Programm Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Grundbildung Volkshochschule Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5, Landratsamt l 76437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 l Fax 07222 381-3598 [email protected] l www.vhs-landkreis-rastatt.de LANDKREIS RASTATT Kulturen im Austausch - Interkulturelle Kompetenz Seminar für Menschen in der Flüchtlingsarbeit Dieses Seminar ist unter genannter Kursnummer für Einzelpersonen buchbar oder kann speziell für Gruppen angeboten werden. Einzelheiten zu den Inhalten des Seminars finden Sie auf Seite 24. Menschen in der Flüchtlingsarbeit, deren Dienstleistungen inmitten von kultureller Vielfalt stattfinden, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen, denn es ergeben sich oftmals Probleme, die nicht nur rein sprachlicher Natur sind. Vielmehr haben manche Stolpersteine in der Kommunikation kulturbedingte Gründe. C10120RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Samstag, 28.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt. EUR 42,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 60,00 bei 8 - 10 TN / EUR 78,00 bei 5 - 7 TN „Interkulturelle Kompetenz“ ist eine innere Haltung, die sich nicht automatisch einstellt, sondern gezielt entwickelt werden kann. Das Seminar soll hier erste Aha-Erlebnisse und damit einen neuen Blick auf das interkulturelle Miteinander durch gegenseitigen Austausch und gezielte Wahrnehmungsschulung verschaffen. Weitere Informationen: VHS Landkreis Rastatt, Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Telefon 07222 381-3500, E-Mail [email protected] www.vhs-landkreis-rastatt.de Wir machen Druck. Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH Flugstraße 9 76532 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 9 71 39-0 [email protected] www.badisches-druckhaus.de Editorial Flüchtlinge im Landkreis Rastatt … … unsere VHS ist für sie da! Allgegenwärtig ist in diesen Monaten die Ankunft von Menschen in Deutschland, die auf der Flucht sind vor Terror, Krieg und Verfolgung. Auch bei uns im Landkreis Rastatt kommen Menschen nach zum Teil monatelanger Reise auf der Suche nach Asyl an. Für die Unterbringung, Versorgung und Integration dieser Flüchtlinge übernehmen wir seitens der Landkreisverwaltung selbstverständliche Verantwortung. Auch unsere Volkshochschule hat sich dieser Aufgabe gestellt. Sie wird in Zusammenarbeit mit unserem Recht-, Kommunal- und Ordnungsamt, das für die Unterbringung der Menschen hier vor Ort zuständig ist, in den nächsten Monaten einige Pilotkurse Deutsch starten. Das Verständnis der Sprache ist ein wesentlicher Grundbaustein für eine gelingende Integration in der neuen Heimat. Darauf aufbauend wird Weiterbildung, Arbeitssuche und gesellschaftliche Teilhabe erfolgreich möglich sein. Auch den vielen in der Flüchtlingshilfe engagierten Menschen kann die VHS sinnvolle Unterstützung für ihre Arbeit geben. Interkulturelle Kompetenz ist ein wesentlicher Schlüssel zum gegenseitigen Zugang und Verstehen. Das nebenstehende Seminar unserer VHS möchte ich Ihnen deshalb sehr ans Herz legen, denn es wird sich ganz konkret mit den unterschiedlichen „Kulturen im Austausch“ befassen und manche Vorurteile und Missverständnisse ausräumen. Es wäre erfreulich, wenn Sie auch im neuen Semester die ganze Vielfalt des Weiterbildungsspektrums unserer VHS nutzen würden! Jürgen Bäuerle Landrat Das Landratsamt mit Blick auf den VHS-Eingang: Verwaltung und moderne Seminarräume der VHS sind im ersten Obergeschoss untergebracht, weitere Seminarräume stehen im Erdgeschoss zur Verfügung. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 1 Wir über uns VHS auf Facebook, Google+ und Twitter Der Trend geht zu online - online-Kommunikation, online-Lernen, online-Bestellung, online-Anmeldung … Die VHS nimmt die Erfordernisse der Zeit an und passt ihre Präsenz daran an. Zum neuen Semester ist sie auf Facebook, Google+ und Twitter vertreten und freut sich über zahlreiche Likes, Feedbacks … Interessante Kurse der VHS dürfen natürlich mit dem jeweiligen Freundeskreis geteilt werden. Machen Sie mit! Die VHS würde sich über neuen Schwung in der Kommunikation mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern freuen! Das Kursangebot zu Smartphone, Tablet & Co wurde im Frühjahr passend dazu weiter ausgebaut. Neu im Programm sind 30-minütige „vhespresso“-Kurse mit Durchführungsgarantie. Diese Kurse sind für die Einzelteilnahme konzipiert und geben Anleitung und Hilfe zu den persönlichen Smartphone-Einstellungen. Die VHS Landkreis Rastatt ist Mitglied beim VolkhochschulVerband Baden-Württemberg und bundesweit vernetzt über den Deutschen VolkshochschulVerband. Bewusst traditionell ist die VHS beim Kursangebot in den einzelnen Fachbereichen geblieben. Das „Face-to-face“-Lernen ist immer noch die gefragteste Unterrichtsform, in der der Austausch in der Gruppe wesentlicher Bestandteil ist. Das beweisen langjährige Lerngruppen im Sprachen- oder im Gesundheitsbereich, aus denen sich zum Teil sogar Freundschaften entwickelt haben. Mit der VHS bildet man sich in guter Gesellschaft! In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie! Cornelia Casper & das Team der VHS Landkreis Rastatt Das VHS-Team der Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt Von links nach rechts - vordere Reihe: Angelika Karcher, Lisa Gander, Helga Braun, Hannelore Zonca, Kerstin Bücher - hintere Reihe: Vera Kuhlmann, Dorothea Schmidt, Cornelia Casper, Silke Decker, Ulrike Rigl 2 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung Grußwort Wir über uns Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten Neues und Besonderes im Programm Programmübersicht, alphabetisch nach Orten Gesellschaft und Wissen Exkursionen Theater, Literatur Länderkunde, Heimatkunde Naturkunde, Flora und Fauna Wirtschaft, Recht Verbraucherfragen, Umweltbildung Ehrenamtliches Engagement Webinare: Der Mensch Psychologie, Pädagogik PAMINA-VHS 13 14 14-15 16-17 18 19 20 21 22-25 26-27 Essen, Trinken Kosmetik, Mode, Nähen Textiles Gestalten Malen, Zeichnen Plastisches Gestalten, Floristik, Gold- und Silberschmieden Musizieren, Tanzen, Zaubern, Bridge Fotografie, Digitale Bildbearbeitung 29-32 32-34 35 36-38 38-40 41-43 44-45 Yoga, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training Tai Ji Quan, Qigong Verschiedene Entspannungsmethoden, Massage Rückenfit, Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik, Pilates Fitness Zumba, Aquagymnastik, Nordic-Walking Gesundheitsinformationen, Vorträge Gesunde Ernährung 47-50 51 52-53 54-55 55-56 56-57 57-58 59-60 60-61 Sprachen Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Sprachen der Welt 64-65 66-69 70-71 72-73 74-76 76-77 Beruf, EDV und Praxis EDV-Infoabende und Informationen, ECDL-Computerführerschein 79 EDV-Grundlagen, Windows 80-81 Notebook, PC und Heimnetzwerke 81 MS-Office: Word, Excel, PowerPoint, Adobe-Photoshop 82-85 EDV-Kurse für Schüler in den Ferien 85 Internet, Outlook, Websitegestaltung 86 Smartphone, Tablet-PC 86-88 Social Media, Online-Marketing 88-89 Technik - 3-D-Druck, CAD, Robotik, Kleinsteuerungsprogrammierung 89 Xpert Business, Kosten- und Leistungsrechnung, Lexware 90-91 Einnahme-Überschussrechnung, Büromanagement 92 Soft Skills - Kompetenzen für den Beruf 93-96 Sprachen für den Beruf 97 Seminare in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy 98 Seminare für Unternehmen 99 Angebote für Zielgruppen Kindertagespflegepersonen Hochbegabte Kinder und Jugendliche Schülerinnen und Schüler Kinder und Jugendliche Frauen Seniorinnen und Senioren Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger Abendschulen Abendrealschule, Abendgymnasium Allgemeine Informationen Informationen und Fortbildungen für Kursleiter/-innen Kursleiterbewerbungsbogen Geschäftsbedingungen, Widerrufsrecht Anmeldeformulare, SEPA-Rahmenmandat und Hinweise Feedbackbogen Fahrbücherei Landkreis Rastatt-Stadt Baden-Baden Kultur und Kreativität Gesundheit Zielgruppen Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 1 2 3 4-5 6 7-11 101-103 104 105-106 107-113 114 115-117 118 119 121 122 123-124 125-126 127 128 3 Ihre Ansprechpartnerinnen Kurze Wege zum Erfolg Au am Rhein Bühlertal Gaggenau Birgit Tschan Rappenstraße 8, 76474 Au am Rhein Tel. 07245/86355 [email protected] Vivian Bothmann Denniweg 89, 77830 Bühlertal Tel. 07223/9514410 Fax 07223/8013094 [email protected] Dr. Martina Götz-Herm VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau, Tel. 07225/98899-3520 Fax 07225/98899-3596 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. Schriftliche Anmeldung s.o Bietigheim Durmersheim Susanne Kölmel Kirchstr. 28, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/939904 (ab 14.00 Uhr) Fax 07245/938092 [email protected] Susanne Kölmel Kirchstr. 28, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/939904 (ab 14.00 Uhr) Fax 07245/938092 [email protected] Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Malscher Straße, 76467 Bietigheim (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07245/808-0 Fax 07245/808-90 Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Postfach 11 40, 76441 Durmersheim, vormittags bei Monika Platzek Tel. 07245/920246 Fax 07245/920254 Bischweier Susanne Westermann Sonnenhalde 3, 76456 Kuppenheim Tel. 07222/409926 (ab 13:00 Uhr) Fax 07222/49728 [email protected] Ansprechpartner Flöten- und Keyboardkurse für Kinder: Oswald Wolbert, Tel. 0 72 45/35 66 Elchesheim-Illingen Schriftliche Anmeldung s.o. Susanne Kölmel Kirchstr. 28, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/939904 (ab 14.00 Uhr) Fax 07245/938092 [email protected] Bühl Schriftliche Anmeldung s.o. Marion Hoffmann Mitarbeit: Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07223/9814-3530, -3531 Fax 07223/9814-3597 [email protected] Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle: montags 16:00 - 19:00 Uhr mittwochs und freitags 08:30 - 11:30 Uhr 4 Forbach Sabine Kiefer-Efthymiou Tel. 07228/950963 Fax 07228/950962 [email protected] Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Landstr. 27, 76596 Forbach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07228/390 Fax 07228/3980 Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle: montags 09:00 - 12:00 Uhr donnerstags 17:00 - 19:00 Uhr Gernsbach Carmen Langenbacher Im Grün 11, 76593 Gernsbach, Tel. 07224/657174 Fax Rathaus 07224/64477 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. Hügelsheim Marlene Rösinger Hauptstr. 8, 76549 Hügelsheim Tel. 07229/1869840 Fax 07229/1869841 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. Iffezheim Silke Schäfer Lindenstraße 15a, 76473 Iffezheim Tel. 07229/2126 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. Kuppenheim Susanne Westermann Sonnenhalde 3, 76456 Kuppenheim Tel. 07222/409926 (ab 13:00 Uhr) Fax 07222/49728 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. und im Rathaus, Friedensplatz, 76456 Kuppenheim, Fax 07222/9462150 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Lichtenau Rastatt Rheinmünster Lieselotte Van Poucke Wörthstr. 5, 77839 Lichtenau Tel. 07227/991757 Fax 07227/992106 [email protected] Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Lieselotte Van Poucke, Andreas Limberg Wörthstr. 5, 77839 Lichtenau Tel. 07227/991757 Fax 07227/992106 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 15, 77839 Lichtenau (übl. Öffnungszeiten) Loffenau Leitung: Cornelia Casper Sekretariat: Sandra Klerch Tel. 07222/381-3500 Fax 07222/381-3598 [email protected] www.vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung an o.g. Adresse, Faxnummer oder E-Mail-Adresse sowie per Internet. Carmen Langenbacher Im Grün 11, 76593 Gernsbach, Tel. 07224/657174 [email protected] Geschäftszeiten Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Untere Dorfstraße 1, 76597 Loffenau Fax 07083/923320 Integrationskurse Muggensturm Susanne Späth Markgrafenstraße 2, 76461 Muggensturm Tel. 07222/5016379 [email protected] montags bis donnerstags von 07:30 bis 17:00 Uhr, freitags 07:30 bis 13:00 Uhr Terminvereinbarung zur Beratung unter Tel. 07222/381-3502 Beruf, EDV und Praxis Cornelia Casper - Tel. 07222/381-3500 Sprachen, Integrationskurse, Verbraucherthemen Helga Braun (Stellv. Leiterin) - Tel. 07222/381-3502 Gesellschaft & Wissen, Kultur & Kreativität, Gesundheit Dorothea Schmidt - Tel. 07222/381-3506 Christina Pisterer Schillerstraße 22, 76470 Ötigheim Tel. 07222/6128 Fax 07222/153775 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Schulstraße 3, 76470 Ötigheim (übl. Öffnungszeiten) Melanie Steidle Litzlunger Str. 57, 76547 Sinzheim Tel. 07221/9965893 Fax 03222/6900098 (PC-Fax) [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Marktplatz 1, 76547 Sinzheim, Fax 07221/806266 Steinmauern Christina Pisterer Schillerstraße 22, 76470 Ötigheim Tel. 07222/6128 Fax 07222/153775 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. Hauswirtschaft Hannelore Zonca - Tel. 07222/381-3503 Kundenservice Kurse Rastatt Hannelore Zonca - Tel. 07222/381-3503 Kurse Außenstellen Silke Decker - Tel. 07222/381-3553 Ottersweier Buchhaltung allgemein Lisa Gander - Tel. 07222/381-3505 Kerstin Bücher - Tel. 07222/381-3504 Marion Hoffmann VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Str. 8, 77815 Bühl Tel. 07223/9814-3530, -3531 Fax 07223/9814-3597 [email protected] Anzeigenwerbung, Internetauftritt Ulrike Rigl - Tel. 07222/381-3514 Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Laufer Str. 18, 77833 Ottersweier, Fax 07223/9860-80 Sinzheim Fachbereiche Schriftliche Anmeldung s.o. Ötigheim Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Lindenbrunnenstraße 1, 77836 RheinmünsterSchwarzach, zu den üblichen Öffnungszeiten Weisenbach Ulrike Essig Leimengrübstr. 9, 76599 Weisenbach, Tel. 07224/7372 Fax 07224/7359 [email protected] Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstr. 3, 76599 Weisenbach, Tel. 07224/918315 Fax 07224/918322 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Vera Kuhlmann - Tel. 07222/381-3513 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 5 Neu im Programm Highlights und Neues ... Seite Autorenlesung mit Bernd Gieseking „Das kuriose Finnlandbuch“ (Fotos siehe oben) 14 Mit dem Rad auf dem PAMINA-Planetenweg 15 Wissenschaftliche Online-Webinarreihe: „Der Mensch“ 21 Kulturen im Austausch - Interkulturelle Kompetenz 24 Faszination mechanischer Uhren 40 Fotogeschenke im Internet erstellen 45 deepWorkTM - Ganzkörpertraining 56 V.i.S.d.P.: Cornelia Casper, M.A. Leiterin der Volkshochschule Landkreis Rastatt Lifekinetik® - Das neue Training für Körper und Gehirn 56 Redaktion und Layout: Dorothea Schmidt, M.A. Helga Braun Vera Kuhlmann Koreanisch -Sprachkurs für Anfänger/-innen 76 Smartphones und Tablets einrichten 87 Apple iPhone und iPad 88 3-D-Druck - die Zukunft zu Hause 89 Impressum Herausgeber des Programmhefts: Landkreis Rastatt Landrat Jürgen Bäuerle Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Fon 07222 381-3500 Fax 07222 381-3598 E-Mail [email protected] www.vhs-landkreis-rastatt.de Titelbild: Janina Hänel Bildnachweis: fotolia, pixabay, VHS-Verband, Factum/Weise, Kursleiter Pferdezirkus - Kurs für Kinder ab 8 Jahren Herstellung: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH 6 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 109 Programmübersicht Au am Rhein Bühl Beginn Titel Seite Di 17.03.15 Do 19.03.15 Mo 18.05.15 Fr Do Sa Sa 27.03.15 05.03.15 01.08.15 09.05.15 Sa Fr Sa 18.04.15 20.03.15 13.06.15 Mo Sa Sa Do Do Fr 30.03.15 16.05.15 20.06.15 30.04.15 16.04.15 08.05.15 Do 11.06.15 Fr Mi Sa Sa ab 12.06.15 10.06.15 18.04.15 16.05.15 25.02.15 Android-Smartphone für Einsteiger 88 Floristik im Frühjahr und zu Ostern 38 Fotogeschenke im Internet erstellen 45 Jugendliche: Nähkurs 111 Jugendliche: Yoga 107 Kinder: Einradfahren 109 Kinder: Floristik zum Muttertag 111 Kinder: Häkelkurs 111 Kinder: Insektenhotel bauen 111 Kinder: Kochen „Burger & Co“ 113 Kinder: Nähkurs 111 Kinder: Nordamerika 107 Kinder: Südamerika 107 Kinder: Yoga 107 Kochkurs: Curry-Gerichte 29 Kochkurs: Indonesische Küche 30 Kochkurs: Spanien und Portugal 30 Kräuter aus dem Pfarrgarten 17 Notebook für Einsteiger 81 Salsa - Crashkurs 42 Selbstverteidigung 57 Tai-Chi Quan - Kurse 51 Bietigheim Beginn Titel Mi ab Gitarre - Grundkurs Pilates mit Yogaelementen - Kurse Rückenfit Weinseminar: Weiß- und Roséweine Whiskyseminar Yoga Mo Sa Sa Mo 25.02.15 13.04.15 13.04.15 13.06.15 25.04.15 23.02.15 Seite 32 32 48 Bischweier Beginn Titel Mo Mo Pilates und Faszientraining 56 Yoga - Schwerpunkt Rücken 49 23.02.15 23.02.15 >> Anmeldeformulare >> SEPA-Rahmenmandat >> Geschäftsbedingungen Beginn Titel Mo Mo 02.03.15 02.03.15 Mo Fr Di 23.02.15 17.04.15 03.03.15 Mo ab Mi Mo ab Sa 23.02.15 23.02.15 25.03.15 09.02.15 23.02.15 09.05.15 ab 13.04.15 Mo 09.02.15 ab ab Do 23.02.15 23.02.15 05.03.15 Mi Fr Mo Sa Mo Mi Fr Sa Mi ab Fr Mi Fr 04.03.15 27.02.15 04.05.15 25.04.15 02.03.15 04.03.15 17.04.15 18.04.15 04.03.15 23.02.15 03.07.15 04.03.15 13.03.15 Di 23.06.15 Aroha - Ausdauertraining 56 deepWORK - Ganzkörpertraining 56 Deutsch 65 Digitale Diashow 45 Digitalkamera - Anwendung am PC 44 EDV-Infoabend 79 EDV - Einstiegskurse 80 Energieeffizienz im Neubau 19 Englisch-Sprachberatung 66 Englisch - Kurse 66/115 Entspannungsnachmittag für Frauen 114 Excel - Grund- und Aufbaukurse 83/84 Französisch - Sprachberatung 70/115 Französisch - Kurse 70/71 Italienisch - Kurse 72/73 Jugendliche: Babysitter-Kurs 110 Jugendliche: Yoga 107 Kinder: Einradfahren 109 Kinder: Inline-Skating 108 Kinder: Märchenwerkstatt 110 Kinder: Tastaturschreiben 107 Kinder: Yoga 107 Laufen für Anfänger 58 Massage 53 Nähkurs 34 Pilates - Kurse 55 PowerPoint 85 Qigong 51 Rechtl. Betreuung/Hospiz - Einführungsveranstaltung 20 Rechtl. Betreuung/Hospiz - Wohnraumberatung für seniorengerechtes Wohnen 20 Rückenfit - Kurse 54 Schulter- und Nackenmassage 53 Smartphone für Social-Media - Einsteiger 86 Smartphone für Social-Media -Was kann mein Smartphone 86 Smartphone für Social-Media - Kommunikation 87 Smartphone für Social-Media - Social Networking 87 Spanisch - Kurse 74/75 Tango Argentino 43 Tanz: Meditativer Südseetanz 43 Vortrag AugenBlicke 2015: Kuba 14 Word - Grund- und Aufbaukurse 82 Yoga 48 Zauberschule für Kinder, Eltern und Großeltern 43 Zeichnen: Linie - Struktur - Form 37 57 Zumba® ® 57 Zumba Gold 41 55 54 Seite Bühlertal ab Sa 24.02.15 07.03.15 Mi 04.03.15 Mi 11.03.15 Mi 18.03.15 Mi 25.03.15 ab Fr Sa 23.02.15 27.02.15 13.06.15 Mo 09.03.15 ab 06.03.15 Di Sa 24.02.15 21.03.15 Sa 14.03.15 Fr Fr 27.02.15 17.04.15 Seite finden Sie auf den Seiten 123-125 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beginn Titel Seite Do Di Mi Sa 07.05.15 14.04.15 04.03.15 07.03.15 Mi Mi Di 04.03.15 15.04.15 07.07.15 Mi Fr 25.03.15 22.05.15 Fr 22.05.15 ab 18.03.15 Mi Di 24.06.15 24.02.15 Di Do Do Do Mo 03.03.15 18.06.15 26.03.15 16.04.15 02.03.15 Sa Do ab ab 25.07.15 19.03.15 03.05.15 27.02.15 Fr Sa 27.02.15 16.05.15 3-D-Druck - Infoseminar 89 Autogenes Training 50 Bodyfit 56 Entgiften, entschlacken und entsäuern 59 Fit und Fun 56 Homöopathie - Allergien 59 Homoöpathie - Reiseapotheke 59 Kerzen gestalten 38 Kinder: Klangschalenerlebnis 108 Klangschalenerlebnis für Erwachsene 52 Kochkurs: Kulinarische Geschenke - Kurse 32 Kräuterwanderung 17 Lifekinetik® - Schnuppertermin 56 Lifekinetik® - Kurs 56 Öle und Fette 60 Origami - Schnuppertermin 38 Origami - Kurs 38 Progressive Muskelentspannung 50 Schwarzwaldtrekking 15 Vegane Ernährung 61 Wanderung mit Eseln - Kurse 16 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik - Kurse 54 Yoga 48 Zirkuskünste für Eltern und Kinder ab 7 Jahren 109 Durmersheim Beginn ab 28.02.15 So 19.04.15 So 14.06.15 Sa Mo ab 07.03.15 23.02.15 28.02.15 ab Sa 24.02.15 21.03.15 Sa Di 09.05.15 09.06.15 Sa 13.06.15 Sa 13.06.15 Fr 27.03.15 Fr Do Di Mi Sa 26.06.15 11.06.15 28.04.15 25.02.15 28.03.15 Sa 28.03.15 Mi ab Sa Sa 10.06.15 23.02.15 09.05.15 14.03.15 Titel Seite Englisch - Kurse 66/67 Fahrrad-Reparaturkurs 19 Fahrradtour - Mit dem Rad auf dem PAMINA-Planetenweg 15 Farb- und Typberatung 33 Französisch 70 Gesundheit durch Berührung - Kurse 53 Italienisch - Kurse 72 Jugendliche: Kreatives Schreiben 106 Jugendliche: Präsentation 106 Kinder: Selbstverteidigung - Infoabend 108 Kinder: Selbstverteidigung für Jungen 108 Kinder: Selbstverteidigung für Mädchen 108 Kochkurs: Kanadische Küche 30 Kochkurs: Karibische Inseln 30 Kosmetik aus Rosen 32 Notebook für Einsteiger 81 Qigong 51 Schüler: Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung 105 Schüler: Mathematik - Vorbereitung auf die Mittlere Reife 106 Silberschmieden 40 Spanisch - Kurse 74/75 Stilberatung für Frauen 33 Zeichnen: Kohle und Bleistift 36 7 Programmübersicht Elchesheim-Illingen Beginn Titel Di Android-Smartphone für Einsteiger Bärlauch-Werkstatt Rheinauen - Kanutouren Yoga - Kurse Fr ab ab 09.06.15 27.03.15 26.04.15 27.02.15 Seite 88 17 16 48 Forbach Beginn Titel Beginn offen Sa 23.05.15 EDV-Einstieg 80/117 Kinder: Backen in der Bermersbacher Mühle 113 Nähkurs für Anfänger 34 Tai-Chi - Qigong 51 Yoga - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene 48 Di Mo ab 03.03.15 02.03.15 24.02.15 Beginn Titel Mi 15.04.15 Mi 22.04.15 Mi 29.04.15 Mi 06.05.15 ab Do Di 24.02.15 05.03.15 14.04.15 Di 28.04.15 ab 24.02.15 Di Di Mi 24.02.15 17.03.15 25.03.15 Smartphone für Social-Media - Einsteiger 86 Smartphone für Social-Media - Was kann mein Smartphone86 Smartphone für Social-Media - Kommunikation 87 Smartphone für Social-Media - Social Networking 87 Spanisch - Kurse 74 Steuererklärung mit ELSTER 18 Traditionelle Chinesische Medizin - Einführung 58 Umgangsformen international 24/95 Yoga - Grund- und Aufbaukurse 48 Zeichnen - Porträts 36 Zeichnungen kolorieren 36 Zugang zu Kindern finden und erhalten 25 Seite Seite Gaggenau Beginn Titel Mo 20.04.15 Do 23.04.15 Do ab ab Mi ab Fr Do Do Mi 23.04.15 23.02.15 10.03.15 06.05.15 23.02.15 17.04.15 12.03.15 26.02.15 18.03.15 Do Di 05.03.15 16.06.15 ab Di Di Mi Do Mo Mo ab Di Do Fr Di 25.02.15 21.04.15 12.05.15 15.04.15 05.03.15 09.03.15 16.03.15 26.02.15 10.03.15 18.06.15 17.04.15 19.05.15 Di 10.02.15 Acryl auf Leinwand Claude Monets Seerosen 37 Autorenlesung: Das kuriose Finnland-Buch 14 CAD - Grundkurs 89 Chinesisch - Kurse 76 Deutsch - Integrationskurse 64 EDV-Einstieg 80/117 Englisch - Kurse 66-69 Erfolgsmanagement 96 Excel 83 Französisch 70 Gedanken: Raus aus dem „Kopfkino“ 22 Gitarre - Grundkurs 41 Grundkurs Zeichnen und Malen 36 Italienisch - Kurse 72 Keramik 39 Linoldruck 38 Meditation - Kurs für Frauen114 Mosaikwerkstatt 39 Nähkurs - Infoabend 34 Nähkurs 34 Patchwork-Quilts - Kurse 35 PowerPoint 85 Programmieren mit LOGO 89 Robotikkurs für Bediener 89 Rechtl. Betreuung/Hospiz - Arzneimittel im Alter 20 Rechtl. Betreuung/Hospiz - Datenschutz und Schweigepflicht 20 Schüler: Wissenschaftliches Arbeiten - Kompetenzprüfungen an der Realschule 106 Schüler: Mathematik - zur Vorbereitung auf die Mittlere Reife106 Skulpturen 39 Sa 07.03.15 Di 17.02.15 Sa 28.03.15 8 Seite Autorenlesung mit Bernd Gieseking Das kuriose Finnland-Buch Gernsbach Beginn Titel Seite Do ab Di 05.03.15 23.02.15 03.03.15 Di Mo 10.03.15 23.02.15 ab 26.02.15 Mi Mo Do Do Mi ab Mo Sa Mi ab Sa 25.02.15 23.02.15 26.02.15 16.04.15 04.02.15 23.02.15 18.05.15 28.02.15 25.02.15 26.02.15 21.03.15 Mi Do Mi 25.02.15 16.04.15 25.02.15 Di 24.02.15 ab 24.02.15 Mo 23.02.15 ab Di 25.02.15 24.02.15 Abnehmen 60 Aquagymnastik - Kurse 58 Atem und Gleichgewicht - Schnupperabend 52 Atem und Gleichgewicht 52 Autogenes Training - Infoabend 50 Autogenes Training - Grund- und Aufbaukurs 50 Balance und Koordination 56 Circle-Training 57 Circuit-Body-Training 57 EDV-Einstieg 80/117 Englisch - Sprachberatung 66 Englisch - Kurse 66-69 Entspannungabende 51 Farb- und Typberatung 33 Französisch 70 Italienisch - Kurse 72 Kinder: Georg Baselitz - Fahrt zum Frieder-Burda-Museum 110 Linedance 43 Malerei: Aquarell 37 Orient. Tanz für Teilnehmende mit sehr guten Tanzkenntn. 42 Philosophie: Über den Humanismus 14 Pilates - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene 55 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 54 Yoga - Aufbaukurse 48 Zumba Gold® 57 Hügelsheim Beginn Titel Mo 22.06.15 Was Reiseführer verschweigen Mo 23.03.15 23. April 2015, 20:00 Uhr, Stadtbibliothek Gaggenau Do Mo ab ab Do 12.03.15 09.03.15 23.02.15 26.02.15 09.07.15 Sa ab 30.05.15 23.02.15 Android-Smartphone für Einsteiger 88 Fotogeschenke im Internet erstellen 45 Klangmeditation 52 Notebook für Einsteiger 81 Qigong - Kurse 51 Rückenfit - Kurse 54 Tanz: traditioneller hawaiianischer Hula 43 Wildkräuter am Rheinufer 17 Yoga - Grund- und Aufbaukurs 48/49 VHS in Kooperation mit dem Kulturamt Gaggenau und der Stadtbibliothek Gaggenau sowie freundlicher Unterstützung des Kulturrings Gaggenau Kartenvorverkauf bei der Stadtbibliothek Gaggenau, Haus am Markt Eintritt: EUR 8,00 / erm. EUR 5,00 Einzelheiten finden Sie auf Seite 14 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Seite Programmübersicht Iffezheim Loffenau Beginn Titel Seite ab 23.02.15 Mi ab Di Mi ab 25.02.15 23.02.15 14.04.15 29.04.15 17.03.15 Beckenbodentraining - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene 114 Englisch 69 Französisch - Kurse 70/71 Kochen für Männer 29 Malerei: Aquarell 37 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene 54 Kuppenheim Beginn Titel Mo Mi Mi Di Do Sa Do Do 02.03.15 11.03.15 04.03.15 24.02.15 26.02.15 07.03.15 05.03.15 12.03.15 Di Mi Sa 03.03.15 25.02.15 28.02.15 Autogenes Training 50 Bridge 43 Brotbacken 31 English 115 Frühlingskräuter 29 Fußreflexzonenmassage 53 Gitarre - Grundkurs 41 Homöopathische Hausapotheke 59 Kochkurs: Veganes Backen 31 Qigong 51 Schüler: Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung 105 Schüler: Mathematik Vorbereitung auf das Abitur 106 Schüler: Mathematik Vorbereitung auf die Mittlere Reife 106 Testament und Erbvertrag 18 Vegetarische und vegane Ernährung - Workshop 61 Vegetarische und vegane Ernährung - Abnehmen 61 Mo Do 16.02.15 05.02.15 Mi Mo 22.04.15 23.02.15 Mo 02.03.15 Ottersweier Beginn Titel Mi Do ab Do Gesunde Ernährung 60 Italienisch 72 Kinder: Bewegung - Kurse 108 Pilates 55 22.04.15 26.02.15 24.02.15 26.02.15 Seite Muggensturm Beginn Titel Do ab 26.03.15 25.02.15 Sa 27.06.15 Mi 18.03.15 Sa Sa Sa 18.04.15 25.04.15 11.04.15 Mo Sa ab 08.06.15 13.06.15 25.02.15 Arthrose - Vortrag 59/116 Autogenes Training - Kurs für Anfänger u. Fortgeschrittene 50 Baumkräfte - Kräuterwanderung 17 Glaswerkstatt - Glasschale/Fensterbild 39 Kinder: Bärlauch 112 Kinder: Löwenzahn 112 Kräuter des Frühlings - Kräuterwanderung 17 Nähkurs - Infoabend 34 Nähkurs 34 Yoga - Grund- und Aufbaukurs 48/49 Seite Beginn Titel Seite Sa Sa Englisch Entspannung - Pause machen Filzen für Erwachsene Gitarre - Grundkurs Käse selbst gemacht Ringe und Eheringe selbst fertigen Torten dekorieren - Kurse 115 Sa Di Mo Do 21.03.15 24.02.15 06.07.15 16.04.15 ab 14.03.15 52 35 41 31 40 31 Lichtenau Beginn Titel Mo Sa ab ab Sa Mi Mo Fr Fr Sa 16.03.15 14.03.15 24.02.15 26.02.15 20.06.15 08.04.15 20.04.15 24.04.15 12.06.15 25.04.15 Do Mi Mo ab 12.03.15 25.02.15 23.02.15 21.03.15 ab 11.03.15 Sa 14.03.15 Bierseminar 31 Floristik 38 Französisch - Kurse 71 Italienisch - Kurse 73 Jugendliche: Kochkurs Tapas113 Kinder: Buddelschiffe bauen111 Kochen mit Bier 29 Kochkurs: Fiesta espanola 30 Kochkurs: Tapas de verano 30 Koch- und Weinseminar: Spargel, Erdbeeren und Wein 31 Malerei: Acryl und Aquarell 37 Niederländisch 76 Spanisch 75 Töpfern für Erwachsene - Kurse 39 Yoga - Grund- und Aufbaukurs 48/49 Yoga und Ayurveda - Workshop 50 Titel So 17.05.15 Mi Di Do Mi Mi 04.03.15 03.03.15 05.03.15 04.03.15 11.03.15 ab 11.03.15 Sa Fr Do Mo Fr 18.04.15 26.06.15 26.03.15 02.03.15 24.04.15 Sa 21.03.15 Bergwerk Silbergründle in Seebach 13 Gitarre - Grundkurs 41 Gymnastik - Fit und vital 57 Gymnastik: Problemzonen 56 Kinder: Gitarre - Grundkurs 112 Kinder: Musikgarten für Babys von 6 bis 15 Monaten 112 Kinder: Musikgarten für Kleinkinder von 16 Monaten bis 2 Jahren - Kurse 112 Kinder: Zirkuskünste 109 Kochkurs: Fiesta espanola 30 Kochkurs: Tapas y más 30 Orientalischer Tanz f. Fortg. 42 Pasta-Saucen und Wein-Rendezvous 31 Seifen - handgemacht 33 Seite Ötigheim 28.02.15 20.06.15 Beginn Seite Treue wird belohnt! Für Ihre regelmäßige Teilnahme an unseren Kursen möchten wir uns bedanken! Falls Sie im Kalenderjahr Kurse und Seminare im Wert von mindestens EUR 250,00 belegen, erlassen wir Ihnen EUR 20,00 bei Ihrer ersten Kursbuchung im Folgejahr. Nutzen Sie diesen Vorteil und nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter 07222/381-3500 oder per E-Mail an [email protected] Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Seite Rastatt Beginn Titel Seite Di Do Mi Di 10.03.15 16.04.15 11.03.15 24.03.15 Fr 08.05.15 Mo 04.05.15 Sa 18.04.15 Di 21.04.15 Achtsamkeit - Abendseminar 22 ADS/ADHS - Abendseminar 23 Aggression - Abendseminar 22 Android-Smartphone, -Tablet-PC - Aufbaukurs 88 Angststörungen, Phobien, Panikattacken 23 Apple iPhone® und iPad® - Aufbaukurs 88 Augenentspannung und Sehtraining 52 Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte - Vortrag 60/116 Mi Mi Mi 11.02.15 18.03.15 15.04.15 Mi Mi Mi 15.07.15 13.05.15 17.06.15 Do Sa Mo Mo Di ab Do 30.04.15 18.04.15 20.07.15 22.06.15 03.03.15 23.02.15 30.04.15 Do 18.06.15 Mi ab ab 25.03.15 12.03.15 10.02.15 ab Mi Sa Mi Di ab ab Fr 23.02.15 04.03.15 09.05.15 06.05.15 10.02.15 03.03.15 07.05.15 17.04.15 Badische Heimat - Vortragsreihe Die Eppinger Linien 15 Erinnern als Ereignis 15 Geschichte der Kommunikation 15 Rastatter Stadtgeschichte 15 Schwetzinger Schlossgarten 15 Volksaufstand in der DDR 15 Begabungsförderung 25/104 Beruflich Texte schreiben 93 Bierbrauen 32 Bodhrán-Workshop 42 Bodyfit 56 Brasilportugiesisch - Kurse 76 Büromanagement - Fit fürs Sekretariat 92 Büromanagement - Ablage und Organisation 92 Business-Knigge 95 Deutsch - Sprachberatungen 65 Deutsch - Integrationskurse 64/65 Deutsch - Kurse 65 Digitalfotografie - Einsteiger 44 Dorn-Methode 53 Dresscodes entschlüsseln 33 EDV-Infoabend 79 EDV-Einstiegskurse 79/80/117 Einbürgerungstests 118 Einnahme-ÜberschussRechnung 92 9 Programmübersicht Beginn Titel Mi Fr Do Di ab Mo Do Mi ab 29.04.15 20.03.15 09.04.15 10.02.15 23.02.15 20.04.15 05.03.15 11.03.15 28.02.15 So Sa Fr Di Mo 19.04.15 20.06.15 24.04.15 24.02.15 02.03.15 Sa 07.03.15 Di 03.02.15 ab 23.02.15 Elternunterhalt 18 Encaustic - Wachsmalerei 38 Energetische Sanierung 19 Englisch - Sprachberatung 66 Englisch - Kurse 66-69/115 Entscheidungen 22 Entspannen und durchatmen 49 Erwerbsminderungsrente 18 Excel - Grund- und Aufbaukurse 83/84 Exkursion: Frankfurt - Städel 13 Exkursion: Zürich 13 Facebook 88 Finnisch 76 Fitness, Wohlbefinden und Entspannung 57 Flugangstseminar am Baden-Airpark 23 Französisch - Sprachberatung 70 Französisch - Kurse 70/71 ab 11.03.15 Sa 18.04.15 Di Mo 14.04.15 09.03.15 Mo 20.04.15 Mo 08.06.15 Mi Mi Di 11.03.15 29.04.15 21.04.15 Di 19.05.15 Di Mi Do Di Sa 23.06.15 25.02.15 21.05.15 03.03.15 09.05.15 Sa Fr Mi Fr 07.03.15 03.07.15 15.07.15 19.06.15 Mi Fr Di 06.05.15 17.04.15 03.02.15 ab Mi 23.02.15 29.04.15 Mi 22.04.15 Mi Fr 15.04.15 20.03.15 Do 07.05.15 Mo Di 23.02.15 12.05.15 Beginn offen Mi 06.05.15 Di 17.03.15 10 Seite Kindertagespflege Qualifzierung Kindertagespflege Qualifiizierungskurs 101 Kindertagespflege: Erste Hilfe am Kind 103 Fortbildungen Kindertagespflege Emotionen und Bindung 102 Entspannungsmethoden für Kinder 103 Gesunde Küche (Frühlingsküche) 103 Gesunde Küche (Gemüseküche) 103 Kinder fördern und leiten 102 Kindliche Entwicklung 102 Kraftquellen und Entspannung 103 Räume mit Kinderaugen sehen 102 Rollenbilder 102 Spiele 101 Trotzphase bei Kindern 103 Persönlichkeitsmuster 102 Anti-Burnout-Seminar 103 Fotobuch 45 Fotografie: Aktfotografie 44 Fotografie: Farben 44 Fotografie: Natur- und Landschaftsfotografie 45 Fotografie: Schwarz-Weiß 44 Fotografie: Tierfotografie 44 Französisch - Sprachberatung 70 Französisch - Kurse 70/71 Frauen: Schwierige Gesprächssituationen 95 Frauen: Stil- und Typberatung 33/114 Gefühle - Abendseminar 22 Gesprächsführung und Schlagfertigkeit 93 Gesprächsführung und Small Talk 93 Gitarre - Aufbaukurs 41 Harmonie als Schlüssel zu mehr innerer Lebensqualität 22 Heimnetzwerke 81 Heizsysteme 19 Hochsensibilität - Abendseminar 23 Beginn Titel Sa Di InDesign - Layout und Satz 84 Internet - Einstieg in die Welt des World Wide Web 86/116 Italienisch - Kurse 72-73 Keyboard 41 09.05.15 03.03.15 ab 23.02.15 Beginn offen Di Di 05.05.15 07.04.15 Sa 04.07.15 Beginn offen Fr 27.02.15 Do 05.03.15 Mo Mi Mi Di Di Sa Mi Sa Mi Fr Fr Sa Sa Mi Di 15.06.15 25.03.15 22.04.15 24.02.15 24.02.15 28.03.15 04.03.15 13.06.15 17.06.15 24.04.15 08.05.15 28.02.15 13.06.15 22.04.15 17.03.15 Mo 15.06.15 Mi So 20.05.15 17.05.15 Mo Sa Di Sa 29.06.15 04.07.15 24.02.15 21.03.15 Beginn offen Sa 11.04.15 ab Mi ab 04.05.15 25.02.15 09.05.15 Sa Mi ab Sa 25.04.15 04.03.15 15.06.15 14.03.15 ab Do Di Fr 05.03.15 19.03.15 05.05.15 05.06.15 Di 14.04.15 Di 14.07.15 Di Fr ab 03.03.15 06.03.15 24.02.15 ab 31.03.15 ab 01.04.15 Seite Kinder: Blockflöte für Kinder112 Kinder/Hochbegabte: Ägypten/ Hieroglyphen (Osterferien) 104 Kinder: Chemische Experimente 107 Kinder: Keyboard 112 Kinder: Pferdezirkus 109 Kinder: Selbstverteidigung und Selbstbehauptung 108 Kochkurs: Vegane Desserts 31 Kommunikationstraining 94 Konfliktmanagement 94 Koreanisch - Anfängerkurs 76 Kroatisch - Anfängerkurs 76 Kulturen im Austausch 24 Latein 77 Laufbahn nach Interessen 96 Lernstrategien 94/95 Lexware - Buchführung 91 Lexware - Lohn und Gehalt 91 Malerei: Acryl 37 Mechanische Uhren 40 Meditation 23 Mobil Telefonieren mit dem eigenen Smartphone 87 Mobile Navigation mit Smartphone und Tablet 88 Motivationstraining 94 Mundharmonika - Harp-Workshop 41 Nähkurs - Infoabend 34 Nähkurs 34 Nanas - Frauenfiguren 39 Naturkosmetik selbst herstellen 32 Neuinstallation PC 81 Online-Marketing - SEO und Google AdWords 89 Outlook - Kurse 86 Persönlichkeitsentwicklung 94 Pflege - Wahrnehmungsfördernde Angebote in der Pflege 60 Photoshop - Bildbearbeitung 84 Polnisch 77 PowerPoint - Kurse 85 Prägt die Kindheit heutiges Handeln? 96 Präsentationstraining - Kurse 94 ProfilPASS für den Beruf 96 Pubertät - Abendseminar 24 Qigong - Energie- und Entspannungswochenende im Kloster 52 Rechtl. Betreuung/Hospiz - Betreuer/in - ein verantwortungsvolles Amt 20 Rechtl. Betreuung/Hospiz - Pflegeheim - Besichtigung 20 Rückenfit 54 Rumänisch 77 Russisch - Kurse 76 Schülerkurse: EDV, Mathematik Excel - Grund- und Aufbaukurse in den Ferien 85/105 PowerPoint - Grund- und Aufbaukurse in den Ferien 85/105 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beginn Titel ab 30.03.15 Di 07.04.15 Word - Grund- und Aufbaukurse in den Ferien 85/105 Mathematik - Vorbereitung auf die Mittlere Reife 106 Fr Sa Mo Do 06.03.15 21.03.15 13.07.15 26.02.15 ab 10.03.15 Sa 28.03.15 ab Sa Mi So Mi ab 23.02.15 07.03.15 22.07.15 15.03.15 25.03.15 13.06.15 Do Do Di ab 12.03.15 05.03.15 24.02.15 13.06.15 ab 01.08.15 So Sa Sa 26.04.15 18.04.15 13.06.15 Mi 18.03.15 Mi 13.05.15 Mi Mi 29.04.15 15.04.15 Sa Mo Fr 28.02.15 23.02.15 12.06.15 Mi 25.02.15 ab 02.03.15 Mo 23.03.15 Mi Sa Fr Do Do Mo Sa 11.02.15 16.05.15 06.03.15 05.03.15 12.03.15 02.03.15 25.07.15 Mo Sa 23.02.15 14.03.15 Di Sa 24.02.15 18.04.15 Seite Schulter- u. Nackenmassage 53 Selbstverteidigung 57 Selbstvertrauen 95 Smartphones und Tablet-PC - Info-Abend 87 Smartphones und Tablets einrichten - Kurse 87 Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co. 89 Spanisch - Kurse 74/75 Sprech- und Stimmtraining 24 Standortbestimmung 95 Steuerklärung 2014 18 Strom- und Sonnenspeicher 19 Styling - Grund- und Aufbaukurs 33 Sucht im Alter - Vortrag 58/116 Tai-Chi Quan 51 Tastaturschreiben am PC 82 Theater: Bickesheimer Klosterfestspiele 13 Theater: Die Sternstunde des Josef Bieder 14 Trommelworkshop 42 Umgangsformen 24 Webdesign HTML 5, CSS 3 und Grundlagen 86 Webinare/Onlinevorträge Altern und persönliche Altersbilder Klatsch und Tratsch - soziale Funktionen Menschliches Handeln Neugier 21 21 21 21 Wechseljahre 114 Windows 81 Windows-Explorer: Organisation auf dem PC 81 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 54 Word - Grund- und Aufbaukurse 82 Wut und Ärger steuern im Familienalltag 25 Xpert Business in Kooperation mit der VHS Baden-Baden Infoabend 90 DATEV für Einsteiger 91 Finanzbuchführung (1) 90 Finanzbuchführung (2) 90 Kosten- u. Leistungsrechnung 91 Lohn und Gehalt 2 91 Prüfungen Fibu 1 + 2, Lohn/Gehalt 2, Kosten-/Leistungsrechnung 91 Yoga Yoga für Bauch und Beckenboden Yogilates Zeichnen: Porträt 48 49 55 36 Programmübersicht, Volkshochschulen Mittlerer Oberrhein Rheinmünster Steinmauern Beginn Titel ab ab Mi Mi Do So So Mi Aquajogging - Kurse 58 Englisch - Kurse 66/68 Excel - Grundkurs 83 Gitarre - Grundkurs 41 Jugendliche: Babysitter-Kurs 110 Kanutour auf der Moder 16 Kinder: Windsurfen 109 Liedbegleitung mit der Gitarre 41 Nordic Walking 58 Pilates - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene 55 PowerPoint 85 Schüler: Englisch - Kompaktkurs Kl. 9 Realschule 105 Schüler: Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung 105 Tanzkurs - Standard- und Lateintänze - für Anfänger und Fortgeschrittene 42 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 54 Yoga - Grund- und Aufbaukurse 48/49 Zumba® 57 12.03.15 24.02.15 04.03.15 04.03.15 11.06.15 26.04.15 17.05.15 04.03.15 Fr ab 17.04.15 25.02.15 Mi Mi 08.04.15 15.04.15 Mo 02.03.15 ab 03.03.15 Mo 02.03.15 ab 25.02.15 Di 03.03.15 Seite Sinzheim Beginn Titel ab Do Französisch - Kurse 71 Gesunde Küche - Ernährungscoaching 60 Gitarre - Grund- und Aufbaukurs 41 Italienisch - Kurse 72/73 Jugendliche: Kochen - „Currywurst, Hamburger & Co“ 113 Jugendliche: Kochen „Erdbeeren“ 113 Jugendliche: Kochkurs „Tapas“ 113 Kinder: Kochen „Pizza“ - Kurse 113 Kinder: Kochen „Tolle Knolle“ - Kurse 113 Kinder: Kreatives Malen (Oster- und Pfingstferien) 110 Klimakterium - Wechseljahre bei Frauen 114 Kochkurs für Männer 29 Kochkurs: Grillsaison 29 Kochkurs: Tapas 30 Kochkurs: Vegetarische Küche 29 Malen - Kreatives, für Erwachsene (Pfingstferien) 38 Spanisch - Kurse 74 Wirbelsäulengymnastik - Kurse 54 Wirbelsäulengymnastik (Feldenkrais) 55 Yoga dynamisch 47 Yoga - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene 47/48 Yoga und Pilates - Kurse 49 23.02.15 05.03.15 ab 23.02.15 ab Sa 23.02.15 21.03.15 Sa 23.05.15 Sa 20.06.15 ab 02.05.15 ab 07.03.15 ab 08.04.15 Di 21.04.15 Do Do Do Do 26.03.15 30.04.15 12.03.15 23.04.15 Mi 27.05.15 ab ab 23.02.15 25.02.15 Do 05.03.15 Mo ab 23.02.15 23.02.15 ab 23.02.15 Beginn Titel Seite Mi Do Fr 25.02.15 26.02.15 20.03.15 Mo 18.05.15 ab 02.03.15 Fr Mi 27.02.15 25.02.15 Do 26.02.15 Aroha - Ausdauertraining 56 Englisch 68 Gold- und Silberschmieden - freies Gestalten 40 Gold- und Silberschmieden - Schnupperkurs 40 Kinder: Afro-Latino-Tanz - Kurse 109 Yoga 48 Yoga für den Rücken und die Gelenke 49 Zumba® 57 Beginn Titel Mi Do Do Mo 11.03.15 19.03.15 19.03.15 16.03.15 ab Sa 25.02.15 13.06.15 Mi Fr 18.03.15 17.04.15 Fr Di 24.04.15 03.03.15 Sa 07.03.15 Sa 07.03.15 Mo Mo 16.03.15 20.04.15 Di Sa Do Do Sa Fr 10.03.15 28.03.15 12.03.15 19.03.15 18.04.15 27.02.15 Excel 83 Floristik zu Ostern 38 Frühlingskräuter 29 Homöopathische Hilfen bei Kinderverletzungen im Alltag 59 Italienisch - Kurse 72 Kinder/Hochbegabte: Chemische Experimente 104 Kinder: Floristik zu Ostern 111 Kinder: Malen und Modellieren auf Leinwand mit Acrylfarben 110 Kinder: Modellbau 111 Kinder: Selbstverteidigung - Elternabend 108 Kinder: Selbstverteidigung für Jungen 108 Kinder: Selbstverteidigung für Mädchen 108 Klöppeln 34 Kochkurs: Kaninchen mit Frühlingsgemüse 29 Malerei: Acryl - Infoabend 37 Malerei: Acryl 37 Nähkurs - Infoabend 34 Nähkurs 34 Nähkurs: Tasche 34 OTWS - Orientalischer Tanz für die Wirbelsäule® - Fortgeschrittene 42 Pilates 55 Qigong 51 Rückenschule 54 Schmuck aus Perlen 40 Schüler: Mathematik - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss 106 Schüler: Mathematik - Vorbereitung auf die Mittlere Reife 106 Verkehrssicherheit und Hilfemaßnahmen in Notfällen 18 Yoga - Grund- und Aufbaukurs 48/49 Mi Mo Di Mi Mo 18.03.15 04.05.15 24.02.15 18.03.15 23.02.15 Mi 25.02.15 Di 17.03.15 ab 26.02.15 PAMINA-VHS 2, Place des Carmes, F-67160 Wissembourg Tel. 0033-3-88949564, Fax 0033-3-88949570 www.up-pamina-vhs.org - info@up-pamina-vhs-org VHS Baden-Baden e.V. Jägerweg 10, 76532 Baden-Baden Tel. 07221/9965-360 Fax 07221/9965-369 www.vhs-baden-baden.de - [email protected] Weisenbach Seite Partner-Volkshochschulen im Elsass und in der Region Mittlerer Oberrhein Seite VHS Bretten Melanchtonstraße 3, 75015 Bretten Tel. 07252/583710, Fax 07252/583714 www.vhs-bretten.de - [email protected] VHS Bruchsal Am alten Schloss 2, 76646 Bruchsal Tel. 07251/79304-6, Fax 07251/79360 www.vhs-bruchsal.de - [email protected] VHS Ettlingen Pforzheimer Straße 14 a, 76275 Ettlingen Tel. 07243/101-483, Fax 07243/101-556 www.vhs-ettlingen.de - [email protected] VHS Karlsbad Wikingerstraße 9, 76307 Karlsbad Tel. 07202/1793, Fax 07202/3508 www.vhs-karlsbad.de - [email protected] VHS Karlsruhe e.V. Kaiserallee 12 e, 76064 Karlsruhe Tel. 0721/98575-0, Fax 0721/98575-75 www.vhs-karlsruhe.de - [email protected] VHS Landkreis Karlsruhe e.V. Werderstraße 40-44, 76137 Karlsruhe Tel. 0721/9211090, Fax 0721/24494 www.vhs-karlsruhe-land.de [email protected] VHS Waldbronn Stuttgarter Straße 25 a, 76337 Waldbronn Tel. 07243/69091, Fax 07243/63267 www.waldbronn.de - vhs@waldbronn de Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 11 Gesellschaft und Wissen VHS - Demokratischer Ort des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Gesellschaft und Wissen“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Gesellschaft und Wissen Exkursionen 13 Theater, Literatur 14 Länderkunde, Heimatkunde Badische Heimat Naturkunde, Flora und Fauna 15 16-17 Wirtschaft, Recht 18 Verbraucherfragen, Umweltbildung 19 Ehrenamtliches Engagement 20 Webinare: Der Mensch 21 Psychologie Pädagogik Pamina-VHS Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 [email protected] 12 14-15 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 22-24 25 26-27 Gesellschaft und Wissen - Exkursionen, Theater Kunst- und Literaturfahrt nach Zürich Geheimnisse im Untergrund Kunstfahrt der Volkshochschulen Bruchsal, Landkreis Rastatt, Baden-Baden und Landkreis Karlsruhe Bergwerk Silbergründle in Seebach Hildegard von Bingen, Bernadette von Lourdes, Maria Magdalena, Johanna von Orleans und Philipp Neri, der Narr Gottes - Dramatische Szenen von Dieter Baldo Die Stadt Zürich ist mit rund 400.000 Einwohnern nicht nur die größte Stadt der Schweiz, sie ist auch das wichtigste wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum der Schweiz. Besonders schön ist die Lage an der Limmat am Ausfluss des Zürichsees. Zur Vorbereitung referiert die Kunsthistorikerin Regina M. Fischer während der Fahrt über die Stadtgeschichte. Vor Ort werden bei einem stadthistorisch-literarischen Altstadtrundgang die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Großmünster und die Wasserkirche mit dem Zwingliplatz oder das Fraumünster mit den berühmten Fenstern von Marc Chagall besucht und zahlreiche Persönlichkeiten wie Goethe, Gottfried Keller oder Hermann Hesse kommen zu Wort. Mit Arien und Chören von Hildegard von Bingen, Jules Massenet, Franz Schubert, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Tom H.Weber C10123EX - Rastatt Regina M. Fischer, M.A., Kunsthistorikerin Samstag, 20.06.2015 Abfahrts-/Ankunftszeiten: Abfahrt Baden-Oos: ab 08:00 Uhr / an 20:00 Uhr Abfahrt Rastatt: ab 07:45 Uhr / an 20:15 Uhr Fahrtpreis: EUR 72,00 (inklusive Busfahrt und Führung) Anmeldeschluss: 03.06.2015 Kunst- und Literaturfahrt nach Frankfurt zum Städel - Monet und die Geburt des Impressionismus Kunstfahrt der Volkshochschulen Bruchsal, Landkreis Rastatt, Baden-Baden und Landkreis Karlsruhe Erstmals widmet sich eine Ausstellung in Deutschland der Entstehung und frühen Entwicklung des Impressionismus. Im Blickpunkt stehen Claude Monet als Schlüsselfigur des Impressionismus und seine Künstlerkollegen Auguste Renoir, Édouard Manet, Berthe Morisot, Edgar Degas, Alfred Sisley und Camille Pissarro, die innerhalb weniger Jahre die Malerei revolutionierten. Die Ausstellungen, die das Städel-Museum in Frankfurt zusammenstellt, sind nicht nur wichtigen Themen gewidmet, sondern auch so sorgfältig wissenschaftlich erarbeitet, dass die Besucher immer noch neue und interessante Aspekte entdecken werden - auch wenn man vielleicht glaubt schon alles über Monet zu wissen. Während der Fahrt führt die Kunsthistorikerin Regina M. Fischer in die Ausstellung ein und ruft wichtige Eckdaten zu Monets Leben und Werk ins Gedächtnis. Nach dem gemeinsamen Besuch in der Ausstellung besteht Gelegenheit zu einem Mittagsimbiss. Anschließend erkundet die Gruppe mit Regina Fischer die Frankfurter Altstadt. C10124EX - Rastatt Regina M. Fischer, M.A., Kunsthistorikerin Sonntag, 19.04.2015 Abfahrt Baden-Oos: ab 08:00 Uhr / an 19:45 Uhr Abfahrt Rastatt: ab 08:15 Uhr / an 19:30 Uhr Fahrtpreis: EUR 68,00 (inklusive Busfahrt, Eintritt und Führung) Anmeldschluss: 01.04.2015 Bickesheimer Klosterfestspiele 2015 - Heiligenlegenden Lange Zeit blieb es eines der größten Rätsel unserer eigenen Geschichte: Warum drangen vor über 1000 Jahren Menschen bereits in die unwirtlichen Regionen des Schwarzwaldes vor und ließen sich dort nieder? Warum wurden hier im Mittelalter Burgen an Stellen errichtet, die vom militärischen Standpunkt her völlig falsch gewählt wurden? Die Antworten liegen unter der Erde. In den Tiefen des Schwarzwaldes finden sich unzählige Erzlagerstätten. Alleine im Nordschwarzwald wurden diese Bodenschätze in mehreren Hundert Bergwerken abgebaut. Zusammen mit dem Bergbauexperten Martin Groß haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, selbst in diese bewegte Geschichte einzutauchen und das 1000 Jahre alte Bergwerk Silbergründle in Seebach zu besuchen. Hier wurden nachweislich seit dem Mittelalter Bleiglanz und Silber abgebaut. Die Eingänge des Bergwerks wurden im 18. Jahrhundert verschlossen und das Wissen um den historischen Bergbau ging verloren. Seit 1978 wird an dem historischen Bergbau in Seebach geforscht. Die Exkursion beginnt mit einem kurzen Vortrag in der Besucherhütte beim Bergwerk in der Grimmerswaldstraße in Seebach. Anschließend zeigt Martin Groß den Teilnehmenden beide bisher entdeckten Stollen, von denen normalerweise nur einer bei Führungen zugänglich ist. Unter der Webadresse http://goo.gl/ZNM4x finden Sie bei Google Map den Kartenausschnitt. Die für die Besichtigung benötigte Ausrüstung wird gestellt. Die Teilnehmenden sollten Kleidung tragen, die verschmutzen darf. C1D221OT - Ottersweier Martin Groß Sonntag, 17.05.2015, 12:30 - 14:30 Uhr, Treffpunkt: Besucherhütte des Bergwerks, Grimmerswaldstraße Seebach. EUR 12,00 bei 6 - 14 Teilnehmenden (inkl. Eintritt ins Bergwerk) eigene An- und Abfahrt durch die Teilnehmer/-innen Vor über 2000 Jahren kündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes an, in dem alle Menschen gleich sind. In einer von Männern geprägten Zeit war das revolutionär. Und so folgten Jesus nicht nur seine Apostel, sondern vielfach auch Frauen nach. Die Frauen waren Zeuginnen des Todes am Kreuz, der Grablegung und schließlich auch seiner Auferstehung. Es ist Maria von Magdala, die den verschreckten Aposteln diese frohe Botschaft verkündet. Fortan wird Maria Magdalena als „Apostelgleiche“ verehrt, trägt auch den Ehrennamen „apostola apostolorum“ - Apostelin der Apostel. Doch gleich nach der Erfüllung des Auftrags verschwindet die Schlüsselfigur des Ostergeschehens aus den Evangelien. Papst Franziskus erinnert in einem Interview an die frühe Kirche, die im Wesentlichen durch Christus eine Kirche der Frau und der Frauenbewegung war. In den „Heiligenlegenden“ treten die unterdrückten, vergessenen und heiligen Frauen auf die Bühne. Sie sprechen zu uns. Sie erzählen ihre Geschichten. Der Zuschauer erlebt sie ganz nah. In allen Szenen der „Heiligenlegenden“ geschieht ein Wunder. Kurz vor ihrem Tod erkennt Hildegard von Bingen im Engel des Lichtes ihre einstige Weggefährtin Richardis von Stade. Wo Bernadette aus Lourdes vor der weißen Frau gekniet hat, entspringt in der Höhle von Massabielle die heilige Quelle. Auf der Flucht vor Saulus flieht Maria Magdalena auf einem Schiff und findet Zuflucht in einer Höhle (Sainte-Maximin-la-Sainte-Baume) in Südfrankreich, in der sie, in liebevoller Erinnerung an Jesus, über 30 Jahre lang lebt. Während sie ihr Testament schreibt, bringt ihr der Hirte Elias täglich Milch, Käse und Brot. Vor ihrer Verbrennung als Hexe hört Johanna von Orleans die Stimmen ihrer Kindheit. Im Rauschen des Feenbaumes erlebt sie noch einmal ihre Begegnung mit dem Erzengel Michael. Und zuletzt: Philipp Neri, der Narr Gottes, träumt in den Katakomben des heiligen Sebastian von der Bruderschaft der Heiligsten Dreifaltigkeit, die sich um bedürftige Rompilger, Kranke und Arme kümmert. Nicht mehr mit Messen in Latein, sondern mit Gebeten und Gesängen in unserer einfachen Sprache, der Sprache der Marktfrauen, Bettler und Armen. Vorstellungen Samstag/Sonntag: 3.06. (Premiere), 19:30 Uhr; 14.06., 17:00 Uhr; 27.06, 19:30 Uhr; 28.06., 17:00 Uhr; 11.07., 19:30 Uhr; 12.07., 18:00 Uhr; 18.07., 19:30 Uhr, 19.07., 17:00 Uhr; 25.07., 19:30 Uhr; 26.07., 17:00 Uhr Eintritt: EUR15,00 /13,00 Vorverkauf: Bücherinsel, Getränke Huditz, HardtLädle und Kässinger Kartenbestellungen und Gutscheine bei Dieter Baldo, Tel.: 07245/2905 - E-Mail: [email protected] - Die Vorstellungen finden im Klostergarten der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim im Theaterzelt statt. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 13 Gesellschaft und Wissen - Theater, Literatur, Länderkunde >> Kulturabend mit der VHS >> Kulturabend mit der VHS Vortrag „AugenBlicke“ 2015: Theateraufführung im Klostergarten der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim in Durmersheim Autorenlesung in Kooperation mit dem Kulturamt Gaggenau, der Stadtbibliothek Gaggenau und freundlicher Unterstützung des Kulturrings Gaggenau Vorverkauf: Bühl: Buchhandlung Leseinsel, Tel. 07223/9534571 Bühl: Bürgerhaus Neuer Markt, Tel. 07223/931616 Steinbach: Sternschnuppe, Geschenkartikel, Tel. 07223/50994 Die Sternstunde des Josef Bieder Revue für einen Theaterrequisiteur von Eberhard Streul und Otto Schenk Michael Casper-Müller spielt Josef Bieder - Inszenierung: Dieter Baldo Das Stück ist eine köstliche Liebeserklärung an das Theater aus der Perspektive eines Requisiteurs und verführt mit viel Humor in die schillernde Welt hinter den Kulissen des Theaterbetriebs. Er ist Theaterrequisiteur und heißt Josef Bieder. Nomen est omen könnte man jetzt denken - weit gefehlt. Bieder hat echtes Theaterblut in seinen Adern, auch wenn er uns über die Herstellung von Bühnenblut einige Tricks erzählt. Er schildert begeistert, wie verwegen Furtwängler die Kunst des Auftakts, die „Defloration der Stille“ beherrschte, wie die Ulanowa sich in einen Schwan und die Bühne in einen See verwandeln konnte. Aber er grantelt auch über die Modetorheiten des Regietheaters, über Schwierigkeiten, denen er sich in seiner Requisitenabteilung ausgesetzt sieht. Ein Fehler des Theaterdisponenten führt dazu, dass Bieder an einem sogenannten „Schließtag“, an dem das Theater also geschlossen sein sollte, unvermittelt einem vollbesetzten Zuschauerraum gegenübersteht. Nach kurzer Irritation überspielt er die ungewohnte Nähe mit dem Publikum und geht, indem er aus seinem Leben erzählt, immer mehr aus sich heraus. Durch unvorhergesehene Umstände gerät er zum König für eine Nacht und schwingt sich auf den Brettern, die gerade einem wie ihm die Welt bedeuten, zu ungeahnten Höhen empor - eine wahre „Sternstunde“. Das kuriose Finnland-Buch - Was Reiseführer verschweigen Bernd Gieseking, Finnlandkenner und Bestsellerautor, stellt zum „Welttag des Buches“ das „kleinste Buch über die größte Saunalandschaft der Welt“ vor. Für sein neuestes Werk hat er dazu Finnland einmal im Uhrzeigersinn umrundet - immer auf der Suche nach den Antworten auf die drängendsten Fragen: Warum frieren die Finnen Birkenzweige ein, was ist das beste Rezept für giftige Pilze und was macht der Elch im Reisepass? Ein unterhaltsamer Abend, der uns das Land der 187.880 Seen näher bringt. Bernd Gieseking ist gerne auf Reisen, und zwar am liebsten da, wo es kalt ist: Arktis, Grönland, Spitzbergen - und natürlich Finnland. Wenn Gieseking nicht reist, dann moderiert er für den Hörfunk, bei Kunst- und Karikaturausstellungen und schreibt: Kolumnen für die „Wahrheit“-Seite der „taz“, Kinderhörspiele für den WDR Hörfunk sowie satirisch-literkrische Solo-Programme wie seinen Jahresrückblick „Ab dafür!“. C21525GA - Gaggenau Bernd Gieseking Donnerstag, 23.04.2015, 20:00 - 22:00 Uhr, Stadtbibliothek Gaggenau, Haus am Markt. Eintritt EUR 8,00 / erm. EUR 5,00 Kartenvorverkauf bei Stadtbibliothek Gaggenau Über den Humanismus Philosophieseminar Vorstellungen Samstag/Sonntag: 01.08.15, 19:30 Uhr; 02.08.15;17:00 Uhr; 08.08.15, 19:30 Uhr; 09.08.15, 17:00 Uhr. Eintritt: EUR 15,00 /13,00 Vorverkauf: Bücherinsel, Getränke Huditz, HardtLädle und Kässinger Kartenbestellungen und Gutscheine bei Dieter Baldo, Tel.: 07245/2905 - E-Mail: [email protected] Die Vorstellungen finden im Klostergarten der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim im Theaterzelt statt. Was Humanismus genannt wird, hat einen verzweigten Sinn. Gemeint ist vor allem ein Bildungsideal, die Aneignung der Überlieferung der Antike, des Römertums und des Griechentums, gefolgt von den Bestrebungen der Renaissance im 14. und 15. Jahrhundert und später der Goethezeit bzw. des Deutschen Idealismus. Und heute? Schaut man auf die Menschen, auf die Ereignisse in der Welt, so schaut man auf Streitigkeiten, Machtkämpfe, religiösen Fanatismus, Kriege und auf Egoismus. Die Triebnatur äußert sich immer hemmungsloser. Der Verlust an Menschlichkeit ist nicht zu übersehen. Hat der Ökonom und Sozialphilosoph Wilhelm Röpke recht, wenn er sich zu der Feststellung veranlasst sieht: „Wir sind zivilisierte Barbaren, geistigmoralisch splitternackt. Wilde mit Radio, Maschinengewehren und Cyklotronen?“ Ist der Geist der Humanität tot? Oder brauchen wir „nur“ eine neue Form der Humanität? Und wie könnte sie aussehen? Die Veranstaltung versucht Antworten zu geben. Literatur: Martin Heidegger, Brief über den Humanismus, Vittorio Klostermann Verlag. C18278GE - Gernsbach Dieter Müller, Pädagoge/Philosoph 8 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 49,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 93,00 bei 5 - 7 TN 14 Einzelkarten: Vorverkauf EUR 12,50; Abendkasse EUR 14,00; erm. EUR 12,50; Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre EUR 7,00 Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Behinderte, Rentner und Arbeitslose gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises. Kuba - zwischen Traum und Wirklichkeit Die Magie der Gelassenheit und unbändigen Lebensfreude - in den Kuba-Bildern von Tobias Hauser wird sie lebendig. Es ist diese Magie, die viele Kubaner auch in ungewissen Zeiten des Wandels fröhlich und zuversichtlich, stark und hoffnungsvoll bleiben lässt. Hausers eindringliche Aufnahmen gewähren seltene Einblicke. Seit 13 Jahren lässt sich der Fotograf immer wieder aufs Neue von seinem Gespür für gute Geschichten und spannende Begegnungen über die Karibikinsel treiben. Er spricht mit alten Revolutionären über die globalisierte Welt, mit alleinerziehenden Müttern über den Wandel der Familienstrukturen und mit Jugendlichen über ihre Träume. Auch Kubas Natur fängt Hauser mit all ihren Reizen ein, wie die atemberaubende Gebirgsregion Sierra Maestra. Im Buch zum Vortrag schreibt der kubanische Filmregisseur Fernando Pérez: „Sie sehen eine Barbierstube, ein Domino-Spiel, eine Hütte mitten in den Bergen, Kinder vor der Moncada-Kaserne, zwei Frauen, die am Straßenrand sitzen, einen Mann mit einem Schwein über der Schulter und viele Gesichter, die in die Kamera lächeln ... Und in jedem Foto werden Sie eine Regung entdecken - die manchmal kaum fassbare kubanische Seele. Marcel Proust schrieb einmal, die wahre Entdeckungsreise bestehe nicht darin, neue Landschaften aufzusuchen, sondern neue Augen zu haben. Tobias Hausers Bilderreise durch Kuba ist eine wahre Entdeckungsreise im Sinne von Proust, weil das Auge seiner Kamera sich verändert hat und weil sein Blick der Blick eines Kubaners ist. Dass es einem Fremden gelungen ist, diese Aura des Kubanischen zu fühlen und in seinen Bildern einzufangen, ist eine ungewöhnliche künstlerische Leistung. Tobias Hauser arbeitet seit 1999 als freier Fotojournalist. Er ist Veranstalter der MUNDOlogia, Europas größtem Reportagen-Festival, das jährlich über 20.000 Besucher nach Freiburg zieht. C1D215BÜ - Bühl Tobias Hauser Montag, 09.03.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, Bürgerhaus Neuer Markt, Europaplatz, Bühl. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - Vorträge Badische Heimat, Heimatkunde Landesverein Badische Heimat e.V. Regionalgruppe Rastatt Programm Frühjahr/Sommer 2015 in Kooperation mit der VHS 11. Februar 2015 Dr. Heiko Wacker: Die Eppinger Linien - „Großer Krieg auf kleiner Plattform“: Der Orléan’sche Krieg und seine Auswirkungen auf die Region 18. März 2015 Dr. Michael Braun: „Erinnern als Ereignis“: ein Fazit des Gedenkjahres 2014 15. April 2015 Reiner Schulz: „Vom Flügeltelegrafen bis zum Handy“ - Geschichte der Kommunikation von Napoleon bis heute 13. Mai 2015 Manfred Berberich: Der Schwetzinger Schlossgarten zwischen antikem Mythos und europäischer Aufklärung 17. Juni 2015 Eberhard Wilms: Der Volksaufstand in der „DDR“ am 17. Juni 1953 15. Juli 2015 Dieter Wolf: „Unbekanntes und Wunderliches“ aus der Rastatter Stadtgeschichte Die Vorträge finden, sofern nicht abweichend angegeben, abends um 20:00 Uhr in den Fraktionsräumen (D 0.06/D 0.07) im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, statt. Der Zugang erfolgt durch den VHS-Eingang. Die mit dem Kürzel (KT) versehenen Vorträge finden im Kreistagssaal statt. Kontakt: Martin Walter, Kreisarchiv Rastatt, Am Schlossplatz 5, Landratsamt Telefon 07222/381-3581 Der Eintritt ist frei! Beachten Sie bitte die Ankündigungen in der Presse. >> NEU Mit dem Rad auf dem PAMINA-Planetenweg Schwarzwaldtrekking Auf den Spuren der Wildnis Fahrradtour in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Unser Sonnensystem ist unvorstellbar groß. Mit dieser Radtour wollen wir versuchen, eine Ahnung dieser ungeheuren Abmessungen im wörtlichen Sinne zu erfahren. Hierbei hilft uns der PAMINA-Planetenweg. Ein Planetenweg ist eine modellhafte Darstellung unseres Sonnensystems. Das Sonnenmodell hat seinen Standort vor dem Rathaus von Durmersheim. Bei dem gewählten Maßstab von eins zu einer Milliarde hat die Sonne einen Durchmesser von 1,4 Metern und die Erde den Durchmesser einer Murmel. Die Modelle der entferntesten (Zwerg-) Planeten, Pluto und Eris, befinden sich auf der elsässischen Rheinseite in Mothern. Die maßstäbliche Darstellung des Planetenweges zeigt uns deutlich, wie groß die Abstände zwischen der Sonne und den Planeten sind, und demonstriert eindrucksvoll die außergewöhnliche Bedeutung unseres Lebens auf dem „Blauen Planeten“. Wir starten in Rastatt am Bahnhof (Haupteingang) und radeln nach Durmersheim. Von dort folgen wir den Planeten über Neuburgweier bis Mothern. Über Seltz fahren wir nach Rastatt zurück. Die Strecke ist etwa 50 km lang. Ein weiterer Einstieg zur Tour ist um 10:30 Uhr vor dem Rathaus in Durmersheim möglich. Diese Teilnehmer werden am Schluss der Tour von Rastatt bis Durmersheim geführt. C1D122DU - Durmersheim Klaus Mutterer Sonntag, 14.06.2015, 09:30 - 17:00 Uhr, Bahnhof Rastatt. Ein zusätzlicher Startpunkt ist am Rathaus Durmersheim um 10:30 Uhr. EUR 9,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 13,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Für ADFC-Mitglieder: EUR 7,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 11,00 bei 8 bis 10 Teilnehmenden Heimatbuch 2015 Das Heimatbuch berichtet traditionell über vielfältige Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt, Kunst, Kultur- und Lebensart oder Geschichte unseres mittelbadischen Raumes. Daneben bietet das Heimatbuch fundierte Einblicke in die Arbeit erfolgreicher Unternehmen, berichtet spannend über Industriekultur insgesamt oder über jugendliches Engagement sowie bedeutsame Persönlichkeiten. Wir sind auf alten, fast nicht mehr vorhandenen Pfaden in den wilden Wäldern zwischen B 500 und Murgtal im nördlichen Schwarzwald unterwegs. Gekocht wird am Lagerfeuer im Camp, das irgendwo versteckt im Wald liegt, und unter dem Sternenhimmel übernachtet. Abenteuer, Freiheit, Kameradschaft, Natur, Schönheit, draußen unterwegs sein und noch vieles mehr. Auf den Spuren der Wildnis beobachten wir spannende Einzelheiten, die sich im Lebensraum „Schwarzwald“ finden und erforschen lassen. Auf einer Reise in die Vergangenheit lässt sich entdecken, wie die Menschen früher im und vom Wald lebten. Die Tour ist auch für Familien geeignet, die gerne einmal mit den Kindern am Lagerfeuer übernachten wollen (ausreichende Abendverpflegung, Frühstück und Getränke). Bitte mitbringen: Schlafsack, Isomatte, Becher, Trinkflasche, Löffel, Taschenlampe, Messer, Regenjacke, Kopfbedeckung, Hose und Shirt zum Wechseln sowie insgesamt wetterangepasste Kleidung und eine kleine Zwischenmahlzeit (z.B. Schokoriegel, Apfel etc.). C1E154BT - Bühlertal Sebastian Paulus Samstag, 25.07.15 ab 11:00 Uhr bis Sonntag, 26.07.15 um 15:00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Hundseck an der B 500. EUR 39,00 bei 11 - 18 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Gebühr für Kinder: die Hälfte des Erwachsenenpreises (inkl. Mahlzeiten). Das Heimatbuch 2015 ist ab Mai zum Preis von EUR 12,90 erhältlich im Buchhandel (verlag regionalkultur) und bei der VHS im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Telefon 07222/381-3500. Hrsg. Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle, Redaktion: Martin Walter, Leiter des Kreisarchivs Rastatt. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 15 Gesellschaft und Wissen - Naturkunde, Flora und Fauna Querfeldein auf der Moder Kanufahrt für Familien mit Kindern Kanuexpedition auf dem Altrhein durch den badischen Dschungel Mit Eseln in der Natur unterwegs Naturerlebnistour mit dem Schwarzwaldguide Naturerlebnistour mit dem Rheinpark-Guide Der badische Dschungel zählt heute zu den wenigen erhaltenen dynamischen Altrheinarmen der badischelsässischen Rheinauen. Die Expedition (mit einer Einführung ins Kanufahren) gliedert sich in vier Teilabschnitte: die Begrüßung im Museum „Arbeit am Rhein“, eine kurze Durchquerung der Auenwälder, Kanufahrt auf den Altrheinarmen sowie ein Picknick im Grünen. Nach einer kurzen Einführung möchten wir gemütlich mit dem Kanu durch die elsässische Rheinebene paddeln und unvergessliche Eindrücke sammeln. Die Moder entspringt in den Nordvogesen und mündet bei Neuhaeusel in den Rhein. Urwüchsig fließt sie mit mäßiger Strömung durch eine naturbelassene Auenlandschaft. Unter fachmännischer Leitung kann jede/r sicher und erlebnisreich den Kanu-Sport erfahren. Der Kurs ist kein Paddelkurs, es erfolgt keine ausführliche Einweisung in die Technik, das Naturerlebnis steht im Vordergrund. Diese Veranstaltung ist geeignet für Familien mit Kindern. Voraussetzungen: Teilnehmen kann jeder, der schwimmen kann, körperlich fit ist und keine Angst vor Wasser hat. Kanuerfahrungen sind nicht erforderlich. Die Gebühr ist inkl. Leihgebühr für Kanus und Paddel, Schwimmwesten, Boottransport und Tourleitung. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung plus Ersatzkleidung und festes Schuhwerk, Handtuch, Getränk und Vesper. C1E124RM - Rheinmünster Klaus Griesbaum Sonntag, 26.04.2015, 12:00 - 16:00 Uhr, Parkplatz Freizeitcenter Oberrhein, Am Campingpark 1, Rheinmünster-Stollhofen. EUR 27,00 Gebühr für Kinder: EUR 20,00 (inkl. Leihgebühr für Kanus und Paddel, Schwimmwesten, Boottransport und Tourleitung) Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Wasser als landschaftsgestaltendes Element und etwa 100 Überschwemmungen pro Jahr hinterlassen nachhaltige Spuren bei Flora und Fauna. Entdecken Sie diese dynamischen Lebensräume wie Kiesinseln sowie die Hart- und Weichholzaue. Erfahren Sie einiges Wissenswerte über die Renaturierungsmaßnahmen in den Rheinauen und das Life+-Projekt, das mit rund 4,7 Mio. EUR ökologische Maßnahmen vor Ort unterstützt. Die Kanutour ist ideal für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (alle in einem Boot), Sportlichkeit, Schwimmfähigkeit und Ausdauer vorausgesetzt. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung plus Ersatzkleidung und festes Schuhwerk, Handtuch, Getränke und Vesper. Alles wird in wasserfesten Tonnen untergebracht. C1E214EI - Elchesheim-Illingen Sebastian Paulus Sonntag, 26.04.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Treffpunkt Museum „Arbeit am Rhein“, Rheinstraße 34. Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist Sonntag, 17.05.2015. C1E216EI - Elchesheim-Illingen Sebastian Paulus Sonntag, 28.06.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Treffpunkt Museum „Arbeit am Rhein“, Rheinstraße 34. Kursgebühr jeweils: EUR 32,00 bei 11 - 18 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 9 - 10 Teilnehmenden Gebühr für Kinder: EUR 27,00 ab 11 Teilnehmenden EUR 39,00 bei 9 - 10 Teilnehmenden In der Gebühr inbegriffen sind eine Führung, Leihgebühr für die Boote und Transport, Kanu, Paddel, Schwimmwesten und ein Begrüßungsgetränk. Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Anmeldeformulare und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 123 bis 125 16 Machen Sie einfach mal Stopp vom Alltag, halten drei Stunden die Zeit an und wandern im gemütlichen „Eseltempo“ mit den drei Eseln Ronja, Bianca und Luna durch den Nordschwarzwald. Die drei und ihre zweibeinige Begleiterin Angelika Paulus bieten ein Entschleunigungsprogramm der anderen Art an. Esel werden oft als stur, dickköpfig und dumm beschrieben - nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst einmal vom Gegenteil zu überzeugen. Die Teilnehmenden begegnen den Eseln spielerisch und erfahren so manches über die Vierbeiner und ihr Verhalten. Die Kinder haben viele Gelegenheiten, mit den Tieren zu spielen, sie zu bürsten oder sie einfach nur zu streicheln. Einen Esel zu führen, wird für Eltern und Kinder zu einer interessanten Erfahrung. Kleinere Berührungsängste werden überwunden, wobei die Eigenheiten und Bedürfnisse der Tiere im Vordergrund stehen. Die Wandergruppe lässt sich Zeit und genießt die Natur - vorbei an Wäldern und Wiesen mit Rast an einem Bach oder See. Die Wanderroute kann der Teilnehmergruppe angepasst werden, verläuft auf befestigten Waldwegen und ist bis auf eine kleine Passage barrierefrei. Wer Interesse am Kontakt mit Tieren und einem einmaligen Erlebnis in der Natur hat, kommt sicher auf seine Kosten. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper, angepasste Kleidung und feste Schuhe. C1F235BT - Bühlertal Angelika Paulus Sonntag, 03.05.2015, 10:00 - 14:30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Wiedenfelsen an der L 83 (zwischen Bühlertal und Sand - B 500). EUR 14,00 bei 10 - 15 Teilnehmenden Gebühr für Kinder: EUR 7,00 C1F236BT - Bühlertal Angelika Paulus Samstag, 18.07.2015, 10:00 - 14:30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Wiedenfelsen an der L 83 (zwischen Bühlertal und Sand - B 500). EUR 14,00 bei 10 - 15 Teilnehmenden Gebühr für Kinder: EUR 7,00 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - Flora und Fauna Kräuterstunden im Pfarrgarten Wildkräuterparadies Rheinufer Baumkräfte Einige der Kräuter, die wir im Pfarrgarten entdecken werden, haben eine jahrtausendalte Geschichte. Sie werden bereits in der Bibel erwähnt. Wie werden diese Kräuter heute verwendet? Welche Inhaltsstoffe haben sie? Wir werden diese Pflanzen mit allen Sinnen kennenlernen. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Trinkglas, Dessertteller, Schneidbrett, Messer. Das Rheinufer, mehr oder weniger direkt vor unserer Haustür, ist das reinste Wildkräuter-Universum. Viele Heilpflanzen, die aus unseren Gemeinden, Feld- und Waldgebieten verschwunden sind, wachsen hier noch. Diese Wildkräuter sind hervorragende Vitaminund Mineralstoffträger und können leicht als Energiespender in unsere tägliche Nahrung eingebaut werden. Auch für Elixiere oder kosmetische Anwendungen lassen sie sich verwenden. Bitte Stofftasche oder Korb (kein Plastik) mitbringen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Kräuterwanderung C1F237AU - Au am Rhein Annette Vandersee Freitag, 12.06.2015, 17:00 - 19:00 Uhr, Pfarrgarten, Au am Rhein. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Kräuterwanderung zu Johannis An diesem besonderen Tag zur Hauptblütezeit vieler Pflanzen sind wir unterwegs durch eine reiche Natur. Wir entdecken und beobachten die Pflanzen der Johannisnacht, genießen den Johannistrunk, erfahren Interessantes über Mythen und Geschichten und vollenden unseren Spaziergang mit einer Räucherzeremonie. Bitte mitbringen: 1 Trinkbecher, 1 Sitzkissen C1F254BT - Bühlertal Annette Vandersee Mittwoch, 24.06.2015, 17:30 - 19:30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Hundseck an der B 500. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN Bärlauch-Werkstatt Endlich ist er wieder da. Grün, frisch und frech duftend. Kräuterpfarrer Künzle empfahl den Bärlauch zu verehren wie Gold, denn der Kranke würde nach dem Verzehr von Bärlauch erblühen wie ein „Rosenspalier“. Damit auch uns rosige Zeiten bevorstehen, wollen wir gemeinsam Bärlauch sammeln und anschließend an der Grillhütte in Illingen zu kräftigenden und leckeren Bärlauchzubereitungen aus der Volkskunde und für die Küche verarbeiten. Bitte mitbringen: Sammelkorb, Schneidebrett, Küchenmesser, Suppenteller und Besteck, Marmeladenglas ca. 200 ml, kleines Marmeladenglas ca. 100 ml, Becher, Sitzkissen. C1F133HÜ - Hügelsheim Monika Wasel Samstag, 30.05.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Parkplatz Natorampe, Hügelsheim. EUR 15,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8 - 10 TN / EUR 29,00 bei 5 - 7 TN Fit in den Frühling Wer kennt nicht die Linde, die Birke oder den Holunder? Aber welche Kräfte stecken in diesen wunderbaren Bäumen und Sträuchern? Welche Zubereitungen sind uns hilfreich? Welche Geschichten und Mythen ranken sich darum? Dies und noch einiges mehr werden Sie erfahren, wenn Sie sich zusammen mit der Kursleiterin näher mit ihnen befassen. Sie werden einen kräftigenden Honig herstellen und bei einem Kräutertee gemütlich einem Pflanzenmärchen lauschen. Bitte mitbringen: kleinen Korb oder Stoffbeutel, kleines Messer und Schneidebrett, ein kleines Gefäß für den Honig (kann aber auch über die Kursleitung erworben werden) sowie einen Trinkbecher. Bitte an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe denken. C1F238MU - Muggensturm Angelika Heitz Samstag, 27.06.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. Material- und Lebensmittelkosten von EUR 3,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Kräuterwanderung Der Frühling ist erwacht und Großputz steht an auch für unseren Körper. Dieser freut sich nach dem langen Winter über ein wenig Aufmerksamkeit und Zuwendung. Häufig fühlen wir uns jetzt ausgelaugt und kraftlos. Wir entdecken die wilden Kräuter des Frühlings und erfahren, welche Zubereitungen daraus uns für unseren inneren Frühjahrsputz nützlich sind. Anschließend werden wir einen leckeren Brotaufstrich zubereiten und diesen dann gemeinsam genießen. Lassen Sie uns unseren Stoffwechsel wieder auf Trab bringen! Bitte mitbringen: kleinen Korb oder Stoffbeutel, scharfes Messer und ein kleines Schneidebrett, einen Trinkbecher, feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. C1F235MU - Muggensturm Angelika Heitz Samstag, 11.04.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. Material- und Lebensmittelkosten von EUR 2,50; bitte in bar an die Kursleiterin) Das passende Geschenk für jede Gelegenheit ... VHS-Gutschein Die Gutscheine können über einen frei wählbaren Betrag oder auf einen konkreten Kurs ausgestellt werden und sind erhältlich bei der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel.: 0 72 22/3 81 35 00, Fax: 0 72 22/3 81 35 98, E-Mail: [email protected] C1F253EI - Elchesheim-Illingen Annette Vandersee Freitag, 27.03.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Grillhütte Elchesheim, Am Damm. EUR 18,00 bei 11 - 18 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 5,00 für Lebensmittel und Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Anregungen finden Sie in diesem Programmheft oder auf unserer Homepage unter www.vhs-landkreis-rastatt.de Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 17 Gesellschaft und Wissen - Wirtschaft, Recht >> NEU Steuererklärung leicht gemacht Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen möchten. Anhand der Formulare wird sowohl theoretisch als auch praxisnah vermittelt, was bei der Fertigung einer ESt-Erklärung wichtig und notwendig ist. Inhalte: - Sonderausgaben (z.B. Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheitskosten) - Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten - Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel) - Einkünfte aus inländischem und ausländischem Kapitalvermögen; Abgeltungsteuer und ihre Folgen - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung - Sonstige Einkünfte (z.B. Rentenbezüge) - Einkünfte aus selbstständigen Nebentätigkeiten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet und ideale Grundlage bzw. Ergänzung für den ebenfalls angebotenen Kurs „Elektronische Steuererklärung mit ELSTER“. Die Kursgebühren sind steuerlich absetzbar! C14105RA - Rastatt Volker Riechert, Diplomkaufmann und Steuerfachwirt Sonntag, 15.03.2015, 08:30 - 14:30 Uhr, Sonntag, 22.03.2015, 08:30 - 14:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 89,00 bei 8 - 12 Teilnehmenden EUR 117,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Elektronische Steuererklärung mit ELSTER ELSTER ermöglicht allen Arbeitnehmern, Gewerbetreibenden und Freiberuflern, verschiedene Steuererklärungen elektronisch zu erstellen und via Internet an das Finanzamt zu übermitteln. Außerdem bietet Elster auch die sog. „Vorausgefüllte Steuererklärung” an, d.h. bei der Steuerverwaltung gespeicherte Daten/Belege werden durch die vorausgefüllte Steuererklärung zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet weniger Papierkram und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung. An diesem Abend zeigt Ihnen Frau Birgit Jäger, Finanzamt Rastatt, wie Sie sich im ElsterOnline-Portal registrieren, wie Sie sich für den Belegabruf anmelden, wie Sie die Steuererklärung an Ihrem PC erstellen können und welche Übermittlungsmöglichkeiten an das Finanzamt bestehen. Testament und Erbvertrag Die Veranstaltung behandelt die Erstellung eines Testaments sowie Besonderheiten bei der Testamentsgestaltung. Folgende Fragen werden behandelt: - Wie kann der Erblasser sicherstellen, dass seine Vorstellungen befolgt werden? Konkurrenz: Nachlass-, Pflegekosten-, Sozialhilferegress. - Wo bewahre ich ein Testament auf? - Was ist Hinterlegung und was kostet sie? - Wann ist eine notarielle Beurkundung erforderlich? - Wer berät über die rechtliche Gestaltung? - Wann ist ein Erbvertrag sinnvoll? - Welche Regelungen können darin getroffen werden? - Wie erfolgt die Auseinandersetzung des Erbes, beispielsweise innerhalb einer Erbengemeinschaft? C15246KU - Kuppenheim Martina Alexy, Fachanwältin Familienrecht/Mediation Mittwoch, 22.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 10,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 19,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Erwerbsminderungsrente „Wie krank muss ich denn noch sein, damit mir die Deutsche Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente gewährt?” Immer mehr Rentenantragsteller stellen sich diese Frage und können nicht nachvollziehen, warum ihr Antrag vielleicht schon zum wiederholten Mal abgewiesen worden ist. Mögliche Ursachen hierfür werden in diesem Vortrag aufgezeigt. So wird z.B. erläutert, dass es nicht immer nur alleine auf die gesundheitlichen Beschwer-den ankommt, sondern dass die Ablehnung z.B. auch durch eine Lücke im Rentenversicherungsverlauf begründet sein kann. Wie man solche Lücken verhindern kann und was zu tun ist, wenn solch eine Lücke doch einmal entstanden ist, wird ebenfalls Thema des Vortrags sein. C15220RA - Rastatt Saskia Kindermann-Röhm, Fachanwältin für Sozial- und Familienrecht Mittwoch, 11.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 10,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 19,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Elternunterhalt Immer mehr Menschen müssen sich im Alter in eine Pflegeeinrichtung begeben. In den meisten Fällen reicht die eigene Rente nicht aus, um die Kosten zu decken, und auch das angesparte Vermögen ist in der Regel schnell aufgebraucht. Zunächst muss der Sozialversicherungsträger einspringen. Dieser widerum versucht, sich das Geld bei den Kindern zurückzuholen, indem er den Unterhaltsanspruch, den die Eltern gegenüber den Kindern haben, geltend macht. Das trifft die Kinder dann häufig wie ein Schock. In diesem Vortrag werden Voraussetzungen, Umfang und Feinheiten des Elternunterhalts dargestellt, damit Sie gut gerüstet sind, wenn Sie mit dem Thema konfrontiert werden. C15222RA - Rastatt Saskia Kindermann-Röhm, Fachanwältin für Sozialund Familienrecht Mittwoch, 29.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 10,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 19,00 bei 5 - 7 TN Verkehrssicherheit und Hilfemaßnahmen in Notfällen Was muss ich tun, wenn ich eine Panne habe? Wie sichert man eine Unfallstelle richtig ab? Was kann ich tun, wenn jemand Hilfe benötigt? Diese sowie andere Fragen zum Thema „Verkehrssicherheit und Hilfemaßnahmen in Notfällen“ werden hier beantwortet. Themen am 1. Termin: - Pannen- und Unfallstelle richtig sichern - Was tun, wenn niemand verletzt ist? - Was tun, wenn es Verletzte gibt? - Rettung eines Verletzten aus dem Fahrzeug - Versicherungsschutz - Tipps zur Pannen- und Unfallvermeidung Themen am 2. Termin: - Auffrischung der Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie stabile Seitenlage, Herz-Druck-Massage, Druckverband C1K231WE - Weisenbach Carmen Großmann 2 x dienstags, ab 17.03.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 21,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN C14110GA - Gaggenau Birgit Jäger Donnerstag, 05.03.2015, 19:00 - 21:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN 18 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - Verbraucherfragen, Umweltbildung Fahrrad-Reparaturkurs Läuft Ihr Rad noch wie geschmiert? Machen Sie Ihr Fahrrad jetzt selbst flott. In diesem Kurs werden Anfänger/-innen und fortgeschrittene Teilnehmer/-innen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad erlernen. Neben dem Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrades wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-)Werkzeugen geübt werden. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Achter beseitigen, Schaltungen und Bremsen einstellen sowie Beleuchtungsprobleme lösen und uns weiteren Reparaturarbeiten widmen (je nach Interesse und Bedarf der Teilnehmenden). Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, wenn gewünscht das eigene Fahrrad sowie eventuell Ersatzteile für größere Reparaturen. C1K112DU - Durmersheim David Ayazi Sonntag, 19.04.2015, 11:00 - 17:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 5 - 7 TN ADFC-Mitglieder erhalten EUR 5,00 Ermäßigung. Energieeffizienz im Neubau Sie wollen energiesparend bauen und stolpern über Begriffe wie „Effizienzhaus”, „3-Liter-Haus“, „Passivhaus“? Sie fragen sich, welche Technik sinnvoll und notwendig ist? Am Beispiel konkreter Neubauten aus der Region wird erläutert, auf was Sie als Bauherr achten sollten, um Ihr geplantes Haus fit für die Zukunft zu machen! Individuelle Fragen können im Anschluss gerne beantwortet werden! C1G031BÜ - Bühl Ursula Welter, Dipl.-Ing., Architektin Mittwoch, 25.03.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 10,00 bei 5 - 30 Teilnehmenden VHS-Kurse für Gruppen ... Wenn Sie in Ihrem vertrauten Gruppen-Kreis gerne ein Seminar zu einem speziellen Thema besuchen möchten, wenden Sie sich an die VHS-Hauptgeschäftsstelle in Rastatt. Wir organisieren für Sie Ihr Wunsch-Thema zu Ihrem Wunsch-Termin an Ihrem Wunsch-Ort im Landkreis Rastatt. Anregungen finden Sie in diesem Programmheft. Intelligente Energienutzung durch Strom- und Sonnenspeicher Mit Stromspeichern kann man sich von der Preispolitik der Energieversorger unabhängiger machen. Die Speicher können mit jeder Stromquelle betrieben werden, ob Solar-, Windenergie, Biomasse oder Kraft-Wärme-Kopplung auf der Erzeugerseite, neuerdings werden auch Verbraucher gezielt angesteuert bei modernen Geräten. In der Veranstaltung erklärt der Referent die Technik und Wirtschaftlichkeit der Stromspeichertechnologie und informiert über Kosten, Nutzen und Wirkung. Mit den neuesten Entwicklungen war der Referent bereits mehrmals auf Endausscheidungen der erneuerbaren Energienbranche in Hamburg vertreten. C1K123RA - Rastatt Matthias Lösch Mittwoch, 25.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 5,00 bei 8 - 14 Teilnehmenden >> NEU Die Heizung ist veraltet - was nun? In Kooperation mit der Energieagentur Mittelbaden gGmbH und der VHS Baden-Baden Ob Ölbrenner, Gastherme oder Nachtspeicherheizung, irgendwann muss jede Heizung ersetzt werden. Doch was tun? Eine neue Heizung muss her! Aber es ist gar nicht so einfach, eine Entscheidung zu treffen. Der Markt ist voll mit unterschiedlichsten Arten von Heizsystemen: Brennwerttechnik, Wärmepumpe, Holzpelletheizung, Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie. Viele Begriffe haben Sie bestimmt schon mal gehört, aber nach welchen Kriterien soll man ein neues System auswählen? Was passt zum Gebäude und zum vorhandenen Verteilsystem? Welche Fördermittel gibt es und wo beantrage ich diese? Ingenieur Florian Dreher von der Energieagentur Mittelbaden gGmbH stellt die verschiedenen Arten von Heizungssystemen vor und erläutert, auf was zu achten ist und wie Sie entsprechende Fördermittel beantragen können. C1G010RA - Rastatt Florian Dreher Mittwoch, 06.05.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 12,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Erfolgreich sanieren in 10 Schritten In Kooperation mit der Energieagentur Mittelbaden gGmbH und VHS Baden-Baden Gekauft, geerbt oder lange nichts gemacht: Viele Hausbesitzer stehen vor der Entscheidung, ihr Haus energetisch sanieren zu müssen, und wissen nicht so recht, wo sie anfangen sollen. Was bedeutet energetisch sanieren überhaupt? Wen braucht es für die Planung und Umsetzung? Was ist alles zu bedenken? In diesem Kurs sollen diese Fragen beantwortet werden. Er gibt einen Leitfaden durch die unterschiedlichen Projektphasen - von der ersten Diagnose über eine fachliche Planung bis hin zur gelungenen Umsetzung. Der Kurs soll Hauseigentümer im Sanierungsprozess unterstützen und den Weg zu einem geordneten Bauablauf aufzeigen. Ziel ist, dass alle Chancen genutzt werden, ob beim Energieeinsparpotenzial oder bei der gestalterischen Aufwertung des Gebäudes. 1. Abend: Schritt 1 - Leicht einsteigen: Tipps für den erfolgreichen Sanierungsstart Schritt 2 - Gut informieren und umfassend beraten: Sanierungskonzepte mit qualifizierter Gebäudeenergieberatung Schritt 3 - Professionell planen und umsetzen: Architekten, Fachingenieure, Handwerker und Behörden Schritt 4 - Die Gelegenheit ergreifen: ganzheitliches und nachhaltiges Konzept Schritt 5 - Die Finanzierung optimal gestalten: Kosten der Sanierung, Finanzplan, Fördermittel 2. Abend: Schritt 6 - Gesetze kennen/richtig handeln: Baurecht, Normen und Versicherungen Schritt 7 - Eine gute Planung führt zum Erfolg: Ausführungsplanung, Eigenleistung und zeitlicher Ablauf Schritt 8 - Das beste Angebot einholen: Leistungsbeschreibung, Angebot und Bauvertrag Schritt 9 - Was während der Bauzeit zu beachten ist: Bauleitung, Abnahme, Rechnungsprüfung Schritt 10 - Richtig fertigstellen und pflegen: Nachweise, Wartung, Nutzerverhalten A190 - Baden-Baden Sybille Feurer 2 x donnerstags, ab 09.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustr. 19a. EUR 29,00 Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Anfragen per E-Mail an [email protected] oder per Telefon unter 07222/381-3500. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 19 Gesellschaft und Wissen - Ehrenamtliches Engagement Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Baden-Baden und Rastatt, dem Ambulanten Hospizdienst Rastatt und dem SKM - Rastatt e.V. Betreuungsverein Datenschutz und Schweigepflicht Themen wie Datenschutz und Schweigepflicht betreffen nicht nur Ärzte und Juristen. Von der Rechtsanwältin Tamara Bloch werden folgende Fragen beantwortet: Welche Daten darf ich weitergeben? Worüber darf ich mit wem reden? Wer speichert möglicherweise meine persönlichen Daten? Es ist auch genügend Zeit für eine Diskussion. B13677GA - Gaggenau Dr. Tamara Bloch Dienstag, 10.02.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstraße 6, Gaggenau. Kostenfrei (Spende an die Mitveranstalter Hospizdienst, Diakonie und SKM erbeten) Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Gaggenau unter 07225/98899-3520. Einführungsveranstaltung In einem ganztägigen Seminar informieren der Diakonieverein und der SKM Rastatt für neue ehrenamtliche Betreuer über die Grundzüge der Führung einer rechtlichen Betreuung. Dabei werden z.B. Themen wie Vermögenssorge, Gesundheitssorge und Aufenthaltsbestimmung, die im Rahmen einer rechtlichen Betreuung wichtig sind, näher erläutert. Neben Grundzügen der Gesprächsführung werden wir auch über die Grenzen der Betreuung diskutieren. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten einer computergestützten Verwaltung einer Betreuung kennen. C13175BÜ - Bühl Annette Wurzel (Diakonie) und Andreas Funk (SKM) Freitag, 13.03.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Josef-Bäder-Haus, Josef-Bäder-Weg 2, Bühl-Neusatz. EUR 40,00 20 Betreuer/in - ein interessantes und verantwortungsvolles Amt Wohnraumberatung für seniorengerechtes Wohnen Sowohl der/die ehrenamtliche Betreuer/-in als auch der/die Berufsbetreuer/-in sollten im Rahmen ihres verantwortungsvollen Amtes die wichtigsten Vorschriften, die sie zum Wohle des Betreuten zu beachten haben, kennen. Was ist bei der Vermögensfürsorge, was bei der Aufenthaltsfürsorge zu beachten? Welche Rechte hat der Betreute, welche Rechte die Angehörigen? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Um Menschen ein möglichst langes und selbst bestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen, können schon einfache Veränderungen der Wohnsituation die Lebensqualität verbessern: Beseitigung von Stolperfallen, das Anbringen von Handläufen und Haltegriffen, der Einbau einer bodengleichen Dusche, eine bessere Beleuchtung, Installation einer Hausnotrufanlage, der Einbau eines Treppenliftes usw. Alles Wissenswerte und Fragen hierzu können an diesem Abend mitgenommen und gestellt werden. Die Referentin ist Pflegedienstleitung beim DRK BühlAchern. C13176RA - Rastatt Jürgen Schumacher, Rechtsanwalt Dienstag, 14.04.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Martha-Jäger-Haus, Herrenstraße 40, Rastatt. Kostenfrei (Spende an die Mitveranstalter Hospizdienst, Diakonie und SKM erbeten) Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle Rastatt unter 07222/381-3500. Arzneimittel im Alter C13179BÜ - Bühl Rosa-Maria Jerger, PDL Sozialstation Achern Dienstag, 23.06.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Schwarzwald-Wohnstift, Bühlertalstr. 23, Bühl. Kostenfrei (Spende an die Mitveranstalter Hospizdienst, Diakonie und SKM erbeten) Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Bühl unter 07223/9814-3530. Sichere Anwendung unter veränderten Bedingungen - worauf ist zu achten Das Älterwerden bringt vielerlei Veränderungen mit sich, vor allem auch in gesundheitlicher Hinsicht: Häufig nimmt die Anzahl der Erkrankungen und der eingenommenen Arzneimittel zu, außerdem verlaufen die Aufnahme und die Ausscheidung von Arzneistoffen im Körper anders. Der Vortrag möchte einen Einblick geben, welche Arten von Wechselwirkungen auftreten können und welche Konsequenzen die körperlichen Veränderungen auf die Arzneitherapie haben. C13177GA - Gaggenau Isabelle Morgenthaler, Apothekerin Dienstag, 19.05.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus der Markusgemeinde, Amalienbergstraße 12, Gaggenau. Kostenfrei (Spende an die Mitveranstalter Hospizdienst, Diakonie und SKM erbeten) Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle Gaggenau unter 07225/98899-3520. Führung durch das Haus Barbara Der Residenzleiter Herr Everding wird den Teilnehmer/-innen im Rahmen der Führung das Haus St. Barbara vorstellen. Er wird Einblicke geben in das Pflege- und Betreuungskonzept der Einrichtung. C13180RA - Rastatt Hellmuth Everding, Residenzleiter Haus Barbara Dienstag, 14.07.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Haus Barbara, Ritterstraße 20, Rastatt. Kostenfrei (Spende an die Mitveranstalter Hospizdienst, Diakonie und SKM erbeten) Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle Rastatt unter 07222/381-3500. >> Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement im Landkreis Rastatt Landratsamt, Telefon 07222/381-2170 Diakonisches Werk, Telefon 07222/35021 Hospizdienst Rastatt e.V., Telefon 07222/77540 SKM Rastatt, Telefon 07222/786580 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - WEBINARE „Der Mensch“ Webinare: Online-Vorträge live übertragen per Internet In Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen Die VHS Landkreis Rastatt bietet in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen sogenannte Webinare an. Hier haben Sie als Teilnehmer/-in die Möglichkeit, die Referentinnen und Referenten über Ihren PC von zu Hause aus live zu sehen und zu hören. Die Vortragenden, Universitätsprofessoren und -dozenten, sind hochkarätige Fachleute aus Forschung und Lehre. Sie können Fragen stellen, die vom Vortragenden direkt beantwortet werden können. Nutzen Sie den Vorteil, erstklassige Referenten von zu Hause aus online zu erleben, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Für einen problemlosen Empfang am heimischen PC benötigen Sie: - DSL-Internetzugang (mind. 6.000 Mbit) - einen internetfähigen PC - Lautsprecher - aktuelle Version des Flash-Players Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn Webadresse und Anmeldedaten per E-Mail von uns. Gebühr für die gesamte Webinar-Reihe (4 Vorträge) per Rechnung: EUR 16,00 Webinar: Erkenntnisse zu persönlichen Altersbildern Webinar: Die Strukturen menschlichen Handelns Warum es sicht lohnt, das eigene Altern positiv zu sehen Neue Erkenntnisse der Kognitionspsychologie Je älter Menschen werden, desto negativer wird oft ihre Sichtweise auf das eigene Altern. Diese sogenannten Altersbilder jedoch bestimmen maßgeblich mit darüber, wie aktiv Menschen ihren Alltag gestalten. Dadurch tragen sie letztlich dazu bei, wie erfolgreich das Älterwerden gemeistert wird. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer/-innen, wie bereits in jüngeren Jahren Vorstellungen vom Älterwerden geprägt werden und wie persönliche negative Alternsstereotype abgebaut werden können. Die Referentin Prof. Dr. Verena Klusmann ist am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen tätig. Handlungen sind die einzige Möglichkeit, die wir haben, um unsere Umwelt zu beeinflussen. Wie aber kommen Handlungen zustande? Wie kommt es, dass Menschen tun, was sie tun? Untersuchungen dieser grundlegenden Fragen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten erneut zu einem zentralen Thema psychologischer Forschung geworden. Lange Zeit davor galt Psychologie als Wissenschaft vom Denken, Fühlen und Wollen, und Handeln kam, wenn überhaupt, nur am Rande vor. Einen zentralen Anteil an der Renaissance des Handelns hat die moderne Kognitionspsychologie, die im Mittelpunkt des Vortrags steht. Sie untersucht die repräsentationalen Grundlagen von Handlungen, die Lernprozesse, in denen Handlungswissen entsteht, und die Kontrollprozesse, in denen Handlungen umgesetzt werden. Der Referent Dr. rer. nat. Arvid Herwig ist an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld tätig. C175155RA - Rastatt Prof. Dr. Verena Klusmann Mittwoch, 18.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an [email protected] wird gebeten. Webinar: Warum wir neugierig sind Biologische Grundlagen, gesellschaftliche Einflüsse und kulturelle Unterschiede Menschen sind neugierig. Sie wollen mehr erfahren über ihre Umwelt, andere Menschen und sich selbst. Diese Neugier beschränkt sich nicht auf die Gegenwart, sondern reicht weit in die Vergangenheit und macht selbst vor der Zukunft nicht halt. Der Vortrag gibt einen breiten Überblick über das Phänomen der Neugier aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Fächer. Es soll gezeigt werden, dass Neugier zwar grundsätzlich in allen Menschen angelegt ist, der gesellschaftliche Umgang mit ihr sich aber sehr stark unterscheidet: Einerseits existieren Kulturen, für die Neugier einen herausragenden Wert darstellt, der seinen Ausdruck in Wissenschaft, Technik und Kunst findet. Andererseits finden sich Gesellschaften, die Neugier als Gefahrenquelle für die soziale Stabilität betrachten und „auszuschalten“ versuchen. Neben den biologischen Grundlagen werden Beispiele präsentiert, die illustrieren, dass unser Umgang mit der Neugier interessante Konsequenzen dafür hat, wie wir zusammenleben und Soziales gestalten. Dr. rer. pol. Thomas Vogt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studium Generale der Universität Mainz. C175156RA - Rastatt Dr. rer. pol. Thomas Vogt Mittwoch, 15.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an [email protected] wird gebeten. C175158RA - Rastatt Dr. rer. nat. Arvid Herwig Mittwoch, 29.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an [email protected] wird gebeten. Webinar: Haben Sie schon gehört? Soziale Funktionen von Klatsch und Tratsch aus psychologischer Perspektive Klatsch und Tratsch, also das Reden über andere Personen, zieht sich wie ein roter Faden durch die menschliche Kommunikation. Auch wenn das Reden über andere Personen gerade im Alltag eine negative Konnotation hat, wird Klatsch und Tratsch in der psychologischen Forschung als ein Weg gesehen, an wertvolle soziale Informationen zu gelangen. In diesem Vortrag wird aus einer psychologischen Perspektive auf die sozialen Funktionen von Klatsch und Tratsch eingegangen. Die Referentin Prof. Dr. Freda-Marie Hartung ist am Institut für Persönlichkeits- und Eignungsdiagnostik an der Hochschule Rhein-Waal tätig. C175157RA - Rastatt Prof. Dr. Freda-Marie Hartung Mittwoch, 13.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an [email protected] wird gebeten. Gebühren: EUR 16,00 für die gesamte Webinar-Reihe (4 Vorträge) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 21 Gesellschaft und Wissen - Psychologie Bitte beachten Sie: Psychologiekurse an der VHS informieren über Grunddisziplinen der Psychologie, vermitteln Wissen über psychotherapeutische Verfahren und geben Anregungen bei psychologischen Fragestellungen. Sie erhalten keine psychotherapeutische Hilfestellung. Diese finden Sie bei Beratungsstellen, Ärzten und Psychologen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Raus aus dem „Kopfkino“ Von ständigem Grübeln hin zu aktiver Lebensfreude Es heißt, das Leben sei zu kurz, dennoch verbringt man oft zu viel dieser Lebenszeit mit viel zu viel Gedanken über noch viel zu viele unvorteilhafte Ereignisse. Worin liegen die Ursachen? Wozu tut man sich das „Grübeln“ überhaupt an? Welche Möglichkeiten gibt es, um schnellstens aus einem solchen „Kopfkino“ auszusteigen? Mit vielleicht sogar Spaß probieren Sie, mit auf Sie zugeschnittenen individuellen Methoden dieses „Kino-Drama“ zu beenden. C17153GA - Gaggenau Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin/psych. Beraterin Mittwoch, 18.03.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 29,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 38,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden >> NEU Lust auf kluge Entscheidungen? Wirkung von Gefühlen und Denken Im Laufe eines Tages ist jeder von uns gezwungen, eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen. Stehe ich gleich auf oder drehe ich mich nochmals um? Trinke ich Kaffee oder Tee? Was ziehe ich an? Aber nicht alles ist so einfach zu entscheiden. Berufliche, private oder gar finanzielle Entscheidungen sollten gut überlegt sein. Wer sich aber hier alleine auf das logische Denken verlässt, erreicht schnell seine Grenzen. Denn kluge Entscheidungen benötigen als Basis einen guten Zugang zu den individuellen Gefühlen, ein gutes Körpergefühl und natürlich auch das logische Denken. Erst durch das Zusammenwirken dieser drei Faktoren sind wir in der Lage, kluge Entscheidungen zu treffen, die auch von uns getragen werden. In diesem Workshop werden wir uns näher mit dem Zusammenspiel dieser drei Faktoren, in Theorie und Praxis, auseinandersetzen. Die Dozentin ist Diplom-Soziologin und begabungspsychologische Beraterin. C17219RA - Rastatt Martina Ottinger-Gaßebner Montag, 20.04.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 15,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8 - 10 TN / EUR 29,00 bei 5 - 7 TN 22 >> NEU Den eigenen inneren Kompass finden Achtsamkeit als Schlüssel zu einem besseren gelingenden Leben Unsere moderne Welt überschwemmt uns über die Medien mit einer Fülle von Botschaften, wie wir als Menschen sein sollten, was wir konsumieren sollten usw., um im Trend zu liegen. Was davon ist aber wirklich gut für uns? Echte Hinweise darauf, was für uns als Einzelne richtig und stimmig ist, können wir nur bekommen, wenn wir achtsam leben, um so die Botschaften unserer Seele besser zu „hören“. Sind wir in Kontakt mit unserer Intuition als dem inneren Kompass, der uns auf das hinweist, was gut für uns ist? Können wir mit unseren Lebensaktivitäten diesem Kompass vertrauensvoll folgen? Welche inneren Einstellungen und welche praktischen Methoden würden uns helfen, die nötige Achtsamkeit zum Spüren dieses inneren Kompasses zu entwickeln bzw. zu verbessern? Die Veranstaltung möchte auf diese Fragen konkrete Antworten geben. C17224RA - Rastatt Martin Noll, Dipl.-Soziologe Dienstag, 10.03.2015, 19:30 - 21:45 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 21,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN Vom Umgang mit belastenden Gefühlen Wir alle kennen das: Belastende, vereinnahmende Gefühle ergreifen Besitz von uns. Tage-, manchmal auch wochenlang können wir uns nicht davon lösen. Ängste, Trauer, Ärger oder Wut, Neid, Eifersucht, Groll, Schuldgefühle, Scham, schlechtes Gewissen ... Sie nagen an unserem Gemüt, verderben unser Leben, machen uns krank, drängen uns zum Griff nach Suchtmitteln (Alkohol, Zigaretten usw.). Im Abendseminar wird eine Methode vorgestellt, sich in 7 Schritten von belastenden Gefühlen zu befreien und dabei sogar psychisch wachsen zu können. 1. Schritt: Die Gefühle ausdrücken 2. Schritt: Die tiefere Bedeutung herausfinden 3. Schritt: Die Reise in die Vergangenheit 4. Schritt: Unsere Anteile erkennen 5. Schritt: Unsere Schattenseite erkennen 6. Schritt: Alternativen finden 7. Schritt: Eine „Win-win“-Haltung annehmen C17276RA - Rastatt Dr. rer. nat. Edmond Richter, Psychotherapeut Mittwoch, 15.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 11,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN Umarme deinen Tiger Aggression als Lebensenergie >> NEU Harmonie als Schlüssel zu mehr innerer Lebensqualität Der Mensch ist wie eine Waage: Er ist auf Gleichgewicht geeicht und fühlt sich am wohlsten, wenn er in Harmonie mit den verschiedenen Lebensbereichen und seinen Mitmenschen ist. Viele sind jedoch unbewusst in einem Handlungskonzept gefangen, das sich über Kampf, Durchsetzung und den Gebrauch von Macht definiert. Das Abendseminar möchte zeigen, wie wir durch Loslassen und das Aufgeben unrealistischer Vorstellungen zu einer harmonie-orientierten Lebensweise gelangen können. So kann unsere Lebensqualität nachhaltig verbessert werden. C17226RA - Rastatt Martin Noll, Dipl.-Soziologe Dienstag, 12.05.2015, 19:30 - 21:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 21,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN Konflikte und Disharmonien gibt es täglich und genug - in mir und mit anderen. Dürfen sie auftreten? Nehme ich sie an? Vermeide ich sie und welchen Preis zahle ich dafür? Zurückgehaltener Ärger, Groll, Wut und Zorn wirken meist selbstzerstörerisch, blockieren den Fluss der eigenen Energien und den von Beziehungen. Wir können lernen, unsere bisherigen Verhaltensmuster zu überprüfen: - Rückzug, explosionsartige Ausbrüche, indirekte Aggression - Wir können neue Möglichkeiten entdecken, unsere Lebensenergie auszudrücken - Wir können neue Wege finden, uns angemessen zu vertreten, „Nein“ zu sagen ohne Schuldgefühle Unter der Oberfläche von Konflikten liegt die wahre, meist verborgene Ursache: Bedürfnis nach Liebe und Angenommensein. Wir erleben, dass wir Zuneigung, Nähe und Akzeptiertsein nicht verlieren (wie wir befürchten), wenn wir uns selbst vertreten. Es werden Wege aufgezeigt, wie wir mit Aggression und Konflikten besser umgehen können. Ziel ist es, Beziehungen zu verstärken, anstatt sie zu schädigen. C17247RA - Rastatt Dr. rer. nat. Edmond Richter, Psychotherapeut Mittwoch, 11.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 11,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - Psychologie ADS/ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Die Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung (ADS/ADHS) hat viele Gesichter: Sie wird als psychische Störung oder Krankheit bezeichnet, immer häufiger als „Mode“-Diagnose gestellt und mit Erziehungsunfähigkeit in Verbindung gebracht. Das Abendseminar gibt einen Überblick und befasst sich mit folgenden Themen: - Abgrenzung ADS/ADHS, Pseudo-ADHS, Wahrnehmungsstörung - Klärung von Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und Impulsivität - ADHS als Diagnose - Grundvoraussetzungen für die Diagnose - Wo kann die Diagnose zuverlässig gestellt werden? - Ausprägung der Symptomatik - neurobiologische Ursachen - Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) - Verlauf - Darstellung der zwei „klassischen“ Typen, „Zappelphilipp“ und das „Träumerchen“ (bei ADS/ADHS in der Kindheit, Schulalter), die „SuperPubertät“ (im Jugendalter) und bei Erwachsenen - erzieherische Maßnahmen/Behandlungsmöglichkeiten - Was kann der Kindergarten, die Schule, Arbeitsstätte und Familie tun? - medikamentöse Behandlung Die Dozentin ist Logopädin und ADS/ADHSBeraterin C17112RA - Rastatt Sylvia Burgert Donnerstag, 16.04.2015, 19:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 19,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden >> NEU Phänomen „Hochsensibilität“ Alles eine Frage der Sichtweise Hochsensible Menschen sind empfänglicher für äußere (z.B. Gerüche, Geräusche ...) und innere Reize (z.B. Gedanken, Erinnerungen ...) und nehmen daher mehr Informationen wahr als andere. Gleichzeitig verarbeiten sie diese wesentlich tiefer und gründlicher. Grund ist die Filterwirkung bei der physiologischen Reizaufnahme, die von Geburt an schwächer ist. Dadurch kommt es oft zu einer Reizüberflutung und zu einem Energieungleichgewicht, das für den Einzelnen zur persönlichen Herausforderung wird und bei Missachtung der eigenen Bedürfnisse bis zur totalen Erschöpfung führen kann. Folgende Fragen werden beantwortet: - Was steckt hinter Hochsensibilität? - Wie äußert sich Hochsensibilität im Alltag? - Was kann der/die Hochsensible selbst tun? - Was kann das Umfeld tun? C17227RA - Rastatt Kerstin Lang Dienstag, 17.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 15,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden >> NEU Angststörungen, Phobien, Panikattacken Sich nicht mehr aus dem Haus getrauen, das Autofahren vermeiden, Züge meiden, Brücken meiden, lieber alleine essen, die Angst, ohnmächtig zu werden, Todesangst erleben, große Angst, vor Unfällen oder Krankheiten, Angst, dem Mann, der Tochter, dem Sohn könne etwas zustoßen - Dies sind einige wenige Beispiele, wie Menschen unter Angst leiden. Angst ist ein uns angeborenes Gefühl und ohne sie würden wir nicht überleben. Sie schützt uns vor gefährlichen Situationen und es ist (lebens)wichtig, auf sie zu achten. Doch bei manchen Menschen wird die Angst so groß, dass sie ihr Leben einschränkt. Sie gehen kaum noch aus dem Haus, gehen nicht mehr zum Einkaufen, treffen sich nicht mehr mit Freunden, können nicht mehr ins Kino gehen oder ins Theater. Diese Menschen „stellen“ sich nicht an und es hilft ihnen wenig, ihnen zu sagen, dass doch nichts passieren würde, denn sie leiden an einer Angststörung. Neben der Depression ist die Angststörung die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung in der BRD. Und sie hat viele Gesichter und Erscheinungsformen: Panikattacken, Phobien, Angst vor der Angst, um nur einige zu nennen. Angststörungen sind behandelbar, oft auch heilbar. Unbehandelt können sie in der Folge zu Depressionen, Funktionserkrankungen von Herz, Kreislauf und/oder Magen-Darm führen. An diesem Abend geht es um Informationen über Angststörungen, ihre Ursachen und Entstehung, den Umgang mit Betroffenen und Behandlungsmöglichkeiten. Die Referentin, Frau Andrea Campanile, ist Dipl.-Sozialarbeiterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die systemische Familientherapie und die Traumatherapie. Außerdem bietet sie Beratung und Coaching an. C17244RA - Rastatt Andrea Campanile Freitag, 08.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 7,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 11,00 bei 8 - 10 TN / EUR 14,00 bei 5 - 7 TN Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Stressfrei fliegen Training für entspanntes Fliegen am Baden-Airpark In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Leiden Sie während des Fliegens? Mit verschiedenen Entspannungsverfahren und Atemtechniken lernen Sie stressauslösenden Gedanken vorzubeugen und entgegenzuwirken. Sie erhalten allgemeine Informationen und Tipps rund ums Fliegen. Das Thema Stress wird erörtert und angstmachende Gedanken aufgelöst. Sie erhalten auch Erklärungen über flugspezifische Geräusche. Die Dozentin ist seit 25 Jahren in der Touristikbranche tätig, ist ausgebildete und zertifizierte Entspannungstrainerin sowie Seminarleiterin für Stressmanagement. Bei einer abschließenden Führung in interne Bereiche des Flughafens Baden-Airpark, die unter der Leitung eines Fluglehrers stattfindet, werden Sie Ihrem Ziel, entspannt zu fliegen, sicherlich näher gekommen sein. Optional können Sie an einem begleiteten Flug nach Berlin oder Hamburg im Anschluss an das Seminar teilnehmen. Die Flugzeiten werden zu Beginn des Seminars besprochen. C17124RA - Rastatt Andrea Gassmann Samstag, 07.03.2015, 10:00 - 15:30 Uhr, Samstag, 21.03.2015, 10:00 - 15:30 Uhr, Baden-Airpark, Airport Boulevard, Gebäude 216, gegenüber Casino. EUR 145,00 bei 6 - 12 Teilnehmenden (inkl. Führung und Entspannungs-CD) Die Kosten für den (freiwilligen) Flug werden extra berechnet und sind vor Ort zu bezahlen. Einführung in die Meditation Lernen Sie Ihre wirkungsvollste Meditationsform kennen Meditation zielt - anders als bloße Entspannung darauf ab, den allzu sehr umherschweifenden Geist des Menschen zu zentrieren, Stress aufzulösen und ein inneres, „waches“ Wohlgefühl zu schaffen. Dadurch kommen wir besser in Kontakt mit uns selbst und unseren echten Bedürfnissen. Eine gesteigerte Fähigkeit, Probleme zu lösen und richtige Entscheidungen zu treffen, reift so in uns heran. Die Teilnehmer/-innen lernen zunächst, wie wichtig es ist, im eigenen körperlichen Schwerpunkt zu sitzen (auf dem Boden oder dem Stuhl). Dann werden drei verschiedene, für jeden und für jedes Alter durchführbare Meditationstechniken vorgestellt, gemeinsam praktiziert und anschließend die Wirkung besprochen. Die verwendeten Techniken haben alle das Loslassen des eigenen Atems mithilfe verschiedener Achtsamkeitsaufgaben zum Ziel. Sie entstammen fernöstlichen Traditionen, sind klar und eindeutig und passen daher gut zu jeder Mentalität. Ziel des Seminars ist es, die für einen selbst wirkungsvollste Meditationstechnik, die individuell sehr verschieden sein kann, herauszufinden, um sie auch zu Hause weiterüben zu können. Bitte mitbringen: normale Kleidung, kohlesäurefreies Mineralwasser, Schreibzeug, zwei dicke Decken. C17225RA - Rastatt Martin Noll, Dipl.-Soziologe Mittwoch, 22.04.2015, 19:15 - 21:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 21,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 23 Gesellschaft und Wissen - Psychologie Sprech- und Stimmtraining >> NEU Kulturen im Austausch - Interkulturelle Kompetenz >> NEU Knigge international - gut ankommen in der Welt Haben Sie manchmal das Gefühl, beim Vorlesen oder freien Sprechen nicht richtig „rüberzukommen“? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie nicht nur besser vorlesen, sondern auch beim freien Sprechen Ihre persönliche Ausdrucksfähigkeit steigern können. Sie lernen etwas darüber, wie Sie Ihre Stimme und Atmung bewusst einsetzen und Ihre Artikulation verbessern können. Gegenseitige Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind erwünscht. Seminar für Menschen in der Flüchtlingsarbeit und Interessierte B001 - Baden-Baden Ernst Walter Siemon, ehem. Opernsänger/ehem. Sprecher beim SWR Samstag, 07.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, EUR 79,00 VHS Baden-Baden, Raum 5 (EG), Breisgaustr. 19a „Interkulturelle Kompetenz“ ist eine innere Haltung, die sich nicht automatisch einstellt, sondern gezielt entwickelt werden kann. Das Seminar soll hier erste Aha-Erlebnisse und damit einen neuen Blick auf das interkulturelle Miteinander durch gegenseitigen Austausch und gezielte Wahrnehmungsschulung verschaffen. Folgende Fragen sollen geklärt und erarbeitet werden: - Kulturbegegnungen: Begriffseingrenzung: Kultur - was ist das? - „BARNGA“: Spielregeln aushandeln Zugehörigkeiten erleben - Zurückweisung erleben - Fremdheitsmanagement: wo fängt „anders sein“ an, fremd zu sein? - Übung mit fremden Realia - „Der Deutschcheck“: Kultur als Identitätsstifter / K.-o.-Kriterien: was ist „deutsch“? - Eisbergmodell: was ist sichtbar/unsichtbar bei kulturabhängigem Verhalten? - Kulturpyramide: Welcher Anteil unseres Verhaltens ist kulturabhängig? - „Wertedilemma mit Rosi“: Wo gehöre ich hin? Wertegemeinschaften „neu gemischt“ - Stereotypen und wie wir uns nur schwer davon befreien können - kulturabhängige Kommunikationsstile: Rollenspiele aus der Praxis - Gibt es so etwas wie eine Kulturgrammatik? - Perspektivwechsel in Sachen „was ist normal?“ - Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag mit andersartigen Kulturangehörigen: neuer Blick auf Bekanntes Exemplarisch an weltumspannenden Ländern und Kulturen werden wir uns auf die Reise machen. Damit Sie sich bei Geschäftskontakten und auf Reisen nah und fern kompetent verhalten können. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen angenehmen Umgangsformen - beim Begrüßen, Vorstellen, Duzen/Siezen - Tipps zu Verhaltensweisen, auf die besonders zu achten ist - Fettnäpfchen erkennen und damit umgehen können - Small Talk - erwünscht und wenn ja wie - zu den vielfältigen Tischsitten Bitte bringen Sie auch die sie interessierenden Fragen mit, die möglichst zufriedenstellend beantwortet werden. In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs unter der Kursnummer B001 direkt bei der VHS Baden-Baden an. Informationen: VHS Baden-Baden e.V., Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Der moderne „Knigge“ für alle Fälle Gute Umgangsformen bewirken ein angenehmes Miteinander, vor allem auch im Privatleben. Sie erhalten einen Überblick zum heutigen Standard des guten Benehmens. Themen sind: - allgemeine Goes und No-Goes - der erste Eindruck - Begrüßung und Vorstellung - das richtige Handgeben und die richtige Anrede - Smalltalk: worüber kann beim ersten Kennenlernen gesprochen werden? - „Dress Code“ - mit Kleidung eine gute Figur abgeben - Floskeln: erwünscht bzw. unerwünscht? - Wer geht wo und wann voraus? - Was bedeutet es, „Nein“ zu sagen? - Wie reagiert man angemessen auf die Unhöflichkeiten anderer? - Tipps, wie soll es bei Tisch zugehen? C17300RA - Rastatt Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Samstag, 18.04.2015, 13:30 - 16:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 19,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 36,00 bei 5 - 7 TN >> „Knigge“ im Beruf Menschen in der Flüchtlingsarbeit, deren Dienstleistungen inmitten von kultureller Vielfalt stattfinden, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen, denn es ergeben sich oftmals Probleme, die nicht nur rein sprachlicher Natur sind. Vielmehr haben manche Stolpersteine in der Kommunikation kulturbedingte Gründe. Dieses Seminar ist unter genannter Kursnummer für Einzelpersonen buchbar oder kann auf Anfrage bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle (Tel. 07222/3813500) auch speziell für Gruppen angeboten werden. C10120RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Samstag, 28.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 42,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8 - 10 TN / EUR 80,00 bei 5 - 7 TN C17304GA - Gaggenau Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Dienstag, 28.04.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 19,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 36,00 bei 5 - 7 TN Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden Ich habe zwei Pubertierende gut „überlebt“ und habe viel dadurch gelernt. In meiner 20-jährigen Beschäftigung mit positiver Aggression, während meiner Erfahrung mit meinen Kindern und durch meine Arbeit mit vielen anderen Eltern bin ich zu einer Schlussfolgerung gekommen: Es ist die Unsicherheit der Eltern, ihr zaghaftes Verhalten und ihre wackelnden Entscheidungen, die das Leben beider Parteien in der Zeit der Pubertät so schwierig machen. Wichtig ist es, klare Werte zu haben (bzw. herauszuarbeiten), Mut, Flagge zu zeigen, gut mit Konfrontationen umgehen zu lernen und standhaft dem Unmut gegenüberstehen zu können. Wir werden folgende Themen bearbeiten: - Welche Werte sind uns wirklich wichtig? - Wo sind die Grenzen, die in keinem Fall überschritten werden sollen? - Wie können beide Eltern an einem Strang ziehen, statt sich gegenseitig zu „sabotieren“? - Wie können alleinerziehende Mütter bzw. Väter mit ihren Sprösslingen besser umgehen? - Wie gestalten wir klare, gute und positive Konfrontationen? - Wie können wir unsere Liebe ausdrücken, ohne „weich“ zu werden? C17275RA - Rastatt Dr. rer. nat. Edmond Richter, Psychotherapeut Dienstag, 05.05.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 11,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN Den Kurs zu den korrekten Umgangsformen im Beruf finden Sie auf Seite 95. 24 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - Psychologie, Pädagogik Zugang zu Kindern finden und erhalten Wohin mit der Wut? Der Schlüssel zu positiven zwischenmenschlichen Beziehungen Kinder scheinen in einer Sache recht clever zu sein: besonders wenn ihre Eltern unter Stress stehen, besitzen sie die einzigartige Gabe, deren „wunde Punkte“ mit absoluter Zielsicherheit zu treffen! Da tut man schon alles, um den anderen gerecht zu werden, doch nichts läuft so, wie man es sich wünscht - die Kinder ziehen einfach nicht mit, tun noch nicht mal das Wenige, was von ihnen erwartet oder mit ihnen abgesprochen wird, stellen nur Forderungen und machen noch zusätzlichen Druck, damit sie ihre eigenen Ziele noch mehr durchsetzen können. Eigene Bedürfnisse brauchen oder „wagen“ Eltern da schon gar nicht mehr zu ermitteln, geschweige denn anzumelden. Resultat: die aufgestauten Gefühle entladen sich dann meistens in einem Ausbruch von Wut, Ärger oder Zorn und so wie jede andere Explosion hinterlässt auch diese nur Scherben, Verlierer, Schuldgefühle, Kraft- und Hilflosigkeit auf beiden Seiten. Der Wunsch der Erwachsenen, derartige Eskalationen künftig vermeiden zu wollen, reicht allerdings nicht aus - diese „ach so menschliche Falle“ besteht und man tappt immer wieder hinein. - Was steckt aber wirklich hinter diesem Gefühl, das wir als „Wut“ kennen und benennen? - Welche Ereignisse und anderen Gefühle gehen dieser „Wut“ voraus? - Reicht vielleicht schon die Antwort auf diese Fragen aus, damit wir diesem Wutgefühl schon vor Beginn seines Entstehens die Luft entziehen können? Ja! Und es gibt mittlerweile einige einfache, allerdings sehr wirksame Methoden und sprachliche Instrumente, die es Eltern ermöglichen, obige Situationen schon im Vorfeld in eine für alle Beteiligten gute Richtung zu steuern. Wäre es nicht klasse, das Ruder wieder selbst in der Hand zu halten, anstatt sich von irgendetwas Unerwünschtem steuern zu lassen - zum Vorteil Ihrer gesamten Familie? Die Sprache der Erwachsenen hat sich oft unbewusst auf eine Sprache und Haltung, die fast ausschließlich von Befehlen, Verboten und besser wissenden Anweisungen durchwirkt ist, reduziert. Bewegt durch das Pflichtgefühl, mit den hohen Ansprüchen unserer Leistungs- und Konsumgesellschaft mithalten zu müssen, werden Kinder zu regelrechten Befehlsempfängern degradiert. Überwiegend hört man: „Mach dies, mach jenes!“. „Hast du das schon gemacht?“. „Wenn nicht ... dann darfst du das, was du willst, auch nicht machen!“ usw. Mimik, Gestik und Sprache sind distanziert auf Abwehr gegen den schon zu erwartenden Widerstand des Kindes (oder Erwachsenen). Es wird erheblich mehr um etwas „gestritten“ als bewusst „geführt“ oder sich wirklich bewusst unterhalten. Kinder fangen dadurch erst gar nicht an, eigenständig zu denken, rebellieren in jedem ihrer Lebensbereiche oder resignieren, stumpfen ab. Sie empfinden sich in ihrem eigenen Wesen weder gehört noch gefühlt noch angenommen. Aus angeblichem Mangel an Zeit fällt es uns Erwachsenen schon gar nicht mehr auf, wie wir auf Kinder wirken. Alles läuft - wie alles andere auch „vollautomatisch“ ab und jeder ist unzufrieden. Fehlen uns hier vielleicht nur etwas mehr Bewusstheit oder nicht einfach nur die bisher noch nicht gefundenen Schlüssel (= Werkzeuge), die uns diesen Zugang, vorrangig zu Kindern, aufschließen? Dieses Seminar bietet Schlüsselerlebnisse: einfache Methoden, Techniken und Tricks, um unsere Sprache und Haltung Kindern (auch Erwachsenen) gegenüber hin auf Zuwendung und dem bewussten Erfassen des Wesens des anderen zu drehen mit erheblich weniger Zeitaufwand als vorher und erheblich mehr Erfolg und Freude. Lassen Sie dies zu Ihrer täglichen Routine werden und machen Sie mit! C16245GA - Gaggenau Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Mittwoch, 25.03.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 29,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 38,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Wut und Ärger steuern im Familienalltag C17144RA - Rastatt Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Montag, 23.03.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 20,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 29,00 bei 8 - 10 TN / EUR 38,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Workshop Begabungsförderung für Eltern und pädagogisch tätige Personen In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Diskussionen und Kontroversen rund um das Thema Schule und Begabungsförderung gehören nach dem PISA-Schock zum Zeitgeist. Besorgte und verunsicherte Eltern sorgen sich um die optimale Förderung ihrer Kinder. Bildungspolitiker erarbeiten neue Konzepte und strukturieren unsere Schullandschaft um. Pädagogische Fachkräfte fragen sich, wie sie angesichts begrenzter Ressourcen die an sie gestellten Anforderungen realisieren sollen. Großunternehmen sorgen sich um ihre zukünftigen Mitarbeiter und engagieren sich ebenfalls im Rahmen entsprechender Förderprogramme um den potentiellen Nachwuchs. Auch die nationale Akademie der Wissenschaft betont den hohen Stellenwert der frühkindlichen Sozialisation im Hinblick auf das ganze spätere Leben. Was ist denn nun aus welchen Gründen wirklich wichtig? Welche Empfehlungen wurden bzw. werden denn ausgesprochen? In diesem Kurs werden wir uns, an 4 Abenden mit folgenden Themen inhaltlich näher auseinandersetzen. 1. Die Bedeutung und der Stellenwert einer guten Bindung zu den Bezugspersonen. 2. Die Bedeutung von Emotionen und emotionaler Kompetenz 3. Persönlichkeitspsychologie: Welche Begabungs stile gibt es? Welchen Begabungsstil hat mein Kind und wie kann ich es entsprechend fördern. 4. Motivation: Begabungsstil gerecht motivieren. Die Referentin ist Diplom-Soziologin, hat sich zur begabungspsychologischen Beraterin weitergebildet und ist selbst Mutter von zwei hochbegabten Kindern. A092 - Rastatt Martina Ottinger-Gaßebner, Dipl.-Soz. 4 x donnerstags, ab 30.04.15, 18:30 - 21:00 Uhr, EUR 95,00 VHS Baden-Baden, Breisgaustr. 19a, Raum 6 (1. OG) Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Geschenk-Gutschein VHS-Kurse für Gruppen ... Verschenken Sie doch einmal einen VHS-Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 Wenn Sie in Ihrem vertrauten Gruppen-Kreis gerne ein Seminar zu einem speziellen Thema besuchen möchten, wenden Sie sich an die VHS-Hauptgeschäftsstelle in Rastatt. Wir organisieren für Sie Ihr Wunsch-Thema zu Ihrem Wunsch-Termin an Ihrem Wunsch-Ort im Landkreis Rastatt. Anregungen finden Sie in diesem Programmheft. Anfragen per E-Mail an [email protected] oder per Telefon unter 07222/381-3500. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 25 Gesellschaft und Wissen - PAMINA-VHS Université Populaire PAMINA-Volkshochschule 2, Place des Carmes F-67160 WISSEMBOURG Tel.: 0(0 33) 3 88 94 95 64 Fax: 0(0 33) 3 88 94 95 70 www.up-pamina-vhs.org; [email protected] Die UP Pamina-VHS ist die deutsch-französische Volkshochschule des Pamina-Raums (Palatinat, Mittlerer Oberrhein, Nord Alsace). FranzösischKenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Bei Bus-Exkursionen werden Zustiege in allen drei Teilregionen angeboten. Das vollständige Angebot sowie unsere Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: www.up-pamina-vhs.org. Die Gebühren werden in der Woche vor Kursbeginn eingezogen. Erstattungen sind danach nicht mehr möglich. Erfolgt die Stornierung früher, wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 3,00 erhoben. Zusätzlich fällt eine jährliche Einschreibungsgebühr von EUR 5,00 an. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne unser zweisprachiges Programmheft und/oder den monatlichen Newsletter zu (wahlweise Deutsch oder Französisch). Ab Januar 2015 erhalten Sie unser gedrucktes Programmheft auch vor Ort direkt bei Ihrer VHS. Es werden Veranstaltungen in folgenden Bereichen angeboten: KUNST & KULTUR UP101 1000 Jahre Straßburger Münster Millenniumsfahrt zur Geschichte und Baukunst des Straßburger Münsters. Dietmar Wolf Samstag 21.03.2015 (ganztägig) - Strasbourg - Preis: EUR 50,00 (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen) UP102 Künstler in Grötzingen Rundgang durch das ehemalige Malerdorf. Besuch des historischen Rathauses und eines Ateliers. Stattreisen Karlsruhe Samstag 28.03.2015 (11:00 - 15:30 Uhr) - Karlsruhe, Grötzingen - Preis: EUR 28,00 (Selbstanfahrt) UP103 Auf den Spuren von Marc Chagall Fachkundige Führungen zu alten und modernen Kirchenfenstern in Lothringen. Antoine Lacroix Samstag 11.04.2015 (ganztägig) - Sarrebourg, Vasperviller u.a. - Preis: EUR 45,00 (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen) UP104 Orgeln und Orgelklänge im Elsass Einführung und Konzerte auf zwei berühmten elsässischen Orgeln. Daniel Maurer Donnerstag 28.05.2015 (ganztägig) - Marmoutier, Saessolsheim - Preis: EUR 40,00 (inkl. 2 Konzerte, kleiner Umtrunk, Selbstanfahrt) 26 UP105 Literarisches Heidelberg Literarischer Spaziergang auf den Spuren berühmter Dichter und Denker in Heidelberg. Michael Buselmeier Samstag 06.06.2015 (ganztägig) - Heidelberg - Preis: EUR 58,00 (inkl. Bus, Führungen, ohne Essen) UP106 Ottfried von Weißenburg Vortrag und Besichtigung der Archive der Stadt Weißenburg. Bernard Weigel Freitag 12.06.2015 (16:00 - 19:00 Uhr) - Wissembourg. - Preis: EUR 12,00 (Selbstanfahrt) UP107 Romanik im Elsass Eindrucksvolle Kirchenbauten von der Frühromanik bis zur Stauferzeit entführen in eine vergangene Welt. ArtRegioTours Samstag 20.06.2015 (ganztägig) - Avolsheim, Rosheim, Andlau, Epfig - Preis: EUR 52,00 (inkl. Führungen, Bus) UP109 Unbekannte Schlösser Lothringens Entdeckungsfahrt zu 5 Privatschlössern. Antoine Lacroix Samstag 01.08.2015 (ganztägig) - Buchy, Ancer ville, Haboudange u.a. - Preis: EUR 55,00 (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen) UP110 Kunst und Musik in Weißenburg Führung durch die Kunst-Ausstellung „Elsass Tour“ und Besuch des Eröffnungskonzerts des Musikfestivals. Dr. Philine Weyrauch-Herrmann Mittwoch 19.08.2015 (16:00 - 22:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 28,00 (Führung, Konzert, Selbstanfahrt) ESSEN & TRINKEN UP202 Zu Tisch mit Gustave Courbet Zu einem Vortrag über den Maler Gustave Courbet wird ein Menü nach seinem Geschmack serviert. Dr. Elisabeth Spitzbart Freitag 27.03.2015 (19:00 - 22:00 Uhr) - Wissembourg-Altenstadt - Preis: EUR 48,00 (inkl. Essen, ohne Getränke) UP203 Weine und Käsesorten aus dem Elsass Kommentierte Wein- und Käseverkostung. Caroline Kleinsorge Donnerstag 16.04.2015 (19:00 - 21:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 28,00 (inkl. Kostproben) UP204 Makronen herstellen in Weißenburg Daniel Rebert Samstag 18.04.2015 (14:00 - 18:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 65,00 UP206 Kochen für Feinschmecker/innen Massimo D'Agostino Freitag 22.05.2015 (16:00 - 21:00 Uhr) - Hunspach - Preis: EUR 60,00 (inkl. 3-Gänge-Menü) UP207 Gourmet-Tour ins Elsass Besuch einer Gänsezucht und eines Ziegenhofs mit Käseherstellung. Ovidiu Ursulescu Samstag 06.06.2015 (ganztägig) - Eberbach lesWoerth, Surbourg, Schoenenbourg - Preis: EUR 58,00 (inkl. Bus, Kostproben, ohne Essen) UP208 Backhandwerk in Frankreich und Deutschland Besichtigung von Backstuben auf beiden Seiten der Grenze. Ovidiu Ursulescu Samstag 27.06.2015 (14:00 - 18:00 Uhr) - Wissembourg u. Umgebung - Preis: EUR 15,00 (Selbstanfahrt) UP209 Imkern im Elsass Einführung in das Handwerk des Imkers. Yannick Burckhardt Samstag 22.08.2015 (10:00 - 15:00 Uhr) - Seltz - Preis: EUR 10,00 (Selbstanfahrt) SPRACHEN & LANDESKUNDE Die Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenz-Rahmen (GERR). Ein Test ermöglicht die Selbsteinstufung (www.up-paminavhs.org/fileadmin/Dokumente/EinstufungstestFranzoesisch.pdf). Für nur EUR 15,00 kann in Weißenburg das Sprachdiplom des französischen VHS-Verbandes abgelegt werden. UP301 Einzelunterricht Französisch/Deutsch (Alle Niveaus) Sophie Schönhöfer, Birgit Schmidt Wissembourg - Preis: EUR 35,00 pro Stunde (Mindestdauer: 10 Stunden) UP302 Deutsch-französische Lieder für Kinder Florence Kretschmer Samstag 18.04.2015 (10:00 - 12:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 10,00 UP303 Elsässischkurs Ein elsässischer Lehrer und Liedermacher führt in die sprachliche und kulturelle Vielfalt seiner Region ein. Serge Rieger 7 Samstage: 16.05., 23.05., 30.05., 06.06., 13.06., 20.06. und 27.06.2015 (09:30 12:30 Uhr) - Surbourg - Preis: EUR 120,00 UP312 Sprachurlaub in der Auvergne (A2 - B1: leichte bis mittelschwere Konversation) Vormittags Französischkurs, nachmittags Besichtigungsprogramm. Jocelyne Gibert Sonntag 09.08. bis Sonntag 16.08.2015 - Puy-enVelay - Preis: EUR 650,00 (inkl. Übernachtung, Halbpension, Selbstanfahrt, Abholservice am Bahnhof) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesellschaft und Wissen - PAMINA-VHS UP315 Deutsch für Pflegekräfte, Schnupperkurs Birgit Schmidt Samstag 18.04.2015 (10:00 - 12:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 15,00 UP316 Französisch fürs Studium (B1) Lektüre und Textverständnis für die Geschichts- und Sozialwissenschaften. Sophie Schönhöfer Samstag 02.05. (10:00 - 17:00 Uhr) und Sonntag 03.05.2015 (10:00 - 16:00 Uhr) - Kloster Reinacker (bei Saverne) - Preis: EUR 110,00 (Französischkurs) zzgl. EUR 100,00 (2 Mittagessen und 2 Übernachtungen im EZ/Dusche/WC) Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Regionalzentrum Karlsruhe der FernUniversität in Hagen statt. Er ist für alle Interessenten offen. UP407 Unbekanntes Zabern Besichtigung der Stadt, des Rohan-Schlosses und des Mont-Saint-Michel. Antoine Lacroix Samstag 04.07.2015 (ganztägig) - Saverne u. Umgebung - Preis: EUR 48,00 (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen) UP408 Sozialpolitik in Frankreich und Deutschland Seminar zur Geschichte der Sozialversicherung von Bismarck bis Beveridge. Dr. Philine Weyrauch-Herrmann Samstag 11.07.2015 (10:00 - 14:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 25,00 (Selbstanfahrt) GESCHICHTE & GESELLSCHAFT UP409 Karls Ruhe - Legende und Wirklichkeit Führung auf den Spuren Karl Wilhelms durch Durlach und Karlsruhe. Stattreisen Karlsruhe Sonntag 12.07.2015 (11:00 - 15:00 Uhr) - Karlsruhe - Preis: EUR 28,00 (Selbstanfahrt) UP401 Deutsch-französischer Stammtisch Europäische Diskussionsrunde zu gesellschaftlichen und landeskundlichen Themen. Edgard Fuss, Dr. Philine Weyrauch-Herrmann Freitag 27.03.2015 - Wissembourg - Preis: EUR 5,00 (1 Getränk inkl.) UP410 Judentum in Lothringen Entdeckungsreise auf den Spuren des lothringischen Landjudentums. Antoine Lacroix Samstag 18.07.2015 (ganztägig) - Phalsbourg, Lixheim, Fénétrange - Preis: EUR 45,00 (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen) UP402 Die Landauer Hexenverfolgung Historischer Rundgang auf den Spuren der Hexenprozesse in Landau. Rolf Übel Sonntag 22.03.2015 (14:00 - 17:00 Uhr) - Landau - Preis: EUR 18,00 (Selbstanfahrt) UP403 Das politische Paris Studienreise zur Geschichte, Institutionen und Architektur der französischen Republik. Dr. Philine Weyrauch-Herrmann Mittwoch 22.04 - Samstag 25.04.2015 (4-tägig) - Paris - Preis: EUR 480,00 (inkl. Führungen, Bus und Hotel*** mit Frühstück, EZ-Zuschlag: EUR 90,00 - detailliertes Programm auf Anfrage). UP404 Der vergessene Krieg? Fachkundige Führungen auf den Spuren des DeutschFranzösischen Kriegs 1870/71. Herbert John Samstag 09.05.2015 (10:00 - 17:00 Uhr) - Wissembourg, Woerth, Froeschwiller - Preis: EUR 25,00 (Selbstanfahrt) UP405 Römer am Rhein Fahrt auf dem Römerschiff Lusoria Rhenana und Besuch des Terra Sigilata Museums. Sonntag 14.06.2015 (11:00 - 17:00 Uhr) - Rheinzabern, Neupotz - Preis: EUR 28,00 (inkl. Führungen, Bootsfahrt, ohne Essen, Selbstanfahrt) UP406 Die Pfalz - Wiege der Revolutionen? Besichtigung des Bauernkriegsmuseums und historischer Ortsrundgang. Rolf Übel Sonntag 21.06.2015 (14:00 - 17:00 Uhr) - Landau-Nussdorf - Preis: EUR 20,00 (Selbstanfahrt) UP411 Studienreise: Bonn - politische Wiege der Bundesrepublik Deutschland Dr. Philine Weyrauch-Herrmann Donnerstag 01.10. - Samstag 03.10.2015 (3-tägig) - Bonn, Bad Godesberg - Preis: EUR 355,00 (inkl. Bus und Hotel*** mit Halbpension, EZ-Zuschlag: EUR 48,00, detailliertes Programm auf Anfrage). NATUR & TECHNIK eines Kunstmuseums inmitten der Natur. Antoine Lacroix Samstag 16.05.2015 (ganztägig) - Bitche, Schorbach, Siersthal - Preis: EUR 40,00 (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen) UP505 Fliegen ohne Grenzen Vormittags theoretische Kompaktschulung, nachmittags Flug im Motorsegler. Aeroclub Schweighofen Samstag 20.06.2015 (10:00 - 17:00 Uhr) - Schweighofen - Preis: EUR 75,00 (Mindestalter: 16 Jahre) UP509 Wanderung Hohlwege im Kraichgau Helmut Lang Sonntag 09.08.2015 (11:00 - 15:00 Uhr) - Gochsheim und Umgebung - Preis: EUR 15,00 GESUNDHEIT & KREATIVITÄT UP602 Erste-Hilfe-Training am Kind Deutsches Rotes Kreuz Samstag 16.05.2015 (09:00 - 16:00 Uhr) - Landau in der Pfalz - Preis: EUR 25,00 UP603 Tänze aus Renaissance und Barock Die Teilnehmer/innen erlernen deutsche und französische Tänze aus Renaissance und Barockzeit. Judith Herbster Sonntag 21.06.2015 (11:00 - 17:00 Uhr) - Weißenburg - Preis: EUR 38,00 UP604 Yoga-Wochenende im Elsass Entspannungsübungen, meditatives Singen und Gehen sowie Einführung in das Hatha-Yoga (alle Niveaus). Dominique Starck Samstag 27.06. - Sonntag 28.06.2015 (jew. 10:00 -17:00 Uhr) - Seebach - Preis: EUR 60,00 (Workshop) zzgl. EUR 40,00 (Übernachtung im EZ) UP501 Der Rheinhafen Karlsruhe Fachkundige Führung und Spaziergang zu den denkmalgeschützten Bauten am Hafenbecken 2. ArtRegio Tours Samstag 18.04.2015 (15:00 - 17:00 Uhr) - Karlsruhe - Preis: EUR 18,00 (Selbstanfahrt) UP606 Fahrrad-Tour in der Pamina-Region Ovidiu Ursulescu Sonntag 26.07.2015 (10:00 - 16:00 Uhr) - Weißenburg und Umgebung - Preis: EUR 15,00 UP502 Goldwaschen Michael Leopold Sonntag 19.04.2015 (10:00 - 14:00 Uhr) - Rappenwört - Preis: EUR 25,00 (Mindestalter: 5 Jahre) UP607 Spontane Malerei Die Teilnehmer/innen malen ohne Vorlage mit natürlichen Pigmenten unter Anleitung einer elsässischen Künstlerin. Mato Suss Sonntag 02.08.2015 (10:00 - 16:00 Uhr) - Lobsann - Preis: EUR 43,00 (Selbstanfahrt) UP503 Adieu Atom? Vortrag und Führung durch das AKW Philippsburg (Modellsammlung, Reaktorgebäude). Freitag 24.04.2015 (10:00 - 14:00 Uhr) - Philippsburg - Preis: EUR 15,00 (Mindestalter: 18 Jahre) UP504 Gärten im Nordelsass Besichtigung von paradiesischen Privatgärten und >> Weitere Kurse finden Sie auf www.up-pamina-vhs.org Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 27 Kultur und Kreativität Kultur und Kreativität Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lernund Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht. Kochkurse, Essen und Trinken 29-32 Kosmetik, Mode, Nähen 32-34 Textiles Gestalten 35 Malen, Zeichnen 36-38 Floristik, Plastisches Gestalten 38-39 Gold- und Silberschmieden Musizieren 41-42 Tanzen 42-43 Zaubern, Bridge Fotografieren Digitale Bildbearbeitung Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 [email protected] 28 40 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 43 44-45 45 Kultur und Kreativität - Kochkurse Kochkurs für Männer Frühlingskräuter Curry-Gerichte Mann kann kochen - ganz sicher! Denn in vielen Männern schlummert ein kleiner Starkoch. Wir zaubern ein leckeres Menü, mit dem Sie Ihre Liebste, Ihre Familie oder Ihre Freunde überraschen können. Mit einfachen, aber raffinierten Zutaten, kleinen Tipps und Tricks werden Sie Ihr Talent zum Kochen sicherlich entdecken. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend mit Gleichgesinnten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. Wenn der Winter geht, befällt uns leider oft die Frühjahrsmüdigkeit. Aber auch hierfür liefert uns jetzt die Natur die passenden „Mittel“ zur Stärkung. Schon unsere Ahnen haben im Frühjahr jedes genießbare grüne Blatt gegessen, das sich nach dem kalten Winter aus dem Boden wagte. Wir klären Fragen wie: Welche Frühlingskräuter eignen sich für uns als sinnenfreudige Ergänzung verschiedener Speisen, wie Brotaufstriche, Sandwiches, Aufläufe? Aus welchen frischen Kräutern und Blüten können wir Tees und Säfte herstellen bzw. mit welchen können wir Getränke „aufpeppen“? Wir lernen an diesem Abend wichtige Frühlingskräuter, ihre Inhaltsstoffe, Wirkungsweisen und Verwendungsmöglichkeiten kennen. Kleine Kostproben aus der Küche vervollständigen diesen Vortrag der Sinne. Die Freude an scharf gewürzten Speisen ist so alt wie die Menschheit selbst. Unter Verwendung von Gemüse, Früchten, Lamm, Fisch und Meeresfrüchten werden wir Curry-Gerichte aus verschiedenen Ländern zubereiten und alle Gewürzmischungen selbst herstellen. Bitte ein scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Spültuch, Behälter für eventuelle Essensproben und etwas zum Trinken mitbringen. C37211SI - Sinzheim Brigitte Jauch Donnerstag, 26.03.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 30,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Kochen für Männer Routiniers C37207IF - Iffezheim Pia Groß 3 x dienstags, ab 14.04.2015, 18:30 - 22:00 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 57,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) C37126KU - Kuppenheim Marina Westermann Donnerstag, 26.02.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Favoriteschule, Schulstraße 8. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Material- und Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) C37127WE - Weisenbach Marina Westermann Donnerstag, 19.03.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Material- und Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Vegetarische Küche Die vegetarische Küche bietet sehr viel mehr als nur Tofu & Co. Überzeugen Sie Ihre Familie und Freunde, dass es auch fleischlos geht. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. C37114SI - Sinzheim Brigitte Jauch Donnerstag, 23.04.2015, 18:30 - 22:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! C37198AU - Au am Rhein Barbara Herlet Donnerstag, 16.04.2015, 19:00 - 23:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 16,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 30,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Grillsaison Wie wäre es mal mit asiatisch eingelegten Geflügel? Oder einem mediterranen Steak? Dazu ein paar lekkere Soßen und Dipps und leckere Dressings für den Salat! Die Grillsaison kann beginnen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. C37201SI - Sinzheim Brigitte Jauch Donnerstag, 30.04.2015, 18:30 - 22:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Kochen nach neuen Bierrezepten Der Kursleiter, ehemaliger Diplom-Braumeister und Hobbykoch, zeigt Ihnen, wie Bier mit seinem ausgeprägten Geschmack unsere Küche bereichern kann. Eine einzigartige Gelegenheit für Bierkenner/-innen, gemeinsam ein 4-gängiges Menü rund um den edlen Gerstensaft zuzubereiten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventelle Essensreste und etwas zum Trinken. C37235LI - Lichtenau Joachim Wörner Montag, 20.04.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 16,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Kaninchen mit Frühlingsgemüse Wir kochen ein komplettes Menü passend zur Jahreszeit. Bitte eine Schürze, ein Handtuch, ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer, etwas zum Trinken und Behälter für eventuelle Essensreste mitbringen. C37140WE - Weisenbach Ralf Kaiser Montag, 20.04.2015, 18:30 - 22:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 29 Kultur und Kreativität - Kochkurse Tapas de verano Fiesta espanola Indonesische Küche In diesem Kurs werden leicht herzustellende, besonders leckere Rezepte aus der spanischen Vorspeisenküche „Tapas“ zubereitet. Für eine ausgelassene Fiesta-Stimmung sorgen fruchtige Sangria und anderen spanische Getränke. (Hinweis: Bitte denken Sie an eventuelle Fahrgemeinschaften oder Abholdienste.) Sowohl Tapas als auch die Getränke lassen sich bestens vorbereiten, sodass Sie entspannt Zeit für Ihre Gäste haben. Bitte Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Essensproben und etwas zum Trinken mitbringen. Anregungen aus der spanischen Küche für einen Abend unter Freunden Lernen Sie mit Lormen Birghoffer die schmackhafte und gesunde Regionalküche Indonesiens kennen. Bitte scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken mitbringen. C37166LI - Lichtenau Nuria Albiach Morales Freitag, 12.06.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Tapas y más In diesem Kurs bereiten wir ein großes Büfett mit kleinen Leckereien aus der Tapas-Küche und verschiedene Desserts, wie z.B. Crema catalana zu. Ein passender Wein vervollständigt den Genuss. Bitte Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Essensproben und etwas zum Trinken mitbringen. C37171OT - Ottersweier Nuria Albiach Morales Donnerstag, 26.03.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Tapas Tapas - leckere kleine Köstlichkeiten aus dem Süden. Ob für Ihre nächste Party oder für den gemütlichen Abend mit Freunden - die Überraschung wird Ihnen sicherlich gelingen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. C37174SI - Sinzheim Brigitte Jauch Donnerstag, 12.03.2015, 18:30 - 22:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) 30 In diesem Kurs werden leicht herzustellende, besonders leckere Rezepte aus der spanischen Vorspeisenküche „Tapas“ zubereitet. Für eine ausgelassene Fiesta-Stimmung sorgen fruchtige Sangria und andere spanische Getränke. Sowohl Tapas als auch die Getränke lassen sich bestens vorbereiten, sodass Sie entspannt Zeit für Ihre Gäste haben. Bitte Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Essensproben und etwas zum Trinken mitbringen. C37176LI - Lichtenau Nuria Albiach Morales Freitag, 24.04.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) C37179OT - Ottersweier Nuria Albiach Morales Freitag, 26.06.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Die Küche Spaniens und Portugals Lernen Sie die abwechslungsreiche spanische und portugiesische Küche kennen. Zubereitet wird ein Menü bestehend aus Vorspeisen (Tapas), Hauptgericht mit Fisch, Meeresfrüchten sowie Fleisch und einem Dessert. Bitte ein scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Spültuch, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken mitbringen. C37160AU - Au am Rhein Barbara Herlet Donnerstag, 11.06.2015, 19:00 - 23:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 16,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 30,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) C37162AU - Au am Rhein Lormen Birghoffer Freitag, 08.05.2015, 19:00 - 22:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Kanadische Küche Die ursprünglich durch die englischen und französischen Einwanderer geprägte kanadische Küche wurde im Laufe der Zeit durch den Einfluss anderer Völker variiert und bereichert. Wir werden für Kanada typische Zutaten verwenden, u.a. Pilze, Jakobsmuscheln, Fisch und Fleisch. Wir lernen den Geschmack und die Würze von Ahornsirup, Calvados und anderen Spezialitäten kennen. Lassen Sie sich entführen an die Küsten und in die Wälder Kanadas! Bitte ein scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Spültuch, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken mitbringen. C37190DU - Durmersheim Barbara Herlet Freitag, 27.03.2015, 18:45 - 22:45 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Haupteingang. EUR 16,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 30,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten von max. EUR 18,00; werden im Kurs abgerechnet) Inselküche Karibik Die karibischen Inseln Trinidad, Jamaika, Martinique und Kuba zeichnen sich durch eine tropische, reichhaltige und fruchtige Küche aus. Wir lassen uns inspirieren und bereiten aus tropischen Früchten und Gemüsen, Fisch, Lamm und Geflügel delikate Gerichte zu. Nicht zu vergessen sind Meeresfrüchte, die unbedingt dazugehören. Gönnen Sie sich Ihre Traumreise in die Karibik. Bitte ein scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Spültuch, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken mitbringen. C37192DU - Durmersheim Barbara Herlet Freitag, 26.06.2015, 18:45 - 22:45 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Haupteingang. EUR 16,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 30,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten von max. EUR 18,00; werden im Kurs abgerechnet) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Essen und Trinken Vegane Süßspeisen und Desserts Tortenzauber Wie gelingen süße Rezepte zum Sattessen, Genießen oder Naschen ohne Ei, Milchprodukte oder Gelatine? Auch hier zeigt die vegane Küche wieder ihre verführerische und schmackhafte Seite. Wir bereiten zusammen warme und kalte Klassiker der süßen Küche zu und nutzen die frischen Früchte der Saison. Motivtorten mit Fondant C37112RA - Rastatt Claudia Enneker Montag, 15.06.2015, 18:15 - 21:45 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 18,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Veganes Backstüble Wir gehen in eine neue Runde: Backen ohne tierische Produkte, dazu noch lecker und machbar? Dass dies geht, zeigt dieser vegane Backkurs. Feines Backwerk gelingt im Handumdrehen und begeistert jeden, ob Veganer, Vegetarier oder neugierige Mischköstler. Wie wäre es mit einem zarten Biskuit, kleinen Gebäckstücken oder verführerischem Kuchen? C37106KU - Kuppenheim Claudia Enneker Dienstag, 03.03.2015, 18:15 - 21:45 Uhr, Favoriteschule, Schulstraße 8. EUR 18,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, werden im Kurs abgerechnet) Zu Beginn des Kurses findet eine kurze Materialkunde statt und Sie werden mit den unterschiedlichen Arbeitshilfsmitteln vertraut gemacht. Dann werden Sie eine Motivtorte mit Rollfondant überziehen und mit diversen Fondantmotiven dekorieren. Damit viel Zeit zum Dekorieren bleibt, werden Sie keinen Kuchen backen, sondern Sie bringen einen selbstgemachten Tortenrohling mit, den Sie mit Fondant eindecken und nach Ihren Wünschen gestalten. Dafür werden Sie verschiedene jahreszeitlich passende Motive wie Blumen, Blätter, aber auch Bordüren oder Buchstaben anfertigen - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bitte bringen Sie einen fertigen Rührkuchen, eine Transportbox und eine Schürze mit. C37215ÖT - Ötigheim Jutta Vilhely Samstag, 14.03.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 56,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden (inkl. Verbrauchsmaterialien: Tortenboden, Fondant, Farben etc.) C37216ÖT - Ötigheim Jutta Vilhely Samstag, 18.04.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 56,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden (inkl. Verbrauchsmaterialien: Tortenboden, Fondant, Farben etc.) Käse selbst gemacht Brotbacken Bäckermeister Oliver Braun führt die Teilnehmer/ innen in traditionelle Backverfahren theoretisch ein und wird anschließend das Gelernte auch praktisch umsetzen. Bitte mitbringen: Vorbindeschürze C37218KU - Kuppenheim Oliver Braun Mittwoch, 04.03.2015, 17:00 - 21:00 Uhr, Backstube Bäckerei Braun, Bahnhofstraße 4, (Brezel-Böhmer). EUR 16,00 bei 8 - 15 Teilnehmenden (keine Ermäßigung möglich) Geschenk-Gutschein Verschenken Sie doch einmal einen VHS-Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 Welchen Farbstoff enthält der gekaufte Käse? Selbst gemachter Käse hat vielleicht eine vornehme Blässe, ist aber Natur pur. Vom Weichkäse mit Knoblauch, Kümmel oder anderen Gewürzen über Käse zum Einlegen in Öl und dem schmackhaften Camembert bis zum Hartkäse reicht die Palette der Möglichkeiten, die wir aus ein paar Litern Milch erzeugen können. Köstlich sind die eigenen Produkte, die sich recht einfach herstellen lassen. Als Geschenk oder bei der eigenen Party werden Ihre Käse Bewunderung finden. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Schreibzeug. C37222ÖT - Ötigheim Matthias Geßler 2 x montags, ab 06.07.15, 18:00 - 22:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 30,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8 - 10 TN / EUR 56,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten von max. EUR 4,00) >> NEU Pasta-Saucen und Wein-Rendezvous Bei einem kulinarischen Abend mit Pasta, raffinierten Saucen und korrespondierenden Weinen aus der Region erwartet die Teilnehmer ein Farbenspiel für alle Sinne. Nach prickelnden Momenten mit einem Winzersekt erfahren die Teilnehmer während der Zubereitung Interessantes rund um das Thema Wein und Speisen. Mit einem leckeren Dessert und dem passenden Wein wird dieser Genussabend gekrönt. C37233OT - Ottersweier Waltraud Kästle Freitag, 24.04.2015, 18:30 - 22:30 Uhr, Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 8 - 10 TN / EUR 35,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 20,00 für Lebensmittel, Sekt, vier Weine und Mineralwasser; bitte in bar an die Kursleiterin) Anmeldeschluss: 15.04.15 >> NEU Spargel - Erdbeeren und Wein Lassen Sie sich nach einer prickelnden Begrüßung genussvoll verführen vom „König der Gemüse“ und der „Königin der Beerenobstarten“. Erleben Sie die Leichtigkeit des Genusses mit korrespondierenden, fruchtigen und spritzigen Frühlingsweinen aus der Region. Dabei erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema WEIN. Gemeinsam werden die kleinen Köstlichkeiten zubereitet und verkostet. C37287LI - Lichtenau Waltraud Kästle Samstag, 25.04.2015, 18:00 - 22:00 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 8 - 10 TN / EUR 35,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 20,00 für Lebensmittel, Sekt, vier Weine und Mineralwasser; bitte in bar an die Kursleiterin) Anmeldeschluss: 17.04.15 Bierseminar In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Geschichte und Entstehung des Bieres. Begleitet von amüsanten Anekdoten vermittelt Joachim Wörner, ehemaliger Diplom-Braumeister, alles Wissenswerte rund um das Thema Bier. Parallel dazu verkosten wir verschiedene Biersorten. C37010LI - Lichtenau Joachim Wörner Montag, 16.03.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 31 Kultur und Kreativität - Essen und Trinken, Kosmetik Bier leicht selbst gebraut Vom Blend zum Single Malt Biere mit vollem Geschmack lassen sich einfach zu Hause herstellen. Mit der wertvollen und gesunden Bierhefe stellen sie eine echte Alternative zu den herkömmlichen Bieren der Großbrauereien dar. Leicht können eigene Geschmacksvorstellungen beim Brauen berücksichtigt werden. Ob man es eher bitter oder süß, malzig, dunkel oder hell mag, Pils, Bock oder Kölsch, alles lässt sich in der eigenen Hausbrauerei herstellen. Original nach dem deutschen Reinheitsgebot wird mit Malz und Hopfen gebraut und Sie erhalten Tipps für die eigene Herstellung. Am 2. Abend findet eine Besichtigung in einer Hausbrauerei statt. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Schreibzeug, Behälter für Bierproben. Whiskyseminar C37015RA - Rastatt Matthias Geßler 2 x montags, ab 20.07.15, 18:00 - 22:00 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 30,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8 - 10 TN / EUR 56,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten von max. EUR 4,00) Weiß- und Roséweine Weinseminar Die klimatischen Bedingungen in Deutschland ergeben ein großes Sortenspektrum an Weißweinen. Neben der Spitzensorte Riesling gibt es viele andere, die den weltweiten Vergleich nicht scheuen müssen. Daneben stehen zum Vergleich zusätzlich zwei eher unbekannte Rebsorten aus Europa auf dem Tisch, die Sie zusammen mit kleinen Köstlichkeiten aus der Küche probieren können. Beim Rosé haben sich neue Herstellungsmöglichkeiten entwickelt, da der Trend vom leichten Terrassen-Wein bis zum Begleiter anspruchsvoller Speisen führt. Lassen Sie sich überraschen! Das Weinseminar findet in gemütlicher, rustikaler Umgebung statt. Parkmöglichkeiten gibt es in der Breite Straße, besser Sie kommen jedoch ohne eigenes Fahrzeug. C37004BI - Bietigheim Ulrich Otto Samstag, 13.06.2015, 19:30 - 23:15 Uhr, Vinarius Weinladen, Breite Str. 46 / Ecke Rheinstraße, Bietigheim. EUR 16,00 bei 8 - 15 Teilnehmenden (zzgl. EUR 25,00 für Weine und kleine Gerichte; bitte in bar an den Kursleiter) Feinste schottische Gerste in Verbindung mit reinstem Quellwasser sowie Torf, Seetang, manchmal auch Heidekraut im Geschmack, in Verbindung mit einer langen Lagerung in unterschiedlichsten Fässern aus unterschiedlichsten Regionen sowie das gesamte Mikroklima machen den Whisky zur interessantesten und gegensätzlichsten Spirituose der Welt. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die Entstehung, das Brennen bis zum Destillat. Sie erhalten Eindrücke sechs verschiedener, teils auch sehr ungewöhnlicher und ausgefallener Whiskysorten. Zur Verkostung wird Brot gereicht und ein kleines Überraschungsgericht serviert. Parkmöglichkeiten sind in der Breite Straße vorhanden, besser jedoch Sie kommen ohne eigenes Fahrzeug. C37002BI - Bietigheim Ulrich Otto Samstag, 25.04.2015, 19:30 - 23:15 Uhr, Vinarius Weinladen, Breite Str. 46 / Ecke Rheinstraße. EUR 16,00 bei 8 - 15 Teilnehmenden (zzgl. EUR 28,00 für Whiskys, Überraschungsgericht und Wasser; bitte in bar an den Kursleiter) >> NEU Geschenke aus der Küche hübsch verpackt Der Kurs schmeckt am Ende wohl am meisten den Beschenkten. Doch gerichtet ist er an alle, die Freude daran haben, mit selbst gemachten und kleinen Leckereien andere glücklich zu machen. Egal, ob zu Ostern, zum Geburtstag, als kleines Dankeschön oder als Geschenk für die Gastgeber. In diesem Kurs lernen Sie kleine Köstlichkeiten in der Küche zuzubereiten, die schnell und einfach herzustellen sind. Im Anschluss zeigt Ihnen die Kursleiterin, wie man diese Leckereien mit wenig Aufwand liebevoll verpackt. Selbstverständlich dürfen Sie die hergestellten Geschenke mit nach Hause nehmen. Passend zur Saison wird der Kurs zwei Mal mit unterschiedlichen Geschenkideen angeboten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Papierschere und Kleber. C37130BT - Bühlertal Inhalte dieses Kurses sind: Kuchen im Glas, Zitronensirup, feine Kuchenpralinen in der Geschenkschachtel, Brezelbites mit Frühlingsdip und Grießbrei in der Flasche. Christina Spies Mittwoch, 18.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstr. 7b, Bühlertal (Obertal). C37132BT - Bühlertal Inhalte dieses Kurses sind: Grill-Dip, scharfes Kräuteröl, Knusper-Müsli, Cheesecake im Glas, Knabbernüsse und Kräuter-Foccacia. Christina Spies Mittwoch, 17.06.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstr. 7b, Bühlertal (Obertal). Pflegende Naturkosmetik selbst herstellen Wenn Sie wirklich wissen wollen, was in Ihren gekauften Kosmetikpräparaten enthalten ist, müssten Sie ein Chemiestudium absolvieren. Wer kennt sich wirklich aus mit den vielen Inhaltsstoffen, die die Kosmetikindustrie für ihre Präparate anbietet? Viele dieser Inhaltsstoffe sind unnötig und sollen lediglich die Verkaufszahlen erhöhen. Weniger ist manchmal mehr. Dies gilt auch in der Naturkosmetik. Mit wenigen Zutaten und einfachen Methoden kann man selbst gute, hautpflegende Naturkosmetika herstellen. Das ist nicht nur günstiger im Preis, sondern auch viel einfacher, als Sie denken. Sie erhalten eine kurze theoretische Einführung in den Unterschied zwischen industriell und selbst hergestellten Hautpflegemitteln. In einem praktischen Teil mit Vorführung werden die Materialien und Zutaten besprochen und Salben, Hautcremes, Hautlotionen und Hautreinigungsmittel hergestellt, die Sie dann mit nach Hause nehmen können. C2E142RA - Rastatt Karl Weber Samstag, 21.03.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 25,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 5,00 Materialkosten; bitte in bar an den Kursleiter) Rosenduft Die Rose für die Haut und die Sinne Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Schönheitspflege mit Rosen besprechen wir die Wirkungen von Rosenöl, -wasser und anderen Rosenextrakten. Danach probieren wir eine kleine Auswahl von fertigen Rosenpflegeprodukten aus. Das Herstellen eigener Mittel für die Schönheitspflege, wie z.B. Rosenöl, -Reinigungsmilch, und -Maske, bildet den Schwerpunkt dieses Abends. Kleine, zusammen hergestellte Gaumenfreuden, bei denen die Rose ebenfalls eine Hauptrolle spielt, vervollständigen diesen Abend für alle Sinne. Bitte mitbringen: kleine Fläschchen mit möglichst großer Öffnung, leere Cremedosen oder kleine Schraubgläser, Brettchen, Messer und kleine Schere. C2E151DU - Durmersheim Marina Westermann Donnerstag, 11.06.2015, 17:00 - 21:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 14,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. ca. EUR 20,00 für Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Kursgebühr jeweils: EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. max. EUR 9,00 Material- und Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) 32 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Kosmetik, Mode Handgemachte Seifen Die Macht der Farben Stil- und Typberatung für Frauen Sie duften intensiv nach Lavendel, Rose, Minze oder Salbei und werden mit viel Liebe handgefertigt: Bernsteinseife mit Kamille oder Schafgarbe, Peelingseife mit Rosen oder Badewürfel mit Lavendel und Ringelblume. Wir verwenden transparente ÖkogießSeife und können somit auf das nicht ungefährliche Sodium Hydroxid (Lauge) verzichten. Durch die Zugabe verschiedener Zutaten erhält jede Seife nicht nur ihren eigenen Duft und ihre charakteristische Farbe, sondern auch ganz besondere Pflegeeigenschaften. Farb- und Typberatung Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie optisch mehr aus sich machen könnten? In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Schokoladenseite wahrzunehmen und sie durch Kleidung und Accessoires ins rechte Licht zu rücken. Beim Einkaufen werden Sie zukünftig gezielter nach Textilien greifen, die Ihnen besonders gut stehen. Im theoretischen Teil werden die unterschiedlichen Figurtypen und Stilrichtungen sowie deren Merkmale besprochen. Es geht unter anderem um die Wirkung von Farben, Formen, Längen, Mustern, Kontrasten und Accessoires. Im praktischen Teil wird auf die Fragen der Teilnehmerinnen eingegangen. Welcher Figurtyp bin ich? Was steht mir besonders gut? Was ist mein Stil und was könnte ich zukünftig noch ausprobieren? Lassen Sie sich inspirieren! C2E161OT - Ottersweier Monika Wasel Samstag, 21.03.2015, 15:00 - 17:30 Uhr, Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 18,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch, werden im Kurs abgerechnet) Styling - Teil 1 Haben Sie sich schon öfter gefragt, warum manche Frauen einfach immer gut aussehen, scheinbar egal, was sie gerade anhaben? Schönheit ist kein Geheimnis. Sie erhalten Fragen auf folgende Antworten: - Was für ein Make-up-Typ bin ich eigentlich? - Welche besonderen Merkmale sollte ich betonen oder kaschieren? - Welche Schminktechnik ist die richtige? - Wie sollte ich die Haare tragen? - Welche Farben (Kleidung, Make-up) stehen mir? - Welche Modetrends sollte ich mitmachen oder lieber lassen? C2E110RA - Rastatt Ursula Keller-Lehmann Samstag, 13.06.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 30,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Styling - Teil 2 Bei diesem Kurs geht es um die praktische Umsetzung der im Styling-Kurs (1) erlernten SchminkTechniken und -Möglichkeiten. Jede Teilnehmerin wird individuell (Make-up-Typ, Farbtyp, Augen- und Gesichtsform etc.) geschminkt und lernt dies - step by step - an sich selbst in die Praxis umzusetzen. Kursvoraussetzung ist die Teilnahme am Kurs 1, da die hier ausgewerteten Daten der Teilnehmerinnen das Fundament für den Aufbaukurs sind. C2E112RA - Rastatt Ursula Keller-Lehmann Samstag, 20.06.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 30,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Nach einer Einführung in die allgemeine Bedeutung der Farben folgt ein Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Farbanalyse. Wie unterscheiden sich kalte von warmen Farben? Wo liegen die Unterschiede zwischen den vier verschiedenen Farbtypen? Der gemeinsam durchgeführten ersten Farbanalyse einer Teilnehmerin folgen die individuellen Analysen der anderen Teilnehmerinnen. Wieder gemeinsam erhalten alle Tipps für den Umgang mit den eigenen Farben in der Garderobe, bei den Haaren und dem Make-up. Das typgerechte TagesMake-up in Theorie und Praxis bildet den Abschluss des Tages. Jede Teilnehmerin kann bei Interesse von der Dozentin einen Farbpass für 20,00 EUR käuflich erwerben. Bitte mitbringen: Spiegel und eigene Utensilien. C2E125DU - Durmersheim Marina Westermann Samstag, 07.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 36,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 48,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Kosten für Farbpass bei Bedarf) C2E126GE - Gernsbach Marina Westermann Samstag, 28.02.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 36,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 48,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Kosten für Farbpass bei Bedarf) Stilberatung für Frauen Erkennen Sie den Kleidungsstil, der Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Entdecken Sie, wie kleine Problemzonen durch Kleidung perfekt kaschiert werden können. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre individuelle Persönlichkeit durch optimal gewählte Kleidung ausdrücken können, die Vorzüge Ihrer Figur unterstreichen, aber auch kleinere Figurprobleme durch schmeichelnde Kleidungsschnitte umspielen können. Gewinnen Sie Sicherheit bei der Auswahl von passenden Stoffen, Materialien und Mustern für Ihre Kleidung. Sie erhalten auch Tipps für den Aufbau Ihrer Businessgarderobe. Die Stilberatung ist eine ideale Ergänzung zur Farbund Typberatung, kann aber auch allein durchgeführt werden. Bitte mitbringen: Rock, Hose, Blazer, Jacke o.Ä. und Ihr Kleidungslieblingsstück. C2E136FRA - Rastatt Sibylle Melcher Mittwoch, 22.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN Den Dresscode entschlüsseln „Smart casual stand in der Einladung, und jetzt bin ich hier der Einzige mit Turnschuhen ...“ Dresscodes sind Helferlein, die uns Sicherheit geben und nach außen zeigen, dass wir zur Gesellschaft oder auch zum Unternehmen gehören. Doch wie knacken wir sie? In diesem Workshop für Frauen und Männer werden die unterschiedlichen Dresscodes vorgestellt und Sie erhalten Anregungen, wie Sie Kleiderordnungen zu geschäftlichen und privaten Anlässen befolgen können und dabei stets eine gute Figur machen. Im praktischen Teil wird auf die Fragen der Teilnehmer/-innen eingegangen: Was steht mir besonders gut? Was passt (zu) mir, welchen Anforderungen muss meine Garderobe gerecht werden und wie bringe ich das unter einen Hut? Ihre Themen werden individuell besprochen, gerne auch anhand eines mitgebrachten Outfits. C2E137RA - Rastatt Sibylle Melcher Mittwoch, 06.05.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN C2E134DU - Durmersheim Marina Westermann Samstag, 09.05.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 36,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 48,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Kosten für Farbpass bei Bedarf) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 33 Kultur und Kreativität - Nähen, Textiles Gestalten Nähkurs Nähkurs Kleine Tasche nähen für Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen Wollten Sie schon immer einmal nähen lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Hier lernen Sie das Zuschneiden, Nähen und den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen ganz nebenbei ein Kleidungsstück oder eine Tasche Ihrer Wahl an. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln, passendes Nähgarn, Stoff. Interessierte Kinder und Jugendliche sind willkommen. Kinder erhalten 15% Ermäßigung. Kurs für näherfahrene Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Selbst zu nähen bedeutet, kreativ zu werden, den eigenen, individuellen Stil zu gestalten und Kleidung oder Wohntextilien zu fertigen, die „über den Tag hinaus“ schön und haltbar sind. Daher entschließen sich immer mehr Menschen dazu, nicht mehr Billigwaren zu kaufen, die zum Teil unter problematischen Umständen gefertigt werden und häufig bald „aus allen Nähten gehen“, sondern selbst aktiv zu werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähzubehör, wenn vorhanden Schnittmuster, Verlängerungskabel, Schreibzeug. C2E220BÜ - Bühl Rita Ell 4 x mittwochs, ab 04.03.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 62,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Nähkurs Selbst Nähen - eigene Mode gestalten Kaum ein anderes Hobby verbindet handwerkliches und kreatives Schaffen wie das Nähen. Und es macht Spaß! Nach einem mitgebrachten Schnitt wird ein Kleidungsstück unter fachkundiger Anleitung nach eigener Wahl angefertigt. Mitzubringende Materialien werden am Info-Abend besprochen. C2E249GA - Gaggenau Birgitt Ries Infoabend: Montag, 09.03.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. Mitzubringende Materialien werden am Info-Abend besprochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07225 98899-3520. Kurs: 5 x montags, ab 16.03.15, 19:30 - 21:45 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 74,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C2E245WE - Weisenbach Birgitt Ries Infoabend: Donnerstag, 12.03.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstr. 1. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 0 72 24/73 72. Kurs: 5 x donnerstags, ab 19.03.15, 19:30 - 21:45 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstr. 1. EUR 74,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden 34 C2E236MU - Muggensturm Tanja Walz Infoabend: Montag, 08.06.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule, Bahnhofstraße 16. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222/5016379. Kurs: Samstag, 13.06.2015, 09:00 - 14:00 Uhr, Sonntag, 14.06.2015, 09:00 - 14:00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule, Bahnhofstraße 16. EUR 74,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C2E240RA - Rastatt Tanja Walz Infoabend: Montag, 29.06.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222/381-3500. Kurs: Samstag, 04.07.2015, 09:00 - 14:00 Uhr, Sonntag, 05.07.2015, 09:00 - 14:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 74,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Ein kleines Täschchen, vielleicht sogar mit einer Applikation, wird in diesem Kurs gefertigt, für Kinder, fürs Dirndl oder als kleiner Aufbewahrungskorb. Bitte mitbringen: Stoffe in den gewünschten Farben (25 cm für Außentasche, 25 cm für Innenfutter bei einer Stoffbreite von 1,10 m; 25 x 25 cm für Schrägband), Stoffreste für Applikationen, Nähmaschine, Schere, Nähzeug wie Nadeln und Nähgarn. C2D252WE - Weisenbach Inge Böckler Samstag, 18.04.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 15,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Nähkurs für Anfänger/-innen In diesem Kurs können Sie selbst entscheiden, was Sie nähen möchten. Gerne können Sie österliche Objekte herstellen. Die Kursleiterin bringt dafür Anschauungsobjekte mit. Spitzenklöppeln Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene C2E228FO - Forbach Ulrike Asal 4 x dienstags, ab 03.03.15, 17:00 - 19:00 Uhr, Klingenbachschule, Hauptstr. 72. EUR 42,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 55,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Ein altes Kunsthandwerk wird neu entdeckt. Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der Spitzenherstellung zu entdecken oder für erfahrene Klöpplerinnen aufwendige Spitzen zu erlernen. Bitte mitbringen: ein altes Küchenhandtuch, Stecknadeln, Häkelnadel Nr. 0,5. C2D133WE - Weisenbach Simone Schlate 5 x montags, ab 16.03.15, 19:30 - 21:45 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 57,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 75,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Textiles Gestalten Patchwork Patchwork: Flic-Flac Patchwork: Schnelle Dreiecke Beim Patchwork werden kleinere und größere Stücke verschiedener Stoffe zu einer größeren Fläche zusammengenäht. Die folgenden Kurse legen dabei Schwerpunkte auf die Techniken: Crazy Quilt und Patchworkweben, textile Vernetzungen, Fotodruck, Flic-Flac, schnelle Dreiecke und optische Illusionen. Kurs für Fortgeschrittene Kurs für Fortgeschrittene Mithilfe von speziellen Schablonen werden einfach und exakt verblüffende Muster gezaubert – eindrucksvolle Muster entstehen. Bitte mitbringen: Stoffe in den gewünschten Farben, Schneidematte, Rollschneider, Lineal, großes Leintuch, Stecknadeln, Bleistift 4B, ab dem 2. Abend die Nähmaschine Ein bereits bekanntes Muster wird neu aufgelegt und neu interpretiert. Bitte mitbringen: Stoffe, Näh- und Schneidewerkzeug, weicher Bleistift 4B. Patchwork-Quilts - Textile Vernetzungen Kurs für näherfahrene Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen In diesem Kurs experimentieren wir mit wasserlöslichem Vlies. Bei dieser Technik entstehen fragile Raumteiler, Wandbehänge oder Fensterbilder. Bitte mitbringen: Nähmaschine ab dem 2. Abend, Nähutensilien, Schneidematte, Rollschneider, Lineale, Stoffreste, Motivstoffe, handgefärbte Stoffe mit Farbverlauf, Wollreste, Filzreste, farblich passendes Näh- und Quiltgarn, falls vorhanden: wasserlösliches Vlies, Vliesofix und Textilspray mit temporärer Wirkung (kann im Kurs käuflich erworben werden). C2D244GA - Gaggenau Inge Böckler Montag, 09.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Montag, 23.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Montag, 13.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Montag, 27.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) C2D245GA - Gaggenau Inge Böckler Mittwoch, 11.03.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Mittwoch, 25.03.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Mittwoch, 15.04.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Mittwoch, 29.04.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Patchwork: Optische Illusionen Frühlingsfilzen für Erwachsene Kurs für Fortgeschrittene C2D168GA - Gaggenau Gabriele Kraft 6 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 62,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 79,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Kurstemin auch in den Osterferien Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung schöne Filzstücke anzufertigen. Aus Wollfasern werden Sie mithilfe von Wasser, Seife und Fantasie zur Jahreszeit passende Accessoires wie Eierwärmer, Osternester oder Blüten filzen. Die fertigen Werke eignen sich prima als kleines Geschenk oder zur eigenen Freude. Bitte mitbringen: Schüssel, 2 Handtücher, Autofußmatte aus Gummi, wenn vorhanden Garne, Perlen, locker gewebte Stoffe, ein Vesper und Getränk. Patchwork: Fotodruck C2D265ÖT - Ötigheim Susanne Schöne-Sommer Samstag, 21.03.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 34,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 45,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch, bitte in bar an die Kursleiterin) Kurs für Fortgeschrittene Ein experimenteller Kurs: Digitale Bilder werden auf Stoff gedruckt und in einen Quilt integriert. Bitte mitbringen: Bilder auf USB-Stick, Papier, Bleistift, Stoffreste für Siebdruck- und Entfärbeexperimente, Nähzeug erst am 2. Kursabend C2D243GA - Gaggenau Inge Böckler Dienstag, 10.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Dienstag, 17.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Dienstag, 14.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Dienstag, 21.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Muster wie Babyblock, Inner City, Hollow Cubes beruhen auf einer optischen Illusion. Auf einer zweidimensionalen Fläche werden Blöcke so dargestellt, so genäht, dass sie dreidimensional wirken, wir bekommen den Eindruck von Tiefe. Bitte mitbringen: Schneidewerkzeug, weichen Bleistift, Leintuch oder Haftvlies, Dreieckslineal, Stoffe in 3 Helligkeitsstufen (hell, mittel, dunkel). Die Nähmaschine wird erst am 2. Kurstermin benötigt. C2D246GA - Gaggenau Inge Böckler Donnerstag, 05.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 19.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 16.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 30.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldeformulare und wichtige Infos zur Kursbuchung finden Sie auf den letzten Seiten i diesem Programmheft. 35 Kultur und Kreativität - Malen und Zeichnen Grundkurs Zeichnen und Malen Paint it black - Porträt-Stillleben Sie haben das Bedürfnis zu zeichnen und zu malen? In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen dazu: Welche Materialien sind sinnvoll, welche Möglichkeiten bieten sich mir, wie setze ich diese ein? Das Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Grundkenntnissen sowie deren möglichen Vertiefungen - das Kennenlernen der Vielfalt darf vor allem auch zum Entdecken der eigenen Anlagen und Bedürfnisse führen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Papieren, verschiedenen Bleistiften, Grafitstiften, Kohlen, Kreiden, Aquarell- und Gouachefarben. Alles Material ist vorhanden! Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Eine Zeichnung ist eine Zeichnung und soll es auch bleiben. Trotzdem kann man ihr Farbe hinzufügen, ohne dass es gleich ein gemaltes Bild werden muss. Welche Möglichkeiten es dazu gibt und wie die Zeichnung hierfür angelegt sein kann, wird hier vermittelt. Alles Material ist vorhanden. C25234GA - Gaggenau Christian Ott 3 x dienstags, ab 17.03.15, 19:00 - 21:15 Uhr, KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 34,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) C25231GA - Gaggenau Christian Ott 6 x dienstags, ab 16.06.15, 19:00 - 20:30 Uhr, KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 32,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 8 - 10 TN / EUR 60,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) Für alle, die bisher mit Proportionen Schwierigkeiten hatten, bietet dieser Kohlezeichenkurs einen einfachen Start. Ausgehend von Cézannes Grundformen (Zylinder, Würfel, Rechteckquader), gilt es Formen zu erkennen. Verläufe und Hell-/Dunkelwerte stehen im Vordergrund. Wahrnehmungsübungen wie Blindzeichnen helfen dabei. Als Vorlage dienen zuerst Schwarz-/Weiß-Fotos aus Künstlerkatalogen bzw. der Werbung, Porträt, Akt oder Stillleben. Die Teilnehmer können auch eigene Fotos mitbringen. Bitte mitbringen: außer eigenen Fotos noch eine Rolle Packpapier ca. 1 m x 0,7 m, Zeichenblock A2 oder A3 mindestens 160 Gramm/qm, Bleistifte, Spitzer, Radierer, Zeichenkohle 5 bis 7 mm, Pittkreiden schwarz und weiß (Soft von Faber), als Fixativ: 2 oder 3 billige Haarsprays und Tesakrepp. Anzeige >> NEU Zeichnungen kolorieren C25122DU - Durmersheim Hans Singbartl Samstag, 14.03.2015, 10:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 15.03.2015, 10:00 - 15:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Haupteingang. EUR 37,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8 - 10 TN / EUR 71,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) Zeichnen - Porträts in verschiedenen Techniken Porträtzeichnen Wochenend-Workshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sie möchten gerne ein Gesicht zeichnen? Und das Charakteristische bzw. Typische einfangen können? In diesem Kurs lernen Sie einen zeichnerisch, systematisch nachvollziehbaren Aufbau eines Porträts. Viele glauben dazu kein Talent zu haben, jedoch ist Zeichnen eine Sprache, die man lernen kann. Inhalte sind Anatomie, Ausmessen, Beobachten bzw. die eigene Wahrnehmung trainieren. Vom Kursleiter wird ausreichend Hilfestellung geboten. Um Kosten (Modell) zu sparen, sitzt jeder der Teilnehmenden einmal in der Mitte als Modell, oder es bilden sich abwechselnd Paare zum Abzeichnen. Wer Lust hat, kann auch Farben (Acryl) mitbringen, um sich malerisch dem Thema zu nähern. Bitte mitbringen: A2- oder A3-Block, Bleistifte 2b, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi, Zeichenkohle und nach Laune Acrylfarben und Pinsel. C25121RA - Rastatt Hans Singbartl Samstag, 18.04.2015, 10:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 19.04.2015, 10:00 - 15:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 37,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8 - 10 TN / EUR 71,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) Auch wenn das Porträtzeichnen zu den schwierigeren Übungen zählt, ist es für jeden erlernbar. Einen Schlüssel dazu findet man in der Kenntnis verschiedener Techniken und Vorgehensweisen, um variieren zu können und um einen eigenen Weg zu entdecken. Alles Material ist vorhanden. Gerstäcker Bauwerk GmbH Adlerstr. 30 (Nähe C&A) · 76133 Karlsruhe · Tel. 07 21 / 38 77 03 · www.gerstaecker.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-19.00 Uhr · Sa 10.00-16.00 Uhr 36 C25233GA - Gaggenau Christian Ott 3 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 21:15 Uhr, KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 34,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Malen und Zeichnen >> NEU Linie - Struktur - Form Wochenendworkshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Der Workshop bietet jedem die Möglichkeit, die Vielfältigkeit der Zeichnung und den spielerischen Umgang mit dem spannenden Medium Zeichnung zu erleben. Durch das Kennenlernen der verschiedenen Zeichentechniken wie Struktur, Linie, Schraffur, Stofflichkeit lernen die Teilnehmer spielerisch die wichtigsten Darstellungsformen kennen. Neben der freien Arbeit wird anhand von Aufgabenstellungen (z.B. Stillleben, Objekte aus dem Alltag) ein umfangreiches Repertoire an gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten der Zeichnung vermittelt. Erstrebt wird die Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung und der freie Umgang mit der Handzeichnung, die sich zwischen naturhafter Abbildung und Abstraktion bewegen kann. Bitte mitbringen: Zeichenpapier/Blöcke mindestens DIN A3 und größer, Bleistifte (B3 bis B8), wenn vorhanden Buntstifte und Kreiden. Weitere Zeichenmaterialien stellt die Künstlerin zur Verfügung. C25220BÜ - Bühl Johanna Helbling-Felix Samstag, 14.03.2015, 11:00 - 16:00 Uhr, Sonntag, 15.03.2015, 11:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Str. 8. EUR 53,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 70,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Aquarellmalerei Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Schritt für Schritt individuell unter Anleitung ein Kunstwerk schaffen. Eine Palette aus 3 Primär- oder Grundfarben vermischt sich in durchdachten Farbnuancen. Sie lernen verschiedene Techniken kennen, die Sie malerisch in einem Bild umsetzen. Warme oder kalte Farben? Vorhandene Malutensilien bzw. -materialien können mitgebracht oder auch im Kurs erworben werden. C25134GE - Gernsbach Reinhilde Müller-Rössler 4 x donnerstags, ab 16.04.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Kleine Galerie, Waldbachstr. 35. EUR 42,00 bei 5 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Geschenk-Gutschein Verschenken Sie doch einmal einen VHS-Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 Aquarellmalerei Acrylmalerei Im Kurs werden die Grundlagen der Aquarellmalerei, der Umgang mit dem Material und die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten, die das Aquarell bietet, vermittelt. Die Grundsätze von Perspektive, Farbenlehre, Bildaufbau etc. werden erklärt und erprobt. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger/ -innen als auch für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpinsel (ein dicker Pinsel sollte dabei sein: Stärke zwischen 22 und 26), Aquarellpapier (mindestens Stärke 300), ein Wasserschraubglas, Radiergummi, Bleistifte (weich), Papierküchentuch und kleiner Schwamm. Wochenend-Workshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene C25118IF - Iffezheim Jürgen Pfeifer 6 x mittwochs, ab 29.04.15, 17:30 - 20:30 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 63,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 91,00 bei 8 - 10 TN / EUR 120,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) Acryl- und Aquarellmalerei Im Vordergrund steht die eigene Kreativität, welche individuell gefördert wird. Grundkenntnisse der Acryl- und Aquarellmalerei können erworben werden. Wer bereits Malerfahrung hat, kann seine Kenntnisse an neuen Bildthemen erproben und vertiefen. Materialkunde, Bildaufbau, Grundlagen für die Farblehre und die Mischtechniken sind feste Bestandteile des Kurses. Der Dozent ist gelernter Lithograf mit eigener Werkstatt und Galerie in LichtenauGrauelsbaum. Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien. Bei Neuanschaffung werden Sie fachlich beraten. C25269LI - Lichtenau Georg von Lipinsky 6 x donnerstags, ab 12.03.15, 19:00 - 21:00 Uhr, Alte Schule Grauelsbaum, Lindenstraße. EUR 60,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 79,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Acryl auf Leinwand - Claude Monets Seerosen Sie kennen Claude Monets Seerosenbilder. Sie haben eine leere Leinwand. Sie möchten diese à la Monet mit Acrylfarbe bemalen in klassischem Bildaufbau, mit Pinsel und Spachtel, in Lasur- bis Pastos-Technik, mit fertigen oder evtl. selbst hergestellten Farben. Bitte mitbringen: Leinwand auf Keilrahmen (nicht zu klein), alles zur Acrylmalerei. Falls Ihnen etwas fehlt, wird es Ihnen gestellt, dann zzgl. Materialkosten. C25235GA - Gaggenau Christian Ott 3 x montags, ab 20.04.15, 19:00 - 21:15 Uhr, KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 34,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 45,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Acrylfarbe ist einfach zu handhaben, man braucht nur noch Wasser, einfache gute Pinsel, Palette und Leinwand. Die Teilnehmer/-innen lernen die Grundlagen der Malerei, Komposition und die verschiedenen Techniken des Acryls. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, das eigene Anliegen konkret zu machen und ganz wichtig, Spaß und Freude am Malen zu entwickeln. Bitte mitbringen: 4 bis 6 Leinwände (40 x 50 cm), einfacher Zeichenblock A3, Bleistift 2b, diverse Öloder Acrylpinsel, breite Lasurpinsel, großes Glasgefäß, Lappen, Palette oder einen ovalen Farbeimerdeckel. Die Farben bringt der Kursleiter mit und werden im Kurs abgerechnet. C25133RA - Rastatt Hans Singbartl Samstag, 28.02.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Sonntag, 01.03.2015, 10:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 42,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8 - 10 TN / EUR 80,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) Acrylmalerei in verschiedenen Techniken Acrylbilder kann man immer wieder korrigieren und verändern, das macht das Malen und Gestalten mit Acryl für Einsteiger/-innen so unproblematisch und interessant. So können Sie als Anfänger oder Fortgeschrittener immer wieder neue Erfahrungen sammeln. Zum Beispiel bei großformatigen Leinwänden besteht die Möglichkeit, Farben fließen zu lassen und so aquarellartige Bilder entstehen zu lassen, die mit Spachtelmasse richtig eingesetzt viel Tiefe erzeugen. Ebenso können Seidenpapiere, Naturmaterialien, Kreide, Tusche etc. miteinbezogen werden. Sie können bereits vorhandene Fotos oder Motive, die Ihnen schon immer gefallen haben, in einem Bild umsetzen. Die Kursleiterin steht Ihnen dabei gerne mit Rat und Hilfestellung zur Seite. Lassen Sie sich am Infoabend inspirieren anhand von Übungsarbeiten verschiedener Techniken, Fachbüchern und fertiggestellten Bildern. C25145WE - Weisenbach Maria Erd Infoabend: Dienstag, 10.03.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstr. 1. An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf und die Inhalte des Kurses. Hier können Sie sich auch Anregungen für eigene Motive geben lassen. Falls Sie nicht kommen können, setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin in Verbindung (Tel.: 07225/4864). Aus organisatorischen Gründen ist dies auch die letzte Möglichkeit zur Anmeldung! Kurs: Samstag, 28.03.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 11.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 32,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 8 - 10 TN / EUR 61,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 37 Kultur und Kreativität - Malen und Zeichnen, Floristik, Plastisches Gestalten Kreatives Malen für Erwachsene Floristik im Frühjahr und zu Ostern Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene in den Pfingstferien Mit vielen neuen Ideen in den Frühling starten - dazu gibt es im Kurs jede Menge Anregungen zum Gestalten von Gefäßen und Bindereien in kräftigen Farben sowie federleichte Ostergrüße in Weiß und Grün oder in traditionellem Gelb, Orange. Als Beispiel werden einige vorgefertigte Werkstücke vorgestellt. Die Teilnehmenden können anschließend eigene Gestecke gestalten und individuell bearbeiten. Bitte mitbringen: Heißklebepistole, Messer, Rebschere, Drahtzange. Gefäße können mitgebracht oder auch erworben werden. Vermittelt werden die Grundbegriffe der Farbenlehre, des Farbenmischens sowie kreative Techniken der Acrylmalerei mit verschiedenen Materialien. Bitte mitbringen: Hartfaser- oder dünne Sperrholzplatte (mind. 50 x 60 cm), 1 Leinwand 40 x 50 cm, Universal-Sythetikflachpinsel (8, 16 und 30 mm breit), weiße Pappteller, Ölkreide, Bleistift, Radierer, Skizzenpapier A3, 1 kleinen Spachtel, alten Stofflappen, Wasserbehälter, Kreppband, Schere, Zeitung. C25391SI - Sinzheim Ingrid Behringer Mittwoch, 27.05.2015, 18:15 - 21:15 Uhr, Donnerstag, 28.05.2015, 18:15 - 21:15 Uhr, Freitag, 29.05.2015, 18:15 - 21:15 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 46,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 60,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Anmeldeschluss: 19.05.2015 Linoldruck Zeichnerische Motive mit diesem altbewährten einoder mehrfarben Hochdruckverfahren umzusetzen, ist immer wieder spannend. Das Beste dabei ist: es wird auch immer gut! Sie können gerne eigene Motive mitbringen oder die im Kurs angebotenen Motive umsetzen. Alles Material ist vorhanden. C25250GA - Gaggenau Christian Ott 3 x dienstags, ab 12.05.15, 19:00 - 21:15 Uhr, KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 34,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten) C26124AU - Au am Rhein Birgit Tschan Donnerstag, 19.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 9,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 13,00 bei 8 - 10 TN / EUR 17,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten; werden im Kurs abgerechnet) Floristik in der Frühlingszeit mit Naturmaterialien Mit Naturmaterialien, wie frische Weiden- und Birkenruten, Klematis, Reben und Moos, stimmen wir uns auf den Frühling ein. Es können Herzen, Schalen, Kugeln und Füllhörner angefertigt werden. Die Kursleiterin bringt Werkstücke mit, die nachgearbeitet und individuell gestaltet werden können. Bitte mitbringen: Rebschere und verschiedene Körbchen. C26132LI - Lichtenau Barbara Ruch-Eckert Samstag, 14.03.2015, 14:30 - 17:30 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 12,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Encaustic painting Wachsmalerei der Antike für Anfänger/-innen Entdecken Sie das Geheimnis der Encaustic-Malerei - dem Wachsmalverfahren aus der Antike. Statt mit Elfenbeinspachteln und offenem Feuer malen wir ganz bequem mit elektrischen Maleisen. Kleine und feine Stillleben mit nostalgischem „Touch“. Es kann auch mit Pinsel gemalt werden. Bitte mitbringen: 5 alte Zeitungen, KüchenpapierRolle, Schere, Klebestift, Schürze, falls vorhanden Encaustic-Maleisen und Collagen-Material, wie z.B. Poesiealben-Bildchen, alte Geschenkpapiere oder Schriften. C25265RA - Rastatt Eveline Mayer Freitag, 20.03.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 21.03.2015, 13:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 31,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) 38 Naturfloristik zum Osterfest Wir gestalten einen Osterkranz für Tür oder Tisch aus Naturmaterialien und ein kleines Arrangement für den Ostertisch. Wahlweise wird ein kleines Lieblingsgefäß oder eine mit Rinde oder Stoff beklebte Blechdose österlich befüllt. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer, vorhanden Deko, Heißklebepistole und Strohrömer bzw. Strohkranz (falls vorhanden). >> NEU Gestalten einer Osterkerze Das Basteln einer Osterkerze ist eine besondere Tradition zu Ostern. Beim Osterfrühstück und allen anderen Mahlzeiten innerhalb der Osterzeit kann sie ganz wunderbar den Esstisch zieren. An diesem Abend hat jede/r Teilnehmer/-in die Gelegenheit, eine ganz persönliche Kerze zu gestalten. Aus verschiedenen Wachsplatten oder -bändern sowie anderen Materialien können die unterschiedlichsten Muster gelegt werden. Ob nun christliche Symbole, das Alpha- und Omega-Zeichen, ein Osterhase oder einfach nur die Lieblingsfarben, die eigene Osterkerze zieren sollen, bleibt hierbei jedem selbst überlassen. Bitte mitbringen: kleines scharfes Messer, Schneidunterlage. C26162BT - Bühlertal Simone Möck Mittwoch, 25.03.2015, 19:30 - 21:45 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstr. 7b, Bühlertal (Obertal). EUR 11,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten von max. EUR 10,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Origami Origami erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Origami kennenlernen. Mit praktischen Übungen erlernen Sie die Kunst des Papierfaltens. Die Kursleiterin bringt Origamipapier und alle benötigten Materialien mit. C26232BT - Bühlertal Kab-Joo Lee Schnuppertermin: Donnerstag, 26.03.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, Franziska-Höll-Schule, Schulstr. 6, Bühlertal (Untertal). An diesem kostenfreien Schnuppertermin erhalten Sie Informationen zum Kurs und können die Grundlagen der Origami-Technik erlernen. Kurs: Donnerstag, 16.04.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, Donnerstag, 23.04.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, Franziska-Höll-Schule, Schulstr. 6, Bühlertal (Untertal). EUR 11,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) C26153WE - Weisenbach Melanie Neichel Donnerstag, 19.03.2015, 19:00 - 22:00 Uhr, Künstlerhaus Rossmeisl, Gaisbachstraße 35. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Plastisches Gestalten, Werken Gestalten einer Schale oder eines Fensterbildes aus farbigem Glas Nach einer kurzen Einführung in die Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten von Glas gestaltet und fertigt jede/r Kursteilnehmer/-in eine Glasschale oder ein Fensterbild mit Frühlingsmotiv nach eigenem Entwurf. Es stehen bunte transparente, aber auch opake Gläser zur Verfügung, sodass Kunstwerke ganz besonderer Art entstehen. Die Schalen werden dann im Schmelzofen in einer von Ihnen ausgesuchten Form vollendet. Mit der Kursleiterin wird ein Termin zum Abholen der gebrannten Werke vereinbart. C26237MU - Muggensturm Gabriele Hofacker Mittwoch, 18.03.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Glasatelier Hofacker, Rathausgasse 1. EUR 15,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch; bitte in bar an die Kursleiterin) Nanas Frauenfiguren à la Niki de Saint Phalle Freie Keramik Ohne die Vorgabe von Techniken oder Motiven kann hier jeder frei mit dem Ton arbeiten und seine individuellen Ideen umsetzen. Der Kursleiter gibt Tipps, Hilfestellungen und Anregungen, auch, um verschiedenste Techniken kennenzulernen und anzuwenden. Die Keramik wird naturbelassen, engobiert oder/und glasiert gebrannt. Ein Glasurtermin über 90 Minuten wird in Absprache mit allen Kursteilnehmer/-innen vereinbart. Bitte den Bedarf an Tonmasse bis 1 Woche vor Kursbeginn beim Kursleiter telefonisch unter 0173/8447371 abklären. Alles Material ist vorhanden. C26110GA - Gaggenau Christian Ott 3 x dienstags, ab 21.04.15, 19:00 - 21:15 Uhr, KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 42,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 55,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) >> NEU Skulpturen für Haus und Garten Lernen Sie in einer kleinen, persönlichen Gruppe in angenehmer Atmosphäre die Technik des Modellierens von Skulpturen für Haus und Garten mit dem Werkstoff Powertex kennen. Er ist ein umweltfreundlicher Dekorationshärter auf Wasserbasis, trocknet schnell, gibt Form und Festigkeit und ist frostsicher. Ohne Vorkenntnisse gestalten Sie Skulpturen mal klassisch, mal bunt und schräg, ganz nach Ihren Wünschen. C26134GA - Gaggenau Claudia Dieringer Samstag, 28.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Mosaikatelier Ideen-Reich, Karlstraße 5. EUR 59,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch; bitte in bar an die Kursleiterin) Töpfern für Erwachsene Mosaikwerkstatt Kreativ und Kompakt Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Anfänger/-innen erhalten eine Einführung in verschiedene Techniken der Aufbaukeramik, Fortgeschrittene können ihre eigenen Ideen umsetzen. Bei der technisch- künstlerischen Umsetzung werden Inspirationsanstöße und Hilfestellungen gegeben. Ausreichend Vorschläge und Bildmaterial für Unentschlossene hat die Kursleiterin dabei. Ein Glasurtermin wird am 21.03.15 gemeinsam vereinbart. C26113LI - Lichtenau Dorothe Koch Samstag, 21.03.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 38,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Kosten für Material und Brand je nach Tonmenge und Größe; bitte in bar an die Kursleiterin) Schwerpunkt in diesem Kurs sind die sogenannten Nanas, üppige Frauenfiguren à la Niki de Saint Phalle. Diese trendigen Objekte aus Pappmaschee machen Laune. Ein Blick genügt und schon werden Sie begeistert sein von den fantasievollen Formen und farbenfrohen Designs. Jede Nana wird ein Unikat, nach eigenen Vorstellungen. Parallel dazu können auch Wohnaccessoires oder Mini-Nanas, gestaltet werden. Die Objekte erhalten nach eigener Formung und Pappmaschee-Verkleidung eine individuelle Farbgestaltung mit wasserlöslichen Farben auf Acrylbasis. Mit Klarlack werden die Farben fixiert. C26365RA - Rastatt für Anfänger/-innen Hermine Schuller-Glaser 8 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 109,00 bei 5 - 6 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch; bitte in bar an die Kursleiterin) Töpfern für Erwachsene Gartenkeramik Wir töpfern uns unsere eigene Gartenkeramik, z.B. eine dekorative Gartenkugel, Stele oder lustige Vogelfiguren. Individuell gefertigt und farbig glasiert, sorgen sie für eine einladende Atmosphäre in Ihrem Garten. Ein Glasurtermin wird am 25.04.15 gemeinsam vereinbart. Bitte mitbringen: alte Kleidung und Getränk. Gestalten Sie Ihr eigenes Mosaikkunstwerk je nach Wunsch, Lust und Laune. Dabei steht Ihnen ein reiches Angebot an Material (Fliesen, Glas, Marmor usw.) zur Verfügung. Wir fertigen ein Werkstück der Größe 30 x 30 cm zum Beispiel ein Bild, Spiegel, eine Schale oder kleine Tischplatte, an. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmer/-innen, die schon einen Kurs besucht haben, können natürlich sofort mit der Umsetzung ihrer Ideen loslegen. C26138GA - Gaggenau Claudia Dieringer 4 x donnerstags, ab 05.03.15, 18:00 - 21:30 Uhr, Mosaikatelier Ideen-Reich, Karlstraße 5. EUR 104,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch; bitte in bar an die Kursleiterin) C26112LI - Lichtenau Dorothe Koch Samstag, 25.04.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 38,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Kosten für Material und Brand je nach Tonmenge und Größe; bitte in bar an die Kursleiterin) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 39 Kultur und Kreativität - Werken, Gold- und Silberschmieden Perlenschmuck Silberschmieden Ringe und Eheringe selbst fertigen Kreieren Sie Ihren eigenen Perlenschmuck, in verschiedenen Fädeltechniken können Sie Ketten, Armbänder, Ringe und Ohrringe fertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Goldschmieden In diesem Kurs können Sie unter professioneller Anleitung einen Ring oder zukünftige Paare ihre Eheringe selbst herstellen. Das Schöne dabei ist, dass die Frau den Ring des Mannes fertigt und umgekehrt. So schmieden Sie sich buchstäblich zusammen. Am ersten Tag stellen Sie das Ringmodell her, welches in seiner Form Ihrem Wunsch entspricht. Dann wird der Rohling bis zum zweiten Termin gegossen. Sie bearbeiten den Ring anschließend so, dass die Oberfläche gestaltet werden kann. Es können sowohl mehrfarbige Ringe gefertigt als auch Steine eingefasst werden. Alter Schmuck kann mitgebracht und eingeschmolzen werden. Informationen erhalten Sie beim Kursleiter unter Tel. 0177/7333503. C26135WE - Weisenbach Simone Schlate Mittwoch, 18.03.2015, 19:30 - 22:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 15,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Faszination mechanischer Uhren Kurs für interessierte Uhrenfreunde In diesem Kurs werden Ihnen unter professioneller Anleitung eines Uhrmachermeisters konstruktive und funktionelle Grundkenntnisse mechanischer Uhren vermittelt. Sie haben die Möglichkeit, am „tickenden Objekt“ die Funktionsweise zu erfassen und unter anderem Regulierungen des Uhrwerks vorzunehmen. An komplett eingerichteten Uhrmacher-Arbeitsplätzen können Sie erlernen, wie Sie gewisse Arbeiten auch an Ihrer eigenen Uhr fachlich richtig durchführen. Umfassendes Anschauungsmaterial, Modelle, Unterlagen und Tipps werden den Kurs ergänzen. Der Kursleiter war viele Jahre als Service-Leiter Deutschland in großen Unternehmen der Uhren- und Schmuckbranche, u.a. der Firmen Maurice Lacroix in Pforzheim, Christ Juweliere, Uhrmacher Hanau sowie bei Knapp/Orovivo in München, tätig. Alle Werkzeuge, Maschinen und Geräte werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Gerne können Sie Ihr „mechanisches Sorgenkind“ mitbringen. Bitte ebenfalls mitbringen: Vesper und Getränk. C2C212RA - Rastatt Heinz Zerkaulen Samstag, 13.06.2015, 10:00 - 15:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 69,00 bei 5 Teilnehmenden 40 In diesem Kurs können Sie sich kreativ voll entfalten und Schmuckstücke wie in Ton formen, und zwar aus einer Silverclay-Modelliermasse, die auch im Kurs gebrannt werden. So können Sie schnell und einfach Unikate fertigen, ohne feilen, sägen oder löten zu müssen. Es muss lediglich mit Polierwerkzeugen nachbearbeitet werden. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9 % Feinsilber. Steine können nach Belieben eingearbeitet werden. Ein idealer Kurs für Einsteiger/-innen. Der Kursleiter stellt Werkzeug, Maschinen, Material, Steine, Perlen, welche nach Verbrauch bzw. Gewicht im Kurs abgerechnet werden zur Verfügung. C2C137DU - Durmersheim Jonas Herrmann Mittwoch, 10.06.2015, 17:00 - 22:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Haupteingang. EUR 35,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden (zzgl. Nutzungskosten für die Werkzeuge und Maschinen in Höhe von EUR 15,00; Material wird nach Verbrauch abgerechnet - der Preis für einen Ring beträgt ca. EUR 40,00) Gold- und Silberschmieden Schnupperkurs In diesem Kurs stellen Sie unter professioneller Anleitung für Ihre eigene Hand einen breiten Bandring in Sterlingsilber her. Sie erlernen die Grundkenntnisse des Goldschmiedens wie Riegeln, Biegen, Löten und können das fertige Schmuckstück am Abend schon am Finger tragen. Informationen erhalten Sie beim Kursleiter unter Tel. 0177/7333503. C2C131SM - Steinmauern Andreas Reinschlüssel Montag, 18.05.2015, 18:00 - 21:30 Uhr, Bürgerhaus Alte Schule, Hauptstraße 75. EUR 20,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten von 45,00 bis 50,00 EUR; bitte in bar an den Kursleiter) C2C143ÖT - Ötigheim Andreas Reinschlüssel 2 x donnerstags, ab 16.04.15, 18:00 - 21:30 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 40,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an den Kursleiter) Freies Gestalten von Ringen und Anhängern Gold- und Silberschmieden In diesem Kurs können Sie unter professioneller Anleitung ein Schmuckstück Ihrer Wahl selbst herstellen. Am ersten Tag stellen Sie das Modell her, welches in seiner Form Ihrem Wunsch entspricht. Dann wird der Rohling bis zum zweiten Termin gegossen. Sie bearbeiten das Schmuckstück anschließend so, dass die Oberfläche gestaltet werden kann. Es können sowohl mehrfarbige Ringe oder Anhänger gefertigt als auch Steine eingefasst werden. Alter Schmuck kann mitgebracht und eingeschmolzen werden. Informationen erhalten Sie beim Kursleiter unter Tel. 0177/7333503. C2C132SM - Steinmauern Andreas Reinschlüssel 2 x freitags, ab 20.03.15, 18:00 - 21:30 Uhr, Bürgerhaus Alte Schule, Hauptstraße 75. EUR 40,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an den Kursleiter) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Musizieren Gitarre Die Gitarre ist wie kein anderes Instrument in der Lage, eine große stilistische Bandbreite abzudecken und viele Musikgeschmäcker in ihren Bann zu ziehen. Technische Grundlagen des Blues, Rock, Jazz, Folk und der Pop-Musik werden erarbeitet und deren stilspezifische Qualitäten behandelt. Die Lerninhalte der Grundkurse reichen von den Grundakkorden der ersten Lage über Grundlagen der Harmonielehre bis hin zu den ersten BarréAkkorden. In den Aufbaukursen erlernen Sie weiterführende Schlagmuster und erweitern Ihr Akkordrepertoire. Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten, geschriebene Musik nach Noten oder Tabulatur zu spielen. Theoretische Grundlagen der Harmonielehre und Rhythmik werden ebenfalls vermittelt. Notenkenntnisse sind weder für Grund- noch für Aufbaukurs erforderlich. Bitte bringen Sie eine Gitarre (Konzert- oder Western-Gitarre) sowie Schreibzeug mit. C28215BI - Bietigheim Grundkurs Attila Schumann 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Werkrealschule, Schulstraße 9. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Gitarre in der Gruppe lernen und spielen Keyboard für Erwachsene Wir lernen als Gruppe die vielfältigen Möglichkeiten des Gitarrespielens kennen und umsetzen: Akkordspiel (gezupft und geschlagen), Melodiespiel und eine einfache Bassstimme. Willkommen sind gitarrenähnliche Instrumente aller Art: Klassikgitarre, Westerngitarre, Oktavgitarre, akustische (oder halbakustische) Bassgitarre, deutsche Waldoline etc. Inhalte sind: Instrumentalstücke aus aller Welt und Lieder entsprechend der Jahreszeit. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/-innen ohne Notenkenntnisse oder Wiedereinsteiger/-innen. Der Kursleiter ist staatlich geprüfter Musikpädagoge, Liedersänger und Saitenspieler. Bitte mitbringen: Gitarre (Akustikgitarre), Notenständer oder Tischlesepult und Schreibzeug. Falls Sie ein Leihinstrument benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung spätestens 14 Tage vor Kursbeginn an. Der Kursleiter stellt ein Instrument für EUR 10,00 pro Abend zur Verfügung. Der Kurs will das Keyboardspiel anhand populärer Songs und mit nützlichen Tipps in methodisch durchdachter Folge lehren. Dabei soll - soweit erforderlich - auch Kenntnis der Noten und Akkorde vermittelt werden. Ein eigenes Instrument ist notwendig - möglichst mobil und mit zusätzlichen Kopfhörern. Ein Fortsetzungskurs ist möglich. C28233GA - Gaggenau Ariel Michael Friedmann 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 20:00 - 21:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 73,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten für Kopien) Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene B28582RA - Rastatt Helma Wolbert 10 x 2 Unterrichtseinheiten, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Informationen und telefonische Voranmeldung bei der Kursleiterin Helma Wolbert, Tel. 07245/3566. Mundharmonika Harp-Workshop Folk- und Countryharp C28214ÖT - Ötigheim Grundkurs Attila Schumann 15 x dienstags, ab 24.02.15, 20:00 - 21:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C28171OT - Ottersweier Grundkurs Theo Maninger 10 x mittwochs, ab 04.03.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C28234KU - Kuppenheim Ariel Michael Friedmann 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 73,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten für Kopien) Liedbegleitung mit der Gitarre für klassische und Westerngitarre C28235RM - Rheinmünster Grundkurs Otmar Erich Bärmann 10 x mittwochs, ab 04.03.15, 17:15 - 18:45 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C28147SI - Sinzheim Grundkurs Thomas Fritz 15 x montags, ab 23.02.15, 17:45 - 18:45 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (keine E-Gitarre) C28213RA - Rastatt Aufbaukurs Attila Schumann 15 x montags, ab 23.02.15, 20:00 - 21:00 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C28148SI - Sinzheim Aufbaukurs Thomas Fritz 15 x montags, ab 23.02.15, 18:45 - 19:45 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 99,00 bei 5 -7 Teilnehmenden (keine E-Gitarre) Der Kurs wendet sich an alle Gitarrenspieler/-innen, die gerne singen und sich dabei auf der Gitarre begleiten möchten bzw. an Alle, die ihre Grundkenntnisse erweitern und vom "Schrammelniveau" wegkommen möchten. Der Kurs bietet die Chance, passende Spiel- und Rhythmustechniken sowie Fingerpicking auszuprobieren und allerlei Tipps und Tricks kennenzulernen. Die Teilnehmer erfahren, wie unterschiedlich sie mit der Gitarre Lieder rhythmisch und technisch gekonnt begleiten können. Ob aktuelle Songs oder Klassiker, ob Avicii, Reinhard May oder die Beatles, wir nehmen uns die Songs vor, die die Teilnehmer wünschen. Der Kursleiter hat ausreichend Songmaterial vorrätig, das auf Wunsch erweitert werden kann. Erste Grundkenntnisse des Gitarrespielens sollten vorhanden sein bzw. das Spielen von Akkorden sollte bereits vertraut sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, nur viel Spaß, gemeinsam mit anderen Gitarre zu spielen und mitzusingen. Bitte mitbringen: Gitarre und Schreibzeug. C28162RM - Rheinmünster Otmar Erich Bärmann 10 x mittwochs, ab 04.03.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 76,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall mit hinnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- oder Begleitinstrument fand die Mundharmonika weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten Kanälen nach dem System Richter. Harps mit anderen Stimmungen können im Kurs nicht verwendet werden. C-Dur-Harps können aber ab 27,00 EUR erworben werden. Außerdem sind spezielle Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmenden erleichtern, zu Hause weiterzuüben. Der Kurs ist ein idealer Einstieg für Anfänger/-innen. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken, Spirituals und Western-Songs nach einer Methode ohne Noten und erlernen das Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. Es werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise auch an totale Anfänger/-innen vermittelt. Zur Erholung wird es eine Pause von ca. 1 Stunde geben. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der bekannten Videoplattform „YouTube“ im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker. C28272RA - Rastatt Didi Neumann Sonntag, 17.05.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 32,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8 - 10 TN / EUR 61,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 41 Kultur und Kreativität - Musizieren, Tanzen Bodhrán, die irische Rahmentrommel In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Die Bodhrán, eine irische Rahmentrommel, wird hauptsächlich mithilfe eines „Sticks“ gespielt. Sie findet ihre Verwendung in der keltischen Musik und kann bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistern. Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der Technik im Vordergrund. Das Zusammenspiel (Session) sowie die Strukturen und Begleitmuster sind ebenfalls Schwerpunkte. Der Unterricht richtet sich individuell nach dem Spielniveau der Gruppe. Mögliche Inhalte sind der Ausbau der Schlagmuster, die Erweiterung der Rhythmen sowie der Einsatz der linken Hand. Notenkenntnisse werden nicht benötigt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl an Bodhráns zur Verfügung gestellt werden kann. Die Leihinstrumente werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Unterrichts können die Instrumente und das Zubehör auch käuflich erworben werden. Der Kursleiter Guido Plüschke unterrichtet seit 1996. 2008 gewann er den 3. Platz bei den World Bodhrán Championships in Irland als erster Nicht-Ire. C28263RA - Rastatt Guido Plüschke Montag, 22.06.2015, 17:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 42,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 59,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Trommelworkshop Band-Percussion Dieser Workshop richtet sich an alle Trommelbegeisterten, die vielleicht einmal in einer Band mitspielen möchten oder auch einfach nur Spaß an modernen Rhythmen haben. Wir spielen einfache Basis-Rhythmen aus dem Bereich Rock, Pop, Funk, R&B, Hip-Hop und stilübergreifende „Dance Grooves“, die auch für Anfänger geeignet sind. Unser Instrument ist die vielseitig einsetzbare arabische Darbuka, doch können die Rhythmen auch auf andere Trommeln - wie z.B. Cajon, Djembé, Conga, Bongos - übertragen werden. Wer über eine eigene Trommel verfügt, kann diese also gern mitbringen! Die Darbukas können beim Dozenten ausgeliehen werden. C28266RA - Rastatt Erwin Tönspeterotto Sonntag, 26.04.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 15,00 bei 8 - 9 Teilnehmenden EUR 19,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden 42 OTWS® - Orientalischer Tanz für die Wirbelsäule Orientalischer Tanz fördert die Beweglichkeit der Wirbelsäule und hilft, wieder das Gefühl für die eigene Körpermitte zu finden. Muskeln werden allmählich neu mobilisiert, insbesondere die Muskulatur von Bauch und Rücken gestärkt. Im Tanz lockern sich Verspannungen, und vor allem im unteren Bereich der Wirbelsäule wird so durch eine entspannte und „richtige“ Haltung Rückenschmerzen vorgebeugt. Auch bestehende Beschwerden können durch sanfte und gezielte Übungen gelindert werden. Ein Kurs, der viel Spaß und gute Laune bringt. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, lockere Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe und ein Tuch für die Hüfte. C29319WE - Weisenbach für Fortgeschrittene Genia Diehr 10 x freitags, ab 27.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. EUR 76,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 99,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Orientalischer Tanz Der orientalische Tanz bietet jeder Frau - unabhängig von ihrem Lebensalter - die Möglichkeit, sich tänzerisch auszudrücken, sich von der Musik wiegen und mitreißen zu lassen. Wenn Sie Lust haben, sich zur Musik zu bewegen, den Körper als Ausdrucksmittel zu nutzen und all das völlig stressfrei, dann haben Sie hier das Richtige gefunden. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und Hüfttuch. C29143OT - Ottersweier für Fortgeschrittene Sara Hamdi Al Najjar 8 x montags, ab 02.03.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Tanz- und Gymnastikatelier, Hauptstraße 27. EUR 34,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 49,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN Tanzkurs für Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen Sie lernen die Grundschritte der Standardtänze (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Foxtrott), der Lateintänze (Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba und Jive) und von Discofox und Salsa. Ziel des Kurses ist, die Grundschritte dieser Tänze so weit zu automatisieren, dass Tanzen Spaß macht. Anmeldung wenn möglich paarweise. Bitte mitbringen: leichtes Schuhwerk, etwas zum Trinken. C29251RM - Rheinmünster Siegfried Huber 8 x dienstags, ab 03.03.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Festhalle Rheinmünster-Schwarzach, Münsterstr. 3. EUR 60,00 bei 12 -18 Teilnehmenden Anmeldung bitte wenn möglich paarweise. (kein Kurstermin am 21.04.15) Tanzkurs - Standard- und Lateintänze für Fortgeschrittene Sie wiederholen und festigen die Grundschritte der Standardtänze (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Foxtrott), der Lateintänze (ChaCha-Cha, Rumba, Samba und Jive) und von Discofox und Salsa und erlernen neue Figuren. Zielgruppe: Teilnehmer/-innen, die schon einmal einen Grundkurs besucht haben und ihr Erlerntes auffrischen und vertiefen möchten. Anmeldung wenn möglich paarweise. Bitte mitbringen: leichtes Schuhwerk, etwas zum Trinken. C29252RM - Rheinmünster Siegfried Huber 8 x dienstags, ab 03.03.15, 19:50 - 21:20 Uhr, Festhalle Rheinmünster-Schwarzach, Münsterstr. 3. EUR 60,00 bei 12 -18 Teilnehmenden Anmeldung bitte wenn möglich paarweise. (kein Kurstermin am 21.04.15) Salsa Orientalischer Tanz Kurs für Teilnehmende mit sehr guten Tanzkenntnissen Schwerpunktthema ist in diesem Kurs der klassischägyptische „Raqs Sharqi“ mit seinen FolkloreElementen und Accessoires. Wir trainieren einzelne Elemente und lernen das Zusammenfügen der Figuren und Bewegungsabläufe in stimmige Choreografien mit entsprechender Ausdrucksweise und Körperhaltung. C29311GE - Gernsbach Nicolle Altenbach 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 75,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 109,00 bei 8 - 10 TN / EUR 143,00 bei 6 - 7 TN Crashkurs für Anfänger/-innen Salsa füllt die Tanzklubs. Lassen Sie sich mitreißen von einer Welle aus Rhythmus und fetzigen Melodien, die in die Beine geht. In diesem Kurs geht es um die Salsa, wie sie auf Kuba getanzt wird, ursprünglich, kraftvoll und spielerisch. Er ist für Menschen gedacht, die sich neue Anregungen holen oder Salsa einfach kennenlernen wollen. Inhalte sind: Grundschritte und deren Variationen, Figuren, Rhythmus, Tanztechnik zur Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, flache Gymnastikschuhe. Anmeldung bitte paarweise. C29243AU - Au am Rhein Hilmar Hess Samstag, 18.04.2015, 13:00 - 18:00 Uhr, Rheinauhalle, Jahnstr. 1. EUR 35,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 67,00 bei 6 - 7 TN Anmeldung bitte paarweise. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Tanzen, Zaubern, Bridge Wer Tango tanzt, erlebt in drei Minuten die Liebe Hula, der traditionelle hawaiianische Tanz Tango Argentino - Kurs für Junge und Junggebliebene Der Hula-Tanz ist eine uralte Kommunikationsform der hawaiianischen Kultur. Hula vermittelt, auch durch die wunderschöne polynesische Musik, Lebensfreude und fördert das körperliche und mentale Wohlbefinden. Er ist außerdem ein perfektes Koordinationstraining. Sie lernen die Grundschritte diese Tanzes, der besonders für Frauen bis ins hohe Alter und für jede Figur geeignet ist. Dabei werden Arme, Beine und Po gestrafft. Er ist ein Solotanz, ein Tanzpartner wird nicht benötigt. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Tanzen. Unterrichtet wird eine leicht zu erlernende EinsteigerChoreografie. Übungs-CD und schriftliche Unterlagen erhalten Sie im Kurs. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. ein Hüfttuch und - wenn vorhanden - Turnschläppchen. Das Tangolehrerehepaar Ana Maria und Martin Campistrús-Mondre lehrt den Tango, wie er in Buenos Aires getanzt wird. Martin hat vor 30 Jahren eine Ausbildung in Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen absolviert. Seit 20 Jahren widmet er sich dem Tango Argentino. Im pulsierenden Zentrum des Tango Argentino, in Buenos Aires, bildet sich das Paar regelmäßg weiter. Unter ihren Lehrern sind der Weltmeister des Jahres 2011 Cristian Sosa sowie Diego und Rocio aus dem Studio „Mario Morales“ in San Telmo in Buenos Aires. Sie selbst nehmen regelmäßig an TangoWettbewerben in Rom und Buenos Aires mit großem Erfolg teil. 2014 wurde das Paar auf dem Tango festival y contest in Münster von der Jury aus Buenos Aires als bestes Milonguero-Paar ausgezeichnet. Der Tango ist Leidenschaft, Geselligkeit, aber auch Gesundheit. Er schult die Haltung und kann bis ins hohe Alter getanzt werden. Das Tangolehrerpaar, Ana María und Martin tanzt den Tango so, dass der weibliche Zauber und der männliche Charakter des Tanzes gleichermaßen in besonderer Art und Weise hervorgehoben werden. Besonderen Wert legen sie auf Musikinterpretation und rhythmische Gestaltung, Harmonie und Eigenständigkeit, eine sensible Führung sowie auf eine entspannte Atmosphäre und Raum für Einzelbetreuung. C29185BÜ - Bühl Martin Mondre-Campistrús und Ana Maria Campistrús-Mondre 8 x freitags, ab 27.02.15, 19:15 - 20:45 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 96,00 bei 8 - 12 Teilnehmenden Gebühr pro Person Anmeldung wenn möglich paarweise. Interessenten ohne Tanzpartner/-in werden um Kontaktaufnahme mit der VHS-Geschäftsstelle Bühl, Tel.: 07223/98143530 oder E-Mail: [email protected], gebeten. Linedance Linedance ist eine eigenständige Tanzart, die in Linien (Lines) neben- und hintereinander getanzt wird. Es ist grundsätzlich kein/e Partner oder Partnerin erforderlich. Jeder Tanz besteht aus einem speziellen Schrittmuster, die Schrittfolgen werden zu einer bestimmten Anzahl von Takten (Counts) getanzt und wiederholen sich regelmäßig, oft mit einer oder mehreren Richtungsänderungen. Weltweit gibt es über 20.000 unterschiedliche Tänze, und fast täglich kommen neue hinzu. Linedance ist für alle Altersstufen geeignet. Hauptsache man hat Freude am Tanzen und hört gerne Country-Musik. Zum Teil wird aber auch zu modernen Liedern mit lateinamerikanischen Rhythmen und irischer Folk Music getanzt. C29134GE - Gernsbach Karin Kindel 8 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:00 - 20:00 Uhr, „Festspielhäusel St. Erhard Kapelle“, Obertsrot. EUR 29,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8 - 10 TN / EUR 55,00 bei 5 - 7 TN C29153HÜ - Hügelsheim Monika Wasel Donnerstag, 09.07.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff, Neue Straße 2. EUR 12,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Meditativer Südseetanz Aus der Neurowissenschaft weiß man inzwischen, was sich im Gehirn tut, wenn wir uns rhythmisch zur Musik bewegen. Und längst bekannt ist, wie ausgleichend und harmonisierend Meditationen sind. Gibt man beides zusammen, entsteht eine wunderbare Form der Entspannung, Entschleunigung und des Wohlbefindens. „Geschenke“ von Naturvölkern, wie den Polynesiern, können ein wesentlicher Beitrag für unsere westliche Lebensform sein, die Lebensenergie und -freude wieder zum Fließen zu bringen und in Einklang mit Körper, Geist und Seele zu kommen. Durch den meditativen Südseetanz erfahren wir eine verbesserte Haltung, Motorik, eine straffere Muskulatur und eine ganzheitlich körperliche und seelische Mobilisierung. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und evtl. in Ballerinas oder Wollsocken. C29150BÜ - Bühl Monika Wasel Samstag, 13.06.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Str. 8. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Zauberschule für Kinder, Eltern und Großeltern Ein zauberhaftes Miteinander, das beiden Seiten viel Spaß bringt Dieser kleine Zauberkurs richtet sich an Kinder ab acht Jahren, die jeweils zusammen mit einem Erwachsenen ein Zauber-Duo bilden. Zuerst werden Grundlagen der Zauberei wie Verschwinden und Erscheinen, aber auch Schwebenlassen von Gegenständen erarbeitet. Im Anschluss und als Schwerpunkt wird das gemeinsame Zaubern im Vordergrund stehen. Was beim einen verschwindet, erscheint beim anderen, einer mimt den Zauberer, der andere den Assistenten im Wechsel. Alles ist vom Zaubermeister bereits schriftlich niedergelegt worden, damit es zu Hause weitergehen kann. C22215JBÜ - Bühl Roland Maier Samstag, 21.03.2015, 14:00 - 16:30 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 13,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 6 - 7 TN Kursgebühr für Kinder: EUR 10,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 14,00 bei 8 - 10 TN / EUR 18,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. EUR 12,50 pro Paar für Utensilien und Materialien, bitte in bar an den Kursleiter) >> Zirkuskünste für Eltern und Kinder ab 7 Jahren Kurs in Bühlertal, Details finden Sie auf der Seite 109. Bridge für Anfänger/-innen Bridge gilt als das interessanteste Kartenspiel der Welt und wurde vor einiger Zeit in die „mind games“ (Gehirnspiele als Sportart) mit Schach und Go aufgenommen. Der Kurs soll in die Spieltechnik beim Bride einführen, sodass Sie als Anfänger/-in schnell mit den Spielabläufen vertraut werden. C22190KU - Kuppenheim Jutta Eichelberger 10 x mittwochs, ab 11.03.15, 16:00 - 18:00 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 85,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 123,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Kursunterlagen; bitte in bar an die Kursleiterin) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 43 Kultur und Kreativität - Fotografieren Digitalfotografie Komfortable Kameras mit modernsten „Automatikfunktionen“ stehen heutzutage zur Verfügung. Doch was steckt dahinter? Egal, ob Sie eine Kompaktkamera, Spiegelreflex- oder Bridgekamera haben: wenn Sie mehr aus Ihren Bildern machen wollen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kurs befasst sich mit den Grundtechniken der Fotografie, den Unterschieden verschiedener Kameraarten und gibt Tipps und Tricks im Bereich Porträt-, Landschafts-, Tier- und Urlaubsfotografie. An praktischen Beispielen sollen die Teilnehmenden die Grundlagen erarbeiten und die Grenzen der Kameras kennenlernen. Bitte mitbringen: Digitalkamera und Zubehör, evtl. Stativ. C2B335RA - Rastatt für Anfänger/-innen Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 04.03.15, 17:30 - 20:30 Uhr, Europäische Fotoakademie, Rauentaler Str. 45, Eingang B. EUR 62,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN Die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie Sie lernen, welche faszinierenden Möglichkeiten es gibt, brillante Schwarz-Weiß-Fotos mit digitalen Kameras und einem Photoshop-Bildbearbeitungsprogramm zu gestalten. Welche Bedeutung hat das Licht? Wie verändern Licht und Schatten das Motiv? Wie setzen Fotokünstler ihre Motive um? Mit Digitalkameras werden Sie Rastatt erkunden. Häuser, das Schloss, Menschen, Parks, Brunnen, Türen und Schaufenster bieten eine Fülle von Motiven. Welche Einstellung an der Kamera und welche Objektiveinstellung jeweils sinnvoll ist, wird direkt an den Motiven besprochen. Das Seminar ist für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene geeignet, da sie individuell betreut werden. Bitte eine digitale Kamera mitbringen. C2B317RA - Rastatt Matthias Geßler 3 x mittwochs, ab 06.05.15, 17:30 - 20:30 Uhr, Europäische Fotoakademie, Rauentaler Str. 45, Eingang B. EUR 51,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 8 - 10 TN / EUR 97,00 bei 5 - 7 TN Digitalkamera Anwendung und Bearbeitung am Computer Der Einsatz von Digitalkameras nimmt stark zu, das Angebot ist vielfältig, die Preise purzeln, viele schwärmen. Aber mit Begriffen wie Megapixel, 2-fach-Zoom, optischer Zoom, Auflösung, Speicherkarte, USB-Kabel usw. hat man so seine Probleme. Und mit Fragen wie: Welches Programm ist notwendig? Wie kommen die Bilder in den Computer? Wie druckt man Fotos aus? Welches (Foto-)Papier eignet sich? Wie füge ich Fotos in WORD ein? Wie erstelle ich eine Glückwunschkarte mit Digitalfoto? Wie kann ich Qualität und Größe eines Digitalfotos nachbearbeiten? Wie kann ich ein Foto im Computer zuschneiden? Wie ordne ich meine Digitalfoto-Sammlung im Computer? und, und, und ... Diese Fragen werden beantwortet und mit vielen Übungen von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin am Computer selbst in die Tat umgesetzt. Voraussetzung: Grundkenntnisse in WORD. Bitte mitbringen: vorhandene Kamera, Zubehör und Ausrüstung. C2B330BÜ - Bühl Bernhard Platz 4 x dienstags, ab 03.03.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 66,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8 - 10 TN / EUR 126,00 bei 5 - 7 TN 44 >> NEU Farben in der digitalen Fotografie Die Arbeit mit Farben spielt in der Fotografie keine geringere Rolle als in der Malerei. Ob eine Fotografie monochrom, schwarz-weiß, bunt, pastell, mit besonderer Farbkomposition oder nur punktuell in Farbe ist, richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien. Wie man eine Fotografie schon bei der Aufnahme farblich gestalten kann, welche Motive sich für welche farbliche Gestaltung eignen, wie Farbkorrekturen durchgeführt werden, welche Kameraeinstellungen und Filter die Farben der Aufnahmen wie beeinflussen sowie kreative Tipps und Tricks zum Umgang mit Farben in der Fotografie sind Inhalte dieses spannenden Seminars. Auch die Themen Schärfe und Unschärfe und ihr Einfluss auf die Farben sind Bestandteil des Seminars. Bitte eine digitale Kamera mitbringen. C2B318RA Matthias Geßler 2 x mittwochs, ab 15.07.15, 17:00 - 20:00 Uhr, Europäische Fotoakademie, Rauentaler Str. 45, Eingang B. EUR 34,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN Aktfotografie on location In diesem Workshop für erfahrene Hobby-Fotografen geht es um die Fotografie des menschlichen Körpers in der freien Natur. Sie gehen nach einer theoretischen Grundlagen-Wiederholung am ersten Abend in den Räumen der VHS dann samstags und sonntags an interessante Locations in den Rheinauen und am Baggersee. Aktfotografie in der Natur ist unser Thema. Sommer, Sonne, Natur bieten die besten Voraussetzungen für diesen Workshop. An einem Kurstag kann auch wieder eine Fotolocation in historischen Eisenbahnwagen und Lokomotiven organisiert werden. Sie können in diesem Workshop frei fotografieren und Ihre eigenen Ideen verwirklichen. Der Kursleiter kann Ihnen viele nützliche Tipps geben! Am letzten Abend schauen Sie sich die schönsten Bilder des Tages dann zusammen an. Auch da sind Sie gefragt, Ihr Urteil. Jede/r sieht ein Foto anders. Machen Sie aktiv mit - nur das bringt allen Teilnehmer/-innen den erhofften Erfolg! Ausrüstung: Spiegelreflexkamera oder gleichwertig mit Standard-Zoomobjektiv bzw. Festbrennweiten. Modellkosten: Ein gutes Fotomodell für die Aktfotografie ist sehr teuer. Wir können das Modellhonorar in diesem Workshop durch die Anzahl der Teilnehmer teilen, rechnen Sie aber dennoch mit mindestens EUR 50,00 pro Person (je nach Anzahl der Teilnehmer auch mehr)! Auch die Betreiber der historischen Eisenbahn erwarten eine (moderate) Spende in die Vereinskasse. C2B124RA - Rastatt Bernd Attner Freitag, 03.07.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, Samstag, 04.07.2015, 08:00 - 14:00 Uhr, Sonntag, 05.07.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Freitag, 10.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 58,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 83,00 bei 8 - 10 TN / EUR 109,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Kosten für Modell; bitte in bar an den Kursleiter) Fotopirsch - Tierfotografie Wenn Sie bereits mit den Funktionen Ihrer Kamera vertraut sind und nun mit der Kamera auf die Pirsch in den Rheinauen gehen möchten, dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Wir besprechen am ersten Kursabend theoretische Grundlagen wie Bildgestaltung, empfehlenswerte und notwendige Ausrüstung, optimale Kameraeinstellung. Dann gehen wir auf die Pirsch. Natürlich kann man nie eine Garantie gewähren, dass man bestimmte Tiere findet, aber in der Vogelwelt wird man fast immer fündig. Am letzten Kursabend besprechen wir dann die fotografischen Ergebnisse. Wir gehen auf unserer Pirsch einige Kilometer zu Fuß, auch auf unwegsamen, verwucherten Pfaden in den Rheinauen. Es gibt Stechmücken, Brennnesseln etc. Das gehört zur Wildlife-Fotografie dazu! Ausrüstungsvoraussetzung: Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv min. 300 mm, Stativ und witterungsangepasste Kleidung. C2B122RA - Rastatt Bernd Attner Freitag, 17.04.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Samstag, 18.04.2015, 07:00 - 10:00 Uhr, Sonntag, 19.04.2015, 17:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 23.04.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 79,00 bei 5 - 6 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kultur und Kreativität - Fotografieren und Bildbearbeitung Natur, Landschaft, Reise Digitales Fotobuch Natur- und Landschaftsfotografie Ein ansprechendes Medium, um die eigenen digitalen Bilder zeitgemäß zu präsentieren oder eindrucksvoll zu verschenken, ist ein Fotobuch. Die Gestaltung ist einfach, wenn die richtige Software vorhanden ist und neben guter Vorbereitung einige Grundkenntnisse beachtet werden. Der Workshop führt die Teilnehmenden konsequent ans Ziel und behandelt folgende Kursinhalte: die Auswahl digitaler Fotos und das Archivieren im PC, die Auswahl der Software, das Layout für den Einband und die einzelnen Seiten, die grafische Gestaltung sowie das Einbinden von Texten. Gearbeitet wird mit einem kostenlosen Programm. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Fotos auf einem Stick oder einer CD mit. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und der Textverarbeitung mit WORD. Dieser Foto-Workshop behandelt die Natur- und Landschaftsfotografie auf Reisen genauso wie in der heimischen Umgebung. Landschaften, Naturdetails, Blüten, das sind die Motivthemen in diesem Workshop. Wir besprechen am ersten Kursabend theoretische Grundlagen wie Bildgestaltung, empfehlenswerte und notwendige Ausrüstung, optimale Kameraeinstellung. Die Bedienung Ihrer Kamera entsprechend der Bedienungsanleitung müssen Sie aber schon beherrschen. Samstags geht es dann auf Fotoexkursion in der Umgebung von Rastatt, BadenBaden. Die Ergebnisse werden dann am nächsten Kursabend besprochen, um dann das Besprochene auf der zweiten Exkursion umzusetzen. Am letzten Kursabend besprechen wir dann nochmals die Ergebnisse. Wir gehen auf unseren Exkursionen auch zu Fuß, meist auf gut begehbaren Wegen. Die Motivsuche ist jedoch auch oft im Gelände. Ausrüstungsvoraussetzung: Man kann an diesem Kurs mit jeder Kamera teilnehmen. Witterungsangepasste Kleidung ist notwendig. Wir sind auf den Exkursionen den ganzen Tag im Freien! C2B123RA - Rastatt Bernd Attner Freitag, 19.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Samstag, 20.06.2015, 14:00 - 19:00 Uhr, Freitag, 26.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Samstag, 27.06.2015, 14:00 - 19:00 Uhr, Freitag, 03.07.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 109,00 bei 5 - 6 Teilnehmenden C2B161RA - Rastatt Nils Peter Esmann Samstag, 07.03.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 44,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 64,00 bei 8 - 10 TN / EUR 84,00 bei 5 - 7 TN Ihr Urlaub oder Ihre Feier als digitale Diashow auf CD Sie fotografieren mit einer Digitalkamera? Und was passiert mit Ihren Fotos? Die erste Möglichkeit ist, dass Sie Ihre Fotos ausdrucken (lassen). Die zweite Möglichkeit: Sie stellen Ihre Digitalfotos in einer PowerPoint-Präsentation zusammen und schmücken diese Fotoshow mit eingescannten Landkarten, Ansichtskarten, Prospekten Ihres Hotels, Ausflugsbeschreibungen, Speisekarten usw. Wenn Sie möchten, können Sie mit Text und Musik für Abwechslung in Ihrer Fotoshow sorgen. Auch digitale Videos lassen sich in Ihre Präsentation einbinden. Der Clou: mit wenigen Klicks brennen Sie nun Ihre selbst ablaufende digitale Diashow auf eine CD und können Ihren Urlaubsfreunden oder Festgästen zur Überraschung eine multimediale Erinnerung an Ihre gemeinsamen Erlebnisse schicken. Bringen Sie Ihre Digitalfotos, Urlaubsprospekte usw. mit, wir erstellen gemeinsam Ihre erste digitale Diashow. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer. WORD-Kenntnisse sind hilfreich. C2B337BÜ - Bühl Bernhard Platz Freitag, 17.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 18.04.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 66,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8 - 10 TN / EUR 126,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Fotogeschenke im Internet erstellen Kursvoraussetzung: PC-Grundkenntnisse Überraschen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit einem persönlichen Foto-Geschenk und erstellen Sie aus Ihren eigenen Fotos individuelle Erinnerungen. Foto-Tasse, T-Shirt, Mousepad, Puzzle oder Vesperdose, für alle Anlässe finden Sie ein geeignetes Geschenk, das Sie im Internet aus Ihren Fotos gestalten und bestellen können. Über einen seriösen Foto-Anbieter im Internet melden Sie sich an und erhalten einen Benutzernamen, sodass Sie auch nach Ende des Kurses Fotoarbeiten daheim am eigenen PC im Internet erstellen können. Inhalte des Kurses sind: Auf der Homepage eines bekannten Anbieters wählen Sie aus vielen Möglichkeiten Ihr gewünschtes Fotogeschenk aus: ob Dekorationsartikel, Smartphone Case oder Büroartikel - Sie erstellen aus Ihren eigenen Fotos eine individuelle Erinnerung, an der Sie das ganze Jahr über Freude haben werden. Aus folgenden Möglichkeiten können Sie wählen: - Dekorationsartikel: Foto-Herz, Foto-Türschild, Glasuhr, Tischsets - Smartphone- und Tablet-Case - Büroartikel: Terminplaner, Collegeblock, Visitkarten, Mousepad - Schule: Brotdose, Federmäppchen, Sportbeutel, individuelles Kinderbuch - Spiele: Puzzle, Spielkarten, Memory, Plüschtiere - Kissen, T-Shirts, Taschen, verschiedenste Trinkgefäße und vieles mehr. Nach Fertigstellung wird das Fotogeschenk im Internet bestellt und kann nach ca. 10 Tagen in einem Geschäft in Ihrer Nähe abgeholt oder per Post zugesandt werden. Bitte bringen Sie eine Foto-Speicherkarte und/oder einen Speicherstick mit Fotos mit. Außerdem benötigen Sie eine E-Mail-Adresse zum Anmelden beim Foto-Anbieter. C2B257AU - Au am Rhein Gabriele Dunz Montag, 18.05.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Mittwoch, 20.05.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Rheinauschule, Jahnstr. 1, Au am Rhein. EUR 62,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 84,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C2B258HÜ - Hügelsheim Gabriele Dunz Montag, 23.03.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Mittwoch, 25.03.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostraße 14. EUR 62,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 84,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Geschenk-Gutschein Verschenken Sie doch einmal einen VHS-Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 >> Bildbearbeitung mit Photoshop siehe Seite 84. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 45 Gesundheit VHS macht gesünder ... ... belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. In den Angeboten der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft. Gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte ... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Gesundheit Yoga Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training 50 Tai Ji Quan, Qigong 51 Verschiedene Entspannungsmethoden 52 Massagekurse, Dornmethode 53 Rückenschule, Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 54 Pilates 55 Fitness 56-57 Zumba, Aquagymnastik, NordicWalking 57-58 Gesundheitsinformationen, Vorträge 58-60 Gesunde Ernährung 60-61 Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 [email protected] 46 46-49 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Yoga >> Zuschüsse Folgende Themen im Fachbereich GESUNDHEIT werden teilweise oder ganz von Krankenkassen bezuschusst. Welche Krankenkasse welche Kurse anerkennt, erfahren Sie über die Geschäftsstellen Ihrer Krankenkasse. Für die Kostenbezuschussung ist die Vorlage einer Teilnahmebescheinigung bei den Krankenkassen notwendig, auf der die regelmäßige Teilnahme (mind. 80 %) bestätigt ist. - Yoga für Kinder und Erwachsene Autogenes Training für Kinder und Erwachsene Progressive Muskelentspannung Qigong / Tai Ji Quan Rückenschule Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik Beckenbodengymnastik, -training Aquagymnastik - Aquafit Pilates Nordic Walking Kooperierende Krankenkasse: - Einzelheiten zu erstattungsfähigen Kursthemen und zur Anmeldung bei AOK-Mitgliedschaft finden Sie auf der Seite 61. Ich beweg’ mich Yoga für den Einstieg Sunrise - Hatha-Yoga dynamisch am Morgen In Kooperation mit der Apothekenumschau Gezeigt und geübt werden dynamische Hatha-YogaAbfolgen (Karanas), um mit frischer Energie in den Tag zu starten. Untermalt wird die Stunde mit Musik, sodass eine tänzerische Leichtigkeit und ein Übungsfluss entsteht. Angeboten werden bekannte Karanas wie der Sonnengruß, aber auch neue wie „Tanz der Wirbelsäule“ oder „der schwingende Schneidersitz“. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage, kleines Kissen. Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage, kleines Kissen. C31182SI - Sinzheim Ute Frank 10 x montags, ab 23.02.15, 10:00 - 11:00 Uhr, Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 57,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8 - 10 TN / EUR 104,00 bei 5 - 7 TN C31121SI - Sinzheim Ute Frank 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 10:15 - 11:45 Uhr, Alte Turnhalle, Landstraße 19. EUR 79,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN Aktionspartner Ihrer Ich beweg’ mich Jetzt loslaufen und „Ich beweg’ mich“-Kurse bei Ihrer vhs buchen. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 47 Gesundheit - Yoga Yoga Im Mittelpunkt des Hatha-Yoga stehen die Körperübungen (Asanas), die die Beweglichkeit und die Gesundheit von Körper, Geist und Seele fördern. In Verbindung mit Atemübungen (Pranayama), Entspannungsübungen und Meditation werden körperliche und geistige Spannungszustände ausgeglichen, das Nervensystem regeneriert und Abwehrkräfte mobilisiert. Alle Bewegungen im Yoga werden langsam und bedächtig ausgeführt. Die Bedeutung des Yoga liegt im persönlichen Fortschritt, den man nie mit anderen misst, nur mit sich selbst, dem Selbst vom Vortag. Dies gibt dem Übenden ein Erfolgsgefühl und Sicherheit, gleichgültig wie alt, wie beweglich und wie gesund er ist. In den Einführungskursen erlernen Sie die klassischen Körperhaltungen, entwickeln Körperbewusstsein, kräftigen die Körperfunktionen und erfahren Atemund Entspannungstechniken. In den Aufbaukursen vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage, kleines Kissen. Yoga - Grundkurse C31113GA - Gaggenau Grundkurs Judith Mauterer 8 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Kinderhaus MurgWichtel, Oskar-Scherrer-Straße 2. EUR 64,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 91,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN C31114GA - Gaggenau Grundkurs Judith Mauterer 8 x dienstags, ab 12.05.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Kinderhaus MurgWichtel, Oskar-Scherrer-Straße 2. EUR 64,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 91,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN C31115HÜ - Hügelsheim Grundkurs Martin Simmet 10 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße. EUR 57,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8 - 10 TN / EUR 104,00 bei 5 - 7 TN C31120LI - Lichtenau Grundkurs sanft Christiane Bolg 10 x mittwochs, ab 11.03.15, 16:15 - 17:45 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 79,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. max. EUR 1,50 EUR für Kursunterlagen) C31122MU - Muggensturm Grundkurs Heidi Palatinusch 10 x freitags, ab 27.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Bürgerhaus (Seniorentreff), Hauptstraße 37. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31139WE - Weisenbach Grundkurs Heidi Palatinusch 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. EUR 79,00 bei 11 - 13 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN 48 Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene C31126BI - Bietigheim für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x montags, ab 23.02.15, 20:30 - 22:00 Uhr, Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 79,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31135BÜ - Bühl für Anf. und Fortg. Petra Himmel 10 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 79,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN (Kurstermine auch in den Osterferien) C31137BT - Bühlertal für Anf. und Fortg. Martin Simmet 10 x freitags, ab 27.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 113,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 148,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C31142EI - Elchesheim-Illingen für Anf. und Fortg. Marliese Kappenberger 10 x freitags, ab 27.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, am Rathausplatz. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31143EI - Elchesheim-Illingen für Anf. und Fortg. Marliese Kappenberger 10 x freitags, ab 27.02.15, 19:45 - 21:15 Uhr, Haus der Begegnung, am Rathausplatz. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31127FO - Forbach für Anf. und Wiedereinsteig. Ute Klotzbücher 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Klingenbachschule, Hauptstr. 72. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31149RA - Rastatt für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x montags, ab 23.02.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 79,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31166RM - Rheinmünster für Anf./Wiedereinstg. Annette Palasie 8 x freitags, ab 27.02.15, 10:45 - 12:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus (altes Schulhaus) Hildmannsfeld. EUR 57,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 8 - 10 TN / EUR 104,00 bei 5 - 7 TN C31145SI - Sinzheim für Anf. und Fortg. Ute Frank 10 x dienstags, ab 24.02.15, 09:30 - 11:00 Uhr, DRK Sinzheim, Breite Weg 13. EUR 79,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31158SI - Sinzheim für Anf. und Fortg. Ute Frank 10 x montags, ab 23.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 79,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31147SM - Steinmauern für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x freitags, ab 27.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Gymnastikraum Turnhalle Steinmauern, Hauptstr. 75. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN Yoga - Aufbaukurse C31151FO - Forbach für Teiln. mit Vork. vorm. Ute Klotzbücher 10 x dienstags, ab 24.02.15, 09:30 - 11:00 Uhr, Murghalle, Stried 14. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31178GA - Gaggenau Aufbaukurs Judith Mauterer 8 x dienstags, ab 24.02.15, 20:30 - 22:00 Uhr, Kinderhaus MurgWichtel, Oskar-Scherrer-Straße 2. EUR 64,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 91,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN C31180GA - Gaggenau Aufbaukurs Judith Mauterer 8 x dienstags, ab 12.05.15, 20:30 - 22:00 Uhr, Kinderhaus MurgWichtel, Oskar-Scherrer-Straße 2. EUR 64,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 91,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN C31152GE - Gernsbach Aufbaukurs Viviana Dony 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 79,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN (Kurs findet auch in den Osterferien statt) C31153GE - Gernsbach Aufbaukurs vormittags Viviana Dony 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 09:00 - 10:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 79,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN (Kurs findet auch in den Osterferien statt) C31154GE - Gernsbach Aufbaukurs vormittags Viviana Dony 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 79,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN (Kurs findet auch in den Osterferien statt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Yoga Yoga - Aufbaukurse C31165HÜ - Hügelsheim Aufbaukurs Martin Simmet 10 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße. EUR 79,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31172LI - Lichtenau Aufbaukurs Christiane Bolg 10 x mittwochs, ab 11.03.15, 17:45 - 19:15 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 79,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31156MU - Muggensturm Aufbaukurs Heidi Palatinusch 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Bürgerhaus (Seniorentreff), Hauptstraße 37. EUR 79,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31173RM - Rheinmünster Aufbaukurs vorm. Annette Palasie 8 x freitags, ab 27.02.15, 09:00 - 10:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus (altes Schulhaus), Hildmannsfelder Str. 34. EUR 64,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 91,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN Yoga und Pilates Yoga für Rücken und Gelenke Ein entspannendes Doppel für einen starken Rücken und mehr Beweglichkeit Sie möchten Ihre Muskelverspannungen lösen und Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken verbessern? Erfahren Sie Körperhaltungen aus dem Yoga, um die Flexibilität der Wirbelsäule und der Gelenke zu fördern, den Rücken gleichzeitig zu kräftigen und Blockaden zu lösen. Atem- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Socken, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk. Fitness-Training nach Joseph Pilates bringt nicht nur eine gute Figur, sondern verbessert auch die Haltung und Ausstrahlung. Yoga harmonisiert Körper und Geist. Immer mehr Orthopäden und Sportmediziner empfehlen die Übungen des Pilates auch bei Rückenproblemen. Der Kurs bietet eine Kombination aus klassischen Pilates- und Yogaübungen, die Rücken und Bauchmuskeln stärken, verspannte und verkürzte Muskeln dehnen und von Kopf bis Fuß locker und beweglich machen. Das „Powerhouse“, die Körpermitte, wird stabilisiert und die Wirbelsäule gestreckt, um den Rücken zu entlasten. Ergänzt werden die Übungen durch Yoga-Atemtechniken und Tiefenentspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte und Socken. C31185SI - Sinzheim vormittags Ute Frank 10 x montags, ab 23.02.15, 09:00 - 10:00 Uhr, Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. C31186SI - Sinzheim Ute Frank 10 x montags, ab 23.02.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. C31189SI - Sinzheim Ute Frank 10 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. C31190SI - Sinzheim Ute Frank 10 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:00 Uhr, Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. Kursgebühr jeweils: EUR 62,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN >> Pilates mit Yogaelementen in Bietigheim und Yogilates in Rastatt Kursbeschreibungen finden Sie auf Seite 55. C31161RM - Rheinmünster Aufbaukurs Ursula Seiler 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus (altes Schulhaus), Hildmannsfelder Str. 34. EUR 79,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31175WE - Weisenbach Aufbaukurs Heidi Palatinusch 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:45 - 21:15 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. EUR 79,00 bei 11 - 13 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN C31192SM - Steinmauern Karin Wahrer 8 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 19:45 Uhr, Gymnastikraum Turnhalle Steinmauern, Hauptstr. 75. EUR 57,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8 - 10 TN / EUR 105,00 bei 5 - 7 TN (keine Termine am 11.03. und am 18.03.15) Yoga für Bauch und Beckenboden für eine starke Körpermitte Der Beckenboden und der Bauch sind Schlüssel zu allen Bewegungen, zu guter Körperhaltung, zu Dynamik, stabilem Gleichgewicht und harmonischer Koordination. Spezielle Yoga- und Atemübungen schenken einen elastischen und gleichzeitig kraftvollen Beckenboden. Ergänzend wird in einem kurzen theoretischen Überblick die Lage und der Aufbau des Beckenbodens erklärt. Zu einer starken Körpermitte gehört auch der Bauch! Mit verschiedenen Yogaübungen werden die seitlichen und geraden Bauchmuskeln gekräftigt und gedehnt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage, kleines Kissen. C31193RA - Rastatt Judith Mauterer Samstag, 14.03.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN Fit in den Frühling Energie tanken, entspannen und durchatmen Ein starker Rücken mit Yoga 80 % der Bevölkerung haben mindestens einmal im Jahr nennenswerte Rückenbeschwerden, viele davon sind chronisch. Achtsame Yoga-Übungen, rückengerecht, anatomisch genau und regelmäßig ausgeführt, können Rückenschmerzen vorbeugen. Auf Stress und Muskelverspannungen beruhende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen werden gelindert oder beseitigt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung, Socken, Handtuch und Getränk. C31191BS - Bischweier Karin Wahrer 10 x montags, ab 23.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Anna, Eichelbergstr. 2d. EUR 79,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8 - 10 TN / EUR 148,00 bei 5 - 7 TN (kein Kurs am 16.03.2015) Den Alltag beiseiteschieben und sich zwei Stunden Ruhe gönnen. Mit sanften Körper- und Atemübungen aus dem Hatha-Yoga unnötige Muskelspannungen loslassen und Atemräume öffnen. Viele Menschen sorgen erst einmal dafür, dass es dem Umfeld gut geht, und vergessen dabei ganz sich selbst. Dieser Abend bietet Gelegenheit, innezuhalten und Kraft zu tanken. Treffen Sie diese wichtige Verabredung mit sich selbst und ein verspannter Rücken wird genauso dankbar sein wie ein unruhiger Geist, der sich gerne einmal zurückziehen möchte. Bitte mitbringen: Gymnastik- oder Yogamatte, bequeme Kleidung, Decke, Socken, Handtuch, evtl. kleines Kissen, Meditationskissen (falls vorhanden) und Getränk. C31758RA - Rastatt Karin Wahrer Donnerstag, 05.03.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 11,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 49 Gesundheit - Progressive Muskelentspanung, Autogenes Training >> NEU Yoga und Ayurveda Ayurveda, das Wissen vom Leben, und Yoga, das Wissen, wie man Körper und Geist beherrschen kann, finden in diesem umfassenden Workshop zusammen. Neben einer vertiefenden Yogapraxis im YesudianStil, die sich an bereits Geübte wendet, werden die Grundsätze der ayurvedischen Ernährung im Sinne des Yogas in einem kurzen theoretischen Teil erörtert. Wie kann ich mich nach meiner Grundkonstitution (Dosha) richtig ernähren, was kann eine gesunde Ernährung unterstützen? Daneben können wir mit dem Wissen über Gewürze ein schmackhaftes, ayurvedisches sowie vegetarisches Menü in einem kleinen Kochkurs zubereiten und gemeinsam genießen. Einen Tag im Sinne von Yoga und Ayurveda zu erleben kann uns helfen, dieses Wissen in unseren Alltag einfließen zu lassen, um gesund und voller Lebenskraft zu bleiben. Die Kursleiterin Christiane Bolg ist Yogalehrerin, Ausbilderin und Köchin an der Yoga-University in CH- Villeret. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, Behälter für Essensreste, Notizblock und Stift. C31199LI - Lichtenau Christiane Bolg Samstag, 14.03.2015, 09:30 - 17:30 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 46,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 66,00 bei 8 - 10 TN / EUR 87,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. max. EUR 17,00 EUR für Lebensmittel und Kursunterlagen; bitte in bar an die Kursleiterin) Progressive Muskelentspannung Das höchsteffektive und leicht erlernbare Verfahren wird eingesetzt als Vorbeugung für alle spannungsbedingten Beschwerden, Lösen von Verkrampfungen und zum Abbau von Stress. Edmund Jacobson entdeckte, dass psychische Anspannung zu höherer Muskelanspannung führt und dass umgekehrt durch die Lockerung der Muskulatur ein Ruhegefühl und Entspannung einkehrt. Tiefe körperliche Entspannung bewirkt gleichzeitig auch eine seelische und geistige Ruhe. So kann nachweislich - psychisch wie physisch - durch gezieltes Anspannen und abruptes Lösen bestimmter Muskelgruppen eine verbesserte Entspannung erreicht werden. Kursinhalte: Das intensive Erlernen der einzelnen Übungen, Anleitung zum häuslichen Üben. Seminarunterlagen werden mitgegeben. Bitte mitbringen: bequeme Alltags- oder Sportkleidung, kleines Kissen, warme Socken, Wolldecke und Iso- bzw. Gymnastikmatte. Autogenes Training Autogenes Training Der wohltuende Wechsel von Anspannungs- und Entspannungsphasen stellt die Basis einer gesunden Lebensführung dar. Leider geraten immer mehr Menschen aus diesem natürlichen Rhythmus. Sie sind gezwungen, immer mehr Leistung in immer kürzerer Arbeitszeit zu vollbringen. Durch diese Berufs- und Alltagsbedingungen verlieren sie häufig ihr „inneres Gleichgewicht“, haben das Gefühl, nicht mehr zur Ruhe zu kommen. Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, nervöse Gereiztheit und psychosomatische Beschwerden (Verdauungsprobleme, Glieder- und Rückenschmerzen usw.) können die Folgen der hohen körperlich-seelischen Spannungszustände sein. Hier kann das Autogene Training eine Hilfe sein! Im Verlauf des Kurses werden die verschiedenen Schritte des Autogenen Trainings gelernt und geübt. Selbstständig übend (autogen) kann von einer körperlichen und seelischen Belastung auf einen Zustand innerer Ruhe und Ausgeglichenheit umgeschaltet werden. Zunächst nehmen Sie die körperlichen Entspannungszustände wahr. Mit zunehmender Routine und Übung lernen Sie, die positive Selbstbeeinflussung zu verbessern und gezielt im Alltag einzusetzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Matte bzw. Decke. Sie erlernen die klassischen Übungen des Autogenen Trainings, die Ihnen bewusste Auszeiten von den Anspannungen des Alltags ermöglichen. Da sich Gesundheit immer auf die Ganzheit von Körper, Geist und Seele bezieht, ist es wichtig, alle drei Ebenen zu schulen. Mit der Suggestionstechnik als Erweiterung des Autogenen Trainings können Sie im Grundkurs eine positive Lebenseinstellung zusätzlich unterstützen. Am letzten Kursabend wird der „Schnellumschaltungs-Code“ vermittelt, der es Ihnen ermöglicht, mit geringem Zeitaufwand in einen ausgeglichenen Zustand zu kommen. So können Sie auch im Alltag die anstehenden Aufgaben voller innerer Gelassenheit angehen. Im Aufbaukurs vertiefen Sie die im Grundkurs erlernte „Suggestionstechnik“ und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten sowie die „Schnellumschaltungstechnik“ zum spontanen Erreichen des gewünschten Alphazustandes (auf Wunsch Kontrolle mit BioFeedback-Messgerät). Da heute wissenschaftlich erwiesen ist, dass vorgenommene Ziele durch bildhafte Vorstellungen leichter zu erreichen sind, hat auch die „Anwendung der bildhaften Vorstellung“ ihren Platz. Der „vertieften Entspannung“ ist ebenfalls ein Abend gewidmet. Sie soll helfen, noch schneller und tiefer in die eigene Entspannung hineinzufinden. Im „Tagesrückblick“ können Sie Ihr eigenes Verhalten reflektieren. Das Erkannte können Sie anschließend positiv in die „Tagesvorschau“ einbringen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Matte bzw. Decke. C31245BT - Bühlertal Markus Scheck 10 x dienstags, ab 14.04.15, 19:15 - 20:45 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 111,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 145,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C31243KU - Kuppenheim Gerlinde Bruder 8 x montags, ab 02.03.15, 20:30 - 21:30 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 61,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C31248MU - Muggensturm für Anfänger/-innen Eveline Seiler 8 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Eveline Seiler, Karlstraße 10. EUR 89,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 116,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C31249MU - Muggensturm für Fortgeschrittene Eveline Seiler 8 x freitags, ab 13.03.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Eveline Seiler, Karlstraße 10. EUR 89,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 116,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C31247GE - Gernsbach Grundkurs Andreas Schlenker Infoabend: Montag, 23.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu Inhalt und Ablauf des Kurses. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07224/657174. Kurs: 8 x montags, ab 02.03.15, 19:00 - 21:00 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 88,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 128,00 bei 8 - 10 TN / EUR 167,00 bei 5 - 7 TN C31250GE - Gernsbach Aufbaukurs Andreas Schlenker 8 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:00 - 21:00 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 81,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 118,00 bei 8 - 10 TN / EUR 154,00 bei 5 - 7 TN C31360BT - Bühlertal Susanne Berthy-Heck 8 x montags, ab 02.03.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstr. 7b, Bühlertal (Obertal). EUR 42,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8 - 10 TN / EUR 80,00 bei 5 - 7 TN 50 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Tai-Chi Quan Entspannungsabende Tai-Chi Quan Qigong auf der Basis des Autogenen Trainings Geerdet, zentriert, entspannt: die heilenden Bewegungen des Tai-Chi Quan Qigong - vereinfacht übersetzt „LebensenergieÜbung“ - ist eine chinesische Gesundheitsmethode, die auf harmonische Weise Heilgymnastik, Meditation, Körper- und Haltungsschulung, Bewegung und Atmung, Wahrnehmungs- und Bewusstseinstraining, Kräftigungsübungen und auch spielerische Tanzelemente verbindet. Qigong bildet den aktiven Teil der chinesischen Heilkunst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage. Zeit für sich selbst nehmen, sollte eigentlich für jeden Menschen an erster Stelle stehen, denn nur wenn wir uns wohlfühlen und gesund sind, können wir unsere Aufgaben bestens meistern. Folgen Sie gedanklich einfach den „geführten Worten“ und lassen Sie so den Alltag hinter sich. Begleitend werden Ihre Kenntnisse zum Autogenen Training aufgefrischt bzw. vertieft, Blockaden gelöst und neue Antriebskräfte freigelegt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Matte bzw. Decke. C31365GE - Gernsbach Andreas Schlenker Montag, 18.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Montag, 15.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Montag, 13.07.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 23,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 34,00 bei 8 - 10 TN / EUR 44,00 bei 5 - 7 TN Tai-Chi Quan ist ein traditioneller Übungsweg, der ursprünglich aus China stammt und zu mehr Ausgeglichenheit, innerer Kraft und Gesundheit führen kann. Das regelmäßige Üben der natürlichen, langsam fließenden und harmonischen Bewegungen, die in jedem Alter erlernt werden können, fördert die Entspannung und Lebensenergie sowie die Koordination von Körper und Geist. Damit stellt Tai-Chi Quan einen wertvollen Beitrag zur heute so wichtigen Vorsorge und Erhaltung der Gesundheit dar. Der Unterricht orientiert sich an der Tradition und dem Wissen der alten Tai-Chi-Meister. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decken. C31258RA - Rastatt für Anf. und Fortg. Sylvia Saldern 6 x donnerstags, ab 05.03.15, 18:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 61,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 8 - 10 TN / EUR 116,00 bei 5 - 7 TN Tai-Chi Quan Vitalität und Entspannung für Körper, Geist und Seele Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen und selbst Maßnahmen ergreifen, die Krankheiten vorbeugen können, wird im Zuge der Gesundheitsreform zunehmend dringlicher. Tai-Chi Quan gehört zu den chinesischen Bewegungsmethoden, die sich das Motto zu eigen gemacht haben: Vorbeugen ist besser als heilen. Tai-Chi Quan macht Spaß, baut Stress ab, hilft zu entspannen und wirkt sich ausgesprochen wohltuend auf den gesamten Bewegungsapparat sowie das Organ- und Nervensystem aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Isomatte bzw. Decke. C31255AU - Au am Rhein für Anfänger/-innen Volker Windbühl 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 17:30 - 18:30 Uhr, Pfarrzentrum Augartenstraße. EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C31256AU - Au am Rhein Mittelstufe Volker Windbühl 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Pfarrzentrum Augartenstraße. EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C31257AU - Au am Rhein für Fortg. Volker Windbühl 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 20:30 Uhr, Pfarrzentrum Augartenstraße. EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung - Die Acht Brokate C31285DU - Durmersheim nachmittags Martin Simmet 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 15:30 - 16:30 Uhr, Hebammenpraxis, Werderstraße 30. EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C31291KU - Kuppenheim Martin Simmet 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 54,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C31297WE - Weisenbach Ulrike Wirtz 8 x montags, ab 04.05.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. EUR 42,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8 - 10 TN / EUR 80,00 bei 5 - 7 TN In Kooperation mit der Apothekenumschau Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. C31295HÜ - Hügelsheim für Fortg. Martin Simmet 10 x dienstags, ab 24.02.15, 19:15 - 20:15 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße. EUR 54,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Tai-Chi - Qigong - Grundkurs C31282BÜ - Bühl Stefan Klehenz 8 x mittwochs, ab 04.03.15, 18:45 - 20:15 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 61,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 8 - 10 TN / EUR 116,00 bei 5 - 7 TN Die Bewegungskünste Tai-Chi Quan und Qigong haben ihren Ursprung in China. Im Tai-Chi Quan stehen Bewegungsformen im Vordergrund, die ohne Unterbrechung fließend ineinander übergehen und von der Körpermitte aus ausgeführt werden. Das Qigong bezieht gezielte gesundheitsfördernde Übungen mit ein und richtet sich darauf aus, die körpereigenen Energien zu harmonisieren. Haltungsschulung, harmonische Bewegungsabläufe, Atmungs- und Wahrnehmungsschulung sowie Entspannungsübungen bilden die grundlegenden Elemente des Kurses. Körper und Geist können in Einklang kommen, Gelassenheit und Entspannung sich einstellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken oder Gymnastikschläppchen. C31293HÜ - Hügelsheim Martin Simmet 10 x montags, ab 23.02.15, 20:15 - 21:15 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße. EUR 54,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C31261FO - Forbach Stefan Klehenz 8 x montags, ab 02.03.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Klingenbachschule, Hauptstr. 72. EUR 61,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 8 - 10 TN / EUR 116,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 51 Gesundheit - Verschiedene Entspannungsmethoden Qigong - Energie- und Entspannungswochenende im Kloster Klangschalenerlebnis In Kooperation mit der VHS Freudenstadt Das Dominikanerinnenkloster Neusatzeck liegt wunderschön in den Höhenlagen des badischen Örtchens Bühl. Mit Blick weit in die Rheinebene hinein, umgeben von Wiesen und Wäldern, bietet das Haus in naturnaher Atmosphäre einen Ort der Stille, der Einkehr und des Ankommens. Sie lernen das traditionelle „Qigong Yangscheng“, „Die Acht Brokate“ und das „Stille Qigong“ nach Meister Li Zhi-Chang kennen. Sie bekommen wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie dem Alltagsstress begegnen und neue Kraft schöpfen können. Geführte Meditationen, Zeit der Stille, Begegnung mit der Natur und mit sich selbst lassen den Zugang zur eigenen Kraftquelle wiederfinden. Eigene Anreise: Freitag bis etwa 17:30 Uhr - das Wochenende beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr. Abreise: Sonntag, ca. 13:30 Uhr - das Wochenende endet mit dem Mittagessen um 12:00 Uhr. Im Preis inbegriffen sind 2 Übernachtungen mit Vollpension, Einzelzimmer sowie Seminargebühren; auf Wunsch vegetarische Kost und Doppelzimmer. Bitte mitbringen: Isomatte, Wolldecke und warme Strümpfe und/oder weiche Turnschuhe, evtl. kleines Kissen, wetterfeste Kleidung, Schreibzeug. C31300RA - Rastatt Regina De Rossi Freitag, 05.06.15, 17:30 Uhr bis Sonntag, 07.06.2015, 13:30 Uhr, Josef-Bäder-Haus, Josef-Bäder-Weg 2, Bühl-Neusatz. EUR 206,00 bei max. 12 Teilnehmenden Anmeldung über die VHS-Hauptgeschäftsstelle Anmeldeschluss: 22.05.2015 Dem Alltag entfliehen, den Stress hinter sich lassen, die Gedanken mal ruhen lassen, einfach entspannen. Hört sich das nicht gut an? Dann kommen Sie vorbei und gönnen sich einen Wohlfühlnachmittag. Angebote in diesem Kurs sind unter anderem: Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen und Klangschalenmassage. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Socken, bequeme Kleidung, ein Getränk Die Schwingungen der Klangschalen erzeugen im Körper Resonanzen und strömen als angenehme Wellen durch den Körper. Wir können uns die Erkenntnisse über die Wirkungen von Klängen, die durch die Wissenschaft vertieft und bestätigt wurden, zu eigen machen und uns selbst auf einen erfahrungsreichen und entspannenden Weg begeben. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/-innen die Klangschalen und ihre entspannende Wirkung kennen. Nach einer Einführung mit Hintergrundwissen über Herkunft, Herstellung, Wirkungsweise und Einsatzgebiete steht der praktische Umgang mit den Schalen anhand von Übungen und Klangspielen im Vordergrund. Die Teilnehmer/-innen experimentieren mit Klang und Schwingungen und lernen den Umgang mit den Schalen kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Getränk. C31410BT - Bühlertal Markus Scheck Freitag, 22.05.2015, 18:30 - 20:30 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 23,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden >> NEU Der erfahrbare Atem Klangmeditation Was bedeutet „Gutes Atmen“? Was kann ich dafür tun? Wie kann ich durch den Atem zu einem inneren Gleichgewicht finden? Diese Fragen sollen beantwortet werden. In einem Prozess der Selbsterfahrung wird der eigene natürliche Atemrhythmus erlebbar. In der bewussten Wahrnehmung entwickelt sich der Atem zu einer Kraftquelle. Körperbereiche, die bislang Ihrer Wahrnehmung entzogen waren, werden wiederbelebt. Blockaden und Verspannungen werden deutlich und können sich lösen, die Seele bekommt Raum. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und kleines Kopfkissen. In Zeiten, in denen Stress und Hektik den Alltag bestimmen, verlieren viele Menschen ihr inneres Gleichgewicht und es kommt zu körperlichen und seelischen Anspannungen. Hier kann eine Klangmeditation positiv unterstützen, um wieder den geistigen und seelischen Ausgleich zu finden. Während Sie auf dem Boden liegen, wird der Körper mit einer vorher von Ihnen ausgewählten Klangschale „verwöhnt“. Durch den Klang und die Schwingung der Klangschale kommt das vegetative Nervensystem zur Ruhe und tief sitzende Spannungen können sich lösen. Ergänzend fließen die Klänge von Monochord, Shantiglocken und Sansula in die Entspannung mit ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, Matte, Socken und Kopfkissen. C31378GE - Gernsbach Lisanne Dier Schnupperabend: Dienstag, 03.03.2015, 19:00 20:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. An diesem kostenlosen Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07224/657174. Kurs: 5 x dienstags, ab 10.03.15, 19:00 - 20:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 42,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8 - 10 TN / EUR 80,00 bei 5 - 7 TN 52 >> NEU Entspannung - Pause machen Ein Weg zur Stille und inneren Ruhe C31362ÖT - Ötigheim Jennifer Ernst Samstag, 20.06.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 21,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Besser sehen in jedem Lebensalter Augenentspannung und Sehtraining Es ist immer noch zu wenig bekannt, dass es möglich ist, die Augen bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Überwiegend geht man davon aus, dass hier nur Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen möglich sind. Es muss jedoch nicht sein, dass die Augen mit zunehmendem Alter nicht mehr gut funktionieren. Ein entsprechendes Training kann dabei helfen, aus dem Teufelskreis von zunehmenden Beschwerden und immer stärker werdenden Brillen auszusteigen. Zur Vorbeugung ist diese Methode ebenfalls geeignet. Neuere Forschungen zum Thema „besser sehen“ haben eine Erfolgsrate bei Sehtraining und Augenentspannung von 80 % festgestellt. Das Seminar gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist der Unterschied zwischen Brille und Sehtraining? Wie kann ich Beschwerden vorbeugen bzw. sie verringern? Wie wirken sich Entspannungsübungen auf das Sehen aus? Welche Arten von Übungen gibt es? Ist die Verbesserung anhaltend? Es werden Übungen der Augenentspannung und des Sehtrainings vermittelt. Die einzelnen Übungen werden erklärt und ausprobiert und mit Fantasiereisen zur Schulung des visuellen Gedächtnisses ergänzt. Kommen Sie in lockerer Kleidung und bringen Sie eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Sehhilfe mit. C31380RA - Rastatt Karin Momberger Samstag, 18.04.2015, 09:30 - 15:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 35,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN C31310HÜ - Hügelsheim Anita Hucker Donnerstag, 12.03.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Bürgertreff, Neue Straße 2. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Massage Massage für den „Hausgebrauch“ Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer einmal massieren wollten, doch nicht so recht wissen, was sie tun und was sie lassen sollten. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in Theorie und Praxis der klassischen Massage. Zunächst werden anatomische Grundkenntnisse der Muskulatur erklärt und eine Einführung in die klassische Massage mit ihren verschiedenen Techniken gegeben. Danach geht es ans praktische Üben am Rücken Ihres Partners/Ihrer Partnerin. Dies geschieht unter sorgfältiger Anleitung einer Physiotherapeutin und Masseurin. Bearbeitet werden verschiedene Regionen des Körpers: Schulter, Nacken, Rücken, Beine und Arme. Bitte mitbringen: weiche Unterlage zum Liegen, großes Handtuch, Massageöle oder -cremes und bequeme Kleidung. C31349BÜ - Bühl Karin Graf Samstag, 18.04.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 20,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Gebühr pro Person / Anmeldung bitte paarweise) Schulter- und Nackenmassage Dieser Abend ist ganz der Entspannung der Schulter-, Nackenregion gewidmet. Zuerst erhalten Sie eine theoretische Einführung in die Welt der klassischen Massage, dazu eine notwendige Portion anatomische Grundkenntnisse. Dann arbeiten Sie an Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nach direkter Anweisung einer erfahrenen Physiotherapeutin. Und Sie dürfen eine „Behandlung“ spüren ... Der Kurs richtet sich an alle, die gerne mehr wissen möchten über die Kunst der klassischen Massage. Bitte mitbringen: weiche Unterlage zum Liegen, großes Handtuch, Massageöle oder -cremes und bequeme Kleidung. C31347BÜ - Bühl Karin Graf Samstag, 07.03.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 22,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Gebühr pro Person / Anmeldung bitte paarweise) Schulter- und Nackenmassage Die Dorn-Methode Was in vielen Kulturen selbstverständlich ist, braucht in Deutschland noch Entwicklungshilfe: die gegenseitige Massage von Freunden/Freundinnen und Familienmitgliedern. An diesem Abend wird gezeigt, wie einfache Massagetechniken im Schulter-NackenBereich wohltuende Entspannung bringen können. Auch Techniken, die ohne Weiteres im Büro verwendet werden können, werden vermittelt. Unterstützt wird die Massage durch den Einsatz verschiedener ätherischer Öle. Bitte mitbringen: pro Person eine warme Decke, Badetuch, Handtuch. Wohltat für Rücken und Gelenke C31351RA - Rastatt Jessica Hack Freitag, 06.03.2015, 18:15 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 16,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 30,00 bei 6 - 7 TN (Gebühr pro Person / Anmeldung bitte paarweise) Einführung in die Fußreflexzonenmassage In der Fußreflexzonenmassage wird davon ausgegangen, dass sich alle Organe und Körperteile am Fuß widerspiegeln und sich über die betreffenden Reflexzonen am Fuß beeinflussen lassen. Auch bei dem gesunden Menschen kann es durch die alltäglichen Belastungen zu Störungen und Blockaden kommen. Dies zeigt sich häufig durch Müdigkeit und mangelnden Antrieb und kann zu Verspannungen, Kopfschmerzen und Rückenproblemen führen. Hier kann die Beeinflussung über die Reflexzonen oft große Linderung bringen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundgriffe der Fußreflexzonenmassage kennen und ihre praktische Anwendung. Dabei werden alle Körperzonen vorgestellt und die verschiedenen Anwendungen ausprobiert. Die Entspannung soll dabei nicht zu kurz kommen! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, 2 Kissen, ein kleines Handtuch, bequeme Kleidung, frisch gewaschene Füße; von Vorteil sind kurz geschnittene Fingernägel. C31344KU - Kuppenheim Antje Markgraf Samstag, 07.03.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. EUR 22,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Möchten Sie etwas gegen Ihre Rücken- bzw. Gelenkprobleme tun oder Ihren Angehörigen und Freunden bei vielerlei Beschwerden helfen können? Dann kann Ihnen die Dorn-Methode das richtige Werkzeug an die Hand geben. Bei der Dorn-Methode lernen Sie, die Wirbel auf eine sanfte Weise wieder an ihre ursprüngliche Stelle zu befördern. Auch für Laien ist dies bei ein wenig Übung gut möglich. Vorher werden die häufig bestehenden Beinlängendifferenzen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Sie brauchen dazu nur Aufmerksamkeit und ein wenig Gespür für den Körper. Im Einzelnen werden folgende Themen angesprochen: - Geschichte und Hintergrundinformationen - Ursache und Ausgleich der Beinlängendifferenz - Beckenschiefstand und seine Folgen - Aufbau und Funktion der Wirbelsäule - mögliche Ursachen und Auswirkungen von Wirbelverschiebungen - Ursachen von Fehlstellungen bzw. Blockierungen von Wirbeln - Behandlungsablauf einer Dorn-Behandlung - Grenzen der Dorn-Methode - Fehlstellungen (z.B. Beckenschiefstand) korrigieren - Übungen nach der Behandlung Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, feste Halbschuhe oder Turnschuhe sowie Mineralwasser. C31400RA - Rastatt Rainer-Maria Müller Samstag, 09.05.2015, 09:00 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 85,00 bei 8 - 14 Teilnehmenden (keine Ermäßigung möglich) Blockaden lösen - Gesundheit durch Berührung Auf der Organebene kann es zu vielen Störungen kommen, wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät. Dazu gehören Verdauungsstörungen, Kopfund Rückenschmerzen, Muskel- und Gelenkprobleme und vieles andere. Hände sind in der Lage, durch feinste Berührungen und Wahrnehmung positiv auf unseren Körper einzuwirken und ihn zu harmonisieren. An diesem Nachmittag geht es um das Erlernen einer einfachen Selbsthilfemethode, die förderlich sein kann, das innere Gleichgewicht zu finden und emotionale Blockaden aufgrund von Überlastungen, Stress oder Gefühlen wie Angst, Sorgen und Wut aufzulösen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, zwei Decken, großes Handtuch, dicke Socken, Wasser oder Tee. C34241DU - Durmersheim Corinna Bürk Samstag, 28.02.2015, 14:00 - 18:30 Uhr, Hebammenpraxis, Werderstraße 30. C34242DU - Durmersheim Corinna Bürk Samstag, 20.06.2015, 14:00 - 18:30 Uhr, Hebammenpraxis, Werderstraße 30. Kursgebühr jeweils: EUR 23,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 33,00 bei 8 - 10 TN / EUR 44,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 3,00 für Skript; bitte in bar an die Kursleiterin) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 53 Gesundheit - Rückenfit Ich beweg mich - Rückenfit Rückenschule In Kooperation mit der Apothekenumschau Die WAGUS-Rückenschule wurde 1987 unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Steiner am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Karlsruhe gegründet. Zusammen mit dem Karlsruher Rückenforum wurden Zielvorgaben und Durchführungsrichtlinien für ein präventives Rückenschulmodell erarbeitet. Seither findet eine fortlaufende Weiterentwicklung am Institut für ganzheitliche Bewegungs- und Gesundheitsprogramme, der MOTIO GmbH, statt. Im Kurs wird den Ursachen von Rückenbeschwerden, die sowohl im körperlichen als auch im seelischen Bereich liegen, ganzheitlich auf den Grund gegangen. Die klassischen Inhalte wie rückengerechtes Verhaltenstraining, funktionelle Gymnastik und Entspannungsübungen werden unter Berücksichtigung der Teilnehmerwünsche und Bedürfnisse modifiziert und angepasst. Oberstes Ziel ist, dass das Gelernte auch mit Spaß und Freude im Alltag umgesetzt und angewendet werden kann. Daher wird ein engerer Zusammenhang zwischen Übungen und praktischer Anwendung in Alltag, Beruf und Freizeit hergestellt, beispielsweise durch Tipps zum richtigen Sitzen oder Anheben von Lasten, die im Rahmen kleiner Theorieeinheiten angesprochen werden. Die Vermittlung anatomischer Grundlagen (Aufbau der Wirbelsäule, Funktion der Bandscheiben) und Übungen zur Körperwahrnehmung runden das Angebot ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Isomatte. Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Ideal auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Handtuch, Decke und Matte. C32219BI - Bietigheim Silvia Dreixler 8 x montags, ab 13.04.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Alter Tabakschuppen, Stöckwiese 6. EUR 39,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN C32217BÜ - Bühl Anita Barny 10 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 49,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32218BÜ - Bühl Anita Barny 10 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 49,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32216BÜ - Bühl vormittags Anita Barny 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 09:30 - 10:30 Uhr, Haus Harmonie, Balzhofener Str. 27, Bühl-Balzhofen. EUR 49,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32215HÜ - Hügelsheim Nathalie Siegel 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 09:30 - 10:30 Uhr, Schwarzwaldhalle Hügelsheim. EUR 49,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32214HÜ - Hügelsheim Tina Schmitt-Krumm 8 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße. EUR 39,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN C32224RA - Rastatt Carmen Heizmann-Schmitz 8 x dienstags, ab 03.03.15, 18:15 - 19:15 Uhr, Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN 54 Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene C32221WE - Weisenbach Motio GmbH 10 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Turnhalle Au, Hangstraße. EUR 65,00 bei 12 - 16 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 9 - 11 Teilnehmenden Wirbelsäulengymnastik Mit funktionellen Übungen werden Muskeln und Bänder gestärkt, die Wirbelsäule beweglich gehalten und damit beispielsweise auch Osteoporose vorgebeugt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Isomatte bzw. Decke, Handtuch. C32264SI - Sinzheim Gudrun Eißner 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:00 - 19:45 Uhr, Haus St. Vinzenz, Kirchstraße 1. EUR 35,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 67,00 bei 5 - 7 TN C32265SI - Sinzheim Gudrun Eißner 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:45 - 20:30 Uhr, Haus St. Vinzenz, Kirchstraße 1. EUR 35,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 67,00 bei 5 - 7 TN Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik Rückenschmerzen sind oft eine Folge mangelnder oder einseitiger Bewegung und falscher Belastung im Alltag. Mit funktionellen Übungen werden Muskeln und Bänder gestärkt, die Wirbelsäule beweglich gehalten und damit beispielsweise auch Osteoporose vorgebeugt. Gleichzeitig fließen bewusste Atemübungen, die den Körper Ruhe und Gelassenheit wiederfinden lassen, in die Übungen mit ein. Die Kurse verstehen sich nicht als therapeutische Maßnahmen, die die Arbeit eines Arztes oder Krankengymnasten ersetzen können, sondern sind rein präventiv angelegt, denn vorbeugend können Sie viel für einen gesunden Rücken tun! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte bzw. Decke. C32231BT - Bühlertal Termine in ungerader KW Martin Simmet 8 x freitags 14-tägig, ab 27.02.15, 18:15 - 19:15 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 56,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C32232BT - Bühlertal Termine in gerader KW Martin Simmet 8 x freitags 14-tägig, ab 06.03.15, 18:15 - 19:15 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 56,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C32234GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:00 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32237IF - Iffezheim für Anfänger/-innen Nicole Silva do Nascimento 8 x dienstags, ab 17.03.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN C32239IF - Iffezheim für Fortgeschrittene Nicole Silva do Nascimento 8 x dienstags, ab 09.06.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN C32242RA - Rastatt Martin Simmet 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 12:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 71,00 bei 8 - 9 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C32260RM - Rheinmünster Ursula Marx 8 x montags, ab 02.03.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Grundschule Stollhofen, Bannstr. 21, Rheinmünster. EUR 56,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8 - 10 TN / EUR 107,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Wirbelsäulengymnastik, Pilates Wirbelsäulengymnastik Pilates nach den Richtlinien der Feldenkrais-Methode Pilates ist ein sanftes und intensives Körpertraining, bei dem der Körper als Einheit gesehen wird. Es werden tiefe Muskelschichten angesprochen, die den Stütz- und Halteapparat aufbauen und das Bindegewebe stärken. Die Muskeln werden gedehnt und gekräftigt, der Kreislauf angeregt und Stress reduziert. Pilates hat zum Ziel, einen natürlichen Bewegungsfluss zu schaffen und zu innerer Stärke zu führen. Das Pilates-Training wird mit Entspannungs- und Atemübungen ergänzt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, kleines Kissen, Handtuch und rutschfeste Socken. Die Zentrale unserer Beweglichkeit ist die Wirbelsäule. So beweglich wie sie ist, sind wir auch. Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Beweglichkeit unserer Wirbelsäule zu fördern und akuten Rückenschmerzen vorzubeugen. In diesem Kurs sind Elemente der FeldenkraisMethode eingebaut. Bitte mitbringen: zwei große Decken, warme und bequeme Kleidung. C32267SI - Sinzheim Margarete Hegar 8 x donnerstags, ab 05.03.15, 19:00 - 20:00 Uhr, DRK Sinzheim, Breite Weg 13. EUR 39,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN Ich beweg mich - Pilates In Kooperation mit der Apothekenumschau Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Pilates ist in jedem Alter geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Matte, Handtuch, flaches Kissen. C32122BÜ - Bühl für Anfänger/-innen Waltraud Kammerer 10 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Kindergarten St. Elisabeth, Aloys-Schreiber-Straße 1. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32123BÜ - Bühl für Fortgeschrittene Waltraud Kammerer 10 x montags, ab 23.02.15, 19:40 - 20:40 Uhr, Kindergarten St. Elisabeth, Aloys-Schreiber-Straße 1. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32127WE - Weisenbach Silvia Wieland 10 x mittwochs, ab 18.03.15, 09:00 - 10:00 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Wendelin. EUR 49,00 bei 11 - 17 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32146GE - Gernsbach für Anf. vormittags Silvia Wieland 10 x dienstags, ab 24.02.15, 09:30 - 10:30 Uhr, St.-Erhard-Kapelle, Obertsroter Straße, Obertsrot. EUR 49,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32129GE - Gernsbach für Anf. vormittags Brigitte Pörschke 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32128LO - Loffenau vormittags Brigitte Pörschke 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 09:30 - 10:30 Uhr, Festhalle Loffenau. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN (Kurstermine auch in den Osterferien) C32139RM - Rheinmünster für Anf. Waltraud Kammerer 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Kindergarten Greffern, Pappelweg 5. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32131GE - Gernsbach für Fortg. Brigitte Pörschke 10 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32163GE - Gernsbach für Fortg. vormittags Silvia Wieland 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 09:30 - 10:30 Uhr, St.-Erhard-Kapelle, Obertsroter Straße, Obertsrot. EUR 49,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN (Kurstermin auch am Gründonnerstag) C32140RM - Rheinmünster für Fortg. Waltraud Kammerer 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:45 - 20:45 Uhr, Kindergarten Greffern, Pappelweg 5. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN Pilates mit Yogaelementen Obwohl Yoga und Pilates völlig eigenständige Methoden sind, haben sie ein gemeinsames Ziel, nämlich die Einheit von Körper, Geist und Seele. Die Verbindung und Kombination von Pilates und Yogaelementen trägt zum einen zur Verbesserung der Dehnbarkeit und Beweglichkeit und zum anderen zur Kräftigung von Muskelgruppen bei. Pilates setzt an der starken Körpermitte an, alle tiefen Muskeln werden aufgebaut und stabilisieren so die gesamte Wirbelsäule. Gelenke werden um ein Vielfaches entlastet und Haltungsschwächen bewusst ausgeglichen. Die Yogaelemente sorgen für eine verbesserte Atmung und bringen den Körper in den Fluss. Im Kurs erarbeiten Sie Muskelkraft und Dehnbarkeit in einem harmonischen Wechsel und finden entspannende Momente der Gelassenheit. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, dicke Socken und Decke. C32191BI - Bietigheim Corinna Bürk 12 x montags, ab 13.04.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 56,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 8 - 10 TN / EUR 107,00 bei 5 - 7 TN C32192BI - Bietigheim Corinna Bürk und Maria Leue 12 x montags, ab 13.04.15, 19:00 - 20:00 Uhr, Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 56,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 8 - 10 TN / EUR 107,00 bei 5 - 7 TN Yogilates Yoga und Pilates haben viele Gemeinsamkeiten. Es bietet sich an, diese Bewegungsformen zu kombinieren. Bei beiden ist die Atmung von zentraler Bedeutung. In fließenden Bewegungen werden vor allem die tiefer liegenden Muskeln trainiert und der ganze Körper wird gleichmäßig beansprucht. Die Stunde endet mit einer Entspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, kleines Kissen, Handtuch und Socken. C32201RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x dienstags, ab 24.02.15, 20:15 - 21:00 Uhr, Studio Flow (ehemalige Druckerei Uhrig), Kehler Str. 11/Ecke Bertholdstraße. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8 - 10 TN / EUR 54,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 55 Gesundheit - Spezielle Gymnastik, Fitness >> NEU Pilates und Faszientraining >> NEU deepWORKTM >> NEU Lifekinetik® Sie erfahren u.a. die „Welt der Faszien“, des Bindegewebes. Faszientraining löst Verspannungen und lässt den Körper geschmeidig und weich werden. Die PilatesPrinzipien werden mit den neuesten Erkenntnissen der Faszienforschung vereint. Durch den Einsatz von Theraband und Pilates-Ball entsteht ein abwechslungsreiches Programm. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Matte, Handtuch, flaches Kissen. Ganzkörpertraining Life Kinetik® erkennt man daran, dass in den Kursen besonders viel gelacht wird. Grund hierfür sind Übungen, die auf den ersten Blick recht einfach erscheinen, die jedoch durch nicht alltägliche Bewegungsabläufe nicht nur zum Handeln, sondern auch zum Denken anregen. Die Übungen sind exakt durchdacht und schaffen spielerisch neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen. Das Prinzip des Konzeptes ist ebenso einfach wie komplex und in seiner Trainingsform einzigartig. Life Kinetik® ist damit die Schnittstelle zwischen sportlicher Bewegung und lebenslangem Lernen. Nur eine Stunde in der Woche genügt, um mit viel Spaß das Gehirn auf Trab zu bringen. Life Kinetik® regt neuronale Lernvorgänge an, bindet neue Gehirnzellen ein, verzögert demenzielle Symptome, verbessert die Konzentrationsfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und steigert das visuelle System. Einfache Bewegungen werden miteinander kombiniert und ständig variiert, zusätzlich die Augenmuskulatur und damit die visuelle Wahrnehmung geschult, sodass die Teilnehmer/-innen sowohl im Alltag als auch in Freizeit und Sport profitieren. Es geht nicht um die Bewegung an sich, sondern um die Auswirkung, die sie auf die Vernetzung der verschiedenen Areale unseres Gehirns hat. Deswegen gilt der Grundsatz: Man lernt durch Abwechslung, anstatt durch Wiederholung. Life Kinetik® macht einfach Spaß und ist für jede Altersgruppe geeignet. C32151BS - Bischweier Karin Wahrer 10 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Anna, Eichelbergstr. 2d. EUR 49,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN (kein Kurs am 16.03.2015) Bauch - Beine - Po Powerfitness für jeden Mit gezielten Übungen auch mit Geräten, begleitet von rhythmischer Musik, soll die Muskulatur von Bauch, Beinen und Po gestrafft und gekräftigt werden. Als positiven Nebeneffekt trainieren Sie Ihre Koordinationsfähigkeit. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte und Getränk. C32286OT - Ottersweier Regina De la Paz-Lazzaro 10 x donnerstags, ab 05.03.15, 19:30 - 20:15 Uhr, Tanz- und Gymnastikatelier, Hauptstraße 27. EUR 39,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN (Kurstermine auch in den Osterferien) Aroha™ Ausdauertraining auch für Ungeübte Aroha™ ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining. Es festigt alle wichtigen Muskeln und kann zu innerer Ausgeglichenheit führen. Aroha ist inspiriert vom Haka-Kriegstanz der Maori mit kraftvollen Bewegungen, vom Tai-Chi mit konzentrierten und fließenden Bewegungen und vom Kung-Fu mit Kontrolle in An- und Entspannung. Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe und etwas zum Trinken. C32371BÜ - Bühl Jutta Schulz-Sandrock 10 x montags, ab 02.03.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Erich-Burger-Heim - Treffpunkt Pforte, Hermannstr. 8. EUR 49,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8 - 10 TN / EUR 94,00 bei 5 - 7 TN C32374SM - Steinmauern Karin Wahrer 8 x mittwochs, ab 25.02.15, 17:30 - 18:30 Uhr, Gymnastikraum Turnhalle Steinmauern, Hauptstr. 75. EUR 39,00 bei 11 - 25 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN (kein Kurs am 11.03. und am 18.03.2015) deepWORKTM ist athletisch, anstrengend, einzigartig, und doch einfach und ganz anders als alle bekannten Programme, ein Workout aus fünf Elementen und voller Energie! Es fordert nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie sich immer in der Verbindung von Anspannung und Entspannung befinden und mit Atemübungen kombiniert werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Socken, rutschfeste Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk. C32377BÜ - Bühl Jutta Schulz-Sandrock 4 x montags, ab 02.03.15, 19:45 - 20:45 Uhr, Erich-Burger-Heim - Treffpunkt Pforte, Hermannstr. 8. EUR 31,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Bodyfit Mit gezielten Übungen, begleitet von rhythmischer Musik, können wir Muskulatur von Bauch, Beinen und Po und den ganzen Körper straffen und kräftigen. Als positiven Nebeneffekt trainieren Sie Ihre Koordinationsfähigkeit. Das Training ist für alle Altersklassen geeignet, gleichermaßen für Einsteiger/-innen wie auch für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, Isomatte und ein Getränk. C32295BT - Bühlertal Carmen Heizmann-Schmitz 8 x mittwochs, ab 04.03.15, 18:15 - 19:15 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstraße 7b. EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 75,00 bei 5 - 7 TN C32296RA - Rastatt Carmen Heizmann-Schmitz 8 x dienstags, ab 03.03.15, 19:30 - 20:30 Uhr, Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 75,00 bei 5 - 7 TN Kurs: 10 x dienstags, ab 03.03.15, 19:00 - 20:00 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstraße 7b. EUR 146,00 bei 5 - 12 Teilnehmenden (keine Ermäßigung möglich) Fit und Fun In Balance sein Freude an der Bewegung mit Musik steht in dieser Stunde im Vordergrund. Ganzkörperfitness - ein ideales Herz-Kreislauf-Training. Nach der Aufwärmphase werden mit Latin-Dance und verschiedenen Aerobicelementen die Kondition und Fitness gesteigert. Ein Cool Down rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Isomatte und ein Getränk. Balance- und Koordinationsübungen C32299BT - Bühlertal Carmen Heizmann-Schmitz 8 x mittwochs, ab 04.03.15, 19:30 - 20:30 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstraße 7b. EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 75,00 bei 5 - 7 TN >> Beckenbodentraining Details finden Sie auf Seite 114. 56 C32345BT - Bühlertal Thomas Steimel Infoabend: Dienstag, 24.02.2015, 19:00 - 19:45 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstraße 7b. Dieser kostenlose Infoabend bietet Ihnen die Möglichkeit mehr über das Konzept von Life Kinetik® zu erfahren und Life Kinetik® live zu erleben. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07223/9514410. Thema dieses Kurses ist in erster Linie die Balance und Koordination. In ruhigem Tempo und mit vielseitigen Übungen durch den Einsatz von Balancekissen, Flexibars (Schwungstäben), Steppbrettern, verschiedenen Bällen und anderen Materialien werden das Gleichgewicht sowie die Beweglichkeit gefördert. Mit funktionellen Übungen werden Haltung und Rückenmuskulatur gestärkt, die Wirbelsäule beweglich gehalten. So können Sie wieder in Ihre Mitte kommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Decke, Handtuch. C32354GE - Gernsbach vormittags Brigitte Pörschke 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 10:30 - 11:30 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei 5 - 12 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Fitness Circuit-Body-Training In diesen abwechslungsreichen Trainingsstunden werden gruppenorientiert eine körperlich-mentale Fitness, Muskelaufbau, bessere Beweglichkeit und Ausdauer erarbeitet. Das Trainingsprogramm beinhaltet Übungseinheiten für den gesamten Rücken, Oberschenkel, Bauch und Brust. Bei „mitreißender“ Musik wird dem Kurs mit verschiedenen Geräten, wie Thera-Bändern, Hanteln, Bällen etc., eine besondere und individuelle Note gegeben. C32375GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei 5 - 12 Teilnehmenden (Kurs findet auch in den Osterferien statt) Circle-Training Fitness, Wohlbefinden und Entspannung Gesundheitstraining von WAGUS Auf dem systematischen Wechsel zwischen Phasen der Aktivierung und Phasen der Entspannung basiert die gesundheitliche Wirkung dieses Kurses. In der Aktivierungsphase dominieren Bewegungsspiele in allen Variationen. Hinzu kommt ein breites Spektrum an ausgewählten gymnastischen Übungen, das von einfachen Körpergefühlsübungen über Streck- und Dehnübungen bis hin zu spezifisch krankengymnastischen Übungen und Einheiten zur HerzKreislauf-Schulung reicht. In den Entspannungsphasen geht es darum, innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Erholung zu erleben. Verschiedene Formen der Entspannung wie Atementspannung, Muskelentspannung, Eutonie, autogene Übungsformen u.a. vermitteln dies. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch. So trainieren Sie alle Muskeln Beim Circle Training handelt es sich um ein Training, das alle Muskeln kräftigt, die Figur formt und Kondition bringt. An verschiedenen Stationen werden unterschiedliche Übungen gemacht. Es ist sehr effektiv und abwechslungsreich. Nach der Runde ist vor der Runde. Es werden alle Hauptmuskelgruppen beansprucht und durch den Wechsel der Übungen immer unterschiedliche Muskeln trainiert, während die restlichen sich regenerieren können. Ein optimales Krafttraining, das gleichzeitig die Silhouette formt, aber auch das Herz-KreislaufSystem, Ausdauer und das Immunsystem werden gestärkt. Der Kurs ist geeignet für jedes Alter, ein echter „Alleskönner“. Versuchen Sie es selbst! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Trinken, Turnschuhe. C32388GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei 5 - 12 Teilnehmenden Fit und vital Mit verschiedenen Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Stärkung der Wirbelsäule und Schulung der Koordination, begleitet von mitreißender Musik, sollte dieser Kurs jeden dazu animieren, etwas für sein persönliches Wohlbefinden und seine Ganzkörperfitness zu tun, um bis ins hohe Alter fit und vital zu bleiben. Großen Wert wird auch auf die Dehnung der beanspruchten und verspannten Körperteile gelegt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Isomatte, Handtuch, Getränke. C32338OT - Ottersweier Regina De la Paz-Lazzaro 10 x dienstags, ab 03.03.15, 18:15 - 19:00 Uhr, Tanz- und Gymnastikatelier, Hauptstraße 27. EUR 39,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 74,00 bei 5 - 7 TN C32301RA - Rastatt Motio GmbH 10 x montags, ab 02.03.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. EUR 83,00 bei 12 - 20 Teilnehmenden EUR 112,00 bei 9 - 11 Teilnehmenden Selbstverteidigung im Ernstfall Zumba® Zumba® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Es werden schnellere und langsamere Rhythmen sowie Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitnesstraining verbunden, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Muskelaufbau bietet. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Getränk. C32380BÜ - Bühl Silke Wunsch 8 x freitags, ab 27.02.15, 17:30 - 18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 39,00 bei 11 - 35 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden C32382RM - Rheinmünster Lidia Hund-Rocha 8 x dienstags, ab 03.03.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Festhalle Rheinmünster-Schwarzach, Münsterstr. 3. EUR 39,00 bei 11 - 35 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (kein Termin am 21.04.15) C32390SM - Steinmauern Jeannette Wacker 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 17:30 - 18:15 Uhr, Gymnastikraum Turnhalle Steinmauern, Hauptstr. 75. EUR 35,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 67,00 bei 5 - 7 TN Kurs für Erwachsene und Jugendliche Als Basiswissen zum Thema Selbstverteidigung und auch zum Kennenlernen des eigenen Körpers werden am Anfang einfache Hebeltechniken gezeigt und praktiziert. Ziel ist, Gefahrensituationen mit geschultem Geist zu meistern und sich mit dem erlernten Wissen im Notfall verteidigen zu können. Im Einzelnen beinhaltet dies alltagsrelevante Abwehrtechniken gegen Heben, Würgen, Umklammern sowie Waffenabwehr gegen Messer, Stock und Pistole. Der Kursleiter hat 3 Jahre Trainererfahrung als Karatelehrer. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe. Zumba Gold® Zumba Gold® ist ein Fitness-Programm zu lateinamerikanischen Ryhthmen, das speziell konzipiert wurde für ältere Menschen, Menschen mit kleinen Bewegungseinschränkungen oder Personen, denen das klassische Zumba zu schnell ist. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Getränk. In Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Bühl C32100AU - Au am Rhein Christian Riffel Samstag, 16.05.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Sonntag, 17.05.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Rheinauhalle, Jahnstr. 1. EUR 28,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8 - 10 TN / EUR 54,00 bei 5 - 7 TN C32393BÜ - Bühl Silke Wunsch 4 x freitags, ab 17.04.15, 16:30 - 17:15 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 16,00 bei 11 - 35 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 31,00 bei 5 - 7 TN Senioren/-innen erhalten 15 % Ermäßigung. C32105RA - Rastatt Christian Riffel Samstag, 21.03.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Sonntag, 22.03.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8 - 10 TN / EUR 54,00 bei 5 - 7 TN C32397GE - Gernsbach Jeannette Wacker 10 x dienstags, ab 24.02.15, 20:30 - 21:15 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 35,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 67,00 bei 5 - 7 TN Senioren/-innen erhalten 15 % Ermäßigung. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 57 Gesundheit - Fitness, Gesundheitsinfos Aquagymnastik Bei der Bewegung im Wasser kommen Herz und Kreislauf optimal auf Touren. Zudem wirkt das Wasser wie ein Gefäßtraining und die Massagewirkung des Wassers fördert die Durchblutung. Empfehlenswert bei Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, Venenleiden, Gewebeschwäche und zu niedrigem Blutdruck. Das Training im Wasser ist besonders für Personen geeignet, die neben der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems auch das Körpergewicht reduzieren wollen. Aquagymnastik fördert schonend die Beweglichkeit der Gelenke. C32431GE - Gernsbach Frank Pörschke 10 x montags, ab 23.02.15, 19:30 - 20:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 80,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C32432GE - Gernsbach Frank Pörschke 10 x dienstags, ab 24.02.15, 15:00 - 16:00 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 80,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C32443GE - Gernsbach vormittags Frank Pörschke 10 x freitags, ab 27.02.15, 10:00 - 11:00 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3, Gernsbach. EUR 80,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden Aquajogging für Schwimmer Unter Aquajogging versteht man das Laufen im Tiefwasser mit Auftriebshilfen wie Aqua-JoggingGürtel oder Beinschwimmer. Durch verschiedene Lauftechniken werden das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur unter Einsatz von Musik trainiert. Da sich das Körpergewicht im Tiefwasser verringert, schont es Bänder und Gelenke und entlastet die Wirbelsäule. Die Atmung und Ausdauer werden verbessert, der Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit geschult. Die massierende Wirkung des Wassers fördert die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Dieser Kurs ist nur für Schwimmer/-innen! Lassen Sie sich vor Kursbeginn von einem Arzt bestätigen, dass die Teilnahme für Sie unbedenklich ist. Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch. C32453RM - Rheinmünster Sabine Seebacher 6 x 14-tägig, donnerstags, ab 12.03.15, 17:30 - 18:15 Uhr, Hallenbad Rheinmünster-Greffern, Pappelweg 7. C32454RM - Rheinmünster Sabine Seebacher 6 x 14-tägig, donnerstags, ab 12.03.15, 18:30 - 19:15 Uhr, Hallenbad Rheinmünster-Greffern, Pappelweg 7. Kursgebühr jeweils: EUR 24,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Eintritt fürs Hallenbad) 58 Ich beweg mich - Lauf-Basics Suchtfrei im Alter - unabhängig leben In Kooperation mit der Apothekenumschau In Kooperation mit der kommunalen Suchtbeauftragten und dem Pflegestützpunkt Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Laufens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert. Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Laufzeiten langsam erhöht. Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Laufen einsteigen möchten. Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken. C32404BÜ - Bühl Eva Rittersberger 8 x freitags, ab 17.04.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Gärtnerei Müller am Ortseingang Bühl-Oberweier. EUR 56,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 8 - 10 TN / EUR 107,00 bei 5 - 7 TN Nordic Walking Hier erhalten Sie mit viel Spaß einen Einstieg in die richtige Gehtechnik des Nordic Walkings, einem Ganzkörpertraining. Bei richtiger Technik trainieren Sie die Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Schulter-, Brust-, Arm-, Rücken- und Beinmuskulatur werden gestärkt, die Gelenke geschont und die allgemeine Fitness verbessert. Das Bewegungsprogramm wird umrahmt von Aufwärm- und Dehnübungen. Sollten gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen, wird um ärztliche Abklärung vor Teilnahme des Trainings gebeten. Mitzubringen sind: der Witterung entsprechende Kleidung, gute Turnschuhe, die den Füßen festen Halt geben, und Nordic-Walking-Stöcke. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eigene Stöcke mitbringen oder nicht. Falls Sie Stöcke ausleihen möchten, geben Sie bitte Ihre Größe an. C32405RM - Rheinmünster Carmen Heizmann-Schmitz 3 x freitags, ab 17.04.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Feriencenter Oberrheincenter-Stollhofen, großer Parkplatz links. EUR 21,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Leihgebühr für Stöcke; bitte in bar an die Kursleiterin) Jeder von uns wünscht sich für das Alter ein Leben in Gesundheit und Unabhängigkeit. Jedoch erhöht sich mit zunehmendem Alter das Risiko gesundheitlicher Einschränkungen. Hierzu zählen auch die Suchterkrankungen. Tabak, Alkohol und Medikamente mit Suchtpotenzial können die Gesundheit von Frauen und Männern im Alter gefährden. Sucht im Alter ist ein Thema, über das sowohl Betroffene als auch Angehörige nur ungern reden, wenn sie im Pflegestützpunkt Rat und Unterstützung suchen. Häufig wird die Frage gestellt, ob es sich denn noch lohnt, im Alter etwas zu verändern, oder ob man dadurch den alten Menschen nicht noch mehr belastet. Zudem ist die Abhängigkeit von Suchtmitteln eine Erkrankung, die oft lange unbemerkt bleibt. Dabei ist in jedem Alter Hilfe und eine Steigerung der Lebensqualität möglich. Veränderungen im Alter, der Konsum von Alkohol und Medikamenten und damit einhergehende Suchtgefährdungen werden genauso Thema sein, wie die Frage, was man als Angehöriger oder nahestehende Person tun kann, um einem gefährdeten Menschen zu helfen. Es referierten Gudrun Pelzer, kommunale Suchtbeauftragte, sowie Anja Frischkorn und Sieglinde Offner vom Pflegestützpunkt des Landkreises Rastatt. C33214RA - Rastatt Gudrun Pelzer Donnerstag, 12.03.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. kostenfrei (aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 07222/381-3500) Was Chinesische Medizin und Akupunktur leisten können Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wurde bei uns vor vielen Jahren vor allem durch die Akupunktur bekannt, welche sehr gute Erfolge in der Schmerztherapie erzielte. Mittlerweile ist darüber hinaus bekannt, dass der Akupunktur ein ganzheitliches Heilsystem zugrunde liegt, welches den gesamten Organismus mit all seinen Beschwerden in die Behandlung miteinbezieht. Sie erhalten eine Einführung in die TCM und werden erfahren, warum man mithilfe von Akupunktur nicht nur Schmerzen, sondern auch viele chronische und funktionelle Beschwerden (z.B. Stresserscheinungen, Energiemangel, Schlafprobleme, Verdauungsstörungen, Menstruationsstörungen u.v.m.), unterstützend behandeln kann. Auch werden Sie einige wertvolle TCM-Tipps im Bereich Ernährung und gesunder Lebensweise erhalten und am Ende einschätzen können, ob Akupunktur eine Therapie-Option für Sie darstellt. C34237GA - Gaggenau Fabian Engelhard Dienstag, 14.04.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 8,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 12,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Gesundheitsinfos Allergien - ganzheitlich behandeln Im Frühjahr leiden viele Erwachsene und immer häufiger auch Kinder unter Heuschnupfen. Auch die allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel haben stark zugenommen. Gegen laufende Nasen, Niesreiz, juckende Augen, Husten und andere Symptome einer Allergie wünschen sich immer mehr Patienten eine naturheilkundliche Behandlung. An diesen Abenden stehen die Behandlung von Allergien durch die klassische Homöopathie nach Samuel Hahnemann, die Darmsanierung und eine Einführung in die Yogatherapie im Vordergrund. C34171BT - Bühlertal Martina Bartsch 2 x mittwochs, ab 15.04.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 14,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN Homöopathische Hausapotheke Wir werden mit einer Einführung in die Homöopathie beginnen und uns dann mit einigen homöopathischen Mitteln beschäftigen, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Dabei wird anhand alltäglicher Beispiele (kleinere Verletzungen, Insektenstiche, Infekte) besprochen, wie man ein Mittel heraussucht und dann dosiert. Ziel dieses Kurses ist also, die Homöopathie besser zu verstehen und somit kompetent und verantwortungsvoll einsetzen zu können. C34123KU - Kuppenheim Fabian Engelhard Donnerstag, 12.03.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, Favoriteschule, Schulstraße 8. EUR 11,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Homöopathische Reiseapotheke Reiseübelkeit, Klimawechsel, ungewohnte Speisen und Getränke, mal ein leichter Infekt, sowie sportliche Aktivitäten verursachen im Urlaub oftmals Beschwerden, die sich homöopathisch gut behandeln lassen. Eine homöopathische Reiseapotheke sollte überschaubar und auch für Laien einfach zu gebrauchen sein. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der klassischen Homöopathie werden bewährte Mittel für die homöopathische Reiseapotheke besprochen. C34124BT - Bühlertal Martina Bartsch Dienstag, 07.07.2015, 19:30 - 21:30 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 11,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten von EUR 1,00 für Kopien; bitte in bar an die Kursleiterin) Homöopathische Hilfen bei Kinderverletzungen im Alltag Im Alltag mit Kindern kommt es immer wieder zu akuten Situationen: kleinere Verletzungen, Insektenstiche, leichte Verbrennungen usw. Die klassische Homöopathie kann in solchen Fällen oft schnelle Erleichterung bringen und durch homöopathische Erste Hilfe lassen sich oft chronische Folgeerscheinungen vermeiden. Die beiden Abende vermitteln die wichtigsten Grundsätze der klassischen Homöopathie sowie ihre richtige und verantwortungsvolle Anwendung im häuslichen Gebrauch. Dazu wird eine Liste der wichtigsten Mittel für die Notfallapotheke zusammengestellt. C34236WE - Weisenbach Daniela Fritz-Hüllen 2 x montags, ab 16.03.15, 19:30 - 21:45 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 21,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Unterlagen) Wie neu geboren Entgiften, Entschlacken und Entsäuern mit ätherischen Ölen und Dr.-Schüssler-Mineralsalzen Mit diversen ätherischen Ölen und Dr.-SchüsslerMineralsalzen können wir unserem Körper helfen zu entschlacken, zu entgiften und zu entsäuern. Dabei werden gleichzeitig die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt und man fühlt sich von alter Last befreit. Themen des Abends sind u.a. entgiftende Leber wickel, ausleitende sowie immunisierende und harmonisierende Öle sowie das tägliche „Ölziehen“ mit naturbelassenen fetten Ölen. Die dazu unterstützenden Schüssler-Mineralsalze werden vorgestellt. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die VitalstoffErnährung, die während der Entgiftungskur durchgeführt werden sollte und auch anschließend in den Alltag eingebaut werden kann. (Das komplette „Entgiftungs-Programm“ kann auf CD im Kurs für EUR 3,50 erworben werden - bitte bei Anmeldung angeben). Arthrose: Entstehung und Therapie bis hin zum Gelenkersatz Vortrag in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Bei der Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß des Gelenkknorpels mit allmählicher Zerstörung des betroffenen Gelenkes. Die Ursache kann in einer Minderwertigkeit des Knorpels oder einfachem Verschleiß liegen. Auch Knorpelschäden durch Entzündungen und Überlastungen (Beinfehlstellungen, Folgen von Unfällen, Entwicklungsstörungen im Wachstum) können eine Arthrose fördern. 75 Prozent der Menschen über 50 Jahre zeigen bereits Arthrosezeichen im Röntgenbild, Beschwerden haben jedoch lediglich ca. 15 Prozent der Betroffenen. Meist helfen konservative Maßnahmen, Medikamente oder Bestrahlungen nicht langfristig. Gewichtsoptimierung und Bewegung sind allerdings Möglichkeiten, positiv einzuwirken. Wenn dann aber durch den Gelenkschmerz die Lebensqualität immer mehr eingeschränkt wird, muss über einen Gelenkersatz nachgedacht werden. Hier gibt es eine Unmenge von verschiedenen Modellen, Verankerungen und Gleitpaarungen, die der Patient oft nicht überblickt. Dieser Vortrag möchte Ihnen zu all Ihren Fragen zum Thema eine Antwort geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Referent Prof. Dr. med. Marc Thomsen ist Chefarzt der Kliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie und Rheumatologie des Klinikums Mittelbaden BadenBaden-Annaberg und Baden-Baden Balg. Moderiert wird der Vortrag von Dr. med. Jürgen Schönit, Facharzt für Allgemeinmedizin und Vorsitzender der Ärzteschaft. C34136MU - Muggensturm Prof. Dr. med. Marc Thomsen Donnerstag, 26.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Bürgerhaus (Seniorentreff), Hauptstraße 37. EUR 4,00 - Abendkasse Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222/5016379 C34122BT - Bühlertal Monika Wasel Samstag, 07.03.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN >> Baumkräfte >> Fit in den Frühling Kräuterwanderungen in Muggensturm - Details finden Sie auf der Seite 17. >> Frühlingskräuter Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldeformulare und wichtige Infos zur Kursbuchung finden Sie am Ende dieses Programmheftes. Kurse in Kuppenheim und Weisenbach finden Sie auf der Seite 29. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 59 Gesundheit - Gesundheitsinfos, Gesunde Ernährung Wenn die Sehkraft schwindet Reise in eine andere Welt Ernährungscoaching Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte - Vortrag in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Wahrnehmungsfördernde Angebote für pflegende Angehörige und Freunde oder ehrenamtlich Pflegende - in Kooperation mit der VHS Baden-Baden Die häufigsten Ursachen für die Minderung des Sehens im Alter sind die Entwicklung eines grauen Stars (Katarakt), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD - eine Erkrankung der zentralen Netzhaut) und das vermehrte Auftreten eines grünen Stars (Glaukom). Beim grauen Star trübt die eigene Linse des Auges ein. Durch eine heute sehr sichere und wenig belastende Operation wird die getrübte eigene Linse entfernt und eine Kunstlinse eingepflanzt. Um das Sehen bei einer Makuladegeneration zu erhalten, ist es entscheidend, die Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen. Bei der feuchten Form der AMD kann durch die Eingabe spezieller Medikamente in das betroffene Auge die Verschlechterung der Erkrankung verzögert werden. Die Diagnose des grünen Stars ist oft schwierig. Der Patient sollte regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Der Grüne Star kann medikamentös, meist mit Augentropfen, mittels Lasertherapie oder operativ behandelt werden. Der Referent Dr. med. Karlheinz Krüger ist Facharzt für Augenheilkunde in Karlsruhe-Grötzingen. Moderiert wird der Vortrag von Herrn Dr. med. Jürgen Schönit, Facharzt für Allgemeinmedizin und Vorsitzender der Ärzteschaft Rastatt. Menschen, die durch Alter, Krankheit, Behinderungen oder andere Faktoren eine veränderte oder eingeschränkte Wahrnehmung haben, benötigen Angebote und Hilfestellungen, die ihren Bedürfnissen angepasst sind. Diese individuelle Förderung und Beschäftigung erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. In diesem Kurs werden wir uns auf die Reise in diese andere „Wahrnehmungs-Welt“ begeben. Durch eigene Erfahrungen, dem Austausch mit anderen und Tipps für die Praxis werden wir gemeinsam lernen, wie wir den Alltag, der uns anvertrauten Menschen bedürfnisgerecht gestalten können. Wir arbeiten mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag in der Behindertenhilfe, Elementen der Basalen Stimulation und Kinaesthetics sowie Übungen zur Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsschulung. Die Kursleiterin ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Es kommt nicht alleine auf das „Was“, sondern auch auf das „Wie und Wann“ beim Essen an. Erfahren Sie, wie Sie mit ein paar Tricks bei der Nahrungsaufnahme und dem Trinkverhalten Ihr Gewicht schon reduzieren können trotz Schweinebraten und Sachertorte. Sie erhalten Informationen, wie das Verdauungssystem funktioniert, was eine funktionierende Verdauung mit Gewichtsreduktion zu tun hat, wie Sie es einfach und lecker schaffen, fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag zu essen, und wie der Vitamin- und Mineralstoffbedarf ausreichend gedeckt werden kann. Das Seminar endet mit einem Verwöhnprogramm für Bauch und Seele, einer Bauchselbstmassage. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung, etwas zum Trinken und viel gute Laune. C34151RA - Rastatt Dr. med. Karlheinz Krüger Dienstag, 21.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 4,00 - Abendkasse Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222/381-3500. G004 - Rastatt Rebecca Jung Samstag, 09.05.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, VHS Baden-Baden, Breisgaustr. 19a, Raum 6 (1. OG) EUR 21,00 Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de >> NEU Öle, Fette und ihre Eigenschaften Welches Öl ist das Richtige? Infoabend Pflege Kurs für pflegende Angehörige und Freunde oder ehrenamtlich Pflegende In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die im häuslichen oder stationären Kontext Kinder, Jugendliche oder Erwachsene pflegen und betreuen. Wir wollen unsere Erfahrungen austauschen, theoretisches und praktisches Wissen erweitern und so vonund miteinander lernen. Die Inhalte des Kurses richten sich nach den Anliegen und Praxisbeispielen der TeilnehmerInnen. Mögliche Themen könnten sein: Körperpflege, Beobachtung von verschiedenen Parametern wie Haut, Atmung, Kreislaufzeichen, Vermeidung weiterer Zusatzerkrankungen, Lagerungsmöglichkeiten, rückenschonendes Arbeiten, Epilepsie u.a. Die Kursleiterin ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. G003 Rebecca Jung Samstag, 13.06.2015, 15:00 - 19:00 Uhr, VHS Baden-Baden, Breisgaustraße 19a, Raum 6 (1. OG) EUR 28,00 Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de 60 Fett ist nicht gleich Fett. Die verschiedenen Fette wirken sich sehr unterschiedlich auf unsere Gesundheit aus. Während die einen eher schädlich sind, haben andere wiederum - in Maßen genossen - eine positive Wirkung. Die Eigenschaften von Fetten und ihre Wirkung auf den Körper werden maßgeblich bestimmt durch die Art und den Anteil der enthaltenen Fettsäuren. Wie werden Öle und Fette hergestellt, woran erkennt man ihre Qualität? Wie entstehen Trans-Fettsäuren und gehärtete Fette? Worin sind sie enthalten und warum sind sie so schädlich für uns? Butter oder Margarine, was ist gesünder? Welches Fett eignet sich in der Küche wofür? Der Vortrag wir diese Fragen beantworten und durch die Verkostung diverser hochwertiger Öle wie z.B. Hanföl und Senföl abgerundet. C37300BT - Bühlertal Margit Bleiziffer Donnerstag, 18.06.2015, 19:00 - 22:00 Uhr, Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6, Untertal. EUR 18,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten von max. EUR 2,00; bitte in bar an die Kursleiterin) oder „Mit kleinen Tricks zum Wohlfühl-Gewicht“ C37100SI - Sinzheim Brigitte Jauch Donnerstag, 05.03.2015, 19:00 - 21:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Str. 18. EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 5 - 7 TN Gesunde Ernährung Durch eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung kann man sehr viel zu einer besseren Gesundheit und mehr Wohlbefinden beitragen. Allgemeine Richtlinien sowie viele wertvolle Tipps, welche leicht im Alltag umgesetzt werden können, sind Schwerpunkte dieses Abendseminars. C37103LO - Loffenau Doris Gerstner Mittwoch, 22.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Seniorentreff Loffenau, Lautenbacher Pfad 2. EUR 9,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 13,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten von EUR 5,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Gesundes Abnehmen Sie suchen eine Möglichkeit überflüssigen Ballast loszuwerden, sich fitter, gesünder und vitaler zu fühlen? Dieser Kurs führt Sie an eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise heran, mit dem Ziel von mehr Lebensfreude und Lebensqualität durch Steigerung Ihres Körperbewusstseins. Der Schwerpunkt ist eine Umstellung durch den richtigen und gesunden Einsatz wertvoller Kohlenhydrate sowie die Aufklärung über Lebensmittel, ihre Wirkungsweise und deren Einsatz für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. C37295GE - Gernsbach Doris Gerstner 4 x donnerstags, ab 05.03.15, 19:00 - 20:30 Uhr, MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 31,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 44,00 bei 8 - 10 TN / EUR 59,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Materialkosten von EUR 5,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Gesundheit - Gesunde Ernährung Vegetarische und vegane Ernährung Gesund genießen und mit allen Nährstoffen versorgt sein - Workshop Erleben Sie einen informativen und freudvollen Abend, bei dem Sie erfahren, was Sie tun können, um sich selbst bei einer pflanzlich orientierten Lebensweise mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Um dies anschaulich zu machen, kochen wir in der zweiten Hälfte der Veranstaltung gemeinsam Beispielgerichte aus der vegetarischen und der veganen Küche, die sofort verkostet werden können. Dieser Workshop eignet sich nicht nur für Vegetarier und Veganer, sondern auch für Menschen, die den Umstieg erwägen oder Pflanzenesser in der eigenen Familie gesund verpflegen möchten, und natürlich für alle Interessierten. Die Veranstaltung dient zudem als Einstieg in den Kurs „Als Vegetarier oder Veganer gesund und sinnvoll abnehmen“ (siehe rechts). Bitte bringen: ein scharfes Küchenmesser, Mitnahmebehälter und eine Küchenschürze. C37104KU - Kuppenheim Claudia Enneker Montag, 23.02.2015, 18:15 - 21:45 Uhr, Favoriteschule, Schulstraße 8. EUR 18,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, werden im Kurs abgerechnet) >> NEU Als Vegetarier oder Veganer gesund und sinnvoll abnehmen Sie leben vegetarisch und/oder vegan? Und Sie möchten sich langfristig von einigen überflüssigen Pfunden befreien? In diesem Kurs, der speziell für Freunde der pflanzlichen Ernährung zusammengestellt wurde, erfahren Sie durch professionelle Anleitung, wie Sie sinnvoll Ihre Ernährung umstellen können und dabei eine ausgeglichene Nährstoffbilanz bewahren. Ein großes Ziel des Kurses ist, Ihnen Möglichkeiten an die Hand zu geben, um die eigene Motivation zu erhalten, mit „Fallen“ umzugehen und einen förderlichen Lebensstil weiterzuführen. Als vorbereitende Ergänzung wird die Teilnahme am Workshop „Vegetarische und vegane Ernährung“ am 23.02.2015 (siehe links) empfohlen. Bitte Schreibmaterial und Sammelordner mitbringen. Eventuell entstehende Kopie- und Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. C37105KU - Kuppenheim Claudia Enneker 10 x montags, ab 02.03.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Favoriteschule, Schulstraße 8. EUR 70,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 102,00 bei 8 - 10 TN / EUR 133,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Kopie- und Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet) Vegane Ernährung - Gesundheitliche Risiken und Chancen Die vegane Ernährung liegt im Trend. Doch birgt sie bei unbedachter Herangehensweise und einseitiger Ausführung ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung. Eine gut geplante vegane Kost bietet aber auch viele gesundheitliche Vorteile. Für wen ist eine vegane Kost geeignet und für wen nicht? Wie ernährt man sich richtig und worauf ist zu achten? Welche pflanzlichen Alternativen gibt es z.B. zu Milchprodukten und Fisch, um deren gute Inhaltsstoffe zu ersetzten? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Interessierte, die sich bisher noch nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt haben, und soll einen Einblick in die bedarfsgerechte vegane Ernährung geben. Abgerundet wird der Abend durch den Verzehr von veganen Kostproben, die sich als Alternativen zu tierischen Lebensmitteln besonders gut anbieten. C37110BT - Bühlertal Margit Bleiziffer Donnerstag, 19.03.2015, 19:00 - 22:00 Uhr, Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6, Untertal. EUR 18,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten von max. EUR 5,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Anzeige Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 61 Sprachen Sprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenzen gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen beim Erlernen von Fremdsprachen und fördern damit das Zusammenwachsen der europäischen Länder. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration und sind notwendige Voraussetzungen für die Eingliederung in Gesellschaft, Schule, Ausbildung und Beruf. Integration zu befördern, ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit von Sprachkenntnissen beziehen sich die Volkshochschulen bei Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Ansprechpartnerin: Helga Braun 07222/381-3502 [email protected] 62 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen 63 Brasilportugiesisch 76 Chinesisch 76 Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache 64-65 Englisch 66-69, 77 Finnisch 76 Französisch Italienisch 70-71, 77 72-73 Koreanisch 76 Kroatisch 76 Latein 77 Niederländisch 76 Polnisch 77 Rumänisch 77 Russisch 76 Spanisch Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 74-75 Sprachen - Europäischer Referenzrahmen, Sprachberatung, Online-Einstufungstests Sprachen lernen mit System Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen in der VHS-Sprachenschule Die Kurse der VHS-Sprachenschule richten sich bez. der Unterrichtsinhalte und Lernziele nach den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen in einem Raster von sechs international vergleichbaren Kompetenzstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) festlegt. Die folgende Übersicht beschreibt die Kompetenzstufen A1 - C2. Hierbei wird definiert, was die Teilnehmer/innen bei regelmäßiger aktiver Mitarbeit am Ende einer Kompetenzstufe erreicht haben können. Somit wird eine Selbsteinschätzung der Vorkenntnisse und eine stetige Kontrolle des eigenen Lernfortschritts ermöglicht. In vielen Sprachen können die einzelnen Kompetenzstufen mit einer international anerkannten Prüfung abgeschlossen werden. Auskunft zu den Sprachprüfungen erteilt die VHS-Hauptgeschäftsstelle, Fachabteilung Sprachen, Tel.: 07222/381-3502. Die im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind international gültig und vergleichbar. Kompetenzstufe C2 kompetente Sprachverwendung Ziele: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen; sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen können; jede Art geschriebenen Textes (Handbücher, Fachartikel, literarische Werke etc.) mühelos lesen, komplexe Berichte und Briefe verfassen und sich differenziert ausdrücken können. Kompetenzstufe C1 kompetente Sprachverwendung Ziele: Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen; sich spontan in den meisten Situationen fließend und angemessen ausdrücken können; komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken können. Kompetenzstufe B2 selbstständige Sprachverwendung Ziele: im Fernsehen Sendungen und Filme in Standardsprache verstehen; sich relativ mühelos an Diskussionen beteiligen und Ansichten vertreten können; Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen und detaillierte Texte, z.B. Aufsätze, schreiben können. Kompetenzstufe B1 selbstständige Sprachverwendung Ziele: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird; in einfachen Sätzen Sachverhalte beschreiben und Meinungen wiedergeben, Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen und persönliche Briefe schreiben können. Kompetenzstufe A2 elementare Sprachverwendung Ziele: einfache Alltagsgespräche führen, das Wesentliche von kurzen Mitteilungen und einfachen Texten (Anzeigen, Speisekarten u.Ä.) verstehen, kleine Notizen und Mitteilungen verfassen können. Kompetenzstufe A1 elementare Sprachverwendung Ziele: einfache Wörter und Sätze verstehen, sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen, einfache Texte lesen und einfache Standardformulare, z.B. im Hotel, ausfüllen können. Online-Einstufungstests ... abgestimmt auf die jeweiligen Hauptlehrwerke für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch finden Sie unter: www.klett-langenscheidt.de/Englisch/Fuer_Erwachsene/Network_Now/lehren/tests/einstufungstests/10596 www.cornelsen.de/sprachtest www.hueber.de/seite/lehren_tests_esp www.klett.de/caminosneu Englisch Französisch Itaienisch Spanisch Sprachberatung vor Ort Eine Ergänzung zur Selbsteinstufung bilden die Sprachberatungstermine in Bühl, Gernsbach und Rastatt. Die Sprachberatungen werden für Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Französisch angeboten und können kostenfrei und unverbindlich in Anspruch genommen werden. Die Termine und Uhrzeiten finden Sie jeweils auf der ersten Seite der entsprechenden Sprache. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 63 Sprachen - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Integrationskurse Deutsch Beratung und Information In den Integrationskursen erlernen Migrantinnen und Migranten die deutsche Sprache und erhalten Orientierungshilfen für das Leben in Deutschland. Die finanzielle Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ermöglicht die Teilnahme zu einer kostengünstigen Gebühr. Voraussetzung hierfür ist eine gültige Teilnahmeberechtigung. Nähere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch. Bitte vereinbaren Sie hierfür telefonisch einen Termin unter: 07222/381-3502. C44117RA - Rastatt Modul 3 Kompetenzstufe A1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Iroda Karabaeva 25 Termine, ab 03.03.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44119RA - Rastatt Modul 3 Kompetenzstufe A1/A2 für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Khatuna Turkadze 25 Termine, ab 04.05.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44123RA - Rastatt Modul 3 Kompetenzstufe A1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Aleksandr Arsentyev 25 Termine, ab 06.07.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. Allgemeine Integrationskurse am Nachmittag Unterrichtsort für folgende Kurse: Handelslehranstalt Rastatt, Rödernweg 1. C44102RA - Rastatt Modul 1 Kompetenzstufe A1 - für Anfänger/-innen Aleksandr Arsentyev 25 Termine, ab 09.03.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44104RA - Rastatt Modul 1 Kompetenzstufe A1 - für Anfänger/-innen Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 10.06.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44108RA - Rastatt Modul 2 Kompetenzstufe A1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Khatuna Turkadze 25 Termine, ab 04.03.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44111RA - Rastatt Modul 2 Kompetenzstufe A1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Aleksandr Arsentyev 25 Termine, ab 05.05.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44115RA - Rastatt Modul 3 Kompetenzstufe A1/A2 für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Halyna Zwing 25 Termine, ab 10.02.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. 64 C44127RA - Rastatt Modul 4 Kompetenzstufe A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen Anna Jedraszek 25 Termine, ab 03.03.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44132RA - Rastatt Modul 4 Kompetenzstufe A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen Halyna Zwing 25 Termine, ab 16.04.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44134RA - Rastatt Modul 4 Kompetenzstufe A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen Iroda Karabaeva 25 Termine, ab 29.04.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44136RA - Rastatt Modul 4 Kompetenzstufe A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen Khatuna Turkadze 25 Termine, ab 01.07.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44140RA - Rastatt Modul 5 Kompetenzstufe A2/B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Anna Jedraszek 25 Termine, ab 29.04.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44143RA - Rastatt Modul 5 Kompetenzstufe A2/B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Halyna Zwing 25 Termine, ab 16.06.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44145RA - Rastatt Modul 5 Kompetenzstufe A2/B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Iroda Karabaeva 25 Termine, ab 29.06.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44149RA - Rastatt Modul 6 Kompetenzstufe B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 03.03.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44151RA - Rastatt Modul 6 Kompetenzstufe B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Axel Aschenberg 25 Termine, ab 04.03.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44154RA - Rastatt Modul 6 Kompetenzstufe B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Anna Jedraszek 25 Termine, ab 29.06.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. Allgemeine Integrationskurse am Vormittag C44100GA - Gaggenau Modul 1 Kompetenzstufe A1 - für Anfänger/-innen Necmiye Sönmez 25 Termine, ab 10.03.15, jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags, 09:00 - 12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. C44113GA - Gaggenau Modul 2 Kompetenzstufe A1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Necmiye Sönmez 25 Termine, ab 11.05.15, jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags, 09:00 - 12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. C44121GA - Gaggenau Modul 3 Kompetenzstufe A1/A2 für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Necmiye Sönmez 25 Termine, ab 09.07.15, jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags, 09:00 - 12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Sprachen - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Allgemeine Integrationskurse am frühen Nachmittag Unterrichtsort für folgende Kurse: Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. >> NEU Deutsch - Vorbereitung auf die C1-Prüfung Beschreibung der Kompetenzstufe C1 siehe Seite 63. C44138RA - Rastatt Modul 5 Kompetenzstufe A2/B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 26.02.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 13:30 - 16:30 Uhr. C44154RA - Rastatt Modul 6 Kompetenzstufe B1 für Teilnehmer/-innen mit sehr guten Grundkenntnissen Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 27.04.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 13:30 - 16:30 Uhr Orientierungskurse Informationen auf Anfrage unter Tel. 07222/381-3502 oder 07222/381-3552 C44166RA - Rastatt Ilhami Sönmez 15 Termine, ab 29.06.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 13:30 - 16:30 Uhr C44162RA - Rastatt Ilhami Sönmez 15 Termine, ab 29.04.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44164RA - Rastatt Axel Aschenberg 25 Termine, ab 30.04.15, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00 - 20:00 Uhr. C44220BÜ - Bühl Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Dieter Balle 10 Termine, ab 23.02.15, montags und donnerstags, 18:10 - 20:40 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 93,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 135,00 bei 8 - 10 TN / EUR 177,00 bei 5 - 7 TN Deutsch für die Einbürgerung Beratung und Einstufung Sie müssen für die deutsche Staatsbürgerschaft die B1-Prüfung ablegen, sind sich aber nicht sicher, ob Ihre Deutschkenntnisse ausreichen? An den folgenden Terminen können Sie sich einstufen lassen. Veranstaltungsort: Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Gebühr: EUR 10,00 C44011RA - Rastatt Donnerstag, 12.03.2015, 16:45 Uhr telc-Prüfung - B1 Zertifikat Deutsch Sie streben die deutsche Staatsbürgerschaft an und müssen hierfür entsprechende Deutschkenntnisse nachweisen. Die folgenden Kurse bereiten Sie auf die B1-Prüfung vor. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich. Die Prüfung besteht aus einem dreistündigen schriftlichen Teil sowie einer mündlichen Paarprüfung von 20 Minuten. Vorbereitungstraining und Prüfung können unabhängig voneinander gebucht werden. Vorbereitungstraining B44584RA - Rastatt Irina Ernst 2 x freitags, ab 06.03.15, 16:30 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 45,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C44191RA - Rastatt Irina Ernst 2 x freitags, ab 12.06.15, 16:30 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 45,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C44193RA - Rastatt Irina Ernst 2 x freitags, ab 11.09.15, 16:30 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 45,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C44012RA - Rastatt Donnerstag, 16.04.2015, 16:30 Uhr C44013RA - Rastatt Donnerstag, 07.05.2015, 16:30 Uhr C44014RA - Rastatt Donnerstag, 11.06.2015, 16:30 Uhr Prüfungstermine B44592RA - Rastatt Freitag, 20.03.2015 Anmeldeschluss: 06.02.2015, Gebühr auf Anfrage C44015RA - Rastatt Donnerstag, 09.07.2015, 16:30 Uhr C44200RA - Rastatt Freitag, 03.07.2015 Anmeldeschluss: 11.05.2015, Gebühr auf Anfrage Deutsch B1 plus - Kompaktkurs Dieser Kurs setzt voraus, dass Sie schon Deutschkenntnisse der Kompetenzstufe B1 haben und diese nun ausbauen und erweitern wollen. In einem ersten Schritt klären wir ab, ob Lücken in Grammatik und Wortschatz vorhanden sind, und schließen diese. Im zweiten Schritt bauen wir die vorhandenen Kenntnisse Richtung Kompetenzstufe B2 aus. Teilnehmer/-innen, die bei der Volkshochschule Landkreis Rastatt bereits einen Integrationskurs Deutsch abgeschlossen haben, erhalten eine Gebührenermäßigung von 15 Prozent. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. C44210RA - Rastatt Modul 1 Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Victoria Schürer 10 Termine, ab 23.02.15, jeweils, montags, dienstags und donnerstags, 17:30 - 19:45 Uhr. Handelslehranstalt Rastatt, Rödernweg 1. EUR 96,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 140,00 bei 8 - 10 TN / EUR 183,00 bei 5 - 7 TN >> Einbürgerungstest C44202RA - Rastatt Freitag, 25.09.2015 Anmeldeschluss: 10.08.2015, Gebühr auf Anfrage Termine und weitere Informationen finden Sie auf Seite 118. VHS - Ihr Prüfungszentrum vor Ort Als lizenzierter Partner der telc GmbH kann die Volkshochschule Landkreis Rastatt Sprachprüfungen auf den Kompetenzstufen A1 bis C1 abnehmen. Die Zertifkate von telc (The European Languages Certificates) sind international anerkannt. Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Volkshochschule Landkreis Rastatt die Zulassung als Testzentrum für den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) sowie für den Einbürgerungstest. Informationen zu den genannten Prüfungen erhalten Sie unter Tel.: 07222/381-3502. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 65 Sprachen - Englisch Englisch - Sprachberatung Erfahrene Sprachdozentinnen und -dozenten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Kurses. Die Teilnahme an der Einstufungsberatung ist unverbindlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin in Bühl Claudia Dottermusch Montag, 09.02.2014, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. Termin in Gernsbach Michaela Wieland Mittwoch, 04.02.2015, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. Termin in Rastatt Hannelore Röder Dienstag, 10.02.2015, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. >> Online-Test zur Selbsteinstufung siehe Seite 63 C46070DU - Durmersheim Anfängerkurs Janice Ries 12 x samstags, ab 28.02.15, 10:30 - 12:00 Uhr, Neue Grundschule Würmersheim, Friedhofstraße. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46081GA - Gaggenau ab Lektion 3 English Network Now A1 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Margareta Haas 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46100GE - Gernsbach Anfängerkurs Michaela Wieland 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46138RA - Rastatt Anfängerkurs Hannelore Röder 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:45 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Englisch - Starter Kurse für „echte“ Anfänger/-innen sowie für Teilnehmer/--innen mit geringen Vorkenntnissen. Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: English Network Now A1 Starter (Klett-Langenscheidt-Verlag). C46020BÜ - Bühl Anfängerkurs Adriana Bunea 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46024BÜ - Bühl ab Lektion 3 Dorothea Urban 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN 66 Kurse für Teilnehmer/-innen, die die Starterstufe abgeschlossen oder anderweitig schon etwas Englisch gelernt haben, trotzdem aber noch einmal „ganz von vorne“ beginnen wollen. Zunächst werden verschüttete Grundkenntnisse aus dem Starterbereich kompakt und zügig reaktiviert, um diese dann als sichere Basis zum weiteren Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten nutzen zu können. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 63. Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: English Network 1 New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag). C46028BÜ - Bühl ab Lektion 3 English Network Now A1 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Dorothea Urban 12 x montags, ab 23.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46130IF - Iffezheim ab Lektion 1 Kursdetails siehe Seite 69 unter der Rubrik „A New Start in English“ C46084GA - Gaggenau ab Lektion 1 Kursdetails siehe Seite 69 unter der Rubrik „A New Start in English“ >> Englisch - Schnupperwoche In der ersten Kurswoche (23.02. - 27.02.15) können Sie die laufenden Englischkurse ein Mal probeweise besuchen, um herauszufinden, welcher Kurs für Sie der richtige ist. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch bei der jeweiligen örtlichen Leitung (Kontaktdaten s. S. 4 und 5) an. Wenn Sie sich dann für eine Kursteilnahme entscheiden, muss eine schriftliche Anmeldung erfolgen. Englisch - A1 C46140RA - Rastatt ab Lektion 3 Hans Kray 12 x montags, ab 23.02.15, 19:45 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46142RA - Rastatt ab Lektion 5/6 Ulrike Schweitzer 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46190RM - Rheinmünster Anfängerkurs Claudia Anarp 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Realschule Rheinmünster-Schwarzach, Bahnhofstr. 7c. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46192RM - Rheinmünster ab Lektion 3/4 Claudia Anarp 12 x dienstags, ab 24.02.15, 09:30 - 11:00 Uhr, Altes Schulhaus Greffern, Zur Rheinfähre 24. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46105GE - Gernsbach ab Lektion 1 Michaela Wieland 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46106GE - Gernsbach ab Lektion 4 Michaela Wieland 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46145RA - Rastatt ab Lektion 1 Kursdetails siehe Seite 69 unter der Rubrik „A New Start in English“ C46146RA - Rastatt ab Lektion 5/6 English Network Now A1 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Sprachen - Englisch Englisch - A2.1 Englisch - A2.2 In den Kursen der Kompetenzstufe A2.1 sollten Sie schon mit einigen im Alltag oft gebrauchten Redewendungen (sich vorstellen, sich begrüßen, Zahlen, Zeitangaben etc.) vertraut sein und diese verstehen und anwenden können. Dieses Basiswissen wird im Kursverlauf weiter ausgebaut und gefestigt. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 63. Sie können einfachen Alltagsgesprächen gut folgen und sich aktiv daran beteiligen, einfache Zeitungsartikel verstehen und in einfachen Sätzen kurze Mitteilungen oder Beschreibungen verfassen? In der Kompetenzstufe A2.2 wird Ihr sprachlicher Aktionsradius weiter ausgebaut. Texte und Aufgaben gehen über einfache Alltagssituationen, die mit gängigen Floskeln bewältigt werden können, hinaus. Stattdessen werden Sie verstärkt an eine individuelle Bewältigung verschiedener Kommunikationssituationen herangeführt, um die ersten Schritte hin zur selbstständigen Sprachverwendung zu ermöglichen. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 63. Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: English Network 2 New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag). C46030BÜ - Bühl ab Lektion 2 Claudia Dottermusch 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46032BÜ - Bühl ab Lektion 2 Claudia Dottermusch 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:15 - 20:45 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46086GA - Gaggenau ab Lektion 2 Gerd Fey 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C46110GE - Gernsbach ab Lektion 3 Michaela Wieland 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46151RA - Rastatt ab Lektion 2 Lehrbuch English Network Now A2 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Johanna Schulz-Heberling 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20.30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46152RA - Rastatt ab Lektion 4 Hannelore Röder 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Die Angaben zum jeweiligen Lehrbuch finden Sie bei den einzelnen Kursen. C46037BÜ - Bühl ab Lektion 1 Lehrbuch English Network Now A2.2 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Angelika Buff 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46040BÜ - Bühl ab Lektion 5 Lehrbuch English Network Now A2.2 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Claudia Dottermusch 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46041BÜ - Bühl ab Lektion 5 Lehrbuch English Network Now A2.2 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Claudia Dottermusch 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46044BÜ - Bühl Vormittagskurs ab Lektion 5 Lehrbuch English Network Now A2.2 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Claudia Dottermusch 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 08:00 - 09:30 Uhr, Bachschlossschule, Sportweg 17. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46077DU - Durmersheim ab Lektion 1 Lehrbuch English Network 3 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Janice Ries 12 x samstags, ab 28.02.15, 09:00 - 10:30 Uhr, Neue Grundschule Würmersheim, Friedhofstraße. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46117GE - Gernsbach ab Lektion 3 Lehrbuch English Network 3 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Michaela Wieland 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46118GE - Gernsbach ab Lektion 3 Lehrbuch English Network 3 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Michaela Wieland 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C461556RA - Rastatt ab Lektion 3 Lehrbuch English Network 3 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Johanna Schulz-Heberling 12 x montags, ab 23.02.15, 17:15 - 18:45 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Englisch - A2/B1 Lehrbuch English Network Connection - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) C46120GE - Gernsbach ab Lektion 1 Michaela Wieland 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46046BÜ - Bühl Vormittagskurs ab Lektion 11 Lehrbuch: Key A2 (Cornelsen-Verlag) Crystal Lipp 12 x dienstags, ab 24.02.15, 10:15 - 11:45 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Anmeldeformulare finden Sie auf Seite 125. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 67 Sprachen - Englisch Englisch - B1 Englisch - Konversation In der Kompetenzstufe B1 soll eine selbstständige Sprachverwendung erreicht werden, die es erlaubt, sich in Aktionsbereichen wie „Arbeit, Freizeit, Reise, persönliches Umfeld“ flüssig zu verständigen, wenn klare Standardsprache benutzt wird. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 63. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. Die Angaben zum jeweiligen Lehrbuch finden Sie bei den einzelnen Kursen. C46048BÜ - Bühl ab Lektion 4 Lehrbuch Key B1 (Cornelsen-Verlag) Dorothea Urban 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46122GE - Gernsbach ab Lektion 5 Lehrbuch: English Network Plus - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Michaela Wieland 12 x montags, ab 23.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46160RA - Rastatt Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46162RA - Rastatt ab Lektion 4 Lehrbuch: Face to Face (Klett-Langenscheidt-Verlag) Velma James-Schneider 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 10:00 - 11:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Werben Sie landkreisweit in unserem Programmheft Sprechen Sie uns an! Kontakt Anzeigenwerbung: Ulrike Rigl E-Mail: [email protected] Tel.: 07222/381-3514 68 C46052BÜ - Bühl B1-Kurs am Vormittag Grundlage der Gespräche sind aktuelle Texte aus Zeitungen und Zeitschriften. Wortschatzarbeit und Grammatik sollen dabei nicht zu kurz kommen. Angelika Buff 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 08:45 - 10:15 Uhr, Seniorenheim „Haus Bühlot“, Hauptstr. 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46054BÜ - Bühl B1-Kurs aktuelle Lektüre und Konversation Claudia Dottermusch 12 x dienstags, ab 24.02.15, 17:15 - 18:45 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46090GA - Gaggenau A2-Kurs am Vormittag Lektüre und Konversation mit aktuellen Pressetexten aus dem Magazin „Spotlight“ Doris Gerresheim 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 10:30 - 12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstr. 36a. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C46092GA - Gaggenau B1-Kurs am Vormittag Englischer Gesprächskreis Ein Kurs für alle, die das freie Sprechen mit Texten, Kurzgeschichten und Liedern üben wollen. Helga Muschard 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 09:00 - 10:30 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C46168RA - Rastatt B1/B2-Kurs Konversation, Lektüre und Grammatik Wir lesen einfache bis mittelschwere Artikel aus englischen/amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften über Politik, Wirtschaft und Kultur, machen von Zeit zu Zeit ein paar Grammatikübungen und reden über all die Dinge, die „die Welt am Laufen halten”. Hans Kray 12 x montags, ab 23.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46170RA - Rastatt B1/B2-Kurs am Vormittag Lehrbuch: English Next B1/B2 Hueber--Verlag) ab Lektion 8 Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 09:30 - 11:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46174RA - Rastatt B2-Kurs am Vormittag Lehrbuch: In Conversation (Klett-Langenscheidt-Verlag) ab Lektion 6 Velma James-Schneider 12 x freitags, ab 27.02.15, 10:00 - 11:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46200SM - Steinmauern A2-Kurs Leichte Konversation - Kleine Lerngruppe Haben Sie Hemmungen, Englisch zu sprechen, oder fehlen Ihnen einfach die Wörter, um spontan zu reagieren? Dann kommen Sie in diesen Kurs! Sie werden sich wundern, wie einfach alles sein kann. Karen Kottinger 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Karl-Julius-Späth-Schule, Hauptstraße 75. EUR 103,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden Anmeldung bei Frau Kottinger, Elchesheimer Str. 35, Tel.: 07222/20385. C46194RM - Rheinmünster A1-Kurs am Vormittag Leichte Konversation Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die ihre Englischkenntnisse wiederholen, auffrischen und verbessern wollen. Im Mittelpunkt stehen Sprechsituationen, wie sie vor allem auf der Reise und im Alltag häufig vorkommen. Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Claudia Anarp 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 09:30 - 11:00 Uhr, Altes Schulhaus Greffern, Zur Rheinfähre 24. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Englisch lernen zeitlich flexibel und kompakt Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen und erweitern, aber starre Unterrichtszeiten über mehrere Wochen hinweg passen nicht in Ihren Terminkalender? Dann sind Sie in diesem Kurs, der zeitliche Flexibilität sowie intensives und kompaktes Lernen an überschaubaren vier Terminen bietet, genau richtig. Der erste Kurstermin ist festgelegt. Alle Folgetermine vereinbart die Teilnehmergruppe zusammen mit der Kursleiterin. Inhaltlich stehen alltägliche Sprechsituationen, wie sie vor allem auf der Reise und im Urlaub häufig vorkommen, im Mittelpunkt. C46196RM - Rheinmünster A1/A2-Kompaktkurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Claudia Anarp 4 x samstags, 09:30 - 11:00 Uhr. Der erste Termin findet am 07.03.2015 statt, die Folgetermine werden von der Gruppe vereinbart, Realschule Rheinmünster, Bahnhofstr. 7c. EUR 22,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 8 - 10 TN / EUR 42,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Kursunterlagen) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Sprachen - Englisch A New Start in English English for Tourists Wenn Sie in der Vergangenheit bereits Englischkenntnisse erworben haben und diese nun zügig auffrischen und vertiefen wollen, sind folgende Kurse genau das Richtige für Sie. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. Mit Englisch kommt man durch die ganze Welt umso wichtiger ist es, dass man seine vielleicht schon etwas verstaubten Englischkenntnisse rechtzeitig vor einer geplanten Reise auffrischt und zielgerichtet erweitert. C46084GA - Gaggenau A1-Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 1 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Gerd Fey 10 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C46125GE - Gernsbach A1-Kurs für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Lehrbuch: English Network Tourist (Klett-Langenscheidt-Verlag) Wolfgang Feiler 9 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 48,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 69,00 bei 8 - 10 TN / EUR 90,00 bei 5 - 7 TN C46130IF - Iffezheim A1-Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 1 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Adriana Bunea 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46130RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 1 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Janice Ries 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 17:15 - 18:45 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 103,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden C46147RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 4/5 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 1 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Ulrike Schweitzer 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 103,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden C46149RA - Rastatt A2-Kurs ab Lektion 2 für Teilnehmer/-innen mit einfachen Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 2 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Hannelore Röder 12 x freitags, ab 27.02.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46165RA - Rastatt B1-Kurs ab Lektion 15 für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen Lehrbuch: English Network Plus - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Janice Ries 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:45 - 20:15 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Thriller at Lunchtime Englisch für Krimifans Schalten Sie ab von der Arbeit und nutzen Sie Ihre Mittagspause für das spannende und unterhaltsame Vergnügen, englische Krimis zu lesen und sich angeregt darüber zu unterhalten. Kenntnisse der Kompetenzstufe A2.1 werden vorausgesetzt. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. C46175RA - Rastatt Kurs in der Mittagspause Lektüre wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 12:30 - 13:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 43,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 62,00 bei 8 - 10 TN / EUR 82,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Inglese per Italiani Englisch für Italiener Dieser Kurs richtet sich an italienischsprachige Teilnehmer/-innen, die gerne Englisch lernen wollen, sich aber einen „normalen“ Kurs, in dem Grammatik etc. auf Deutsch erklärt wird, nicht zutrauen. C46188RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch: Book2 Italiano - Inglese per Principianti: Un libro In 2 Lingue Italienisch) Taschenbuch http://www.amazon.de/Book2-Italiano-InglesePrincipianti-Lingue/dp/1440445109 Hannelore Röder 6 x dienstags, 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 33,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8 - 10 TN / EUR 62,00 bei 5 - 7 TN Englisch für den Beruf Upper Intermediate Level In this course business vocabulary will be intensified through use of real business situations and topics. C46060BÜ - Bühl B2-Kurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Crystal Lipp 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 90,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 131,00 bei 8 - 10 TN / EUR 171,00 bei 5 - 7 TN Business English Workshop am Wochenende Dieses Kursangebot richtet sich an Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen der englischen Sprache. Sie erleben und üben die verschiedenen Arten mündlicher und schriftlicher Kommunikation, wie sie im Geschäftsleben täglich gebraucht werden (Geschäftsbriefe, Telefonate, Small Talk etc.). C46095GA - Gaggenau Astrid Zachmann 2 Termine, Freitag, 17.04.2015, 17:00 - 20:15 Uhr und Samstag, 18.04.2015, 09:00 - 13:30 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstr. 36a. EUR 70,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden (zzgl. Unterrichtsmaterial) >> NEU The Cambridge Business English Certificate (BEC) Higher Prüfungsvorbereitung intensiv Workshop am Wochenende - Details siehe Seite 97 English B1 - telc Zertifikat Details siehe Seite 77 >> Extra-Tipp - Englisch ohne Eile Kurse siehe Seite 115 - für Schüler/-innen Kurse siehe Seite 105 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 69 Sprachen - Französisch Französisch - Sprachberatung Erfahrene Sprachdozentinnen und -dozenten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Kurses. Die Teilnahme an der Einstufungsberatung ist unverbindlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin in Bühl Clarisse Burkart Montag, 09.02.2015, 19:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. Termin in Rastatt Ulrike Schweitzer Dienstag, 03.02.2015, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. >> Online-Test zur Selbsteinstufung C48207BÜ - Bühl ab Lektion 5 Mireille Kordick 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48275RA - Rastatt Anfängerkurs Coralie Reusch 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48209BÜ - Bühl ab Lektion 6 Coralie Reusch 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48277RA - Rastatt ab Lektion 5 Ulrike Schweitzer 12 x dienstags, ab 24.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48211BÜ - Bühl Vormittagskurs ab Lektion 10 Clarisse Burkart 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 10:15 - 11:45 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48279RA - Rastatt ab Lektion 5/6 Eleonora Fischer 12 x montags, ab 23.02.15, 19:15 - 20:45 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN siehe Seite 63 >> Französisch - Schnupperwoche Sie möchten Französisch lernen, sind aber unsicher, welche Gruppe die richtige für Sie ist? In der ersten Kurswoche (23.02. - 27.02.15) können Sie die laufenden Französischkurse ein Mal probeweise besuchen. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch bei der örtlichen Leitung Ihres Kursortes (Kontaktdaten siehe Seiten 4 und 5) an. Wenn Sie sich anschließend für eine Kursteilnahme entscheiden, muss eine schriftliche Anmeldung erfolgen. Französisch - A1 Kurse für Anfänger/-innen oder Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 63. C48229DU - Durmersheim Anfängerkurs Monika Lahr 12 x montags, ab 23.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48234GA - Gaggenau ab Lektion 3 Ulrike Hoffmann 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C48240GE - Gernsbach Anfängerkurs Lehrbuch: Voyages 1 (Klett-Verlag) Françoise Vuillard 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20.00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: Perspectives A1 (Cornelsen-Verlag) C48204BÜ - Bühl Anfängerkurs Françoise Vuillard 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 20:00 - 21.30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48206BÜ - Bühl ab Lektion 4 Françoise Vuillard 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN 70 C48245IF - Iffezheim ab Lektion 3 Hubert Müller 12 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48246IF - Iffezheim ab Lektion 10 Hubert Müller 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Französisch - A2 Sie können schon vertraute alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner langsam und deutlich spricht. In den Kursen der Kompetenzstufe A2 werden diese Fertigkeiten weiter ausgebaut und vertieft. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 63. C48214BÜ - Bühl ab Lektion 1/2 Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) Dorothea Lingl 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48217BÜ - Bühl Vormittagskurs ab Lektion 10 Lehrbuch: Facettes 2 aktuell (Hueber-Verlag) Mireille Kordick 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 10:15 - 11:45 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48281RA - Rastatt ab Lektion 3 Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) Ulrike Schweitzer 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48282RA - Rastatt ab Lektion 6 Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) Ulrike Schweitzer 12 x montags, ab 23.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Sprachen - Französisch Französisch - B1 Französisch - Konversation Ziel der Kompetenzstufe B1 ist es, eine selbstständige Sprachverwendung zu trainieren, die es erlaubt, sich in Aktionsbereichen wie „Arbeit, Freizeit, Reise, persönliches Umfeld“ einfach und zusammenhängend auszudrücken und zu verständigen, wenn klare Standardsprache benutzt wird. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 63. Bitte beachten Sie die angegebenen Kompetenzstufen sowie deren Beschreibung auf Seite 63. C48288RA - Rastatt Lehrwerk bzw. Lektüre wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ulrike Schweitzer 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48290RA - Rastatt Kurs in der Mittagspause für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Lehrbuch: Voyages 3 (Klett-Verlag) ab Lektion 8 Ulrike Schweitzer 12 x mittwochs ab 25.02.15, 12:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 43,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 62,00 bei 8 - 10 TN / EUR 82,00 bei 5 - 7 TN Französisch für Alltag und Reise Frankreich bietet als Urlaubsland vielfältige Ziele, deren Reize noch verstärkt werden, wenn man die Landessprache beherrscht. Machen Sie sich sprachlich fit für Alltagssituationen und für unterwegs und erleben ein „Stückchen“ Frankreich durch landeskundlich bezogene Texte und Unterrichtsthemen. Bitte beachten Sie die angegebenen Kompetenzstufen sowie deren Beschreibung siehe Seite 63. C48260LI - Lichtenau A1-Kurs ab Lektion 3/4 Lehrbuch: Vive les vacances! (Hueber-Verlag) Sarah Hamdi Al Najjar 10 x dienstags, ab 24.02.15, 09:15 - 10:45 Uhr, Alte Schule Lichtenau, Benshurststraße. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C48258LI - Lichtenau Anfängerkurs Lehrbuch: Vive les vacances! (Hueber-Verlag) Sarah Hamdi Al Najjar 10 x dienstags, ab 24.02.15, 11:00 - 12:30 Uhr, Alte Schule Lichtenau, Benshurststraße. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C48300SI - Sinzheim A2/B1-Kurs für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Michèle Pastyik 12 x montags, ab 23.02.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48221BÜ - Bühl B1-Kurs Im Mittelpunkt steht das aktive Sprechen anhand aktueller Texte. Grammatik wird bei Bedarf geübt. Lehrbuch: Voyages 3 (Klett-Verlag) ab Lektion 11 Sylviane Männer 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48222BÜ - Bühl B1/B2-Kurs Wir befassen uns mit französischer Literatur, Kurzgeschichten und Zeitungsberichten. Die Teilnehmer/ -innen können aber auch durch selbst gewählte Vorträge zum Unterricht beitragen. Die Vervollkommnung der Grammatikkenntnisse erfolgt stets parallel. Mireille Kordick 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48248IF - Iffezheim B1-Kurs Lektüre und Konversation Wir lesen und besprechen literarische Texte und Artikel aus „Ecoute“. Hubert Müller 12 x montags, ab 23.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C48301SI - Sinzheim A2-Kurs Lehrbucharbeit mit leichter Konversation und Lektüre Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) ab Lektion 9 Michèle Pastyik 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Französisch - wiederholen aktivieren und kommunizieren Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. C48252IF - Iffezheim A1-Kurs Wenn Sie bereits vor einiger Zeit begonnen haben, Französisch zu lernen, und dabei die Kompetenzstufe A1 abgeschlossen haben, sich aber trotzdem noch unsicher in Wortschatz, Grammatik und mündlichem Ausdruck fühlen, bietet Ihnen dieser Kurs die Gelegenheit, Schwerpunktthemen der Stufe A1 zu wiederholen, Vergessenes zu reaktivieren und die Sprechfertigkeiten zu trainieren. Lehrbuch: Perspectives A1 (Cornelsen-Verlag) Hubert Müller 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Französisch Lektüre und Grammatik Die Grammatik der Grundstufe A2 (Zeiten, Steigerung von Adjektiven, Pronomen, Adverbien etc.) steht in diesem Kurs im Vordergrund. Leichte Lektüre lockert den Unterricht auf und regt zum Sprechen an. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. C48292RA - Rastatt B1-Kurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Jutta Männle 12 x dienstags ab 24.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN >> Französisch ohne Eile siehe Seite 115 Französisch mit Musik Université Populaire PAMINA-Volkshochschule Die französische Kultur ist reich an traditionellen Volksliedern und Chansons. Einige davon lernen Sie in diesem Kurs kennen und festigen beim gemeinsamen Singen Ihre Sprachfertigkeiten. UP Pamina VHS 2 Place des Carmes F-67160 Wissembourg C48250IF - Iffezheim Hubert Müller 4 x dienstags, 19:00 - 20:30 Uhr. Der erste Termin findet am 24.02.2015 statt. Die Folgetermine werden dann zwischen Kursleiter und Teilnehmer/-innen vereinbart. Haupt- und Realschule, Im Weierweg 15. EUR 22,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 8 - 10 TN / EUR 42,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 tél.: 0(033)388949564 fax: 0(033)388949570 [email protected] http://www.up-pamina-vhs.org Kursangebot und weitere Informationen, finden Sie auf den Seiten 26-27 . 71 Sprachen - Italienisch >> Italienisch - Schnupperwoche Sie möchten Italienisch lernen, sind aber unsicher, welche Gruppe die richtige für Sie ist? In der ersten Kurswoche (23.02. - 27.02.15) können Sie die laufenden Italienischkurse ein Mal probeweise besuchen. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch bei der jeweiligen örtlichen Leitung (Kontaktdaten siehe Seiten 4 und 5) an. Wenn Sie sich dann für eine Kursteilnahme entscheiden, muss eine schriftliche Anmeldung erfolgen. >> Online-Test zur Selbsteinstufung siehe Seite 63 Italienisch - A1 Kurse für Anfänger/-innen und Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 63. Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: Espresso 1, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) C49002BÜ - Bühl Anfängerkurs Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49004BÜ - Bühl ab Lektion 3/4 Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Emma Langhammer 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49007BÜ - Bühl ab Lektion 7 Emma Langhammer 12 x montags, ab 23.02.15, 20:15 - 21:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C49026DU - Durmersheim Anfängerkurs N. N. 12 x mittwochs, ab 04.03.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN 72 C49028DU - Durmersheim ab Lektion 4 Christina Kappler 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49031GA - Gaggenau Anfängerkurs Daniela Bosco 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49033GA - Gaggenau ab Lektion 9 Daniela Bosco 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49040GE - Gernsbach ab Lektion 4 Carmen Langenbacher 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49051LO - Loffenau ab Lektion 6 Petra Sonnemann 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Seniorentreff, Lautenbacher Pfad 2. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49060RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Hannelore Röder 12 x montags, ab 23.02.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 44,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 63,00 bei 8 - 10 TN / EUR 82,00 bei 5 - 7 TN C49062RA - Rastatt ab Lektion 4/5 Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Francesca Contorni 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 17:00 - 18.30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49064RA - Rastatt ab Lektion 6/7 Silvia Himpan 10 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20.30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C49080SI - Sinzheim Anfängerkurs Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49088WE - Weisenbach ab Lektion 7 Maria di Umberto 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Italienisch - A2 Sie können schon vertraute alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und falls nötig Hilfestellung leistet. In den Kursen der Kompetenzstufe A2 werden diese Fertigkeiten weiter ausgebaut und vertieft. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 63. Lehrbuch: Espresso 2, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) C49010BÜ - Bühl ab Lektion 5 Jacqueline Lo Mascolo 12 x dienstags, ab 24.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49011BÜ - Bühl ab Lektion 7 Jacqueline Lo Mascolo 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49037GA - Gaggenau ab Lektion 3 Daniela Bosco 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49042GE - Gernsbach ab Lektion 9 Carmen Langenbacher 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Sprachen - Italienisch C49068RA - Rastatt ab Lektion 3 Annavera Moretti 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49067RA - Rastatt ab Lektion 1/2 Silvia Himpan 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49069RA - Rastatt ab Lektion 9/10 Annavera Moretti 12 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49081SI - Sinzheim ab Lektion 4 Allegro 2 (KLett-Langenscheidt-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Italienisch - Konversation Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. C49014BÜ - Bühl A2/B1-Kurs Lehrbuch: Qua e là per l’Italia (Hueber-Verlag) Emma Langhammer 12 x montags, ab 23.02.15, 18:45 - 20:15 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49016BÜ - Bühl A2-Kurs Leichte Konversation Emma Langhammer 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Sprachkurse nur für Sie! Wir organisieren auch Sprachkurse für Einzelpersonen und Gruppen außerhalb unseres Programms. Hierbei berücksichtigen wir gerne Ihre speziellen Wünsche bezüglich Lerninhalt, Lernziel, Unterrichtszeiten, Unterrichtsort etc. Anfragen per Mail an: [email protected] C49072RA - Rastatt B1/B2-Kurs Avete una buona conoscenza della lingua italiana e desiderate metterla in pratica ma anche imparare qualcosa di nuovo? In questo corso avrete la possibilità di farlo. Attraverso letture su temi di attualità e cultura e esercizi mirati di grammatica potrete migliorare le Vostre conoscenze lessicali e grammaticali e metterle direttamente in pratica durante la lezione, acquistando così maggiore sicurezza nel parlare e comunicare con gli altri. Annavera Moretti 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49090WE - Weisenbach A2-Kurs Leichte Konversation Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Maria di Umberto 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Italienisch für schnelle Lerner/-innen Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/-innen, die ein zügiges Lerntempo wünschen und dafür auch bereit sind, außerhalb des Kurses Zeit für Hausaufgaben und Zusatzübungen zu investieren. C49074RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 4/5 Espresso 1, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Annavera Moretti 12 x montags, ab 23.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Italienisch Wiederholen Aktivieren - Kommunizieren Vorhandene A1-Kenntnisse werden wiederholt und vertieft. Der Fokus liegt vor allem auf der mündlichen Kommunikation. Ziel ist es, die notwendige Sicherheit zu gewinnen, um mit Muttersprachlern erfolgreich zu kommunizieren. Italienisch lernen gleich nach Feierabend Bitte beachten Sie die angegebenen Kompetenzstufen sowie deren Beschreibung auf Seite 63. C49020BÜ - Bühl A2-Kurs ab Lektion 6 Lehrbuch: Allegro A2 (Klett-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49046LI - Lichtenau Anfängerkurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C49084SI - Sinzheim A2-Kurs ab Lektion 10 Lehrbuch: Espresso 2 (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x dienstags, ab 24.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C49048LI - Lichtenau A1-Kurs ab Lektion 5 Lehrbuch: Intermezzo - Auffrischungs- und Wiederholungskurs (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 10x donnerstags, ab 26.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Endlich Zeit für Italienisch Sie sind im Ruhestand oder beruflich und privat nicht mehr so stark eingespannt und haben nun endlich Zeit, all das zu tun, was Sie schon immer tun wollten - z.B. Italienisch lernen! Wenn Sie einfache Grundkenntnisse besitzen, die Sie weiterentwickeln wollen, sich für Kultur, Sport, Kulinarisches sowie Reisen interessieren, dann kommen Sie und machen mit. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 63. C49021BÜ - Bühl A2-Kurs ab Lektion 10 Vormittagskurs Lehrbuch: Endlich Zeit für Italienisch (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x dienstags, ab 24.02.15, 10:00 - 11:15 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 73 Sprachen - Spanisch Spanisch - Schnupperwoche Sie möchten Spanisch lernen, sind aber unsicher, welche Gruppe die richtige für Sie ist? In der ersten Kurswoche (23.02. - 27.02.15) können Sie die laufenden Spanischkurse ein Mal probeweise besuchen. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch bei der jeweiligen örtlichen Leitung (Kontaktdaten siehe Seiten 4 und 5) an. Wenn Sie sich dann für eine Kursteilnahme entscheiden, muss eine schriftliche Anmeldung erfolgen. >> Online-Test zur Selbsteinstufung siehe Seite 63 Spanisch - A1 Kurse für Anfänger/-innen oder Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 63. C4N182GA - Gaggenau Anfängerkurs Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! (Cornelsen-Verlag) Liane Moosmann 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C4N230SI - Sinzheim Anfängerkurs Lehrbuch: Caminos 1 neu (Klett-Verlag) Isabel Hinz 10 x mittwoch, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C4N183GA - Gaggenau ab Lektion 8 Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! (Cornelsen-Verlag) Liane Moosmann 10 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C4N231SI - Sinzheim ab Lektion 6A Lehrbuch: Caminos 1 neu (Klett-Verlag) Isabel Hinz 10 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN C4N190LI - Lichtenau A1-Kurs ab Lektion 3/4 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, auch für Wiedereinsteiger/-innen geeignet. Kursbeschreibung siehe Seite 76. C4N202RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Patricia Castañeda 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N153BÜ - Bühl ab Lektion 6 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Jenny Sandoval de Bauer 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N171DU - Durmersheim Anfängerkurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Marta Díaz Pineroba 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N173DU - Durmersheim ab Lektion 7 Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! (Cornelsen-Verlag) Ulrike Friedrich De Silva 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN 74 Sie können schon vertraute alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und falls nötig Hilfestellung leistet. In den Kursen der Kompetenzstufe A2 werden diese Fertigkeiten weiter ausgebaut und vertieft. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 63. Bitte beachten Sie die Hinweise auf die Lehrwerke. Bitte beachten Sie die Hinweise auf die Lehrwerke. C4N151BÜ - Bühl Anfängerkurs Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Diana Gonzales-Spötter 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:45 - 21:15 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Spanisch - A2 C4N204RA - Rastatt ab Lektion 4 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Corinna Welz 12 x dienstags, ab 24.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N206RA - Rastatt ab Lektion 7 Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! (Cornelsen-Verlag) Clara Albinana Navarro 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N208RA - Rastatt ab Lektion 7 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett Verlag) Patricia Castañeda 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N209RA - Rastatt ab Lektion 11 Lehrbuch: Caminos 1 neu (Klett-Verlag) Patricia Castañeda 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N157BÜ - Bühl ab Lektion 1 Lehrbuch: Caminos neu A2 (Klett-Verlag) Diana Gonzales-Spötter 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N159BÜ - Bühl ab Lektion 1 Lehrbuch: Caminos neu A2 (Klett-Verlag) Nuria Albiach Morales 12 x dienstags, ab 24.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N160BÜ - Bühl ab Lektion 3 Lehrbuch: Caminos neu A2 (Klett-Verlag) Diana Gonzales-Spötter 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:15 - 19:45 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N185GA - Gaggenau ab Lektion 1 Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett-Verlag) Ulrike Friedrich de Silva 10 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstr. 36a. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Sprachen - Spanisch C4N214RA - Rastatt ab Lektion 6 Lehrbuch: Caminos neu A2 (Klett-Verlag) Clara Albinana Navarro 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Spanisch - B1 Ziel der Kompetenzstufe B1 ist, eine selbstständige Sprachverwendung zu trainieren, die es erlaubt, sich in Aktionsbereichen wie „Arbeit, Freizeit, Reise, persönliches Umfeld“ einfach und zusammenhängend auszudrücken und zu verständigen, wenn klare Standardsprache benutzt wird. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 63. C4N164BÜ - Bühl ab Lektion 6 Lehrbuch: Caminos neu B1 (Klett-Verlag) Nuria Albiach-Morales 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4N166BÜ - Bühl Vormittagskurs ab Lektion 6 Lehrbuch: Caminos neu B1 (Klett-Verlag) Diana Gonzales-Spötter 12 x freitags, ab 27.02.15, 10:00 - 11:30 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Spanisch - Konversation Leichte Konversation und Wiederholung von Basiskenntnissen für Teilnehmer/-innen, die bereits ungefähr sechs Semester Spanisch gelernt haben. Abwechslungsreiche Lektüre und aktuelle Texte regen zum Sprechen an. Bei Bedarf wird auch Grammatik wiederholt. Bitte beachten Sie die angegebenen Kompetenzstufen sowie deren Beschreibung auf Seite 63. C4N220RA - Rastatt A2-Kurs Carmen Málaga-Fieg 12 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 123,00 bei 5 - 10 TN (zzgl. Kursunterlagen) C4N221RA - Rastatt A2-Kurs Carmen Málaga-Fieg 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 123,00 bei 5 - 10 TN (zzgl. Kursunterlagen) >> NEU Spanisch für Krimifans Spannende Lektüre, die zum Mitdenken anregt, soll die Grundlage bieten für angeregte Gespräche, bei denen Sie Ihre Spanischkenntnisse ausprobieren und verbessern können. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der abgeschlossenen Kompetenzstu-fe A2. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 63. Spanisch Telc Español A2 und B1 Europäische Sprachenzertifikate Die Volkshochschule Landreis Rastatt bietet als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH Spanischprüfungen der Kompetenzstufen A2 und B1 an. Termine und weitere Informationen auf Anfrage. Ansprechpartnerin: Helga Braun, Tel. 07222/381-3502 C4N225RA - Rastatt Patricia Castañeda 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Fit in Spanisch Kurse für Alltag und Reise Spanien sowie die südamerikanischen Länder bieten als Reiseziele vielfältige Möglichkeiten: Kultur, Erholung, gutes Essen ... Dies alles lässt sich mit Kenntnissen der Landessprache noch viel besser genießen! Die folgenden Kurse vermitteln ein Grundgerüst der spanischen Sprache, das abgestimmt ist auf typische Reise- und Alltagssituationen. Hören und Verstehen sowie Sprechen stehen im Mittelpunkt. Anzeige C4N195LI - Lichtenau A1-Kurs am Vormittag für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, auch für Wiedereinsteiger/-innen geeignet. Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) ab Lektion 3/4 Nuria Albiach-Morales 12 x montags, ab 23.02.15, 09:30 - 11:30 Uhr Rathaus Lichtenau, Hauptstraße 15. EUR 72,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 136,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Spanisch hören, verstehen und sprechen Der abwechslungsreiche Einsatz verschiedener Unterrichtsmaterialien und Medien trainiert Ihr Hörverstehen und vermittelt gleichzeitig einen interessanten und unterhaltsamen Einblick in den spanischen Alltag. Gespräche in der Gruppe schulen außerdem Ihre Sprechfertigkeiten. Grammatik wird bei Bedarf wiederholt. Einfache Grundkenntnisse der spanischen Sprache werden vorausgesetzt. C4N176DU - Durmersheim A1/A2-Kurs Marta Díaz Pineroba 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 > > > > > Hochwertige Bestickung von Textilien Exklusive Veredelung mit Kristallen, Strass, Nieten Corporate Fashion in Premium-Qualität Textile Werbung für Unternehmen, Vereine, Teams Individuelle Veredelung von Caps, Shirts, Hemden, Jacken, Polos, Wäsche, Frottierware, Taschen u.v.m. > Kleinauflagen oder Einzelanfertigungen für besondere Anlässe bzw. auch für Privatpersonen Krumm Stickerei | Textilveredelung | Promotionware Rheinauer Ring 64/2 | 76437 Rastatt Tel. 0 72 22/15 32 05 | [email protected] www.stickerei-krumm.de | stickerei-krumm 75 Sprachen - Sonstige Brasilportugiesisch Niederländisch Situationen, die typisch sind für den Urlaub und die Reise, bieten in diesen Kursen einen praxisbezogenen Einstieg in die brasilportugiesische Sprache. Tipps und Informationen, die „unterwegs in Brasilien” von Nutzen sein können, ergänzen den Sprachunterricht. Lehrbuch: Oi! Brasil (Hueber-Verlag) Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite. 63. Lehrbuch: Welkom! (Klett-Verlag) C4I250RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 8 Lehrbucharbeit mit leichter Konversation Márcia Correia da Silva-Burkard 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4I252RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 16 Márcia Correia da Silva-Burkard 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Kroatisch C4E325LI - Lichtenau A1-Kurs ab Lektion 3/4 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lieselotte Van Poucke 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Rathaus, Hauptstr. 15. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Koreanisch Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die koreanische Sprache und vermittelt dabei interessante Einblicke in die Kultur des fernöstlichen Landes. C4T340RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Kyoung-Hee Greß 12 x dienstags ab 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN „Von Sauna bis zu Humppa“ Finnisch für Alltag und Reise In diesem Kurs runden vielfältige Informationen zu Land und Leuten das Lernen der finnischen Sprache ab und wecken die Lust, mehr über das Land im hohen Norden zu erfahren. C47300RA - Rastatt Leichte Konversation mit Texten und Zeitungsartikeln für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Mailis Klemola 12 x dienstags, ab 24.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Chinesisch für die Reise Sie planen eine Reise nach China und wollen zuvor einen Einblick in die chinesische Sprache und ihre Schriftzeichen erhalten? Diese Kures vermitteln einige wichtige sprachliche Basiskenntnisse und Verhaltensregeln, die man unterwegs in China beachten sollte. C42320GA - Gaggenau Anfängerkurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Hong Jun Liu-Schmidt 12 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Informationen zum Unterrichtsmaterial erhalten Sie zu Kursbeginn. C4M333RA - Rastatt Anfängerkurs Dalibor Stanicic 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Russisch >> Extra-Tipp Kulturabend mit der VHS C42321GA - Gaggenau A1-Kurs ab Lektion 4 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Hong Jun Liu-Schmidt 12 x montags, ab 23.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Autorenlesung in Kooperation mit dem Kulturamt Gaggenau, der Stadtbibliothek Gaggenau und freundlicher Unterstützung des Kulturrings Gaggenau Lehrbuch: Kljutschi 1 (Hueber-Verlag) C4K310RA - Rastatt Anfängerkurs Irada Alieva 12 x dienstags, ab 24.02.15, 20:00 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C4K312RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 5 Irada Alieva 12 x dienstags, ab 24.02.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Das kuriose Finnland-Buch Was Reiseführer verschweigen Das passende Geschenk Bernd Gieseking, Finnlandkenner und Bestsellerautor, stellt zum „Welttag des Buches“ das „kleinste Buch über die größte Saunalandschaft der Welt“ vor. VHS-Gutschein Donnerstag, 23.04.2015, 20:00 - 22:00 Uhr, Stadtbibliothek Gaggenau, Haus am Markt. Eintritt EUR 8,00 / erm. EUR 5,00 Kartenvorverkauf bei Stadtbibliothek Gaggenau Weitere Informationen siehe Seite 14. 76 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 für jede Gelegenheit ... Die Gutscheine können über einen frei wählbaren Betrag ausgestellt werden und sind erhältlich bei der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel.: 0 72 22/3 81-35 00, Fax: 0 72 22/3 81-35 98, E-Mail: [email protected] Sprachen - Kooperation mit der VHS Baden-Baden, PAMINA-VHS Kurse in Kooperation mit der Volkshochschule Baden-Baden e.V. Bitte melden Sie sich zu den folgenden Kursen direkt bei der VHS Baden-Baden an. Tel. 07221/9965-360; [email protected], www.vhs-baden-baden.de Latein - vhespresso Wollten Sie schon immer einmal lateinische Zitate verstehen und selbst verwenden können? ... oder den Kindern/Enkeln bei den Lateinhausaufgaben helfen? ... oder bei Ihrer Besichtigung von alten Kunstwerken die Inschriften übersetzen können? Oder interessieren Sie sich für antike Philosophie? Es gibt viele Gründe, sich endlich einmal Zeit für Latein zu nehmen. Dieser Kurs richtet sich an reine Anfänger und an Menschen, die ihre lange zurückliegenden Schulkenntnisse wieder auffrischen möchten. In lockerer Atmosphäre können Sie hier erfahren, dass Latein keineswegs eine staubtrockene Angelegenheit ist! F470 - Baden-Baden Anfängerkurs Lehrbuch: Endlich Zeit für Latein (Hueber-Verlag) Dr. Mercedes Mauch 10 x mittwochs, ab 04.03.15, 19:45 - 21:15 Uhr, Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Hardstr. 2, Raum 207. EUR 119,00 Durchführungsgarantie ab 3 Personen! Rumänisch „Merci“ heißt „danke“ - nicht nur auf Französisch, sondern auch auf Rumänisch! Wollen Sie diese romanische Sprache erlernen, die nicht nur in Rumänien, sondern auch in Moldawien gesprochen wird? Planen Sie einen Urlaub in Rumänien und möchten sich mit den Leuten verständigen? Dann sind Sie hier richtig! Im Kurs lernen Sie, sich in realen Alltagssituationen zurechtzufinden und elementare Bedürfnisse und Wünsche zu äußern. Sie werden Basisgrammatik erlernen und Informationen in Gesprächen verstehen. F490 - Baden-Baden Anfängerkurs Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Adriana Bunea 10 x freitags, ab 06.03.15, 18:00 - 19:30 Uhr, vhs, Raum 4 (EG), Breisgaustr. 19a. EUR 96,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden Französisch für das Gast- und Hotelgewerbe English for the Hotel Industry Prüfung telc-Zertifikat English B1 Englischkenntnisse sind insbesondere in der Hotel- und Tourismusbranche eine unverzichtbare Voraussetzung. Der Kurs ist insbesondere für den Berufsalltag und die Ausbildung konzipiert für alle, die in Gaststätten oder Hotels tätig sind und ihre Sprachkenntnisse auffrischen und vertiefen wollen! Es wird eine breite Auswahl an Übungen zum Erlernen, Wiederholen und Vervollkommnen des englischen Grundwortschatzes sowie der wichtigsten grammatischen Strukturen angeboten. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse in Englisch haben, ist telc English B1 die richtige Prüfung für Sie. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit. F210 - Baden-Baden A1/A2-Kurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Adriana Bunea 5 x samstags, ab 18.04.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, vhs, Raum 9 (1. OG), Breisgaustr. 19a. EUR 80,00 ab 6 Teilnehmenden F226 - Baden-Baden Samstag, 18.07.2015, 9:00 - 16:00 Uhr vhs, Raum 8 (1. OG), Breisgaustr. 19a. EUR 160,00 für externe Teilnehmende EUR 130,00 für interne Teilnehmende Anmeldeschluss: 01.06.2015 Polnisch Prüfungsvorbereitung telc English B1 In dem Prüfungsvorbereitungskurs werden alle für die Prüfung relevanten Themen geübt: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündliche Prüfung. Mit einem Modelltest machen Sie sich mit dem Prüfungsablauf vertraut. Sie sollten bereits über gute Grundkenntnisse (entsprechend Niveau B1) verfügen. F225 - Baden-Baden Gabriela Schulz 2 x samstags ab 13.06.2015, 09:00 - 15:00 Uhr vhs, Raum 5 (EG), Breisgaustr. 19a. EUR 91,00 ab 5 Teilnehmenden (inkl. Unterrichtsmaterial) Polnisch ist eine westslawische Sprache, die weltweit von ca. 50 Millionen Menschen gesprochen wird. Neben Russisch ist Polnisch die zweitmeist verbreitete slawische Sprache der Welt. Wenn Sie sich für polnische Sprache und Kultur interessieren, dann sind Sie hier genau richtig! F480 - Baden-Baden A1-Kurs ab Lektion 4 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Witam! (Hueber-Verlag) Lena Huras 10 x mittwochs, ab 04.03.15, 18:30 - 20:00 Uhr, Theodor-Heuss-Schule (Raum 21), Rheinstr. 42. EUR 96,00 ab 5 Teilnehmenden Bildung kennt keine Grenzen - Lernen bei der université populaire PAMINA Volkshochschule Die up-Pamina-vhs wurde vor über 15 Jahren von verschiedenen Trägern als grenzübergreifende deutschfranzösische Volkshochschule im PAMINA-Raum (Palatinat/Pfalz, Mittlerer Oberrhein, Nord Alsace) gegründet und hat ihren Vereins-Sitz in Wissembourg im Nord-Elass. Die Besonderheit dieser VHS ist, dass alle Kurse sowohl in Frankreich als auch in Deutschland zweisprachig durchgeführt werden. Wenn der folgende Programmauszug Ihre Neugier geweckt hat, finden Sie das vollständige Angebot sowie die Geschäftsbedingungen der up-Pamina-vhs im Internet unter: www.up-pamina-vhs.org. UP312 Sprachurlaub in der Auvergne (A2 - B1: leichte bis mittelschwere Konversation) Vormittags Französischkurs, nachmittags Besichtigungsprogramm. Sonntag 09.08. bis Sonntag 16.08.2015 UP316 Französisch fürs Studium (B1) - Lektüre und Textverständnis für die Geschichts- und Sozialwissenschaften. Samstag 02.05.2015 (10:00-17:00 Uhr) und Sonntag 03.05.2015 (10:00 -16:00 Uhr) im Kloster Reinacker (bei Saverne) Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben F304 - Baden-Baden A1/A2-Kurs Gabriela Schulz 10 x montags, ab 09.03.15, 15:00 - 16:30 Uhr, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. 19a. EUR 96,00 ab 5 Teilnehmenden UP403 Das politische Paris - Studienreise zur Geschichte, Institutionen und Architektur der französischen Republik. Mittwoch 22.04 - Samstag 25.04.2015 (4-tägig) www.up-pamina-vhs.org Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 77 Beruf, EDV und Praxis Fit für den Beruf ... Weiterkommen mit der VHS Beruf, EDV und Praxis Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer Bestandteil unserer Kursangebote. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informations technologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf, EDV und Praxis“ dar. Ebenfalls vertreten sind Fachseminare für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, wie Kommunikation, Präsentation oder Kreativitätstrainings, runden das Weiterbildungsprogramm ab. Weitere Kurse zu Sprachen, Gesundheitsprävention und Persönlichkeitsbildung finden Sie im Angebot der anderen Programmbereiche. Ansprechpartnerinnen: Cornelia Casper 07222/381-3500 [email protected] EDV-Infoabende, Informationen 79 ECDL-Computerführerschein 79 EDV-Grundlagen Betriebssystem Windows 81 Notebook, PC und Heimnetzwerke 81 Microsoft-Office Word, Excel, PowerPoint und Outlook 78 82-86 Adobe-Print-Paket InDesign, Photoshop 84 Office-Kurse für Schüler 85 Internet und Website-Gestaltung 86 Smartphone und Tablet-PC 86-88 Social Media, Online-Marketing 88-89 3-D-Druck, CAD, Robotersteuerung, Kleinsteuerungsprogrammierung Xpert Business: Info, Finanz-Buchführung, Datev, Lohn und Gehalt 89 90-91 Kosten- und Leistungsrechnung, Lexware 91 Einnahme-Überschuss-Rechnung 92 Büromanagement 92 Soft Skills - Kompetenzen für den Beruf Vera Kuhlmann 07222/381-3513 v.kuhlmann@ landkreis-rastatt.de 80-81 93-96 Strategische Berufsplanung 96 Sprachen für den Beruf 97 Seminare in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy 98 VHS für Unternehmen 99 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Informationen >> EDV-Infoabende Für alle EDV-Interessierten, die wissen wollen, welcher Kurs der richtige für sie ist ... Die Volkshochschule bietet Ihnen ein weites Spektrum der EDV-Schulungen. Sowohl für Anfänger/-innen als auch für fortgeschrittene Anwender/-innen werden spezielle Schulungen angeboten. Dabei ist es für den Schulungserfolg sehr wichtig, den richtigen EDVKurs auszuwählen. Als Entscheidungshilfe bietet die VHS einen kostenlosen Informationsabend an. Die einzelnen Kurse werden von den Dozenten vorgestellt und Fragen hierzu beantwortet. C51102BÜ - Bühl EDV-Team der HLA Montag, 23.02.2015, 19:30 - 21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. kostenfrei >> Crashkurse und Workshops zu speziellen EDV-Themen Brauchen Sie auf die Schnelle einen OfficeCrashkurs für den Job-Beginn oder für Ihre Bewerbung? Haben Sie im betrieblichen Alltag spezielle EDVFragestellungen, die so spezifisch sind, dass sie in den herkömmlichen Kursen nur schlecht abgedeckt werden können? Die VHS kann Sie unterstützen! Rufen Sie uns an unter Telefon 07222/381-3500 oder mailen Sie Ihr Anliegen an [email protected]. Einzelschulungs-/Kleingruppenpreise: EUR 62,00 bei 1 Teilnehmer/in pro UE (= 45 Min.) EUR 36,00 bei 2 TN / EUR 25,00 bei 3 TN / EUR 19,00 bei 4 TN pro UE (= Unterrichtseinheit) Der Europäische Computerführerschein (ECDL = European Computer Driving Licence) ist ein in Europa seit 1997 standardisiertes Zertifikat über die Kenntnisse und Fertigkeiten von Computeranwendern. Der ECDL besteht aus insgesamt 8 Modulen. Sie entscheiden frei, in welchen Modulen Sie die Prüfung ablegen wollen. Nach 4 bestandenen Modulen erhalten Sie das „ECDL-Start-Zertifikat“, nach 7 Modulen das „ECDL-Core-Zertifikat“. Die Module behandeln die zentralen Themen der Computerkompetenz: Modul 1 - IT-Grundlagen Modul 2 - Betriebssysteme Modul 3 - Textverarbeitung/Word Modul 4 - Tabellenkalkulation/Excel Modul 5 - Datenbanken/Access Modul 6 - Präsentationen/PowerPoint Modul 7 - Internet und Kommunikation Modul IT - Sicherheit Wir bieten Ihnen hierzu maßgeschneiderte Seminare und Schulungen - auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell und praxisnah abgestimmt aus folgenden Bereichen an: EDV Windows Microsoft Office - Word, Excel, PowerPoint, Access Adobe InDesign - Layouterstellung Photoshop/GIMP - Bildbearbeitung Technik Webdesign und Social Media Homepage-Erstellung Online-Marketing >> EDV für Führungskräfte Verschaffen Sie sich den EDVÜberblick! Soft Skills Führungskräfte müssen die EDV nicht bis ins kleinste Detail kennen. Doch ist es von Vorteil, einen Überblick darüber zu haben, - was mit welchem Programm zu erledigen ist, - wie das eigene Netzwerk aufgebaut ist, - wie man Daten sichern kann, - was Sicherheitslücken bedeuten, - wo sie entstehen können und - wie mit sinnvollen Mitteln die Sicherheit und Effektivität gesteigert werden können. Sprachen Wir schulen Sie einzeln, in Kleingruppe oder auch im Rahmen eines Seminars. Die Themen können vorab mit dem Referenten abgestimmt werden. A51420RA - Rastatt Rudolf Pulch Themen nach Bedarf, Termin auf Anfrage (Wochenende), Preis nach Aufwand per schriftlichem Angebot, Interessenten lassen sich bitte vormerken unter Tel. 07222/381-3500 oder [email protected]. Sozial- und Methodenkompetenz - z.B. Teamarbeit/-entwicklung, Moderation ... Potenzialanalyse, Kreativitätstechniken ... Zeitmanagement, Büroorganisation, Telefontraining .. z.B. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Brasilportugiesisch, Russisch, Chinesisch, Deutsch als Zweitsprache Gesundheitsprävention z.B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Autogenes Training, Gesunde Ernährung oder Burnout-Prophylaxe Unsere modernen und ansprechenden Seminarräume bieten einen professionellen Rahmen für Ihre Weiterbildung. Die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens stehen dabei für uns im Mittelpunkt. Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln mit Ihnen professionelle Weiterbildung zu fairen Preisen. Ihre Ansprechpartner: Für den nördlichen Landkreis Rastatt: Cornelia Casper, M.A., Leiterin der VHS Vera Kuhlmann, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel.: 07222/381-3500 [email protected] Module 2 bis 7 finden Sie auf den folgenden Seiten - Modul 1, 5 und IT bietet die VHS auf Anfrage an. Die ECDL-Prüfung darf nur von autorisierten Prüfungszentren angeboten werden. In der Region wird sie beispielsweise bei unserer Partner-VHS in Karlsruhe abgenommen. Jede bestandene Teil-Prüfung wird in die sog. Skills-Card (erhältlich im Prüfungszentrum) eingetragen. Die Prüfungen werden online am PC durchgeführt und können in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden. Prüfungstermine und Kosten finden Sie auf www.vhs-karlsruhe.de unter dem Stichwort Programmbereiche/EDV und Computer/ECDL. Sie wollen die kommunikativen, methodischen und fachlichen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen stärken? z.B. CAD - 3-D-Konstruktion, LOGOProgrammierung, Robotersteuerung C51101RA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 10.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. kostenfrei ECDL - Europäischer Computerführerschein Seminare für Unternehmen Weiterbildung für Ihren Erfolg! Geschenk-Gutschein Verschenken Sie doch einmal einen VHS-Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 Für den südlichen Landkreis Rastatt: Marion Hoffmann, M.A. VHS-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel.: 07223/9814-3530 07841/664269 (Home Office) [email protected] Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 79 Beruf, EDV und Praxis - EDV-Grundlagen >> Kompaktkurs im Schnelldurchgang ... Datenverarbeitung für Anfänger/-innen >> EDV lernen Schritt für Schritt mit ausreichend Zeit für Übungen Teil 1 Im Mittelpunkt von Teil 1 stehen folgende Themen: - Wie ist ein Computer aufgebaut? - Welche Computerbegriffe sollte man kennen? - Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen (neuen) Computer kaufen? - Welches PC-Programm ist das richtige für Sie? - Was müssen Sie für Ihre Arbeit am Computer über das Betriebssystem Windows wissen? - Wie gehen Sie mit Maus und Tastatur um? - Wie schreibt man am Computer einen Brief? C51115BÜ - Bühl EDV-Team der HLA 3 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch - umfasst die Inhalte beider Kursteile) Teil 2 Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt von Teil 2: - Wie speichern Sie Ihre Briefe, um sie danach wieder zu finden? - Wie versenden und empfangen Sie E-Mails? - Wie geht man mit dem Internet um? - Fragen, Tipps und Tricks C51117BÜ - Bühl EDV-Team der HLA Montag, 16.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Montag, 23.03.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Montag, 13.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch - umfasst die Inhalte beider Kursteile) (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Kursvoraussetzung: Grundkurs Teil 1 Office Version 2010/2013 Office Version 2010/2013 Trauen Sie sich! Wenn Sie mit dem Computer noch gar keine oder wenig Erfahrung haben und den Umgang mit ihm kennenlernen möchten, dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Hier lernen Sie die Arbeit mit dem PC von Grund auf systematisch kennen. Für jede Person steht ein eigener Computer zur Verfügung, an dem Sie in vielen Übungen den Einstieg in die PC-Welt erlernen. Dazu erhalten Sie ein Lehrbuch, das Ihnen die Arbeit mit dem PC zu Hause erleichtert. PC-Einstieg Teil 2 PC-Einstieg Teil 1 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Eigentlich finden Sie es toll, was Ihre Kinder und Enkel am Computer so alles machen. Aber selbst auch mal an die „Kiste“? Dafür sind Sie noch lange nicht zu alt! Warum sollen ältere Menschen nicht mit dem PC arbeiten? Die neue Technik bringt in vielen Bereichen eine große Erleichterung mit sich, und wer sich damit auskennt, dem macht die Arbeit am Computer Spaß. Gerade für ältere Menschen können Computer neue Möglichkeiten schaffen, Kontakte mit anderen Menschen herzustellen oder sich Informationen zu beschaffen. Außerdem können Computer schnell zu einem neuen Hobby werden, denn man kann mit ihnen nicht nur leicht Korrespondenz erledigen, sondern sich auch im „kreativen“ Bereich anregen lassen. Seniorinnen und Senioren, die bisher keine Gelegenheit hatten, mit der Welt der Computer in Kontakt zu treten, unterbreitet der Kurs ein Angebot, das speziell auf die Wünsche und Lernbedürfnisse von älteren Menschen eingehen will. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Computer starten, Programme öffnen - Texte schreiben, bearbeiten und abspeichern - Einführung in ein Grafikprogramm - Einführung ins Internet (Informationen suchen, Reiseplanung u.a.) C51119SFO - Forbach auf Anfrage Albert Fritz Bitte lassen Sie sich bei Interesse bei der Außenstellenleitung in Forbach vormerken. Ab einer Gruppe von 5 Personen kann der Kurs (3 x 4UE) eingerichtet werden. C51120SGE - Gernsbach Udo Merkel 4 x donnerstags, ab 16.04.15, 18:00 - 20:15 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. C51121SGA - Gaggenau Udo Merkel 3 x mittwochs, ab 06.05.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. C51122SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 03.03.15, 14:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Aufbauend auf den Grundlagen des Kurses „PC-Einstieg Teil 1“ wird der Umgang mit dem Betriebssystem, der Textverarbeitung und dem Internet in praktischen Übungen vertieft. Für diesen Kurs sollten Sie PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen. Inhalte: - Ausarbeitung konkreter Projekte nach eigenem Wunsch (z.B. Einladungen, Glückwunschkarten) mit dem Textverarbeitungsprogramm Word - E-Mails (elektronische Post) senden und empfangen - Suchen und Finden im Internet, Texte und Bilder aus dem Internet übernehmen, Kaufen im Internet. C51134SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 14.04.15, 14:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) PC-Einstieg Teil 3 - Aufbaukurs (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Kursvoraussetzung: Grundkurse Teil 1 und 2 In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit speziellen Themen auseinanderzusetzen. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse am PC verfügen. Es wird auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen. Themen können z.B. sein: - Onlinebanking mit dem PC: Sie möchten Ihre Finanzen schnell und bequem von zu Hause aus erledigen? Von der Überweisung, der Abfrage von Kontoständen oder der Einrichtung von Daueraufträgen bis hin zum Wertpapiergeschäft? - Einkaufen mit eBay: im Internet-Auktionshaus Waren online ersteigern - das Internet als Auskunftsbüro nutzen (Preisvergleiche, Aktuelles, Kultur) - sich mit anderen am Computer unterhalten (chatten) - ein aufgeräumter PC mit durchdachter Ordnerstruktur und einem übersichtlichen Desktop - konkrete Projekte nach eigenem Wunsch (z.B. Urkunden, Grußkarten, Formbriefe) - Tabellen für Formulare, Listen, Vorlagen erzeugen und formatieren mit Word (Textverarbeitung) - Lieblingsfotos (oder andere gedruckte Vorlagen) auf den Bildschirm bringen, nachträglich bearbeiten und verändern und evtl. zusammen mit Text ausdrucken C51140SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 16.06.15, 14:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) >> Weitere Kurse PC-Einstieg Teil 2 und Teil 3 auch an anderen Orten ab 5 Personen möglich. 80 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV Beruf, und Praxis - Windows, und Notebook EDV und Praxis - PC EDV-Grundlagen WINDOWS Einführung in Funktion und Bedienung der Benutzeroberfläche Windows 7 für Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse Sie arbeiten schon oder bald mit einem PC und möchten die Funktionen von Windows kennenlernen? Windows gehört heute zur Grundausstattung moderner PCs. Als Betriebssystem und Benutzeroberfläche ermöglicht Windows eine komfortable, unkomplizierte und einfache Bedienung des Computers. Einfach und leicht verständlich werden Einsteiger Schritt für Schritt mit dem Einsatz von Windows vertraut gemacht. Diese Kurse konzentrieren sich auf die für die tägliche Praxis relevanten Themen und Funktionen und zeigen anhand anschaulicher Beispiele den zügigen und zielstrebigen Umgang mit Windows auf, sodass der Anwender schnell Erfolge erzielen kann. Die Schwerpunkte sind: - Anmeldung und der Startbildschirm - Finden und Öffnen von Programmen - Arbeit mit Fenstern und in Fenstern - vielfältige Einstellmöglichkeiten (Maus, Tastatur, Bildschirm) - Ordnung halten bei den am PC erstellten Dokumenten (Briefe, Listen, Tabellen, ...) C51160RA - Rastatt Windows 7 Rudolf Pulch Montag, 23.02.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 24.02.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 26.02.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) „Gestern war die Datei noch da!“ Windows-Kurs mit Schwerpunkt Explorer Dieser Kurs richtet sich an PC-Anwender, die bereits Erfahrungen mit Windows gesammelt haben, jedoch noch Schwierigkeiten mit der Dateiverwaltung haben. Ihnen hilft der Kurs, das Arbeiten mit Verzeichnissen und Dateien, Datensicherung und -speicherung sowie den Datentransport besser bewältigen zu können. Sie gewinnen Sicherheit bei folgenden Tätigkeiten: - Wie räume ich meine Festplatte auf und halte dann Ordnung? - Wie errichte, verschiebe und finde ich Ordner? - Wie wähle ich Dateinamen sinnvoll? - Wie werden Dateien umbenannt, verschoben, kopiert, gesichert oder gelöscht? - Wie suche ich Dateien? - Wie benutze ich moderne Speichermedien? C51164RA - Rastatt Windows 7 Rudolf Pulch 2 x freitags, ab 12.06.15, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 48,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 70,00 bei 8 - 10 TN / EUR 91,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Neuinstallation eines PCs oder Notebooks In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einer eventuell vorhandenen Recovery-CD (Rücksetzungs-CD) arbeiten oder die eingebaute Festplatte selbst neu formatieren und danach Windows aufspielen können. Auch die anschließend notwendigen Schritte werden erläutert (Treiberinstallationen, Updates, Partitionierungen, Programminstallationen ...). Bei Interesse können die Schritte auch in einem weiteren Termin an einem vorhandenen PC exemplarisch durchgeführt werden. Ein entsprechender mindestens 3-stündiger Termin kann dann im Kurs vereinbart werden. Dieser zusätzliche Termin ist zunächst nicht Bestandteil des Kurses. C51295RA - Rastatt Rudolf Pulch Bei Bedarf kann die VHS ab 5 Teilnehmenden einen Kurs anbieten. Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/ 381-3500 oder [email protected] vormerken. Termin: samstags, 1 x 4 Unterrichtseinheiten, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 5 - 7 TN Heimnetzwerke Der Kurs vermittelt Infos über die Möglichkeiten der Netzwerktechnik für zu Hause. Besitzen Sie mehrere Rechner (PC und/oder Notebook), lohnt es sich häufig, die Geräte miteinander zu verbinden. Zum Beispiel, um Daten auszutauschen, miteinander bzw. gegeneinander zu spielen oder um einen gemeinsamen Internetzugang zu nutzen. Im Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt und erörtert. C51296RA - Rastatt Rudolf Pulch Bei Bedarf kann die VHS ab 5 Teilnehmenden einen Kurs anbieten. Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/ 381-3500 oder [email protected] vormerken. Termin: samstags, 1 x 4 Unterrichtseinheiten, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 5 - 7 TN Kurseinstieg verpasst? Mein Notebook - Einsteigerkurs am eigenen Notebook ab Betriebssystem Windows 8 und folgende Sie haben ein Notebook mit dem Betriebssystem Windows 8 und folgende und möchten dessen Funktionen besser kennen lernen? Hier erfahren Sie die interessanten Grundlagen Ihres Notebooks. Sie lernen, wie Sie die neue Benutzeroberfläche „Kacheln“ effektiv nutzen und nach Ihren Wünschen anpassen können, was „Charms Bar“ ist, wie Sie Ihr Touch Pad benutzen und vieles mehr. Sie legen verschiedenste Einstellungen wie Bildschirmoberfläche, Design und Energiesparoptionen fest, nutzen Ihr installiertes Schreibprogramm und erfahren viele Tipps und Tricks, um Ihr Notebook effektiv zu nutzen und die für Sie wichtigen Funktionen herauszufiltern. Dazwischen bleibt genügend Zeit, um Ihre mitgebrachten Fragen zu beantworten und auf individuelle Probleme einzugehen. Inhalte: - grundlegende Einstellungen - neue Benutzeroberfläche bei Windows 8 - Was sind Kacheln? Wie lege ich auf dem Startbildschirm weitere Kacheln an? - Apps anzeigen und beenden - Anlegen verschiedener Benutzer - Speichern in Bibliotheken und Ordnern - Wie speichere ich Daten von meinem Notebook auf Speicherstick oder externe Festplatte? - Wie übertrage ich Fotos vom Fotoapparat auf das Notebook? - Verwalten der Fotos auf dem Notebook - CDs und DVDs abspielen - und vieles mehr ... Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihr eigenes Notebook - in geladenem Zustand - mit Ladekabel, Maus und eventuell weiterem Zubehör (Speicherstick sofern vorhanden) mit. C51490AU - Au am Rhein Gabriele Dunz Mittwoch, 10.06.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Montag, 15.06.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Mittwoch, 17.06.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Rheinauschule, Jahnstr. 1. C51492DU - Durmersheim Gabriele Dunz Dienstag, 28.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 30.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Dienstag, 05.05.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Wilh.-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. Die VHS kann Ihnen weiterhelfen! Hatten Sie zu Semesterbeginn anderes zu tun und keine Zeit für den EDV-Kurseinstieg? Die VHS ermöglicht neben ihrem festen Semesterangebot auch kurzfristig beginnende EDV-Kurse. Sobald mindestens 5 Teilnehmer für ein Kursthema gefunden sind, kann ein Kurs starten. Interesse? Dann melden Sie sich bitte bei Ihrer VHSGeschäftsstelle, siehe Seite 4-5. Kursgebühr bei 12 EUR 72,00 bei 11 EUR 104,00 bei 8 EUR 137,00 bei 5 C51495HÜ - Hügelsheim Gabriele Dunz Montag, 09.03.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Mittwoch, 11.03.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Montag, 16.03.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostr. 14. Kursgebühr jeweils: EUR 104,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Unterrichtseinheiten: - 12 Teilnehmenden - 10 Teilnehmenden - 7 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 81 Beruf, EDV und Praxis - Word, Tastaturschreiben Textverarbeitung mit WORD Word - Grundkurse Teil 2 Word- Aufbaukurse Die Grundkurse vermitteln den systematischen Einstieg in dieses weitverbreitete Textverarbeitungsprogramm. Ohne systematische Grundlagen können weder der private und noch viel weniger der geschäftliche Anwender das breite Spektrum dieses Programmes sinnvoll und zeitsparend ausschöpfen. Kenntnisse der Schreibmaschinentastatur sind empfehlenswert und erleichtern den Umgang mit Word. Office Version 2010/2013 Office Version 2010/2013 Kursvoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse, Word-Grundkenntnisse aus Grundkurs 1 oder vergleichbare Kenntnisse Kursvoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse, Word-Grundkenntnisse aus Grundkurs 1 und 2 oder vergleichbare Kenntnisse Kursinhalte: - Zeit sparen mit Automatismen in Word, Texte ausrichten, Tabellen erstellen und bearbeiten - Dokumente durch Zeichen-, Absatz-, Rahmen- und Seitenformate professionell gestalten und ggf. mehrseitig drucken - Kopf-/Fußzeilen, Seitennummerierung, Rechtschreib-/ Grammatikprüfung und Silbentrennung - professionelle Einladungen und Grußkarten - Ordnung halten durch systematisches Speichern - Übungen, Tipps und Tricks Kursinhalte: - Tabellen professionell einsetzen - Tabellen als Datenbank nutzen - Textbausteine sinnvoll verwenden - mit Formatvorlagen rationell formatieren - automatische Inhaltsverzeichnisse erstellen - Formulare erstellen und einsetzen - nützliche Feldfunktionen einsetzen (automatisches Datum, Seitennummerierung) - Grafiken, ClipArts, Logos erstellen und einbinden - individuelle Gestaltung der Symbolleisten - Übungen, Tipps und Tricks Word - Grundkurse Teil 1 Office Version 2010/2013 Kursvoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Kursinhalte: - Aufbau und Systematik des Programms - Texte erfassen, korrigieren und speichern - mehrseitige Dokumente erstellen - Texte und Briefe gestalten und ausdrucken - Übungen, Tipps und Tricks Kursziel: Die Teilnehmenden sollen nach Kursabschluss in der Lage sein, sicher und eigenständig die grundlegenden Möglichkeiten von Word einzusetzen. C51170BÜ - Bühl Wochenendkurs EDV-Team der HLA Freitag, 06.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 07.03.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. C51175RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 02.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 03.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 05.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursziel: Die Teilnehmenden sollen nach Kursabschluss in der Lage sein, Word sicher und eigenständig einzusetzen, um die tägliche Korrespondenz sowie Sonderaufgaben bewältigen zu können. C51189BÜ - Bühl Wochenendkurs EDV-Team der HLA Freitag, 13.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 14.03.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. C51197RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 16.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 17.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 19.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51199RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x montags, ab 13.04.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51177RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x montags, ab 02.03.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51200RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 09.05.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 10.05.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51178RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 25.04.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 26.04.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Die ECDL-Prüfung Der Europäische Computerführerschein (ECDL = European Computer Driving Licence) ist ein in Europa seit 1997 standardisiertes Zertifikat über die Kenntnisse und Fertigkeiten von Computeranwendern. Einzelheiten siehe Seite 79. Die Prüfungen können in beliebiger Reihenfolge innerhalb von 3 Jahren bei der VHS Karlsruhe abgelegt werden. Die Prüfungstermine finden Sie auf der Homepage der VHS Karlsruhe unter www.vhs-karlsruhe.de unter der Programm-Rubrik Beruf/EDV. 82 Kursziel: Die Teilnehmer/-innen optimieren ihre privaten und/oder geschäftlichen Schreibarbeiten durch den sicheren und professionellen Einsatz von Word. C51205BÜ - Bühl Wochenendkurs EDV-Team der HLA Freitag, 08.05.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 09.05.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. C51210RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 13.06.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 14.06.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51211RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 29.06.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 30.06.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 02.07.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51213RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x montags, ab 29.06.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Tastaturschreiben am PC Wie viele Anschläge schaffen Sie mit dem „AdlerSuch-System“ pro Minute? Erlernen Sie bei uns das 10-Finger-Tastschreiben unter kompetenter Anleitung. Sie werden in Zukunft spürbar weniger Zeit für das Tippen von Dokumenten aufwenden müssen. C51020RA - Rastatt Monika Zierz 10 x dienstags, ab 24.02.15, 17:30 - 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1, Rastatt. EUR 106,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 128,00 bei 8 - 10 TN / EUR 167,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Word, Excel Formulare erstellen mit Word Tabellenkalkulation mit EXCEL Excel - Grundkurse Teil 2 Office Version 2010 Excel ist das weltweit bekannteste PC-Anwendungsprogramm der Tabellenkalkulation. Das Programm zeichnet sich durch eine gut strukturierte, logische Basis aus, auf der eine große Anzahl von Arbeitsmethoden und Funktionen aufbaut. Das Programm ist allerdings im Selbststudium nur mühsam zu erlernen. Office Version 2010/2013 Kursvoraussetzung: gute Grundkenntnisse in Word Sie möchten Formulare in Word, eine einfache private Briefvorlage oder komplexe Formulare im Unternehmen erstellen? Das geht recht einfach mit sogenannten „Kontrollkästchen-Formularfeldern” (Kästchen zum Ankreuzen), „Text-Formularfeldern” (Felder zum freien Ausfüllen) und Dropdown-Formularfeldern (Kästchen mit vorgefertigter Auswahl, wie z.B. der Schriftgröße). In dem Kurs lernen Sie, wie solch ein Formular mit allen Funktionalitäten und Optionen erstellt wird. C51219RA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 24.06.2015, 18:30 - 20:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 18,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8 - 10 TN / EUR 34,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Serienbriefe mit Word Office Version 2010 Briefe mit gleichem Inhalt an verschiedene Adressaten schreibt man mit einem modernen Textverarbeitungsprogramm nicht als einzelne Briefe, sondern als sogenannte Serienbriefe. Einen guten Serienbrief kann man als Leser des Briefes als solchen aber nicht erkennen - mit korrekter Adresse, dem Namen des Ansprechpartners und individuellen Textelementen an den richtigen Stellen unterscheidet er sich nicht von einem persönlichen Brief. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: - Aufteilung eines Seriendrucks in Hauptdokument (Brief) und Datenquelle (Adresse, Einfügetext) - Erstellung von Hauptdokumenten mit Seriendruckfeldern und Datenquellen - Selektion nach beliebigen Kriterien (z.B. Beruf, PLZ, Datum, Betrag) - Arbeiten mit Bedingungsfeldern (z.B. bei der Anrede) - Benutzung vorhandener Word-, Excel- oder AccessTabellen als Datenquelle - Verknüpfung mit einem Adressbuch (z.B. Outlook) - Erstellen von Adressetiketten, Briefumschlägen und Katalogen C51220RA - Rastatt Rudolf Pulch 2 x donnerstags, ab 19.03.15, 18:30 - 20:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 36,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 69,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Excel - Grundkurse Teil 1 Office Version 2010/2013 Kursvoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Kursinhalte: - Aufbau und Systematik des Programms - Arbeitsmappe und Tabellenblätter - Eingabe von Zahlen, Texten und Formeln - explizite Formeln, Bereichsformeln und Eingabehilfen beim Erstellen von Formeln - Kopierfunktionen, relativer und absoluter Zellbezug - Text- und Zahlenformate sowie Zellformatierungen mit Farben und Rahmen - Ausdrucken von Tabellen - einfache Übungen an praktischen Beispielen (z.B. einer Haushaltsliste) C51230BÜ - Bühl EDV-Team der HLA 4 x montags, ab 13.04.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. C51240RA - Rastatt Wochenendkurs Harald Moses Samstag, 28.02.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 01.03.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51241RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 23.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 24.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 26.03.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursvoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse aus dem Grundkurs 1 oder vergleichbare Kenntnisse Kursinhalte: - Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern - einfache und komplexere Funktionen (z.B. die einfache und verschachtelte WENN-Funktion) - Benennen von Zellen und Zellbereichen, Eingabe von Kommentaren und Sortierung von Tabellen - Erstellung, Formatierung und Drucken von Diagrammen - Übungen an praktischen Beispielen (z.B. eine fast automatisierte Rechnungserstellung oder die Darstellung des letzten Wahlergebnisses als Kuchendiagramm) C51248BÜ - Bühl Wochenendkurs EDV-Team der HLA Freitag, 08.05.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 09.05.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. C51248GA - Gaggenau Udo Merkel Donnerstag, 12.03.2015, Donnerstag, 19.03.2015, Donnerstag, 26.03.2015, Carl-Benz-Gewerbeschule, 18:00 - 21:00 Uhr, 18:00 - 21:00 Uhr, 18:00 - 21:00 Uhr, Konrad-Adenauer-Str. 4. C51248RA - Rastatt Wochenendkurs Harald Moses Samstag, 14.03.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 15.03.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51249RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 20.04.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 21.04.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 23.04.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51242RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 14.04.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 C51250RA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 09.06.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Dienstag, 16.06.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Dienstag, 23.06.2015, 18:30 - 21:30 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51244RM - Rheinmünster Eigenes Notebook kann mitgebracht werden. Ralf Heiß 4 x mittwochs, ab 04.03.15, 19:30 - 21:45 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) C51245WE - Weisenbach Michael Essig 3 x mittwochs, ab 11.03.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstr. 1. Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) >> Excel Aufbaukurse siehe Folgeseite Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 83 Beruf, EDV und Praxis - Excel, Photoshop, InDesign Excel - Aufbaukurs Office Version 2010/2013 Kursvoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse aus dem Grundkurs 1 und 2 oder vergleichbare Kenntnisse Kursinhalte: - Verknüpfen mehrerer Excel-Dateien - Erstellen und Nachbearbeiten von Diagrammen - bedingte Berechnungen: Vergleichsoperatoren, WENN-Funktion, die logischen Funktionen UND und ODER - Suchen in Tabellen mit den Funktionen SVERWEIS, WVERWEIS und VERWEIS - Datenbanken unter Excel: Pflege von Datenbanken, Filtern und Sortieren, statistische Auswertungen - Rechnen mit Datumsangaben - Einbetten von Excel-Tabellen und -Diagrammen in Word-Dokumente C51253BÜ - Bühl Wochenendkurs EDV-Team der HLA Freitag, 19.06.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 20.06.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a, Bühl. C51255RA - Rastatt Wochenendkurs Harald Moses Samstag, 18.04.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 19.04.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51257RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 30.06.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51258RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 13.07.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 14.07.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 16.07.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) >> Access Ein Kurs kann bei entsprechender Nachfrage (ab 5 Teilnehmern) angeboten werden. Lassen Sie sich vormerken unter Telefon 07222/3813500 oder per E-Mail an [email protected] Excel - Spezialwissen zu großen Datenmengen und Pivot-Tabellen Layout und Satz mit InDesign Office Version 2010/2013 In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Kursvoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse aus Grundkurs 1 und 2 oder vergleichbare Kenntnisse In diesem Modul erlernen Sie die Satz- und Layouttechniken mit dem DTP-Programm InDesign, um drukkfertige (mehrseitige) Projekte zu erstellen: Geschäftsberichte, Flyer, Hefte, Broschüren, Kataloge. Auf das typografisch, bildnerisch und grafisch gelungene Layout wird besonders eingegangen. Im Kurs werden 3 druckfertige Modellseiten eines Kataloges erstellt. Kursinhalte: - nützliche Funktionen zum Auswerten großer Datenmengen - Sortieren, auch abweichend von den Standardmöglichkeiten „Aufsteigend” und „Absteigend” - Filtern mit den Funktionen Autofilter und Spezialfilter nach unterschiedlichen Kriterien - Pivot-Tabellen (PivotTable) als besonders interaktive und flexible Tabellenansicht - Filter-, Gruppierungs- und Berechnungsmethoden innerhalb von Pivot-Tabellen - Diagramme (PivotTable-Chart) aus Pivot-Tabellen generieren C51260RA - Rastatt Rudolf Pulch Freitag, 24.07.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 36,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 68,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Bildbearbeitung mit Photoshop Kurs am eigenen WLAN-fähigen Notebook In diesem Modul lernen Sie am eigenen Notebook alle Grundlagen für eine gestaltungsreiche Arbeit mit Adobe Photoshop. Von der gelungenen Bearbeitung, Bildkorrektur, Retusche und Montage von Fotos (mit einem kleinen Exkurs webbasierter Anwendungsbereiche) bis zur Erstellung einer druckfertigen Postkarte für den Export nach InDesign erhalten Sie einen kompletten Einblick ins Photoshop-Atelier. Kursinhalte: - alle Tools von Adobe Photoshop - Werkzeugeinstellungen - Arbeit mit Ebenen und Ebenenstilen - Auswahl und Auswahlmodi - Farben in Photoshop und Verlauf - Einsatz von Masken und Kanälen - Auflösung, Dateiformate, Farbmodi - Tonwert- und Farbwertkorrektur, Schärfen - DNG und Raw-Dateiformat - Montagen und Text in Photoshop - webspezifische Arbeiten - Muster, Effekte, Stile - Aktionen Wichtiger Hinweis: Für diese Kurse benötigen Sie ein eigenes WLANfähiges Notebook mit dem installierten Programm Adobe Photoshop ab Version CS2. C51400RA - Rastatt Wochenendkurs Bertold Albrecht Samstag, 25.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Sonntag, 26.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 154,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 201,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Lehrbuch) 84 Kurs am eigenen WLAN-fähigen Notebook Kursinhalte: - Satzspiegel und Gestaltungsraster - Raster und Hilfslinien, Textrahmen - Seitenanordnung, Abschnitte und Musterseiten - Bilder einfügen - Text und Bild-Rahmen - Typografie in InDesign - Absatz- und Zeichenformate - Auflösung (Pixelbilder vorbereiten) - Grafikobjekte, Ankerpunkte, Kontur und Füllung - Ausrichten von Vektor-Grafiken - Farben, Farbfelder in InDesign - Freistellen von Pixelbildern, Konturumfluss - Text in Pfade (Grafikobjekte und Bildrahmen) umwandeln - Text auf Pfad in InDesign, Effekte und Stile - verankerte (Bild-) Objekte im Textfluss - Ebenen, Inhaltsverzeichnis und Index Wichtiger Hinweis: Für diesen Kurs benötigen Sie ein eigenes WLAN-fähiges Notebook mit dem installierten Programm Adobe InDesign ab Version CS2. C51403RA - Rastatt Wochenendkurs Bertold Albrecht Samstag, 09.05.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Sonntag, 10.05.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 154,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 201,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Lehrbuch) >> Illustrator Wochenendkurs Ein Kurs am teilnehmereigenen WLAN-fähigen Notebook kann bei entsprechender Nachfrage (ab 5 Teilnehmern) angeboten werden. Lassen Sie sich vormerken unter Telefon 07222/381-3500 oder per EMail an [email protected]. >> Digitalfotografie und Fotobearbeitung am PC Kurse finden Sie auf den Seiten 44 - 45. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - PowerPoint, Kurse für Schüler Beruf, EDVPraxis und Praxis Weiterbildung für Beruf und - EDV PowerPoint Grafik und Präsentation am PC Office Version 2010/2013 Kursvoraussetzung: Basis-Kenntnisse in Word oder Excel Mit dem professionellen Grafik- und Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie einfache bis komplexe Zeichnungen und Schaubilder erstellen - von einer einfachen Kreis- oder Rechteckdarstellung bis zur dreidimensionalen Küchenplanung. Im professionellen Präsentationsbereich kann eine individuelle oder automatische Abfolge von selbst erstellten Folien erzeugt werden. In diese Folien können erklärender Text, Grafiken, Excel-Diagramme, ClipArts, Soundeffekte, digitalisierte Fotos und sogar Filme/Videos integriert sein. Auch Hyperlinks in andere Dateien oder ins Internet sind möglich. Die gefertigten Präsentationen können direkt am Bildschirm oder mithilfe von Projektoren an einer Leinwand vorgeführt und/oder auf Folien oder Papier ausgedruckt werden. C51278BÜ - Bühl Wochenendkurs Mit besonders viel Zeit für Übungen EDV-Team der HLA Freitag, 03.07.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 04.07.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 81,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 117,00 bei 8 - 10 TN / EUR 154,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) C51279GA - Gaggenau Udo Merkel 3 x dienstags, ab 10.03.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. C51280RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x donnerstags, ab 18.06.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. MS-Office-Kurse in den Ferien für Schüler ab 12 Jahren Die MS-Office-Ferienkurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Schülern und Schülerinnen ausgerichtet. Auf Fragen und Problemstellungen wird individuell eingegangen. Eingesetzt wird MS-Office 2010/2013. In den Grundlagenkursen werden bereits erworbene Kenntnisse aus Schule und Praxis aufgefrischt und weitergehende wichtige Grundlagen zu den Programmen Word, Excel und PowerPoint vermittelt. In den Aufbaukursen werden auf Basis der Grundlagen die Kenntnisse zu den Office-Programmen vertieft, welche für die praktische Anwendung wichtig sind. >> Osterferien-Kurse Textverarbeitung mit Word - Grundlagenkurs C51060JRA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 30.03.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Textverarbeitung mit Word - Aufbaukurs C51063JRA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 30.03.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit Excel - Grundlagenkurs C51070JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 31.03.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukurs C51073JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 31.03.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51282RA - Rastatt Vormittagskurs Rudolf Pulch Montag, 15.06.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 16.06.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 18.06.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Grafik und Präsentation mit PowerPoint Grundlagenkurs C51080JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 01.04.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51284RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 27.06.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 28.06.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Grafik und Präsentation mit PowerPoint - Aufbaukurs C51083JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 01.04.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51288RM - Rheinmünster Osterferienkurs Ralf Heiß Mittwoch, 08.04.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Donnerstag, 09.04.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Freitag, 10.04.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. Kursgebühr jeweils: EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN Bei Buchung ab 3 Kursen Gebühr pro Kurs: EUR 20,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 37,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN Schülergebühr: EUR 61,00/88,00/116,00 (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) >> Pfingstferien-Kurse Textverarbeitung mit Word - Grundlagenkurs C51061JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 26.05.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Textverarbeitung mit Word - Aufbaukurs C51064JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 26.05.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit Excel - Grundlagenkurs C51071JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 27.05.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukurs C51074JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 27.05.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Grafik und Präsentation mit PowerPoint Grundlagenkurs C51081JRA - Rastatt Rudolf Pulch Donnerstag, 28.05.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Grafik und Präsentation mit PowerPoint - Aufbaukurs C51084JRA - Rastatt Rudolf Pulch Donnerstag, 28.05.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN Bei Buchung ab 3 Kursen Gebühr pro Kurs: EUR 20,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 37,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) >> PowerPoint-Kurs für Schüler/-innen in den Osterferien auch in Rheinmünster, siehe linke Spalte. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 85 Beruf, EDV und Praxis - Internet, Outlook, Homepage-Erstellung, Social Media INTERNET Einstieg in die Welt des World Wide Web (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Bauen Sie Ihre eigene Website am eigenen Notebook Seminarreihe Smartphone für Social-Media-Einsteiger/-innen In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Die folgenden Module sind nur für iOS (iPhone) und Androide Systeme von Samsung geeignet. Telefone von HTC und Windows-Phone können nicht behandelt werden, jedoch werden Grundkenntnisse vermittelt, die Sie auf diese Telefonmarken übertragen können. Kursvoraussetzung: Windows-Kenntnisse Internet-Neulinge erhalten einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des World Wide Web für die private als auch für eine mögliche berufliche Anwendung. Online wird das Gelernte in der Praxis ausprobiert. Für alle Teilnehmenden stehen Internet-Plätze zur Verfügung. So kann jeder unter Anleitung seine erste Surf-Tour durch das Internet machen. Kursinhalte: - Entstehung, Aufbau und Funktionsweise des Internets - Kosten im Zusammenhang mit der Internet-Nutzung - wichtige Adressen im Internet - effektive Suche im Internet - E-Mail (Texte, Bilder und Daten verschicken) - Information zum Home-Banking - Problem „Viren übers Internet” Konkrete Fragen werden im möglichen Zeitrahmen ebenfalls behandelt. C51290SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 03.03.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Senioren/-innen erhalten 15 % Ermäßigung. (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Outlook Einführungskurs - Office Version 2010 Der Einführungskurs vermittelt den systematischen Einstieg in diesen Personal-Informations-Manager (PIM). Outlook erleichtert Ihnen die Organisation und Verwaltung Ihrer täglichen Aufgaben sowie den Nachrichtenaustausch. Kursinhalte: - Empfangen und Senden elektronischer Post (E-Mail) - Kalenderfunktionen sinnvoll nutzen - Kontakteverwaltung und ihre Einsatzmöglichkeiten - Aufgabenverwaltung, Journal, Notizen - Überblick über die Dokumente C51270RA - Rastatt In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Rudolf Pulch Montag, 04.05.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Dienstag, 05.05.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Donnerstag, 07.05.2015, 08:45 - 11:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51272RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x freitags, ab 03.07.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. C51273RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 11.07.2015, 09:00 - 15:00 Uhr, Sonntag, 12.07.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 72,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8 - 10 TN / EUR 137,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) 86 Das Webdesignpaket ersetzt zwar keine Ausbildung zum Webdesigner oder Webentwickler, richtet sich aber an Teilnehmer/-innen mit guten PC-Kenntnissen, denen das notwendige Handwerkszeug in gestraffter und anspruchsvoller Form vermittelt wird. Es werden die Open-Source-Programme Notepad++, bluefish, filezilla sowie der Browser Firefox und das Bildbearbeitungsprogramm Gimp eingesetzt. Wichtige Hinweise für die Teilnehmer: Bitte bringen Sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Note-book mit. Vor Kursbeginn sollten Sie sich kostenlos bei square7.ch eine eigene Webspace bestellen. Sie benötigen einen webseitigen Zugriff auf Ihr E-MailKonto, falls Sie den Webspace während des Kurses registrieren. Nähere Infos zum Kurs können Sie direkt beim Kursleiter unter Tel.: 0761/4019717 erfragen. Webdesign Modul 1 HTML 5, CSS 3 + Grundlagen Sie erlernen die Grundlagen zum Bau einer Website mit HTML 5 und CSS 3 sowie die Vorbereitung des Bildmaterials mit dem kostenfreien Grafikprogramm Gimp. Während des Kurses wird unter fachlicher Anleitung eine eigene Modell-Website gebaut. C51406RA - Rastatt Wochenendkurs Bertold Albrecht Samstag, 13.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Sonntag, 14.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 154,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 201,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Lehrbuch) Webdesign Modul 2 Dieser Kurs wird bei entsprechender Nachfrage im Anschluss an Modul 1 angeboten: HTML 5 + CSS 3 Fortsetzung, CMS Wordpress Dieses Modul vertieft die Codebeispiele aus HTML 5 und CSS 3. Der Kursleiter gibt eine Kurzeinführung zu den Skriptsprachen PHP und javascript. Für professionelle Websites sind Login-verwaltete CMS (Content Management Systeme) empfehlenswert. Inhalte des Kurses sind die Installation, die Basiseinführung und der Aufbau einer Beispiel-WordpressWebsite (CMS). C51407RA - Rastatt Wochenendkurs Bertold Albrecht Kursumfang 21 UE, Wochenend-Termin wird bekannt gegeben. Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 154,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 201,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Modul 1 Basistraining Smartphone Einführungsabend in die Seminarreihe für Einsteiger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Diese Veranstaltung macht Sie mit der Oberfläche Ihres Smartphones bekannt. Sie dient dazu, sich auf Ihrem Telefon zurechtzufinden. Es werden grundlegende Elemente Ihres Smartphones allgemein besprochen. Ist dann noch Zeit, wird individuell auf Ihr Smartphone eingegangen. Folgende Betriebssysteme werden besprochen: iOS und Android. C51800BÜ - Bühl Marcus Kuntze Mittwoch, 04.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN C51808GA - Gaggenau Marcus Kuntze Mittwoch, 15.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN Modul 2 Was kann mein Smartphone? Diese Einführung vermittelt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten mit einem Smartphone und alle wichtigen Grundkenntnisse. Dabei werden folgende Bereiche besprochen: - Kommunikation auch weg von den Klassikern (Telefon und SMS) - Social Networking (Bedeutung und Möglichkeiten) - Fotografie (Schnappschüsse mit dem Smartphone) - Recherche (nicht nur über das Web) - Terminverwaltung (das mobile Büro unterwegs). Sie lernen die Appstores von Apple und Android kennen. Diese Veranstaltung gibt nur eine kleine Einführung in die Thematik. Alle Bereiche, die hier angerissen werden, können in weiteren Modulen vertieft werden. C51802BÜ - Bühl Marcus Kuntze Mittwoch, 11.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN C51810GA - Gaggenau Marcus Kuntze Mittwoch, 22.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Social Media, Smartphone und Tablet-PC Modul 3 Smartphone: Kommunikation weg vom Klassiker Smartphones und Tablet-PC Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten Bitte bringen Sie Ihre Geräte betriebsbereit mit. Eine Internetflat Ihres Mobilfunkanbieters wäre von Vorteil. Wir geben Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen mobilen Geräte unterschiedlicher Hersteller, Gehäuseformen, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme, Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Vernetzung über Mobilfunk oder lokale Netze. Sie erhalten allgemeine Hinweise zu Mobilfunktarifen und deren Leistungsumfang. Außerdem erläutern wir das Schulungsangebot der VHS für mobile Geräte. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden. C51802BÜ - Bühl Marcus Kuntze Mittwoch, 18.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN C51781RA - Rastatt Wolfgang Meyer Donnerstag, 26.02.2015, 18:00 - 20:15 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 15,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8 - 10 TN / EUR 29,00 bei 5 - 7 TN Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung lernen Sie an zwei Beispielen (WhatsApp und Skype) kennen, welche Möglichkeiten heutzutage vor allem von Jugendlichen als Kommunikationsmittel genutzt werden. In Praxis und Theorie lernen Sie mit WhatsApp und Skype umzugehen und die Gefahren und Risiken beider Medien kennen. C51812GA - Gaggenau Marcus Kuntze Mittwoch, 29.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, CarlBenz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN Modul 4 Social Networking oder die Kunst des sozialen Vernetzens Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung lernen Sie in diesem Modul in Theorie und Praxis die Bedeutung von „Social Networking“ kennen. Ziel ist es, dass Sie sich in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook) zurechtfinden, Gefahren und Risiken einschätzen und minimieren können und ggf. mit Ihren Kindern ins Gespräch über soziales Vernetzen kommen können. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone bzw. Tablet-PC betriebsbereit mit. Eine Internetflat Ihres Mobilfunkanbieters wäre von Vorteil. C51806BÜ - Bühl Marcus Kuntze Mittwoch, 25.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN C51814GA - Gaggenau Marcus Kuntze Mittwoch, 06.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr, CarlBenz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 12,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 22,00 bei 5 - 7 TN C51790RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 18:00 - 18:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden (nicht ermäßigbar) C51791RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 18:30 - 19:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden (nicht ermäßigbar) C51792RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 19:00 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden (nicht ermäßigbar) C51793RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 19:30 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden (nicht ermäßigbar) >> NEU Smartphones und Tablets einrichten Beratung und Unterstützung in Einzelterminen In Ergänzung der angebotenen Informationsveranstaltung und in Vorbereitung der Teilnahme an weiterführenden Kursen bieten wir Ihnen an, Sie im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) bei der Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts (Einrichtung eines EMail-Kontos/Registrierung des mobilen Geräts bei einem App-Store) zu beraten und zu unterstützen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden. Teilnahmevoraussetzungen: - Smartphones oder Tablets mit den Betriebssystemen Android, Apple iOS, Windows 8.1 oder Windows Phone - verbindliche Anmeldung - Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos* - Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte* *Hierzu wird bei der Informationsveranstaltung ein Merkblatt ausgeteilt. C51788RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 17:00 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden (nicht ermäßigbar) C51789RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 17:30 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden (nicht ermäßigbar) >> NEU Mobil Telefonieren mit dem eigenen Smartphone Grundkurs Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Bedienungsschritte zur Nutzung Ihres Smartphones zum Telefonieren, zur Kommunikation per SMS sowie das Anlegen und Nutzen von Kontakten. Teilnahmevoraussetzungen: - Keine Vorkenntnisse erforderlich - betriebsbereites Smartphone mit den Betriebssystemen Android, Apple iOS oder Windows Phone - Mitführen/Kenntnis der SIM-PIN Näheres erfahren Sie bei Bedarf in der Informationsveranstaltung. Falls Sie eine Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts wünschen, buchen Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebotes „Smartphone und Tablets einrichten“. C51782RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 17.03.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 30,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 87 Beruf, EDV und Praxis - Social Media, Smartphone und Tablet-PC Android-Smartphones für Einsteiger/-innen Kursvoraussetzung: Smartphone mit Betriebssystem Android und mobilem Internetzugang - nicht geeignet für iPhones Was macht ein Smartphone smart? Was ist eine App? Und was bedeutet Touchscreen? Ein Smartphone (zu Deutsch „schlaues Telefon“) ist ein Handy, das neben der ganz normalen Mobiltelefon-Funktion auch mobiles Internet anbietet. Mithilfe der sogenannten Apps (Applications = Anwendungen), kleiner Hilfsprogramme für das Smartphone, kann man außerdem jede Menge praktische Dinge erledigen, wie z.B. das Smartphone als Navigationssystem nutzen, unterwegs den Wetterbericht abrufen oder schicke Restaurants im Urlaubsort finden - die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. In diesem Kurs wird anschaulich erklärt, wie Smartphones in der Praxis funktionieren. Inhalte: - Funktionen des Gerätes kennenlernen - Einrichten des Smartphones - Einstellungen wie Klingeltöne, Anzeige, Sicherheit festlegen - Startbildschirm erstellen, Widgets nutzen - Arbeit mit Touchscreen und QWERTZ-Tastatur - Telefonieren, Nachrichten übermitteln, Kontaktdaten verwalten - E-Mails lesen und schreiben - Informationen aus dem Internet abrufen - Herunterladen und Nutzen von Apps aus Play Store - Medienabspielgerät, Radio - Digital- und Videokamera - GPS-Navigationsgerät - Smartphone-Spiele kennen lernen Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone (in geladenem Zustand), Zubehör, Ladekabel und (sofern vorhanden) Kopfhörer und USB-Kabel mit. Falls Sie Ihr Smartphone bereits bei Google angemeldet haben und ein Google-Konto besitzen, bringen Sie bitte diese Anmeldedaten inkl. Passwort mit. Ansonsten reicht eine E-Mail-Adresse inkl. Passwort. C51700AU - Au am Rhein Gabriele Dunz Dienstag, 17.03.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Dienstag, 24.03.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Donnerstag, 26.03.2015, 16:30 - 19:30 Uhr, Rheinauschule, Jahnstr. 1. C51703EI - Elchesheim-Illingen Gabriele Dunz Dienstag, 09.06.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Donnerstag, 11.06.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Dienstag, 16.06.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Grundschule Elchesheim, Pfarrstraße. C51706HÜ - Hügelsheim Gabriele Dunz Montag, 22.06.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Mittwoch, 24.06.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Montag, 29.06.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostr. 14. Kursgebühr jeweils: EUR 90,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 115,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden 88 Android-Smartphones und Tablets Aufbaukurs für Quereinsteiger mit Vorwissen PC und Internet Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone oder Ihr Android-Tablet mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben bzw. verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen. Teilnahmevoraussetzungen: - Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail - betriebsbereites Android-Smartphone/Tablet mit USB-Kabel und Netzteil - abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Google Play - Mitführen von E-Mail-Adressen und Kennwörtern (Google Play und E-Mail) Näheres erfahren Sie bei Bedarf in der Informationsveranstaltung. Falls Sie eine Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts wünschen, buchen Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebotes „Smartphones und Tablets einrichten“. C51784RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 24.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Dienstag, 31.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 02.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 90,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 115,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden >> NEU Apple iPhone und iPad Aufbaukurs für Quereinsteiger mit Vorwissen PC und Internet Sie bringen Ihr eigenes iPhone oder iPad mit und lernen dessen Steuerung, Einrichtung und Nutzung kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihr mobiles Gerät über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbinden und Apps erwerben bzw. verwalten können. Sie erhalten Informationen zu Kosten(fallen), Sicherheit und Datenschutz und lernen beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten kennen. Teilnahmevoraussetzungen: - Erfahrung in der Nutzung eines Computers, Internet und E-Mail - betriebsbereites Apple iPhone® oder iPad® einschließlich USB-Kabel und Netzteil - abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Apple/Apple-ID eingegeben - Kenntnis von E-Mail-Adressen und Kennwörtern (für Apple-ID und E-Mail) Näheres erfahren Sie bei Bedarf in der Informationsveranstaltung. Falls Sie eine Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts wünschen, buchen Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebotes „Smartphones und Tablets einrichten“. >> NEU Mobile Navigation mit Smartphone und Tablet für Fortgeschrittene Sie erfahren, wie Sie mit Smartphone oder Tablet bei kürzeren Wanderungen oder für Fahrten mit Auto und Zweirad Ihren Standort feststellen, Routen planen oder während der Bewegung navigieren können. Hierzu soll während des Kurses eine geeignete kostenlose App erworben und installiert werden. Teilnahmevoraussetzungen: - Routine in der sicheren Nutzung des eigenen Smartphones/Tablets entsprechend den angebotenen Aufbaukursen - betriebsbereites Smartphone/Tablet mit den Betriebssystemen Android, Apple iOS oder Microsoft Windows (Phone) 8.x einschließlich USBKabel und Netzteil - abgeschlossene Registrierung des Geräts in einem App-Store (Google Play, Apple iTunes oder Windows (Phone) Store) - Mitführen von E-Mail-Adressen und Kennwörtern (für App-Stores und E-Mail) C51786RA - Rastatt Wolfgang Meyer Montag, 15.06.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 30,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) So nutze ich Facebook sinnvoll! Facebook ist in aller Munde. Kaum jemand hat kein eigenes Facebook-Profil, über das er mit Freunden in der ganzen Welt kommunizieren kann. Auch die Zielgruppe 50+ ist immer häufiger auf Facebook zu finden. Hier findet man alte Schulkameraden wieder und kann Fotos von den Enkeln sehen. Datenschutz spielt eine sehr wichtige Rolle im Internet. Auch für Eltern, deren Teenager in Facebook durchstarten, bietet das Seminar interessante Einblicke. Sie erfahren, welche Möglichkeiten man mit Facebook hat. Was sind Gefahren und Risiken. Welche Einstellungen der Privatsphäre sind sinnvoll? Wie funktioniert die Kommunikation über Facebook? Nach dem Abendseminar wissen Sie, was wichtig ist, damit Sie Facebook mit Freude nutzen können, ohne sich Sorgen um Ihre veröffentlichten Daten machen zu müssen. Erstellen Sie Ihr eigenes Profil und/oder eine Fanseite oder Gruppe. C51320RA - Rastatt Johannes Traschütz Freitag, 24.04.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 15,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8 - 10 TN / EUR 29,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Kosten für Seminarskript) C51785RA - Rastatt Wolfgang Meyer 3x montags, ab 04.05.15, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 90,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 115,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis Weiterbildung und Praxis - Xpert Business-Rechnungswesen Beruf, EDV für undBeruf Praxis - Online-Marketing und Technik Online-Marketing Suchmaschinenoptimierung und Google AdWords >> NEU 3-D-Druck - Die Zukunft zu Hause In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Seit geraumer Zeit geistert der Begriff „3-D-Druck“ durch alle Medien. Oft als industrielle Revolution bezeichnet, kursieren aber auch immer wieder Halbund Unwahrheiten über dieses Thema. In diesem Seminar mit praktischer Vorführung werden Ihnen die Grundlagen des 3-D-Drucks - korrekt eigentlich als Rapid-Prototyping bezeichnet - nahegebracht. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten werden erläutert und mit so mancher Fehlinformation aufgeräumt. Hauptthema ist aber die praktische Anwendung von 3-D-Druckern daheim, beispielsweise für die Herstellung von Ersatzteilen und individualisierter Objekte, und die Erklärung, welche Möglichkeiten sich damit bieten: Welcher Drucker ist der richtige für mich? Was benötigt man an Software? Welche Materialien sind geeignet? Und am wichtigsten: Was kann ich überhaupt (sinnvoll) drucken? Diese Fragen und noch viele mehr - auch Ihre eigenen - werden beantwortet. Gleichzeitig können Sie einen 3-D-Drucker in der praktischen Anwendung beobachten und erleben, wie ein solches Gerät Stück für Stück ein Objekt erschafft. Google ist mit über 90 % Marktanteil die meistgenutzte Suchmaschine in Deutschland. Verbessern Sie durch diesen Workshop Ihre Positionen in den Suchergebnissen und gewinnen Sie neue Besucher und Kunden. Im ersten Kursteil lernen Sie das erfolgreiche Konzipieren, Durchführen und Optimieren von Suchmaschinenmarketing-Kampagnen mit Google AdWords. Anhand von Praxisbeispielen wird eine optimale Budgetplanung, Conversionoptimierung und Anzeigengestaltung aufgezeigt. Im zweiten Teil dieses Workshops erhalten Sie wertvolle Informationen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Webseite. Sie werden lernen, wie Sie die Position Ihrer Webseite bei Google verbessern können und wie Ihre Webseite die meisten Anfragen oder Verkäufe generiert. Der Praxischeck bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell für Ihren Unternehmensauftritt oder für Ihre Online-Projekte die optimale Lösung zu finden. Bereits im Kurs können Sie unter Anleitung erste SEO-Maßnahmen durchführen. Der Kurs geht individuell auf Ihre Fragen zum Thema SEO und Google AdWords ein. C51317RA - Rastatt Johannes Traschütz Samstag, 11.04.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, EUR 51,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 8 - 10 TN / EUR 97,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Kosten für Seminarskript) meets Carl-Benz-Schule Gaggenau Infoseminar >> NEU Programmieren von Kleinsteuerungen mit LOGO Einführung In Kooperation mit der Carl-Benz-Schule Gaggenau Kleinsteuerungen werden vielfältig in Industrie, Handwerk und Gebäudeautomatisierung eingesetzt. Die bekannte Kleinsteuerung LOGO (Siemens) bietet umfangreiche Möglichkeiten der Signalverarbeitung. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Steuerung von Abläufen kennen. Die Carl-Benz-Schule stellt die Laborplätze für die Programmierung zur Verfügung und bietet damit die Möglichkeit, die Programme selbst zu erstellen und zu testen. C58704GA - Gaggenau Dr. Kilian Krettenauer Donnerstag, 18.06.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Donnerstag, 25.06.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 75,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden Bei Interesse ist ein fortführender Praxiskurs mit dem Thema „3-D-Druck - Von der Idee vom fertigen Objekt“ möglich. C51300BT - Bühlertal Oliver Bothmann Donnerstag, 07.05.2015, 19:30 - 21:30 Uhr, Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6. EUR 10,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 14,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden Robotikkurs für Bediener In Kooperation mit der Carl-Benz-Schule Gaggenau Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co. Der Kurs (nicht nur für Männer) veranschaulicht die Bedienung des Roboters. Als Grundkurs werden folgende Inhalte umgesetzt: In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Social Media ist im Zeitalter des Web 2.0 nicht mehr wegzudenken. Über Blogs, Facebook, XING, Twitter, Google+, YouTube & Co. gibt es vielseitige Möglichkeiten, neue Besucher und Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Im Theorieteil dieses Workshops erhalten Sie wertvolle Informationen über die Potenziale, die das Social Media bietet, und wie Sie Ihre Erfolge messen können. Sie erlernen effektive Strategien, welche auf alle Themengebiete angewendet werden können. Der Praxischeck bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell für Ihren Unternehmensauftritt oder für Ihre Online-Projekte die optimale Lösung zu finden. Durch Social Media Marketing erweitern Sie Ihre OnlineReichweite und den Kundensupport um ein Vielfaches. Auf Ihre individuellen Fragen zum Thema Social Media Marketing wird eingegangen. C51315RA - Rastatt Johannes Traschütz Samstag, 28.03.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 51,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 8 - 10 TN / EUR 97,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Kosten für Seminarskript) CAD - 3-D-Skizzenprogramm Einführung in das „Computer Aided Design“ In Kooperation mit der Carl-Benz-Schule Gaggenau In vielen Bereichen geht der Trend hin zu 3-DCAD-Systemen. Diese Systeme verwenden 2-DSkizzen für die Volumenerstellung. In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Skizzen- und Geometrieerstellung erlernt werden. Hierzu wird die CAD-Software Inventor eingesetzt. Der Kurs zeigt darüber hinaus Ausblicke auf die Baugruppenkonstruktion und die Zeichnungsableitung. C58702GA - Gaggenau Dr. Kilian Krettenauer Donnerstag, 23.04.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Donnerstag, 07.05.2015, 18:00 - 20:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 47,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 66,00 bei 8 - 10 TN/EUR 90,00 bei 5 - 7 TN - Aufbau eines Roboters anhand eines KR16 die Handbedieneinheit KCP Justage mittels Messuhr Programmaufbau Sicherheitsregeln Teach-Funktionen Wegbedingungen Freifahren nach einem Crash Der Kurs richtet sich an Personen, die den Umgang mit einem Roboter aus beruflichen Gründen erlernen und vertiefen wollen. Aufgabenstellungen aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmer/-innen sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. C58100GA - Gaggenau Christian Kutscher Freitag, 17.04.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Samstag, 18.04.2015, 08:00 - 15:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 145,00 bei 4 Teilnehmenden EUR 195,00 bei 3 Teilnehmenden EUR 290,00 bei 2 Teilnehmenden (Kursgebühr nicht ermäßigbar) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 89 Beruf, EDV und Praxis - Xpert-Business-Kurse, Buchführung >> Xpert Business Module und Prüfungen in Kooperation mit der VHS Baden-Baden Das Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist flexibel, innovativ und praxisnah. Es wird bundesweit standardisiert angeboten. Es ist konsequent modular aufgebaut. Ein Abschluss kann für jedes Modul erworben und Modulgruppen können zu übergeordneten Zertifikaten zusammengezogen werden. Dieses System erlaubt den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich zu den Xpert-BusinessKursen direkt bei der VHS Baden-Baden an. Weitere Informationen: VHS Baden-Baden e.V Tel. 07221/9965-360 [email protected] www.vhs-baden-baden.de Info-Abend Xpert Business An diesem Info-Abend stellt Ihnen Herr Wagner das bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufsqualifikation der Volkshochschulen vor. Übersicht der Kursmodule und Abschlüsse. Anerkennung im Beruf sowie für ein anschließendes Hochschulstudium. Welche Kenntnisse sollte man bereits mitbringen? Mit wie viel Nacharbeit zu Hause sollte man rechnen? Fragen werden beantwortet. B028 - Baden-Baden Nikolaus Wagner 15 x mittwochs, ab 11.02.15, 19:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Raum 6 (1. OG), Breisgaustraße 19a. kostenfrei Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Finanzbuchführung Finanzbuchführung Grundlagen Teil 1 In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung Grundlagen Teil 2 In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung In Kooperation mit der VHS Baden-Baden In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Dieser Kurs aus dem System Xpert Business vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Inhalt: - Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten - Inventur, Inventar und Bilanz - Konten und Organisation der Buchführung - Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer In diesem Kurs aus dem System Xpert Business werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/ -innen in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalt: - Steuerarten und Nebenleistungen - Rechnungslegungsvorschriften - Personalkosten - Gliederungsprinzip von Bilanz und GuV - Umsatzsteuer - Bewertung des Kapitals, Anlage- und Umlaufvermögens - Buchung von Abgrenzungen - Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Finanzbuchführung 2, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende jedes Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen (Preis: EUR 50,00). Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit oder ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. B031 - Baden-Baden Nikolaus Wagner 15 x freitags, ab 06.03.15, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Raum 6 (1. OG), Breisgaustraße 19a. EUR 299,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe unten. Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Für „Finanzbuchführung 2“ wird ein aktualisierter Selbsttest unter www.xpert-business.eu/de/ aktuelles/selbsttest-fibu-ii.pdf angeboten. Er bietet eine gute Möglichkeit, einzuschätzen, ob die eigenen Kenntnisse für den Aufbaukurs ausreichen. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Finanzbuchführung 3, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende jedes Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen (Preis: EUR 50,00). Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit oder ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. B032 - Baden-Baden Nikolaus Wagner und Beate Richter, Dipl.-Ing., gepr. Buchhalterin 15 x donnerstags, ab 05.03.15, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Raum 9 (1. OG), Breisgaustraße 19a. EUR 299,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe unten. Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de >> Lehrbücher Xpert Business - bitte zum Kurs mitbringen! Xpert Business Finanzbuchführung Grundlagen (1) Verlag Edu-Media, Kursbuch und Übungsbuch Xpert Business Finanzbuchführung Grundlagen (2) Verlag Edu-Media, Kursbuch und Übungsbuch Xpert Business Finanzbuchführung am PC mit DATEV (3) Verlag Edu-Media, Kursbuch und Übungsbuch, neueste Ausgabe Xpert Business Lohn und Gehalt Grundlagen (2) Verlag Edu-Media, Ausgabe 2015, Kursbuch und Übungsbuch Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung „Kursbuch” und „Übungen und Musterklausuren“, Verlag Edu-Media, neueste Ausgabe. 90 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Kosten-/Leistungsrechnung, Lohn und Gehalt, DATEV, Lexware Finanzbuchführung am PC DATEV für Einsteiger/-innen Lohn und Gehalt Modul 2 In Kooperation mit der VHS-Baden-Baden In Kooperation mit der VHS Baden-Baden In Kooperation mit der VHS Baden-Baden B035 - Baden-Baden Achim Suhr Samstag, 16.05.2015, 09:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 79,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe Hinweis Seite 90. Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Der Kurs vertieft Ihre Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung in Bezug auf folgende Themen: Incentives, Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn, Pauschalversteuerung, Abfindungen, Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit, betriebliche Altersvorsorge, Reisekosten, doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten, Prüfung durch staatliche Stellen, Jahresabschlussarbeiten. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul „Lohn und Gehalt (3)“, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende eines jeden Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen (Preis: 50,00 EUR). Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Module 1-3) wird das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt“ ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit und ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. Zugleich ist der Kurs Teil für den Xpert Bilanzbuchhalter/in. Teilnahmevoraussetzung: Lohn und Gehalt 1 oder vergleichbare Grundkenntnisse. Kosten- und Leistungsrechnung In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. In diesem Kurs lernen Sie die Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung wie Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung kennen. Optional (nicht prüfungsrelevant) = Plankostenrechnung und Prozesskostenrechnung. Im Anschluss können Sie eine Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in „Xpert Business Finanzbuchführung (1)“ vermittelt werden und eignet sich für Selbstständige, Mitarbeiter/-innen aus dem Buchhaltungsbereich oder auch Wiedereinsteiger/-innen und Absolventen der Xpert-BusinessAbschlüsse „Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen (XB)“, Finanzbuchhalter/-in (XB), „Finanz- und Lohnbuchhalter/-in (XB)“ und „Manager/-in (XB)“. B033 - Baden-Baden Achim Suhr 13 x donnerstags, ab 12.03.15, 18:15 - 21:30 Uhr, Theodor-Heuss-Schule, Rheinstr. 42. EUR 349,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe Hinweis Seite 90. Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Einführung in das Programm In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt Voraussetzung Kenntnisse Fibu 1 + 2 Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der DATEV-Buchungssoftware. Inhalte: Es werden Praxisfälle am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleichs sowie zeitlicher Abgrenzungen und Jahresabschlussbuchungen. Lexware - Buchhalter B029 - Baden-Baden Beate Richter 15 x montags, ab 02.03.15, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 299,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe Hinweis Seite 90. Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Xpert-Business-Prüfungen: - Finanzbuchführung 1 und 2 - Lohn und Gehalt 2 - Kosten- und Leistungsrechnung Anmeldeschluss: 20.06.2015 Rücktritt, Nichtteilnahme: (1) Tritt ein/e Teilnehmer/-in von der Prüfung zurück, wird die Prüfungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr erstattet. (2) Tritt ein/e Teilnehmer/-in nach Beginn der Prüfung zurück, gilt diese als nicht bestanden. (3) Ein Rücktritt nach Beendigung der Prüfung ist nicht möglich. B034 - Baden-Baden Achim Suhr Samstag, 25.07.2015, 09:30 - 12:30 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a, Raum 8 (1.OG). EUR 50,00 Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Lexware ist das Buchhaltungsprogramm für alle Freiberufler, Handwerker und Kleinbetriebe zur Erledigung der Buchführung von der Kontoführung über die Umsatzsteuererklärung bis zum Jahresabschluss. Sie erlernen die Anwendungsmöglichkeiten der Software Lexware-Buchhalter. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit diesem Programm in Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Teilnahmevoraussetzung: PC-Anwender- und Buchhaltungsgrundkenntnisse. B036 - Baden-Baden Nikolaus Wagner Freitag, 24.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 99,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe Hinweis Seite 90. Anmeldung direkt bei der VHS Baden-Baden. Telefon 07221/9965-360 - [email protected] - www.vhs-baden-baden.de Lexware - Lohn und Gehalt Einführung in das Programm In Kooperation mit der VHS-Baden-Baden Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird es immer wichtiger für Unternehmer, die Lohn- und Gehaltsabrechnung EDV-gestützt durchzuführen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung anhand der Software Lexware Lohn + Gehalt, mit folgenden Themen: Anlegen einer Firma, Stammdaten pflegen und ändern, Krankenkassen einrichten, Mitarbeiter und verschiedene Lohnarten erstellen, Erfassung der Bezüge (Geringverdiener, Teilzeit, Studenten, Altersrentner), Kontenverwaltung, Abschlüsse und Auswertungen. Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC, Grundwissen in Lohn und Gehalt sowie in den damit verbundenen gesetzlichen Grundlagen. B037 - Baden-Baden Nikolaus Wagner und Beate Richter, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin Freitag, 08.05.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Raum 4 (EG), Breisgaustraße 19a. EUR 99,00 Lehrbuch bitte mitbringen - siehe Hinweis Seite 90. Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de >> Einnahme-Überschuss-Rechnung mit der Software LexwareBuchhalter - siehe Seite 92 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 91 Beruf, EDV und Praxis - Einnahme-Überschuss-Rechnung, Büromanagement Einführung in die EinnahmeÜberschuss-Rechnung für kleine und mittelständische Unternehmen mit der Software LexwareBuchhalter In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Dieser Kurs zeigt Ihnen die ersten Schritte zur Erstellung einer Einnahme-Überschuss-Rechnung und gibt einen Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Inhalte: Die EÜR und wichtige Voraussetzungen; Schritt für Schritt zur EÜR; der Investitionsabzugsbetrag (IAB); die Umsatzsteuer; die private PkwNutzung; das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR; Einführung in die EDVunterstützte Buchführung; Abc von Buchungen. Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC und Windows 7. Auf Wunsch kann im Anschluss ein ausführlicher Kurs mit 40 UE angeboten werden. B038 - Baden-Baden Nikolaus Wagner Freitag, 17.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 99,00 Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de Büromanagement Teil 1 Fit fürs Sekretariat In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Ganz gleich, ob Sie in einem mittelständischen Unternehmen oder in einem Großbetrieb im Vorzimmer sitzen oder im Kleinbetrieb für alle Abläufe verantwortlich sind, Sie müssen kompetent, flexibel und kreativ, verantwortungs- und kostenbewusst agieren. Das macht Ihren Arbeitstag abwechslungsreich. Sie müssen aber auch mit einem hohen Maß an Organisationstalent und Belastbarkeit aufwarten. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxiserprobtes Wissen und aktuelle Techniken, um Ihren Arbeitsalltag effektiv zu gestalten. Sei es die Organisation von Routineabläufen im Büro oder die Organisation von Dienstreisen oder Besprechungen. Ergonomisch und effizient muss auch Ihr Arbeitsplatz gestaltet sein. Seminarinhalte: Die tägliche Post - die Eingangspost bearbeiten - effizient den Postausgang steuern Informationen festhalten - Informationsquellen nutzen - Notizen, Formulare, Checklisten effektiv umsetzen - das Protokoll als wichtiger Informationsträger Veranstaltungen organisieren - Vorbereitung von Terminen und Sitzungen - Veranstaltungsorganisation - Vor- und Nachbereitung von Geschäftsreisen Arbeitsraum und Arbeitsplatzgestaltung - Ergonomie am Arbeitsplatz - gesetzliche Vorschriften - das Büro als Arbeitsmittel heute und in Zukunft - Umwelt- und Gesundheitsfaktoren im Büro C50201RA - Rastatt Martina Müll-Schnurr, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Donnerstag, 30.04.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 92,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 132,00 bei 8 - 10 TN / EUR 167,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sollten Sie Interesse haben, Ihr Wissen als Honorarkraft an der VHS im Landkreis Rastatt weiterzugeben, bewerben Sie sich doch bei uns. Voraussetzung ist neben umfassenden Fachkenntnissen eine entsprechende Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung. Derzeit suchen wir im beruflichen Bereich insbesondere Dozenten mit Schwerpunkt „Soft Skills”. Einen Bewerbungsbogen finden Sie auf unserer Homepage - www.vhs-landkreis-rastatt.de 92 Geschenk-Gutschein Verschenken Sie doch einmal einen VHS-Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 Büromanagement Teil 2 Ablage und Arbeitsorganisation im Griff In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Gehören Sie auch zu den Menschen, die oft etwas suchen? Sei es auf dem Schreibtisch, in elektronischen Ordnern oder in Schränken? Dann ist dieses Seminar genau das richtige. Büros sind Orte wichtiger Informationsverarbeitung. Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege, wie Sie mit einem übersichtlich organisierten Arbeitsplatz Zeit und Energie für die wirklich wichtigen Aufgaben sparen. Wie Sie mit einer zuverlässigen Termin-, Aufgabenund Wiedervorlageplanung den Überblick behalten und effizient arbeiten. Und wie Sie mit klaren Ablagestrukturen Ihre Dokumente in Papierform und im PC schnell finden und einordnen. Das Seminar richtet sich an Angestellte, Führungskräfte und alle, die sich ihre Arbeit im Büro nachhaltig erleichtern und weniger Zeit mit Suchen verbringen wollen. Sie erhalten - praxiserprobte Methoden, Ihren Arbeitsplatz und Ihr Büro erfolgreich und stressfrei zu managen - konkrete Leitfäden, Ihre Termine und Aufgaben vorausschauend zu planen sowie eine verlässliche Wiedervorlage einzurichten - die Souveränität, den täglichen enormen Dokumentenfluss spielend zu bewältigen - das notwendige Rüstzeug, mit modernen Ordnungssystemen die EDV- und Papierablage DINkonform und für den sekundenschnellen Zugriff zu gestalten - fachliche Informationen, einen teamfähigen Aktenplan für Papier und PC zu entwerfen, der vollständig in ein elektronisches DokumentenManagement-System integriert werden kann und als Basis dafür dient - konkrete Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Seminarinhalte: - Ordnung in 4 Level (Kaizen und 5-S-Technik) - der Schreibtisch ohne Stapel: Ordnungsmittel nutzen - die Büroumgebung ohne Ballast: Alles bekommt seinen Platz - E-Mail managen: Die Flut beherrschen - Termine koordinieren: Nichts mehr vergessen - Aufgaben planen: Ein erster Schritt zur Zeitkompetenz - Wiedervorlage einrichten: Vorgänge verlässlich überwachen - Dokumente einfach ablegen und schnell wieder finden - Die Prozessorientierte Ablagesystematik (PAS) - Aktenplan mit Struktur: Ordnung für Papier und PC - Datenschutz und Informationssicherheit C50202RA - Rastatt Martina Müll-Schnurr, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Donnerstag, 18.06.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 92,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 132,00 bei 8 - 10 TN / EUR 167,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis -Beruf, Soft Skills EDV und Praxis >> NEU Aussagekräftige Texte Schreiben im Beruf Gesprächsführung Schlagfertigkeitstraining Small Talk trainieren Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. In diesem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden Ihren aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten sowie den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Dieses Seminar soll Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst machen, nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen. Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennenlernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. In diesem Seminar werden Strategien aufgezeigt, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohlfühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. In der Ära des Internets ist Schreiben zum Hauptmittel der Kommunikation geworden - ob Webseiten, soziale Netzwerke oder E-Mails. Leser haben wenig Zeit und wollen Informationen im Text gleich finden und sofort verstehen können. Kurz: Schreiben ist in vielen Berufen eine Schlüsselqualifikation. Doch das Schreiben wird von manchen als lästige Pflichtaufgabe erlebt: Den Fluss der Informationen zu verwalten, Gedanken in einem strukturierten Text zu organisieren, sich klar und prägnant auszudrücken, stellt für viele eine große Schwierigkeit dar. Man weiß viel - aber wie soll man es schreiben? Schreibblockaden häufen sich und man schiebt das Schreiben auf oder erledigt es mehr schlecht als recht. Dabei kann die Fähigkeit, Fachinhalte schriftlich klar und prägnant ausdrücken zu können, ein Karrieremotor sein. Ziel dieses Kurses ist es, eine konkrete handwerkliche Hilfestellung für den Schreibprozess eines Textes zu vermitteln. Er richtet sich an alle, die schreiben müssen und nicht richtig möchten; alle, die sehr viel schreiben und nicht weiterwissen; alle, die gern mehr schreiben würden und doch wenig schreiben. C50290RA - Rastatt Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom Freitag, 20.03.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 41,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN (inkl. EUR 15,00 für Seminarskript) Kontakte sicher und souverän aufbauen C50292RA - Rastatt Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom Donnerstag, 07.05.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 41,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN (inkl. EUR 15,00 für Seminarskript) Anzeige Inhalt: Umgang mit Schreibhemmungen - ins Schreiben kommen - sich auf das Wesentliche konzentrieren - innere und äußere Sprachen unterscheiden Vorbereitungsschritte eines Schreibprojektes - passive Kenntnisse aktualisieren - Ziel, Adressat, Botschaft des Textes definieren - Gliederung vorbereiten Vom Chaos der Ideen zum strukturierten Text: Verbesserung des zukünftigen Schreibprozesses - Gedanken sammeln - Gedanken strukturieren - Techniken für das schnelle Verfassen eines Erstentwurfes Textüberarbeitungsmethoden: Optimierung des Textredigierens von vorliegenden Produkten - Abstand vom eigenen Text bekommen - inhaltliche Textüberarbeitung - den Text leserfreundlich, klar und prägnant gestalten Methodik: Der Kurs ist als Schreibwerkstatt gestaltet. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit: Die Teilnehmer/-innen lernen und üben, methodisch zu verfahren, eine Arbeit in handhabbare Teile zu zerlegen und mit Informationen umzugehen. Wer ein Schreibprojekt hat, kann während des Seminars auch daran arbeiten. C50100RA - Rastatt Dr. Martha Boeglin 2 x samstags, ab 18.04.15, 10:00 - 17:45 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 96,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 139,00 bei 8 - 10 TN / EUR 182,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Abitur nachholen als „bezahlter“ Schüler ?! - Wirtschaftsoberschule In 1- 2 Jahren staatlich gefördert und kostenlos das Abitur nachholen ! Besuchen Sie die Wirtschaftsoberschule der HLA Gernsbach und erhalten Sie während dieser Zeit elternunabhängiges BAföG (bis zu ca. 600 Euro, muss nicht zurückgezahlt werden). Zum Besuch der Wirtschaftsoberschule benötigen Sie einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene (kaufmännische) Berufsausbildung bzw. den Assistentenabschluss des BK II. Wir bieten Ihnen einen Schulbesuch ohne Schulgebühren RSWLPDOH.ODVVHQJU|HQ HLQHSHUV|QOLFKH$WPRVSKlUHLQIUHXQGOLFKHr und moderner Umgebung SUD[LVQDKH%HWULHEVEHVLFKWLJXQJHQXQG6WXGLHQIDKUWHQ eine gute verkehrstechnische Erreichbarkeit individuelle Förderung, insbes. bei Lernschwierigkeiten Bei Fragen rund um die Wirtschaftsoberschule stehen wir Ihnen gerne in HLQHPSHUV|QOLFKHQ%HUDWXQJVJHVSUlFKzur Verfügung. HLA Gernsbach Telefon: 07224 99179-0 Jahnstr. 3 E-Mail: [email protected] *HUQVEDFK+RPHSDJHZZZKOD-gernsbach.de Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 93 Beruf, EDV und Praxis - Soft Skills Sicher und überzeugend präsentieren Seminar-Reihe für den Beruf Soft Skills - Soziale Kompetenzen Einführungsseminar In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Persönlichkeitsentwicklung - Kommunikation - Teamkompetenz - Motivation - Lebenslanges Lernen Persönliche Standortbestimmung: Von außen wirkt ein guter und fesselnder Vortrag einfach: Der Redner steht da, als hätte er nie etwas anderes getan, erzählt und baut gelegentlich eine unterhaltsame Anekdote ein. Die visuellen Mittel passen perfekt. Versuchen Sie selbst, eine spannende Präsentation zu halten, stellen Sie fest, dass dies gar nicht so einfach ist. Aber Sie können es lernen. Dieses Seminar soll Ihnen helfen - Ihr Auftreten selbstsicherer zu gestalten, - Ängste und Hemmungen zu überwinden und abzubauen, - Ihre Vorträge entspannt vorzubereiten, - frei zu sprechen und - die eigene Körpersprache bewusst einzusetzen. Das Seminar setzt auf Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement, damit Sie in den Übungen positive Erfahrungen mit Präsentationen machen und Spaß daran entwickeln. Das Feedback wird Ihnen die Gelegenheit geben, zu erfahren, wie Sie auf andere Personen wirken und wie Sie diesen Eindruck bewusst gestalten können. C50110RA - Rastatt Michael Quesseleit, Dipl.-Volkswirt 4 x donnerstags, ab 05.03.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 66,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8 - 10 TN / EUR 125,00 bei 5 - 7 TN Präsentieren wie die Profis Aufbau-/Vertiefungsseminar In Kooperation mit der VHS Baden-Baden „Sag’s verständlich und mach’s kurz.“ (Lee Iacocca) Für eine gute Präsentation reicht es nicht, sich vor eine Gruppe von Menschen zu stellen und einfach loszureden. Sie müssen Ihr Thema wirklich kennen, dem Vortrag eine klare Struktur geben und auf Unvorhergesehenes schnell reagieren können. Dieses Seminar soll Ihnen wichtige Techniken vermitteln, wie Sie Ihre Präsentationen fesselnd und wirksam gestalten. Wenn Sie bereits Grundkenntnisse aus dem Einführungsseminar oder aus praktischer Präsentationserfahrung besitzen, sind Sie hier richtig. Seminarinhalte: - Welche Techniken gibt es, um Ideen für eine Präsentation zu sammeln? - Wie strukturiere ich meinen Vortrag sinnvoll? - Was ist beim Erstellen von Folien zu beachten? - Wie stelle ich Zahlen und Fakten anschaulich dar? - Wie wecke ich die Aufmerksamkeit der Zuhörer? - Wie wirkt meine Körpersprache auf das Publikum? - Wie interagiere ich mit meinen Zuhörern? - Wie moderiere ich Diskussionen? C50112RA - Rastatt Michael Quesseleit, Dipl.-Volkswirt 4 x dienstags, ab 14.04.15, 19:00 - 21:15 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 66,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8 - 10 TN / EUR 125,00 bei 5 - 7 TN 94 Themen, die in aller Munde sind - vor allem beruflich, aber auch privat. Diese Themen sind unsere Chance in einer Zeit, in der technische Innovationen uns zwingen, im Bereich menschlicher Anpassungsfähigkeit „nachzurüsten” (Kommunikation, Teamkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung), Informationen zu ordnen, zu vernetzen, Entwicklungen zu erkennen, Prozesse zu überblicken und die Bereitschaft zu Veränderungsprozessen zu zeigen (Lernen, Motivation, Standortbestimmung). Machen Sie alle 6 Module in Form eines Lehrgangs oder entscheiden Sie sich für einzelne Module ganz nach Ihrem persönlichen Interesse. Modul 1 Persönlichkeitsentwicklung Hinter jedem Persönlichkeitsmodell steckt die Absicht, sich selbst und das Gegenüber besser zu erkennen. Diese Einsicht (der Schlüssel) öffnet im Idealfall die Tür zu Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Wir werden hier bekannte und weniger bekannte Persönlichkeitstests ausprobieren und die Ergebnisse sofort in Schlüsselqualifikationen überführen. In solche, die Sie schon haben, und solche, die Sie vielleicht noch haben wollen ... Aha-Effekt garantiert! Ideal für entwicklungsbereite Menschen! C50301RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Mittwoch, 25.02.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8 - 10 TN / EUR 50,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Modul 2 Kommunikationstraining Entscheidend bei „Kommunikation“ ist, „was auf der anderen Seite ankommt“... und ob ich dabei das erreiche, was ich wollte. Wie das funktioniert, lernen Sie hier. Anschauliche Modelle, verschiedene Trainingstechniken, Übungen und Spiele machen Ihnen „verständlich“, warum sich einige Menschen nie verstehen und wie Sie es besser machen können. Sie werden Ihre eigene Wahrnehmung schulen und herausfinden, welche Gesprächskultur Ihnen wichtig ist und wie Sie diese durch eigenes Verhalten steuern können. In jedem Fall ein spannendes Unternehmen! C50302RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Mittwoch, 25.03.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8 - 10 TN / EUR 50,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Modul 3 Konfliktmanagement Überleben im Team! Das weiß jeder Fußballspieler: Das Team ist mehr als alle Spieler zusammen. Egal, ob Ihr Team beruflich definiert ist oder „Familie“ heißt. Was hat „Team“ mit Rollen zu tun? Wir werden auf Persönlichkeitstypen schauen und dabei merken, dass Verschiedenartigkeit nicht zwangsläufig Konfliktpotenzial birgt, sondern vielmehr als Herausforderung verstanden werden kann. Wir werden erleben, was es heißt, ein eingespieltes Team zu sein - mit Spielregeln, Spielerfunktionen und Sanktionen. Eine Veranstaltung mit garantiert nur Gewinnern! C50303RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Mittwoch, 22.04.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8 - 10 TN / EUR 50,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Modul 4 Motivationstraining Change it or love it! Sachen anpacken, Dinge ändern, bei der Sache bleiben - alles fängt mit der inneren Einstellung an. Wir schauen uns innere Antreiber - mächtige oder übermächtige Gedanken an, die unsere Motivation „in der Hand haben“. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf Bewährtes und Neues aus der Motivationsforschung und werden erkennen, dass es mehr als guter Vorsätze bedarf, um Veränderungsprozesse einzuleiten und aufrechtzuerhalten. Wir werden mit verschiedenen anerkannten Motivationstechniken arbeiten (z.B. NLP, fish!). Hier müssen Sie Ziele mitbringen - wir versuchen, das Beste daraus zu machen. C50304RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Mittwoch, 20.05.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8 - 10 TN / EUR 50,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Modul 5 Lernstrategien Bereit für Neues? Das sollten Sie! Geht aber nicht immer so einfach. Wo ist der Weg zur Neugier, die doch eigentlich in uns allen steckt und unabdingbar für das richtige Lernen ist? Wie überwinde ich Widerstände, wie fühlen sich Niederlagen an, wie „verwerte“ ich Fehler? Erfahren Sie, auf welchen Wahrnehmungs- und Lernkanälen Sie besonders empfänglich sind, und erkennen Sie Ihren Lerntyp ... oder verstehen Sie endlich, warum manches nie funktioniert hat. Wir bauen auf interessanten Theorien auf, und Sie werden mit allen Sinnen Ihre Lernlust ansteuern. Sie lernen viele praktische Übungen zu Präsentationsund Prüfungsstrategien, Fehler- und Pannenmanagement, Kreativitäts-, Improvisations- und Gedächtnistechniken kennen. Für alle, die sich mehr zutrauen oder Neues lernen wollen oder die einfach nur neugierig sind. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Soft Skills C50305RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Mittwoch, 17.06.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8 - 10 TN / EUR 50,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Modul 6 Persönliche Standortbestimmung - Potenzialentwicklung Hier sollen Sie herausfinden, wo Sie persönlich, aber hauptsächlich beruflich stehen und wo Sie hinwollen. Werde, wer du bist: Durch biografisches Arbeiten werden Sie an Ihre Potenziale und Ressourcen herangeführt. Ziel der Übung ist es dabei, Ihre Stärken zu verstärken. In Ihnen steckt mehr: Vor allem im beruflichen Kontext hat sich ein Prioritätenwechsel weg von reinen Qualifikationen hin zur Kompetenzentwicklung vollzogen. Im Seminar sollen Sie lernen, die Begriffe „Qualifikation“, „Potenziale“, „Ressourcen“ und „Kompetenzen“ in eine zeitgemäße Reihenfolge zu setzen. Ein Ganztagesseminar zur ausführlichen Abrundung des Themas kann auf Wunsch eingerichtet werden. Fragen Sie Ihre Kursleitung. C50306RA - Rastatt Ursula Becky, Dipl.-Übersetzerin/Trainerin Weiterbildung Mittwoch, 22.07.2015, 17:30 - 20:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 28,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8 - 10 TN / EUR 50,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Business-Knigge aktuell Kompaktseminar Business-Etikette - aktuell und umfassend für ein selbstsicheres Auftreten, das eine erfolgreiche Wirkung zeigt. In führenden Positionen bedeutet die gekonnte Vermeidung von Fauxpas professionelle Kompetenz, ebenso das angemessene Reagieren auf die Unhöflichkeiten anderer. Da es keine starren Regeln gibt, bedarf es des Gespürs, den richtigen Ton im souveränen Umgang mit Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu treffen. Zur Optimierung ein Überblick zum heutigen Standard des angemessenen Benimms: - allgemeine Goes und No-Goes im beruflichen Miteinander - Begrüßen, Vorstellen und Verabschieden auf verschiedenen Business-Ebenen - Business-Dress-Code für alle Fälle - gekonnte Form des Small Talks - Floskeln erwünscht oder überflüssig? - Höflichkeit zwischen Frauen und Männern im Beruf - Tipps für angemessene Tischsitten bei Geschäftsessen C50280RA - Rastatt Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Mittwoch, 25.03.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 19,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 36,00 bei 5 - 7 TN Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich lösen Kompaktseminar für Frauen in Kooperation mit den Frauenbeauftragten der Städte Rastatt und Gaggenau sowie des Landkreises Rastatt Frauen stellen immer wieder fest, dass sie sich kommunikativ unterlegen fühlen, dass andere sie zu dominieren versuchen. Im beruflichen Umfeld begegnen uns täglich Kommunikationssituationen, die eine stressige Herausforderung darstellen können. Oft stecken unentdeckte Manipulationen dahinter. Das Unbehagen schmilzt dahin, wenn die Strukturen solcher schwierigen Gespräche und Manipulationen erkannt und als Hürde überwunden werden. Personen, die scheinbare Überlegenheit darstellen, werden mit geschärftem Blick entzaubert. Die beruflichen Ziele im Gespräch erfolgreich umzusetzen, erfordert eine konstruktive Vorgehensweise, bei der Sachlichkeit und Emotionalität in einem bekömmlichen Maß kalkuliert eingesetzt werden. C50282FRA - Rastatt Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin 2 x mittwochs, ab 29.04.15, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 32,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 8 - 10 TN / EUR 61,00 bei 5 - 7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) >> NEU Knigge international - gut ankommen in der Welt Exemplarisch an weltumspannenden Ländern und Kulturen werden wir uns auf die Reise machen. Damit Sie sich bei Geschäftskontakten und auf Reisen nah und fern kompetent verhalten können. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen angenehmen Umgangsformen - beim Begrüßen, Vorstellen, Duzen/Siezen - Tipps zu Verhaltensweisen, auf die besonders zu achten ist - Fettnäpfchen erkennen und damit umgehen können - Small Talk - erwünscht und wenn ja wie - zu den vielfältigen Tischsitten Bitte bringen Sie auch die Sie interessierenden Fragen mit, die möglichst zufriedenstellend beantwortet werden. C17304GA - Gaggenau Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Dienstag, 28.04.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 19,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 36,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Kulturen im Austausch - Interkulturelle Kompetenz >> NEU Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen Fällt es Ihnen manchmal schwer, zu Menschen Kontakt herzustellen, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen, „Nein“ zu sagen oder die eigenen Fähigkeiten ins rechte Licht zu setzen? Mangelndes Selbstvertrauen hat einen hohen Preis: Sie erhalten oft nicht das, was Sie wollen. Sie werden von anderen überholt und ärgern sich oft im Nachhinein über sich selbst. Die gute Nachricht: Selbstvertrauen lässt sich erlernen. Durch bewährte Strategien gewinnen Sie Vertrauen zu sich und Ihren Fähigkeiten. Sie trainieren im Seminar Selbstvertrauen, Motivation, Führung von sich und anderen und Überzeugungskraft. Ziel ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Gewinnen Sie Schritt für Schritt den Zugang zu den eigenen Kraftquellen und Ressourcen. Dadurch erlangen Sie mehr Lebensfreude, Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen. Dieses Seminar gibt Ihnen zahlreiche Tipps und Anregungen auch zur Umsetzung über das Seminar hinaus. Inhalte: - Ge- und Verbote für eine starke Persönlichkeit - vom Mut, aus dem Schatten herauszutreten - Karriereziele setzen und nachhaltig erreichen - Strategien der Motivation und der Selbstmotivation - Aufmerksamkeit erzeugen - Führung und Führen - souverän und überzeugend sein - Anregungen für karriereentscheidende Situationen Zielgruppe sind Damen und Herren, die ihre Stärken und ihr Selbstvertrauen ausbauen wollen. C50310RA - Rastatt Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom Montag, 13.07.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 41,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8 - 10 TN / EUR 65,00 bei 5 - 7 TN (inkl. EUR 15,00 für Seminarskript) Seminar für Menschen in der Flüchtlingsarbeit und Interessierte - Einzelheiten siehe Seite 24. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 95 Beruf, EDV und Praxis - Soft Skills >> NEU Die eigene Laufbahn gestalten Erfolgsmanagement Wie kann ich meine Interessen beruflich und persönlich einsetzen? Nach herkömmlicher Überzeugung scheint Handeln, und dann bitte davon möglichst viel und möglichst schnell, noch immer die entscheidende Garantie für Erfolg in allen Lebensbereichen zu sein. Was will ich wirklich? Menschen, die in Übereinstimmung mit ihren Interessen leben und ihre Talente aktiv in Beruf und Gesellschaft einbringen, spüren in sich eine erfüllte Lebendigkeit und strahlen Zufriedenheit aus. Im Workshop erstellen Sie Ihr aktuelles Interessenprofil mit der Fragestellung „Was mache ich gerne?“ und wie lassen sich Ihre Talente mit Ihren Wünschen und Träumen vereinbaren. Gemeinsam reflektieren wir über vernachlässigte, ungelebte Interessen. Welche Fähigkeiten möchten Sie zukünftig beruflich einsetzen und welche Interessen möchten Sie gerne in der Freizeit leben? Wir nutzen dabei Methoden aus der systemischen Therapie, der Biografiearbeit und des LaufbahnSelbstmanagements. Die Referentin Renate Osterrieder ist Dipl.-Pädagogin (M.A), hat eine Ausbildung in systemischer Familien-/ Paar- und Körpertherapie sowie eine Weiterbildung im Laufbahnselbstmanagement. Sie ist seit 30 Jahren im Bildungsmanagement tätig. C50116RA - Rastatt Renate Osterrieder, Dipl.-Pädagogin M.A. Samstag, 13.06.2015, 09:30 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 70,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 98,00 bei 8 - 10 TN / EUR 130,00 bei 5 - 7 TN Prägt die Kindheit heutiges Handeln? Unternehmer/-innen meinen oft, vom „Markt“ und den allgemeinen Wirtschaftsentwicklungen abhängig zu sein, und erkennen diese als maßgebende Steuerungselemente und als Entscheidungskriterien für ihr wirtschaftliches Handeln an. Bei dieser Außenrichtung wird der Blick nach innen auf das eigene Persönlichkeitsmuster teilweise absolut vernachlässigt und die ihm innewohnende, unvorteilhafte Programmierung nicht wahrgenommen. Persönlichkeitsmuster sind diejenigen Vorstellungen von sich selbst und der Welt, die wir bereits bis zum 5. Lebensjahr erworben haben und nach denen wir automatisch unser Denken, Fühlen und Handeln ausrichten. In der Kindheit schützen sie, im Erwachsenenalter schaden sie uns. Sie bestimmen nicht nur unser Handeln, sondern auch unsere privaten und als Unternehmerinnen/Existenzgründerinnen besonders unsere geschäftlichen Beziehungen unsere Interaktion mit der Außenwelt. In diesem Seminar gilt es besonders, das eigene Muster zu erkennen und es hinsichtlich seiner unbewussten, automatischen Steuerung, deren blockierenden, nachteiligen Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungs- und Handlungsweisen hin zu untersuchen und Lösungen hierzu aufzuzeigen. C50136RA - Rastatt Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Samstag, 14.03.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 27,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 39,00 bei 8 - 10 TN / EUR 52,00 bei 5 - 7 TN 96 Was verändert sich durch Gedanken und Bewusstheit? Neuere Erkenntnisse von Gehirnforschung und Quantenphysik verleiten allerdings zu der Frage, ob man nicht doch weit mehr Beachtung und Zeit auf die dem Handeln vorausgehenden Aktivitäten wie z.B. dem Denken schenken sollte. Wie ändere ich aber meine Gedanken? Was verändert sich durch Gedanken und Bewusstheit? Welche Rolle spielen dabei chemische und physiologische Prozesse in meinem Körper oder mein Körper im Allgemeinen? Welchen Kreislauf kann ich damit durchbrechen, um erfolgreiche Strukturen/Konzepte aufzubauen? Wo sind hierin die Schlüssel zum wirkungsvollen Gelingen bei den jeweiligen Persönlichkeitstypen zu finden? Wie wichtig ist der Faktor „Kommunikation“ mit sich und anderen in diesem Prozess? Welche einfachen Gesprächsmethoden kann ich nutzen? Wie kann ich mich selbst für meine Ziele anspornen, ja sogar inspirieren und sie zum Erfolg führen? Was trägt mein „Mich mit mir selbst wohlfühlen“ zum Gelingen meines Erfolgskreislaufes bei? Vielleicht sind es gerade fehlende Antworten auf diese und andere derartige, oft nicht bedachte und berücksichtigte Fragen über Fragen, die im täglichen Leben, im Beruf, bei der Existenzgründung oder auch schon im eigenen Unternehmen immer wieder zu Widerständen sowie Zeit- und „Zielverlusten“ oder zum Rückfall in „alte“ Verhaltensweisen führen. In diesem Seminar werden die Lösungen zu diesen Aspekten erschlossen, damit Sie künftig das hier erworbene Wissen vorteilhaft um- und für sich einsetzen können. Auf Wunsch können weiterführende Termine mit den Interessenten vereinbart werden. Die Dozentin Brigitte Wauschkuhn ist Pädagogin, psychologische Beraterin und Management Analyst. C50222GA - Gaggenau Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Freitag, 17.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 18.04.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. EUR 84,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 122,00 bei 8 - 10 TN / EUR 160,00 bei 5 - 7 TN C50221RA - Rastatt Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Freitag, 30.01.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 31.01.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 84,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 122,00 bei 8 - 10 TN / EUR 160,00 bei 5 - 7 TN >> NEU Sie können mehr, als Sie glauben Stärken herausstellen mit dem ProfilPASS In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Für den Beruf und im Privatleben ist es wichtig zu wissen, was man gut kann. Meistens kennen wir jedoch nur unsere formellen Kompetenzen, also die Fähigkeiten und Kenntnisse, die durch Abschlüsse und Zeugnisse dokumentiert sind. In vielen Tätigkeitsfeldern gibt es jedoch keine Zeugnisse, trotzdem lernen wir hier eine Menge. In diesem Kurs geht es darum, systematisch die eigenen Fähigkeiten und Stärken herauszufinden und zu erkennen, an welchen Punkten man noch mehr tun muss. Dies nutzt Ihnen z.B. wenn Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten, wenn Sie Ihren Wiedereintritt ins Erwerbsleben planen oder wenn Sie sich beruflich oder persönlich neu orientieren möchten. Als Hilfsinstrument dient Ihnen der ProfilPASS, mit dem Sie Stück für Stück Ihre Lebensbereiche durchleuchten, Ihre individuellen Stärken erkennen und am Ende Ihre Ziele festlegen und die nächsten Schritte planen können. Der ProfilPASS wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von mehreren wissenschaftlichen Instituten entwickelt und erprobt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.profilpass.de. Dozentin: Anke Windsor, Dipl.-Soz.-Pädagogin, zertifizierte ProfilPASS-Beraterin, Business-Coach C50320RA - Rastatt Anke Windsor, Dipl.-Soz.Pädagogin Donnerstag, 19.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 26.03.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 16.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 23.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 30.04.2015, 18:00 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 153,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 198,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. EUR 29,95 für ProfilPASS-Ordner) Bildung muss nicht teuer sein! Nutzen Sie das breit gefächerte und preislich attraktive Seminarangebot Ihrer Volkshochschule für Ihren beruflichen Erfolg! Individuelle Beratung bei der Auswahl der für Sie geeigneten Kurse erhalten Sie in den Fachabteilungen der VHS-Hauptgeschäftsstelle, Im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel. 0 72 22/3 81-35 00, Fax 0 72 22/3 81-35 98, [email protected] Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Sprachen Englisch für den Beruf Upper Intermediate Level Sprachkurse in Kooperation mit der VHS Baden-Baden e.V. Weiterbildung für Ihren Erfolg! In this course business vocabulary will be intensified through use of real business situations and topics. C46060BÜ - Bühl B2-Kurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Crystal Lipp 12 x montags, ab 23.02.15, 19:00 - 20:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 90,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 131,00 bei 8 - 10 TN / EUR 171,00 bei 5 - 7 TN Business English Workshop am Wochenende Dieses Kursangebot richtet sich an Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen der englischen Sprache. Sie erleben und üben die verschiedenen Arten mündlicher und schriftlicher Kommunikation, wie sie im Geschäftsleben täglich gebraucht werden (Geschäftsbriefe, Telefonate, Small Talk etc.). C46095GA - Gaggenau Astrid Zachmann 2 Termine, Freitag, 17.04.2015, 17:00 - 20:15 Uhr und Samstag, 18.04.2015, 09:00 - 13:30 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstr. 36a. EUR 70,00 bei 5 - 8 Teilnehmenden (zzgl. Unterrichtsmaterial) >> NEU The Cambridge Business English Certificate (BEC) Higher Prüfungsvorbereitung intensiv Französisch für das Gast- und Hotelgewerbe Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben F304 - Baden-Baden A1/A2-Kurs Gabriela Schulz 10 x montags, ab 09.03.15, 15:00 - 16:30 Uhr, vhs, Raum 3 (EG), Breisgaustr. 19a EUR 96,00 ab 5 Teilnehmenden Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de English for the Hotel Industry Englischkenntnisse sind insbesondere in der Hotel- und Tourismusbranche eine unverzichtbare Voraussetzung. Der Kurs ist insbesondere für den Berufsalltag und die Ausbildung konzipiert für alle, die in Gaststätten oder Hotels tätig sind und ihre Sprachkenntnisse auffrischen und vertiefen wollen! Es wird eine breite Auswahl an Übungen zum Erlernen, Wiederholen und Vervollkommnen des englischen Grundwortschatzes sowie der wichtigsten grammatischen Strukturen angeboten. F210 - Baden-Baden A1/A2-Kurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Adriana Bunea 5 x samstags, ab 18.04.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, vhs, Raum 9 (1. OG), Breisgaustr. 19a EUR 80,00 ab 6 Teilnehmenden Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de The Cambridge Business English Certificate (BEC) Higher is designed to give you practical skills to help you succeed in English-speaking international business environments. C46186RA - Rastatt Workshop am Wochenende Entsprechende Vorkenntnisse in Vokabular und Grammatik werden vorausgesetzt. Astrid Zachmann Samstag, 07.03.2015, 09:00 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 120,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden (zzgl. Unterrichtsmaterial) Kurse für feste Teilnehmergruppen Sie können als Gruppe ab 5 Personen auch außerhalb des VHS-Programmheft-Angebots Kurse zu von Ihnen gewünschten Themen und zu einem für Sie passenden Termin buchen (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Dozent und Raum). Sprechen Sie uns an! Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel.: 07222/381-3500, [email protected] Seminare für Unternehmen Sie wollen die kommunikativen, methodischen und fachlichen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen stärken? Wir bieten Ihnen hierzu maßgeschneiderte Seminare und Schulungen aus den Bereichen EDV, Gesundheitsprävention, Soft Skills sowie Sprachen an. Einzelheiten siehe Seite 99. Ihre Ansprechpartnerinnen: Für den nördlichen Landkreis Rastatt: Cornelia Casper, M.A., Leiterin der VHS Vera Kuhlmann, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel. 07222/381-3500, [email protected] Für den südlichen Landkreis Rastatt: Marion Hoffmann, M.A. VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl, Tel. 07223/9814-3530 07841/664269 (Home Office) [email protected] Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 97 Beruf, EDV und Praxis - Seminare in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy Souverän telefonieren In Kooperation mit der Steinbeis Business Academy Gekonnt telefonieren ist für Fach- und Führungskräfte sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine hohe Kunst. Kundenorientierung, ein professioneller Einstieg, wissen, welches Small-Talk-Thema angesagt ist, ein gutes Gespräch führen und eine freundlichverbindliche Verabschiedung zu formulieren, sind die Basiskompetenzen eines erfolgreichen Telefonats. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, die positiven Seiten des Telefonierens zu schätzen und die negativen zu beachten. Dabei üben wir alle Phasen des Telefonierens konkret. Inhalte: - Basics der Kommunikation (vier Seiten einer Nachricht) - Vorbereitung und professioneller Einstieg in ein Gespräch - Mit der Stimme Sympathiepunkte erzielen - Aktives Zuhören und kundenorientiert agieren - Phasen eines Telefonats von Beginn bis zum Schluss - Gesprächssteuerung durch gezielte Fragetechnik: Wer fragt, führt! - Einwandbehandlung und Reklamationsmanagement Sie lernen sich zu entscheiden: Wann ist es wichtig zu telefonieren? Was ist in der Kommunikation mit Kunden eine gelungene Mischung zwischen Face-toFace-Gespräch, E-Mail und Anruf? VoIP, Skype, Handy und Festnetz haben ihre spezifischen technischen Tücken, die in diesem Seminar ausführlich besprochen werden. Sie bekommen die Basics der Kommunikation beim Telefonieren erläutert. Darüber hinaus lernen Sie Struktur und Aufbau eines Telefonats kennen. Sie üben die Kundenorientierung und den Umgang mit Reklamationen am Telefon und nehmen viele Tipps in Ihren Berufsalltag mit. 98 Monika Bühler-Wagner ist seit vielen Jahren im Bereich Karriereberatung und beruflicher Positionierung tätig. Sie coacht Fach- und Führungskräfte zu Fragen der beruflichen Veränderung und führt dazu Potenzialanalysen durch. Daneben arbeitete sie bei Steinbeis am Aufbau des Portals „spitzenfrauen-bw.de“ mit, das weiblichen Nachwuchsführungskräften u.a. die Möglichkeit zum „Mentoring mit Spitzenfrauen“ aus der Wirtschaft bietet. C50095RA - Rastatt Monika Bühler-Wagner Donnerstag, 26.02.2015, 09:00 - 18:00 Uhr, Freitag, 27.02.2015, 09:00 - 14:00 Uhr, Steinbeis Business Academy, Eisenlohrstr. 23, Gernsbach. EUR 310,00 Bitte beachten Sie, dass für dieses KooperationsSeminar keine VHS-Ermäßigung möglich ist. Personalgespräche führen Beurteilungsgespräche In Kooperation mit der Steinbeis Business Academy Entscheidend für den Führungserfolg ist der Mitarbeiter. Deshalb ist es sowohl für die Führungskraft wie auch für den Mitarbeiter wichtig, regelmäßig die erbrachte Leistung zu beurteilen. Ein ausschlaggebendes Führungsinstrument ist dabei das Beurteilungsgespräch. Um Ihre Gesprächsführung im Beurteilungsgespräch zu verfeinern, bietet die Steinbeis Business Academy ein zweitägiges Fachseminar an. Inhalte: - Regeln zur Beurteilung - Festlegung der Kriterien der Beurteilung - Gesprächsvorbereitung - Phasen des Beurteilungsgesprächs - Festlegung weiterer Handlungen aus der Beurteilung im Bereich der Personalentwicklung - Auf was ist bei der Beurteilung zu achten? - Kommunikationstechniken - Was tun, wenn der Mitarbeiter die Beurteilung und jegliches Gespräch darüber ablehnt? - Reflexion im Lernprojekt Ziel des Seminars ist, dass Sie Ihre theoretischen Kenntnisse im Beurteilungsgespräch erweitern und Ihre praktischen Fähigkeiten verfeinern. Sie lernen die Grundlagen des Beurteilungsgesprächs und worauf Sie bei der Beurteilung achten sollen. Ebenso erfahren Sie, wie Sie das Beurteilungsgespräch so vorbereiten können, dass es erfolgreich für alle Beteiligten wird. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und solche, die es werden möchten, sowie Interessierte. Marlene Ringwald ist Betriebswirtin und verfügt über 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in einem Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Personal und Vertrieb. Sie ist hochschulzertifizierte Mediatorin, zertifizierte Trainerin und zertifizierter Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin. Als Prokuristin in der Ringwald Group sind ihre Arbeitsschwerpunkte: Konfliktmanagement, Kommunikation, Coaching sowie Organisationsberatungen und Supervisionen. C50096RA - Rastatt Marlene Ringwald Freitag, 20.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Samstag, 21.03.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, Steinbeis Business Academy, Eisenlohrstr. 23, Gernsbach. EUR 310,00 Bitte beachten Sie, dass für dieses KooperationsSeminar keine VHS-Ermäßigung möglich ist. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Beruf, EDV und Praxis - Seminare für Unternehmen VHS Ihr Partner für Weiterbildung Seminare für Unternehmen Weiterbildung für Ihren Erfolg Ihre Vorteile Ihre VHS-Ansprechpartnerinnen Sie wollen die kommunikativen, methodischen und fachlichen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen stärken? Wir bieten Ihnen hierzu maßgeschneiderte Seminare und Schulungen, die auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell und praxisnah abgestimmt sind. - Wir freuen uns, mit Ihnen ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Konzept entwickeln zu können. Konzeption nach Ihrem Bedarf passgenaue Inhalte flexible Seminargestaltung individuelle Schulung in Ihrer Nähe kompetente und erfahrene Dozenten Nachbetreuung auf Wunsch Seminare zu fairen Konditionen Maßgeschneiderte Angebote für Ihre Mitarbeiter/-innen EDV Windows Microsoft Office - Word, Excel, PowerPoint, Access Adobe InDesign - Layouterstellung Adobe Photoshop - Bildbearbeitung Adobe Illustrator - Grafikdesign Webdesign und Social Media Homepage-Erstellung Online-Marketing Technik CAD - 3-D-Konstruktion LOGO-Programmierung Robotersteuerung Soft Skills Sozialkompetenz - Mitarbeiterführung und Teamentwicklung - Konfliktmanagement - Kommunikation Methodenkompetenz - Analyse - Rhetorik und Präsentation - Zeitmanagement Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Brasilportugiesisch, Russisch, Chinesisch, Deutsch als Zweitsprache Gesundheitsprävention Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Autogenes Training, Gesunde Ernährung, Burnout-Prophylaxe, Älterwerden im Beruf usw. Die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens stehen für uns im Mittelpunkt. Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln mit Ihnen professionelle Weiterbildung zu fairen Preisen. Infrastruktur Unsere modernen und ansprechenden Seminarräume bieten einen professionellen Rahmen für Ihre Weiterbildung. Unsere Partner Die VHS arbeitet in allen Bereichen mit fachlich hochqualifizierten und langjährig erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zusammen. Fachspezifische Kooperationen mit den beruflichen Schulen des Landkreises Rastatt, z.B. mit der CarlBenz-Schule Gaggenau und der Josef-Durler-Schule Rastatt, ergänzen dabei unser Portfolio. Cornelia Casper, M.A. Leiterin der VHS Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt, Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel.: 07222/381-3500 [email protected] www.vhs-landkreis-rastatt.de Ansprechpartnerin für den südlichen Landkreis Rastatt Unsere Firmenkunden Erfolgreich arbeiten wir seit über 15 Jahren für Firmen, Behörden und Verbände im gesamten Landkreis Rastatt, z.B.: - Baden Airpark GmbH - Daimler AG, Werke Rastatt und Gaggenau - Landkreis Rastatt - Lebenshilfe e.V. - offene Hilfen, Rastatt - Robert Bosch GmbH, Bühl - Stadt Bühl - Stadt Gaggenau - Uhu GmbH & Co. KG, Bühl Die VHS führt außerdem seit über 15 Jahren die interne Fortbildung für Mitarbeiter/-innen des Landratsamts Rastatt durch. Vera Kuhlmann Dipl.-Betriebswirtin (FH) Marion Hoffmann, M.A. VHS-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel.: 07223/9814-3530 07841/664269 (Home Office) [email protected] Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 99 Zielgruppen Angebote für Zielgruppen Angebote für Zielgruppen Kindertagespflegemütter/-väter (Hoch)begabte Kinder und Jugendliche 104 Schülerinnen und Schüler 105-106 Kinder und Jugendliche 107-113 Frauen Seniorinnen und Senioren 100 101-103 114 115-117 Migrantinnen und Migranten 118 Abendrealschule/Abendgymnasium 119 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kindertagesmütter und -väter Angebote der Volkshochschule Landkreis Rastatt in Kooperation mit dem Jugendamt Landkreis Rastatt Qualifizierungskurse für Tagesmütter und -väter Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis unter 14 Jahren betreuen möchten. Dabei kann die Betreuung im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt der Eltern bzw. eines Elternteils oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten stattfinden. Die Kindertagespflege stellt ein wichtiges Angebot im Rahmen der Kinderbetreuung dar. Sie kann eine bestehende Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder im Zusammenhang mit verlässlicher Grundschule ergänzen und eine alternative Betreuungsform sein. Teilweise wünschen sich Eltern eine Betreuung ihres Kindes in einem familiären Rahmen, wenn diese durch Ausbildung oder Berufstätigkeit für mitunter mehrere Stunden notwendig ist. Häufig können die üblichen Betreuungszeiten von Kindertageseinrichtungen der besonderen Arbeitssituation von Eltern nicht entsprechen (z.B. Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsdienste). Auch hier kann Tagespflege eine wertvolle Unterstützung sein. Wer Kinder im Rahmen der Tagespflege betreuen möchte, benötigt seit Oktober 2005 in vielen Fällen eine Pflegeerlaubnis. Diese wird durch das für Ihren Wohnort zuständige Jugendamt erteilt. Hierfür ist es erforderlich, dass die betreuende Person geeignet ist, sie über vertiefende Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege sowie über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Um dem gerecht werden zu können, sind durch den Gesetzgeber inzwischen qualifizierte Lehrgänge vorgeschrieben. Die Qualifizierung beträgt 160 Unterrichtseinheiten (UE), für Fachkräfte wie Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen 80 UE zu jeweils 45 Minuten, ist unterteilt in vier Kursmodule und endet mit einem Kolloquium. Bitte beachten Sie: Teilnehmen können volljährige Personen, die im Landkreis Rastatt wohnen. Die Kurskosten werden vom Jugendamt des Landkreises Rastatt getragen. Anmeldungen über die VHS Landkreis Rastatt sind nur möglich, wenn eine Bescheinigung über ein erfolgtes Eignungsgespräch beim Jugendamt vorliegt. Für das Eignungsgespräch wenden Sie sich bitte zunächst an das Sekretariat unter Tel. 07222/3812259. Für Fragen fachlicher und inhaltlicher Art zur Kindertagespflege können Sie sich gerne an das Jugendamt im Landkreis wenden. Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Huber (Tel. 07222/381-2228, E-Mail: [email protected]) sowie Frau Heiob (Tel. 07222/3812219, E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Einzelheiten zu den Kursterminen erfahren Sie bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, Tel. 07222/381-3500, E-Mail: [email protected]. Qualifizierungskurs Kindertagespflege Kursmodul 1 C16122RA - Rastatt Ute Friess, Catharina Heiob, Veronica Nestler, Dorothea Schmidt und Brigitte Wauschkuhn Mittwoch, 11.03.2015, 09:00 - 10:30 Uhr, Donnerstag, 12.03.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Montag, 16.03.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 18.03.2015, 09:00 - 10:30 Uhr, Donnerstag, 19.03.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Montag, 23.03.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 25.03.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Donnerstag, 26.03.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Montag, 13.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 15.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Donnerstag, 16.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursmodul 2 C16123RA - Rastatt Brigitte Wauschkuhn, Regina Wemmert Montag, 20.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 22.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Donnerstag, 23.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Montag, 27.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 29.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Donnerstag, 30.04.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Montag, 04.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 06.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Donnerstag, 07.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Montag, 11.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 13.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursmodul 3 C16124RA - Rastatt Catharina Heiob, Gertraud Frick-Nissler, Sandra Pfefferle, Brigitte Wauschkuhn Mittwoch, 10.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 11.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 17.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 18.06.2015, 18:00 - 21:30 Uhr, Mittwoch, 24.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 25.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Montag, 29.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 02.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Montag, 06.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 09.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Montag, 13.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 15.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Montag, 20.07.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Zielgruppen Kursmodul 4 D16125RA - Rastatt Karin Feist, Ilona Huber, Andreas Kittel, Dorothea Schmidt, Brigitte Wauschkuhn, Mittwoch, 16.09.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 17.09.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 23.09.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 24.09.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 30.09.2015, 18:30 - 22:00 Uhr, Donnerstag, 01.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 07.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 08.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 14.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 15.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 21.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 22.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 28.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 29.10.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Mittwoch, 11.11.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 12.11.2015, 18:00 - 21:30 Uhr, Mittwoch, 18.11.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Donnerstag, 19.11.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, Mittwoch, 02.12.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. In KW 48 finden die Abschlusskolloquien statt. >> Spezielle Fortbildung für Kindertagesmütter und -väter Tisch- und Brettspiele mit Spaß und für ein kreatives Miteinander Spielen ist für Kinder neben dem Spaß wichtig für die Entwicklung. Das gilt speziell für Tisch- und Brettspiele. „Mensch ärgere dich nicht“ - ein Motto, das heute leicht angestaubt klingt. Und dennoch führt dieser Klassiker unter den Brettspielen Familien und Freunde schon seit etwa hundert Jahren verlässlich zu lustigen und manchmal aufregenden Spielrunden zusammen. Ganz zu schweigen von seinen zahllosen Nachfolgern: Etwa 400 neue Gesellschaftsspiele kommen jährlich auf den deutschen Markt - ein Zeichen für ihre immense Beliebtheit. Wenn wir von diesem vielfältigen Angebot Gebrauch machen, profitieren besonders die Kinder. Deshalb wollen wir uns unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen: - Was haben Brett-, Karten- oder Würfelspiele mit kindlicher Entwicklung zu tun? - Für jedes Alter die richtigen Spiele? Es wird ein Spieleabend werden, wo alte Spiele wieder entdeckt und neue Spiele vorgestellt werden. Gerne dürfen Sie auch Ihr Lieblingstischspiel mitbringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spielen, die für Kinder von 2 bis 8 Jahren geeignet sind. C16255RA - Rastatt Constanze Müller Mittwoch, 25.02.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 101 Zielgruppen Kindertagesmütter und -väter >> Spezielle Fortbildungen für Kindertagesmütter und -väter Persönlichkeitsmuster „Jeder ist anders“ Eine besondere Herausforderung im Alltag von Tagesmüttern, -vätern stellt das Aufeinandertreffen der verschiedenen persönlichen Muster und Eigenschaften dar. Diese unterschiedlichen Prägungen und die damit verknüpften Temperamente, Bedürfnisse und Kompetenzen sowohl bei sich als auch dem betreuten Kind zu erkennen, bewusst wahrzunehmen und fördernd darauf zu reagieren, schafft eine stabile Basis für gute Beziehungen und für ein gutes Miteinander. Sie ist Voraussetzung dafür, dass Kinder in ihrer ganz individuellen Persönlichkeit und ihrem eigenen Entwicklungsweg anerkannt und begleitet werden. C17136RA - Rastatt Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Dienstag, 03.03.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Kinder bewusst fördern und leiten Schon früh im Kindesalter zeigt sich sehr deutlich das Temperament, nach dem sich ein kleiner Mensch ausrichtet. Diese Prägung bewusst wahrzunehmen und wohlwollend steuernd darauf reagieren zu können, ermöglicht den betreuenden Personen, Kinder bereits früh in ihrer individuellen Persönlichkeit angemessen zu fördern, sodass unbewusste Reibungen und Konflikte vermieden werden können. So kann sich das Kind in seiner potenziellen Vielfalt entwickeln, anstatt sich später in einem unvorteilhaften, einseitigen Muster verfangen zu sehen. Teilnehmende, die sich bereits über die Persönlichkeitsmuster von Erwachsenen informiert haben, können hier bezüglich der Kindheitsprägungen ihr Wissen nicht nur vertiefen, sondern auch erfahren, welche Reibungspunkte sich beim Aufeinandertreffen verschiedener Prägungen automatisch ergeben und wie diese aufgelöst werden können. C17135RA - Rastatt Brigitte Wauschkuhn, Pädagogin, psychol. Beraterin Mittwoch, 11.03.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN 102 Emotionen und Bindung Räume mit Kinderaugen sehen Die Bedeutung einer sicheren Bindung an Bezugspersonen in der frühen Kindheit ist ausgesprochen wichtig. Sicher gebundene Kinder sind sozial und emotional kompetenter. Auch die positive Auswirkung einer sicheren Bindung auf die Herausbildung von sogenannten „Selbststeuerungskompetenzen“ wie z.B. der Selbstmotivierung und Selbstberuhigung sind nicht zu unterschätzen. Studien belegen, dass das Ausmaß an Selbststeuerungskompetenzen im Kindesalter einen hohen Vorhersagewert für die weitere Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter haben - für Schul- und Berufserfolg, soziale Anerkennung, physische und psychische Gesundheit. Sie erhalten wesentliche Informationen zur Bindungstheorie, der Herausbildung von Selbststeuerungskompetenzen und wie Sie Ihr zu betreuendes Kind als Tagesmutter oder -vater, in diesem Sinne, unterstützen und fördern können. Ob sich ein Kind in der Tagespflege wohlfühlt, hängt nicht nur von der Beziehung zur Tagespflegeperson, sondern auch von der Umgebung ab, in der es betreut wird. Denn für die kindliche Entwicklung sind Räume und Materialien wichtig, die die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstadien der Kinder berücksichtigen. In dieser Fortbildung versuchen wir die Welt mit Kinderaugen zu sehen, um dann zu erarbeiten, wie Räume in der Tagespflege gestaltet werden können, um den Kindern nicht nur eine sichere, sondern auch eine lernanregende Umgebung zu bieten. Gerne dürfen Fotos von den eigenen „Kinderräumen“ mitgebracht werden. C17214RA - Rastatt Martina Ottinger-Gaßebner, Dipl.-Soz. Dienstag, 14.04.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Kindliche Entwicklung „Die ersten 4 Lebensjahre machen zeitlich lediglich etwa ein Viertel der Kindheit aus. In diesen wenigen Jahren durchlaufen die Kinder jedoch mindestens die Hälfte ihrer gesamten Entwicklung“ (Remo H. Largo). Und auch darüber hinaus gibt es bestimmte Meilensteine, die jedes Kind in seinem eigenen Tempo durchläuft. Nur wenn ich diese Entwicklungsschritte kenne, kann ich als Tagesmutter/Tagesvater ein Kind individuell in seiner Entwicklung unterstützen und begleiten. Der Fortbildungsabend beschäftigt sich mit der kindlichen Entwicklung ab Geburt bis Schulreife. Darüber hinaus wollen wir auch einen Blick auf altersentsprechendes Spielmaterial für den Tagespflegealltag werfen. C17213RA - Rastatt Karin Feist Mittwoch, 29.04.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN C17113RA - Rastatt Karin Feist Dienstag, 19.05.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Gefühlswelten der Kinder und frühe Prägung in Rollenbildern Kinder fühlen vom ersten Lebenstag an. Im Laufe ihrer Entwicklung kommen sie mit verschiedenen Gefühlen erstmals in Kontakt. Der Umgang damit muss erlernt werden. Wie können Sie als Tagesmutter, -vater das Kind dabei unterstützen? Wie lernen Kinder überhaupt? Welchen Einfluss haben Spiegelneurone auf das Lernen der Kinder? Die sozialen Erfahrungen, die ein Kind in seiner frühen Kindheit macht, haben Einfluss auf die Prägung der Identität und auf die Rollenbildung für sein späteres Leben. Die beiden Fortbildungsabende beschäftigen sich mit den Grundgefühlen, dem Umgang mit „schwierigen“ Gefühlen wie Ärger, Trotz und Wut. Sie erfahren Grundlegendes über Spiegelneurone, Rollenbildung und die Identitätsfindung junger Menschen. Es ist auch Zeit für eigene Beispiele und Fragen eingeplant. C17234RA - Rastatt Gerlinde Bruder Dienstag, 23.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Dienstag, 30.06.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 20,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN >> Weitere Fortbildungen für Kindertagesmütter und -väter, siehe rechts Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kindertagesmütter und -väter Trotzphase bei Kindern Muss das sein, die Trotzphase bei Kindern? Diese Frage stellen sich irgendwann die meisten Erziehenden. Aber es muss nicht unbedingt stressig sein! Zwischen dem 18. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr befinden sich die Kinder in der sogenannten Trotzphase. Diese ist enorm wichtig für die psychische Weiterentwicklung eines jeden Kindes. Warum das so ist und wie Eltern, Erziehende und Kindertagespflegepersonen die Kinder dabei unterstützen können, ohne selbst an ihre Grenzen zu kommen, darüber sprechen wir an diesem Abend. Bringen Sie Fragen und Beispiele aus dem Alltag mit Ihrem Kind mit! C16153RA - Rastatt Gerlinde Bruder Donnerstag, 21.05.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Frühlingsküche Nach reichlich Kohl und Rüben steht allen nun der Sinn nach leichter Frühlingsküche mit dem ersten jungen Gemüse, knackigen Salaten, einheimischem Obst und vielen frischen Kräutern. Mit welchen Zutaten lassen sich schmackhafte Gerichte, aber auch Snacks zaubern. Wie schmeckts der ganzen Familie? Wie bringe ich Kinder dazu, etwas Neues z.B. Kräuter einfach zu probieren? Gemeinsam Kochen macht Spaß. C37154RA - Rastatt Regina Wemmert Montag, 20.04.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Kursteilnehmenden: EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 26,00 bei 5 - 7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Gemüseküche Gemüse ist ein wichtiges vitaminreiches Lebensmittel und sollte auch bei Kindern jeden Tag auf den Teller kommen. „Das mag ich nicht“, ist leider immer wieder zu hören. Gemüse hübsch angerichtet als Gurkenschlange oder Radieschenmaus ist etwas fürs Auge. Ob Snacks, raffinierte Suppen, Eintöpfe oder abwechslungsreiche Hauptgerichte für die ganze Familie - so schmeckt Gemüse auch den Skeptikern. Wir nutzen Rezepte, die auch Kinder mitzubereiten können. C37153RA - Rastatt Regina Wemmert Montag, 08.06.2015, 18:30 - 21:30 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Kursteilnehmenden: EUR 14,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8 - 10 TN / EUR 26,00 bei 5 - 7TN (zzgl. Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Tu dir Gutes! Ein Abend zum Kraftschöpfen Mithilfe von Körperarbeit und Achtsamkeitsübungen wollen wir gemeinsam neue Kraft schöpfen für den oftmals recht stressigen Alltag zwischen Haushalt und Kindern. Wir erfahren und üben verschiedene Techniken, die sich auch zu Hause ohne viel Aufwand durchführen lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikoder Yogamatte und eine Decke. C31102RA - Rastatt Karin Feist Dienstag, 21.04.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Entspannungsmethoden für Kinder Kinder müssen heutzutage mit vielen Stressfaktoren zurechtkommen. Dauernd wird volle Konzentration und Leistungsbereitschaft von ihnen erwartet. Findet kein entspannter Ausgleich statt, führt dies zu Dauerstress. Manche Kinder suchen sich ganz von selbst Entspannung z.B. durch Malen oder Basteln. Andere brauchen Unterstützung. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden für Kinder kennen, um den Kindern zu helfen, in Entspannungszustände zu kommen. Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme Socken, 2 Kissen, Getränk. C31103RA - Rastatt Jennifer Ernst Montag, 09.03.2015, 18:30 - 21:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 10,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8 - 10 TN / EUR 20,00 bei 5 - 7 TN Zielgruppen Anti-Burn-out-Seminar Jede/r kann von einem Burn-out betroffen werden, jedoch kann jede/r einem Burn-out-Syndrom gegensteuern und vorbeugen. - Was kennzeichnet Burn-out? - Wie erkenne ich (frühzeitig) ein Burn-out-Syndrom? - Wie verläuft ein Burn-out? - Welche Ursachen können ein Burn-out auslösen? - Welche Faktoren beschleunigen ein Burn-outSyndrom? - Wie kann ich vorbeugen? - Welche persönlichen Schutzfaktoren besitze ich als Tagesmutter/-vater mit vielfältigen Anforderungen und Tätigkeitsbereichen, auch neben der Kindertagespflege, vor dem „Ausbrennen“? Mit diesen Fragen und praktischen Übungen in Bezug auf das Thema „Burn-out“ können sich Tagesmütter und -väter im Rahmen dieses Tagesseminars auseinandersetzen. C17316RA - Rastatt Gabriele Galitschke, Dipl.-Soz.-Pädagogin Samstag, 09.05.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 20,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8 - 10 TN / EUR 40,00 bei 5 - 7 TN Erste Hilfe am Kind Kurs für Kindertagespflegepersonen Mit allen Sinnen entdecken Kinder ihre Welt. So stürmisch und lebhaft wie Kinder sind, bleiben Beulen und Schrammen nicht aus. Aber so manches Mal bringt sie die Entdeckerfreude in kritische Situationen: von Vergiftungen über Verbrennungen, Krampfanfällen, Probleme mit der Atmung bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. In solchen Notfällen sind die Eltern oder Betreuer die rettenden Schutzengel. In diesem Lehrgang lernen Kindertagespflegepersonen, mit diesen schwierigen Situationen umzugehen und Unfällen vorzubeugen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. C34182RA - Rastatt Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Samstag, 18.04.2015, 09:00 - 16:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 40,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 58,00 bei 8 - 10 TN / EUR 76,00 bei 5 - 7 TN Bitte beachten Sie: Bei Rücktritt später als 3 bzw. 10 Werktage (bei Wochenendkursen) vor dem Veranstaltungstermin wird die Veranstaltungsgebühr gemäß der Gebührenstaffelung fällig. Einzelheiten finden Sie in unseren Geschäftsbedingungen auf Seite 123. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 103 Zielgruppen (Hoch)begabte Kinder und Jugendliche >> Hochbegabtenförderung am Staatlichen Schulamt Rastatt 2 bis 5 % eines Jahrgangs sind hochbegabt. Diese Kinder und Jugendlichen verfügen in einem oder mehreren Bereichen über weit überdurchschnittliche Fähigkeiten. Dabei können sich diese besonderen Begabungen auch auf nur ein Gebiet (z.B. Rechnen oder Sprache) beschränken. Obwohl die Facetten von Hochbegabung sehr unterschiedlich sind, weisen viele hochbegabte Kinder und Jugendliche ähnliche Verhaltensweisen auf. So können sie sich dadurch auszeichnen, dass sie in manchen Bereichen weiterentwickelt sind als ihre Alterskameraden, über ausgeprägte Interessensgebiete verfügen und einen kaum zu stillenden Wissensdurst haben. Oftmals beobachten Eltern und Lehrer auch nur, dass diese Kinder einfach „anders“ sind. In der Schule wird eine Hochbegabung häufig erst dann erkannt, wenn sich „negative“ Verhaltensweisen wie z.B. Träumerei, Klassenclown oder aggressives Verhalten entwickelt haben. Das Team der Hochbegabtenförderung beim Staatlichen Schulamt Rastatt IBZ steht Rat suchenden Eltern und Lehrern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot umfasst die Möglichkeit der Beratung bei schulischen Fragestellungen und Schwierigkeiten, die Feststellung einer Hochbegabung mittels Testdiagnostik sowie die Begleitung von individuellen Fördermaßnahmen. Das Angebot richtet sich an alle Interessenten des Landkreises Rastatt und des Stadtkreises BadenBaden und ist kostenlos. Weitere Informationen: Staatliches Schulamt Rastatt für die Landkreise Rastatt und Freudenstadt und den Stadtkreis Baden-Baden Ludwigring 7, 76437 Rastatt Telefon: 07222/9169-0 Fax: 07222/9169-199 [email protected] >> Angebote der VHS für hochbegabte Kinder und Jugendliche Die leider geringe Nachfrage in den letzten Semestern hat dazu geführt, dass die VHS nur noch sehr wenige Kurse für Hochbegabte anbieten kann. Gerne berücksichtigen wir jedoch Ihre Themenwünsche und -Bedürfnisse und konzipieren ab einer Gruppe von mindestens 6 Kindern Kurse auch außerhalb des jeweiligen Semesterprogramms. Die Kurszeiten können vorbehaltlich der jeweiligen Dozenten- und Raumverfügbarkeit auch für Wochenenden oder Ferien vereinbart werden. Interesse? Dann kontaktieren Sie uns! E-Mail: [email protected] Telelefon: 07222/381-3500 104 Workshop Begabungsförderung für Eltern und pädagogisch tätige Personen In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Diskussionen und Kontroversen rund um das Thema Schule und Begabungsförderung gehören nach dem PISA-Schock zum Zeitgeist. Besorgte und verunsicherte Eltern sorgen sich um die optimale Förderung ihrer Kinder. Bildungspolitiker erarbeiten neue Konzepte und strukturieren unsere Schullandschaft um. Pädagogische Fachkräfte fragen sich, wie sie angesichts begrenzter Ressourcen die an sie gestellten Anforderungen realisieren sollen? Großunternehmen sorgen sich um ihre zukünftigen Mitarbeiter und engagieren sich ebenfalls im Rahmen entsprechender Förderprogramme um den potenziellen Nachwuchs. Auch die nationale Akademie der Wissenschaft betont den hohen Stellenwert der frühkindlichen Sozialisation im Hinblick auf das ganze spätere Leben. Was ist denn nun aus welchen Gründen wirklich wichtig? Welche Empfehlungen wurden bzw. werden denn ausgesprochen? In diesem Kurs werden wir uns, an vier Abenden mit folgenden Themen inhaltlich näher auseinandersetzen. 1. Die Bedeutung und der Stellenwert einer guten Bindung zu den Bezugspersonen. 2. Die Bedeutung von Emotionen und emotionaler Kompetenz 3. Persönlichkeitspsychologie: Welche Begabungs stile gibt es? Welchen Begabungsstil hat mein Kind und wie kann ich es entsprechend fördern. 4. Motivation: Begabungsstil gerecht motivieren. Die Referentin ist Diplom-Soziologin, hat sich zur begabungspsychologischen Beraterin weitergebildet und ist selbst Mutter von zwei hochbegabten Kindern. Das alte Ägypten und die Hieroglyphen Ferienkurs für (hoch)begabte Kinder von 8 bis 12 Jahren Zu Zeiten der Pharaonen und Pyramiden schrieben die alten Ägypter mit bildähnlichen Zeichen, der sogenannten Hieroglyphenschriften. Mehr als dreitausend Jahre waren die Hieroglyphen in Gebrauch: von etwa 3200 v. Chr. bis etwa 300 n. Chr. Dann ist die Kenntnis dieser Schrift verloren gegangen. Viele Jahrhunderte dauerte das Rätselraten um die alte Schrift, bis im 19. Jahrhundert einem Franzosen die Entzifferung gelang. Seitdem übersetzten Forscher Tausende von Inschriften und Texten aus dem alten Ägypten. Viel Interessantes über die Religion, die Geschichte und die Menschen dieser uralten Hochkultur kam dabei zutage. Wir beschäftigen uns mit den Hieroglyphen und mit der Kultur, die dahinter steht. Nach einer Einführung werden die Schüler/-innen in der Lage sein, ihre Namen in Hieroglyphen zu schreiben. Später werden wir versuchen, erste kleine geheimnisvolle Inschriften zu entziffern und die Botschaften der Vergangenheit zu deuten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, Papier und Klebstoff. C23137KRA - Rastatt Dr. Mirco Hüneburg Dienstag, 07.04.2015, 10:30 - 12:00 Uhr, Donnerstag, 09.04.2015, 10:30 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 11,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Gleich knallt’s - Chemische Experimente Kurs für (hochbegabte) Grundschüler A092 - Rastatt Martina Ottinger-Gaßebner, Dipl.-Soz. 4 x donnerstags, ab 30.04.15, 18:30 - 21:00 Uhr, EUR 95,00 VHS Baden-Baden, Breisgaustr. 19a, Raum 6 (1. OG) Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs direkt bei der VHS Baden-Baden an: Tel. 07221/9965-360; [email protected]; www.vhs-baden-baden.de >> Kinder- und Jugendakademie Die Kinder- und Jugendakademie Stadt Baden-Baden/Landkreis Rastatt e.V. ist Ansprechpartnerin für Eltern, die sich zur Hochbegabung ihres Kindes austauschen wollen. www.kinderundjugendakademie.de Laute und leise Experimente aus Chemie und Physik und ihre naturwissenschaftliche Erklärungen. Kinder für die Welt der Chemie und Physik zu begeistern, selbst auszuprobieren und der Wissbegier freien Lauf zu lassen, das steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Bitte mitbringen: weißes „Labor“-T-Shirt oder -Hemd, kleines Vesper. C1H322KWE - Weisenbach Dr. Dorothea Polle-Holl, Dipl.-Chemikerin Samstag, 13.06.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 12,00 bei 11 - 13 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. Materialkosten von EUR 2,00; bitte in bar an die Kursleiterin; Kursgebühr bereits ermäßigt) >> Weitere Kurse für Kinder finden Sie auf den Folgeseiten! Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Schülerinnen und Schüler - Sprachen, EDV Englisch für die Realschule MS-Office-Kurse in den Ferien Kompaktkurs für die Klassenstufen 9 Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, Lücken in Grammatik und Wortschatz rechtzeitig zu schließen, um dann mit einer gesicherten Grundlage an Englischkenntnissen in die Abschlussklasse zu wechseln. Für Schüler ab 12 Jahren C46001JRM - Rheinmünster Claudia Anarp 8 x mittwochs, ab 15.04.15, 16:00 - 17:30 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstr. 7c. EUR 86,00 bei 6 - 10 Teilnehmenden (zzgl. Kursunterlagen; Kursgebühr bereits ermäßigt) Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung C46003JDU - Durmersheim Crash-Kurs Janice Ries 5 Termine, ab 28.03.15, 11:45 - 13:15 Uhr, (kein Unterricht am Sonntag, 29.03.15) Realschule, Schulstr. 2 EUR 45,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 59,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) C46005KU - Kuppenheim Schwerpunkt: Grammatik und Creative Writing N. N. 5 x samstags, ab 28.02.15, 16.00 - 18.00 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 36,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 68,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C46009JRM - Rheinmünster Crash-Kurs Claudia Anarp 8 Termine, jeweils montags und donnerstags, ab 02.03.15, 16:30 - 18:00 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstr. 7c. EUR 86,00 bei 6 - 10 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt; zzgl. Kursunterlagen) Spanisch Europäische Sprachenzertifikate Telc Español A2 und B1 Escuela Die Volkshochschule Landkreis Rastatt bietet als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH Schüler/-innen die Möglichkeit, Spanischprüfungen auf den Kompetenzstufen A2 und B1 zu absolvieren. Telc-Sprachenzertifikate sind europaweit anerkannte Dokumente, die auch im beruflichen Umfeld als Nachweis von Mehrsprachigkeit genutzt werden können. Weitere Informationen auf Anfrage. Ansprechpartnerin: Helga Braun, Tel. 07222/381-3502 Office Version 2010/2013 Die MS-Office-Ferienkurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Schülern und Schülerinnen ausgerichtet. Auf Fragen und Problemstellungen wird individuell eingegangen. In den Grundlagenkursen werden bereits erworbene Kenntnisse aus Schule und Praxis aufgefrischt und weitergehende wichtige Grundlagen zu den Programmen Word, Excel und PowerPoint vermittelt. In den Aufbaukursen werden auf Basis der Grundlagen die Kenntnisse zu den Office-Programmen vertieft, welche für die praktische Anwendung wichtig sind. Eingesetzt wird MS-Office 2010/2013. Osterferien-Kurse Textverarbeitung mit Word Grundlagenkurs C51060JRA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 30.03.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Textverarbeitung mit Word Aufbaukurs C51063JRA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 30.03.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit ExcelGrundlagenkurs C51070JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 31.03.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit Excel Aufbaukurs C51073JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 31.03.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Zielgruppen >> Pfingstferien-Kurse Textverarbeitung mit Word Grundlagenkurs C51061JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 26.05.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Textverarbeitung mit Word Aufbaukurs C51064JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 26.05.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Tabellenkalkulation mit ExcelGrundlagenkurs C51071JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 27.05.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Tabellenkalkulation mit Excel Aufbaukurs C51074JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 27.05.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Präsentation mit PowerPoint Grundlagenkurs C51081JRA - Rastatt Rudolf Pulch Donnerstag, 28.05.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz . Präsentation mit PowerPoint Aufbaukurs C51084JRA - Rastatt Rudolf Pulch Donnerstag, 28.05.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN Bei Buchung ab 3 Kursen Gebühr pro Kurs: EUR 20,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 37,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Präsentation mit PowerPoint Grundlagenkurs C51080JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 01.04.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Präsentation mit PowerPoint Aufbaukurs C51083JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 01.04.2015, 13:00 - 16:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 45,00 bei 5 - 7 TN Bei Buchung ab 3 Kursen Gebühr pro Kurs: EUR 20,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 37,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 VHS Bildung muss nicht teuer sein! Nutzen Sie das breit gefächerte und preislich attraktive Seminarangebot Ihrer Volkshochschule für Ihren beruflichen Erfolg! Individuelle Beratung bei der Auswahl der für Sie geeigneten Kurse erhalten Sie in den Fachabteilungen der VHS-Hauptgeschäftsstelle, Im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel. 0 72 22/3 81-35 00, Fax 0 72 22/3 81-35 98, E-Mail [email protected] 105 Zielgruppen Schülerinnen und Schüler - Mathematik, Präsentationen, Schreiben Mathematik - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik - Vorbereitung auf das Abitur Für Schüler/-innen allgemeinbildender Gymnasien C60212JWE - Weisenbach Volker Harbrecht 10 x montags, ab 23.02.15, 16:00 - 17:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 62,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Mathematik - Vorbereitung auf die mittlere Reife Crashkurs in den Osterferien C60145JDU - Durmersheim Hans Wiechert Samstag, 28.03.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Montag, 30.03.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Dienstag, 31.03.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch, 01.04.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Donnerstag, 02.04.2015, 10:00 - 11:30 Uhr, Realschule, Schulstraße 2, Seiteneingang. EUR 31,00 bei 11 - 17 Teilnehmenden EUR 45,00 bei 8 - 10 TN / EUR 59,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Crashkurs in den Faschingsferien B60651JGA - Gaggenau Thomas Bohn Dienstag, 17.02.2015 bis Freitag, 20.02.2015, jeweils von 08:00 - 12:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 68,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 98,00 bei 8 - 10 TN / EUR 129,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C60174JKU - Kuppenheim Hans Wiechert 8 x donnerstags, ab 05.02.15, 15:30 - 17:00 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstr. 8. EUR 50,00 bei 11 - 17 Teilnehmenden EUR 73,00 bei 8 - 10 TN / EUR 95,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Crashkurs in den Osterferien C60175JRA - Rastatt Hans Wiechert Dienstag, 07.04.2015, bis Freitag, 10.04.2015, jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 50,00 bei 11 - 17 Teilnehmenden EUR 73,00 bei 8 - 10 TN / EUR 95,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner, Formelsammlung Crashkurs in den Faschingsferien B60649JKU - Kuppenheim Hans Wiechert Montag, 16.02.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Dienstag, 17.02.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Mittwoch, 18.02.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Donnerstag, 19.02.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Freitag, 20.02.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 62,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8 - 10 TN / EUR 118,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) >> NEU Wissenschaftliches Arbeiten in der Realschule Computertechnische Vorbereitung auf die Kompetenzprüfungen in der 10. Klasse Die Teilnehmenden lernen für ihre Kompetenzprüfungen in der Realschule (FIP und FÜK) den richtigen Computereinsatz kennen. Themen sind: - automatisch erstellte Verzeichnisse - die Arbeit mit Formatvorlagen - Umgang mit Zitaten und Kennzeichnungen - Umgang mit Fußnoten - der richtige Einsatz computergestützter Präsentationen (PowerPoint oder Ähnliche) für den Prüfungsvortrag Sollten schon Ausarbeitungen oder Präsentationen vorhanden sein, bitte diese mitbringen. Diese können im Kurs dann gezielt verbessert werden. C60688JGA - Gaggenau Thomas Bohn Samstag, 07.03.2015, 09:00 - 14:00 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 24,00 bei 11 - 16 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) mit Präsentationen Für Jugendliche ab 12 Jahren Es ist oft nicht einfach, sich angemessen zu geben und sprachlich gut auszudrücken. Das freie Sprechen in und vor Gruppen wird aber immer wichtiger in Schule und Freizeit. Oft erscheint dies anfangs nicht so leicht, wie es nachher tatsächlich ist. An diesem Tag könnt ihr freies Sprechen ausprobieren und in speziellen Übungen trainieren. Wir verwenden verschiedene Methoden. So lernt ihr, wann und wie etwas gesagt werden kann oder soll. Durch besseres Sprechen und Sich-ausdrücken-Können verliert ihr Angst und Unsicherheit und euer Selbstbewusstsein wächst. Im Kurs können wir Präsentationen für die Schule üben. C17141JDU - Durmersheim Steffi Högner 2 x samstags, ab 09.05.15, 10:00 - 12:30 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 27,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 39,00 bei 8 - 10 TN / EUR 51,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Kreatives Schreiben für Schüler ab Klasse 9 Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Klausuren im Fach Deutsch Wir wollen auf der Grundlage von kurzen Texten und auf Wunsch auch aufgrund von Lektüre, Bildern und Situationen verschiedene Textarten gestalten: Tagebucheintrag, Innerer Monolog, Brief, Rede, Szenen und Gespräche werden gemeinsam erarbeitet. Der Kurs eignet sich für Realschüler/-innen und Gymnasiast/-innen, die ihre Ausdruckskompetenzen erweitern möchten und/oder Freude am Schreiben haben. Mitbringen: Texte und Schreibmaterial C21142JDU - Durmersheim Steffi Högner 2 x samstags, ab 21.03.15, 10:00 - 12:30 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 27,00 bei 11 - 14 Teilnehmenden EUR 39,00 bei 8 - 10 TN / EUR 51,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C60131JWE - Weisenbach Mario Strobel 5 x mittwochs, ab 25.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 31,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 45,00 bei 8 - 10 TN / EUR 59,00 bei 5 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) 106 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kinder und Jugendliche Tastaturschreiben am PC Kinder der Welt - Amerika Yoga für Kinder von 6 bis 11 Jahren Kurse für Kinder von 6 bis 10 Jahren Die besonderen Hilfen des Yoga für Kinder liegen in der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Kreativität, in der spielerischen Atemerziehung, in der Erfahrung der Stille und Konzentration und der Überwindung von Ängsten. Die gesamte Körperhaltung wird verbessert, das Kind wird beweglicher und entspannter und entwickelt ein gutes, sicheres Körpergefühl. Einfache und konzentrative Übungen fördern im Kind eine ruhige und tiefe Atmung, die sich auch durch Aufregung und Stress nicht so leicht aus dem Rhythmus bringen lässt. Ruhe- und Stilleübungen nach einer Bewegungsübung erlauben dem Kind ein „In-sich-Hineinfühlen“. Dies wirkt der „Kopflastigkeit“, die vor allem durch den Schulunterricht gefördert wird, entgegen. Die „Umschaltfähigkeit“ zwischen Wachen und Schlafen, Bewegung und Ruhe wird trainiert. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an. Bitte mitbringen: Decke, weiche Unterlage und kleines flaches Kissen. Für Kinder ab 8 Jahren Kinder spielen bzw. arbeiten heutzutage schon sehr früh am Computer. Ohne systematisches Erlernen der Tastatur gewöhnen sie sich schnell falsche Schreibtechniken an, doch danach ist die Umstellung schwierig! Das Tastschreiben (10-Finger-Blindschreiben) hat Vorteile für jeden, der häufig Texte schreiben muss. Es hat positiven Einfluss auf das Schreiben insgesamt und verbessert auch die Rechtschreibung durch das „Buchstabe-für-Buchstabe-Schreiben“. In diesem Kurs lernen die Kinder, spielerisch mit allen Sinnen das sichere Schreiben auf der Tastatur. Dabei werden den einzelnen Tasten mithilfe kindgerechter Geschichten (z.B. ein Besuch im Zoo) Vorstellungsbilder und Farben zugeordnet. Spielerische und abwechslungsreiche Übungen sowie aktivierende Bewegungsübungen sichern und vertiefen das Gelernte. Bitte mitbringen: Farbstifte und Papier. C51010JBÜ - Bühl Margrit Neuburger 6 x montags, ab 02.03.15, 17:00 - 18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 95,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 115,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. Trainermedienpaket und Lehrbuch; Kursgebühr bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 27.02.2015 Zuckersüße Experimente Kurs für Grundschüler Diese Kursreihe vermittelt Kindern einen Eindruck darüber, wie Ihre Altersgenossen in anderen Teilen der Erde leben, wie ihr Umfeld beschaffen ist, auf welche Traditionen, Riten und Gebräuche sie zurückgreifen können. Weißt du, wie die Kinder am Zuckerhut leben, am Amazonas oder in den Rocky Mountains? Hast du schon mal etwas von New York, den Cherokees oder der versunkenen Stadt Macchu Picchu gehört? Wir schauen, wo und wie die Kinder in Amerika leben, was ihre Vorfahren erschufen, was sie essen, welche Musikinstrumente sie spielen, für welchen Sport sie sich interessieren u.v.m. Bitte mitbringen: Stifte, Schere und Kleber. C1D124JAU - Au am Rhein Nordamerika Eva Willimsky Samstag, 16.05.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. C1D123JAU - Au am Rhein Südamerika Eva Willimsky Samstag, 20.06.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. Kursgebühr jeweils: EUR 10,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 13,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) >> Zuschüsse Zuschüsse zu Kursgebühren für Kinder und Jugendliche: Zucker ist süß und schmeckt allen Kindern. Zu viel davon schadet den Zähnen und der Gesundheit, das wissen wir alle. Warum das so ist, wo sich Zuckermoleküle verstecken, wie man Zucker verändern kann und vieles mehr, zeigen interessante und überraschende Experimente. Die Kinder dürfen dabei viel selbst ausprobieren und erforschen. Bitte mitbringen: weißes „Labor“-T-Shirt, kleines Vesper. C1H323JRA - Rastatt Dr. Dorothea Polle-Holl, Dipl.-Chemikerin Samstag, 04.07.2015, 09:00 - 12:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 12,00 bei 11 - 13 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. Materialkosten von EUR 2,00; bitte in bar an die Kursleiterin; Kursgebühr bereits ermäßigt) Zielgruppen Mitgliedschaft im KNAX- Klub der Sparkasse Bühl Mitgliedschaft im Sparkassenclub der Sparkasse Bühl Inhaber des Giro-uno-Kontos der Sparkasse RastattGernsbach Bitte achten Sie auf die mit den entsprechenden Logos gekennzeichneten Kurse und lassen Sie sich eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. Wenn Sie diese bei der Sparkasse abgeben, erhalten Sie eine Gutschrift. Die Buchung erfolgt einmal im Monat. C31083JAU - Au am Rhein Andrea Matt 6 x donnerstags, ab 30.04.15, 16:00 - 17:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 38,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) C31085JBÜ - Bühl Heidi Langenbacher-von Holleben 8 x mittwochs, ab 04.03.15, 16:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 37,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 8 - 10 TN / EUR 71,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Yoga für Jugendliche ab 12 Jahren Auch junge Menschen brauchen ihre Auszeit. Der Alltag ist für junge Menschen oft anstrengend und sehr fordernd. Dadurch können Spannungen entstehen, die sich in den Muskeln, den Gedanken und Gefühlen festsetzen. Deshalb ist nach vielen Aktivitäten eine Ruhepause wichtig. Mit Yoga-Atem- und Entspannungsübungen lernen die Jugendlichen abzuschalten und Spannungen loszulassen. Die Atemqualität verbessert sich. Ein Wohlgefühl stellt sich ein und erzielt eine stärkende und nachhaltige Wirkung. Bitte mitbringen: Decke, weiche Unterlage und kleines flaches Kissen. C31088JAU - Au am Rhein Andrea Matt 6 x donnerstags, ab 05.03.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 38,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) C31090JBÜ - Bühl Heidi Langenbacher-von Holleben 8 x mittwochs, ab 04.03.15, 17:15 - 18:15 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 37,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 8 - 10 TN / EUR 71,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 107 Zielgruppen Kinder und Jugendliche - Entspannung, Selbstverteidigung Klangschalen-Erlebnis Wehr dich! Selbstverteidigung Workshop für Kinder von 7 bis 10 Jahren Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Kinder ab 6 Jahren - In Kooperation mit der Fachschule für Selbstverteidigung „Hieb und Stichfest“ Für Mädchen von 8 bis 13 Jahren Kinder sind oft schnell vom Klang und den Schwingungen der Klangschalen fasziniert und begeistert. Klanginstrumente erweitern das spielerische Handeln, regen Fantasie und Kreativität an und steigern Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Die Kinder lernen die Klangschalen und ihre entspannende Wirkung kennen. Sie experimentieren mit Klang und Schwingung und kommen durch spielerischen Umgang in die eigene Wahrnehmung. Nach einer kurzen Demonstration kann eine Klangmassage spielerisch nachempfunden werden. Dabei können die Kinder den Umgang mit den Klangschalen und die Anwendung der Klangmassage mit einem Partner üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Getränk. C31059JBT - Bühlertal Markus Scheck Freitag, 22.05.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, Altes Schulhaus, Sessgasse 2, Bühlertal (Untertal). EUR 13,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Spielerisch lernen die Kinder mehr Selbstbewusstsein und richtiges Verhalten in brisanten Situationen: Stand, Blick, Stimme, Körpersprache, Kommunikation, ein klares „STOPP“. Das Training beinhaltet außerdem die Schulung von Koordination, Wachsamkeit, Geduld, Konzentration, die Vermittlung wichtiger menschlicher Werte, wie z.B. Respekt sowie Reflex- und Reaktionstraining. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe und etwas zum Trinken. C32054JRA - Rastatt Marc Kettenbach 3 x donnerstags, ab 05.03.15, 16:30 - 17:30 Uhr, Fachschule Selbstverteidigung, Dr.-Schleyer-Str. 18. EUR 14,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8 - 10 TN / EUR 27,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Selbstverteidigung Für Jungen von 8 bis 13 Jahren Bewegung für Kinder Kurse für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit Müttern oder Vätern, Omas oder Opas Hier können die Kleinsten mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel erste Bewegungserfahrungen in der Sporthalle machen. Die Sporthalle bietet mit ihren Geräten viele Möglichkeiten, verschiedene Erlebnislandschaften oder Themenstunden aufzubauen. Hier krabbeln die Kleinen durch Tunnel, purzeln über dicke Matten, klettern auf und über Kästen. Mutig kriechen sie über schmale Bänke und springen von hoch oben an Mamas oder Papas Hand in „ungeahnte“ Tiefen. Immer wiederkehrende spielerische Elemente durchziehen jede Stunde und geben den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Zusammen fahren sie mit der berühmten Eisenbahn oder tanzen wie ein Tanzbär durch die Halle. Wenn Mama oder Papa mit dem Auto um die Kurve flitzen, dann kribbelt es im Bauch. Nach neusten Erkenntnissen der Sportwissenschaft haben Kinder, die sich bewegen, weniger Unfälle im Alltag. C32032JLO - Loffenau Elke Spissinger 15 x dienstags, ab 24.02.15, 09:15 - 10:05 Uhr, Turnhalle Loffenau, Schwarzwaldstraße 25. EUR 45,00 bei 9 - 18 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) C32033JLO - Loffenau Elke Spissinger 15 x dienstags, ab 24.02.15, 10:15 - 11:05 Uhr, Turnhalle Loffenau, Schwarzwaldstraße 25. EUR 45,00 bei 9 -18 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) 108 Von verbalen Aggressionen, die in Bedrohung und Schlägereien münden, sind Jungen heute in der Schule leider immer stärker betroffen. Der Kurs zeigt Möglichkeiten auf, aus der Gewaltspirale auszubrechen und Situationen gewaltfrei zu lösen. Die Selbstbehauptung steht an erster Stelle, die körperliche Aktion dient nur im äußersten Notfall der eigenen Verteidigung. Verteidigungsmöglichkeiten Erwachsenen gegenüber werden ebenfalls angesprochen. Eine Teilnahme der Eltern am einführenden Elternabend ist unbedingt notwendig. Jungen, deren Eltern nicht anwesend sind, können am Kurs nicht teilnehmen. C32065JDU - Durmersheim Annett und Gerold Schaible Elternabend: Dienstag, 09.06.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07245/939904. Kurs: Samstag, 13.06.2015, 09:00 - 12:45 Uhr, Samstag, 20.06.2015, 09:00 - 12:45 Uhr, Littlehamptonhalle, Lammstr./Ecke Rosenstraße. EUR 36,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 68,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C32061JWE - Weisenbach Annett und Gerold Schaible Elternabend: Dienstag, 03.03.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07224/7372. Kurs: Samstag, 07.03.2015, 09:00 - 12:45 Uhr, Sonntag, 08.03.2015, 09:00 - 12:45 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. EUR 36,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 68,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Zunehmend sind Kinder verschiedensten Formen der Gewalt ausgesetzt. Das reicht von Schlägereien untereinander über sexuelle Nötigung bis hin zu Tötungsdelikten durch Erwachsene. In diesem Kurs lernen Mädchen, sich selbst zu behaupten und effektiv zu verteidigen. Eine Teilnahme der Eltern am einführenden Elternabend ist unbedingt notwendig. Mädchen, deren Eltern nicht anwesend sind, können am Kurs nicht teilnehmen. C32066JDU - Durmersheim Annett und Gerold Schaible Elternabend: Dienstag, 09.06.2015, 20:00 - 21:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 2, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07245/939904. Kurs: Samstag, 13.06.2015, 14:00 - 17:45 Uhr, Samstag, 20.06.2015, 14:00 - 17:45 Uhr, Littlehamptonhalle, Lammstr./Ecke Rosenstraße. EUR 36,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 68,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C32063JWE - Weisenbach Annett und Gerold Schaible Elternabend: Dienstag, 03.03.2015, 19:30 - 20:30 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07224/7372. Kurs: Samstag, 07.03.2015, 14:00 - 17:45 Uhr, Sonntag, 08.03.2015, 14:00 - 17:45 Uhr, Kindergarten, Weinbergstraße 7. EUR 36,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8 - 10 TN / EUR 68,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Inline-Skating Für Kinder ab 6 Jahren Spielerisch und mit viel Spaß wollen wir Kindern ab 6 Jahren das sichere Fallen, Fahren und Bremsen mit Inline-Skates beibringen. Mitzubringen sind alte Turnschuhe, Inline-Skates und so weit vorhanden komplette Schutzausrüstung mit Knie-, Ellenbogen- und Handschonern sowie Fahrradhelm und etwas zum Trinken. Die Schutzausrüstung kann auch vom Kursleiter ausgeliehen werden. Bitte kommt auch bei ungünstigem Wetter, damit die Gruppe gegebenenfalls Ersatztermine vereinbaren kann. C32013JBÜ - Bühl Michael Thees und Marek Weinert Montag, 04.05.2015, 17:00 - 18:30 Uhr, Mittwoch, 06.05.2015, 17:00 - 18:30 Uhr, Freitag, 08.05.2015, 17:00 - 18:30 Uhr, Lauf Weise, Kirchgassweg 5. EUR 19,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8 - 10 TN / EUR 35,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kinder und Jugendliche - Gesundheit, Zirkus Zielgruppen >> NEU Windsurfen Einradfahren Zirkuskünste Für Kinder von 7 bis 13 Jahren Für Eltern und Kinder ab 7 Jahren Schnupperkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren Früher wurde das Einradfahren hauptsächlich von Clowns und Artisten im Zirkus betrieben, heute erfreut sich das Einrad zunehmender Beliebtheit vor allem bei jungen Menschen. Ein Einrad muss im Gegensatz zum Fahrrad in vier Richtungen ausbalanciert werden. Klar, dass das Einradfahren den Gleichgewichtssinn und die Koordination herausfordert und schult. Durch gezielte Anleitung und vorbereitende Übungen kann sich nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell ein Übungserfolg einstellen, und die ersten Meter können „freihändig“ zurückgelegt werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Kinder können mit ihrem eigenen Einrad üben, es können aber auch welche gestellt werden. Bitte mitbringen: Fahrradhelm. An diesem Wochenende heißt es: „Vorhang auf, die Zirkusshow kann beginnen!“ Gemeinsam mit den Eltern/Großeltern erhalten die Kinder die Möglichkeit, in spielerischer Art und Weise verschiedene Zirkuskünste auszuprobieren und zu erlernen. Vermittelt werden dabei verschiedene Varianten der Jonglage, der Akrobatik, der Äquilibristik (z.B. Einradfahren) und der Clownerie. Auf dem Programm stehen auch Bewegungs- und Theaterspiel. Dadurch werden bei den Kindern das Konzentrationsvermögen, die Beweglichkeit, das Balancegefühl und die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Erlernte in einer kleinen Vorführung zu präsentieren. Bitte mitbringen: Vesper und etwas zum Trinken. Schnupperkurs in den Sommerferien C22173JAU - Au am Rhein Stefan Klehenz Samstag, 01.08.2015, 14:00 - 17:30 Uhr, Rheinauhalle, Jahnstr. 1. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Einrad mitgebracht wird. C22164JBT - Bühlertal Stefan Klehenz Samstag, 16.05.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Dr.-Schofer-Schule, Eichwaldstraße 7b. Die Kinder lernen die Grundtechnik des Windsurfens. Das Lernen in der Kleingruppe am überschaubaren Badesee innerhalb des Campinggeländes erlaubt einen optimalen Einstieg in diese Sportart. Die Eltern sind als Zuschauer willkommen. Teilnehmen können nur Kinder, die schwimmen können. Dazu benötigt die Volkshochschule eine schriftliche Bestätigung der Eltern/Erziehungsberechtigten, dass das Kind schwimmen kann. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. Eine leichte auf Kinder abgestimmte Ausrüstung, einschließlich Neoprenanzug und Schwimmweste wird vor Ort gestellt. Duschen sind vor Ort vorhanden. Bitte mitbringen: Badeanzug bzw. eng anliegende Badehose, Wasserschuhe (falls vorhanden) oder alte Turnschuhe, Sonnenschutzmittel, Duschzeug und Handtuch. Bei Gewitter oder starkem Regen wird ein Ersatztermin vereinbart. C32077JRM - Rheinmünster Klaus Griesbaum Sonntag, 17.05.2015, 10:00 - 13:00 Uhr, Badesee Nord im Freizeitcenter Oberrhein, Rheinmünster-Stollhofen. EUR 35,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. Leihgebühr für Surfbretter und Neoprenanzüge; Kursgebühr bereits ermäßigt) Afro-Latino-Tanz Der Kurs führt Schritt für Schritt in die originale Afrolatino-Musik und den Tanz ein. Die Kinder erfahren Körpergefühl und eine Einführung in die Tänze ChaCha-Cha, Merengue, Mambo, Conga, Rumba und Salsa - son cubana. Ganz nebenbei lernen die Kinder auch Spanisch, können mit verschiedenen afroamerikanischen Instrumenten spielen und Lieder aus diesen Ländern kennenlernen. Die Kursleiterin Betty Aponte-Hehn ist gebürtige Kubanerin, Tanzlehrerin und Choreografin der Kunstagentur „La Cubana“. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren C29123JSM - Steinmauern Betty Aponte-Hehn 8 x montags, ab 02.03.15, 15:00 - 16:00 Uhr, Gymnastikraum Turnhalle Steinmauern, Hauptstr. 75. EUR 28,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 8 - 10 TN / EUR 54,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Für Kinder von 7 bis 11 Jahren C29124JSM - Steinmauern Betty Aponte-Hehn 8 x montags, ab 02.03.15, 16:15 - 17:15 Uhr, Gymnastikraum Turnhalle Steinmauern, Hauptstr. 75. EUR 28,00 bei 11 - 15 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 8 - 10 TN / EUR 54,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C22165JBÜ - Bühl Stefan Klehenz 5 x freitags, ab 27.02.15, 16:30 - 17:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 23,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Einrad mitgebracht wird. KinderzirkusWochenende Kurs für Kinder von 7 bis 13 Jahren An diesem Wochenende heißt es: „Vorhang auf, die Zirkusshow kann beginnen!“ Die Kinder erhalten die Möglichkeit, in spielerischer Art und Weise verschiedene Zirkuskünste auszuprobieren und zu erlernen. Vermittelt werden dabei verschiedene Varianten der Jonglage, der Akrobatik, der Äquilibristik (z.B. Einradfahren) und der Clownerie. Auf dem Programm stehen auch Bewegungs- und Theaterspiel. Dadurch werden bei den Kindern das Konzentrationsvermögen, die Beweglichkeit, das Balancegefühl und die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Bitte mitbringen: Vesper und etwas zum Trinken. C22163JOT - Ottersweier Stefan Klehenz Samstag, 18.04.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Sonntag, 19.04.2015, 10:00 - 16:00 Uhr, Mooslandschule der Lebenshilfe, Mooslandstr. 9. EUR 41,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 60,00 bei 8 - 10 TN / EUR 78,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Gebühren pro Paar: EUR 20,00 bei 6 Paaren EUR 29,00 bei 4 bis 5 Paaren EUR 38,00 bei 3 Paaren >> NEU Pferdezirkus Für Kinder ab 8 Jahren Dieses Angebot richtet sich an Kinder mit oder ohne Vorerfahrungen im Reiten oder im Umgang mit Pferden. Die Zirkusgruppe sollte möglichst bunt gemischt sein, jeder kann seine eigenen Vorlieben und Talente einbringen, sodass am Ende des Kurses ein vielfältiges Zirkusprogramm gezeigt werden kann. Um ein spannendes Zirkusprogramm auf die Beine zu stellen, sind viele Trainings- und Vorbereitungsstunden nötig. Beim Training geht es natürlich um Kunststücke mit den Pferden, aber auch andere Fertigkeiten zeichnen einen echten Zirkusartisten aus. Unter fachkundiger Anleitung können folgende Showelemente einstudiert werden: Clownakrobatik, Pferdefreiheitsdressur, Zauberei, Clownskomik, Voltigieren, Zirkuslektionen, Ungarische Post (reiten auf zwei Pferden), Präsentation/Moderation, menschliche Pferde Natürlich sind die Pferde und Ponys immer der Mittelpunkt jeder Show-Nummer. Daneben sollen sich alle Teilnehmer/-innen auch an den notwendigen Vorbereitungsarbeiten beteiligen: wir nähen Kostüme, gestalten Bühnenbilder, die Musikbegleitung, Lichteffekte und bauen Requisiten. Am letzten Termin findet eine Aufführung mit den Eltern statt. Dafür wird es am vorletzten Termin eine Generalprobe geben. Bitte mitbringen: Reit- oder Fahrradhelm. C22144RA - Rastatt Elisabeth Freyer-Schretzmann 15 x freitags, ab 27.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Reiterhof Pferdestärken, Im Seefeld 2. EUR 160,00 bei 8 - 12 Teilnehmenden EUR 203,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 109 Zielgruppen Kinder und Jugendliche - Literatur, Malen Babysitter-Crashkurs Kreatives Malen Für Jugendliche ab 13 Jahren Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Kunst für Kinder ab 8 Jahren im Frieder-Burda-Museum Die Kursleiterin, Kinderkrankenschwester mit Intensivausbildung, bespricht mit den zukünftigen Babysitter/-innen akute Erkrankungen und deren Handlungsbedarf bei Babys und Kleinkindern und geht auf besondere Einschlaf- und Hütesituationen ein. Eingegangen wird ebenfalls auf Beschäftigungsmöglichkeiten und Spielanregungen sowie Maßnahmen bei Unfällen mit einem kurzen Einblick in die Erste Hilfe im Notfall. Der Kurs ist eine gute Grundlage für alle, die sich ihr Taschengeld mit Babysitting aufbessern oder sich auf eine Au-pairStelle bewerben wollen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jede/r Babysitter/-in ein Zertifikat. C16223JBÜ - Bühl Bettina Decker 3 x donnerstags, ab 05.03.15, 17:30 - 19:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) C16224JRM - Rheinmünster Bettina Decker 3 x donnerstags, ab 11.06.15, 17:30 - 19:30 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 24,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8 - 10 TN / EUR 46,00 bei 6 - 7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Im Garten des Riesen Märchenwerkstatt für Kinder von 4 bis 7 Jahren Die Märchenerzählerin nimmt die Kinder mit in einen zauberhaften Märchengarten. Er gehört einem Riesen. Wird es im Garten des Riesen je wieder Frühling werden? Und werden die Vogelkinder ihr Lied wieder auffinden? Die Kinder lauschen den Märchen. Im Anschluss wirken sie aktiv an den Geschichten mit und gestalten zum Schluss selbst einen Märchengarten. Seid ihr neugierig geworden? Bitte mitbringen: kleines Vesper und etwas zum Trinken. C21153JBÜ - Bühl Dorothea Urban Samstag, 25.04.2015, 10:30 - 12:30 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 12,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 0,50 Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 20.04.2015 >> NEU Georg Baselitz In diesem Kurs lernen die Kinder den Farbkreis kennen und umsetzen, das Mischen von Farben aus den drei Primärfarben und die Wirkung des Komplementärtones. Jedes Kind kann frei nach Themenvorgabe und Motivwahl malen. Im Vordergrund steht die Förderung der eigenen Kreativität. Gearbeitet wird mit Acrylfarben, die jederzeit gut übermalbar sind. Kinder, die den Farbkreis und das Farbenmischen schon kennen, dürfen gleich mit ihrem Werk beginnen. Eine individuelle Betreuung jedes Kindes ist gewährleistet. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Skizzenpapier, Stofflappen, Haushaltsrolle, 2 Wasserbehälter, 2 weiße Pappteller, Universal-Synthetikpinsel (6, 12 und 20 mm breit), bespannte Leinwand (40 x 40 cm), Schere, Zeitung, altes T-Shirt, Wachsmalkreide. C25387JSI - Sinzheim Kurs in den Osterferien Ingrid Behringer Mittwoch, 08.04.2015, 15:30 - 18:30 Uhr, Donnerstag, 09.04.2015, 15:30 - 18:30 Uhr, Freitag, 10.04.2015, 15:30 - 18:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 38,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 31.03.2015 C25388JSI - Sinzheim Kurs in den Pfingstferien Ingrid Behringer Mittwoch, 27.05.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Donnerstag, 28.05.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Freitag, 29.05.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 38,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 19.05.2015 Baselitz, einer der ganz großen Maler unserer Zeit, ist als ein Hauptkünstler in der Sammlung Frieder Burda mit dreizehn Gemälden und zwei Skulpturen vertreten, die die Werkentwicklung seit 1963 klar aufzeigen können. Das Beibehalten des Abbildes in der Malerei steigert Baselitz durch die Wendung des Bildes um 180 Grad. Die Wahrnehmung wird vom Abbild abgelenkt und verstärkt auf die Darstellungsund Malweise gerichtet. Nicht so sehr was gezeigt wird, sondern vielmehr wie der Künstler sich im Medium der Malerei auszudrücken versteht, macht die Gemälde von Baselitz zu besonderen Seherfahrungen. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Werkladen in Gernsbach-Staufenberg. Danach fahren die Kinder gemeinsam mit der Kursleiterin Agnes Pliester mit dem Bus von Staufenberg nach Baden-Baden zum Museum Frieder Burda und besichtigen die Ausstellung. Die Kursleiterin führt dabei in das Leben und Werk Georg Baselitz' ein. Nachmittags geht es zurück zum Werkladen nach Staufenberg und die Kinder malen/gestalten Bilder passend zur Ausstellung. Um 16:30 Uhr präsentieren die Kinder den Eltern die entstandenen Werke als eigene Ausstellung. C25100JGE - Gernsbach Agnes Pliester Samstag, 21.03.2015, 10:30 - 16:30 Uhr, Werkladen e.V., Staufenberger Str. 60a. EUR 19,00 bei 6 - 8 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Die Welt der Farben Malen und Modellieren auf Leinwand mit Acrylfarben - Workshop für Kinder ab 8 Jahren Hier könnt Ihr den Gedanken freien Lauf lassen und malen, modellieren, auf Leinwand mit Acrylfarben, mit Naturprodukten und unterschiedlichen Materialien, z.B. Leinwand, Strukturmasse, Steine und vielem mehr. Vieles ist möglich, lasst euch überraschen, mit welchen Materialien ihr gestalten könnt. Die Kursleiterin möchte euch die Möglichkeit geben, in die Welt der Farben einzutauchen, einfach zu tun, ohne dabei nachzudenken. Denken müsst ihr im Alltag genug! Alle Materialien sind vorhanden. Bitte mitbringen: Schürze, Malerkittel oder altes T-Shirt, Leinwand und Acrylfarben können auch mitgebracht werden. C25147JWE - Weisenbach Senja Haitz Freitag, 17.04.2015, 16:00 - 19:00 Uhr, Künstlerhaus Rossmeisl, Gaisbachstraße 35. EUR 37,00 bei 6 Teilnehmenden (inkl. EUR 20,00 für Material, Getränke, einen kleinen Snack; Kursgebühr bereits ermäßigt) 110 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kinder und Jugendliche - Plastisches Gestalten, textiles Gestalten Wir bauen ein Insektenhotel Floristik zum Muttertag Häkeln Kurs für Kinder von 6 bis 12 Jahren An diesem Vormittag fertigen wir mit vielen und kreativen Ideen eine liebevolle Überraschung für die Mutter. Bitte mitbringen: Schere und Messer. Kurs für Kinder ab 4. Klasse Bei uns leben über 450 Arten von Wildbienen, vom winzigen Steppenbienchen bis zur dicken Hummel. Sie alle machen zwar keinen Honig, bestäuben aber Gartenblumen und Wildpflanzen und sorgen dafür, dass wir Obst und andere Früchte ernten können. Lasst uns also schöne Hotels für die fleißigen Helfer bauen. Bitte mitbringen: einen Hammer, eine kleine Handsäge, ein Vesper und etwas zum Trinken. C26080JAU - Au am Rhein Andrea Matt Freitag, 20.03.2015, 15:00 - 17:15 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 14,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. EUR 3,00 Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Wir bauen einen flotten Fischkutter Kurs für Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahren Wir bauen einen Fischkutter mit einem elektrischen Antriebsmotor, den wir auf dem Eisweiher ausführlich testen werden. C2C251JWE - Weisenbach Michael Bloss 4 x freitags, ab 24.04.15, 16:30 - 18:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 29,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 10,00 Materialkosten, bitte in bar an den Kursleiter; Kursgebühr bereits ermäßigt) Buddelschiffe bauen Workshop für Kinder ab 9 Jahren in den Osterferien Wolltet ihr schon immer das Geheimnis kennen, wie das Schiff in die Flasche gelangt? In diesem Workshop stellen die Kinder originalgetreu ein Buddelschiff her. Es werden keine fertigen Bausätze benutzt, sondern alles unter Anleitung selbst zusammengesetzt. Am Ende des Workshops kann jede/r sein eigenes, selbst gebautes Buddelschiff mit nach Hause nehmen. Interessierte Erwachsene als Begleitpersonen sind willkommen. Kinder ohne Begleitung sollten mindestens 9 Jahre alt sein. C2C252JLI - Lichtenau Herbert Lachermeier Mittwoch, 08.04.2015, 15:00 - 17:00 Uhr, Donnerstag, 09.04.2015, 15:00 - 17:00 Uhr, Samstag, 18.04.2015, 09:00 - 11:00 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 29,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 38,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. ca. EUR 5,00 Materialkosten, bitte in bar an den Kursleiter; Kursgebühr bereits ermäßigt) C26134JAU - Au am Rhein für Kinder ab 8 Jahren Birgit Tschan Samstag, 09.05.2015, 10:00 - 12:15 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 15,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 19,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. EUR 5,00 Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Zielgruppen Wer schon feste Maschen und Stäbchen häkeln kann, darf sich in diesem Kurs an eine schwierigere Arbeit wagen, z.B. eine Sommermütze oder einen bunten Schal, ein Kissen oder eine Tasche. Das Material wird von der Kursleiterin besorgt. C2E207JAU - Au am Rhein Gerlinde Fahrner 2 x samstags, ab 18.04.15, 10:00 - 12:00 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 16,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Floristik zu Ostern Wir binden einen schönen Osterkranz mit Buchs und Heu, außerdem dekorieren wir eine Eierplatte mit Eierschalen, Häschen, Küken etc. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer, vorhandene Strohrömer (Strohkranz), vorhandene Deko, eine Eierplatte (falls vorhanden), Eierschalen. C26135JWE - Weisenbach für Kinder ab 8 Jahren Melanie Neichel Mittwoch, 18.03.2015, 16:15 - 18:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 1. EUR 10,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 13,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Anzeige Wir führen ausgezeichnete Markenprodukte für Büro, Schule und Freizeit. Dazu trendige Schreibutensilien, dekorative Papierwaren wie Design-Notizbücher, Motivordner und interessante Themenhefte für zahlreiche Hobbies! Nähen Die Kinder nähen mithilfe der Kursleiterin auf der Nähmaschine. Zur Auswahl stehen zwei Nähobjekte: eine Frühlingsdekoration oder eine kleine Tasche. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Stoffschere, Nähgarn, Nähnadel, 2 verschiedene Baumwollstoffe je 40 x 20 cm. Kurs in den Osterferien für Kinder von 6 bis 10 Jahren C2E205JAU - Au am Rhein Nadine Götzmann Montag, 30.03.2015, 10:00 - 12:15 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 17,50 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. EUR 1,50 Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Nähen Kurs für Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren In diesem Kurs nähen die Kinder bzw. Jugendlichen mithilfe der Kursleiterin auf der Nähmaschine. Zur Auswahl stehen zwei Nähobjekte: eine Frühlingsdekoration oder eine kleine Tasche. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Stoffschere, Nähgarn, Nähnadel, 2 verschiedene Baumwollstoffe je 40 x 20 cm. Für Schüler & Kursbesucher halten wir viele nützliche Accessoires bereit! C2E202JAU - Au am Rhein Nadine Götzmann Freitag, 27.03.2015, 15:00 - 17:15 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 17,50 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. EUR 1,50 Materialkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Walther21 Alles für Büro, Schule und Freizeit Plittersdorfer Str. 21 76437 Rastatt Tel. 0 72 22-15 17 07 www.walther21.de www.facebook.com/walther21 Schreibwaren Bürobedarf Papeterie Zeitschriften iproducts Bastelbedarf Grußkarten Geschenkideen Dekorationsartikel Fotokopien Spielwaren Süßwaren Getränke & Eis Tabakwaren Toto-Lotto Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.00–18 Uhr 7.30–16 Uhr Sa 111 Zielgruppen Kinder und Jugendliche - Musizieren, Naturkunde Blockflöte spielen Musikgarten Kurs für Kinder ab 6 Jahren Kurse für Eltern/Großeltern mit Babys Kein anderes Musikinstrument hat eine solch lange Geschichte vorzuweisen wie die Blockflöte. Zudem gilt sie auch als das ideale Einstiegsinstrument. Relativ leicht und schnell sind erste Spielerfolge zu erzielen, da keine komplizierte Ansatz- und Grifftechnik erforderlich ist. Die ideale Chance, Kindern den Zugang zur Musik zu ermöglichen. Es werden die Grundlagen für das Musizieren, wie z.B. Kenntnis der Notenschrift, Rhythmusgefühl und Finger-Motorik, kindgerecht vermittelt. Die Kinder werden in der Gruppe gemeinsam unterrichtet. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, den Kurs als Gruppe oder in Einzelstunden weiterzuführen. Bitte mitbringen: Sopran-Blockflöte, Bleistift, Radiergummi, Schnellhefter (für Lied-Kopien), Notenständer (wenn vorhanden). Das musikpädagogische Konzept des Musikgartens wurde von der Montessori-Pädagogin Lorna LutzHeye entwickelt. Wer ein Instrument spielt, singt oder tanzt, der kann jederzeit Urlaub in das Reich der Sinne und Klänge unternehmen. Diese musikalische Entdeckungsreise beginnt beim Musikgarten im Babyalter ganz spielerisch und ohne Zwang. Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zum rhythmischen Bewegen. Genau hier setzt der Musikgarten an und fördert ohne Leistungsdruck die ganze Persönlichkeit der Kinder. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze, Kniereiter und das gemeinsame Singen können die Kinder gemeinsam mit einem Elternteil die eigene Stimme und den Körper entdecken. Dabei führen einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln das Kind in die Welt der Klänge. Der Ablauf der einzelnen Kursstunden ist auf die Bedürfnisse der Kinder und Babys abgestimmt. Jedes Kind wird im Begrüßungslied namentlich empfangen, durch Wiederholungen wird ein vertrauter Rahmen geschaffen. So bilden Rituale, die Bewegung zum Grundschlag sowie Echospiele einen elementaren Bestandteil jeder Stunde. Gemeinsames Singen, Reimverse, Tanzen und Musizieren auf einfachsten Instrumenten laden die Kinder zum passiven Hören und aktiven Mitmachen ein. Für viele aber ist es schon aufregend genug, zuzusehen, die vielen Eindrücke zu sammeln und wirken zu lassen. Gemeinsame Freude und Spaß an der Musik stehen im Vordergrund! Musikerziehung hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache. Sie fördert das logische Denken, räumliches Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit von Kindern. C28100JRA - Rastatt Rebecca Jung 6 x dienstags, ab 05.05.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 34,00 bei 6 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Gitarre für Kinder Die Kinder werden mit dem Instrument Gitarre vertraut gemacht, erarbeiten Lieder, lernen Noten zu erkennen und diese auf der Gitarre umzusetzen. Arbeitsmaterial: Gitarre, Ordner, Stifte - Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. C28139JOT - Ottersweier Grundkurs Theo Maninger 10 x mittwochs, ab 04.03.15, 17:00 - 17:45 Uhr, Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 42,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Keyboard für Kinder C28217JRA - Rastatt Helma Wolbert 10 x 1 Unterrichtseinheit, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 42,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Informationen und telefonische Voranmeldung bei der Kursleiterin Helma Wolbert (Telefon 07245/3566). 112 Für Babys von 6 bis 15 Monaten C28143JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 12 x mittwochs, ab 11.03.15, 09:15 - 10:00 Uhr, Evangelische Kirche. EUR 45,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr pro Mutter-Kind-Paar, inkl. Materialkosten) Für Kleinkinder von 16 Monaten bis 2 Jahren C28144JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 12 x mittwochs, ab 11.03.15, 10:15 - 11:15 Uhr, Evangelische Kirche. EUR 45,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr pro Mutter-Kind-Paar, inkl. Materialkosten) Für Kleinkinder von 16 Monaten bis 2 Jahren C28145JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 12 x mittwochs, ab 11.03.15, 16:00 - 17:00 Uhr, Evangelische Kirche. EUR 45,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (Kursgebühr pro Mutter-Kind-Paar, inkl. Materialkosten) Bäriger Bärlauch Kurs für Kinder ab 8 Jahren Heute Nachmittag verleiht uns der Bärlauch Bärenkräfte! Doch was hat er eigentlich mit dem Bär zu tun? Und wie erkenne ich ihn? Wo wächst er denn? Und was mache ich damit? Diesen und anderen Fragen werden wir gemeinsam auf die Spur kommen. Wir werden uns eine bärenstarke Speise zubereiten und jeder darf sein eigenes Bärlauchöl mit nach Hause nehmen. Bitte warm und der Witterung entsprechend anziehen (ggf. auch an Regenkleidung denken) und festes Schuhwerk, damit wir auch in die Wiesen können. C34248JMU - Muggensturm Angelika Heitz Samstag, 18.04.2015, 14:00 - 16:30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 11,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. Material- und Lebensmittelkosten von EUR 3,00; bitte in bar an die Kursleiterin; Kursgebühr bereits ermäßigt) >> NEU Löwenzahn Kurs für Kinder ab 8 Jahren Die Wiesen leuchten und wir machen uns auf die Suche nach den Sonnenwirbeln. Lasst euch einfach überraschen, was wir alles daraus zaubern können ... Ob ihr wohl anschließend gestärkt mit einer starken Löwenspeise als mutige Löwen nach Hause kommt? Seid gespannt! Bitte warm und der Witterung entsprechend anziehen (ggf. auch an Regenkleidung denken) und festes Schuhwerk, damit wir auch in die Wiesen können. C34249JMU - Muggensturm Angelika Heitz Samstag, 25.04.2015, 14:00 - 16:30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 11,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8 - 10 TN / EUR 21,00 bei 6 - 7 TN (zzgl. Material- und Lebensmittelkosten von EUR 3,00; bitte in bar an die Kursleiterin; Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Kinder und Jugendliche - Kochen und Backen Tapas für Anfänger Currywurst, Hamburger & Co Kochkurs für Jugendliche ab 13 Jahren Kochkurs für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren Gemeinsam bereiten wir verschiedene Tapas nach Originalrezepten zu. Die Häppchen sind ideal für warme Sommertage und lassen sich zu jedem Anlass einfach nachkochen. Bitte Geschirrhandtücher, Spültuch, Behälter für eventuelle Essensproben und etwas zum Trinken mitbringen. Habt ihr schon einmal Hamburger selbst gemacht? Vom Fleischküchlein über das Ketchup bis zur fantasievollen Gestaltung? Mit den richtigen Zutaten steckt in einem Burger alles, was gesund ist. Eine leckere selbst gemachte Beilage darf natürlich nicht fehlen. Oder eine Currysoße zur Currywurst? Lasst euch überraschen und eure Freunde werden bei der nächsten Party sicherlich staunen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Vorratsdose und etwas zum Trinken. C37250LI - Lichtenau Nuria Albiach Morales Samstag, 20.06.2015, 10:30 - 14:15 Uhr, Gustav-Heinemann-Schule, Benshurststraße 7. EUR 30,00 bei 6 - 8 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Pizza Tolle Knolle - die Kartoffel Kochkurse für Kinder Ihr könnt ins Schlaraffenland der Kartoffel reisen und entdeckt, was die tolle Knolle so alles kann. Kartoffeln kann man braten, stampfen, kochen und einpacken. Ihr werdet überrascht sein, wie vielseitig und kinderleicht Gerichte aus Kartoffeln sein können. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Vorratsdose und etwas zum Trinken. C37242JSI - Sinzheim von 6 bis 8 Jahren Brigitte Jauch Samstag, 07.03.2015, 13:30 - 17:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) C37241JSI - Sinzheim von 9 bis 12 Jahren Brigitte Jauch Samstag, 07.03.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Wer liebt sie nicht, die Pizza! Ob Napoli, Margherita, Salami oder Vier Jahreszeiten. Der Fantasie sind beim Namen und den Zutaten keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam reisen wir heute nach Italien und entdecken das Geheimnis der italienischen Pizza. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Vorratsdose und etwas zum Trinken. C37244JSI - Sinzheim von 6 bis 8 Jahren Brigitte Jauch Samstag, 02.05.2015, 13:30 - 17:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) C37243JSI - Sinzheim von 9 bis 12 Jahren Brigitte Jauch Samstag, 02.05.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Kochkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren Verschenken Sie doch einmal einen Kurs ... Informationen bei der VHS unter Telefon 07222/381-3500 C37245JSI - Sinzheim Brigitte Jauch Samstag, 21.03.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Kochkurse für Kinder Burger und Co Geschenk-Gutschein Zielgruppen Wir bauen Burger - gesunde und bunte. Mit den richtigen Zutaten steckt in einem Burger alles, was gesund ist. Ob Monster-Burger oder einfach klassisch. Lasst eurer Fantasie freien Lauf. Die Beilage zu einem richtigen Burger-Menü darf natürlich nicht fehlen, selbst gemacht, versteht sich. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter und etwas zum Trinken. C37239JAU - Au am Rhein Andrea Matt Samstag, 13.06.2015, 10:00 - 12:15 Uhr, Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 19,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 25,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. EUR 3,00 Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Erdbeeren, so wunderschön ... Kochkurs für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren Frisch gepflückt vom Feld verwandeln wir Erdbeeren zu Törtchen, Milchshake, Erdbeerjoghurt und vielem mehr. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Vorratsdose und etwas zum Trinken. C37246JSI - Sinzheim Brigitte Jauch Samstag, 23.05.2015, 09:30 - 13:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Schule, Müllhofener Straße 18. EUR 16,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (zzgl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Backen in der Bermersbacher Mühle Kurs für Kinder von 7 bis 12 Jahren Gemeinsam wandern wir über den Ziegenpfad zur Mühle Bermersbach. Dort erklärt Gotthard Wunsch die Mühle und das Mahlen von Korn. Anschließend wird gemeinsam der Backofen angefeuert. Mit Anna Schaub backen wir Pizza oder Flammkuchen. Die Kinder sollten wenn möglich um 17 Uhr an der Mühle abgeholt werden. Der Kurs findet nur bei gutem Wetter statt. C37259JFO - Forbach Anna Schaub und Gotthard Wunsch Samstag, 23.05.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Forbach. EUR 11,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 14,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden (inkl. Lebensmittelkosten; Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 113 Zielgruppen Frauen Die Kraft der inneren Bilder Der Beckenboden - Quelle von Kraft und Sinnlichkeit Klimakterium - Wechseljahre bei Frauen Das Visualisieren stellt weltweit eine der ältesten Formen der Entspannung dar. Damit ist die bildliche Vorstellungskraft gemeint, die wir bewusst oder unbewusst im Alltag einsetzen. Sei es durch Imagination hilfreicher Bilder in der Meditation oder durch ZielVorstellungen im Alltag. Die hohe Wirksamkeit all dieser inneren Bilder wird durch die neuesten Erkenntnisse aus der Neurobiologie, der Trauma- und Krebstherapie, aber auch aus dem Spitzensport bestätigt. Der Kurs möchte erste Erfahrungsmöglichkeiten anbieten, indem durch geführte Anleitung zunächst in eine tiefe, meditative Entspannung geführt wird, um dann mit ausgewählten Texten beispielsweise Reisen durch den Körper zu machen oder an Orte der Ruhe und des Friedens zu gelangen. Wir können dabei wieder bewusster den Platz in unserer inneren Mitte einnehmen und innere Räume eröffnen, die uns helfen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Ressourcen zu entdecken und Achtsamkeit zu üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken und Decke. Beckenbodentraining In der Lebensmitte jeder Frau kommt es zu hormonellen Veränderungen. Viele Frauen erleben den Wechsel positiv. Für einige Frauen sind die Wechseljahre jedoch eine Qual. Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen greifen in die Lebensqualität massiv ein. Verunsicherungen über mögliche Therapieverfahren schüren Ängste. Die Frauenärztin Dr. Gabriele Lindner-Wesel wird in diesem Seminar über folgende Themen berichten: Was passiert mit mir in den Wechseljahren hormonell, körperlich, seelisch? Welchen Einfluss habe ich auf mein Wohlbefinden? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für mich? Welche alternativen Möglichkeiten habe ich? Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? C31369FGA - Gaggenau Bianca Maria Heinkel 3 x mittwochs, ab 15.04.15, 18:00 - 19:00 Uhr, Volkshochschule Gaggenau, Hauptstraße 36a. EUR 21,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C32278FIF - Iffezheim für Fortgeschrittene Sigrid Oesterle 8 x montags, ab 23.02.15, 18:30 - 19:30 Uhr, Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 75,00 bei 5 - 7 TN Entspannungsnachmittag für Frauen Heiße Zeiten - Coole Frauen An diesem Nachmittag können Sie sich vollkommen entspannen und dürfen ausschließlich an sich denken! Mit dehnenden Stretch- und Atemübungen stimmen Sie sich ein, den Körper neu zu erfahren. Eine Traumreise in angenehmer Atmosphäre beflügelt Ihre Fantasie und wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Sie können Klangschalen spüren, hören und erfahren, wie sie auf körperlicher Ebene wirken. Abschließend erleben Sie eine wohltuende Klangmeditation. Tee und Wasser stehen reichlich zur Verfügung, gegen den kleinen Hunger gibt es Obst und Kekse. Außer sich selbst in bequemer (Sport-)Kleidung brauchen Sie nur ein Handtuch, Isomatte und eine Decke, eventuell ein Kissen und wärmende Socken mitbringen. Frauen in den Wechseljahren Geführte Meditationen für Frauen C31371FBÜ - Bühl Anita Hucker Samstag, 09.05.2015, 15:00 - 18:00 Uhr, VitalWirkstatt, Honaustraße 34. EUR 21,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (inkl. Tee, Wasser, Obst und Kekse) >> Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich lösen Kompaktseminar für Frauen siehe Seite 95 >> Stil- und Typberatungen für Frauen Kursdetails finden Sie auf Seite 33. 114 Für viele Frauen ist der Beckenboden ein eher unbekanntes Körpergebiet. Wir werden erst daran erinnert bei der Geburtsvorbereitung oder wenn beim Husten, Lachen oder Niesen ein paar Tröpfchen Harn verloren gehen. Ziel ist es Bewusstsein, Kraft und Geschmeidigkeit in das Becken als Kraftzentrum zu bringen. Dies wirkt sich im ganzheitlichen Sinne positiv auf die Unterleibsorgane, Körperspannung, den Energiespiegel, und die Haltung aus. Bitte bequeme Kleidung, großes Handtuch oder Decke und warme Socken mitbringen. C32277FIF - Iffezheim für Anfängerinnen Sigrid Oesterle 8 x montags, ab 23.02.15, 19:45 - 20:45 Uhr, Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8 - 10 TN / EUR 75,00 bei 5 - 7 TN C34215FSI - Sinzheim Gabriele Lindner-Wesel Dienstag, 21.04.2015, 19:00 - 21:15 Uhr, Praxis Dr. Lindner-Wesel, Hauptstraße 105. EUR 12,00 bei 11 - 18 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8 - 10 TN / EUR 23,00 bei 5 - 7 TN Die Wechseljahre stellen für jede Frau einen Lebensabschnitt dar. Für die einen ist diese Zeit psychisch und körperlich eine wahre „Achterbahnfahrt“, für die anderen beinhaltet sie Aufbruchstimmung. In jedem Fall bringt sie viel Bewegung und Veränderung mit sich - und die große Chance, sich selbst neu zu entdecken. Schwerpunkte sind u.a. folgende Themen: - Was passiert in unserem Körper in den Wechseljahren? - Wie nehmen Hormone Einfluss auf körperliche und psychische Befindlichkeiten? - Was könnte man in seinem Leben verändern? - Alte Muster aufbrechen - Wie können Beschwerden auf natürliche Weise gelindert werden? - Östrogendominanz und Phytohormone - Heilpflanzen für die Wechseljahre - Stress- und hormonbedingte Beschwerden durch Entspannung verringern - Ernährung in den Wechseljahren Neben den theoretischen Themen arbeiten wir u.a. mit Elementen aus dem Selbstwerttraining sowie verschiedenen Entspannungstechniken und Übungen zur Körperwahrnehmung. Ebenso wird die Franklin-Methode eingesetzt, bei der mithilfe von Bildern und Vorstellungen das Körper- und Bewegungsempfinden gesteigert und ungünstige Haltungsmuster aufgedeckt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, leichte Decke, Kissen und Schreibzeug. C34125FRA - Rastatt Karin Schnaubelt-Seiter Samstag, 28.02.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 35,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8 - 10 TN / EUR 67,00 bei 5 - 7 TN Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Veranstaltung für Frauen zum Internationalen Frauentag Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Beauftragten für Chancengleichheit des Landkreises Rastatt, der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Rastatt und Gaggenau, der IG Metall-Frauen Gaggenau, der Agentur für Arbeit und des Jobcenters des Landkreises Rastatt Auch in diesem Jahr gibt es wieder die bewährte Mischung: beginnend mit einem reichhaltigen Frühstücksbüfett, gefolgt von aktuelle Infos zum Thema „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“. Was verdienen Frauen - was verdienen Männer? Und zum Abschluss wird Vanessa Maurischat mit einem kabarettistischen Dessert verwöhnen. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme nur mit einer Eintrittskarte möglich, die im Vorverkauf in den Bürgerbüros Gaggenau oder Rastatt erworben wurde. Frauen, die aus Mobilitätsgründen dazu nicht in der Lage sind, können unter Angabe ihrer vollständigen Adresse auch eine Karte bei [email protected] per Mail verbindlich reservieren. Samstag, 14.03.2015 10:00 -13:00 Uhr Kreistagssaal, Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Eintritt EUR 15,00 / ermäßigt EUR 7,50 Seniorinnen und Senioren Sprachberatung Englisch ohne Eile Erfahrene Sprachdozentinnen und -dozenten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Kurses. Die Teilnahme an der Einstufungsberatung ist unverbindlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurse mit viel Zeit für Übungsphasen. Beschreibung der angegebenen Kompetenzstufen siehe Seite 63. Englisch Termin in Bühl Claudia Dottermusch Montag, 09.02.2014, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. Termin in Gernsbach Michaela Wieland Mittwoch, 04.02.2015, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. Termin in Rastatt Hannelore Röder Dienstag, 10.02.2015, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. Französisch C46204ÖT - Ötigheim Starter-Kurs ab Lektion 4 Samstagskurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network Now A1 Starter (Klett-Langenscheidt-Verlag) Hannelore Röder 6 x samstags, ab 28.02.15, 11:00 - 12:30 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 63,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden C46177RA - Rastatt Starter-Kurs ab Lektion 6 für Teilnehmer/-innen mit einfachen Grundkenntnissen Lehrbuch: English Network Now A1 Starter (Klett-Langenscheidt-Verlag) Hannelore Röder 10 x dienstags, ab 24.02.15, 17:00 - 18:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 70,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden C46179RA - Rastatt A1-Kurs ab Lektion 3 Lehrbuch: English Network Now A1 (Klett-Langenscheidt-Verlag) Hannelore Röder 12 x montags, ab 23.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Termin in Bühl Clarisse Burkart Montag, 09.02.2015, 19:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. Termin in Rastatt Ulrike Schweitzer Mittwoch, 11.02.2015, 19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. >> Online-Tests zur Selbsteinstufung siehe Seite 63 >> Sprachen - Schnupperwoche vom 23. bis 27. Februar 2015 Sie möchten eine Fremdsprache lernen, sind aber unsicher, welche Gruppe die richtige für Sie ist? In der ersten Kurswoche können Sie die laufenden Sprachkurse ein Mal probeweise besuchen. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch bei der örtlichen Leitung Ihres Kursortes (Kontaktdaten siehe Seite 4 und 5) an. Wenn Sie sich anschließend für eine Kursteilnahme entscheiden, muss eine schriftliche Anmeldung erfolgen. Zielgruppen C46184RA - Rastatt A2/B1-Kurs ab Lektion 6/7 für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen Lehrbuch: English Network Connection (Klett-Langenscheidt-Verlag) Hannelore Röder 12 x dienstags, ab 24.02.15, 10:00 - 11:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN English 55+ Sowohl auf Reisen als auch im Internet sind gute Englischkenntnisse für aktive Senioren eine wertvolle Hilfe - und Lernen hält zudem fit! Dieser Kurs richtet sich an junggebliebene und aufgeschlossene Senioren und Seniorinnen, die genügend Zeit für Konversationsübungen und Grammatik wünschen. Beschreibung der angegebenen Kompetenzstufe siehe Seite 63. C46133KU - Kuppenheim A1-Kurs ab Lektion 7 Liane Moosmann Lehrbuch: Great! A1 (Klett-Langenscheidt-Verlag) 12 x dienstags, ab 24.02.15, 09:30 - 11:00 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Endlich Zeit für Italienisch C46180RA - Rastatt A2-Kurs ab Lektion 2 für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 2 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Velma James-Schneider 12 x freitags, ab 27.02.15, 08:30 - 10:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46181RA - Rastatt A2-Kurs ab Lektion 3 für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 2 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Velma James-Schneider 12 x donnerstags, ab 26.02.15, 10:00 - 11:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN C46182RA - Rastatt A2-Kurs ab Lektion 4 für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: English Network 2 - New Edition (Klett-Langenscheidt-Verlag) Velma James-Schneider 12 x mittwochs, ab 25.02.15, 08:30 - 10:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 65,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8 - 10 TN / EUR 123,00 bei 5 - 7 TN Sie sind im Ruhestand oder beruflich und privat nicht mehr so stark eingespannt und haben endlich Zeit, z.B. Italienisch zu lernen? Wenn Sie einfache Grundkenntnisse besitzen, die Sie weiterentwickeln wollen, sich für Kultur, Sport, Kulinarisches sowie Reisen interessieren, dann kommen Sie und machen mit. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 63. C49021BÜ - Bühl A1-Kurs ab Lektion 10 Vormittagskurs Lehrbuch: Endlich Zeit für Italienisch (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x dienstags, ab 24.02.15, 10:00 - 11:15 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 54,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8 - 10 TN / EUR 103,00 bei 5 - 7 TN Französisch ohne Eile Dieser Kurs lässt viel Zeit für Übungs- und Wiederholungsphasen. Die Beschreibung der angegebenen Kompetenzstufe finden Sie auf Seite 63. C48294RA - Rastatt A2/B1-Kurs Kleine Lerngruppe - Vormittagskurs Lehrbuch: Facettes 2 aktuell (Hueber-Verlag) und ergänzendes Unterrichtsmaterial Annick Kuprian 12 x dienstags, ab 30.09.14, 10:30 - 12:00 Uhr, Familienzentrum Rastatt (Mehrgenerationenhaus), Franz-Philipp-Straße 14. EUR 129,00 bei 5 - 10 Teilnehmenden (Kursgebühr bereits ermäßigt) Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 115 Zielgruppen Seniorinnen und Senioren In Balance sein Balance- und Koordinationsübungen Thema dieses Kurses ist in erster Linie die Balance und Koordination. In ruhigem Tempo und mit vielseitigen Übungen durch den Einsatz von Balancekissen, Flexibars (Schwungstäben), Steppbrettern, verschiedenen Bällen und anderen Materialien werden das Gleichgewicht sowie die Beweglichkeit gefördert. Mit funktionellen Übungen werden Haltung und Rückenmuskulatur gestärkt, die Wirbelsäule beweglich gehalten. So können Sie wieder in Ihre Mitte kommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Decke, Handtuch. C32354GE - Gernsbach vormittags Brigitte Pörschke 10 x mittwochs, ab 25.02.15, 10:30 - 11:30 Uhr, Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei 5 - 12 Teilnehmenden Senioren/-innen erhalten 15 % Ermäßigung. >> Wenn die Sehkraft schwindet Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte Vortrag in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Details finden Sie auf Seite 60. >> Arthrose: Entstehung und Therapie bis hin zum Gelenkersatz Vortrag in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Details finden Sie auf Seite 59. >> Infoabend Pflege Suchtfrei im Alter - unabhängig leben Kurs für pflegende Angehörige und Freunde oder ehrenamtlich Pflegende In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Details finden Sie auf Seite 60. In Kooperation mit der kommunalen Suchtbeauftragten und dem Pflegestützpunkt INTERNET Einstieg in die Welt des World Wide Web (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Kursvoraussetzung: Windows-Kenntnisse Internet-Neulinge erhalten einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des World Wide Web für die private als auch für eine mögliche berufliche Anwendung. Online wird das Gelernte in der Praxis ausprobiert. Für alle Teilnehmenden stehen Internet-Plätze zur Verfügung. So kann jeder unter Anleitung seine erste Surf-Tour durch das Internet machen. Kursinhalte: - Entstehung, Aufbau und Funktionsweise des Internets - Kosten im Zusammenhang mit der Internet-Nutzung - wichtige Adressen im Internet - effektive Suche im Internet - E-Mail (Texte, Bilder und Daten verschicken) - Information zum Home-Banking - Problem „Viren übers Internet” Konkrete Fragen werden im möglichen Zeitrahmen ebenfalls behandelt. C51290SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 03.03.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden Senioren erhalten 15 % Ermäßigung. (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Anzeige Jeder von uns wünscht sich für das Alter ein Leben in Gesundheit und Unabhängigkeit. Jedoch erhöht sich mit zunehmendem Alter das Risiko gesundheitlicher Einschränkungen. Hierzu zählen auch die Suchterkrankungen. Tabak, Alkohol und Medikamente mit Suchtpotenzial können die Gesundheit von Frauen und Männern im Alter gefährden. Sucht im Alter ist ein Thema, über das sowohl Betroffene als auch Angehörige nur ungern reden, wenn sie im Pflegestützpunkt Rat und Unterstützung suchen. Häufig wird die Frage gestellt, ob es sich denn noch lohnt, im Alter etwas zu verändern, oder ob man dadurch den alten Menschen nicht noch mehr belastet. Zudem ist die Abhängigkeit von Suchtmitteln eine Erkrankung, die oft lange unbemerkt bleibt. Dabei ist in jedem Alter Hilfe und eine Steigerung der Lebensqualität möglich. Veränderungen im Alter, der Konsum von Alkohol und Medikamenten und damit einhergehende Suchtgefährdungen werden genauso Thema sein wie die Frage, was man als Angehöriger oder nahestehende Person tun kann, um einem gefährdeten Menschen zu helfen. Es referierten Gudrun Pelzer, kommunale Suchtbeauftragte, sowie Anja Frischkorn und Sieglinde Offner vom Pflegestützpunkt des Landkreises Rastatt. Die s t i H n e t ß grö en. t i e Z r al le C33214RA - Rastatt Gudrun Pelzer Donnerstag, 12.03.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. kostenfrei (aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 07222/381-3500) SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 – 929 12951 oder mailen Sie uns: [email protected] 116 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Seniorinnen und Senioren >> EDV lernen Schritt für Schritt mit ausreichend Zeit für Übungen PC-Einstieg Teil 1 Office Version 2010/2013 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Eigentlich finden Sie es toll, was Ihre Kinder und Enkel am Computer so alles machen. Aber selbst auch mal an die „Kiste“? Dafür sind Sie noch lange nicht zu alt! Warum sollen ältere Menschen nicht mit dem PC arbeiten? Die neue Technik bringt in vielen Bereichen eine große Erleichterung mit sich, und wer sich damit auskennt, dem macht die Arbeit am Computer Spaß. Gerade für ältere Menschen können Computer neue Möglichkeiten schaffen, Kontakte mit anderen Menschen herzustellen oder sich Informationen zu beschaffen. Außerdem können Computer schnell zu einem neuen Hobby werden, denn man kann mit ihnen nicht nur leicht Korrespondenz erledigen, sondern sich auch im „kreativen“ Bereich anregen lassen. Seniorinnen und Senioren, die bisher keine Gelegenheit hatten, mit der Welt der Computer in Kontakt zu treten, unterbreitet der Kurs ein Angebot, das speziell auf die Wünsche und Lernbedürfnisse von älteren Menschen eingehen will. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Computer starten, Programme öffnen - Texte schreiben, bearbeiten und abspeichern - Einführung in ein Grafikprogramm - Einführung ins Internet (Informationen suchen, Reiseplanung u.a.) C51119SFO - Forbach Albert Fritz Kurs auf Anfrage - bitte lassen Sie sich bei Interesse vormerken. Grund- und Hauptschule Forbach, Hauptstr. 72. C51120SGE - Gernsbach Udo Merkel 4 x donnerstags, ab 16.04.15, 18:00 - 20:15 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. Zielgruppen PC-Einstieg Teil 2 Office Version 2010/2013 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Kursvoraussetzung: Grundkurs Teil 1 Aufbauend auf den Grundlagen des Kurses „PC-Einstieg Teil 1“ wird der Umgang mit dem Betriebssystem, der Textverarbeitung und dem Internet in praktischen Übungen vertieft. Für diesen Kurs sollten Sie PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen. Inhalte: - Ausarbeitung konkreter Projekte nach eigenem Wunsch (z.B. Einladungen, Glückwunschkarten) mit dem Textverarbeitungsprogramm Word - E-Mails (elektronische Post) senden und empfangen - Suchen und Finden im Internet, Texte und Bilder aus dem Internet übernehmen, Kaufen im Internet. C51134SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 14.04.15, 14:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) PC-Einstieg Teil 3 - Aufbaukurs Einzelheiten siehe Seite 80. C51140SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 16.06.15, 14:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Mobil telefonieren mit dem eigenen Smartphone >> NEU Smartphones und Tablets einrichten Beratung und Unterstützung in Einzelterminen In Ergänzung der angebotenen Informationsveranstaltung und in Vorbereitung der Teilnahme an weiterführenden Kursen bieten wir Ihnen an, Sie im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) bei der Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts (Einrichtung eines E-Mail-Kontos/Registrierung des mobilen Geräts bei einem App-Store) zu beraten und zu unterstützen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden. Teilnahmevoraussetzungen: - Smartphones oder Tablets mit den Betriebssystemen Android, Apple iOS, Windows 8.1 oder Windows Phone - verbindliche Anmeldung - Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos* - Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte* *Hierzu wird bei der Informationsveranstaltung ein Merkblatt ausgeteilt; das Merkblatt erhalten Sie auch in der VHS-Hauptgeschäftsstelle. C51788RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 17:00 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden C51789RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 17:30 - 18:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden Grundkurs C51121SGA - Gaggenau Udo Merkel 3 x mittwochs, ab 06.05.15, 18:30 - 21:30 Uhr, Carl-Benz-Gewerbeschule, Konrad-Adenauer-Str. 4. C51122SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 03.03.15, 14:30 - 17:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Kursgebühr jeweils: EUR 104,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Lehrbuch) Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Bedienungsschritte zur Nutzung Ihres Smartphones zum Telefonieren, zur Kommunikation per SMS sowie das Anlegen und Nutzen von Kontakten. Teilnahmevoraussetzungen: - Keine Vorkenntnisse erforderlich - betriebsbereites Smartphone mit den Betriebssystemen Android, Apple iOS oder Windows Phone - Mitführen/Kenntnis der SIM-PIN Näheres erfahren Sie bei Bedarf in der Informationsveranstaltung. Falls Sie eine Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Geräts wünschen, buchen Sie bitte einen Termin im Rahmen des Angebotes „Smartphone und Tablets einrichten“. C51782RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 17.03.2015, 17:00 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 30,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 40,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden C51790RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 18:00 - 18:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden C51791RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 18:30 - 19:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden C51792RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 19:00 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden C51793RA - Rastatt Wolfgang Meyer Dienstag, 10.03.2015, 19:30 - 20:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 22,00 bei 1 Teilnehmenden Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 117 Zielgruppen Migrantinnen und Migranten Integrationskurse Deutsch Teilnehmende mit Migrationshintergrund sollen in diesen Kursen die deutsche Sprache erlernen und Hilfen zur Orientierung für das Leben in Deutschland erhalten. Parallel zur Sprache werden Kenntnisse zu Kultur, Geschichte, Politik, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen etc. vermittelt. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Voraussetzung hiefür ist eine gültige Teilnahmeberechtigung bzw. -verpflichtung. Neuzuwanderer die aus Staaten außerhalb der EU kommen, können die Berechtigung/Verpflichtung bei der zuständigen Ausländerbehörde erhalten. EUBürger/-innen müssen einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellen. Diese Antragstellung kann über die Fachabteilung Sprachen der VHS Landkreis Rastatt erfolgen. Die Integrationskurse umfassen i.d.R. 600 Stunden, die in 6 Module zu jeweils 100 Stunden gegliedert sind. Die einzelnen Module decken verschiedene Niveaustufen ab, die vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenkurs reichen und aufeinander aufbauen. Ein Quereinstieg für Teilnehmende mit Vorkenntnissen ist möglich. Zur Beurteilung der Vorkenntnisse wird ein Einstufungstest durchgeführt. Für Teilnehmende, die mit 600 Stunden das angestrebte B1-Niveau nicht erreichen, besteht die Möglichkeit, zusätzlich 300 Stunden Deutschunterricht zu erhalten. Den Sprachmodulen folgt ein Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden, in dem Themen zu Politik, Kultur, Gesellschaft etc. vertiefend behandelt werden. Detailliertes Kursangebot finden Sie auf Seite 64-65. telc-Prüfung - B1 Zertifikat Deutsch Sie streben die deutsche Staatsbürgerschaft an und müssen hierfür entsprechende Deutschkenntnisse nachweisen. Die folgenden Kurse bereiten Sie auf die B1-Prüfung vor. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich. Die Prüfung besteht aus einem dreistündigen schriftlichen Teil sowie einer mündlichen Paarprüfung von 20 Minuten. Vorbereitungstraining und Prüfung können unabhängig voneinander gebucht werden. Vorbereitungstraining B44584RA - Rastatt Irina Ernst 2 x freitags, ab 06.03.15, 16:30 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 45,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C44191RA - Rastatt Irina Ernst 2 x freitags, ab 12.06.15, 16:30 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 45,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden C44193RA - Rastatt Irina Ernst 2 x freitags, ab 11.09.15, 16:30 - 19:30 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. EUR 45,00 bei 5 - 15 Teilnehmenden Nähere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch. Bitte vereinbaren Sie hierfür tel. einen Termin unter: 07222/381-3502. Prüfungstermine Deutsch für die Einbürgerung Beratung und Einstufung Sie müssen für die deutsche Staatsbürgerschaft die B1-Prüfung ablegen, sind sich aber nicht sicher, ob Ihre Deutschkenntnisse ausreichen? An den folgenden Terminen können Sie sich einstufen lassen. Veranstaltungsort: Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Gebühr: EUR 10,00 C44011RA - Rastatt Donnerstag, 12.03.2015, 16:45 Uhr C44012RA - Rastatt Donnerstag, 16.04.2015, 16:30 Uhr C44013RA - Rastatt Donnerstag, 07.05.2015, 16:30 Uhr C44014RA - Rastatt Donnerstag, 11.06.2015, 16:30 Uhr C44015RA - Rastatt Donnerstag, 09.07.2015, 16:30 Uhr 118 B44592RA - Rastatt Freitag, 20.03.2015 Anmeldeschluss: 06.02.2015, Gebühr auf Anfrage C44200RA - Rastatt Freitag, 03.07.2015 Anmeldeschluss: 11.05.2015, Gebühr auf Anfrage C44202RA - Rastatt Freitag, 25.09.2015 Anmeldeschluss: 10.08.2015, Gebühr auf Anfrage >> Weitere Deutschkurse finden Sie auf Seite 65. Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest setzt sich aus 33 Fragen aus den Themenbereichen „Mensch und Gesellschaft“, „Leben in der Demokratie”, „Geschichte und Kultur”zusammen. Mindestens 17 Fragen müssen hierbei korrekt beantwortet werden, um den Test zu bestehen. Zur Beantwortung der Fragen stehen max. 60 Minuten zur Verfügung. Die Anmeldung muss schriftlich und fristgerecht erfolgen. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Kundenservice-Center im Landratsamt, Am Schlossplatz 5. Testgebühr: 25,00 EUR Donnerstag: 07.05.2015 Anmeldeschluss: 30.03.2015 Mittwoch: 09.07.2015 Anmeldeschluss: 28.05.2015 Mittwoch: 17.09.2015 Anmeldeschluss: 10.08.2015 >> NEU Inglese per Italiani Englisch für Italiener Dieser Kurs richtet sich an italienischsprachige Teilnehmer/-innen, die gerne Englisch lernen wollen, sich aber einen „normalen“ Kurs, in dem Grammatik etc. auf Deutsch erklärt wird, nicht zutrauen. C46188RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch: Book2 Italiano - Inglese per Principianti: Un libro In 2 Lingue Italienisch) Taschenbuch http://www.amazon.de/Book2-Italiano-InglesePrincipianti-Lingue/dp/1440445109 Hannelore Röder 6 x dienstags, 24.02.15, 18:00 - 19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Rödernweg 1. EUR 33,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8 - 10 TN / EUR 62,00 bei 5 - 7 TN Kulturen im Austausch - Interkulturelle Kompetenz Seminar für Menschen in der Flüchtlingsarbeit, für alle am kulturellen Austausch Interessierte ... Menschen in der Flüchtlingsarbeit, deren Dienstleistungen inmitten von kultureller Vielfalt stattfinden, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen, denn es ergeben sich oftmals Probleme, die nicht nur rein sprachlicher Natur sind. Vielmehr haben manche Stolpersteine in der Kommunikation kulturbedingte Gründe. „Interkulturelle Kompetenz“ ist eine innere Haltung, die sich nicht automatisch einstellt, sondern gezielt entwickelt werden kann. Das Seminar soll hier erste Aha-Erlebnisse und damit einen neuen Blick auf das interkulturelle Miteinander durch gegenseitigen Austausch und gezielte Wahrnehmungsschulung verschaffen. Einzelheiten und Termine finden Sie auf Seite 24. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Abendrealschule / Abendgymnasium Zielgruppen Staatlich anerkannte Einrichtungen des zweiten Bildungsweges zur Erlangung der mittleren Reife und des Abiturs Abendrealschule und Abendgymnasium im Landkreis Rastatt Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5/Landratsamt, 76437 Rastatt, Telefon 07222/381-3500 Schulleitung Abendrealschule: Thomas Klein E-Mail: [email protected] Sprechstunde dienstags 16:00 - 17:00 Uhr (außer in den Schulferien) - Tel. 07222/381-3507 Aufnahmebedingungen: In die Abendrealschule können nur Bewerber/-innen aufgenommen werden, die folgende Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: a) eine abgeschlossene Berufsausbildung, geregelte Berufstätigkeit, mindestens aber ein Lehrverhältnis; Arbeitslose müssen beim Arbeitsamt als Arbeitssuchende gemeldet sein. b) Hauptschulabschluss c) ein Mindestalter von 18 Jahren Schulleitung Abendgymnasium: StDir. Irene Schönknecht E-Mail: [email protected] Sprechstunde montags 16:00 - 17:00 Uhr (außer in den Schulferien) - Tel. 07222/381-3507 Aufnahmebedingungen: In das Abendgymnasium können nur Bewerber/-innen aufgenommen werden, die folgende Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: a) mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand b) eine Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Führung eines Familienhaushalts c) ein Mindestalter von 19 Jahren Schuljahresbeginn: 14. September 2015 Unterrichtsort: Anne-Frank-Schule Rastatt, Wilhelm-Busch-Straße 6 Schüler/-innen werden nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch mit der jeweiligen Schulleitung mit vorheriger telefonischer Anmeldung aufgenommen. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 119 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen 120 Informationen - Bewerbungen Kursleiter/-innen, TrainerQualifikation 121 Kursleiterbewerbungsbogen 122 Geschäftsbedingungen 123 Widerrufsrecht 124 Anmeldeformulare, SEPA-Lastschriftmandat 125 Hinweise zur Anmeldung und zum SEPA-Lastschriftverfahren 126 Feedbackbogen für Teilnehmer/-innen 127 Fahrbücherei 128 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Infos - Bewerbungen Kursleiter, Trainerqualifikationen Möchten Sie an der VHS Landkreis Rastatt unterrichten? TrainerQualifikationvhs Die TrainerQualifikation vhs ist das Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschulen der Region Mittlerer Oberrhein. Die Kompetenz und das Engage- Neben den Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschulen, steht das ment unserer Dozentinnen und Fortbildungsprogramm auch externen Kursleitenden, die in der Erwachsenen- Dozenten tragen entscheidend zum Erfolg unserer Bildungseinrichtung bei. Darum freuen wir uns über innovative Kursideen und möchten Sie gerne kennenlernen, wenn Sie - über besondere fachliche Qualifikationen und pädagogische Erfahrung verfügen - Freude an der Kursarbeit mit Erwachsenen oder Kindern haben - soziale Kompetenzen besitzen und bereit sind, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen an andere weiterzugeben. Falls Sie sich bewerben möchten, bildung tätig sind, offen. Die Seminare bieten professionelles Wissen für erfolgreichen Unterricht: Basiskompetenzen 14.2. Einführungsseminar für neue vhs-Kursleiter/-innen (L83-001) 8.3. Stimmbildung (L83-002) 20.3. Steuerrecht und Sozialversicherung für vhs-Dozent/-innen (L83-003) 18.4. Notfälle im Unterricht - Erste Hilfe für Kursleiter/-innen Einführung und Aufbau (L83-004) 25.-26.4.Rhetorik: Darstellen und Erklären (L83-005) 9.5. Körpersprache (L83-006) 16.5. Zeit- und Selbstmanagement (L83-007) 26.6. Gruppenleitung: forming – storming – norming (L83-008) 27.6. Maßgeschneiderte Arbeitsblätter (L83-009) 4.7. Methodenwerkstatt „Lehren und Lernen mit Erwachsenen“ (L83-010) 4.7. Außen- und Selbstwahrnehmung (L83-011) 11.7. Interkulturelle Kompetenz (L83-012) 18.7. Hier steppt der Bär! Neuauflage (L83-013) nehmen Sie vorab bitte Kontakt zu den jeweiligen Fachbereichsleiterinnen auf - siehe Seite 5. Den Kursleiterbewerbungsbogen finden Sie auf Seite 122 oder auf unserer Homepage unter www.vhs-landkreis-rastatt.de. Senden Sie diesen bitte per Post Fachspezifische Kompetenzen 17.1. Fachtag: Smartphones im Sprachenunterricht – Erweiterung statt Störung! (Infos und Anmeldung bitte unter vhs-bw.de/smartphone) 28.2. Funktionelles Koordinations-, Kraft- und Faszientraining (L83-042) 6.-8.3. Einführung in die Bioenergetische Analyse – Baustein 5 (K83-040) 16.5. Sprachunterricht im Wandel: Digitale Medien und moderne Technik (L83-043) 3.-5.7. Einführung in die Bioenergetische Analyse – Baustein 6 (L83-040) an die Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt oder als Dateianhang per E-Mail an [email protected]. Das komplette Programm 1.2015 finden Sie unter vhs-karlsruhe.de Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an [email protected] Nähere Informationen erhalten Sie über Petra Stolz, Tel.: 0721 / 98 575-16 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 121 Kursleiterbewerbungsbogen .XUVOHLWHU±%HZHUEXQJVERJHQ 1DPH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 9RUQDPH BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB $QVFKULIW )RWR BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 7HO)D[ (0DLO *HEXUWVWDJRUW 6WDDWVDQJHK|ULJNHLW $XVELOGXQJHQ 6FKXOHEHUXIOLFKH$XVELOGXQJHQ6WXGLXP=XVDW]DXVELOGXQJHQ)RUWELOGXQJHQ $EVFKOVVH ELWWH.RSLHQEHLIJHQ %HUXIVEH]HLFKQXQJ 'HU]HLWLJH%HUXIVWlWLJNHLW (UIDKUXQJHQLQGHU(UZDFKVHQHQELOGXQJ $QJHERWH8QWHUULFKWVIlFKHU 0|JOLFKHJHZQVFKWH8QWHUULFKWVRUWHLP/DQGNUHLV 'DWXPXQG8QWHUVFKULIW %LWWHVHQGHQ6LHGLH%HZHUEXQJSHU3RVWDQGLH9RONVKRFKVFKXOH/DQGNUHLV5DVWDWW $P6FKORVVSODW]5DVWDWWRGHUSHU(0DLODQYKV#ODQGNUHLVUDVWDWWGH 122 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Geschäftsbedingungen Anmeldung Die Anmeldung zu den VHS-Veranstaltungen ist im Programmgebiet der Kreisvolkshochschule, d.h. in den Städten und Gemeinden des Landkreises Rastatt, einheitlich geregelt: Es gilt die Anmeldung über das Anmeldeformular per Post, Fax, E-Mail oder online über www.vhs-landkreis-rastatt.de bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates zur Abbuchung der Kursgebühr. Bei formloser Anmeldung per E-Mail muss auch die Postanschrift vermerkt sein. Alternativ zum SEPA-Lastschriftmandat ist auch eine Anmeldung gegen Rechnung (zzgl. EUR 1,50 Ver waltungsgebühr) möglich. Bitte senden Sie das Anmeldeformular an die VHSStelle des jeweiligen Kursortes (siehe Kursnummer). Die Ansprechpartner für die VHS-Außenstellen im Landkreis sowie die Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt sind am Anfang des Programmheftes aufgeführt. Eine telefonische Anmeldung ist möglich, wenn der Volkshochschule bereits ein SEPA-Lastschriftmandat und eine E-Mail-Adresse des Teilnehmers vorliegen. Ansonsten kann eine telefonische Platzreservierung maximal 2 Werktage - bis zum Eintreffen der schriftlichen Anmeldung bei der VHS vorgenommen werden. Bei weiterführenden Kursen gilt auch die Anmeldung per Weitermeldelisten, wenn eine erste Anmeldung und das SEPA-Lastschriftmandat vorliegen. Anmeldeschluss für laufende Kurse ist jeweils 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei Wochenendseminaren 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn, bei Tagesfahrten entsprechend der Angabe. Mit der Annahme der Anmeldung zu einer Veranstaltung durch die Kreisvolkshochschule kommt ein Vertrag zwischen dem Teilnehmer und dem Landkreis Rastatt zustande. Diese Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages. Eine weitere Benachrichtigung des Teilnehmers durch die Kreisvolkshochschule erfolgt nur, wenn eine Veranstaltung bereits belegt ist oder nicht zustande kommt. Bei Angabe einer E-Mail-Adresse erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Sollten sich aus sachlichen Gründen Änderungen ergeben, wird der Teilnehmer rechtzeitig benachrichtigt. Gebühren Die Gebühren für den Besuch der Veranstaltungen sind im Programmheft ausgewiesen (siehe Gebührenstaffelung). Bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandates wird der Teilnehmer 1 Woche vor Abbuchung der Kursgebühr auf dem Postweg oder per EMail über den Einzug seitens der VHS Landkreis Rastatt informiert (Pre-Notification). Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Inhaber von Familienpässen, Arbeitslose, Schwerbehinderte und Sozialhilfeempfänger erhalten gegen Vorlage einer Bescheinigung 15 % Ermäßigung auf die jeweilige Veranstaltungsgebühr. Diese Bescheinigung muss zusammen mit der Anmeldung vorliegen. Nachträgliche Ermäßigungen sind nicht möglich! Die Kurse für Kinder u. Jugendliche sind bereits ermäßigt ausgeschrieben. Die o.g. Ermäßigung gilt nicht für mehrsemestrige Lehrgänge und Fahrten jeder Art und nicht für sämtliche Einzelveranstaltungen (Vorträge, Lesungen, Führungen etc.), soweit dort nicht ausdrücklich vermerkt, nicht für die Betriebliche Weiterbildung und nicht für bereits ermäßigte Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen mit Materialverbrauch sind i.d.R. die Material- bzw. Lebensmittelkosten nicht in den Gebühren enthalten. Bei fehlerhaften Angaben (Bankverbindung etc.) auf dem SEPA-Lastschriftmandat oder bei ungedecktem Konto wird dem Teilnehmer die daraus entstehende Bankbearbeitungsgebühr berechnet. Mindestteilnehmerzahl und Gebührenstaffelung Ab 5 Teilnehmern (6 Teilnehmer bei Kursen für Kinder) gibt es in der Regel eine Gebührenstaffelung, die ein Verringern der Veranstaltungsgebühren vorsieht, je mehr Teilnehmer eine Veranstaltung besuchen: 5 - 7 Teilnehmer, 8 - 10 Teilnehmer, 11 und mehr Teilnehmer. Diese Staffelung ist bei allen Veranstaltungen der VHS in diesem Programmheft vermerkt. Angemeldete Teilnehmer können sich bei ihrem jeweiligen örtlichen VHS-Ansprechpartner nach der Zahl der angemeldeten Personen erkundigen. Aus Kosten- und Organisationsgründen kann hierüber seitens der VHS keine automatische Benachrichtigung erfolgen. Rücktritt des Teilnehmers 1. Kurse, Seminare, Lehrgänge Der kostenfreie Rücktritt ist nur bei der jeweiligen VHS-Geschäftsstelle möglich (nicht beim Kursleiter) und muss schriftlich spätestens drei Werktage vor dem ersten Veranstaltungstermin vorliegen. Bei Rücktritt eines Teilnehmers zu einem späteren Zeitpunkt als oben angegeben - dies gilt auch für den Krankheitsfall - oder in einer Form, die den o. g. Bedingungen nicht entspricht, wird die Kursgebühr gemäß der Gebührenstaffelung fällig sowie eventuelle Material- und/oder Lebensmittelkosten, wenn diese bei der gebuchten Veranstaltung vermerkt sind und wenn diese Kosten von der Lehrkraft vor Beginn der Veranstaltung verauslagt worden sind. 2. Wochenendseminare/-kurse Bei ganztägigen Veranstaltungen und Wochenendseminaren/-kursen (samstags, sonntags, Fr/Sa oder Sa/So) ist ein gebührenfreier Rücktritt in der genannten Form - auch im Krankheitsfall - nur bis spätestens 10 Tage vor Beginn möglich. 3. Exkursionen und Studienfahrten Bei diesen Veranstaltungen ist ein Rücktritt bis zum jeweils dort genannten Anmeldeschluss gegen eine Verwaltungsgebühr von EUR 5,00 bei Tagesfahrten und EUR 25,00 bei mehrtägigen Studienfahrten möglich. Ansonsten gelten die jeweils beschriebenen Rücktrittsbedingungen wie unter Punkt 1 angeführt. Im Übrigen bleibt es bei den gesetzlichen Bestimmungen. Erstattung der Kursgebühren. Weitergehende Ansprüche gegen die Volkshochschule sind ausgeschlossen. Haftung Die Haftung der VHS, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit ist die Haftung der VHS auf Vorsatz und Fahrlässigkeit beschränkt. Für An- und Rückfahrtsweg sowie für Diebstähle und Verlust von Gegenständen übernimmt die VHS auch bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche keine Haftung. Datenschutzregelung Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Daten werden für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Die Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken und damit einer besseren Planung des Programms. Dem Datenschutz wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung getragen. Computernutzung Internetzugang: Der von der VHS Landkreis Rastatt zur Verfügung gestellte Internetzugang über WLAN oder LAN ist nur zum Zwecke der Kursteilnahme zulässig. Internet-Seiten mit pornographischem oder rassistischem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden. Bei Zuwiderhandlung haftet der Verursacher für entstandene Schäden. Verwendung von Software: Die im Rahmen der Kurses genutzten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Datenverlust, Computerviren: Für die Sicherung der Daten ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich (z.B. bei Kursen auf teilnehmereigenem Notebook). Die Volkshochschule Landkreis Rastatt übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Geräte und Datenverlust und für Schäden, die durch die Nutzung veränderter Programme oder durch Computer viren verursacht werden. Teilnahmebescheinigungen Alle Teilnehmer, die einen Kurs regelmäßig besucht haben, erhalten auf Wunsch bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle in Rastatt eine besondere Teilnahmebescheinigung. Die Verwaltungsgebühr hierfür beträgt 5,00 EUR. Wird die Teilnahmebescheinigung während der Veranstaltung beantragt und vom Dozenten ausgestellt und ausgegeben, entfällt die Gebühr. Information Rücktritt durch die VHS Die VHS kann wegen mangelnder Beteiligung (siehe Mindestteilnehmerzahl) oder bei Ausfall der Lehrkraft die Veranstaltung absagen. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen unverzüglich voll zurückerstattet. Werden durch Krankheit einer Lehrkraft oder durch technische Probleme z.B. bei EDV-Kursen Termine verschoben und diese zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, besteht kein Anspruch auf Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel. 07222/381-3500, E-Mail [email protected] 123 Informationen und Formular zum Widerrufsrecht Widerrufsrecht Folgen des Widerrufs Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, E-Mail: [email protected], Fax 07222/381-3598, Tel. 07222/381-3500) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte MusterWiderrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Wenn Sie im Zusammenhang mit dem Vertrag Waren erhalten haben, haben Sie die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichen, an uns zurükkzusenden oder an uns zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist. Besonderer Hinweis: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und wir mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerspruchsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verlieren. # ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie an: Volkshochschule Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt E- Mail: [email protected] Fax-Nr.: 07222/381-3598 Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Besuch des Kurses Kurs Nr. gebucht am Name, Vorname des Teilnehmenden Name, Vorname des Vertragspartners Adresse Datum - Unterschrift des Vertragspartners _______________________________________________________ 124 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Anmeldung VHS Landkreis Rastatt Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rückseite. Teilnehmer o Herr Angaben zur Veranstaltung o Frau Bitte ankreuzen! Veranstaltungsnummer/Titel 1. Familienname Zahlungsmodalität SEPA-Rahmenmandat liegt der VHS bereits mit gültiger Bankverbindung vor. 2. Vorname wird auf unten angeführtem Formular erteilt. 3. Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort oder Datum, Unterschrift Telefon tagsüber, mit Vorwahl E-Mail Rechnung (zzgl. 1,50 Verwaltungsgebühr) Mit meiner Unterschrift habe ich mich verbindlich angemeldet und bestätige die Kenntnisnahme der Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Landkreis Bitte senden Sie diese Anmeldung an Rastatt, die im VHS-Programmheft abgedruckt sind. die VHS-Geschäftsstelle des Ortes im Landkreis, in dem Sie die Veranstaltung Antrag auf Ermäßigung = 15 % siehe Rückseite belegen wollen. Die Adresse ist beim jeweiligen Ort im VHS-Programmheft angegeben. Sie erhalten bei Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Anmeldebestätigung. SEPA-Lastschriftmandat Nur auszufüllen, falls der VHS kein gültiges Mandat vorliegt. Mandatsreferenznummer (wird von der VHS ergänzt): Gläubiger-Identifikationsnummer: DE97VHS00000010833 Teilnehmer o Herr Angaben zur Bankverbindung o Frau Familienname Kreditinstitut SWIFT-BIC Vorname IBAN Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers Telefon tagsüber, mit Vorwahl Hiermit ermächtige ich die Kreiskasse Rastatt im Namen der Volkshochschule Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kreiskasse Rastatt auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Abgebucht wird jeweils die im Programmmheft angegebene Gebühr entsprechend der Teilnehmerzahl. Falls abweichend vom Kursteilnehmer bitte hier Name und Vorname des Kontoinhabers angeben: Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. ___________________________________ Bezüglich der Lastschriftvorankündigungsfrist (PreNotifikation) gelten die AGB der Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 125 VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Telefon 07222/381-3500, Fax 07222/381-3598 E-Mail: [email protected] www.vhs-landkreis-rastatt.de Die Angaben zu statistischen Zwecken sind freiweillig. Die Auswertung ist anonym. Geburtsjahr: Entsprechend der gültigen VHS-Entgeltregelung beantrage ich die Ermäßigung von 15 %: p p p p Sozialpass-Inhaber Rentner Auszubildende Personen im BFD p p p Student/Schüler arbeitslos behindert Den Nachweis über den aktuellen Leistungsbezug bzw. Status füge ich bei, anderenfalls ist keine Ermäßigung möglich. Bitte beachten Sie: Es kann nur eine Ermäßigung berücksichtigt werden. Änderung des Lastschriftverfahrens - Hinweise zu SEPA (SEPA = Single Euro Payments Area) Für den Einzug der Kursgebühren benötigt die Volkshochschule Landkreis Rastatt ein SEPA-Lastschriftmandat, das folgende Angaben erfordert: - IBAN-Nummer: internationale Kontonummer - SWIFT-Code (auch SWIFT-BIC genannt): internationale Bankleitzahl - Mandatsreferenznummer: Diese Nummer wird von der VHS ergänzt und Ihnen mitgeteilt. - Gläubiger-Identifikationsnummer: DE97VHS00000010833 - Datum und Unterschrift Die IBAN-Nummer und den SWIFT-Code finden Sie in der Regel auf den Kontoauszügen Ihrer Bank. Das SEPA-Lastschriftmandat verliert durch Zeitablauf seine Gültigkeit, sofern dieses nach dem letztmaligen Einzug nicht innerhalb von 36 Monaten erneut in Anspruch genommen wurde. Sollte also innerhalb von 36 Monaten keine Abbuchung erfolgen, ist ein neues SEPA-Lastschriftmandat erforderlich. Telefonische Anmeldung Wenn der VHS ein schriftliches Lastschriftmandat vorliegt, können Sie sich in Verbindung mit Ihrer E-Mail Adresse telefonisch anmelden. 126 Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Feedbackbogen für Teilnehmer/-innen Volkshochschule Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Telefon (07222) 381-3500 Telefax (07222) 381-3598 Ihre Meinung ist uns wichtig! Kursnummer/-ort: Kurstitel/-leiter(in): Die Veranstaltung entsprach meinen Erwartungen... ja nein teilweise War der Zeitumfang... angemessen zu kurz zu lang War der Informationsgehalt... angemessen zu gering zu hoch Würden Sie den Kurs weiterempfehlen? ja nein Warum? Der Kursleiter/die Kursleiterin entsprach den Anforderungen... ja nein teilweise Warum? Wie beurteilen Sie die fachliche Kompetenz des Kursleiters/der Kursleiterin? sehr gut gut nicht ausreichend Wie beurteilen Sie seine/ihre didaktischen Fähigkeiten? sehr gut gut nicht ausreichend Die Rahmenbedingungen und der Service waren... Wie beurteilen Sie gegebenenfalls die Raum- und Sachausstattung? einwandfrei verbesserungswürdig mangelhaft Warum? Wie beurteilen Sie den Service der Volkshochschule (Anmeldung, Beratung, Information)? unkompliziert, schnell zufrieden stellend mangelhaft Warum? Und zum Schluss bitte noch... Die Kenntnisse aus dem Kurs verwende ich... überwiegend im Beruf überwiegend privat noch offen Welche Quelle benutzen Sie hauptsächlich, um sich über das Kursangebot der VHS zu informieren? VHS-Programmheft Internet Zeitung Sonstiges: Warum haben Sie gerade diesen Kurs aus dem VHS-Angebot gebucht? Wochentag Uhrzeit Kursleiter/in Sonstiges: bis 10 km 10 - 20 km mehr als 20 km Wie weit war Ihr Anfahrtsweg? Kursort = Wohnort ź Bitte nennen Sie uns Ihre Wünsche für neue Kursthemen. ź Bitte geben Sie den Fragebogen an Ihren Kursleiter / Ihre Kursleiterin oder schicken ihn direkt an die VHS-Hauptgeschäftsstelle an obige Anschrift. Vielen Dank für Ihre Bemühungen! Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 127 „Lernen für‘s Leben.“ Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Man lernt nie aus! Bei Fragen rund um Ihr Geld und Ihre Absicherung sind wir Ihr kompetenter Partner. Wir beraten Sie gern. Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen oder im Internet. www.vb-babara.de täglich unterwegs Kompetent · Persönlich · Nah Bücher und Medien für Alle für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre kostenlos Baden-Baden & Landkreis Rastatt Bilderbücher · Erstlesebücher · Kinderbücher · Kindersachbücher · Kinderzeitschriften · Jugendromane Audio-Kassetten · Audio-CDs · Lernsoftware auf CD-ROM ROMANE · SACHBÜCHER · ZEITSCHRIFTEN · HÖRBÜCHER · Download von EBOOKS FAHRBÜCHEREI LANDKREIS RASTATT Am Schlossplatz 5, 764237 Rastatt Tel: 07222/381-3560 Fax: 07222/381-3598 Mail: [email protected] Homepage: www.landkreis-rastatt.de 128 STADTBIBLIOTHEK BADEN-BADEN Luisenstr. 34, 76530 Baden-Baden Tel. Bücherbus: 0175-220 8492 www.baden-baden.de/de/bürgerservice/stadtbibliothek http://wwwopac.baden-baden.de/opax/de/qsim.html.S Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 Revue für einen Theaterrequisiteur von Eberhard Streul/Otto Schenk Die Sternstunde des Josef Bieder Michael Casper-Müller spielt Josef Bieder Inszenierung: Dieter Baldo Samstag 1./8. August, 19:30 Uhr und Sonntag 2./9. August, 17:00 Uhr Theaterzelt im Klostergarten der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim Das Stück ist eine köstliche Liebeserklärung an das Theater aus der Perspektive eines Requisiteurs und verführt mit viel Humor in die schillernde Welt hinter den Kulissen des Theaterbetriebs. Er ist Theaterrequisiteur und heißt Josef Bieder. Nomen est omen könnte man jetzt denken - weit gefehlt. Bieder hat echtes Theaterblut in seinen Adern, auch wenn er uns über die Herstellung von Bühnenblut einige Tricks erzählt. Er schildert begeistert, wie verwegen Furtwängler die Kunst des Auftakts, die „Defloration der Stille“ beherrschte, wie die Ulanowa sich in einen Schwan und die Bühne in einen See verwandeln konnte. Aber er grantelt auch über die Modetorheiten des Regietheaters, über Schwierigkeiten, denen er sich in seiner Requisitenabteilung ausgesetzt sieht. Ein Fehler des Theaterdisponenten führt dazu, dass Bieder an einem sogenannten „Schließtag“, an dem das Theater also geschlossen sein sollte, unvermittelt einem voll besetzten Zuschauerraum gegenübersteht. Nach kurzer Irritation überspielt er die ungewohnte Nähe mit dem Publikum und geht, indem er aus seinem Leben erzählt, immer mehr aus sich heraus. Durch unvorhergesehene Umstände gerät er zum König für eine Nacht und schwingt sich auf den Brettern, die gerade einem wie ihm die Welt bedeuten, zu ungeahnten Höhen empor. - Eine wahre „Sternstunde“. Vorverkauf: Bücherinsel, Getränke Huditz, Hardt-Lädle und Kässinger Kartenbestellungen und Gutscheine bei Dieter Baldo, Tel.: 07245-2905 E-Mail: [email protected] - Eintritt: 15,00 /13,00 Euro VHS in Kooperation mit dem Kulturamt Gaggenau und der Stadtbibliothek Gaggenau sowie freundlicher Unterstützung des Kulturrings Gaggenau Autorenlesung mit Bernd Gieseking Das kuriose Finnland-Buch Was Reiseführer verschweigen 23. April 2015, 20:00 Uhr, Stadtbibliothek Gaggenau Bernd Gieseking, Finnlandkenner und Bestsellerautor, stellt zum „Welttag des Buches“ das „kleinste Buch über die größte Saunalandschaft der Welt“ vor. Für sein neuestes Werk hat er dazu Finnland einmal im Uhrzeigersinn umrundet - immer auf der Suche nach den Antworten auf die drängendsten Fragen: Warum frieren die Finnen Birkenzweige ein, was ist das beste Rezept für giftige Pilze und was macht der Elch im Reisepass? Ein unterhaltsamer Abend, der uns das Land der 187.880 Seen näherbringt. Bernd Gieseking ist gerne auf Reisen, und zwar am liebsten da, wo es kalt ist: Arktis, Grönland, Spitzbergen - und natürlich Finnland. Wenn Gieseking nicht reist, dann moderiert er für den Hörfunk, bei Kunst- und Karikaturausstellungen und schreibt: Kolumnen für die „Wahrheit“-Seite der „taz“, Kinderhörspiele für den WDR Hörfunk sowie satirisch-literarische Solo-Programme wie seinen Jahresrückblick „Ab dafür!“. Kartenvorverkauf bei der Stadtbibliothek Gaggenau, Haus am Markt 76571 Gaggenau - Eintritt: 8,00 Euro, erm. 5,00 Euro Bickesheimer Klosterfestspiele in Durmersheim - Heiligenlegenden: Hildegard von Bingen, Bernadette von Lourdes, Maria Magdalena, Johanna von Orleans und Philipp Neri Dramatische Szenen von Dieter Baldo. Mit Arien und Chören von Hildegard von Bingen, Jules Massenet, Franz Schubert, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Tom H. Weber Vor über 2000 Jahren kündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes an, in dem alle Menschen gleich sind. In einer von Männern geprägten Zeit war das revolutionär. Und so folgten Jesus nicht nur seine Apostel, sondern vielfach auch Frauen nach. Die Frauen waren Zeuginnen des Todes am Kreuz, der Grablegung und schließlich auch seiner Auferstehung. Es ist Maria aus Magdala, die den verschreckten Aposteln diese frohe Botschaft verkündet. Fortan wird Maria Magdalena als „Apostelgleiche“ verehrt, trägt auch den Ehrennamen „apostola apostolorum“ - Apostelin der Apostel. Doch gleich nach der Erfüllung des Auftrags verschwindet die Schlüsselfigur des Ostergeschehens aus den Evangelien. In den „Heiligenlegenden“ treten die unterdrückten, vergessenen und heiligen Frauen auf die Bühne. Sie sprechen zu uns. Sie erzählen ihre Geschichten. Der Zuschauer erlebt sie ganz nah. Aus diesem Grund haben wir mit dem Theaterzelt eine neue Darbietungsform gewählt. Umgeben von zwei Zuschauerreihen steht die kleine Bühne wie beim antiken Theater in der Mitte. In allen Szenen der „Heiligenlegenden“ geschieht ein Wunder. Kurz vor ihrem Tod erkennt Hildegard von Bingen im Engel des Lichtes ihre einstige Weggefährtin Richardis von Stade. Wo Bernadette aus Lourdes vor der weißen Frau gekniet hat, entspringt in der Höhle von Massabielle die heilige Quelle. Auf der Flucht vor Saulus flieht Maria Magdalena auf einem Schiff und findet Zuflucht in einer Höhle in Südfrankreich, in der sie über 30 Jahre lang lebt. Während sie ihr Testament schreibt, bringt ihr der Hirte Elias täglich Milch, Käse und Brot. Vor ihrer Verbrennung als Hexe hört Johanna von Orleans die Stimmen ihrer Kindheit. Im Rauschen des Feenbaumes erlebt sie noch einmal ihre Begegnung mit dem Erzengel Michael. Und zuletzt: Philipp Neri, der Narr Gottes, träumt in den Katakomben des heiligen Sebastian von der Bruderschaft der Heiligsten Dreifaltigkeit, die sich um bedürftige Rompilger, Kranke und Arme kümmert. Nicht mehr mit Messen in Latein, sondern mit Gebeten und Gesängen in unserer einfachen Sprache, der Sprache der Marktfrauen, Bettler und Armen. Die Vorstellungen finden im Klostergarten der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim im Theaterzelt statt. Sa 13.6.2015, 19:30 Uhr (Premiere) & So 14.6., 17:00 Uhr / Sa 27.6., 19:30 Uhr & So 28.6., 17:00 Uhr / Sa 11.7., 19:30 Uhr & So 12. 7., 18:00 Uhr / Sa 18.7., 19:30 Uhr & So 19. 7., 17:00 Uhr / Sa 25.7., 19:30 Uhr & So 26.7., 17:00 Uhr Eintritt: 15,00 /13,00 Euro Vorverkauf: Bücherinsel, Getränke Huditz, HardtLädle und Kässinger - Kartenbestellungen und Gutscheine bei Dieter Baldo, Tel: 07245-2905 E-Mail: [email protected] Programmheft vhs Landkreis Rastatt Frühjahr/Sommer 2015 129 Schule als Lebensraum Ein pädagogisch-ganzheitliches Konzept von der Kinderkrippe bis zum Abitur – mit Kinderhort, Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung sowie vollwertig orientierter, schuleigener Küche Kein Sitzenbleiben FREIE WALDORFSCHULE RASTATT E.V. Entwicklungsorientierter Lehrplan mit künstlerisch-handwerklichem, bildhaftem und wissenschaftlichem Ludwig-Wilhelm-Str. 10, 76437 Rastatt Tel.: 07222 77469-60 www. waldorfschule-rastatt.de Unterricht in Epochen Haupt- und Realschulabschluss sowie Abitur AZ_VHS_RA_220x148,5mm_2015_VHS_RA_U4 05.12.14 12:09 Seite 1 IMMER IN IHRER NÄHE KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN Balg Balger Str. 50 76532 Baden-Baden Telefon 07221 91-0 KLINIKUM MITTELBADEN FORBACH Friedrichstr. 17 76596 Forbach Telefon 07228 913-0 KLINIKUM MITTELBADEN HUB Hubstr. 66 77833 Ottersweier Telefon 07223 81-0 KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN Annaberg Lilienmattstr. 5 76530 Baden-Baden Telefon 07221 358-0 KLINIKUM MITTELBADEN LICHTENTAL Schafberg Schafberg 12 76534 Baden-Baden Telefon 07221 7005-0 PALLIATIVCENTRUM im Weinbrennerhaus Palliativstation des Klinikum Mittelbaden Bühl Hubstr. 66, 77833 Ottersweier Telefon 07223 81-3202 KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN Ebersteinburg Dr.-Rumpf-Weg 7 76530 Baden-Baden Telefon 07221 213-0 KLINIKUM MITTELBADEN LICHTENTAL Theresienheim Geroldsauer Str. 7 76534 Baden-Baden Telefon 07221 91-2860 DEMENZCENTRUM Scherer Haus am Park Hubstr. 66 77833 Ottersweier Telefon 07223 81-3200 KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT Engelstr. 39 76437 Rastatt Telefon 07222 389-0 KLINIKUM MITTELBADEN ERICH-BURGER-HEIM Herrmannstr. 8 77815 Bühl Telefon 07223 940893-0 HOSPIZ KAFARNAUM Dr.-Rumpf-Weg 7 76530 Baden-Baden Telefon 07221 213-325 KLINIKUM MITTELBADEN BÜHL Robert-Koch-Str. 70 77815 Bühl Telefon 07223 81-0 KLINIKUM MITTELBADEN HAUS FICHTENTAL Friedrichstr. 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 9443-0 KLINIKUM MITTELBADEN AMBULANTER PFLEGEDIENST Hubstr. 66, 77833 Ottersweier Telefon 07223 81-3434 Mobil 0173 69 72 931 (24-Stunden-Erreichbarkeit) Klinikum Mittelbaden gGmbH · Dr.-Rumpf-Weg 7 · 76530 Baden-Baden [email protected] · www.klinikum-mittelbaden.de
© Copyright 2025 ExpyDoc