19. bis 21. März 2015 Nr. 1 Die land tsch D in eu SEMINARE Reha- und Gesundheitssport www.therapie-leipzig.de Fachmesse: Der nationale Branchentreffpunkt Weiter auf Wachstumskurs Mit rund 300 Ausstellern ist die therapie Leipzig das größte und wichtigste Branchenereignis für medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland. Sie verbindet alle zwei Jahre hochkarätige interdisziplinäre Fortbildung mit der führenden nationalen Produktschau, auf der alle Marktführer der Branche vertreten sind. Durch die große Resonanz der Fachbesucher auf die Vorveranstaltung ist das Interesse der Unternehmen an der Fachmesse 2015 erneut gestiegen. Umfassender Marktüberblick In der Ausstellung wird ein breites Spektrum neuester therapeutischer Geräte und Produkte sowie Behandlungsmethoden präsentiert. Die Produktpalette reicht von Therapieliegen, Matten und Bällen über Elektrotherapie-, Laser- und Stoßwellentherapiegeräte, Trainings- und Fitnessgeräte bis hin zu therapeutischem Lehr- und Lernspielzeug sowie Rehabilitationshilfsmitteln. Darüber hinaus stehen alternative Heilverfahren sowie Angebote zur Medical Wellness im Fokus. Partnerland Polen Für eine internationale Ausstrahlung der therapie Leipzig sorgt das bewährte Partnerland-Konzept. Polnische Unternehmen werden im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung einen Einblick in ihre Kreativität, Vielfalt und Leistungsstärke geben. Gastgeber ist der Polnische Physiotherapieverband. ProduktNeuheiten und avisiert! premieren sind Fortbildung Rehabilitations- und Gesundheitssport Optimales Fortbildungsangebot Mit über 140 Seminaren und mehr als 80 Kurzvorträgen in der Fachmesse zählt die therapie Leipzig zu den größten nationalen Fortbildungsveranstaltungen für medizinische Rehabilitation und Prävention. Die große Angebotsvielfalt ermöglicht auch einen Blick in benachbarte Gebiete und unterstützt die Interdisziplinarität. So sind auch zahlreiche zertifizierte Fortbildungsangebote für Trainer / Übungsleiter, Sporttherapeuten und Physiotherapeuten, die im Rehabilitations- und Gesundheitssport tätig sind, in das Kongressprogramm integriert. Der Deutsche Behindertensportverband, die DBS-Akademie sowie die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen engagieren sich erstmalig gemeinsam als Partner der therapie Leipzig und haben mit Seminarthemen und Referenten das Kongressprogramm aktiv mitgestaltet. Für die Teilnahme an einem Seminar der DBS-Akademie werden jeweils vier Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. Das gesamte Kongressprogramm finden Sie im Internet: www.therapie-leipzig.de Leitfaden und Zertifizierung 3 4 FORTBILDUNGSPUNKTE Die Vergabe von Fortbildungspunkten erfolgt vorbehaltlich einer vertraglichen Umsetzung der Fortbildungsverpflichtung in den Rahmenverträgen nach § 125 Abs. 2 SGB V. Die Anzahl der Fortbildungspunkte, die für eine Seminarteilnahme vergeben wird, ist bei dem jeweiligen Seminar vermerkt, z. B.: 3 Fortbildungspunkte oder 4 Fortbildungspunkte. Für Ärzte, Sporttherapeuten, Trainer und Übungsleiter sowie bei Sonderveranstaltungen sind die Informationen zur Zertifizierung bzw. Vergabe von Fortbildungspunkten direkt beim Seminar hinterlegt. TEILNAHMEEMPFEHLUNG Jedes Seminar ist mit den Buchstaben A und / oder B gekennzeichnet. Kategorie A Voraussetzung abgeschlossene Berufsausbildung (für diese Seminare gelten keine Ermäßigungen) Kategorie B auch geeignet für Schüler, Auszubildende und Studenten SEMINARE Alle kostenpflichtigen Seminare sind durchgängig mit einer S-123 S-Nr. (Kongress therapie) gekennzeichnet, die Sie bei der Online-Bestellung angeben müssen. AUSSTELLERWORKSHOPS Kostenfreie Ausstellerworkshops sind mit einer AW-Nr. gekenn- AW-123 zeichnet. Für diese Vorträge können Sie sich kostenfrei online vor- registrieren lassen. Für den Besuch dieser Vorträge ist nur eine Tageskarte für die Fachmesse erforderlich. BERUFSGRUPPEN PTPhysiotherapeut MB Masseur und med. Bademeister ETErgotherapeut LOGO Logopäde / Sprachtherapeut SPSporttherapeut SPWSportwissenschaftler TR Trainer / Übungsleiter Reha- und Gesundheitssport PRAXISWORKSHOPS Es wird sportlich bequeme Kleidung empfohlen. Bei AquaPraxisworkshops sind Badesachen erforderlich. Themenfortführung siehe nächste Seite Auszug aus dem Kongressprogramm DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2015 09:30 - 12:30 Pilates in der Therapie, Theorie und Praxis 4 (Praxisworkshop) S-010 Robert Güther, Erfurt Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, TR / Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 13:00 - 14:00 Rehasport – Ihre Anerkennung ohne Verein AW-003 Wie funktioniert es, wie viel kostet es Eintritt frei! und wo liegen die Unterschiede zum Behindertensportverein? Thomas Roth, Sabine Knappe, RehaSport Deutschland e.V., Berlin 13:00 - 14:00 Treffpunkt Bewegung – ein Erfolgsmodell AW-005 von Training, Rehasport und Therapie stellt Eintritt frei! sich vor Martin Petzendörfer (GEBE GmbH) Schupp GmbH & Co. KG, Freudenstadt 13:00 - 14:00 Zweiter Gesundheitsmarkt – die Chance für Physiotherapeuten. Am Beispiel des Erfolgskonzeptes Physio Aktiv AW-015 Eintritt frei! Matthias Probst, milon industries GmbH, Emersacker 15:00 - 18:00 Verletzt – was nun? Der Sportphysiotherapie-Workshop für klassisches Taping, funktionelle Verbände und effektive Versorgung von Sportverletzungen Christian Röhrs, Scheeßel Berufsgruppe: PT, SP, SPW, MB, ET, Ärzte Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung S-025 DONNERSTAG, 19.MÄRZ 2015 15:00 - 18:00 DVGS-FORUM I Rehabilitationssport: Vom Verwalter zum Gestalter! S-033 Partner: DVGS, IfK, vdek, Bundesknappschaft Moderation: Angelika Baldus, Hürth-Efferen; Rick de Vries, Bochum - Begrüßung durch IfK und DVGS Angelika Baldus, Hürth-Efferen; Rick de Vries, Bochum - Rehabilitationssport: Aktuelles, Abläufe, Fragen Ina Refinger, Köln - Rehabilitationssport als wohnortnahes ambulantes Versorgungsangebot Klaus Gerkens, Berlin; Antje Günther, Bochum (angefragt); Rick de Vries, Bochum; Angelika Baldus, Hürth-Effren; Gabriele Völker, Münster (angefragt) Bei Nachweis einer dreitägigen Teilnahme an der therapie Leipzig 2015 werden innerhalb des DVGS e.V. zur Auffrischung aller DVGS-Lizenzen 15 Fortbildungspunkte anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR, Ärzte Kategorie: A + B 15:00 - 18:00 DVGS-FORUM II Betriebliches Gesundheitsmanagement Partner: DVGS, Universität Heidelberg, FAW gGmbH, DAK-Gesundheit, Meditrain, ARC GmbH & Co. KG Moderation: Klaus Weiß, Heidelberg; Martin Lange, Leipzig -Begrüßung Klaus Weiß, Heidelberg; Martin Lange, Leipzig - State of the Art: Was ist „BGM“? – Was ist wissenschaftlich gesichert? Gerhard Huber, Heidelberg - Betriebliches Eingliederungsmanagement Cornelia Reindl, Leipzig - Aspekte der arbeitsplatzspezifischen Rehabilitation: EFL Albrecht Jacobs, Braunschweig - Multimodales Prinzip in der Prävention – Setting Betrieb Saskia Gräfingholt, Hürth-Efferen - Assessments für das BGF: Heidelberger Health Score (HHS) Klaus Weiß, Heidelberg - Möglichkeiten und Grenzen der Zusammen arbeit mit gesetzlichen Krankenkassen im BGM Uwe Dresel, Hamburg - E-Training im Betrieb Brigitta Flatau, Erlangen S-034 DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2015 Bei Nachweis einer dreitägigen Teilnahme an der therapie Leipzig 2015 werden innerhalb des DVGS e.V. zur Auffrischung aller DVGS-Lizenzen 15 Fortbildungspunkte anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, ET, MB, TR Kategorie: A + B 15:00 - 18:00 Neurologie – Leben mit MS: Sport und 4 Bewegung sind gut für den Körper und die Seele (Theorie und Praxis) S-035 Simone Zimmermann, Leipzig Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 15:00 - 18:00 Erlebnispädagogische Spielformen in der Rückenschule (Praxisworkshop) Michael Sorge, Dresden Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung S-036 FREITAG, 20. MÄRZ 2015 09:30 - 12:30 DVGS-FORUM III Sitzender Lebensstil von Kindern – Hintergründe und Folgen für die Praxis der Bewegungsberufe S-102 Partner: peb e.V., Berufsverband der Berufsfachschulen für Sport und Gymnastik, IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und Bewegung; Moderation: Andrea Lambeck, Berlin - Einführung in das Thema: Übergewicht im Kindes- und Jugendalter - Zahlen zu Prävalenzen - Erläuterung der Rolle der Bewegungsberufe für Prävention und Therapie von Übergewicht Andrea Lambeck, Berlin; Angelika Baldus, Hürth-Efferen - Der sitzende Lebensstil – ein eigenständi- ger Risikofaktor für die Gesundheit · Abgrenzung zum Sport als eigenständiger Risikofaktor · Auswirkungen auf die Gesundheit, insbe- sondere im Zusammenhang mit Übergewicht Gerhard Huber, Heidelberg - Bericht aus der Praxis: Gegen den sitzen- den Lebensstil im Alltag von Kindern am Beispiel des Projekts „Safarikids“ Petra Wagner, Leipzig - Bericht aus der Praxis: Bewegte Schule Anna Theisinger, Dresden - Vorstellung des Programms „Aufstehen“ Gerhard Huber, Heidelberg; Angelika Baldus, Hürth-Efferen Bei Nachweis einer dreitägigen Teilnahme an der therapie Leipzig 2015 werden innerhalb des DVGS e.V. zur Auffrischung aller DVGS-Lizenzen 15 Fortbildungspunkte anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, ET, MB, Ärzte Kategorie: A + B 09:30 - 12:30 Die Neue Rückenschule im VPT S-107 Teil 1: Rückengesund mit Spaß und Freude Teil 2: Rückengesund mit Musik und Bewegung – Bausteine aus Tanz, Aerobic und Zumba-Fitness in der Rückenprävention Joachim Fleichaus, Gunzenhausen Berufsgruppe: offen / Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 09:30 - 12:30 Teil 1: Strategische Ausrichtung des Reha4 bilitationssports mit ganztägig nutzbaren Sportstätten im Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt am S-112 FREITAG, 20. MÄRZ 2015 Beispiel des VSB 1980 und VGBS Magdeburg Andrea Holz, Jörg Möbius, André Napiontek, Halle (Saale) Teil 2: Bewegungsförderung im Alter Volkmar Stein, Halle (Saale) Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, TR / Kategorie: A 09:30 - 12:30 Qigong in der Rehabilitation Grit Schöley, Leipzig 4 S-113 09:30 - 12:30 DVGS-Workshop 1 Rehabilitationssport: Vom Verwalter zum Gestalter! Wie funktioniert das in meiner Praxis? S-114 Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung Martina Ries, Hürth-Efferen; Ina Refinger, Köln Bei Nachweis einer dreitägigen Teilnahme an der therapie Leipzig 2015 werden innerhalb des DVGS e.V. zur Auffrischung aller DVGS-Lizenzen 15 Fortbildungspunkte anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A + B 13:00 - 14:00 Rehasport – Ihre Anerkennung ohne Verein AW-103 Wie funktioniert es, wie viel kostet es und Eintritt frei! wo liegen die Unterschiede zum Behindertensportverein? Thomas Roth, Sabine Knappe RehaSport Deutschland e.V., Berlin 13:00 - 14:00 Treffpunkt Bewegung – ein Erfolgsmodell AW-106 von Training, Rehasport und Therapie stellt Eintritt frei! sich vor Martin Petzendörfer (GEBE GmbH) Schupp GmbH & Co. KG, Freudenstadt 13:00 - 14:00 Der zweite Gesundheitsmarkt – das ist steuAW-115 erlich zu beachten! Eintritt frei! Dr. Damas (ETL-Gruppe – Steuerberatung) Schupp GmbH & Co. KG, Freudenstadt 13:00 - 14:00 Spielerische Bewegungsangebote zur Förderung der sensomotorischen Entwicklung von Kindern AW-119 Eintritt frei! Astrid Buscher, Ludwig Artzt GmbH, Dornburg 13:00 - 14:00 Kostengünstige Abrechnung von Rehasport AW-121 mittels Software Eintritt frei! Ingo Schreiber (Reha-Fit), Ortwin Reichl (SRZH GmbH) Schweriner Rechenzentrum für Heilberufe GmbH, Schwerin FREITAG, 20. MÄRZ 2015 12:30 - 16:30 DVGS-Workshop 2 S-120 Aquatraining – mit Praxis im Schwimmbad Sonderpreis Präventive Programme im Wasser: Neue Aspekte unter Berücksichtigung der Vorgaben ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Sven Adomat, Bochum Theorie im Seminarraum CCL, Praxis in der Schwimmhalle, Transfer mit Bus-Shuttle. Badesachen erforderlich! Online-Vorverkauf: 54,00 EUR Tageskasse: 64,00 EUR Berufsgruppe: PT, SP, TR / Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 15:00 - 18:00 Medizinische Trainingstherapie S-125 Tobias Jakob, Regensburg Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR, Ärzte Kategorie: A + B 15:00 - 18:00 Rechtliche Grundlagen des 4 Rehabilitationssports S-132 Ludger Elling, Steinfurt Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, TR Kategorie: A + B 15:00 - 18:00 Aerobic-Variationen für Rückenschule und 4 Rehasport S-133 Dirk Hübel, Jena Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 15:00 - 18:00 Sturzprophylaxe Teil 1: Kurs zur Qualifizierung zum GeriNeTrainer Modul B: Interdisziplinäre Ausbildung mit Schwerpunkt Bewegungs- und Kognitionsübungen für Menschen mit Demenz - Medizinischer Teil Dietmar Assmann, Leipzig; Ralf Sultzer, Zwenkau - Neuropsychologischer Teil Daniela Heinrich, Leipzig - Interdisziplinäre Therapie Claudia Winkelmann, Heidenheim - Sprachwissenschaftlicher Teil Anke Marschhauser, Leipzig Für die Teile 1 und 2 erhalten Sie ein Zertifikat zum GeriNeTrainer. Berufsgruppe: PT, ET, LOGO, TR Kategorie: A Hinweis: Teil 2 des Symposiums beginnt am 21. März 2015 um 09:00 Uhr S-139 SAMSTAG, 21. MÄRZ 2015 09:00 - 13:00 Sturzprophylaxe Teil 2: Kurs zur Qualifizierung zum GeriNeTrainer Modul B: Interdisziplinäre Ausbildung mit Schwerpunkt Bewegungs- und Kognitionsübungen für Menschen mit Demenz S-202 Sozialwissenschaftlicher Teil Elvira Miedtank, Lysann Kasprick, Leipzig Sportwissenschaftlicher Teil Alexander Hodeck, Martin Lange, Grit Eckardt, Leipzig Für die Teile 1 und 2 erhalten Sie ein Zertifikat zum GeriNeTrainer. Berufsgruppe: PT, ET, TR Kategorie: A 09:00 - 12:00 Die Hüftschule – Functional Training in der 3 Therapie (Praxisworkshop) S-206 Christian Röhrs, Scheeßel Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A 09:00 - 12:00 Reaktives Rückentraining mit Shakes – 3 Training für die tiefe Rückenmuskulatur mit den Togu Brasils und weiteren Beispielen zum Coretraining S-207 Joachim Fleichaus, Gunzenhausen Berufsgruppe: PT, ET, SP, SPW, TR Kategorie: A 09:00 - 12:00 Rechtliche Grundlagen des 4 Rehabilitationssports S-214 Ludger Elling, Steinfurt Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: offen / Kategorie: A 09:00 - 12:00 Rehatrain – Rehabilitationssport mit 4 System: Theorie und Praxis S-215 Michael Helbing, Erfurt Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 09:00 - 12:00 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 4 Theorievortrag: Sport und Bewegung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen – von der Rehaklinik zum Rehabilitationssport Henner Montanus, Barby Praxisworkshop: Praktische Übungen zur Optimierung der Herz-Kreislauf-Funktionen Jörg Möbius, Magdeburg Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung S-216 SAMSTAG, 21. MÄRZ 2015 09:00 - 12:00 Neurac – Wiederherstellung funktioneller 3 Bewegungsmuster durch hochgradige neuromuskuläre Stimulation S-217 Gitle Kirkesola, Norwegen Simultanübersetzung Englisch – Deutsch Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A + B 10:00 - 15:00 Neurologie – Bewegungsraum Wasser Aquajogging nach Schlaganfall S-219 Sonderpreis Grit Schöley, Leipzig Theorie im Seminarraum CCL, Praxis in der Schwimmhalle, Transfer mit Bus-Shuttle. Badesachen erforderlich! Online-Vorverkauf: 54,00 EUR Tageskasse: 64,00 EUR Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 12:15 - 14:15 Mythen und Management im Rehasport Ein Workshop für Rehasportanbieter AW-200 Eintritt frei! Thomas Roth, RehaSport Deutschland e.V., Berlin 13:00 - 14:00 Rehasport – Ihre Anerkennung ohne Verein AW-204 Wie funktioniert es, wie viel kostet es und Eintritt frei! wo liegen die Unterschiede zum Behindertensportverein? Sabine Knappe, RehaSport Deutschland e.V., Berlin 13:00 - 14:00 Treffpunkt Bewegung – ein Erfolgsmodell von Training, Rehasport und Therapie stellt sich vor AW-207 Eintritt frei! Martin Petzendörfer (GEBE GmbH) Schupp GmbH & Co. KG, Freudenstadt 13:00 - 14:00 Kostengünstige Abrechnung von Rehasport AW-220 mittels Software Eintritt frei! Ingo Schreiber (Reha-Fit), Ortwin Reichl (SRZH GmbH) Schweriner Rechenzentrum für Heilberufe GmbH, Schwerin 14:30 - 17:00 DVGS-Workshop 3 Betrieb bewegt: „Burnin-Burnout“ – ein präventives Bewegungsprogramm zur Vermeidung von Erschöpfungszuständen Martina Ries, Hürth-Efferen Bei Nachweis einer dreitägigen Teilnahme an der therapie Leipzig 2015 werden innerhalb des DVGS e.V. zur Auffrischung aller DVGS-Lizenzen 15 Fortbildungspunkte anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, SPW, TR / Kategorie: A + B S-221 SAMSTAG, 21. MÄRZ 2015 14:30 - 17:30 Tanzen in der Gruppentherapie – Ressour4 cen der Rhythmen zur Heilung nutzen S-230 Viviana Munoz Téllez, Pfungstadt Berufsgruppe: PT, ET, SP, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 14:30 - 17:30 SpaS – Sport und Bewegung nach 4 Schlaganfall Bewegungstherapie in der Gruppe zur Erhaltung der Selbstständigkeit S-231 Friederike Ziganek-Soehlke, Heidelberg Berufsgruppe: PT, ET SP, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 14:30 - 17:30 Atemwegserkrankungen: Führt Rehabi4 litationssport in der Lungensportgruppe bei Patienten mit Erkrankungen der Atemwege zur Verbesserung der Lungenfunktion? Wissenschaftlicher Vortrag mit praktischen Übungen zur Optimierung der Atemfunktion S-232 Mathias Neumann, Halle (Saale) Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Berufsgruppe: PT, SP, TR Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 14:30 - 17:30 Effekt von Muskelmessungen auf 3 Bewegungen – praktische Umsetzung für Therapeuten und Trainer S-236 Björn Crüts, Stefan Snoek, Gulpen / Niederlande Berufsgruppe: PT, ET, SP, SPW, TR, Ärzte Kategorie: A 14:30 - 17:30 Personaltraining in der Physiotherapie S-238 Sascha Seifert, Kassel Berufsgruppe: PT Kategorie: A Teilnehmerbegrenzung 14:30 - 17:30 „Elastiband” und „Fit & Balance” in der 3 Therapie und der Neuen Rückenschule S-239 Nils Maneke, Stapelburg Berufsgruppe: PT, MB, SP, SPW, TR, Ärzte Kategorie: A + B Teilnehmerbegrenzung PARALLELVERANSTALTUNGEN •Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Neurorehabilitation (DGNKN) •4. Mitteldeutscher Sportärztekongress Weitere Informationen zum Kongressprogramm der therapie Leipzig: www.therapie-leipzig.de/kongressprogramm. Tickets online bestellen unter: www.therapie-leipzig.de/tickets Rahmenprogramm Leipzig: Messestadt mit Flair Freuen Sie sich auf Ihren Leipzig-Besuch! Entdecken Sie die traditionsreiche Messe- und Universitätsstadt für sich und lassen Sie sich von ihrer architektonischen Schönheit, weltoffenen Lebensart und kulturellen Vielfalt verzaubern. www.leipzig.de verbindlich bis spätestens zum 6. März 2015. Im Kartenpreis sind ein kalt-warmes Buffet, Bier, Wein und alkoholfreie Getränke enthalten. Eintrittskarte 30,00 EUR MESSEPARTY IM BAYERISCHEN BAHNHOF therapie-ABEND IM KRYSTALLPALAST Donnerstag, 19. März 2015, Beginn: 19:00 Uhr Bayerischer Bahnhof, Bayrischer Platz 1 Erleben Sie die traditionelle Messeparty der therapie Leipzig im zünftigen Ambiente des Bayerischen Bahnhofs. Das Gasthaus im ältesten Kopfbahnhof der Welt ist inzwischen die Brauerei-Heimstatt der süffigen Leipziger Gose – eine obergärige und vitaminreiche Bierspezialität, die Sie unbedingt einmal kosten sollten. In der ehemaligen Schalterhalle sorgen Live-Band und DJ für beste musikalische Stimmung. Bitte bestellen Sie Ihre Partykarte unter www.therapie-leipzig.de/tickets Freitag, 20. März 2015, Beginn: 21:00 Uhr (Einlass ab 20:00 Uhr) Krystallpalast Varieté, Magazingasse 4 Freuen Sie sich auf die internationale Varieté-Show „KlitzeKlein – Das große Krabbeln“ und lassen Sie sich in die spannende Welt der Insekten und artistischen Spinnenwesen entführen. Genießen Sie einen unterhaltsamen und vergnüglichen Abend und bestellen Sie Ihre Eintrittskarte (Show und Begrüßungssekt) unter www.therapie-leipzig.de/tickets verbindlich bis zum 18. Februar 2015. Eintrittskarte 32,00 EUR Daten und Fakten Eintrittspreise FACHMESSE Online-Ticket vor Ort Tageskarte 13,00 EUR 18,00 EUR Tageskarte ermäßigt* 10,00 EUR 10,00 EUR – pro Person 10,00 EUR Gruppenkarte (ab 10 Personen) Dauerkarte 24,00 EUR 30,00 EUR Dauerkarte ermäßigt* 17,00 EUR 17,00 EUR KONGRESS therapie Leipzig + FACHMESSE Online-Ticket vor Ort Kongresskarte pro Seminar 35,00 EUR pro Seminar 43,00 EUR Kongresskarte ermäßigt* pro Seminar 18,00 EUR pro Seminar 18,00 EUR Kongresskarte für Spezialseminare (Aquatherapie, Hippotherapie) pro Seminar 54,00 EUR pro Seminar 64,00 EUR Kongresskarte für Einzelseminare des DGNKN-Jahreskongresses und des 4. Mitteldeutschen Sportärztekongresses pro Seminar 54,00 EUR pro Seminar 64,00 EUR DGNKN-JAHRESKONGRESS / 4. MITTELDEUTSCHER SPORTÄRZTEKONGRESS + FACHMESSE Online-Ticket vor Ort Tageskarte (Mitglieder) Tageskarte (Nichtmitglieder) 88,00 EUR 138,00 EUR 113,00 EUR 138,00 EUR Tageskarte ermäßigt* (Mitglieder und Nichtmitglieder) 36,00 EUR – Dauerkarte (Mitglieder) 138,00 EUR 193,00 EUR Dauerkarte (Nichtmitglieder) 168,00 EUR 193,00 EUR Dauerkarte ermäßigt* (Mitglieder und Nichtmitglieder) 86,00 EUR – HINWEISE •Für die Seminare im Kongressprogramm der therapie Leipzig werden lediglich Seminarkarten für Halbtagsveranstaltungen angeboten. •Für die Teilnahme am DGNKN-Jahreskongress und am 4. Mitteldeutschen Sportärztekongress gibt es sowohl Tages- und Dauerkarten als auch Seminarkarten für Halbtagsveranstaltungen. Alle Kongresskarten berechtigen am Buchungstag zum Besuch der Fachmesse in Halle 1. *Ermäßigungsberechtigt mit entsprechendem Nachweis sind Schüler, Auszubildende, Studenten, Rentner und Versorgungsempfänger. Daten und Fakten therapie Leipzig Fachmesse und Kongress TICKET-VORVERKAUF ÖFFNUNGSZEITEN Nutzen Sie den Online-Vorverkauf! Ihre Online-Bestellung von Kongresskarten ist bis zum 28. Februar 2015 möglich. Restkarten für den Kongress sind an der Tageskasse erhältlich. Messeintrittskarten können im Online-Ticketshop bis zum Veranstaltungsbeginn erworben werden. Bestellen Sie Ihre Tickets online unter www.therapie-leipzig.de/tickets! Für Karten im Online-Ticketshop erhalten Sie einen Frühbucherrabatt. Fachmesse Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr Fachmesse Birgit Pohle, Projektmanagerin Tel.: 0341 / 678-8268 E-Mail: [email protected] Kongress Loreen Koschel, Messe- und Veranstaltungsservice Tel.: 0341 / 678-8752 E-Mail: [email protected] g LAUFZEIT Donnerstag, 19. März bis Samstag, 21. März 2015 in llee elsr and H Hotel-, Reise- und Eventservice Tel.: 0341 / 678-8971 E-Mail: [email protected] sen er A ORT See hau Leipziger Messegelände, Messehalle 1, Congress Center Leipzig, Konferenzräume Messehaus alle 4 H Werden Sie Fan der therapie Leipzig auf Facebook: 2 www.facebook.com/therapie.leipzig e l k par sse Me l Ha ÜBERBLICK LEIPZIGER MESSEGELÄNDE s res ng ig Co Leipz LCC nter Ce lle e all sh Gla Ha lle Ha lle Ha e um re nfe Ko Al te Dü be ne rL an ds tra ße rä nz 5 3 1 ee -All sse Me Leipziger Messe GmbH PF 10 07 20, 04007 Leipzig / Messe-Allee 1, 04356 Leipzig / Germany Tel.: +49 341 678-8268, Fax: +49 341 678-8262 E-Mail: [email protected] www.therapie-leipzig.de MTPL0079 ANSPRECHPARTNER Bildnachweis: Leipziger Messe GmbH: Waltraud Grubitzsch, Martin Klindtworth, Eric Kemintz | Bayerischer Bahnhof – Brau & Gaststättenbetrieb GmbH & Co. KG | Krystallpalast Varieté | fotolia.com: Photographee.eu, Andres Rodriguez, Robert Kneschke, Benis Arapovic, Kzenon, Fotowerk, magann, Jörg Hackemann Kongress Täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc