Fachhochschule Nordwestschweiz

Kurzvorträge, Strang V:
Vermittlungskonzepte unbelebte Natur II
Kurzvorträge, Strang VII:
Spezialprogramm für Lehrpersonen
Lehrstückunterricht in der Primarschule – vom Phänomen zur Bildung mit
Faraday, Linné und Howard
Erklärende Sachskizzen bei Experimenten im Schulalltag
Dr. Michael Jänichen, Campus Muristalden, und Christoph Berchtold,
Pädagogische Hochschule Bern
Sarina Boppart, Schule Goldach
Naturphänomen Biene
Philipp Scheidegger, Primarschule Rothenfluh
Thorsten Kosler, Universität Zürich
Wie die Achatschnecke zu Besuch kam
Joeri Schaffner, Primarschule Kaiseraugst
Meteorologie in der Primarstufe. Didaktische Aufwertung und Anschlussfähigkeit
an physikalische Konzepte
Danny Krull, Universität Chemnitz, und Prof. Dr. Inga Gryl, Universität
Duisburg-Essen
Chemische Sachverhalte in der Primarstufe? Beispiele aus dem mobilen Lernlabor
MobiLab
Dr. Anne Beerenwinkel und Dr. Maria Till, Pädagogische Hochschule FHNW
Heisse Sache! Experimente zum Phänomen Feuer für den Kindergarten
Verena Schmid Schürpf, Kindergarten Strengelbach AG
Informationen zur Tagung
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
setzt sich aus folgenden Hochschulen zusammen:
– Hochschule für Angewandte Psychologie
– Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
– Hochschule für Gestaltung und Kunst
– Hochschule für Life Sciences
– Musikhochschulen
– Pädagogische Hochschule
– Hochschule für Soziale Arbeit
– Hochschule für Technik
– Hochschule für Wirtschaft
Ort
Kurzvorträge, Strang VI:
Kindliche Präkonzepte
«Dort, wo sich etwas verändert, ist Energie im Spiel!» – Eine Studie zu Schülervorstellungen in der Unterstufe
Pädagogische Hochschule FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
CH- 5210 Windisch
Kontakt
Dr. Maja Brückmann, Dr. Eva Kölbach, Pitt Hild und Prof. Dr. Susanne Metzger,
Pädagogische Hochschule Zürich
Laura Abbas
T +41 61 228 51 98
[email protected]
Das Thema Boden aus der Sicht von Kindern
Tagungskosten (exkl. Mittagessen)
Mathis Kückens, Universität Zürich
Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung
Dr. Svantje Schumann und Prof. Dr. Pascal Favre, Pädagogische Hochschule
FHNW
Wie erschliessen sich Kinder die Welt? – Frühkindliche Zugänge zu Naturphänomenen und Aspekte pädagogisch-didaktischer Begleitung am Beispiel
der «Lernwerkstatt Natur»
Pädagogische Hochschule FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Teilnahme beide Tage:
CHF 180.–, Lehrpersonen CHF 180/100.–*, Studierende CHF 90.–
Teilnahme Lehrpersonen am Samstag: CHF 90.–/ 50.–*
* Vergünstigte Tagungskosten für Lehrpersonen aus den Kantonen AG, SO, BL
und BS mit Anstellung an der Volksschule. Die Kantone beteiligen sich an den
Kosten (Kantone AG und SO: Finanzierungskategorie A).
Anmeldung
Bis 8. März 2015 auf www.naturphaenomeneverstehen.ch/anmeldung
Kathleen Panitz, Pädagogische Hochschule FHNW
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Kanton Basel-Landschaft
Hochschulen
Pädagogisches Zentrum PZ.BS
www.naturphaenomeneverstehen.ch
Naturphänomene verstehen
Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven
auf Vorschul- und Primarstufe
Internationale Tagung, 27. – 28. März 2015
Naturwissenschaftlich denken und handeln im Elementar- und Primarbereich
Internationale Tagung: 27. – 28. März 2015
Naturphänomene verstehen.
Zugänge aus unterschiedlichen
Perspektiven auf Vorschul- und
Primarstufe
Erleben, Erschliessen und Verstehen von Naturphänomenen sind
wichtige Inhalte schulischer Bildung. Die Tagung nimmt in den Blick,
wie kindliche Bildungsprozesse am Naturphänomen verlaufen und
wie sie förderlich begleitet werden können. Sie beleuchtet die Rolle
von Objekten, Phänomenen und bezugsdisziplinären Basiskonzepten
für das naturbezogene Lehren und Lernen.
Wir laden Forschende und Lehrende von Universitäten und
Pädagogischen Hochschulen, Lehrpersonen, Studierende und weitere
Interessierte herzlich dazu ein, am interdisziplinären Austausch zu
aktuellen Forschungsfragen im Bereich kindlicher Welterschliessung
teilzunehmen.
Prof. Dr. Pascal Favre
Leiter Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen
Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW
Prof. Dr. Christian Mathis
Leiter Professur Didaktik des Sachunterrichts
Institut Vorschul- und Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW
Dr. Svantje Schumann
Dozentin Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen
Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW
Programm
Freitag 27. März 2015
09.15
09.45 09.55
10.00 11.00 11.30 12.30 13.45 15.45 16.15 18.15
19.30
Anmeldung
Eröffnung
Prof. Dr. Hermann J. Forneck,
Direktor der Pädagogischen Hochschule FHNW
Begrüssung
Prof. Dr. Pascal Favre, Prof. Dr. Christian Mathis,
Pädagogische Hochschule FHNW
Risse im Verhältnis zur Natur – Der Sachunterricht
zwischen Ästhetik und Wissenschaft
Prof. Dr. Ludwig Duncker, Justus-Liebig-Universität Gießen
Pause
Vom Spiel des Kindes zum Experiment der Wissenschaft
Prof. Dr. Peter Labudde, Pädagogische Hochschule FHNW
Mittagspause
Parallel laufende Kurzvorträge, Stränge I, II und III
Pause
Exkursion
Ende des ersten Tages
Abendveranstaltung
Samstag 28. März 2015
09.15 09.30 10.30 11.00 12.00 13.30 15.45 16.15
Begrüssung
Dr. Svantje Schumann, Pädagogische Hochschule FHNW
Um welche Naturwissenschaft geht es? Verschiedene
Weisen des Naturwissens und ihre Bedeutung für
frühkindliche Bildung
Prof. Dr. Gerd E. Schäfer, i.R. Universität zu Köln
Pause
Naturwissenschaftliche Darstellungen als
Kommunikations- und Erkenntnismittel – Aktuelle
Forschungs- und Entwicklungsperspektiven
Prof. Dr. Julia Schwanewedel, IPN,
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Mittagspause
Parallel laufende Kurzvorträge, Stränge IV, V und VI
Spezialprogramm für Lehrpersonen (Strang VII)
Tagung im Rückblick
Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück
Ende der Tagung
Kurzvorträge, Strang I:
Empirisch-quantitative Lehr-Lernforschung
Kurzvorträge, Strang III:
Vermittlungskonzepte unbelebte Natur I
Intuitive Physik: Frühkindliche Sensitivität für physikalische Gesetze
Wem gehört das Wasser? Wie stark ist Wasser? Kinder anhand des hypothetisch
deduktiven Vorgehens entlang einer komplexen Fragestellung begleiten
PD Dr. Evelyn Bertin, Pädagogische Hochschule FHNW
Prof. Dr. Christina Colberg, Pädagogische Hochschule Thurgau
Ein «faires» Experiment planen und durchführen – experimentelle Kompetenzen
von Kindern in dritten und vierten Klassen im Kontext Magnetismus
Mareike Bohrmann und Prof. Dr. Kornelia Möller, Westfälische WilhelmsUniversität Münster
Kugelbahn auf der schiefen Ebene
Rolf Hergert und Daniel Vögelin, Pädagogische Hochschule FHNW
«Energie» als Themenbereich für einen mehrperspektivischen Sachunterricht
Artenkenntnis von Lernenden und Lehrenden in der Primarschule
Prof. Dr. Markus Peschel und Annika Diehl, Universität des Saarlandes
Barbara Jaun-Holderegger, Pädagogische Hochschule Bern
Mit dem Naturstoff Lehm draussen chemische Konzepte anbahnen
Können Schülerinnen und Schüler der 1. Grundschulklasse nach Durchführung
mehrerer analoger Versuche das Phänomen der Parallaxe (Daumensprung)
bei der visuellen Wahrnehmung erklären?
Prof. Dr. Marcus Schrenk, Catherine Bongard, Carolin Döft und Babette Rahe,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Kurzvorträge, Strang II:
Lehrpersonenbildung
Mit Biologie chemische Inhalte des Sachunterrichts für Lehramtsstudierende
erschliessen
Mareike Janssen, Holzkamp-Gesamtschule Witten, und Prof. Dr. Martin
Gröger, Universität Siegen
Kompetenzorientiertes naturwissenschaftliches Lernen als neue Herausforderung
in der Lehrpersonenbildung
Katharina Wurm und Prof. Dr. Martin Gröger, Universität Siegen
Kurzvorträge, Strang IV:
Empirisch-methodologische Thematiken
Präkonzepte und Kinderzeichnungen. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer
empirischen Methode aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht
Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück
Think-aloud, Sortieraufgabe, Interview? Erhebungsmethoden zur Analyse
kindlicher Konstruktions- und Interpretationsprozesse bei der Rezeption
didaktischer Visualisierungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Lena Kaier und Prof. Dr. Gudrun Schönknecht, Pädagogische Hochschule
Freiburg
Zur Darstellung von Sachquellen in archäologischen Lebensbildern
Dr. Judith Arnold, Pädagogische Hochschule Schwyz
Dr. Peter Keller, Pädagogische Hochschule FHNW
Qualifizierung angehender frühpädagogischer Fachkräfte für eine alltagsintegrierte
naturwissenschaftliche Bildung
Sachen zeichnen – Dinge erschliessen. Zeichnerische Auseinandersetzung mit
technischen Objekten in der Vorschul- und Unterstufe
Dr. Doris Drexl und Dr. Eva Born-Rauchenecker, Deutsches Jugendinstitut
e.V. München
Forschendes Lernen im Sachunterricht durch Einbindung von Studierenden in
Forschungsprojekte fördern
PD Dr. Hildegard Urban-Woldron, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Prof. Barbara Wyss, Pädagogische Hochschule FHNW