A-Weizen - ATR Landhandel

Herbstaussaat 2015
Sorteninformationen und
Pflanzenschutzempfehlungen
Impressum
Impressum
Herausgeber:
ATR Landhandel GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 44
23909 Ratzeburg
www.ATR-Landhandel.de
Gestaltung/Druck:
HKS+B Werbeagentur, Hamburg
www.hks-b.de
Alle Darstellungen erfolgen nach besten Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die dargestellten
Daten und Grafiken geben Erkenntnisse wieder, die im Rahmen von Landessortenversuchen, Wertprüfungen und züchtereigenen Versuchen gewonnen wurden. Selbst bei größter Sorgfalt kann nicht
garantiert werden, dass diese Ergebnisse unter allen Praxisbedingungen wiederholbar sind. Sie können
daher nur als Entscheidungshilfe dienen. Irrtum vorbehalten.
Es gelten die AGB & AVLB der ATR Landhandel GmbH & Co. KG.
Ansprechpartner
Ansprechpartner Saatgetreide:
ATR Landhandel Ratzeburg
Bahnhofsallee 44 · 23909 Ratzeburg
Telefon
04541 806 907
Jan Schulz
04541 806 226
Ines Dohrendorf
04541 806 178
Justine Gerkens
04541 806 199
Fax
04541 806 110
ATR Landhandel Sanitz
Tessiner Straße 16 · 18190 Sanitz
Telefon
038209 446 0
Jan Schulz
038209 446 375
Ralf-Rüdiger Hoppe 038209 446 382
Bärbel Frahm
038209 446 370
Fax
038209 446 364
ATR Landhandel Weddingstedt
Industriestraße · 25795 Weddingstedt
Telefon
0481 85018 0
Markus Warncke
0481 85018 10
Tim Spiegel
0481 85018 12
Fax
0481 85018 15
ATR Landhandel Golzern
Fabrikstraße 1 · 04685 Nerchau OT Golzern
Telefon
03437 9212 0
Kathrin Girrulat
03437 9212 346
Iris Meinig
03437 9212 347
Fax
04541 806 649
Ansprechpartner Pflanzenschutzmaßnahmen:
ATR Landhandel Ratzeburg
Bahnhofsallee 44 · 23909 Ratzeburg
Telefon
04541 806 907
Jürgen Stooß
04541 806 245
Jürgen Stooß, Mobil 0163 2870 089
Fax
04541 806 102
Dr. Anke Kühl, Mobil 0163 2870 109
Fax
04531 806 382
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
3
Ansprechpartner ATR Landhandel
6
Gesamtübersicht Vermehrung ATR
7
Vorwort
8
Züchteranschriften
11
Versuchsstandorte ATR 2015
12 – 18
Das ATR Versuchswesen
19 – 27
Versuchsergebnisse Getreide und Raps
31
Rapsschwerpunkte 2015
32 – 33
Raps Aussaatstärke
42
Bestandesführung Herbst
43
Herbizid-Empfehlung
44
Wirksamkeitstabelle Herbizide
45
Auflagen für Clomazone
46 – 47
Fungizide im Raps
48
Gräser und Schneckenbekämpfung im Herbst
49 – 50
Abstandsauflagen
55
56 – 57
58 – 59
60 – 61
Wintergerste
62 – 63
64 – 65
66 – 67
68 – 69
75
76 – 77
78 – 79
Hybridgerste
80 – 81
82 – 83
87
88 – 89
91
92 – 93
94 – 95
96 – 97
98 – 99
100 – 101
E- und A-Weizen
102 – 103
104 – 105
106 – 107
108 – 109
110 – 111
112 – 113
114 – 115
Seite 4
Tabelle
Raps
Übersicht
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
PSM-Empfehlung
Raps
Übersicht
Wintergerste
Sortenblatt
Anja
Sortenblatt
Joker
Sortenblatt
KWS Keeper
Sortenblatt
KWS Meridian
Sortenblatt
KWS Tenor
Sortenblatt
Lomerit
Sortenblatt
Quadriga
Übersicht
Hybridgerste
Sortenblatt
Galation
Sortenblatt
Trooper
Sortenblatt
Wootan
Sortenblatt
Zzoom
Übersicht
E-Weizen
Sortenblatt
Kerubino (EU)
Übersicht
A-Weizen
Sortenblatt
Atomic
Sortenblatt
Boregar (Gra) (EU)
Sortenblatt
Brilliant
Sortenblatt
Capone
Sortenblatt
Dichter
Sortenblatt
Discus
Sortenblatt
Euclide (Gra) (EU)
Sortenblatt
JB Asano
Sortenblatt
Julius
Sortenblatt
Linus
Sortenblatt
Magnus
Sortenblatt
Meister
Inhaltsverzeichnis
116 – 117
118 – 119
120 – 121
122 – 123
124 – 125
126 – 127
131
132 – 133
134 – 135
136 – 137
138 – 139
140 – 141
142 – 143
144 – 145
146 – 147
148 – 149
150 – 151
152 – 153
154 – 155
156 – 157
158 – 159
160 – 161
162 – 163
164 – 165
166 – 167
169
170 – 171
172 – 173
176
177
178
180 – 181
182
186 – 187
189
190 – 191
193
194 195
200 – 203
204 – 205
206 – 210
211
212 – 227
E- und A-Weizen
B- und C-Weizen
Herbizide im Wintergetreide
Wirksamkeitstabelle Herbizide
Insektizide im Wintergetreide
Abstandauflagen
Beizmittel 2015 – Getreide
Wintertriticale
Hybridweizen
Hybridroggen Saaten-Union & KWS Lochow
Sommerungen 2015/2016
Saatstärken Getreide
Legende Getreide (Benotung)
Übersicht Gräserarten
Mischungsplaner Grassaat
Inhaltsstoffe Gräsermischungen
Legende Gräser Benotung
Zwischenfrüchte
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Übersicht
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Sortenblatt
Übersicht
Sortenblatt
Sortenblatt
PSM-Empfehlung
PSM-Empfehlung
PSM-Empfehlung
PSM-Empfehlung
PSM-Empfehlung
Sortenblatt
Übersicht
Übersicht
Übersicht
Tabelle
Übersicht
Opal
Patras
Pionier
Potenzial
RGT Reform
Turandot (EU)
B-Weizen
Armada (EU)
Alexander
Bergamo (EU)
Dekan
Desamo
Edgar
Hekto (EU)
Inspiration
Johnny
KWS Loft
Memory
Mescal
Primus
Produzent
Ritmo
Rumor
Smaragd (EU)
Tobak
C-Weizen
Anapolis
Biscay
Wintergetreide
Wintergetreide
Wintergetreide
Wintergetreide
Wintergetreide
Adverdo
Saaten-Union
Aussaatstärken
Seite 5
Gesamtübersicht Vermehrungen ATR
Wintersaatgetreide 2015
Aus unserer eigenen Saatgetreidevermehrung können wir Ihnen zur Herbstaussaat 2015 nachstehendes Sortiment freibleibend und vorbehaltlich der endgültigen Anerkennung anbieten:
Wintergerste
Anja
Bella
Joker
KWS Keeper
KWS Tenor
Lomerit
Quadriga
mz
mz
mz
mz
mz
mz
mz
GMV*
GMV*
GMV*
GMV*
GMV*
GMV*
GMV*
Hybridgerste
Galation
Trooper
Wootan
Zzoom
mz
mz
mz
mz
GMV*
GMV*
GMV*
GMV*
* Gelbmosaikvirusresistenz
Winterweizen E
Kerubino (EU)
Winterweizen A
Atomic
Boregar (GRA) (EU)
Brilliant
Capone
Dichter
Discus
Euclide (GRA) (EU)
JB Asano
Julius
Linus
Magnus
Meister
Opal
Patras
Pionier
Potenzial
RGT Reform
Turandot (EU)
Hybridroggen
KWS Lochow
Hybridroggen
Saaten-Union
Palazzo
Brasetto
KWS Bono
KWS Daniello
KWS Progas
KWS Gatano (EU)
KWS Nikko (EU)
KWS Protherm
SU Cossani
SU Forsetti
SU Mephisto
SU Performer
SU Santini
SU Stakkato
Hybridweizen
Saaten-Union
Hybred
Hybery
Hystar
Hyland
Winterweizen B
Armada (EU)
Alexander
Bergamo (EU)
Dekan
Desamo
Edgar
Hekto (EU)
Inspiration
Johnny
KWS Loft
Memory
Mescal
Primus
Produzent
Ritmo
Rumor
Smaragd (EU)
Tobak
Winterweizen C
Biscay
Anapolis
Wintertriticale
Adverdo
Wir bieten Ihnen unser Saatgut gesackt á 50 kg und in Big Bag á 1.000 kg an.
Wir setzen ausschließlich Qualitätsbeizen mit umfassenden Krankheitsschutz ein.
Für den Wurzelschutz (Schwarzbeinigkeit) steht Latitude zur Verfügung.
Seite 6
Vorwort
Sehr geehrte Kunden,
in gewohnt kompaktem und übersichtlichem Format liegt Ihnen rechtzeitig zur neuen
Saison der ATR Sortenkatalog zur Herbstaussaat 2015 für Saaten und Pflanzenschutz vor.
Auf Basis unserer pflanzenbaulichen Versuche und oft mehrjähriger Erfahrung in der Praxis
bieten wir Ihnen:
- Preis-Leistungsstarke Produkte
- praxisnahe Aussaat- und Anwendungsempfehlungen
Aktuelle pflanzenbauliche Herausforderungen wie das Greening, die praktische Arbeit mit
der neuen Düngeverordnung und ein angepasster Pflanzenschutz (z.B. ein weiteres Jahr
ohne Insektizide Rapsbeizen) sind wichtig für Sie.
Insbesondere die Frage, welche Weizensorte bei reduziertem Stickstoffangebot noch
sicheren, vermarktungsfähigen Backweizen liefert, wird alle Beteiligten der Wertschöpfungskette herausfordern.
Es bieten sich aber auch Chancen über neue, noch leistungsstärkere Hybriden und auch
stärkere Sorten aus der ATR Eigenvermehrung, gerade im Bereich der A- und B-Qualität.
Das Umfeld, in dem wir Pflanzenproduktion betreiben wird politikbedingt nicht einfacher.
Mit dieser Rahmenbedingung müssen wir uns arrangieren.
Wir unterstützen Sie gerne dabei!
Einen guten Start in die Anbausaison 2015/16 wünscht
Ihre ATR Pflanzenbauberatung
Seite 7
Züchter, Züchtervertrieb
Zentrale
Außendienst SH
Außendienst MV
BayWa AG, München
Arabellastr. 4
81925 München
Telefon:
089 92222 3316
Fax:
089 92222 3295
Heinz-Egon Joost
Mobil: 0151 16104889
Telefon: 038355 71773
Fax: 038355 71774
Heinz-Egon Joost
Mobil:
0151 16104889
Telefon: 038355 71773
Fax: 038355 71774
Christoph Benett
Mobil:
0172 9703503
Jürgen Ebel
Mobil:
0173 8616908
Telefon:
038202 302 12
Fax: 038202 442 75
Katja Haberland
Mobil:
0173 6181802
Andreas Heinze
Mobil:
0173 2394162
Andreas Daedelow
Mobil:
0173 2382644
Michael Ruske
Mobil:
0170 7804501
Sabrina Heldt
Mobil:
0171 6549446
Karsten Kappes
Mobil:
0170 8322373
Wolfgang Dreßel
Mobil:
0171 6021247
I.G. Pflanzenzucht GmbH
Nußbaumstr. 14 / II
80336 München
Telefon:
089 532950 0
Fax:
089 532950 60
KWS LOCHOW GMBH
Ferdinand-von-Lochow-Str. 5
29303 Bergen-Wohlde
Telefon:
05051 477 0
Fax:
05051 477 299
Limagrain GmbH
Griewenkamp 2
31234 Edemissen
Telefon:
05176 9891 0
Fax:
05176 7060
R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH
Untere Wiesenstraße 7
Franz-Josef Stubbe
32120 Hiddenhausen
Mobil:
0151 61323712
Herr Ahlschläger
Marten Hansen
Mobil:
0171 6864136
Mobil:
0160 8820719
Fax:
03871 369083
Thomas Lenz
Mobil:
0172 5210466
Michael Drews
Mobil:
0173 2792425
Syngenta Agro (Getreidesaatgut)
Teendorf
Carsten Witthohn
29582 Hanstedt
Mobil:
0171 7323028
Telefon:
05822 944 0
Michael Betke
Fax:
05822 944 100
Mobil:
0172 5830531
Thomas Henkel
Mobil:
0171 6750969
Jana Hellwig
Mobil:
0171 7376263
Syngenta Seeds GmbH (Mais- und Rapssaat + Pflanzenschutz)
Zum Knipkenbach 20
Joachim Kunde
32107 Bad Salzuflen
Mobil:
0172 5244505
Telefon:
05222 5308 0
Hans-Jürgen Steinmatz
Fax:
05222 5308 69
Mobil:
0172 5264969
Dr. Andrea Duda
Mobil:
0172 5244502
Antje Otremba
Mobil:
0172 4059507
Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH
Altenberger Str. 1 a
Gerd Sannmann
50668 Köln
Mobil:
0172 2573304
Telefon:
0221 1638 200
Telefon:
04763 94521 73
Fax:
0221 1638 394
Fax:
04763 94521 74
Seite 8
Martina Schüler
Mobil:
0160 7460379
Telefon:
03657 3731219
ersuche
Versuche
Versuche
Versuche
Versuche
Versuche
Versuche
ATR Versuchsstandorte 2015
Maisversuchsstandorte
Raps- & Getreideversuchsstandorte
Weitere interessante Informationen über unsere Versuchsstandorte, wie zum Beispiel Termine für
Feldtage, Versuchsergebnisse sowie nähere Standortinformationen, erfragen Sie gerne bei den
angeführten Ansprechpartnern bzw. bei Ihrem Außendienst.
Standort
Bäk
Eckernförde
Grebbin
Grove
Harzhof
Husum
Norderfriedrichskoog
Pritzier
Sanitz
Ansprechpartner
Jürgen Stooß
Peter Kreer
J.W. Overbeck
Ernst W. Glunz
Dr. Anke Kühl
Arne Jessen
Dr. Anke Kühl
Nils Neumann
Ralf-R. Hoppe
Mobilnummer
+49 163 2870 089
+49 163 2870 033
+49 163 2870 241
+49 163 2870 242
+49 163 2870 109
+49 163 2870 020
+49 163 2870 109
+49 163 2870 209
+49 163 2870 594
Seite 11
Versuche
Pflanzenbauliches Versuchswesen
ATR Landhandel
Kompetenz durch Fachwissen und Erfahrung
Die landwirtschaftliche Praxis steht jährlich vor neuen pflanzenbaulichen Herausforderungen. Diese werden durch Wetterkapriolen und mehr denn je durch die Politik
bestimmt. Verschärfte Abstandsauflagen für PSM, Zulassungsbeschränkungen und die
Novellierung der Düngeverordnung sind Themen, die aktuell diskutiert werden. Um der
Landwirtschaft unabhängige, gute fachliche Lösungen für Problemstellungen anzubieten, betreibt ATR eigene Versuchsfelder. Im Vordergrund steht die Prüfung von Stammund Zuchtmaterial sowie die Entwicklung eigener PSM- und Düngungsstrategien.
Versuchswesen ATR:
ATR Versuche
Sortenversuche
Pflanzenschutzversuche
Düngungsversuche
Vielfalt
Ziel bzw. Zweck
regionale Sortenempfehlung
Anwendungsstrategien
Anwendungsstrategien
Nährstoffdynamik und Effizienz
Testen neuer Dünger
Testen innovativer Greeningmischungen
Auf welchen Standorten führt ATR Versuche durch?
Um die Standorteigenschaften unseres Landhandelsbereiches umfassend abbilden
zu können, haben wir als ATR Landhandel in den unterschiedlichen Naturräumen
repräsentative Kernstandorte gewählt, auf denen wir den verschiedensten Fragen
der Praxis nachkommen.
Raps- & Getreideversuchsstandorte
Maisversuchsstandorte
Die ATR Versuchsstandorte
Seite 12
Versuche
Versuche
Ganz im Westen Schleswig-Holsteins, auf der Halbinsel Eiderstedt, liegt Norderfriedrichskoog. Auf dem Betrieb von Jann-Henning Dircks führen wir Sorten- und Produktionsversuche in Weizen und Raps durch. Die Einzelversuche liegen hier in den Praxisflächen, die Anlage und Beerntung der Versuche erfolgt durch die Firma Staphyt.
Im Osten Schleswig-Holsteins am Standort Ratzeburg betreiben wir ein Versuchsfeld auf
dem Betrieb von Thomas Teut in Bäk. Hier werden Versuche zu Raps, Weizen und Gerste
auf einer Fläche von ca. 2,0 ha angelegt. Ein weiteres, vergleichbares Versuchsfeld befindet sich in Sanitz an unserem dortigen ATR Saatgutaufbereitungsstandort. Auch dort
betreiben wir eine Versuchsfläche von ca. 2,5 ha, wo neben Sorten- und Pflanzenschutzversuchen in Raps, Weizen und Gerste auch Düngungsfragen in diesen Kulturen getestet
werden. Auch Maisversuche werden an diesem Standort durchgeführt. Die Standorte
Bäk und Sanitz werden gesamt von Joachim Propp, Firma Agroversuche Propp, betreut.
Er besitzt langjährige Erfahrung in der Anlage von Exaktversuchen und bringt zudem
seine Erfahrungen als praktischer Landwirt in die Versuche mit ein.
Standorteigenschaften der Versuchsstandorte:
Standort
Norderfriedrichskoog
Bäk
Sanitz
Bodenart
uT
IS
IS
Bodenzahl
85
40
35
Niederschlag mm
750
700
600
Sonnenstd.
1700
1650
1650
Ein Exaktversuch lässt Schlussfolgerungen über einen Standort sowie ein Jahr und
die damit verbundenen Umweltbedingungen zu. Die drei Standorte mit ihren unterschiedlichen Umweltbedingungen bieten die Möglichkeiten auf standortindividuelle
Versuchsfragen einzugehen, ermöglichen aber auch das Testen verschiedener Produkte
und Strategien auf überregionaler Ebene. So können beispielsweise Aussagen bezüglich
der Wirkungsgrade von Pflanzenschutzmitteln bei unterschiedlich starkem Befallsdruck
getroffen werden.
Seite 13
Versuche
Wie sind Exaktversuche aufgebaut?
Um den Versuchsfehler klein zu halten und Aussagen zur Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse an die Hand zu bekommen, werden Exaktversuche nach GEPRichtlinie durchgeführt. Für die Durchführung bedarf es wissenschaftlicher Methodik
- sie ist kein Selbstzweck, sondern für eine gute Überleitung in die Praxis unabdingbar.
Mindestanforderungen an Exaktversuche sind Wiederholungen, Randomisierung und
eine Gleichbehandlung der Prüfglieder nach dem ceteris-paribus-Prinzip.
Wiederholung bedeutet, dass jedes Prüfglied (also z.B. jede Sorte, Düngermenge usw.)
nicht nur einmal, sondern meist 4-fach angelegt wird. Die 4-Fach-Wiederholung bietet
in der Landwirtschaft einen guten Kompromiss zwischen geforderter Präzision und
Machbarkeit. Für Sortenversuche wurde inzwischen eine Mindestzahl von drei Wiederholungen je Standort rechtlich festgesetzt.
Die Randomisierung ist die Verteilung der Prüfglieder nach dem Zufallsprinzip innerhalb
der Versuchsfläche. So können Einflüsse aufgrund unterschiedlicher Bodenqualitäten
minimiert werden.
Y
4
3
5
1
6
4
2
3
6
2
4
1
3
5
2
5
4
6
3
2
1
1
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
X
Randomisierungsplan mit 6 Prüfgliedern
Seite 14
Versuche
Versuche
Randomisierung auf unserem Versuchsfeld
Um den Einfluss eines Versuchsfaktors auf die Zielvariable unverzerrt ermitteln zu
können, ist eine Gleichbehandlung nach dem ceteris-paribus-Prinzip erforderlich. Es
bedeutet, dass die Ausgangsbedingungen sowie die Pflege der verschiedenen PGL gleich
sein muss. Für die meisten Fragestellungen ist es vorteilhaft, wenn die Versuchsfläche
bezüglich Boden, Mikroklima, Krankheits- und Schädlingsdruck sowie Kulturmaßnahmen
homogen ist.
Wer legt die Versuche an?
Die Anlage und Bewirtschaftung von Versuchen kann in vielen Fällen gerade bei
Parzellenversuchen nicht mit herkömmlicher Technik durchgeführt werden. Eine
Versuchsparzelle in einem Exaktversuch hat eine Größe von 13,5 m². Dies ist auch der
Grund, warum die vollständige Bewirtschaftung der Versuchsfelder nicht von den Landwirten vor Ort durchgeführt werden kann.
ATR beauftragt professionelle Versuchsansteller (Firma Staphyt & Firma Joachim Propp),
die zum Beispiel auch Versuche für die Kammern und Forschungsanstalten der Länder
anlegen. Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der ATR Demonstrationsversuche ist
eine gute Kommunikation zwischen dem Auftraggeber ATR und dem Versuchsansteller.
Seite 15
Versuche
Wie läuft die Bewirtschaftung der Versuchsfelder ab?
Ziel bei der Bewirtschaftung von Versuchsflächen ist es, durch eine ortsübliche Bewirtschaftung ein möglichst realistisches Bild der praktischen Landwirtschaft abzubilden.
Um dies zu erreichen ist die Festlegung der richtigen Versuchsfragen essentiell. Die von
ATR durchgeführten Versuche sollen keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse hervorbringen, sondern der Praxis Hilfestellung bei dem Einsatz von Sorten-, Dünger- und
Pflanzenschutzmitteln geben.
Sind die Themen für das kommende Versuchsjahr gesetzt, besprechen der Auftraggeber ATR Landhandel und der Versuchsansteller die Aufteilung der Versuche innerhalb
der Versuchsfläche. Wichtig hierbei ist, dass die Vorfrüchte innerhalb eines Prüfgliedes
gleich sind, um mögliche Vorfruchteffekte auszuschließen.
Die Bodenbearbeitung auf den Versuchsflächen ist sehr intensiv. Nach dem Drusch
werden die Stoppeln zusätzlich gemulcht um die Strohrotte zu fördern und eine gleichmäßigere Einarbeitung zu gewährleisten. Eine mehrmalige flache Stoppelbearbeitung
soll das Auflaufen und die Bekämpfung vom Ausfallerntegut beschleunigen. Dies ist sehr
wichtig, da Altaufschlag, gerade im Raps, die Versuchsergebnisse extrem verfälschen
kann.
Unmittelbar vor der Grundbodenbearbeitung werden die Flächen 15 cm tief durchgegrubbert. Mit dieser Maßnahme soll die gleichmäßige Einmischung der Ernterückstände
gewährleistet werden.
Die Grundbodenbearbeitung erfolgt, wenn es nicht explizit in der Versuchsfrage
gefordert wird, mit dem Pflug. So kann für alle Prüfglieder ein gleichmäßiges Saatbett
geschaffen werden.
Bei der Aussaat der Versuche werden spezielle Drillmaschinen eingesetzt. Raps und Mais
werden mit einer Einzelkornsaatmaschine und das Getreide mit herkömmlicher Technik
bestellt. Besonders wichtig ist die korrekte Einwaage des Versuchssaatgutes. Beträgt die
Zielaussaatstärke bei Getreide 250 Kö./m² mit TKG 50 g, werden lediglich 177 g/Parzelle
Saatgut benötigt. Der Raps mit 40 Kö./m² und TKG 5 g hat lediglich ein Saatgutbedarf
von 3,78 g/Parzelle. Aus diesem Grund wird vor der Aussaat das Einsortieren des
Saatgutes nach vorher festgelegtem Drillplan durch eine zweite Person auf Richtigkeit
kontrolliert.
Seite 16
Versuche
Versuche
Die Pflegemaßahmen werden mit Großtechnik durchgeführt. Für das präzise Ausbringen
der festen Düngemittel kommt ein Pneumatikstreuer zum Einsatz. In den verschiedenen
Pflanzenschutzmittelversuchen und Düngungsversuchen wird Spezialtechnik angewandt.
Getreide und Raps werden mit einem Parzellen-Mähdrescher geerntet. Jede Parzelle
wird während der Ernte durch externe Labore beprobt. Die Daten werden anschließend
durch Frau Dr. Kühl in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Ute Kropf, von der FH Rendsburg, statistisch ausgewertet.
Von der Planung über die Anlage bis zur Auswertung ist es ein langer Weg. Inklusive
aller Boniturmaßnahmen bis hin zu der optischen Pflege der Versuchsfelder für die
Feldbegehung investieren wir als ATR Landhandel mehr als 1200 Arbeitsstunden in
unser Versuchswesen!
Aussaat von Exaktversuchen
Seite 17
Versuche
Getreideernte mit einem Parzellen-Mähdrescher
Versuchsfragen 2015
Auf unseren Versuchsstandorten testen wir im Jahr 2015 ein breites Spektrum neuer
Sorten in Raps, Weizen und Gerste. Dabei schauen wir uns vor allem neue Sorten im
Vergleich zu Bewährten an und können durch die unterschiedlichen Bedingungen an
den einzelnen Standorten gute Aussagen über die Anbaueignung unter verschiedenen
Bedingungen machen.
Im Pflanzenbau beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit Fungizidstrategien in Weizen
und Gerste. Weiterhin schauen wir uns neue Wachstumsregler für Getreide an und
testen deren Leistungsfähigkeit und Verträglichkeit bei unterschiedlichen Anwendungsbedingungen. Im Raps greifen wir das Thema Ausfallraps auf, testen Herbizidanwendungen und beschäftigen uns mit Untersaaten im Raps.
Seite 18
Versuche
Versuche
Ertragsergebnisse Winterraps
Standort Bäk 2014
Aussaat
23.08.13
Ernte
Düngung und Pflanzenschutz
29.07.14
betriebsüblich
Bei dem Standort handelt es sich um sandigen Lehm mit ca. 55 Bodenpunkten.
Exaktversuch mit 4-facher Wiederholung
Ölgehalt
in %
Ölertrag in
dt/ha
Ertrag dt/ha (9 % Feuchte)
GD 5 % = 3,1
45,6
27,2
Anisse
59,7
46,6
26,7
Atenzo
57,2
45,2
25,9
Avatar
57,3
43,6
24,5
Cantate
56,2
46,2
27,3
DK Extrovert
59,1
45,4
24,2
ES Alegria
53,4
46,2
26,9
Flyer
58,3
46,2
27,3
Mercedes
59,0
45,2
26,4
PT 206
58,4
46,9
26,1
PT 220
(Kapitän)
55,7
44,8
25,4
Sherpa
56,6
45,6
25,5
Stamm Vario
55,9
44,7
26,1
SY Carlo*
58,3
45,4
27,4
SY Saveo
60,3
50
52
54
56
58
60
Seite 19
Versuche
Ertragsergebnisse Winterraps
Standort Sanitz 2014
Aussaat
27.08.13
Ernte
Düngung und Pflanzenschutz
25.07.14
betriebsüblich
Bei dem Standort handelt es sich um Braunerde, Bodenart anlehmiger Sand mit
ca. 38 Bodenpunkten.
Exaktversuch mit 4-facher Wiederholung
Ölgehalt
in %
Ölertrag in
dt/ha
Ertrag dt/ha (9 % Feuchte)
GD 5 % = 3,8
44,0
22,4
Anisse
50,9
43,7
23,8
Atenzo
54,5
44,5
22,3
Avatar*
50,2
43,1
21,7
Cantate
50,4
44,9
23,8
DK Extrovert
52,9
45,2
22,1
ES Alegria
44,5
23,1
Flyer
52,0
45,0
23,0
Mercedes
51,0
44,4
22,4
PT 206
50,5
45,6
23,5
PT 220
(Kapitän)
51,5
43,2
21,8
Regis*
50,4
44,1
24,3
Sherpa
55,2
43,7
22,1
Stamm Vario
50,5
43,4
23,3
SY Carlo
53,7
43,3
22,9
SY Saveo
53,0
*n=3
Seite 20
49,0
48
50
52
54
56
58
60
Versuche
Versuche
Ertragsergebnisse Winterweizen
Standort Norderfriedrichskoog 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
23.09.13 05.08.14
08.06.2014
Aussaatstärke
350 kf. Kö./m2
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 4-facher Wiederholung
Anzahl
Protein Fallzahl
Ähren/m² %
Sek.
Ertrag dt/ha 100 % = 112,3 (n=3)
GD 5 % = 5
698
11,0
334
Julius (A)
101
719
10,5
355
Linus (A)
95
693
11,4
337
Pionier (A)
97
741
10,5
361
RGT Reform (A)
107
621
9,8
324
Alfons (B)
693
9,7
288
Apian (B)
100
608
11,2
364
Desamo (B)
95
638
11,1
351
Edgar (B)
100
720
10,5
322
Memory (B)
105
648
10,1
368
Mescal (B)
101
776
10,6
186
Rumor (B)
100
611
10,2
345
Smaragd (B)
102
724
10,6
332
Tobak (B)
100
93
90
95
100
105
110
Seite 21
Versuche
Ertragsergebnisse Winterweizen
Standort Bäk 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
28.09.13 01.08.14
06.06.2014
Aussaatstärke
300 kf. Kö./m2
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 4-facher Wiederholung
Anzahl
Protein Fallzahl
Ähren/m² %
Sek.
Ertrag dt/ha 100 % = 107,8
GD 5 % = 8
680
12,0
287
Capone (A)
102
808
11,6
342
Julius (A)
100
767
11,9
356
Linus (A)
100
801
12,4
363
Meister (A)
93
672
12,8
391
Opal (A)
97
639
13,0
343
Patras (A)
99
841
12,0
350
Pionier (A)
94
768
12,8
368
RGT Reform (A)
103
745
12,5
382
Desamo (B)
103
642
12,0
345
Edgar (B)
100
901
12,3
357
Memory (B)
94
820
11,7
363
Mescal (B)
106
951
11,9
353
Rumor (B)
90
811
11,4
355
Smaragd (B)
109
810
11,8
347
Tobak (B)
106
85
Seite 22
90
95
100
105
110
Versuche
Versuche
Ertragsergebnisse Winterweizen
Standort Sanitz 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
24.09.13 26.07.14
06.06.2014
Aussaatstärke
300 kf. Kö./m2
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 4-facher Wiederholung
Anzahl
Protein Fallzahl
Ähren/m² %
Sek.
Ertrag dt/ha 100 % = 104,3 (n=3)
GD 5 % = 16
674
10,8
248
Capone (A)
98
671
9,9
349
Julius (A)
99
759
10,5
312
Linus (A)
104
638
10,9
301
Meister (A)
99
591
11,4
363
Opal (A)
101
725
10,9
377
Patras (A)
105
728
10,8
348
Pionier (A)
101
841
10,4
360
RGT Reform (A)
98
626
11,1
382
Desamo (B)
95
738
10,0
323
Memory (B)
101
788
10,2
282
Rumor (B)
796
10,2
287
Tobak (B)
83
114
80
85
90
95
100
105
110
115
Seite 23
Versuche
Ertragsergebnisse Winterweizen
Standort Pritzier 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
08.09.13 06.08.14
06.06.2014
Aussaatstärke
300 kf. Kö./m2
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 4-facher Wiederholung
Anzahl
Protein Fallzahl
Ähren/m² %
Sek.
Ertrag dt/ha 100 % = 118,7 (n=3)
GD 5 % = 6
96
503
12,4
285
Capone (A)
425
12,9
323
Joker (A)
580
12,8
348
Julius (A)
104
566
13,0
220
Linus (A)
102
550
14,0
396
Opal (A)
102
538
13,2
372
Patras (A)
103
519
12,9
353
Pionier (A)
102
633
12,7
381
RGT Reform (A)
105
529
13,4
366
Desamo (B)
97
490
12,9
339
Edgar (B)
94
626
12,3
365
Memory (B)
102
671
12,2
305
Rumor (B)
618
12,4
339
Tobak (B)
93
91
105
90
Seite 24
95
100
105
110
Versuche
Versuche
Ertragsergebnisse Wintergerste
Standort Bäk 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
28.09.13 12.07.14
06.06.2014
Aussaatstärke
300 kf. Kö./m2
(Hobbit & Wootan
180 Kö./m2)
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 3-facher Wiederholung
Anzahl
Ähren/m2
HL
Gewicht
kg/hl
Ertrag dt/ha 100% = 112,6 (n=3)
GD 5 % = 7
750
64,4
Anja
101
794
62,3
Antonella
105
765
63,8
Galation
100
694
63,9
KWS Keeper
103
719
62,8
KWS Meridian
99
627
61,5
KWS Tenor
102
599
62,1
Loreley
94
767
62,4
Pelican
99
711
63,9
Wootan
98
90
95
100
105
110
Seite 25
Versuche
Ertragsergebnisse Wintergerste
Standort Sanitz 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
24.09.13 11.07.14
06.06.2014
Aussaatstärke
300 Kö./m2
(Hobbit & Galation
180 Kö./m2)
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 3-facher Wiederholung
Anzahl
Ähren/m2
HL
Gewicht
kg/hl
Ertrag dt/ha 100% = 103,5 (n=3)
GD 5 % = 7
638
63,0
Anja
97
717
61,8
Antonella
99
634
63,3
Galation
102
622
64,6
KWS Keeper
105
556
61,5
KWS Meridian
102
632
60,8
KWS Tenor
97
512
62,8
Loreley
100
640
58,0
Pelican
100
603
64,4
Wootan
98
90
Seite 26
95
100
105
110
Versuche
Versuche
Ertragsergebnisse Wintergerste
Standort Pritzier 2014
Aussaat Ernte Zählung d. Ähren
23.09.13 16.07.14
06.06.2014
Aussaatstärke
300 kf. Kö./m2
(Wootan 180 Kö./m2)
Düngung u. Pflanzenschutz
ortsüblich
Exaktversuch mit 3-facher Wiederholung
Anzahl
Ähren/m2
HL
Gewicht
kg/hl
Ertrag dt/ha 100% = 119,1 (n=3)
GD 5 % = 3
651
62,5
Anja
105
750
62,2
Antonella
102
959
66,2
KWS Glacier
101
665
62,7
KWS Keeper
100
600
62,2
KWS Meridian
103
591
60,1
KWS Tenor
98
665
62,0
Touareg
90
704
63,9
Wootan
102
85
90
95
100
105
110
Seite 27
Notizen
Notizen
Seite 28
aps
Raps
Raps
Raps
Raps
Raps
In Deutschland zugelassene Sorten
In Deutschland wertgeprüft und zugelassen. Beschreibung durch das Bundessortenamt (z.B. BSA-Sortenliste 2014)
Euralis
Bayer CS
KWS
Limagrain
Pioneer
Pioneer
Rapool
Rapool
Rapool
Rapool
Syngenta
ES Alegria
Flyer
Raptor
Andromeda 1
PR46W20
PT242 1
Comfort
Midas
Mentor 1
Mercedes
SY Alister 1
L
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
3
3
3
3
4
3
2
3
3
3
4
5
4
5
5
5
5
4
5
5
5
4
4
5
5
5
5
5
4
5
5
5
42
42
-
4
3
3
4
3
3
3
3
3
-
-
4
4
4
5
4
4
4
4
4
4
4
7
8
8
7
8
7
8
8
8
8
7
6
8
8
5
8
6
8
7
8
9
5
7
8
9
5
8
6
8
8
8
8
5
3
2
3
3
3
3
3
3
3
3
3
EU-Sorten
EU-Sorten mit Beschreibung in der beschreibenden Sortenliste ohne Wertprüfungsergebnisse
Monsanto
DK Extrovert
H
5
3
5
5
-
4
-
-
4
7
7
7
-
EU-Sorten mit Züchtereinstufung ohne deutsche Prüfung und Beschreibungen
Syngenta
Limagrain
Hauptsaaten
Pioneer
RAGT
SY Saveo
Atenzo
Graf
PT225
Bonanza
H
H
H
H
H
5
5
6
5
5
3
3
4
3
5
5
5
4
5
5
5
6
6
5
5
4
4
3
4
4
3
4
4
4
3
4
3
3
4
5
5
3
5
5
4
5
5
5
8
8
8
8
8
8
7
8
8
8
7
7
8
8
7
3
3
3
3
PT228CL
H
DGC Impression CL H
5
5
3
4
4
5
5
6
4
4
3
3
4
4
4
4
8
8
8
7
8
6
-
Sorten für das Clearfield System
Züchtereigene Einstufungen
Pioneer
Monsanto
Rassenspezifische Kohlhernieresistenz
züchtereigene Einstufung
* die vorliegenden Daten lassen keine sortendifferenzierte Beschreibung zu
- aufgrund zu geringer Datengrundlage erfolgt keine Beschreibung
1
2
Anmerkung:
Die Benotung der Sorteneigenschaften erfolgt mit den Werten 1–9 nach BSA-Liste oder in
Anlehnung an die Benotung des Bundessortenamtes. Z.B. 1 (sehr früh, sehr kurz, sehr gering)
bis 9 (sehr spät, sehr lang, sehr stark).
Seite 31
Raps
Glucosinolatgehalt
Ölgehalt
Ölertrag
Kornertrag
Tausendkornmasse
Sclerotinia*
Phoma*
Lager
Pflanzenlänge
Reife
Blühbeginn
Vorwinterentwicklung
Sorte
Sortentyp
ZüchterVertrieb
Auswinterung*
Neigung Anfällig- Ertrags- und Qualitätszu
keit für
eigenschaften
Rapssorten Schwerpunkte 2015
Raps
Empfohlene Aussaatstärken & Saatzeiten für Clearfield-Sorten
Früh
100 – 80 Vegetationstage
40*
40*
Normal
80 – 60 Vegetationstage
Spät
unter 60 Vegetationstagen
PT2228 CL
DGC Impression CL
60*
45*
* keimfähige Körner/m2
Aussaattermin:
10.08.
15.08.
30.08.
10.09.
Empfohlene Aussaatstärken & Saatzeiten für Linien-Sorten
Früh
100 – 80 Vegetationstage
Normal
80 – 60 Vegetationstage
40*
Spät
unter 60 Vegetationstagen
50*
ES Alegria
* keimfähige Körner/m2
Aussaattermin:
10.08.
Seite 32
15.08.
30.08.
10.09.
Raps
Empfohlene Aussaatstärken & Saatzeiten für Hybrid-Sorten
Normal
80 – 60 Vegetationstage
Spät
unter 60 Vegetationstagen
PT2421
45*
50*
40*
PR46W20
50*
40*
PT225
50*
45*
Raptor
50*
Graf
45*
60*
SY Saveo
40*
50*
SY Alister1
40*
50*
35*
Comfort
50*
35*
Midas
50*
35*
Mentor1
50*
35*
Mercedes
50*
Flyer
30*
50*
Andromeda1
35*
55*
Atenzo
40*
60*
DK Extrovert
35*
40*
Bonanza
40*
Raps
Früh
100 – 80 Vegetationstage
50*
Aussaattermin:
10.08.
*keimfähige Körner/m
15.08.
21
30.08.
10.09.
kohlhernieresistent
Seite 33
ES Alegria
Linie
Frühreif und ertragsstark
• MarktleistungeinerHybride
• FrüheReifefürmehrErnteflexibilität
• SchnellwüchsigundmitguterSpätsaateignung
ial
potenz u
s
g
a
r
t
Er
ea
bridniv
a u f Hy
gut!
at
a
S
n
i
e
m
t
s
i
s
a
D
www.euralis.de
Ertrag ist
Raps
Sortensache.
Unsere Favoriten:
AVATA R
MARATHON
M E RC E D E S
P E N N NEU
RAFFINESS
COMFORT
MIDAS
MENTOR
Kohlhernieresistenz
NEU
www.rapool.de
te
ene Landwir
Mehr zufried
sf.de
learfield.ba
.c
w
w
w
r
te
n
u
Clearfield®-System aus Saatgut und Herbizid –
die erweiterte Lösung im Rapsanbau
Überlegene Herbizidleistung
Ungestörte Jugendentwicklung
Vereinfachung betrieblicher Abläufe
Ertragssicherheit auch unter
schwierigen Bedingungen
Raps
FLYER – die ertragreiche
Hybridsorte
• Hohe Öl- und Kornerträge
• Beste Phomatoleranz
• Breites Aussaatfenster
www.agrar.bayer.de/Saatgut
Kostenloses AgrarTelefon:
0 800.220 220 9
ERFOLG SICHERN!
Top Schotenplatzfestigkeit und
Phomaresistenz für optimale Erträge
DK Extrovert
DK Eximus
DK Exception
NEU
Informationen zu Phomaresistenz und anderen Sorteneigenschaften
sind der Produktbroschüre zu entnehmen. Eine Resistenz kann durch
neue Erregerrassen durchbrochen werden.
www.dekalb.de
Raps
Getreide
Raps
Mais
SCHOTEN
00-Winterraps, Hybridsorte
ANDROMEDA –
SICHER IST SICHER!
KOHLHERNIE
RESISTENZ
PLATZFESTIGKEIT
Kohlhernieresistenz für höchste Ertragssicherheit.
Mehr unter www.LGseeds.de
00-Winterraps, EU-Hybridsorte
ATENZO –
RUNDUM GESUND!
SCHOTEN
PLATZFESTIGKEIT
Höchstes Ertragsniveau in allen typischen Anbauregionen.
Mehr unter www.LGseeds.de
Getreide
PHOMA
DOPPEL
RESISTENZ
RLM7
Raps
Mais
Notizen
Notizen
Seite 40
Raps
aps
Pflanzenschutzempfehlungen
Raps
Bestandesführung im Herbst
Ziele:
• Ausreichend Vegetationsmasse: 10 – 12 Blätter bis Vegetationsende
• Kräftige Wurzel: Wurzelhalsdurchmesser 8 – 10mm
• Gute Winterhärte: Tief sitzende Rosette, ohne Stängelbildung
Was ist dafür zu tun?
Wachstumskontrolle:
Bis zum Erreichen des 4-Blatt-Std. benötigt der Raps nach dem Auflaufen ca. 400 °C-Tage (bei einer
Tagesdurchschnittstemperatur von 10 °C sind das 40 Tage), unter „normalen“ Bedingungen wird
dieses Stadium ca. Mitte-Ende September erreicht. Spätestens im 4-Blatt-Std. sollte eine Maßnahme zur Wachstumsregulierung erfolgen, um ein Überwachsen der Bestände mit negativen Folgen
für die Winterhärte zu vermeiden.
Phomabehandlung:
Die Infektion mit Phoma im Herbst ist sehr stark abhängig von den Witterungsbedingungen nach
der Rapsernte und im September/Oktober. Feuchte und windige Witterungsbedingungen fördern
den Befall. Um das Eindringen der Phomasporen in den Wurzelhals zu unterbinden, muss die Bekämpfung des Pilzes im Herbst erfolgen.
Da Wachstumsregulierung und Phomabehandlung immer gekoppelt sind, sollte die Auswahl der
Produkte und deren Aufwandmenge immer nach dem vorrangigen Ziel ausgerichtet werden.
Carax:
Efilor/Tilmor:
Ampera:
Toprex:
Orius/Matador:
sehr gute Einkürzung, vor allem bei früher Anwendung im 4-Blatt-Std.
sehr gute Phomawirkung, Einkürzung moderat
sehr gute, lang anhaltende Phomawirkung, moderate Einkürzung
intensive, lang anhaltende Einkürzung, lange Phomawirkung, gut für späte
Anwendung
bewährte Produkte mit moderater Einkürzung und guter Phomawirkung
Unkräuter/Ungräser:
Ab Anfang/Mitte September können noch Problemunkräuter, wie Rauken, Stiefmütterchen,
Krummhals, Mohn bekämpft werden. Auf jeden Fall sollte Ausfallgetreide frühzeitig bekämpft werden, um die Entwicklung der Rapspflanzen nicht zu beeinträchtigen.
Mikronährstoffversorgung:
Raps hat vor allem einen hohen Bedarf an Bor. Bor ist wichtig für die Frosthärte, Zellteilung, Struktur der Zellwände und der Fruchtbildung, bzw. Pollenbildung. Ebenso sind Spurenelemente wie
Mangan, Magensium, Zink wichtig für die Pflanzenentwicklung.
Insektizidmaßnahmen:
Insektizide Beizmittel gegen Kohlfliege und Erdfloh werden voraussichtlich im Herbst 2015 nicht zur
Verfügung stehen. Einige pflanzenbauliche Maßnahmen können helfen, den Befall zu mindern:
• Ausfallraps nach der Ernte zügig umbrechen; hier fliegen die Schädlinge zuerst hin
• Aussaat nicht zu früh; Frühsaaten werden zuerst von Schädlingen beflogen
• Aussaatmenge ggf. um max. 10% erhöhen
• Jugendwachstum der Pflanze fördern, um die Konkurrenzkraft gegenüber dem
Schädling zu erhöhen.
• Erdflöhe können in den meisten Regionen noch mit Pyrethroiden bekämpft werden. Im südöstlichen S-H und dem süd-westlichen M-V sind bereits Minderwirkungen aufgetreten.
• Eine insektizide Blattspritzung gegen die Kohlfliege ist nicht möglich.
Seite 42
Raps
Herbizid-Empfehlung
C+M Pack 5+1 bzw. 25+5
5 l/25 l Metazachlor (Fuego)
Clomazone 360 CS (mikroverkapselt,
1 l/25 l bei Soloeinsatz 20m Abstand zu
öffentlichen Flächen usw.)
Vorauflauf:
Kamille, Klettenlabkraut, Ackerhellerkraut, Hirtentäschel, Rauke, Ackerkrummhals, Ochsenzunge, Mohn
ATR Raps Pack
20 l (4x5) Metazachlor (Fuego)
Clomazone 36 (mikroverkapselt,
5l
(5x1) bei Soloeinsatz 20 m Abstand zu
öffentlichen Flächen usw.)
10 l (1x10) Stomp Aqua
ATR Raps Pack:
1,0 l/ha Metazachlor
+0,25 l/ha Clomazone
+0,5 l/ha Stomp Aqua
Vorauflauf/Nachauflauf:
Mischverunkrautung inkl. Kamille,
Klettenlabkraut, gefleckter Schierling
2,0 l/ha Fuego Top
Mischverunkrautung inkl. Kamille,
Klettenlabkraut, Storchschnabel
2,5 l/ha Butisan Kombi
Mischverunkrautung inkl. Kamille,
Klettenlabkraut, gefleckter Schierling,
Storchschnabel
2,5 l/ha Butisan Gold
Nachlage im 4-6 Blatt-Std.
Kamille, Kornblume, Mohn
0,2 l/ha Runway
Stiefmütterchen, Rauke, Ochsenzunge, Krummhals, Hirtentäschel,
(Storchschnabel) Ab 6. Blatt Stadium
1,0 l/ha Fox
Oder im Splitting einzusetzen
0,3 l/ha Fox
4-Bl.St.
Einmalbehandlung Nachauflauf
Mischverunkrautung inkl. Kamille, Kornblume, Mohn, Klettenlabkraut, gefleckter Schierling
EC
0
0,7 l/ha Fox
6-Bl.St.
0,2 l/ha Runway
9
10
20
Seite 43
Raps
ATR bietet in diesem Herbst zwei Clomazone-haltige Packs an:
Raps
Schierling
Stiefmütterchen
x
xx xxx xxx
-
x
-
360
0,25 – 0,33 l
VA
-
xxx
-
xx
-
-
xx xxx xxx
-
x
-
0,2 kg
VA
-
xxx
-
xx
-
-
xx xxx xxx
-
x
-
3,0 – 4,0 l
VA
xx xxx xxx xxx xx
xx
xx xxx xxx
-
x(x)
x
2,5 – 3,0 l
VA
xx xxx xxx xxx
x
x
xx xxx xxx
-
x
-
600
2,0 l
VA
xx xxx xxx
x
-
x
xx xxx x(x)
-
-
-
455
0,5 – 1,0 l
VA
-
xxx xxx
x
-
xx
-
-
-
xx
-
x(x)
xx
xx xxx x(x)
x
x
x
x
x
-
-
-
xx
xx xxx x(x)
x
x
x
x
x
-
-
-
x
-
-
-
x
-
xx
-
x
-
xx
-
xx(x)
x
x
-
xx
-
-
xx
-
500
30
187,5
187,5
250
33
Raukearten
x
Hirtentäschel
xx xxx xxx xxx
Ackerhellerkraut
VA
Klettenlablkraut
2,5 – 3,0 l
Kamille
33
250
Vogelmiere
Ochsenzunge
Pendimethalin
Klatschmohn
Stomp Aqua
Pethoxamid
Kornblume
Quantum
Ackerfuchsschwanz
Mittel für den Vorauflauf
Clomazone
Bengala
Metazachlor
Centium 36 CS
Gamit 36 CS
Clomazone
Komment 36 CS
Cirrus/Echelon Clomazone
Clomazone
Colzor Trio
Dimethachlor
Napropamid
Metazachlor
Nimbus SC
Clomazone
Termin
Wirkstoffe
max. Aufwandmenge
l/kg / ha
Präparat
Wirkstoffgehalt g/l/kg
Wirksamkeit ausgewählter Herbizide im Winterraps
Mittel für (den Vorauflauf und) den frühen Nachauflauf
Butisan/
Rapsan
Metazachlor
500
Fuego
Metazachlor
500
Metazachlor
Butisan Kombi
Dimethanamid-P
Metazachlor
Butisan Top
Quinmerac
Fuego Top
Butisan Gold
Clearfield
Vantiga **
1,0 – 1,5 l
1,0 – 1,5 l
200
200
375
125
1,5 – 2,0 l
Metazachlor
Quinmerac
375
125
Metazachlor
Dimethanamid-P
Quinmerac
Metazachlor
Quinmerac
Imazamox
200
200
100
375
125
8,25
Produkte für den Nachauflauf Herbst
Clopyralid
267
Effigo
Picloram
67
Aminopyralid
40
Runway
Clopyralid
240
Picloram
80
2,5 l
NAK
VA/
NAK
VA
NAH
xx
x
xx
x
xx
xx xxx xx
x
x(x)
x
NAH
xx
xx xxx xxx
x
xx
x
1,5 – 2,0 l
VA BBCH
14
xx
xx xxx xxx
x
xx
x
2,5 l
VA
NAH
xx
xx xxx xxx
x
xx
x
2,0 +
1,0 l
Dash
NA
xx
BBCH
10 – 18
xx xxx xxx
x xx(x) xxx xxx xxx
0,35 l
NAH
NAF
-
x
xxx
x
xxx
0,2 l
NAH
-
x
xxx
x
xxx xxx
x
xx
x
-
-
-
-
-
-
x
-
-
x
-
xx
xx
xx
-
xxx
(4-Blatt 0,3 l/ha, 6-Blatt
1,0 l ab
x(x) xx
Fox
Bifenox
480
NAH
0,7 l/ha)
BBCH 16
NAH
ab
- xx x
x
- xx Stomp Aqua
Pendimethalin
455 2,0 l
BBCH
16
** Clearfield Vantiga nur in CL Sorten (Imazamox-resistent) einsetzen
Seite 44
- xx(x) -
x
Raps
Raps
Auflagen für Clomazone
Alle anderen Auflagen sind geblieben wie im letzten Jahr:
Vor der Applikation:
NT152: Die Anwendung des Mittels darf nur auf Flächen erfolgen, die vorher in einen flächenscharfen Anwendungsplan aufgenommen wurden, der den Saatzeitpunkt, den geplanten und
den tatsächlichen Anwendungszeitpunkt, die Aufwandmenge, die Wassermenge und Details der
Anwendungstechnik enthält. Der Plan ist während der Behandlung für Kontrollzwecke mitzuführen.
NT153: Spätestens einen Tag vor der Anwendung sind Nachbarn, die der Abdrift ausgesetzt sein
könnten, über die geplante Maßnahme zu informieren, sofern diese eine Unterrichtung gefordert
haben.
Während der Applikation:
NT 127: Wenn Tagestemperaturen von > 20°C vorhergesagt sind, darf die Ausbringung nur zwischen
18 Uhr abends und 9 Uhr morgens erfolgen. Bei erwarteten Tageshöchsttemperaturen von > 25 °C,
darf das Mittel nicht angewendet werden.
NT145: Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. Die
Anwendung des Mittels muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde
Geräte“ vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung,
mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % eingetragen ist. Abweichend von den Vorgaben im
Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte sind die Verwendungsbestimmungen auf der gesamten zu
behandelnden Fläche einzuhalten.
NT146: Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.
NT155: Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 50 m zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.B. Gemüse, Beerenobst) und
Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, einzuhalten. Dieser Abstand ist ebenso einzuhalten zu Flächen, auf denen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Ökoverordnung) und gemäß
der Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) produziert wird. Zu allen übrigen
angrenzenden Flächen (ausgenommen Flächen, die mit Winterraps, Getreide, Mais oder Zuckerrüben bestellt wurden, sowie bereits abgeerntete Flächen wie z.B. Stoppelfelder) ist ein Abstand von
mindestens 5 m einzuhalten.
Nach der Applikation:
NT149: In einem Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung muss der Anwender wöchentlich in einem Umkreis von 100 m um die Anwendungsfläche prüfen, ob Aufhellungen an Pflanzen
auftreten. Diese sind dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und dem Zulassungsinhaber umgehend
zu melden.
Seite 45
Raps
Fungizid-Empfehlung
Anwendungsempfehlungen zur Bestandesführung – Herbst 2015
Folgendes ist zu beachten!
• Die Fungizide im Raps sind nur für 2 Anwendungen in der Kultur erlaubt. Wenn im Herbst ein
Splitting mit dem gleichen Produkt durchgeführt wird, kann dieses Produkt im Frühjahr nicht
noch einmal angewendet werden.
• Auch die Rapsfungizide sind fast alle von der Hangneigungsauflage betroffen (Ausnahmen: z.B.
Carax, Toprex). Andere gängige Produkte wie. z.B. Tilmor, Orius, Ampera, Matador, besitzen die
NW 701, d.h. 10m Randstreifen bei Hangneigung > 2%.
Normal entwickelte Bestände
Schwerpunkt Einkürzung + Winterhärte
0,7 – 1,0 l/ha Carax
0,8 – 1,0 l/ha Orius
0,75 – 1,0 l/ha Matador
0,7 – 0,8 l/ha Efilor
1,0 – 1,25 l/ha Ampera
0,8 – 1,2 l/ha Tilmor
0,3 – 0,5 l/ha Toprex
Schwerpunkt Phomabekämpfung
Sehr wüchsige Bestände
1. im 4-Blatt-Std. (Schwerpunkt Einkürzung)
2. im 6 – 8-Blatt-Std. (Schwerpunkt Phoma)
Bekämpfung von Ausfallgetreide und Gräsern:
Ausfallgerste/(-weizen)
Weidelgras, Trespen,
Ackerfuchsschwanz (FOP-resistent)
1,0 l/ha Ampera
0,8 l/ha Tilmor
0,4 l/ha Toprex
0,4 l/ha Carax
0,5 l/ha Efilor
0,6 (-0,8) l/ha Agil-S
0,8 (-1,0) l/ha Panarex
2,5 l/ha Focus Ultra + 1,0 l/ha Dash
0,5 l/ha Select 240 EC + 1,0 l/ha Para
Sommer
Schwer bekämpfbarer Ackerfuchsschwanz
(Später Einsatz: „Nikolausspritzung“, Bodentemp. < 10° C)
1,875 l/ha Kerb flo/Napus
1,5 l/ha Milestone
Milestone wirkt auch gegenKamille,
Kornblume, Stiefmütterchen u.a.
1,5 - 2,0 kg/ha ATR Raps Starter
oder 1,5 - 2,0 kg/ha Yara Vita Raps Pro
1,0 l/ha Bor
0,5 l/ha NutriPhite Magnum S
Mikronährstoffe:
Aussaat
Seite 46
Keimung
2-Blatt-Std.
4-Blatt-Std.
6-Blatt-Std.
8-Blatt-Std.
Raps
75 %
90%
Randstreifen bei Hangneigung > 2%
max. Anwendungen in
der Kultur
xx(x)
5
*
10 m
1 x im
Herbst
1,4 l/ha
xxx
xx
*
*
-
2
1,0 l/ha
xx
xxx
*
*
-
2
1,0 l/ha
xx
xx
5
*
10 m
2
*
10 m
2
*
10 m
2
*
-
2
*
10 m
2
Wirkstoffe
Ampera
Tebuconazol
Prochloraz
133
1,25 l/ha
267
Metconazol
Mepiquatchlorid
Metconazol
Boscalid
30
210
60
133
Tebuconazol
250
Carax
Efilor
Folicur/
Tebucor
Tebuconazol
225
1,5 l/ha
xx
xx
5
Triadimenol
75
Orius
Tebuconazol
200 1,5 l/ha
xx
xx
5
Difenoconazol
250
0,5 l/ha xx(x) xx(x)
*
Toprex2
Paclubutrazol
125
Prothioconazol
80
Tilmor
1,2 l/ha
xx
xxx
5
Tebuconazol
160
* länderspez. Mindestabstand
2
NG 341: max. 80 g/ha Paclubotrazol auf der Fläche pro Kalenderjahr
Matador
Raps
Phoma
xx
Präparat
Auflagen
Gewässer
NT Auflagen
Winter- / Standfestigkeit
max. Aufwandmenge je ha
Wirkstoffgehalt g/l/kg
Fungizide zur Standfestigkeit und zur Phomabekämpfung im Raps
2
101
Seite 47
Raps
FOP´s = keine Wirkung auf resistenten Ackerfuchsschwanz
Agil S
Propaquizafop 100 1,0 l NAH/F 0,6
Fusilade Max
Fluazifop
125 1,0 l NAH/F 0,7
Gallant Super Haloxyfopp-P
104 0,5 l NAH
0,3
Panarex
Quizalafop-P 32,06 1,25 l NAH
1,0
Targa Super
Quizalafop-P
46,3 1,0 l NAH/F 0,6
0,8 1,0 1,0
0,9 1,0 1,0
0,4 0,5 0,5
0,9 1,25 1,25
0,8 1,0 1,0
DIM´s = Teilwirkung auf FOP resistenten Ackerfuchsschwanz noch vorhanden
Focus Aktiv =
1,75 1,75
2,0 l +
1,5 +
2,0 +
Focus ultra +
Cycloxydim
100
NAH/F
+
+
2,0 l
1,5
2,0
Dash
1,75 1,75
Select 240 EC +
0,5 l +
0,4 + 0,5 + 0,5 + 0,5 +
Clethiodim
242
NAH/F
Para Sommer
2,0 l
1,6 2,0 2,0 2,0
Quecke
jährige Rispe
Windhalm
Ackerfuchsschwanz
Weidelgras
sonst. Ausfallgetreide
Ausfallgerste
Termin
Wirkstoffe
max. Aufwandmenge l/kg / ha
Präparat
Wirkstoffgehalt
g/l/kg
Aufwandmengen von Gräsermitteln im Raps im Herbst (BBCH 13)
0,6
0,7
0,5
0,8
0,6
2,25
2,0
1,0 +
1,0
2,5 +
2,5
2,0
0,4 + 0,5 +
1,6 2,0
Propyzamid = Wirkung auf Ackerfuchsschwanz vorhanden, als Antiresistenzbaustein in der
Fruchtfolge einsetzen
Kerb flo
Napus
Propyzamid
400 1,875 l NAH
1,25 1,25 1,5 1,875 1 1,25
Cohort
Groove
Propyzamid
500
Milestone
1,5 l NAH
1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Aminopyralid
5,3
Milestone wirkt zusätzlich auch gut gegen Kamille, Kornblume, Mohn, Stiefmütterchen, Nebenwirkung gegen Storchschnabel, Taubnessel und Ehrenpreis
Schneckenbekämpfung im Winterraps
Produkt
Firma
Wirkstoff
ATR Schneckenkorn
Metarex TDS
Patrol Meta Pads
Mollustop
ATR
De Sangosse
Spiess-Urainia
Bayer
Metaldehyd
Metaldehyd
Metaldehyd
Metaldehyd
WirkPresstoff
sung
in %
6
4,9
4
3
nass
nass
nass
nass
Aufwandmax.
menge je Körner/
Anwe2
Anwen- m
dungen
dung/ha
6 kg
40
2
7 kg
44
2
4 kg
35
2
3 kg
30
2
ATR Empfehlung:
ATR Schneckenkorn
• Nasspressung mit guter Köderstabilität
• Gute Regenfestigkeit
• Hohes Ködergewicht, d.h. gute Verteilgenauigkeit auch über große Streubreiten
• Hoher Wirkstoffgehalt von 6 %
Seite 48
Raps
Produkt
l, kg,
g/ha
Auflagen
Rapsherbizide Herbst
Bengala
Centium 36 CS/
Gamit
Cirrus/Echelon
Colzor Trio
3,0
NW 605, 606,
NW706
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
5
5
*
*
Nicht-Zielflächen Abstand (m)
Auflage
NT 145, 146, 152, 153, 155
(s. Extrablatt Clomazone)
20
0,33
0,24
4,0
Quantum
2,0
Stomp Aqua
Butisan/
Rapsan
1,0
Fuego
1,5
1,5
Butisan Kombi
2,5
Butisan Top
2,0
Fuego Top
2,0
Butisan Gold
2,5
Clearfield
Vantiga
Effigo
Runway
0,35
0,2
Fox
1,0
Stomp Aqua
2,0
Rapsinsektizide
Avaunt
0,17
Biscaya
0,3
Bulldock
2,0
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
NT 145, 146, 152, 153, 154
NW 605, 606,
NW701
NG 405,
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606,
NW 706
NW 605, 606,
607
NW 609, NW
701
NW 605, 606,
NW 705
NT 145, 146, 152, 153, 155
10
5
5
*
10
10
5
5
*
20
10
5
5
*
5
5
*
*
20
5
5
*
*
NT 145, 146, 152, 153, 155
NT 103
20
20
20
0
20
NT 102
20
20
0
0
NT 101
20
0
0
0
5
5
*
*
20
15
10
5
5
20
5
5
*
*
20
NT 102
20
20
0
0
5
5
5
*
20
NT 102
20
20
0
0
10
5
5
*
20
NT 102
20
20
0
0
*
*
*
*
*
*
*
*
NT 101
20
0
0
0
5
*
*
*
10
15
10
5
5
5
NT 108
25
25
5
5
*
*
*
*
-
NT 101
20
0
0
0
5
5
*
*
10
-
0
0
0
0
0,3
NW 642
NW 605, 606,
701
NW 605, 606
15
10
5
5
-
NT 103
20
20
20
0
0,2
NW 607, 705
-*
-*
-*
15
5
0,3
NW 607
-*
-*
20
10
-
NT 109
25
25
25
5
0,1
NW 607, 701
-*
15
10
5
10
NT 109
25
25
25
5
0,1
NW 607
-*
-*
15
5
-
NT 103
20
20
20
0
Kaiso Sorbie
0,15
NW 605, 606
20
10
5
5
-
NT 108
25
25
5
5
Karate Zeon
0,075
NW 607
-*
10
5
5
-
NT 108
25
25
5
5
0,2
NW 605, 606
15
10
5
5
-
NT 101
20
0
0
0
Mosiplan
0,2
NW 609
5
*
*
*
-
NT 102
20
20
0
0
Plenum 50 WG
0,15
NW 604
*
*
*
*
-
NT 101
20
0
0
0
Sumicidin Alpha
0,25
NW 607, 706
-*
20
10
5
20
NT 103
20
20
20
0
Trafo WG
0,15
NW 605, 606
20
10
5
5
-
NT 108
25
25
5
5
Trebon 30 EC
0,2
NW 607, 701
-*
-*
-*
10
10
NT 101
20
0
0
0
Decis flüssig
Fastac SC Super
Contact
Fury 10 EW
Mavrik
*** = Standarddüsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden Geräte eingetragen, * = Gewässerabstände: Die
regionalen Mindestabstände in den einzelnen Bundesländern (z.B. M-V, S-H 1 = 1 m) sind zu beachten -* = Anwendung
mit der genannten Düse verboten!
Seite 49
Raps
Gewässerabstand (m)
Randstreifen bei
Hangneigung > 2 %
Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln (Stand: März 2015)
Raps
Gewässerabstand (m)
Produkt
l, kg,
g/ha
Auflagen
Gräserherbizide
Agil S
Aramo
Focus Aktiv Pack
Fusilade Max
Gallant Super
Panarex
Select 240 EC
Targa Super
0,2 –
NW 642
0,25
1,0 - 2,0
1,5 + 1,5
Q: 2,5 + NW 642
2,5
1,0
NW 642
2,0
Cantus Gold
Nicht-Zielflächen Abstand (m)
Auflage
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
*
*
*
*
-
-
0
0
0
0
*
*
*
*
-
NT 101
20
0
0
0
*
*
*
*
-
0
0
0
*
*
*
*
*
-
0
NT 101
20
NT 101
NT 103
20
0,5
NG 345
*
*
*
*
-
-
0
1,0
NW 609
5
*
*
*
-
NT 101
20
NW 642
*
*
*
*
-
0,5 + 1,0 NW 603
1,25
2,25
1,25
2,0
Fungizide Raps
Ampera
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
Randstreifen bei
Hangneigung > 2 %
Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln (Stand: März 2015)
1,5
1,5
30
15
10
5
-
NW 642
*
*
*
*
-
NW 605, 606,
701
NW 605, 606
10
5
5
*
5
5
*
*
NW 701
5
5
*
NT 102
NT 103
20
0
0
20
20
0
0
20
0
20
0
0
0
NT 103
20
20
20
NT 102
20
20
0
0
NT 103
20
20
20
10
-
0
0
0
0
-
-
0
0
0
0
*
10
-
0
0
0
0
0
0,5
NAH:
0,5
1,4
NW 605, 606
5
5
5
*
-
-
0
0
0
0
NW 609
5
*
*
*
-
-
0
0
0
0
Cercobin FL
1,0
NW 609
5
*
*
*
-
-
0
0
0
0
Custodia
1,0
NW 605, 606
5
5
*
*
-
-
0
0
0
0
Efilor
1,0
NW 605, 606
5
5
*
*
-
-
0
0
0
0
2,0
NAH:
1,0
1,5
NW 605, 606
10
5
5
*
-
-
0
0
0
0
NW 605, 606,
701
10
5
5
*
10
15
10
5
5
10
NT 101
20
0
1
2
605, 606,
1,0 - 1,5 NW
701
1,5
NW 605, 606
10
5
5
*
10
-
0
0
0
0
10
5
5
*
-
-
0
0
0
0
Caramba
Carax
Flamenco FS
Folicur
Matador
Mirage
Moddus
1,5
Orius
1,5
Ortiva
*
*
*
*
-
-
0
0
0
0
10
5
5
*
10
-
0
0
0
0
1,0
NW 642
NW 605, 606,
701
NW 604, 609
5
*
*
*
-
-
0
0
0
0
Propulse
1,0
NW 609-1
5
*
*
*
-
-
0
0
0
0
Prosaro
1,0
5
5
*
*
-
-
0
0
0
0
Tilmor
1,2
10
5
5
5
10
-
0
0
0
0
Toprex
0,5
NW 605, 606
NW 605, 606,
701
NW 605, 606
5
5
*
*
-
-
0
0
0
0
*** = Standarddüsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden Geräte eingetragen, * = Gewässerabstände: Die
regionalen Mindestabstände in den einzelnen Bundesländern (z.B. M-V, S-H 1 = 1 m) sind zu beachten -* = Anwendung
mit der genannten Düse verboten!
Seite 50
Raps
Leistung
zählt!
Agil®-S
DER Spezialist gegen Ausfallgetreide und alle
wichtigen Ungräser
Wirkt superschnell und sehr sicher
ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, 51149 Köln
Telefon +49 2203 5039-000 | Telefax +49 2203 5039-199 | [email protected] | www.adama.com/de
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett
und Produktinformation lesen. ® reg. WZ ADAMA Deutschland GmbH
In der Wirkung
immer vorn
Gewinnen Sie Gold
beim großen Fuego Top
Fotowettbewerb:
www.fuego-top.de
Fuego® Top
Beste Wirkungsgrade im Vorauflauf!
Fuego Top für mehr Flexibilität
Einfach top kombiniert
ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, 51149 Köln
Telefon +49 2203 5039-000 | Telefax +49 2203 5039-199 | [email protected] | www.adama.com/de
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett
und Produktinformation lesen. ® reg. WZ ADAMA Deutschland GmbH
Gute
Entscheidungen
sind goldwert
erste
Wintergerste
Wintergerste
Gerste
Wintergerste
Joker
KWS Keeper
KWS Meridian
KWS Tenor
Lomerit
Quadriga
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
6
6
5
4
4
4
5
3
5
4
3
5
4
5
5
5
5
5
4
4
4
6
6
6
6
4
4
5
4
4
5
4
3
5
5
5
4
5
5
5
5
5
4
4
5
6
6
4
4
4
6
3
7
4
3
4
5
6
4
7
6
5
4
6
6
6
6
6
6
5
4
4
5
4
5
4
5
1
1
1
1
1
1
1
8
8
5
7
5
1
9
9
5
7
4
1
8
8
6
7
6
8
8
5
7
5
8
9
7
8
5
6
7
6
7
6
9
9
7
8
6
8
9
8
7
7
6
5
5
7
9
9
7
7
7
8
5
9
8
7
8
8
5
6
5
7
9
9
7
8
6
7
6
9
9
7
9
7
9
7
5
9
9
9
9
3
8
6
6
7
8
9
7
7
9
6
6
Wintergerste
Eigenschaften/Ausprägungen gem.
„Beschreibende Sortenliste“ BSA/
Züchtereinstufungen
Agronomische
Eigenschaften
Neigung zu
Anfälligkeit für
Gelbmosaikvirusresistenz
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Auswinterung
Lager
Halmknicken
Ährenknicken
Mehltau
Netzflecken
Rhynchosporium
Zwergrost
Typ1
(BaYMV 1 & BaMMV)
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Marktwarenanteil
Qualität
Hektolitergewicht
Züchtereigene Einschätzungen
Leichte Böden
Standorteignung
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
weitere
Eigenschaften
Bestockung
Ertragseigenschaften
Benotung siehe Legende
- = keine Eignung bzw. Empfehlung
Seite 55
Wintergerste
Anja
Note
BSA 2014
Wintergerste
Wintergerste
Anja
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Syngenta Seeds GmbH
Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG
2013
Einzelährenertrags-Kornzahl/Ährentyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
6
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Halmknicken
4
Ährenknicken
5
3
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
5
Rhynchosporium
4
Zwergrost
3
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Ertragseigenschaften
Qualität
Kornertrag 1
Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Marktwarenanteil
Hektolitergewicht
Mehrzeilige Wintergerste
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
8
8
5
7
5
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 56
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
8
9
8
7
7
6
5
5
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Anja
Sortentyp
Anja ist eine Hochertragssorte, die auf alle Standorte passt.
Sie verfügt über ein gutes Kompensationsvermögen.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
bis 15. Sep.
200 – 230
210 – 240
230 – 260
220 – 250
220 – 250
November
normal
16. Sep. – 25. Sep.
240 – 290
250 – 300
270 – 320
260 – 310
260 – 310
spät
ab 26. Sep.
> 300
> 310
> 330
> 320
> 320
Besonderheiten
Robuste Winterhärte, starke Standfestigkeit und sorglos im Anbau.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Mittlere Resistenz bei Netzflecken beachten.
Seite 57
Wintergerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Wintergerste
Joker
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Saaten Union GmbH
KWS Lochow GmbH
2015
Kompensationstyp
Mehrzeilige Wintergerste
„Neuzulassungen-Beschreibung der Werteigenschaften“ BSA 2015
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
4
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
5
Halmknicken
5
Ährenknicken
5
4
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
4
Rhynchosporium
4
Zwergrost
6
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
1 ja, vorhanden
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
5
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 58
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
7
9
9
7
7
7
8
5
mittel
hoch
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Joker
Sortentyp
Ertragreichste Liniensorte des Wertprüfungsjahrgangs 2012–2014:
Kornertrag behandelt 7 % über den Verrechnungssorten Lomerit, Hobbit, KWS Meridian.
Problemlose Anbaueigenschaften bei mittelfrüher Reife, sowie gute Strohstabilität und
Blattgesundheit.
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
bis 15. Sep.
Wintergerste
Aussaatstärke/Termin
November
normal
16. Sep. – 25. Sep.
spät
ab 26. Sep.
220 – 250
220 – 260
210 – 240
200 – 240
260 – 290
270 – 300
250 – 280
240 – 260
Besonderheiten
Empfohlen für mittlere bis bessere Standorte.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Das sehr hohe Ertragspotenzial lohnt eine doppelte bzw. gesplittete Fungizidbehandlung in EC 32
plus EC 49, die vorteilhaft mit WR-Maßnahmen zu kombinieren ist.
Seite 59
Wintergerste
KWS Keeper
Züchter/Vertrieb: KWS Lochow GmbH
Zulassung: 2013
Sortentyp: Kompensationstyp
Mehrzeilige Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
6
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Halmknicken
5
Ährenknicken
4
4
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
5
Rhynchosporium
4
Zwergrost
3
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
1 ja, vorhanden
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
6
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 60
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
9
8
7
8
8
5
6
5
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
KWS Keeper
Sortentyp
KWS Keeper ist eine sehr ertragsstarke Sorte mit einer sehr guten Winterhärte.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep.
210 – 240
240 – 280
210 – 240
240 – 280
230 – 270
270 – 310
230 – 270
270 – 300
230 – 270
270 – 300
spät
ab Anfang Okt.
280 – 320
280 – 320
310 – 350
300 – 350
300 – 330
Besonderheiten
Mehrzeilige Wintergerste die über eine doppelte Virusresistenz gegen den Gelbmosaikvirus
Typ 1 & 2 verfügt.
Hochertragssorte mit sehr guten Hektolitergewichten und „mittel-später“ Reife.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
KWS Keeper verfügt über eine gute Standfestigkeit. Bei hohen Bestandesdichten oder intensiven
Gülleeinsatz sollte berücksichtigt werden, dass KWS Keeper verhaltener auf Wachstumsregler
reagiert und deshalb etwas intensiver gekürzt werden sollte.
e ist nur
Diese Sort
erfügbar!
in UNITS v
ag.
zw. 18-U B
0,75-Unit b
Seite 61
Wintergerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Wintergerste
KWS Meridian
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 2011
Sortentyp: Kompensationstyp
Mehrzeilige Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
5
Halmknicken
5
Ährenknicken
5
5
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
5
Rhynchosporium
4
Zwergrost
4
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
5
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 62
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
7
9
9
7
8
6
7
6
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
KWS Meridian
Sortentyp
Hochertragssorte mit guter Winterhärte, gleichmäßiger Abreife und guten Resistenzen gegen
Ramularia.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep.
210 – 240
240 – 280
210 – 240
240 – 280
230 – 270
270 – 310
230 – 270
270 – 300
230 – 270
270 – 300
spät
ab Anfang Okt.
280 – 320
280 – 320
310 – 350
300 – 330
300 – 330
Besonderheiten
Um das Ertragspotenzial voll auszuschöpfen, braucht die Sorte eine vergleichsweise hohe
Bestandesdichte. KWS Meridian eignet sich besonders für frühe und mittlere Aussaaten, bei
Spätsaaten sollte die Saatstärke etwas höher als bei anderen Sorten gewählt werden.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Bei starkem Befallsdruck auf Mehltau achten.
Seite 63
Wintergerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Wintergerste
KWS Tenor
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 2011
Sortentyp: Kornzahl-pro-Ähre-Typ
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Halmknicken
4
Ährenknicken
6
3
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
7
Rhynchosporium
4
Zwergrost
3
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
7
Marktwarenanteil
8
Qualität
Hektolitergewicht
5
Mehrzeilige Wintergerste
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 64
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
9
9
7
9
7
9
7
5
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
KWS Tenor
Sortentyp
Sehr ertragsstarke Sorte mit guter Standfestigkeit und guter Winterhärte.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep.
210 – 240
240 – 280
210 – 240
240 – 280
230 – 270
270 – 310
230 – 270
270 – 300
230 – 270
270 – 300
spät
ab Anfang Okt.
280 – 320
280 – 320
310 – 350
300 – 330
300 – 330
Besonderheiten
Sehr gute Grenzstandorteignung, geeignet für Spätsaaten.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Bei erhöhtem Befallsdruck auf Netzflecken achten.
Seite 65
Wintergerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Wintergerste
Lomerit
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 2011
Sortentyp: Einzelährentyp Mehrzeilige Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
4
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
7
Halmknicken
6
Ährenknicken
5
4
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
6
Rhynchosporium
6
Zwergrost
6
ja, vorhanden
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
6
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
6
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 66
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
9
9
9
9
3
8
6
6
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Lomerit
Sortentyp
Bewährter, leistungsstarker Ertragstyp mit sehr guter Kornausbildung und früherer Abreife.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep.
220 – 240
220 – 240
230 – 250
250 – 270
220 – 270
270 – 290
220 – 270
270 – 290
spät
ab Anfang Okt.
240 – 300
240 – 320
270 – 350
290 – 320
290 – 320
Besonderheiten
Zur Förderung der Standfestigkeit sollte die Aussaatstärke von Lomerit gegenüber anderen
Sorten um ca. 10 % reduziert werden.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Fungizidschwerpunkt Zwergrost und enstprechenden Wachstumsreglereinsatz gegen Halm und
Ährenknicken.
Seite 67
Wintergerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Wintergerste
Quadriga
NEU
Züchter/Vertrieb: BayWa AG Zulassung: 2014
Sortentyp: Einzelährentyp
Mehrzeilige Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
6
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
4
Halmknicken
4
Ährenknicken
5
4
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
5
Rhynchosporium
4
Zwergrost
5
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV) 1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
7
Marktwarenanteil
8
Qualität
Hektolitergewicht
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 68
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
7
8
9
7
7
9
6
6
Wintergerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Quadriga
Sortentyp
Langstrohige Sorten mit guter Standfestigkeit.
Mehrjährige, stabil hohe Erträge in Wertprüfung und Landessortenversuchen.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 30. Sep.
210 – 240
230 – 240
210 – 240
230 – 240
230 – 260
250 – 270
230 – 260
270 – 290
230 – 260
270 – 290
spät
ab Anfang Okt.
260 – 300
260 – 320
300 – 320
300 – 320
300 – 320
Besonderheiten
Quadriga realisiert auch bei niedrigen Bestandesdichten sehr hohe Erträge über die einzelnen
Ähren mit ausgezeichneter Einkörnung.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Aufgrund der relativ schweren Einzelähren, Behandlungsschwerpunkt auf Ährenknicken.
Seite 69
Wintergerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
NEU
WER IST DIE SCHÖNSTE IM GANZEN LAND?
Schöne Erträge
Schöne Gesundheit
Schöne Qualität
Schöne Winterhärte
Schöne Strohstabilität
Schön ausgewogen
TURANDOT A
NEU
DER ROBUSTE ALLESKÖNNER
Mittelfrüher, winterharter A-Weizen
Beste Ährenfusariumresistenz und niedrige DON-Werte
Gute Spätsaateignung, ideal nach Mais
ARMADA B
DIE NEUE MACHT IM WEIZENANBAU
Sehr früher, hochertragreicher B-Weizen
Sehr gute Trockentoleranz
ANAPOLIS C
SAUHOHER ERTRAG – SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ
SAUHOHE Erträge
SAUGUTE Fusariumresistenz
SAUSTARKE Blattgesundheit
www.hauptsaaten.de
Wintergerste
Wintergerste mz
Winterweizen
BELLA mz
Notizen
Notizen
Seite 72
Hybridgerste
erste
Hybridgerste
Gerste
Hybridgerste
Hybridgerste
HyvidoTM
Galation
HyvidoTM
Trooper
HyvidoTM
Wootan
HyvidoTM
Zzoom
Eigenschaften/Ausprägungen gem.
„Beschreibende Sortenliste“ BSA
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
5
5
5
5
4
6
7
3
5
4
6
4
5
5
5
5
5
6
4
4
4
5
4
5
6
5
5
5
6
3
4
4
7
4
5
5
6
5
6
8
4
5
4
5
Agronomische
Eigenschaften
Neigung zu
Anfälligkeit für
Gelbmosaikvirusresistenz
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Auswinterung
Lager
Halmknicken
Ährenknicken
Mehltau
Netzflecken
Rhynchosporium
Zwergrost
Typ1
(BaYMV 1 & BaMMV)
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Marktwarenanteil
Qualität
Hektolitergewicht
Züchtereigene Einschätzungen
Leichte Böden
Standorteignung
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
weitere
Eigenschaften
Bestockung
Benotung siehe Legende
ja
ja
ja
ja
nein
9
8
5
7
6
nein
9
9
4
7
6
nein
9
9
5
7
6
nein
7
8
5
5
4
5
9
7
6
7
9
8
9
7
8
7
8
6
8
8
9
5
9
7
6
9
6
7
8
7
9
7
8
4
9
7
9
Seite 75
Hybridgerste
Hybridgerste
Hybridgerste
HyvidoTM Galation
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Zulassung: 2012 (EU)
Sortentyp: Kompensationstyp
Hybrid-Wintergerste
Einstufung "Beschreibende Sortenliste 2014" BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
4
Halmknicken
6
Ährenknicken
7
3
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
5
Rhynchosporium
4
Zwergrost
6
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV)
1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 76
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
5
9
7
6
7
9
8
9
Hybridgerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
HyvidoTM Galation
Sortentyp
Galation überzeugt auch in kühlen Lagen und eignet sich besonders für Güllestandorte.
Galation ist ein Kompensationstyp mit deutlich verbesserter Strohstabilität und robusten
Spitzenerträgen. Die Sorte hat eine hervorragende Sortierung und top HL-Gewichte. Mit ihrer
Aussaatflexibilität bietet sie mehr Möglichkeiten in der Fruchtfolgegestaltung.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
bis 20. Sep.
140 – 170
140 – 170
140 – 170
140 – 170
140 – 170
normal
20. Sep. – 30. Sep.
170 – 220
170 – 220
170 – 220
170 – 220
170 – 220
spät
ab Oktober
220 – 310
220 – 310
220 – 310
220 – 310
220 – 310
Besonderheiten
Galation – STROHSTABIL UND ERTRAGSTABIL. Galation ist ein Kompensationstyp mit deutlich
verbesserter Strohstabilität. Sie bringt robuste Spitzenerträge und bewährt sich auf Güllestandorten.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Schwerpunktempfehlung zum Wachstumsregler- und Fungizideinsatz
1,5 l/ha Bontima® +
1,5 l/ha Amistar® Opti
0,6 l/ha Gladio®
oder
1,0 + 1,5 l/ha Seguris® Opti
0,4 – 0,8 l/ha
Moddus®
BBCH
30/31
32
WachstumsreglerFolgebehandlung
37
39
49
51
55
Seite 77
Hybridgerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Hybridgerste
HyvidoTM Trooper
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Zulassung: 2014
Sortentyp: Kompensationstyp
Hybrid-Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
4
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
5
Halmknicken
5
Ährenknicken
6
4
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
4
Rhynchosporium
4
Zwergrost
5
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV)
1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
4
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 78
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
7
8
7
8
6
8
8
9
Hybridgerste
HyvidoTM Trooper
Sortentyp
Leistung, die begeistert! Trooper ist ein Kompensationstyp mit höchstem Ertragsniveau in der
Wertprüfung 2011 – 2013. Diese Sorte zeigt ein gutes Resistenzprofil mit top Hektolitergewichten. Trooper liefert solide Spitzen-Erträge auf allen Standorten.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
MV
Region
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
Oktober
November
früh
normal
spät
15. Sep. – 24. Sep. 25. Sep. – 05. Okt. 05. Okt. – 15. Okt.
140 – 170
170 – 220
220 – 310
140 – 170
170 – 220
220 – 310
140 – 170
170 – 220
220 – 310
140 – 170
170 – 220
220 – 310
140 – 170
170 – 220
220 – 310
Besonderheiten
Trooper – unser Kompensationstyp mit dem HÖCHSTEN ERTRAGSPOTENZIAL ist anbausicher
durch sein gutes Resistenzprofil. Das top Hektolitergewicht von Trooper überzeugt und sie ist
eine Sorte für alle Standorte.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Schwerpunktempfehlung zum Wachstumsregler- und Fungizideinsatz
1,5 l/ha Bontima® +
1,5 l/ha Amistar® Opti
0,6 l/ha Gladio®
1,0 + 1,5 l/ha Seguris® Opti
0,4 – 0,8 l/ha
Moddus®
BBCH
30/31
32
WachstumsreglerFolgebehandlung
37
39
49
51
55
Seite 79
Hybridgerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Hybridgerste
HyvidoTM Wootan
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Zulassung: 2014
Sortentyp: Einzelährentyp
Hybrid-Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
4
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
5
Halmknicken
5
Ährenknicken
6
3
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
4
Rhynchosporium
4
Zwergrost
7
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV)
1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
5
Marktwarenanteil
7
Qualität
Hektolitergewicht
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 80
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
5
9
7
6
9
6
7
8
Hybridgerste
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
HyvidoTM Wootan
Sortentyp
Mit Wootan wurde ein neues Kornertragsniveau in der Wintergerste erzielt. Neben dem
hervorragenden Hektolitergewicht zeichnet sie sich ebenfalls durch eine gute ertragssichernde
Halmstabilität aus. Wootan war die beste Sorte nach 3-jähriger Wertprüfung (2011–2013). Sie
liefert im intensiven Anbau Top-Erträge auf allen Standorten.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
bis 20. Sep.
160 – 190
160 – 190
160 – 190
160 – 190
160 – 190
normal
20. Sep. – 30. Sep.
190 – 240
190 – 240
190 – 240
190 – 240
190 – 240
spät
ab Oktober
240 – 310
240 – 310
240 – 310
240 – 310
240 – 310
Besonderheiten
Wootan besitzt ein hervorragendes HL-Gewicht und zeichnet sich ebenfalls durch eine gute
ertragssichere Halmstabilität aus.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Schwerpunktempfehlung zum Wachstumsregler- und Fungizideinsatz
1,5 l/ha Bontima® +
1,5 l/ha Amistar® Opti
0,6 l/ha Gladio®
1,0 + 1,5 l/ha Seguris® Opti
0,4 – 0,8 l/ha
Moddus®
BBCH
30/31
32
WachstumsreglerFolgebehandlung
37
39
49
51
55
Seite 81
Hybridgerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
Hybridgerste
HyvidoTM Zzoom
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Zulassung: 2008
Sortentyp: Bestandesdichtetyp
Hybrid-Wintergerste
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
4
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
5
Halmknicken
6
Ährenknicken
8
4
Anfälligkeit für Mehltau
Netzflecken
5
Rhynchosporium
4
Zwergrost
5
Typ1 (BaYMV 1 & BaMMV)
1 ja, vorhanden
Gelbmosaikvirusresistenz
Typ2 (BaYMV-2)
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Marktwarenanteil
5
Qualität
Hektolitergewicht
4
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Seite 82
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Herbstentwicklung
Bestockung
7
9
7
8
4
9
7
9
Hybridgerste
HyvidoTM Zzoom
Sortentyp
Zzoom ist die älteste Sorte in unserem Sortiment, überzeugt durch ihre Ertragsstabilität in
Höhenlagen und auf Grenzstandorten. Als Bestandesdichtetyp mit starker Wüchsigkeit und
Bestockungsneigung ist Zzoom die Sorte im Hyvido Sortiment mit der größten Sicherheit bei
verkürzter Vegetationszeit, wechselnden Böden und nicht optimalen Aussaatterminen.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
spät
15. Sep. – 25. Sep. 25. Sep. – 05. Okt. 06. Okt. – 15. Okt.
130 – 180
190 – 220
230 – 300
130 – 180
190 – 220
230 – 300
130 – 180
190 – 220
230 – 300
130 – 180
190 – 220
230 – 300
130 – 180
190 – 220
230 – 300
Besonderheiten
Zzoom verfügt über ein sehr weites Aussaatfenster. Die höhere Vitalität resultiert in einer stärkeren Bestockung und Bewurzelung der Hybriden und erfodert eine Reduzierung der Aussaatstärke
auf ca. 70 % im Vergleich zu konventionellen Sorten.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Schwerpunktempfehlung zum Wachstumsregler- und Fungizideinsatz
1,5 l/ha Bontima® +
1,5 l/ha Amistar® Opti
0,6 l/ha Gladio®
1,0 + 1,5 l/ha Seguris® Opti
0,4 – 0,8 l/ha
Moddus®
BBCH
30/31
32
WachstumsreglerFolgebehandlung
37
39
49
51
55
Seite 83
Hybridgerste
September
Optimale
Saatzeitspanne
HYV 1/2015
WECHSELN SIE JETZT.
Entscheiden Sie sich in diesem Jahr
für HYVIDOTM, die Technologiemarke
für Hybridgerste von Syngenta. Mit
den aktuellen Sorten Galation, Trooper
und Wootan erzielen Sie zuverlässige
Spitzenerträge auf jedem Feld. Für
mehr Rentabilität im Gerstenbau.
Mehr Informationen finden Sie auf
www.hyvido.de
Die Angaben zu den Sorten beruhen auf Ergebnissen der offiziellen Sortenversuche und/oder
eigenen Erfahrungen. Da die Sortenleistung
auch von den jeweiligen Umweltbedingungen
abhängig ist, sind die Angaben nicht ohne
Weiteres replizierbar.
www.syngenta.de
BeratungsCenter
0800/32 40 275 (gebührenfrei)
[email protected]
E- und AWeizen
eizen
E- und
A-Weizen
Weizen
E- und
A-Weizen
E-Weizen
Winterweizen E
Kerubino (EU)
Eigenschaften/Ausprägungen gem. „Beschreibende
Sortenliste“ BSA/Züchtereinstufungen
Note BSA 2014
4
5
5
4
5
5
4
6
5
5
4
6
4
7
7
5
8
6
E- und AWeizen
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Auswinterung
Neigung zu
Lager
Mehltau
Anfälligkeit für
Blattseptoria
Pseudocercosporella
Gelbrost
Braunrost
DTR
Spelzenbräune
Ährenfusarium
Kornertrag 1
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Fallzahl
Qualität
Protein
Züchtereigene Einschätzungen
Leichte Böden
Standorteignung
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere Eigenschaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Benotung siehe Legende
k.E. = keine Eignung
Agronomische
Eigenschaften
8
9
9
9
7
9
8
k.E.
8
8
Seite 87
E-Weizen
Kerubino (EU)
Züchter/Vertrieb: I.G. Pflanzenzucht GmbH
Zulassung: 2004
Sortentyp: Korndichtetyp
Qualitätsgruppe E
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
4
Agronomische
Reife
5
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
5
Mehltau
5
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
5
Braunrost
5
DTR
4
Spelzenbräune
6
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
8
Qualität
Protein
6
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 88
8
9
9
9
7
9
8
8
8
keine Eignung
E-Weizen
Kerubino (EU)
Sortentyp
Früher im Ziel!
Kerubino der frühreife, winterharte und ertragsstärkste E-Weizen, der für alle Anbaugebiete
geeignet ist.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
220
250 – 300
250
270 – 330
280
300 – 360
220 – 250
260 – 320
220 – 250
260 – 320
spät
ab 11. Okt.
350
380
400
330 – 400
330 – 400
Besonderheiten
E- und AWeizen
Mit KERUBINO brechen Sie Arbeitsspitzen:
- gute Eignung für die Frühsaat
- frühe Ernte dank Frühreife
Höchste Gewinne:
- ertragsstärkste E-Weizensorte
- stabile Fallzahlen und gute Proteinwerte
- breite Grundresistenz, vor allem gegen DTR, Mehltau und Blattseptoria
Mit KERUBINO witterungsunabhängiger bleiben:
- trocken- und hitzestresstolerant
- sehr gute Winterhärte
- fallzahlstabil
- gute Fusariumresistenz
KERUBINO, der ideale E-Weizen für:
- Kontinentallagen und Lagen mit abrupter Abreife durch Trocken- oder Hitzestress
- den Anbau nach Mais
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Kerubino besitzt eine breite Grundresistenz. Lediglich auf Braunrost sollte man stärker achten.
Eine Behandlung sollte je nach Befallsdruck gezielt nach integriertem Verfahren durchgeführt
werden. In getreidereichen Fruchtfolgen ist eine Halmbruchbehandlung häufig wirtschaftlich.
Seite 89
Winterweizen
PIONIER A
Ertrag
Setzt neue Maßstäbe!
t
ä
t
i
l
a
u
Q
PATRAS A
Der winterharte Allrounder.
g
l
o
f
r
E
POTENZIAL A
Das Kraftpaket.
DISCUS A
Eine runde Sache.
KERUBINO E
Früher im Ziel.
Wintergerste
TAMINA
mz
GW
Alles in Balance.
DIE RICHTIGE WAHL!
www.ig-pflanzenzucht.de
Turandot (EU)
RGT Reform
Potenzial
Pionier
Patras
Opal
Meister
Magnus
Linus
Julius
JB Asano
Euclide (Gra) (EU)
Discus
Dichter
Capone
Note
BSA 2014
Züchtereinstufung 2015
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Züchtereinstufung 2015
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Note
BSA 2014
Züchtereinstufung 2015
Eigenschaften/Ausprägungen
gem. "Beschreibende Sortenliste" BSA/Züchtereinstufungen
Agrono- Ährenschieben
5
mische
Reife
5
Eigen3
schaften Pflanzenlänge
6
Neigung Auswinterung
zu
Lager
4
2
Anfällig- Mehltau
keit für Blattseptoria
4
Pseudocerco4
sporella
Gelbrost
4
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
5
7
Ertrags- Kornertrag 1
eigenKornertrag 2
7
schaften
Tausendkornmasse 5
9
Qualität Fallzahl
Protein
4
Züchtereigene Einschätzungen
5
Stand- Leichte Böden
ortMittlere Böden
9
eignung
Schwere Böden
7
Trockentoleranz
5
Frühsaateignung
9
Saattermin Spätsaateignung
4
weitere Stoppelweizen7
Eigeneignung
schaften
Bioethanoleignung 1
Eignung nach Mais 7
Eignung nach Rüben 6
Brilliant
Atomic
Winterweizen A
Boregar (Gra) (EU)
A-Weizen
6
6
3
4
3
3
2
5
6
6
4
6
1
4
3
3
3
4
4
2
4
4
4
5
6
5
3
7
5
6
5
3
3
4
3
6
6
4
4
4
4
5
4
5
5
5
5
3
5
3
6
4
n.k.E. 4
4 3
8 6
7 6
3 4
8 7
5 6
3
5
5
4
5
8
8
6
7
5
7
5
5
6
6
7
7
7
6
5
2
4
5
5
5
7
7
6
8
4
6
3
5
5
5
7
8
5
8
4
5
4
4
5
5
6
3
6
5
n.k.E. 4
5 4
7 5
7 5
5 3
7 8
5 5
3
1
4
4
5
7
6
5
6
4
2
2
4
2
6
6
5
5
6
5 6 5 5 5 5 5
6 6 5 6 6 6 5
5 5 4 5 4 3 5
n.k.E. 6
4 4 5 6 4 4
6 3 4 4 3 3 3 4
6 4 3 3 3 3 3 3
4 4 3 5 3 5 4 3
5
5
6
5
6
5
n.k.E.
6
5
4
n.k.E. 5
4 4
6 7
7 6
4 6
7 9
4 5
2
6
3
4
3
6
6
5
8
5
2
4
5
5
4
7
7
7
8
5
4
5
4
4
5
8
7
4
8
5
3
5
5
4
5
6
6
4
8
5
2
3
5
4
8
8
6
9
4
2
4
4
n.k.E.
3
7
7
7
6
5
9 9 2 5 9 8 6 9 9 k.E.
9 8 7 8 9 8 8 9 9 7
7 7 8 8 9 8 8 8 9 9
9 8 5 5 9 8 7 8 8 5
7 5 8 6 9 1 4 9 9 8
5 8 3 7 4 9 8 4 9 9
7 7 8 7 8 7 9
8 9 9 9 9 9 9
9 9 9 9 9 9 9
7 7 8 7 8 7 9
6 9 8 5 4 7 8
8 8 7 8 8 6 9
7
8
8
9
9 9
8
7
5 8 5 8 6 7 8 5 6 k.E. 5
4 8 6 8 9 2 6 3 5 9 7
6 8 6 8 6 7 8 k.E. 9 9 9
7
8
8
6
9
7
6 7
6 7
8 8
7
8
8
5
9
9
5
5
8
8
3
8
9
9
8
Benotung siehe Legende
n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung
bzw. Bewertung, - = keine Eignung bzw. Empfehlung, k.E. = keine Eignung
Seite 91
E- und AWeizen
4 5 6
4 5 7
3 4 3
4 4 n.k.E.
5 4 2
3 2 2
5 5 3
A-Weizen
Atomic
Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Zulassung: 2012
Sortentyp: Einzelährentyp
Qualitätsgruppe A
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
5
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
4
Mehltau
2
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
4
Gelbrost
4
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
9
Qualität
Protein
4
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 92
5
9
7
5
9
4
7
1
7
6
A-Weizen
Atomic
Sortentyp
Atomic ist ein bestandesdichtebetonter Qualitätsweizen für frühe und mittlere Saattermine.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
5. Sep. – 20. Sep.
210 – 240
230 – 260
250 – 280
240 – 280
240 – 280
November
normal
21. Sep. – 5. Okt.
240 – 290
260 – 310
280 – 340
270 – 320
240 – 320
spät
ab 6. Okt.
> 300
> 320
> 350
> 330
> 330
Besonderheiten
Genetisch halmbruchresistent.
E- und AWeizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Mittlere Resistenzen bei DTR, Gelbrost und Ährenfusarium beachten.
Seite 93
A-Weizen
Boregar (Grannenweizen) (EU)
Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH Zulassung: 2008
Sortentyp: Bestandesdichtetyp
Züchtereinstufung 2015
Eigenschaften/Ausprägungen
Ährenschieben
Agronomische
Reife
Eigenschaften
Pflanzenlänge
Auswinterung
Lager
Mehltau
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
Pseudocercosporella
Gelbrost
Braunrost
DTR
Spelzenbräune
Ährenfusarium
Kornertrag 1
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Fallzahl
Qualität
Protein
Neigung zu
Qualitätsgruppe A
Note sehr früh
mittel
4
4
sehr kurz
mittel
3
s. niedrig/gering
mittel
4
5
3
5
4
2
6
6
zur Zeit keine Einstufung
5
7
7
5
7
5
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 94
9
9
7
9
7
5
7
5
4
6
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Boregar (Grannenweizen) (EU)
Sortentyp
Boregar ist ein früher, begrannter Winterweizen mit stabil hohem bis sehr hohem Ertragspotenzial. Agronomisch besticht Boregar durch eine kurze Pflanzenlänge, gute Winterhärte und
ein ausgewogenes Resistenzpaket vor allem gegen Mehltau, Halmbruch und Gelbrost. Darüber
hinaus ist Boregar tolerant gegenüber der Orangeroten Weizengallmücke. Besonders zu beachten ist die hervorragende A-Qualität mit einem hohen Backvolumen, hohen Fallzahlen, sehr
hoher Mehlausbeute und hohem Sedimentationswert. Boregar ist ein tagneutraler Winterweizen
der über hohe Bestandesdichten seinen Ertrag realisiert.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
11. Sep. – 20. Sep.
250 – 300
250 – 300
250 – 300
250 – 300
250 – 300
November
normal
21. Sep. – 5. Okt.
300 – 350
300 – 350
300 – 350
300 – 350
300 – 350
spät
ab 6. Okt.
350 – 420
350 – 420
350 – 420
350 – 420
350 – 420
Besonderheiten
Hohes Ertragspotenzial und gute Winterhärte. Für alle Standorte geeignet. Sehr gute Gelbrostresistenz sowie Insektenresistent gegen die Orangerote Weizengallmücke. Bitte auf eine
hohe Bestandesdichte achten. Die Sorte ist in erster Linie frühsaatgeeignet.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch/ortsüblich.
Auf Braunrost und Blattseptoria achten, sowie eine Ährenbehandlung berücksichtigen.
Seite 95
E- und AWeizen
September
Optimale
Saatzeitspanne
A-Weizen
Brilliant
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH
Zulassung: 2005
Sortentyp: Korndichtetyp/Kornzahl/Ähre
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
5
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Mehltau
2
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
3
Braunrost
6
DTR
5
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
5
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
5
Tausendkornmasse
3
Fallzahl
8
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 96
9
8
7
8
5
8
5
8
8
8
A-Weizen
Brilliant
Sortentyp
Brilliant ist ein mittelfrüher Qualitätsweizen mit hohem Ertragspotenzial sowie guten,
ausgewogenen Qualitäten.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
11. Sep. – 20. Sep.
200 – 220
220 – 250
220 – 250
230 – 280
230 – 280
November
normal
21. Sep. – 5. Okt.
220 – 250
250 – 300
250 – 300
280 – 350
280 – 350
spät
ab 6. Okt.
250 – 350
300 – 400
300 – 400
330 – 450
330 – 450
Für alle Weizenstandorte geeignet!
Gute Winterhärte!
Stabile Erträge und Kornqualität auch unter trockenen Bedingungen! – Empfehlung der LFA
Gülzow für Grenzstandorte.
Hohe Kornzahl je Ähre!
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Bekämpfung von Halmbasiserkrankungen, besonders in engen Getreidefruchtfolgen
empfehlenswert. Auf Braunrost ist zu achten!
Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung!
Seite 97
E- und AWeizen
Besonderheiten
A-Weizen
Capone
Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH Zulassung: 2012
Sortentyp: Kompensationstyp
Qualitätsgruppe A
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
Ährenschieben
6
Agronomische
Reife
7
Eigenschaften
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
zur Zeit keine Einstufung
Neigung zu
Lager
2
Mehltau
2
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
3
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
3
Braunrost
1
DTR
4
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
6
Qualität
Protein
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 98
2
7
8
5
8
3
5
5
6
6
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Capone
Sortentyp
Capone ist ein spät reifender Qualitätsweizen für alle Standorte mit mittlerer bis guter
Wasserversorgung.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
1. Sep. – 20. Sep.
210 – 240
230 – 260
250 – 280
240 – 280
240 – 280
November
normal
21. Sep. – 10. Okt.
250 – 290
270 – 310
290 – 340
280 – 320
280 – 320
spät
ab 11. Okt.
> 300
> 320
> 350
> 330
> 330
Besonderheiten
E- und AWeizen
Exzellente Standfestigkeit, hohe Fallzahlstabilität, insektenresistent gegen die Orange
Weizengallmücke.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Mittlere Resistenzen bei Halmbruch und Ährenfusarium beachten.
Seite 99
A-Weizen
Dichter
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: NEU
Syngenta Seeds GmbH
Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG 2014
Korndichte-/Bestandesdichtetyp
Qualitätsgruppe A
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
Ährenschieben
6
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
3
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
2
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
2
Braunrost
2
DTR
4
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
3
Fallzahl
8
Qualität
Protein
5
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 100
5
8
8
5
6
7
8
8
8
8
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Dichter
Sortentyp
Dichter weist hervorragende agronomische Eigenschaften sowie auch Resistenzen im Blatt- und
Ährenbereich auf, die auf ein hohes Maß an Anbausicherheit weisen.
Dichter besitzt ausnahmslos gute Qualitätseigenschaften.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
220
280
220
280
220
280
220 – 250
250 – 350
220 – 250
250 – 340
spät
ab 15. Okt.
340
340
340
340 – 400
340 – 400
Besonderheiten
E- und AWeizen
- gute Winterhärte
- sehr hohes Resistenzniveau
- hohe Fallzahl sowie Fallzahlstabilität
- kurz und standfest, für Güllebetriebe und/oder wasserversorgte Standorte
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Aus Gründen der Ertrags- und Qualitätssicherung sollte eine Ährenbehandlung durchgeführt
werden.
Seite 101
A-Weizen
Discus
Züchtervertrieb: Züchter: Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH
Pflanzenzucht SaKa GmbH & Co. KG
2007
Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
6
Mehltau
1
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
3
Braunrost
6
DTR
4
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
3
Kornertrag 1
6
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
7
Qualität
Protein
6
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 102
9
9
9
9
9
4
8
6
9
6
A-Weizen
Discus
Sortentyp
Eine runde Sache
Discus überzeugt durch die hervorragende Frühsaateignung und Winterhärte. Die Sorte ist
bestens geeignet für den Anbau auf Sandstandorten. Discus steht für Qualitätsweizen mit
sicheren Proteingehalten, stabilen Fallzahlen und guten Hektolitergewichten.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
1. Sep. – 20. Sep.
180 – 240
220 – 270
220 – 270
200 – 260
180 – 250
November
normal
21. Sep. – 10. Okt.
260 – 300
270 – 310
270 – 310
270 – 310
260 – 300
spät
ab 15. Okt.
330 – 380
-
Größte Winterweizensorte in Mecklenburg-Vorpommern zur Ernte 2014!
Mehr Flexibilität:
- sehr gute Frühsaattauglichkeit
- ideal zur Mulchsaat, als Stoppelweizen und für Maisfruchtfolgen dank ausgezeichneter
Resistenz bei Blattseptoria und Ährenfusarium (Note 3)
Geringe Kosten durch einfache Bestandesführung:
- phänomenale Blatt- und Ährengesundheit
- Bestnote 1 gegenüber Mehltau
Ertrag und Qualität ideal kombiniert:
- Ertragskonstanz auf höchstem Niveau
- sehr gute Winterhärte
- sehr qualitätssicher
- Proteinstark, fallzahlstabil und sicheres Hektolitergewicht
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Discus verfügt über eine sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. Das gute Resistenzpaket erlaubt
eine reduzierte Fungizidstrategie in Anpassung des Krankheitsdruckes. Halmbruchbehandlungen
im Frühjahr nach amtlicher Empfehlung sind vorzusehen.
Seite 103
E- und AWeizen
Besonderheiten
A-Weizen
Euclide (Grannenweizen) (EU)
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Syngenta Seeds GmbH
Florimond Desprez Veuve & Fils S.A.S
2011
Kompensationstyp
Züchtereinstufungen 2015
Eigenschaften/Ausprägungen
Ährenschieben
Agronomische
Reife
Eigenschaften
Pflanzenlänge
Auswinterung
Lager
Mehltau
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
Pseudocercosporella
Gelbrost
Braunrost
DTR
Spelzenbräune
Ährenfusarium
Kornertrag 1
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Fallzahl
Qualität
Protein
Neigung zu
Note sehr früh
3
3
sehr kurz
3
s. niedrig/gering
4
4
2
4
5
3
5
5
4
5
8
8
6
7
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 104
8
8
8
8
1
9
3
7
2
7
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Euclide (Grannenweizen) (EU)
Sortentyp
Euclide ist ein begrannter früher Qualitätsweizen mit hohem Ertragspotenzial. Er eignet sich
hervorragend als Vorfrucht vor Winterraps – kurzer Wuchs, wenig Stroh, frühe Reife.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
20. Sep.
240 – 270
240 – 270
240 – 270
-
November
normal
21. Sep. – 10. Okt.
280 – 320
280 – 320
280 – 320
250 – 350
250 – 350
spät
ab 15. Okt.
350 – 400
350 – 400
350 – 400
350 – 400
350 – 400
Besonderheiten
Frühe Entwicklung beachten!
E- und AWeizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung!
Seite 105
A-Weizen
JB Asano
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Syngenta Seeds GmbH
Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG
2008
Einzelährentyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
4
Agronomische
Reife
4
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
5
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
7
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
7
Braunrost
5
DTR
5
Spelzenbräune
6
Ährenfusarium
6
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
7
Fallzahl
6
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 106
6
8
8
7
4
8
8
8
6
8
A-Weizen
JB Asano
Sortentyp
JB Asano ist ein Qualitätsweizen mit sehr hohem Ertragspotenzial bei früher Reife. Sein
hervorragendes Kompensationsvermögen und die einmalig starke Frühjahrsentwicklung
gewährleisten die Anbauwürdigkeit auf allen Standorten.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
5. Sep. – 20. Sep.
220 – 270
220 – 270
230 – 280
(230 – 270)
(220 – 270)
November
normal
21. Sep. – 5. Okt.
270 – 320
270 – 320
280 – 330
270 – 320
270 – 320
spät
ab 6. Okt.
320 – 400
320 – 400
330 – 420
320 – 400
320 – 400
Besonderheiten
E- und AWeizen
• frühreife Sorte
• geeignet für mittlere und spätere Aussaattermine
• frühe Entwicklung beachten
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Die mittlere Resistenzausstattung gegen Blattseptoria und DTR bilden die Schwerpunkte bei der
Fungizidauswahl. Auf Gelbrost ist zu achten!
Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung!
Seite 107
A-Weizen
Julius
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 2008
Sortentyp: Kompensationstyp
Qualitätsgruppe A
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering mittel
Auswinterung
3
Neigung zu
Lager
3
Mehltau
4
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
3
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
2
Braunrost
4
DTR
5
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
6
Fallzahl
8
Qualität
Proteingehalt
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 108
9
9
8
8
9
4
9
5
3
keine Eignung
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Julius
Sortentyp
Überzeugende Kornerträge, exzellente Fallzahlstabilität, sehr ausgeprägte Winterhärte, standfest
und sehr blattgesund, Stoppelweizen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
10. Sep. – 20. Sep.
200 – 230
200 – 230
230 – 260
(180 – 220)
(180 – 200)
November
normal
21. Sep. – 5. Okt.
230 – 280
230 – 280
260 – 310
220 – 250
200 – 250
spät
ab 6. Okt.
280 – 360
280 – 360
250 – 400
250 – 350
Besonderheiten
Die langsame Jugendentwicklung kann zum Vegetationsbeginn schwache Bestände vortäuschen.
E- und AWeizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Auf Halmbruch achten!
Seite 109
A-Weizen
Linus
Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH Zulassung: 2010
Sortentyp: Kompensationstyp mit erhöhter Korndichte
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
6
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Mehltau
4
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
3
Gelbrost
6
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
8
Qualität
Protein
4
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 110
9
9
9
8
9
9
9
6
5
9
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Linus
Sortentyp
Linus ist ein gesunder, standfester A-Weizen mit einer sehr großen ökologischen Streubreite bei
der unter allen Bedingungen Höchsterträge erziehlt werden. Hervorzuheben ist seine
eingekreuzte Halmbruchresistenz, die Linus zu einen idealen Stoppelweizen macht. Linus ist
für alle Saatzeiten geeignet. Durch seinen flachen Wuchs im Herbst in Kombination mit guter
Winterhärte eignet sich Linus perfekt für sehr frühe Saatzeitpunkte und erzielt dabei höchste
Erträge.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
11. Sep. – 20. Sep.
220 – 280
220 – 280
220 – 280
220 – 280
220 – 280
November
normal
21. Sep. – 5. Okt.
280 – 350
280 – 350
280 – 350
280 – 350
280 – 350
spät
bis 15. Okt.
350 – 400
350 – 400
350 – 400
350 – 400
350 – 400
Besonderheiten
Linus ist für Frühsaaten und Stoppelweizen empfohlen sowie für alle Standorte und Bodenarten
geeignet, auch für Stressstandorte. Eine späte Aussaat kann über höhere Aussaatstärken
abgesichert werden. Eine ertragsbetonte Düngung ist sinnvoll, wobei eine gezielte Spätdüngung
die Qualität absichert. Eine frühe Ernte sichert gute Qualitäten.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Linus hat keine besonderen Schwächen in der Gesundheit. Linus besitzt eine eingekreuzte Halmbruchresistenz, wodurch eine Halmbruchbehandlung eingeschränkt werden kann. Durch diese
sehr gute Halmbruchresistenz eignet sich Linus perfekt als Frühsaat- und Stoppelweizen.
Seite 111
E- und AWeizen
September
Optimale
Saatzeitspanne
A-Weizen
Magnus
Züchtervertrieb: Züchter: Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH
Saatzucht Engelen Büchling KG 2000
Kompensationstyp
Qualitätsgruppe A
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
5
Eigenschaften
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
6
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
zur Zeit keine Einstufung
Neigung zu
Lager
6
Mehltau
6
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
5
Braunrost
4
DTR
4
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
6
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
7
Qualität
Protein
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 112
gering
keine Eignung
7
9
5
8
9
8
keine Eignung
9
9
mittel
hoch
A-Weizen
Magnus
Sortentyp
Bewährter Flexi-Weizen
Bei Standortwahl, Saatzeit, Fruchtfolge und Vermarktung bietet Magnus größte Flexibilität!
Aussaatstärke/Termin
Optimale
Saatzeitspanne
September
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
250 – 280
300 – 350
280 – 300
320 – 370
-
spät
ab 11. Okt.
400
420
-
Besonderheiten
E- und AWeizen
- weites Aussaatfenster
- Stoppelweizeneignung
- hohe Ackerfuchsschwanzunterdrückung
- hohes Regenerationsvermögen nach Gänsefraß
- gesund und fallzahlstabil
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Behandlungen gegen Blatt - und Ährenkrankheiten gezielt durchführen, je nach Standortwahl,
Witterung und Befallsdruck. Die Behandlung mit CTU (Lentipur 700/Carmina 640) ist nicht
verträglich.
Seite 113
A-Weizen
Meister
Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH Zulassung: 2010
Sortentyp: Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
3
Mehltau
4
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
6
Braunrost
5
DTR
4
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
6
Fallzahl
9
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 114
7
8
9
7
6
8
8
5
7
9
A-Weizen
Meister
Sortentyp
Meister steht für gesunde Pflanzen und hohe Erträge mit sehr guter Qualität. Die Sorte besitzt
sehr hohe und stabile Fallzahlen und hohe Proteingehalte. Meister eignet sich bestens für die
Vermarktung als Qualitätsweizen. Durch seine hohe Nährstoffeffizienz erziehlt Meister sehr
hohe Proteinwerte. Durch sein sehr gutes Kompensationsvermögen erziehlt die Sorte auch
unter schwierigen Bedingungen hohe Erträge. Hervorzuheben ist seine sehr gute Standfestigkeit.
Meister ist ein tagneutraler Winterweizen der seinen Ertrag über die hohe Kornzahl/Ähre und
sein hohes TKG realisiert.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
15. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
220 – 280
280 – 350
220 – 280
280 – 350
220 – 280
280 – 350
220 – 280
280 – 350
220 – 280
280 – 350
spät
ab 11. Okt.
320 – 400
320 – 400
320 – 400
320 – 400
320 – 400
Besonderheiten
Meister ist ein Kompensationstyp und eignet sich dadurch für alle Standorte und bietet eine
hohe Saatzeitflexibilität. Auf sehr frühe Aussaaten sollte verzichtet werden um ein Überwachsen
im Herbst zu vermeiden. Durch ein hohes Nährstoffaneignungsvermögen und der sehr guten
Standfestigkeit eignet sich Meister bestens für Güllebetriebe und Regionen mit sehr hohem
Lagerdruck.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Meister steht für gesunde Pflanzen und bietet eine gute Resistenzausstattung. Gegen die neuen
Gelbrostrassen bietet die Sorte eine gute Resistenz. Meister ist sehr standfest, reagiert sehr
gut auf Wachstumsregler und kürzt gut ein. Aus diesem Grund sollte nur 3/4 der ortsüblichen
Aufwandmenge an Wachstumsregler eingesetzt werden.
Seite 115
E- und AWeizen
September
Optimale
Saatzeitspanne
A-Weizen
Opal
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH Zulassung: 2011
Sortentyp: Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
6
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
3
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
2
Braunrost
6
DTR
3
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
3
Kornertrag 1
6
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
8
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 116
7
9
9
7
9
8
8
7
8
8
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Opal
Sortentyp
Opal ist eine gesunde und winterharte Sorte mit einer hervorragenden Ertragsfähigkeit, die
durch eine gute Standfestigkeit abgesichert wird. Dazu verfügt Opal über gute Resistenzen im
Blatt- und Ährenbereich. Sehr breit amtlich empfohlen in MV!
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
250 – 300
300 – 400
230 – 250
250 – 350
250 – 300
300 – 400
230 – 250
270 – 330
230 – 250
270 – 330
spät
ab 11. Okt.
350 – 450
400 – 500
330 – 450
330 – 450
Besonderheiten
E- und AWeizen
Opal ist eine Allroundsorte mit sehr guter Stickstoffausnutzung.
Er eignet sich durch eine breite Saatzeitfexibilität, auch für Frühsaaten.
Besitzt beste Septoria- und DTR-Resistenz!
Gute Mais-, Mulch- und Stoppelweizensaateignung.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Auf Braunrost ist zu achten.
Aus Gründen der Ertrags- und Qualitätssicherung sollte eine Ährenbehandlung durchgeführt
werden.
Seite 117
A-Weizen
Patras
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH Deutsche Saatveredelung AG
2012
Einzelährentyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
5
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
2
Braunrost
4
DTR
5
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
7
Fallzahl
8
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 118
8
9
9
8
8
7
9
6
9
7
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Patras
Sortentyp
Der winterharte Allrounder
Patras ist der vermarktungssichere, winterharte Allrounder! Er zeichnet sich durch die TopKombination aus mittelfrüher Reife, guter Winterhärte, ausgewogener Blattgesundheit, sicheren
A-Qualitäten und hohem Ertrag aus.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
10. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 10. Okt.
220 – 230
280 – 320
220 – 230
300 – 350
230 – 250
320 – 350
220 – 230
300 – 350
220 – 230
280 – 320
spät
ab 11. Okt.
360 – 450
380 – 450
400 – 450
380 – 450
360 – 450
Mit PATRAS erzielen Sie hohe Gewinne:
- sehr hohe Ertragsleistung
- sichere Vermarktung dank sehr guter Werte in den qualitätsbestimmenden Eigenschaften
Fallzahl, Protein, Hektolitergewicht und Sedimentationswert
PATRAS gibt Sicherheit im Anbau:
- hervorragende Winterhärte durch langsame Herbstentwicklung
- mittlere Standfestigkeit
- gute Mähdruschfähigkeit, da kurzes Stroh und gleichmäßige Korn-Stroh-Abreife
PATRAS ist der ideale A-Weizen für:
- den Anbau nach Mais und als Stoppelweizen aufgrund der geringen Anfäligkeit gegenüber
Ährenfusarium
- die Frühsaat und frostgefährdete Lagen
- den Anbau als Qualitätsweizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Es liegen noch keine Daten zur Chlortoluron (CTU)- Verträglichkeit vor.
Aufgrund der guten Blatt- und Ährengesundheit ist nur eine geringe bis mittlere PSM-Intensität
notwendig. Braunrost und Blattseptoria bei starkem Befallsdruck beachten und bei Stoppelweizen höhere Anfälligkeit für Halmbruch möglich. Bei Maisfruchtfolgen Abschlussbehandlung
auf Fusariumbekämpfung ausrichten.
Seite 119
E- und AWeizen
Besonderheiten
A-Weizen
Pionier
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH Deutsche Saatveredelung AG 2013
Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
3
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
3
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
4
Braunrost
5
DTR
4
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
8
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 120
7
9
9
7
5
8
9
6
6
8
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Pionier
Sortentyp
Setzt neue Maßstäbe!
Pionier setzt neue Maßstäbe beim A-Weizen. Er überzeugt durch die Kombination aus sehr hohem
Kornertrag, bester Fallzahlstabilität, guter Proteinausbildung und einer Top-Standfestigkeit.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
15. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
220 – 240
250 – 280
220 – 240
250 – 280
230 – 250
250 – 300
220 – 240
250 – 280
220 – 240
250 – 280
spät
ab 11. Okt.
330 – 420
350 – 420
350 – 420
320 – 400
320 – 400
Mit PIONIER erreichen Sie höchste Gewinne:
- sehr hohe Kornerträge in den LSV‘s
- sehr hoher Kornertrag bei A-Weizen
- unübertroffenes Resistenzspektrum gegen alle Blatt- und Ährenkrankheiten
- sichere Qualitäten: Sehr hohe Fallzahlen bei hervorragender Fallzahlstabilität, hohem
Proteingehalt und hohem Hektolitergewicht
PIONIER – Das Plus an Anbausicherheit:
- winterhart
- Top-Standfestigkeit
- fallzahlstabil
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Aufgrund der guten Blattgesundheit nur geringe bis mittlere Pflanzenschutzintensität notwendig.
Bekämpfungsschwerpunkte sind Septoria tritici und Braunrost. Bei Stoppelweizen ist eine höhere
Anfälligkeit für Halmbruch zu beachten. Bei Maisvorfrucht sollte eine Abschlussbehandlung
vorgesehen werden.
Seite 121
E- und AWeizen
Besonderheiten
A-Weizen
Potenzial
Züchtervertrieb: Züchter: Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH
Deutsche Saatveredelung AG 2006
Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
3
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
3
Braunrost
5
DTR
5
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
6
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
8
Qualität
Protein
5
Qualitätsgruppe A
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 122
8
9
9
8
4
8
9
7
7
8
A-Weizen
Potenzial
Sortentyp
Das Kraftpaket
Potenzial vereint alle Eigenschaften, die Praktiker schätzen: Hohe, stabile Erträge, gute Standfestigkeit, ausgeglichene Resistenzeigenschaften und beste Fallzahlstabilität.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
15. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
220 – 240
250 – 320
240 – 260
280 – 340
260 – 280
300 – 360
260 – 320
260 – 320
spät
ab 11. Okt.
330 – 420
360 – 420
380 – 420
330 – 420
360 – 420
Besonderheiten
E- und AWeizen
Mehr Sicherheit:
- langjährig enorm hohe Fallzahlstabilität
- sichere A7-Qualität mit hohem Hektolitergewicht
- sehr standfest und kurzstrohig
- hervorragende Druschleistung
POTENZIAL, der ideale A-Weizen für:
- jeden Standort aufgrund seiner abgerundeten Eigenschaften
- den Anbau als Stoppelweizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Potenzial besitzt gute Resistenzen gegenüber Mehltau und Braunrost. Die Fungizidbehandlung
sollte je nach Befallsdruck gezielt nach integriertem Verfahren durchgeführt werden. In Getreidereichen Fruchtfolgen sollte in der frühen Schossphase ein Fungizid mit Halmbruchwirkung
eingesetzt werden. Potenzial hat ein tolles Regenerierungsvermögen und kann in der Spätsaat
eingesetzt werden.
Seite 123
A-Weizen
RGT Reform
Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH Zulassung: 2014
Sortentyp: Kompensationstyp
Qualitätsgruppe A
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
Ährenschieben
5
Agronomische
Reife
6
Eigenschaften
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
3
Mehltau
3
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
2
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
6
Fallzahl
9
Qualität
Protein
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 124
7
9
9
7
7
6
8
7
8
8
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
RGT Reform
Sortentyp
RGT Reform erwies sich in der Wertprüfung und im 1. LSV Jahr als sehr ertragsstark. RGT Reform
ist ein Bestandesdichtetyp mit hohen Kompensationsvermögen. Die Sorte ist standfest, kurz und
winterhart. Die sehr hohe Fallzahl mit bester Fallzahlstabilität bietet beste Qualitätsvoraussetzungen. Das hervorragende Resistenzpaket mit Stärken in Blattseptoria, Mehltau, Roste
sowie beste Resistenzen gegen Ährenfusarium runden sein Profil perfekt ab und machen ihn zu
einen echten Allroudtyp.
Aussaatstärke/Termin
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
12. Sep. – 30. Sep.
250 – 300
250 – 300
250 – 300
250 – 300
250 – 300
November
normal
1. Okt. – 30. Okt.
300 – 350
300 – 350
300 – 350
300 – 350
300 – 350
spät
ab 1. Nov.
350
350
350
350
350
Besonderheiten
Durch sein sehr gutes Kompensationsvermögen und seine sehr gute Winterhärte ist RGT Reform
für alle Standorte geeignet. Die Sorte zeigt sehr hohe Erträge bei früher und normaler Aussaat.
RGT Reform sollte allerdings nicht später als Mitte November gedrillt werden. Auf eine höhere
Bestandesdichte ist zu achten. Die Düngung sollte ertragsbetont ausgelegt sein. Eine gezielte
Qualitätsgabe wirkt sich positiv auf den Proteingehalt aus. Durch seine ausgewogene Agronomik
und guten Resistenzen ist RGT Reform ein leicht zu führender Winterweizen ohne Schwächen.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
RGT Reform ist mit sehr guten Resistenzeigenschaften und einer guten Standfestigkeit
ausgestattet. Standardmaßnahmen sind mit ortsüblichen/schlagspezifischen Aufwandmengen
und Mitteln durchzuführen.
Seite 125
E- und AWeizen
September
Optimale
Saatzeitspanne
A-Weizen
Turandot (EU)
Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH Zulassung: 2012
Sortentyp: Einzelährentyp
Züchtereinstufung 2014
Eigenschaften/Ausprägungen
Ährenschieben
Agronomische
Reife
Eigenschaften
Pflanzenlänge
Auswinterung
Lager
Mehltau
Anfälligkeit
für
Blattseptoria
Pseudocercosporella
Gelbrost
Braunrost
DTR
Spelzenbräune
Ährenfusarium
Kornertrag 1
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Fallzahl
Qualität
Protein
Neigung zu
Note sehr früh
mittel
5
5
sehr kurz
mittel
5
s. niedrig/gering
mittel
4
4
3
3
zur Zeit keine Einstufung
2
4
4
zur Zeit keine Einstufung
3
7
7
7
6
5
NEU
Qualitätsgruppe A
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere
Eigenschaften Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 126
9
9
9
9
8
9
7
5
9
9
mittel
hoch
A-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Turandot (EU)
Sortentyp
Mittelfrüher, sehr winterharter A-Weizen mit sehr guter Ährengesundheit. Die trockentolerante
Sorte verfügt über eine gute Backqualität. Die sehr gute Spätsaateignung, verbunden mit der
hervorragenden Fusariumtoleranz, machen Turandot zum idealen Weizen nach Mais.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
15. Sep. – 1. Okt.
260 – 300
260 – 300
270 – 310
260 – 300
260 – 300
November
normal
1. Okt. – 30. Okt.
300 – 340
300 – 340
310 – 360
300 – 340
300 – 340
spät
bis 30. Nov.
350 – 380
350 – 380
360 – 400
350 – 380
350 – 380
Besonderheiten
E- und AWeizen
- Maisweizen mit sehr geringen DON-Gehalten
- hervorragende Trockentoleranz und Spätsaateignung
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
- mittlere bis höhere Aufwandmenge Wachstumsregulator
- Blatt- und Ährenbehandlung zur Absicherung von Ertrag und Qualität sinnvoll
Seite 127
B- und CWeizen
eizen
B- und
C-Weizen
Weizen
B- und
C-Weizen
Desamo
Edgar
Hekto (EU)
Inspiration
Johnny
KWS Loft
Memory
Mescal
Primus
Produzent
Ritmo
Rumor
Smaragd (EU)
Tobak
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2009
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Note BSA 2014
Ährenschieben
3 5 5 5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 6 4 5 5
Agron.
EigenReife
3 6 5 5 5 6 5 6 6 6 6 5 6 6 6 4 6 6
schaften Pflanzenlänge
3 4 3 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 3 5 5 4
5 3 5 5 3 6 6 5 6 5 3 4 5 4 6 4 5 4
Neigung Auswinterung
zu
Lager
5 3 3 3 4 3 5 4 4 5 3 6 4 3 3 4 6 5
4 4 5 1 3 2 4 3 1 2 1 2 1 3 5 3 4 2
Anfällig- Mehltau
keit für Blattseptoria
4 5 4 4 3 4 6 5 3 2 4 5 4 4 6 4 5 4
Pseudocercon.k.E 4 n.k.E 4 6 3 6 6 6 5 5 5 5 6 4 5 5 6
sporella
Gelbrost
3 5 2 3 2 2 n.k.E 6 2 7 2 2 7 3 n.k.E 5 4 2
Braunrost
3 2 5 8 2 3 5 5 3 2 2 4 5 6 n.k.E 3 3 4
DTR
4 5 5 5 4 5 n.k.E 6 4 5 6 6 4 5 n.k.E 5 6 5
n.k.E n.k.E n.k.E 4 5 4 n.k.E 7 n.k.E n.k.E 4 n.k.E 4 5* n.k.E n.k.E 5 5
Spelzenbräune
Ährenfusarium
5 6 5 5 5 5 n.k.E 6 4 4 5 5 5 4 7 4 6 7
9 7 8 8 8 7 6 7 8 8 8 8 7 8 4 8 8 9
Ertrags- Kornertrag 1
eigenKornertrag 2
9 9 8 8 8 7 6 8 8 8 7 7 8 8 6 8 8 9
schaften Tausendkornmasse 8 3 5 4 4 5 5 6 6 5 4 4 5 3 4 4 5 5
5 8 4 7 9 7 5 7 6 9 6 7 7 8 7 6 8 7
Qualität Fallzahl
Rohproteingehalt 3 2 4 4 5 5 2 3 3 4 3 3 3 3 3 3 2 2
Züchtereigene Einschätzungen
9 6 8 7 7 6 9 6 7 8 8 9 9 8 7 2 9 7
Standort- Leichte Böden
eignung Mittlere Böden
9 8 9 9 9 7 8 9 8 9 9 9 9 9 8 9 9 9
Schwere Böden
9 8 8 7 6 9 8 9 9 8 9 8 9 8/9 8 9 9 9
Trockentoleranz
9 6 7 7 6 6 7 6 7 8 6 8 8 8 6 6 8 7
Frühsaateignung
3 8 5 7 7 9 9 3 7 7 6 7 8 8 9 8 6 6
Saattermin
Spätsaateignung
8 7 5 7 7 7 6 9 9 9 8 9 9 8 8 7 8 6
weitere Stoppelweizen9 7 5 5 9 8 8 9 5 7 6 7 9 8 9 6 8 6
eignung
Eigenschaften Bioethanoleignung 9 7 5 5 7 1 9 9 7 5 8 5 8 - 5 k.E. 9 5
Eignung nach Mais 5 5 5 6 6 7 4 2 8 8 6 7 2 8 k.E. k.E. 6 1
Eignung nach Rüben 9 8 7 5 7 6 8 9 7 8 9 8 9 8 6 7 9 7
Benotung siehe Legende
n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung bzw.
Bewertung, - = keine Eignung bzw. Empfehlung, k.E. = keine Eignung
* Züchtereinstufung
Seite 131
B- und CWeizen
Dekan
Note BSA 2014
Bergamo (EU)
Alexander
Note BSA 2014
Züchtereinstufung 2015
Note BSA 2015
Eigenschaften/Ausprägungen gem. „Beschreibende
Sortenliste“ BSA/Züchtereinstufungen
Züchtereinstufung 2015
Winterweizen B
Armada (EU)
B-Weizen
B-Weizen
Armada (EU)
Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH
Zulassung: 2013
Sortentyp: Kompensationstyp/Ährentyp
Qualitätsgruppe B
Züchtereinstufungen 2015
Eigenschaften/Ausprägungen
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
Note sehr früh
mittel
3
3
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
5
4
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
zur Zeit keine Einstufung
Gelbrost
3
Braunrost
3
DTR
4
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
8
Fallzahl
5
Qualität
Rohproteingehalt
3
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 132
9
9
9
9
3
8
9
9
5
9
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Armada (EU)
Sortentyp
Neue Ertragsdimensionen im sehr frühen Bereich. Sehr wüchsige und anpassungsfähige sowie
trockentolerante Sorte. Ideal als Vorfrucht vor Winterraps. Gute Spätsaateignung.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
20. Sep. – 06. Okt. 06. Okt. – 30. Okt.
270 – 290
300 – 330
270 – 290
300 – 330
270 – 290
300 – 330
270 – 290
300 – 330
270 – 290
300 – 330
spät
bis 20. Nov.
340 – 380
340 – 380
340 – 380
340 – 380
340 – 380
Besonderheiten
Extrem schnelle Jugendentwicklung, sehr frühe Reife. Nicht zu früh drillen!
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Wichtig ist der frühe Einsatz von Wachstumsregulator, da sich Armada im Frühjahr sehr schnell
entwickelt. Bei Armada sind alle Maßnahmen früher erforderlich als in anderen Sorten!
Kein Chlortoluron einsetzen!
Seite 133
B-Weizen
Alexander
Züchter/Vertrieb: BayWa AG
Zulassung: 2015
Sortentyp: Kompensationstyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2015“ BSA „Neuzulassungen“
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
3
Neigung zu
Lager
3
4
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
4
Gelbrost
5
Braunrost
2
DTR
5
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
6
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
3
Fallzahl
8
Qualität
Rohproteingehalt
2
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 134
6
8
8
6
8
7
7
7
5
8
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Alexander
Sortentyp
Alexander realisiert sehr hohe Erträge über eine sehr hohe Kornzahl/Ährenanzahl bei mittlerer
Bestandesdichte. Aufgrund der ausgezeichneten Winterhärte und
der Standfestigkeit, sehr sicher im Anbau.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
01. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
260 – 300
300 – 340
260 – 300
300 – 340
280 – 320
320 – 360
260 – 300
300 – 340
260 – 300
300 – 340
spät
ab 15. Okt.
340 – 380
340 – 380
360 – 400
340 – 400
340 – 380
Besonderheiten
Enormes Ertragspotenzial in allen Klimagebieten.
Stabile Fallzahlen auch bei widrigen Bedingungen.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Pflanzenschutz mit höherer Aufwandmenge zur Erhaltung der Blatt- und Ährengesundheit.
Seite 135
B-Weizen
Bergamo (EU)
Züchter/Vertrieb: R.A.G.T. Saaten Deutschland GmbH
Zulassung: 2011
Sortentyp: Bestandesdichtetyp
Qualitätsgruppe B
Züchtereinstufungen 2015
Eigenschaften/Ausprägungen
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
Note sehr früh
mittel
5
5
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
3
5
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
zur Zeit keine Einstufung
Gelbrost
2
Braunrost
5
DTR
5
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
4
Qualität
Rohproteingehalt
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 136
8
9
8
7
5
5
5
5
5
7
mittel
hoch
B-Weizen
Bergamo (EU)
Sortentyp
Bergamo ist ein ertragstarker, mittelfrüher Winterweizen mit guten Proteinwerten. Die Sorte ist
ein Bestandesdichtetyp mit zügigen Wuchs im Frühjahr. Der kurze Wuchs und die gute Standfestigkeit machen ihn zu einen leicht zu führenden Ertragsweizen. Bergamo ist ein tagneutraler
Winterweizen, der für die Ertragsbildung hohe Bestandesdichten benötigt
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
250 – 300
300 – 350
250 – 300
300 – 350
250 – 300
300 – 350
250 – 300
300 – 350
250 – 300
300 – 350
spät
ab 06. Okt.
350 – 400
350 – 400
350 – 400
350 – 400
350 – 400
Besonderheiten
Auf eine ausreichende Bestandesdichte ist zu achten. Eine frühe Ernte sichert eine gute
B-Qualität. Leicht zu führender Weizen mit mittleren Resistenzen und sehr guter Standfestigkeit.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Bergamo ist standfest und hat gute Resistenzen gegen Gelbrost und Septoria. Auf Braunrost ist
zu achten und eine Ährenbehandlung wird empfohlen.
Seite 137
B-Weizen
Dekan
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 1999
Sortentyp: Einzelährentyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
3
1
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
4
Gelbrost
3
Braunrost
8
DTR
5
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
5
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
4
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 138
7
9
7
7
7
7
5
5
6
5
B-Weizen
Dekan
Sortentyp
Standfest, einfach zu führen und ausgeprägte Fallzahlstabilität.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
01. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 30. Sep.
210 – 240
240 – 290
210 – 240
240 – 290
240 – 270
270 – 320
180 – 220
220 – 300
180 – 220
-
spät
ab 01. Okt.
290 – 400
290 – 400
320 – 400
300 – 380
-
Besonderheiten
Die Bestandesdichte sollte durch eine leicht erhöhte Aussaatstärke gefördert werden.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Auf Braunrost achten.
Seite 139
B-Weizen
Desamo
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH
Zulassung: 2013
Sortentyp: Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
5
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
3
Neigung zu
Lager
4
3
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
3
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
2
Braunrost
2
DTR
4
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
9
Qualität
Rohproteingehalt
5
Qualitätsgruppe B
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 140
7
9
6
6
7
7
9
7
6
7
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Desamo
Sortentyp
Desamo ist ein moderner Kompensationstyp mit einem hohen bis sehr hohen Ertragspotenzial,
einem ausgeglichenen Resistenzprofil und einem Rohproteingehalt auf A-Weizen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
01. Sep. – 15. Sep. 16. Sep. – 30. Sep.
200
200 – 220
200
200 – 220
200
200 – 220
200
200 – 220
200
200 – 220
spät
ab 01. Okt.
230 – 300
230 – 300
230 – 300
230 – 300
230 – 300
Besonderheiten
Desamo eignet sich durch seine breite Saatzeitflexibilität besonders für Spätsaaten
(Aussaatstärke darf nicht überzogen werden). Er ist kurzstrohig mit geringer bis mittlerer
Lagerneigung. Vor allem für Güllebetriebe interessant. Sehr gute Mais-, Mulch und
Stoppelsaateignung.
Desamo ist Chlortoluron (CTU) verträglich. Aufgrund der guten Blatt- und Ährengesundheit ist
eine geringe bis mittlere Pflanzenschutzintensität erforderlich. Die erste Spritzung kann befallsorientiert deutlich später erfolgen (reduziert Überfahrten). Bei einer Maisvorfrucht ist auf die
Abschlussbehandlung zur Blüte gegen Ährenfusarium (ÄF) zu achten. Bei Stoppelweizen sollte
auf Fußkrankheiten geachtet werden.
Seite 141
B- und CWeizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B-Weizen
Edgar
Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH
Zulassung: 2010
Sortentyp: Kompensationstyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
3
2
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
3
Gelbrost
2
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
5
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 142
6
7
9
6
9
7
8
1
7
6
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Edgar
Sortentyp
Edgar passt als Kompensationstyp in viele Anbausysteme. Frühe bis mittlere Saattermine sind zu
bevorzugen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
01. Sep. – 20. Sep. 20. Sep. – 10. Okt.
210 – 240
240 – 290
230 – 260
260 – 310
250 – 280
280 – 330
240 – 270
270 – 320
240 – 270
270 – 320
spät
ab Mitte Okt.
> 300
> 320
> 340
> 330
> 330
Besonderheiten
Erstklassige Standfestigkeit, Verkaufsqualität in Fallzahl, Sedi-Wert und Rohproteingehalt auf
A-Niveau.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Mittlere Resistenzen bei DTR und Ährenfusarium beachten.
Seite 143
B-Weizen
Hekto (EU)
Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH
Zulassung: Frankreich 2009
Sortentyp: Bestandesdichtetyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
4
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
5
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
5
4
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
6
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
zur Zeit keine Einstufung
Braunrost
5
DTR
zur Zeit keine Einstufung
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
zur Zeit keine Einstufung
Kornertrag 1
6
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
5
Qualität
Rohproteingehalt
2
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 144
9
8
8
7
9
6
8
9
4
8
mittel
hoch
B-Weizen
Hekto (EU)
Sortentyp
Frühreifer B-Weizen mit sicherer Ertragsleistung auf allen Böden. Ideal als Rapsvorfrucht.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
01. Sep. – 20. Sep. 20. Sep. – 10. Okt.
250 – 300
310 – 330
250 – 300
310 – 330
270 – 310
330 – 360
250 – 300
310 – 330
250 – 300
310 – 330
spät
ab Mitte Okt.
340 – 380
340 – 380
360 – 400
340 – 380
340 – 380
Besonderheiten
Gute Frühsaateignung.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Intensiv zu führende Hochertragssorte.
Seite 145
B-Weizen
Inspiration
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Syngenta Seeds GmbH
Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG
2007
Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
4
3
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
6
Braunrost
5
DTR
6
Spelzenbräune
7
Ährenfusarium
6
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
6
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
3
Qualitätsgruppe B
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 146
6
9
9
6
3
9
9
9
2
9
B-Weizen
Inspiration
Sortentyp
Inspiration ist ein ertragstreuer Kompensationstyp mit sehr guter Spätsaateignung.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
220 – 240
240 – 290
240 – 260
260 – 310
260 – 280
280 – 330
250 – 270
270 – 320
250 – 270
270 – 320
spät
ab 11. Okt.
> 300
> 320
> 340
> 330
> 330
Besonderheiten
Starke Bestockung, gute Stoppelweizeneignung.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Resistenzschwächen bei Halmbruch, DTR, Gelbrost und Ährenfusarium beachten.
Seite 147
B-Weizen
Johnny
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: BayWa AG
Secobra Recherches S.A.
2013
Einzelährentyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
4
1
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
3
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
2
Braunrost
3
DTR
4
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
6
Fallzahl
6
Qualität
Rohproteingehalt
3
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 148
7
8
9
7
7
9
5
7
8
7
mittel
hoch
B-Weizen
Johnny
Sortentyp
Mittelfrüher Einzelährentyp mit hohem Ertragspotenzial, guter Standfestigkeit und Blatt- und
Ährengesundheit. Johnny kann widrige Bedingungen gut kompensieren und ist saatzeitflexibel
einsetzbar.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
220 – 270
270 – 320
220 – 270
270 – 320
230 – 280
280 – 330
230 – 270
270 – 320
220 – 270
270 – 320
spät
ab 06. Okt.
340 – 380
340 – 380
360 – 400
340 – 400
340 – 380
Besonderheiten
Hervorragende Kombination aus hohem Ertragspotenzial und guter Ährenfusarium Einstufung.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Die Sorte ist gegenüber CTU nicht tolerant.
Seite 149
B-Weizen
KWS Loft
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 2014
Sortentyp: Einzelähren- bzw. Kompensationstyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
5
2
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
2
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
7
Braunrost
2
DTR
5
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
9
Qualität
Rohproteingehalt
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 150
8
9
8
8
7
9
7
5
8
8
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
KWS Loft
Sortentyp
Sehr ertragsstarker Brotweizen mit sehr rundem Anbauprofil, geeignet für alle Weizenlagen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
210 – 240
240 – 290
210 – 240
240 – 290
240 – 270
270 – 320
180 – 220
220 – 250
180 – 200
220 – 250
spät
ab 06. Okt.
290 – 400
290 – 400
320 – 400
250 – 350
250 – 350
Besonderheiten
KWS Loft verfügt über ein breites Aussaatfenster und eignet sich sowohl für frühe als auch
für späte Aussaaten. Die Sorte ist ein Einzelährentyp und sollte bei späten Aussaaten zur
Absicherung der Bestandesdichte 10% dicker ausgesät werden.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Pflanzenschutzmaßnahmen auf Gelbrost ausrichten.
B- und CWeizen
e ist nur
Diese Sort
erfügbar!
in UNITS v
ag.
zw. 18-U B
0,75-Unit b
Seite 151
B-Weizen
Memory
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: BayWa AG
Secobra Recherches S.A.
2013
Bestandesdichtetyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
3
Neigung zu
Lager
3
1
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
2
Braunrost
2
DTR
6
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
6
Qualität
Rohproteingehalt
3
Qualitätsgruppe B
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 152
8
9
9
6
6
8
6
8
6
9
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Memory
Sortentyp
Memory ist ein Bestandesdichtetyp mit mittlerer Kornzahl/Ähre und hohem Kompensationsvermögen. Der Ertrag wird abgesichtert durch eine sehr gute Winterhärte und hervorragende
Strohstabilität.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
260 – 300
300 – 340
260 – 300
300 – 340
280 – 320
320 – 360
260 – 300
300 – 340
260 – 300
300 – 340
spät
ab 06. Okt.
340 – 380
340 – 380
360 – 400
340 – 400
340 – 380
Besonderheiten
Aufgrund der hervorragenden Strohstabilität eignet sich die Sorte auch für Betriebe mit organischer Düngung. Memory ist in der Aussaatzeit flexibel einsetzbar und eignet sich besonders zur
Saat nach Blattvorfrüchten.
Memory hat hervorragende Resistenzen gegen Mehltau und Braunrost. Falls eine Fungizidbehandlung erforderlich ist, mit Fokus auf DTR. Aufgrund seiner sehr guten Standfestigkeit
benötigt Memory je nach Entwicklung eine geringe Gabe Wachstumsregler. In engen
Fruchtfolgen auf Blattseptoria und Halmbruch achten.
Seite 153
B- und CWeizen
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B-Weizen
Mescal
Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH
Zulassung: 2013
Sortentyp: Kompensationstyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
5
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
6
2
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
2
Braunrost
4
DTR
6
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
3
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 154
9
9
8
8
7
9
7
5
7
8
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Mescal
Sortentyp
Mescal kompensiert unterschiedliche Aufwuchsbedingungen hervorragend und hat eine sehr
breite Standorteignung.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
210 – 240
240 – 290
230 – 260
260 – 310
250 – 280
280 – 330
240 – 270
270 – 320
240 – 270
270 – 320
spät
ab 06. Okt.
> 300
> 320
> 340
> 330
> 330
Besonderheiten
Hochertragssorte, robuste Winterhärte, gute Trockentoleranz, ausgezeichnete Gelbrostresistenz.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Mittlere Resistenzen bei Halmbruch, Blattseptoria und Ährenfusarium sowie schwächere Resistenz bei DTR beachten; knappe Standfestigkeit durch rechtzeitigen Wachstumsreglereinsatz Ende
Bestockung bzw. in der frühen Schossphase absichern.
Seite 155
B-Weizen
Primus
Züchtervertrieb: Züchter: Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH
Deutsche Saatveredelung AG
2009
Kompensationstyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
4
1
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
7
Braunrost
5
DTR
4
Spelzenbräune
4
Ährenfusarium
5
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
3
Qualitätsgruppe B
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 156
9
9
9
8
8
9
9
8
2
9
B-Weizen
Primus
Sortentyp
Sticht heraus!
Ertragsstarker, kurzstrohiger Weizen für den Anbau als Brot- oder Futterweizen. Primus verfügt
über eine gute Blattgesundheit und ist sehr standfest. Diese Sorte eignet sich als Stoppel-, Rapsund Rübenweizen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
200 – 230
250 – 290
220 – 240
260 – 300
230 – 250
280 – 320
230 – 250
260 – 300
230 – 250
260 – 300
spät
ab 06. Okt.
300 – 450
320 – 450
350 – 450
330 – 450
330 – 450
Besonderheiten
Mehr Flexibilität:
- enorme Saatzeitflexibilität von sehr früh bis sehr spät
- Eignung als Stoppel-, Raps- und Rübenweizen
- Dank schneller Korneinlagerung Anbau auch auf Grenzstandorten
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
Primus verfügt über eine gute Blattgesundheit, daher ist nur eine geringe bis mittlere Fungizid
intensität notwendig. Keine prophylaktische Mehltaubehandlung, auf Septoria tritici und
Braunrost achten! Primus ist Chlortoluron (CTU) verträglich.
Seite 157
B- und CWeizen
Ertragsstärke und mehr:
- hohes Ertragspotential
- Kurzstrohig und sehr standfest
- Bestnote 1 bei Mehltau-Resistenz, gute Blattgesundheit
B-Weizen
Produzent
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: I.G. Pflanzenzucht GmbH
Deutsche Saatveredelung AG
2015
Korndichtetyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2015“ BSA & Züchtereigene Einstufung (*)
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
sehr spät
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
mittel
sehr lang
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
mittel
sehr hoch/stark
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
3
3
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
3
Braunrost
6
DTR
5
Spelzenbräune
5*
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
3
Fallzahl
8
Qualität
Rohproteingehalt
3
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 158
8
9
8/9
8
8
8
8
keine Eignung
8
8
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Produzent
Sortentyp
Bei Produzent sind sehr gute agronomische Eigenschaften mit hohem Ertragspotenzial und
guten Qualitätseigenschaften kombiniert. Produzent erreichte in allen Qualitätseigenschaften
A- oder E-Qualität und verfehlte nur im Proteingehalt die Einstufung als A-Weizen. Bei angepasster N-Düngung lässt sich im Praxisanbau A-Qualität erzielen und dies bei B-Erträgen! Zusätzlich
zeichnet sich diese neue Sorte durch eine gute Winterhärte und Fusariumresistenz aus. Damit
verspricht Produzent für den Anbauer ein Höchstmaß an Anbausicherheit.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
15. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
230 – 260
280 – 330
230 – 260
280 – 330
230 – 260
280 – 330
230 – 260
280 – 330
230 – 260
280 – 330
spät
ab 11. Okt.
380 – 420
380 – 420
380 – 420
380 – 420
380 – 420
Besonderheiten
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
- zur Verträglichkeit von Chlortoluron (CTU) liegen noch keine Ergebnisse vor
- ausgewogene Blattgesundheit, Mittel mit guter Wirkung gegen Braunrost einsetzen, unter
trockenen Bedingungen häufig einmalige Fungizidmaßnahme ausreichend
- bei Stoppelanbau und früherem Saattermin Halmbruchbekämpfung einplanen und auf Standorten mit Schwarzbeinigkeit Wurzelschutzbeize empfohlen
Seite 159
B- und CWeizen
- ertragsstark behandelt und unbehandelt
- fallzahlstabil mit sicherem Hektolitergewicht
- A-Qualität bei angepasster N-Düngung
- standfest, winterhart, fusariumresistent
- gute Resistenzeigenschaften
- saatzeitflexibel
B-Weizen
Ritmo
Züchter/Vertrieb: Limagrain GmbH
Zulassung: 1993
Sortentyp: Korndichtetyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2009“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
6
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
3
5
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
6
Pseudocercosporella
4
Gelbrost
zur Zeit keine Einstufung
Braunrost
zur Zeit keine Einstufung
DTR
zur Zeit keine Einstufung
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
7
Kornertrag 1
4
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
6
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
3
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 160
7
8
8
6
9
8
9
5
keine Eignung
6
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Ritmo
Sortentyp
Ritmo ist in den Stoppel- und Monoweizenfruchtfolgen trotz seines „hohen Alters“ hinsichtlich
seiner Kompensationsfähigkeit immer noch eine Größe.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
01. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 10. Okt.
180 – 200
200 – 240
200 – 220
230 – 270
230 – 260
270 – 330
230 – 260
270 – 330
180 – 200
200 – 240
spät
ab Mitte Okt.
250 – 340
280 – 360
340 – 400
340 – 400
270 – 340
Besonderheiten
Spezialsorte für extreme Stoppelweizenfruchtfolgen bei hoher Pflanzenschutzintensität.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Schwache Ährenfusariumresistenz beachten.
Seite 161
B-Weizen
Rumor
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Saaten Union GmbH
Dr. Hermann Strube
2013
Korndichtetyp
Qualitätsgruppe B
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
4
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
4
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
4
3
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
5
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
4
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
4
Fallzahl
6
Qualität
Rohproteingehalt
3
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 162
2
9
9
6
8
7
6
keine Eignung
keine Eignung
7
mittel
hoch
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Rumor
Sortentyp
Rumor ist ein früher Korndichtetyp mit sehr guter Standfestigkeit („3“). Er kombiniert Frühreife
bestens mit hohem Ertrag und Winterhärte. Gute Blattgesundheit und Fusariumtoleranz.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
270 – 290
300 – 340
280 – 320
330 – 380
250 – 290
300 – 340
250 – 280
290 – 330
spät
ab 06. Okt.
350 – 400
380 – 440
350 – 400
340 – 390
Besonderheiten
Rumor eignet sich auch für Frühsaaten und intensive Anbauverfahren.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Gesund von Kopf bis Fuß, daher reicht meist auch eine Behandlung in EC 39 mit voll dosiertem
Breitbandfungizid aus. Als früh gesäter Stoppelweizen, Halmbruchbehandlungen durchführen.
Toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
Seite 163
B-Weizen
Smaragd (EU)
Züchter/Vertrieb: Syngenta Seeds GmbH
Zulassung: 2009
Sortentyp: Korndichtetyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Note sehr früh
Eigenschaften/Ausprägungen
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
5
s. niedrig/gering
Auswinterung
5
Neigung zu
Lager
6
4
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
5
Pseudocercosporella
5
Gelbrost
4
Braunrost
3
DTR
6
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
6
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
8
Qualität
Rohproteingehalt
2
Qualitätsgruppe B
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 164
9
9
9
8
6
8
8
9
6
9
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Smaragd (EU)
Sortentyp
Smaragd kombiniert ein hohes Ertragspotenzial mit einem ausgeglichenen Resistenzprofil und
einer guten Fallzahlstabilität.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
200 – 220
220 – 270
200 – 220
220 – 250
250 – 280
280 – 320
200 – 280
250 – 350
200 – 280
250 – 350
spät
ab 06. Okt.
280 – 300
280 – 350
350 – 450
380 – 450
380 – 450
Besonderheiten
Breite Standorteignung. Gute Fallzahlstabilität. Stabile Brotweizenqualität.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Standfestigkeit absichern!
Behandlungsschwerpunkt liegt auf Mehltau, Septoria tritici und DTR.
Ährenbehandlung zur Ertrags- und Qualitätssicherung.
Seite 165
B-Weizen
Tobak
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Saaten Union GmbH
W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG
2011
Korndichtetyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
Auswinterung
4
Neigung zu
Lager
5
2
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
6
Gelbrost
2
Braunrost
4
DTR
5
Spelzenbräune
5
Ährenfusarium
7
Kornertrag 1
9
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
9
Tausendkornmasse
5
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
2
Qualitätsgruppe B
mittel
sehr spät
mittel
sehr lang
mittel
sehr hoch/stark
mittel
hoch
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 166
7
9
9
7
6
6
6
5
1
7
B-Weizen
Aktuell in
den ATR
Versuchen
2015
Tobak
Sortentyp
Bundesweiter Ertragssieger in den LSV 2011–2014. A-Qualitäten in allen Mahl- und Backeigenschaften. Tobak ist ein winterharter, trockentoleranter und fallzahlstabiler B-Weizen. Zudem ist
er extrem kompensationsfähig, auch als Stoppelweizen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
BL
SH
MV
Region
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
Oktober
November
früh
normal
11. Sep. – 20. Sep. 21. Sep. – 05. Okt.
240 – 260
270 – 310
250 – 270
280 – 310
260 – 290
300 – 340
230 – 250
260 – 300
230 – 250
260 – 300
spät
ab 06. Okt.
330 – 360
350 – 390
310 – 350
310 – 350
Besonderheiten
Fruchtfolge: Ideal als Blattfruchtweizen, sehr hohe Erträge auch als Stoppelweizen, nicht geeignet nach Mais.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Ährenbehandlung fest einplanen.
Seite 167
Mais
Raps
Getreide
Raps
Getreide
B-Winterweizen
MESCAL –
HÖCHSTERTRAG IM SACK!
Die B-Sorte mit hohen Kornerträgen.
Mehr unter www.LGseeds.de
Mais
B-Winterweizen
EDGAR
Mehr unter www.LGseeds.de
C-Weizen
Anapolis
Biscay
Eigenschaften/Ausprägungen gem.
„Beschreibende Sortenliste“ BSA/
Züchtereinstufungen
Note
BSA 2014
Note BSA 2014/
Züchtereinschätzung
5
6
3
6
4
1
4
4
2
3
5
n.k.E.
3
8
8
6
3
4
5*
5*
3*
5*
4*
4*
7*
4*
5*
4*
7*
n.k.E.
5*
6*
7*
5*
7
3
8
9
9
7
9
8
9
9
9
9
8
9
8
8
6
7
9
9
8
6
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Auswinterung
Neigung zu
Lager
Mehltau
Anfälligkeit für
Blattseptoria
Pseudocercosporella
Gelbrost
Braunrost
DTR
Spelzenbräune
Ährenfusarium
Kornertrag 1
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
Tausendkornmasse
Fallzahl
Qualität
Rohproteingehalt
Züchtereigene Einschätzungen
Leichte Böden
Standorteignung
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
Stoppelweizeneignung
weitere Eigenschaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Agronomische
Eigenschaften
B- und CWeizen
Winterweizen C
Benotung siehe Legende
n.k.E. = noch keine Ergebnisse bzw. noch keine ausreichende Datenbasis für eine Einstufung
bzw. Bewertung
*Züchtereinstufung
Seite 169
C-Weizen
Anapolis
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH
Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbH
2013
Kompensationstyp
Qualitätsgruppe C
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
6
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
6
Neigung zu
Lager
4
1
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Pseudocercosporella
4
Gelbrost
2
Braunrost
3
DTR
5
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
3
Kornertrag 1
8
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
6
Fallzahl
3
Qualität
Rohproteingehalt
4
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 170
8
9
9
7
9
8
9
9
9
9
mittel
hoch
C-Weizen
Anapolis
Sortentyp
Sehr gesunder Futterweizen mit top Erträgen und herausragender Fusariumtoleranz. Großes
Aussaatfenster und breite Einsatzmöglichkeit, nach allen Vorfrüchten und auf allen Böden.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
November
früh
normal
05. Sep. – 20. Sep. 26. Sep. – 10. Okt.
250 – 280
280 – 320
250 – 280
280 – 320
250 – 280
280 – 320
250 – 280
280 – 320
250 – 280
280 – 320
spät
ab Mitte Okt.
320 – 380
320 – 380
320 – 380
320 – 380
320 – 380
Besonderheiten
Beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz, ideal nach Mais!
Pseudocercosporella-Resistenzgen, ideal als Stoppelweizen!
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Reduzierte Blattbehandlung sehr gut möglich; Mittelwahl auf DTR-Wirkung ausrichten.
Seite 171
C-Weizen
Biscay
Züchter/Vertrieb: KWS LOCHOW GMBH
Zulassung: 2000
Sortentyp: Korndichtetyp
Qualitätsgruppe C
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA & Züchtereinstufungen
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
5 Züchtereinstufung
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften Reife
5 Züchtereinstufung
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
3 Züchtereinstuf.
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
5 Züchtereinstufung
Neigung zu
Lager
4 Züchtereinstufung
4 Züchtereinstufung
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
7 Züchtereinstufung
Pseudocercosporella
4 Züchtereinstufung
Gelbrost
5 Züchtereinstufung
Braunrost
4 Züchtereinstufung
DTR
7 Züchtereinstufung
Spelzenbräune
zur Zeit keine Einstufung
Ährenfusarium
5 Züchtereinstufung
Kornertrag 1
6 Züchtereinstufung
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7 Züchtereinstufung
Tausendkornmasse
5 Züchtereinstufung
Fallzahl
7
Qualität
Rohproteingehalt
3
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Saattermin
Spätsaateignung
weitere Eigen- Stoppelweizeneign.
schaften
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
Stand: April 2015
Standorteignung
Seite 172
8
9
8
8
6
7
9
9
8
6
mittel
hoch
C-Weizen
Biscay
Sortentyp
Leistungsstarker Intensivtyp, kurzstrohig und standfest, geeignet für alle Saatzeiten, Stoppelweizen.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
BL
Region
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
SH
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
MV
Oktober
früh
1. Sep. – 15. Sep.
200 – 230
200 – 230
230 – 260
200 – 220
-
November
normal
16. Sep. – 30. Sep.
230 – 280
230 – 280
260 – 310
220 – 250
-
spät
ab Anfang Okt.
280 – 360
280 – 360
310 – 400
250 – 400
-
Besonderheiten
Biscay ist im Frühjahr sortentypisch „etwas heller“ im Blatt und neigt im Frühjahr zu gelben
Blattaufhellungen, die aber keinen Pilzbefall darstellen. Mehltau, Septoria und DTR sollten
„sicher“ behandelt werden. Biscay ist eine Intensiv-Sorte, die sich durch eine sehr gute
„Monoweizentauglichkeit“ auszeichnet.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
B- und CWeizen
Gezielte Septoria Behandlung empfohlen, keine Chlortuloron (CTU)-haltigen Herbizide einsetzen.
Seite 173
WWS-ATR 1/2015
120x200
Winterweizen von Syngenta
Bewährte Vielfalt für Ihren Erfolg
Ertragreiche Qualitätsweizen mit breiter Standorteignung
Gute Trockentoleranz
Aus gutem Grund
Eine Züchtung der Saatzucht Breun
Früh dabei
Deine Nr. 1
Eine Züchtung der Saatzucht Breun
Weizen
Der Glanz auf
Deinem Feld
Unübertroffene
Fusariumresistenz
Robuste Brotweizen für stabile Höchsterträge
Stabilität und Höchsterträge
Enormes Ertragspotenzial
Mehr Informationen zu diesen und weiteren Getreidesorten
finden Sie auf www.syngenta.de
Die Angaben zu den Sorten beruhen auf
Ergebnissen der offiziellen Sortenversuche
und/oder eigenen Erfahrungen. Da die
Sortenleistung auch von den jeweiligen
Umweltbedingungen abhängig ist, sind
die Angaben nicht ohne Weiteres replizierbar.
TM
www.syngenta.de
BeratungsCenter
0800/32 40 275 (gebührenfrei)
[email protected]
Pflanzenschutzempfehlungen
etreide
Pflanzenschutzempfehlungen
Wintergetreide
Pflanzenschutzempfehlung
Herbizide im Wintergetreide
Windhalm + Allgemeine Verunkrautung
Windhalm + allg. Verunkrautung
inkl. Ausfallraps und Kornblume
Feuchte Bodenbedingungen
Bacara Forte 0,8 – 1,0 l/ha + Pointer SX 20 g/ha
Malibu 2,5 l/ha + Pointer SX 20 g
Herold SC 0,3 l/ha + Pointer SX 20 g/ha
Sumimax 60 g/ha + Ciral 20 g/ha
Trinity 2,0 l/ha
Windhalm + allg. Verunkrautung
inkl. Ausfallraps, Feuchte Bodenbedingungen
Picona 2,0 l/ha + Lentipur 700 (Chlortoluron) 2,0 l/ha
Herold SC 0,4 l/ha + Arelon Top 1,0 l/ha
Windhalm + Mischverunkrautung (späte Anwendung,
humushaltige Böden, Mulchsaaten)
Blattdünger mit Mikronährstoffen:
EC
Axial 50 0,9 l/ha + Stomp Aqua 2,5 l/ha
1,5 - 2,0 l/ha ATR Getreide Starter
1,0 - 1,5 l/ha Yara Vita Getreide
10
12
13
21
25
Ackerfuchsschwanz + Allgemeine Verunkrautung
Vorlage Herbst Bodenherbizid
möglichst früh BBCH 9 – 10
Cadou Forte Set:
0,75 l/ha Bacara Forte +
0,3 l/ha Cadou SC + 2,0 l/ha Boxer
0,3l/ha Herold SC + 2,0 l/ha
Malibu + 2,0 l/ha Boxer
0,6 l/ha Herold SC + 2,0 l/ha
Boxer
Eventuell Nachlage Spätherbst (Nikolausspritzung)
(nur Weizen)
1,2 l/ha Traxos
Nachlage Frühjahr (NAF (ab 16. März, nicht in Gerste)
EC
Seite 176
10
12
500 g/ha Atlantis WG
+ 1,0 l/ha FHS (+30 l/ha AHL )
13
21
25
Pflanzenschutzempfehlung
Diflufenican
Bacara Forte Flurtamone
Flufenacet
120
120
120
Boxer / Filon Prosulfocarb
800
Brazzos
Imazosulfuron
500
Cadou SC
Flufenacet
500
Chlortoluron
Diflufenican
Flupyrsulfuron
Metsulfuron
Diflufenican
Penoxsulam
Diflufenican
Diflufenican
Isoproturon
Isoproturon
Beflubutamid
Diflufenican
Flufenacet
600
40
308
161
500
15
100
62
500
500
85
200
400
Carmina
Ciral
Diflanil
Falkon
Fenikan
Herbaflex
Herold SC
Lentipur 700 Clortoluron
700
Lexus
Flupyrsulfuron
500
Pendimethalin
Flufenacet
Pendimethalin
Picolinafen
300
60
320
16
Malibu
Picona
Stomp Aqua
Pendimethalin
455
Sumimax
Flumioxazin
Clodinafop
Pinoxaden
500
25
25
Tribenuron
482
Diflufenican
Pendimethalin
Chlortoluron
40
300
250
Traxos
Trimmer SX
Pointer SX
Trinity
1,0 l
G, W,
T, R
x
xx
3,0 – G,
x xx
5,0 l W, R
G, W,
25 g
T, R
G, W,
xx(x) xx
0,5 l
T, R
G, W,
x xxx
2,5 l
T, R
W,
xx
25 g
T, R
x
0,2 l G, W
G, W,
x
1,0 l
T, R
G, W,
x xx
2,0 l
T, R
G, W,
x xx
2,0 l
T, R
0,3 – G, W,
xx xx
0,6 l T, R
G, W,
x xxx
2,0 l
T, R
W,
x
20 g
T, R
2,0 – G, W,
xx xx
4,0 l T, R
G, W,
x
x
2,5 l
T, R
G, W,
x
x
2,5 l
T, R
x
x
60 g W
W,
xx
1,2 l
T, R
G,
30 g
W, R
2,0 l
G, W,
T, R
x
xx
x
x
xx
-
x
x
xxx xxx xxx xxx xxx xxx xx
x
xx
xx
x
xx xxx
-
x
-
xxx
x
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
xx(x) x
x
x
x
-
-
-
x
Storchschnabel
xxx xxx
Kornblume
-
x
xxx
-
x
-
xxx xx
xx xxx xxx xx xxx xxx xxx
-
xxx
xx
xx
x
xxx
-
xx
xx
x
-
-
-
-
-
xx
-
-
-
x
xxx
-
-
-
xxx
-
-
-
-
-
-
-
-
-
xxx
xx
x
xxx xxx xxx xxx xxx xx
xx
xx
xx
x
x
xxx xxx xx
-
xx xxx xxx xxx xxx
x
x
x
x
x
xx
xx
x
xx xxx xxx xx xxx xxx xx
xx xxx xx xxx xx
x
xx
xx
x
xxx xxx xxx xx xxx xx
xx
xx
xx
xxx xxx xxx xx xxx xx
xx
x
xxx
x
xx
-
xxx xxx
xxx xx
x
xx xxx xx xxx
-
x
-
x
-
x
xx
xx
xx
x
xx
-
xxx
-
x
xx
-
x
x
xxx
x
x
xx
xxx
-
xxx
x
x
x
xxx xxx xxx xxx xx xxx
-
xxx
xx xxx xxx
xxx xx xxx xxx
-
x
x
x
xxx xx xxx xxx
x
xxx
-
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
x
x
xx
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
x
xx
xx
x
-
x
xxx xx
xx
xx
x
xx xxx xxx xxx xxx xx xxx xx
x
xx
Seite 177
Pflanzenschutzempfehlungen
50
xx
Klatschmohn
Pinoxaden
x xx(x) xxx
xxx xx xxx xxx
Ausfallraps
Axial 50
x
xx xxx xxx xxx xxx xxx xxx
Taubnessel
60
600
30
6
x
x
Ehrenpreis
500
Metsulfuron
Diflufenican
Iodsulfuron
Mesosulfuron
Stiefmütterchen
Isoproturon
Alliance /
Acupro
Atlantis WG
+ FHS
x
Vogelmiere
Arelon Top
Kamille
56
444
Klettenlabkraut
Flupyrsulfuron
Diflufenican
2,5 l
Windhalm
Absolute M
G, W,
x
x
T, R
W,
x(x)
180 g
T, R
G,
x xx
2,0 l
W, R
G, W,
65 g
T, R
0,3 – W,
xxx xx
0,4 kg T, R
G, W,
x
0,9 l
T, R
Trespe
400
Rispe
Pendimethalin
Ackerfuchsschwanz
Activus
Kulturen
Wirkstoffe
max. Aufwandmenge
l/kg / ha
Präparat
Wirkstoffgehalt g/l/kg
Wirksamkeit ausgewählter Herbizide im Wintergetreide
Pflanzenschutzempfehlung
Insektizide im Wintergetreide
Im Herbst können die jungen Getreidebestände von Läusen aus der Umgebung angeflogen werden.
Schaden wird dann vor allem durch die Übertragung des Gelbverzwergungsvirus verursacht, der im
Herbst bereits in den Gerstenbeständen sichtbar sein kann, meist aber erst im Frühjahr im Getreide
deutlich wird. Die Gefahr besteht vor allem im warmen Herbst, wenn nach der Maisernte Läuse aus
diesen Flächen in das junge Getreide fliegen. Die Getreidebestände sind unter diesen Bedingungen
unbedingt auf Läuse zu kontrollieren und bei Bedarf ist eine Insektizidspritzung mit Pyrethroiden
durchzuführen.
28
CyperFastac SC Su- Alpha
methrin
B4
per Contact
100 g/l
Zeta-CyperFury 10 EW
methrin
B4
100 g/l
Kaiso Sorbie
Karate Zeon
Mavrik +
Citro
Nexide
Shock Down
Sumicidin
Alpha
Trafo WG
LambdaCyhalothrin
100 g/l
LambdaCyhalothrin
100 g/l
Tau-Fluvalinat 240 g/l
GammaCyhalothrin
60 g/l
LambdaCyhalothrin
50 g/l
Esfenvalerat
50 g/l
LambdaCyhalothrin
50 g/kg
35
35
B4
28
B4
F
B4
35
B2
35
B2
35
B4
35
103
-
300
15 103
-
75
-
-
-
15
10
5
109 10
20
10
5
109 10 125 125
-
20
10 103
20 10
5
108
-
75
15 10
5
5
101
-
200 200
-
15 102 10
80
15 10
5
5
108
100 100
- 20
B4 28
10
10
5
5
103
20 10
5
5
108
5
*
*
*
Biscaya
Thiacloprid
240 g/l
Flonicamid
500 g/l
Dimethoat
400 g/l
B2
28
5
5
*
*
B1
F
*
*
*
*
Seite 178
keine
Verwendung
1 behandelter
Pflanzen als
Grünfutter
5
-
*
*
*
*
-
-
-
109
-
75
75
75
75
2
1
80
80
80
80
2
2
200
3
150 150 150 150 150 150
bei Temp.
< 15°C
300 g/ha
bei Temp.
> 15°C
200 g/ha
200
10 300
-
75
20 250
20
200
-
2
1
10
-
NG 405 bei
Herbstan2 wendung, im
Frühjahr
NW 800
150
150 150 150 150
F
F
125 125
-
-
75
75
108
B4
B4
75
5
Pirimicarb
500 g/kg
Perfekthion
75
5
Pirimor
Granulat
Teppeki
-
Hinweise zur
Zulassung
1 bis zur Blüte
-
-
max. Anw.
B2
5
Fritfliege
Deltamethrin
100 g/l
5
Weizengallmücke
Decis Forte
15 10
Getreidehähnchen
56
Thripse
B2
90
%
-
Blattläuse als
Virusvektoren
Beta-Cyfluthrin 25 g/l
75
%
Blattläuse
Wartezeit in Tagen
Bulldock
50
%
Rand-streifen in m bei
> 2% Hang-neigung
Wirkstoffe
Aufwandmenge ml/g/ha
NT
Präparat
Bieneneinstufung
Gewässerabstand
(m)
300
bis Ende Blüte
140
nur in Weizen
700
bis Mitte Ährenschieben
Trinity®
Gegen Windhalm und alle wichtigen Unkräuter
inkl. Kornblume, Mohn und Storchschnabel-Arten
In Gerste, Weizen, Roggen und Triticale zugelassen
Einsatz auch auf drainierten Flächen möglich
ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, 51149 Köln
Telefon +49 2203 5039-000 | Telefax +49 2203 5039-199 | [email protected] | www.adama.com/de
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett
und Produktinformation lesen. ® reg. WZ ADAMA Deutschland GmbH
Einfach
dreifach
besser
Pflanzenschutzempfehlungen
Heiß
begehrt!
Pflanzenschutzempfehlung
Randstreifen bei
Hangneigung > 2 %
Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln (Stand: März 2015)
Auflage
Absolute M
0,18
NW 605 ,606, 607
5
5
*
*
20
NT 102
20
20
0
Activus SC
4
NW 607, 705
-*
20
15
10
5
-
0
0
0
0
Addition
2,5
NW 607, 706
-*
-*
15
5
20
NT 102
20
20
0
0
Alliance
0,065
NW 605, 606, 701
20
10
5
5
10
NT 101
20
0
0
0
NT 108
25
25
5
5
Gewässerabstand (m)
Produkt
l, kg,
g/ha
Auflagen
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
Nicht-Zielflächen Abstand (m)
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
Getreideherbizide Herbst
NW 605, 606
Arelon Top
Atlantis WG
Axial 50
Bacara Forte
3,0
0
10 < 2,3 l
15
10
5
5
0,15 + 0,3 NW 642
*
*
*
*
-
NT 103
20
20
20
0
0,3 + 0,6
NW 701
*
*
*
*
10
NT 108
25
25
5
5
0,4 + 0,8
NW 701
*
*
*
*
10
NT 109
25
25
25
5
0,9
NW 642
*
*
*
*
-
NT 101
20
0
0
0
0,8
NW 605, 606
10
5
5
*
10
NT 101
20
0
0
0
0
NG 408, 409, 410,
411
20 > 2,3 l
1,0
NW 701
15
10
5
*
10
NT 102
20
20
0
Beflex
0,5
NW 605, 606, 701
10
5
5
*
10
-
0
0
0
0
Boxer
5,0
NW 603
10
5
5
*
-
NT 102
20
20
0
0
Brazzos
25 g
NW 605, 606,
706, 800
10
5
5
*
20
NT 108
25
25
5
5
10
5
5
*
10
NT 101
20
0
0
0
NT 103
20
20
20
0
NT 103
20
20
20
0
Cadou Forte
Set
Carmina 640
Carmina
Alliance
0,3 + 0,75 NW 605, 606, 701
2,5
NW 605, 606
10
5
5
*
20
3,5
NG 404, 405, 414
15
10
5
5
20
20
10
5
5
20
1,5 + 65 g
NW 605, 606
NG 404, 405, 414
Ciral
25 g
NW 609
5
*
*
*
-
NT 103
20
20
20
0
Diflanil SC
0,375
NW 607, 706, 800
-*
-*
20
10
20
NT 108
25
25
5
5
1,0
NW 605, 606, 701
10
5
5
*
10
NT 101
20
0
0
0
2,0 - 2,5
NW 605, 606, NG
404,
405, 410, 411
10
5
5
*
20
15
10
5
5
-
NT 109
25
25
25
5
Filon Pack
3,0 + 60 g NW 605, 606, 701
20
10
5
5
10
NT 102
20
20
0
0
Herbaflex
NW 605, 606,
706, NG 405, 410,
411
5
5
*
*
20
NT 103
20
20
20
0
Falkon
Fenikan
3,0
2,0
Herold SC
0,6
NW 607, 706
-*
15
10
5
20
NT 102
20
20
0
0
Lentipur 700
3,0
NW 605, 606,
NG 404, 405, 414
10
5
5
*
20
NT 103
20
20
20
0
Lexus
0,02
NW 642
*
*
*
*
-
NT 101
20
0
0
0
Lexus Class
0,06
NW 642
*
*
*
*
-
NT 103
20
20
20
0
Malibu
4,0
NW 605, 606, 701
20
10
5
5
10
NT 107
25
5
5
5
*** = Standarddüsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden Geräte eingetragen, * = Gewässerabstände: Die
regionalen Mindestabstände in den einzelnen Bundesländern (z.B. M-V, S-H 1 = 1 m) sind zu beachten -* = Anwendung
mit der genannten Düse verboten!
Seite 180
Pflanzenschutzempfehlung
Randstreifen bei
Hangneigung > 2 %
Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln (Stand: März 2015)
Auflage
Picona
3,0
NW 605, 606
15
10
5
5
-
NT 107
25
5
5
5
Pointer SX
45 g
NW 642
*
*
*
*
-
NT 102
20
20
0
0
Primus
0,075
NW 642
*
*
*
*
-
-
0
0
0
0
1,0 WG
NW 642, 701
*
1,2
NW 609,701
5
*
*
*
10
NT 101
20
0
0
0
NW 605, 606, 705
20
20
20
10
5
NT 108
25
25
5
5
NW 605, 606
10
5
5
*
-
-
*
0
0
0
Gewässerabstand (m)
Produkt
l, kg,
g/ha
Auflagen
Getreideherbizide Herbst
Ralon Super
Stomp Aqua
bis 3,5
Sumimax
60 g
Sumimax
Ciral P.
60 + 20 g
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
Nicht-Zielflächen Abstand (m)
Abdriftminderungsklasse
je nach Düsentechnik
Standard 50 % 75 % 90 %
***
NW 605, 606, 609
10
5
5
*
-
NT 103
20
20
20
0
Traxos
1,2
NW 642
*
*
*
*
-
NT 103
20
0
0
0
Trinity
2,0
NW 607, 706, 800
-*
20
10
5
20
NT 101
20
0
0
0
Biscaya
0,3
NW 605, 606, 701
5
5
*
*
10
-
0
0
0
0
Bulldock
0,3
NW 605, 606
15
10
5
5
-
NT 103
20
20
20
0
5
Decis flüssig
0,2
0,3
Fastac
SC Super
Contact
0,125
Fury 10 EW
0,15
0,1
-*
-*
20
10
-
NT 108
25
25
5
-*
-*
-*
15
-
NT 109
25
25
25
5
-*
20
10
5
10
NT 102
20
20
0
0
NT 109
25
25
25
5
NW 607
-*
-*
20
10
-
NT 103
20
20
20
0
NW 607
NW 607, 701
Kaiso Sorbie
0,15
NW 605, 606
20
10
5
5
-
NT 108
25
25
5
5
Karate Zeon
0,075
NW 607
-*
10
5
5
-
NT 108
25
25
5
5
Mavrik
NW 605,606
15
10
5
5
-
NT 101
20
0
0
0
0,2 - 0,3
NW 609
5
*
*
*
-
-
0
0
0
0
Shock Down
0,15
NW 607
NT 108
25
25
5
5
Sumicidin
Alpha
0,2
0,25
NT 103
20
20
20
0
Teppeki
0,14
NW 642
*
*
Trafo WG
0,15
NW 605, 606
20
10
Pirimor
Granulat
0,2
NW 607,706
-*
10
5
5
0
-*
15
10
5
20
-*
20
10
5
20
*
*
-
-
0
0
0
0
5
5
-
NT 108
25
25
5
5
*** = Standarddüsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden Geräte eingetragen, * = Gewässerabstände: Die
regionalen Mindestabstände in den einzelnen Bundesländern (z.B. M-V, S-H 1 = 1 m) sind zu beachten -* = Anwendung
mit der genannten Düse verboten!
Seite 181
Pflanzenschutzempfehlungen
Getreideinsektizide
Pflanzenschutzempfehlung
Standardbeizmittel im Vergleich
Efa
Orius
Universal
Celest
Formel M
Baytan UFB
Zardex G
Latitude**
Contur Plus
Inteco
Prochloraz, Tebuconazol
Fludioxonil
Triadimenol, Imazalil,
Fuberdiazol
Imazalil, Cyproconazol
Silthiofam
Beta-Cyflutrin
Fludioxonil, Difenoconazol, Landor CT
Tebuconazol
Formel M
Fluoxastrobin,
Prothioconazol,
Tebuconazol, Triazoxide


























()

















()




























WG
SG









 bei
500 ml
 bei
500 ml




200
160
200
200
Roggen
150
150
150
120
200
150
150
150
150
120
200
150
200
200
160
200
Inteco
(30 ml/dt)
nicht
erforderlich
Triticale
Aufwandmenge ml/dt
Sticker
•
••
•••
Zugabe zur Qualitäts- und
Leistungssteigerung
geringe Bedeutung
große Bedeutung
sehr große Bedeutung
Wirkung und Zulassung
Nebenwirkung,
aber keine Zulassung


Quelle: lt. Angaben Hersteller, bei empf. Aufwandmengen,
Irrtum vorbehalten. Stand Mai 2015.
Seite 182
Formel M
(80ml/dt)
Wintergerste
St. Beize 60 + 30
+200
St. Beize
+200
400-500
250
wird mitgeliefert
200
enthalten
200
enthalten

Weizen
MaximalFlow
(20–40ml/dt)
Gerste

k.A.
Triticale

Inteco
30–50 ml/dt,
Roggen

k.A.
Weizen
• • •
• • •
• •
• •
• •
••
• •
• – • • •
•
• • •
• •
• •
• • •
• ••
• – • • •
• • •
•
• • •
• •
Mehltau
•
Ryncho-Blattflecken • •
Netzflecken (samenb.) • Typhula
• •
Schwarzbeinigkeit • – • • •
Schneeschimmel
Steinbrand
Zwergsteinbrand
Flugbrand
Fus. Culmorum
Septoria nodorum
Septoria tritici
Schwarzbeinigkeit
Brachfliege
Schneeschimmel
Stängelbrand
Fus. Culmorum
Schneeschimmel
Stängelbrand
Fus. Culmorum
Schwarzbeinigkeit
Streifenkrankheit
Steinbrand
Flugbrand
Schneeschimmel
31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12. 31.12.
2016 2017 2017 2021 2022 2016 2018 2021 2015 (*) 2017





()
PeridiamEcoRed
(60-80 ml/dt)
Zulassung bis
Rubin TT
Wirkstoffe
Prochloraz, Pyrimethanil,
Triticonazol
Bedeutung
Arena C
Schaderreger
Fludioxonil, Tebuconazol
Kultur
Zusatzbeizmittel
(  ) Bei Auftreten von gegenüber Strobilurinen (auch Fluaxostrobin) weniger sensitiven
Pathotypen des Schneeschimmelerregers (Microdochium nivale) kann es zu Minderwirkungen bei dieser Indikation führen. Das Gesamtrisiko wird allerdings abgemildert
durch das Vorhandensein von Prothioconazole, einem weiteren, den Schneeschimmel
erfassenden Wirkstoffes in der Beize.
** empf. Mischungspartner Latitude: Arena C, Landor CT, Celest und Orius Universa
Latitude (*) Zulassungsverlängerung wurde beantragt. Antwort fehlt noch.
weitere
Saaten
eitere Saaten
weitere Saaten
weitere Saaten
weitere Saaten
weitere
Saaten
weitere Saaten
Seite 185
Wintertriticale
Adverdo
Züchtervertrieb: Züchter:
Zulassung: Sortentyp: Syngenta Seeds GmbH Lantmännen ek För
2012
Korndichtetyp
Einstufung „Beschreibende Sortenliste 2014“ BSA
Eigenschaften/Ausprägungen
Note sehr früh
mittel
6
Agronomische Ährenschieben
Eigenschaften
Reife
5
sehr kurz
mittel
Pflanzenlänge
4
s. niedrig/gering
mittel
Auswinterung
3
Neigung zu
Lager
4
6
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
Gelbrost
2
Braunrost
2
Spelzenbräune
zur Zeit keine Angaben
Kornertrag 1
7
Ertragseigenschaften
Kornertrag 2
8
Tausendkornmasse
5
sehr spät
sehr lang
sehr hoch/stark
Züchtereigene Einschätzung
gering
Standorteignung
Saattermin
weitere Eigenschaften
Stand: April 2015
Leichte Böden
Mittlere Böden
Schwere Böden
Trockentoleranz
Frühsaateignung
Spätsaateignung
Stoppelweizeneign.
Bioethanoleignung
Eignung nach Mais
Eignung nach Rüben
8
9
8
8
k.E.
9
zur Zeit keine Angaben
9
8
8
k.E. = keine Eignung bzw. keine Empfehlung
Seite 186
mittel
hoch
Wintertriticale
Adverdo
Sortentyp
Adverdo zeichnet sich insbesondere durch ihre herausragende Ertragsleistung, gepaart mit guter
Standfestigkeit und exzellenter Gelb- und Braunrostresistenz aus.
Aussaatstärke/Termin
September
Optimale
Saatzeitspanne
Saatzeitpunkt
Aussaatstärke
keimfähige
Körner/m2
BL
SH
MV
Region
Geest
Hügelland
Marsch
Nord
Süd
Oktober
November
früh
normal
15. Sep. – 20. Sep. 26. Sep. – 10. Okt.
250 – 350
250 – 350
250 – 350
280 – 350
-
spät
ab Mitte Okt.
350 – 450
350 – 450
350 – 450
350 – 400
-
Besonderheiten
Bei angepasster Produktionstechnik sowie auf Grenzstandorten kann auf den Einsatz von Wachstumsreglern unter Umständen vollständig verzichtet werden.
Besondere Pflanzenschutzmaßnahmen
weitere
Saaten
Frühe Mehltaubekämpfung einplanen.
Seite 187
ciagreen.de
WINTERWEIZEN
HYBRIDROGGEN
HAFER
SOMMERWEIZEN
TRITICALE
GRÜNLAND
Volles Sortiment.Voller Ertrag.
HYBRIDWEIZEN
SPELZWEIZEN
SOMMERGERSTE
WINTERGERSTE
SAATEN-UNION.
Damit sich
Ackern lohnt.
Die SAATEN-UNION bietet
Ihnen besonders leistungsstarke und praxiserprobte
Sorten in allen Fruchtarten,
für alle Standorte und Verwertungszwecke. Das Sortiment
wird kontinuierlich um neue
Leistungsträger ergänzt.
www.saaten-union.de
FUTTERGERSTE
BRAUGERSTE
POPULATIONSROGGEN
SORGHUM
ACKERBOHNEN
FUTTERPFLANZEN
ÖLFRÜCHTE
FUTTERRÜBEN
SILOMAIS
KÖRNERMAIS
ZWISCHENFRÜCHTE
FUTTERERBSEN
Hybridweizen 2015
Saaten-Union
Hybred
B
Hybery
(B)
Hystar
B
Hyland
B (C)
bundesweit
Beste Frühsaatund Stoppelweizeneignung
Trockenlagen
und Lagen mit
schneller Abreife
bundesweit
Fallzahlstabilität,
Ährengesundheit
Top-Ertrag,
gehobene
B-Qualität
Frühreife
Trockentoleranz
Stressstabilität,
Blattgesundheit
Universalsorte,
Vorfrucht Mais
Stoppelweizen,
Fungizideinsparung
Trockenlagen,
Ideal von Raps
fungizidsparender Anbau
mittel
mittel – spät
früh
früh – mittel
mittel – spät
spät
früh – mittel
mittel
mittel – gering
gering
gering – mittel
mittel
gering
gering – mittel
mittel
sehr gering
Blattseptoria
mittel – hoch
gering – mittel
mittel – gering
gering
Ährenfusarium
gering – mittel
gering
mittel
gering – mittel
Braunrost
gering – mittel
gering
mittel – gering
gering – sehr
gering
Bestandesdichte
mittel – gering
mittel – hoch
gering – mittel
gering - mittel
hoch
sehr hoch
Regionale Anbauempfehlung
Kurzcharakteristik
Empfehlung
Agronomische
Eigenschaften
Ährenschieben
Reife
Auswinterung
Anfälligkeit für
Ertragsaufbau
Mehltau
Kornzahl/Ähre
Qualität
Tausendkornmasse
mittel
mittel
mittel – hoch
gering – mittel
Fallzahl
hoch
hoch
mittel – hoch
mittel – hoch
gering – mittel
gering – mittel
gering
Mitte Sep. bis
Anfang Okt.
120 – 140 kf.
Kö./m²
150 – 170 kf.
Kö./m²
170 – 190 kf.
Kö./m²
Mitte Sep. bis
Anfang Okt.
110 – 130 kf.
Kö./m²
140 – 170 kf.
Kö./m²
170 – 190 kf.
Kö./m²
10. Sep. bis
20. Sep.
140 – 160 kf.
Kö./m²
170 – 200 kf.
Kö./m²
210 – 240 kf.
Kö./m²
gering – sehr
gering
Mitte Sep. bis
Anfang Okt.
120 – 140 kf.
Kö./m²
150 – 170 kf.
Kö./m²
170 – 190 kf.
Kö./m²
etwas geringer
ortsüblich
ortsüblich
ortsüblich
etwas erhöht
ortsüblich
ortsüblich
geringer
Rohproteingehalt
Aussaatempfehlung
hoch – sehr hoch hoch – sehr hoch
Saatzeitfenster
- Frühsaaten
- Normalsaaten
- Spätsaaten
Besonderheiten WachstumsreglerPflanzenschutz bedarf
Fungizide
Seite 189
weitere
Saaten
Hybridweizen
Hybridroggen
Winterroggen 2015
Saaten-Union
Kurzcharakteristik
Empfehlung
Pflanzenlänge
Agronomische Stufe 1
Eigenschaften Lagerneigung
Halmknicken
Anfälligkeit für
Mutterkorn*
Braunrost
Bestandesdichte
Kornzahl/Ähre
Qualität
Spitzenertrag,
Resistenzausstattung
alle Anbaulagen und
Böden;
kostengünstiger
Pflanzenschutz
Spitzenerträge
Ertragsstabilität
auch sehr
leichte und
trockene
Standorte
kurz – mittel
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
mittel
gering –
mittel
mittel
mittel
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
sehr hoch
gering –
mittel
mittel
gering –
mittel
hoch –
sehr hoch
mittel
mittel
Kornertrag Stufe 1
sehr hoch
hoch –
sehr hoch
Kornertrag Stufe 2
sehr hoch
sehr hoch
Fallzahl
Saatzeitfenster
SU
Mephisto
Hybride*
mittel
mittel
mittel
früh – spät
SU
Santini
Hybride*
SU
Stakkato
Hybride*
Trockentoleranz
Blattgesundheit
ertragsschwache
Standorte,
pflugloser
Anbau
Spitzenertrag GPS
Doppelnutzung
Besonders
geeignet für
trockene
und leichte
Standorte;
Feldhygiene
beachten
kurz – mittel kurz – mittel
gering –
gering –
gering –
mittel
mittel
mittel
gering –
gering –
mittel – hoch
mittel
mittel
mittel – hoch mittel – hoch
mittel
sehr gering –
gering –
gering – sehr
gering
mittel
gering
gering –
gering –
mittel
mittel
mittel
gering –
gering –
gering
mittel
mittel
hoch –
hoch
hoch
sehr hoch
gering –
hoch
hoch –
sehr hoch
hoch –
sehr hoch
mittel
mittel
sehr hoch
sehr hoch
mittel
gering –
mittel
mittel
hoch
gering
gering –
mittel
gering
hoch –
sehr hoch
mittel – hoch
mittel
mittel
gering –
mittel
hoch –
sehr hoch
hoch –
sehr hoch
hoch –
hoch
sehr hoch
gering –
gering –
gering –
mittel
mittel
mittel
etwas früher etwas früher
früh –
– etwas
– sehr spät etwas später
später
mittel – hoch mittel – hoch mittel – hoch
früh –
sehr spät
SU
Performer
Hybride*
mehltauSpitzenresistent,
ertrag
sehr anbauErtragssicher
stabilität
problem- großes Saatloser Anbau, zeitfenster,
Low-input
kostengünstiger
Pflanzenschutz
mittel – hoch mittel – hoch
Tausendkornmasse
Rohproteingehalt
Aussaatempfehlung
SU
Forsetti
Hybride*
Mehltau
Rhynchosporium
Ertragsaufbau
SU
Cossani
Hybride*
sehr hoch
hoch –
sehr hoch
hoch –
sehr hoch
gering –
mittel
normal – spät
Trockenlagen: Trockenlagen: Trockenlagen: Trockenlagen: Trockenlagen: Trockenlagen:
frühere
frühere
frühere
frühere
frühere
frühere
Saat, geringere Saat, geringere Saat, geringere Saat, geringere Saat, geringere
Saat
Saatstärke
Saatstärke
Saatstärke
Saatstärke
Saatstärke
160 – 180
170 – 190
170 – 190
170 – 190
170 – 190
190 – 220
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
190 – 210
200 – 220
200 – 220
200 – 220
200 – 220
230 – 260
- Normalsaaten
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
220 – 290
220 – 280
230 – 300 230 – 300 kf. 230 – 300
260 – 300
- Spätsaaten
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
Kö./m²
kf. Kö./m²
kf. Kö./m²
Grundsatz: Am 01. Oktober 200 Kö./m²: aber; jede 10 Tage früherer Saattermin
10 % geringere Saatstärke; jede 10 Tage späterer Saattermin 10 % höhere Saatmenge
Besonder- Wachstumsreglergering –
geringer
geringer
ortsüblich
geringer
geringer
heiten
bedarf
mittel
PflanzenFungizide
geringer
geringer
geringer
geringer
geringer
geringer
schutz
- Frühsaaten
* Bei natürlicher Infektion mit Einmischung von 10 % Populationsroggen.
Seite 190
Hybridroggen
Kurzcharakteristik
Qualität
KWS
Progas
GPSHybride
PollenPlus®ertragsertragsHybridPollenPlus®starker
stabiler
roggen mit
GPS-HybridPollenPlus®- PollenPlus®hohem
roggen
HybridHybridKornertragsmit hohen
roggen
roggen
potenzial
Biomassemit guter
mit guter
– auch bei
erträgen
StrohStandTrockenstabilität
festigkeit
stress
KWS
Gatano
(EU)*
Hybride
KWS
Daniello
(EU)*
Hybride
KWS
KWS
Nikko Protherm1
(EU)*
GPSHybride Hybride
ertragsstabiler
ertragsPollenPlus®PollenPlus®stabiler
HybridHybridPollenPlus®roggen mit
roggen mit
Hybridverbesserdeutlich
roggen mit
tem Kornhöherem
deutlich
ertragsKornhöherem
potenzial
ertrag und
Kornertrag
Mutterkorntoleranz
PollenPlus®GPS-Hybridroggen mit
deutlich
verbesserten Biomasseertrag
leichte +
bessere
Böden
leichte +
bessere
Böden
leichte +
bessere
Böden
leichte +
bessere
Böden
leichte +
bessere
Böden
leichte +
bessere
Böden
mittel
kurz –
mittel
kurz
mittel –
lang
kurz
kurz
kurz –
mittel
mittel*
gering –
mittel
gering –
mittel
mittel
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
mittel*
Halmknicken
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
Mutterkorn
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel*
gering
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel*
Mehltau
gering –
mittel
gering
mittel*
mittel
gering
gering
gering
hoch*
Rhynchosporium
gering –
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
gering
gering
gering
gering
mittel*
Braunrost
mittel
mittel
gering –
mittel
gering –
mittel
gering
gering –
mittel
gering
gering –
mittel*
Bestandesdichte
mittel –
hoch
mittel –
hoch
sehr hoch
mittel –
hoch
hoch –
sehr hoch
hoch
hoch
hoch*
Kornzahl /
Ähre
mittel –
hoch
mittel –
hoch
niedrig –
mittel
-
mittel
mittel
mittel
*
Tausendkornmasse
mittel –
hoch
mittel
niedrig –
mittel
-
niedrig
mittel
mittel
*
mittel
Kornertrag
Stufe 1
hoch –
hoch –
hoch –
hoch –
hoch (TM sehr hoch sehr hoch sehr hoch
sehr hoch*
sehr hoch sehr hoch sehr hoch
Ertrag)
Kornertrag
Stufe 2
hoch –
hoch –
hoch –
hoch (TM sehr hoch sehr hoch sehr hoch sehr hoch*
sehr hoch sehr hoch sehr hoch
Ertrag)
Fallzahl
Rohproteingehalt
Saat
KWS
Bono
Hybride
leichte +
bessere
Böden
Agrono- Pflanzenlänge
mische Stufe 1
Eigenschaften Lagerneigung
Ertragsaufbau
Brasetto
Hybride
leichte +
bessere
Böden
Empfehlung
Anfälligkeit für
Palazzo
Hybride
hoch
hoch
niedrig
niedrig –
mittel
mittel –
hoch
mittel
Saatzeitfenster
-
hoch
hoch
hoch
gering
gering –
mittel
gering –
mittel
-
Mitte September – Mitte November
-Frühsaaten
130 – 150 kf. Kö./m²
- Normalsaaten
150 – 180 kf. Kö./m²
-Spätsaaten
200 – 250 kf. Kö./m²
BesonWachstumsderheiten reglerbedarf
PflanzenFungizide
schutz
-
gering
gering
mittel
150 – 180
kf. Kö./m²
190 – 220
kf. Kö./m²
230 – 290
kf. Kö./m²
mittel
200 – 250 kf. Kö/m²
150 – 180
kf. Kö./m²
190 – 220
kf. Kö./m²
230 – 290
kf. Kö./m²
gering –
mittel
mittel
130 – 150 kf. Kö/m²
150 – 180 kf. Kö/m²
mittel
gering –
mittel
ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich ortsüblich
Beschreibene Sortenliste 2014, Auszug; *Züchtereinstufungen 1Zulassung wird erwartet
Seite 191
weitere
Saaten
Winterroggen 2015
KWS LOCHOW
GMBH
Turbohybriden.
Mehrertrag macht
stark.
Hybridroggen
PERFORMER
SU SANTINI
SU
www.saaten-union.de
SU
MEPHISTO
ciagreen.de
Unternehmen Pflanzenbau 2015.
Sommerungen
Alora SW Kadrilj
Ozon
Max
AESommer- SommerQualität Qualität
hafer
hafer
– gelb –
– gelb –
Eigenschaften/Ausprägungen gem. „Beschreibende Sortenliste“ BSA 2014 & Züchtereinschätzungen
Syngenta
IG
Limagrain BayWa
HauptZüchter/Vertrieb
Seeds
PflanzenGmbH
AG
saaten
GmbH
zucht
6
5
4
5
3
Agronomische Ähren-/Rispenschieben
Eigenschaften Reife
6
5
4
5
5
Pflanzenlänge
4
4
4
5
4
Lager
5
6
3
5
6
Neigung zu
Halmknicken
5
4
6
Ährenknicken
4
2
6
6
3
5
Anfälligkeit für Mehltau
Blattseptoria
4
5
Spelzenbräune
4
4
Ährenfusarium
3
5
Netzflecken
5
DTR
5
5
Rhynchosporium
4
Gelbrost
5
3
Braunrost
5
2
Zwergrost
5
Kronenrost
8
6
5
6
6
Kornertrag 1
8
6
4
6
6
Ertragseigenschaften Kornertrag 2
7
3
6
7
6
Tausendkornmasse
9
7
Fallzahl
7
7
Qualität
Protein
4
5
7
Hektolitergewicht
4
2
Spelzenanteil
7
Marktwarenanteil
7
Züchtereigene Einschätzungen
Leichte Böden
8
8
5
9
9
Standorteignung
Mittlere Böden
9
7
8
9
9
Schwere Böden
6
6
8
8
9
Trockentoleranz
7
6
5
9
7
Dieses Sortiment bieten wir Ihnen freibleibend und vorbehaltlich der endgültigen Anerkennung an.
- = keine Einstufungen
Seite 193
weitere
Saaten
Sommergetreide 2015/2016
Tesla
Sommerfuttergerste
Saatstärke Getreide
Aussaatmenge bei Getreide
in kg/ha in Abhängigkeit von Kornzahl/m² und Tausendkorngewicht
Die Tabelle basiert auf 96 % Keimfähigkeit
Keimfähige
Körner /m²
TKG
24
28
32
36
40
44
48
52
56
60
150
38
44
50
56
63
69
75
81
88
94
175
44
51
58
66
73
80
88
95
102
109
200
50
58
67
75
83
92
100
108
117
125
225
56
66
75
84
94
103
113
122
131
141
250
63
73
83
94
104
115
125
135
146
156
275
69
80
92
103
115
126
138
149
160
172
300
75
88
100
113
125
138
150
163
175
188
325
81
95
108
122
135
149
163
176
190
203
350
88
102
117
131
146
160
175
190
204
219
375
94
109
125
141
156
172
188
203
219
234
400
100
117
133
150
167
183
200
217
233
250
425
106
124
142
159
177
195
213
230
248
266
450
113
131
150
169
188
206
225
244
263
281
Bei abweichender Keimfähigkeit errechnet sich die Aussaatmenge nach folgender Formel:
TKG x keimfähige Körner/m²
Keimfähigkeit
Feldaufgang bitte berücksichtigen.
Seite 194
= Aussaatmenge in kg/ha
Getreide
Legende zu den Gesamtübersichten
(Wintergerste, E-, A-, B- und C-Weizen)
z.B. 1
sehr früh
z.B. 5
mittel
z.B. 9
sehr spät
Agronomische Eigenschaften Pflanzenlänge
Neigung zu Auswinterung/Lager
Anfälligkeit für Krankheiten
Ertragseigenschaften
Qualität
sehr kurz
sehr niedrig
bzw. gering
mittel
mittel
sehr lang
sehr hoch
bzw. stark
Züchtereigene Einschätzungen
Standort, Saattermin, weitere Eigenschaften
gering
mittel
hoch
weitere
Saaten
Legende zur Benotung
Agronomische Eigenschaften,
Ährenschieben/Reife
Seite 195
Notizen
Notizen
Seite 196
Sämereien &
Zwischenfrüchte
ämereien
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Sämereien
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Seite 199
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Sämereien & Zwischenfrüchte
Übersicht Gräserarten
Deutsches Weidelgras - Lolium perenne -
33
k.E.
37
46
39
55
54
49
57
k.E.
58
53
k.E.
57
54
k.E.
58
53
54
59
61
64
69
59
68
63
64
60
63
59
64
62
64
61
65
60
60
M
+
6
4
5
6
5
6
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
M
o
5
4
5
6
5
6
M
6
4
6
6
5
5
M
+
6
4
6
6
5
7
o
6
5
5
6
6
6
o
7
5
6
6
6
6
+
7
5
6
7
7
7
M
+
6
5
6
6
6
6
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
M
o
6
4
7
6
6
6
M
++
7
4
6
6
7
6
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
M
++
7
5
5
6
6
7
o
7
5
6
6
6
6
EU-Zulassung 2012 in Frankreich; Deutsche Zulassung wird erwartet
+
7
3
k.E.
6
5
6
+
6
4
5
6
6
5
M
+
6
4
5
6
6
7
o
6
5
6
6
6
5
M
+
6
4
6
6
6
6
M
+
7
4
5
6
6
6
M
+
5
5
6
6
5
6
+
6
5
6
6
6
5
o
7
5
6
6
6
7
M
+
7
4
6
6
6
6
M
k.E.
6
5
6
6
7
5
o
7
5
6
6
7
5
M
o
7
5
5
6
6
5
+
6
5
5
6
6
6
o
6
5
6
6
6
6
M
+
6
4
6
7
7
6
o
6
5
5
6
6
5
o
6
5
6
6
6
6
+
5
4
6
6
6
6
M
+
6
4
4
6
6
5
M
+
6
4
4
6
7
5
2) Sorte lässt einen höheren Gehalt an wasserlöslichen Kohlenhydraten und eine höhere
Verdaulichkeit als vergleichbare diploide Sorten erwarten.
Seite 200
TM-Ertrag
weitere Schnitte
TM-Ertrag
1.Schnitt
TM-Ertrag
Gesamt
Neigung zu
Lager
Neigung zu
Auswinterung
Ausdauer
Rostresistenz
Mooreignung
Sorte
Arvicola, t
früh
Nui
früh
Picaro
früh
Probat
früh
Salamandra, t
früh
Barata
mittel
Bree
mittel
Boyne
mittel
Cantalou, t
mittel
Garibaldi
mittel
Indicus 1
mittel
Kubus, t
mittel
Mathilde, t
mittel
Mercedes, t
mittel
Premium
mittel
Sucral, t
mittel
Toledo
mittel
Trend, t
mittel
Trivos, t
mittel
Aberavon 2)
spät
Arusi, t
spät
Barpasto, t
spät
Barsintra,t
spät
Blog
spät
Cancan
spät
Charisma, t
spät
Foxtrot
spät
Honroso
spät
Kabota
spät
Kentaur, t
spät
Mezquita
spät
Polim, t
spät
Sponsor
spät
Stefani
spät
Twymax, t
spät
Turandot, t
spät
Virtuose, t
spät
Futterwertzahl: 8
Ährenschieben:
Tage nach dem
01. April
Ährenschieben
Frischfutter, Silierung, Weide und Gründüngung
Das dt. Weidelgras gehört zur Familie der Süßgräser. Neben einer langjährigen Nutzungsdauer
sprechen eine gleichmäßige Ertragsverteilung über alle Aufwüchse, eine gute Ausdauer, gute
Winterhärte und Trittfestigkeit für das dt. Weidelgras.
Übersicht Gräserarten
Einjähriges Weidelgras - Lolium westerwoldicum Frischfutter, Silierung, Weide und Gründüngung
Einjähriges Weidelgras ist ein nicht winterhartes Obergras. In der Regel ist es durch eine frühe
Anfangsentwicklung nach sechs bis zehn Wochen das erste Mal schnittreif.
Sorte
Barsutra, t
ÄhrenAnfällig- Neigung Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag TM-Ertrag
Ähren- schieben:
zu Ausweitere
keit für
zu Lager Gesamt 1.Schnitt
schieben Tage nach
winterung
Schnitte
Rost
dem 01.04.
6
70
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
Futterwertzahl: 8
Welsches Weidelgras - Lolium multiflorum Frischfutter, Silierung, Weide und Gründüngung
Das Welsche Weidelgras besitzt ein sehr hohes Ertragspotenzial und hat einen sehr hohen Futterwert. Zudem ist das Welsche Weidelgras trockenheitsresistenter als das dt. Weidelgras. Eine hohe
Unkrautunterdrückung wird durch einen sehr guten Bodenbedeckungsgrad gewährleistet.
Durch eine gute Winterhärte bietet das Welsche Weidelgras eine mehrjährige Nutzung für den
Feldfutterbau, zur Gründüngung sowie für Unter- und Stoppelsaaten.
Sorte
Alamo
Gemini, t
Melquatro, t
Oryx
ÄhrenAnfällig- Neigung Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag TM-Ertrag
Ähren- schieben:
zu Ausweitere
keit für
zu Lager Gesamt 1.Schnitt
schieben Tage nach
winterung
Schnitte
Rost
dem 01.04.
5
5
5
4
48
47
47
46
o
o
++
++
4
4
4
4
6
5
5
6
6
6
6
6
5
5
4
5
7
7
7
7
Futterwertzahl: 7 – 8
Wiesenschwingel - Festuca pratensis Weide, Frischfutter und Silierung
Wiesenschwingel ist ein mehrjähriges und ausdauerndes Obergras. Neben einem zeitigen Frühjahrswachstum gewährt der Wiesenschwingel zusätzlich ein sehr gutes Nachwuchsvermögen mit einer
hohen Massenbildung.
Sorte
Cosmolit 3) 4)
Merifest
RispenAnfällig- Neigung Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag TM-Ertrag
Rispen- schieben:
zu Ausweitere
keit für
zu Lager Gesamt 1.Schnitt
schieben Tage nach
winterung
Schnitte
Rost
dem 01.04.
4
3
45
43
4
k.E.
4
k.E.
5
k.E.
6
k.E.
6
k.E.
5
k.E.
Futterwertzahl: 8
Im Vergleich zu anderen Sorten geringere Neigung zu Kornausfall
Geringere Anfälligkeit für Bakterienwelke als vergleichbar zugelassene Sorten
4)
Seite 201
Sämereien &
Zwischenfrüchte
3) Übersicht Gräserarten
Wiesenlieschgras - Phleum pratense Weide, Frischfutter, Silierung
Das Lieschgras ist ein sehr ausdauerndes, stark Horste bildenes Obergras, welches für den
Futteranbau sehr wertvoll ist. Mit seiner nicht allzu raschen Frühjahrsentwicklung passt es sich
hervorragend dem Rot- und Schwedenklee an. Eine gute Nährstoffversorgung ist sehr wichtig.
Sorte
Comer
ÄhrenNeigung
TM-Ertrag
Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag
Ähren- schieben: zu Ausweitere
zu
Lager
Gesamt
1.Schnitt
schieben Tage nach winterung
Schnitte
dem 01.04.
4
62
4
7
5
5
6
Futterwertzahl: 8
Wiesenrispe - Poa pratensis Weide, Frischfutter, Silierung
Die Wiesenrispe ist sowohl für die landwirtschaftlichen, aber auch für die nichtlandwirtschaftlichen
Flächen von Bedeutung. Sie ist eine narbenbildende, trittverträgliche und winterharte, kurze Grasart. Ebenso ein wichtiger Bestandteil in vielen Dauerweidemischungen.
Sorte
Limagie
Oxford
RispenAnfällig- Neigung Narben- TM-Ertrag TM-Ertrag TM-Ertrag
Rispen- schieben:
zu Ausweitere
keit für
dichte
Gesamt 1.Schnitt
schieben Tage nach
winterung
Schnitte
Rost
dem 01.04.
5
7
30
36
4
5
5
7
5
5
5
4
5
4
5
4
Futterwertzahl: 8
Knaulgras - Dactylis glomerata Weide, Frischfutter, Silierung
Knaulgras ist besonders für trockene Standorte geeignet. Als winterharte Grasart eignet sich das
Knaulgras hervorragend für unsere Knaulgrasmischung. In den weiteren Nutzungsjahren gedeiht
es besonders gut nach Düngergaben.
Sorte
Donata
Lyra
Oberweihst
Futterwertzahl: 7
Seite 202
RispenAnfällig- Neigung Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag TM-Ertrag
Rispen- schieben:
zu Ausweitere
keit für
zu Lager Gesamt 1.Schnitt
schieben Tage nach
winterung
Schnitte
Rost
dem 01.04.
5
5
3
45
43
39
3
5
6
5
4
4
4
6
6
4
5
5
4
6
7
5
5
4
Übersicht Gräserarten
Bastardweidelgras - Lolium x boucheanum Knuth Weide, Frischfutter, Silierung
Durch eine optimale Kreuzung aus dem Deutschen- und Welschen Weidelgras kombiniert
das Bastardweidelgras Ertrag, Qualität und Ausdauer der beiden Kreuzungspartner optimal.
Sorte
Fleurial, t
ÄhrenÄhren- schieben:
Rostschieben Tage nach resistenz
dem 01.04.
4
k.E.
+
Winterhärte
Ausdauer
4
++
TM-Ertrag TM-Ertrag
Gesamt 1.Schnitt
k.E.
k.E.
TM-Ertrag
weitere
Schnitte
k.E.
Futterwertzahl: 8
Wiesenschweidel - Festulolium Weide, Frischfutter, Silierung
Wiesenschweidel kann eine Kreuzung aus Schwingel- und Weidelgrasarten sein. Somit sind
Kreuzungen aus Wiesenschwingel/Rohrschwingel und Welschem Weidelgras/Dt. Weidelgras
möglich. Es wird unteranderem für Mähweiden und dem mehrjährigen Ackerfutterbau in Klee und
Luzerne Mischungen verwendet. Bsp.: Becva ( Wiesenschwingel x Welsches Weidelgras)
Sorte
Becva
ÄhrenAnfällig- Neigung Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag TM-Ertrag
Ähren- schieben:
zu Ausweitere
keit für
zu Lager Gesamt 1.Schnitt
schieben Tage nach
winterung
Schnitte
Rost
dem 01.04.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
k.E.
Futterwertzahl: 8
Rotklee - Trifolium pratense Futterpflanze, Futtergemenge, Gründüngungspflanze
Rotklee eignet sich sehr gut für Klee-Gras-Mischungen. Es ist sehr winterfest, ausdauernd und unterdrückt keimende Unkräuter. Ebenso macht sich Rotklee sehr gut in Ackerfutterbaumischungen, da es
ein sehr saftiges und schmackhaftes Futter darstellt.
Blühbeginn
Sorte
Milvus
Nemaro 1)
2
4
BlühNeigung
TM-Ertrag
Neigung TM-Ertrag TM-Ertrag
beginn: Ausdauer zu Ausweitere
zu Lager Gesamt 1.Schnitt
Tage nach
winterung
Schnitte
dem 01.04.
54
62
7
k.E.
5
k.E.
5
k.E.
5
k.E.
4
k.E.
6
k.E.
Futterwertzahl: 7
Unter kontrollierten Bedingungen geringerer Befall durch Stängelnematoden (Ditylenchus dipsaci) als bei vergleichbaren mitgeprüften Sorten
1) Weißklee -Trifolium repens Futterpflanze, Weidemischungen, Gründüngungspflanze
Weißklee zeichnet sich durch seine sogenannten oberirdischen Kriechtriebe aus.
Für Dauerweidemischungen geeignete, ausdauernde sowie winterfeste Leguminose.
Sorte
Rivendel
4
BlühNeigung
RohNarbenbeginn:
zu Ausproteindichte
Tage nach
winterung
gehalt
dem 01.04.
62
6
5
6
TM-Ertrag TM-Ertrag
Gesamt 1.Schnitt
4
5
TM-Ertrag
weitere
Schnitte
4
Futterwertzahl: 4
Seite 203
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Blühbeginn
Grassaatmischungen
Dt. Weidelgras spät
Dt. Weidelgras mittel
Dt. Weidelgras früh
Weißklee
Mischungsplaner 2015
Inhaltsstoffe in %
Neuanlage
Bezeichnung
Nachsaat
Mischung
x
x
x
x
x
x
6
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
100
50 50
x
x
x
x
x
x
25 75
19 56
20 57
ATR Energie Mix Mischungen
ATR Energie Mix Nr. 101 Nachsaat/Reinsaat GV spät
ATR Energie Mix Nr. 102 Nachsaat/Reinsaat GV spät mit Klee
ATR Energie Mix Nr. 103 Nachsaat/Reinsaat auf Moorböden
II o – Grünlandmischungen für intensive
ATR Energie Mix Nr. 104 G
Bewirtschaftung ohne Klee
III o – Grünlandmischungen für intensive
ATR Energie Mix Nr. 105 G
Bewirtschaftung ohne Klee
G
III – Grünlandmischungen für intensive
ATR Energie Mix Nr. 108 Bewirtschaftung
mit Klee
ATR Energie Mix Nr. 109 spät
ATR Energie Mix Nr. 121 G V – Ausdauermischung
49 51
47 47
25 30 45
13 20 20
20 26 27
6
20 20 27
ATR Hoch-Zucker-Gräser
ATR Energie Mix Nr. 110 Hoch-Zucker-Gras Steinach
ATR Energie Mix Nr. 111 Hoch-Zucker-Gras Neue Weide
ATR Energie Mix Nr. 112 Hoch-Zucker-Gras Protein
6
ATR Grünland Standard Mischungen
x
x
6
13 17 17
33
Grassaat-Mischung 1
Standard G II – Dauerweide für intensive Bewirtschaft.
Grassaat-Mischung 2
Standard G IV – Knaulgrasmischung
Standard G II o – Dauerweide für intensive
Bewirtschaftung für Mineralböden ohne Klee
G V – Nachsaat Mischung in die Narbe
x
x
13 20 20
x
x
25 25 50
20 26 27
x
x
13 20 20
Grassaat-Mischung 15
G III o – Mischung für Wechselgrünland ohne Klee
G II o – Dauerweide für intensive Bewirtschaftung
für Moorböden
G V – Nachsaat Mischung in die Narbe für Moorböden
x
x
Grassaat-Mischung 17
G III – Mischung für Wechselgrünland (3-6 jährig)
Grassaat-Mischung 25
G V – Nachsaatmischung in die Narbe
x
x
x
x
x
x
25 25 50
6 20 20 27
10 20 20 50
x
x
x
x
x
x
x
12
Grassaat-Mischung 3
Grassaat-Mischung 5
Grassaat-Mischung 7
Grassaat-Mischung 13
ATR Ackerbau Mischungen
Grassaat-Mischung 4
Standard A II – Einjährige Grassaat Misch. für alle Böden
Grassaat-Mischung 6
A I – Eineinhalbjährige Mischung für alle Böden
Grassaat-Mischung 8
A III – Zweijährige Ackerfutterbaumischung
Grassaat-Mischung 18
A III plus W – Zweijährige Ackerfutterbaumisch. mit Klee
Grassaat-Mischung 55
A V spät – Ackerbaumischung
Grassaat-Mischung 65
A V plus – Zweijährige Ackerbaumischung
Grassaat-Mischung 75
A V spät + S über mehrjährige Kleegrasmischung
21 21
14
50
13
33
33
15
50
34
34
ATR Spezial Mix
Mais-Untersaat 80
Mais Untersaat / Nachsaat - Erosionsschutz im Mais
Mais-Untersaat 81
Mais Untersaat / Nachsaat - Erosionsschutz im Mais
Stand Januar 2015. Mischungsänderungen vorbehalten!
Seite 204
x
x
40 60
50
Grassaatmischungen
Extensiv
Aussaatmenge
ca. kg/ha
xxx xxx
xx xxx xxx
xxx xxx
xx xxx xxx
xx xx xxx xxx xxx xxx xxx
20 – 25 NA/25 – 35 RS
20 – 25 NA/25 – 35 RS
20 – 25 NA/25 – 35 RS
20 17 10
xx xx xxx
xx xxx xxx
17 10
xx xx xxx
xx xxx xxx
25 – 35 NA
17 10
xx xx xxx xx xx xxx xxx
25 – 35 NA
15 10
5
12
25 – 35 NA
xxx xx
xxx xxx
xx xxx xxx
xx xxx xxx
20 – 25 NA/25 – 35 RS
10 – 20 NA/25 – 35 RS
xxx xx
x xxx xx
x xxx xx
xx
xx xxx xxx
xx xxx xxx
20 – 25 NA/20 – 35 RS
20 – 35 NA/25 – 35 RS
20 – 25 NA/25 – 35 RS
20 17 10
17 10 40
xx xx xxx xx xx xx xx xx
xxx xx
xx xx
30 – 40
30 – 35
20 17 10
xx xx xxx xx xx xx xx xx
30 – 40
xx xx xx
xx xx xxx
xx xx xx
xx xxx xx
25 – 30
30 – 35
20 17 10
xx xx xxx xxx xx xxx xxx
30 – 40
17 10
xx xx xx xxx xx xx xx
xx xx xxx
xx xxx xx
xx xx xx
xx xx xx
25 – 30
30 – 35
25 – 30
17 10
67 33
100
29
29
21
17 21
20
33
50
x
x
x
x
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xx
xx
xx
xx
xx xx
xx xx
xx xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
45 – 50
40 – 50
40
25 – 35
30
30
30
15
15
Seite 205
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Schnitt
Mähweide
Weide
Nutzung
Moor
feucht
normal
trocken
Bastard Weidelgras
Standort
Rotklee
Einj. Weidelgras
Welsches Weidelgras
Knaulgras
Wiesenrispe
Wiesenlieschgras
Wiesenschwingel
Wiesenschweidel
Inhaltsstoffe in %
Grassaatmischungen
ATR Energie-Mix Mischungen
ATR Energie-Mix Nr. 101
Nachsaat/Reinsaat G V spät
Anteil Sorte
27 % Dt. WD mittel
22 % Dt. WD mittel
28 % Dt. WD spät
23 % Dt. WD spät
100 %
Boyne
Trivos, t, M
Stefani
Barpasto, t, M
ATR Energie-Mix Nr. 103
Nachsaat/Reinsaat auf Moorböden
Anteil Sorte
Arvicola, t, M/
25 % Dt. WD früh
Salamandra, t, M
30 % Dt. WD mittel
Indicus 1, M
20 % Dt. WD spät
Sponsor
25 % Dt. WD spät
Polim, t, M
100 %
ATR Energie-Mix Nr. 105 G III
Grünlandmischung für intensive
Bewirtschaftung ohne Klee
Anteil Sorte
10 % Dt. WD früh
Probat, M
Arvicola, t, M/
10 % Dt. WD früh
Salamandra, t, M
10 % Dt. WD mittel
Indicus 1, M
16 % Dt. WD mittel
Cantalou,t, M
15 % Dt. WD spät
Mezquita
Barsintra, t, M/
12 % Dt. WD spät
Arusi, t, M
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
Seite 206
ATR Energie-Mix Nr. 102
Nachsaat/Reinsaat G V spät mit Klee
Anteil Sorte
6 % Weißklee
Rivendel
25 % Dt. WD mittel
Indicus 1, M
22 % Dt. WD mittel
Trivos, t, M
25 % Dt. WD spät
Stefani
22 % Dt. WD spät
Barpasto, t, M
100 %
ATR Energie-Mix Nr. 104 G II o
Grünlandmischung für intensive
Bewirtschaftung ohne Klee
Anteil Sorte
Arvicola, t, M/
13 % Dt. WD früh
Salamandra, t, M
10 % Dt. WD mittel
Indicus 1, M
10 % Dt. WD mittel
Trivos, t, M
10 % Dt. WD spät
Stefani
Barsintra, t, M/
10 % Dt. WD spät
Arusi, t, M
20 % Wiesenschwingel Merifest/Cosmolit
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
ATR Energie-Mix Nr. 108 – G III
Grünlandmischung für intensive
Bewirtschaftung mit Klee
Anteil Sorte
6 % Weißklee
Rivendel
10 % Dt. WD früh
Probat, M
Arvicola, t, M/
10 % Dt. WD früh
Salamandra, t, M
10 % Dt. WD mittel
Indicus 1, M
10 % Dt. WD mittel
Cantalou,t, M
15 % Dt. WD spät
Mezquita
Barsintra, t, M/
12 % Dt. WD spät
Arusi, t, M
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
Grassaatmischungen
ATR Energie-Mix Mischungen
ATR Energie-Mix Nr. 109
spät
Anteil Sorte
25 % Dt. WD spät
25 % Dt. WD spät
25 % Dt. WD spät
25 % Dt. WD spät
100 %
Stefani
Honroso
Barsintra, t, M
Barpasta, t, M
ATR Energie-Mix Nr. 121
G V - Ausdauermischung
Anteil Sorte
25 % Dt. WD mittel
25 % Dt. WD mittel
25 % Dt. WD spät
25 % Dt. WD spät
100 %
Cantalou, t, M
Barata
Kentaur, t
Honroso
ATR Hochzucker Gräser
ATR Energie-Mix Nr. 110
Hoch-Zucker-Gras Steinach
Anteil Sorte
50 % Dt. WD spät
Aberavon
25 % Dt. WD mittel
Sucral, t
25 % Dt. WD spät
Virtuose, t, M
100 %
Aberavon
Sucral, t
Virtuose, t, M
Nemaro
Rivendel
Becva
Seite 207
Sämereien &
Zwischenfrüchte
ATR Energie-Mix Nr. 112
Hoch-Zucker-Gras Protein
Anteil Sorte
38 % Dt. WD spät
20 % Dt. WD mittel
19 % Dt. WD spät
12 % Rotklee
6 % Weißklee
5 % Wiesenschweidel
100 %
ATR Energie-Mix Nr. 111
Hoch-Zucker-Gras Neue Weide
Anteil Sorte
37 % Dt. WD spät
Aberavon
19 % Dt. WD mittel
Sucral, t
19 % Dt. WD spät
Virtuose, t, M
15 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford
100 %
Grassaatmischungen
ATR Grünland Standard Mischungen
Grassaat-Mischung 1 – Standard G II
Dauerweide für intensive Bewirtschaftung mit
Klee
Anteil Sorte
6 % Weißklee
Rivendel
6 % Dt. WD früh
Picaro, M
7 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
8 % Dt. WD mittel
Bree
9 % Dt. WD mittel
Trend, t
10 % Dt. WD spät
Kabota, M
7 % Dt. WD spät
Twymax, t,
20 % Wiesenschwingel Cosmolit
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
Grassaat-Mischung 5 – G V
Nachsaatmischung in die Narbe ohne Klee
Anteil Sorte
15 % Dt. WD früh
Picaro, M
10 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
15 % Dt. WD mittel
Toledo
10 % Dt. WD mittel
Trend, t
30 % Dt. WD spät
Twymax, t
20 % Dt. WD spät
Blog
100 %
Grassaat-Mischung 7 – G III o
Mischung für Wechselgrünland ohne Klee
Anteil Sorte
10 % Dt. WD früh
Picaro, M
10 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
13 % Dt. WD mittel
Premium
13 % Dt. WD mittel
Trend, t
13 % Dt. WD spät
Cancan
14 % Dt. WD spät
Turandot, t, M
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
Seite 208
Grassaat-Mischung 2 – Standard G IV
Knaulgrasmischung
Anteil Sorte
33 % Dt. WD spät
Turandot, t, M
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
20 % Knaulgras
Donata
20 % Knaulgras
Oberweihst/Lyra
100 %
Grassaat-Mischung 3 – Standard G II o
Dauerweide für intensive Bewirtschaftung für
Mineralböden ohne Klee
Anteil Sorte
6 % Dt. WD früh
Picaro, M
7 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
10 % Dt. WD mittel
Trend, t
10 % Dt. WD mittel
Toledo
10 % Dt. WD spät
Kabota, M
10 % Dt. WD spät
Twymax, t
20 % Wiesenschwingel Cosmolit
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Limagie
100 %
Grassaat-Mischung 13 – G II o
Dauerweide für intensive Bewirtschaftung
für Moorböden
Anteil Sorte
13 % Dt. WD früh
Arvicola, t ,M
10 % Dt. WD mittel
Mercedes, t, M
10 % Dt. WD mittel
Premium
10 % Dt. WD spät
Kabota, M
10 % Dt. WD spät
Turandot, t, M
20 % Wiesenschwingel Cosmolit
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
Grassaatmischungen
ATR Grünland Standard Mischungen
Grassaat-Mischung 15 – G V
Nachsaatmischung in die Narbe für
Moorböden
Anteil Sorte
25 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
25 % Dt. WD mittel
Premium
Sponsor/
25 % Dt. WD spät
Kabota, M
25 % Dt. WD spät
Kubus, t, M
100 %
Grassaat-Mischung 25 – G V
Nachsaatmischung in die Narbe mit Klee
Anteil Sorte
10 % Weißklee
Rivendel
10 % Dt. WD früh
Picaro, M
10 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
10 % Dt. WD mittel
Bree
10 % Dt. WD mittel
Trend, t
25 % Dt. WD spät
Blog
25 % Dt. WD spät
Turandot, t, M
100 %
Grassaat-Mischung 17 – G III
Mischung für Wechselgrünland (3 – 6-jährig)
Anteil Sorte
6 % Weißklee
Rivendel
10 % Dt. WD früh
Picaro, M
10 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
10 % Dt. WD mittel
Premium
10 % Dt. WD mittel
Mercedes, t, M
14 % Dt. WD spät
Sponsor
13 % Dt. WD spät
Virtuose, t, M
17 % Lieschgras
Comer
10 % Wiesenrispe
Oxford/Limagie
100 %
ATR Ackerbau Mischungen
Grassaat-Mischung 6 – Standard A I
Eineinhalbjährige Mischung für alle Böden
Anteil Sorte
Welsches
30 %
Alamo/Oryx
Weidelgras
Welsches
35 %
Oryx
Weidelgras
Welsches
35 %
Gemini, t
Weidelgras
100 %
Seite 209
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Grassaat-Mischung 4 – Standard A II
Einjährige Grassaatmischung für alle Böden
Anteil Sorte
Welsches
33 %
Alamo/Oryx
Weidelgras
Welsches
Taurus/
34 %
Weidelgras
Melquatro
Einjähriges
33 %
Barsutra, t
Weidelgras
100 %
Grassaatmischungen
ATR Ackerbau Mischungen
Grassaat-Mischung 8 – A III
Zweijährige Ackerfutterbaumischung
Anteil Sorte
21 % Dt. WD früh
Arvicola, t, M
21 % Dt. WD mittel
Trivos, t, M
29 % Bastard Weidelgras Fleurial, t
14 % Welsches Weidelgras Gemini, t
15 % Welsches Weidelgras Oryx/Alamo
100 %
Grassaat-Mischung 55 – A V spät
Anteil
20 %
30 %
20 %
30 %
100 %
Sorte
Dt. WD mittel
Dt. WD mittel
Dt. WD spät
Dt. WD spät
Grassaat-Mischung 18 – A III plus W
Zweijährige Ackerfutterbaumischung mit Klee
Anteil Sorte
21 % Welsches Weidelgras Oryx
21 % Bastard Weidelgras Fleurial
14 % Dt. WD mittel
Trivos, t, M
Charisma,
15 % Dt. WD spät
t, M
17 % Rotklee
Milvus
12 % Weißklee
Rivendel
100 %
Grassaat-Mischung 65 – A V plus
Indicus 1, M
Trivos, t, M
Charisma, t, M
Stefani
Grassaat-Mischung 75 – A V plus S
über-/ bis mehrjährige Kleegrasmischung
Anteil Sorte
33 % Rotklee
Milvus
16 % Dt. WD mittel
Indicus 1, M
17 % Dt. WD mittel
Trivos, t, M
17 % Dt. WD spät
Charisma, t, M
17 % Dt. WD spät
Stefani
100 %
Anteil
13 %
20 %
16 %
17 %
17 %
17 %
100 %
Sorte
Weißklee
Rotklee
Dt. WD mittel
Dt. WD mittel
Dt. WD spät
Dt. WD spät
ATR Mais-Untersaat
Mais-Untersaat 80
Erosionsschutz im Mais
Anteil Sorte
60 % Dt. WD spät
20 % Dt. WD mittel
20 % Dt. WD mittel
100 %
Seite 210
Foxtrot
Garibaldi
Mathilde, t
Mais-Untersaat 81
Erosionsschutz im Mais
Anteil Sorte
50% Dt. WD
50% Welsches WD
100 %
Rivendel
Milvus
Indicus 1, M
Trivos, t, M
Charisma, t, M
Stefani
NEU
Nui
Gemini, t
Grassaatmischungen
Legende zu den Gesamtübersichten
(Gräser)
Legende zur Benotung
z.B. 1
z.B. 5
z.B. 9
sehr früh
mittel
sehr spät
Neigung zu Auswinterung bzw. Lager
fehlend oder
sehr gering
mittel
sehr stark
Narbendichte
Erträge und Gehalte
Ausdauer
sehr locker
sehr niedrig
sehr gering
mittel
mittel
mittel
sehr dicht
sehr hoch
sehr hoch
Ähren- bzw. Rispenschieben
Blühbeginn
Einstufung weiterer Merkmale
Rostresistenz
ᴏ
+
++
unterdurchschnittlich
durchschnittlich
überdurchschnittlich
deutlich überdurchschnittlich
M = Mooreignung
t = tetraploid
k.E. = keine Einstufung
Futterwertzahl
1 = giftig
0 = ohne Futterwert
8 = sehr hoher Futterwert
Seite 211
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Quelle: Sortenempfehlungen 2014-2016 der Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern &
Beschreibende Sortenliste Futtergräser 2013. Faustzahlen der Landwirtschaft. Mischungsänderungen vorbehalten.
Stand April 2015
Zwischenfrüchte
VielFruchtig
Seite 212
Zwischenfrüchte
Sehr geehrte Kunden,
das Greening begleitet uns nun schon seit der Aussaat im Frühjahr. Auch in der kommenden
Herbstsaison möchten wir Sie gerne bei dem Thema begleiten und unterstützen.
In dieser Jahreshälfte kommt vor allem die Frage auf: Welche Zwischenfrüchte baue ich an?
Über das Thema Greening hinaus haben wir jedoch auch Ihre Bodengüte und somit den Wert
dieses wichtigen Produktionsfaktors im Blick. Zwischenfrüchte dienen vor allem zur Bodenverbesserung und Auflockerung der Fruchtfolge. Alle Mischungen aus dem „ATR-Spezial Mix
Programm“ sind auf „Greening-Fähigkeit“ geprüft und im Hinblick auf die verwendeten Arten
und Mischungsverhältnisse auch sicher für Sie als Kunden.
Nach der Ernte sollte dann schnellstmöglich die entsprechende Bodenbearbeitung und die Einsaat
der Zwischenfrucht erfolgen.
Unsere Saatgutabteilung in Ratzeburg oder auch unsere Fachberater im Außendienst stehen Ihnen
bei Fragen zur Verfügbarkeit oder Empfehlungen zur Produktwahl gerne zur Verfügung.
Wichtige Daten für den Zwischenfruchtanbau
Anrechnungsfaktor
Aussaat (nach Samenanteil)
Nutzung
Düngung/Pflanzenschutz
Organische Düngung
0,3
Mind. Zwei Pflanzarten aus der Kulturartenliste,
Anteil pro Art max. 60%, max. 60% Gräser
Bis 31.12. nicht zulässig,
Umbruch nicht vor dem 15.02.
Keine mineralische N-Düngung, kein Klärschlamm, keine Anwendung von PSM ab Ernte der Hauptfrucht
Zulässig (auch die Ausbringung nicht N-haltiger mineralischer
Grunddüngung)
Greening - Kalender
1. Juni bis 15. Juli
16. Juli bis 1. Oktober
In diesem Zeitraum müssen stickstoffbindende Pflanzen, die als
ökologische Vorrangfläche angemeldet worden sind, auf der Fläche
vorhanden sein.
Der 15. August gilt nur für großkörnige Leguminosen (lt. der Liste
„zulässige Arten stickstoffbindender Arten“!)
In diesem Zeitraum müssen die Vorschriften der Anbaudiviersifizierung im Rahmen des Greenings eingehalten werden!
Aussaat von Kulturpflanzenmischungen für die bereits
gemeldeten Zwischenfruchtflächen
Seite 213
Sämereien &
Zwischenfrüchte
15. Mai bis 15. oder
31. August
Zwischenfrüchte
Optima GreenLife
RapsPro
Optima GreenLife „RapsPro“ ist eine Zwischenfruchtmischung, die das Wachstum des Rapses
unterstützt und den Rapsertrag absichert bzw. steigert. RapsPro besteht aus den Leguminosen
Saatwicke, Rotwicke und Alexandrinerklee, die gemeinsam mit oder zur gleichen Zeit wie der
Raps ausgesät werden. Nach dem Auflaufen im Herbst wachsen Raps und Begeleitpflanzen
gemeinsam. Die Begeleitpflanzen wintern bei Frost ab und hinterlassen so einen sauberen und
kräftigen Rapsbestand. Bleibt der Frost aus, erfolgt die Beseitigung der Begleitpflanzen mit einem
Herbizid. Der Rapsbestand profitiert im Frühjahr von der Mineralisation des Stickstoffs, der zuvor
von RapsPro fixiert wurde. Sie profitieren ebenso von Ertragssteigerung und einem verbesserten
Vorfruchtwert.
Komponentenzusammensetzung
20 % Alexandrinerklee
48 % Saatwicke
32 % Rotwicke
Anbau-Empfehlung
Aussaatmenge: 20 – 22 kg/ha
Aussaattermin: Zugleich mit dem Raps
Seite 214
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Zwischenfrüchte
ATR Spezial MIX GPS
Wick-Roggen
Wick-Roggen-Plus
Unsere Wickroggen-Mischungen liefern als Hauptfrucht massereiches, qualitatives hochwertiges
Futter. Die „Plus-Mischung“ kann durch den Grasanteil in eine weitere Nutzung überführt werden.
Beide Mischungen sind für alle Bodenarten geeignet. Da Roggen keine zugelassene Zwischenfrucht ist, sind beide Mischungen nicht Greening-Konform bzw. können nicht auf die ökologische
Vorrangfläche angerechnet werden.
Komponentenzusammensetzung
90 % Roggen
75 % Roggen
10 % Wicken
10 % Wicken
-
15 % Welsches Weidelgras
Anbau-Empfehlung
Aussaatmenge: 110 kg/ha
Aussaatmenge: zur Begrünung: 70 kg/ha
zur Beerntung: 90 kg/ha
Aussaattermin: September bis Ende Oktober
Düngungsempfehlung
Seite 216
- ca. 100 kg N abzgl. N-min. zu Vegetationsbeginn im Frühjahr
- ca. 80 kg P2O5 und ca. 170 kg K2O
Zwischenfrüchte
ATR Spezial MIX GPS
Hafer-Gras-Wicken
Eine vielfältige Mischung mit vielfältigem Nutzen:
Unser GPS Mix liefert in Biogasfruchtfolgen nicht nur einen starken Beitrag zur Substratversorgung, sondern fördert auch die nachhaltige Ertragsfähigkeit des Bodens. Die ganzflächige
Bedeckung und intensive Durchwurzelung des Bodens schützt und verbessert die Bodenstrucktur.
Ein positiver Vorfruchteffekt wird dadurch „mitgeliefert“. Die sogenannte „Vermaisung“ der
Lanschaft wird durch diese Mischung etwas aufgelockert. Ein weiterer Vorteil ist der Sämereienanteil in der GPS-Mischung. Durch ihn kann dann die Mischung nach der GPS-Ernte noch weiter
genutzt werden.
Komponentenzusammensetzung
72 % Sommerhafer
9 % Sommerwicken
12 % Welsches Weidelgras
6 % Einjähriges Weidelgras
1 % Sonnenblumen
Anbau-Empfehlung
Aussaatmenge: 110 kg/ha
Aussaattermin: März bzw. als Sommerzwischenfrucht bis Mitte Juli
Aussaat: Drillsaat mit max. 3 cm Saattiefe und betriebsüblichen Reihenabständen
Düngungsempfehlung: 80 – 100 kg N/ha abzgl. N-Min.
Seite 217
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Ernte: kann aus dem Stand geerntet werden
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Getreidefruchtfolgen:
N-Verbesserung
Leguminosen machen Luftstickstoff Pflanzen verfügbar - daher der Name N-Verbesserung. Die
zusätzlich enthaltene Phacelia sorgt für eine schnelle Bodendeckung und profitiert von der
N-Quelle durch die Leguminosen und setzt ein stärkeres Massewachstum um. Alle verwendeten
Arten zusammen bieten eine hervorragende Nahrungsgrundlage für die Bodenorganismen und
reichern Humus und Nährstoffe an. Die biologische Aktivität des Bodens und damit die Ertragsfähigkeit wird dadurch auf natürlichem Wege erhöht. Sie passt vorzugsweise in Getreidefruchtfolgen, die die vielfältigen Vorfruchtwerte optimal nutzen können.
Komponentenzusammensetzung
Lupinen
Erbsen
Serradella
Alexandrinerklee
Phacelia
Aussaatempfehlung
Saatzeit: Juli – August
(mind. 6 Wochen Vegetationszeit)
Saatstärke: 55 kg/ha
Saatverfahren: Drill- bzw. Mulchsaat
Seite 218
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Getreidefruchtfolgen:
Bodendecker
Ziel ist neben dem Erosionsschutz und der Durchwuchs-Unterdrückung für Getreide- und Maisfruchtfolgen vor allem den Aufbau organischer Masse zu fördern. Je länger die Vegetationszeit,
desto mehr organische Biomasse kann gebildet werden. Diese reichliche Biomasse steht den
Bodenorganismen dann als Nahrungsquelle zur Verfügung und die Vorraussetzung für die biologische Aktivität, somit der Ertragsfähigkeit des Bodens. Zusätzlich versorgt sich der Bestand durch
die enthaltenen Lupinen selbst mit Stickstoff.
Komponentenzusammensetzung
Lupinen
Gelbsenf
Buchweizen
Ramtillkraut
Ölrettich
Aussaatempfehlung
Saatzeit: Juli – September
Saatstärke: 35 kg/ha
Seite 219
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Saatverfahren: Mulchsaat
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Rapsfruchtfolgen:
Kruziferen frei
Die Mischung für Rapsfruchtfolgen, da keine Kruziferen enthalten sind. Die Kombination der
Mischungspartner von schnellwachsenden Arten, zum Schutz des Bodens mit Leguminosen zum
Aufbau von Stickstoff, macht die Mischung so komplett. Alternativ zu dieser Mischung können Sie
auch die Mischung „Schonstreifen“ verwenden.
Komponentenzusammensetzung
Lupinen
Buchweizen
Ramtillkraut
Alexandrinerklee
Sommerwicken
Phacelia
Aussaatempfehlung
Saatzeit: Juli – August
Saatstärke: 35 kg/ha
Saatverfahren: Mulchsaat
Seite 220
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Rapsfruchtfolgen:
Schonstreifen
Unser Schonstreifen ist die Alternative zu der Mischung „Kruziferen frei“. Die Mischung steht
zusätzlich für Leguminosen-frei. Was wiederum den Einsatz in Gewässerschutzgebieten möglich
macht. Wenn organischer Dünger zur Herbst-Düngung zur Verfügung steht, kann dieser mit dem
Schonstreifen sinnvoll verwertet werden und für die Folgefrucht konserviert werden.
Komponentenzusammensetzung
Rauhafer (Avena Strigosa)
Buchweizen
Ramtillkraut
Öllein
Sonnenblume
Phacelia
Aussaatempfehlung
Saatzeit: Juli – September
Saatstärke: 30 kg/ha
Seite 221
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Saatverfahren: Mulchsaat
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Zuckerrüben- und Maisfruchtfolgen:
Nematodenkiller
Die Mission der Mischung: Reduzierung von Nematoden. In erster Linie wird die Mischung vor
Rüben eingesetzt, kann durch den enthaltenen Rauhafer, aber auch in Getreidefruchtfolgen gegen
freibleibende Nematoden eingesetzt werden. Da die Mischung keine Leguminosen enthält, ist
der Einsatz zur Stickstofffixierung, zum Gewässerschutz oder zur Verwertung von organischem
Dünger möglich.
Komponentenzusammensetzung
Multiresistenter Ölrettich
Nematodenresistenter Gelbsenf
Rauhafer (Avena Strigosa)
Aussaatempfehlung
Saatzeit: Juli – September
Saatstärke: 35 kg/ha
Saatverfahren: Mulchsaat oder Streuen
Seite 222
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen zur Randstreifenbegrünung:
Bunte Bienen-Mischung
Optisch ansprechende Bienen-Tracht-Mischung für eine große Vielfalt in Flora und Fauna. Aber
„nicht nur“ für den Boden, denn alle eingesetzten Arten sind gute Bienentrachtpflanzen und bieten einen optisch schönen Anblick. Die Mischung blüht über einen langen Zeitraum und gewährt
dadurch den Bienen eine gute und über einen längeren Zeitraum vielfältige Nahrungsgrundlage.
Ein blühendes Feld sagt mehr als tausend Worte... Alternativ hierzu können wir ATR-BlühMix
anbieten.
Komponentenzusammensetzung
Lupinen
Buchweizen
Serradella
Sonnenblumen
Gelbsenf
Ölrettich
Phacelia
Borretsch
Aussaatempfehlung
Saatzeit: April – August
Saatstärke: 30 kg/ha
Seite 223
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Saatverfahren: Drillsaat
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen zur Randstreifenbegrünung:
ATR Spezial BlühMix
Alternativ zur „Bunten Bienen-Mischung“ bieten wir unseren BlühMix an. Dieser unterscheidet sich von der Bunten Bienen-Mischung dadurch, dass er keine Kruziferen enthält. Zudem
liefert unser bunter BlühMix einen positiven „Imagebeitrag“ für die Landwirtschaft und dient
zur Randstreifenbegrünung am Maisfeldrand. Die bunte Mischung eignet sich genau wie diese
Mischung hervorragend für Aussaaten im Frühjahr. Beide sollen vor allem als „Imageförderer“ der
Landwirtschaft dienen.
Komponentenzusammensetzung
Sommerwicken
Alexandrinerklee
Lupinen
Buchweizen
Ramtillkraut
Phacelia
Aussaatempfehlung
Saatzeit: je nach Witterung ab Mitte April – August
an einem möglichst sonnigen Standort
Saatstärke: 20 kg/ha
Saatverfahren: Drillsaat
Verpackung: 5 kg
Seite 224
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Maisfruchtfolgen:
OSR – „OelrettichSenfRamtillkraut“
„Schnell, gut und günstig“. Mit diesen drei Worten lässt sich die Mischung aufgrund ihrer
Zusammensetzung und ihrer Wirkung beschreiben. Klassische und bewährte Zwischenfrüchte
wurden für niedrige Saatstärken und günstige Gesamtkosten in Maisfruchtfolgen entwickelt. OSR
empfehlen wir z.B. nach der Wintergerstenernte mit einer im Frühjahr folgenden Maisansaat.
Komponentenzusammensetzung
Oelrettich
Gelbsenf
Ramtillkraut
Aussaatempfehlung
Saatzeit: Juli – September
Saatstärke: 17 kg/ha
Seite 225
Sämereien &
Zwischenfrüchte
Saatverfahren: Mulchsaat bzw. Streuen
Zwischenfrüchte
ATR Spezial Mix
– Zwischenfruchtprogramm –
Greening
konform
Wir empfehlen für Maisfruchtfolgen:
Nach Mais
Die Mischung für den „letzten Drücker“. Sie ist gut spätsaatverträglich und kann bis Ende
September (je nach Witterungsverlauf auch im Oktober) direkt nach der Maisernte gesät werden.
(Aussaat als ÖVF muss allerdings bis spätestens zum 30.09. erfolgen! – Ansonsten entfällt die
Förderung!).
Der Maiszünsler wird in immer mehr Regionen zum Problemfall. Er überwintert, geschützt vor
Frost und Kälte, in den Stoppeln. Zudem sind die Stoppel häufig von Fusarien befallen. Als
mechanische Bekämpfungsmaßnahme empfehlen wir eine gründliche Zerkleinerung der Stoppeln
nach der Maisernte, um so dem Fusarienbefall sowie dem Maiszünsler vorzubeugen.
Diese Bearbeitung kann sehr gut mit der Mulchsaat „Nach Mais“ kombiniert werden.
Komponentenzusammensetzung
Buchweizen
Rauhafer (Avena Strigosa)
Gelbsenf
Aussaatempfehlung
Saatzeit: September – Oktober
Saatstärke: 40 kg/ha
Saatverfahren: Mulchsaat bzw. Streuen
Seite 226
Nematodenkiller
35
Juli –
Aug.
M
30
Juli –
Sep.
M
35
Juli –
Sep.
M+S
Alexandrinerklee
×
Bitterlupine
×
Komponentenzusammensetzung
×
×
40
Sep. –
Okt.
M+S
17
Juli –
Sep.
M+S
×
×
×
×
×
×
×
Lupinen
Öllein
×
×
Ölrettich
×
Ölrettich N2,
multiresistent
×
×
×
×
x
×
×
Ramtillkraut
×
×
×
×
×
Rauhafer
×
Senf
×
×
×
Senf N2
Serradella
20
April –
Aug.
D
×
Buchweizen
Phacelia
30
April –
Aug.
D
×
Borretsch
Erbsen
OSR
OelrettichSenfRamtillkraut-
Schonstreifen
35
Juli –
Sep.
M
Nach Mais
Kruziferen frei
55
Juli –
Aug.
D+M
ATR Spezial
Blüh-Mix
Bodendecker
Saatstärke kg/ha
Aussaatempfeh- Saatzeit
lung
Saatverfahren
Bunte BienenMischung
ATR Spezial Mix
Mischungen
N-Verbesserung
Zwischenfrüchte
×
×
×
×
×
×
×
×
×
x
×
×
×
Sommerwicken
×
Sonnenblumen
×
Winterwicken
Getreide
Geeignet
für
Fruchtfolgen
mit:
×
×
×
Leguminosen
Mais
×
Raps
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Zuckerrüben
×
×
×
×
×
×
×
×
Brache-Streifen*
Besondere Eignung
×
×
x
N-Bildung, HumusFütterung aufbau,
des
DuchBodenle- wurzebens
lung,
Nährstoffaufschluss
Kruziferen-frei,
Beikrautunterdrückung
Wasserschutz,
N-Konservierung,
Kruziferen-frei
x
Bildung
organischer
Masse +
Nematodenreduzierung
Langer
Blühzeitraum,
Optik,
BienenTrachtMischung
x
Langer
Günstig,
Blühzeit- für späte
raum,
Aussaat
Optik
OSR ->
Oelrettich,
Senf,
Ramtillkraut –
„schnell,
gut +
günstig“
*Zur Daueranlage einer Brache bzw. Brachestreifen (Feldstreifen, Streifen an Feldrändern & Pufferstreifen an
Gewässern) empfehlen wir unsere Sämereien Mischungen GII , GII o oder die Alternative GV.
x
× = geeignet
M/D/S
M = Mulchsaat / D = Drillsaat / S = Streuen
Alle Mischungen sind Greening-Konform! Als Startgabe empfehlen wir 40 kg N / ha. Bitte beachten Sie aber, dass im Rahmen des
Greenings nur organische Dünger genehmigt sind!
Seite 227
Sämereien &
Zwischenfrüchte
rot = Schwerpunktempfehlung
Notizen
Notizen
Seite 228
UNAUFHALTSAM GEGEN …
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
… UNGRÄSER UND UNKRÄUTER
DAS RUNDUM-HERBIZID
AUF DER STOPPEL!
Schneller
Breiter
www.kyleo.de
Hotline: 0221-179 179 99
Komplett
ATR Landhandel GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 44 · 23909 Ratzeburg · www.ATR-Landhandel.de