AMTSBLATT Donnerstag, 14. Mai 2015 Ausgabe: 20 / 2015 am heutigen Donnerstag, den 14. Mai 2015 ab 11.00 Uhr auf dem Rathausplatz Degernau Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich die Narrenzunft „Schnook“ Degernau 14. Mai 2015 17. Mai 2015 Vatertagshock Jahresaufführung der Narrenzunft „Schnook“ Degernau auf dem Rathausplatz Degernau der Volkshochschule / Tanzschule Tibelius in der Alemannenhalle Wutöschingen 16. Mai 2015 Musik-Kabarett „Schöne Mannheims“ des Kulturrings Wutöschingen in der Klosterschüer Ofteringen Das Amtsblatt online lesen unter www.wutoeschingen.de/rathaus/amtsblatt/archiv 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Verschiebung der Müllabfuhr Infolge des Feiertages Pfingstmontag (25.05.2015) wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung von Mittwoch, 27. Mai 2015 auf Donnerstag, den 28. Mai 2015 um einen Tag vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Landkreis Waldshut führt getrennte Erfassung von Hartkunststoffen unbefristet fort Ab November 2014 bis Ende April 2015 führte der Landkreis Waldshut, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, einen Pilotversuch zur Erfassung von Gegenständen aus Hartkunststoff durch. Im Rahmen dieses Pilotversuchs wurden auf der Kreismülldeponie Lachengraben bei Wehr und der Grünabfallkompostierungsanlage in Küssaberg-Ettikon während der Öffnungszeiten Hartkunststoff kostenlos entgegengenommen. Die erfassten Hartkunststoffe werden bei der Firma Vogt Plastic im Werk Rheinfelden stofflich verwertet und zu Kunststoffregranulat verarbeitet. Dieses Granulat wird heute bereits vielfach bei der Kunststoffproduktion als Rohstoff eingesetzt und hilft so, den Verbrauch der Ressource Erdöl zu senken. Damit erfüllt der Landkreis Waldshut die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zur getrennten Erfassung und Verwertung von Kunststoffabfällen. Nicht gesammelt werden Hartplastikgegenstände aus dem Bausektor. Hierzu zählen z.B. Sanitärkunststoffe und Kunststoffe aus Elektroinstallationen (Leerrohre etc.). Nicht gesammelt werden auch Kfz-Kunststoffe und Spielzeug, das mit Batterien betrieben wird. Ferner werden Verbundstoffe aus Hartkunststoff und anderen Materialien sowie Restmüll nicht gesammelt. Schadstoffsammeltag im Mai 2015 Im Monat Mai können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 22. Mai 2015 • Bad Säckingen, Parkplatz Glascontainer Wallbach, von 12.00 – 15.00 Uhr • Laufenburg, Parkplatz beim Waldsportplatz, von 15.30 - 18.30 Uhr. Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Wir weisen daraufhin, dass die Schadstoffe nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils beim Sammelpersonal abgegeben werden dürfen. Fälligkeitstermine steuer Grund- und Gewerbe- Wir weisen darauf hin, dass das 2. Viertel der Grundsteuer- und der Gewerbesteuervorauszahlungen am 15.05.2015 zur Zahlung fällig wird. Die Bilanz dieses Pilotversuchs fiel positiv aus. Es konnten insgesamt 25,94 Tonnen Hartkunststoffe getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt werden. Dies ersparte dem Landkreis Waldshut Verbrennungskosten und es konnte für den Wertstoff ein Erlös erzielt werden. Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens rechtzeitig. Sie vermeiden dadurch die Zustellung einer Mahnung mit der automatischen Berechnung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Daher wird die getrennte und für die Bürgerinnen und Bürger kostenlose Erfassung von Hartkunststoffen auf der Kreismülldeponie Lachengraben und der Grünabfallkompostierungsanlage in Küssaberg-Ettikon unbefristet fortgesetzt. Eine Ausweitung dieses Sammelsystems auf andere Entsorgungsanlagen des Landkreises wird geprüft. Liegt uns eine Einzugsermächtigung vor, werden die fälligen Beträge abgebucht. Welche Gegenstände aus Hartplastik werden gesammelt? Eimer, Kanister, Schalen, Wäschekörbe, Wannen, Kunststofftaschen, Blumentöpfe, Kunststoffdosen, Gießkannen, Drainagegitter, Haushaltsartikel, Verschlüsse, Plastikkleiderbügel, Kinderspielzeug aus Plastik ohne Elektrik u.ä. Sonntag, den 17. Mai 2015 Wutöschinger Seniorenkalender II / 2015 Veranstaltungen 15.05. bis 23.05.2015 Matinee mit dem Musikverein Wutöschingen Garten der Sinne des Seniorenzentrums – Pflegeheim um 10.30 Uhr Organisation: Seniorenzentrum „Sonnengarten“ Wutöschingen Telefon 07746 / 92788-0 3 Dienstag, den 19. Mai 2015 Gottesdienst Andachtsraum des Seniorenzentrums – Pflegeheim um 16.30 Uhr Organisation: Seniorenzentrum „Sonnengarten“ Wutöschingen Telefon 07746 / 92788-0 Dienstag, den 19. Mai 2015 Musikalischer Begegnungstag ehem. Schulhaus Horheim, Bergstraße 3 von 14.30 bis 16.30 Uhr Organisation: Landfrauen Horheim Rosi Koch, Telefon 07746 / 5521 Donnerstag, den 21. Mai 2015 BINGO-Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Sitzungssaal des Rathauses Wutöschingen um 14.30 Uhr Unkostenbeitrag 5,00 Euro Anmeldung nicht erforderlich Organisation: Gemeindeverwaltung Wutöschingen Manuela Stanisch, Telefon 07746 / 852-29 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Messe Altarraum der Kath. Kirche „Johannes der Täufer“ Schwerzen um 19.00 Uhr Organisation: Frauengemeinschaft Schwerzen / Horheim Hildegard Strittmatter, Telefon 07746 / 5609 Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung. Lfd.Nr. 1 Gegenstand Lattenrost 2,00 x 1,00 m Telefon 07746/2245 Die Verschenkbörse erreichen Sie unter 07746 / 85229 oder per Mail an [email protected] (bitte geben Sie im Betreff „Verschenkbörse“ an). Alle Artikel, welche bis zum Anzeigenschluss eingehen, erscheinen im nächsten Amtsblatt. Erreicht uns keine anders lautende Meldung, wird der Gegenstand nach einer einmaligen Veröffentlichung automatisch gestrichen. Tiere können in der Verschenkbörse nicht angeboten werden. Sperrung der Gemeindeverbindungsstraßen nach Rechberg Ab Montag, den 18. Mai 2015 wir die Verbindungsstraße von Rechberg nach Wutöschingen bzw. Degernau für ca. 8 Wochen für den gesamten Verkehr gesperrt. Wir bitten um Beachtung! Pflegestützpunkt Baden-Württemberg Landkreis Waldshut Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Der nächste Beratungstermin findet am Dienstag, den 12. Mai 2015, von 09.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus Wutöschingen statt. Terminvereinbarung bei Frau Dorothea Langenbacher unter 07751 / 86-4245 bzw. E-Mail: [email protected] oder im Rathaus Wutöschingen bei Tanja Engel / Marion Ritt unter 07746 / 852-14. Deutsche Rentenversicherung Rentensprechtag Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Uwe Deckert, bietet jeweils am Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr kostenfrei Rentenberatung inklusive Kontenklärung und Rentenantragstellung, auch für Grenzgänger, in den Räumen der Allianz-Agentur Büche an. Telefonische Voranmeldung unter 07746 / 927990. Gesetzliche Neuregelung zum 01. Juli 2015 Keine Kürzung mehr bei Waisenrenten Ab 1. Juli 2015 werden Waisenrenten nach einer Gesetzesänderung nicht mehr einkommensabhängig gekürzt. Das eigene Einkommen spielt dann keine Rolle mehr, teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) BadenWürttemberg mit. Alle derzeit gekürzt gezahlten Waisenrenten berechnet die DRV neu und zahlt sie dann ab 01. Juli 2015 ungekürzt weiter. Ein gesonderter Antrag ist dafür nicht erforderlich. Bislang musste die Rentenversicherung von den rund insgesamt 180.400 Renten, die Ende 2013 bundesweit an volljährige Waisen gezahlt wurden, etwa 16.500 aufgrund der Einkommensanrechnung kürzen. Erweitern wird sich auch der Kreis der volljährigen Waisen, die einen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Neben dem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr sowie dem Bundesfreiwilligendienst führen zukünftig weitere Freiwilligendienste (beispielsweise Internationaler Jugendfreiwilligendienst, Erasmus+) zu einem Anspruch auf Waisenrente. Damit erfolgt eine Angleichung an das Kin- 4 dergeldrecht. Die Zahlung der Waisenrente erfolgt in der Regel längstens bis zum 27. Lebensjahr. Wichtig: Volljährige Waisen, die zum künftig erweiterten Berechtigtenkreis gehören und einen Anspruch auf Halboder Vollwaisenrente haben, müssen diese beantragen. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in unserem Regionalzentrum in Freiburg unter 0761 / 207070, in unserer Außenstelle in Lörrach unter 07621 / 4225610, in unserem Sprechtagsort in Waldshut-Tiengen unter 07751 / 89580 und im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 / 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Handwerkskammer Konstanz 33/2015 Zukunftssicher im ländlichen Raum Handwerkskammer informiert über Unternehmensnachfolge Jeder Betriebsinhaber steht irgendwann vor der Frage, an wen er das Geschäft übergeben will und wann der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist. Die Veranstaltungsreihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum: Planung, Potenziale, Erfahrungen“ informiert kostenlos und unverbindlich rund um die Unternehmensnachfolge. Um den Generationenwechsel gut vorzubereiten, gibt es viel zu beachten, zum Beispiel, wie und wo der richtige Interessent zu finden ist oder welchen Wert der eigene Betrieb überhaupt hat. Am 19. Mai 2015 geht es in der Bildungsakademie Rottweil, Steinhauserstraße 18, um „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Richtig geplant und finanziert“. Rudolf Stephan von der DZ Bank AG Stuttgart gibt praxisnahe Tipps speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Am 07. Juli 2015 in der Bildungsakademie Waldshut, Friedrichstraße 3, und am 27. Oktober 2015 in der Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen, Max-Planck-Straße 17, heißt es: „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Mitarbeiter und Steuern im Fokus“. Die Referenten sind Lissy Zink und Winfried E. Schmid von der WSS Steuerberatung Rottweil und Sonja Zeiger-Heizmann von der Handwerkskammer Konstanz. Im Anschluss an die Vorträge berichten erfolgreiche Übernehmer und Übergeber aus der Praxis und die Teilnehmer haben Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen finden jeweils von jeweils von 18.30 bis etwa 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter www.hwk-konstanz.de/nachfolge wird gebeten. Weitere Informationen gibt es bei Constanze Herrmann, 07531 / 205-376. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verstoß gegen Preisklarheit und -wahrheit Auch Germanwings muss Endpreis in Euro angeben! Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Bei Flugbuchungen eines deutschen Verbrauchers bei einer deutschen Fluggesellschaft sind bei einem Vertragsschluss in Deutschland die Flugpreise immer in Euro anzugeben, egal aus welchem Land der Flug startet. Die gegenteilige Geschäftspraxis der Germanwings GmbH wurde nun gerichtlich untersagt. Bei Buchungen über das Portal www.germanwings.de ist es auch möglich, Flüge aus dem Ausland nach Deutschland zu buchen. Wollte man nun einen Flug beispielsweise von London zu einem Zielflughafen in Deutschland buchen, mussten die betroffenen Verbraucher feststellen, dass der Endpreis nicht in Euro, sondern – zu ihren Lasten aufgerundet – in Britischen Pfund angegeben wurde. Darin sah die Verbraucherzentrale Baden Württemberg e.V. einen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung. Entsprechend ging sie gegen das Unternehmen vor. Das Landgericht Köln ( Az: 84 O 2/15; noch nicht rechtskräftig) teilte in seinem Urteil die Auffassung der Verbraucherzentrale und bestätigte damit, dass durch dieses Vorgehen der Verbraucher benachteiligt wird. „Es entspricht schlicht nicht den Grundsätzen der Preisklarheit und Preiswahrheit aus der Preisangabenverordnung, wenn Verbraucher sich den Endpreis erst umständlich in ihre inländische Währung umrechnen müssen“ stellt Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale Baden Württemberg klar. „Wenn ein deutsches Luftfahrtunternehmen deutschen Verbrauchern Flüge mit Zielort in Deutschland anbietet, muss die Vergütung konsequenterweise in der deutschen Währung angegeben werden, also in Euro.“ Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Export - Weiterhin Wachstumsmotor der Region Auslandsumsatz des verarbeitenden Gewerbes gestiegen Höchster Exportzuwachs im Landkreis Waldshut Euroschwäche stärkt den Export in Wachstumsmärkte wie Asien und USA Nach aktuellen Informationen des statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wuchs 2014 der Auslandsumsatz des verarbeitenden Gewerbes in BadenWürttemberg mit 8,1 Prozent deutlich gegenüber dem Vorjahr. Rund 174 Milliarden Euro Umsatz mit einer Ausfuhrquote von 56,3 Prozent haben die produzierenden Baden-Württembergischen Unternehmen im vergangenen Jahr im Ausland erzielt. Deutschland erreichte 2014 ein Exportvolumen von insgesamt 1.134 Milliarden Euro und eine Steigerung gegenüber 2013 um 3,7 Prozent. 5 Die Exportfirmen in der Region Hochrhein-Bodensee mit mehr als 50 Mitarbeitern im verarbeitenden Gewerbe führten 2014 Waren im Wert von 6,63 Milliarden Euro aus. Das entspricht einer Steigung um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liegt damit unter den Wachstumsraten des Landes, aber über dem Bundesschnitt. Die Region Hochrhein-Bodensee zeigte in den drei Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach allerdings unterschiedliches Wachstum. Den höchsten Exportzuwachs mit 5,4 Prozent verbuchte dieses Mal der Landkreis Waldshut mit Exporten im Wert von 1,06 Milliarden Euro. So stieg der Exportanteil von 35,8 auf 36,8 Prozent. Dies ist erfreulich, denn der Wegfall von exportstarken Unternehmen wie der Papierfabrik Albbruck und Brennet ist damit kompensiert. Dennoch liegt der Kreis Waldshut damit weiterhin deutlich unter den Werten der Landkreise Konstanz und Lörrach. Die Internationalisierungsquote des Kreises ist weiterhin vergleichsweise gering und der Warenabsatz findet überwiegend im Inland statt. Traditionell sehr erfolgreich bei der Ausfuhr zeigte sich der Landkreis Konstanz, dessen Exportanteil 2012 von 50,6 Prozent über 51,9 Prozent im Jahr 2013 kontinuierlich anwuchs und 2014 nun auf 52,7 Prozent stieg.. Der Auslandsumsatz hat 2014 um rund 4,4 Prozent auf 2,85 Milliarden Euro zugenommen. Der starke Umsatzrückgang in der Solarindustrie - eine starke Branche im Landkreis in den Vorjahren - ist damit bereits ausgeglichen. Die Region Lörrach steht mit einem Exportvolumen von 2,72 Milliarden Euro und einem Exportanteil von rund 57 Prozent weiterhin gut im Vergleich zu BadenWürttemberg als Industriestandort da. Auch wenn die Exportquote nur um 2,9 Prozent angestiegen ist, bewegt sich die Industrie im Kreis auf hohem Niveau und zeigt die Exportstärke. „Der Export ist damit weiterhin der Wachstumsmotor der Region“, kommentiert Dr. Uwe Böhm, Geschäftsführer International der IHK Hochrhein-Bodensee, diese Entwicklung. „Die aktuelle Stimmung ist weiterhin positiv, die Euroschwäche stärkt den Export in Wachstumsmärkte wie Asien und die USA“. Welche Effekte sich aus dem starken Schweizer Frankenkurs für die Unternehmen der Region ergeben ist noch nicht absehbar. Einerseits werden die Lieferungen in die Schweiz günstiger. Sollte die Gesamtnachfrage allerdings abnehmen, dann schlägt sich das negativ nieder. Investitionen in den Euroraum von Unternehmen mit Sitz in der Schweiz werden andererseits attraktiver. Ein Effekt könnte sein, dass auch Produktionskapazitäten im grenznahen Raum ausgebaut werden. Davon könnte vor allem der Raum Lörrach einen Vorteil haben. Dort sitzen auch die energieintensiven Betriebe, die von den aktuell niedrigen Energiepreisen profitieren. Die internationalen Krisen im Ukrainekonflikt oder im Nahen Osten hatten wenig Einfluss auf das Geschäft, da dorthin bisher schon wenig Kontakte der Wirtschaft aus der Region bestanden. „Das Russlandgeschäft hat sich bei einigen Betrieben zwar negativ entwickelt“, so Böhm, „aber dies hat sich bisher insgesamt weit weniger in den Exportzahlen widergespiegelt als erwartet“. FREIWILLIGE FEUERWEHR Wutöschingen JUGENDFEUERWEHR (ab 10 Jahre) Am Freitag, den 15. Mai 2015 findet keine Probe statt. Wir treffen uns zur nächsten Probe wieder am Freitag, den 22. Mai 2015. Freiwillige Feuerwehr ABTEILUNG HORHEIM Am Montag, den 18. Mai 2015 findet um 19.30 Uhr unsere nächste Feuerwehrprobe statt. Freiwillige Feuerwehr ABTEILUNG WUTÖSCHINGEN 80er Party Am heutigen Mittwoch, den 13. Mai 2015 findet die 80er Party im Feuerwehr Gerätehaus Wutöschingen unterhalb des Sportplatzes statt. Der Eintritt ist frei. Gute Laune und Stimmung wird bei den Hits aus den 80er Jahre garantiert aufkommen. Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Wutöschingen lädt alle ein, mitzufeiern, mitzusingen und einfach ein paar schöne Stunden zu verbringen. Voranzeige Unsere nächste Probe findet am Donnerstag, den 21. Mai 2015 um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Wutöschingen statt. FUNDBÜRO Fund- und Verlustanzeigen Gefunden 4 Schlüssel (u.a. 2 Autoschlüssel) mit PinguinAnhänger (am 09.05. in Schwerzen) Näheres erfahren Sie beim Fundbüro im Rathaus Wutöschingen oder unter 852-0. 6 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Sonntag, den 17. Mai 2015 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Horheim 09.00 Uhr KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Donnerstag, den 14. Mai 2015 CHRISTI HIMMELFAHRT 09.00 Uhr Bittgänge von Degernau, Horheim, und Schwerzen zum gemeinsamen Gottesdienst nach Wutöschingen Wutöschingen 10.00 Uhr Eucharistiefeier, die Erstkommunionkinder sind herzlich eingeladen in Albe und mit Kreuz (alle Ministranten) 19.00 Uhr Maiandacht Erzingen 10.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Flurprozession Freitag, den 15. Mai 2015 Horheim 18.30 Uhr 19.00 Uhr Grießen 19.00 Uhr Schwerzen 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Eucharistiefeier mit Beginn der Pfingstnovene - als Seelenamt für Pius Jehle; für Agathe und Josef Vogler (Lara, Karina) Eucharistiefeier anschließend Anbetungsstunde 18.30 Uhr Eucharistiefeier - für Maria Gönner (Stift); Rochus und Otfried Ruth, Gertrud Elisabeth Latzel (Nathalie, Valeria, Philipp, Lukas H.) Rosenkranzgebet Bühl 09.00 Uhr 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfingstnovene Erzingen 10.30 Uhr 18.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarreien d. SE Maiandacht am Marienaltar Wutöschingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier / Kinderkirche - für Martha und Max Kaiser; Edgar und Elsa Fink und verst. Angehörige; Hella Frädrich; Martha und Richard Denoke, Hildegard und Otto Morath (Felix W., Philip, Laura R., Tanja, Vanessa, Alexandra) Grießen 18.00 Uhr Jugendgottesdienst – YouGo Ofteringen 19.00 Uhr Betstunde für Kranke Degernau 19.00 Uhr Maiandacht, gestaltet vom Kirchenchor Wutöschingen Montag, den 18. Mai 2015 Grießen 19.00 Uhr Pfingstnovene Schwerzen 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Rosenkranzgebet Samstag, den 16. Mai 2015 Schwerzen 17.45 Uhr 18.15 Uhr 18.30 Uhr Weisweil 18.30 Uhr Dienstag, den 19. Mai 2015 Sakrament der Versöhnung / Beichte Pfingstnovene - für Jürgen Erbsland und verstorbene Angehörige (Chiara, Ronja, Annnika, Dominik, Jana M., Sebastian, Maximilian, Luca S.) Grießen 19.00 Uhr Firm-Entscheidungsgespräche Eucharistiefeier Horheim 19.00 Uhr Maiandacht in der Dorneckkapelle Wutöschingen 18.30 Uhr Pfingstnovene - die Eucharistiefeier entfällt 7 Mittwoch, den 20. Mai 2015 Sonntag, den 24. Mai 2015 - PFINGSTEN Degernau 18.30 Uhr 19.00 Uhr Erzingen 10.00 Uhr Maiandacht Eucharistiefeier, anschl. Pfingstnovene Riedern 19.00 Uhr Eucharistiefeier Schwerzen 19.00 Uhr Maiandacht Eucharistiefeier / Nachprimiz von Johannes Treffert - für die Pfarreien der Seelsorgeeinheit Wutöschingen 18.00 Uhr Feierliche Pfingstvesper mit Einzelprimizsegen von Johannes Treffert (Stefanie, Bianca, Fabian, Felix L.) Ofteringen 19.00 Uhr Betstunde für Kranke Donnerstag, den 21. Mai 2015 Erzingen 18.30 Uhr Schwerzen 19.00 Uhr Pfingstnovene in der Krypta Montag, den 25. Mai 2015 - PFINGSTMONTAG Horheim 09.00 Uhr Firm-Entscheidungsgespräche - keine Eucharistiefeier Eucharistiefeier - für Helmut Albicker und verstorbene Angehörige (Elena, Theresa, Lara, Karina) Wutöschingen 19.00 Uhr Maiandacht Erzingen 10.00 Uhr Freitag, den 22. Mai 2015 Wutöschingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Maja, Michaela, Viola, Simon K., Marco, Julia) Wutöschingen 16.00 Uhr Goldene Hochzeit des Jubelpaares Erich und Frieda Weicher Horheim 18.30 Uhr 19.00 Uhr Grießen 19.00 Uhr Schwerzen 19.00 Uhr 17.45 Uhr 18.30 Uhr Geißlingen 18.15 Uhr 18.30 Uhr der Rosenkranzgebet Eucharistiefeier (Chiara, Ronja) Christi Himmelfahrt Die Ministranten verkaufen nach dem Gottesdienst in Wutöschingen noch Kuchen. Die Einnahmen fließen in die Minikasse. Eucharistiefeier anschließend Anbetungsstunde mit Pfingstnovene Pfarrbüro geschlossen Am Freitag, den 15. Mai 2015 ist das Pfarrbüro in Wutöschingen ganztägig geschlossen! Rosenkranzgebet Samstag, den 23. Mai 2015 Schwerzen 14.00 Uhr Ökum. Pfingstgottesdienst in Evangelischen Matthäuskirche Trauung des Brautpaares Eva Stüber und Stefan Morath (Christina, Johannes, Daniela, David) Sakrament der Versöhnung / Beichte Eucharistiefeier mit Taufe des Kindes Magdalena Metzler - für Edwin Steck (Janis, Sven, Jana W., Niklas, Raphael, Christian, Raphaela, Michael) Abschluss der Pfingstnovene Eucharistiefeier Pfingstnovene Als Pfingstnovene wird das Neuntagegebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten bezeichnet - eine Zeit, in der wir uns auf die Herabkunft des Heiligen Geistes vorbereiten. In unserer Seelsorgeeinheit beten wir die Pfingstnovene jeden Tag in einer anderen Kirche, die Termine / Orte finden Sie in der Gottesdienstordnung. KIRCHENMUSIK AKTUELL Umfrage "SoundCheck 2015" Die Fragebogen liegen diese Woche noch bis einschließlich 17. Mai 2015 in Maria Himmelfahrt, Bühl, aus. Über zahlreiche Beteiligung freuen wir uns! Weitere Informationen zu „SoundCheck“ sind auch bei Kantor Andreas Konrad erhältlich. Kirchenmusik „Nachprimiz Johannes Treffert“ Die gemeinsame Generalprobe der Chöre findet am kommenden Freitag, 22. Mai 2015, um 20.00 Uhr in St. Georg, Erzingen, statt. 8 Altenwerk Schwerzen-Horheim AUSFLUG Am Donnerstag, 21. Mai 2015, fahren wir mit der Sauschwänzle-Bahn nach Blumberg, wo uns bereits der Bus erwartet. Dieser bringt uns, zur Einkehr, nach Grafenhausen in die Tannenmühle. Abfahrt: 13.30 Uhr Horheim, Volksbank 13.35 Uhr Schwerzen, bei der Pizzeria (ehemals Volksbank) Rückkehr: ca. 20.00 Uhr An alle Kinder und Jugendlichen! Am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 feiert Johannes Treffert um 10.00 Uhr seine Nachprimiz in der Erzinger Kirche. Wer von Euch hat Lust, Johannes eine Freude zu machen und dort ein Lied für ihn zu singen? Wir proben am Freitag, den 22. Mai 2015, um 15.00 Uhr im Gemeindesaal in Erzingen. Wir freuen uns auf ganz viele Mitwirkende! Helga Baum und Bettina Tröndle ( 07746-929 029) Frauengemeinschaft Degernau/Ofteringen Am Mittwoch, den 27. Mai 2015 halten wir nach der Maiandacht / Abendmesse unsere Jahreshauptversammlung im Mariensaal ab, dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Über neue Mitglieder für unsere Frauengemeinschaft, gerne auch jüngere Frauen, würden wir uns sehr freuen. An diesem Abend möchten wir ebenfalls den Jahresbeitrag einziehen. Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen Thomas Mitzkus, Pfarrer 07742 / 850996 [email protected] Pater Daison Thaikkattil, Kooperator 07746 / 919280 [email protected] Marita Durek, Gemeindereferentin 07742 / 8501579 [email protected] Holger Löw, Diakon (Kontakt übers Pfarrbüro) 07746 / 5440 Claus Kaifer, Pastoralassistent 07746 / 919282 [email protected] Andreas Konrad, Kirchenmusiker 07742 / 8505675 [email protected] Pfarrbüro Wutöschingen Kirchstraße 3a, 79793 Wutöschingen 07746 / 5440, Fax 07746 / 919281 E-Mail: [email protected] www.kath-sekw.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Dienstag, Mittwoch 09.00 – 11.00 Uhr Freitag 09.00 – 11.00 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Donnerstag, den 14. Mai 2015, Himmelfahrt Gemeindefest in Stühlingen (s. unten) 11.00 Uhr Gottesdienst, „Wert Familie – Der Vater“, zeitgleich Kindergottesdienst danach Grillfest Freitag, den 15. Mai 2015 19.00 Uhr X-STREAM – Stühlingen Samstag, den 16. Mai 2015 ganztägig Männer im Gespräch unterwegs – Konstanz Sonntag, den 17. Mai 2015 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit anschl. Apero in der ev.-ref. Kirche in Schleitheim (Kirchgasse 4) 11.00 Uhr Gottesdienst– Wutöschingen, dieser Gottesdienst wird von unserer Jugend gestaltet, Thema des Gottesdienstes: „Wert Familie – Das Kind“, zeitgleich Kindergottesdienst Montag, den 18. Mai 2015 19.00 Uhr Infoabend und Anmeldung zur Konfirmation 2016 – Wutöschingen Dienstag, den 19. Mai 2015 16.30 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim – Wutöschingen 17.30 Uhr Sheep – Stühlingen 19.00 Uhr Abendgebet – Stühlingen Mittwoch, den 20. Mai 2015 18.00 Uhr Jungschar – Wutöschingen 20.00 Uhr Gebetsabend – Wutöschingen Donnerstag, den 21. Mai 2015 15.00 Uhr Seniorenkreis – Stühlingen 20.00 Uhr Gemeindeversammlung (s. unten) – Stühlingen Freitag, den 22. Mai 2015 14.30 Uhr Café Kunterbunt, Aktionsnachmittag – Wutöschingen 19.00 Uhr X-STREAM – Stühlingen Pfingstsonntag, den 24. Mai 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Stühlingen 9 Thema des Gottesdienstes: „Spirit – Der Heilige Geist“, zeitgleich Kindergottesdienst Pfingstmontag, den 25. Mai 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl – Wutöschingen Thema des Gottesdienstes: „Spirit – Der Heilige Geist“, zeitgleich Kindergottesdienst GEMEINDEFEST unter Mitwirkung von Jugendlichen von den Philippinen am Donnerstag, den 14. Mai 2015 (Himmelfahrt), in Stühlingen: Wir verbringen diesen Tag im Miteinander! Zuerst feiern wir um 11.00 Uhr den Gottesdienst und anschließend gibt es Grillwürste, Brot und Getränke zu Selbstkosten-Preisen. Für unser Erlebnisbuffet bringen wir alle Salate und Kuchen mit. Bitte Geschirr und Besteck mitbringen. Gäste sind herzlich willkommen!!! Konfirmanden-Anmeldung und Infoabend Am Mittwoch, den 01. Juli 2015, beginnt der neue Konfirmandenkurs für die Konfirmation 2016. Alle Jugendlichen, die bis zum 30. Juni 2015, 13 Jahre alt sind, können sich gemeinsam mit mindestens einem Elternteil am Montag, den 18. Mai 2015, um 19.00 Uhr in der ev. Kirche in Wutöschingen, Degernauer Str. 41, informieren und anmelden. Bitte bringen sie zur Anmeldung das Stammbuch mit, um die nötigen Taufangaben zu haben. Gemeindeversammlung am Donnerstag, den 21. Mai 2015, um 20.00 Uhr in der Stühlinger Kirche Als Tagesordnungspunkte sind Berichte aus dem Ältestenkreis sowie zur Finanzlage unserer Gemeinde, Informationen zur Einführung unseres neuen Pfarrers und der Bereich „Praktische Dienste“ (Hausmeister- und Reinigungsdienste) vorgesehen. Eigene Anliegen können außerdem bei: Herrn Dieter Zimmer, 07746-91173, [email protected], eingebracht werden. Herzliche Einladung zu einem Abend mit gebündelten Informationen! Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen die Gemeindeleitung Öffnungszeiten des Büros Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Gartenweg 4, 79780 Stühlingen, 07744 / 407 E-Mail: [email protected] Internet: www.wutachblick.de VEREINSMITTEILUNGEN KULTURRING WUTÖSCHINGEN M U S I K – KA B A R E T T kommenden Samstag, den 16. Mai 2015, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen SCHÖNE MANNHEIMS „Ungebremst“ Volle Häuser und ein begeistertes Publikum - seit dem Frühjahr 2011 bereichert das quirlige Kleeblatt Schöne Mannheims die hiesige Kulturlandschaft. Ihr kometenhafter Aufstieg bescherte den Schönen innerhalb kürzester Zeit Auftritte in Fernsehen (u.a. „Ladies Night“, WDR) und Radio, sowie in einigen der renommiertesten Kabarett-Theater von München bis Kiel. Nun endlich ist es soweit - nach dem fulminanten Erfolg ihres Erstlingswerks „Hormonyoga" legt das Quartett nach: stimmgewaltig, ausdrucksstark, und immer mit einem Augenzwinkern widmen sich die vier Powerfrauen auch in ihrem zweiten Programm „Ungebremst“ den kleinen und den großen Themen, dem Alltäglichen und Skurrilen, dem Naheliegenden und dem Abseitigen. Auch diesmal nehmen sie auf musikalisch-szenische Art allerlei Sprachen in den Mund und vor allem sich selbst nicht allzu ernst. Ob klassische italienische Arie, hebräischer Folk, Aretha Franklin oder – zunehmend mehr – Selbstgeschriebenes, die Schönen Mannheims „können alles und das auch noch gut“ (Wiesbadener Tageblatt). „Ungebremst“ gelingt es ihnen, heiratswillige Damen zum Anbandeln auf den Friedhof zu schicken, ein Loblied dem Navi zu singen, online einen Flug für sensationelle 50 Cent zu buchen und zwischendurch noch eben Werbung für Damenwäsche zu betreiben – denn von irgendetwas muß der Künstler ja leben! Die Schönen Mannheims, das sind die Sängerinnen Anna Krämer, Smaida Platais und Susanne Back – stets getragen von der moralischen Stütze, dem Fels in der Brandung, dem Anker am Klavier: Stefanie Titus. „Hinreißende Stimmen und umwerfende Szenen, bei denen sich die Schönen auch als großartige Komödiantinnen zeigen“, so urteilte der SWR, als er in seiner Reihe „Nachtkultur“ das Künstlerinnenquartett portraitierte. 10 Eintrittspreise: 18,00 € (Vorverkauf) / 20,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746/852-11, email: [email protected] und im Internet unter www.wutoeschingen.de VOLKSHOCHSCHULE WUTÖSCHINGEN JAHRESAUFFÜHRUNG des Kinder-Tanzunterrichts der VHS Am Sonntag, den 17. Mai 2015, 15.00 Uhr, findet in der Alemannenhalle Wutöschingen die Jahresaufführung des VHS-Kinder-Tanzunterrichts der Tanzschule Tibelius statt. An diesem Nachmittag zeigen alle Kinder der verschiedenen Tanzgruppen und Altersstufen ihr tänzerisches Können. In der Pause werden Getränke und Kuchen angeboten. Eintritt 6,00 € Erwachsene 1,00 € Kinder Zu diesem abwechslungsreichen Nachmittag laden die Tanzschule Tibelius und die Volkshochschule Wutöschingen herzlichst ein. KURSANGEBOT für den Monat Juni 1/1552 Wildpflanzenküche Beginn: Donnerstag, 11. Juni 2015, 18.00 - 21.00 Uhr, 1 Abend, Alemannenschule Wutöschingen, Lehrküche, Leiterin: Madelaine Balmer, Gebühr: 15.00 € + 5.00 € Nebenkosten. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bei der VHS-Geschäftsstelle, Kirchstraße 5, 07746 / 852-11, Fax 852-50, E-Mail: sgoebel@wutöschingen.de. DEUTSCHES ROTES KREUZ Kreisverband Waldshut DRK-Kleiderspenden entwendet: Katastrophenschutz-Beauftragter besorgt In der Nacht vor der Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurden Ende April an verschiedenen Sammelstellen in Tiengen Säcke mit Kleiderspenden entwendet. Der DRKKatastrophenschutzbeauftragte Manfred Feldmann aus Waldshut-Tiengen ist besorgt, weil die Kleiderspenden der Mitbürgerinnen und Mitbürger eine wichtige wirtschaftliche Grundlage für die gemeinnützige Arbeit des Roten Kreuzes sind. Aus zwei Gründen sammelt das DRK im Kreisverband Waldshut Altkleider: Einerseits benötigen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes gut erhaltene Kleidung, um damit Menschen in Notlagen versorgen zu können; zum Beispiel, wenn ein Haus bei einem Brand zerstört wird und die Bewohner all ihr Hab und Gut verloren haben. Andererseits ermöglicht der Verkauf der AltkleiderÜberschüsse die Finanzierung der ehrenamtlichen Rotkreuz-Einsätze für Menschen in Not mit, beispielsweise im Katastrophenschutz, aber auch in der Jugendarbeit des DRK. Im Rotkreuzhaus in Waldshut an der Fuller Straße 2 werden darüber hinaus durch den DRK-Kleiderladen zu den regelmäßigen Öffnungszeiten gute Bekleidung und Haushaltssachen für ganz geringe Beträge abgegeben, um Menschen jeden Alters über die Runden zu helfen, die knapp bei Kasse sind. Gut erhaltene Bekleidung und Haushaltssachen, etwa aus Nachlässen, werden sehr gerne jederzeit auch direkt beim Rotkreuzhaus in Waldshut (Stadtteil Schmittenau) angenommen. Der DRK-Kreisverband Waldshut informiert die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem gegebenen Anlass, dass die DRK-Säcke mit Kleiderspenden grundsätzlich bei Tag eingesammelt werden. Werden die Säcke mit Kleiderspenden fürs DRK nachts abgeholt, so muss man von illegaler Entwendung der Kleiderspenden ausgehen, die Eigentum des DRKKreisverbands Waldshut sind. Es sind leider erhebliche Mengen, die auf diese Weise von Unbekannten gewerblich vermarktet werden und nicht – wie von den Spendern gewollt – für die gemeinnützigen Einsätze des Roten Kreuzes genutzt werden können. Beobachtungen aufmerksamer Mitbürgerinnen und Mitbürger könnten dazu beitragen, Verluste des DRK durch entwendete Kleiderspenden zu vermeiden. Die Zentrale des DRK-Kreisverbands Waldshut erreichen Sie unter 07751 8735-0. Hier erhalten Sie auch Auskunft über die Altkleidersammlungen des DRK-Kreisverbands Waldshut und über die Möglichkeiten, beim DRK-Kleiderladen in Waldshut einzukaufen. Leitstelle sorgt jetzt mit modernster Technik für die Sicherheit im Landkreis In der Integrierten Leitstelle (ILS) beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Waldshut werden alle Rettungs- und Feuerwehreinsätze seit dem 05. Mai 2015 mit modernster Technik disponiert. Leitstellenleiter Patrick Frey vom DRK-Kreisverband Waldshut und die leitenden Techniker der Fachfirmen, die mit der Erneuerung der ILS beauftragt waren, überwachten die Umstellung vom alten System auf die neue Technik. Das Umschwenken im laufenden Dienstbetrieb klappte perfekt und ohne Zwischenfälle. „Neben der Kompetenz der Techniker ist dies vor allem ein Erfolg des Leitstellenteams, das die besonderen Herausforderungen mit großem 11 Engagement gemeistert hat“, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. lobt Frey seine Anfang 2013 hatten die Verantwortlichen beim DRKKreisverband Waldshut die Planung für die technische Modernisierung der ILS in Angriff genommen. Diplom-Ingenieur Ingo Pinkernelle von der Firma ESN wurde vom DRK-Kreisverband Waldshut mit der Fachplanung beauftragt und begann mit einer Bestandsaufnahme. Die EU-weite Ausschreibung der Leitstellentechnik erfolgte zum Jahreswechsel 2013/2014. Als Generalunternehmer wurde die Firma eurofunk Kappacher beauftragt. Ende 2014 begannen die technischen Arbeiten in der Leitstelle. Die Arbeiten stellten an das Leitstellenteam besondere Anforderungen, da diese parallel zum Regelbetrieb vorgenommen wurden. Die Umstellung des Leitsystems auf das Programm „Cobra 4“ brachte eine modernisierte Arbeitsoberfläche mit sich. Die Alarmierungskriterien für sämtliche Hilfsorganisationen wurden grundlegend überarbeitet. Hoch redundante, modernste Computertechnik ermöglicht nun eine noch effizientere Alarmierung und Überwachung der Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Die nächste Herausforderung für das Leitstellenteam lässt nicht auf sich warten: Ende Jahres soll mit der Umstellung auf die digitale Funktechnik begonnen werden. Rund eine Million Euro haben Krankenkassen und Landkreis Waldshut investiert. „Dies ist ein großer Beitrag zur Optimierung von Notfallrettung und Brandschutz im Landkreis Waldshut“, erklärt Patrick Frey. DEUTSCHES ROTES KREUZ Seniorenturnen Voranzeige Gruppen Horheim/Schwerzen und Degernau Am Donnerstag, den 21. Mai 2015, findet unser diesjähriger Ausflug statt, der uns nach Bad Dürrheim und Rottweil führt. Abfahrtszeiten: 08.30 Uhr Horheim, Volksbank 08.35 Uhr Schwerzen, Kirche 08.40 Uhr Wutöschingen, China Restaurant 08.45 Uhr Wutöschingen, ev. Kirche 08.50 Uhr Bushaltestelle Degernau Bitte um Anmeldung unter 919696. „MUSIK IM KLOSTER“ Das nächste Konzert der Reihe „Musik im Kloster“ in der Kapuzinerkirche zu Stühlingen findet am Samstag, den 30. Mai 2015, um 17.00 Uhr statt. Dieses Konzert steht unter dem Titel „Klänge des Lichtes“ - Ein Konzert für Oboe und Orgel mit Werken von G. F. Händel (1685-1759), Enjott Schneider (* 1950) und für Oboe solo von Georg Ph. Telemann (1681-1767) und B. Britten (1913-1976) u.a. Das Konzert wird durchgeführt von dem jungen Musiker Pavel Kadochnikov (Oboe) aus Saarbrücken, der seine Ausbildung an der Musikhochschule in Freiburg erhielt und von Stefan Pöll (Orgel) aus Freiburg, der am Mozarteum in Salzburg seine Orgelausbildung und an der Musikhochschule in Freiburg seine Ausbildung als Konzertorganist bekam. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine angemessene Spende zugunsten der Innenrenovation der Kapuzinerkirche wird gebeten. VdK Die nächsten Sprechtage finden wie folgt statt: • Mittwoch, den 20. Mai 2015, vormittags, Einlass bis 12.00 Uhr, Klettgau-Grießen (Rathaus), • Mittwoch, den 20. Mai 2015, nachmittags, Einlass bis 18.00 Uhr Albbruck (Rathaus) In Waldshut-Tiengen fallen die Sprechtage im Monat Mai aus! Wichtig: Sprechtage nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 07621/9396390 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte und Terminvereinbarung erhalten Sie in der VDK Servicestelle Lörrach, 07621 / 9396390, E-Mail: [email protected] . Internet unter www.aok-bw.de/hochrhein-bodensee DEGERNAU MUSIKVEREIN Vatertagstreff der NZ Schnook Am kommenden Donnerstag, den 14. Mai 2015, spielen wir zum Frühschoppen beim Vatertagstreff der NZ Schnook in Degernau. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Probelokal! • Freitag, den 15. Mai 2015 20.00 Uhr Gesamtprobe 12 NARRENZUNFT "Schnook" Vatertagstreff Es ist wieder soweit, für unseren traditionellen Vatertagstreff auf dem Rathausplatz! Der Event im Wutachtal findet am Donnerstag, den 14. Mai 2015, statt Im Anschluss daran Zeit zur freien Verfügung in Titisee für ca. 1 1/2 Stunden zum Kaffee trinken und bummeln. Ab 17.00 Uhr Rückfahrt über Lenzkirch und Bonndorf zur "Mittleren Alp" zum Abendessen. Gegen 20.00 Uhr Ankunft in Horheim. Kosten für Bus und Zäpfle-Bahn: 15,00 € (Mitglieder) 20,00 € (Nichtmitglieder) Für gute Stimmung zum Frühschoppen sorgt der MV Degernau und im Anschluss unterhält Guido Heidenreich das Publikum. Dabei kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Es gibt Köstlichkeiten Anmeldungen bei Elsbeth Widder (1. Vorsitzende), 07746/5115. Anmeldeschluss ist am Sonntag, den 31. Mai 2015. vom Grill sowie frisch gezapftes Bier. SKI- UND WANDERCLUB Natürlich darf unsere Maibaumverlosung nicht fehlen, welche dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Die Lose gibt es am Vatertagstreff zu kaufen. HORHEIM MUSIKVEREIN „Harmonie“ • Donnerstag, den 14. Mai 2015 09.00 Uhr Gesamtprobe, anschl. Grillen im Fuchsloch • Freitag, den 15. Mai 2015 16.45 Uhr Treffpunkt zum Auftritt Riedern am Wald in NARRENZUNFT "Chropfli" Sitzung Unsere nächste Sitzung findet am Montag, den 18. Mai 2015, um 19.30 Uhr im Narrenkeller statt. OBST- UND GARTENBAUVEREIN Halbtagesfahrt Zu unserer Halbtagesfahrt am Freitag, den 05. Juni 2015, möchten wir alle Mitglieder, gerne auch wieder Gäste, recht herzlich einladen. Start: Ziel: 13.00 Uhr an der Bushaltestelle in Horheim Titisee - einstündige Rundfahrt mit der ZäpfleBahn durch romantische Schwarzwaldtäler mit Erläuterungen. 4 Tage Westweg Von Donnerstag, 04. Juni (Fronleichnam) bis Sonntag, 07. Juni 2015 wandern wir auf dem Westweg von Bad Griesbach nach Forbach (wandern ohne Gepäck, nur mit Tagesrucksack). Wanderstrecke: 1. Tag: von Bad Griesbach auf dem Premiumwanderweg Wiesensteig nach Zuflucht. Übernachtung im Hotel Zuflucht. 2. Tag: von Zuflucht über den Sandkopf, durch das Naturschutzgebiet Lotharpfad, Schliffkopf, Ruhestein, Darmstädter Hütte, mit Bus zurück nach Zuflucht. Übernachtung im Hotel Zuflucht 3. Tag: vom Mummelsee über die Hornisgrinde, Ochsenstall, Unterstmatt, Hundseck, Sand Kapelle nach Herrenwies, Übernachtung in der Pension Waldesruh 4. Tag: von Herrenwies auf die Badener Höhe, Schwarzenbach-Talsperre nach Forbach, Heimfahrt Kosten: Übernachtung Hotel Zuflucht im DZ, inkl. Frühstücksbuffet, p. P. für 2 Nächte 98,00 € plus HP 36,00 € (2 Abende) Übernachtung Pension in Herrenwies im DZ, inkl. Frühstück p. P. 35,00 € Fahrtkosten: pro Mitfahrer 28,00 € Umgehende Anmeldung bei Hans und Iris Feil, 07751/1351 oder per Email: [email protected]. Unsere aktuellen Nordic-Walking-Zeiten Montag 08.30 Uhr Gaby Robold Mittwoch 09.00 Uhr Gaby Robold (Senioren) Mittwoch 17.00 Uhr Günter Tiffert Freitag 08.30 Uhr Susanne Morath Samstag 17.00 Uhr Günter Tiffert Walkingzeit: ca. 1½ Stunden. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Horheim. 13 TENNISCLUB HORHEIM Spielplan Damen 50 Samstag, 16.05.2015, 14.00 Uhr TC Horheim – TC MTC Meersburg VfR HORHEIM-SCHWERZEN Spielplan I. Mannschaft II. Mannschaft B-Junioren C-Junioren D2-Junioren Sonntag, 17.05.2015, 15.00 Uhr VfR – SV Eggingen 2 Sonntag, 17.05.2015, 14.30 Uhr VfR – SV Waldhaus 2 Freitag, 15.05.2015, 19.00 Uhr SG Weizen - VfR Samstag, 16.05.2015, 14.30 Uhr VfR – SG Eschbach Freitag, 15.05.2015, 18.00 Uhr VfR – SV Berau Am Sonntag, den 28. Juni 2015, findet der große Festumzug beim Radsportverein Lienheim statt, welchen wir besuchen werden. Aus diesem Grund treffen wir uns kommenden Dienstag, den 19. Mai 2015, ab 20.00 Uhr im Räumle. Hier möchten wir die Schwämme für den Blumenschmuck vorbereiten. Wir freuen uns schon heute über ein tolles KorsoWochenende im Juni. Euer Korsoteam Volksradfahren Erzingen Leider wurde das Volksradfahren in Erzingen, welches für den Sonntag, den 31. Mai 2015, geplant war, durch den RSV Erzingen abgesagt. Selbstverständlich wird im Jahr 2016 wieder ein Volksradfahren in Erzingen stattfinden, an welchem wir dann teilnehmen möchten. SCHWERZEN 1. Mannschaft vor dem Aufstieg Es war alles dabei. Niederlagen, ein Unentschieden und auch Siege. Die Spielberichte finden sie unter www.vfr.cc Ergebnisse: E-Jugend: SG Waldhaus – VfR 6:2 B-Jugend: VfR – SG Hochrhein 1:3 D2-Jugend: FC Wehr 2 - VfR 2 3:3 D1-Jugend: SG Geißl. 3 – VfR 0:7 C-Jugend: VfR – SV Eggingen 1:2 SV Nöggenschwiel 2 – VfR I 1:2 SV Dillendorf 2 – VfR 0:7 MUSIKVEREIN Erste Mannschaft auf dem Weg zum Aufstieg Am Sonntag spielt die Erste zuhause gegen die Reserve aus Eggingen. Ein Punkt genügt zum endgültigen Aufstieg. Die Mannschaft würde sich über große Unterstützung von den Rängen freuen. "Gwaag" D1-Jugend braucht noch einen Punkt zur Meisterschaft Nach dem Sieg am letzten Wochenende benötigen sie immer noch einen Punkt. Wir drücken die Daumen das sie diesen noch holen. • NARRENZUNFT • Mittwoch, den 13. Mai 2015 Wir besuchen die 80‘er Party der Feuerwehr Wutöschingen in T-Shirt oder Fleece-Jacke • Donnerstag, den 14. Mai 2015 Besuch des Vatertagshocks in Degernau, Treffpunkt 11.00 Uhr an der Zunftstube mit unseren neuen T-Shirts. • Sonntag, den 17. Mai 2015 Radeln wir zum Frühlingsfest des MV Geisslingen, wir treffen uns mit den Fahrrädern und den neuen T-Shirts um 10.30 Uhr an der Zunftstube. • Dienstag, den 19. Mai 2015 20.00 Uhr Sitzung der Zunfträte Um möglichst vollzähliges Erscheinen wird gebeten. OFTERINGEN RADSPORTVEREIN „Frisch auf“ Korsofest Lienheim Die Vorbereitungen für unser Korsofest in Lienheim beginnen. Freitag, den 15. Mai 2015 20.00 Uhr Gesamtprobe 14 TURNVEREIN MUSIKVEREIN Voranzeige Am Dienstag, den 02. Juni 2015 (Pfingstferien), ist bei schönem Wetter, ab 13.30 Uhr, eine kleine Wanderung geplant. Näheres wird noch mitgeteilt. • WUTÖSCHINGEN FANFARENZUG • HEUTE Mittwoch, den 13. Mai 2015 Keine Probe!!! • Mittwoch, den 20. Mai 2015 19.30 Uhr Gesamtprobe JUDO-ZENTRUM Erfolge Am Freiburger Pokalturnier der Jugend U 12 + U15 erreichten wir folgende Platzierungen: 1. Platz: 3. Platz: 5. Platz: Alida Büche Elena Büche Sophia Brachlow Herzlichen Glückwunsch! Freitag, den 15. Mai 2015 20.00 Uhr Probe, anschließend wichtige Besprechung Musikalischer Frühschoppen im Pflegeheim Wir unterhalten bei gutem Wetter am Sonntag, den 17. Mai 2015, von 10.30 - 11.30 Uhr im Garten der Sinne, die Bewohner sowie alle Gäste. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Trotte. SIEDLERGEMEINSCHAFT Liebe Kinder Groß und Klein, kommt lasst uns Waffeln backen - frisch und fein! Habt Ihr Lust, für die Senioren im Pflegeheim „Sonnengarten“ in Wutöschingen am Dienstag, den 26. Mai 2015, Waffeln zu backen? Wenn Ihr zwischen 6 und 9 Jahre jung seid, dann meldet Euch schnell bis zum 22. Mai 2015 bei Frau Pia Haas unter der 07746/928606 an. Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Treffpunkt: Dienstag, den 26. Mai 2015, um 14.00 Uhr im Siedlerraum in der Trotte. Am Ende der Veranstaltung, gegen ca. 16.00 Uhr, können die Kinder wieder im Siedlerraum abgeholt werden. Die Bewohner vom Pflegeheim „Sonnengarten“ freuen sich jetzt schon auf einen schönen Nachmittag mit Euch. MÄNNERGESANGVEREIN „Liederkranz“ Wichtige Information! Aufgrund des Poststreiks erhielten nicht alle Siedlergemeinschaften rechtzeitig die ZG-Gutscheine für den Monat Mai für Blüh- und Gründüngung. Einladung zum Hüttenfest Alle Sänger mit Familien und die Helfer unseres Jahreskonzertes mit Familien, sind zu einer kleinen Wanderung mit anschließendem Mittagessen eingeladen. Nach Absprache mit der Geschäftsleitung der ZG Raiffeisen wird diese Gutscheinaktion deshalb verlängert: die Mai-Gutscheine der ZG können auch noch im Juni in den Märkten eingelöst werden. Wir treffen uns am Sonntag, den 17. Mai 2015, um 09.30 Uhr an der Trotte, um gemeinsam zur Sommerhaldenhütte zu wandern. SPORTVEREINIGUNG Wer nicht gut zu Fuß ist darf gerne um 11.00 Uhr zur Hütte fahren. Spielplan I. Mannschaft Ab 11.00 Uhr findet dort ein Frühschoppen statt und ab 12.00 Uhr gibt es das Mittagessen. Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Sollte es an diesem Sonntag regnen, entfällt die Wanderung und wir treffen uns um 11.00 Uhr direkt zum Frühschoppen in der Sommerhaldenhütte. Alle Sänger bitte im roten Polo-Shirt. II. Mannschaft Mittwoch, 13.05.2015, 19.00 Uhr SV Jestetten – SpVgg Sonntag, 17.05.2015, 15.00 Uhr SpVgg – FC Rot-Weiß Weilheim 2 Mittwoch, 13.05.2015, 18.45 Uhr FC Schlüchttal 2– SpVgg Samstag, 16.05.2015, 16.00 Uhr FC Hochrhein 2 – SpVgg 15 A-Junioren Mittwoch, 13.05.2015, 19.30 Uhr SG Egg./Wut. – SG Karsau (Sportplatz Eggingen) Samstag, 16.05.2015, 16.00 Uhr SG Egg./Wut. – FC Dachsberg (Sportplatz Eggingen) D-Junioren E-Junioren E2-Junioren Samstag, 16.05.2015, 13.15 Uhr SpVgg – SV Lottstetten Mittwoch, 13.05.2015, 18.00 Uhr SpVgg - FC Dettighofen Mittwoch, 20.05.2015, 18.00 Uhr SG Schlüchttal - SpVgg Mittwoch, 20.05.2015, 18.00 Uhr SC Lauchringen 2 - SpVgg FERIENFUSSBALLSCHULE Die beliebte Ferienfußballschule kommt vom 26. Mai bis 28. Mai 2015 wieder nach Wutöschingen! Preis: 130,00 €, inkl. aller Trainingseinheiten mit den professionellen FFS-Trainern und dem besonderen Trainingsmaterial (Ballkanonen, Balltrampoline, Torschuss-Geschwindigkeitsmessgeräte), 23 Stunden Fußballaction, Rahmenprogramm, 2x Mittag- und 2x Abendessen, Nike-Trikot, Pokale, Betreuung, Tipps und Tricks, und, und, und… ABLAUF Tag 1: 14.45 Uhr 15.15 - 18.00 Uhr 18.00 - 18.30 Uhr 18.30 - 20.15 Uhr Begrüßung Training Abendessen Turnier: „BUNDESLIGA” Tag 2: 09.30 - 12.15 Uhr 12:15 - 13.00 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr 16.30 - 17.30 Uhr 17.30 - 18.00 Uhr 18.00 - 20.15 Uhr Training Mittagessen FFS-FUSSBALL-CHAMP Fußballquiz Training Abendessen Turnier: „LEHRGANGS-CHAMP“ Tag 3: 09.30 - 12.15 Uhr 12.15 - 13.00 Uhr 13.00 - 13.45 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Training Mittagessen Bingo Turnier: „CHAMPIONS-LEAGUE” 16.00 Uhr ca.16.30 Uhr Siegerehrung Verabschiedung Anmeldung bitte an folgende Faxnummer oder Mailadresse: Mail: [email protected] Fax: 04402 / 598802 Tel: 04402 / 598800 Hiermit melde ich mein Kind für die Ferienfußballschule vom 26. bis 28. Mai 2015 in Wutöschingen an: Name, Vorname:_____________________________ Straße/Nr.:__________________________________ PLZ/Ort:____________________________________ Telefon:____________ Mobil:___________________ Geburtsdatum:_______________ E-Mail:________________ Verein:_______________ ___________________________________________ Ort, Datum Unterschrift Mit der Anmeldung erklären wir unser Einverständnis der Foto- und Filmrechte laut AGBs der FFS-Ferienfußballschule, einzusehen auf www.fussballferien.com. BÜRGERINFORMATIONEN AOK - DIE GESUNDHEITSKASSE HOCHRHEIN-BODENSEE Tilman Bollacher in AOK-Bezirksrat berufen In seiner Frühjahrssitzung am 29. April 2015 hat der Bezirksrat der AOK Hochrhein-Bodensee Tilman Bollacher, Personalentwickler und juristischer Berater der Schleith-Gruppe, zum Mitglied des Selbstverwaltungsgremiums in die Gruppe der Arbeitgebervertretung berufen. Tilman Bollacher folgt auf Rainer Hack, der Ende des vergangenen Jahres auf eigenen Wunsch durch den Bezirksrat von seinem Amt als Mitglied des AOKBezirksrats entbunden worden war. In der Folge hatte die Vereinigung Badischer Unternehmerverbände aus Freiburg, den ehemaligen Landrat als Nachfolger vorgeschlagen. Jetzt erfolgte das Votum für Tilman Bollacher einstimmig. “Für den AOK-Bezirksrat ist das eine echte Verstärkung“, betont der alternierende Vorsitzende Roland Schirmer. „Wir freuen uns sehr, mit ihm eine kompetente Persönlichkeit an unserer Seite zu haben, die der Weiterentwicklung der AOK an Hochrhein und Bodensee wertvolle Impulse geben wird.“ Die Selbstverwaltung der AOK Hochrhein-Bodensee setzt sich zusammen aus jeweils 13 Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten. Die Bezirksräte sind ehrenamtlich tätig, ihre Amtsperiode dauert sechs Jahre. 16 BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Agentur für Arbeit Lörrach Familie und Beruf – ICH WILL BEIDES?! Erfolgreich Wiedereinsteigen Haben Sie darüber nachgedacht, Ihren alten Job wieder aufzunehmen oder sich beruflich neu zu orientieren? Gerade jetzt ist der Arbeitsmarkt günstig für Frauen und Männer, die nach einer familienbedingten Auszeit auf den Arbeitsmarkt zurückkehren wollen. Damit der berufliche Wiedereinstieg erfolgreich gelingt, sollte er sorgfältig vorbereitet werden. Am Dienstag, den 19. Mai 2015, erhalten Sie von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt, Tipps zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Hinweise zu den grundsätzlichen Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber im Wettbewerb um Arbeitsplätze. Darüber hinaus Informationen zum Service- und Förderangebot der Agentur für Arbeit zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs. Die Veranstaltung findet statt im Berufsinformationszentrum E. 14 der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2. Am Mittwoch, den 20. Mai 2015, erhalten Sie von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt, Tipps zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Hinweise zu den grundsätzlichen Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber im Wettbewerb um Arbeitsplätze. Darüber hinaus Informationen zum Service- und Förderangebot der Agentur für Arbeit zur Unterstützung des beruflichen Wiedereinstiegs. Die Veranstaltung findet statt im Gruppenraum 2.11 der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an dieser kostenlosten Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller: E-Mail: [email protected] Die neue „BA-APP“ – bringt weiter Mit der neuen APP „bringt weiter“ macht die Bundesagentur für Arbeit (BA) alle ihre Informationen rund um Arbeit, Ausbildung und Beruf überall verfügbar – Ab sofort zum Download im Google-PlayStore oder im App-Store. Moderne Dienstleistung bedeutet heute, Informationen und Service nicht nur jederzeit sondern auch überall zur Verfügung zu stellen. Dem trägt die BA mit ihrer neuen APP für Android und iOS Rechnung. So wird das umfassende Leistungsportfolio der BA mobil abrufbar. Weitreichende, übersichtlich gegliederte Informationen zu den Themen Arbeit und Vermittlung, Arbeitgeber, Ausbildung, Geldleistungen, Qualifikation sowie Zahlen, Daten und Fakten können via Smartphone genutzt werden. Dazu gibt es nützliche Funktionen wie die Dienststellensuche vor Ort oder die Merkliste, in der Informationen abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt direkt abgerufen werden können. Über die neue APP können alle Internet-/AppAngebote der BA direkt aufgerufen werden. Dazu gehören beispielsweise die Jobbörse, Berufe-TV, Planet-Beruf sowie alle statistischen Daten zum Arbeitsmarkt. DAK-GESUNDHEIT Antibiotika für Kids? Kostenfreie Hotline in Waldshut-Tiengen - DAK-Experten informieren über sinnvollen Einsatz Kindergartenkinder müssen besonders oft Antibiotika schlucken. Rund 40 Prozent der Vier- bis Sechsjährigen nehmen diese Wirkstoffe jährlich ein. Doch sind die Verordnungen immer notwendig? Bei welchen überhaupt? Krankheiten wirken Antibiotika Welche Risiken und welche Alternativen gibt es? Antworten auf diese und andere Fragen geben Mediziner bei einer exklusiven Telefon-Hotline, die die DAK-Gesundheit in Waldshut-Tiengen am Donnerstag, den 21. Mai 2015, anbietet. Das kostenlose Angebot gilt für Versicherte aller Krankenkassen. Eine aktuelle DAK-Studie belegt: Antibiotika werden viel zu häufig verordnet. Kindergartenkinder bekommen die Medikamente zum Beispiel bei Bronchitis, Erkältung oder Mittelohrentzündung – obwohl das bei diesen Erkrankungen meist gar nicht nötig ist. „Die Folgen des unkritischen AntibiotikaEinsatzes können dramatisch sein“, warnt Oliver Oschem, Kundenberater bei der DAK-Gesundheit in Waldshut-Tiengen. „Viele Keime entwickeln dadurch Resistenzen. Lösen sie Infektionen aus, sind diese kaum noch behandelbar. Antibiotika verlieren ihre Schlagkraft und wirken im Notfall nicht mehr.“ Gut informierte Eltern können zu einem sinnvolleren Einsatz der lebenswichtigen Medikamente beitragen. „Je mehr Mütter und Väter über die Einsatzgebiete und Wirkweise von Antibiotika wissen, desto kritischer können sie eine Verordnung hinterfragen“, so Oschem. Dabei helfen die DAK-Experten am 21. Mai 2015, von 08.00 - 20.00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter www.dak.de/antibiotika. Notrufnummern Dienstbereitschaft der Apotheken Polizei 110 Unsere Apotheke vor Ort: Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Sonnenapotheke Wutöschingen Hauptstraße 7a 07746 / 9293090 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst _____________________________________________________________________________________ 01 80 / 51 92 92-430 Krankentransport 0 77 51 / 19 222 Zahnärztliche Bereitschaft Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst ist über den Anrufbeantworter des jeweiligen Zahnarztes zu erfahren. Tierärztliche Bereitschaft Die tierärztliche Bereitschaft ist über den Anrufbeantworter des jeweiligen Haustierarztes zu erfahren. THW Technisches Hilfswerk 0 77 41 / 6 35 00 Wasserversorgung 01 72 / 72 63 049 Stromversorgung 0 77 41 / 833-631 01 52 / 546 50 508 PrimaCom (Servicehotline) 0341 / 42 37 20 00 Badenova - Gasversorgung 08 00 / 2 767 767 Am kommenden Wochenende haben folgende Apotheken Dienstbereitschaft: Donnerstag, 14. Mai 2015 Storchenapotheke Hauptstraße 20, Tiengen Samstag, 16. Mai 2015 Alemannen-Apotheke Schaffhauser Str. 8, Grießen 0 77 41 / 83 24 24 0 77 42 / 9 21 90 Sonntag, 17. Mai 2015 Rosen-Apotheke Hauptstraße 18, Dogern 0 77 51 / 59 70 Den aktuellen Notdienstplan erhalten Sie unter: Internet: Festnetz: Handy: www.aponet.de 0800 00 22 8 33 (kostenlos) 22 8 33 (ohne Vorwahl, max. 69 ct/Min) Öffnungszeiten Rathaus Pflegedienste / Sozialeinrichtungen Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr 0 77 51 / 86-42 52 Pflegeheim „Sonnengarten“ Wutöschingen, Hauptstraße 22 92 788-0 Seniorenwohnanlage Wutöschingen, Hauptstraße 24 22 36 Pflegedienst Sozialstation „Oberes Wutachtal“ Wutöschingen 0 77 46 / 92 97 62 Dorfhelferin 0 77 03 / 93 70-13 Hausnotruf 01 76 / 180 111 61 Telefon Seelsorge Lörrach - Waldshut Anrufe gebührenfrei! 08 00 / 1 11 01 11 Frauen. und Kinderschutzhaus Landkreis Waldshut Zusätzlich haben das Einwohnermeldeamt und die Gemeindekasse am Mittwoch zwischen 12.00 und 14.00 Uhr geöffnet. Kontakt ins Rathaus Telefonzentrale 0 77 46 / 85 2-0 E-Mail-Postfach [email protected] Amtsblatt E-Mail-Postfach [email protected] Telefon Inserate 0 77 46 / 85 2-29 Telefon Vereinsmitteilungen 0 77 46 / 85 2-0 0 77 51 / 35 53 Diakonisches Werk Hochrhein 0 77 51 / 83 04-0 IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Wutöschingen: Hospizdienst Hochrhein e.V. 0 77 51 / 80 23 33 Hospiztelefon 0 77 55 / 13 33 Herausgeber und Druck: Gemeinde Wutöschingen Kirchstraße 5 79793 Wutöschingen www.wutoeschingen.de donum vitae - Schwangerschaftsberatungsstelle Waldshut 0 77 51 / 89 82 37 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Georg Eble, Bürgermeister Weisser Ring - Opfertelefon Außenstelle Waldshut Redaktion: Gemeindeverwaltung Wutöschingen, [email protected] 01 51 / 551 647 32 07746 / 852-29,
© Copyright 2025 ExpyDoc