Schützt Mitarbeiter und Anlage GEMÜ 650TL für sichere Entnahmen Anwendungsgebiet 650TL • Pharmazie, Biotechnologie, Kosmetik • Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie Vorteile • Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb • Ergonomisches Handrad • Zusätzlich pneumatischer Antrieb zur Verrieglung über zentrale Steuerung • CIP-/SIP-fähig • Durchflussrichtung und Einbaulage beliebig www.gemu-group.com GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Fritz-Müller-Straße 6-8 · D-74653 Ingelfingen-Criesbach Tel. +49 7940 123-0 · Fax +49 7940 123-192 [email protected] Hohe Betriebssicherheit in Pharmawasseranlagen Für den Einsatz in Ringleitungen hat GEMÜ ein manuelles Membranventil mit integriertem pneumatischem Antrieb entwickelt, welches sich bei Bedarf über eine entsprechende Steuerung zusätzlich pneumatisch ansteuern lässt. Durch den neuen GEMÜ 650TL kann beispielsweise eine manuelle Probenahme oder Entnahme verhindert werden. In einer Pharmaproduktion ist es notwendig, das komplette Lagerungs- und Verteilungssystem der Pharmawasseranlage in regelmäßigen Zeitabständen in der produktionsfreien Zeit zu sanitisieren*, um es keimfrei zu halten. Aufgrund der geringen Investitions- und Betriebskosten sind die chemische Sanitisierung mit Ozon und die thermische Sanitisierung mit Heißwasser oder Dampf die in der betrieblichen Praxis am häufigsten eingesetzten Sanitisierungsmaßnahmen. Um die Reinstwasserqualität überprüfen zu können ist es erforderlich, über genau definierte Probenahmestellen (und an allen POU*) innerhalb der einzelnen Verteilerloops regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Die Pharma-Anforderungen schreiben dabei vor, qualitätsrelevante Messgrößen wie Keimzahl, Leitwerte und TOC*-Werte zu berücksichtigen. Diese Werte werden aus Proben ermittelt, die innerhalb der jeweiligen Verteilerloops über Probenahmeventile entnommen werden. GEMÜ-Lösung schützt Mitarbeiter und Anlage Nachdem das System z. B. mit Heißwasser sanitisiert wurde, besteht die Möglichkeit, dass zum Zeitpunkt der Probenahme die Temperatur im Loop über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, so dass der Mitarbeiter einer unmittelbaren Verbrühungsgefahr ausgesetzt ist. Daher ist es notwendig, das Probenahmeventil über die zentrale Steuerung zu verriegeln, um eine manuelle Probenahme zu verhindern. Dazu erfasst ein Temperatursensor innerhalb des Versorgungssystems die Temperatur, die an eine Steuerung (z. B. GEMÜ 1276) übermittelt wird (siehe Grafik). Liegt die Temperatur In größeren Anlagen werden an entsprechenden Messstellen innerhalb des Versorgungssystems diese Werte permanent abgefragt. Im Falle von qualitätsrelevanten Abweichungen können die Probenahmestellen, wie auch die POU mit dem Belüftung Trinkwasser Wasseraufbereitungsverfahren Ringleitung Pharmawasser GEMÜ 650TL GEMÜ 0324 GEMÜ 650TL GEMÜ 0324 GEMÜ 650TL GEMÜ 0324 P 1 P T Pumpe über dem vorgegebenen Grenzwert, wird über ein Vorsteuerventil (z. B. GEMÜ 0324) das Probenahmeventil (GEMÜ 650TL) geschlossen bzw. verriegelt, wodurch es sich per Handrad nicht mehr öffnen lässt. Erst wenn sich die Wassertemperatur wieder unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes befindet, wird das Probenahmeventil pneumatisch angesteuert bzw. entriegelt und kann vom Mitarbeiter per Handrad gefahrlos geöffnet werden, um eine Probe zu entnehmen. GEMÜ-Lösung heißt Qualitätssicherung Neben zu hohen Temperaturen können auch vorgegebene Qualitätsparameter wie Leitwert, TOCWert oder Druck über- bzw. unterschritten werden. Ϸ ϸ 1 2 % GEMÜ 1276 M31 P Ϸ ϸ 2 % GEMÜ 1276 M31 Wärmetauscher GEMÜ 650TL über die zentrale Steuerung verriegelt werden, um eine qualitätskritische Entnahme verhindern zu können. Sobald die Werte wieder innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen, können die Probenahmestellen und die POU seitens der Steuerung wieder freigegeben werden. Somit kann eine gefahrlose Probenahme oder Entnahme erfolgen. *Erläuterung: Sanitisierung = Reduktion der Keimzahl (im Gegensatz zur Sterilisation, die eine komplette Abtötung der Mikroorganismen bedeutet); TOC-Wert = Total Organic Carbon (Summenparameter für den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff in einer Probe); POU = Point of Use GEMÜ 650TL Funktionsprinzip Für den Einsatz in Ringleitungen besitzt dieses manuelle Membranventil zusätzlich einen kolbengesteuerten pneumatischen Antrieb und lässt sich damit bei Bedarf über eine entsprechende Steuerung auch pneumatisch ansteuern. Durch diese Funktion kann beispielsweise eine manuelle Probenahme oder Entnahme verhindert werden. Technische Daten • Nennweiten: DN4 bis DN25 * • Anschlussarten: Schweißstutzen, Clamp-Stutzen, Gewindeanschluss • Körperwerkstoffe: 1.4435 (Feinguss- oder Schmiedekörper, Vollmaterial) • Medientemperatur : max. 150 °C * • Betriebsdruck: 0 bis 8 bar * * je nach Ausführung und/oder Betriebsparametern Anwendungen www.gemu-group.com 88391148 • Einsatz in WFI-Loops als Entnahmeventil
© Copyright 2025 ExpyDoc