CUSTOMER SUCCESS STORY LES zenng LES erverwaltu nfrei in das SAP Lag lle e schnittst griert tral und m inte RP-Syste SAP E TRM AKL uerung SPS-Ste AM L ch a Direkte -f f mit 4 4-fach tie DAS SAP® PROJEKTHAUS FÜR LOGISTIK UND PRODUKTION SICHERE UND EFFIZIENTE VERSORGUNG DER WMF-KAFFEEMASCHINENMONTAGE MIT SAP LES / TRM Mit dem Projekt „Wertstromoptimierte Werksstrukturplanung Kaffeemaschinen“ richtete die WMF AG die gesamte Produktion einschließlich zugehöriger Logistik nach Wertstromkriterien neu aus. Bislang manuelle Prozesse wurden im Teilelager effizienter abgebildet. Die Produktionsversorgungsprozesse optimierte WMF durch den Bau eines automatischen Kleinteilelagers (AKL), um das Ware-zur-PersonKommissionierprinzip nutzen, die Bestandsqualität maximieren und weitere Rationalisierungseffekte erzielen zu können. In anderen Lagertypen nutzte WMF bereits das SAP Logistics Execution System (LES). Gemeinsam mit IGZ wurden die Möglichkeiten untersucht, das neue AKL ausschließlich mit SAP LES-Standardsoftware zu betreiben. Die Empfehlung lautete, das AKL auf dem werksseitigen SAP ERP System mit zu integrieren. Heute laufen SAP LES und die darin enthaltene SAP-Materialflusssteuerung Task and Resource Management (TRM) schnittstellenfrei auf der zentralen SAP ERPProzessebene. Das Resultat: Kostenersparnisse, optimale Prozessflexibilität und Unabhängigkeit von proprietären Systemen. AUFTRAGGEBER STRATEGIE Die Württembergische Metallwarenfabrik AG, kurz WMF AG, mit Hauptsitz in Geislingen an der Steige zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Erzeugnissen für Tisch und Küche. Mit einer über 150-jährigen Firmenhistorie sind die von WMF nach hohen Qualitätsmaßstäben hergestellten Essbestecke, Tafel- und Serviergeräte, Küchenwerkzeuge, Kochgeschirre sowie Kaffeemaschinen nicht mehr aus den Haushalten und Gastronomie- sowie Hotelbetrieben dieser Welt wegzudenken. WMF-Produkte bestechen durch Funktionalität und Langlebigkeit, ansprechende Ästhetik und kompromisslose Qualität. Seit Jahrzehnten produziert und vertreibt WMF äußerst erfolgreich und auf internationaler Ebene unter gleichem Markennamen vollautomatische Kaffeemaschinen, die selbst höchste Ansprüche erfüllen. Die Fertigung dieser erfolgreichen Produktgruppe erfolgt im Stammwerk Geislingen an der Steige. International beschäftigt die WMF AG rund 3.000 Mitarbeiter, konzernweit einschließlich der Gesellschaften Silit-Werke, alfi , Auerhahn Bestecke, W.F. Kaiser & Co. Sowie weiterer Unternehmen annähernd 6.000 Mitarbeiter. Die Umsatzerlöse der WMF AG beliefen sich im Jahr 2008 auf rund 460 Mio. Euro. SAP ECC 6.0 MM SAP LES / TRM PP SAP TRM Task + Resource Management SAP LES Picking SAP LES Production Supply Meldepunkt- und prioritätengesteuerte Materialflüsse mit SAP LES / TRM SAP LES-gesteuerte, sequenzgerechte Behälter- / Tablarandienung an WzP-Kommissionierstationen Bedarfs- und verbrauchsbezogene (Kanban) Materialbereitstellung RBG-Doppelspiele mit 4-fachtiefer AKL-Belegung Verwaltung Tablar-Behälterbelegung in SAP LES / TRM I-Punkt-Funktionalitäten mit Gewichtsverifikation LAGERVERWALTUNG Echtzeit-Verbuchung Teileentnahmen im SAP ERP-System Grafische Kommissionierdialoge mit autom. Druck der Pick-Label (Kanban) Nachschub für Ersatzteillager und weiteren Lagertyp SAP LES Echtzeit-Verbuchung zum SAP Fertigungsauftrag FIFO manuell übersteuerbar Individueller Selektions- / Bündelungsdialog der Abrufteile KOMMISSIONIERUNG MONTAGEVERSORGUNG Um die Produktivität der Kaffeemaschinenmontage weiter zu steigern und zusätzliche Rationalisierungspotentiale auszuschöpfen, entschied sich WMF für eine stärkere Automatisierung der Ver- / Entsorgungsprozesse. Zentrales Element der künftigen Montageversorgung sollte ein vollautomatisches Kleinteilelager (AKL) mit IT-gesteuerter Behälterandienung an vorgelagerten Aufgabe-, Kommissionier- und Klärplätzen sein. Ziel aus IT-Sicht war es, mit der Integration des AKLs in die künftigen Produktionsversorgungsprozesse keine zusätzlichen proprietären Subsysteme aufzubauen. Eine in Zusammenarbeit mit IGZ in kompakter Form durchgeführte Grobanalyse ergab, dass das bereits in Geislingen/ Steige aktive SAP Logistics Execution System (LES) den Betrieb des vollautomatischen AKLs optimal unterstützt. Durch den dann umgesetzten zentralen Integrationsansatz, das SAP LES auf dem SAP ERP-System mit zu betreiben, wurde auf bei NonSAP-Lösungen notwendige, zusätzliche Rechnerebenen verzichtet. Die Materialflusssteuerung obliegt dem, in LES integrierten, SAP-Materialflusssystem Task and Ressource Management (TRM). Damit wurde die Zielsetzung, eine schnittstellenfreie und schlanke SAP IT-Lösung zu schaffen, optimal verwirklicht. Während der Implementierungsphase unterstützte IGZ die WMF-IT bei deren Know-how-Erweiterung im Modul SAP LES / TRM. WMF ist dadurch heute in der Lage, die SAP LES / TRM-Lösung völlig selbständig und unabhängig zu betreiben. Key Facts STANDORT WMF-Hauptsitz und -Stammwerk in Geislingen an der Steige SAP-SOFTWARE / TECHNIK SAP LES / TRM-Integration auf zentralem SAP ERP-System (SAP ERP ECC 6.0) Einsatz SPS-Simulation für SAP SCE zur Verifikation Gesamtanlagenleistung und für Kopplungs-Trockentests Direkte Materialflussteuerung mittels SAP TRM Vollständige Prozessabbildung (Wareneingangs- / Warenausgangs- / Umlagerungsstrategien, Tablarbildung, Kommissionierung, etc. ) in SAP LES Belegdrucker (z.B. Lieferscheine), Etikettendrucker, etc. SAP Leergut- / Lagereinheitenverwaltung NUTZEN 3 speicherprogrammierbare Steuerungen Typ Siemens SIMATIC S7 SAP TRM-Monitoring, Störungsmonitoring, Kapazitätsüberwachung Echtzeit-Telegrammverkehr zwischen SPS-Ebene und SAP TRM KUNDENZITAT Vereinfachung IT-Architektur durch schnittstellenfreie SAP LES / TRM-Integration im SAP ERP-System (zentrales Integrationsszenario) Unabhängigkeit von proprietären Systemen und externen IT-Partnern Kostenreduktion durch Entfall Wartungsverträge für externe Systeme Maximaler Investitionsschutz durch Einsatz SAP SCE-Standardsoftware Eigenständige Prozess-anpassungen / -erweiterungen durch WMF-IT (Ausbau SAP LES / TRM Know-how) Tiefe Integration der Prozesslogik in SAP SCE-Standardsoftware (direkte Kopplung autom. Lagertechnik STRATEGIE | „Gemeinsam mit IGZ konnten wir SAP LES / TRM im AKL Kaffeemaschinenteile termin- und budgetgerecht einführen. In allen Projektphasen haben wir unseren IT-Projektpartner als kompetent und zuverlässig kennengelernt.“ Christian Gebhart Projektleiter WMF-IT SOFTWARE | KENNZAHLEN Behälterregal mit 4.284 Stellplatz-Kanälen für folgende Belegungen (Maximalwerte): 8.568 Behälter (600x400) 17.136 Behälter (300x400) 34.272 Behälter (300x200) auf Tablare 4-fachtiefe Lagerung 2 Regalgassen mit je einem schienengebundenen Regalbediengerät (RBG) Jedes RBG mit 4-fach Lastaufnahmemittel 2 Kommissionierstationen gemäß Ware-zur-Person-Prinzip (WzP) 2 Tablar- / Behältereinlagerplätze 1 Klärplatz Vorzonen-Fördertechnik Tablar- und Behältertransport TECHNIK IGZ Logistics + IT GmbH | Logistikweg 1 | D-95685 Falkenberg | Tel +49 9637 9292-0 | Fax + 49 9637 9292-110 | [email protected] | www.igz.com
© Copyright 2025 ExpyDoc