheologie. Theologie, Sozialwissenschaft und der „Cultural Turn“, Frankfurt/M. 2001
Bd. 5:
Hanjo Sauer / Franz Gmainer-Pranzl (Hgg.), Leben – Erleben – Begreifen. Zur
Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80.
Geburtstag, Frankfurt/M. 2001
Bd. 6:
Severin J. Lederhilger (Hg.), Lasst uns Menschen machen. Theologie und molekulare Medizin. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2001, Frankfurt/M. 2002
Bd. 7:
Christoph Niemand (Hg.), Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt. Festschrift für Albert Fuchs, Frankfurt/M. 2002
Bd. 8:
Severin J. Lederhilger (Hg.), Gottesstaat oder Staat ohne Gott. Politische Theologie in Judentum, Christentum und Islam. 4. Ökumenische Sommerakademie
Kremsmünster 2002, Frankfurt/M. u.a. 2002
68
Bd. 9:
Hanjo Sauer / Alfons Riedl (Hgg.), Die Menschenrechte als Ort der Theologie.
Ein fundamental- und moraltheologischer Diskurs, Frankfurt/M. 2003
Bd. 10: Severin J. Lederhilger (Hg.), Seele wo bist du? Hirnforschung und Menschenbild. 5. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2003, Frankfurt/M. 2004
Bd. 11: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott, Glück und Gesundheit. Erwartungen an ein
gelungenes Leben. 6. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2004,
Frankfurt/M. 2005
Bd. 12: Hanjo Sauer / Monika Leisch-Kiesl (Hgg.), Religion und Ästhetik bei Ingmar
Bergmann und Luis Bunuel. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem
Medium Film, Frankfurt/M. 2005
Bd. 13: Severin J. Lederhilger (Hg.), Mit Gott rechnen. Die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie. 7. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2005,
Frankfurt/M. 2006
Bd. 14: Michael Rosenberger / Ferdinand Reisinger / Ansgar Kreutzer (Hgg.) Geschenkt
– umsonst gegeben? Gabe und Tausch in Ethik, Gesellschaft und Religion,
Frankfurt/M. 2006
Bd. 15: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder. 8. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2006, Frankfurt/M. 2007
Bd. 16: Severin J. Lederhilger (Hg.), Die Marke „Gott“ zwischen Bedeutungslosigkeit und
Lebensinhalt. 9. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2007, Frankfurt/M. 2008
Bd. 17: Franz Gruber / Christoph Niemand / Ferdinand Reisinger (Hgg.), Geistes-Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für Peter
Hofer, Franz Hubmann und Hanjo Sauer, Frankfurt/M. 2009
Bd. 18: Jutta Graf (Hg.), Von Schatten und Bildern zur Wahrheit. Die Erschließung der
„Offenbarung“ bei John Henry Newman, Frankfurt/M. 2009
Bd. 19: Severin J. Lederhilger (Hg.), Wozu Wahrheit? 10. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2008, Frankfurt/M. 2009
Bd. 20: Severin J. Lederhilger (Hg.), Den Himmel offen lassen. Der christliche Glaube in
der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes. 11. Ökumenische
Sommerakademie Kremsmünster 2009, Frankfurt/M. 2010
Bd. 21: Edeltraud Koller / Ferdinand Reisinger / Michael Rosenberger (Hgg.), Wegsperren oder einschließen? Die Praxis der Freiheitsstrafe zwischen Inklusion und
Exklusion, Frankfurt/M. 2010
Bd. 22: Edeltraud Koller / Michael Rosenberger (Hgg.), Pietas et iustitia. Festschrift für
Ferdinand Reisinger, Frankfurt/M. 2011
69
Bd. 23: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gerechtigkeit will ich. Christliche Provokation für
die Ökonomie. 12. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2010,
Frankfurt/M. 2011
Bd. 24: Severin J. Lederhilger (Hg.), Auch Gott ist ein Fremder. Fremdsein – Toleranz –
Solidarität. 13. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2011, Frankfurt/M. 2012
Bd. 25: Gerlinde Baumann / Susanne Gillmayr-Bucher / Maria Häusl / Dirk Human (Hgg.),
Zugänge zum Fremden. Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem
biblischen Thema, Frankfurt/M. 2012
Bd. 26: Hanjo Sauer (Hg.), Wie von Gott reden? Ansätze der Theologie im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2013
Bd. 27: Severin J. Lederhilger (Hg.), Des Menschen Leben ist wie Gras. Tabu Lebensende. 14. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2012, Frankfurt/M.
2013
Bd. 28: Ansgar Kreutzer / Günther Wassilowsky (Hgg.), Das II. Vatikanische Konzil und
die Wissenschaft der Theologie, Frankfurt/M. 2014
Bd. 29: Severin J. Lederhilger (Hg.), Wer ist mein Nächster. Das Soziale in der EgoGesellschaft. 15. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2013, Frankfurt/M. 2013
70
Redaktions- und Bestelladresse:
Bethlehemstraße 20
A-4020 Linz
E-Mail: [email protected]
Home: http://www.ktu-linz.ac.at/sntu
Die Zeitschrift wurde 1976 von Albert Fuchs (1937-2010), Professor für Neues Testament
an der damaligen Katholisch-Theologischen Hochschule Linz, begründet und bis Band
34 (2009) herausgegeben.
Ab Band 35 (2010) gibt Konrad Huber, Professor für Neues Testament an der Universität
Mainz, in Zusammenarbeit mit Christoph Niemand und Michael Zugmann die SNTU am
Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testaments der KTU Linz heraus.
Die SNTU erscheinen als Jahrgangsbände mit Forschungsbeiträgen und Fach-rezensionen zu exegetischen, philologischen und historischen Themen im Bereich der Wissenschaft des Neuen Testaments und seiner Umwelt.
Band 39 (2014) erscheint im Dezember 2014 und wird u.a. folgende Aufsätze enthalten:
Thomas Söding, Peter. Eine exegetische Hommage
Alexander Weihs, Die Intention des Markusevangeliums. Eine Erinnerung an Peter
Dschulnigg
Christian Münch, Urgestein der Überlieferung!? Gleichnisse als Medium der Jesus-Memoria
Beate Kowalski, Das Hohepriesterliche Gebet Jesu (Joh 17)
Ruth Schäfer, Die Verheißung an Sara. Ansätze einer Sara-Tradition im Neuen Testament und ihre Grundlage in Gen 18,1-15
Günter Röhser, Erwählung und Vorherbestimmung im Epheserbrief
Mariusz Rosiik, Klassische griechische Biographie und Evangelium. Die Frage nach der
literarischen Gattung
Rainer Schwindt, Angekommen im heidnischen Land (Apg 14,8-20). Barnabas und Paulus in Lystra
REZENSIONEN
71
72
Die 2008 begründete, von Univ.-Prof. Dr. Michael Hofer und Univ.-Prof.in DDr.in LeischKiesl herausgegebene Schriftenreihe verfügt mit Univ.-Doz. Dr. Artur Boelderl (Klagenfurt), ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Ludwig Nagl (Wien), Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Recki
(Hamburg), Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Schade (Zürich) und Univ.-Prof. Dr. Anselm Wagner (Graz) über einen wissenschaftlichen Beirat.
Philosophie und Kunst haben eine gemeinsame Geschichte und bleiben, so sehr sie sich
auch voneinander unterscheiden, zumindest im Abendland stets aufeinander verwiesen.
Von Anfang an sind Fragen der Darstellung, ob in Sprache, Schrift oder Bild, Gegenstand
der philosophischen Erörterung gewesen, wie umgekehrt die Kunst ihrerseits, ausdrücklich oder nicht, stets philosophische Probleme reflektiert. Wurde von der Philosophie gesagt, sie sei "ihre Zeit in Gedanken erfasst" (Hegel), so ließe sich von der Kunst sagen,
sie sei ihre Zeit in Bilder gefasst. Seit im 20. Jahrhundert Selbstreflexion und theoretische
Diskurse zu zentralen Bestandteilen des Kunstwerks wurden, ist die Beziehung zwischen
Kunst und Philosophie noch wesentlich enger geworden. Die Reihe will sowohl die Zusammenarbeit von Kunstwissenschaft und Philosophie intensivieren als auch Fragestellungen aufgreifen, die für die Kunstwissenschaft oder für die Philosophie von besonderem
Interesse sind.
Bd. 1: Michael Hofer / Monika Leisch-Kiesl (Hg.), Evidenz und Täuschung. Stellenwert,
Wirkung und Kritik von Bildern, Bielefeld 2008
Bd. 2: Guy van Kerckhoven (Hg.), Epiphanie. Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie, Bielefeld 2009
Bd. 3: Michael Hofer (Hg.), Über uns Menschen. Philosophische Selbstvergewisserungen, Bielefeld 2010
Bd. 4: Monika Leisch-Kiesl / Johanna Schwanberg (Hg.), Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog, Bielefeld 2011
Bd. 5: Birgit Recki (Hg.), Kunst als symbolische Form. Ernst Cassirers ästhetische Theorie, Bielefeld 2014 (in Vorbereitung)
Bd. 6: Christiane Keim / Barbara Schrödl (Hg.), Architektur im Film. Korrespondenzen
zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Bielefeld 2014 (in
Vorbereitung)
Bd. 7: Monika Leisch-Kiesl / Max Gottschlich (Hg.), Ästhetische Kategorien. Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs, Bielefeld 2016 (in Planung)
73
Nähere Infos:
http:/www.transcript-verlag.de/reihen/Kulturwissenschaften/kunst-und-bildwissenschaft/linzer-beitraege/
Verlag:
transcript. Verlag für Kommunikation, Kultur und
soziale Praxis
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, Deutschland
www.transcript-verlag.de
74
Herausgeber:
Präsidium des Evangelischen Kirchenbautages in Verbindung mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der
Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg, Lahntor 3,
35032 Marburg an der Lahn, Deutschland,
vertreten durch Prof. Dr. Thomas Erne ([email protected])
Diözesankunstverein Linz in Verbindung mit dem Institut für
Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP),
Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz, Österreich,
vertreten durch Prof.in DDr.in Monika Leisch-Kiesl ([email protected])
Erscheinungsweise:
4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember)
Bezugspreise:
Einzelheft € 13,50 zuzüglich Porto und MwSt
Jahresabonnement 2014 (4 Hefte):
€ 49,00 zuzüglich Porto und MwSt
StudentInnenabonnement 2014 (4 Hefte):
€ 35,00 zuzüglich Porto und MwSt
(gegen Vorlage der Studienbestätigung)
Kontakt: [email protected]
(Hier können Sie auch ein kostenloses Probeheft anfordern!)
Themen:
1/2014: Müll
2/2014: Künstlerfenster
3/2014: Kirche in der Stadt
4/2014: Kunst und Wissenschaft
1/2015: Das Tier in der Kunst
2/2015: Geheimnis
3/2015: Reformation und Bild
Nähere Infos:
www.kunstundkirche.at
Verlag:
Medecco Holding GmbH (1060 Wien, Loqualplatz 12,
www.medecco.at)
75
Donnerstag, 18. November 2014
14:00 bis 19:30 Uhr
Lebensformen
Zum veränderten Verhältnis von Gott und Liebe
im 21. Jahrhundert
Menschen leben in Beziehungen. Das ist nicht neu. Neu ist jedoch die gelebte und öffentlich sichtbare Vielfalt der Beziehungs- und Lebensformen. Das lässt auch die Kath. Kirche
nicht unberührt, denn ihre (An)Gebote entlarven sich im Spiegel der Realität eben auch
als utopisch, nicht lebbar, ausgrenzend oder gar belanglos.
Beim Dies Academicus soll der Blick aus unterschiedlicher Perspektive auf tatsächliche
Realitäten gelenkt werden. Die Entwicklungen der Lebensformen werden aufgezeigt, um
einen inspirierenden Dialog über Gott und die Liebe zu eröffnen.
Programm
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
14:15 Uhr
Familie im 21. Jahrhundert –
Zwischen Patchwork, Regenbogen, Transnational und Global
Prof. Dr. Helma Lutz, Frankfurt a.M.
15:00 Uhr
Fragen aus dem Auditorium
15:15 Uhr
Gott und die Liebe – die Kirche regelt’s!
Die gottgewollte Ordnung der Liebe und die Regelungsmacht des
kirchlichen Gesetzgebers
Prof. Dr. Sabine Demel, Regensburg
Perfekt in der Irrelevanz.
Die katholische Kirche und die Lebensformen des 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Rainer Bucher, Graz
Liebe auf Abwegen? Neue Formen der Beziehungsethik
Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Freiburg i. B.
16:30 Uhr
Pause
17:00 Uhr
Workshops – mit Prof. Demel, Prof. Bucher und Prof. Schockenhoff
18:00 Uhr
Plenum mit Schlussrunde
19:00 Uhr
Buffet
76