Integriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt - ZITI“ Interessenbekundungsverfahren für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit des Citymarketings zur Stärkung der Innenstadt von Troisdorf a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Troisdorf, Kölner Straße 176, 53840 Troisdorf b) Vergabeverfahren: Verhandlungsverfahren c) Gegenstand des Verfahrens: Integriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt“ Die Troisdorfer Innenstadt befindet sich in einem intensiven Umstrukturierungsprozess. Dazu gehören zum einen die Entwicklung und Umsetzung verschiedener städtebaulicher Projekte wie der inzwischen erfolgte Neubau des Einkaufszentrums „Galerie Troisdorf“ sowie der neuen Stadthalle, die Entwicklung des Rathausumfeldes, Stärkung der Oberen Kölner Straße, komplette Umgestaltung der Fußgängerzone und die Entwicklung des Bahnhofsbereichs u.a.. Grundlage dieser Maßnahmen ist das „Integrierte Handlungskonzept Innenstadt Troisdorf“ des Büros Pesch und Partner, Herdecke, das inzwischen fortgeschrieben wurde und als Anlage beigefügt ist. Die Maßnahmen sind in der Umsetzung und sollen bis 2020 abgeschlossen sein. Zum anderen befinden sich auch die funktionalen Nutzungen im Wandel. Der Einzelhandel ist einem starken Druck neuer Vertriebsformen wie Internet oder OutletCentern ausgesetzt. Filialisten verdrängen zunehmend den unabhängigen Facheinzelhandel. Traditionell dient die Innenstadt auch als Freizeitangebot mit ihrer Gastronomie und kulturellen Angeboten. Die Innenstadt gewinnt verstärkt Bedeutung als attraktiver Wohnstandort. Eine gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit mit dem Individualverkehr, aber insbesondere auch zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV muss gewährleistet und verbessert werden. Im Rahmen einer modernen Kommunikation werden neue Angebote wie kostenloses W-Lan geschaffen. Das „Integrierte Handlungskonzept Innenstadt Troisdorf“ ist Grundlage eines Stadtumbauprozesses, der mittelfristig angelegt ist und das Troisdorfer Stadtzentrum insgesamt stärken und zukunftsfähig machen soll. Ein wichtiger Bestandteil dieses mit Städtebauförderungsmitteln geförderten Integrierten Handlungskonzepts sind Maßnahmen der begleitenden Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit und des Citymanagements. Integriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt - ZITI“ Interessenbekundungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Seite 1 Citymarketing Die Stadt Troisdorf, die Troisdorfer Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft (Trowista) und die Werbegemeinschaft „Troisdorf Aktiv“ haben ein Citymarketing auf den Weg gebracht, das arbeitsteilig umgesetzt wird. So haben sich z.B. die Stadtfeste auf einem hohen Niveau etabliert, das Motto „Troisdorf - Eine FamilienAngelegenheit“ wurde als Leitlinie entwickelt, und mit dem „Troisdorf Gutschein“ wird ein neues Kundenbindungsinstrument eingeführt. Diese bestehenden Ansätze und Formate sind zu berücksichtigen und aufzugreifen. Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit sind - Anwohnerinnen und Anwohner innerhalb des Projektgebietes, Bürgerinnen und Bürger, die die Innenstadt zum Einkaufen und Verbringen ihrer Freizeit aufsuchen, Einzelhändler und Dienstleister, die in der Innenstadt ein funktionierendes Angebot gewährleisten, Hauseigentümer und Projektentwickler, die private Investitionen tätigen, Besucher und Gäste von außerhalb, die Troisdorf positiv wahrnehmen sollen. Die Ziele für die Kommunikation und das Citymarketings sind - umfassende Information zu den städtebaulichen Maßnahmen im Bereich der Innenstadt und die Schaffung von Verständnis und Akzeptanz, Sicherung und Gewinnung von Kaufkraft für den stationären Einzelhandel, Stärkung und Ausbau des Angebots von Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie, Anstoß privater Investitionen in Neu- und Umbau, Herausstellen des Wohnstandorts Innenstadt, Steigerung von Wahrnehmung und Bekanntheitsgrad der Innenstadt. Angestrebt wird ein nachhaltiges positives Images für die Troisdorfer Innenstadt nach Innen und Außen, das die Aufwertung der Innenstadt und die Verbesserung der städtebaulichen Attraktivität unterstützen soll und daher eine intensive Begleitung durch ein Bündel imagefördernder Maßnahmen erfordert. Anforderungen und Leistungsbild Die begleitende Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit soll zwei Schwerpunkte haben: - unmittelbare auf das Integrierte Handlungskonzept bezogene Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Baufortschritt wie Anwohnerinformation durch Direktansprache, Informationsveranstaltungen, Print, Internetpräsenz, Baustellenmarketing usw. - Einbeziehung und Motivation von Anwohnern, Geschäftsleuten und Hauseigentümern zwecks aktiver Beteiligung in den Citymarketingprozess sowie nachhaltiIntegriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt - ZITI“ Interessenbekundungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Seite 2 ge Gewinnung- und Bindung von Kunden und Besuchern. Dazu dienen Anzeigen, Nutzung und Ausbau bestehender Internetpräsenzen wie www.troisdorfcity.de , Radiowerbung, Aktionen (z.B. bei den Stadtfesten, aber auch in sozialen Netzwerken); aber auch weitergehende Projekte wie Schaufenstergestaltung oder die Verzahnung von Online- und stationärem Handel. Dabei sind auch die Obere Kölner Straße als Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Rathausbereich sowie andere Randbereiche des Standumbaugebietes einzubeziehen. Diese Aufstellung ist beispielhaft und nicht abschließend. Vielmehr werden kreative Ideen erwartet. Wichtig ist ein hoher Wiedererkennungswert im Rahmen einer zielorientierten Kampagne, die über einen Zeitraum von vier Jahren und im Idealfall darüber hinaus wirkt. Wünschenswert sind Anknüpfungspunkte für Sponsoren, so dass der Projektetat gegebenenfalls noch erweitert werden kann. Im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens wird ein Dienstleister gesucht, der - städtebauliche Prozesse begleiten kann und Kommunikationsprofessionalität besitzt, - eine verständliche und für den Bürger nachvollziehbare und an seinen Lebenswelten ausgerichtete Kommunikation beherrscht, die gleichwohl die fachlichen und planerischen Aspekte und Inhalte transportiert und vermittelt, - ein schlüssiges Kommunikations- und Citymarketingkonzept entwickelt und umsetzt, - Informationen zu Hintergrund und Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzepts Innenstadt erarbeitet und Vorschläge zur Einbindung in die bestehenden Internetportale entwickelt und pflegt (eigene Texte, ggf. eigene Bilder und vorhandenes Material), - Flyer / Broschüren zur Kommunikation inhaltlich entwickelt, textet, layoutet und beauftragt, - im Rahmen eines strategischen Citymanagements Projekttage und Aktionen vor Ort, wie Spatenstiche etc. taktet, entwickelt, organisiert und umsetzt, - Pressekampagnen entlang der Ereignistaktung entwickeln und bis zur Übergabe der vollständigen Unterlagen (Presseinformation) an die Pressestelle durchführt, - über einen Zeitraum von 3 Jahren konsequent umsetzt. Integriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt - ZITI“ Interessenbekundungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Seite 3 Dies geschieht in Kooperation mit einer Projektgruppe mit Vertretern der Stadt Troisdorf und der TROWISTA. d) Zeitrahmen: Der Zeitrahmen für das Projekt ist ab Oktober 2015 bis Dezember 2018. e) Teilnahmebedingungen, die mit dem Antrag auf Teilnahme vorzulegen sind: Vorlage von Referenzen mit Kontaktdaten der öffentlichen Auftraggeber zu erfolgreich umgesetzten Projekten im Bereich des Citymanagements und Citymarketings, die über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten umgesetzt wurden. f) Die Teilnahmeanträge sind in Schriftform im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Projektkommunikation ZITI - Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen" bei der Stadt Troisdorf (Anschrift s. Punkt h)) einzureichen. g) Frist für die Einreichung von Anträgen auf Teilnahme endet am 26.05.2015 h) Die Anträge sind zu richten an: Stadt Troisdorf, Zentrale Vergabestelle, Kölner Straße 176, 53840, Troisdorf, Tel. 02241/900-309, Telefax 02241/900-8080. i) Der Antrag ist in deutscher Sprache abzufassen. j) Aufforderung zur Angebotsabgabe wird spätestens am 08.06.2015 versandt. Mit den Vergabeunterlagen werden den geeigneten Bietern weitere Projektinformationen bekanntgegeben. k) Termin für die Angebotsabgabe: 30.06.2015, Rathaus, Zimmer 210a, 2. Etage, Kölner Str. 176, 53840 Troisdorf l) Bieter sind zur Angebotseröffnung nicht zugelassen m) Das Angebot ist in Schriftform bei der unter h) genannten Stelle unterschrieben und im, den Angebotsunterlagen beiliegenden, Submissionsumschlag einzureichen oder per Post zuzusenden. n) Nebenangebote sind nicht zugelassen o) Es erfolgt keine Aufteilung in Lose. p) Die Bildung einer Bietergemeinschaft ist zulässig. Die Bietergemeinschaft hat vor Zuschlagserteilung eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der 1.) die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, 2.) alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die DurchfühIntegriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt - ZITI“ Interessenbekundungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 rung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und 3.) erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. q) Zahlungsbedingungen gem. Vertragsunterlagen r) Es werden bereits für den 06.07.2015 Präsentationen der zugelassenen Angebote anberaumt. Die genaue Terminierung erfolgt mit der Aufforderung zur Angebotspräsentation. s) Kriterien zur Beurteilung der Angebote: 1. Qualität des Konzeptes, 2. Qualität der Präsentation, 3. Kostenplan t) Ende der Zuschlagsfrist: 15.09.2015 u) Sonstige Auskünfte erteilt: Stadt Troisdorf, Recht, Zentrale Vergabestelle, [email protected] v) Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen: Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, Kommunalaufsicht, 53721 Siegburg Bitte bewerben Sie sich für eine Teilnahme an dem Vergabeverfahren bis zum 26.05.2015 mit Vorlage von Referenzprojekten im Bereich der Kommunikation von Projekten mit öffentlichen Auftraggebern. Die Vorlage von Referenzprojekten ist Teilnahmevoraussetzung. Troisdorf, den 09.05.2015 Der Bürgermeister Im Auftrag Himmel Zentrale Vergabestelle Stadt Troisdorf Internet http://www.troisdorf.de Kölner Straße 176 E-Mail [email protected] 53840 Troisdorf Tel 02241/900-302 Integriertes Handlungskonzept „Zukunftsinitiative Troisdorf Innenstadt - ZITI“ Interessenbekundungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Seite 5 Teilnahmeantrag: (vom Bewerber ausgefüllt mit allen erforderlichen Angaben bis spätestens 26.5.2015) Name: _________________________________________________________ Anschrift _________________________________________________________ _________________________________________________________ Bei Bietergemeinschaft Kooperationspartner__________________________________ Ansprechpartner/Bevollmächtigter__________________________________ Hiermit bewerbe ich mich/bewerben wir uns als Dienstleister um die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit des Citymarketings zur Stärkung der Innenstadt von Troisdorf. Die Rahmenbedingungen habe ich/haben wir vollständig zur Kenntnis genommen und meinem/unserem Antrag auf Teilnahme zu Grunde gelegt. An mein/unser Angebot halte ich mich gebunden bis einschließlich 15.9.2015. ____________________________ Ort, Datum Unterschrift Bewerber/Bietergemeinschaft 1 1 Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist der Antrag von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu unterzeichnen (s.a. Bekanntmachung lit. p)
© Copyright 2025 ExpyDoc