A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 11. Jahrgang Botnang, 2. April 2015 Ortsmitte soll bis Juli bezugsfertig sein Stadthäuser Baubeginn im Herbst Die Arbeiten an der neuen Botnanger Ortsmitte gehen nach Plan voran. Vergangenen Monat fand eine erste Begehung mit Vertretern der Stuttgarter Wohnungsund Siedlungsgesellschaft (SWSG), Vertretern des Planungsbüros ARP und Vertretern des Bezirksbeirates statt. Zur Begehung der neuen Ortsmitte in Botnang konnte Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle Vertreter aller Fraktionen und Gruppen im Bezirksbeirat begrüßen. „Hier ist genau das gebaut worden, was auf den Plänen vorab zu sehen war“, betonte der Technische Geschäftsführer der SWSG, Helmuth Caesar eingangs der Begehung. „Wir sind mit den Arbeiten absolut im Terminplan“, so Caesar weiter. Bis Juli sollen die Gebäude am Marktplatz sowie entlang der Eltinger- und Franz-Schubert-Straße bezugsfertig sein. Mit den Vermietungen geht es in Kürze los. Fortsetzung auf Seite 2 Der Bezirksbeirat konnte die neue Ortsmitte bei einer ersten Begehung in Augenschein nehmen 3 Hosen Vollreinigung € 11. 90 www.textilreinigung-trieb.de SEIT ÜBER 20 JAHREN DIENST AM PATIENTEN Schnell vor Ort! TEXTILREINIGUNG TRIEB Stuttgart-Mitte · Arnulf-Klett-Platz 3 Stuttgart-Botnang · Beethovenstr. 12 Seite 2 A Botnanger nzeiger Im Innenhof der neuen Ortsmitte ist die Außenspielfläche der Kindertagesstätte untergebracht Fortsetzung von Seite 1 Die Ortsmitte bestehe aus drei Bauteilen, erklärte Frank Maier vom Büro ARP. Bauteil eins ist der Winkelbau entlang von Marktplatz und Eltinger Straße, Bauteil zwei ist der Anbau ans Bürgerhaus und Bauteil drei das Wohnhaus entlang der Franz-Schubert-Straße. Unter dem Komplex befinde sich eine Tiefgarage für alle Gebäude, wobei für Bauteil drei eine eige- Nr. 4 / 02. 04. 2015 Die Gebäude Griegstraße 7 bis 11 bleiben erhalten. Sie werden von außen renoviert ne kleinere Garage gebaut worden sei. Der Durchgang am Kubus am Marktplatz sei dem Bürgerhaus geschuldet. Gegenüber dem Bürgerhaus wird zukünftig im Erdgeschoss die Arbeiterwohlfahrt untergebracht sein, vorne an der Wendeplatte wird eine Bäckerei einziehen. Im ersten Obergeschoss des Bauteils hat die Jugendmusikschule ihre Räumlichkeiten, zu denen auch ein großer Saal gehört, in den Stockwerken darüber sind Wohnungen Im Erdgeschoss von Bauteil eins wird eine Lidl-Filiale untergebracht. Die Anlieferung erfolgt rückwärts über eine separate Einfahrt in der Eltinger Straße. Die Kindertageseinrichtung, die derzeit in den Containern an der Franz-Schubert-Straße untergebracht ist, wird in den zwei Stockwerken über der LidlFiliale entlang dem Marktplatz einziehen. Die Außenfläche der Kindertageseinrichtung befindet sich im Innenhof auf dem Dach des Einkaufsmarktes. Über dem Kindergarten und entlang der Eltinger Straße sind in Bauteil eins Wohnungen sowie weitere Gewerbeeinheiten untergebracht. Gedacht sei unter anderem an ein Bistro, erklärt Caesar. Genaues könne er da- zu allerdings noch nicht sagen. „Wir suchen nach jemandem mit einem Konzept von dem auch wir überzeugt sind“, so der Technische Geschäftsführer. Im Bauteil drei entlang der Franz-Schubert-Straße schließlich sind nur Wohnungen untergebracht. Die Mieten für die Wohnungen in der Ortsmitte würden sich im Schnitt auf 10,50 Euro pro Quadratmeter belaufen, erklärt Caesar. Für die Wohnungen hätten sich schon einige Interessenten gemeldet, vergeben sei bisher aber noch nichts. Weitere Interessenten könnten sich gerne melden. Auf die potentiellen Mieter werde man dieser Tage zugehen. Die Wohnungen seien alle mit Aufzug erreichbar. Acht Wohnungen seien behindertengerecht gebaut. Wie bereits erwähnt sollen die Wohnungen sowie die Gewerbeeinheiten bis Juli bezugsfertig sein. Wann genau die Eröffnung der Ladengeschäfte sein wird, könne man noch nicht sagen. Im Juli werde das voraussichtlich aber nicht klappen, erklärt Maier. Mit dem Umzug der Kindertagesstätte rechnet der Planer im August oder September. Mit dem Bau der Stadthäuser, die an der Stelle entstehen sollen, wo derzeit noch die Container der Kindertagesstätte stehen, werde man voraussichtlich im Herbst beginnen, so Caesar weiter. Als Bauzeit sei insgesamt ein Jahr angesetzt. Bezüglich der bestehenden Häuser der SWSG am Marktplatz erklärte Cäsar, dass die Gebäude Griegstraße 7 bis 11 von den Grundrissen her in Ordnung seien. Den preisgünstigen Wohnraum wolle man erhalten. Die Gebäude würden außen renoviert. Mit den Arbeiten beginnen werde man voraussichtlich im Frühjahr vielleicht aber auch noch dieses Jahr, so Caesar. Die Gebäude Griegstraße 13a und b müssten noch untersucht werden. Text/Fotos: Tommasi A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 Seite 3 Von kräftig bis weich. Von Trendfarben bis hin zu Naturtönen. Farbe - und das Leben sieht gleich viel bunter aus. Seit 1956 Ihr Fachbetrieb für gutes Klima und angenehme Wärme • • • • • Beratung, Planung und Ausführung Sanierung oder Modernisierung Brennwerttechnik und Solaranlagen Öl- und Gasfeuerung Wartung und Kundendienst Botnanger Straße 41 - 70193 Stuttgart Telefon 0711 /657 26 16 SCHLAGEN SIE NEUE TÖNE AN W. Olbrich Telefax 0711 / 657 26 15 Kfz-Reparaturen alle Fabrikate Neu- und Gebrauchtwagen Karosserie- und Lackarbeiten Reifenservice, Standheizungen, TÜV und AU Klagenfurter Straße 5 • 70469 Stuttgart Tel.: (0711) 85 65 26 • Fax: (0711) 81 86 34 Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8 - 18 Uhr schreinerei • innenausbau Hertichstraße 31/2 - 71229 Leonberg - Tel 07152/ 35 47 777 Besuchen Sie unsere Homepage www.schreinerei-sw.de Innenausbau - ganz individuell nach Ihren Wünschen von der Planung über die Fertigung bis zur Endmontage aus einer Hand Seite 4 A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 Bezirksbeiräte diskutieren kontrovers über Gestaltung der Fläche Umgestaltung Marktplatz ab Herbst In der März-Sitzung des Botnanger Bezirksbeirates stellte das Planungsbüro Jochen Köber drei Varianten für die Neugestaltung des Marktplatzes vor. Weitere Themen waren ein Sachstandsbericht zum Haus der Jugend und Informationen über eine geplante Aktionswoche des Familien- und Nachbarschaftszentrums. Erstes Thema auf der Tagesordnung der März-Sitzung des Bezirksbeirates war die Neugestaltung des Marktplatzes. Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle ließ zu Beginn der Sitzung nochmals die Bemühungen der vergangen Jahre Revue passieren. Begonnen hatten die Überlegungen zur Umgestaltung des Marktplatzes schon 2008 mit der Zukunftswerkstatt. Danach folgten viele Sitzungen und Workshops, um einen geeigneten Konsens zu finden, welcher dann der Verwaltung, dem Garten-, Friedhof- und Forstamt, dem Stadtplanungsamt sowie dem Ausschuss für Umwelt und Technik (UTA) vorgelegt wurde. 2013 wurde eine Million Euro für die Umgestaltung in den Haushalt eingestellt. Im vergangenen Jahr wurden dann neue Pläne vorgelegt, mit denen sich der Bezirksbeirat nicht einverstanden zeigte. Sie würden in keiner Weise den Vorschlägen aus den Workshops zur Neugestaltung des Marktplatzes übereinstimmen. In der Sitzung wurde vereinbart, dass die Pläne noch einmal komplett überarbeitet werden. Aufgrund der langen Vorgeschichte appellierte Stierle an die anwesenden Bezirksbeiräte jetzt eine Entscheidung herbeizuführen. Jochen Köber vom Planungsbüro Köber Landschaftsarchitektur stellte drei Varian- ten für die Neugestaltung des Platzes vor. Die drei Varianten unterschieden sich im Wesentlichen darin, wie viele und an welcher Stelle Bäume gefällt werden. In den Workshops war ursprünglich die Rede von zwölf Bäumen, die gefällt werden sollten. Dem hatten auch die Bezirksbeiträte zugestimmt. Es sollten nur die Bäume in Richtung Eltinger Straße erhalten bleiben. Köber dagegen vertrat die Ansicht, zunächst nur vier Bäume in der Mitte des Platzes zu entfernen und nach einer gemeinsamen Begehung neu darüber zu beraten, welche Bäume noch gefällt werden müssten. Dies würde allerdings eine Verzögerung der Fertigstellung nach sich ziehen. „Wenn die Bäume gefällt sind, sind sie weg“, hielt Köber an der Stelle fest. „Nach unserer Vorstellung sollte der Markplatz künftig einen einheitlichen Belag bekommen“, so Köber weiter. Diesen Belag bezeichnete er als „Botnanger Parkett“. Dabei handelt es sich um eigens angefertigte Betonsteine, welche mit unterschiedlichen Oberflächen und Farbschattierungen dem Platz von der Wendefläche bis hin zu den Parkplätzen an der Eltinger Straße einen besonderen Charakter verleihen würden. Der Brunnen in der Mitte des Platzes solle durch einen Brunnen im hinteren Teil ersetzt werden anstelle des Schwenkbrunnens auf dem ehemaligen Spielplatz. „Wasser im öffentlichen Raum wirkt atmosphärisch“, so Köber. Den neuen Brunnen könne er sich als einen Wassertisch vorstellen. „Für den Spielbereich könnten wir uns ein futuristisches Spielgerät vorstellten, welches zum beiläufigen Spielen zum Ein- und Aussteigen gedacht ist“, erläuterte Köber. Die bisherigen Kugelleuchten sollen verschwinden und eine neue Beleuchtung den Platz gut ausleuchten. Ferner sollen schlichte, klassische Bänke an unterschiedlichen Stellen aufgestellt werden. Die Umgestaltung des Marktplatzes könne nicht vor Oktober 2015 stattfinden, da die Vegetationszeit am 1. März begonnen habe und in der Vegetationszeit keine Bäume gefällt werden dürfen. Wenn die Bäume nicht gefällt sind, könne auch nicht mit dem Umbau begonnen werden, so Köber. In der anschließenden Diskussion sprach sich Nicholas Gernhardt-Winkler (Bündnis 90/Grüne) dafür aus, wie vom Landschaftsarchitekten vorgeschlagen, zunächst nur vier Bäume zu fällen. Er fragte bei Köber nach: „Wie können wir uns die sukzessive Rücknahme der Bäume vorstellen?“. Köber erklärte nochmals: „Die ersten vier von insgesamt zwölf Bäumen sollten zunächst gefällt werden, anschließend müsse der Platz nochmals genau angeschaut werden - auch bezüglich des Schattenwurfs“. Nach einer gemeinsamen Begehung würde sich dann entscheiden, welche Bäume noch gefällt werden. Dr. Mark Bachofer (SPD) verwies auf die lange Vorgeschichte und meinte: „Wir sollten nicht noch eine längere Verzögerungen hinnehmen, da die dritte Variante dies alles wiederspiegle, was die Bürger in drei Workshops erarbeitet hätten“. Auch Martina Weishaupt (FDP) plädierte für die Variant drei. „Wir haben uns alle gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften und in der Bürgerbeteiligung für einen offenen Platz ausgesprochen. Ich kann mir Der Bezirksbeirat sprach sich in der Sitzung mehrheitlich für die Umsetzung der Variante 3 aus Nr. 4 / 02. 04. 2015 A Botnanger nzeiger Seite 5 Inhaberin Manuela Brausch Damen- und Herrenfriseur Modische Schnitte – immer im Trend Öffnungszeiten Montag 13.00 bis 18.30 Uhr • Dienstag bis Freitag 8.00 bis 18.30 Uhr Samstag 8.00 bis 13.30 Uhr und Termine nach Vereinbarung Alte Stuttgarter Straße 76 • 70195 Stuttgart-Botnang Telefon (07 11) 6 58 18 10 Ihrer Gesundheit zuliebe S CHUBERT A POTHEKE Dr. Matthias Oechsner Mo - Fr 8.30 - 19.00 Sa 8.30 13.00 Franz-Schubert-Straße 23 70195 Stuttgart Tel.: 69 28 28 Fax: 69 06 55 Unser Team freut sich auf Ihren Besuch! COUPON 10% Rabatt Sie erhalten gegen Vorlage dieses Coupons 10% Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl aus dem Selbstbediensortiment Ihrer Schubert Apotheke COUPON 10% Rabatt Sie erhalten gegen Vorlage dieses Coupons 10% Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl aus dem Selbstbediensortiment Ihrer Schubert Apotheke Seite 6 nicht vorstellen nochmals bis 2016 abzuwarten“. Sie bat das Gremium sich einstimmig für den Vorschlag drei auszusprechen. So auch Birgit Närger (FW): „Wir sollten auf den Vorschlag eingehen, um das Ganze nicht weiter zu verzögern“. Michael Schneider (CDU) vertrat ebenfalls die Meinung, die Bäume nicht in Teilen zu fällen, da dies nicht durchführbar sei und wieder viel Zeit verloren ginge. Er zeigte sein Erstaunen darüber, dass der GrünenSprecher plötzlich eine andere Einstellung bekommen habe wie in der Bezirksbeiratssitzung vom Januar 2013. Damals habe sich Nicholas Gernhardt-Winkler dagegen ausgesprochen das Workshop-Ergebnis zu verändern. Doch genau das werde jetzt vom Büro Köber getan. „Nach fünf Jahren muss man endlich zu einem Punkt kommen“, so Schneider. Seinen Sinneswandel erklärte der GrünenBezirksbeirat mit den fachlichen Argumenten des Landschaftsarchitekten, welche seine Fraktion überzeugt hätten. Sein Parteikollege Jens Keller vertrat ebenfalls diese Auffassung. Nach der Diskussion forderte der Bezirksvorsteher zur Abstimmung auf. Das Gremium votierte für die Variante drei mit acht Ja- und drei Nein-Stimmen sowie einer Enthaltung. Dieses Ergebnis wird nun an den UTA weitergereicht. Sachstandsbericht zum Haus der Jugend Zum nächsten Punkt der Tagesordnung stellten Sieghard Kelle, Geschäftsführer der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH und Thomas Zügel vom Amt für Liegenschaften und Wohnen einen Sachstandsbericht zum Haus der Jugend auf dem ehemaligen Festgelände an der Beethovenstraße vor. Kelle betonte bei seiner Vorstellung, dass es sich hier heute nur um eine Vorplanung handle, an der noch Veränderungen vorgenommen werden können. Er habe in der Bezirksbeiratssitzung im Januar versprochen die Vorplanungen innerhalb von zwei Monaten über die Bühne zu bringen und nun könne er diesen ersten Entwurf dem Bezirksbeirat vorstellen. Der Entwurf stamme vom Büro für Gestaltung Ziegler Bürg aus Stuttgart. Der Entwurf sieht ein zwei- A Botnanger nzeiger stöckiges Haus vor. Der Haupteingang befindet sich an der Beethovenstraße ungefähr auf Höhe des bestehenden Überwegs. Rechts vom Eingang ist ein Kaffee geplant, links davon weitere Räume. Des Weiteren sind Werkstatträume, Gruppenräume, ein großer Mehrzweckraum mit etwa 60 Quadratmetern, Verwaltungsräume sowie verschieden nutzbare Räume geplant. Das Gebäude erhält einen Aufzug, so dass es für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Das Gebäude sei so gestaltet, dass das Kaffee unabhängig betrieben werden könne und die anderen Räume variabel in drei Abschnitten geöffnet werden können. Das Kaffee und ein Mehrzweckraum könnten dann auch vermietet werden. Ferner sollen im Außenbereich ein oder zwei Sitzplätze gestaltet werden und es soll eine direkte Verbindung in den Außenbereich hin zur bestehenden Skater-Anlage entstehen. Parkplätze seien vorhanden, die müsse man nicht neu anlegen. Fahrradabstellplätze müssten aber noch gebaut werden. „Man kann auch noch mit den Fenstern spielen und mit noch mehr Holz gestalten“, erläuterte Kelle. Die Kosten würden sich grob geschätzt auf rund 2,1 Millionen Euro belaufen. Zügel berichtete über das weitere Vorgehen. Demnach wird das Projekt noch vor der Sommerpause dem Gemeinderat vorgelegt. Im nächsten Doppelhaushalt sollen Planungsmittel in Höhe von 40.000 Euro eingestellt werden. Die Realisierung könne dann 2018 erfolgen, sofern der Gemeinderat die dafür nötigen Mittel im Haushalt bereitstellt. Voraussetzung seien noch eine Änderungen im Bebauungsplan und ein Planfeststellungsverfahren. Michael Schneider (CDU) dankte Kelle begeistert für die Vorstellung. „Ich sehe es als sportliche Leistung und finde es klasse, dass das so gut und so schnell funktioniert hat“. Alle anderen Bezirksbeiräte zeigten ebenfalls Begeisterung für das Projekt und schlossen sich dem Dank an. Aktionswoche für das FuN Sarah Eßlinger und Clemens Matern von der Evangelischen Gesellschaft (eva) stellten im Anschluss die Aktion „Wir für Bot- Nr. 4 / 02. 04. 2015 nang“ vor. Vom 2. bis 8. Mai möchte die eva gemeinsam mit dem Einzelhandel in Botnang eine Aktionswoche durchführen, um den Bekanntheitsgrad des Familienund Nachbarschaftszentrums (FuN) zu erhöhen. Durch kreative Verkaufsaktionen in dieser Woche sollen die Botnanger aktiv eingebunden werden. Das Projekt sieht vor, das im Rahmen von kreativen Aktionen Produkte des Einzelhandels zu Gunsten des FuN verkauft werden wie zum Beispiel ein soziales Brötchen, Botnanger Würstchen, Botnanger Döner, etc. Davon soll eine Umsatzspende beispielweise von fünf Prozent dem FuN zugutekommen. „Die Aktion soll das Miteinander und den lokalen Einzelhand im Stadtteil stärken“, erklärten die Vertreter des FuN. „Die Angebote sollten generationenübergreifend sein und Raum für Begegnungen schaffen“. Der Erlös komme der schulischen Förderung leistungsschwacher Kinder und Jugendlicher zugute. Die Integration der vielfältigen Kulturen im Stadtteil werde dadurch gestärkt. Ihr Fazit zum Schluss lautete: „Mitmachen lohnt sich für den Einzelhandel!“. Die Aktion soll am Samstag, 2. Mai, auf dem Wochenmarkt mit einem Infostand vorgestellt werden. Ursula Kloke (Bündnis 90/Grüne) befürwortete das Projekt und bot ihre Hilfe an. Sie gab den Rat, sich mit dem Gewebeund Handelsverein in Verbindung zu setzen. Anschließend wies Tobias Maucher von der Mobilen Jugendarbeit in Vertretung von Gerald Bosch, dem Leiter des FuNs, auf die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen im Familien- und Nachbarschaftszentrum hin. „Durch einen Brand im Außenbereich an Silvester waren auch unsere Räume betroffen, doch das Büro funktioniert jetzt wieder“, so Maucher. „Wir haben eine hohe Frequentierung unserer Angebote“. Angeboten werde eine Kinderund Hausaufgabenbetreuung und es gebe zahlreiche Veranstaltungen von und für Menschen, die im Ortsteil leben. Außerdem veranstalte im Clubraum eine afrikanische Kirchengemeinde sonntags ihren Gottesdienst. „Die Bewohner können mit all ihren Anliegen zu uns kommen“, so Maucher weiter. „Unsere Aktivitäten sind gut besucht, müssen aber teilweise von uns finanziert werden, da vom Jahresbudget 30 Prozent durch das FuN selbst erwirtschaftet werden müssen. Deshalb ist es uns wichtig, Aktionen, wie im Vorfeld beschrieben, zu veranstalten“. Text: Häbich/Grafik: Köber, Ziegler-Bürg Aus dem Bezirksbeirat In der Sitzung wurden die Vorplanungen zum Haus der Jugend vorgestellt. Die Jugendhaus gGmbH hat die Planungen in nur zwei Monaten durchgezogen Bezüglich der Windkraftanlagen im Tauschwald wird es am 15. April, 18.30 Uhr eine Infoveranstaltung geben. Sie findet gemeinsam mit Botnang, Feuerbach und Weilimdorf in der Lindenbachhalle in Weilimdorf statt. Nr. 4 / 02. 04. 2015 Wir wünschen unserer verehrten Kundschaft ein frohes Osterfest A Botnanger nzeiger Seite 7 Seite 8 A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 Gauthier Dance//Dance Company im Karl-Wacker-Heim Ein Tag im Leben eines Balletttänzers Eric Gauthier (li. Bild) war mit seinem Ensemble zu Gast im Karl-Wacker-Heim und bot den Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern einen unterhaltsamen Nachmittag Über einen besonderen Besuch konnten sich die Bewohner, Familienangehörige, ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter des Karl-Wacker-Heims der Evangelischen Heimstiftung in Botnang vergangene Woche freuen. Die Gauthier Dance//Dance Company unter der Leitung von Eric Gauthier zeigte in einer zirka einstündigen Vorstellung den Arbeits-Alltag eines Balletttänzers. „Heute ist für uns ein ganz besonderer Tag“, begrüßte Heimleiterin Gabriela Scholz die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Cafeteria des Karl-WackerHeims. „Eric Gauthier ist mit seiner DanceCompany zu uns gekommen. Seit einiger Zeit haben wir uns diesen Auftritt gewünscht“. Eric Gauthier, in Canada geboren, sei 1996 auf Veranlassung von Reid Anderson, Intendant des Stuttgarter Balletts nach Deutschland gekommen und geblieben, so Scholz weiter. Gauthier, der die Moderation der Darbietungen an dem Nachmittag selbst übernommen hatte, berichtete in seiner Begrüßung, dass er vor acht Jahren mit einer Truppe von sechs Tänzern angefangen habe, heute habe das Ensemble 15 Tänzer. Der Choreograf, Tänzer und Musiker Gauthier stellte den Besuchern die Mitglieder seines Ensembles kurz vor, die aus Italien, Schweiz, Holland, Belgien, Australien, Spanien, Brasilien, Frankreich und Deutschland kommen. „Wir zeigen Ihnen heute einen Tag im Lebens eines Balletttänzers“, lud Gauthier ein. Tänzer sei ein ganz normaler Beruf und auch nicht, hielt der Moderator fest. Ein Tänzer habe einen anderen Arbeitsrhythmus, reise viel. Es sei ein schöner Traum, so Gauthier, wenn man jung sei. Mit zunehmendem Alter werde es schwieriger und ein Tänzer müsse schließlich nach anderen Job-Möglichkeiten suchen, oftmals auch Abschied vom Tanzbereich nehmen. Der erste Teil des Tages gehöre dem Training, gefolgt von den Proben und im dritten Teil schließlich heiße es Showtime, so Gauthier. Die Besucher bekamen unter anderem Plies, Rond de Jambe, Spagat, aber auch eine Soloaufführung und ein Stück mit Bällen, das der Künstler aus New York mitgebracht hatte, zu sehen. Der Moderator erklärte die Schritte und Funktionen der einzelnen Übungen. Außerdem zeigte Gauthier mit zwei Ensemblemitgliedern, wie ein Choreograf arbeitet. „Mir ist es wichtig, die Ideen der Tänzer mit in die Choreografie aufzunehmen. Sie zu fragen, was sie in dem Moment des Tanzens fühlen“, erläuterte Gauthier. Das Publikum hatte an den Vorstellungen viel Spaß und zollte den Leistungen der Tänzer viel Beifall. Gauthier und seine Truppe verstanden es, die Heimbewohner, wie auch die übrigen Besucher auf ganz natürlich Art und Weise in ihren Bann zu ziehen. So mischten sie sich bei den einen oder anderen Darbietungen in die Reihe der Besucher oder klatschen die entgegengestreckten Hände ab. Die Freude am Tanzen waren ihnen sichtlich anzusehen. Schließlich bat der Moderator noch um Hilfe. „Wir brauchen jetzt die Unterstützung von allen. Sie tanzen jetzt ein bisschen mit. Wir machen jetzt ein bisschen Bollywood. Keine Angst, das haben wir schon in vielen Heimen gemacht“, forderte Gauthier die Heimbewohner auf. Kurzerhand studierte Gauthier mit den Besuchern kleine Übungen ein, was diese sichtlich erfreute und an denen sie sich auch eifrig beteiligten. Der krönende Abschluss folgte mit einem „bisschen Bollywood Tanz“ (O-Ton Gauthier), vorgetragen von den Ensemble und unterstützt durch das Publikum des Nachmittags. Auch Tänzer Gauthier ließ es sich nicht nehmen, an der Vorführung mitzuwirken. Wie viel Spaß der Nachmittag mit der Gauthier Dance//Dance Company (GDDC) den Besuchern gemacht hatte und welche Freude es ihnen bereitet hatte, zeigte sich in der abschließenden Fragerunde. Eine Bewohnerin lud Gauthier ein: „Wie brauchen hier dringend Unterstützung in Gymnastik“. Sichtlich amüsiert dankte dieser und erklärte, mit seinen zwei Kindern im Alter von zwei und vier Jahren habe er zur Zeit genug Gymnastik. Er werde die Idee aber mitnehmen, „man weiß nie, was kommt“. Weiter erfuhren die Besucher, dass die Tänzer für den Spitzentanz fast jeden Monat neue Schuhe brauchen würden und die sogenannten Schläppchen ungefähr zwei Monate halten. Auch die Ausbildung zum Tänzer war ein Thema genauso wie die Trainingszeiten oder auch das Essen. Bereitwillig gaben Gauthier und seine Truppe Auskunft. Sechs Mal pro Woche trainieren die Tänzer, manchmal auch sieben Mal. Pro Jahr hat das Ensemble rund 130 Vorstellungen. Krankheitsbedingt hätten von den insgesamt zirka 1.000 Shows in den letzten acht Jahren nur drei abgesagt werden müssen. Gauthier und die Ensemblemitglieder bedankten sich abschließend auch beim Publikum für dessen Interesse und Begeisterung. Vier bis fünf Mal im Jahr besucht die GDDC sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäuser, aber auch Kindergärten und Schulen, erzählt Nina Schmidt vom Künstlerischen Betriebsbüro Tanz im Theaterhaus Stuttgart. Die Idee dahinter sei, den Tanz zu den Menschen zu bringen, die nicht selbst ins Theater kommen können, so Schmidt weiter. „Eric Gauthier ist dies eine Herzensangelegenheit“. Gauthier wurde schon früh durch die Arbeit seines Vaters (Neurologe und führender Alzheimer-Forscher) für soziale Belange sensibilisiert und engagiert sich in diesem Bereich unter anderem mit einer jährlichen Benefiz-Gala im Theaterhaus für die Alzheimer-Forschung. Auch ist er Mitglied im Kuratorium der Alzheimer Stiftung Baden Württemberg. Text/Fotos: Tommasi Nr. 4 / 02. 04. 2015 A Botnanger nzeiger Seite 9 Medizinische Fachfußpflegepraxis Angelika Lipp und Angelika Motz Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter Tel.: 0711/691436 • Beethovenstr. 28 sämtliche Malerarbeiten und Bodenbeläge Familie sucht Haus/Bauplatz Nähe Oberer Kirchhaldenweg Budget ca. 1 - 2 Mio. Euro Tel 01 72 / 141 40 34 A Botnanger nzeiger Seite 10 Nr. 4 / 02. 04. 2015 Kinderforum am 29. April im Bürgerhaus „Wir reden mit“ Beim Kinderforum vor fünf Jahren haben die Kinder zahlreiche Ideen und Wünsche eingebracht, von denen ein Teil auch umgesetzt werden konnte Alle fünf Jahre sind die Kinder in Botnang aufgefordert, beim Kinderforum Ideen und Vorschläge für Verbesserungen im Stadtbezirk zu machen. Dieses Jahr findet das insgesamt dritte Kinderforum unter dem Motto „Wir reden mit“ statt und zwar am 7. Mai ab 14.30 Uhr im Bürgerhaus Als vor inzwischen fünf Jahren das zweite Botnanger Kinderforum durchgeführt wurde, hatten die Kinder eine ganze Latte an Wünschen und Vorschlägen mitgebracht. Von den damaligen Wünschen wurde auch ein Teil umgesetzt. Die Kinder vom PauLi etwa hatten sich neue Treppen für den Innenhof, Kletter- möglichkeiten und einen direkten Zugang vom Spielplatz zum Innenhof des Familien- und Nachbarschaftszentrums gewünscht. Peter Steudler der damalige Sozialbeauftragte der SWSG hatte die Patenschaft für den Wunsch übernommen. „Vielleicht bekommen wir da zusammen etwas hin“, hatte Steudler damals erklärt. Ein Blick in den Innenhof zeigt, dass etwas geschehen ist, der Innenhof wurde umgestaltet und mit einem Klettergerüst ausgestattet. Die Kinder der Franz-Schubert-Schule hatten sich ebenfalls Klettermöglichkeiten und Spielflächen für ältere Kinder gewünscht. Elke Engel vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt hatte sich diesem Wunsch angenommen und auch er konnte umgesetzt werden. Ein weiteres Thema, das den Schülern der Franz-SchubertSchüler unter den Nägeln brannte, war, dass die dortigen Toiletten förmlich zum Himmel stanken, und dass das Klopapier dort extrem hart sei. Das Problem mit dem Toilettenpapier konnte schnell gelöst werden und auch die Toiletten sind inzwischen komplett saniert. Von der Jugendfarm kam vor fünf Jahren eine ganze Latte von Verbesserungsideen. Sie reichten vom Minigolfplatz über den Skatepark und einer Kletterwand bis zu mehr Obstbäumen und einer Winterschlittschuhbahn. Für die gewünschten Obstbäume fanden sich damals mit Barbara Seemüller und Norbert Latuske gleich ganz spontan zwei Spender. Die SkaterAnlage wurde inzwischen bekanntermaßen hinter der Tennishalle in der Beethovenstraße gebaut. Öffentlich zugängliche Kletterfelsen gibt es inzwischen im Sportpark im Himmerreich. Auf die Winterschlittschuhbahn warten die Kinder allerdings immer noch. Ein weiterer Wunsch, der beim Kinderforum geäußert wurde, war, dass der Circus Circuli zu einer festen Einrichtung in Botnang wird und auch das konnte erreicht werden. Man darf jetzt schon gespannt sein, welche Ideen und Wünsche die Botnanger Kinder in diesem Jahr haben und wie viele dieser Wünsche dann auch umgesetzt werden können. Einer der Wünsche, die umgesetzt werden konnten, war die Neugestaltung des Innenhofes beim Kindertreff PauLi Ziel des Kinderforums ist es in jedem Fall auch dieses Mal wieder, für alle Anliegen der Kinder Paten zu finden, die sich für deren Umsetzung stark machen. Wie bei den beiden vorangegangenen Kinderforen gilt Nr. 4 / 02. 04. 2015 auch dieses Mal, dass das Argument Geldmangel als Ablehnung nicht gilt. Bei den Paten ist vielmehr Fantasie und Einfallsreichtum gefragt, um die Kinderwünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Ein Thema beim Kinderforum werden dieses Jahr auch die Kinderrechte sein. Im vergangenen Jahr war das Jahr der Kinderrechte, in dessen Rahmen verschiedene Veranstaltungen stattfanden. Das Kinderforum ist bestens dazu geeignet, um erneut daran zu erinnern, dass nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder Rechte haben (siehe Kasten unten). Moderiert wird das Kinderforum dieses Jahr übrigens von Jessiva Schöllhorn, Schirmherrin ist die Kinderbeauftragte der Stadt Stuttgart, Maria Haller-Kindler. Für Spaß und Unterhaltung sorgt beim Kinderforum Clown Klikusch. Die Schulen und Kindergärten in Botnang würden sich schon auf das Kinderforum vorbereiten und Vorschläge erarbeiten haben Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle und Alberto Company vom Kindertreff verraten. Abgabetermin für die Wünsche und Ideen ist am 22. April. Bis dahin sind alle Botnanger Kinder aufgefordert, sich Gedanken darüber zu machen, was sie sich im Stadtbezirk wünschen. Text: Tommasi/Fotos: Archiv, privat A Botnanger nzeiger Seite 11 Die 10 grundlegenden Rechte der Kinder Recht auf Gleichheit Kein Kind darf benachteiligt werden. Recht auf Gesundheit Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden. Recht auf Bildung Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Recht auf elterliche Fürsorge Kinder haben das Recht auf Liebe und Fürsorge beider Eltern und auf ein sicheres Zuhause. Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre Kinder haben ein Reicht, dass ihr Privatleben und ihre Würde gesichert werden. Recht auf Meinungsäußerung, Information und Gehör Kinder haben das Recht, bei allen Fra- gen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. Sie haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen und ihre eigene Meinung zu verbreiten. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht Kinder haben das Recht im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. Recht auf Schutz vor Ausbeutung und Gewalt Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. Recht auf Betreuung bei Behinderung Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. A Botnanger nzeiger Seite 12 Nr. 4 / 02. 04. 2015 Termine in Botnang Immer am ersten Mittwoch im Monat, Sprechstunde des Stadtseniorenrates, 14 Uhr, Bürgerhaus, Café Intus Immer am ersten Donnerstag im Monat, 14 bis 16 Uhr, Café für Senioren aus Botnang, Bürgerservice Leben im Alter, kath. Kirchengemeinde Botnang, AWO Botnang, Stadtseniorenrat und FuN, Familien- und Nachbarschaftszentrum, PaulLincke-Str. 8 April bis einschließlich September, dienstags und donnerstags, 18 Uhr, AOK-Rad-Treff, Treffpunkt Endhaltestelle Linie 2, Leitung Alfred Müller-Kattenstroth, Telefon 692 39 2. April, 20 Uhr, Kneipenquiz. im Bürgerhaus Botnang 3. April, ab 10 Uhr, Kleintierzüchterverein, Kräuterkäsessen, Vereinsheim, Sommerhaldenstraße 67 7. April 19.30 Uhr, Filmamateur- und Videoclub Stuttgart, Filmabend: Die Bretagne - Land am Meer, Bowling Arena Feuerbach meinde Botnang, elfer-raus: Waffenexporte - notwendig oder unerträglich? mit Paul Russmann von „Ohne Rüstung leben“, evangelisches Gemeindehaus, Fleckenwaldweg 3 11. April, 20.30 Uhr, „SPLIT74“, Musik im Bürgerhaus Botnang 12. April, 16 Uhr, Zeit zum Zuhören: Ernst Konarek liest „Der kluge Joschkele“ und andere jüdische Geschichten, Lesung im Bürgerhaus Botnang 12. April, 17 Uhr, Solitude-Soiree, Saisoneröffnung mit Orgelkonzert, Schlosskapelle Solitude 13. April, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang, „A Most Wanted Man“, Bürgerhaus Botnang 15. April, 14.30 Uhr, „MittwochNachmittag im Bürgerhaus Botnang“, Ausblicke auf den Kirchentag mit Pfarrer Wolfgang Kruse 15. April, 18.30 Uhr, gemeinsame Info-Veranstaltung Botnang, Feuerbach, Weilimdorf zum Thema Windkraftanlagen, Lindenbachhalle, Weilimdorf 9. April, 14.30 Uhr, Seniorenkreis DRK Bereitschaft Botnang/Feuerbach, gemütlicher Nachmittag, Bürger- und Kulturzentrum Feuerbach, Stuttgarter Str. 15, 1. Stock, Saal 5 16. April, 10 bis 12.30 Uhr, vhs Stuttgart, Kulturlehrgang in Botnang: Kultur - Die Giganten der Osterinseln, Bürgerhaus Botnang 10. bis 12. April, SKG Botnang, Abteilung Rad & Ski, Sport-Wochenende im Montafon, Info und Anmeldung unter Telefon 0172/6016166 16. April, 18.30 Uhr, Vortrag: Die Muskulatur - Gesund- und Schlankmacher mit Dr. Axel Kip, Sportstudio Fit & Funny, Nöllenstraße 7 11. April, 19.11 Uhr, ev. Kirchenge- 17. April, 21.30 Uhr, „Sonic Spy“, Mit Farbe leben! Toumi & Heininger n Jahre 0 3 t i Se nang in Bot Musik im Bürgerhaus Botnang 18. April, 15 Uhr, AWO Botnang, Jahresfeier, Bürgerhaus Botnang, großer Saal 20. April, 11 Uhr, evangelische Kirchengemeinde Botnang, Forum Zeitgeschehen, Gemeindezentrum, Fleckenwaldweg 3 20. April, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang, „The Butler“, Bürgerhaus Botnang 22. April, 14.30 Uhr, „MittwochNachmittag im Bürgerhaus Botnang“, Myanmar - Vortrag von Brigitte Kappes 22. April, 18.30 bis 21 Uhr, kath. Kirchengemeinde Botnang, Strick- und Spiel-Treff, Eugen-Bolz-Haus, Belaustr. 5 23. April, 10 bis 12.30 Uhr, vhs Stuttgart, Kulturlehrgang in Botnang: Politik - Russland unter Putin, Bürgerhaus Botnang 23. April, 20.30 Uhr, „Wirthausmusik mit der MVB“, Musik im Bürgerhaus Botnang 24. bis 26. April, Naturfreunde OG Botnang, Wochenende auf dem Naturfreundehaus Römerstein 25. April, 10 bis 18 Uhr, Botnang kreativ, rund um Kuckucks-Brunnen, Griegstraße 25. April, ATK-Suebia, Jubiläumsball, Filderhalle, Leinfelden Maler- und Tapezierarbeiten Raumgestaltung und Beratung Fassadengestaltung und Wärmedämmung Teppichböden und PVC-Beläge Korkbeläge und Linoleum Laminat und Fertigparkett Vom TÜV-Rheinland geprüfter Sachkundiger für Schimmelbildung in Innenräumen Ihr Maler und Bodenleger Toumi & Heininger e. K. Inhaber Alain Toumi Fleckenwaldweg 9 • 70195 Stuttgart Tel.: 0711 / 69 75 10 • Fax: 0711 / 69 75 15 eMail: [email protected] A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 25. April, 19.30 Uhr, Musikalische Vereinigung Botnang, Frühjahrskonzert, Auferstehungskirche 27. April, 20 Uhr, Stadtteilkino Botnang, „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“, Bürgerhaus Botnang 25. April, 20.30 Uhr, Musikinitiative Rock Stuttgart präsentiert Live-Musik, Musik im Bürgerhaus Botnang 28. April, 20 Uhr, SKG Botnang, Jahreshauptversammlung Hauptverein, Vereinsgaststätte, Nebenzimmer 27. April 19.30 Uhr, Filmamateurund Videoclub Stuttgart, Filmabend: Mr. Buchholz - Der Spreewald, Bowling Arena Feuerbach 29. April, 13.49 Uhr, „MittwochNachmittag im Bürgerhaus Botnang“, Myanmar - Führung durch die Ausstellung im Lindenmuseum, Abfahrt Endhaltestelle U2, Anmel- Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuer 112 Servicenummer der Stadtwaltung 115 Polizeirevier, Gutenbergstr. 8990-3300 Polizeiposten Botnang 8990-4360 Rettungsdienst, Notarzt 112 Krankentransport 19 222 ärztl. Bereitschaftsdienst 2628012 Schlaganfalleinheit 278170 zahnärztl. Notdienst 7877-711 augenärztl. Notdienst 2624557 kinderärztl. Notd. Olgahospital 27804 Giftzentrale 0761/19240 tierärztl. Notdienst 7657-477 Stöhrungsannahme für Gas, Wasser, Fernwärme EnBW Regionalzentrum 289-26 Telefonseelsorge ev. 0800/1110111 kath. 0800/1110222 Kinder- u. Jugendtel. 0800/1110333 Bezirksschornsteinfeger Sören Thoböll 7280009 Taxiruf Zentrale 19410 Botnang direkt 6993511 Apotheken-Wochenendnotdienst: 3. April, Hof Apotheke, Schillerplatz 5, Tel. 22 58 90 4. April, Apotheke im Laihle, Leharstr. 5, Tel. 69 57 50 5. April, Moltke Apotheke, Bebelst.r 80, Tel. 658 87 64 6. April, Charlotten Apotheke, Charlottenstr. 21C, Tel. 24 06 40 11. April, Herdweg Apotheke, Herdweg 41, Tel. 29 08 33 12. April, Reinsburg Apotheke, Reinsburgstr. 67, Tel. 62 1 46 18. April, Apotheke am Berliner Platz, Fritz-Elsas-Str. 51, Tel. 615 37 07 19. April, Falkert Apotheke, Kornbergstr. 24, Tel. 29 47 19 25. April, Europa Apotheke, Königstr. 49, Tel. 22 73 66 26. April, Apotheke im Marktkauf, Stuttgarter Str. 46, Tel. 80 60 99 90 1. Mai, Moltke Apotheke, Bebelst.r 80, Tel. 658 87 64 2. Mai, Charlotten Apotheke, Charlottenstr. 21C, Tel. 24 06 40 Infos über den kostenfreien ApothekenNotdienstfinder unter Telefon 0800 0022833 oder www.aponet.de. Aus dem Bezirksrathaus Vorzimmer Bezirksvorsteher, Tel. 21660900 Bürgerinformation, Tel. 216-60900 Standesamt, Tel. 216-60902, 216-60903 Rentenstelle, Tel. 216-60908 Soziale Leistungen/Grundsicherung, Tel. 216-60905, 216-60906 Bürgerbüro, Tel. 216-91071 Leben im Alter, Tel. 216-60911 Jugendamt Beratungszentrum Stgt.West, Tel. 216-57665 Öffnungszeiten - Bezirksamt (Vorzimmer Bezirksvorsteher, allg. Verwaltung, Bürger-Info) Mo. bis Fr. 8.30 bis 13 Uhr Di. Nachmittag 14 bis 16 Uhr Do. Nachmittag 14 bis 18 Uhr - Bürgerbüro Botnang (Meldestelle) Mo. bis Fr. 8.30 bis 13 Uhr Di. Nachmittag 14 bis 16 Uhr Do. Nachmittag 14 bis 18 Uhr Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechzeiten sind möglich unter Tel. 0711/216-98990 E-Mai: [email protected] - Standesamt Mo., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr Do. 14 bis 18 Uhr - Bürgerservice Soziale Leist. (SGB XII) Mo., Mi. 8.30 - 13 Uhr Do. 14 bis 18 Uhr - Bürgerservice Soziale Leist. Rentenstelle (bitte Termin vereinbaren) Di., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr Do. 14 bis 18 Uhr - Bürgerservice Leben im Alter Mo., Mi., Fr. 9 - 12 Uhr, Do. 16 - 17 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 216-60911 - Jobcenter Stuttgart, Außenstelle Botnang, jetzt Bürgerzentrum West Mo., Mi., Fr. 8.30 - 13 Uhr Do. 14 bis 18 Uhr - Jugendamt Beratungszentrum West Sprechstunde Botnang Di. 14 - 16 Uhr Sitzung des Bezirksbeirates Die nächste öffentliche Sitzung des Botnanger Bezirksbeirates findet am Dienstag, 21. April im Bezirksrathaus statt. Termin Gelber Sack Der Gelbe Sack wird das nächste Mal am 23. April abgeholt. Seite 13 dung bis 23.4. unter Telefon 694657 29. April, Kinderforum, Bürgerhaus Botnang 30. April, 10 bis 12.30 Uhr, vhs Stuttgart, Kulturlehrgang in Botnang: Politik - Ukraine - Ein Land am Rande Europas, Bürgerhaus Botnang 1. Mai, Musikalische Vereinigung Botnang, Maihocketse, Bushalle Nehr, Kauffmannstraße Interimsstandort Botnanger Wochenmarkt Bis auf Weiteres findet der Botnanger Wochenmarkt bis zur Fertigstellung der neuen Ortsmitte auf dem Parkplatz gegenüber der Haltestelle Millöckerstraße bzw. neben dem Bolzplatz bei der Franz-Schubert-Schule statt. Botnanger Bücher-Box Kostenlos Bücher ausleihen, abgeben oder tauschen im Botnanger Bezirksrathaus. BOB Botnanger OrtsBus BOB – Rücklagenkonto Das Ansparkonto für die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs als Ortsbus wuchs im März durch Sonderfahrten für Theatertage und Diakonie weiter an. Zum Ende März 2015 weist es einen Kontostand von 48.974,60 Euro auf. Der Zuwachs seit Ende Februar beträgt somit 50 Euro. BOB Spenden Nun hat der Bürgerverein die Hälfte der Anschaffungskosten für ein neues Fahrzeug als Niederflurbus und mit Automatikgetriebe dank vielerlei Mithilfe angespart, nicht zuletzt dank der treuen Fahrgäste! „Aber wir dürfen nicht nachlassen, unserem Ziel bis zum Jahresende 2015 nahe zu kommen“ so der Vorsitzende des Bürgervereins Juergen R. Spingler. Für Zuwendungen in jeder Höhe ist der Bürgerverein sehr dankbar und erbittet Spenden gegen entsprechende Spendenbescheinigung an: Botnanger Bürgerverein e.V. IBAN: DE 26 60050101 0002313135 [BW-Bank ● BLZ 600 501 01 ● Konto Nr. 23 13 135] Verwendungszweck: Spende Bürgerverein BOB - Förderantrag gestellt Am 16. März wurde vom Bürgerverein ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) in der maximal möglichen Höhe von 22.500 Euro an die L-Bank Baden-Württemberg zur Ersatzbeschaffung für den Botnanger Ortsbus gestellt. Die Nutzungsdauer des jetzigen BOB wird bis zur möglichen Zulassung des Ersatzfahrzeugs rund sechseinhalb Jahre betragen bei einer Kilometerleistung von voraussichtlich 175.000 km. Für die Finanzierung des Gesamtkaufpreises von netto rund 95.000 Euro gibt es derzeit noch eine Finanzierungslücke in Höhe von 22.500 Euro. „Hier haben wir also noch eine erhebliche Wegstrecke vor A Botnanger nzeiger Seite 14 uns. Helfen Sie mit“, so Spingler. BOB Telefon - 01522 – 812 55 12 Während der Betriebszeiten des BOB. BOB - Außenwerbung Interessenten für eine Werbefläche können sich gerne unter Telefon 69 20 17 oder per E-Mail: [email protected] melden. Juergen R. Spingler Vors. Botnanger Bürgerverein Netzwerk Botnang Die Ehrenamtsbörse im Botnanger Rathaus: Das Karl-Wackerheim sucht - Mithilfe in der Cafeteria - Ehrenamtliche für den Besuchsdienst Die Franz-Schubert-Schule sucht Ehrenamtliche Helfer - Helfer für die Betreuung der Schulbücherei, dienstags von 12 bis 14 Uhr. Man muss auch nicht jeden Dienstag kommen, sondern kann sich mit anderen Eltern oder Ehrenamtlichen abwechseln, - und nach Absprache für die Hausaufgabenbetreuung, für die Pflege des Schulgartens und zum Basteln. Die Kirchhaldenschule sucht - Personen, die Förderunterricht für Kinder der Klasse 1 bis 4 geben können. 1 3 mal wöchentl., nachmittags, - ehrenamtliche Betreuer für den Schülerhort Die Besuchsgruppe der ev. Kirche sucht Menschen, die ältere Menschen besuchen. Der Bürgerserve Leben im Alter sucht Personen, die ältere Menschen bei der Erledigung ihrer Post unterstützen und/oder zu Arztbesuchen oder anderen Terminen begleiten. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Christine Riehle und Birgit Närger, c/o Netzwerk Botnang im Bezirksrathaus Botnang, Klinglerstr. 7, Telefon: 21660910, mittwochs von 9 bis 12 Uhr Übrigens: Mit den Meldebogen des Netzwerk Botnang (gibts im Bezirksrathaus) kann sich jeder der Lust hat ehrenamtlich aktiv zu werden ganz unproblematisch für eine Tätigkeit nach seinen Wünschen anmelden. Helfer werden in vielen Bereichen gebraucht - auch nur stundenweise. Stadtseniorenrat Botnang Sprechstunde von 14 bis 14.30 Uhr immer am 1. Mittwoch im Monat Bürgerhaus, Café Intus Die Stadtseniorenräte hören, beraten und setzen sich für Ihre Anliegen ein. FuN Angebote und Öffnungszeiten Gemeinwesenarbeit Familien- und Nachbarschaftszentrum Botnang Gerald Bosch, Tel.: 0711 672 82 78 oder 0175 70 44 555 E-Mail: [email protected] Kontaktzeiten: Dienstag, 16 - 18 Uhr Donnerstag, 14 - 16 Uhr oder gerne nach Vereinbarung Regelmäßige Termine im FuN Montag - 15.30 bis 18.30 Uhr, „PauLitreff“ für Kinder von 6 bis 12 Jahren (Kindertreff Botnang Dienstag - 9.30 bis 11.30 Uhr Interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe (Elternseminar) - 15.30 bis 18.30 Uhr, „PauLitreff“ für Kinder von 6 bis 12 Jahren (Kindertreff Botnang - 16 bis 18 Uhr, offene Sprechstunde (FuN) Mittwoch - 16.30 bis 18.30 Uhr offener Hausaufgabentreff (Fun) - 17 bis 19 Uhr, Mädchenclub „Wildcats“ (Mobile Jugendarbeit StuttgartWest/Botnang) Donnerstag - 9 bis 11.15 Uhr Internationales Deutschlernangebot, kostenlos, mit Kinderbetreuung (Elternseminar) - 14 bis 16 Uhr, offene Sprechzeit (FuN) Freitag - 19 bis 21 Uhr, Frauengruppe Samstag - 10 bis 12 Uhr, Arabischunterricht (muttersprachlich) für Kinder (Tunesisches Konsulat) Sonntag - 11.30 bis 13.30 Uhr, Anointed Christian Center, Gottesdienst (wenn Familienbrunch dann 14 bis 17 Uhr) Montag bis Freitag, - 8 bis 9 Uhr, Walking ums Quartier (Hr. Dinc 0170-7206316) Samstag und Sonntag - 8.30 bis 9.30 Uhr, Walking ums Quartier (Hr. Dinc 0170-72063-16) Brückenbauer – Nachbarn helfen Nachbarn – Übersetzung, Begleitung zu Ämtern Ärzten, Vereinen etc. bei Bedarf melden Sie sich gerne im FuN. Nr. 4 / 02. 04. 2015 Internationales Sonntagsfrühstück in Botnang In Kooperation mit dem Kindertreff Botnang und dem FuN bietet das Städtische Elternseminar ein internationales Sonntagsfrühstück in Botnang für Familien an. Termine sind immer sonntags von 10 bis 13 Uhr. Das nächste Sonntagsfrühstück findet am 19. April, 10. Mai, 14. Juni, 26. Juli, 20. September, 18. Oktober, 15. November, 13. Dezember statt.Treffpunkt ist das FuN, Paul-Lincke-Straße 8 in Botnang. Die Leitung haben Susanne Schwarz und Mirjana Dejic-Vafeidis, Fachkräfte für interkulturelle Elternbildung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stadtteilbibliothek Botnang Öffnungszeiten Dienstag 14 - 19 Uhr Mittwoch 14 - 18 Uhr Donnerstag 10 - 13 und 14 bis 18 Uhr Freitag 14 - 19 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr Veranstaltungen in der Bibliothek - immer dienstags ab 15.30 Uhr „Leseohren aufgeklappt, eine Geschichte nur für Dich!“ Die Vorlesepatin entdeckt mit Euch in der Stadtteilbibliothek Botnang, Griegstr. 25, die Welt der Kinderliteratur. Für Kinder ab 4 Jahren, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt ist frei. Osterferien in der Bibliothek An Karsamstag, 4. April hat die Stadtteilbibliothek geschlossen. Bürgerhaus Kino im Bürgerhaus Botnang Mo., 13. April, 20 Uhr A MOST WANTED MAN Der rätselhafte Flüchtling Issa Karpov, halb Russe, halb Tschetschene, taucht A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 von Folter gezeichnet in Hamburg auf. Er ist auf der Suche nach dem illegal erworbenen Vermögen seines verstorbenen russischen Vaters. Als er Kontakt zur islamischen Gemeinde aufnimmt, läuten sowohl beim deutschen als auch beim US-Geheimdienst die Alarmglocken. Nichts an diesem jungen Mann passt zusammen: Ist er Opfer, Täter, Betrüger oder ein extremistischer Fanatiker? Verwickelt in seine Geschichte werden die idealistische Anwältin Annabel Richter, der undurchsichtige Banker Thomas Brue und der geniale Strippenzieher Günther Bachmann, Leiter einer halboffiziellen Spionageeinheit, der innerhalb der deutschen Nachrichtendienste seine eigenen Kämpfe führt. Außerdem behält die CIA-Agentin vor Ort Martha Sullivan die Entwicklungen im Auge. Während die Uhr tickt und der explosive Höhepunkt immer näher rückt, wird Issa Karpov zum meistgesuchten Mann der Welt… FSK: 12 Eintritt: 3,50 Euro/Schüler 3,00 Euro Mo., 20. April, 20 Uhr THE BUTLER Ob Eisenhower, Kennedy, Nixon oder Reagan - stets ist Butler Cecil Gains dabei, wenn Amerikas Präsidenten Weltgeschichte schreiben. Ein bescheidener Mann, der dabei Unglaubliches erlebt - wie kein anderer: Er fachsimpelt mit Ford über Golf. Er ist zu Kennedys Beerdigung eingeladen. Er diniert mit Nancy und Ronald Reagan. Über drei Jahrzehnte durchlebt er nicht nur eine Zeit radikaler Veränderungen, er inspi- um eine würdevolle Beisetzung – liebevoll wählt er die geeignete Musik aus und schreibt die Ansprache für die Trauerfeier, deren einziger Gast er selbst ist. Als Mays Abteilung Einsparmaßnahmen zum Opfer fallen soll, stürzt er sich mit um so größerem Eifer auf seinen letzten Fall: Billy Stoke, dessen verwahrloste Wohnung genau vis-à-vis riert die Präsidenten auch bei manch weitreichender Entscheidung... FSK: 12 Eintritt: 3,50 Euro/Schüler 3,00 Euro Mo., 27. April, 20 Uhr MR. MAY UND DAS FLÜSTERN DER EWIGKEIT John May ist ein Mensch der besonderen Art. Mit fast obsessiver Akribie und wahrer Engelsgeduld bemüht er sich im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung darum, Angehörige einsam verstorbener Menschen ausfindig zu machen. Wenn sich alle Spuren als vergeblich erwiesen haben, kümmert sich Mr. May seinem eigenen Zuhause liegt. Immer tiefer gräbt sich Mr. May ins Leben Billy Stokes – der Beginn einer befreienden Reise, die ihn erstmals dazu bringt, sein eigenes Leben mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen … FSK: 12 Eintritt: 3,50 Euro/Schüler 3,00 Euro Seite 15 Musik im Bürgerhaus Botnang! Sa., 11. April, 20.30 Uhr SPLIT74 sind vier nicht nur Insidern bekannte Stuttgarter Rockmusiker: Sänger Frizz Wagner, Gitarrist Pete Eisen, Bassist Horst Rummel und Schlagzeuger Eberhard Scholl. Die Herren, die bereits seit den siebziger Jahren in Formationen wie Cleanin´ Women, New Enemies, Araya, Fritz Blitz, Iron Age, Jazzbandneger, El Zechos, Seven Up und Cannock auf den Rockbühnen im In- und Ausland unterwegs sind, können zusammen auf über 100 Jahre Auftrittserfahrung zurückblicken. SPLIT74 bieten live einen brodelnden Cocktail aus eigener, bodenständiger Rockmusik mit knallharten Punkrhythmen und (kein Gegensatz) eingängigen Songstrukturen. Die Band steht für eigenständige Songs, angesiedelt irgendwo zwischen Iggy Pop und Led Zeppelin. Der ursprüngliche Sound der Siebziger und Achtziger Jahre ist unüberhörbar. Keine Tricks, keine Technik, Anzeige Gesundheitliche Auswirkungen von Krafttraining auf die Zivilisationskrankheiten Von neuer Lebensqualität mit Muskeltraining Eigentlich war es nur ein Routinecheck. Als Markus R. (51) aber die Ergebnisse präsentiert wurden, viel er aus allen Wolken. Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes Typ II und ein schwaches HerzKreislauf System waren die Ergebnisse der Untersuchung. Sein Arzt verordnete für die verschiedenen Probleme passende Medikamente und empfahl ihm nun endlich mit regelmäßigem Sport zu beginnen, um auch das Gewicht in den Griff zu bekommen. Am 16. April ab 18.30 Uhr findet im Sportstudio fit&funny ein Themenabend zum Muskeltraining mit Dr. Axel Kip statt Heute sind zwei Jahre vergangen, das Gewicht ist um 15 Kilogramm niedriger, der Blutdruck auch ohne Medikamente normal und die Diabetes ist mit einer einmaligen Einnahme eines Präparates gut händelbar. „Ohne Sport hätte ich das nie geschafft! Außerdem fühle ich mich wohl in meiner Haut – und zwar sieben Tage in der Woche“ so seine Zusammenfassung. Tatsächlich wird die medizinische Wirkung eines regelmäßigen Krafttrainings bei weitem unterschätzt. Beim Training produziert der Muskel 400 verschiedene Botenstoffe, so genannte Myokine, die im Körper ganz verschiedene positive Reaktionen anstoßen. Einige Mechanismen dieser Reaktionen sind nun entschlüsselt. Die Medizin weiß heute sicher, dass Myokine (produziert durch Krafttraining) positiv bei Burnout, Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz, das Gedächtnis, Alzheimer, die Libido und die Sexualität wirken. Krafttraining ist ein wahrer Tausendsassa - und ganz ohne lästige Nebenwirkungen. Inzwischen finden diese Er- kenntnisse immer mehr Niederschlag in fast allen medizinischen Therapien. Dr. Axel Kip ist niedergelassener Internist aus der Nähe von Osnabrück und ein Kenner der neuesten Studien zum Thema „Gesundheitliche Auswirkungen von Krafttraining auf die Zivilisationskrankheiten“. Er ist ein begnadeter Redner und wir freuen uns, dass wir ihn für einen Vortrag gewinnen zu konnten. Am Do, 16. April findet um 18:30 im Sportstudio fit&funny, ein Themenabend zum Muskeltraining statt. Dr. Axel Kip wird einen Vortrag zum Thema „Die Muskulatur – Gesund- und Schlankmacher“ halten. Die Teilnahme ist gratis und unverbindlich. Das Sportstudio fit&funny freut sich über die telefonische Anmeldung unter 0711/698212. A Botnanger nzeiger Seite 16 kein doppelter Boden – geradeaus und dann direkt in Herz und Seele. Eintritt: frei Fr., 17. April, 21.30 Uhr SONIC SPY on bis hin zu „Geheimtipps“ wie The Cinematics bietet das Genre jede Menge großartige Songs, die sonicmission auf die Bühne bringen – energiegeladen, gefühlvoll, authentisch... Eintritt frei Do., 23. April, 20.30 Uhr WIRTSHAUSMUSIK Es gibt unglaublich viele Coverbands – es gibt aber auch unglaublich viel gute Musik! sonicmission. spielen Songs, die sie selbst ansprechen, die sie berühren, mit denen sie sich selbst identifizieren. Daraus entsteht ein Set, das sich von denen vieler anderer Coverbands deutlich abhebt - ohne dass dies dogmatisch gesehen wird. Von bekannteren Alternative-Acts wie den Foo Fighters oder den Kings of Le- Eine Bläsergruppe der Musikalischen Vereinigung Botnang (MVB) möchte eine Tradition aufleben lassen, die ihren Ursprung in Bayern hat. Dort ist die Wirtshausmusik zuhause. Die Idee ist einfach: Wer ein Instrument spielt, das in der Blasmusik zuhause ist, trifft sich in einer Wirtschaft zum gemeinsamen Musizieren. Die je nach Musikstück aus vier bis sechs Musikern bestehende Bläsergruppe der MVB wird das Rückgrat der Veranstaltung bilden. Der Schwerpunkt liegt auf der bayerischen Tanzlmusi, es werden aber auch DixieStücke präsentiert werden. Um der ursprünglichen Idee der Wirtshausmusik eine Chance zu geben, werden befreundete Vereine angeschrieben und dazu ermuntert, mit dem Instrument zu den Wirtshausmusik-Abenden zu kommen. Es könnte dann durchaus sein, dass spontan mehrere Gruppen auftreten oder sich Musiker den MVB-Bläsern anschließen. Vom Können der Musiker, von den musikalischen Wünschen der Gäste und von der Stimmung im Intus wird es abhängen, ob auch auswendig, also ohne Noten, gespielt wird. weitere Termine: Do. 28. Mai und Do. 25. Juni jeweils um 20.30 Uhr. Eintritt: frei Sa., 25. April, 20.30 Uhr MIR - Musikinitiative Rock Stuttgart präsentiert im Rahmen ihrer Reihe im Bürgerhaus Botnang/Intus die neue Veranstaltung: Live-Musik. Mi., 6. Mai, 21 Uhr WENDSDAY SONGS In monatlichen Konzerten präsentieren Pearl and the Jazz Consort wechselnde Programme. Und zwar immer am ersten Mittwoch im Monat im Cafe Intus im Bürgerhaus Botnang. Termine 2015 6.5.15 Love Love Love 3.6.15 Best of Eintritt: 12 Euro Lesung im Bürgerhaus Botnang So., 12. April, 16 Uhr ZEIT ZUM ZUHÖREN Ernst Konarek liest „Der kluge Joschkele“ und andere jüdische Geschichten Eintritt: 6,00 Euro Sonstiges im Bürgerhaus Botnang Do., 7. Mai, 20 Uhr KNEIPENQUIZ Jeden ersten Donnerstag im Monat veranstaltet das INTUS sein beliebtes Kneipenquiz mit Preisen für die Schlauesten. INTUS-Quiz, das sind 40 Quizfragen zum Nachdenken und Raten bis die Köpfe rauchen. Eintritt: frei Kindertreff Botnang Öffnungszeiten des Kindertreffs Montag bis Freitag jeweils von 16 bis 18.30 Uhr An allen Öffnungstagen kann die Elektronik - oder Fahrradwerkstatt genutzt werden. Nr. 4 / 02. 04. 2015 Offener Kindertreff in den Ferien Der Kindertreff hat in den Ferien jeweils von 15 bis 18:30 Uhr ein offenes Programmangebot. Offen heißt, ohne Anmeldung und Gebühren im Kindertreff spielen, basteln, verkleiden, experimentieren und vieles mehr. Informationen unter 0711 692623. Der Kindertreff ist in der Griegstr. 18 (Bürgerhaus 1. Stock) Verflixt und zugenäht Nähkurse im Mai im Kindertreff Wegen großer Nachfrage bietet der Kindertreff auch im Wonnemonat Mai, nochmals zwei zusätzliche Termine zum Nähen an. Verflixt und Selbstgenäht. In der Nähwerkstatt können Kinder von acht bis 12 Jahren unter Anleitung mit Hilfe von Nähmaschinen, Schnittmuster und Stoffe ihre eigenen Produkte herstellen. Neueinsteiger beginnen mit dem Nähführerschein und gestalten sich ein einfaches Kissen. Näherfahrene haben zur Auswahl: verschiedene Taschen, Wickelröcke, Schürzen oder Schuhe. Termine : 15. Mai von 9:30 bis 16:30 Uhr 16. Mai von 9:30 bis 16:30 Uhr Die Termine können einzeln gebucht werden oder im Doppelpack. Kosten pro Termin 35€. Anmeldung und Informationen unter Kindertreff Botnang T.: 692623 oder [email protected] Outdoor-Sommerfreizeit: Auf der Tauberinsel Vom 10. bis 14. August (2te Sommerferienwoche) findet die Outdoor-Sommerfreizeit statt. Mit Bussen geht es nach Werbach, um auf der Tauberinsel, zu campen. Die Insel, umrahmt von dem Fluss tauber, haben die Teilnehmer ganz für sich alleine. Es hat viel Platz zum Zelten, Ball spielen, basteln, grillen, und baden im Fluss. Auf dem Programm stehen eine eintägige Kanutour, ins Schwimmbad gehen und eine Burg besichtigen. Übernachten wird die Gruppe im eigenen Zelt direkt am Fluss. Nach selbst gekochten oder gegrillten Abendessen lassen die Teilnehmer den Tag am Lagerfeuer ausklingen. Kosten 140 Euro. Informationen unter 6990744 im Ju- Nr. 4 / 02. 04. 2015 gendtreff Botnang oder 692623 im Kindertreff Botnang Kindertreff PauLi Öffnungszeiten Der Kindertreff "PauLi! " ist eine Einrichtung für Kinder von 6 bis 12 Jahren in der Paul-Lincke- Straße 8. Er ist montags und dienstags von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Aur dem Programm steht spielen, werken und vieles was Spaß macht entdecken. Jugendtreff Botnang Öffnungszeiten Mi. bis Fr. 15 bis 20 Uhr für 12- bis 18Jährige, sonntags, zweiwöchig, 16 bis 20 Uhr, mittwochs dürfen auch schon die Elfjährigen kommen, Infos unter der Telefonnummer 69 90 744 oder im Jugendtreff Botnang, FranzSchubert-Str. 18 Offene Technik-Werkstatt Immer mittwochs von 15 bis 19 Uhr: Alle Tüftler zwischen 12 und 18 Jahren sind herzlich eingeladen, die Werkstatt des Jugendtreffs Botnang für eigene Projekte zu nutzen. Es kann geschraubt, gelötet und repariert werden, was das Zeug hält! So standen schon Fahrräder, Pocket-Bikes, LCD-Monitore, Kleinroboter und vieles mehr auf der Werkbank. Unsere Mottos sind „Do it yourself“ und „Reparieren statt Wegschmeißen“. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Programmierung der bekannten Programmiersprache „C“ kennenzulernen. Erlebnisfreizeit im Höfle im Kleinen Walsertal Vom 1. bis 6. Juni, also in der zweiten Pfingstferienwoche, fährt der Kinderund Jugendtreff Botnang wieder auf eine Erlebnisfreizeit für 10- bis 14-Jährige. Mit dem Zug geht es nach Oberstdorf und von dort mit dem Bus ins Höfle bei Riezlern. Im Höfle, einem 300 Jahre alten, gemütlichen Walserfreizeithaus, hat die Gruppe genügend Platz zum wohnen, kochen, grillen, spielen und basteln. A Botnanger nzeiger Tagsüber wird die Gegend erforscht: es stehen eine Wanderung auf dem Gottesackerplateau und eine Flying Fox Tour durch die Breitachklamm auf dem Programm, Ponyreiten, Hallenbad mit Wasserrutsche und Sprungturm, Grillen und eine Nachtwanderung mit Schatzsuche. Das Kinder- und Jugendtreffteam freut sich auf Anmeldungen für diesen Spass! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, die Kosten betragen 200.- Euro. In diesen ist die Fahrt mit dem Zug, alle Busfahrten, die Unterkunft in Mehrbettzimmern, die Verpflegung, alle Eintritte und Ausflüge, die Betreuung und Versicherungen mit eingeschlossen. Anmeldeschluss ist der 4. April 2015. Anmeldungen bitte an den Jugendtreff Botnang, Franz-Schubert-Str. 18, 70195 Stuttgart, Telefon: 6990744. Mail: [email protected]. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Freitag von 15 bis 20 Uhr. Jugendfarm Botnang Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr Samstag von 10 bis 18 Uhr in den Schulferien: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr Donnerstag von 13 bis 18 Uhr Alle Angebote kostenlos und ohne Gewähr. Änderungen personeller oder wetterbedingter Natur vorbehalten. Pädagogisches Kinderkochangebot Jeden Samstag, sowie in den Ferien täglich (außer Donnerstag), Anmeldung von 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1,50 Euro. Osterferien jeden Tag, außer Donnerstag Mittagstisch Kosten 1,50 Euro, Anmeldung bis 11 Uhr - Di., 7. bis Fr., 10.4. (Montag Feiertag) offener Betrieb Let’s Putz um die Farm Am Mittwoch, 7. April findet Let’s Putz um die Farm herum statt - Euch erwarten wieder tolle Spiele rund um das Thema Müll ... Kommt vorbei und macht mit Jetzt kann es Ostern werden In den letzten Tagen hat es nicht nur im Tierheim Botnang Zuwachs gegeben, sondern auch auf der Jugendfarm. Während das Tierheim kurzfristig über 100 Kaninchen ein Quartier bieten musste, begnügte sich die Jugendfarm mit zwei Lämmchen. Und dieser Zuwachs wurde gut vorbereitet: In einer Schäferei in Bartholomä waren die beiden Tierkinder, ein Weibchen und ein Männchen von ihren Muttertieren nicht angenommen worden. Eine tierliebe Familie hat die beiden dann wochenlang mit der Flasche aufgepäppelt, bevor sie an die Jugendfarm Botnang vermittelt werden konnten. Beide sind Merino-Schafe mit einer wundervoll weichen, hellen Wolle, die sie von den Kindern gern streicheln lassen. Die Kinder haben die Lämmer schon in ihr Herz geschlossen so wie der 13-jährige Coling (Foto). Inzwischen haben sich die zwei auch in die bestehende Herde gut integrieren können. Im Mittelpunkt standen die beiden Kleinen am 21. März: Es sollten Namen für sie gefunden werden. Aus einer langen Vorschlagsliste wurden sie demokratisch ermittelt: Emmi und Henry heißen die Lämmchen nun. In den Ostertagen machen sie bestimmt eine gute Figur als Frühlingsboten. Dann spielt es keine Rolle mehr, dass sie schon im Advent geboren wurden. Botnanger Kirchen Evang. Kirchengemeinde Die Kirchengemeinde lädt ein: Karfreitag, 3. April Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst Seite 17 Nikodemuskirche, 10 Uhr, FamilienGottesdienst Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst Karsamstag, 4. April Birkenkopf, 19 Uhr, Friedensfeier Nikodemuskirche, 22 bis 5 Uhr, Osternachtfeier Ostersonntag, 5. April Solitude, 6 Uhr, Osterfrüh-Gottesdienst Nikodemuskirche, 10 Uhr, FamilienGottesdienst mit Burgkindergarten Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst Ostermontag, 6. April Solitude, 10 Uhr, Osterspaziergang, Frühstck, Andacht, Orgenkonzert Sonntag, 12. April Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst Sonntag, 19. April Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst Gemeindezentrum, 11 Uhr, Kinder-Gottesdienst Sonntag, 26. April Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst mit Hymnus-Chorknaben Gemeindezentrum, 11 Uhr, Kinder-Gottesdienst Sonntag, 3. Mai Solitude, 9 Uhr, Gottesdienst r Seite 18 Auferstehungskirche, 11 Uhr, Gottesdienst Gemeindezentrum, 11 Uhr, Kinder-Gottesdienst Freitagskirche: Freitag, 17. April Nikodemuskirche, 19 Uhr, Taizé-Gebet Freitag, 24. April Nikodemuskirche, 19 Uhr, Jugend-Gottesdienst Taufgelegenheit Am ersten Samstag jeden Monats in der Schlosskapelle Solitude, außerdem in den Gottesdiensten nach Absprache mit dem zuständigen Pfarrer. Kinderkirche mit BOB Da es vielen Kinderkircheltern wichtig ist, gleichzeitig mit den Kindern im Gottesdienst zu sein, wird die Kinderkirche nach Ostern wieder um 11 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden. Weil es aber umständlich sein kann, als Familie gleichzeitig an zwei Orten sein zu müssen, haben sich zwei ehrenamtliche BOB-Fahrer aus der Gemeinde bereit erklärt, die Kinderkirchkinder um 10:55 Uhr von der Auferstehungskirche in das Gemeindezentrum mitzunehmen und gegen 12 Uhr wieder zurückzubringen. Die evangelische Kirchengemeinde freut sich wieder über diesen Service und auf alle, die ihn nutzen! Ihr könnt aber auch direkt ins Gemeindezentrum kommen. Bibeltreff in Botnang am 17. April, jeweils 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus Spitalwald, Paul-LinckeStr.9 Mittagstreff der ev. Kirchengemeinde donnerstags ab 12.30 Uhr im Gemeindehaus Spitalwald Unkostenbeitrag: 5,50 Euro Donnerstagsrunde Jeden Donnerstag um 14 bis zirka 17 Uhr ein Nachmittag für Menschen über 60 Jahre: Eine gemütl. Kaffeerunde ist der Auftakt zum Austausch und Gespräch, Gemeindehaus Spitalwald. elfer-raus Botnang Kritische Zeitgenossen reiben sich zu Recht immer wieder an den Waffenexporten, die auch von Deutschland ausgehen und viele Länder mit Waffen beliefern. Umstritten ist hierbei die Frage, ob solche Waffenexporte Länder eher stabilisieren oder eine ganze Region destabilisieren können. Die Kurden wurden von Deutschland in ihrem Kampf gegen den IS mit Waffen beliefert; mit Waffenlieferungen an die Ukraine und die baltischen Staaten sind die Verantwortlichen bisher deutlich zurückhaltender. Das schwierige und umstrittene Thema Waffenexporte beleuchtet beim elfer raus im April (11. April, 19.11 Uhr) im evangelischen Gemeindezentrum Fleckenwaldweg 3, Paul Russmann, der ein alter Frontmann von „Ohne Rüstung leben“ A Botnanger nzeiger ist und im Stuttgarter Westen lebt. Forum Zeitgeschehen Sie sind gern informiert, was politisch los ist und wollen darüber mit anderen diskutieren? Dann sind Sie beim Forum Zeitgeschehen genau richtig. Die Termine sind jeweils montags von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum. Adrian Zielcke führt ins Thema ein. Anschließend gibt es eine Frühstückspause, bevor dann in der Runde diskutiert wird. Herzliche Einladung zu den nächsten Foren Zeitgeschehen am 20. April und 18. Mai. Gottesdienst mit dem Hymnus Sie gehören zu den besten ihrer Art in Deutschland, und es gibt sie seit mehr als 100 Jahren: die Stuttgarter HymnusChorknaben. Die „musikalischen Botschafter Stuttgarts“ (Dr. Wolfgang Schuster)„ vereinen in vollendeter Harmonie Musikbegeisterung und musikalische Begabung“ (Erwin Teufel), heißt es in der Jubiläumsfestschrift aus dem Jahr 2000. Mit breiten, weißen Kragen über schwarzen Talaren sind sie optisch unverwechselbar und ihre Konzerte fester Bestandteil des Musiklebens in Stuttgart und weit darüber hinaus. Konzertreisen führten in nahezu alle Länder Europas. Im Repertoire findet sich neben großen Oratorien von Bach und Händel auch zeitgenössische Literatur, etwa von Honegger und Britten. Der Hymnus zählt derzeit 160 Knaben und Männer und tritt im Jahr bis zu 50 Mal auf. Der Knabenchor wurde im Jahr 1900 von Paul Lechler gegründet und hat seither unter renommierten Dirigenten gesungen. Träger des Chores ist der Evangelische Kirchenkreis Stuttgart. Im Jahr 2010 wurde Rainer Homburg zum künstlerischen Leiter der Stuttgarter HymnusChorknaben berufen. Seither nahm er vier CDs auf, leitete an die 200 Konzerte bzw. Musik in Gottesdiensten, bereiste mit dem Chor Deutschland, Dänemark, Spanien und 2014 die USA. Die Stuttgarter Hymnus Chorknaben werden im Gottesdienst am 26. April um 11 Uhr in der Auferstehungskirche auftreten und diesen Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Christlich-Islamische Friedens-Fürbitte Immer sinnvoll, aber derzeit besonders notwendig ist die gemeinsame Fürbitte von Christen und Muslimen für den Frieden. Zu einer christlich-islamischen Fürbitte für den Frieden laden wir am Dienstag, 28. April, um 19 Uhr herzlich in die Auferstehungskirche ein. Die Gäste werden Mitglieder der Omar-ibn-Allchattab-Moschee in Bad Cannstatt sein, zu denen die evangelische Kirchengemeinde Botnang schon seit Jahren gute Beziehungen pflegt. Das Thema dieser Fürbitte lautet: Der Beitrag der Religionen zum Frieden. Die Gemeinde freut sich, wenn Sie sich für diese Fürbitte und die anschließen- Nr. 4 / 02. 04. 2015 den Begegnungen Zeit nehmen und somit ein Zeichen setzen gegen Gewalt und Fanatismus und für Frieden und Begegnung. Kath. Kirchengemeinde Die Kirchengemeinde lädt ein: samstags Christus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Vorabendmesse sonntags St. Clemens Kirche, 9.30 Uhr, Hl. Messe mit Predigt Christus Erlöser Kirche, 11 Uhr, Hl. Messe mit Predigt dienstags Christus Erlöser Kirche, 18 Uhr, Rosenkranz Christus Erlöser Kirche, 18.30 Uhr, Hl. Messe mittwochs St. Clemens Kirche, 8.45 Uhr, Hl. Messe donnerstags Christus Erlöser Kirche, 8.45 Uhr, Hl. Messe Beichtgelegenheit St. Clemens Kirche, 1. Samstag im Monat, 17.30 bis 18 Uhr Christus Erlöser Kirche, 3. Samstag im Monat, 17.30 bis 18 Uhr Taufgelegenheit Christus Erslöser Kirche, 2. Sonntag im Monat, 11 Uhr Mittagessen in Gesellschaft dienstgas von 12 bis 14 Uhr im EugenBolz-Haus, Belaustraße 5 7. und 21. April; 5. und 9. Mai; 2., 16. und 30. Juni; 14. und 28. Juli; 11. und 25. August; 8. und 2. September; 6. und 20. Oktober; 3. und 17. November; 1., 15. und 29. Dezember Bewegungsförderung im Alltag für Senioren durch die organisierte Nachbarschaftshilfe St. Clemens jeden Dienstag von 10.30 bis 11.30 Uhr im Eugen-Bolz-Haus, Belaustraße 5 Kosten pro Teilnahme 2,50 Euro Strick- und Spieltreff Die Teilnehmer haben Freude am kreativen Handarbeiten und Spielen Treffen: Immer am 22. eines Monats – außer Dezember – im Eugen-Bolz-Haus, Belaustr. 5 von 18:30 bis 21:00 Uhr Infos dazu bei: Gertrud Schmidt, Tel. 69 65 84 Botnanger Parteien CDU Botnang In Memoriam Friedrich Matzku * 19.02.1935 † 06.03.2015 Friedel – wie ihn seine Freunde nannten - war ein liberaler Christ, aber er war ein konservativer Christdemokrat - ohne dogmatisch zu sein! Die Christlich De- mokratische Union Deutschlands – im Besonderen die CDU Botnang trauert mit seiner lieben Frau und seiner Familie. Friedel Matzku hatte alle guten Eigenschaften eines politischen Mannes: Gerade heraus, aufrecht, selbstbewusst und überzeugend. Er war ein Schaffer, ein Kämpfer, ein wahrhafter Freund und Kamerad. Lange Jahre war Matzku kommunalpolitisch aktiv als Mitglied im Botnanger Bezirksrat tätig. So beeinflusste er dessen Entscheidungen mit Kompetenz, Nachdruck und Herzblut. Darüber hinaus war er langjähriges Mitglied im Vorstand der CDU Botnang. Matzku war auch ein begeisterter Wahlkämpfer, der ohne Scheu seine Überzeugung bei öffentlichen Auftritten und Diskussionen seiner Partei nach außen trug. So war sein Eintreten für die politischen Grundsätze der CDU vorbildlich und er ließ nicht locker, wenn es um wichtige politische Positionen der CDU ging. Er war ein durch und durch politisch interessierter, bekennender Christdemokrat, der aus seinem Herzen keine Mördergrube machte. Friedel war ein Urgestein der CDU Botnang. Die silberne Ehrennadel, die Friedrich Matzku dieses Jahr für 40-jährige Mitgliedschaft in der Christlich Demokratischen Union Deutschlands erhalten hätte, überreichte der Botnanger CDU Vorsitzende anlässlich der Trauerfeier am 13. März seiner lieben Frau Hanne. Die CDU Botnang trauert um einen treuen Freund, der eine große Lücke hinterlässt. Nominierung der Landtagskandidaten Die Kandidatinnen und Kandidaten der Christlich Demokratischen Union für die Landtagswahl 2016 werden auf einem Nominierungsparteitag bestimmt. Die Nominierungswahl für die vier Stuttgarter Wahlkreise findet am Samstag, 18. April 2015 auf vier Versammlungen im Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, statt. Neu am Nominierungsverfahren ist, dass die Kandidatinnen und Kandidaten nur durch die im betreffenden Wahlkreis lebenden Mitglieder bestimmt werden. Die Versammlung für den Wahlkreis III / Nord, zu dem Botnang gehört, findet am 18. April von 13 bis 14.30 Uhr statt. Stimmberechtigt sind alle in Botnang bzw. im Wahlkreis III lebenden CDU Mitglieder. Der Vorsitzende der CDU Botnang lädt alle CDU Mitglieder ein, an der Versammlung teilzunehmen. Bei Redaktionsschluss des Botnanger Anzeigers hat Dr. Reinhard Löffler MdL seine Bewerbung für das Landtagsmandat im Wahlkreis III / Nord bereits eingereicht. Ab der Woche nach Ostern erfolgt die Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber auf der Website des Kreisverbandes. Juergen R. Spingler Vorsitzender Nr. 4 / 02. 04. 2015 SPD Botnang „TTIP, CETA, TISA – Was soll das?“ So lautete das Thema der Veranstaltung Anfang März, zu der die SPD Botnang ins Bürgerhaus eingeladen hatte. Die große Teilnehmerzahl zeigte, dass die geplanten Freihandelsabkommen zwischen Kanada beziehungsweise USA und der EU auch in Botnang auf ein reges Interesse stoßen. Der Referent war Kai Burmeister, Dipl. Volkswirt, IG Metallsekretär, zuständig für die Betreuung des Mercedes-Benz Werks in Sindelfingen. Er stellte zu Beginn die drei Freihandelsabkommen dar. Mit der Abkürzung CETA wird das bereits formulierte Abkommen zwischen der EU und Kanada umschrieben. Der Vertrag mit seinen 521 Seiten Text und die zirka 1.500 Seiten Anhang liegen bis heute noch nicht in einer autorisierten deutschen Fassung vor. Er gilt als Vorlage für das umfassendere Vertragswerk TTIP zwischen den USA und der EU. TiSA ist ein Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen. Es verhandeln die USA, die Europäische Union und weitere 21 Staaten. Die 50 Staaten, die über TiSA verhandeln, exportieren weltweit zwei Drittel aller Dienstleistungen. Als zentraler Kritikpunkt wurde sowohl vom Referenten als auch von Diskussionsteilnehmern die absolute Geheimhaltung der Vertragsverhandlungen angesprochen. Das Mandat der Verhandlungspartner ist weder öffentlich, noch durch das Europaparlament demokratisch legitimiert. Sehr plastisch stellte der Referent die erwarteten wirtschaftlichen Vorteile insbesondere von TTIP dar. Für die gesamte EU wird ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent in einem Zeitraum von zehn Jahren vorausgesagt, das sind 0,05 Prozent pro Jahr. Diese Kennziffer kommt durch wetterbedingte Schwankungen zustande. Zentraler Kritikpunkt war die jetzt bekannt gewordenen Regelungen über Investorschutz und private Schiedsgerichte. In der Praxis würde die eine neue außergerichtliche Klagemöglichkeit für Internationale Unternehmen gegen Staaten bedeuten. Gegen die Entscheidung des privaten Schiedsgerichtes gäbe es keine Einspruchsmöglichkeit. Ein Widerspruch bei einer übergeordneten Instanz ist nicht vorgesehen. Verfassungsrechtler sehen in diesen Klauseln einen Verstoß gegen deutsches Verfassungsrecht und EU-Recht. Der Energiekonzern Vattenfall hat bereits 2012 eine Klage gegen den Atomausstieg durch die Bundesrepublik bei einem Schiedsgericht in Washington eingereicht. Dieses Verfahren ist noch nicht entschieden, hat aber den Steuerzahler bereits 3,23 Millionen Euro gekostet. Als Gewerkschafter waren dem Referenten klare, verbindliche und durchsetzbare Regelungen zum Schutz und Ausbau von Arbeitnehmerrechten sowie von So- A Botnanger nzeiger zial- und Umweltstandards wichtig. Dazu gehört auch die Möglichkeit, die öffentliche Auftragsvergabe an die Einhaltung sozialer Bedingungen zu knüpfen. Er glaubt auch nicht daran, dass die unterschiedlichen Standards in Europa und den USA angeglichen werden sollen. Es geht ausschließlich um die Absenkung der Schutzmechanismen für Verbraucher und Arbeitnehmer. Für die IG Metall ist es eine unabdingbare Voraussetzung für ein Abkommen, dass die USA alle Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) ratifizieren und umsetzen. In der Diskussion wurden die angesprochenen Kritikpunkte nochmals verstärkt. Vor allem die mögliche Aushöhlung der Daseinsfürsorge des Staates (z.B. für Energie, Wasser, Verkehr usw.) und den möglichen Verlust der Bildungshoheit staatlicher Organe. Da das gesamte Verfahren von Anfang an ohne öffentliche und parlamentarische Diskussion eingeleitet wurde, waren die Forderungen nach einem Abbruch der Vertragsverhandlungen sehr dominant. Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Besucher von Vertretern des Weltladens Botnang Informationen über alternative Wirtschaftsbeziehungen erhalten. Seite 19 Botnanger Vereine ASV Botnang Vorstand des ASV Botnang wieder gewählt Das ist gelebte Kontinuität: Einstimmig haben die Vereinsmitglieder sowohl den erweiterten als auch den engeren Vereinsvorstand wieder gewählt. Es gab auch keine Gründe, sich nach Alternativen umzuschauen. Zu überzeugend war die Arbeitsbilanz des alten und neuen Vorstandes. Die Finanzlage ist stabil und die notwendigen Renovierungsarbeiten werden planmäßig umgesetzt. Das Vereinsleben ist sowohl in den Abteilungen als im Gesamtverein lebendig und erfolgreich. Die Mitgliederzahlen sind unverändert hoch und der Zusammenhalt ist so, wie er in einem gut funktionierenden Verein eben sein sollte. In seinem Rechenschaftsbericht führte der alte und neue Vereinsvorsitzende Dr. Martin Brodbeck aus, dass Disziplin ein unverzichtbares Element und Grundlage für sportlichen Erfolg ist. Namentlich nannte er die Konstanz in der VolleyballAbteilung und die unermüdliche Arbeit eines Stefan Wüstlich für die Fußball-Jugend und die Organisation des Klinsmann-Cups. Beständig gewachsen ist die Senioren-Abteilung unter der guten Führung von Wolfgang Pienitz. Gegründet wurde die Taekwondo-Abteilung, eine Kampfsportart aus Korea. Unter dem Stichwort „lebendiger Verein“ würdigte der Vorsitzende die letzten herausragenden Jahresfeiern, die Kinder- und Sommerfeste sowie die stets originellen Herbstwanderungen. Erfreut war er über die gute Atmosphäre in der Vereinsgaststätte, die dort seit dem Pächterwechsel eingezogen ist. Renovierungen stehen an: Das Flachdach auf der großen Sporthalle muss erneuert werden (geschätzte Kosten 40.000 Euro), und die Heizungsanlage ist in die Jahre gekommen. Der Vorsitzende dankte allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, weil nur durch ihre Arbeit die Ausgaben beherrschbar sind. Ausdrücklich dankte er Margot Beck und Manfred Betsch, die altershalber nicht mehr aktiv mitarbeiten können. Margot hat 27 Jahre die Kegelbahn verwaltet und Manfred hat vom Vereinsvorsitzenden bis zum Abteilungsleiter vermutlich alle Funktionen inne gehabt, die ein Sportverein anbietet. Die Abteilungsleiter informierten über Erfolge und besondere Ereignisse: Die Fußball-Abteilung kann die Erfolge der letzten Jahre in der aktuellen Spielzeit nicht wiederholen, weil zu viele Spieler letztes Jahr die Abteilung verlassen haben. Die Jugendabteilung muss zusehen, A Botnanger nzeiger Seite 20 wie ihre talentiertesten Spieler schon früh in höherklassige Vereine abwandern. Dagegen steht, dass der Klinsmann-Cup am 4./5. Juli 2015 schon zum 17. Mal veranstaltet wird. Die Karate-Abteilung zeichnet sich durch fleißig besuchte Trainingsabende aus. Aktuell kann leider keine Wettkampfmannschaft gestellt werden. Die Seniorenabteilung hat unverändert großen Zulauf. Während der Weihnachtsfeier platzte die Gaststätte aus allen Nähten, und die Veranstaltungsorte des letzten Jahres wurden mit vollen Bussen angefahren. Dank eines sehr guten Jugendtrainers, Martin Schick, ist die Tischtennisjugend in der Bezirksklasse Stuttgart erfolgreich aktiv. Die Damenmannschaft hat noch Aufstiegschancen, was für die Herrenmannschaften leider nicht gilt. Die Turnabteilung glänzt mit hoher Mitgliederzahl und vielen Erwachsenen- und Kinderkursen. Zum ersten Mal wurde eine Zumba-Party im Freibad organisiert. In der Volleyball-Abteilung wurde die Jugend Bezirksmeister, die dritte Mannschaft steigt in die A-Klasse auf, während die erste Mannschaft das Pokalfinale der letzten vier Mannschaften erreicht hat, wo sie auf Bundesliga Mannschaften treffen wird. Zum Jahresende 2014 hatte der Verein 958 Mitglieder, davon 611 Erwachsene und 347 Kinder. Die Zahl der Neueintritte war höher als die der Austritte, eine seit Jahre zu beobachtende, erfreuliche Tendenz. Dank Pacht- und Mieteinnahmen, Bezuschussungen der Stadt Stuttgart, Spenden, und nicht zuletzt der Mitgliedsbeiträge ist die Finanzlage stabil. Das Anlagevermögen beläuft sich auf 1,27 Mio €. Angesichts der vielen guten Nachrichten wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet. Verwaltung), Hugo Burgemeister (Freibad-Technik), Brigitte Schaible, Katharina Thissen, Elke Schnitzel, Martina Nitsche (alle Vergnügungsausschuss) und Peter Hart (Web-Administrator). Der wiedergewählte Vorsitzende Dr. Martin Brodbeck betonte, dass der ASV Botnang für die erwarteten 156 Flüchtlinge ein guter Nachbar sein wird. Nach zwei Stunden wurde die Hauptversammlung in einer Stimmung allgemeiner Gelassenheit und Fröhlichkeit beendet. Regiotraining bei der Karateabteilung des ASV Am Sonntag, den 12. April von 10 bis 12 Uhr führt die Dojo-Gemeinschaft Region Stuttgart e.V. unter der Leitung von Rainer Mittenzwey ein Regiotraining beim ASV Botnang durch. Teilnehmen können alle Danträger und Oberstufe ab 3. Kyu / Braungurt. Auch Nichtmitglieder dürfern gerne kommen. Das nächste Regiotraining findet dann wieder am Sonntag, den 5. Juli von 10 bis 12 Uhr statt. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. SKG Botnang Sportwochenende und Hüttenzauber im Montafon vom 10. bis 12. April Wandern im Silbertal, Familienskifahren am Golm, Schneewanderung auf der Bieler Höhe oder zum Abschluss der Skisaison noch einmal die Traumpisten des Silvretta Nova Gebietes genießen. Das Ferienhaus Botzi liegt in Tschagguns und ist der ideale Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten. Hütte heißt auch gemeinsames Kochen 28. April, 20 Uhr, Nebenzimmer des Vereinsheims ein. Tagesordnung: Begrüßung Berichte u. Aussprache zu den Berichten Entlastung Neuwahlen Bestätigung der AbteilungsleiterInnen Anträge und Verschiedenes Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Beteiligung. Sport im Park 2014 - SKG wieder mit 2 Angeboten vertreten - Start am 5. Mai Die SKG Botnang hatte sich in den vergangenen Jahren an dem Fitness- und Gesundheits-Sportprogramm „Sport im Park“ beteiligt. Start in diesem Jahr ist der 5. Mai. Auch in diesem Jahr ist die SKG bei „Sport im Park“ mit zwei Angeboten dabei: dienstags von 18 bis 19 Uhr: funktionelle Gymnastik und Pilates sonntags von 11 bis 12 Uhr: Yoga und Tai Chi Treffpunkt: Wiese vor der Ballsporthalle/Endhaltestelle. Vormerkung zum Volkslauf 2015 Der Volkslauf der SKG Botnang findet am 4. Juli statt. Er ist ein Wertungslauf für den 16. Lauf-Cup der Stadt Stuttgart, - Lauf 6,2 km: Start 16.30 Uhr - Lauf 1,2 km: Start 16.40 Uhr Nr. 4 / 02. 04. 2015 nem Hauptpreis in der Region Stuttgart ausgezeichnet wurde“. Die Fußballabteilung der SKG Botnang erhält diese tolle Auszeichnung für ihr großes ehrenamtliches Engagement in den vergangenen zwölf Monaten. Damit findet die Arbeit im Bereich Jugendfußball (Zukunftswerkstatt, Leitbild Fußball, Trainerausbildung, Schirigruppe, Fairplay-Aktionen, familienfreundliche Veranstaltungen, Vorreiter bei der Umsetzung der neuen Bambini-Spieltage usw.) mehr als eine positive Anerkennung. „Wir freuen uns tierisch und sehen uns in unserer täglichen Vereinsarbeit bestätigt“, meinte Joachim Sailer vom Team Fußball, der die Zukunftswerkstatt bei den SKG-Fußballern moderiert. Für die Abteilung bedeute dies ein erneuter Motivationsschub für die anstehenden Aufgaben. Die Zukunftswerkstatt wird weiter geführt, eine SKG-Trainerschule aufgebaut und auch an der zeitnahen Verbesserung der Infrastruktur im Sportpark Himmerreich (Jugendraum, Schiedsrichterraum, Aktivenbüro) wird weiter getüftelt. Am 16. Mai wird die festliche Preisverleihung im Europa-Park Rust stattfinden, und die Fußballer bekommen einen nicht unerheblichen Betrag in die Abteilungskasse überwiesen. Wie hoch die Summe ausfällt, wird am Tag der Preisverleihung bekannt gegeben. Der Ehrenamtspreis wird jährlich gemeinsam von LOTTO Baden Württemberg, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg und der Baden-Württembergischen Sportjugend ausgeschrieben. AWO Botnang ASV-Vorstand (v. li. n. re.) Richard Zenzs, Marlene Kohler, Jürgen Ruß, Achim Kühn, Stefan Wüstlich, Dr. Martin Brodbeck Auch die Neuwahlen zeigten, dass die Mitglieder vollständig hinter dem Vorstand stehen. Der alte Vorstand ist der neue Vorstand. Zum engeren Kreis gehören: Dr. Martin Brodbeck (1. Vorsitzende), Achim Kühn (2. Vorsitzende) und Marlene Kohler (Hauptkassiererin). Dem erweiterten Vorstand gehören auch zukünftig an: Jürgen Ruß (Haustechnik), Joachim Frühauf (Vereinskoordination), Richard Zenzs (Schriftführung), Stefan Wüstlich (Gesamtjugendleitung). Weitere Funktionen haben: Hubert Schmalz (Pressearbeit), Peter Schnirring (Freibad- sowie genießen, entspannen, erzählen und spielen. Zwei schöne Aufenthaltsräume, Tischkicker und Tischtennis laden hierzu ein. Die Anreise erfolgt mit eigenem PKW. Bettwäsche muss mitgebracht werden. Leistungen: Übernachtung in 2- bis 4Bettzimmern, reichhaltiges Frühstücksbuffet, 2x Abendessen. Preise: Erwachsene 70 Euro Kinder/Jugendliche 60 Euro. SKG/ASV Vereinsmitglieder zahlen 10 Euro weniger. Weitere Infos und Anmeldung über die Reiseleiter Stefan Pföhler (0172/6016166 bzw. mail: [email protected]) und Jürgen Setzer (0711/690262 bzw. mail: [email protected]) oder auf der Homepage unter www.skg-botnang.de. Jahreshauptversammlung des Hauptvereins Die Hauptverein der SKG Botnang lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am - Volklauf 10 km: Start 18 Uhr Alle Läufe starten auf dem Vereinsgelände Sportpark Himmerreich, VaihingerLand-Straße 140 Anmeldung: Online unter www.skg-botnang.de oder www.sifi-timing.de, am 4. Juli direkt ab 15 Uhr im Anmeldebüro auf dem Vereinsgelände. Sportjugend-Förderpreis für die SKGFußballabteilung Die freudige Information kam per Post: „Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Projekt von der Jury mit ei- Jahresfeier Wie in jedem Jahr sind die Mitglieder und Freunde der AWO zur Jahresfeier am Samstag, 18. April, 15 Uhr im Bürgerhaus recht herzlich eingeladen. Lassen Sie sich von dem bunten Programm überraschen. Mit Musik, Gesang; Hefekranz, Brezeln und Wein wollen wir den Nachmittag verbringen. Im Rahmen der Jahresfeier werden auch die Jubilare geehrte. Über die Griegstraße ist der große Saal des Bürgerhauses problemlos zu erreichen. Ein Fahrdienst ist möglich. Bitte melden Sie sich bei Norbert Latuske, Vivaldiweg 6, Tel.: 69 89 10, [email protected]. Diakonieverein Botnang Botnanger helfen Botnangern Besuchsdienst für einsame und ältere Menschen Ansprechpartnerin Renate Müller, Tele- A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 fon: 0711/505 33 83 Nachbarschaftshilfe Botnang Organisierte Nachbarschaftshilfe der katholischen Kirchengemeinde St. Clemens Ansprechpartnerin Gertrud Schmidt, Telefon: 0711/69 65 84 oder Klara Rieger, Telefon: 0711/69 47 16 Harmonikafreunde Botnang Jahreshauptversammlung Letzten Monat fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Harmonikafreunde Botnang statt. Einer der Tagesordnungspunkte war unter Anderem die Neuwahlen des Vorstands und des Ausschusses. Da einige Mitglieder für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung standen, war klar, dass es einige personelle Veränderungen geben würde. Michael Kübler, seit 16 Jahren zweiter Vorstand, und Jörg Schaible, der das Amt des Kassiers 31 Jahre inne hatte, kandidierten aus persönlichen Gründen nicht mehr für ihre bisherigen Ämter. Der erste Vorsitzende Claus Vogel dankte den beiden oben Genannten für die jahrelange gute Zusammenarbeit und allen anderen Ausschussmitgliedern für die Unterstützung während der letzten zwei Jahre. Einstimmig wurde Claus Vogel in seinem Amt als erster Vorsitzender bestätigt. Als sein Stellvertreter und zweiter Vorsitzender wurde Martin Müller mit großer Mehrheit gewählt. Der Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Harald Nejedly (Kassier), Uschi Müller (Jugendleiterin), Kerstin Brandt (Schriftführerin), Sybille Vogel (Materialwart), Sandra Schäfer (Notenwart), Car- men Nejedly (Medienbeauftragte). Als Beisitzer wurden gewählt: Michael Kübler, Jörg Schaible und Denise Nejedly. Als Kassenprüfer: Ute Seyfang und Marco Ruggeri. Der neu gewählte Vorstand sowie die Ausschussmitglieder sind für zwei Jahre in Amt. de Botnang unter der Leitung von Walter Krebs. Nach dem ersten unterhaltenden Teil folgte ein kleines Konzert, das mit viel Beifall belohnt wurde. von Willy Stock. Alle Darsteller brachten das Publikum zu spontanem Szenenapplaus und wirkten in ihren Rollen sehr Liederkranz Botnang Frühlingsmatinee Der Liederkranz Botnang führt die Matinees aus den vergangenen Jahren Danach stand die Theatergruppe des Liederkranzes unter der Regie von Dr. Mark Bachofer ihren „Mann“ mit der Kriminalkomödie „Sieba auf oin Stroich“ überzeugend. Die Besucher bedankten sich zum Schluss mit langanhaltendem Applaus. Klavierspielerei Klavierunterricht für alle Altersstufen Klassik • Pop • Jazz Musikalische Früherziehung Günther Krehling, staatl. gepr. Pianist, Pädagoge Telefon 0711 / 93 32 88 75 • Mobil 0172-7 41 94 73 auch in diesem Jahr fort. Bei der Veranstaltung im Mai werden jahreszeitgemäß Frühlingslieder vorgetragen und zwar vom Stammchor des Liederkranzes. Die Sängerinnen und Sänger treten dabei als Männer-, Frauen und Gemischter Chor auf. Weitere Programmpunkte werden in der Mai-Ausgabe des Botnanger Anzeigers und auf der Internetseite des Liederkranzes bekanntgegeben. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Veranstaltungsort ist die Liederkranzhalle Botnang, Brahmsweg 24 Theaterabend im Rahmen der Botnanger Theatertage Die Theatergruppe des Liederkranzes trat im Rahmen der Theatertage Botnang in der Liederkranzhalle auf. Den Auftakt machten aber die Harmonikafreun- Anzeige Stabfechten in Botnang Jeden Mittwoch treffen sich begeisterte Kinder und Erwachsene in getrennten Kursen um ihrer Passion Stabfechten nachzugehen. Aufgrund einer Sanierung der vorigen Halle in S-West sind die Stabfechter nach Botnang umgezogen. Gefochten wird mit einem Seite 21 Rattanstab von 115 Zentimetern. Zwölf Grundhiebe und Paraden gibt es. Stabfechten ist eine Mischung aus Stockkampf und Säbelfechten (19 Jh. Europa). Im Stabfechten geht es darum zielgerichtet zu handeln. Sicher zu fechten, sich selbst im Umgang mit dem Stab zu fordern und zu fördern. Gemeinschaft zu erleben, sich spielerisch zu messen, sich und den anderen Vertrauen zu schenken. Bei den Kindern geht es ins Bühnenfechten, bei den Erwachsenen ins Freifechten. Ab April gibt es für Interessierte wieder Proebtraings und neue Kurse. www.stabfechten.de > Angebote > Probetraining Kontakt: [email protected] A Botnanger nzeiger Seite 22 Die Veranstaltung fand sehr großen Anklang und so mussten die Helfer noch schnell weitere Tische aufstellen, um den über 200 Besuchern einen Platz zu bieten. Juergen R. Spingler, Vorsitzender des Botnanger Bürgervereins und Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle bedankten sich bei den Akteuren mit lobenden Worten und einem kleinen Präsent. Es war wieder ein unterhaltsamer und gelungener Abend im Liederkranz Botnang. Ausblick: Die nächsten Termine sind: 20. Juni, 19.00 Uhr: Konzert des SoB (Sound of Botnang) 12. Juli, 11.00 Uhr, Sommer- und Kinderfest 26. Juli, 15.00 Uhr, Konzert des Kinderchores mit dem Musical „Die Götterolympiade“, ein witziger Wettkampf für Chor und Solisten Bilder von den Veranstaltungen, Änderungen und weitere, aktuelle Informationen können alle Interessierten auch auf der neu gestalteten Internetseite des Liederkranzes finden: www.lkbotnang.de das Kolosseum von Rom. Der erste Teil des Colosseo ist strahlend heroisch gehalten, während das Trio eine festliche Atmosphäre vermittelt, wie sie etwa beim Siegeszug eines antiken Triumphators herrschte. Der Konzertwalzer „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauß greift bekannte Themen aus der Operette 'Das Spitzentuch der Königin' nach einem Roman von Heinrich BohrmannRiegen auf. Aus dem Musical „Mary Poppins“ von Walt Disney wird das Blasorchester der MVB in einem Potpourri weltberühmte Melodien wie Chimchimenie oder Supercalifragi¬listic¬expialigetisch präsentieren. Die „West Side Story“ stammt aus der Feder von Leonard Bernstein. Darin wird die Liebesgeschichte aus Romeo und Julia von William Shakespeare in das New York City der 1950er Jahre verlagert, wo rivalisierende ethnische Jugendbanden aufeinandertreffen. Viele bekannte Melodien wie Maria oder America werden in einem packenden und rhythmisch anspruchsvollen Potpourri dargeboten. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Verein freut sich über eine Spende, die der evangelischen Kirchengemeinde und der MVB anteilig zugutekommen soll. Im Foyer werden Getränke und kleine Häppchen angeboten. Hocketse am 1. Mai verwöhnen. Zu den leckeren Speisen gibt es frisch gezapftes Bier, Wein sowie alkoholfreie Getränke. Am Nachmittag stehen daneben Kaffee und selbst gebackener Kuchen im Angebot. Zur Unterhaltung wird flotte Blasmusik dargeboten. Von 11 bis 15 Uhr wird das Blasorchester der MVB unter ihrem Dirigenten Anselm Schmidt aufspielen. Den zweiten Teil von 15 bis 18 Uhr übernehmen die Musikkameraden des Musikvereins Stadtorchester Feuerbach. Der Veranstaltungsort an der Endhaltestelle Botnang ist mit der Stadtbahnlinie U 2 und der Buslinie 91 leicht zu erreichen. Er ist der ideale Ausgangs- und Endpunkt für eine Maiwanderung in das Naherholungsgebiet Botnanger Wald. Deswegen freuen sich die Veranstalter ganz besonders über einen Besuch aller Maiwanderer. Die Maihockeste findet bei jedem Wetter statt. Bei schönem Wetter kann man im Freien die Sonne genießen. Bei unbeständigem Wetter lässt es sich gemütlich in der Halle feiern. Musikprojekt der MVB Projekt für musikbegeisterte jeden Alters, die ein bis zwei Jahre Instrumentalerfahrung (Blasinstrumente und Schlagwerk) haben. Gespielt werden moderne Stücke wie z.B. Rolling in the deep (Adele). Proben und die Aufführung finden im Bürgerhaus in Botnang statt. Und das Menü an diesem Tag kann sich nicht nur verkosten, sondern auch sehen lassen: Eine dicke Scheibe des herzhaft duftenden Kräuterkäses, den Teller rundum mit Rettichscheiben belegt und dazu frischer Schnittlauch draufgestreut alles auf frischem Bauernbrot - da werden nicht nur die Gourmets hellhörig. Und ganz neu - sollte es doch noch einige Käsegegner geben - ab sofort gibt es auch als Alternative Maultaschen mit Kartoffelsalat. Also für jeden Besucher ist etwas dabei. Das Vereinsheim in der Sommerhaldenstraße 67 ist an diesem Karfreitag ab 10 Uhr ganztägig geöffnet. Bei schönem Wetter kann sogar im Freien gegessen werden. Da sich das Vereinsheim ab von Stress und Verkehr befindet, ist hier vor allem für Familien mit ihren Kleinen und deren Sicherheit bestens gesorgt. Auch Herrchen mit ihren vierbeinigen Freunden sind gerne gesehen. Ein kleiner Spielplatz befindet sich auch im Vereinsgelände. Zu erreichen ist das Mekka der Kräuterkäsefans mit der Stadtbahn bis zur Endhaltestelle Botnang und dann noch zirka 10 Minuten zu Fuß. Naturfreunde Ortsgruppe Botnang Vereinstreff In der Regel am zweiten Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr im Bürgerhaus Botnang. Wochenende auf dem Naturfreundehaus Römerstein vom 24. bis 26. April, Programm noch offen Kosten für Übernacht, Abendessen und Frühstück 30 Euro/Mitgl. 25 Euro Musikalische Vereinigung Botnang Frühjahrskonzert der MVB in der Auferstehungskirche Das Blasorchester der Musikalischen Vereinigung Botnang lädt am Samstag, 25. April, um 19.30 Uhr zu ihrem Frühjahrskonzert ein, das in diesem Jahr in der Auferstehungskirche stattfindet. Das Blasorchester des Vereins hat unter der musikalischen Leitung von Anselm Schmidt abwechslungsreiche und spannende Musikstücke einstudiert, was die die folgende Beschreibung einiger Musikstücke belegt: Der Konzertmarsch „Il Colosseo“ von Luigi di Ghisallo beschreibt musikalisch Nr. 4 / 02. 04. 2015 Am 1. Mai veranstaltet die Musikalische Vereinigung Botnang und das Reisebusunternehmen „Der kleine Stuttgarter" zum sechsten Mal die Hocketse in und vor der Bushalle in der Kauffmannstraße 15 in Stuttgart-Botnang. Während der Musikverein die Bewirtschaftung und die musikalische Unterhaltung des Festes übernimmt, öffnet das Unternehmen seine Tore für einen Tag der offenen Tür. Die Besucher erwartet eine große Auswahl an Speisen, bei der die heimische Küche am 1. Mai getrost geschlossen bleiben kann. Das Küchenteam des Vereins möchte die Gäste mit einem Schwarzbierbraten und Kartoffelsalat, Maultaschen, Bratwürsten vom Grill, Heringsbrötchen und Kräuterkäsbroten Anmeldung bis 10.04. bei Martina Glaser (Jugendleitung): [email protected], 0160 96613593 Probentermine: Mittwoch 29.04. 18-20 Uhr Freitag 08.05. 17-19 Uhr Samstag 09.05. 11-17 Uhr Sonntag 10.05. 11-13 Uhr Freitag 15.05. 17-19 Uhr Konzert: Mittwoch 20.05. ab 18.30 Uhr Kleintierzüchterverein Botnang Vereine, Kirchen, Schulen und Institutionen! Frühschoppen Das Vereinsheim der Kleintierzüchter ist sonn- und feiertags von 10 bis 12.30 Uhr zum Frühschoppen geöffnet mit Ausnahme, 5. und 6. April., 1. Mai, 14. Mai, 24. und 25. Mai, 4. Juni, 3. Oktober, 1. November, 25. und 26. Dezember. Sie können Ihre Manuskripte für den nächsten Botnanger Anzeiger beim Pressebüro Tommasi, Franz-Schubert-Str. 28 im Briefkasten einwerfen. Gerne können Sie uns die Informationen auch per Telefax 0711/505 34 88 oder per e-Mail an [email protected] zukommen lassen. Redaktionsschluss: 23. April 2015 Anzeigenschluss: 23. April 2015 Erscheinungstermin: 2. Mai 2015 Kräuterkäseessen Seit vielen Jahren ist es Tradition - das Kräuterkäseessen an Karfreitag, diesmal am 3. April, bei den Botnanger Kleintierzüchtern. Die Veranstaltung bedeutet ein Muss für alle großen und kleinen Kräuterkäsefans. Weltladen Botnang Messe „Fair Handeln“ vom 9. Bis 12. April in Stuttgart - Fairness und Veranwortung Globale Fairness und nachhaltiges Handeln betrifft jeden von uns. Nachhaltigkeit ist eine Frage des persönlichen Lebensstils und verlangt zugleich nach einer umfassenden Strategie alle Wirtschafts- und Lebensbereiche betreffend. Die „Fair Handeln“ ist eine Messe für alle, die sich engagiert für ein global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln einsetzen. Sie stellt einen Marktplatz dar für den Fach- und Einzelhandel, der fair gehandelte Produkte, Nahrungsmittel, Textilien, Kosmetik, Blumen, Kunst etc. im Angebot hat. Darüber hinaus sind Corporate Social Responsibility (CSR), nachhaltiges Finanzwesen, nachhaltiger Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit vorrangige Themen, die auf der Messe vorgestellt werden. Sie bietet ein interessantes und lehrreiches Rahmenprogramm und hat namhafte Referenten und Experten aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Auch A Botnanger nzeiger Nr. 4 / 02. 04. 2015 die Aussteller sind beteiligt und werden über Entwicklungen des fairen Handels informieren. Natürlich ist auch ein Muster-Weltladen aufgebaut. Freuen Sie sich auf fair gehandelte Produkte, anregende Diskussionen, Vorträge oder Präsentationen! Die „Fair Handeln“ steht unter der Schirmherrschaft des Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Fachlicher und ideeller Träger ist die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg. Bei den Frühjahrsmessen bietet der Freitag speziell Kindern und jungen Erwachsenen ein umfangreiches Programm. Schülerinnen und Schüler (mit Ausweis) haben am Freitag, 10. April, freien Eintritt. Preise: Tageskarte 13 €, Familientageskarte 28 €, Happy Hour ab 15 Uhr (Fr bis So) 6 €. Öffnungszeiten: Donnerstag: 14 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr. reiche Latein-Tänzerin als Trainerin gewonnen zu haben. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Paare (JUG, HGR, SEN), die neu in den Turniertanz Latein einsteigen wollen, die sich in ihrer Turniervorbereitungsphase befinden und an jede, die schon in D- oder C-Klasse starten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Probetraining natürlich kostenlos. Einfach vorbeikommen und mitmachen. ATK Suebia Neu: Turniertraining Latein Der ATK Suebia Stuttgart komplettiert sein Trainingsangebot in der TurnierSektion: Neben dem Training in den Standard-Tänzen montags findet ab sofort jetzt neu mittwochs zwischen 18 und 19 Uhr das Training in den Latein-Tänzen statt. Der Verein freut sich für diesen Kurs mit Bianca Stickel eine erfahrene und erfolg- Beamtin sucht ab August 2015 helle 3-Zi-Wohnung mit Balkon oder Terrasse in Botnang zum Kauf. Angebote Tel: 01 71 / 313 12 78 Impressum A Botnanger nzeiger Herausgeber: Druckerei August Häbich Tel.: 07 11/69 10 95, Fax 07 11/69 17 93 e-mail: [email protected] Pressebüro Tommasi Tel.: 07 11/505 34 87, Fax 07 11/505 34 88 e-mail: [email protected] Anzeigenleitung: Druckerei August Häbich Redaktionsleitung: Uwe Tommasi Suebia-Jubiläums-Ball 50 Jahre ATK Suebia Stuttgart: Der Verein feiert ein halbes Jahrhundert Tanzsport im Herzen Stuttgarts mit einem wunderschönen Ballabend in der Filderhalle. Freuen Sie sich auf ein Tanzturnier der Sonderklasse in den Standard-Tänzen und eine Top-Tanz-Show auf welt- Kleinanzeigen Garage o. überd. Stellplatz für ein Cabrio zu mieten gesucht, gerne Nähe Bauernwaldstr. Tel: 01 51 / 17 90 84 08 gen nzei a n i Kle oupon C Seite 23 meisterlichem Niveau. Für Kurzentschlossene: Es gibt noch wenige Restkarten (40, 37, 33 und 28€) unter [email protected] oder über Ulrike Seher, 0711 / 71 67 29 Alle Tanzangebote im Verein Turniertraining: Standardtänze montags ab 17:30 Uhr bei Ex-Kür-Weltmeister Jens Jörgens: Turniervorbereitung bis SKlasse; Lateintänze mittwochs 18 bis 19 Uhr bei Bianca Stickel: Turniervorbereitung, D-/C-Klassen; Ambitioniertes Tanz-Training auf Leistungssport-Niveau. Dienstags ab 20 Uhr und donnerstags ab 18 Uhr: Standard- und Latein-Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und langjährige Breitensport-Profis. Dienstags ab 18:30 Uhr Tribal Fusion Belly Dance Die erfahrenen Trainer beraten bei der Wahl des richtigen Niveaus – bei einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining. Infos unter ATK Suebia Stuttgart e.V., Botnanger Steige 18, 70193 Stuttgart, Tel.: 0711 / 657 22 44, Mail: [email protected], Web: www.atk-suebia.de Filmamateur- und Videoclub Stuttgart Filmabende im April Am Dienstag dem 7. April um 19,30 Uhr findet ein interessanter Filmabend statt, in der Bowling Arena, Am Sportpark 9, Feuerbach. Eintritt frei. Das Lokal ist bewirtschaftet. Erreichbar mit U6 und U13 Sportpark Feuerbach. Parkplätze am Triebweg. Claus Untucht zeigt einen Film über die Bretagne - Land am Meer. Eine Reise mit Wohnmobil, Fahrrad und zu Fuß zu herrlichen Küstenlandschaften, aber auch zu mittelalterlichen Städten, imposanten Befestigungsanlagen, Burgen und Schlössern. Am Montag dem 27. April um 19,30 Uhr, unter der gleichen Adresse, zeigt der erfahrene Filmer Martin Buchholz, aus Botnang einen Film über den Spreewald. Nicht nur die übliche Kahnfahrt auf den Kanälen, sondern eine Dokumentation über die Entstehung und die Geschichte dieser Region. Die Menschen und ihre Sagenwelt weird den Besuchern auch näher gebracht. Kurzum viele unbekannte Seiten des Spreewaldes werden aufgezeigt. Weitere Infos unter: www.favc.de. Ruhiger Mieter in festem Arbeitsverhältnis, Nichtraucher, keine Haustiere, sucht provisionsfreie Ehemalige Botnangerin möchte 2-Zimmer-Wohnungmit Balkon zurückziehen und sucht mit ihrer und Einbauküche in Botnang oder Familie ein schönes Häuschen zum näherer Umgebung Kauf bis max. 600€ KM. Tel: 07 11 / 220 69 87 Tel: 0711 / 69 82 37 Schalten Sie Ihre Kleinanzeige im A Botnanger nzeiger Klein an Cou zeigen pon bis 3 Zeilen à 33 Anschläge 5 Euro jede weitere Zeile 2 Euro Satz, Konzeption und Layout: Pressebüro Tommasi Druck: Nussbaum Medien, Weil der Stadt Zeichnung Kuckuck: Bärbel Klinsmann Auflage 7.000 Exemplare Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich oder mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Ihre Anzeigenschaltung verwenden Sie bitte obenstehenden Coupon. Der Anzeigenpreis ist im Voraus zu entrichten, Briefmarken, Scheck oder Bar. Coupon bitte abgeben bei: Druckerei Häbich, Franz-Schubert-Str. 38, 70195 Stuttgart oder Pressebüro Tommasi, Franz-Schubert-Str. 28, 70195 Stuttgart Regerstraße 19, direkt an der U-Bahn-Haltestelle Seminarräume, Büro, Lager im Gartengesch., Zentralheizung, Parkplätze, Teppichboden, DV-Verkabelung, 110 qm, frei zum 1. 7. 2015, Telefon 0711/58531683
© Copyright 2025 ExpyDoc