Seminare 2015 150211_ln_seminare_2015.indd 1 11.02.15 16:39 150211_ln_seminare_2015.indd 2 11.02.15 16:39 Die LN-Akademie stellt sich vor “ ” Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information. Albert Einstein Ihr Partner für technische Didaktik: Die LN-Academy Liebe Seminar-Interessierte, technische Neuerungen prägen zunehmend die Ausbildungsmethodik. Nie waren Ausbilder und Lehrer so gefordert, jungen Menschen eine praxisnahe und kompetenzorientierte Ausbildung zu bieten. Die LN-Academy unterstützt Sie bei dieser Herausforderung. Unsere zertifizierten Trainer laden Sie ein zu Seminaren und zu aktuellen Bildungslösungen mit spannenden Experimenten. Jedes Seminar passen wir auf Ihre Bedürfnisse an, egal ob Sie in Ihrem Berufsalltag Schüler, Auszubildende oder Studierende auf die Praxis vorbereiten. Profitieren Sie von unserem Wissensvorsprung! Auch sollen Bildungseinrichtungen und Unternehmen den größtmöglichen Nutzen von unseren Trainingssystemen haben. Mit unseren Seminaren ermöglichen wir Ihnen, alle Anwendungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen und neue Ideen zu entwickeln. Diese Seminare sind modular aufgebaut, so dass sich sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene an den Trainingssystemen weiterbilden können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Daniel Brown Leiter der LN-Academy 3 150211_ln_seminare_2015.indd 3 11.02.15 16:39 Unsere Seminare Lucas-Nülle bietet Ihnen Ansprechpartner ü Trendevents Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Seminaren? Suchen Sie nach Übernachtungsmöglichkeiten am Seminarstandort? Unser Service-Team hilft Ihnen gerne. Erfahren Sie in Vorträgen mehr zu den aktuellsten Entwicklungen der Bildungsbranche. ü Seminare Lernen Sie in Kleingruppen die LN- Trainingssysteme kennen und starten Sie erste Experimente. ü Lehrerfortbildungen Speziell auf Ihren Schulalltag abgestimmte Schulung an den LN-Trainingssystemen. Für unsere Lehrerfortbildungen werden Sie von Ihrem Arbeitgeber freigestellt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde nach erfolgreichem Abschluss des Seminars. Anja Klein Tel.: 02273 567-58 Fax: 02273 567-69 [email protected] Ihre Anmeldung Alle Seminartermine finden Sie als Einlegeblatt in dieser Broschüre und auf unserer Homepage. Ihre Anmeldung erfolgt online. Auf www.lucas-nuelle.de/seminare erhalten Sie alle Seminare im Überblick und können sich mit wenigen Klicks anmelden. Für Lehrerfortbildungen gelangen Sie über einen Button zu Ihrer staatlichen Stelle. Melanie Schurf Tel.: 02273 567-50 Fax: 02273 567-69 [email protected] Meike Redling Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Ihrer Anmeldebestätigung und weiteren Informationen. Sollten bei der Anmeldung Probleme auftreten, hilft Ihnen gerne unser kompetentes Service-Team. Tel.: 02273 567-231 Fax: 02273 567-69 [email protected] Für alle Seminare gilt eine Anmeldefrist von 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir spätere Anmeldungen nicht berücksichtigen können. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie an einem Seminar, für das Sie sich angemeldet hatten, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um frühestmögliche Absage. Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an: 02273 567-58. 5 150211_ln_seminare_2015.indd 5 11.02.15 16:39 Seminarräume Lucas-Nülle bietet Inhouse-Seminare in seiner Zentrale in Kerpen und bei Kooperationspartnern in ganz Deutschland an. Die Lucas-Nülle-Seminarräume sind mit modernster Technik ausgestattet und erstrecken sich auf einer Gesamtfläche über 350 m2. Konrad-Zuse-Raum Ausgestattet mit UniTrain-I und Kommunikationstechnik Werner-von-Siemens-Raum Für praktische Übungen in der Installationstechnik 6 150211_ln_seminare_2015.indd 6 11.02.15 16:39 Nikolaus-August-Otto-Raum Für das Training im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik Nicola-Tesla-Raum Trainingssysteme der Energie-, Antriebs- und Automatisierungstechnik 7 150211_ln_seminare_2015.indd 7 11.02.15 16:39 150211_ln_seminare_2015.indd 8 11.02.15 16:40 Inhalt Elektrische Installationstechnik Seminar-Nr. E1-15/1: Gefahrenmeldetechnik ............................................................................................................................ Seminar-Nr. E1-15/2: Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 100 / Teil 600, DIN VDE 0701-02 und 0113 ......................................... Seminar-Nr. E1-15/3: Zertifizierte KNX-Fachkraft ....................................................................................................................... Seminar-Nr. E1-15/4: Energieeffiziente Beleuchtung in der Gebäudesystemtechnik „DALI” ....................................................... 10 11 12 13 Elektrische Energietechnik Seminar-Nr. E2-15/1: Einbindung regenerativer Energien in das Smart-Grid .............................................................................. 14 Seminar Nr. E2-15/2: Gleichstrom Energieübertragung (HGÜ) in intelligenten Netzen (Smart Grid) ........................................... 15 Maschinen, Antriebstechnik Seminar-Nr. E3-15/1: Moderne Antriebstechnik für Ausbilder und Lehrer .................................................................................. 16 Seminar-Nr. E3-15/2: Funktion und Wirkungsweise moderner Antriebe verstehen .................................................................... 17 Seminar-Nr. E3-15/3: Moderne Antriebstechnik für die Hochschule – Matlab®/Simulink ............................................................ 18 Seminar-Nr. E3-15/4: Energieeffiziente Antriebe ....................................................................................................................... 19 Automatisierungstechnik Seminar-Nr. C1-15/1: Mechatronische Systeme IMS / IMS-Virtual .............................................................................................. 20 Seminar-Nr. C1-15/2: Robotik .................................................................................................................................................. 21 Seminar-Nr. C1-15/3: Bussysteme in der Automatisierungstechnik ............................................................................................ 22 Kraftfahrzeugtechnik Seminar-Nr. A0-15/1: Elektromobilität ...................................................................................................................................... Seminar-Nr. A0-15/2: Hochvoltsysteme und Hochvoltklimaanlage ............................................................................................. Seminar-Nr. A0-15/3: Grundlagen der Elektromobilität und Diagnose am Motormanagement .................................................. Seminar-Nr. A0-15/4: Tag des Kfz-Ausbilders ............................................................................................................................ Seminar-Nr. A0-15/5: Motorenmanagement und moderne Fahrzeugdiagnose .......................................................................... 23 24 25 26 27 Kälte-Klima-Technik Seminar-Nr. R0-15/1: Der einfache Kältekreislauf ...................................................................................................................... 28 Labortechnik Seminar-Nr. M0-15/1: Fachraumausstattung und Gefährdungsbeurteilung in Fachräumen ....................................................... 29 Metalltechnik Seminar-Nr. MT-15/1 : Multimediale Unterstützung in der Metall Ausbildung ............................................................................ 30 Fachdidaktik Seminare Seminar-Nr. LN-15/1: Kurs- und Prüfungserstellung mit dem LabSoft Classroom Manager ........................................................ 31 Weitere Angebote Seminar-Nr. LN-15/2: Tage des Ausbilders für Elektrotechnik ..................................................................................................... 32 Seminar-Nr. LN-15/3: Tag des Ausbildungsleiters ....................................................................................................................... 33 150211_ln_seminare_2015.indd 9 11.02.15 16:40 Elektrische Installationstechnik Gefahrenmeldetechnik Strukturiertes Verkabeln bedeutet im Vorfeld zu planen, wie die Kommunikationstechnik in einem Projekt eingesetzt werden soll. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Endkunden und der Normen des aktuellen Standes der Technik wird eine anwendungsneutrale Kommunikationsverkabelung geplant und errichtet. Produktive Kundengespräche führen und neueste Entwicklungen zu erkennen und einzuordnen sind wichtige Kompetenzen, die der Auszubildende mit diesem Trainingssystem erwirbt. Inhalte • Beschaltung der Alarmzentrale • Programmierung mit dem Bedienteil oder mit dem PC • Erstinbetriebnahme der Anlage • Revisionsbetrieb • Projektierung von Einbruchmeldesystemen und Brandmeldesystemen • Physikalische Wirkprinzipien verschiedener Sensoren • Aufbau und Programmierung von Überwachungsbereichen • Physikalische Wirkprinzipien von: - Thermomaximalsensoren, Thermodifferentialsensoren oder Rauchmeldern - Körperschallsensoren, Glasbruchsensoren oder Bewegungsmeldern - Ident-Key-Zutrittseinrichtungen, Schlüsselkontakten oder Verriegelungseinrichtungen Trainer Elektrische Installationstechnik Lutz Schulz Seminar-Nr. E1-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Berufes Elektroniker für Gebäude & Systeme Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik/ Elektronik 10 150211_ln_seminare_2015.indd 10 11.02.15 16:40 Elektrische Installationstechnik Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 100/Teil 600, DIN VDE 0701-02 und 0113 In einem Workshop erarbeiten Sie sich anhand der Trainingssysteme die Ausbildungsinhalte aus Lernfeld 1, 2 und 5. Kurze theoretische Darlegungen werden durch viele praktische Übungen ergänzt. Im Mittelpunkt der Übungen steht das Thema Schutzmaßnahmen und deren Überprüfungen. Für die Messungen stehen genügend unterschiedliche Messgeräte zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen allerdings zur Messung eigene Messgeräte mitzubringen, um die Handhabung für die Ausbildung noch weiter zu vertiefen. Inhalte • Inbetriebnahme und Funktionsprüfung • Anfertigung notwendiger Dokumentationen • Überprüfung der Anlage • Vorbereitung eines Übergabeprotokolls nach (ZVEH) DIN VDE 100 / Teil 600 • Fehlererkennung • Untersuchung einer bestehenden Anlage nach den Vorgaben des Übergabeprotokolls • Umgang mit unterschiedlicher VDE-Messtechnik • Begutachtung und Bewertung der Messergebnisse • Geräteprüfung nach VDE 0701/ 0702 • Fehlererkennung und Bewertung • Messungen an E-Mobility Anlagen in Theorie und Praxis • Messungen an PV-Anlagen in Theorie und Praxis Trainer Lutz Schulz Elektrische Installationstechnik Seminar-Nr. E1-15/2 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik und Elektrotechnik sowie für die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3“ Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik/ Elektronik, Grundkenntnisse in Installations- und Schutztechnik 11 150211_ln_seminare_2015.indd 11 11.02.15 16:40 Elektrische Installationstechnik Zertifizierte KNX-Fachkraft Länderspezifische Ausführungen auf Anfrage erhältlich. Professionelle Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche erfordern fundiertes Fachwissen. In unserem Seminar, an dessen Ende Sie ein anerkanntes KNX-Zertifikat erhalten, können Sie sich dieses Fachwissen aneignen: Sie werden mit der Technik des KNX vertraut gemacht und erlernen die Planung, Projektierung und Parametrierung von KNXAnlagen. Sie installieren diese Anlagen und nehmen sie in Betrieb. Und falls etwas nicht laufen sollte, zeigen wir Ihnen, wie Fehler in den KNX-Geräten gefunden und behoben werden. Inhalte • Planung, Projektierung und Parametrierung von KNX-Anlagen • Auswahl geeigneter Installationsstrukturen • Auswahl geeigneter Gerätetechnik • Bearbeitung in Lernprojekten • Aufbau von Busstrukturen sowie Topologie • Beleuchtungssteuerung, Jalousiesteuerung und Heizungsregelung • Raum- und Präsenzüberwachung • Inbetriebnahme und spezifische Prüfung • Übergabe und Kundeneinweisung • Erarbeitung und Inbetriebnahme eines kundenspezifischen Projektes • Prozessoptimierungen • Prüfung und Komplexarbeit Abschlussdiskussion, Erteilung der Zertifikate „KNX-Fachkraft“ Referent Elektrische Installationstechnik Hermann Kircheis Seminar-Nr. E1-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer im Elektrobereich mit Schwerpunkt Gebäudetechnik Voraussetzungen Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. 12 150211_ln_seminare_2015.indd 12 11.02.15 16:40 Elektrische Installationstechnik Energieeffiziente Beleuchtung in der Gebäudesystemtechnik – „DALI” Die Lichttechnik als Lehre vom Licht und seiner Anwendung ist besonders vielseitig, da sie sich heute nicht mehr ausschließlich auf das Licht als Phänomen des physiologischen Gesichtssinnes beschränkt, sondern auch auf die Erzeugung, Messung und Anwendung der optischen Strahlung bezieht. Die Wirkung von Licht auf den Menschen ist vielseitig und geht weit über das Sehen und Erkennen von Gegenständen hinaus. Eine wirkungsvolle Lichtanwendung setzt deshalb Kenntnisse über Lichttechnik, Physik und Physiologie voraus. Die Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen hängt allerdings nicht nur vom Leuchtmittel ab, sondern auch von deren Ansteuerungen und einem anwendungsorientierten Beleuchtungsmanagement. Inhalte • Effizientes Licht - Effiziente Beleuchtung - Energieeffizienz • Licht, Sehen, Beleuchtung, Umgebung • Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Lichtleistung • Einsatz verschiedener Leuchtmittel • LEDs - Aufbau, Wirkungsweise, Ansteuerung • Einsatz verschiedener Betriebsgeräte in der Beleuchtungstechnik • Direkte und indirekte Lichtregelung • Einsatz von Bussystemen z.B. DALI, LON • Erstellung kleiner Beleuchtungsprojekte mit DALI Referent Lutz Schulz Elektrische Installationstechnik Seminar-Nr. E1-15/2 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Berufes Elektroniker für Geräte & Systeme, Elektroniker für Gebäude- und Energietechnik oder artverwandte Berufe Voraussetzungen Grundkenntnisse im Bereich Elektrotechnik 13 150211_ln_seminare_2015.indd 13 11.02.15 16:40 Elektrische Energietechnik Einbindung regenerativer Energien in das Smart-Grid Neue Techniken werden künftig das Stromnetz besser für die Anforderungen der Zukunft rüsten. Ein flexibleres Netzmanagement soll den steigenden Anteil erneuerbarer Energien mit konventionellen Kraftwerkinfrastrukturen kompatibel machen. Die Vielfalt und Vielzahl dieser dezentralen Kraftwerke erfordert eine neue Betriebsführung des Stromnetzes – das intelligente Netz „Smart-Grid“ ist Gegenstand dieses Seminars. Inhalte • Windenergie: stationäre Lösungen und Netzrückspeisung • Photovoltaik: Planung und Energiebilanz • Funktionsweise von Brennstoffzellen • Smart-Grid: die moderne Vernetzung verschiedener Energieerzeuger, -verbraucher und deren Übertragung • Energiespeicherung: Pumpenspeicherkraftwerk • Energiemanagement: Intelligentes Lastmanagement • Messtechnik und Methoden im Energietechnik-Labor • Multimediale Kursunterlagen und LMS-Unterstützung Wir stellen Ihnen Systeme für die Ausbildung vor, mit denen die aktuellen Themen in den Bereichen regenerative Energien und Smart-Grid vermittelt werden können. Sie erhalten wertvolle Umsetzungshilfen für Ihren Unterricht und die praktische Ausbildung. Referenten Jörg Ludwig Ralf Linnertz Elektrische Energietechnik Seminar-Nr. E2-15/1 Zielgruppe Dozenten und Professoren, die sich mit den Themen der regenerativen Energieerzeugung und Smart-Grid beschäftigen, Ausbilder und Lehrer des Bereichs Energietechnik Voraussetzungen Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik/ Elektronik, Grundkenntnisse in elektrische Maschinen und Energieübertragung 14 150211_ln_seminare_2015.indd 14 11.02.15 16:40 Elektrische Energietechnik Gleichstrom Energieübertragung (HGÜ) in intelligenten Netzen (Smart Grid) Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) mit der Anbindung an bestehende Systeme ist Schwerpunkt dieses Seminars. Ein flexibleres Netzmanagement soll den steigenden Anteil erneuerbarer Energien mit konventionellen Kraftwerkinfrastrukturen kompatibel machen. Die Vielfalt und Vielzahl dieser dezentralen Kraftwerke erfordert eine neue Betriebsführung des Stromnetzes – das intelligente Netz „Smart-Grid“. Die HGÜ wird auch bei der Energieübertragung über lange Distanzen eingesetzt. Wir stellen Ihnen Systeme für die Ausbildung vor, mit denen die aktuellen Themen in den Bereichen Regenerative Energien und Smart-Grid vermittelt werden können. Sie erhalten wertvolle Umsetzungshilfen für Ihren Unterricht und die praktische Ausbildung. Inhalte • Prinzipien der Gleichstrom Energieübertragung • Regelung der Zwischenkreisspannung • Blindleistungsbereitstellung ohne Wirkleistungsfluss (STATCOM) • Manuelle und automatische Synchronisation mit dem Netz • Wirkleistungsregelung der HGÜ mit Leistungsflussänderung • Individuelle Blindleistungsregelung für beide Umrichterstationen • Anbindung der HGÜ an Windkraftanlagen • Integration der HGÜ in das Smart Grid • Betrieb eines Inselnetz (Micro Grid) Referent Jörg Ludwig Ralf Linnertz Elektrische Energietechnik Seminar-Nr. E2-15/2 Zielgruppe Dozenten und Professoren, die sich mit den Themen der regenerativen Energieerzeugung und Smart-Grid beschäftigen, Ausbilder und Lehrer des Bereichs Energietechnik Voraussetzungen Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik/ Elektronik, Grundkenntnisse in elektrische Maschinen und Energieübertragung 15 150211_ln_seminare_2015.indd 15 11.02.15 16:40 Maschinen, Antriebstechnik Moderne Antriebstechnik für Ausbilder und Lehrer Durch rasante Entwicklungen ist die Antriebstechnik eine der innovativsten Gebiete der Elektrotechnik geworden. Aus diesen Anforderungen an den Antriebstechniker von heute entsteht der Bedarf an modernen, praxisorientierten Trainingssystemen, die dem Lernenden den aktuellen Stand der Technik und die notwendige Handlungskompetenz vermitteln. In unserem Seminar lernen Sie mit Hilfe dieser Trainingssysteme die grundlegende Themen der Antriebstechnik, die im Lernfeld 8 der Anlagenberufe und der Mechatronik vermittelt werden sollen, kennen. Inhalte • Funktionsweise moderner Frequenzumrichter • Parametrierung moderner Antriebe • Installation und Inbetriebnahme von Umrichtern • EMV-Problematik • Einbindung von Umrichtern in Produktionsanlagen • Positionierung mit modernen Antrieben • Zusammenspiel zwischen Mechanik /Elektrik Referenten Ralf Linnertz Maschinen, Antriebstechnik Seminar-Nr. E3-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik und Antriebstechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik, Grundkenntnisse in Antriebstechnik 16 150211_ln_seminare_2015.indd 16 11.02.15 16:40 Maschinen, Antriebstechnik Funktionen und Wirkungsweise moderner Antriebe verstehen Im Rahmen der Energiewende hat die Leistungselektronik als Querschnittstechnologie eine Schlüsselrolle eingenommen. Mit frequenzgesteuerten Antrieben lassen sich erhebliche Einsparpotentiale erzielen. Der Einsatz von Leistungselektronik muss kompetent vorbereitet und umgesetzt werden, um die Potentiale dieser Technologie nutzen zu können. Hier verlangt die Industrie in zunehmendem Maße Fachkompetenzen bei Elektronikern, Technikern und Ingenieuren. Wissen, das sie befähigt, Potentiale zu erkennen, Planungen durchzuführen, mit leistungselektronischen Geräten fachkundig umzugehen, sie anzuschließen und zu parametrieren. Von der beruflichen Bildung bis hin zum Ingenieurniveau wird daher eine praxis- und projektorientierte Ausbildung erwartet. Inhalte Funktion und Arbeitsweise Netzgeführter Stromrichterschaltungen • Steuerprinzipien: Gleichrichterbetrieb, Phasenanschnitt (M1, B2, B6) • Steuerkennlinien und Betriebsdiagramme • Frequenzanalyse und Oberwellenbetrachtung Funktion und Arbeitsweise Selbstgeführter Stromrichter • Pulsweitenmodulation • Gleichstromsteller im 1- und 4-Quadrantenbetrieb • Drehstromwechselrichter mit Block- / Sinuskommutierung und Raumzeigermodulation Referenten Ralf Linnertz Maschinen, Antriebstechnik Seminar-Nr. E3-15/2 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik und Antriebstechnik • Steuerkennlinien und Betriebsdiagramme • Frequenzanalyse und Oberwellenbetrachtung • Frequenzumrichterantriebe mit Spannungs- und Frequenzsteuerung, Raumzeigermodulation Das Seminar führt zu einem tiefgehenden Verständnis moderner Antriebe und bildet so eine wertvolle Hilfe bei der Parametrierung moderner Frequenzumrichter und Servoantriebe. Vermittlung der Inhalte durch praxisnahe Aufgabenstellungen sowie durch die Umsetzung mit vielen Experimenten in kleinen Gruppen. Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik/ Elektronik, Grundkenntnisse in Antriebstechnik 17 150211_ln_seminare_2015.indd 17 11.02.15 16:40 Maschinen, Antriebstechnik Moderne Antriebstechnik für die Hochschule Die technische Welt ist heutzutage ohne regelbare elektrische Antriebe nicht mehr denkbar. Ihr Anwendungsfeld reicht vom Spezialantrieb über Werkzeug- und Produktionsmaschinen bis hin zu Anwendungen im Kfz-Bereich. Neben der Maschine prägt in zunehmendem Maße die Leistungselektronik, in Verbindung mit der Automatisierungs-, Regelungsund Bustechnik das Verhalten und die Möglichkeiten des Antriebs. Universitäten und Fachhochschulen müssen auf diese Herausforderungen reagieren. Lucas-Nülle bietet daher Systeme an, die es ermöglichen, technologische Zusammenhänge in anschaulicher und praxisgerechter Form zu vermitteln. Inhalte „Schnelle“ Implementierung benutzerdefinierter und konfigurierbarer Prozessor/Hardware-inthe-Loop Systeme durch automatische Code Generierung mittels Matlab® / Simulink® • Modellbasierte Entwicklung von „Embedded Systems“ auf Matlab® / Simulink® Basis • Programmierung eines Umrichters mit Drehstrommotor unter Matlab® / Simulink® • Visualisierung aller wichtigen Variablen des Systems Aufbau und Funktion moderner Umrichter • Raumzeigermodulation zur Erzeugung von Drehstrom-Wechselspannungen • Messtechnische Analyse der verschiedenen Modulationsverfahren • Messtechnische Untersuchung des Einflusses der Schaltfrequenz Parametrierung und Inbetriebnahme industrieller Frequenzumrichter • Computerunterstützte Inbetriebnahme • Untersuchung des dynamischen Verhaltens Einsatz moderner Leistungselektronik am Beispiel einer Windkraftanlage mit doppeltgespeisten Asynchrongenerator • Aufbau und Inbetriebnahme eines doppeltgespeisten Asynchronwindgenerators • Bestimmung von optimalen Arbeitspunkten bei wechselnden Windbedingungen Referenten Ralf Linnertz Maschinen, Antriebstechnik Seminar-Nr. E3-15/3 Zielgruppe Professoren und Dozenten von (Fach-) Hochschulen der Studienrichtung Antriebstechnik oder artverwandten Studiengängen Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik/ Elektronik, Grundkenntnisse in Antriebstechnik 18 150211_ln_seminare_2015.indd 18 11.02.15 16:40 Maschinen, Antriebstechnik Energieeffiziente Antriebe In Industrieanlagen entfallen knapp 70% des elektrischen Energiebedarfs auf Antriebe. Durch den Einsatz von Frequenzumrichtern und hocheffizienten Motoren ließen sich allein in der EU insgesamt 43 TWh Energie einsparen. Das größte Einsparpotenzial liegt bei Pumpen, Lüftern und Kompressoren. Der Umstieg auf drehzahlveränderbare Antriebe bringt betriebswirtschaftliche Vorteile. Antriebe, die Bremsenergie zurückspeisen sind bis zu 50% effizienter. Inhalte Energieeffiziente Antriebsauslegung • Verluste im Antriebssystem erkennen • Motorkenngrößen anhand der Kennlinie untersuchen • Betrieb des Motors im Volllast- und Teillastbetrieb • Indirekte Bestimmung des Motorwirkungsgrades Einsatz von Energiesparmotoren • Aufbau und Arbeitsweise von Energiesparmotoren • Energieeffizienzklassen bei Motoren • Vergleich von Energieeffizienzmotor und Normmotor • Kenndaten von Energiesparmotoren • Bestimmung der Einsparpotentiale Energiesparen durch Verwendung von Frequenzumrichtern • Inbetriebnahme drehzahlveränderlicher Antriebe • Untersuchung des Einflusses verschiedener Parameter auf das Betriebsverhalten • Energieeffiziente Anpassung von Arbeitspunkten • Erstellung energieeffizienter Bewegungsprofile • Betrachtung der Effizienz des Gesamtsystems Referenten Ralf Linnertz Maschinen, Antriebstechnik Seminar-Nr. E3-15/4 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik und Antriebstechnik sowie Ausbilder mit elektrotechnischen Grundkenntnissen Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik, Grundkenntnisse in Antriebstechnik 19 150211_ln_seminare_2015.indd 19 11.02.15 16:40 Automatisierungstechnik Mechatronische Systeme IMS / IMS-Virtual In produktionstechnischen Anlagen werden heutzutage modernste Methoden zur Steuerung der Prozesse eingesetzt. In diesem Seminar werden Sie praxisnah die Grundlagen der SPS Programmierung kennenlernen. Selbstständig werden Sie mechatronische Stationen programmieren, von der einfachen Ansteuerung eines Förderbandes bis zur Schrittkettenprogrammierung einer Produktionsstraße. Wir stellen Ihnen die Geräte und Werkzeuge vor und sie erhalten wertvolle Umsetzungshilfen für den Unterricht und die praktische Ausbildung. Inhalte • Visualisierung und Inbetriebnahme mechatronischer Anlagen mit IMS-Virtual • Programmierung mechatronischer Systeme mit STEP7 • Bedienen und Beobachten von mechatronischen Anlagen mit dem Touch Panel • Kommunikation in der Automatisierungstechnik: AS-i, PROFIBUS, PROFINET Referenten Marijan Naglic Automatisierungstechnik Seminar-Nr. C1-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik, Industriemechanik und Automatisierungstechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik, Grundkenntnisse in Automatisierungstechnik 20 150211_ln_seminare_2015.indd 20 11.02.15 16:40 Automatisierungstechnik Robotik In modernen, hochautomatisierten und effizienten Produktionsprozessen spielen Roboter eine wichtige Rolle. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit unseren Trainingssystemen zur Robotik zukünftigen Automatisierungstechnikern oder Mechatroniker Schritt für Schritt an die Grundlagen der Robotertechnik heranführen. Sie erlernen den Umgang und die Programmierung von Robotern und das optimierte Zusammenspiel mit der Automatisierungsanlage. Inhalte Roboter und deren Programmierung • Arten von Robotern und deren Einsatzgebiete • Online-Programmierung: Theoretische Einweisung mit anschließendem Selbstversuch • Mathematische Grundlagen: Koordinatensysteme, XYZ-Punkte und ABC-Rotationen • Erlernen von Roboterbefehlen (Lin, Joint, DIO, Loop, If, etc.) • Planung einer Roboteraufgabe • Umsetzung 1: Greifen eines Werkstücks auf Knopfdruck • Umsetzung 2: Zusammenarbeit von Robotern • Zusammenfassung Referenten Marijan Naglic Automatisierungstechnik Seminar-Nr. C1-15/2 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik und Industriemechanik Zusammenspiel des Roboters mit einer Mechatronik Anlage • SPS Programmierung des Funktionsablaufs • Abschluss der Projektarbeit Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik, Grundkenntnisse in Automatisierungstechnik 21 150211_ln_seminare_2015.indd 21 11.02.15 16:41 Automatisierungstechnik Bussysteme in der Automatisierungstechnik In produktionstechnischen Anlagen werden heutzutage modernste Methoden zur Steuerung der Prozesse eingesetzt. In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Geräte und Werkzeuge vor. Sie erhalten wertvolle Umsetzungshilfen für den Unterricht und die praktische Ausbildung. Neben Fachvorträgen werden die Teilnehmer eigenständig Experimente an Ausbildungssystemen durchführen. Inhalte • Welche Bussysteme werden in der Industrie für Automatisierungs- und Steueraufgaben genutzt? • Wodurch wird die Auswahl eines Bussystems bestimmt? • Untersuchung der Busprotokolle • Grundlagen und Einführung ins TIA-Portal • Ansteuerung eines Förderbandes über I/O • Grundlagen AS-i Bus / PROFIBUS / PROFINET • Projektierung des AS-i Bus / PROFIBUS / PROFINET • Steuerung des Förderbandes über AS-i Bus / PROFIBUS / PROFINET Referenten Marijan Naglic Automatisierungstechnik Seminar-Nr. C1-15/3 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik und Industriemechanik Voraussetzungen Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik, Grundkenntnisse Programmierung SIMATIC-Manager oder TIA-Portal 22 150211_ln_seminare_2015.indd 22 11.02.15 16:41 Kraftfahrzeugtechnik Elektromobilität In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ausbildungsinhalte für das sichere Arbeiten an Hochvoltsystemen anhand von praktischen Arbeiten und Laborversuchen umsetzen. Die Lerninhalte sind angelehnt an die Inhalte zur Informationsschrift der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung), veröffentlicht in der DGUV Information 200-005. Die Themen Arbeitssicherheit, elektrische Maschinen und Kraftflüssen an Fahrzeugen mit elektrischen Antriebsmotoren werden besonders hervorgehoben. Der Workshop hat einen großen Praxisanteil und versetzt Sie dabei in die Schülersituation. Damit zeigen wir Ihnen neue moderne didaktische Wege der Ausbildung und Möglichkeiten des multimedialen Unterrichts. Inhalte • Gesetzliche Grundlagen und Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Hochvolttechnik • Erste Hilfe • Aufbau und Funktion von Drehstrommaschinen • Aufbau und Funktion von Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen • Komponenten der Bordnetze für Hochvolt-Fahrzeuge • Energie- und Kraftflüsse bei verschiedenen Betriebsmodi • Smart Grid/ Vehicle to Grid • DGUV Information 200-005 • Arbeiten am Serienfahrzeug mit Unterweisung • Ansteuerung von elektrischen Maschinen • Gefährdungsbeurteilung • Entstehung eines Drehfeldes • Aufbau und Versuche am DC-AC Wandler • Aufbau und Versuche am Trenntrafo • Aufbau und Versuche am DC-DC Aufwärtswandler • Aufbau und Versuche am DC-DC Abwärtswandler • Messungen an der Pilotlinie • Messungen am automatischen Isolationswächter vom Kraftfahrzeug • Messung der Ansteuersignale des Elektromotors im Fahrbetrieb • Energieefizientes Ansteuern von Drehstrommotoren im Fahrzeug Referenten Bernd Bongartz Christian Klingler Siegfried Schulz Kraftfahrzeugtechnik Seminar-Nr. A0-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Bereichs Kraftfahrzeugtechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik und Kraftfahrzeugtechnik 23 150211_ln_seminare_2015.indd 23 11.02.15 16:41 Kraftfahrzeugtechnik Hochvoltsysteme und Hochvoltklimaanlage In diesem Seminar zeigen wir, wie die Inhalte der Ausbildungsordnung für die Bereiche Hochvoltsysteme und Klimaanlage – vom Ausbildungsbeginn bis zur Gesellenprüfung Teil 2 – so umgesetzt werden können, dass sich die Ausbildungsordnung, die Vorschrift der Berufsgenossenschaft und die gesetzlichen Vorschriften im Einklang befinden. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist besonderer Schwerpunkt. Der Workshop hat einen hohen Praxisanteil und versetzt Sie in die Schülersituation. Wir zeigen Ihnen moderne didaktische Wege der Ausbildung und Möglichkeiten des multimedialen Unterrichts. Inhalte • Gesetzliche Grundlagen/ Arbeitsschutz • Arbeiten am Serienfahrzeug und Unterweisung • Gefährdungsbeurteilung • Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Hochvolttechnik • Ansteuerung von elektrischen Maschinen • Entstehung eines Drehfeldes • Aufbau und Versuche am DC-AC Wandler • Aufbau und Versuche am Trenntrafo • Aufbau und Versuche am DC-DC Aufwärtswandler • Aufbau und Versuche am DC-DC Abwärtswandler • Messungen an der Pilotlinie • Messungen am automatischen Isolationswächter vom Kraftfahrzeug • Messung der Ansteuersignale des Elektromotors im Fahrbetrieb • Energieefizientes Ansteuern von Drehstrommotoren im Fahrzeug • Umgang mit HV-Klimaanlagen • Aufbau und Funktion vom HV-Klimakompressor • Messungen an der CAN-Ansteuerung vom HV-Klimakompressor • Messungen an der LIN-Ansteuerung vom Lüfter am Wärmetauscher • Messungen an der PWM-Ansteuerung vom Lüfter am Kondensator • Messwertaufnahme an Sensoren Referenten Bernd Bongartz Christian Klingler Siegfried Schulz Kraftfahrzeugtechnik Seminar-Nr. A0-15/2 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Bereichs Kraftfahrzeugtechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Kfz-Elektrik / Elektronik und Kraftfahrzeugtechnik 24 150211_ln_seminare_2015.indd 24 11.02.15 16:41 Kraftfahrzeugtechnik Grundlagen der Elektromobilität und Diagnose am Motormanagement Das Seminar gibt einen Einblick in die Diagnose von Motormanagementsystemen. Es wird ein didaktisches Konzept zur Anwendung von Expertensystemen und dem Einsatz der Telediagnose in der Berufstheorie-Werkstatt (BT-W) und Berufstheorie mit Labor BT/ BT-L anhand von praktischen Arbeiten und Laborversuchen vorgestellt. Wie weit der Hersteller oder die Werkstatt in ein Steuergerät eingreifen kann, wird am Versuch Onlinediagnose vorgeführt. Digitale Verstellmöglichkeiten im Motormanagement geben einen Einblick in die Möglichkeiten der Telediagnose. Anhand von Kundenaufträgen wird eine handlungsorientierte Aufgabenvermittlung vollzogen, dabei versetzen wir Sie in die Schülersituation. Inhalte • Aufbau und Funktionsweise von Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen • Komponenten der Bordnetze für Hochvolt-Fahrzeuge • Energie- und Kraftflüsse bei verschiedenen Betriebsmodi • Regeln zur Arbeitssicherheit bei Hochvolt-Fahrzeugen • Mitarbeiterqualifikation im Tätigkeitsumfeld von HV-eigensicheren Fahrzeugen • Organisation von Sicherheit & Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten • Elektrische Gefährdungen von Hochvoltsystemen & Erste Hilfe • Smart Grid/ Vehicle to Grid • Aufbau und Funktionsweise von Drehstrommaschinen • BGI/GUV-I 8686 • Standard Diagnoseroutinen • Digitale Schnittstelle OBD II • Vernetzung in der Werkstatt • Ausbildungsrelevante Diagnoseübungen am CarTrain (Motronic, MED, Common Rail) • Steuergeräte und Kennfelder • Steuergeräte-Programmierung inklusive Praxistraining • Steuergerätezugriff über Ethernet • Digitale Einstellarbeiten am Motormanagement Referenten Bernd Bongartz Christian Klingler Siegfried Schulz Kraftfahrzeugtechnik Seminar-Nr. A0-15/3 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Bereichs Kraftfahrzeugtechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik und Kraftfahrzeugtechnik 25 150211_ln_seminare_2015.indd 25 11.02.15 16:41 Kraftfahrzeugtechnik Tage des Kfz-Ausbilders In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie und mit welchen Ausbildungssystemen Sie die Ausbildungsordnung und den Rahmenlehrplan umsetzen können, und demonstrieren Ihnen moderne didaktische Wege der Ausbildung und Möglichkeiten des multimedialen Unterrichts. Dabei wird besonderen Wert gelegt auf Praxisnähe und Handlungs- und Kompetenzorientierung. Ermitteln Sie einzelne Lernstandauswertung oder für eine ganze Klasse per Mausklick, erstellen Sie Prüfungen und eigene multimediale Ausbildungssequenzen. Die Ausbildungsordnung für den Hochvolt-, Klima-, und Airbagbereich sind ebenso Themen wie das moderne Motormanagement und Vernetzte Systeme im Fahrzeug. Der Einsatz von Traingssystemen in der Gesellenprüfung schließt die Thematik ab. Inhalte • Diagnose am Motormanagement, Expertensysteme und Telediagnose • Werkstattkommunikation, Komfortsysteme im Kfz • Elektromobilität • Fahrstabilisierungssysteme ABS/ASR und ESP • Praxisnahe Ausbildung und Prüfung im vernetzten KFZ-Labor • HV-Fahrzeuge • Vernetzte Systeme im Fahrzeug Referenten Bernd Bongartz Christian Klingler Siegfried Schulz Kraftfahrzeugtechnik Seminar-Nr. A0-15/4 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Bereichs Kraftfahrzeugtechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik und Kraftfahrzeugtechnik 26 150211_ln_seminare_2015.indd 26 11.02.15 16:41 Kraftfahrzeugtechnik Motormanagement und moderne Fahrzeugdiagnose Moderne Motormanagementsysteme sowie deren Diagnose sind Themen dieser Veranstaltung. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten liegt der Schwerpunkt auf der Durchführung zahlreicher Messungen an Experimentiersystemen. Dabei werden die Möglichkeiten und der Einsatz von unterschiedlichen Trainingssystemen sowie neue, moderne, didaktische Wege der Ausbildung und Möglichkeiten des multimedialen Unterrichts aufgezeigt. Projektarbeiten und Messungen an realen Fahrzeugkomponenten zeigen die Verknüpfung zur Praxis. Inhalte • Grundlagen moderner Motormanagement-Systeme am Beispiel von Benzindirekteinspritzung und Common-Rail-Anlagen • Umsetzungshilfen – Von der Sensorik zum Motormanagement • Messtechnik und Methoden in der Fachwerkstatt • Diagnose-Technik und moderne methodische Ansätze für die Integration in die schulische Ausbildung • Unterrichtsmedien für die Technik-Didaktik • Schülermessplätze über Ethernet-Netzwerk zur dezentralen Messwert-Erfassung und Diagnose von Sensor- und Bussignalen • Multimediale Kursunterlagen und LMS-Unterstützung Referenten Bernd Bongartz Christian Klingler Siegfried Schulz Kraftfahrzeugtechnik Seminar-Nr. A0-15/5 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Bereichs Kraftfahrzeugtechnik Diskutieren Sie mit den Referenten und Ihren Kollegen Möglichkeiten der Einbindung in den fachpraktischen Unterricht. Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik und Kraftfahrzeugtechnik 27 150211_ln_seminare_2015.indd 27 11.02.15 16:41 Kälte-Klima-Technik Der einfache Kältekreislauf Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Betrachtung des Kältekreislaufs. Verschiedene Verdichter, Ventile und andere Komponenten des Kältekreislaufes werden an einer realen Kühlzelle unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Der Einfluss von Kühlmenge, Außentemperatur oder auch von fehlerhaften Komponenten auf den Kältekreislauf stehen hier im Mittelpunkt. Weiterhin wird der umweltbewusste Umgang mit dem Kältemittel beim Befüllen und Evakuieren der Anlage trainiert. Inhalte • Aufbau und Funktion des Kältekreislaufs • Verbindung der Anlagenbauteile mit Schläuchen, ohne Verteiler zum geschlossenen Kältekreislauf • Anschluss der 4-Wege-Manometerstation • Druckprobe mit Stickstoff als Grobdichtheitsprüfung • Lecksuche • Evakuieren und Trocknen • Handhabung von Kältemittelflaschen • Aufbau, Funktion und Einstellung sowie Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen (HD; ND) • Überprüfung und Einstellung der korrekten Überhitzung • Vergleichen und Auswerten der gemessenen Größen bei den verschiedenen Anlagenzuständen • Veränderung der Überhitzung, Veränderung der TEV-Düsengröße Referenten Lutz Schulz Referent (Bfs Maintal) Kälte-/KlimaTechnik Seminar-Nr. R0-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer aus den Bereichen Kälte- und Klimatechnik Voraussetzungen Grundkenntnisse der Kältetechnik 28 150211_ln_seminare_2015.indd 28 11.02.15 16:41 Labortechnik Fachraumausstattung und Gefährdungsbeurteilung in Fachräumen Die Forderung nach Gefährdungsbeurteilungen von Tätigkeiten durch das Arbeitsschutzgesetz wurde durch die Betriebssicherheitsverordnung auf Arbeitsmittel wesentlich erweitert. Die Betreiber von elektrischen Maschinen und Anlagen müssen im Problemfall eine Gefährdungsbeurteilung vorlegen können. Speziell in Bildungseinrichtungen trägt der Betreiber eine hohe Verantwortung zur Umsetzung dieses Sicherheits- und Gesundheitsschutzes: tagtägliche Gefahren gilt es zu minimieren. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihnen die aktuellen Vorschriften näher zu bringen und Ihnen aufzuzeigen, was in diesem Zusammenhang beim Arbeiten in Fachräumen zu beachten ist. Inhalte Gefährdungsbeurteilung • Warum Gefährdungsbeurteilung von Fachräumen? • Anforderungen aus folgenden Normen: - DIN VDE 0100-723 „Errichten von Niederspannungsanlagen Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Teil 723: Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen“ - DIN VDE 0105-112 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 112: Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen“ • Beispiele aus der Praxis: „So nicht!“ • Besichtigung und Beurteilung (Diskussion) eines beispielhaften Raumes • Umsetzungshilfe: Was Sie bei der Laborplanung berücksichtigen müssen Fachraumausstattung • Anforderung an einen modernen Fachraum • Diskussion Pro/Kontra „integrierter Fachraum“ • Praxisprobleme: Diskussion Ihrer eigenen Probleme • Beispiele • Umsetzungshilfe: Planungscheckliste für Ihr neues Labor Referenten Stefan Linden Glenn Butschkau (MEBEDO GmbH) Labortechnik Seminar-Nr. M0-15/1 Zielgruppe Planer von Laboren, Lehrpersonen, die mit potentiell gefährlichen Maschinen arbeiten Voraussetzungen Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich 29 150211_ln_seminare_2015.indd 29 11.02.15 16:41 Metalltechnik Multimediale Unterstützung in der Metall Ausbildung Das Seminar beinhaltet Themen der Pneumatik und Hydraulik und deren Anbindung an elektrische Komponenten. Weiterhin werden, mittels auf die Grundlagenausbildung abgestimmter Multimedia-Kurse im Zusammenspiel mit realen Bauteilen, verschiedene Anwendungsgebiete der Elektrotechnik praxisnah erarbeitet. Sie führen mit Hilfe eines „offenen“ Motors mit frei zugänglichem Stator und austauschbaren Rotoren anschauliche Versuche durch, die einen tiefen Einblick in den inneren Aufbau elektrischer Maschinen erlauben. Mit Hilfe von Animationen und zahlreichen Experimenten an realen Systemen werden die Grundlagen, Prinzipien und Eigenschaften der Komponenten erarbeitet. Inhalte • Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik • Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik • Pneumatische, hydraulische und elektrische Schaltpläne • Aufnahme von Druck, Weg-/Zeitdiagrammen • Grundlagen der Elektrotechnik • Wirkungsweise, Eigenschaften und Grundschaltungen unterschiedlicher elektrischer Maschinen • Erstellung eigener multimedialer Kursunterlagen und Integrationsmöglichkeiten in ein LMS (Learning Management System) Referenten Wolfgang Struth Metalltechnik Seminar-Nr. MT-15/1 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer der Bereiche Mechatronik, Industriemechanik und Automatisierungstechnik Dieses Seminar findet in Form eines Workshops statt, in dem alle Teilnehmer selbständig an den Trainingssystemen die Inhalte erarbeiten und so aus der Sicht eines Auszubildenden viel über die Möglichkeiten multimedialer Unterstützung bei der Wissensvermittlung in technischen Berufen erleben. Voraussetzungen Keine erforderlich. 30 150211_ln_seminare_2015.indd 30 11.02.15 16:41 Fachdidaktik Seminare Kurs- und Prüfungserstellung mit dem LabSoft Classroom Manager In diesem Seminar lernen Sie den LabSoft Classroom Manager effektiv einzusetzen. Neben der Erstellung eigener Kurse wird auch die elektronische Verwaltung von Schülern und Lerninhalten gezeigt. In vielen praktischen Übungen wird der sichere Umgang mit den Teilprogrammen Manager, Editor und Reporter trainiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung interaktiver LabSoft-Kurse mit Fragen, Grafiken und Auswertungen mit Hilfe des LabSoft-Editors. Wie Sie mit dem LabSoft Classroom Manager einfach elektronische Prüfungsaufgaben und Prüfungen erstellen, diese später in LabSoft durchführen und mit dem Reporter auswerten, werden wir Ihnen am zweiten Seminartag zeigen. Inhalte • Bedienung der verschiedenen Programmteile • Verwaltung von Nutzern und Lerninhalten mit dem Manager • Erstellung eigener Lernprogramme mit dem Editor • Automatische Anmeldung eigener Lernprogramme in LabSoft • Aufbau und Bearbeiten einer Kursstruktur • Erstellen verschiedener, beispielhafter Kursseiten • Erstellen interaktiver Fragen • Erstellen und Einfügen von Objekten (Tableview, Pictview) • Lernerstatistik und Testauswertung mit dem Reporter • Vorstellung der verschiedenen Aufgabentypen • Erstellen von theoretischen und praktischen Prüfungsaufgaben mit dem LabSoft Questioner • Zusammenfassen von Aufgaben in einer Aufgabensammlung • Manuelle und automatische Erstellung einer Prüfung mit dem LabSoft TestCreator • Durchführung und Auswertung der Prüfungen Referenten Jörg Sprengepiel Fachdidaktik Seminare Seminar-Nr. LN-15/1 Zielgruppe Nutzer aller LabSoft basierten Traningssysteme von Lucas-Nülle. Voraussetzungen Sicherer Umgang mit dem PC, Grundkenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen sind von Vorteil. 31 150211_ln_seminare_2015.indd 31 11.02.15 16:41 Weitere Angebote Tage des Ausbilders für Elektrotechnik Diese Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Ausbilder und Lehrer im Bereich der Energie-, Antriebs-, Automatisierungsund Installationstechnik. Es werden Lösungen aufgezeigt, wie neue Technologien in die Ausbildung integriert werden. Die Themen der Veranstaltung sind breit gefächert. Daher werden wir die Teilnehmer in unterschiedliche Gruppen einteilen. Inhalte • Fremdvorträge zu den Themen Smart Metering und Blitz- und Überspannungsschutz • Moderne Installationstechnik • Energieeffiziente Antriebstechnik • Smart Grid • Automatisierungstechnik Referenten Lutz Schulz Ralf Linnertz Jörg Ludwig Marijan Naglic Weitere Angebote Seminar-Nr. LN-15/2 Zielgruppe Ausbilder und Lehrer des Bereichs Energie-, Antriebs-, Automatisierungs- oder Installationstechnik Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik / Elektronik 32 150211_ln_seminare_2015.indd 32 11.02.15 16:41 Weitere Angebote Tag des Ausbildungsleiters Die duale Berufsausbildung ist eines der erfolgreichen Elemente des deutschen Bildungssystems. Da in der Berufswelt auch lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, ist es für Fachkräfte essentiell, sich Wissen selbstständig anzueignen. Schon in der Ausbildung sind die Entwicklung nachhaltiger Handlungskompetenz, die den späteren Wissenstransfer in die berufliche Praxis sichert, sowie die Aneignung fachlicher Kompetenz daher entscheidend. In diesem Seminar möchten wir mit Ihnen über die Zukunft der Ausbildung und die künftigen Anforderungen diskutieren. Inhalte • Ganzheitliche Ausbildungssysteme • Effiziente und effektive Ausbildung • Zukunft der Ausbildung • Learning Management Systeme • Praxis- und handlungsorientierte Anwendung der Trainingssysteme • Berufsneuordnungen • Networking Referenten Markus Fliegen Christoph Müssener Weitere Angebote Seminar-Nr. LN-15/3 Zielgruppe Ausbildungsleiter Voraussetzungen Keine erforderlich 33 150211_ln_seminare_2015.indd 33 11.02.15 16:41 Individuelle Seminaranfrage Fax Nr.: 02273 - 567-69 Absender Firma Ansprechpartner/in Email Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Ihre Individuelle Anfrage nach einem Wunschseminar (bitte geben Sie das gewünschte Thema, die voraussichtliche Personenanzahl und den Wunschort an) Ort, Datum, Unterschrift 150211_ln_seminare_2015.indd 34 11.02.15 16:41 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Maßgeschneiderte Trainingssysteme von Lucas-Nülle für die berufliche Bildung Gebäudesystemtechnik Kommunikationstechnik Kälte-Klima-Technik Elektrische Energietechnik Regelungstechnik Mikrocomputer Regenerative Energien Elektropneumatik, Hydraulik Automatisierungstechnik Leistungselektronik, Elektrische Maschinen, Antriebstechnik Messtechnik Kfz-Technik Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik Metalltechnik Labor-Systeme Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne! Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch unter: www.lucas-nuelle.de 150211_ln_seminare_2015.indd 35 11.02.15 16:41 Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 50170 Kerpen-Sindorf [email protected] www.lucas-nuelle.de 150211_ln_seminare_2015.indd 36 11.02.15 16:41
© Copyright 2024 ExpyDoc