Lebensqualität statt Windustriegebiet! Bürgerinformation der Initiative Gegenwind Straubenhardt Bearbeitungsstand 1. April 2015 1 Unsere Themen heute Abend 1. Energiewende: ein Überblick in vier Minuten 2. Wo stehen wir heute mit der Energiewende? 3. „ Windkraft-Anlagen sind notwendig und wirtschaftlich!“ Oder? 4. Windkraft und der Mensch– pro oder contra Lebensqualität? 5. Für die nächsten Generationen: Landschaft und Natur erhalten! 6. „Windkraft-Anlagen sind sicher!“ Ein Blick auf die Realitäten 7. Straubenhardt heute und Szenarien für 2020 8. Ausblick: Alternativen zum Straubenhardter Windustriegebiet 2 1. Energiewende: ein Überblick in vier Minuten • Vorab: wir werden Sie nicht mit komplizierten technischen Details und Zahlenwerken erschlagen. • Allerdings kann man über Windkraft-Anlagen nicht sprechen, ohne die Rahmenbedingungen zu berücksichtigen: die sogenannte Energiewende. • Wir haben Ihnen deshalb heute Abend einen informativen, aber auch unterhaltsamen Kurzfilm zum Einstieg mitgebracht: hier ist er! • Er stammt übrigens nicht von einer Bürgerinitiative, sondern dem renommierten Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin … • Vernünftige Energiepolitik Video verfügbar über Website www.gegenwind-straubenhardt.de unter Film „Vernünftige Energiepolitik für Mensch und Natur“ 3 2. Wo stehen wir heute mit der Energiewende? • Wachsender Widerstand der Bürger und zunehmende Kritik der Experten führt zum Umdenken auch in der Politik: – Bundeswirtschafts-Minister Gabriel: „Die Energiewende steht kurz vor dem Aus!“ (Rede in Kassel am 17.4.2014) – Gabriel zum Meinungsbild über die deutsche Energiewende: „Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso Bekloppte!“ (Rede in Kassel am 17.4.2014) – „Die Stromerzeugung aus den meisten erneuerbaren Energien war und ist jedoch nicht wettbewerbsfähig, und dies wird aller Voraussicht nach künftig so bleiben.“ (Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, November 2014, Seite 23) – „Die bisherigen Tendenzen im Bereich der Energieeffizienz lassen in den meisten Fällen eine mehr oder weniger starke Zielverfehlung erwarten.“ (Expertenkommission zur Energie der Zukunft in ihrer Stellungnahme vom November 2014, Seite Z 11). • Dennoch werden in Deutschland so viele Windkraft-Anlagen geplant und gebaut wie noch nie: man will von den Subventionen profitieren, solange es sie noch gibt! Der Windkraft-Wahn hat seinen Höhepunkt bereits überschritten! 4 2. Wo stehen wir heute mit der Energiewende? Beispiel Windstrom-Erzeugung in Baden-Württemberg Sept. 2014 (Quelle TransnetBW) Grüne Linie: Summe der installierten Windkraft-Nennleistung 678 MW Rote Linien: tatsächliche Windstrom-Erzeugung zwischen 0 und 278 MW mit Durchschnitt 37,7 MW! Die tatsächliche Windstrom-Erzeugung betrug im Beispiel-Monat nur 5,6% der installierten Kapazitäten! Soviel zum Thema Versorgungssicherheit 5 2. Wo stehen wir heute mit der Energiewende? Jahresüberblick für Deutschland 2014 Alle 25.000 deutschen Windräder erreichten 2014 übers Jahr gerechnet gerade mal 14,8% ihrer Nennleistung! 6 3a. „ Windkraft-Anlagen sind notwendig!“ Oder? • • • • • • • Wind- und Sonnenenergie können Kohle- und Gaskraftwerke bestenfalls ergänzen, aber nicht ersetzen. Zudem erzeugen sie gelegentlich Strom, aber keine Wärme. Sie tragen nicht zur Versorgungssicherheit bei, da sie nicht grundlastfähig sind. Da sie meist zu wenig Strom liefern, müssen auch Kohlekraftwerke die Grundversorgung übernehmen und zudem die großen Schwankungen der Wind- und Sonnenstromerzeugung ausgleichen. Dies erzeugt allerdings mehr CO² statt weniger! Im windreichen Norden Deutschlands teuer gewonnene Energie kommt mangels Stromtrassen nicht an, wo sie gebraucht wird: im wirtschaftsstarken Süden. Mangels vorhandener Speicher kann sie – anders als Kohle und Erdgas – nicht gelagert werden und versickert verlustreich im internationalen Stromhandel. Wichtiger als der vorangetriebene Ausbau regenerativer Energien sollte der sparsamere Umgang mit Energie sein, beispielsweise Gebäudesanierungen, effizientere Heizsysteme und intelligente Verbrauchssteuerung. Dafür gibt der Staat allerdings nur einen Bruchteil der Summen aus, mit denen Windkraft gefördert wird. In der sogenannten Energiewende werden die Prioritäten falsch gesetzt! 7 3a. „ Windkraft-Anlagen sind notwendig!“ Oder? „Alle erneuerbaren Energien in Deutschland werden den globalen Temperaturanstieg bis 2100 nur um fünf Tage hinauszögern.“ (Der Spiegel 12/2013: Prof. Bjørn Lomborg, Direktor des Copenhagen Consensus Center) PAUL LANGROCK 8 3b. „ Windkraft-Anlagen sind wirtschaftlich!“ Oder? • Windenergie-Gewinnung wird in Deutschland nur deshalb vorangetrieben, weil sie zwangsweise über den Strompreis subventioniert wird. • Allein über die EEG-Umlage nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz zahlten wir Alle im Jahr 2014 fast 24 Mrd. Euro über die Strompreise. • „Wir Alle“ umfasst die 40 Millionen privater Haushalte und kleinere Betriebe; Großunternehmen zahlen weniger oder nichts. Bei der EEG-Abgabe für Privatpersonen wird nicht unterschieden zwischen Millionär und Hartz 4-Empfänger. • Derzeit stehen in unserem Land fast 25.000 Anlagen. Für jede bestehen 20 Jahre lang Abnahme-Garantien für den Strom – auch wenn er nicht gebraucht wird! • An Windkraft verdienen Planungsgesellschaften und Hersteller-Firmen, selten die Betreiber. Da meist weniger Wind weht als von den Planern behauptet, machen zwei Drittel aller Windkraft-Anlagen im Binnenland trotz Subventionen Verluste. • Auch ihr Beitrag zur Energieversorgung ist mit derzeit lediglich 8,6 % Anteil an der Brutto-Stromerzeugung 2014 unbedeutend (Agora AG, Energiebilanzen 2014). Der Windkraft-Ausbau ist weder wirtschaftlich noch sozial! 9 3b. „ Windkraft-Anlagen sind wirtschaftlich!“ Oder? • Lokal teuer subventionierte Stromproduktion aus Windkraft-Anlagen fließt zuerst in öffentliche Netze und unterliegt dem Strompreis-Wettbewerb des nationalen und internationalen Handels. Sie trägt nur indirekt zur lokalen Bedarfsabdeckung bei – und nur wenn der Wind weht! • Die Strompreise orientieren sich an Angebot und Nachfrage und sind an den Ölpreis gekoppelt. Durch sinkende Ölpreise und neue konventionelle Fördergebiete und Technologien (Fracking) ist mit einer weiteren Entwertung der windgetriebenen Stromerzeugung zu rechnen. • Überproduktion zu Starkwind-Zeiten insbesondere im Norden Deutschlands muss wegen mangelnder Stromtrassen in den Süden und fehlender Speicher häufig an das Ausland verschleudert werden – manchmal bezahlen wir sogar noch dafür, dass man uns diesen Strom abnimmt! • In Zeiten von Windflauten, die im Süden Deutschlands überwiegen, tragen Windkraft-Anlagen nichts zum Energiebedarf bei. Deshalb werden weiterhin Kohle- und Gaskraftwerke für Grundlastsicherung und Ausgleich benötigt. Windkraft-Anlagen ersetzen kein einziges konventionelles Kraftwerk, machen diese aber im Betrieb unrentabel! 10 3b. „ Windkraft-Anlagen sind wirtschaftlich!“ Oder? Nutzung der Windenergie in Deutschland, Jahres-Vollaststunden Im Norden mehr Wind und mehr Stromertrag … Zum Vergleich: das Jahr hat 8.760 Stunden … Leider fehlen Stromtrassen in den Süden; sie sind überdies politisch umstritten! Baden-Württemberg ist windschwächstes Bundesland! Gebaut wird trotzdem – wegen der EEG-Subventionen! BDEW Jahresstatistik „Stromerzeugungsanlagen/Regenerativanlagen“ (02/2014); Meldungen der ÜNB über Einspeisung von EEG-Strom (2012) 11 3b. „ Windkraft-Anlagen sind wirtschaftlich!“ Oder? „Für die im Rahmen des EEG bereits installierten Anlagen bestehen künftige Zahlungsverpflichtungen von rund 300 Mrd. Euro (in Preisen von 2014), wobei der Subventionsanteil bei etwa 192 Mrd. Euro liegt.“ (Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom November 2014, S. 24) Nicht nur die Griechen können so richtig Schulden machen …. 12 4. Windkraft und Mensch - pro oder contra Lebensqualität? • Nach Angaben von Planern und Betreibern gehen von Windkraft-Anlagen keine Gefährdungen von Menschen aus. Das ist allerdings eine Minderheits-Meinung. • Viele Ärzte sehen das anders, ebenso das Umweltbundesamt in Berlin. In einer aktuellen Studie vom November 2014 wird anhand wissenschaftlicher Studien nachgewiesen, dass Infraschall massive gesundheitliche Schäden erzeugen kann, obwohl er nicht gehört werden kann (Wirkung ohne bewusste Wahrnehmung!). • Die Wirkung des zusätzlichen hörbaren Schalls bestätigen Schilderungen betroffener Bürger. Die Website www.opfer.windwahn.de bietet dramatische Beispiele. • Aktuell hat Dänemark aus Schallschutz-Gründen den weiteren Windkraft-Ausbau nahezu eingestellt und Untersuchungen beauftragt (Quelle DIE WELT vom 2. März 2015). • Zu Auswirkungen durch Infraschall kommen weitere gesundheitliche Belastungen, z.B. tagsüber der Schattenwurf der Rotoren und nachts die aus Sicherheitsgründen notwendigen, über viele Kilometer sichtbaren roten Blinklichter. • Wollen betroffene Bürger wegziehen, um den Anlagen zu entgehen, müssen sie mit starkem Wertverlust ihrer Immobilie bis hin zur Unverkäuflichkeit rechnen. Windkraft-Anlagen beeinträchtigen Gesundheit und Lebensqualität! 13 4. Windkraft und Mensch– pro oder contra Lebensqualität? Windkraft-Anlagen bei Tag – Soundtrack inklusive Windkraft-Anlagen bei Nacht – eine romantische Flughafen-Beleuchtung! Hörproben des Geräuschpegels großer Windkraft-Anlagen finden sich unter Youtube, Stichwort „Lärm von Windkraftanlagen“ (derzeit 442 Einträge) 14 5. Für die nächsten Generationen: Landschaft und Natur erhalten! • Viele Menschen sind aufs Land gezogen, um dort Ruhe, Erholung und intakte Landschaften zu finden. Sie haben dafür ihr Erspartes geopfert, Kredite aufgenommen, und wollen ihre Träume verwirklichen. • Nun werden sie zunächst mit massiven Abholzungen und jahrelangen Großbaustellen konfrontiert und danach mit der bleibenden Verschandelung der Landschaft mit über 200 Meter hohen Windkraft-Anlagen. • Stark belastet wird auch die gesamte Tier- und Pflanzenwelt rings um die Anlagen. Auch sie leiden unter massiver Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen durch Abholzungen, Rodungen, Barrieren, Schallimmissionen und Gefahren durch die Rotorblätter insbesondere für die Vogelwelt. 15 5. Für die nächsten Generationen: Landschaft und Natur erhalten! • An deutschen Windrädern, insbesondere Anlagen in Wäldern, verenden außer zahlreichen geschützten Vögeln jährlich über 250.000 Fledermäuse! Sieht so gesetzlich verankerter Artenschutz für bedrohte Tierarten aus? Der Windkraft-Ausbau verstößt gegen zahlreiche Gesetze zum Schutz von Landschaft, Natur und Tierwelt! 16 5. Für die nächsten Generationen: Landschaft und Natur erhalten! Hoch hinaus: Windkraft-Anlagen auf der Hornisgrinde und Projektion für Straubenhardt 17 5. Für die nächsten Generationen: Landschaft und Natur erhalten! Gut, dass die Planer auch an Ausgleichs-Maßnahmen gedacht haben … 18 6. „Windkraft-Anlagen sind sicher!“ Ein Blick auf die Realitäten • In den 80er Jahren waren Windkraft-Anlagen meist unter 50 Meter hoch, heute sind es über 200 Meter. Damit steigt die Windausbeute, aber auch das Risiko. • In den letzten Jahren sind zahlreiche Windräder abgebrannt oder von Stürmen zerstört worden, Rotorblätter wurden abgebrochen und weggeschleudert, es kam zu Ölaustritten. • Aufgrund der Höhe moderner Windkraft-Anlagen kann die Feuerwehr im Brandfall nicht löschen und muss die Anlagen „kontrolliert abbrennen lassen“. Dies geht bei Bränden im freien Feld, aber nicht bei großen Waldgebieten im trockenen Sommer. • Merkwürdigerweise gibt es keine gesetzlich verankerte Meldepflicht bei solchen Windkraft-Schadensfällen. Allerdings finden sich zahlreiche Meldungen in Medien und speziell im Internet. • Der Suchbegriff „Unfälle mit Windkraftanlagen“ führt derzeit zu rund 300.000 Ergebnissen. Darunter finden sich detaillierte Unfall-Auflistungen unter Wikipedia ebenso wie eindrucksvolle Bilder und Videos – insbesondere bei Youtube. Windkraft-Anlagen in großen Waldgebieten sind tickende Zeitbomben! 19 6. „Windkraft-Anlagen sind sicher!“ Ein Blick auf die Realitäten Einladung zum Winterspaziergang Da hilft kein Wind mehr …. Energiewende einmal anders: vom Wind- zum Kohlekraftwerk 20 7. Straubenhardt heute und Szenarien für 2020 • Mit dieser Präsentation wollten wir Ihnen unsere begründeten Zweifel an den Windkraft-Planungen generell und speziell in Straubenhardt erläutern. • Wenn Sie nun mehr wissen wollen und sich vertiefend informieren, freuen wir uns. Gerne unterstützen wir Sie dabei. • Hier noch einmal ein Ausblick auf das, was wir erhalten wollen: Quelle Fotowettbewerb 2013/14 der Gemeinde Straubenhardt 21 7. Straubenhardt heute und Szenarien für 2020 • Wenn wir nichts tun, handeln Andere für uns: Politiker, Gemeindevertreter, Planer, Investoren und Genehmigungsbehörden. • Dann aber sieht Straubenhardt in wenigen Jahren so aus wie heute schon der ehemalige Naturpark Hunsrück: 22 8. Ausblick: Alternativen zum Straubenhardter Windustriegebiet • „Ihr seid gegen Windkraft, also seid Ihr für Atomkraft!“ Dieses sachlich falsche Totschlag-Argument mussten wir schon häufig hören. • Fakt ist dagegen, dass wir andere Prioritäten für sinnvoller halten: 1. Effiziente und nachhaltige Energie-Einsparmöglichkeiten ausnutzen 2. Sofortiger Stopp des weiteren Windkraft-Ausbaus, solange weder Stromtrassen in den Süden Deutschlands noch Stromspeicher zur Verfügung stehen. Dasselbe forderte der Sachverständigenrat schon in seinem Jahresgutachten 2013/14 (S. 415). 3. Bedarfsgerechteres Strom-Management in Haushalten und Unternehmen 4. Nachhaltigere regionale und nationale Stromhandelspolitik mit Bezug auf globale Entwicklungen. 23 8. Ausblick: Alternativen zum Straubenhardter Windustriegebiet • Mit dem Energiesparen sollte man auf kommunaler Ebene beginnen. Wie erfolgreich dies sein kann, hat unter anderem die Gemeinde Wiernsheim in den vergangenen 20 Jahren eindrucksvoll bewiesen. • Durch eine Bündelung von Maßnahmen wie Gebäudesanierung, Nutzung von Erdwärme und Solarenergie, Biogasanlagen und BlockHeizkraftwerke wurde die Energiebilanz verbessert und der CO2-Ausstoß reduziert. • Wiernsheim wurde dafür mit etlichen Preisen ausgezeichnet, z.B. dem European Energy Award in Gold. Wir sind eingeladen, uns vor Ort von dieser Alternative zur großindustriellen Windnutzung zu überzeugen. 24 Auf zur Diskussion! • Danke fürs Kommen und Zuhören! • Bleiben Sie am Thema – es betrifft uns Alle hier in Straubenhardt. • Überlassen Sie nicht Anderen die Entscheidung: soll Straubenhardt So bleiben (Quelle Fotowettbewerb 2013/14 der Gemeinde Straubenhardt) Oder so werden? (Quelle Website Bürgerinitiative Gegenwind Weinheim) 25 Bleiben wir in Kontakt! Bitte unterstützen Sie uns! Ihre Bürgerinitiative Gegenwind Straubenhardt Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.gegenwind-straubenhardt.de, ebenso eine pdf-Version dieses Vortrags zum Download. Unsere ehrenamtliche Arbeit können Sie unterstützen mit einer Spende auf das Konto der BI Gegenwind Straubenhardt, c/o Luciana Kalmbach, IBAN DE25 6669 0000 0003 2792 94 BIC VBPFDE66 Volksbank Pforzheim. Danke! 26
© Copyright 2025 ExpyDoc