Informationen über das Studium - Medien

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelorstudiengang
Medien- und Kommunikationstechnik
Studienbeginn im Sommersemester
Technische Universität Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße
67663 Kaiserslautern
Tel. (0631) 205-2076
E-Mail: [email protected]
Redaktion: Dekanat
Stand: 31.03.2015
Die aktuellste Version finden Sie im Netz unter:
http://medientechnik.eit.uni-kl.de/studium.html
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
2
Liebe Studentin, lieber Student,
diese Broschüre soll Ihnen einen aktuellen Überblick über den Bachelorstudiengang
Medien- und Kommunikationstechnik (MKT) verschaffen, ohne dass Sie sich dabei mit
Gesetzestexten und Paragraphen herumplagen müssen. Die gesetzlichen Grundlagen zu
diesem Studiengang finden Sie in:
1. Allgemeine Bachelorprüfungsordnung (ABPO) der TU Kaiserslautern
2. Fachprüfungsordnung Bachelorstudiengang MKT (BFPO)
3. Praktikantenordnung für den Bachelorstudiengang MKT.
Die BPOs und die Praktikantenordnung finden Sie auf der Homepage des Studienganges
unter http://medientechnik.eit.uni-kl.de/studium.html.
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik wird seit dem
Sommersemester 2012 vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (FB EIT)
angeboten. Nach bestandenem Studium wird der akademische Grad „Bachelor of Science“,
abgekürzt „B. Sc.“ verliehen. Dieser Abschluss ist bereits berufsqualifizierend. Die
Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Wer möchte und sich fachlich qualifiziert, kann
danach den Masterstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik mit einer
Regelstudienzeit von drei Semestern absolvieren. Mit dem Abschluss „Master of Science“
(M. Sc.) erreicht man einen Ausbildungsgrad, der mit dem klassischen Diplom-Ingenieur
(Dipl.-Ing.) vergleichbar ist.
Das Studium ist in Grundstudium und Hauptstudium aufgeteilt. Es besteht aus den Modulen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen (MNG), Grundlagen der Elektrotechnik
und der Informationstechnik (GEIT), Medienformate, Medienrecht und Medienwirtschaft,
Kernfächer (KF), Vertiefungsfächer (EIT) und Vertiefungsfächer (Informatik) sowie dem
neunwöchigen Fachpraktikum und der Bachelorarbeit. Grundstudium und Hauptstudium
werden zeitlich überlappend studiert.
Lehrveranstaltungen sind in so genannte Module zusammen gefasst und bestehen meistens
aus einer, in wenigen Fällen auch aus mehreren Lehrveranstaltungen. Die Module sind nach
dem internationalen ECTS-System (European Credit Transfer System) gewichtet und sind
entsprechend dem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten (LP) gekennzeichnet. Die
Beschreibung der Module finden Sie im Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang MKT
unter: http://medientechnik.eit.uni-kl.de/studium.html.
Bei allen Fragen zum Studium berate ich Sie gerne. Sie finden mich in Gebäude 11, Raum
343 (Dekanat).
Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen einen reibungslosen Studienverlauf und viel Erfolg!
Dr. Bernhard Hauck
(Studienberater)
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
3
Anschriften:
(Die angegebenen Telefonnummern sind bei externen Anrufen durch 0631/205 xxxx zu
ergänzen)
Dekanat:
Geb. 11, Raum 341
Sekretariat:
Frau Mosbach-Theiss, Tel. 2076 E-Mail: [email protected]
Geschäftsführer: Dr. Gutheil, Tel. 2092
E-Mail: [email protected]
Dr. Hauck, Tel. 3020
E-Mail: [email protected]
Studienberatung:
Dr. Hauck
Praktikantenamt:
Sprechstunde:
Herr Löhlein
Geb. 11, Raum 343
nach Vereinbarung, Tel. 3020, E-Mail: [email protected]
Geb. 11, Raum 315
freitags, 9:30 bis 11:00 Uhr
Tel. 2081
E-Mail: [email protected]
- Anerkennung der Praktika
Prüfungsausschuss: Geb. 12, Raum 574
Sprechstunde:
Vorsitzender:
donnerstags, von 14:00 bis 15:00 Uhr, vorlesungsfreie Zeit: n. V.
Prof. Potchinkov, Tel. 3089
E-Mail: [email protected]
- alle Unterlagen zur Prüfungsanmeldung sind im Prüfungsamt erhältlich
Vertrauensdozent für Ausländer:
Prof. Liu
Sprechstunde:
Sekretariat:
Geb. 12, Raum 332, Tel. 4535
nach Vereinbarung
Frau Lenhardt Tel. 2828
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Studiengang-Beauftragter (Modellberater):
- Beratung zu dem Studiengang
- Befürwortung des Studienplans im Hauptstudium
Prof. Urbansky
Sekretariat:
Prüfungsamt:
Sprechstunden:
Geb. 11, Raum 553, Tel. 2830
Frau Hartmann, Tel. 4185
E-Mail: [email protected]
E-Mail:[email protected]
Geb. 47, Raum 310 - 328
Mo, Do, Fr 10:00 bis 12:00 Uhr, Di + Mi 14:00 bis 16:00 Uhr
A – He: Frau Fürschke
A – He: Frau Trautmann
Hf – P: Frau Böhle
Q – Z: Frau Möckel
Raum 432, Tel. 3314
Raum 432, Tel. 3314,
Raum 430, Tel. 3315
Raum 430, Tel. 3484
E-Mail:[email protected]
E-Mail:[email protected]
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
- Anmeldung zu den Prüfungen, Anmeldung zur Bachelor-Arbeit
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
4
Amt für Ausbildungsförderung:
Frau Emmes, Geb. 47, Raum 526, Tel. 3316 E-Mail: [email protected]
Frau Thiel, Geb. 47, Raum 520, Tel. 2055
E-Mail: [email protected]
AG Auslandskontakte:
Geb.11, Raum 162, Tel. 0631-205-3688
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.eit.uni-kl.de/agausland
Sprechstunde: jeden Donnerstag, von 18:30 bis 19:30 Uhr
- Betreuung von Kontakten zu ausländischen Partneruniversitäten und Vermittlung von Studienaufenthalten im Ausland
Fachschaft:
Geb. 11, Raum 224, Tel. 2620
E-Mail: [email protected], Internet: www.fs.eit.uni-kl.de
Sprechstunde: siehe Anschlag an der Tür
- kollegiale Beratung in allen Fragen, die das Studium betreffen
- Verkauf von Klausuraufgaben vergangener Jahre
Studierendenwerk: www.Studierendenwerk-Kaiserslautern.de
Psychologische Beratung: Geb. 30, Untergeschoss, Tel. 2183
Sprechstunde nur nach telefonischer Voranmeldung!
Frau Gundacker
Frau Eckhardt
Herr Loebel
E-Mail: [email protected]
E-Mail: eckhardt @rhrk.uni-kl.de
E-Mail: [email protected]
Wenn Sie Probleme mit dem Studium oder im privaten Bereich haben, sollten Sie mit
jemandem darüber sprechen. Je nach Art des Problems bieten sich der Kommilitone in
der Fachschaft, der Professor, der wissenschaftliche Mitarbeiter, die Psychologin oder
der Psychologe in der Beratungsstelle an.
Rechts- und Sozialberatung: Geb. 30, Raum 256, Tel. 2065
Frau Henkel
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde nach telefonischer Anmeldung
Zimmervermittlung: Geb. 30, Raum 296, Tel. 2575
Frau Stefany-Ott
E-Mail: [email protected]
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
5
Vorlesungsverzeichnis
Das gedruckte Vorlesungsverzeichnis erscheint jedes Semester neu. Es kann im
Buchhandel erworben werden.
KIS
KIS ist das Internetportal für Lehrveranstaltungen und enthält u. a. den Stundenplan, das
Online-Vorlesungsverzeichnis, das Online-Telefonbuch und die Hörsaalbelegung. Sie finden
es unter: http://www.kis.uni-kl.de
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
6
Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
GRUNDSTUDIUM
Grundstudium und Hauptstudium des Bachelorstudiengangs überlappen sich zeitlich, da die
Trennung nur durch die Fächer gegeben ist.
Zu den Fächern des Grundstudiums zählen:
- Mathematisch - Naturwissenschaftliche Grundlagen (MNG),
- Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik (GEIT)
- Medienformate (teilweise)
- Medienrecht und Medienwirtschaft (teilweise)
- Kernfächer (teilweise)
Bis auf die nichttechnischen Fächer sind sämtliche Lehrveranstaltungen ohne
Wahlmöglichkeiten. Pro Semester sollten rund 30 Leistungspunkte erzielt werden, was einer
reinen Veranstaltungszeit (SWS) von etwa 20 - 25 Std./Vorlesungswoche entspräche. Für
das Nachbereiten der Vorlesungen, Bearbeiten von Übungen und Prüfungsvorbereitung
kann man in etwa noch einmal die doppelte Zeit ansetzen.
Es fällt auf, dass bei einigen Vorlesungen die Folge vertauscht ist. Zum Beispiel wird die
Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektrotechnik II" im ersten Semester und "Grundlagen
der Elektrotechnik I" im zweiten Semester gelesen. Jedoch sind die Lehrveranstaltungen als
nahezu unabhängig voneinander anzusehen und einzeln studierbar. Bei den "Grundlagen
der ET II" wird darüber hinaus auch eine Einführungsveranstaltung zum Thema „Grundlagen
der Elektrotechnik“ angeboten.
Wichtig: Es gibt bestimmte Fristen, die in
§ 7 der Bachelorprüfungsordnung MKT
festgeschrieben sind. So müssen z. B. alle Modulprüfungen des Grundstudiums spätestens
zum Vorlesungsbeginn des 6. Fachsemesters, erstmalig versucht worden sein.
Entsprechend sind die erforderlichen Prüfungsvorleistungen wie Übungs- und Laborscheine
zu erbringen.
In Tabelle 1 finden Sie die Module des Grundstudiums für den Studiengang Medien- und
Kommunikationstechnik.
Das Grundpraktikum
Vor Beginn des Studiums sollte das Grundpraktikum idealerweise schon abgeleistet sein, da
dann mehr Zeit für das Studium zur Verfügung steht. Die Mindestdauer für das
Grundpraktikum beträgt 9 Wochen.
Da das Grundpraktikum in der Regel bereits vor dem Studium abgeleistet wird, werden
Leistungspunkte erst für das Fachpraktikum angerechnet.
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
Tabelle 1:
7
Module des Grundstudiums für den Studiengang Medien- und
Kommunikationstechnik (MKT)
Modul
MNG
Höhere Mathematik I
Höhere Mathematik II
Numerik
Funktionentheorie
Wahrscheinlichkeitstheorie
Physik I
GEIT
Grundlagen der
Elektrotechnik I
Grundlagen der
Elektrotechnik II
Grundlagenlabor II
Elektronik I
Theoretische
Elektrotechnik I
Grundlagen der
Informationsverarbeitung
Grundlagen der
Informationsübertragung
Einführung in
Kommunikationsnetze
Webbasierte Einführung
in die Programmierung
Medienformate
Gestaltung
Einführung in die
Medientechnik II
(Medienformate)
Mediengestaltung
(Digitale Werkzeuge)
Kernfächer
Einführung in die
Medientechnik I
Medienrecht und
Medienwirtschaft
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
Nichttechn. Wahlfach
(mind. 3 Punkte)
Summe Grundstudium:
Prüfungsmodus
Semester
1(SS)
2(WS)
3(SS)
4(WS)
SWS
LP
LP
LP
LP
4+2
4+2
2+1
2+1
8
P1
P1
8
4
4
2+1
1
P
4
P
4
5
P
4+1
6
P
4+1
6
P
4
4+1
5
6
3+1
3+1
5
5
2+1
P1
P
P1
4
2+1
4
2+2
5
2+1
4
P1
2
3
2
3
2
3
P
3+1
2
eL
P
6
3
28
32
23
18
101 LP
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
8
- im 2., 3. und 4. Semester sind zusätzlich Module des Hauptstudiums zu besuchen
P
1
P
= Prüfung,
= Voraussetzung für die Prüfung ist ein oder sind mehrere einfache Leistungsnachweise für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Sch = Studienleistung (Schein, benotet)
eL = einfacher Leistungsnachweis
Als nichttechnisches Wahlfach im 1. Semester wird das Modul „Managementwissen für
Ingenieure“ empfohlen.
HAUPTSTUDIUM
Die
Fächer
des
Hauptstudiums
im
Bachelorstudiengang
Medienund
Kommunikationstechnik finden Sie in der Tabelle 2. Die Wahlpflichtveranstaltungen wählen
Sie z. B. aus dem Angebot des Fachbereichs aus. Exemplarische Wahlpflichtfächer finden
Sie in Tabelle 2.1. Nachdem Sie die Auswahl mit dem zuständigen StudiengangsBeauftragten/Modellberater abgesprochen haben, tragen Sie die ausgewählten Fächer in
den beim Prüfungsamt erhältlichen Prüfungsplan ein. Dieser muss dem StudiengangsBeauftragten/Modellberater zur Unterschrift vorgelegt werden.
Wie auch schon im Grundstudium, meldet man sich für Prüfungen, die man im Prüfungszeitraum des jeweiligen Semesters ablegen möchte, beim Prüfungsamt an.
Das medientechnische Fachpraktikum
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 5. und 6. Semester und dem 6. und 7. Semester
sollte man das medientechnische Fachpraktikum gemäß Praktikantenordnung einplanen
und durchführen. Das gesamte Fachpraktikum dauert mindestens 9 Wochen und muss
spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit abgeleistet sein. Hierzu sollten Sie sich
frühzeitig beim Praktikantenamt ([email protected]) des Fachbereichs beraten
lassen.
Die Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist für eine reine Bearbeitungszeit von höchstens 10 Wochen konzipiert
und wird von den Lehrstühlen und Lehrgebieten des FB ausgegeben und betreut.
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Sie eine technische Aufgabe in begrenzter Zeit und
nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Später bei der Bewerbung
wird die Bachelorarbeit oft als Referenz und Arbeitsprobe bewertet. Obwohl die
Bachelorarbeit
thematisch
aus
dem
Gesamtgebiet
der
Elektrotechnik
und
Informationstechnik ausgewählt werden kann, empfiehlt sich eine studiengangnahe
Auswahl.
Die Anmeldung der Bachelorarbeit erfolgt über das Prüfungsamt und muss spätestens bis
zum Beginn des 13. Fachsemesters erfolgen.
Wichtig: Fristen
Es gibt bestimmte Fristen, die in der fachspezifischen Bachelorprüfungsordnung in § 7
festgeschrieben sind. So muss z. B. spätestens bis zum Beginn des 13. Fachsemesters jede
Modulprüfung des Hauptstudiums erstmals versucht worden sein.
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
Tabelle 2:
9
Hauptstudium Studiengang Medien- und Kommunikationstechnik (MKT)
Modul
2(WS)
SW
S
MNG
Modul: Audiosignale,
Teilmodul: Einführung in
die Elektroakustik
Labor Digitaltechnik I
Medienformate
Modul: Seminar Video,
Teilmodul: Seminar
Videotechnik
Modul: Seminar Video,
Teilmodul: Seminar
Videoproduktion
Kernfächer
Nachrichtentechnik
Digitale Signalverarbeitung
Modul: Audiosignale,
Teilmodul:
Audiosignalverarbeitung I
Videosignalverarbeitung I
Medienrecht und
Medienwirtschaft
Patentrecht/
Urheberrecht
Nichttechn. Wahlfach
(mind. 3 Punkte)
Vertiefungsfächer
(Informatik)
Programmieren in C
Vertiefungsfächer
(EIT)
Wireless Communication
Digitale Filter
Modul: Seminar Medien,
Teilmodul: Seminar Neue
Medientechnologien
Labor MKT
Modul: Seminar Medien,
Teilmodul: Seminar
Medientechnik
Technische Wahlfächer
Prüfungsmodus
Semester
LP
3(SS)
4(WS)
5(SS)
6(WS)
7(SS)
LP
LP
LP
LP
LP
2
3
3
2
2
4
eL
3
eL
4
3+1
3
5
s
3
4
m
2
3
m
4
2
3
3
2+2
P1
5
3+1
2
5
3
2
3
3
4
2
s
s
eL
3
3
3
10
eL
10
Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik
10
Medientechnisches
Fachpraktikum
6
Bachelor-Arbeit
Summe Hauptstudium:
m
s
Sch
eL
1
P
3
7
12
30
29
6
eL
12
Sch
28
109 LP
= voraussichtlich mündliche Prüfung
= voraussichtlich schriftliche Prüfung
= benoteter Leistungsnachweis
= einfacher Leistungsnachweis
= Voraussetzung sind ein oder mehrere eL für die erfolgreiche Teilnahme an
der Lehrveranstaltung
Tabelle 2.1 Beispiele Wahlpflichtfächer MKT
Lehrveranstaltungen
Digitaler Rundfunk
Computergrafik
Human Computer Interaction
Modellbildung und Identifikation
Betriebssysteme
Architektur digitaler Systeme I
Aufbau, Programmierung und
Anwendung von Mikrocontrollern
m
s
Prüfungsmodus
5/7 (WS)
6 (SS)
SWS
2
6
3
3
2+1
3
LP
LP
3
8
4
4
4
4
s
m
s
2
3
m
= voraussichtlich mündliche Prüfung
= voraussichtlich schriftliche Prüfung