Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Forum Fernwasserversorgung 5./6. Mai 2015 · Kassel Unsere Themen · Versorgungskonzepte und geänderte Rahmenbedingungen · Tarifstruktur und Wasserpreiskalkulation · Energiemanagement · Dienstleistungen und Kooperationen · Mitbenutzung von Kabelschutzrohrsystemen durch Breitbandanbieter · Druckstöße durch Armaturen · Planungsaspekte gemäß neuem Arbeitsblatt W 400-1 · Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien · Störfallmanagement in der Praxis · Wassergüteänderungen in Fernwasserversorgungssystemen · Sicherung von Leitungstrassen Medienpartnerschaft Zielgruppe Fachleute aus Unternehmen der Wasserversorgung Mitarbeiter von Planungsbüros Mitarbeiter von Behörden Zielsetzung Fernleitungen sind unverzichtbar, um das grundsätzlich ausreichende Wasserdargebot als qualitativ hochwertiges Trinkwasser an allen Orten des Bedarfs jederzeit konkret verfügbar zu machen. Allerdings ändern sich die Rahmenbedingungen der Wasserversorgung stetig – Energiewende, Klimawandel, demografischer Wandel, Änderungen beim Wasserbedarf und im Nutzungsverhalten. Energiemanagementsysteme und Versorgungskonzepte stehen somit vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Fernwasserversorgungsunternehmen können sich auch am Breitbandausbau beteiligen. Im Hinblick auf die verschiedenen Kunden von Fernwasserversorgungsunternehmen sind Tarifstruktur und Wasserpreiskalkulation, Dienstleistungs- und Kooperationsangebote aber auch die Wasserqualität selbst von besonderem Interesse. Die Vortragenden sind Verantwortungsträger am Puls der Zeit, sie kommen aus den Bereichen Wasserversorgung, Industrie, Hochschule und Forschung und möchten ihre Einschätzung zu den aktuellen Themen vorstellen und mit den Forumsteilnehmern diskutieren. Moderation Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg Fernwasserversorgung Franken (FWF), Uffenheim Dipl.-Ing. Matthias Weiß Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Referenten Dipl.-Verw.-Wirt (FH) Alexander Frey Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Holger Hanss Siemens AG, Karlsruhe Dipl.-Ing. Michael Haupt Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau Dr. rer. nat. Andreas Korth DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Dresden Dipl.-Ing. Steffen Meichßner Südsachsen Wasser GmbH, Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nill Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart Prof. Dr. Mark Oelmann Hochschule Ruhr West, Mülheim a. d. Ruhr Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg Fernwasserversorgung Franken (FWF), Uffenheim Dipl.-Ing. Wolfgang Rösler KSB AG, Frankenthal Dipl.-Ing. Ernst Rommel Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg, Crailsheim Dipl.-Ing. Nadine Staben IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser, Mülheim a. d. Ruhr Dipl.-Ing. Matthias Weiß Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Dipl.-Ing. Uwe Weiß Thüringer Fernwasserversorgung, Erfurt Programm Dienstag, 5. Mai 2015 Moderation Dipl.-Ing. Matthias Weiß 10:30 Uhr 11:00 Uhr 11:15 Uhr 17:15 Uhr Druckstöße durch Armaturen in Fernwasserversorgungssystemen Dipl.-Ing. Wolfgang Rösler 17:45 Uhr Diskussion 18:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages 19:00 Uhr Gemeinsamer Erfahrungsaustausch mit Abendessen Ausgabe der Tagungsunterlagen Aktuelle Herausforderungen der Fernwasserversorgung im Überblick Dipl.-Ing. Matthias Weiß Anpassung der Versorgungskonzepte von Fernwasserversorgern an geänderte Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Steffen Meichßner Mittwoch, 6. Mai 2015 12:00 Uhr Neue Tarifmodelle für Endkunden und mögliche Implikationen für die Fernwasserversorgung Prof. Dr. Mark Oelmann 09:00 Uhr Planungsaspekte der Fernwasserversorgung gemäß neuem Arbeitsblatt W 400-1 Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg Energieoptimierter Anlagenbetrieb in großen Wasserversorgungssystemen Dipl.-Ing. (FH) Holger Hanss 09:45 Uhr Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien – Aspekte der Fernwasserversorgung Dipl.-Ing. Michael Haupt Energiemanagementsysteme in der Praxis Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nill 10:15 Uhr Störfallmanagement von Fernwasserversorgungssystemen Dipl.-Ing. Uwe Weiß 10:45 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Wassergüteänderungen in Fernwasserversorgungssystemen Dr. rer. nat. Andreas Korth 12:00 Uhr Sicherung von Trassen der Fernwasserversorgung, Durchsetzung von Dienstbarkeiten Dipl.-Verw.-Wirt (FH) Alexander Frey 12:45 Uhr Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Imbiss 12:45 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr 14:15 Uhr 15:00 Uhr Moderation Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg ENERWA – Energetische Optimierung des Gesamtsystems Talsperre-AufbereitungTransport-Verteilung, Projektansatz und erste Ergebnisse zur Wasseraufbereitung Dipl.-Ing. Nadine Staben 15:45 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Dienstleistungen und Kooperationen – Praxisbeispiele Dipl.-Ing. Ernst Rommel 17:00 Uhr Mitbenutzung von Kabelschutzrohrsystemen der Fernwasserversorgung durch Breitbandanbieter – technische Möglichkeiten, Praxisbeispiele Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg Die Vortragszeiten schließen jeweils Diskussionszeiten von 5 – 10 Minuten ein. Anmeldebedingungen des DVGW Teilnahmegebühr Für Mitgliedsunternehmen € 740,– Für Nichtmitglieder € 860,– Die Teilnahmegebühr dient zur Deckung der Kosten und beinhaltet die Tagungsunterlagen, die Verpflegung, eine Übernachtung vom 5. bis 6. Mai 2015 sowie die gesetzliche Umsatzsteuer. Eingangs berücksichtigt. Der Versand der Teilnehmerunterlagen und der Rechnung erfolgt ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen auf das von uns angegebene Konto. Geben Sie bitte die Mitgliedsnummer vollständig an, da Ihnen ansonsten der Nichtmitgliederpreis berechnet werden muss. werden, wird die bereits geleistete Zahlung zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Anmeldung Die Anmeldung zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen des DVGW muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des DVGW verbindlich anerkannt. Sie sind unter www.dvgw.de oder auf Anfrage erhältlich. Rücktrittsbedingungen Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Bei Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis zum 28. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn erstattet der DVGW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebetrag. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person ist möglich, sofern keine einschränkende Zulassungsvoraussetzung besteht. Muss die Veranstaltung aus wichtigem Grunde – zum Beispiel bei Erkrankung eines Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl – abgesagt Ansprechpartnerin: Katja Heythekker Tel.: +49 228 9188-602 Fax: +49 228 9188-92-602 E-Mail: [email protected] Zahlungsbedingungen Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Veranstalter DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Postfach 14 03 62, 53058 Bonn Anmeldung (Fax: +49 228 9188-92-602) 427459 I Forum Fernwasserversorgung 5./6. Mai 2015 · Kassel Unternehmen (bitte in Blockschrift ausfüllen) Tagungsort Hotel La Strada Kassel Raiffeisenstraße 10 Mitgliedsunternehmensnummer Straße · Postfach PLZ · Ort Titel · Vorname · Name (1. Teilnehmer) Titel · Vorname · Name (2. Teilnehmer) Rechnungsanschrift (falls abweichend) PLZ · Ort (falls abweichend) Ansprechpartner/in Telefon · Telefax E-Mail Datum · Unterschrift 34121 Kassel Tel.: +49 561 2090-0 Fax: +49 561 2090-500 www.lastrada.de Sofern Sie bereits am Vortag anreisen, können Sie unter dem Stichwort „DVGW“ Zimmer selbst buchen. Das Zimmerkontingent ist zeitlich befristet. Bitte rechtzeitig buchen.
© Copyright 2025 ExpyDoc